rd news - PHSG · Lernbox Magnetismus und Elektrizität Aufgrund der grossen Nachfrage haben wir...

8
Pädagogische Hochschule St.Gallen RDZ Sargans Grossfeldstr. 72 CH-7320 Sargans Sekretariat: +41 81 723 48 23 [email protected] 1 Öffnungszeiten Lernwerkstatt Dienstag bis Freitag, 13.30 – 17.30 Uhr (Klassenbesuche auch vormittags möglich) Mediathek Montag geschlossen Dienstag 13.30 - 17.30 Uhr Mittwoch 09.00 - 17.30 Uhr Donnerstag 13.30 - 17.30 Uhr Freitag 09.00 - 12.00 und 13.30 - 17.30 Uhr Informationen www.phsg.ch/rdz rdz news Regionales Didaktisches Zentrum RDZ Sargans Liebe Leserin, lieber Leser Das alte und vielbesuchte Lernarrange- ment «Knackt den Histroy Code» ist in Kis- ten verpackt und verstaut. Nun sind die Räumlichkeiten des RDZ Sargans bereit für die Gestaltung des neuen Lernarrange- ments «Was ist ein guter Apfel?». Schon seit Wochen arbeiten unsere Lernberaterin- nen fleissig unter dem Lead von Ursula Wunder an der neuen Werkstatt. Seit dem Sommer 2019 bieten die RDZ Un- terstützung in der Realisation von Aus- tauschprojekten an. Haben Sie als Leserin oder Leser schon mit dem Gedanken ge- spielt, mit Ihrer Klasse einen Schritt über die Kantonsgrenze zu wagen und den Kin- dern einen echten Kontakt mit unseren welschen Partnern zu ermöglichen? Zögern Sie nicht, wir beraten Sie gerne! Philipp Lehner, Leiter RDZ Sargans Januar 2020 Aktuell Tierische Bewohner Im Zuge der Vorbereitungen des kommenden Lernarrange- ments «Was ist ein guter Apfel?» hat das RDZ Sargans neue Bewohner bekommen: Wandelnde Blätter und Stabheuschrecken krabbeln in un- serem Terrarium herum. Die kleinen Tierchen stimmen auf das neue Arrangement ein und werden bald von australi- schen Gespenstschrecken und Schwalbenschwanzraupen Gesellschaft bekommen. Bild: RDZ Sargans Austausch und Mobilität Für die Erweiterung des kulturellen Horizonts, die persönli- che sprachliche Entwicklung und den Erwerb von Sprach- kompetenz bietet ein Sprachaustausch während der Schulzeit ein grosses und wertvolles Potenzial. Im Auftrag des Verbands St. Galler Volksschulträger (SGV) und des Amts für Volksschule unterstützen die Regionalen Didaktischen Zentren (RDZ) seit Sommer 2019 Schulen und Lehrpersonen, die sich für Austausch und Mobilität über die Sprachgrenze hinaus interessieren. Die RDZ informieren dabei zum Angebot von Movetia, der nationalen Agentur für Förderung von Austausch und Mobi- lität, oder bieten Beratung für eigenen Austauschprojekten an. Ausführliche Informationen finden sich auf unserer Web- seite. Für weitere Auskünfte dürfen Sie sich gerne an das Sekretariat wenden. Ferien im RDZ: 06.04. - 13.04.20

Transcript of rd news - PHSG · Lernbox Magnetismus und Elektrizität Aufgrund der grossen Nachfrage haben wir...

Page 1: rd news - PHSG · Lernbox Magnetismus und Elektrizität Aufgrund der grossen Nachfrage haben wir zwei weitere Lernkisten zum Thema Magnetismus und Elektrizität für un - sere Mediathek

Pädagogische Hochschule St.GallenRDZ SargansGrossfeldstr. 72 CH-7320 Sargans Sekretariat: +41 81 723 48 23 [email protected]

1

Öffnungszeiten

LernwerkstattDienstag bis Freitag, 13.30 – 17.30 Uhr(Klassenbesuche auch vormittags möglich)

MediathekMontag geschlossen Dienstag 13.30 - 17.30 Uhr Mittwoch 09.00 - 17.30 Uhr Donnerstag 13.30 - 17.30 Uhr Freitag 09.00 - 12.00 und 13.30 - 17.30 Uhr

Informationen www.phsg.ch/rdz

rdz news Regionales Didaktisches Zentrum

RDZ Sargans

Liebe Leserin, lieber Leser

Das alte und vielbesuchte Lernarrange-ment «Knackt den Histroy Code» ist in Kis-ten verpackt und verstaut. Nun sind die Räumlichkeiten des RDZ Sargans bereit für die Gestaltung des neuen Lernarrange-ments «Was ist ein guter Apfel?». Schon seit Wochen arbeiten unsere Lernberaterin-nen fleissig unter dem Lead von Ursula Wunder an der neuen Werkstatt.

Seit dem Sommer 2019 bieten die RDZ Un-terstützung in der Realisation von Aus-tauschprojekten an. Haben Sie als Leserin oder Leser schon mit dem Gedanken ge-spielt, mit Ihrer Klasse einen Schritt über die Kantonsgrenze zu wagen und den Kin-dern einen echten Kontakt mit unseren welschen Partnern zu ermöglichen? Zögern Sie nicht, wir beraten Sie gerne!

Philipp Lehner, Leiter RDZ Sargans

Januar 2020

AktuellTierische Bewohner

Im Zuge der Vorbereitungen des kommenden Lernarrange-ments «Was ist ein guter Apfel?» hat das RDZ Sargans neue Bewohner bekommen: Wandelnde Blätter und Stabheuschrecken krabbeln in un-serem Terrarium herum. Die kleinen Tierchen stimmen auf das neue Arrangement ein und werden bald von australi-schen Gespenstschrecken und Schwalbenschwanzraupen Gesellschaft bekommen.

Bild: RDZ Sargans

Austausch und Mobilität

Für die Erweiterung des kulturellen Horizonts, die persönli-che sprachliche Entwicklung und den Erwerb von Sprach-kompetenz bietet ein Sprachaustausch während der Schulzeit ein grosses und wertvolles Potenzial. Im Auftrag des Verbands St. Galler Volksschulträger (SGV) und des Amts für Volksschule unterstützen die Regionalen Didaktischen Zentren (RDZ) seit Sommer 2019 Schulen und Lehrpersonen, die sich für Austausch und Mobilität über die Sprachgrenze hinaus interessieren.Die RDZ informieren dabei zum Angebot von Movetia, der nationalen Agentur für Förderung von Austausch und Mobi-lität, oder bieten Beratung für eigenen Austauschprojekten an. Ausführliche Informationen finden sich auf unserer Web-seite. Für weitere Auskünfte dürfen Sie sich gerne an das Sekretariat wenden.Ferien im RDZ: 06.04. - 13.04.20

Page 2: rd news - PHSG · Lernbox Magnetismus und Elektrizität Aufgrund der grossen Nachfrage haben wir zwei weitere Lernkisten zum Thema Magnetismus und Elektrizität für un - sere Mediathek

2

rdz news 1/ 2020 RDZ Sargans

Bienen - Besuch beim Imker

Nach den vielen erfolgreichen und spannenden Klassenbe-suchen bei diversen Imkern und Imkerinnen in der Region gibt es für die Lehrpersonen auch dieses Jahr wieder die Möglichkeit, mit Ihren Schülerinnen und Schülern einen sol-chen Besuch zu organisieren. Das RDZ Sargans vermittelt dazu Kontakte zu Imkern und Imkerinnen und stellt Unter-richtsmaterial für den Klassenbesuch zur Verfügung. Auch eine Tasche mit Schutzkleidern für 12 Kinder und zwei Er-wachsene steht zur Ausleihe bereit.Das Angebot richtet sich an Lehrpersonen des Zyklus 1.

Für Auskünfte über die genaue Planung und den Ablauf ei-nes Besuches, dürfen Sie sich gerne beim Sekretariat des RDZ Sargans meldenT +41 81 723 48 23 oder [email protected]

Einführung in die kollegiale Beratung

Hast du schon einmal einen gut gemeinten Ratschlag erhal-ten, der dann nicht umsetzbar war? In diesem Einführungs-kurs lernst du die Voraussetzungen für eine kollegiale Beratung und ein bewährtes Modell kennen. Dieser Kurs richtet sich an Lehrpersonen aller Stufen.

Datum: Mittwoch, 11. März 2020 14.00 - 17.00 UhrZielgruppe: Lehrpersonen aller ZyklenLeitung: Oliver KühneTeilnehmer: 8 - 16Anmeldefrist: 04. März 2020 an T +41 81 723 48 23 oder [email protected]

Was ist ein guter Apfel?

Mit dieser auf den ersten Blick einfachen Frage setzen sich die Schülerinnen und Schüler beim kommenden Lernarrangement auseinan-der. Je mehr sie dann über die Anbauarten von Apfelbäumen, die Bestäubung, die Lagerung und den Verkauf von Äpfel

wissen, umso schwieriger wird es, dieser Frage mit einer simplen Antwort zu entgegnen. Ein zentrales Thema neh-men neben dem Apfel die Insekten ein, denn ohne diese gäbe es auch keine Äpfel. «Was hat das Insektensterben mit Konsumentscheidungen zu tun?» ist daher der Unterti-tel dieses Lernarrangements. So sollen die Schülerinnen und Schüler das Zusammenspiel zwischen Blüten und In-sekten erfahren und Ideen kennenlernen, wie man mit öko-logischen Anbaumethoden und klugen Kaufentscheidungen einen Apfel geniessen und dabei das Wohl der Insekten im Blick behalten kann.

Die nächsten Einführungen finden statt:Zyklus 1: Mittwoch, 27. Mai 2020, 13.30 UhrZyklus 2: Mittwoch, 27. Mai 2020, 15.00 UhrZyklus 3: Donnerstag, 28. Mai 2020, 17.30 Uhr

Eröffnung Lernarrangement

Unsere Lernberaterinnen führen Sie an diesem Abend in die neue Lernlandschaft ein und stellen Ihnen die einzel-nen Stationen und Posten vor. Ein gemeinsamer Apéro rundet den Abend ab und bietet Möglichkeit zum Aus-tausch und dem Klären von Fragen.Donnerstag, 02. April 2020 um 17.30 Uhr

Anmeldungen:Bitte bis 30. März 2020 ans Sekretariat RDZ SargansT +41 81 723 48 23 oder [email protected]

Bild: RDZ Sargans

Lernwerkstatt

Kurse und Veranstaltungen

Bild: Unsplash

Page 3: rd news - PHSG · Lernbox Magnetismus und Elektrizität Aufgrund der grossen Nachfrage haben wir zwei weitere Lernkisten zum Thema Magnetismus und Elektrizität für un - sere Mediathek

3

rdz news 1/ 2020 RDZ Sargans

Stimme und Nerven schonen - mit nonverbaler Klassenführung

Was ist unter nonverbaler Kommunikation zu verstehen und welche Bedeutung kommt ihr im Unterricht zu? Was sollten Lehrpersonen in Bezug auf ihre Körpersprache beachten? Welche nonverbalen Techniken kann ich anwenden, um das Klassenzimmer zu managen und eine harmonische Atmo-sphäre zu erzeugen? Wie kann ich anhand nonverbaler Sig-nale den Lerntyp meiner Schülerinnen und Schülern erkennen?Nebst theoretischen Inputs werden Tipps und Techniken aufgezeigt, die Ihre Stimme und Nerven im Klassenzimmer schonen.Sie werden sich der Bedeutung der nonverbalen Kommuni-kation im Unterricht bewusst und können nonverbale Sig-nale als effektives Werkzeug erfolgreich im Unterricht einsetzen.

Datum: Mittwoch, 3. Juni 2020 14.00 - 17.00 UhrZielgruppe: Lehrpersonen aller ZyklenLeitung: Petra SchnyderTeilnehmer: 8 - 20Anmeldefrist: 27. Mai 2020 an T +41 81 723 48 23 oder [email protected] /

TierArten - die Tiermalerei im Laufe der Zeit

Die Kursteilnehmer entdecken Kunst für den Unterricht und lernen verschiedene Künstler und Kunstepochen kennen. Sie werden selber künstlerisch tätig, malen mit verschiede-nen Malmitteln (Acryl-,Gouachefarbe, Pastellkreide, Filz- und Farbstiften, Kohle) und Experimentieren mit Farben und Formen. Es werden vielseitige Beispiele für den Unterricht erarbeitet und Präsentationsmöglichkeiten kennengelernt.Eine Auswahl an Literatur sowie diverse Werkstattideen aus den RDZ liegen auf. Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in den LP 21 sowie eine Dossier mit weiterführenden Ide-en.

Datum: Mittwoch, 18. März 2020 14.00 - 17.00 UhrZielgruppe: Lehrpersonen aller ZyklenLeitung: Erika RüeggTeilnehmer: 8 - 12Anmeldefrist: 11. März 2020 an T +41 81 723 48 23 oder [email protected]

Caran d`Ache - Farbstifter

Käfer, Bienen und Co.Praxisbeispiel aus dem Lehrmittel FARBSTIFTER zum The-ma «Wiese und Insekten» mit verschiedenen Techniken und Arbeitsformen. Das Lehrplan 21-Lenkrad zeigt die Überein-stimmung der Aufgabe mit dem Lehrplan auf.

Datum: Mittwoch, 06. Mai 2020 13.30 - 17.00 UhrZielgruppe: Lehrpersonen Zyklus 1 und 2Leitung: Simone HauckTeilnehmer: 15 - 25Anmeldefrist: 29. April 2020 an T +41 81 723 48 23 oder [email protected]

Bild: Simone Hauck

Bild: Erika Rüegg

Bild: Simone Hauck

Page 4: rd news - PHSG · Lernbox Magnetismus und Elektrizität Aufgrund der grossen Nachfrage haben wir zwei weitere Lernkisten zum Thema Magnetismus und Elektrizität für un - sere Mediathek

4

rdz news 1/ 2020 RDZ Sargans

A

L

Lernbox Magnetismus und Elektrizität

Aufgrund der grossen Nachfrage haben wir zwei weitere Lernkisten zum Thema Magnetismus und Elektrizität für un-sere Mediathek erworben:Beide Lernboxen sind mit Material ausgestattet, um mit bis zu 12 Kindern Stromkreise zu bauen und zum Thema Magnetismus und Elektrizität zu experimentieren. Das Material ist in einer praktischen Box einsortiert. Im Begleitheft finden sich wertvolle Hinweise, Anwen-dungsideen und Fotos. Der Inhalt ist auf das Lehrmittel NaTech 1-2 , NaTech 3-4 und NaTech 5-6 abgestimmt und kompatibel.Die Lernboxen enthalten sämtliches Zusatzmaterial, das nicht schon in der Schule vorhanden ist oder von den Kin-dern von zu Hause mitgebracht werden kann.

Bild: Lernbox Elektrizität RDZ Sargans

Kamela zick nicht !

Bei diesem Spiel müssen die Spieler ein Kamel mit Ge-schenken beladen und dabei Fingerspitzengefühl bewei-sen. Eine falsche Bewegung und Kamela springt auf, buckelt und wirft die Geschenke wieder ab.

Mediathek

Basisschrift Einführungskurse

für MittelstufenlehrpersonenDie Mittelstufenlehrpersonen lernen den Aufbau der Ba-sisschrift kennen, üben die teilverbundene Basisschrift und bekommen einen Überblick über das empfohlene Lehrmittel „Unterwegs zur persönlichen Handschrift“, welches auch eine Broschüre für die Mittelstufe beinhal-tet. Nach diesem Konzept schreiben die Mittelstufenkin-der in der 4. Klasse die teilverbundene Basisschrift, welche sie nachher zu einer persönlichen, leserlichen und geläufigen Handschrift weiterentwickeln.

Termin: Mittwoch, 11. März 2020, 14.15 bis 17.15 UhrOrt: RDZ Wattwil, Volkshausstrasse 23, 9630 WattwilKursleitung: Anita Hüttenmoser

für KindergartenlehrpersonenDie Kindergartenlehrpersonen lernen den Aufbau der Ba-sisschrift kennen und bekommen einen Überblick über das empfohlene Lehrmittel „Unterwegs zur persönlichen Handschrift“, welches auch eine Kindergartenbroschüre beinhaltet. Zusätzlich werden Fördermöglichkeiten und Praxisideen aufgezeigt, welche die Kinder in der grafomo-torischen Entwicklung und im Schrifterwerb altersgemäss unterstützen.

Termin: Mittwoch, 26. August 2020, 14.00 bis 17.00 UhrOrt: RDZ Rorschach, Sella Maris, RorschachKursleitung: Anita Hüttenmoser

Bild: Lernbox Magnetsmus RDZ Sargans Bild: Spiel RDZ Sargans

Page 5: rd news - PHSG · Lernbox Magnetismus und Elektrizität Aufgrund der grossen Nachfrage haben wir zwei weitere Lernkisten zum Thema Magnetismus und Elektrizität für un - sere Mediathek

5

rdz news 1/ 2020 RDZ Sargans

In unseren Treffs werden Themen rund um den Computer und dessen Einsatz im Unterricht besprochen. Die Work-shops dauern jeweils zwei Stunden. Geräte stehen zur Ver-fügung. Selbstverständlich kann auch mit dem eigenen Laptop gearbeitet werden. Wireless ist vorhanden.

Mittwochnachmittag, 13.30 bis 15.30 UhrAnmeldefrist: am Vortag des Kurses

19.02.20 Scratch Scratch ist eine kostenlose, grafische Program-

mierumgebung für Kinder ab 8 Jahren. Scratch ist einfach, multimedial und mehrsprachig. Leitung: Stefan Meier

Stufe: alle

25.03.20 Homepage mit Jimdo Mit Jimdo kann eine kostenlose Website erstellt

werden. Wir besprechen, welche Überlegungen vor dem Erstellen gemacht werden müssen. An-schliessend erstellst du deine eigene Website.

Voraussetzung: Zugriff zum eigenen Mailkonto (für die kostenlose Registrierung).

Evtl. eigene Bilder und Textmaterial mitbringen. Leitung: Michael Litscher Stufe: alle

22.04.20 X-Logo Logo ist eine ausgezeichnete Sprache, um das

Programmieren zu erlernen. Sie bietet Dinge wie Schleifen, Bedingungen, Prozeduren etc. Der Be-nutzende kann ein «Schildkröte» genanntes Ob-jekt mit Kommandos in alle Richtungen bewegen. Bei jedem Schritt hinterlässt die «Schildkröte» eine Spur, wodurch eine Zeichnung entsteht.

Leitung: Stefan Meier Stufe: alle

27.05.20 Audacity Mein Song oder mein Hörspiel: Mit Audacity

kannst du am Computer nicht nur die Tonqualität deiner Aufnahmen verbessern, sondern auch ver-schiedene Aufnahmen zusammenfügen oder in der Schule ein Hörspiel machen, mit passenden Geräuschen. AuWir lernen dieses Gratispro-gramm mit seinen Grundfunktionen kennen.

Leitung: Martin Broder Stufe: alle

19.08.20 Digital Story Telling Das Fach Medien und Informatik bietet viele

Möglichkeiten, so auch das Erzählen von Ge-schichten mit digitalen Mitteln (Digital Story Tel-ling). Wir produzieren kurze Videoclips, in denen wir Bilder, kurze Videosequenzen, Texte, Geräu-sche und Musik zu einer multimedialen Erzäh-lung verbinden. In der einfachsten Form wird eine Bildergeschichte von einer Sprechstimme erzählt. Gemeinsam schauen wir uns die tech-nologischen Mittel wie den Movie Maker an. Leitung: Martin Broder

Stufe: alle

Weiterbildungs-Tipp!

SVEB-Zertifikat Kursleiter/in verkürzt für Volksschullehrpersonen

Lehrpersonen mit EDK-anerkanntem Abschluss können an der PHSG das SVEB-Zertifikat Kursleiter/in innerhalb von 7 statt 14 Tagen erwerben. Damit qualifizieren Sie sich für die Ausbildung von Gruppen in der Erwachsenen-bildung, in Betrieben oder Weiterbildungsinstitutionen. Das verkürzte Modul baut auf der pädagogisch-didakti-schen Ausbildung von Lehrpersonen auf. Sie können Ihre Kompetenzen für die Bildungsarbeit mit Erwachsenen entwickeln. Dabei erleben Sie praxisorientierte Lernset-tings, setzen das Erfahrene direkt um und gewinnen Er-kenntnisse und Sicherheit in der Begleitung von Erwachsenen.

Dauer: 28. März bis 12. September 2020Informationen und Anmeldung unter: http://www.phsg.ch/modul-1-verkuerzt

Compi-Treff

Page 6: rd news - PHSG · Lernbox Magnetismus und Elektrizität Aufgrund der grossen Nachfrage haben wir zwei weitere Lernkisten zum Thema Magnetismus und Elektrizität für un - sere Mediathek

6

rdz news 1/ 2020 RDZ Sargans

Verwendung von Dialekt und Standardsprache im Kindergarten

mit den angesprochenen Personen in Verbindung. Beim «adressatenorientierten Wechsel» ist dies anders. Hier wird die Varietät verändert, weil ein bestimmtes Kind angespro-chen wird. Zum Beispiel wenn die Lehrperson während der Znüni-Sequenz grundsätzlich Dialekt spricht, einzelne Kin-der, welche Deutsch als Zweitsprache sprechen, aber in Standardsprache anspricht. Adressatenorientierte Wechsel werden in der Forschungsliteratur kritisch betrachtet, da sie den Kindern indirekt zu verstehen geben, dass sie ‘anders’ sind.

Bilder: Besuche in Kindergärten, SpriKIDS-Projekt

Fragestellungen und Methode

Während das trinationale Forschungsprojekt den Umgang mit Dialekt und Standardsprache im Kindergarten in Deutschland, Österreich und der Schweiz untersucht, fokus-sieren wir hier auf die Schweizer Resultate. Wie gross ist der Zeitanteil, während dessen die Lehrperson mehrheitlich Dialekt verwendet? Wann erfolgen die Wechsel zwischen den Varietäten?

Um diese Fragen beantworten zu können, wurden in 42 Kin-dergärten aus den Kantonen St.Gallen, Zürich, Graubünden und Aargau je zwei Vormittage gefilmt. __________________________1) Das SpriKiDS-Projekt (Sprachförderung im Kindergartenalltag in Dialekt und

Standard im Kontext von Mehrsprachigkeit) wurde mit Fördermitteln aus Inter-

reg Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein sowie von der Internationalen Bodensee

Hochschule unterstützt. Das Projektteam: Prof. Dr. Cordula Löffler (Lead), Prof.

Dr. Franziska Vogt (Lead CH), Prof. Dr. Andrea Haid, Dr. Alexandra Zaugg, Dr. Eva

Frick (Lead A), Dr. Mirja Bohnert-Kraus, Dr. Oscar Eckhardt, Johanna Quiring, Lau-

ra von Albedyhll, Alexandra Waibel, Martina Zumtobel.

Johanna Quiring und Franziska Vogt – Institut Lehr-Lernforschung

Soll im Kindergarten Hochdeutsch oder Mundart ge-sprochen werden? Diese Frage beschäftigt Bildungspo-litiker/innen und Lehrpersonen seit vielen Jahren. Ein internationales Forschungsprojekt der Pädagogischen Hochschule Weingarten (D), der PH St. Gallen (CH), der Schweizer Hochschule für Logopädie Rorschach (CH), der PH Graubünden (CH) sowie der PH Vorarlberg (A) hat die Nutzung und Wirkung von Mundart und Schrift-sprache im Kindergarten untersucht. 1)

Ausgangslage

Der alemannische Dialekt gehört rund um den Bodensee zum sprachlichen Alltag. Kinder in Deutschland, Österreich und der Schweiz lernen den alemannischen Dialekt oder eine regional gefärbte Umgangssprache meist als erste Sprache, die Standardsprache kommt später hinzu. Häufig lernen Kinder die Standardsprache vor Schuleintritt über Medien wie Bilderbücher, Hörspiele oder Filme kennen und spätestens mit dem Schriftspracherwerb in der Schule wird die Standardsprache wichtig.

Dabei stellt sich die Frage, wie im Kindergarten mit Dialekt und Standardsprache umgegangen werden soll. In manchen Kantonen wurde diese Frage in der Vergangenheit heftig diskutiert. «Kanton Aargau verbietet Hochdeutsch im Kin-dergarten», titelt ein Artikel im Tagesanzeiger aus dem Jahr 2014. Im Kanton Zürich war bereits 2011 der Volksentscheid zugunsten des Dialekts im Kindergarten ausgefallen.

Situations- und adressatenorientierte Wechsel zwi-schen Dialekt und Standardsprache

Wenn die Lehrperson im Kindergarten zwischen den beiden Sprachvarietäten Dialekt und Standardsprache wechselt, so unterscheidet man in der Forschungsliteratur zwischen zwei verschiedenen Arten von Wechseln: situations- und adres-satenorientierte Wechsel. Situationsorientierte Wechsel tre-ten zusammen mit der Veränderung der Situation auf. Hier zwei Beispiele: Nachdem die Lehrperson während dem Frei-spiel Dialekt spricht, spricht sie im Kreis Standardsprache. Während der Kreissequenz, in der sie grundsätzlich Stan-dardsprache spricht, singt sie mit den Kindern ein Lied im Dialekt. Die Wechsel zwischen den Varietäten stehen nicht

Page 7: rd news - PHSG · Lernbox Magnetismus und Elektrizität Aufgrund der grossen Nachfrage haben wir zwei weitere Lernkisten zum Thema Magnetismus und Elektrizität für un - sere Mediathek

7

rdz news 1/ 2020 RDZ Sargans

Der Fokus der Kamera lag auf der Lehrperson. Zudem wur-den Protokolle erstellt, auf denen vermerkt wurde, wann und in welcher Situation die Lehrperson von einer Varietät in die andere wechselt.

Dabei wurden nur Wechsel berücksichtigt, welche länger als eine Minute dauern. So konnte berechnet werden, wäh-rend wie viel Zeit die Lehrperson beim Sprechen vor allem Standardsprache bzw. Dialekt verwendet hat.

Ergebnisse

Im Durchschnitt verwendeten die Lehrpersonen während 79% der Zeit vornehmlich Dialekt. Es kann also gesagt wer-den, dass die Lehrpersonen in den Deutschschweizer Kin-dergärten hauptsächlich Dialekt sprechen. Die Unterschiede zwischen den Lehrpersonen sind jedoch gross. In 17% der Kindergärten sprach die Lehrperson hauptsächlich Standard-sprache (Dialektanteil von 1–33%). In 7% der Kindergärten wurde Dialekt und Standardsprache von der Lehrperson zu

ungefähr gleichen Teilen verwendet (Dialektanteil von 34-66%). In 45% der Kindergärten verwendete die Lehrperson hauptsächlich Dialekt (Dialektanteil von 97-99%). In 31% der Kindergärten brauchte sie ausschliesslich Dialekt.

Situationsorientierte Wechsel erfolgten dann, wenn ein Text vorgelesen wurde (zum Beispiel ein Bilderbuch), wenn ein Lied gesungen oder ein Reim rezitiert wurde, wenn eine Führungsfigur wie eine Handpuppe oder ein Plüsch-Tier ver-wendet wurde oder wenn sich das pädagogische Setting veränderte (z.B. wenn von der Kreissequenz ins Freispiel gewechselt wird). Bei den Wechseln über einer Minute Län-ge waren etwa gleichviele situations- wie adressatenorien-tierte Wechsel zu verzeichnen. Es ist jedoch anzunehmen, dass zusätzlich noch öfters kurze adressatenorientierte Wechsel vorkommen.

Schlussfolgerungen und Empfehlungen

Die Ergebnisse des Forschungsprojektes wurden an der Transfertagung am 23. November in einer Podiumsdiskus-sion mit Vertreter*innen aus Praxis, Forschung und Politik diskutiert.

Dabei wurde als Empfehlung formuliert: Adressatenorientierte Wechsel sollten, wenn immer möglich vermieden werden. Gleichzeitig ist es wichtig, situationsorientierte Wechsel bewusst zu gestalten und für die Kinder explizit zu benennen, damit vor allem auch Kinder, die Deutsch als Zweitsprache lernen, wis-sen, ob nun Dialekt oder Standard gesprochen wird.

Bild: Auswertung SpriKIDS-Projekt

Page 8: rd news - PHSG · Lernbox Magnetismus und Elektrizität Aufgrund der grossen Nachfrage haben wir zwei weitere Lernkisten zum Thema Magnetismus und Elektrizität für un - sere Mediathek

8

rdz news 1/ 2020 RDZ Sargans

Veranstaltungen

Detaillierte Angaben zu Kursen und Anmeldung unter: www.phsg.ch/rdzWir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

Mittwoch, 19. 13.30 - 15.30 Uhr

Mittwoch, 11.Mittwoch, 11.Mittwoch, 18.Mittwoch, 25.

14.00 - 17.00 Uhr14.15 - 17.15 Uhr14.00 - 17.00 Uhr13.30 - 15.30 Uhr

Donnerstag, 02.Mittwoch, 22.

14.00 - 16.00 Uhr13.30 - 15.30 Uhr

Mittwoch, 06.Mittwoch, 27.

13.30 - 17.00 Uhr13.30 - 15.30 Uhr

Mittwoch, 03. 14.00 - 17.00 Uhr

Compitreff: Scratch

Einführung in die kollegiale BeratungBasisschrift Einführungskurs Mittelstufe (RDZ Wattwil)TierARTen - die Tiermalerei im Laufe der ZeitCompitreff: Homepage mit Jimdo

Eröffnung LernarrangementCompitreff: X-Logo

FARBSTIFTER: Käfer, Bienen und Co.Compitreff: Audacity

Stimme und Nerven schonen - mit nonverbaler Klassenführung

Februar

März

April

Mai

Juni