Referat: Cornelia Banysch und Christian Gabriel (07.05.2009) EST (Erweiterter Sortentarif)

28
Referat: Cornelia Banysch und Christian Gabriel (07.05.2009) EST (Erweiterter Sortentarif)

Transcript of Referat: Cornelia Banysch und Christian Gabriel (07.05.2009) EST (Erweiterter Sortentarif)

Page 1: Referat: Cornelia Banysch und Christian Gabriel (07.05.2009) EST (Erweiterter Sortentarif)

Referat: Cornelia Banysch und Christian Gabriel (07.05.2009)

EST (Erweiterter Sortentarif)

Page 2: Referat: Cornelia Banysch und Christian Gabriel (07.05.2009) EST (Erweiterter Sortentarif)

Referat: Cornelia Banysch und Christian Gabriel (07.05.2009) 2

EST = Stücklohn

• Ist ein Tarifvertrag• Grundlage ist entsprechendes

Zeitstudienmaterial (Arbeitstudien/REFA)-> Mittelwerte = Normalleistung = Leistungsgrad 100% = Vorgabezeit

• Gilt verbindlich für die Waldarbeiter von Ländern und Gemeinden

Page 3: Referat: Cornelia Banysch und Christian Gabriel (07.05.2009) EST (Erweiterter Sortentarif)

Referat: Cornelia Banysch und Christian Gabriel (07.05.2009) 3

Lohnfindung• Gilt für Holzerntearbeiten im Stücklohn und

die Aufarbeitung von HKS-Sorten• Der EST bezieht sich auf Standartarbeits-

verfahren und Anforderungen an die Ausführung von Holzerntearbeiten für die motormanuelle Aufarbeitung von EST-Sorten

• Tabelleneingangsgrößen1.) (EST-) Sorte

2.) Schlüsselbaumart3.) Stärkeklasse

Page 4: Referat: Cornelia Banysch und Christian Gabriel (07.05.2009) EST (Erweiterter Sortentarif)

Referat: Cornelia Banysch und Christian Gabriel (07.05.2009) 4

EST-Sorten

Sägewerk

Stammholz +Stammholzabschnitte

Auch Fixlängen zählen dazu:Fixlänge kurz (K): 2,50m - 3,50mFixlänge lang (L): 3,51m - 6,00m

-> Mittenstärkensortierung[Efm D.o.R.]

Holzverarbeitende Industrie (Papier,

Zellstoff usw.)

Industrieholz

IS

=Industrie-schichtholz

1m - 3m

[Rm]

IL=Industrieholz

lang>3m

[to atro]

Page 5: Referat: Cornelia Banysch und Christian Gabriel (07.05.2009) EST (Erweiterter Sortentarif)

Referat: Cornelia Banysch und Christian Gabriel (07.05.2009) 5

Industrieholz

• wird weiter unterteilt in– IN = normal– IF (faul) = leicht anbrüchig– IK (krank) = stark anbrüchig aber noch

gewerblich verwertbar

• Mindestzopf = Derbholzgrenze (7cm)

Page 6: Referat: Cornelia Banysch und Christian Gabriel (07.05.2009) EST (Erweiterter Sortentarif)

Referat: Cornelia Banysch und Christian Gabriel (07.05.2009) 6

Industrieholz lang (IL)

• Unterscheidung nach Lage im Baum und Art der Aushaltung

– (B) Baumfallende Länge (>7-20m)->Ganzer Baum IL

– (K) Kranlänge Baum (3-7m) ->Ganzer Baum Kranlängen

– (W) Kranlänge Wipfel/Krone (3-7m)->Erdstamm zu Sth. oder IL aufgearb.

– (U) Unvermessen, gezählt: Schrittmaß, Stückzahl– (A) Abgelängt, gezählt: Bandmaß, Stückzahl– (G) Gemessen, angeschrieben -> Handhabung wie

Stammholz

Page 7: Referat: Cornelia Banysch und Christian Gabriel (07.05.2009) EST (Erweiterter Sortentarif)

Referat: Cornelia Banysch und Christian Gabriel (07.05.2009) 7

x-Holz

• X-Holz sind Baumteile oder Bäume die bearbeitet, aber nicht verwendet werden.

– X- Holz-kurz (X): Baumteile aus dem unteren oder mittleren Stammbereich

1m, 2m oder 3m

– X- Holz-lang (XL): ganze Bäume, die nur gefällt werden

Page 8: Referat: Cornelia Banysch und Christian Gabriel (07.05.2009) EST (Erweiterter Sortentarif)

Referat: Cornelia Banysch und Christian Gabriel (07.05.2009) 8

Kalkulation mit dem EST

Grund -> Ermitteln von Lohn und Zeitbedarf einer

Erntemaß- nahme• Beeinflussende Faktoren

Hiebsmasse Schlüsselbaumarten und Sorten Geldfaktor Zu- und Abschläge Anzahl der Arbeiter

Page 9: Referat: Cornelia Banysch und Christian Gabriel (07.05.2009) EST (Erweiterter Sortentarif)

Referat: Cornelia Banysch und Christian Gabriel (07.05.2009) 9

Zuschläge A+B

• Ermittlung erfolgt über Tabellen• Parameter werden im Bestand vor/zu Beginn

der Maßnahme ermittelt– Zuschläge A = Bestandes- und

Standortbezogene Merkmale (Neigung/Bewuchs)

– Zuschläge B = Baumbezogene Merkmale(Formigkeit [-

>Formigkeitstabellen] und Astigkeit)

Page 10: Referat: Cornelia Banysch und Christian Gabriel (07.05.2009) EST (Erweiterter Sortentarif)

Referat: Cornelia Banysch und Christian Gabriel (07.05.2009) 10

Bastelanleitung KalkulationStücklohn

• Aufarbeitungskosten:

Schritt 1: Vorgabezeit ermitteln= Tabellenzeit x Zuschlagfaktor (A+B)

Schritt 2: Lohn berechnen= Lohnkosten + Lohnnebenkosten (LNK)

Lohnkosten = Vorgabezeit Arbeit x Geldfaktor(Arbeit)

LNK = Lohnkosten Arbeit x LNK-Faktor

LNK Regie = 130%; LNK Unternehmer = 90%

Page 11: Referat: Cornelia Banysch und Christian Gabriel (07.05.2009) EST (Erweiterter Sortentarif)

Referat: Cornelia Banysch und Christian Gabriel (07.05.2009) 11

Bastelanleitung KalkulationStücklohn

Schritt 3: MS-Entschädigung ermitteln= (Tabellenzeit(MS) x ZuschlagfaktorA+B) x

Geldfaktor(MS)

Schritt 4: Aufarbeitungskosten bestimmen= Lohn (Lohnkosten + LNK) + MSE

[pro Festmeter]

Schritt 5: Umrechnen auf Gesamthieb= Aufarbeitungskosten x Hiebsmasse

Page 12: Referat: Cornelia Banysch und Christian Gabriel (07.05.2009) EST (Erweiterter Sortentarif)

Referat: Cornelia Banysch und Christian Gabriel (07.05.2009) 12

Bastelanleitung KalkulationStücklohn

• Zeitbedarf:

Schritt 1: Vorgabezeit [min/Fm] ablesen= Tabellenzeit x Zuschlagfaktor (A+B)

Schritt 2: Umrechnen in [Std/Fm]= Vorgabezeitzeit : 60

Schritt 3: Tatsächliche Zeit berechnen= Vorgabezeit : Zeitgradfaktor [min/Fm]

Page 13: Referat: Cornelia Banysch und Christian Gabriel (07.05.2009) EST (Erweiterter Sortentarif)

Referat: Cornelia Banysch und Christian Gabriel (07.05.2009) 13

Bastelanleitung KalkulationStücklohn

Schritt 4: Umrechnen auf Gesamthieb= Tatsächliche Zeit x Hiebsmasse

Schritt 5: Umrechnen in Tage/Forstwirt

Schritt 6: Umrechnen in Tage/Rotte

Schritt 7: Aufrunden auf ganze Tage

Page 14: Referat: Cornelia Banysch und Christian Gabriel (07.05.2009) EST (Erweiterter Sortentarif)

Referat: Cornelia Banysch und Christian Gabriel (07.05.2009) 14

Bastelanleitung KalkulationStücklohn

• Stundenlohn: Schritt 1: Lohnkosten (ohne LNK!!!) ablesen

(s. Schritt 2 Aufarbeitungskosten)

Schritt 2: Tatsächliche Zeit ablesen [Std/Fm]

Schritt 3: Aufarbeitungsmenge berechnen = 1 : Tatsächliche Zeit [Fm/Std]

Schritt 4: Stundenlohn berechnen= Lohnkosten x Aufarbeitungsmenge

Page 15: Referat: Cornelia Banysch und Christian Gabriel (07.05.2009) EST (Erweiterter Sortentarif)

Referat: Cornelia Banysch und Christian Gabriel (07.05.2009) 15

Bastelanleitung Kalkulation

Zeit-/MonatslohnAchtung: Grundlage trotzdem EST (Tabellenzeiten) aber der Zeitgrad reduziert sich auf 120%; Geldfaktor = Stundensatz

• Aufarbeitungskosten:

Schritt 1: Vorgabezeit ermitteln= Tabellenzeit x Zuschlagfaktor (A+B) [min/Fm]

Schritt 2: Umrechnen in [Std/Fm]= Vorgabezeit : 60

Page 16: Referat: Cornelia Banysch und Christian Gabriel (07.05.2009) EST (Erweiterter Sortentarif)

Referat: Cornelia Banysch und Christian Gabriel (07.05.2009) 16

Bastelanleitung Kalkulation

Zeit-/Monatslohn Schritt 3: Zeitgrad (120%) berücksichtigen= Vorgabezeit : Zeitgradfaktor (1,2 = 120%)= Vorgabezeit(real)

Schritt 4: Lohn (incl. LNK!) ermitteln= Vorgabezeit(real) x Stundensatz (30€ !)

Schritt 5: MSE berechnen= Entschädigungssatz (2,59 €/Std) x Vorgabezeit(real)

Page 17: Referat: Cornelia Banysch und Christian Gabriel (07.05.2009) EST (Erweiterter Sortentarif)

Referat: Cornelia Banysch und Christian Gabriel (07.05.2009) 17

Bastelanleitung Kalkulation

Zeit-/Monatslohn Schritt 6: Aufarbeitungskosten

ermitteln= Lohn + MSE [pro Festmeter]

Schritt 7: Umrechnen auf Gesamthieb= Aufarbeitungskosten x Hiebsmasse

Page 18: Referat: Cornelia Banysch und Christian Gabriel (07.05.2009) EST (Erweiterter Sortentarif)

Referat: Cornelia Banysch und Christian Gabriel (07.05.2009) 18

Bastelanleitung Kalkulation

Zeit-/Monatslohn• Zeitbedarf:

Schritt 1: Vorgabezeit(real) ablesen Schritt 2: Aufarbeitungszeit [Std]

berechnen= Vorgabezeit(real) x Hiebsmasse

Schritt 3: Umrechnen in Tage/Forstwirt

Schritt 4: Umrechnen in Tage/Rotte Schritt 5: Aufrunden auf ganze Tage

Page 19: Referat: Cornelia Banysch und Christian Gabriel (07.05.2009) EST (Erweiterter Sortentarif)

Referat: Cornelia Banysch und Christian Gabriel (07.05.2009) 19

Bastelanleitung für die vereinfachte Kalkulation

• Berechnung der Kosten für einzelne Lose nicht möglich, Kalkulation bezieht sich auf die gesamte Hiebsmasse je Baumart

• Das Ergebnis ist die durchschnittliche Leistung [ Fm/Std.] über den durchschnittlichen BHD

• Berücksichtigt werden müssen auch hier die Zuschlagsprozente und der Zeitgrad

• Bei Verrichtung der Arbeit von kommunalen Arbeitskräften sind die LNK mit 130% angesetzt/ Unternehmer 90%

• Die Lohnkosten inkl. LNK werden bei Stücklohn mit 35 €/Std angesetzt und bei Zeitlohn mit 30 €/Std

• Zeitgrad bei Stücklohn 150%, bei Zeitlohn 120%

Page 20: Referat: Cornelia Banysch und Christian Gabriel (07.05.2009) EST (Erweiterter Sortentarif)

Referat: Cornelia Banysch und Christian Gabriel (07.05.2009) 20

Bastelanleitung für die vereinfachte Kalkulation

• Aufarbeitungskosten Stücklohn:

Schritt 1: Tabellenwert ablesen Schritt 2: Leistung berechnen [Fm/Std!]

= Tabellenwert : Zuschlagsfaktor (A+B)

Schritt 3: Lohnkosten berechnen [€/Fm]= Stundensatz (35 €/Std!) : Leistung

Schritt 4: Stundensatz MS herleiten= (46% von 5,64€) -> = 2,59€

Page 21: Referat: Cornelia Banysch und Christian Gabriel (07.05.2009) EST (Erweiterter Sortentarif)

Referat: Cornelia Banysch und Christian Gabriel (07.05.2009) 21

Bastelanleitung für die vereinfachte Kalkulation

Schritt 5: MSE berechnen= Stundensatz MS : Leistung

Schritt 6: Aufarbeitungskosten berechnen

= Lohnkosten + MSE

Schritt 7: Umrechnen auf Hieb = Aufarbeitungskosten x Hiebsmasse

Page 22: Referat: Cornelia Banysch und Christian Gabriel (07.05.2009) EST (Erweiterter Sortentarif)

Referat: Cornelia Banysch und Christian Gabriel (07.05.2009) 22

Bastelanleitung für die vereinfachte Kalkulation

• Zeitbedarf:

Schritt 1: Leistung ablesen [Fm/Std]

Schritt 2: Umrechnen auf Stunden [Std/Fm]

= 1 : Leistung = Leistung(Std.)

Schritt 3: Umrechnen auf Hiebsmasse= Leistung(Std.) x Hiebsmasse

Page 23: Referat: Cornelia Banysch und Christian Gabriel (07.05.2009) EST (Erweiterter Sortentarif)

Referat: Cornelia Banysch und Christian Gabriel (07.05.2009) 23

Bastelanleitung für die vereinfachte Kalkulation

Schritt 4: Umrechnen in Tage/Forstwirt

Schritt 5: Umrechnen in Tage/Rotte

Schritt 6: Aufrunden auf ganze Tage

Page 24: Referat: Cornelia Banysch und Christian Gabriel (07.05.2009) EST (Erweiterter Sortentarif)

Referat: Cornelia Banysch und Christian Gabriel (07.05.2009) 24

Bastelanleitung für die vereinfachte Kalkulation

• Aufarbeitungskosten Zeitlohn:

Schritt 1: Tabellenwert ablesen

Schritt 2: Zeitgrad korrigieren= (Tabellenzeit:1,5) x 1,2

Schritt 3: Leistung ermitteln= korrigierte Tabellenzeit : Zuschlagsfaktor (A+B)

Page 25: Referat: Cornelia Banysch und Christian Gabriel (07.05.2009) EST (Erweiterter Sortentarif)

Referat: Cornelia Banysch und Christian Gabriel (07.05.2009) 25

Bastelanleitung für die vereinfachte Kalkulation

Schritt 4: Lohnkosten berechnen= Stundensatz (30€!) : Leistung

Schritt 5: Stundensatz MS berücksichtigen

= 2,59€

Schritt 6: MSE berechnen = Stundensatz MS : Leistung

Page 26: Referat: Cornelia Banysch und Christian Gabriel (07.05.2009) EST (Erweiterter Sortentarif)

Referat: Cornelia Banysch und Christian Gabriel (07.05.2009) 26

Bastelanleitung für die vereinfachte Kalkulation

Schritt 7: Aufarbeitungskosten berechnen

= Lohnkosten + MSE

Schritt 8: Umrechnen auf Gesamthieb

Page 27: Referat: Cornelia Banysch und Christian Gabriel (07.05.2009) EST (Erweiterter Sortentarif)

Referat: Cornelia Banysch und Christian Gabriel (07.05.2009) 27

Bastelanleitung für die vereinfachte Kalkulation

• Zeitbedarf:

Schritt 1: Leistung ablesen [Fm/Std]

Schritt 2: Berechnen Zeitbedarf [Std/Fm]!!= 1 : Leistung

Schritt 3: Umrechnen auf Hiebsmasse= Zeitbedarf x Hiebsmasse

Page 28: Referat: Cornelia Banysch und Christian Gabriel (07.05.2009) EST (Erweiterter Sortentarif)

Referat: Cornelia Banysch und Christian Gabriel (07.05.2009) 28

Bastelanleitung für die vereinfachte Kalkulation

Schritt 4: Umrechnen in Tage/Forstwirt

Schritt 5: Umrechnen in Tage/Rotte

Schritt 6: Aufrunden auf ganze Tage