Referat N. Gut, D. Roos BSO 09 1. Inhalt 1. Ziele 2. Theorie (Funktion einer Blende, Differenzierung...

28
Referat N. Gut, D. Roos BSO 09 1

Transcript of Referat N. Gut, D. Roos BSO 09 1. Inhalt 1. Ziele 2. Theorie (Funktion einer Blende, Differenzierung...

Page 1: Referat N. Gut, D. Roos BSO 09 1. Inhalt 1. Ziele 2. Theorie (Funktion einer Blende, Differenzierung der Blendentypen) 3. Darstellung des Blendenprinzips.

Referat N. Gut, D. Roos BSO 09

1

Page 2: Referat N. Gut, D. Roos BSO 09 1. Inhalt 1. Ziele 2. Theorie (Funktion einer Blende, Differenzierung der Blendentypen) 3. Darstellung des Blendenprinzips.

Inhalt

1. Ziele

2. Theorie (Funktion einer Blende, Differenzierung der Blendentypen)

3. Darstellung des Blendenprinzips

4. Simulation (Experiment)

5. Analyse

6. Diskussion

2

Page 3: Referat N. Gut, D. Roos BSO 09 1. Inhalt 1. Ziele 2. Theorie (Funktion einer Blende, Differenzierung der Blendentypen) 3. Darstellung des Blendenprinzips.

Ziele

Wie funktionieren optische Blenden?

Welche konkreten praktischen Anwendungen ergeben sich aus optischen Blenden für (uns) Optometristen?Welche Probleme können bei der

Anwendung von Blenden entstehen, was ist zu beachten?

3

Page 4: Referat N. Gut, D. Roos BSO 09 1. Inhalt 1. Ziele 2. Theorie (Funktion einer Blende, Differenzierung der Blendentypen) 3. Darstellung des Blendenprinzips.

Wozu brauchen wir Blenden? Regulierung des Lichteinfalls in ein

optisches System Reduktion der Aberrationen

(Abbildungsfehler) Begrenzung des Bildausschnitts Erhöhung der Schärfentiefe Optik: Begrenzung des Querschnitts von

Strahlenbündeln, bzw. Verringerung von Streulicht innerhalb eines optischen Systems

4

Page 5: Referat N. Gut, D. Roos BSO 09 1. Inhalt 1. Ziele 2. Theorie (Funktion einer Blende, Differenzierung der Blendentypen) 3. Darstellung des Blendenprinzips.

Zentrale Schärfe (Tiefenschärfe)

5

Page 6: Referat N. Gut, D. Roos BSO 09 1. Inhalt 1. Ziele 2. Theorie (Funktion einer Blende, Differenzierung der Blendentypen) 3. Darstellung des Blendenprinzips.

Tiefenschärfe im Nahbereich

6

Page 7: Referat N. Gut, D. Roos BSO 09 1. Inhalt 1. Ziele 2. Theorie (Funktion einer Blende, Differenzierung der Blendentypen) 3. Darstellung des Blendenprinzips.

Körperliche Blenden

(= real vorhandene Blendenöffnungen)

Feste Öffnungsdurchmesser(Lochblenden, jede Linsenöffnung)

Variable Blenden(Irisblende, Beispiel Pupille beim Auge)

Im Gegensatz dazu entsprechen virtuelleBlenden den Bildern der realen Blenden!

7

Page 8: Referat N. Gut, D. Roos BSO 09 1. Inhalt 1. Ziele 2. Theorie (Funktion einer Blende, Differenzierung der Blendentypen) 3. Darstellung des Blendenprinzips.

Die Irisblende (variable Blende)

8

Page 9: Referat N. Gut, D. Roos BSO 09 1. Inhalt 1. Ziele 2. Theorie (Funktion einer Blende, Differenzierung der Blendentypen) 3. Darstellung des Blendenprinzips.

Funktionsprinzip Eine Blende grenzt, je nach Öffnung,

achsferne Strahlen aus und wird deshalb auch als Bündelbegrenzung bezeichnet

dadurch werden die Abbildungsfehler reduziert, sowie der Zerstreuungskreis auf der Netzhaut in seiner Ausdehnung

Unter Anwendung einer Blende mit einer extrem kleinen Öffnung,

reduziert sich der Strahlengang auf den Gauss‘schen Raum

9

Page 10: Referat N. Gut, D. Roos BSO 09 1. Inhalt 1. Ziele 2. Theorie (Funktion einer Blende, Differenzierung der Blendentypen) 3. Darstellung des Blendenprinzips.

Der Gauss‘sche Raum

Als Gauss‘scher Raum wird derjenige Raum nahe der optischen Achse bezeichnet, in dem die strahlen-optischen Fehler vernachlässigbar klein sind (geometrische Optik). Die Größe des Gauss‘schen Raumes wird durch die tolerierbare geometrisch-optischen Fehler bestimmt. (Paraxialraum)

In der Theorie ist er unendlich klein.

10

Page 11: Referat N. Gut, D. Roos BSO 09 1. Inhalt 1. Ziele 2. Theorie (Funktion einer Blende, Differenzierung der Blendentypen) 3. Darstellung des Blendenprinzips.

Gesichtsfeldblende (auch Feldblende)

Mittels einer Gesichtsfeldblende kann die Ausdehnung des abgebildeten Bildausschnitts verändert werden, also die Grösse des abbildbaren Objektbereichs, dem sogenannten Gesichtsfeld.

11

Page 12: Referat N. Gut, D. Roos BSO 09 1. Inhalt 1. Ziele 2. Theorie (Funktion einer Blende, Differenzierung der Blendentypen) 3. Darstellung des Blendenprinzips.

Aperturblende

Die Aperturblende ist diejenige Blende, durch die der zentrale Öffnungsstrahlengang begrenzt wird.

Sie begrenzt also den Lichteinfall in das optische System und begründet das Phänomen der Tiefenschärfe.

12

Page 13: Referat N. Gut, D. Roos BSO 09 1. Inhalt 1. Ziele 2. Theorie (Funktion einer Blende, Differenzierung der Blendentypen) 3. Darstellung des Blendenprinzips.

Funktion einer Blende

13

Page 14: Referat N. Gut, D. Roos BSO 09 1. Inhalt 1. Ziele 2. Theorie (Funktion einer Blende, Differenzierung der Blendentypen) 3. Darstellung des Blendenprinzips.

Aberration und Blende

Durch eine Blende können die Randstrahlen ausgeblendet werden, wodurch die Aberration reduziert wird!

14

Page 15: Referat N. Gut, D. Roos BSO 09 1. Inhalt 1. Ziele 2. Theorie (Funktion einer Blende, Differenzierung der Blendentypen) 3. Darstellung des Blendenprinzips.

Beugung

Der Effekt der Beugung kann die Bildschärfe bei Abbildung durch Blenden mit sehr kleiner Öffnung reduzieren.

15

Page 16: Referat N. Gut, D. Roos BSO 09 1. Inhalt 1. Ziele 2. Theorie (Funktion einer Blende, Differenzierung der Blendentypen) 3. Darstellung des Blendenprinzips.

Vorderblende

Die Blende befindet sich vor einer Linse und begrenzt den Lichteinfall. Das Blendenbild entsteht im Objektraum, virtuell und vergrössert.

bildseitiges Blendenbild

16

Page 17: Referat N. Gut, D. Roos BSO 09 1. Inhalt 1. Ziele 2. Theorie (Funktion einer Blende, Differenzierung der Blendentypen) 3. Darstellung des Blendenprinzips.

Vorderblende

17

Page 18: Referat N. Gut, D. Roos BSO 09 1. Inhalt 1. Ziele 2. Theorie (Funktion einer Blende, Differenzierung der Blendentypen) 3. Darstellung des Blendenprinzips.

Hinterblende

Die Blende befindet sich hinter der Linse. Aus dem Licht, welches die Blende reflektiert, entsteht vor der Linse ein reelles Bild der Blende.

Das entstandene objektseitige Blendenbild begrenzt nun den Lichteinfall in das optische System.

Bsp. Augenpupille, wie sie durch die Hornhaut gesehen wird.

18

Page 19: Referat N. Gut, D. Roos BSO 09 1. Inhalt 1. Ziele 2. Theorie (Funktion einer Blende, Differenzierung der Blendentypen) 3. Darstellung des Blendenprinzips.

Hinterblende

19

Page 20: Referat N. Gut, D. Roos BSO 09 1. Inhalt 1. Ziele 2. Theorie (Funktion einer Blende, Differenzierung der Blendentypen) 3. Darstellung des Blendenprinzips.

Berechnung der Bildweite und Bildgrösse des Blendenbildes

A‘ = A+D (Gauss-Formel) (n = n‘)

n‘/a = n/a + (n‘-n)/r

n = a‘(n/a + n/f)

a‘ = n / (n/a + n/f)y‘/y = A/A‘

y‘ = y‘A/A

20

Page 21: Referat N. Gut, D. Roos BSO 09 1. Inhalt 1. Ziele 2. Theorie (Funktion einer Blende, Differenzierung der Blendentypen) 3. Darstellung des Blendenprinzips.

Eintritts- und Austrittspupille

Pupillen sind Bilder einer Aperturblende!

Die Eintrittspupille ist das objektseitige Bild einer Aperturblende, während die Austrittspupille das bildseitige Bild einer Aperturblende darstellt.

21

Page 22: Referat N. Gut, D. Roos BSO 09 1. Inhalt 1. Ziele 2. Theorie (Funktion einer Blende, Differenzierung der Blendentypen) 3. Darstellung des Blendenprinzips.

Experiment

Wir wollen das eben gehörte überprüfen und bei einer ametropen Testperson den Visus erhöhen, und zwar lediglich durch die Anwendung einer Lochblende mit einer sehr kleinen Öffnung.

http://www.schulphysik.de/java/physlet/applets/optik1.html

22

Page 23: Referat N. Gut, D. Roos BSO 09 1. Inhalt 1. Ziele 2. Theorie (Funktion einer Blende, Differenzierung der Blendentypen) 3. Darstellung des Blendenprinzips.

Berechnung

(weite Blende)

23

Page 24: Referat N. Gut, D. Roos BSO 09 1. Inhalt 1. Ziele 2. Theorie (Funktion einer Blende, Differenzierung der Blendentypen) 3. Darstellung des Blendenprinzips.

Berechnung

(enge Blende)

24

Page 25: Referat N. Gut, D. Roos BSO 09 1. Inhalt 1. Ziele 2. Theorie (Funktion einer Blende, Differenzierung der Blendentypen) 3. Darstellung des Blendenprinzips.

Auswertung des Experiments

25

Page 26: Referat N. Gut, D. Roos BSO 09 1. Inhalt 1. Ziele 2. Theorie (Funktion einer Blende, Differenzierung der Blendentypen) 3. Darstellung des Blendenprinzips.

Diskussion / Analyse Wovon hängt der Faktor der

Visussteigerung ab? (Ametropie, axiale Refraktion?)

Wann ist ein Lochblendentest angebracht?(Unsicherheiten betreffend mögliche Visussteigerung?)

In welcher Situation wird ein Lochblendentest erfolglos sein?(Pathologische Ursachen?)

26

Page 27: Referat N. Gut, D. Roos BSO 09 1. Inhalt 1. Ziele 2. Theorie (Funktion einer Blende, Differenzierung der Blendentypen) 3. Darstellung des Blendenprinzips.

Fragen?

27

Page 28: Referat N. Gut, D. Roos BSO 09 1. Inhalt 1. Ziele 2. Theorie (Funktion einer Blende, Differenzierung der Blendentypen) 3. Darstellung des Blendenprinzips.

Quellen- Allgemeine Optik, Günter Roth

ISBN 3-922269-19-2

- wikipedia.org

- Bilder: Internet, diverse Seiten

- Optische Bank: http://www.schulphysik.de/java/physlet/applets/optik1.html

28