Ressourcenallokation/Mittelverteilung in der ... › sanita › download › Marckmann.pdfaus...

21
Ressourcenallokation/Mittelverteilung in der Gesundheitsversorgung: Herausforderungen und Lösungsansätze aus ethischer Perspektive Georg Marckmann Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Tagung des Landesethikkomitees Südtirol „Was soll im Gesundheitswesen Vorrang haben? Eine Frage der Ethik!“ Bozen, 02. Februar 2012

Transcript of Ressourcenallokation/Mittelverteilung in der ... › sanita › download › Marckmann.pdfaus...

Page 1: Ressourcenallokation/Mittelverteilung in der ... › sanita › download › Marckmann.pdfaus ethischer Perspektive Georg Marckmann Ludwig-Maximilians-Universität München Institut

Ressourcenallokation/Mittelverteilung in der Gesundheitsversorgung: Herausforderungen und Lösungsansätze aus ethischer Perspektive

Georg Marckmann

Ludwig-Maximilians-Universität MünchenInstitut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin

Tagung des Landesethikkomitees Südtirol

„Was soll im Gesundheitswesen Vorrang haben? Eine Frage der Ethik!“

Bozen, 02. Februar 2012

Page 2: Ressourcenallokation/Mittelverteilung in der ... › sanita › download › Marckmann.pdfaus ethischer Perspektive Georg Marckmann Ludwig-Maximilians-Universität München Institut

Skylla

Charybdis

Straße von Messina

Kalabrien

Sizilien

Page 3: Ressourcenallokation/Mittelverteilung in der ... › sanita › download › Marckmann.pdfaus ethischer Perspektive Georg Marckmann Ludwig-Maximilians-Universität München Institut

Bozen, 02.02.12 Georg Marckmann, LMU

Übersicht

� Problemhintergrund: Mittelknappheit im Gesundheitswesen

� Mittelverteilung - eine Frage der Gerechtigkeit

� Ebenen der Mittelverteilung

� Handlungsoptionen� Effizienzsteigerungen („Rationalisierungen“)

� Mittelerhöhung

� Leistungsbegrenzungen („Rationierungen“)

� Formale & materiale Kriterien gerechter Leistungsbegrenzungen

� Fragen & Diskussion

3

Page 4: Ressourcenallokation/Mittelverteilung in der ... › sanita › download › Marckmann.pdfaus ethischer Perspektive Georg Marckmann Ludwig-Maximilians-Universität München Institut

MedizinischeInnovationen

Demographischer Wandel

BegrenzteFinanzmittel

Nachfrage � Angebot �

Mittelknappheitim Gesundheitswesen

Mittelknappheitim Gesundheitswesen

+

Bozen, 02.02.12 Georg Marckmann, LMU 4

Page 5: Ressourcenallokation/Mittelverteilung in der ... › sanita › download › Marckmann.pdfaus ethischer Perspektive Georg Marckmann Ludwig-Maximilians-Universität München Institut

Fazit - 1

� Demographischer Wandel und medizinische Innovationen führen zu einem steigenden Versorgungsbedarf, vor allem für multimorbide, chronisch kranke ältere Patienten.

� Dem stehen im öffentlichen Bereich begrenzte Finanzmittel gegenüber.

� Damit stellt sich die Frage, wie die begrenzten Gesundheitsressourcen verteilt werden sollen.

Bozen, 02.02.12 Georg Marckmann, LMU 5

Page 6: Ressourcenallokation/Mittelverteilung in der ... › sanita › download › Marckmann.pdfaus ethischer Perspektive Georg Marckmann Ludwig-Maximilians-Universität München Institut

Eine Frage der Gerechtigkeit...

� Was unterscheidet Gesundheit von anderen Gütern?

� Gesundheit = transzendentales Gut

„Gesundheit ist nicht alles, aberohne Gesundheit ist alles nichts.“

� Zugang zur Gesundheitsversorgung →Voraussetzung für die Chancengleichheit (Norman Daniels)

� Jeder/jede sollte – unabhängig vom Einkommen – einen Zugang zur Gesundheitsversorgung haben

� Argument für eine solidarisch finanzierte, gesetzlich abgesicherte medizinische Grundversorgung(einschließlich Gesundheitsförderung und Prävention)

� Sozial bedingte Ungleichheiten von Gesundheitschancen

� Förderung der sozioökonomischen Voraussetzungen von Gesundheit ethisch geboten

Bozen, 02.02.12 Georg Marckmann, LMU 6

Page 7: Ressourcenallokation/Mittelverteilung in der ... › sanita › download › Marckmann.pdfaus ethischer Perspektive Georg Marckmann Ludwig-Maximilians-Universität München Institut

Fazit - 2

� Die Verteilung begrenzter Gesundheitsressourcen ist nicht nur eine politische oder ökonomische Frage, sondern eine Frage der Gerechtigkeit (... und damit eine Frage der Ethik!)

Bozen, 02.02.12 Georg Marckmann, LMU 7

Page 8: Ressourcenallokation/Mittelverteilung in der ... › sanita › download › Marckmann.pdfaus ethischer Perspektive Georg Marckmann Ludwig-Maximilians-Universität München Institut

Ebenen der Verteilung/Allokation

Ebene Verteilung Beispiele

Makro-ebene

Zuteilung von Mitteln-in die Gesundheits-versorgung-in die einzelnen Bereiche der Gesundheitsversorgung

- Gesundheitssektor vs. Bildung, Infrastruktur etc.

- z.B. stationäre vs. ambulante, fachärztliche vs. hausärztliche Versorgung

Meso-ebene

Verteilung von Mitteln-in Versorgungsbereichen-in Gesundheitseinrichtungen

- Anzahl, Größe & Fachbereiche von Krankenhäusern

- Mittelverteilung im Krankenhaus / im Pflegeheim

Mikro-ebene

Zuteilung von Mitteln im Einzelfall

- Betreuungszeit (!)- teure Medikamente- Pflegemaßnahmen

Bozen, 02.02.12 Georg Marckmann, LMU 8

Verteilungsfragen in Südtirol (11:00)

Makroebene: Dr. Martin M. LintnerMesoebene: Dr. Deborah MascalzoniMikroebene: Dr. Clara Astner

Sie können selbst mitdiskutierenin den 4 Workshops ab 14:00!

Page 9: Ressourcenallokation/Mittelverteilung in der ... › sanita › download › Marckmann.pdfaus ethischer Perspektive Georg Marckmann Ludwig-Maximilians-Universität München Institut

Medizinische Innovationen

Demographischer Wandel

BegrenzteFinanzmittel

Nachfrage � Angebot �

Mittelknappheitim Gesundheitswesen

Mittelknappheitim Gesundheitswesen

+

Strategien?Bozen, 02.02.12 Georg Marckmann, LMU 9

Page 10: Ressourcenallokation/Mittelverteilung in der ... › sanita › download › Marckmann.pdfaus ethischer Perspektive Georg Marckmann Ludwig-Maximilians-Universität München Institut

Medizinische Innovationen

Demographischer Wandel

BegrenzteEinnahmen

Nachfrage � Angebot �

Mittelknappheitim Gesundheitswesen

Mittelknappheitim Gesundheitswesen

+

Effizienzsteigerungen(Rationalisierungen)

Effizienzsteigerungen(Rationalisierungen)

Bozen, 02.02.12 Georg Marckmann, LMU 10

Page 11: Ressourcenallokation/Mittelverteilung in der ... › sanita › download › Marckmann.pdfaus ethischer Perspektive Georg Marckmann Ludwig-Maximilians-Universität München Institut

Bozen, 02.02.12 Georg Marckmann, LMU 11

Rationalisierungen

� Ethische Priorität: Konvergenz von Ökonomischer und medizinisch-ethischer Rationalität� Elimination von Über-, Unter- und Fehlversorgung� Verbesserte Organisation und Integration der Versorgung� Stärkung der Gesundheitsmündigkeit & Prävention

� Wichtig: Nicht nur Unterlassung ineffektiver Maßnahmen, sondern (vor allem) richtige Indikationsstellung effektiver Maßnahmen!

? Evidenzbasierte Medizin (Studien, Leitlinien) & Health Technology Assessment (HTA)

? Vortrag Dr. Horand Meier (10:15)

� Herausforderungen:

� Umsetzung methodisch schwierig, politische Widerstände

� Erfordert strukturelle Veränderungen

� Wirkungslatenz (vgl. Leitlinien), kann Kosten steigern

Page 12: Ressourcenallokation/Mittelverteilung in der ... › sanita › download › Marckmann.pdfaus ethischer Perspektive Georg Marckmann Ludwig-Maximilians-Universität München Institut

Medizinische Innovationen

Demographischer Wandel

BegrenzteEinnahmen

Nachfrage � Angebot �

Mittelknappheitim Gesundheitswesen

Mittelknappheitim Gesundheitswesen

+

Effizienzsteigerungen(Rationalisierungen)

Erhöhung der Mittel im Gesundheitswesen

Erhöhung der Mittel im Gesundheitswesen

Charybdis

Leistungsbegrenzungen(Rationierungen)

Leistungsbegrenzungen(Rationierungen)

Skylla

Page 13: Ressourcenallokation/Mittelverteilung in der ... › sanita › download › Marckmann.pdfaus ethischer Perspektive Georg Marckmann Ludwig-Maximilians-Universität München Institut

Bozen, 02.02.12 Georg Marckmann, LMU

Fazit - 3

� Rationalisierungen haben höchste Priorität bei der Allokation von Gesundheitsressourcen.

� Rationalisierungen allein werden aber nicht ausreichen, um den Kostendruck durch Innovationen und Demographie dauerhaft zu kompensieren.

� Es gibt gut Gründe die (öffentlichen) Gesundheitsausgaben zu begrenzen.

� Damit werden Leistungsbegrenzungen („Rationierungen“) unausweichlich.

13

Page 14: Ressourcenallokation/Mittelverteilung in der ... › sanita › download › Marckmann.pdfaus ethischer Perspektive Georg Marckmann Ludwig-Maximilians-Universität München Institut

Leistungsbegrenzungen

� Gerechtigkeitsfrage:Wie können die begrenzten Gesundheitsressourcen gerechtverteilen werden?

� Wer soll über die Leistungsbegrenzungen entscheiden?

� Nach welchen Kriterien?

Bozen, 02.02.12 Georg Marckmann, LMU 14

Page 15: Ressourcenallokation/Mittelverteilung in der ... › sanita › download › Marckmann.pdfaus ethischer Perspektive Georg Marckmann Ludwig-Maximilians-Universität München Institut

LeistungsbegrenzungenLeistungsbegrenzungen

explizit implizit

Vergütungsformen• DRGs• Kopfpauschalen• Bonus-/Malus-System

Zuzahlungen• Fixbetrag• Prozentual• Selbstbehalt

Budgets FinanzielleAnreize

Leistungs-erbringer

Versicherte/Patienten

Leistungs-ausschlüsse

Versorgungs-Standards

• Transparent

• Konsistent• Medizinisch rationaler

• Gerechter (Gleichbehandlung)

• Entlastet A-P-Beziehung• Simultane Steuerung von

Kosten und Qualität

Prioritäten

Vortrag Prof. Meyer 11:40

Page 16: Ressourcenallokation/Mittelverteilung in der ... › sanita › download › Marckmann.pdfaus ethischer Perspektive Georg Marckmann Ludwig-Maximilians-Universität München Institut

Bozen, 02.02.12 Georg Marckmann, LMU

Gerechtigkeit (1): Formale Kriterien

� Formale Kriterien � faires Entscheidungsverfahren

� Transparenz

� Legitimität (demokratisch legitimierte Institutionen)

� Konsistenz (Gleichbehandlung der Patienten)

� Nachvollziehbare, relevante Begründung

� Evidenzbasierung (hinsichtlich Nutzen & Kosten )

� Partizipation (relevanter gesellschaftlicher Gruppen)

� Widerspruchsmöglichkeiten

� Faire Entscheidungsprozesse� Makroebene � politische Entscheidungen

� Mesoebene � Entscheidungen in den Einrichtungen (Krankenhaus, Alters- & Pflegeheim, etc.)

� Mikroebene � im Einzelfall

16

Page 17: Ressourcenallokation/Mittelverteilung in der ... › sanita › download › Marckmann.pdfaus ethischer Perspektive Georg Marckmann Ludwig-Maximilians-Universität München Institut

Bozen, 02.02.12 Georg Marckmann, LMU

Gerechtigkeit (2): Materiale Kriterien

� Ziel: inhaltliche Begründung von Allokationsentscheidungen

� Materiale Kriterien (vgl. z.B. ZEKO 2007)

n Medizinische Bedürftigkeit� Dringlichkeit der Behandlung, Schweregrad der Erkrankung

n Erwarteter individueller medizinischer Nutzen

n Kosten-Nutzen-Verhältnis

� Metakriterium: Evidenzstärke (Nutzen & Kosten)

� Ethisch nicht akzeptable Kriterien

� Alter, Geschlecht, Herkunft, etc.

� Sozialer Status, Zahlungsfähigkeit

� Psychischer oder physischer Gesundheitszustand

? Anwendung auf Makro-, Meso- & Mikroebene

? Abwägung der Kriterien erfordern faire (politische) Entscheidungsprozesse!

17

Page 18: Ressourcenallokation/Mittelverteilung in der ... › sanita › download › Marckmann.pdfaus ethischer Perspektive Georg Marckmann Ludwig-Maximilians-Universität München Institut

Bozen, 02.02.12 Georg Marckmann, LMU

Fazit - 4

� Die Verteilung begrenzt verfügbarer Gesundheitsressourcen wirft auf verschiedenen Ebenen Fragen der Gerechtigkeit auf.

� Allokationsentscheidungen sollten sich deshalb an formalen und materialen ethischen Kriterien orientieren.

� Dies ermöglicht faire Entscheidungsprozesse und ethisch gut begründete Entscheidungen.

� Wie dies in Südtirol realisiert werden kann, werden wir im Verlauf der Tagung weiter diskutieren! ☺

18

Page 19: Ressourcenallokation/Mittelverteilung in der ... › sanita › download › Marckmann.pdfaus ethischer Perspektive Georg Marckmann Ludwig-Maximilians-Universität München Institut

Medizinische Innovationen

Demographischer Wandel

BegrenzteFinanzmittel

Nachfrage � Angebot �

Mittelknappheitim Gesundheitswesen

Mittelknappheitim Gesundheitswesen

+

Effizienzsteigerungen(Rationalisierungen)

Effizienzsteigerungen(Rationalisierungen)Erhöhung der Mittel im

Gesundheitswesen

Erhöhung der Mittel im Gesundheitswesen

Charybdis

Leistungsbegrenzungen(Rationierungen)

Leistungsbegrenzungen(Rationierungen)

Skylla

Page 20: Ressourcenallokation/Mittelverteilung in der ... › sanita › download › Marckmann.pdfaus ethischer Perspektive Georg Marckmann Ludwig-Maximilians-Universität München Institut

Bozen, 02.02.12 Georg Marckmann, LMU

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

� Literatur:

� Marckmann G, Gesundheit und Gerechtigkeit. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung –Gesundheitsschutz 2008;51(8):887-894

� Kontakt (Sonderdrucke etc.): [email protected]

� Folien: www.egt.med.uni-muenchen/marckmann

20

Page 21: Ressourcenallokation/Mittelverteilung in der ... › sanita › download › Marckmann.pdfaus ethischer Perspektive Georg Marckmann Ludwig-Maximilians-Universität München Institut

Rahmenbedingungen•Demographischer Wandel & Innovationen � Ausgaben↑•Steigender Altenquotient � Einnahmen↓•Bereits heute: verdeckte Rationierung•(erhebliche) Wirtschaftlichkeitsreserven im System•Sozioökonomisch bedingte Ungleichheiten der Gesundheitschancen

Priorisierung & „Rationierung“ offen diskutieren?

Vorteile:•Öffentliches Problembewusstsein↑•Priorisierung � gezielter Einsatz begrenzter Ressourcen•Orientierung & Vorgaben für bereits bestehende „Rationierung“ � gerechtere Zuteilung•Vorbereitung auf steigenden Kostendruck•Reallokation von Ressourcen für prioritäre Gesundheitsbedürfnisse

Nachteile:•Vernachlässigte Rationalisierung (?)•Zweiklassenmedizin (?)•Verlust von Wählerstimmen (?)

Vorteile:•Umfassendere, qualitativ hochwertigere Versorgung (?)•Politisch leichterer Weg (?)

Nachteile:•Intransparenz des Systems•Fortgesetzte (& vermutlich zunehmende) verdeckte Rationierung � Ungleichheiten in der Versorgung•Keine Identifizierung prioritärer Versorgungsbedarfe•Keine Vorbereitung auf zunehmenden Kostendruck

Ja Nein