Revision 2016 3 1 1 1 1 2 - dl.bsbuelach.ch · XXF1.4 Trigonometrie 10 XXF1.4.1 Winkel, Bogenmass,...

20
BERUFSSCHULE BÜLACH Maschinenbau Erstellt: Revision 2016 MÄ Freigabe: 2016 MÄ LP-G-2-042-Bildungsplan-PM-G-2016_V41.docx 1/20 Bildungsplan Polymechaniker/in Profil G – Revision 2016 V4 Stundentafel Lektionen pro Semester ABU SPO TEN BÜP MA LA IN PH ET ST WT FT ZT MT 1. Sem 18 3 2 2 2 1 2 2 1 1 2 2. Sem 18 3 2 2 2 2 2 1 1 2 1 3. Sem 9 3 1 1 1 1 1 1 4. Sem 9 3 1 1 1 1 1 1 5. Sem 9 3 1 1 1 1 1 1 6. Sem 9 3 1 1 1 1 1 1 7. Sem 9 3 1 1 1 1 2 8. Sem 9 3 1 1 1 1 2 total Lektionen 1800 480 200 80 100 20 80 120 40 40 160 120 160 80 120 TGL EST WFT ZMT 4 3 2 1 Lj. Kompetenzen und Ressourcen: Seite Seite MA Mathematik 2 ZT Zeichnungstechnik 12 IN Informatik 3 MT Maschinentechnik 13 LA Lern+ Arbeitstechnik 5 ET Elektrotechnik 15 PH Physik 6 ST Steuerungstechnik 16 TE Technisch Englisch 8 BÜP Bereichsübergreifende Projekte 17 WT Werkstofftechnik 9 Methodische + Soziale Ressourcen 18 FT Fertigungstechnik 11 Arbeitssicherheit + Gesundheit 19 Stoff Standardprüfung: grau markierte KoRe’s im 1. + 2. Semester – zu unterrichten bis April Legende: T: Einführen bis Teilprüfung (bis Ende 4. Semester) – Vorgabe gemäss KoRe-Katalog V20 E: Einführen zwischen 1. bis 8. Semester

Transcript of Revision 2016 3 1 1 1 1 2 - dl.bsbuelach.ch · XXF1.4 Trigonometrie 10 XXF1.4.1 Winkel, Bogenmass,...

Page 1: Revision 2016 3 1 1 1 1 2 - dl.bsbuelach.ch · XXF1.4 Trigonometrie 10 XXF1.4.1 Winkel, Bogenmass, Einheitskreis Winkel unterscheiden und berechnen X X T zusätzlich im Profil E:

BERUFSSCHULE BÜLACH Maschinenbau

Erstellt: Revision 2016 MÄ Freigabe: 2016 MÄ

LP-G-2-042-Bildungsplan-PM-G-2016_V41.docx 1/20

Bildungsplan Polymechaniker/in Profil G – Revision 2016 V4

Stundentafel Lektionen

pro

Semester

ABU SPO TEN BÜP

MA LA IN PH ET ST WT FT ZT MT

1. Sem 18 3 2 2 2 1 2 2 1 1 2

2. Sem 18 3 2 2 2 2 2 1 1 2 1

3. Sem 9 3 1 1 1 1 1 1

4. Sem 9 3 1 1 1 1 1 1

5. Sem 9 3 1 1 1 1 1 1

6. Sem 9 3 1 1 1 1 1 1

7. Sem 9 3 1 1 1 1 2

8. Sem 9 3 1 1 1 1 2

total

Lektionen1800 480 200 80 100 20 80 120 40 40 160 120 160 80 120

TGL EST WFT ZMT

4

3

2

1

Lj.

Kompetenzen und Ressourcen:

Seite Seite

MA Mathematik 2 ZT Zeichnungstechnik 12

IN Informatik 3 MT Maschinentechnik 13

LA Lern+ Arbeitstechnik 5 ET Elektrotechnik 15

PH Physik 6 ST Steuerungstechnik 16

TE Technisch Englisch 8 BÜP Bereichsübergreifende Projekte 17

WT Werkstofftechnik 9 Methodische + Soziale Ressourcen 18

FT Fertigungstechnik 11 Arbeitssicherheit + Gesundheit 19

Stoff Standardprüfung: grau markierte KoRe’s im 1. + 2. Semester – zu unterrichten bis April Legende: T: Einführen bis Teilprüfung (bis Ende 4. Semester) – Vorgabe gemäss KoRe-Katalog V20 E: Einführen zwischen 1. bis 8. Semester

Page 2: Revision 2016 3 1 1 1 1 2 - dl.bsbuelach.ch · XXF1.4 Trigonometrie 10 XXF1.4.1 Winkel, Bogenmass, Einheitskreis Winkel unterscheiden und berechnen X X T zusätzlich im Profil E:

BERUFSSCHULE BÜLACH Maschinenbau

Erstellt: Revision 2016 MÄ Freigabe: 2016 MÄ

LP-G-2-042-Bildungsplan-PM-G-2016_V41.docx 2/20

grau markiert: Stoffumfang Standardprüfung

XXF1 MathematikG

100

E

140

XXF1.1 Grundlagen Mathematik 15

XXF1.1.1 Zahlen, Zahlendarstellung, Gebrauch des Taschenrechners

Taschenrechner anwenden (Darstel lungen mit und ohne Exponenten,

Reihenfolge der Operationen, Klammern, Speicher, Umkehrtasten, Quadrat und

Quadratwurzel , Änderung der Darstel lung und trigonometrische Funktionen)

X X T

zusätzl ich im Profi l E: logari thmische Funktionen X E

Genauigkeit von Resultatangaben abschätzen und Rundungsregeln beachten X X T

Resultate bezügl ich Grössenordnung abschätzen X X T

XXF1.1.2 Koordinatensystem, grafische Darstellungen

Punkte im rechtwinkl igen Koordinatensystem einzeichnen und Koordinaten

bestimmenX X T

Diagrammarten unterscheiden X X T

zusätzl ich im Profi l E: Wertetabel len erstel len und entsprechende Diagramme

aufzeichnenX E

XXF1.1.3 SI-Einheiten

Bedeutung der Masseinheiten erklären X X T

Rechnen mit SI-Einheiten und deren gebräuchl ichen Massvorsätzen X X T

XXF1.1.4 Zeitberechnungen

Berechnungen mit Zei teinheiten durchführen X X T

XXF1.1.5 Prozente, Promille

Prozente a ls Verhältnis zweier Grössen erklären X X T

Angewandte Beispiele wie Zins und Rabatt berechnen X X T

zusätzl ich im Profi l E: Steigung, Anzug, Konizi tät und Fehler berechnen X E

Promi l le erklären X X T

zusätzl ich im Profi l E: ppm erklären X E

XXF1.2 Algebra 50

XXF1.2.1 Grundoperationen

Rechnen mit a l lgemeinen Zahlen (Grundoperationen)

Hierarchie der Operationen, Addition (assoziatives und kommutatives Gesetz),

Subtraktion, Klammern, Vorzeichen, Multipl ikation, Ausmultipl i zieren,

Ausklammern

X X T

Erweitern und Kürzen von Brüchen X X T

zusätzl ich im Profi l E: (ggT) Addition und Subtraktion von Brüchen,

(kgV) Multipl ikation und Divis ion von BrüchenX E

XXF1.2.2 Potenzen und Wurzeln

Potenzbegri ff erklären X X T

Zehnerpotenzen verstehen X X T

Zehnerpotenz anwenden sowie a ls Vorsätze interpretieren X E

Bedingungen für die Addition und Subtraktion von Zehnerpotenzen nennen X E

Zehnerpotenzen gleicher Bas is multipl i zieren und dividieren X E

Zehnerpotenzen mit negativen Exponenten berechnen X E

Wurzel a ls Umkehroperation der Potenz erklären und berechnen X E

XXF1.2.3 Gleichungen ersten Grades

Lineare Gleichungen a lgebra isch lösen X X T

zusätzl ich im Profi l E: Quadrat und Quadratwurzel in Gleichung auflösen X E

Textaufgaben in eine Gleichung überführen, lösen und Lösungsvorgang

beschreibenX X T

Verhältnisgleichungen aufstel len und lösen X T

XXF1.3 Geometrie 15

XXF1.3.1 Längen-, Flächen- und Volumenberechnungen

Längen, Flächen und Winkel an Dreiecken, Vierecken und Kreisen berechnen X X T

zusätzl ich im Profi l E: Längen, Flächen und Winkel an Quader, Zyl inder

berechnenX E

Einfache zusammengesetzte Flächen und Körper berechnen X X T

Volumen an Quader, Prismen und Zyl inder berechnen X X T

zusätzl ich im Profi l E: Volumen an Kugeln, Pyramiden und Kegel berechnen X E

MA1

MA2

Page 3: Revision 2016 3 1 1 1 1 2 - dl.bsbuelach.ch · XXF1.4 Trigonometrie 10 XXF1.4.1 Winkel, Bogenmass, Einheitskreis Winkel unterscheiden und berechnen X X T zusätzlich im Profil E:

BERUFSSCHULE BÜLACH Maschinenbau

Erstellt: Revision 2016 MÄ Freigabe: 2016 MÄ

LP-G-2-042-Bildungsplan-PM-G-2016_V41.docx 3/20

G E

XXF1.3 Geometrie 5

XXF1.3.2 Dreiecksarten

Seiten und Winkel im Dreieck sowie Dreiecksarten bezeichnen X X T

XXF1.3.3 Pythagoras

Die Zusammenhänge des Pythagoras wiedergeben X X T

Berechnungen mit dem Pythagoras durchführen X X T

XXF1.4 Trigonometrie 10

XXF1.4.1 Winkel, Bogenmass, Einheitskreis

Winkel unterscheiden und berechnen X X T

zusätzl ich im Profi l E: Gradmass und Bogenmass unterscheiden, berechnen und

umrechnenX E

Das Bogenmass am Einheitskreis erklären X E

XXF1.4.2 Seitenverhältnisse im rechtwinkligen Dreieck

Defini tion der Winkel funktionen s in, cos , tan a ls Sei tenverhältnisse erklären X X T

Seiten und Winkel im rechtwinkl igen Dreieck berechnen X X T

XXF1.5 Funktionen 5

XXF1.5.1 Mathematische Funktionen, Wertetabelle und grafische Darstellung

Die Funktion a ls Zuordnung zweier veränderl icher Grössen erkennen X X T

Zusammenhang Funktionsgleichung, Wertetabel le und Graph einer Funktion

nennen und anwendenX E

Funktionen aufgrund von Gleichungen und Wertetabel len grafisch darstel len X E

Folgende Funktionen unterscheiden und aufzeichnen: Lineare Funktion,

quadratische Funktion, trigonometrische FunktionenX X E

zusätzl ich Profi l E: Potenzfunktion, Exponentia l funktion (Wachstumsfunktion),

Logari thmusfunktionX E

Logari thmische Darstel lungen erkennen X E

XXF1.6 Freiraum Mathematik

Es s teht dem Berufs fachlehrer frei , Mathematik praktisch zu vertiefen oder

erweiternde Themen einzuführen. Dabei sol l er auf die Bedürfnisse der

Ausbi ldungsbetriebe bzw. der Lernenden eingehen. Die Themen können beim

Profi l G und Profi l E unterschiedl ich gewählt sein. Mögl iche Themen:

Mathematikprogramme praktisch anwenden.

BSB z.B.: Berechnungen zu CNC-Geometrie, Hauptnutzungs- und

Fertigungskostenberechnungen, mathematische Kurven und weitere

Berechnungen mit Excel .

x X E

MA3

Page 4: Revision 2016 3 1 1 1 1 2 - dl.bsbuelach.ch · XXF1.4 Trigonometrie 10 XXF1.4.1 Winkel, Bogenmass, Einheitskreis Winkel unterscheiden und berechnen X X T zusätzlich im Profil E:

BERUFSSCHULE BÜLACH Maschinenbau

Erstellt: Revision 2016 MÄ Freigabe: 2016 MÄ

LP-G-2-042-Bildungsplan-PM-G-2016_V41.docx 4/20

IN

grau markiert: Stoffumfang Standardprüfung = Resultate Module M1, M2, M3, M4

XXF2 InformatikG

80E

80

XXF2.1 Computer- und Datenorganisation 20

XXF2.1.1 PC-System

PC-System und Peripheriegeräte einrichten, bedienen und warten X X E

Grundlegende Funktionen von Computer und Betriebssystem anwenden X X E

PC-System vor Computerviren schützen X X E

XXF2.1.2 Benutzeroberfläche

Desktop-Umgebung und anwendungsübergrei fende Funktionen einsetzen X X E

Benutzeroberfläche an betriebl iche und persönl iche Bedürfnisse anpassen X X E

XXF2.1.3 Daten und Programme

Dateien und Ordner verwalten (organis ieren, kopieren, verschieben, löschen) X X E

Einsatz von Programmen und Funktionen beurtei len X X E

Software insta l l ieren und konfigurieren X X E

Hi l fsprogramme einsetzen X X E

BSB Abschluss der ECDL-Module M1 Grundlagen und M2 Dateimanagement

Auswahl von mindestens 4 der folgenden 5 ECDL-Modulen:

IN1

Page 5: Revision 2016 3 1 1 1 1 2 - dl.bsbuelach.ch · XXF1.4 Trigonometrie 10 XXF1.4.1 Winkel, Bogenmass, Einheitskreis Winkel unterscheiden und berechnen X X T zusätzlich im Profil E:

BERUFSSCHULE BÜLACH Maschinenbau

Erstellt: Revision 2016 MÄ Freigabe: 2016 MÄ

LP-G-2-042-Bildungsplan-PM-G-2016_V41.docx 5/20

XXF2.2 Textverarbeitung

G

15

E

XXF2.2.1 Grundeinstellungen

Grundeinstel lungen im Textverarbeitungsprogramm vornehmen X X E

XXF2.2.2 Dokumentenerstellung

Texte bearbeiten (kopieren, verschieben, löschen, suchen etc.) X X E

Textdokumente erstel len, formatieren und gesta l ten X X E

Texte mit Tabel len, Spalten und Tabulatoren s trukturieren X X E

Bi lder und Grafiken bearbeiten und importieren X X E

XXF2.2.3 Vorlagen und Serienbriefe

Arbeitsabläufe automatis ieren und Vorlagen einrichten X X E

Serienbrieffunktionen einsetzen X X E

Textdokumente drucken X X E

BSB Abschluss des ECDL-Moduls M3 Word

XXF2.3 Tabellenkalkulation 15

XXF2.3.1 Grundeinstellungen

Grundeinstel lungen im Tabel lenkalkulationsprogramm vornehmen X X E

XXF2.3.2 Tabellenerstellung

Tabel len mit Daten erstel len, s trukturieren und formatieren X X E

Daten verwalten (kopieren, löschen, suchen, sortieren) X X E

XXF2.3.3 Funktionen und Diagramme

Formeln und Funktionen einsetzen X X E

Daten auswerten und Diagramme erstel len X X E

Tabel len drucken X X E

BSB Abschluss des ECDL-Moduls M4 Excel

XXF2.4 Präsentation

XXF2.4.1 Grundeinstellungen

Grundeinstel lungen der Präsentationssoftware vornehmen X X E

XXF2.4.2 Präsentationserstellung

Präsentation erstel len, formatieren und vorberei ten X X E

Texte, Bi lder und Grafiken einfügen und bearbeiten X X E

XXF2.4.3 Tabellen und Diagramme

Tabel len und Diagramme einfügen und bearbeiten X X E

Präsentationseffekte s innvol l einsetzen X X E

Präsentation drucken X X E

BSB Abschluss des ECDL-Moduls M6 Power Point

XXF2.5 Information und Kommunikation (Freiraum) 15

XXF2.5.1 Internet

Aufbau von Informations- und Kommunikationsnetzen erläutern X X E

Mit Webbrowser navigieren X X E

Lesezeichen setzen und verwalten X X E

Suchmaschinen effi zient einsetzen X X E

Webpages und Suchberichte drucken X X E

XXF2.5.2 E-Mail

E-Mai ls senden, empfangen und organis ieren X X E

XXF2.5.3 Informationsaustausch

Aktiv an Onl ine-Diskuss ionen tei lnehmen X X E

Aufgaben und Termine organis ieren und verwalten X X E

BSB Abschluss des ECDL-Moduls M7 Kommunikation

Informatikanwenungen 15

BSB

Einführung in CAD-Solidworks in Kombination mit BÜP2-LEKTIONEN

Skizzieren, linerar und rotierend austragen 3D, erstellen von vermassten

Werkstattzeichnungen 2D für einfache Fräs- und Drehteile

IN1

IN1

ABU

IN2

Page 6: Revision 2016 3 1 1 1 1 2 - dl.bsbuelach.ch · XXF1.4 Trigonometrie 10 XXF1.4.1 Winkel, Bogenmass, Einheitskreis Winkel unterscheiden und berechnen X X T zusätzlich im Profil E:

BERUFSSCHULE BÜLACH Maschinenbau

Erstellt: Revision 2016 MÄ Freigabe: 2016 MÄ

LP-G-2-042-Bildungsplan-PM-G-2016_V41.docx 6/20

Die LA - Lehrperson erklärt im 1. Semester den KoRe - Plan (Bildungsplan der BSB) und zeigt auf, wie die Kontrolle über die vermittelten KoRe’s durchgeführt werden kann. (FT-Sitzung vom 14.6.2010)

LA

XXF3 Lern- und Arbeitstechnik G E

XXF3.1 Lern- und Arbeitstechniken 20

XXF3.1.1 Arbeits-, Lern- und Leistungsdokumendation

Führen der Lern- und Leis tungsdokumentation Antei l Berufs fachschule erläutern X X T

Dokumentationen aus dem praktischen Arbeitsbereich erstel len X X T

XXF3.1.2 Lerntechniken

Persönl iche Bedürfnisse beschreiben X X T

Massnahmen zur Steigerung der Lernmotivation nennen X X T

Den eigenen Lerntyp beschreiben X X T

Eigene Lerngewohnheiten und Lernerfahrungen schi ldern X X T

Verbesserungsmassnahmen treffen X X T

Funktionsweise des Gehirns model lhaft darstel len X X T

Massnahmen zur Steigerung der Konzentration kennen und anwenden X X T

Gedächtnis techniken anwenden X X T

XXF3.1.3 Arbeitstechniken

Arbeits - und Lerntechniken wie Lesetechnik, Mindmap und Kreativi tätstechniken

anwendenX X T

Entscheidungen vorberei ten X X T

Grundlagen der Kommunikation und der Konfl iktbewältigung anwenden X X T

Kontrol lmögl ichkeiten unterscheiden und Selbstkontrol len durchführen X X T

Massnahmen zur Angst- und Stressbewältigung beschreiben und

s i tuationsgerecht

anwenden

X X T

XXF3.1.4 Arbeitsplanung und Auftragsabwicklung

Aufträge interpretieren und Ziele erläutern X X T

Arbeitsabläufe festlegen X X T

Aufträge und Projekte in Arbeitsschri tte gl iedern X X T

Rahmenbedingungen und Kri terien für die Arbeitsschri tte festlegen X X T

Dauer von Arbeitsschri tten abschätzen X X T

Priori täten setzen X X T

Terminpläne erstel len X X T

Persönl iche Agenda führen X X T

XXF3.1.5 Präsentation

Präsentationshi l fsmittel aufzählen X X T

Struktur und Ablauf einer Präsentation beschreiben X X T

Kri terien für eine erfolgreiche Präsentation nennen X X T

Präsentationen vorberei ten, durchführen und auswerten X X T

2 Lektionen

LA1

Page 7: Revision 2016 3 1 1 1 1 2 - dl.bsbuelach.ch · XXF1.4 Trigonometrie 10 XXF1.4.1 Winkel, Bogenmass, Einheitskreis Winkel unterscheiden und berechnen X X T zusätzlich im Profil E:

BERUFSSCHULE BÜLACH Maschinenbau

Erstellt: Revision 2016 MÄ Freigabe: 2016 MÄ

LP-G-2-042-Bildungsplan-PM-G-2016_V41.docx 7/20

PH

grau markiert: Stoffumfang Standardprüfung

XXF4 PhysikG

120E

160

XXF4.1 Dynamik 40

XXF4.1.1 Bewegungslehre

Gleichförmig geradl inige und kreis förmige Bewegungen berechnen X X T

Masse in Gewichtskraft umrechnen X X T

Beschleunigung, Verzögerung und Gravi tationsbeschleunigung g durch die

Schwerkraft erklärenX X E

zusätzl ich im Profi l E: in praktischen Aufgaben berechnen X E

Geschwindigkeits -Zei t-Diagramm interpretieren X X T

Den Begri ff Umfangsgeschwindigkeit, Drehzahl und einfache Übersetzung

erklären und anwendenX X T

zusätzl ich im Profi l E: den Begri ff Winkelgeschwindigkeit erklären und anwenden X T

XXF4.1.2 Newtonsches Gesetz

Dynamisches Grundgesetz erklären und Berechnungen durchführen X E

XXF4.1.3 Arbeit, Leistung und Energie

Die Begri ffe Arbeit, Leis tung und Energie unterscheiden und in praktischen

Beispielen an geradl inigen Bewegungen anwendenX X E

zusätzl ich im Profi l E: an kreis förmigen Bewegungen anwenden X E

Energieformen Wärme unterscheiden X X E

zusätzl ich im Profi l E: Energieformen unterscheiden X E

XXF4.1.4 Wirkungsgrad 5

Einzelwirkungsgrad und Gesamtwirkungsgrad erläutern X X T

zusätzl ich im Profi l E: Einzel - und Gesamtwirkungsgrad berechnen X E

XXF4.2 Statik 1 10

XXF4.2.1 Kraft

Ursachen und Wirkungen der Kraft beschreiben X X E

zusätzl ich im Profi l E: Wirkungen der Kraft berechnen X E

Kraft a ls Vektor darstel len X X E

Zwei Kräfte grafisch zusammensetzen, eine Kraft in zwei Einzelkräfte zerlegen X X E

Das geschlossene Kräftepolygon a ls Gleichgewichts lösung von s ich

schneidenden Kräften anwendenX E

Kräfteverhältnisse an schiefer Ebene und Kei l beschreiben X E

XXF4.3 Flüssigkeiten und Gase 15

XXF4.3.1 Druck

Druck definieren und berechnen X X T

Luftdruck erklären X X T

Über-, Unter- und absoluter Druck berechnen X X T

Druckmessgeräte für Flüss igkeiten und Gase unterscheiden und anwenden X E

XXF4.3.2 Schweredruck

Hydrostatischer Druck berechnen X X E

zusätzl ich im Profi l E: Bedeutung an Anwendungsbeispielen aufzeigen X E

XXF4.3.3 Gesetz von Pascal

Bedeutung des Druckausbrei tungs-Gesetzes an Pneumatik- und

Hydraul ikanlagen erklären und praktische Beispiele berechnenX X E

BSB Gesetz von Boyle-Mariotte

Gasgesetz - Druck und Volumen

Kontinuitätsgleichung (Querschnitt und Strömung)X X E

PH1

PH2

Page 8: Revision 2016 3 1 1 1 1 2 - dl.bsbuelach.ch · XXF1.4 Trigonometrie 10 XXF1.4.1 Winkel, Bogenmass, Einheitskreis Winkel unterscheiden und berechnen X X T zusätzlich im Profil E:

BERUFSSCHULE BÜLACH Maschinenbau

Erstellt: Revision 2016 MÄ Freigabe: 2016 MÄ

LP-G-2-042-Bildungsplan-PM-G-2016_V41.docx 8/20

XXF4.2 Statik 2, Fortsetzung

G

20

E

XXF4.2.2 Drehmoment

Die Begri ffe Hebelarm und Drehmoment verstehen und berechnen X X T

Momentengleichung an Hebelsystemen anwenden mit einfacher Berechnung X X T

Auflagerreaktionen mit Einzelkräften bestimmen X E

Gleichgewichtszustände unterscheiden X E

Funktionen an Rol len, Flaschenzügen und Winden erkennen und Berechnungen

durchführenX E

XXF4.2.3 Reibung

Haft-, Glei t- und Rol l reibung erklären X X T

zusätzl ich im E: Reibkraft berechnen X E

Selbsthemmung an schiefer Ebene erklären X E

XXF4.4 Wärmelehre 1

XXF4.4.1 Temperatur, Temperaturskalen, Temperaturmessung

Begri ff Temperatur erklären X X E

Temperaturska len Cels ius und Kelvin unterscheiden X X E

Temperaturmessgeräte aufzählen und einsetzen X X E

XXF4.4.2 Wärmeausdehnung

Wärmeausdehnung von Körpern begründen X X E

Ausdehnung aufgrund der Wärme an festen Stoffen berechnen X X E

zusätzl ich im Profi l E: und an flüss igen Stoffen berechnen X E

Zusammenhang von Druck, Temperatur und Volumen bei Gasen beschreiben X E

XXF4.4 Wärmelehre 210

XXF4.4.3 Wärmeenergie

Begri ff Wärme beschreiben X X E

Mögl ichkeiten der Wärmeerzeugung aufzählen X X E

XXF4.4.4 Aggregatszustandsänderungen

Übergänge von festem, flüss igem und gasförmigem Zustand beschreiben X X E

Temperatur-Zei t-Diagramm beschreiben X X E

XXF4.4.5 Wärmeübertragung

Begri ffe Wärmelei tung, Konvektion und Strahlung an praktischen Beispielen

aufzeigenX E

XXF4.5 Freiraum Physik 10

BSB Mechanik und AVOR in der Werkstatt: Schnittdaten und Fertigung, Eigenschaften

an ganzen Baugruppen: Kräfte, Leis tung Festigkei t, DruckX X E

BSB Einführung Optik;

Einführung Akustik.X X E

Es s teht dem Berufs fachlehrer frei , Phys ik praktisch zu vertiefen oder erweiternde

Themen einzuführen. Dabei sol l er auf die Bedürfnisse der Ausbi ldungsbetriebe

bzw. der Lernenden eingehen. Die Themen können beim Profi l G und Profi l E

unterschiedl ich gewählt sein. Mögl iche Themen: Model l ierungen mit dem

Computer;

PH5

PH6

Page 9: Revision 2016 3 1 1 1 1 2 - dl.bsbuelach.ch · XXF1.4 Trigonometrie 10 XXF1.4.1 Winkel, Bogenmass, Einheitskreis Winkel unterscheiden und berechnen X X T zusätzlich im Profil E:

BERUFSSCHULE BÜLACH Maschinenbau

Erstellt: Revision 2016 MÄ Freigabe: 2016 MÄ

LP-G-2-042-Bildungsplan-PM-G-2016_V41.docx 9/20

TEN

XXF5.4 Verstehen (A2) Profil GG

80

XXF5.4.1 Hören

Einzelne und häufig gebrauchte Wörter verstehen, wenn es um einfache

Informationen zu Personen, Arbeitstätigkeiten und dem berufl ichen Umfeld gehtX E

Wesentl iche Informationen von kurzen, klaren und einfachen Durchsagen

verstehenX E

XXF5.4.2 Lesen

Ganz kurze, einfache Texte aus dem berufl ichen Umfeld lesen und verstehen X E

In einfachen Al l tagstexten (z.B. technischen Dokumenten, Anweisungen,

Handbüchern, Katalogen, Prospekten) konkrete, vorhersehbare Informationen

auffindenX E

Einfache geschäftl iche Kurzmittei lungen verstehen X E

XXF5.5 Sprechen (A1) Profil G

XXF5.5.1 An Gesprächen teilnehmen

Auf einfache Art verständigen, wobei der Gesprächspartner etwas langsamer

wiederholt oder anders sagt und beim Sprechen hi l ft. Einfache Fragen s tel len

und beantworten, sofern es s ich um unmittelbar notwendige Dinge und um sehr

vertraute Themen handelt

X E

XXF5.5.2 Zusammenhängend sprechen

Einfache Wendungen und Sätze gebrauchen, um bekannte Leute, meinen

Wohnort und meine Tätigkeit zu beschreibenX E

XXF5.6 Schreiben (A1) Profil G

XXF5.6.1 Einfache Mitteilung und kurze Notiz schreiben

Eine Notiz schreiben, um jemanden über meinen Aufenthaltsort oder Treffpunkt

zu informierenX E

In einfachen Sätzen über die eigene Person schreiben, z. B. Wohnort und

TätigkeitX E

TEN12

zum Vergleich: TEN KoRe’s für Profil E:

XXF5 Technisches EnglischG

80E

160

XXF5.1 Verstehen (B1) Profil E

XXF5.1.1 Hören

Die Hauptpunkte einer Mittei lung verstehen, wenn klare Standardsprache

verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus dem berufl ichen Umfeld

gehtX E

In Telefongesprächen oder in der Konversation die Hauptinformation

entnehmen, wenn relativ langsam und deutl ich gesprochen wirdX E

XXF5.1.2 Lesen

Texte verstehen, in denen vor a l lem häufige Berufssprache vorkommt X E

In berufl ichen Mittei lungen, die Beschreibungen von Ereignissen, Vorgängen und

Wünschen verstehen sowie Sachverhalte entnehmen und wiedergebenX E

XXF5.2 Sprechen (A2) Profil E

XXF5.2.1 An Gesprächen teilnehmen

In einfachen, routinemäss igen Si tuationen verständigen, in denen es um einen

unkompl izierten und direkten Austausch von Informationen und um vertraute

Themen und Tätigkeiten aus dem berufl ichen Umfeld gehtX E

Ein sehr kurzes Gespräch mit Fachpersonen führen X E

XXF5.2.2 Zusammenhängend sprechen

In einigen Sätzen und mit einfachen Mitteln z.B. die berufl iche Tätigkeit, die

Ausbi ldung oder das Arbeitsteam beschreibenX E

XXF5.3 Schreiben (A2) Profil E

XXF5.3.1 Zusammenhängende Texte und kurze Mitteilungen schreiben

Eine kurze, einfache Notiz oder Mittei lung erstel len, z.B. für einen

Besprechungstermin oder eine Bestel lungX E

Einen ganz einfachen geschäftl ichen Brief schreiben X E

Page 10: Revision 2016 3 1 1 1 1 2 - dl.bsbuelach.ch · XXF1.4 Trigonometrie 10 XXF1.4.1 Winkel, Bogenmass, Einheitskreis Winkel unterscheiden und berechnen X X T zusätzlich im Profil E:

BERUFSSCHULE BÜLACH Maschinenbau

Erstellt: Revision 2016 MÄ Freigabe: 2016 MÄ

LP-G-2-042-Bildungsplan-PM-G-2016_V41.docx 10/20

WT grau markiert: Stoffumfang Standardprüfung KPF1 Werkstofftechnik G

160

E

160

KPF1.1 Werkstoffgrundlagen 25

KPF1.1.1 Einteilung

Die Werkstoffe in Eisenmetal le, Nichteisenmetal le, Naturwerkstoffe,

Kunststoffe, Verbundwerkstoffe sowie Betriebs- und Hi l fss toffe gl iedernX X T

KPF1.1.2 Aufbau

Den prinzipiel len Aufbau von Metal len, Verbundwerkstoffen und Kunststoffen

beschreibenX X T

zusätzl ich im Profi l E: Gemische und chemische Bindungen erklären X X T

KPF1.1.3 Eigenschaften

Stoffeintei lung und Materiebausteine beschreiben X X T

Eigenschaften der Werkstoffe (Festigkei t, Dichte, Schmelzpunkt, Lei tfähigkeit,

Längenausdehnung) beschreibenX X T

Elastisches und plastisches Verformungsverhalten erklären X X T

KPF1.1.4 Herstellung/Entsorgung

Das Prinzip von Oxidations- und Reduktionsvorgängen am Beispiel der

Stahlherstel lung beschreibenX X T

Bedeutung des Werkstoffrecycl ings beschreiben. Werkstoffe fach- und

umweltgerecht anwenden sowie entsorgen.X X T

KPF1.1.5 Verwendung

Typische Anwendungsbeispiele bei den Eisenmetal len, Nichteisenmetal len und

Kunststoffen nennenX X T

KPF1.2 Werkstoffarten 1 15

KPF1.2.1 Eisenmetalle

Die Begri ffe Eisen und Stahl erklären X X T

Legierungselemente nennen und Einflüsse auf die Stahleigenschaften

beschreiben X X T

Einfluss des Kohlenstoffes auf die Stahleigenschaften beschreiben X X T

Grauguss , Sphäroguss , Stahlguss nennen und ihre Hauptmerkmale beschreiben X X T

Normbezeichnung wichtiger Stahl - und Gusssorten aus Unterlagen interpretieren

(Automatenstahl , Einsatzstahl unlegiert und legiert, nichtrostender Stahl ,

Vergütungsstahl unlegiert und legiert, Stahl für Nitriers tahl , Werkzeugstähle)

X X T

Die wichtigste Stähle nach ihrer Anwendung unterscheiden (Automatenstahl ,

Einsatzstahl unlegiert und legiert, nichtrostender Stahl , Vergütungsstahl

unlegiert und legiert, Stahl für Nitriers tahl , Werkzeugstähle)

X X T

KPF1.2 Werkstoffarten 2 20

KPF1.2.2 Nichteisenmetalle (NE-Metalle)

Die wichtigste NE-Metal le nach Dichte und Verwendung gl iedern

(Al , Cu, Zn, Sn, Ti , Mg, Ni )X X T

Die wichtigsten Eigenschaften der NE-Metal le beschreiben

(Al , Cu, Zn, Sn, Ti , Mg, Ni )X X T

Die wichtigsten NE-Metal l -Legierungen aufzählen und Anwendungen aufzeigen

(Kupfer-Aluminium-Legierung, Kupfer-Nickel -Legierung (Neus i lber), Kupfer-Zinn-

Legierung (Zinnbronze), Kupfer-Zink-Blei -Legierung (Mess ing), Aluminium-

legierungen, Zinklegierungen, Zinnlegierungen, Nickel legierungen)

X X T

Normbezeichnungen wichtiger NE-Metal le interpretieren

(Al , Cu, Zn, Sn, Ti , Mg, Ni )X X T

KPF1.2.3 Kunststoffe

Eintei lung und Eigenschaften erläutern X X T

Ausgangsstoffe nennen X X T

Normbezeichnungen wichtiger Kunststoffe aus Unterlagen interpretieren X X T

Die wichtigsten Kunststoffe nach ihrer Anwendung unterscheiden X X T

KPF1.2.5 Gefahrstoffe

Gefahrensymbole von Gefahrenstoffen verstehen X X T

Sicherheitsdatenblätter und Etiketten von chemischen Gefahrenstoffen

verstehenX X T

Gefahren im Umgang mit chemischen Gefahrenstoffen kennen X X T

Sicherheitsmassnahmen im Umgang mit chemischen Gefahrenstoffen kennen,

fach- und umweltgerecht anwenden, wiederverwerten sowie entsorgen. X X T

WT2

WT3

WT1

Page 11: Revision 2016 3 1 1 1 1 2 - dl.bsbuelach.ch · XXF1.4 Trigonometrie 10 XXF1.4.1 Winkel, Bogenmass, Einheitskreis Winkel unterscheiden und berechnen X X T zusätzlich im Profil E:

BERUFSSCHULE BÜLACH Maschinenbau

Erstellt: Revision 2016 MÄ Freigabe: 2016 MÄ

LP-G-2-042-Bildungsplan-PM-G-2016_V41.docx 11/20

KPF1.3 Werkstoffbehandlung 1G

15

E

KPF1.3.1 Wärmebehandlungen

Ziele für Wärmebehandlungen unter Berücks ichtigung energieeffizienter

Verfahren nennenX X E

Kris ta l lgi tter anhand des Eisen-Kohlenstoff-Diagramms unterscheiden X X E

Gefügearten anhand des Eisen-Kohlenstoff-Diagramms unterscheiden X X E

Die 3 Hauptarten (Glühen, Härten, Vergüten) unterscheiden X X E

Randschichthärten, Einsatzhärten, Nitrierhärten unterscheiden X X E

Wärmebehandlungsverfahren im Fe-C-Diagramm zuordnen X X E

Die wichtigsten Härteprüfverfahren unterscheiden (Brinel l , Vickers , Rockwel l ) X X E

KPF1.4 Festigkeitslehre 1 5

KPF1.4.1 Begriffe

Die Beanspruchungsarten (Zug, Druck, Scherung, Biegung, Tors ion) unterscheiden X X E

KPF1.4.2 Spannungs-Dehnungs-Diagramm

Zusammenhang zwischen Spannungs-Dehnungs-Diagramm erläutern X X E

Spannungs-Dehnungs-Diagramm verschiedener Werkstoffe interpretieren X X E

Formänderung erklären und Hook’sches Gesetz anwenden X E

KPF1.2 Werkstoffarten 3 5

KPF1.2.4 Verbundwerkstoffe

Den Begri ff Verbundwerkstoff erläutern X X E

Aufbau und Eigenschaften wichtiger Verbundwerkstoffe erläutern X X E

Die Sinterwerkstoffe für Hartmetal l erläutern X X E

Faserverstärkte Werkstoffe beschreiben und Verwendungsmögl ichkeiten

aufzählenX X E

Tei lchenverstärkte- und Schichtverbundwerkstoffe beschreiben und

Anwendungen aufzählenX E

Gesundheitl iche Gefahren kennen X X E

KPF1.3 Werkstoffbehandlung 2 15

KPF1.3.2 Oberflächenbehandlungen

Ziele für Oberflächenbehandlungen nennen X X E

Mechanische Verfahren erläutern (Bürsten, Strahlen, Wasserstrahlverfahren,

Pol ieren)X X E

Chemische Verfahren erläutern (Beizen, Vakuum- und PVD-Verfahren) X X E

Korros ion erklären X X E

Methoden zur Verhinderung von Korros ion erläutern X X E

Chemische und elektrochemische Korros ion von Werkstoffen beschreiben X E

Verfahren sowie ihre Merkmale und Anwendungsformen unter ökologischer

Berücks ichtigung, an praktischen Beispielen erläuternX E

Anwendungen zur Verhinderung von Verschleiss beschreiben X E

KPF1.4 Festigkeitslehre 2 20

KPF1.4.3 Zug, Druck, Scherung, Biegung, Torsion

Zug-, und Druckbelastungen erklären und berechnen X X E

Zug-, Druck- Biegung-(einsei tig eingespannte und doppelt gelagerte Träger ohne

Streckenlasten), Tors ions- und Scherspannungen berechnenX E

KPF1.5 Freiraum Werkstofftechnik 40

Es s teht dem Berufs fachlehrer frei , Werkstofftechnik praktisch zu vertiefen oder

erweiternde Themen einzuführen. Dabei sol l er auf die Bedürfnisse der

Ausbi ldungsbetriebe bzw. der Lernenden eingehen. Die Themen können beim

Profi l G und Profi l E unterschiedl ich gewählt sein. Mögl iche Themen:

Sinterwerkstoffe; Minera lguss ; Biegung; Tors ion; Werkstoffprüfung.

X X E

BSB Gesamtrepeti tion Werkststoffe

WT78

WT4

WT5

WT6

Page 12: Revision 2016 3 1 1 1 1 2 - dl.bsbuelach.ch · XXF1.4 Trigonometrie 10 XXF1.4.1 Winkel, Bogenmass, Einheitskreis Winkel unterscheiden und berechnen X X T zusätzlich im Profil E:

BERUFSSCHULE BÜLACH Maschinenbau

Erstellt: Revision 2016 MÄ Freigabe: 2016 MÄ

LP-G-2-042-Bildungsplan-PM-G-2016_V41.docx 12/20

FT grau markiert: Stoffumfang Standardprüfung

KPF2 FertigungstechnikG

120E

120

KPF2.1 Spanende und Spanlose Formgebung 1 40

KPF2.1.1 Verfahren, Einflussfaktoren

Die Hauptgruppen der Formgebung und die zugehörigen Fertigungsverfahren

aufzählen X X T

Faktoren aufzählen, welche die Wahl des Verfahrens beeinflussen und

bestimmenX X T

KPF2.1.2 Spanende Formgebung (? Verfahren ? Incl. Feinbearbeitung?)

Einflüsse von Schnittgeschwindigkeit, Spantiefe, Zerspanungswerkstoff,

Schneidwerkstoff, Schneidgeometrie und Kühlung bezügl ich Standzeit aufzeigenX X T

Technologiedaten berechnen (Drehzahlen, Vorschübe und Spanntiefen) X X T

Winkel und Flächen an der Werkzeugschneide unterscheiden X X T

zusätzl ich im Profi l E: Kräfte an der Werkzeugschneide unterscheiden X T

KPF2.1.3 Berührungsloses Trennen

Laserstrahlschneiden beschreiben X X E

Wasserstrahlschneiden beschreiben X X E

Faktoren nennen, welche die Wahl des Trennverfahrens beeinflussen X E

KPF2.2 Qualitätssicherung 20

KPF2.2.1 Messmittel und Messfehler

Messfehler und ihre Ursachen und Auswirkungen erläutern X X T

zusätzl ich im Profi l E: Messmittel fähigkeit ermitteln X E

KPF2.2.2 Grundlagen der Qualität

Begri ffe Qual i tät und Qual i tätsmanagementsystem erläutern X X T

KPF2.1 Spanende und Spanlose Formgebung 2 40

KPF2.1.6 Numerisch gesteuerte Produktionsmittel

Aufbau und Funktionsweise rechnergesteuerter Maschinen erklären X X T

Besonderheiten gegenüber konventionel len Maschinen unterscheiden X X T

Aufbau von systemunabhängigen Programmen erklären X X T

Fertigungs-Programm erstel len und die Bearbeitung s imul ieren X X T FT5KPF2.3 Freiraum Fertigungstechnik 10

Es s teht dem Berufs fachlehrer frei , Fertigungstechnik praktisch zu vertiefen oder

erweiternde Themen einzuführen. Dabei sol l er auf die Bedürfnisse der

Ausbi ldungsbetriebe bzw. der Lernenden eingehen. Die Themen können beim

Profi l G und Profi l E unterschiedl ich gewählt sein. Mögl iche Themen:

Senkeros ion und elektrochemische Bearbeitung; Materia lwirtschaft; CAD-CNC-

Datenkonvertierung

X X E

KPF2.1 Spanende und Spanlose Formgebung 3 10

KPF2.1.4 Umformverfahren

Die Umformverfahren unterscheiden (Walzen, Gesenkformen, Tiefziehen,

Gesenkbiegen)X X E

Faktoren nennen, welche die Wahl des Umformverfahrens beeinflussen X E

KPF2.1.5 Urformverfahren

Urfomverfahren unterscheiden (Giessen, Extrudieren, Sintern) X E

FT12

FT3

FT4

FT6

Page 13: Revision 2016 3 1 1 1 1 2 - dl.bsbuelach.ch · XXF1.4 Trigonometrie 10 XXF1.4.1 Winkel, Bogenmass, Einheitskreis Winkel unterscheiden und berechnen X X T zusätzlich im Profil E:

BERUFSSCHULE BÜLACH Maschinenbau

Erstellt: Revision 2016 MÄ Freigabe: 2016 MÄ

LP-G-2-042-Bildungsplan-PM-G-2016_V41.docx 13/20

ZT grau markiert: Stoffumfang Standardprüfung

KPF3 ZeichnungstechnikG

160E

160

KPF3.1 Zeichnungsgrundlagen 70

KPF3.1.1 Zeichentechnik

Zeichnungsarten X X T

Bedeutung der Normung X X T

Zeichnungs- und Stückl i s tenvordrucke X X T

Formate, Massstäbe, Linien, Schri ft X X T

KPF3.1.2 Perspektiven

Nach perspektivischer Darstel lung die Normalprojektionen zeichnen und

heraus lesenX X T

Ans ichtkombinationen interpretieren und Ans ichtergänzungen ausführen X X T

KPF3.1.3 Ansichten

Besondere Ans ichten deuten und anwenden: Angrenzende Tei le, einzelne ebene

Flächen, vor einer Schnittebene l iegende Partien, umgeklappte Partien und

Lochkreise, symmetrische Tei le, abgebrochen und unterbrochen

dargestel l te Tei le

X X T

KPF3.1.4 Schnitte

Schnitte in Zeichnungen interpretieren und anwenden: Vol lschnitt, Halbschnitt,

Tei l schnitt und herausgezogene QuerschnitteX X T

KPF3.1.5 Bemassung

Massarten, Masseintragung und Massanordnung interpretieren und anwenden X X T

KPF3.1.6 Darstellung, Symbole

Formsymbole von Anschrägungen, Ansenkungen, Tei lungen, Winkeln, Sehnen,

Bogen, Konen, Neigungen (Anzug) deuten und bei der Vermassung anwendenX X T

KPF3.1.7 Masstoleranzen

Defini tionen und Begri ffe von Masstoleranzen und Passungen erläutern X X T

Masstoleranzen und Passungen festlegen X E

Aufbau des ISO-Toleranzsystems in den Grundzügen beschreiben X X T

Masstoleranz, Spiel und Übermass berechnen X X T

KPF3.1.8 Geometrische Tolerierung

Defini tionen, Begri ffe, Symbole und Bestimmungsgrössen interpretieren X X T

Formtoleranz (Geradheit, Ebenheit, Zyl indrizi tät, Rundheit) und

Richtungstoleranz (Para l lel i tät, Rechtwinkl igkei t, Neigung) verstehen und

interpretieren

X X T

Formtoleranz (Geradheit, Ebenheit, Zyl indrizi tät, Rundheit), Richtungstoleranz

(Para l lel i tät, Rechtwinkl igkei t, Neigung), Ortstoleranz (Pos i tion, Koaxia l i tät,

Symmetrie), Lauftoleranz (Rundlauf radia l und axia l , Summenlauf) festlegen

X T

KPF3.1.9 Oberflächenbeschaffenheit und Bearbeitungsangaben

In Abhängikei t des Verfahrens erreichbare Rauwerte Ra unterscheiden X X T

Oberflächen nach Herstel lung und Funktion unterscheiden X X T

Angaben mit Hi l fe der Normen eintragen und interpretieren X X T

KPF3.1.10 Lesen technischer Zeichnungen und Stücklisten

Den Informations inhalt einer technischen Zeichnung entnehmen X X T

An einer Vorrichtung Funktion und Kräftefluss erkennen X E

KPF3.2 Sinnbilder und Normbezeichnungen 10

KPF3.2.1

Sinnbilder (im ZT12 mind. Gewinde nachhaltig, weitere M.elemente immer para l lel

im ZT456 mit MT darstel len und interpretieren lassen incl . übl iche Bemassung und

Toleranzen)

Sinnbi lder interpretieren und aus Tabel len heraus lesen (Gewinde, Schrauben,

Muttern, Unterlagscheiben, Federringe, Kei le, Nieten, Spl inten, Kegel , Wälzlager;

Dichtungen, Zahnräder; Federn, Schweissangaben)

X X T

Sinnbi lder interpretieren, aus Tabel len heraus lesen und in der Zeichnung

darstel len (Gewinde, Schrauben, Muttern, Unterlagscheiben, Federringe, Kei le,

Nieten, Spl inten, Kegel , Wälzlager; Dichtungen, Zahnräder; Federn,

Schweissangaben)

X E

KPF3.2.2 Normbezeichnungen

Normbezeichnungen aus Normtabel len heraus lesen X X T

zusätzl ich im Profi l E: In Zeichnungen und Stückl i s ten eintragen X E

KPF3.3 Skizzieren 20

KPF3.3.1 Skizziertechnik (Freihandskizzieren)

Objekte darstel len sowie Ideen und Vorstel lungen visual i s ieren X X T

zusätzl ich im Profi l E: Bewegungsabläufe darstel len und visual i s ieren X E

KPF3.3.2 Anwendungen

Skizzen a ls Mittel zur Kommunikationsunterstützung erstel len X X T

Schwer-

punkt:

Einfache Werkstücke und aus Zusammenstel lungszeichnungen heraus-gezogene

Einzel tei le und Maschinenelemente zeichnenX X E

Para l lelperspektivische Darstel lungen einfacher technischer Körper skizzieren X X E

ZT1

ZT2

ZMT3

Page 14: Revision 2016 3 1 1 1 1 2 - dl.bsbuelach.ch · XXF1.4 Trigonometrie 10 XXF1.4.1 Winkel, Bogenmass, Einheitskreis Winkel unterscheiden und berechnen X X T zusätzlich im Profil E:

BERUFSSCHULE BÜLACH Maschinenbau

Erstellt: Revision 2016 MÄ Freigabe: 2016 MÄ

LP-G-2-042-Bildungsplan-PM-G-2016_V41.docx 14/20

KPF3.4 Freiraum ZeichnungstechnikG

60

E

Es s teht dem Berufs fachlehrer frei ,

Zeichnungstechnik praktisch zu vertiefen, incl . interpretieren von

Maschinenelementen paral lel zu MT (s iehe KOF3.2.1. Sinnbi lder)

oder erweiternde Themen einzuführen. Dabei sol l er auf die Bedürfnisse der

Ausbi ldungsbetriebe bzw. der Lernenden eingehen. Die Themen können beim

Profi l G und Profi l E unterschiedl ich gewählt sein. Weitere mögl iche Themen:

Konstruktionsgrundlagen

X X E

ZT456

MT

KPF4 MaschinentechnikG

80E

120

KPF4.1 Lösbare Verbindungen 15

KPF4.1.1 Einteilung, Eigenschaften

Die gebräuchl ichsten Maschinenelemente in Verbindungselemente,

Tragelemente und Übertragungselemente eintei lenX X T

KPF4.1.2 Wirkungsweise

Lösbare und nicht lösbare Verbindungen den Wirkungsweisen kraftschlüss ig,

formschlüss ig und s toffschlüss ig zuordnenX X T

zusätzl ich im Profi l E: Die Kraftübertragung lösbarer Verbindungen beurtei len X E

KPF4.1.3 Anwendung

Die gebräuchl ichsten Gewindearten wie Regelgewinde, Feingewinde, Whitworth-

Gewinde, Trapezgewinde, Sägegewinde aufzählen sowie ihre Unterschiede im

Profi l und ihre Anwendungsmögl ichkeiten beschreiben

X X T

Schrauben, Muttern, Sicherungselemente nach Form und Anwendung

unterscheidenX X T

Sti fte, Wel len-Naben-Verbindungen nach Form, Wirkungsweise und Anwendung

unterscheidenX X T

Kegel , Stei lkegel , metrischer Kegel und Morsekegel nach Form und Anwendung

unterscheidenX E

KPF4.2 Nichtlösbare Verbindungen 20

KPF4.2.1 Einteilung, Eigenschaften

Nichtlösbare Verbindungen und ihre Einsatzgebiete nennen X X E

zusätzl ich im Profi l E: Die Kraftübertragung nichtlösbarer Verbindungen

beurtei lenX E

KPF4.2.2 Nietverbindung

Die gebräuchl ichsten Formen und Anwendungsmögl ichkeiten unterscheiden X X E

KPF4.2.3 Pressverbindung

Eigenschaften und Anwendungsmögl ichkeiten beschreiben X X E

zusätzl ich im Profi l E: Wirkungsweise an Beispielen erläutern X E

KPF4.2.4 Klebverbindung

Die Vorberei tung der Verbindungsstel len und den Klebevorgang beschreiben X X T

Eigenschaften geklebter Verbindungen nennen und Anwendungsmögl ichkeiten

beschreibenX X E

KPF4.2.5 Lötverbindung

Den Lötvorgang beim Hart- und Weichlöten beschreiben X X E

Eigenschaften und Anwendungsmögl ichkeiten beschreiben X E

Hart- ,Weich- und Hochtemperaturlöten unterscheiden X E

KPF4.2.6 Schweissverbindung

Bei den Verfahren Elektro- und Schutzgasschweissen Eigenschaften und

Anwendungsmögl ichkeiten beschreibenX X E

zusätzl ich im Profi l E: Bei den Verfahren Laser- und Wiederstandsschweissen,

Eigenschaften und Anwendungsmögl ichkeiten beschreibenX E

KPF4.2.7 Anwendung

Vortei le und Nachtei le der verschiedenen Schweissverfahren aufzählen und

beschreibenX E

KPF4.3 Übertragungselemente 1 5

KPF4.3.1 Wellen, Achsen

Wel len und Achsen unterscheiden X X T

Die wichtigsten Wel lenarten nach Form und Verwendung benennen X X T

MT3

MT4

Page 15: Revision 2016 3 1 1 1 1 2 - dl.bsbuelach.ch · XXF1.4 Trigonometrie 10 XXF1.4.1 Winkel, Bogenmass, Einheitskreis Winkel unterscheiden und berechnen X X T zusätzlich im Profil E:

BERUFSSCHULE BÜLACH Maschinenbau

Erstellt: Revision 2016 MÄ Freigabe: 2016 MÄ

LP-G-2-042-Bildungsplan-PM-G-2016_V41.docx 15/20

KPF4.3 Übertragungselemente 2G

20

E

KPF4.3.2 Lager

Nach Bau- und Beanspruchungsarten unterscheiden X X T

Wälzlager-Kurzzeichen mit Hi l fe von Normendokumenten interpretieren X X T

Anwendungsmögl ichkeiten von Glei t- und Wälzlagern beschreiben X X T

KPF4.3.3 Riemen, Ketten

Arten unterscheiden und Anwendungen nennen X X T

KPF4.3.4 Zahnräder

Sti rn-, Kegel - sowie Schneckenräder und Schnecken unterscheiden und ihre

Anwendungen nennen; Verzahnungsarten unterscheidenX X T

Die Begri ffe Tei lkreis , Kopfkreis , Zähnezahl , Tei lung, Modul und Achsdis tanz

eines geradverzahnten Sti rnrades erklären und berechnenX X T

Die Begri ffe Tei lkreis , Zähnezahl , Kopfkreis , Tei lung, Modul und Achsdis tanz

an Schneckenräder und Schnecken erläutern und berechnenX E

KPF4.3.5 Getriebe

Aufbau, Wirkungsweise und Anwendung von Riemen-, Zahnrad-, Ketten-,

Kurbeltrieben und einfachen Übersetzungen beschreibenX X E

zusätzl ich im Profi l E: Und berechnen mit Mehrfachübersetzungen X E

KPF4.3.6 Kupplungen

Hauptgruppen nennen X X E

Aufbau, Funktion und Anwendung der gebräuchl ichsten Arten beschreiben X X E

KPF4.3.7 Federn

Nach Form und Anwendung unterscheiden X X T

Federkonstante und Federdiagramme interpretieren X E

KPF4.3.8 Dämpfungselemente

Aufbau, Wirkungsweise und Anwendung erklären X X E

KPF4.3.9 Dichtungselemente

Aufbau und Funktionsarten unterscheiden X X E

zusätzl ich im Profi l E: Wirkungsweise und Anwendung der gebräuchl ichsten Arten

beschreibenX E

KPF4.4 Kraft- und Arbeitsmaschinen 20

KPF4.4.1 Einteilung, Begriffe

Energieformen und Energieumwandlung nennen X X E

Arbeits - und Kraftmaschinen kennen X X E

zusätzl ich im Profi l E: Funktion der Arbeits - und Kraftmaschinen unterscheiden X E

Maschinen nach phys ika l i scher Wirkungsweise und Bauart unterscheiden X E

KPF4.4.2 Pumpen

Die Begri ffe manometrische Förder-, Saug- und Druckhöhe erklären und die

Zusammenhänge aufzeigenX X E

Aufbau und Wirkungsweise der wichtigsten Pumpen erläutern (Kolben-, Zahnrad-,

Flügelzel len-, Schrauben- und Doppelhubpumpe) X X E

KPF4.4.3 Verdichter

Aufbau und Wirkungsweise erläutern X X E

KPF4.4.4 Verbrennungsmotoren

Aufbau und Wirkungsweise des Verbrennungsmotors erklären X X E

Unterschiede in Aufbau und Wirkungsweise zwischen Diesel - und Ottomotor an

einem 4-Takt-Motor erklärenX X E

KPF4.4.5 Erneuerbare Energien / Energieeffizienz

Aufbau und Wirkungsweise von Solaranlagen, Holzenergieanlagen, Wärme-

pumpen, Geothermieanlagen, Windenergie-/, Wasserkraftanlagen,

Biomassekraftwerke erläuternX X E

Thermische und elektrische Nutzung der Sonnenenergie unterscheiden X X E

Elektrizi täts - und Wärmeeffizienz unterscheiden X X E

KPF4.4.6 Unfallgefahren

Unfal lgefahren im Umgang mit Kraft- und Arbeitsmaschinen sowie mit Flüss igkeits -

und Gasbehältern aufzeigenX X E

KPF4.5 Freiraum Maschinentechnik

Es s teht dem Berufs fachlehrer frei , Maschinentechnik praktisch zu vertiefen oder

erweiternde Themen einzuführen. Dabei sol l er auf die Bedürfnisse der

Ausbi ldungsbetriebe bzw. der Lernenden eingehen. Die Themen können beim

Profi l G und Profi l E unterschiedl ich gewählt sein. Mögl iche Themen: Gasturbine

und Strahltriebwerk; Bremsen; Kä l teerzeugungsmaschine.

X X E

MT7

MT8

Page 16: Revision 2016 3 1 1 1 1 2 - dl.bsbuelach.ch · XXF1.4 Trigonometrie 10 XXF1.4.1 Winkel, Bogenmass, Einheitskreis Winkel unterscheiden und berechnen X X T zusätzlich im Profil E:

BERUFSSCHULE BÜLACH Maschinenbau

Erstellt: Revision 2016 MÄ Freigabe: 2016 MÄ

LP-G-2-042-Bildungsplan-PM-G-2016_V41.docx 16/20

ET

KPF5 Elektrotechnik G

40

E

KPF5.3 Einfacher Stromkreis 10

KPF5.3.1 Die elementaren elektrischen Grössen im Stromkreis

Den elektrischen Stromkreis a ls Verbindung von Erzeugern und Verbrauchern in

Schaltplänen mit genormten Symbolen darstel lenX X E

Die Grössen Strom, Spannung und Widerstand beschreiben X X E

Das ohmsche Gesetz wiedergeben und anwenden X X E

Strom- und Spannungsarten unterscheiden (AC/DC) X X E

KPF5.3.2 Messen von elektrischen Grössen

Messgeräte zur Messung von Spannung, Strom und Widerstand anwenden X X E

KPF5.4 Erweiterter Stromkreis 10

KPF5.4.1 Schaltungsarten von Erzeugern und Verbrauchern

Anwendungsbeispiele der Serie- und Para l lelschaltung von Erzeugern und

Verbrauchern aufzählenX X E

Serie- und Para l lelschaltungen aufzeichnen, erklären, berechnen und

ausmessenX X E

Gemischte Schaltungen aufzeichnen, erklären, berechnen und ausmessen X E

Bei Erzeugern die Abhängigkeit der Klemmenspannung vom Laststrom erklären

und berechnen5 X E

Die Betriebsbedingungen Leerlauf, Belastung und Kurzschluss an der

Lastkennl inie unterscheidenX E

KPF5.1 Elektrosicherheit 5

KPF5.1.1 Gefahren der Elektrizität

Die Begri ffe Stark- und Schwachstrom sowie Klein-, Nieder- und Hochspannung

unterscheidenX X E

die Gefahren der Elektrizi tät beschreiben X X E

KPF5.1.2 Schutzmassnahmen

Massnahmen für den Personenschutz kennen X X E

Massnahmen für den Sachenschutz aufzählen X X E

Gesetzl iche Insta l lationsberechtigungen kennen (NIV) X X E

KPF5.2 Elektrische Energie 10

KPF5.2.1 Erzeugung und Nutzung elektrischer Energie im Energiewandlungssystem

Erzeugung elektrischer Energie schi ldern X X E

KPF5.2.2 Arbeit, Leistung, Wirkungsgrad, Energiekosten (ohne Drehstrom)

Elektrische Leis tung, Arbeit und Wirkungsgrad berechnen X X E

Energiekosten berechnen X X E

KPF5.2.3 Speichern von elektrischer Energie

Mögl ichkeiten aufzählen X X E

ET7

ET8

Page 17: Revision 2016 3 1 1 1 1 2 - dl.bsbuelach.ch · XXF1.4 Trigonometrie 10 XXF1.4.1 Winkel, Bogenmass, Einheitskreis Winkel unterscheiden und berechnen X X T zusätzlich im Profil E:

BERUFSSCHULE BÜLACH Maschinenbau

Erstellt: Revision 2016 MÄ Freigabe: 2016 MÄ

LP-G-2-042-Bildungsplan-PM-G-2016_V41.docx 17/20

ST

KPF6 SteuerungstechnikG

40

E BÜP4: Grundlagen Pneumatik wie Druckluftaufbereitung und pn. Elemente bis

zur einfachen Ansteuerung eines Zyl inders vermitteln: T-Inhalte. Die Lehrperson

informiert s ich bei der BÜ4 über den Stand der vermittel ten Inhalte

BÜP4

KPF6.1 Grundlagen 5

KPF6.1.1 Einteilung, Begriffe

Steuerungsarten gl iedern X X T

Begri ffe Steuerung und Regelung unterscheiden X X T

KPF6.1.2 Schaltungslogik

Die Grundverknüpfungen UND, ODER, NICHT, NAND, NOR beschreiben und deren

Symbole kennenX X T

RS-Fl ipflop und Verzögerungselemente beschreiben und anwenden X E

Logische Signalverknüpfungen entwerfen und aufzeichnen X E

KPF6.4 Pneumatische Steuerungen 15

KPF6.4.1 Grund- und Funktionssymbole

Grund- und Funktionssymbole benennen und erläutern (Linie, Punpen- und

Kompressoren, Motoren, Zyl inder, Druckübersetzer)X X T

KPF6.4.2 Steuerventile

Steuerventi le bennenen und erläutern (Darstel lungsmethode von Venti len,

Wegeventi le, Rückschlagventi le, Druckventi le, Stromventi le, Absperrventi le)X X T

Betätigungsarten der Steuerventi le nennen X X T

Funktionen wie UND , ODER, NICHT der Pneumatik beschreiben X X T

KPF6.4.3 Schema

Pneumatikschaltpläne interpretieren X X T

Pneumatikschaltpläne entwerfen X E

Weg-Schri tt Funktionsdiagramme interpretieren X X T

zusätzl ich im Profi l E: Weg-Schri tt Funktionsdiagramme aufzeichnen X E

KPF6.4.4 Anwendungen 20

Einfache Steuerungen aufbauen und prüfen X X T

zusätzl ich im Profi l E: Einfache Steuerungen erarbeiten X E

ST6

ST5

Page 18: Revision 2016 3 1 1 1 1 2 - dl.bsbuelach.ch · XXF1.4 Trigonometrie 10 XXF1.4.1 Winkel, Bogenmass, Einheitskreis Winkel unterscheiden und berechnen X X T zusätzlich im Profil E:

BERUFSSCHULE BÜLACH Maschinenbau

Erstellt: Revision 2016 MÄ Freigabe: 2016 MÄ

LP-G-2-042-Bildungsplan-PM-G-2016_V41.docx 18/20

BÜP

KPF7 Bereichsübergreifende ProjekteG

120

E

160

KPF7.1 Bereichsübergreifende Projekte

KPF7.1.1 Umsetzung

Die Lektionen des Unterrichtsbereichs «Bereichsübergrei fende Projekte» s ind

wie folgt einzusetzen:

- Bereichsübergrei fende Projektarbeiten

- Förderung der Handlungskompetenz der Bas is - und Schwerpunkausbi ldung

- Behandlung neuer Technologien (Beispielsweise Generative

Fertigungsverfahren bzw. Additive Fertigung)

Die Projekte können in Zusammenarbeit mit den Ausbi ldungsbetrieben

festgelegt und real is iert werden. Sie müssen s ich klar von Stütz- und

Förderunterricht abgrenzen.

X X E

Berufsschule Bülach, empfohlene Themenbereiche: 120

LA-ZMT Einführung in Projektmanagement an einfachem Konstruktionsbeispiel 10 BÜP2

INF-ZMT: Einführung in CAD: Skizzen und 3D-Teile erstellen, aus 3D-Modellen 2D-

Ansichen erzeugen und normgerecht vermassen (SolidWorks)

10 BÜP2

AUT: Teilprüfungsinhalte aus Pneumatik und Elektrotechnik im

Labor an einfachen praktischen Beispielen einführen

20 BÜP4

WFT, PH, ZMT, INF: Projektaufgaben zu Baugruppen: handschriftlich lösen

und/oder kombiniert mit CAD/CNC/CAM

40 BÜP7

INF/EST: Projekteaufgaben zu : pneumatischen /elektrischen

Steuerungen lösen (Labor und FluidSim) oder Forts. BÜP7

20

KPF7.2 Vorbereitung Qualifikationsverfahren 20

KPF7.2.1 Berufskenntnisse

Spezi fi sche Vorbereitung auf die Berufskenntnisprüfung im 8. Semester X X

BÜP8

Page 19: Revision 2016 3 1 1 1 1 2 - dl.bsbuelach.ch · XXF1.4 Trigonometrie 10 XXF1.4.1 Winkel, Bogenmass, Einheitskreis Winkel unterscheiden und berechnen X X T zusätzlich im Profil E:

BERUFSSCHULE BÜLACH Maschinenbau

Erstellt: Revision 2016 MÄ Freigabe: 2016 MÄ

LP-G-2-042-Bildungsplan-PM-G-2016_V41.docx 19/20

Polymechaniker/in

Methodische und soziale RessourcenVersion 2.0 vom 30. November 2015

Vorname: .............................................

Name: ..............................................

Bemerkungen

Schule

ID ÜK BA/EA SA

Methodische RessourcenXXM1 Wirtschaftliches Denken und HandelnXXM1.1 Effizienz und Qualitätsorientierung

XXM1.1.1 Effizienz A A T A

Aufgaben kostenbewusst, kunden- und leistungsorientiert ausführen

XXM1.1.2 Qualitätsorientierung A A T A

Qualitätsgrundsätze erläutern und anwenden

XXM1.2 Firmenbezug

XXM1.2.1 Organisation T A

Organisation und betriebliche Abläufe beschreiben

XXM1.2.2 Arbeitsabläufe A T A

Arbeitsabläufe mitgestalten und optimieren

XXM2 Systematisches ArbeitenXXM2.1 Arbeitsmethodik

XXM2.1.1 Aufträge und Projekte nach IPERKA systematisch bearbeiten T A A A

Informationen gezielt beschaffen

Aufträge und Projekte systematisch planen

Lösungsvarianten erarbeiten, prüfen, begründen und rechtzeitig entscheiden

Arbeiten gemäss Planung realisieren

Ausgeführte Aufträge selbständig kontrollieren und dokumentieren

Arbeitsablauf und Resultat auswerten

XXM2.2 Kreativitätstechnik

XXM2.2.1 Kreativitätstechniken einsetzen T A A

Problemlösungen erarbeiten

XXM3 Kommunikation und PräsentationXXM3.1 Kommunikationstechnik

XXM3.1.1 Kommunikationstechnik anwenden T A A

Offen, sachlich und verständlich kommunizieren

Moderne Informations- und Kommunikationsmittel für die Beschaffung und den

Austausch von Informationen einsetzen

Dokumente und Unterlagen zweckmässig gestalten

XXM3.2 Präsentationstechnik

XXM3.2.1 Präsentationstechnik wirkungsvoll einsetzen T A A A

Präsentationen planen und vorbereiten

Präsentationen überzeugend durchführen

Rhetorik und Körpersprache wirkungsvoll einsetzen

Präsentationshilfsmittel zweckmässig einsetzen

Soziale RessourcenXXS1 Teamfähigkeit, KonfliktfähigkeitXXS1.1 Teamfähigkeit

XXS1.1.1 Arbeiten im Team A A T A

Mit anderen Fachleuten arbeiten und nach Lösungen suchen

Getroffene Entscheide akzeptieren und umsetzen

Gespräche mit Mitarbeitenden und Vorgesetzten planen, durchführen und

auswerten

XXS1.2 Konfliktfähigkeit

XXS1.2.1 Umgang mit Konflikten T A A A

Konstruktive Kritik üben

Konflikte wahrnehmen und ruhig und überlegt vorgehen

XXS2 Lernfähigkeit, Umgang mit WandelXXS2.1 Lernfähigkeit

XXS2.1.1 Erfolgreich lernen T A A A

Neue Fertigkeiten und Kenntnisse selbstständig oder im Team aneignen

Gute Lernbedingungen schaffen

Lerntechniken erfolgreich einsetzen

XXS2.2 Umgang mit Wandel

XXS2.2.1 Flexibilität, Umgang mit Wandel A T A

Sich auf selbstverantwortliches lebenslanges Lernen vorbereiten

Veränderungen annehmen und Neuerungen umsetzen

XXS3 UmgangsformenXXS3.1 Umgangsformen

XXS3.1.1 Persönliches Verhalten A A T A

Sich im Umgang mit Personen aus dem Arbeitsumfeld professionell verhalten

Höflichkeitsregeln einhalten

Pünktlichkeit, Ordnung und Zuverlässigkeit leben

Menschen aus eigenem und aus anderem Kulturkreis mit Anstand, Respekt und

Verständnis begegnen

Legende

BA: Basisausbildung bis Teilprüfung

EA: Ergänzungsausbildung

SA: Schw erpunktausbildung

ÜK: Überbetriebliche Kurse

T: Einführen bis Teilprüfung (bis Ende 4. Semester)

E: Einführen zw ischen 1. bis 8. Semester

A: Anw enden für den Aufbau der HK

Ressourcen Lernstatus

Betrieb

Page 20: Revision 2016 3 1 1 1 1 2 - dl.bsbuelach.ch · XXF1.4 Trigonometrie 10 XXF1.4.1 Winkel, Bogenmass, Einheitskreis Winkel unterscheiden und berechnen X X T zusätzlich im Profil E:

BERUFSSCHULE BÜLACH Maschinenbau

Erstellt: Revision 2016 MÄ Freigabe: 2016 MÄ

LP-G-2-042-Bildungsplan-PM-G-2016_V41.docx 20/20

Polymechaniker/in

Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz,

Umweltschutz/Ressourceneffizienz

Version 2.0 vom 30. November 2015

Vorname: .............................................

Name: ..............................................

Bemerkungen

Schule Betrieb

ID ÜK BA/EA SA

Ressourcen der Arbeitssicherheit, des Gesund-

heitsschutzes und des Umweltschutzes/der

RessourceneffizienzXXA1 Arbeitssicherheit und GesundheitsschutzXXA1.1 Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

XXA1.1.1 Mensch und Risiko E A A A

Ursachen und Folgen von risikoreichem Verhalten beschreiben

Massnahmen zur Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten beschreiben

Rechte von Arbeitnehmenden in Bezug auf Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz

und Umweltschutz erläutern

Pflichten von Arbeitnehmenden in Bezug auf Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz

und Umweltschutz erläutern

Leistungen der Unfallversicherer nennen

XXA1.1.2 Notfallorganisation im Betrieb T A

Die ersten Schritte bei einem Notfall nennen

Geeignete Löschmittel beschreiben

XXA1.1.3 Sicherheitsvorrichtungen und Schutzausrüstung A T A

Gefahren am Arbeitsplatz beschreiben

Bedeutung der Sicherheitskennzeichen beschreiben

Persönliche Schutzausrüstung fachgerecht anwenden

XXA1.1.4 Instandhalten und Störungen beheben T A A

Sicherheitsvorschriften bei Wartungs- und Reparaturarbeiten nennen

Sicherheitsvorschriften beim Beheben von Störungen nennen

Wartungsplan anwenden

XXA1.1.5 Transport und Verkehrswege A T A

Gefahren beim Bewegen von Lasten beschreiben

Hilfsmittel beim Bewegen von Lasten fachgerecht anwenden

Persönliche Schutzmassnahmen beim Bewegen von Lasten fachgerecht

anwenden

Stolperstellen und Hindernisse beschreiben und beheben

Leitern und Steighilfen fachgerecht einsetzen

XXA1.1.6 Arbeitsgestaltung und Wohlbefinden E A A A

Krankheitserzeugende Faktoren (physisch und psychisch) bei der Arbeit nennen

Gefährdung durch Suchtmittel am Arbeitsplatz beschreiben

Arbeitsplatz und Arbeitsabläufe körpergerecht einrichten

Arbeit zweckmässig organisieren

XXA1.1.7 Sicherheit in der Freizeit E

Sicherheitsbewusstes Verhalten in der Freizeit beschreiben

XXA1.1.8 Gefahrstoffe T A A A

Gefahrensymbole von Gefahrenstoffen verstehen

Sicherheitsdatenblätter und Etiketten von chemischen Gefahrenstoffen verstehen

Gefahren im Umgang mit chemischen Gefahrenstoffen kennen

Sicherheitsmassnahmen im Umgang mit chemischen Gefahrenstoffen kennen

und umsetzen

Gefahrenstoffe fachgerecht anwenden

XXA1.1.9 Schutzmassnahmen A E A

Brand- und Explosionsschutzmassnahmen einhalten

Lärmschutzmassnahmen einhalten

XXA2 Umweltschutz/RessourceneffizienzXXA2.1 Umweltschutz

XXA2.1.1 Umgang mit Ressourcen E A A A

Gesamtzusammenhänge des Umweltschutzes beschreiben

Schonungsvoller Einsatz von erneuerbaren und nicht erneuerbaren Ressourcen

beschreiben

Nutzbare Ressourcen effizient und kostenbewusst einsetzen

Betriebsmittel, Werk- und Hilfsstoffe nach ökologischen Aspekten einsetzten und

entsorgen

XXA2.1.2 Belastung durch Emissionen und Abfälle A A T A

Reststoffe nach ökologischen Aspekten fachgerecht entsorgen

Umweltbelastung unter Einhaltung der Vorschriften minimieren

Legende

BA: Basisausbildung bis Teilprüfung

EA: Ergänzungsausbildung

SA: Schw erpunktausbildung

ÜK: Überbetriebliche Kurse

T: Einführen bis Teilprüfung (bis Ende 4. Semester)

E: Einführen zw ischen 1. bis 8. Semester

A: Anw enden für den Aufbau der HK

LernstatusRessourcen