Risiko-Controlling v1.pps [Kompatibilitätsmodus] · Quantifizierung von Risiko • Risiko:...

32
Risiko- Controlling Risiko Controlling in Banken Theorie und Praxis Theorie und Praxis S i t IAP Dr. Christoph Schwärzler Österreichische Kontrollbank AG Seminarvortrag IAP TU Wien 18.11.2008 1

Transcript of Risiko-Controlling v1.pps [Kompatibilitätsmodus] · Quantifizierung von Risiko • Risiko:...

Page 1: Risiko-Controlling v1.pps [Kompatibilitätsmodus] · Quantifizierung von Risiko • Risiko: Unsicherheit über den Ausgang (pos./neg.) • Stress Tests: Extreme, jedoch nicht unplausible

Risiko- ControllingRisiko Controllingin Banken

Theorie und PraxisTheorie – und Praxis

S i t IAP Dr. Christoph SchwärzlerÖsterreichische Kontrollbank AG

Seminarvortrag IAPTU Wien18.11.2008

1

Page 2: Risiko-Controlling v1.pps [Kompatibilitätsmodus] · Quantifizierung von Risiko • Risiko: Unsicherheit über den Ausgang (pos./neg.) • Stress Tests: Extreme, jedoch nicht unplausible

Inhalt

Teil I – Die Konzepte: Basel II & Co.• Banken Geschäftsmodell• Banken - Geschäftsmodell• 3 Säulen von Basel, Umsetzung in nationales Recht• VaR-Konzept und Schadensverteilungenp g• Risikokapital und –deckungsmassen

Teil II - und einige Gründe warum es daneben gegangen istTeil II …und einige Gründe, warum es daneben gegangen ist…• Das „Originate-to-distribute“ Modell• Kreditderivate als Risikomesser: CDS-Spreads• Die Entwicklung einer Krise in Charts• Interbankenmarkt und (mangelnde) Liquidität

A d K i• Auswege aus der Krise

2

Page 3: Risiko-Controlling v1.pps [Kompatibilitätsmodus] · Quantifizierung von Risiko • Risiko: Unsicherheit über den Ausgang (pos./neg.) • Stress Tests: Extreme, jedoch nicht unplausible

T il 1Teil 1

Konzepte des Risikocontrollingsp g

3

Page 4: Risiko-Controlling v1.pps [Kompatibilitätsmodus] · Quantifizierung von Risiko • Risiko: Unsicherheit über den Ausgang (pos./neg.) • Stress Tests: Extreme, jedoch nicht unplausible

Geschäftsmodell von Banken

• Bid/Ask Spread („8-5-3 Banking“) Risikolos, Wettbewerb

Gesc

Oper

• Übernahme von Kreditrisiken Kreditrisiko

chäftsrationa

• Fristentransformation Marktrisiko

risikoales R

• Liquiditätsbereitstellung Liquiditätsrisiko

Risiko

4

Page 5: Risiko-Controlling v1.pps [Kompatibilitätsmodus] · Quantifizierung von Risiko • Risiko: Unsicherheit über den Ausgang (pos./neg.) • Stress Tests: Extreme, jedoch nicht unplausible

Basel II

Basel IISäule 1

MindestkapitalanforderungSäule 2

Aufsichtsrechtl. VerfahrenSäule 3

OffenlegungsvorschriftenRegelt das Mindestkapitalerfordernis:

Kreditrisiko:St d d t

Anforderungen an Banken:

Internal Capital AdequacyAssessment Process(ICAAP)

Erweiterte Offenlegungfür Marktteilnehmer:

Anwendung der Eigen-itt l h ift- Standardansatz

- Foundation IRB Ansatz- Advanced IRB Ansatz

Marktrisiko (unverändert):

(ICAAP)

Risikomanagment

Anforderungen an

mittelvorschriften

Kapitalstruktur

BeteiligungenMarktrisiko (unverändert):- Standardmethode- Interne VaR-Modelle

Operationales Risiko:

Anforderungen anAufsichtsbehörden:

Supervisory Review andEvaluation Process (SREP)

Eingegangene Risiken

Kapitaladäquanz

- Basisindikatoransatz- Standardansatz- Fortgeschrittener Ansatz

Risk Assessment System(RAS)

5

Page 6: Risiko-Controlling v1.pps [Kompatibilitätsmodus] · Quantifizierung von Risiko • Risiko: Unsicherheit über den Ausgang (pos./neg.) • Stress Tests: Extreme, jedoch nicht unplausible

ICAAP (Internal Capital Adequacy Assessment Process)Proportionalität

Im Mittelpunkt der ICAAP Anforderungen steht das

P ti lität i i

Im Mittelpunkt der ICAAP Anforderungen steht das

Proportionalitätsprinzip

d h d j d I tit t t h d i G ößd.h. dass jedes Institut entsprechend seiner Größe, seiner Struktur, seinem Risikoprofil und seiner Komplexität einen ICAAP Prozess zu implementieren hatKomplexität einen ICAAP Prozess zu implementieren hat.

Publiziert wurde der ICAAP von CEBS (Committee of European Banking Supervisors)

6

Page 7: Risiko-Controlling v1.pps [Kompatibilitätsmodus] · Quantifizierung von Risiko • Risiko: Unsicherheit über den Ausgang (pos./neg.) • Stress Tests: Extreme, jedoch nicht unplausible

Legislative Implementation

BIS: “International Convergence of Capital Measurement and Capital Standards“Measurement and Capital Standards

EU: Capital Requirements Directive (CRD)2006/48/EU, 2006/49/EU and amendment to2006/48/EU, 2006/49/EU and amendment to 2000/12/EU

Austria: Banking Act (Bankwesengesetz)g ( g )§22, §26, §30, §39, §§69-71…“Guidelines“ by Supervisor

7

Page 8: Risiko-Controlling v1.pps [Kompatibilitätsmodus] · Quantifizierung von Risiko • Risiko: Unsicherheit über den Ausgang (pos./neg.) • Stress Tests: Extreme, jedoch nicht unplausible

Quantifizierung von Risiko

• Risiko: Unsicherheit über den Ausgang (pos./neg.)

• Stress Tests: Extreme, jedoch nicht unplausible Szenarienj− Historische Szenarien: Asian Crisis 1997, Black Monday 1987…

− Von Fachgruppen definierte Szenarien (zB Derivatives Policy Group)g pp ( y p)

− Von Aufsichtsbehörden vorgegebene Szenarien (zB Zinsänderung um 2%)

• Statistische Ansätze: v.a. VaR (Value at Risk)Def. VaR: „Risikomaß, das angibt, welchen Wert der Verlust einer bestimmten

Risikoposition mit einer gegebenen Wahrscheinlichkeit und in einemgegebenen Zeithorizont nicht überschreitet.“ (Wikipedia)

8

Page 9: Risiko-Controlling v1.pps [Kompatibilitätsmodus] · Quantifizierung von Risiko • Risiko: Unsicherheit über den Ausgang (pos./neg.) • Stress Tests: Extreme, jedoch nicht unplausible

Marktrisiko: 5yr EUR-Swaps

9

Page 10: Risiko-Controlling v1.pps [Kompatibilitätsmodus] · Quantifizierung von Risiko • Risiko: Unsicherheit über den Ausgang (pos./neg.) • Stress Tests: Extreme, jedoch nicht unplausible

5yr EUR-Swaps: Statistik

5yr Swapsatz Quantilswerte hist. <-> Werte Normalverteilung(Stddev aus least R^2)

120

140

Änderungen über 3 Monate

0,8

1,0

(Stddev aus least R^2)

80

100

igke

it

0,2

0,4

0,6

eilu

ng

40

60

Häu

f

-0,4

-0,2

0,0-1,0 -0,8 -0,6 -0,4 -0,2 0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0

Nor

mal

vert

e0

20

0,89

0,78

0,68

0,58

0,48

0,38

0,28

0,18

0,08

0,02

0,12

0,22

0,32

0,42

0,52

0,62

0,73

0,83

0,93

1,03

1,13

1,23

1,33 un

d …

-1,0

-0,8

-0,6

-0 -0 -0 -0 -0 -0 -0 -0 -0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Historische Verteilung

10

Page 11: Risiko-Controlling v1.pps [Kompatibilitätsmodus] · Quantifizierung von Risiko • Risiko: Unsicherheit über den Ausgang (pos./neg.) • Stress Tests: Extreme, jedoch nicht unplausible

VaR für Marktrisiko

Typische Schadensverteilung für Marktrisiko Musterdaten

100%

7,0E-07

8,0E-07

99,9%Konfidenz

60%

80%

5,0E-07

6,0E-07 P (Loss, ss)

99,99%Konfidenz

40%

2,0E-07

3,0E-07

4,0E-07

kumuliert)

P (L

os

0%

20%

0,0E+00

1,0E-07

-2 5 -1 5 -0 5 0 5 1 5 2 52,5 1,5 0,5 0,5 1,5 2,5

Loss [Mio. EUR]

11

Page 12: Risiko-Controlling v1.pps [Kompatibilitätsmodus] · Quantifizierung von Risiko • Risiko: Unsicherheit über den Ausgang (pos./neg.) • Stress Tests: Extreme, jedoch nicht unplausible

Kreditrisiko

• Schadensverteilung asymmetrisch, rechtsschief

• Strukturelle Modelle (zB Merton-Typ, Makro)( y )− Einsatz eher typisch für Einzelanalyse und Pricing

− Datenintensiv, oftmals börsennotierung Voraussetzung, g g

• Reduzierte Modelle− Einsatz für Portfolioanalyse und Risikomanagement

− Statistische BeschreibungStatistische Beschreibung

− Typische Parameter: EaD, PD, LGD

12

Page 13: Risiko-Controlling v1.pps [Kompatibilitätsmodus] · Quantifizierung von Risiko • Risiko: Unsicherheit über den Ausgang (pos./neg.) • Stress Tests: Extreme, jedoch nicht unplausible

VaR für Kreditrisiko

200

Typ. Monte Carlo Simulationeines Kreditportfolios

(n=5000)

160

180

200

Musterdaten

120

140

keit

60

80

100

Häu

figk

20

40

60

00 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

Schadenshöhe [Mio. EUR]

13

Page 14: Risiko-Controlling v1.pps [Kompatibilitätsmodus] · Quantifizierung von Risiko • Risiko: Unsicherheit über den Ausgang (pos./neg.) • Stress Tests: Extreme, jedoch nicht unplausible

Operationelles Risiko

• Erhebung von Schadensdatenbanken

• Statistische Beschreibung der Schadensfrequenzg

• Statistische Beschreibung der Schadenshöheg

• Praktische Alternative: Kalibration einer geeignetenVerteilung an Basisindikatorsansatz laut Basel IIg

14

Page 15: Risiko-Controlling v1.pps [Kompatibilitätsmodus] · Quantifizierung von Risiko • Risiko: Unsicherheit über den Ausgang (pos./neg.) • Stress Tests: Extreme, jedoch nicht unplausible

VaR für operationelles Risiko

Loss-Verteilung Operationelles RisikoHorizont: 1 Jahr Musterdaten

100%

7,0E-07

8,0E-07

99,9%Konfidenz

60%

80%

5,0E-07

6,0E-07 P (Loss, ss)

99,99%Konfidenz

40%

2,0E-07

3,0E-07

4,0E-07

kumuliert)

P (L

os

Median

Erwartungswert0%

20%

0,0E+00

1,0E-07

2,0E 07

5 10 15- 5 10 15

Loss [Mio. EUR]

15

Page 16: Risiko-Controlling v1.pps [Kompatibilitätsmodus] · Quantifizierung von Risiko • Risiko: Unsicherheit über den Ausgang (pos./neg.) • Stress Tests: Extreme, jedoch nicht unplausible

Materielle Risiken

E i C it lEconomic Capital

evtl Korrelationevtl. Korrelation

Credit-VaR Market-VaR Operational-VaR Business RiskVolatilität derKreditverluste

Volatilität vonMarktpreisen und

Liquidität

Volatilität vonoperational loss

events

Volatilität vonErträgen und

Kosten

16

Page 17: Risiko-Controlling v1.pps [Kompatibilitätsmodus] · Quantifizierung von Risiko • Risiko: Unsicherheit über den Ausgang (pos./neg.) • Stress Tests: Extreme, jedoch nicht unplausible

Economic Capital

Quelle: ABN Amro

17

Page 18: Risiko-Controlling v1.pps [Kompatibilitätsmodus] · Quantifizierung von Risiko • Risiko: Unsicherheit über den Ausgang (pos./neg.) • Stress Tests: Extreme, jedoch nicht unplausible

RisikotragfähigkeitsmassenRisikodeckungsmasse Pos. Art (Tsd. EUR) Bemerkung Wirkung

1.1 Vorsorgen durch Rückstellungen 50.000

1.2 Wertberichtigungen 49.000 M t d tPrimäres Risikodeckungspotential

Keine b

geringe Pub

g g

1.3 Gewinn-/Verlustvortrag 1.000

1.4 Übergewinn 0

1 Primäres DP 100.000 Deckung durch bankinterne Vorsorgen2 1 Stille Reserven Wertpapiere 20 000

Musterdaten

bisblizität

Sekundäres Risikodeckungspotential

2.1 Stille Reserven Wertpapiere 20.000

2.2 Stille Reserven Beteiligungen 20.000

2.3 Stille Reserven Liegenschaften 10.000

2 Sekundäres DP 150.000 Deckung durch buchhalterische Maßnahmen

Tertiäres Risikodeckungspotential

3.1 Eigenmittelüberschuss 40.000

Aufsichts-rechtliche

Maßnahm

e nzu erw

arten

3.2 Reduktion/Verzicht aufGewinnausschüttung

10.000

nn

3 Tertiäres DP 200.000 Deckung durch leicht verfügbares EK

Quartäres Risikodeckungspotential

4.1 Gezeichnetes Kapital 40.000

Ausfall ohneK

unden-schädigung

4.2 Gesetzliche Rücklagen 10.000

4 Quartäres DP 250 000 Weitere Deckung durch Anteilseigner (Tier I)4 Quartäres DP 250.000 Weitere Deckung durch Anteilseigner (Tier I)

QuintäresRisikodeckungspotential

5.1 Nachrangiges Kapital 50.000

Insolvenz mit

Schädigungvon Investoren5 Quintäres DP 300.000 Deckung durch Anleger (Tier II + III)

18

Page 19: Risiko-Controlling v1.pps [Kompatibilitätsmodus] · Quantifizierung von Risiko • Risiko: Unsicherheit über den Ausgang (pos./neg.) • Stress Tests: Extreme, jedoch nicht unplausible

RisikotragfähigkeitMusterdaten

Aufsichtsbehördliche Anforderungen (ICAAP)

RDP 1 > Erwarteter Verlust 100,0 Mio. € > 77,7 Mio. €

RDP 3 > Risikopotential bei negativem Belastungsfall 200,0 Mio. € > 144,4 Mio. €

RDP 5 > Risikopotential im Maximalbelastungsfall 250,0 Mio. € > 188,8 Mio. €

Negativer Belastungsfall := Gesamt-VaR bei Konfidenz von 95%Maximalbelastungsfall := Gesamt-VaR bei Konfidenz von 99%

Aktueller Status

Trigger IstLiquidationsrisiko (Going-Concern mit 99,9% Konf.) 200,0 Mio. € 155,5 Mio. €

Vorwarnstufe (80% des Going-Concern = RDP 3 mit 99% Konf.) 160,0 Mio. € 111,1 Mio. €

Gewinnvorwarnstufe (80% des RDP 2 mit 95% Konf.) 120,0 Mio. € 99,9 Mio. €

Allgemeine Vorwarnstufe (100% des RDP 1 mit 90% Konf.) 100,0 Mio. € 88,8 Mio. €

Risiko liegt unter Vorwarnstufen

19

Page 20: Risiko-Controlling v1.pps [Kompatibilitätsmodus] · Quantifizierung von Risiko • Risiko: Unsicherheit über den Ausgang (pos./neg.) • Stress Tests: Extreme, jedoch nicht unplausible

ICAAP: Konfidenzniveau und Rating

Quelle: ERSTE Bank

20

Page 21: Risiko-Controlling v1.pps [Kompatibilitätsmodus] · Quantifizierung von Risiko • Risiko: Unsicherheit über den Ausgang (pos./neg.) • Stress Tests: Extreme, jedoch nicht unplausible

Liquiditätsrisiko

• Kein klarer Zusammenhang zwischen Kapitalausstattungund Liquiditätskrisenanfälligkeit

• Liquiditätsengpässe können selten durch klassischeRisikodeckungsmassen behoben werden

• Konzentration auf Maßnahmen der Liquiditätssteuerungg− Diversifikation der Fundingquellen− Sicherstellung liquider Assets− Dynamische Gap-Analysen

21

Page 22: Risiko-Controlling v1.pps [Kompatibilitätsmodus] · Quantifizierung von Risiko • Risiko: Unsicherheit über den Ausgang (pos./neg.) • Stress Tests: Extreme, jedoch nicht unplausible

Liqui-Gap-Analyse

500200

Werte in Mio. EURMusterdaten

300

400150

Kredit-Rückzahlungen

GM-Veranlagung

Derivateein

AuszahlungenKontrahiert

Eingehende Cash-Flows

100

200

50

100 Derivateaus

Net Cash Position

-100

0

-50

0

18.Nov 25.Nov 02.Dez 09.Dez 16.Dez 23.Dez 30.Dez 06.Jän 13.Jän 20.Jän 27.Jän

-300

-200

-100Net Cash Position undNet Cash Kumuliert auf Skala rechts,übrige Werte Skala links

-500

-400

-200

-150

Ausgehende Cash‐Flows

übrige Werte Skala links

22

Page 23: Risiko-Controlling v1.pps [Kompatibilitätsmodus] · Quantifizierung von Risiko • Risiko: Unsicherheit über den Ausgang (pos./neg.) • Stress Tests: Extreme, jedoch nicht unplausible

T il 2Teil 2

Die aktuelle (Finanz-)Krise( )

23

Page 24: Risiko-Controlling v1.pps [Kompatibilitätsmodus] · Quantifizierung von Risiko • Risiko: Unsicherheit über den Ausgang (pos./neg.) • Stress Tests: Extreme, jedoch nicht unplausible

„Originate–to–Distribute“ Modell Banking book↔

Investment

MBS/CDO‘s↔

Trading book

Borrowers Banks InvestmentBanks Investors

Loans Loans

ons

Bundle andBanks, Pension funds,Insurance companies,H d f d

omm

issi

o repackage loansand sell the bonds(MBS, CDO‘s) toinvestors

Hedge funds.Problem: Do notunderstand orunderestimate risks of

RatingI tit ti

MortgageB k

LoanApplication

Co CDO‘s

SPV‘sInstitutionsBrokers

Problem:Moral Hazard

Problem:Conflict of interest

Underestimate Riskof bondsMonthly payments

24

Page 25: Risiko-Controlling v1.pps [Kompatibilitätsmodus] · Quantifizierung von Risiko • Risiko: Unsicherheit über den Ausgang (pos./neg.) • Stress Tests: Extreme, jedoch nicht unplausible

Unicredit Bank Austria: 5yr CDS

25

Page 26: Risiko-Controlling v1.pps [Kompatibilitätsmodus] · Quantifizierung von Risiko • Risiko: Unsicherheit über den Ausgang (pos./neg.) • Stress Tests: Extreme, jedoch nicht unplausible

RZB: 5yr CDS

26

Page 27: Risiko-Controlling v1.pps [Kompatibilitätsmodus] · Quantifizierung von Risiko • Risiko: Unsicherheit über den Ausgang (pos./neg.) • Stress Tests: Extreme, jedoch nicht unplausible

iTraxx Europ. Financials: 5yr

27

Page 28: Risiko-Controlling v1.pps [Kompatibilitätsmodus] · Quantifizierung von Risiko • Risiko: Unsicherheit über den Ausgang (pos./neg.) • Stress Tests: Extreme, jedoch nicht unplausible

„Run on the bank“

14. September 2007

28

Page 29: Risiko-Controlling v1.pps [Kompatibilitätsmodus] · Quantifizierung von Risiko • Risiko: Unsicherheit über den Ausgang (pos./neg.) • Stress Tests: Extreme, jedoch nicht unplausible

Lehman Brothers: 5yr CDS

29

Page 30: Risiko-Controlling v1.pps [Kompatibilitätsmodus] · Quantifizierung von Risiko • Risiko: Unsicherheit über den Ausgang (pos./neg.) • Stress Tests: Extreme, jedoch nicht unplausible

Rep. Österreich: 5yr CDS

Erste Group Banknimmt Paket in

Anspruch

Regierung verkündet

Anspruch

g g„Bankenpaket“

30

Page 31: Risiko-Controlling v1.pps [Kompatibilitätsmodus] · Quantifizierung von Risiko • Risiko: Unsicherheit über den Ausgang (pos./neg.) • Stress Tests: Extreme, jedoch nicht unplausible

Liquidität: EZB Einlagenfazilität

300

EZB Einlagenfazilität- Volumsentwicklung

250

EUR]

150

200

acili

ty [M

rd. E

100

ZB D

epos

it F

a

0

50

EZ

0

31

Page 32: Risiko-Controlling v1.pps [Kompatibilitätsmodus] · Quantifizierung von Risiko • Risiko: Unsicherheit über den Ausgang (pos./neg.) • Stress Tests: Extreme, jedoch nicht unplausible

Auswege aus der Finanzkrise• Liquidität sicher stellen

− Erhöhung von M3 durch Zinssenkung (derzeit geringe Wirkung)Einlagen schützen (Verhinderung eines Bankenruns)− Einlagen schützen (Verhinderung eines Bankenruns)

− Erleichterung des Zugangs der Banken zu Zentralbankgeld („eligible Assets“)− Staatliche Garantien für den Interbankenmarkt: OeCAG, direkte Garantien

Direkte Kredite des Staates an Unternehmen: AIG 85 Mrd USD via TARP− Direkte Kredite des Staates an Unternehmen: AIG 85 Mrd. USD via TARP

• Kernkapitalquoten erhöhenKapitalerhöhungen (Käufer? Preis?)− Kapitalerhöhungen (Käufer? Preis?)

− Staatliche Beteiligung durch Partizipationskapital, Vorzugsaktien o.ä.− Ankauf notleidender Assets (z.B.: MBS) durch Staaten

• Überarbeitung der Rahmenbedingungen− Höherer Stellenwert von Liquiditätsrisiko

Rolle der Ratingagenturen (Interessenskonflikt Aufsicht Transparenz)− Rolle der Ratingagenturen (Interessenskonflikt, Aufsicht, Transparenz)− Überarbeitung der Bilanzierungsregeln (IAS/Mark-to-Market)− Internationalisierung der Überwachung (Hedge Fonds, Offshore, (Kredit-) Derivate)

32