Risikomanagement - PST · (Information Security Management System) ISO/IEC 2700x . Juristische...

25
Risikomanagement Ein Vortrag von Katharina Schroer Juristisches IT-Projektmanagement WS 2013/2014

Transcript of Risikomanagement - PST · (Information Security Management System) ISO/IEC 2700x . Juristische...

Risikomanagement

Ein Vortrag von Katharina Schroer Juristisches IT-Projektmanagement WS 2013/2014

Wintersemester 2009 / 2010 Folie 2 Inhalt - Risikomanagement

Inhalt

Roter Faden - Wo wir uns befinden seht ihr

unten

Fragen – bitte sofort stellen

1.  Einleitung

2.  Risikomanagementprozess

3.  Juristische Hintergründe

4.  Fazit

Wintersemester 2009 / 2010 Folie 3 Einleitung - Risikomanagement

Was ist Risikomanagement?

Risiko beschreibt die Wahrscheinlichkeit, dass ein, vorwiegend als schlechtes gesehenes Ereignis, eintritt.

DEFINITION RISIKO

→ Der systematische Prozess und deren Maßnahmen zum Umgang mit

diesen Risiken wird als Risikomanagement bezeichnet.

Wintersemester 2009 / 2010 Folie 4 Einleitung - Risikomanagement

Schadensfälle in der IT

GRAFIK: Dr. Zoller, Peter (2013). “Risikomanagement am Beispiel Projekt-Compliance & Projekt-Verträge“. Foliensatz Gastvorlesung LMU Juristisches IT-Projektmanagement, Seite 24

Wintersemester 2009 / 2010 Folie 5 Einleitung - Risikomanagement

Können Risiken ganz vermieden werden?

→ Risiken sind notwendiger Bestandteil, ungeplant, nicht vermeidbar

→ JEDOCH: gutes Risikomanagement schafft Abhilfe!

RISIKEN = CHANCEN

Wintersemester 2009 / 2010 Folie 6 Einleitung - Risikomanagement

Wann ist der richtige Zeitpunkt?

GRAFIK: „Risikomanagement und Phasen des Projekts. Risikomanagement beginnt bereits in der Projektvorphase. (Method Park)“. URL: http://www.elektronikpraxis.vogel.de/the- men/embeddedsoftwareengineering/management/articles/290447/ [Stand:10.01.2014]

Wintersemester 2009 / 2010 Folie 7 Risikomanagementprozess - Risikomanagement

UNTERNEHMENSZIELE

Risiko-identifikation

Risiko-kontrolle

Risiko-bewertung

Risiko-steuerung

Risikomanagementzyklus

KOMMUNIKATION

Wintersemester 2009 / 2010 Folie 8 Risikomanagementprozess - Risikomanagement

UNTERNEHMENSZIELE

→  Vision des Unternehmens

→ Die Unternehmensstrategie klärt die Fragen „WAS sind unsere Ziele?“, „WIE wollen wir diese erreichen?“, „WANN wollen wir diese erreichen?“

→ Risikopolitik / IT-Risikopolitik baut auf der Unternehmensstrategie auf

→  Alle Maßnahmen des Risikomanagements müssen im Einklang mit der Unternehmensstrategie stehen

Beispiel Marketing Satz

Hinarbeitung auf ein gemeinsames Ziel

(Bereichsstrategie...) – Wiederspruch-

Risikoausprägung und Prämissen zur Fällung

von En

Wintersemester 2009 / 2010 Folie 9 Risikomanagementprozess - Risikomanagement

→  Sammlung aller aktueller und möglicher zukünftiger Risiken

→ Wichtiger Prozess!

Risiko-identifikation

MET

HO

DIK

Möglichkeit der Clusterung nach zB.Fachbereich

SWOT - Analyse

GRAFIK: URL: http://www.thessenvitz.de/swot-analyse/ [Stand:12.01.2014]

Wintersemester 2009 / 2010 Folie 10 Risikomanagementprozess - Risikomanagement

Risiko-bewertung

→  Beurteilt die gefundenen Risiken

→  Bewertung erfolgt in den Dimensionen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadenshöhe

ZUSAMMENFASSEN

MET

HO

DIK

gering mittel hoch sehr hoch

gering

mittel

hoch

sehr

hoch

Schadenshöhe

Eintrittswahrscheinlichkeit

Abb. 7 Einfache Darstellung einer Risikomatrix

kein Handlungsbedarf

ggf. Handlungsbedarf

Handlungsbedarf

RISIKOMATRIX

Komplexität 3Kategorien

Kategorien erklären Workshops(Teilnehmer Kärtchen, Teilnehmer

frei aufschreiben lassen)

Wintersemester 2009 / 2010 Folie 11 Risikomanagementprozess - Risikomanagement

Risiko-bewertung

→ Optimal zur Nachverfolgung / meist als Excel-Datei ZUSAMMENFASSEN

Lässt sich gut im Zuge des Workshops

erstellen

Weitere Möglich:Kosten

Qualität Zeit

Zusatz: Risikoportfolio

Kategorie Risiko Auswirkung Eintritts-

wahrschein-lichkeit

Beschreibung der Auswirkung

Mögliche Maßnahme

Verantwortlicher Termin Status Kosten, Termine/Zeit, etc.

hoch - Projekterfolg gefährdet

mittel - (Teil-) Projektziel gefährdet

gering - Projektziel nicht beeinträchtigt

Für die laufende Überwachung der

Risiken.

Für den Status eignet sich das Ampelsystem.

Wintersemester 2009 / 2010 Folie 12 Risikomanagementprozess - Risikomanagement

Risiko-steuerung

→  Finden von Maßnahmen zum Umgang mit den Risiken

Vermeiden – Gegenmaßnahmen, die das Risiko komplett abwenden

Mindern – Maßnahmen, die die Auswirkungen verringern bzw. so gering wie möglich halten

Überwälzen – z.B. Versicherung abschließen oder Risiko an andere Projektmitglieder auslagern

Selbst tragen (Zuschläge und Reserven) – Risiko in Kauf nehmen, einkalkulieren, Kosten selbst tragen

GRAFI: Einerhand, Johanna (2011). „Risikosteuerung – wie können Risiken in der Landwirtschaft gesteuert werden?“. URL: http://web.altagenetics.com/germany/Article/Print/1083 [Stand: 13.01.2014]

Wintersemester 2009 / 2010 Folie 13 Risikomanagementprozess - Risikomanagement

Risiko-kontrolle

→  Laufende Tätigkeit des Risikomanagements

→  Sicherstellung, dass „SOLL“ und „IST“ Situation übereinstimmen

→  Berichtswesen oder Standardprozess implementieren

Wintersemester 2009 / 2010 Folie 14 Juristische Hintergründe - Risikomanagement

Juristische Hintergründe

GRAFIK: Dr. Zoller, Peter (2013). “Risikomanagement am Beispiel Projekt-Compliance & Projekt-Verträge“. Foliensatz Gastvorlesung LMU Juristisches IT-Projektmanagement, Seite 5

Wintersemester 2009 / 2010 Folie 15 Juristische Hintergründe - Risikomanagement

BISIG

Gesetzes über das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

„Sicherheit in der Informationstechnik im Sinne dieses Gesetzes bedeutet die Einhaltung bestimmter Sicherheitsstandards, die die Verfügbarkeit, Unversehrtheit oder Vertraulichkeit von Informationen betreffen, durch Sicherheitsvorkehrungen

1. in informationstechnischen Systemen, Komponenten oder Prozessen oder

2. bei der Anwendung von informationstechnischen Systemen, Komponenten oder Prozessen.“

(§ 2 Abs. 2)

Wintersemester 2009 / 2010 Folie 16 Juristische Hintergründe - Risikomanagement

KonTraG

Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich

→  Bei Nichterfüllung der Vorschriften des KonTraG können Geschäftsleiter in die persönliche Haftung geraten können (OLG Düsseldorf, 26.4.01, 6 U 94/00)

→  Betroffene Rechtsformen: Aktiengesellschaft, GmbH, GmbH & Co. KG, KG / OHG (wenn keine natürliche Person haftet)

„Der Vorstand hat geeignete Maßnahmen zu treffen, insbesondere ein Überwachungssystem einzurichten, damit den Fortbestand der Gesellschaft

gefährdende Entwicklungen früh erkannt werden.“ (§ 91 Abs. 2 AktG)

Wintersemester 2009 / 2010 Folie 17 Juristische Hintergründe - Risikomanagement

Deutscher Corporate Governance Kodex

→ Regelwerk - von der Regierungskommission der Bundesrepublik Deutschland erarbeitet

→  Empfehlungen und Anregungen für börsennotierte Unternehmen, die auf eine gute Unternehmensführung zielen (Grundsätze guter Leitung und Kontrolle von großen Unternehmen)

→  „soll“ - Abweichungen jährlich offen legen und begründen „sollte“ - Anregungen von denen abgewichen werden kann

„Der Vorstand sorgt für ein angemessenes Risikomanagement und Risikocontrolling im Unternehmen.[...]“

(4.1.4)

Eine von mehreren Stellen an denen das Risikomanagement angesprochen wird.

Wintersemester 2009 / 2010 Folie 18 Juristische Hintergründe - Risikomanagement

ISO 31000

→  Beinhaltet Definitionen, Begriffserklärungen, Grundsätze des Risikomanagements, eine Beschreibung der Elemente des Risikomanagementsystems sowie eine Beschreibung des Risikomanagementprozesses

→  nicht zertifizierbar

Erste weltweilt gültige ISO Norm (Standard) für Risikomanagement.

Wintersemester 2009 / 2010 Folie 19 Juristische Hintergründe - Risikomanagement

→  Anleitung zur IT Risikoanalyse und zum Risikomanagement im IT Bereich

→ Der Prozess orientiert sich an der ISO 31000

→  nicht verpflichtend / zertifizierbar

Informationssicherheitsmanagement ISMS (Information Security Management System)

ISO/IEC 2700x

Wintersemester 2009 / 2010 Folie 20 Juristische Hintergründe - Risikomanagement

BSI 100-3

Risikoanalyse auf der Basis von IT-Grundschutz

→  IT-Grundschutz-Kataloge des BSI enthalten Standard-Sicherheitsmaßnahmen aus den Bereichen Organisation, Personal, Infrastruktur und Technik

→  spezifiziert ergänzende, vereinfachte Risikoanalysen, falls die Sicherheitsanforderungen deutlich über das normale Maß hinausgehen ...

Wintersemester 2009 / 2010 Folie 21 Juristische Hintergründe - Risikomanagement

IDW PS 340

→  Teil der Corporate Governance

→ Gilt für Großunternehmen, Aktiengesellschaften,...

→  Verantwortung beim Management

→  Zuständig ist Risikomanager

Prüfungsstandard –

Die Prüfung des Risikofrüherkennungssystems nach § 317 Abs. 4 HGB

Wintersemester 2009 / 2010 Folie 22 Juristische Hintergründe - Risikomanagement

CobiT

Control Objectives for Information and Related Technology

→  International anerkanntes Framework zur IT-Governance

→ COBIT definiert hierbei nicht vorrangig wie die Anforderungen umzusetzen sind, sondern primär WAS umzusetzen ist

→  In Summe definiert das COBIT 5-Frameworks und 37 IT-Prozesse

Wintersemester 2009 / 2010 Folie 23 Fazit - Risikomanagement

Bewusstsein für Risiken schaffen!

Wintersemester 2009 / 2010 Folie 24 Fazit - Risikomanagement

Fazit

→ Risikomanagement ist nicht nur empfehlenswert, es ist auch juristisch verpflichtend

→  Bewusstsein für Risiken schaffen

→ Risikomanagement ist Teil der Governance

→  Frühzeitiges und sauberes Risikomanagement ist von großer Bedeutung

→ Risikomanagement ist transparent

→  Es ist dynamisch, iterativ und reagiert auf Veränderungen

Wintersemester 2009 / 2010 Folie 25 Fazit - Risikomanagement

Quellenangabe / Literaturhinweis

→  Dr. Zoller, Peter (2013). “Risikomanagement am Beispiel Projekt-Compliance & Projekt-Verträge“. Foliensatz Gastvorlesung LMU Juristisches IT-Projektmanagement

→  „IT-Grundschutz-Standards“. URL: https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/ITGrundschutz/ITGrundschutzStandards/ITGrundschutzStandards_node.html [Stand:14.01.2014]

→  Prof. Dr. Krystek, Ulrich & Prof. Dr. Fiege, Stefanie. „Gabler Wirtschaftslexikon, Stichwort: Risikomanagement„. Springer Gabler Verlag. URL: http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/7669/risikomanagement-v9.html [Stand: 12.01.2014]

→  Regierungskommission (2013). „Deutscher Corporate Governance - Kodex“. URL: http://www.corporate-governance-code.de/ger/kodex/index.html [Stand: 12.01.2014])

→  URL: http://www.risikomanagement-iso-31000.de [Stand: 14.01.2014]