RZ Fortbildungbroschuere 2017 141216 · „Einfach Deutsch lernen“ – Sprachförderunterricht...

30
für pädagogische Fachkräfte aus Duisburger Schulen Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Kinder- und Jugendarbeit an der Nahtstelle Primar- und Sekundarstufe I 2017 Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte aus Duisburger Schulen Kindertageseinrichtungen an der Nahtstelle Elementar- und Primarbereich

Transcript of RZ Fortbildungbroschuere 2017 141216 · „Einfach Deutsch lernen“ – Sprachförderunterricht...

für pädagogische Fachkräfte aus

Duisburger Schulen

Kinder-, Jugend- und Familienhilfe

Kinder- und Jugendarbeit

an der Nahtstelle

Primar- und Sekundarstufe I

20

17Fort

bild

unge

nfür pädagogische

Fachkräfte aus

Duisburger Schulen

Kindertageseinrichtungen

an der Nahtstelle

Elementar- und Primarbereich

l

Kooperationspartnerder gemeinsamen Fortbildungenzur Sprachlichen Bildungan der Nahtstelle

Elementar- und Primarbereich

Amt für Schulische Bildung

Jugendamt der Stadt Duisburg

Kommunales Integrationszentrum Duisburg

Schulamt für die Stadt Duisburg

Zentrum für Fortbildung

Kooperationspartnerder gemeinsamen Fortbildungenzur Sprachlichen Bildungan der Nahtstelle

Primar- und Sekundarstufe I

Amt für Schulische Bildung

Jugendamt der Stadt Duisburg

Kommunales Integrationszentrum Duisburg

Schulamt für die Stadt Duisburg

Stadtbibliothek

Zentrum für Fortbildung

Weitere Informationen- im Fortbildungsprogramm des Zentrums für Fortbildung

www.duisburg.de/fortbildung

- auf der Seite des Kommunalen Integrationszentrums (KI) - www.duisburg.de/integration

- unter Telefon (0203) 283 8111 oder (0203) 283 3995 (nur für inhaltliche Fragen)

Anmelden

- bitte n u r mit dem Anmeldeformular oder per Mail, siehe Seite 29

Themenfelder(früh-)kindliches Lernen

Mehrsprachigkeit

Sprachentwicklung, Beobachtung und Diagnostik

pädagogische Arbeit in heterogenen Lerngruppen

Förderplanung und -diagnostik

Lernen im inter- und soziokulturellen Kontext

Elternbildung

Veranstaltungenzur gemeinsamen Weiterbildung

zum institutionsübergreifenden Erfahrungsaustausch

zur gemeinsamen Entwicklung

aufeinander abgestimmter pädagogischer Konzepte

mit Moderationsangeboten

für bestehende oder entstehende regionale Arbeitskreise zum Erfahrungsaustausch oder zur Projektunterstützung

offen für Ergänzungen und Anregungen

aus Reihen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Kostenloses Angebotfür pädagogische Fachkräfte aus Duisburger Schulen, Kindertageseinrichtungen,

Kinder-, Jugend- und Familienhilfe,

Kinder- und Jugendarbeit.

Gemeinsam zum Thema:

Sprachliche Bildung

an den Nahtstellen

Elementar-

und Primarbereich

Primar- und

Sekundarstufe I

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir freuen uns, Ihnen auch im Jahr 2017 ein interessantes und hilfreiches Fortbildungsprogramm vorlegen zu können. Die Vielfalt der Beratungs- und Seminarangebote spiegelt auch in diesem Jahr das breite Spektrum Ihrer Aufgaben und der an Sie gestellten Anforderungen im Bereich der sprach- lichen Bildung wider.

Gesellschaftliche Teilhabe und ein erfolgreiches Durchlaufen des Bildungs-weges sind eng verbunden mit dem Erlernen der deutschen Alltags- und Bildungssprache. Dem Anspruch aller Kinder und Jugendlichen auf individuelle Unterstützung beim Erwerb sprachlicher Kompetenzen auf einem hohen Niveau gerecht zu werden, ist in Duisburg nicht nur ambitioniertes Ziel, sondern langjährig erfolgreiche Praxis.

In einer Stadt mit vielfach heterogenen Quartieren bringen die Kinder und

sozialen Herkunft unterschiedlichste Bildungsvoraussetzungen mit. Um dieser Vielfalt gerecht zu werden, braucht es Konzepte differenzsensibler und sprachbewusster Bildung, die vom Elementarbereich bis zur Sekundar-stufe durchgängig realisiert werden.

Genau hier setzt das Angebot der Duisburger Fortbildungskooperation bereits seit vielen Jahren an. Das breit aufgestellte Spektrum an Seminaren und Workshops trägt der Duisburger Vielfalt Rechnung. Es gibt Anregungen und versteht sich als Raum für konstruktiven Austausch und konzeptionelle Abstimmung.

Wir hoffen sehr, dass Sie in den vorliegenden Angeboten die passenden

werden und wünschen Ihnen erfolgreiche Seminarbesuche.

Sören LinkOberbürgermeister

Lützenkirchen-ModroSchulrätinSchulamt für die Stadt Duisburg

Thomas KrützbergBeigeordneterFamilie, Bildung, Kultur

Themenübersichtfür pädagogische Fachkräfte aus Duisburger Schulen und Kindertageseinrichtungen

an der Nahtstelle Elementar- und Primarbereich

Seite

Prozessbegleitung für Kooperationsverbünde mit dem Arbeitsschwerpunkt Übergangsgestaltung 8

Die Kunst des Beobachtens – Beobachtung als Basis sprachlicher Bildung 9

Übergang zur Schule – Kinder beim Spracherwerb begleiten und stärken 10

Freie Erzählkunst – Kindern Märchen erzählen 11

Numeracy – Entfaltung mathematischer und sprachlicher Potentiale in heterogenen Gruppen 12

Audiomedien – Mit Kindern Hörgeschichten produzieren 13

Musik unterstützt die Sprache 14

Dialogisches Bilderbuchlesen – Mit Kindern über Bilder und Texte in den Dialog treten 15

Literacy mehrsprachig fördern 16

Die Wortschatz-Truhe – Die Lernumwelt sprachlich neu entdecken 17

beide Nahtstellen Elementarbereich - Primarbereich – Sekundarstufe I

Interkulturelle Kompetenz in der Elternarbeit 18

Elterngespräche – Schwierigkeiten und Chancen 19

Anmeldung s. Seite 29

Themenübersichtfür pädagogische Fachkräfte aus Duisburger Schulen, Kinder-, Jugend- und Familienhilfe, Kinder- und Jugendarbeit

an der Nahtstelle Primar- und Sekundarstufe I

beide Nahtstellen Elementarbereich - Primarbereich – Sekundarstufe I Seite

Interkulturelle Kompetenz in der Elternarbeit 18

Elterngespräche –Schwierigkeiten und Chancen 19

Lesekompetenz durch Lesestrategien stärken 20

„Einfach Deutsch lernen“ – Sprachförderunterricht mit Flüchtlingen und Migranten 21

Du gehörst dazu! – Kommunikation und Toleranzerziehung in multikulturellen Gruppen 22

Spaß an Sprache – Bühne frei: Theaterpädagogische Ansätze zur Sprachförderung 23

Bewegender Unterricht für DaZ-Schüler und Schülerinnen 24

Ich bin ich – Individualisiertes Lernen im Seiteneinstieg mit Hilfe der Portfolio-Methode 25

Aus der Praxis für die Praxis: Lernkonzept für (sprachlich) heterogene Klassen 26

Vermittlung von Sozial- und Regelkompetenz mit einfachen sprachlichen Mitteln 27

Deutsch lernen mit Tablets 28

Anmeldung s. Seite 29

Prozessbegleitungfür Kooperationsverbündemit dem ArbeitsschwerpunktÜbergangsgestaltung

8

Seminar-Nr.

R0-0-103

2017

- Sie sind ein bestehender oder entstehender Kooperationsverbund aus Schule(n) und Kindertageseinrichtung(en)?

- Sie sehen die Begleitung und Gestaltung des Übergangs als gemeinsame pädagogische Aufgabe an?

- Sie setzen sich gemeinsam mit Fragen der Bildungsförderung auseinander?

- Sie arbeiten in regionalen (Bildungs-) Netzwerken oder planen dies?

Die Prozessbegleitung bietet Ihrem Kooperationsverbund Beratung und Unterstützung durch eine Grundschullehrerin mit langjähriger Erfahrung in Übergangsmanagement und Organisationsentwicklung.

ZielgruppeKooperationsverbünde aus Schule(n) undKindertageseinrichtung(en)

Tagungsort und Terminnach Absprache

Ansprechpartnerin

Telefon 0203 / 283 8140

Preisfür Kooperationsverbünde in Duisburgkostenlos

Zielgruppepädagogische Fachkräfte an der Nahtstelle Elementar- und Primarbereich

ReferentinMaike Hoeft, Elementarpädagogin

TagungsortZentrum für Fortbildung, Königstraße 47, 47051 Duisburg

TerminMi 18.01.2017

Uhrzeit10:00 – 16:00 Uhr

Preis100 EUR

Seminarteilnahme für pädagogische Fachkräfte in Duisburg kostenlos

Seminar-Nr.

R0-0-163

Die Kunst des Beobachtens Beobachtung als Basis sprachlicher Bildung

Jan

uar

(Sprach-)Beobachtung ist eine Kunst. Richtig eingesetzt kann sie Grundlagen schaffen für die Beschreibung des Verhaltens eines Kindes, die Dokumentation des Entwicklungsstandes oder die Erfassung seiner Interessen, Vorlieben und Abneigungen.

Im Ergebnis liefert die Beobachtung fundierte Hinweise für die gezielte (sprach-)fördernde Gestaltung des pädagogischen Alltags.

In der Praxis wird Beobachtung auf verschiedenen Wegen, mit unterschiedlichen Instrumenten und vielfältigen Konsequenzen bei der Auswertung betrieben.

Das Seminar will den pädagogischen Fachkräften dazu Orientierun-gen geben, indem es

- fachliche Hintergründe zum Thema Beobachtung aufzeigt,

- Übungen zum Beobachten bietet,

- Hinweise zur Auswertung der Beobachtungen liefert,

- die Nutzung der Beobachtungsergebnisse für die Praxis beleuchtet.

9

Seminar-Nr.

R0-0-184 10

Kommen Kinder in die Schule, haben sie mit Sprache schon viel er-lebt. Die Sprache ist Teil ihrer Persönlichkeit und Ausdruck ihres sozialen und geistigen Handelns - sichtbar zum Beispiel an ihren Überlegungen zur Welt und zu Menschen.

Aussprache, Wortschatz und grammatische Regeln ihrer Umgebungs-sprache(n) haben sich Kinder im Übergang erobert. Mit der Schrift- und Bildungssprache der Schule warten auf sie neue sprachliche Herausforderungen – aber auch neue Möglichkeiten.

Welche Fähigkeiten bringen die Kinder dafür mit; welche Anregungen bietet der Kita-Alltag, Kinder bei der Eroberung der Sprache der Schule zu stärken?

Diesen Fragen geht das Seminar nach mit:

- fachlichem Input

- (Film-)Beispielen aus der Praxis

- praxisorientierten Aktivitäten

Übergang zur Schule Kinder beim Spracherwerb begleiten und stärken

Zielgruppepädagogische Fachkräfte an der Nahtstelle Elementar- und Primarbereich

ReferentinPetra Best,Fort- und Weiterbildnerin für „Alltags - integrierte Bildung und Sprachförderung“

TagungsortZentrum für Fortbildung, Königstraße 47, 47051 Duisburg

TerminDo 16.02.2017

Uhrzeit09:00 – 16:00 Uhr

Preis100 EUR

Seminarteilnahme für pädagogische Fachkräfte in Duisburg kostenlos

Feb

ruar

Seminar-Nr.

R0-0-152

Feb

ruar

/ M

ärz Freie Erzählkunst

Kindern Märchen erzählen

11

Das mündliche, freie Erzählen ist eine der ältesten Kulturtechniken der Welt.

In der pädagogischen Praxis eingesetzt, erweitert das Märchen-Erzählen den aktiven Sprachschatz. Es fördert Zuhörfähigkeit und Konzentration und sensibilisiert für die poetische Dimension der Sprache.

Das Motto „Erzähl mir MÄR!“ beschreibt anschaulich die Freude und damit die motivationale Kraft des Erzählens für Kinder.

Im Rahmen der Sprachförderung kommt Kettenmärchen eine besondere Rolle zu - Märchen mit einer sich wiederholenden Sprache, mit Rhythmus und klaren Bildern.

Beim ersten Termin erhalten die Teilnehmenden Einblick in die Kunst des freien Erzählens, indem sie

- frei erzählte Märchen erleben,

- zu Kettenmärchen Erzählkonzepte entwickeln,

- Kettenmärchen bearbeiten,

- selber zu Erzählenden werden.

Erprobung frei erzählter Märchen in der eigenen Praxis.

Zielgruppepädagogische Fachkräfte an der Nahtstelle Elementar- und Primarbereich

ReferentinSelma Scheele, Erzählerin, Theaterpädagogin

TagungsortZentrum für Fortbildung, Königstraße 47, 47051 Duisburg

TerminMo 20.02.2017, 09:00 – 15:30 UhrMi 22.03.2017, 12:30 – 16:00 Uhr

Beide Termine bilden eine Seminareinheit.

Preis160 EUR

Seminarteilnahme für pädagogische Fachkräfte in Duisburg kostenlos

12

Seminar-Nr.

R0-0-176

Zielgruppepädagogische Fachkräfte an der Nahtstelle Elementar- und Primarbereich

ReferentinMandy Fuchs, Referentin und Autorin für innovative Bildung und Pädagogik

TagungsortZentrum für Fortbildung, Königstraße 47, 47051 Duisburg

TerminMi 03.05.2017

Uhrzeit09:00 - 16:00 Uhr

Preis100 EUR

Seminarteilnahme für pädagogische Fachkräfte in Duisburg kostenlos

Kinder sind „Matheforscher“:

Sie haben Freude am Sammeln, Sortieren, Zählen, Messen, Knobeln, an Formen und Mustern und am Austausch über ihre kreativen Ideen und Entdeckungen.

Der Workshop bietet zunächst einen Überblick über die Ziele, Inhalte und Leitideen mathematischer (Sprach-)Bildung im Elementar- und Primarbereich vor dem Hintergrund der aktuellen Bildungsphilosophie.

Im Fokus der Veranstaltung stehen differenzierte, offen gestaltete mathematische und lernbereichsübergreifende (Selbst-)Erfahrungen in heterogenen Lerngruppen.

Aufgezeigt werden vielfältige Möglichkeiten, mit mathematischer (Sprach-)Bildung in KiTa und Schule

- individuelle Stärken der Kinder zu fördern.

- ein ganzheitliches und komplexes Verständnis von (Alltags-) Mathematik und Sprache aufzubauen.

- den Numeracy-Ansatz mit dem Literacy-Ansatz zu verknüpfen.

Numeracy Entfaltung mathematischer und sprachlicher Potentiale in heterogenen Gruppen

Mai

13

Seminar-Nr.

R0-0-154

Zielgruppepädagogische Fachkräfte an der Nahtstelle Elementar- und Primarbereich

ReferentinSabine Eder, Erziehungswissenschaftlerin, Medienpädagogin

TagungsortZentrum für Fortbildung, Königstraße 47, 47051 Duisburg

TerminDi 16.05.2017

Uhrzeit08:30 – 16:00 Uhr

Preis100 EUR

Seminarteilnahme für pädagogische Fachkräfte in Duisburg kostenlos

Audiomedien wie Radiogeschichten oder Hörspiele bieten Zugänge zu Geschichten über das Hören von Musik, Geräuschen oder Sprache.

Die Reduzierung der Geschichte auf die akustische Ebene aktiviert die Kreativität und das Weltwissen der Zuhörenden.

Bei jungen Hörerinnen und Hörern sind Audiomedien so beliebt, weil in ihren Köpfen die Bilder zu den gehörten Geschichten entstehen:

- Wind und Wellen lassen ans Meer denken.

- Autohupen und Motorgeräusche versetzen auf eine Straße.

- Affengebrüll vom Tonträger lässt gedanklich in den Urwald oder in den Zoo reisen.

Unter dem Motto „Ohren auf, Mikrofon an!“ möchte der Workshop Lust auf Audiomedien machen - Lust auf den Einsatz von Hörgeschichten in der pädagogischen Praxis sowie Lust auf die Eigenproduktion von Hörmedien.

Dazu lernen die Teilnehmenden die praktische Anwendung einfach zu bedienender Aufnahme- und Schnitttechnik. Mit Hilfe dieser Technik werden gemeinsam kurze Hörstücke und Geräusche-Geschichten erstellt.

Audiomedien Mit Kindern Hörgeschichten produzieren M

ai

Seminar-Nr.

R0-0-118 14

Zielgruppepädagogische Fachkräfte an der Nahtstelle Elementar- und Primarbereich

ReferentinBettina Schreiber, Musiktherapeutin

TagungsortZentrum für Fortbildung, Königstraße 47, 47051 Duisburg

TerminFr 19.05.2017

Uhrzeit10:00 – 15:00 Uhr

Preis80 EUR

Seminarteilnahme für pädagogische Fachkräfte in Duisburg kostenlos

Das Erleben von Sprache in rhythmischer und melodischer Form eignet sich besonders zur ganzheitlichen sprachlichen Bildung – auch in heterogenen Gruppen.

Singen, Sprechverse, Bewegungs- und Mitmachlieder bieten vielfältige spielerische, kindgerechte Lernsituationen, in denen Wortschatz erweitert, Sprachstrukturen erworben und kognitive Verknüpfungen zur Entwicklung der Sprache geschaffen werden können. Über das aktive Musizieren, über Liedbegleitung und Improvisation wird für alle Kinder Sprache erlebbar: Die Kinder können sich mitteilen, sich einbringen, an kommunikativen und interaktiven Situationen teilhaben.

Musik und Bewegung fördern zudem Konzentration, Aufmerksamkeit und soziales Miteinander.

Das Seminar zeigt konkrete Chancen der Musik für die ganzheitliche sprachliche Bildung auf. Es bietet Beispiele für die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Musik - praxisnah und direkt einsetzbar. Diese können im kollegialen Austausch auf ihre Anwendbarkeit in der eigenen und gemeinsamen pädagogischen Praxis mit Kindern

Musik unterstützt die Sprache

Mai

15

Seminar-Nr.

R0-0-162

Durch den Umgang mit Bilderbüchern oder mit anderen visuell ansprechenden Medien machen Kinder basale literale Erfahrungen für ihre schriftsprachlichen Kompetenzen.

Das dialogische Bilderbuchlesen ist eine wirksame Methode für den Erwerb dieser Grunderfahrungen. Akteure des dialogischen Bilderbuchlesens sind das Kind, ein Erwachsener und das Bilderbuch. Im Wechselspiel zwischen Hören, Betrachten und Sprechen wird das Kind dabei zur gemeinschaftlichen Gestaltung einer Erzählung angeregt.

Je nach Ausgestaltung lässt sich diese Form des Bilderbuchlesens im Elementarbereich, im Primarbereich und auch in der Familie einsetzen.

In diesem Seminar wird das Prinzip des dialogischen Bilderbuchlesens vorgestellt.

Fokussiert werden insbesondere:

- Gesprächsführung und Fragetechniken

- Gemeinsame Gestaltung einer Erzählung

- Einbezug von Eltern und Familiensprachen

In praktischen Übungen haben die Teilnehmenden vielfältige Möglich-keiten, das dialogische Bilderbuchlesen zu erproben und zu vertiefen.

Dialogisches Bilderbuchlesen Mit Kindern über Bilder und Texte in den Dialog treten

Zielgruppepädagogische Fachkräfte an der Nahtstelle Elementar- und Primarbereich

ReferentinMaike Hoeft, Elementarpädagogin

TagungsortZentrum für Fortbildung, Königstraße 47, 47051 Duisburg

TerminMi 11.10.2017

Uhrzeit10:00 – 16:00 Uhr

Preis100 EUR

Seminarteilnahme für pädagogische Fachkräfte in Duisburg kostenlos

Okt

ob

er

Seminar-Nr.

R0-0-153 16

Das Seminar beschäftigt sich mit der Förderung von Literacy bei Kindergarten- und Grundschulkindern in sprachlich heterogenen Gruppen. Hier bietet die Mehrsprachigkeit der Kinder große Chancen, denn mehrsprachige Kinder verfügen oft schon über Literalitäts- erfahrungen in ihrer Muttersprache (z.B. über Vorlesesituationen, Erzählungen, Liedtexte).

Das Seminar stellt sich zunächst folgenden Fragen:

- Wie kann Mehrsprachigkeit im pädagogischen Alltag sichtbar gemacht werden?

- Wie kann Sprachenvielfalt in Rituale und Begrüßungen eingebunden werden?

Aufbauend erarbeiten die Teilnehmenden dann, wie mehrsprachige Literalitätserfahrungen zur Sprachförderung genutzt werden können. Dabei stehen die vielfältigen Chancen mehrsprachiger Bilderbücher und deren Einsatz im pädagogischen Alltag im Vordergrund.

Das Seminar zeigt Wege auf, wie dies auch Pädagoginnen undPädagogen gelingt, die selbst nicht mehrsprachig sind.

Zielgruppepädagogische Fachkräftean der Nahtstelle Elementar- und Primarbereich

ReferentDr. Benjamin Uhl, Sprachdidaktiker, Universität Paderborn

Tagungsort Zentrum für Fortbildung, Königstraße 47, 47051 Duisburg

TerminDo 12.10.2017

Uhrzeit08:30 - 16:00 Uhr

Preis100 EUR

Seminarteilnahme für pädagogische Fachkräfte in Duisburg kostenlos

Okt

ob

er Literacy mehrsprachig fördern

Die Wort-Schatz-Truhe Die Lernumwelt sprachlich neu entdecken

Seminar-Nr.

R0-0-175

Sprachförderung im Alltag, Sprachförderung ohne materiellen, räumlichen, zeitlichen, personellen Mehraufwand.

Geht das? - Das geht!

Im Workshop begeben sich die Teilnehmenden auf Entdeckungstour durch ihre Einrichtungen und Schulen und erfahren,

- wie Sprachförderung in den Alltag eingebunden werden kann und welche Vorteile sich in dieser Vorgehensweise entdecken lassen.

- wie viel Sprache im Frühstück steckt; welche Wortfelder oder Wortarten sich beim alltäglichen Tun, beim Spaziergang, beim Turnen, beim Aufräumen mit den Kindern spielerisch und dennoch wissenschaftlich fundiert üben lassen.

Der Workshop bietet Raum für diese Entdeckungen. Er beleuchtet die Ressourcen der Institution und des Lernumfeldes neu und zeigt auf, wie Handlungsfelder nutzbar gemacht werden können.

17

No

vem

ber

Zielgruppepädagogische Fachkräfte an der Nahtstelle Elementar- und Primarbereich

ReferentinJanina Scholz, Diplom-Heilpädagogin, Sprachtherapeutin

TagungsortZentrum für Fortbildung, Königstraße 47, 47051 Duisburg

TerminMo 13.11.2017

Uhrzeit09:00 – 16:00 Uhr

Preis100 EUR

Seminarteilnahme für pädagogische Fachkräfte in Duisburg kostenlos

18

Interkulturelle Unterschiede bedeuten oft auch Unterschiede in den Erziehungszielen und -stilen. In der alltäglichen Arbeit können diese

anderen Kulturkreisen führen.

Durch Vermittlung interkultureller kommunikativer Kompetenzen sollen Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen und Schulen

- Charakteristika der Kulturen kennen lernen,

- Kompetenzen erwerben, um interkulturelle Vielfalt konstruktiv zu nutzen.

Zielgruppepädagogische Fachkräfte an beiden Nahtstellen Elementar-, Primarbereich und Sekundarstufe I

ReferentDr. Mohammad Heidari,Trainer und Berater für Interkulturelle Qualitäts- und Kompetenzentwicklung

Tagungsort Zentrum Fortbildung, Königstraße 47, 47051 Duisburg

Termine und UhrzeitMo 30.01.2017, 09:00 - 16:00 UhrDi 31.01.2017, 09:00 - 16:00 UhrDo 02.03.2017, 09:00 - 16:00 UhrDie drei Termine bilden eine Seminareinheit.

Preis300 EUR

Seminarteilnahme für pädagogische Fachkräfte in Duisburg kostenlos

Interkulturelle Kompetenz in der Elternarbeit

Jan

uar

/ M

ärz

f

ür

bei

de

Nah

tste

llen

r b

eid

e N

ahts

telle

n

Seminar-Nr.

R0-0-094

19

Die Bildungspartnerschaft zwischen Schule und Eltern hat das Wohl des Kindes im Blick und ist ein wichtiger Faktor für einen gelingenden Bildungsweg.

(Bildungs-)Partnerschaft basiert auf gegenseitiger Akzeptanz und Wertschätzung und zeigt sich in einer vertrauensvollen Kommuni- kation.

Diese Kommunikation kann erschwert sein, wenn die Partner unterschiedliche Sprachen sprechen und/oder unterschiedliche Vorstellungen von Erziehung und Lernen haben.

Der Praxis-Workshop will diese Situation beleuchten und befasst sich mit den Fragen:

- Wie können Eltern auch bei sprachlichen Hindernissen und unterschiedlicher kultureller Prägung für Kooperation gewonnen werden?

- Mit welchen „Türöffnern“ kann der langfristige Kontakt mit Eltern, auch noch in der Sek I, auf Augenhöhe gelingen?

Anhand von Fallbeispielen und Übungen werden Gesprächs-

Elterngespräche Schwierigkeiten und Chancen

Zielgruppepädagogische Fachkräfte an beiden Nahtstellen Elementar-, Primarbereich und Sekundarstufe I ReferentinnenLeila Ahkim, Diversity-Trainerin, Interkulturelle Beraterin Sevim Esen, Diplom-Sozialarbeiterin, Systemische Familientherapeutin Schewa van Uden, Dipl. Sozialwissenschaftlerin, Interkulturelle Beraterin

TagungsortZentrum für Fortbildung, Königstraße 47, 47051 Duisburg

Termine und UhrzeitDo 27.04.2017, 12:00 – 16:00 UhrDo 29.06.2017, 12:00 – 16:00 UhrBeide Termine bilden eine Einheit.

Preis160 EUR

Seminarteilnahme für pädagogische Fachkräfte in Duisburg kostenlos

Ap

ril /

Ju

ni

f

ür

bei

de

Nah

tste

llen

r b

eid

e N

ahts

telle

n

Seminar-Nr.

R0-0-171

20

Seminar-Nr.

R0-0-177

Der Erwerb von Lesekompetenz umfasst ein breites Spektrum an Fertigkeiten, Fähigkeiten, Kenntnissen und Strategien. Dabei spielen Lesestrategien eine tragende Rolle.

Die gezielte Vermittlung von Lesestrategien als mentale Werkzeuge zur Texterschließung ist ein langer komplexer Prozess, der im Unter-richt kleinschrittig und kontinuierlich angeleitet werden muss, auch noch nach dem Übergang in Klasse 5.

Im Rahmen der BiSS-Verbundarbeit „Koordiniertes fachliches und sprachliches Lernen in den Klassen 3 und 4“ wurde an Grund- schulen ein Schuljahr lang im Deutschunterricht ein Lesestrategie- training durchgeführt.

Im Workshop werden

- theoretische Grundlagen zu den Strategien vermittelt.

- Vorgehensweisen in den Klassen exemplarisch vorgestellt.

- entwickelte Materialien der Verbundarbeit präsentiert und zur Diskussion gestellt.

Zielgruppepädagogische Fachkräfte an der Nahtstelle Primar- und Sekundarstufe I

ReferentinClaudia Handt, Netzwerkkoordinatorin BISS, Universität Duisburg-Essen

TagungsortZentrum für Fortbildung, Königstraße 47, 47051 Duisburg

TerminDo 16.03.2017

Uhrzeit12:00 - 16:00 Uhr

Preis80 EUR

Seminarteilnahme für pädagogische Fachkräfte in Duisburg kostenlos

Lesekompetenz durch Lesestrategien stärkenM

ärz

21

Seminar-Nr.

R0-0-181

In dieser Veranstaltung stehen inhaltliche und organisatorischeGrundlagen für den Einstiegsunterricht mit Neuzugewanderten im Mittelpunkt.

Ausgehend von den Stolperstellen der deutschen Sprache werden u.a. thematisiert:

- bewährte Hilfen und Tipps für die Erweiterung des Wortschatzes

- differenzierte Übungen mit Satzstraßen

- verschiedene Möglichkeiten des Einsatzes von Sprachpaten, mit deren Hilfe auch nicht alphabetisierten Kindern ohne Deutschkenntnisse ein schneller Spracherfolg durch spielerische Einübung von Sprachstrukturen und Redemustern gelingt

Zielgruppepädagogische Fachkräfte an der Nahtstelle Primar- und Sekundarstufe I

ReferentinSimone Schick, Referentin und Autorin, KT Mülheim-Oberhausen

TagungsortZentrum für Fortbildung,Königstraße 47, 47051 Duisburg

TerminMi 05.04.2017

Uhrzeit12:00 - 16:00 Uhr

Preis80 EUR

Seminarteilnahme für pädagogische Fachkräfte in Duisburg kostenlos

„Einfach Deutsch lernen“ Sprachförderunterricht mit neuzugewanderten Kindern

Ap

ril

Seminar-Nr.

R0-0-178

Mai

Zielgruppepädagogische Fachkräfte an der Nahtstelle Primar- und Sekundarstufe I

ReferentinMiriam Remy,Multiplikatorin für sprach-und diskriminierungssensible Bildungsarbeit

TagungsortZentrum für Fortbildung,Königstraße 47, 47051 Duisburg

TerminDo 18.05.2017

Uhrzeit09:00 - 16:00 Uhr

Preis100 EUR

Seminarteilnahme für pädagogische Fachkräfte in Duisburg kostenlos

Du gehörst dazu! Kommunikation und Toleranzerziehung in multikulturellen Gruppen

Wie kann das Miteinander aller Kinder und Jugendlicher in einer Klasse und in pädagogischen Einrichtungen über scheinbare Grenzen hinweg gestärkt werden?

Mit Hilfe welcher Methoden können Pädagogen mit allen Schülerinnen und Schülern über Erfahrungen von Diskriminierung und Ausgrenzung ins Gespräch kommen?

Was kann auf unterschiedlichen Ebenen getan werden, um diesen Formen von Benachteiligung und Verletzung wirkungsvoll entgegen- zutreten und ein Miteinander zu gestalten, in dem die Kinder und Jugendlichen in ihren positiven Eigenschaften und Fähigkeiten gestärkt werden?

In diesem Workshop wird es darum gehen,

- mittels interaktiver Übungen das eigene Bewusstsein für mögliche Hürden und Formen von Benachteiligungen im schulischen Kontext zu schärfen,

- Methoden und Möglichkeiten kennen zu lernen, diesen Herausforderungen konstruktiv, persönlichkeitsstärkend und zum Vorteil aller Schülerinnen und Schüler zu begegnen.

22

Seminar-Nr.

R0-0-174

Jun

i

Zielgruppepädagogische Fachkräfte an der Nahtstelle Primar- und Sekundarstufe I

ReferentinBeate Reuter, Lehrerin, Theaterpädagogin

TagungsortZentrum für Fortbildung, Königstraße 47, 47051 Duisburg

TerminDo 22.06.2017

Uhrzeit12:00 - 16:00 Uhr

Preis80 EUR

Seminarteilnahme für pädagogische Fachkräfte in Duisburg kostenlos

Spaß an Sprache – Bühne freiTheaterpädagogische Ansätze zur Sprachförderung

Theaterpädagogische Ansätze eignen sich nicht nur zur Stärkung des Selbstvertrauens im darstellenden Spiel, sondern insbesondere auch zur Sprachförderung.

treffen oder Sätze zu bilden, wächst in spielerischen Zusammenhängen der Mut, Fehler als Chancen zu begreifen.

In diesem Seminar, das die meist heterogene Zusammensetzung der Lerngruppen berücksichtigt, werden sehr handlungsorientiert Übungen auf unterschiedlichem Niveau zu folgenden Bereichen erprobt:

- Sprechen

- Wortschatzerweiterung

- Bildung von Sätzen und Texten

- Realisierung von Theaterprojekten

23

24

Seminar-Nr.

R0-0-179

Zielgruppepädagogische Fachkräfte an der Nahtstelle Primar- und Sekundarstufe I

ReferentinUta Kerkling, Lehrerin, KT Duisburg

TagungsortZentrum für Fortbildung,Königstraße 47, 47051 Duisburg

TerminMi 20.09.2017

Uhrzeit12:00 - 16:00 Uhr

Preis80 EUR

Seminarteilnahme für pädagogische Fachkräfte in Duisburg kostenlos

Wie kann der Unterricht Schüler und Schülerinnen geistig und zugleich körperlich bewegen und dadurch die Lernbereitschaft erhöhen?

In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden (einfache) Methoden kennen, mit denen mehr Bewegung und Leben in den DaZ-Unterricht gebracht werden.

Exemplarisch erproben die Teilnehmenden Methoden zur Förderung der Wortschatzarbeit, des Leseverstehens und der Rechtschreibung von Lernenden mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen:

- kooperative Texterschließung mithilfe des reziproken Lesens

- „Textwalken“ zur Verständnisüberprüfung bekannter Texte

- Strategien zur Förderung der Rechtschreibung durch das Prinzip ReLv (Rechtschreiben erforschen – Lesen verstehen)

Eine theoretische Unterfütterung erfolgt in einem bewegenden Museumsgang – selbstverständlich mit viel Bewegung und hoffentlich viel Freude.

Bewegender Unterricht für DaZ-Schüler und Schülerinnen

Sep

tem

ber

25

Ich bin ich Individualisiertes Lernen im Seiteneinstieg mit Hilfe der Portfolio-Methode

Im Workshop wird ein Lernportfolio als Instrument der individuellen Förderung in der Seiteneinsteigerklasse (einer Berufsschule) vorgestellt, das auf alle anderen Schulformen übertragbar ist.

Das Lernportfolio hat zum Thema, wie die Schülerinnen und Schüler ihr erstes Jahr in Deutschland erleben. Es bietet ihnen die Möglichkeit, ihre eigenen Lernfortschritte zu dokumentieren.

Die einzelnen Modulbausteine sind so ausgerichtet, dass sie sich immer an die individuelle Person richten.

Zudem haben die einzelnen Bausteine bestimmte grammatikalische Schwerpunkte, die in den Bereichen Sprechen, Hören, Lesen und

Aufbauend auf der Vorstellung des Lernportfolios werden die Teilnehmenden darin unterstützt, Ideen für den Einsatz dieserMethode angepasst an ihre eigenen Unterrichtsbedingungen zu entwickeln.

Seminar-Nr.

R0-0-182

Sep

tem

ber

Zielgruppepädagogische Fachkräfte an der Nahtstelle Primar- und Sekundarstufe I

ReferentinJohanna Sieling, Berufsschullehrerin, Autorin

TagungsortZentrum für Fortbildung, Königstraße 47, 47051 Duisburg

TerminMi 27.09.2017

Uhrzeit12:00 - 14:30 Uhr

Preis80 EUR

Seminarteilnahme für pädagogische Fachkräfte in Duisburg kostenlos

26

Seminar-Nr.

R0-0-180

Okt

ob

er

Zielgruppepädagogische Fachkräfte an der Nahtstelle Primar- und Sekundarstufe I

ReferentinCarola Kirschner, Gesamtschullehrerin, SprachförderkoordinatorinNN

TagungsortHerbert Grillo-GesamtschuleDiesterwegstr. 6, 47169 Duisburg

TerminDo 05.10.2017

Uhrzeit13:00 - 16:00 Uhr

Preis80 EUR

Seminarteilnahme für pädagogische Fachkräfte in Duisburg kostenlos

In zunehmend heterogenen Klassen mit einer großen Bandbreite an (sprachlichen) Voraussetzungen bei den Schülerinnen und Schülern haben eigenverantwortliches und selbstorganisiertes Lernen einen besonderen Stellenwert.

In der Herbert Grillo-Gesamtschule wird daher – in Fortsetzung der methodischen Arbeit der Grundschule - bereits ab der 5. Klasse das „Freie Lernen“ praktiziert.

Dies bietet vielfältige Möglichkeiten zu innerer Differenzierung und individueller sprachlicher Förderung z.B. über

- Expertenrollen, die stärkere Schülerinnen und Schüler übernehmen.

- „Drehtüraufgaben“ in Form eines Vortrages zu einem selbst- gewählten Thema, bei dem auch das freie Sprechen gefördert wird.

Unterstützt wird dieses Lernkonzept durch eine entspannte und individuelle Lernumgebung im Klassenraum (Kopfhörer, Sitzkissen).

Das Seminar bietet neben der Vorstellung des Konzepts auch Möglichkeiten zur Hospitation vor Ort.

Aus der Praxis für die Praxis

Lernkonzept für (sprachlich) heterogene Klassen

27

Schülerinnen und Schüler mit wenig Schulerfahrung und geringen Deutschkenntnissen haben oftmals nicht nur bezüglich des Deutschlernens grundlegende Unterstützungsbedarfe.

Vielen von ihnen stellt sich auch die Aufgabe, Abläufe des deutschen Schulalltags und des Unterricht sowie die Regularien des schulischen Miteinanders kennen und anwenden zu lernen.

Dies erweist sich im Unterricht mit Sprachanfängern nicht immer als einfach. Das Seminar will Rituale und Methoden aufzeigen, wie die Vermittlung entsprechender Sozial- und Regelkompetenz mit einfa-chen sprachlichen Mitteln gelingen kann.

Dazu werden das TeamPinBoard und Elemente des Classroom-Managements in den Blick genommen.

Nach einer Einführung in die Methoden werden die Teilnehmenden anhand von Gruppenübungen erste eigene Erfahrungen in der Anwen-dung der Methoden machen.

Regelkompetenz mit der Sprachbildung systemisch verknüpft werden kann.

Vermittlung von Sozial- und Regelkompetenz mit einfachen sprachlichen Mitteln

Seminar-Nr.

R0-0-173

Zielgruppepädagogische Fachkräfte an der Nahtstelle Primar- und Sekundarstufe I ReferentinUlrike Borchert, Moderatorin für Inklusion, Trainerin im Bereich Entwicklungspädagogik, KT EssenNN

TagungsortZentrum für Fortbildung, Königstraße 47, 47051 Duisburg

TerminMi 18.10.2017

Uhrzeit12:00-16:00 Uhr

Preis80 EUR

Seminarteilnahme für pädagogische Fachkräfte in Duisburg kostenlos

Okt

ob

er

No

vem

ber Deutsch lernen mit Tablets

Die neuen Medien bieten vielfältige Potentiale zur Sprachförderung.

In dieser Veranstaltung geht es darum, wie man Tablets nutzen kann, um Deutsch auf möglichst motivierende, gemeinschaftliche und projektorientierte Weise zu lernen.

Es sollen Möglichkeiten des Einsatzes kennengelernt und ausprobiert werden.

Im Mittelpunkt stehen vor allem Hören und Sprechen, denn Tablets bieten die Chance, mit einfachen Mitteln das freie Sprechen zu üben, aufzuzeichnen, zu beurteilen und zu verbessern.

Die Tablets werden den Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmern zur Verfügung gestellt.

Daher wird das Seminar nur für eine begrenzte Teilnehmerzahl (10) angeboten.

Zielgruppepädagogische Fachkräfte an der Nahtstelle Primar- und Sekundarstufe I

ReferentinMarlene Stuckart,Lehrerin, KT Duisburg

TagungsortStadtbibliothek Duisburg,Schulmedienzentrum, Steinsche Gasse 26, 47051 Duisburg

TerminMi 15.11.2017

Uhrzeit13:00 - 16:00 Uhr

Preis80 EUR

Seminarteilnahme für pädagogische Fachkräfte in Duisburg kostenlos

Seminar-Nr.

R0-0-183 28

33

Anmeldung

per Fax: 0203 283 7345 per Fax: 0203 283 7345per E-Mail: [email protected] per E-Mail: [email protected]

Stadt Duisburg, Zentrum für Personalentwicklung, Ausbildung, FortbildungLüderitzallee 27, 47049 Duisburg

Anrede, Name, Vorname Telefon, Handy Telefax, E-Mail

Seminar-Nr. Termin/e

Thema

Seminar-Nr. Termin/e

Thema

Institution Funktion, Position

Dienstanschrift (Straße, Haus-Nr., PLZ, Ort)

Privatanschrift (Straße, Haus-Nr., PLZ, Ort)

__________________________________________________ _________________________________________________________Unterschrift Teilnehmer/-in Unterschrift Vorgesetzte/-r (notwendig für Beschäftigte der Stadt Duisburg)

_________________________Datum

zu Fortbildungsveranstaltungen 2016

Bitte deutlich in DRUCKBUCHSTABEN ausfüllen!

Ich möchte an folgenden Veranstaltungen teilnehmen

Elementar- und Primarbereich Primar- und Sekundarstufe I

Bitte unbedingt ankreuzen! Bitte unbedingt ankreuzen!

Ich bitte um Kontaktaufnahme bei körperlicher Beeinträchtigung.

zur

Fo

rtb

ildu

ng

sver

anst

altu

ng

201

7

Elementar- und Primarbereich

Stadt Duisburg, Zentrum für FortbildungKönigstraße 47, 47051 Duisburg

Primar- und Sekundarstufe

29

Notizen