S A L E S & D I S T R I B U T I O N - · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 -...

220
SALES& DISTRIBUTION

Transcript of S A L E S & D I S T R I B U T I O N - · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 -...

Page 1: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

S A L E S &

D I S T R I B U T I O N

Page 2: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 2 -

Inhalt

1. Einleitung .............................................................................................................................. 10

Modul SDA: Sales & Distribution Auftrag ........................................................................... 11

2. Organisationsstrukturen .......................................................................................................... 12

3. Der Vertriebsprozess im Überblick ........................................................................................... 14

3.1 Verkaufsbelege ................................................................................................................ 15

Arten von Verkaufsbelegen: ................................................................................................... 16

Struktur von Verkaufsbelegen ................................................................................................. 16

Belegfluss ............................................................................................................................. 18

4. Stammdaten im Vertrieb ......................................................................................................... 19

4.1 Kundenstamm .................................................................................................................. 19

Kundenstamm anlegen .......................................................................................................... 21

Kundenstamm ändern ............................................................................................................ 35

Materialstamm .......................................................................................................................... 38

Materialstamm anlegen .......................................................................................................... 40

Materialstamm ändern ........................................................................................................... 60

4.2 Konditionsstammdaten und Preisfindung ............................................................................ 64

Konditionsarten ..................................................................................................................... 65

Konditionssätze ..................................................................................................................... 68

Preise anlegen ....................................................................................................................... 68

Preise ändern/anzeigen .......................................................................................................... 71

Andere Konditionsstammsätze anlegen ................................................................................... 75

Andere Konditionsstammsätze ändern/anzeigen ...................................................................... 77

4.3 Kunden-Material-Info ........................................................................................................ 79

Kunden-Material-Info anlegen ................................................................................................ 80

Kunden-Material-Info ändern/anzeigen ................................................................................... 82

5. Vertriebsprozesse ................................................................................................................... 84

5.1 Kundenauftrag ................................................................................................................. 84

Kundenauftrag anlegen .......................................................................................................... 85

Kundenauftrag ändern/anzeigen ............................................................................................. 97

Auftragsbestätigung drucken ................................................................................................ 100

5.2 Auslieferung ................................................................................................................... 102

Auslieferung anlegen ........................................................................................................... 104

Auslieferung ändern/anzeigen .............................................................................................. 109

Lieferschein drucken ............................................................................................................ 111

Kommissionierung ............................................................................................................... 114

Kommissionierung ohne Transportauftrag ............................................................................. 114

Kommissionierung mit Transportauftrag ................................................................................ 116

Warenausgang buchen ........................................................................................................ 118

5.3 Faktura .......................................................................................................................... 121

Faktura anlegen .................................................................................................................. 122

Faktura ändern/anzeigen ..................................................................................................... 124

Rechnung drucken ............................................................................................................... 128

Faktura stornieren ............................................................................................................... 131

Page 3: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 3 -

5.4 Andere Verkaufsbelegarten ............................................................................................. 133

Retouren ............................................................................................................................. 133

Retoure anlegen .................................................................................................................. 136

Lieferung anlegen ................................................................................................................ 139

Anzeige Retourenbestand ..................................................................................................... 142

Umlagerung in den Qualitätsprüfbestand............................................................................... 144

Fakturasperre aufheben ....................................................................................................... 146

Retourengutschrift fakturieren .............................................................................................. 149

Gut- und Lastschriften ......................................................................................................... 152

Modul SDV: Sales & Distribution Versand ........................................................................ 161

6. Der Versandprozess im Überblick .......................................................................................... 161

7. Grundlagen Versand ............................................................................................................. 162

7.1 Werksfindung ................................................................................................................. 162

7.2 Versandstellenfindung .................................................................................................... 162

7.3 Versandterminierung ...................................................................................................... 164

7.4 Belieferungsmöglichkeiten............................................................................................... 167

8. Auslieferung ......................................................................................................................... 169

9. Kommissionierung ................................................................................................................ 179

9.1 Kommissionierung im Lean-WM ....................................................................................... 179

9.2 Transportaufträge .......................................................................................................... 180

9.3 Transportauftrag anlegen ............................................................................................... 181

9.4 Transportauftrag quittieren ............................................................................................. 184

10. Verpacken............................................................................................................................ 187

10.1 Handling Unit ................................................................................................................. 187

10.2 Packmittel ...................................................................................................................... 188

10.3 Verpackung anlegen ....................................................................................................... 198

11. Warenausgang ..................................................................................................................... 206

11.1 Lieferschein ................................................................................................................... 206

11.2 Warenausgang buchen ................................................................................................... 209

11.3 Lieferempfangsbestätigung ............................................................................................. 212

12. Bestandsführung .................................................................................................................. 214

12.1 Bestandsübersicht .......................................................................................................... 215

13. Vertriebsinformationssystem ................................................................................................. 218

Page 4: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 4 -

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap .................................................................12

Abbildung 2: Vertriebsprozess im Überblick ....................................................................................14

Abbildung 3: Verkaufsbelegarten ...................................................................................................16

Abbildung 4: Verkaufsbelegstruktur ...............................................................................................17

Abbildung 5: Übersicht Kundenstamm ...........................................................................................19

Abbildung 6: Partnerrollen ............................................................................................................20

Abbildung 7: Kunde anlegen – Einstieg ..........................................................................................21

Abbildung 8: Kunde Anlegen – Reiter Adresse ................................................................................23

Abbildung 9: Kunde Anlegen – Reiter Steuerungsdaten...................................................................24

Abbildung 10: Kunde Anlegen – Reiter Verkauf ..............................................................................25

Abbildung 11: Kunde Anlegen – Reiter Versand ..............................................................................28

Abbildung 12: Kunde Anlegen – Faktura ........................................................................................29

Abbildung 13: Kunde Anlegen – Reiter Partnerrollen .......................................................................31

Abbildung 14: Kunde Anlegen – Reiter Kontoführung......................................................................32

Abbildung 15: Kunde Anlegen – Reiter Korrespondenz ....................................................................33

Abbildung 16: Kunde anlegen – Kunde gesichert ............................................................................34

Abbildung 17: Kunde Ändern – Einstieg .........................................................................................35

Abbildung 18: Kunde Ändern – Reiter Adresse ...............................................................................36

Abbildung 19: Materialstamm – Übersicht Sichten ..........................................................................38

Abbildung 20: Materialstamm – Vertriebsrelevante Sichten .............................................................39

Abbildung 21: Materialstamm – Materialart ....................................................................................40

Abbildung 22: Material anlegen - Einstieg ......................................................................................41

Abbildung 23: Liste vorhandener Materialstämme ...........................................................................42

Abbildung 24: Material anlegen - Sichtenauswahl ...........................................................................43

Abbildung 25: Material anlegen – Reiter Grunddaten 1 ...................................................................44

Abbildung 26: Material anlegen – Reiter Grunddaten 2 ...................................................................46

Abbildung 27: Material anlegen – Reiter Vertrieb VerkOrg 1 ............................................................47

Abbildung 28: Kondition zum Material anlegen ...............................................................................48

Abbildung 29: Material anlegen – Reiter Vertrieb VerkOrg 2 ............................................................49

Abbildung 30: Material anlegen – Reiter Allg./Werk ........................................................................50

Abbildung 31: Material anlegen – Außenhandel: Export ..................................................................52

Abbildung 32: Material anlegen – Reiter Vertriebstext .....................................................................53

Abbildung 33: Material anlegen – Reiter Einkaufsbestelltext ............................................................55

Abbildung 34: Material anlegen – Reiter Werksdaten/Lagerung1 .....................................................56

Abbildung 35: Material anlegen – Reiter Werksdaten/Lagerung 2 ....................................................57

Abbildung 36: Material anlegen – Reiter Buchhaltung 1 ..................................................................58

Abbildung 37: Material anlegen – Material gesichert .......................................................................59

Abbildung 38: Material Ändern – Einstieg .......................................................................................60

Page 5: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 5 -

Abbildung 39: Material ändern – Reiter Grunddaten 1 .....................................................................62

Abbildung 40: Beispiel Preisfindung ...............................................................................................65

Abbildung 41: Konditionsarten ......................................................................................................66

Abbildung 42: Beispiel Konditionsarten ..........................................................................................67

Abbildung 43: vorhandene Konditionsarten ....................................................................................67

Abbildung 44: Preise anlegen – Einstieg .........................................................................................68

Abbildung 45: Preise anlegen – Konditionssätze Anlegen: Übersicht ................................................69

Abbildung 46: Preise anlegen – Konditionssätze Anlegen: Schnellerfassung .....................................70

Abbildung 47: Preise Ändern – Einstieg ..........................................................................................71

Abbildung 48: Preise Ändern – Selektion ........................................................................................71

Abbildung 49: Preise Ändern –Übersicht ........................................................................................72

Abbildung 50: Preise Ändern – Detail .............................................................................................73

Abbildung 51: Preise Ändern – Staffeln ..........................................................................................74

Abbildung 52: Zu- und Abschläge Anlegen – Einstieg ......................................................................75

Abbildung 53: Zu- und Abschläge Anlegen – Übersicht ...................................................................76

Abbildung 54: Zu- und Abschläge zum Kunden Anlegen – Schnellerfassung .....................................76

Abbildung 55: Kunden-Material-Info Anlegen – Einstieg ..................................................................80

Abbildung 56: Kunden-Material-Info Anlegen – Übersichtsbild .........................................................80

Abbildung 57: Kunden-Material-Info Anlegen – Details....................................................................81

Abbildung 58: Kunden-Material-Info Ändern – Einstieg ...................................................................82

Abbildung 59: Kunden-Material-Info Ändern – Übersichtsbild ..........................................................82

Abbildung 60: Kunden-Material-Info Ändern – Details .....................................................................83

Abbildung 61: Kundenauftrag Struktur ...........................................................................................84

Abbildung 62: Kundenauftrag anlegen – Einstieg ............................................................................85

Abbildung 63: Auftragsarten im System .........................................................................................86

Abbildung 64: Kundenauftrag Übersicht .........................................................................................87

Abbildung 65: Kundenauftrag Verfügbarkeitsprüfung – Position (bei zu wenig Lagerbestand) ...........90

Abbildung 66: Kundenauftrag Verfügbarkeitsprüfung – Position Aufruf ............................................90

Abbildung 67: Kundenauftrag Verfügbarkeitsprüfung - Position .......................................................91

Abbildung 68: Kundenauftrag anlegen – Reiter Partner ...................................................................92

Abbildung 69: Kundenauftrag anlegen – Reiter Texte .....................................................................92

Abbildung 70: Kundenauftrag anlegen – Status Auftragskopf ..........................................................93

Abbildung 71: Kundenauftrag anlegen – Positionsübersicht .............................................................93

Abbildung 72: Kundenauftrag anlegen – Reiter Konditionen Position ................................................94

Abbildung 73: Kundenauftrag anlegen – Reiter Status Position ........................................................95

Abbildung 74: Kundenauftrag anlegen – Auftrag gesichert ..............................................................96

Abbildung 75: Auftrag ändern – Einstieg ........................................................................................97

Abbildung 76: Auftrag ändern – Übersichtsbild ...............................................................................98

Abbildung 77: Auftrag ändern – Belegfluss .....................................................................................99

Page 6: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 6 -

Abbildung 78: Auftrag ändern – Status Kopf ..................................................................................99

Abbildung 79: Auftrag ändern – Status Kopf - expandiert ................................................................99

Abbildung 80: Auftragsbestätigung drucken: Einstieg ................................................................... 100

Abbildung 81: Auftragsbestätigung drucken: Nachrichtenselektion ................................................ 100

Abbildung 82: Auftragsbestätigung drucken: Druckansicht ............................................................ 101

Abbildung 83: Auslieferung: Struktur ........................................................................................... 102

Abbildung 84: Auslieferung nach Erfassung Kundenauftrag ........................................................... 104

Abbildung 85: Auslieferung anlegen – Einstiegsbild ...................................................................... 105

Abbildung 86: Auslieferung anlegen – Übersicht ........................................................................... 106

Abbildung 87: Auslieferung anlegen –Statusübersicht ................................................................... 107

Abbildung 88: Auslieferung anlegen –Statuserläuterung................................................................ 107

Abbildung 89: Auslieferung anlegen – Reiter Kommissionierung .................................................... 108

Abbildung 90: Auslieferung gesichert ........................................................................................... 109

Abbildung 91: Auslieferung ändern – Einstieg .............................................................................. 109

Abbildung 92: Auslieferung ändern – Einstiegsbild ........................................................................ 110

Abbildung 93: Auslieferung ändern – Belegfluss ........................................................................... 110

Abbildung 94: Lieferschein drucken – Einstieg .............................................................................. 111

Abbildung 95: Lieferschein drucken – Aufruf ................................................................................ 111

Abbildung 96: Lieferschein drucken – Nachrichtenselektion ........................................................... 112

Abbildung 97: Lieferschein drucken – Bildschirmausgabe .............................................................. 113

Abbildung 98: Auslieferung ändern – Einstieg .............................................................................. 114

Abbildung 99: Kommissionierung Anlegen .................................................................................... 115

Abbildung 100: Belegfluss nach Kommissionierung ....................................................................... 115

Abbildung 101: Transportauftrag anlegen – Einstieg ..................................................................... 116

Abbildung 102: Transportauftrag anlegen – Übersicht Lieferungen ................................................ 117

Abbildung 103: Transportauftrag angelegt ................................................................................... 117

Abbildung 104: Belegfluss nach Transportauftrag ......................................................................... 118

Abbildung 105: Warenausgang buchen: Einstieg .......................................................................... 118

Abbildung 106: Warenausgang buchen: Belegfluss ....................................................................... 119

Abbildung 107: Warenausgang – Materialbeleg ............................................................................ 119

Abbildung 108: Warenausgang – Rechnungswesenbelege............................................................. 119

Abbildung 109: Warenausgang – Buchhaltungsbeleg .................................................................... 120

Abbildung 110: Faktura: Struktur ................................................................................................ 121

Abbildung 111: Faktura anlegen – Einstieg................................................................................... 122

Abbildung 112: Faktura anlegen: Übersicht .................................................................................. 123

Abbildung 113: Faktura anlegen: Konditionen ändern ................................................................... 123

Abbildung 114: Faktura angelegt ................................................................................................. 124

Abbildung 115: Faktura ändern – Einstieg .................................................................................... 125

Abbildung 116: Faktura ändern – Übersicht.................................................................................. 125

Page 7: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 7 -

Abbildung 117: Faktura ändern – Positionsdaten .......................................................................... 126

Abbildung 118: Faktura gebucht: Belegfluss ................................................................................. 127

Abbildung 119: Faktura anlegen – Belegfluss FI Beleg .................................................................. 127

Abbildung 120: Rechnung drucken – Einstieg ............................................................................... 128

Abbildung 121: Rechnung drucken – Nachrichtenselektion ............................................................ 129

Abbildung 122: Rechnung drucken – Druckansicht ....................................................................... 130

Abbildung 123: Faktura Stornieren – Einstieg ............................................................................... 131

Abbildung 124: Faktura Stornieren – Übersicht ............................................................................. 132

Abbildung 125: Faktura Stornieren – Belegfluss Einstieg ............................................................... 132

Abbildung 126: Faktura Stornieren – Belegfluss ............................................................................ 133

Abbildung 127: Retouren – Belegfluss.......................................................................................... 134

Abbildung 128: Belegfluss – vor der Reklamation ......................................................................... 135

Abbildung 129: Retoure anlegen – Einstieg .................................................................................. 136

Abbildung 130: Retoure anlegen – Bezugsbeleg selektieren .......................................................... 137

Abbildung 131: Retoure anlegen – Übersicht ................................................................................ 138

Abbildung 132: Retoure gebucht: Belegfluss ................................................................................ 139

Abbildung 133: Retoure anlegen – Auslieferung Einstiegsbild ....................................................... 140

Abbildung 134: Retourenanlieferung: Übersicht ............................................................................ 141

Abbildung 135: Retoure Warneingang: Belegfluss......................................................................... 141

Abbildung 136: Bestandsübersicht ............................................................................................... 142

Abbildung 137: Bestandsübersicht – Grundliste ............................................................................ 143

Abbildung 138: Bestandsübersicht – Detail ................................................................................... 143

Abbildung 139: Bestandsübersicht – Detail – optimale Breite ........................................................ 144

Abbildung 140: Umbuchung – Erfassen -Einstieg .......................................................................... 145

Abbildung 141: Umbuchung – Erfassen - Detail ............................................................................ 146

Abbildung 142: Retoure anlegen – aufheben Fakturasperre 1 .................................................... 147

Abbildung 143: Retoure anlegen – aufheben Fakturasperre 2 .................................................... 148

Abbildung 144: Retoure anlegen – aufheben Fakturasperre 3 .................................................... 149

Abbildung 145: Retoure anlegen – Gutschrift zur Retoure anlegen ............................................... 150

Abbildung 146: Retoure anlegen – Gutschrift Übersicht ............................................................... 150

Abbildung 147: Retouregutschrift: Belegfluss ............................................................................... 151

Abbildung 148: Retoure anlegen – Belegfluss Buchhaltungsbeleg ................................................. 151

Abbildung 149: Gut- und Lastschriften – Belegfluss ..................................................................... 152

Abbildung 150: Ausgangssituation Szenario 2............................................................................... 153

Abbildung 151: Gutschriftsanforderung anlegen – Einstieg ............................................................ 154

Abbildung 152: Gutschriftsanforderung anlegen – Referenzbeleg eingeben .................................... 155

Abbildung 153: Gutschriftsanforderung anlegen – Überblick .......................................................... 156

Abbildung 154: Gutschriftsanforderung Sprung zur Kondition ........................................................ 157

Abbildung 155: Gutschriftsanforderung - Kondition ....................................................................... 157

Page 8: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 8 -

Abbildung 156: Gutschrift Anlegen – Einstieg ............................................................................... 158

Abbildung 157: Gutschrift anlegen – Übersicht ............................................................................. 158

Abbildung 158: Gutschrift anlegen – Belegfluss Einstieg ................................................................ 159

Abbildung 159: Gutschrift anlegen – Belegfluss ............................................................................ 159

Abbildung 160: Gutschrift anlegen – Belegfluss Buchhaltungsbeleg anzeigen ................................. 160

Abbildung 161: Versandprozess Überblick .................................................................................... 161

Abbildung 162: Versandstellenfindung ......................................................................................... 162

Abbildung 163: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap ............................................................ 163

Abbildung 164: Versandterminierung ........................................................................................... 164

Abbildung 165: Vorwärts- und rückwärtsterminierung ................................................................... 166

Abbildung 166: Belieferungsmöglichkeiten ................................................................................... 167

Abbildung 167: Belieferungsmöglichkeiten ................................................................................... 169

Abbildung 168: Auslieferung Anlegen – Kundenauftrag anlegen .................................................... 170

Abbildung 169: Auslieferung Anlegen – Kundenauftrag Detail ....................................................... 171

Abbildung 170: Auslieferung Anlegen – Einstieg ........................................................................... 172

Abbildung 171: Auslieferung Anlegen – Übersicht ......................................................................... 173

Abbildung 172: Auslieferung Anlegen – Reiter Status .................................................................... 174

Abbildung 173: Auslieferung Anlegen – Reiter Abwicklung ............................................................ 175

Abbildung 174: Auslieferung Anlegen – Reiter Kommissionierung .................................................. 176

Abbildung 175: Auslieferung Anlegen – Reiter Laden .................................................................... 177

Abbildung 176: Auslieferung Anlegen – Reiter Transport ............................................................... 178

Abbildung 177: Kommissionierung Prozessübersicht ..................................................................... 180

Abbildung 178: Transportauftrag anlegen – Einstieg ..................................................................... 182

Abbildung 179: Transportauftrag anlegen – Übersicht .................................................................. 182

Abbildung 180: Transportauftrag anlegen – Belegfluss Einstieg ..................................................... 183

Abbildung 181: Transportauftrag anlegen – Belegfluss.................................................................. 183

Abbildung 182: Transportauftrag - quittieren ............................................................................... 184

Abbildung 183: Transportauftrag anzeigen – Einstieg ................................................................... 185

Abbildung 184: Transportauftrag anzeigen – Details ..................................................................... 185

Abbildung 185: Transportauftrag anzeigen – Einzelposition ........................................................... 186

Abbildung 186: Handling Units: Beispiel ....................................................................................... 187

Abbildung 187: Packmittel: Beispiele ........................................................................................... 188

Abbildung 188: Packmittel anlegen – Einstieg .............................................................................. 190

Abbildung 189: Packmittel anlegen – Sichtenauswahl ................................................................... 191

Abbildung 190: Packmittel anlegen – Org.elemente ...................................................................... 191

Abbildung 191: Packmittel anlegen – Reiter Grunddaten 1 ............................................................ 192

Abbildung 192: Packmittel anlegen – Reiter Grunddaten 2 ............................................................ 193

Abbildung 193: Packmittel anlegen – Reiter VerkOrg 1 ................................................................. 194

Abbildung 194: Packmittel anlegen – Reiter VerkOrg 2 ................................................................. 195

Page 9: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 9 -

Abbildung 195: Packmittel anlegen – Reiter Allg./Werk1 ............................................................... 196

Abbildung 196: Verpacken .......................................................................................................... 198

Abbildung 197: Verpacken – Auslieferung anlegen: Einstieg .......................................................... 199

Abbildung 198: Verpacken – Auslieferung anlegen: Kommissionierung .......................................... 200

Abbildung 199: Verpacken – Auslieferung anlegen: Übersicht – Sprung zur Verpackung ................. 200

Abbildung 200: Verpacken – Handling Units bearbeiten ................................................................ 201

Abbildung 201: Verpacken – Material Verpackt ............................................................................. 202

Abbildung 202: Verpacken – Mehrstufige Verpackung auf Paletten ................................................ 204

Abbildung 203: Verpacken – Paletten Verpackung ........................................................................ 205

Abbildung 204: Verpacken – Graphische Übersicht ....................................................................... 205

Abbildung 205: Lieferschein Drucken – Einstieg ............................................................................ 206

Abbildung 206: Lieferschein Drucken – Aufruf .............................................................................. 207

Abbildung 207: Lieferschein Drucken – Nachrichtenselektion ......................................................... 207

Abbildung 208: Lieferschein Drucken – Druckansicht .................................................................... 208

Abbildung 209: Aktionen beim Warenausgang.............................................................................. 209

Abbildung 210: Warenausgang buchen – Einstieg ........................................................................ 210

Abbildung 211: Warenausgang buchen – Belegfluss ..................................................................... 210

Abbildung 212: Warenausgang buchen – Materialbeleg ................................................................ 211

Abbildung 213: Warenausgang buchen – Übersicht Rechnungswesenbelege .................................. 211

Abbildung 214: Warenausgang buchen – Übersicht Buchhaltungsbeleg ......................................... 211

Abbildung 215: Lieferempfangsbestätigung .................................................................................. 212

Abbildung 216: Bestandsübersicht – Einstieg................................................................................ 216

Abbildung 217: Bestandsübersicht – Grundliste ............................................................................ 217

Abbildung 218: Bestandsübersicht – Alle Bestandsarten ................................................................ 217

Abbildung 219: Vertriebsinformationssystem – Grundlagen ........................................................... 218

Abbildung 220: Vertriebsinformationssystem – Grund- und Aufrissliste .......................................... 220

Page 10: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 10 -

1. Einleitung

Dieses Skriptum soll Sie in die Lage versetzen, alle Tätigkeiten mit SAP auszuführen, die ein operativer

und strategischer Verkäufer durchführt. Daher werden vor allem folgende Prozesse beschrieben:

Verkauf durchführen

Lieferung

Fakturierung

Retouren

Gut- und Lastschriften

Neben den Prozessabläufen werden auch die Stammdaten im Verkauf beschrieben:

Kundenstammdaten

Materialstammdaten

Konditionsstammdaten

Kunden-Material-Info

SAP gibt an, dass für folgende Berufsbilder dieser Kurs und die zugehörige Zertifizierung gedacht ist:

Verkaufsleiter

Sachbearbeiter im Verkäufer

Operativer Verkäufer

Strategischer Verkäufer

Folgende Kenntnisse werden in diesem Kurs vorausgesetzt:

Überblick der SAP-Module

Navigation im SAP/R3

Aufruf von Transaktionen

Dieses Dokument ist in zwei Module gegliedert:

Modul SDA: Sales & Distribution Verkauf

Modul SDV: Sales & Distribution Versand

Das Modul SDV (Versand) baut auf dem Modul SDA (Verkauf) auf, die Inhalte von SDA sind für das Verständnis von SDV notwendig.

In der folgenden Demonstration werden nur jene Felder beschrieben, die für die Funktionen dieser Schulung von Bedeutung sind. Details zu den anderen Feldern, die für komplexere Prozesse benötigt

werden, entnehmen Sie bitte der Hilfe Funktion des jeweiligen Feldes oder aus der SAP Help.

Zeichenerklärung

Diese Eingabefelder, die mit gekennzeichnet sind, sind für weitere Steuerungen in der

Vertriebsabwicklung wichtig! (unbedingt eingeben)

Die mit gekennzeichneten Felder werden bei Fakturen an die Ergebnisrechnung übergeben und können somit für Deckungsbeitragsanalysen verwendet werden. Deren Eingabe wird empfohlen.

Page 11: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 11 -

Modul SDA: Sales & Distribution Auftrag

Page 12: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 12 -

2. Organisationsstrukturen

Zur Abbildung des rechtlichen und organisatorischen Aufbaus Ihres Vertriebs im SAP-System stehen

Ihnen verschiedene Strukturen zur Verfügung. Die Organisationsstrukturen bilden ein "Gerüst", innerhalb dessen alle Geschäftsvorfälle abgewickelt werden können.

Die folgende Abbildung gibt einen Überblick über für den Vertrieb relevanten Organisationsstrukturen:

t

ABBILDUNG 1: ORGANISATIONSSTRUKTUREN GBI GMBH IN SAP

Der Mandant stellt den Konzern dar. Darunter befinden sich die Buchungskreise.

Ein Buchungskreis ist eine bilanzierende Einheit. Darunter finden sich die Logistik-

Organisationseinheiten:

Organisationsstrukturen der Materialwirtschaft:

Das Werk ist die oberste organisatorische Einheit der Logistik, die das Unternehmen aus Sicht

der Produktion, Beschaffung, Instandhaltung und Disposition gliedert. In einem Werk werden Materialien produziert bzw. Waren und Dienstleistungen bereitgestellt.

Dem Werk können einer oder mehrere Lagerorte zugeordnet werden, an denen Materialien

gelagert werden.

Verkaufsorganisation

VK01 West

Verkaufsorganisation

VK00 Ost

Vertriebsweg

01 Handel

02 Internet

03 Direktvertrieb

Vertriebsweg

01 Handel

02 Internet

03 Direktvertrieb

Sparte

00 spartenübergreifend

01 Mountainbikes

02 Zubehör

03 Sonstiges

Sparte

00 spartenübergreifend

01 Mountainbikes

02 Zubehör

03 Sonstiges

Werk

W000 Wien

Lagerort

L003 Handelswaren Linz

Versandstelle

VS00 Versandstelle Ost

Buchungskreis

AT00 Global Bike Austria GmbH

Mandant xxx

Titel

Werk

W001 Linz

Lagerort

L003 Handelswaren Linz

Versandstelle

VS01 Versandstelle West

Page 13: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 13 -

Organisationsstrukturen des Vertriebs:

Die Verkaufsorganisation ist die organisatorische Einheit der Logistik, die das Unternehmen

nach den Erfordernissen des Vertriebs gliedert. Eine Verkaufsorganisation ist verantwortlich für den Vertrieb von Materialien und Leistungen.

Der Vertriebsweg kennzeichnet den Weg, auf dem verkaufsfähige Materialien oder

Dienstleistungen zum Kunden gelangen. Typische Beispiele für Vertriebswege sind Großhandel, Einzelhandel oder Direktverkauf. Ein bestimmter Vertriebsweg kann einer oder

mehreren Verkaufsorganisationen zugeordnet werden.

Die Sparte ist die organisatorische Einheit des Vertriebs, die im Hinblick auf die vertriebliche

Zuständigkeit oder die Gewinnverantwortung von verkaufsfähigen Materialien oder

Dienstleistungen gebildet wird.

Die Versandstelle gliedert die Verantwortlichkeiten im Unternehmen nach der Art des

Versands. Die Versandstelle ist die für die Versandabwicklung einer bestimmten Art zuständig. Mögliche Versandstellen sind z.B. die Poststelle oder der Werksbahnhof einer Firma.

Der Vertriebsbereich ist eine Kombination von Verkaufsorganisation, Vertriebsweg und

Sparte. Nur bestimmte Kombinationen sind für den Verkauf zugelassen.

Liste der möglichen Vertriebsbereiche.

Verkaufsorganisation Vertriebsweg Sparte

VK00 Ost 01 Handel 00 spartenübergreifend

VK00 Ost 01 Handel 01 Mountainbikes

VK00 Ost 01 Handel 02 Zubehör

VK00 Ost 01 Handel 03 Sonstiges

VK00 Ost 02 Internet 00 spartenübergreifend

VK00 Ost 02 Internet 01 Mountainbikes

VK00 Ost 02 Internet 02 Zubehör

VK00 Ost 02 Internet 03 Sonstiges

VK00 Ost 03 Direktvertrieb 00 spartenübergreifend

VK00 Ost 03 Direktvertrieb 01 Mountainbikes

VK00 Ost 03 Direktvertrieb 02 Zubehör

VK00 Ost 03 Direktvertrieb 03 Sonstiges

VK01 West 01 Handel 00 spartenübergreifend

VK01 West 01 Handel 01 Mountainbikes

VK01 West 01 Handel 02 Zubehör

VK01 West 01 Handel 03 Sonstiges

VK01 West 02 Internet 00 spartenübergreifend

VK01 West 02 Internet 01 Mountainbikes

VK01 West 02 Internet 02 Zubehör

VK01 West 02 Internet 03 Sonstiges

VK01 West 03 Direktvertrieb 00 spartenübergreifend

VK01 West 03 Direktvertrieb 01 Mountainbikes

VK01 West 03 Direktvertrieb 02 Zubehör

Das Verkaufsbüro ist für den Vertrieb innerhalb eines geografischen Gebietes zuständig. Ein

Verkaufsbüro stellt im Unternehmen den regionalen Kontakt zum (Absatz-)Markt her.

Jedem oben angeführtem Vertriebsbereich sin folgende Verkaufsbüros zugeordnet:

01 Verkaufsbüro Wien, 02 Verkaufsbüro Linz

Die Verkäufergruppe ist eine Gruppe innerhalb eines Unternehmens, die den

Verkaufsvorgang durchführt.

0xx Verkäufergruppe 0xx

Page 14: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 14 -

3. Der Vertriebsprozess im Überblick

Der SAP Vertriebsmodul (SD) ermöglicht die Durchführung unterschiedlicher Geschäftsvorfälle auf der Grundlage von Verkaufsbelegen, die im System hinterlegt sind.

Es werden vier Gruppen von Verkaufsbelegen unterschieden:

Kundenanfragen und Angebote

Kundenaufträge

Reklamationen, wie kostenlose Lieferungen, Gut- / Lastschriftsanforderungen und Retouren

Rahmenverträge, wie z.B. Kontrakte und Lieferpläne

Aus dem Verkaufsbeleg heraus können Lieferungen und Fakturen angelegt und bearbeitet werden. Einige Verkaufsbelegarten, wie Barverkäufe und Sofortaufträge, stoßen das Erstellen von

nachfolgenden Lieferungen und Fakturen automatisch an.

Die folgende Grafik gibt eine Übersicht über die einzelnen Prozessschritte des Verkaufs.

ABBILDUNG 2: VERTRIEBSPROZESS IM ÜBERBLICK

Vertriebsunterstützung: Der Prozess des Verkaufs beginnt in der Vertriebsunterstützung. Dort können Kundenkontakte

hinterlegt werden um Informationen zu sammeln.

Verkauf: Im Verkauf werden Kundenaufträge angelegt, die vom Kunden bestellt werden. Es können

weitere Belege für spezielle Formen von Verkaufsprozessen angelegt werden (z.B. Gut- bzw.

Lastschriftsanforderung).

Lieferung: In diesem Prozessschritt erfolgt die Auslieferung der Waren an den Kunden. Es erfolgt auch

eine Anpassung des Lagerbestandes in der Materialwirtschaft (SAP Modul MM).

Page 15: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 15 -

Fakturierung:

Die ausgelieferten Waren werden an den Kunden fakturiert und es wird eine Rechnung

gedruckt. Gleichzeitig erfolgt eine Fakturierung in die Finanzbuchhaltung (SAP Modul FI). Es entsteht ein offener Posten, der bei Bezahlung ausgeglichen wird.

Die einzelnen Prozessschritte werden im SAP SD durch Verkaufsbelege dargestellt, in denen alle notwendigen Informationen gespeichert werden. Die Verkaufsbelege, die Sie anlegen, sind einzelne

Belege, aber sie können auch Teil einer Kette von zueinander gehörenden Belegen sein.

Beispiel:

Sie könnten z.B. die telefonische Anfrage eines Kunden im System eingeben. Der Kunde wünscht ein

Angebot, das Sie dann mit Bezug auf die Anfrage erstellen. Später erteilt der Kunde aufgrund des Angebots einen Auftrag. Sie legen im System einen Kundenauftrag mit Bezug auf das Angebot an. Sie

liefern die Waren und stellen Sie in Rechnung. Nach Lieferung der Waren fordert der Kunde Erstattung für einen beschädigten Teil der Ware und Sie erstellen daraufhin eine kostenlose Lieferung mit Bezug

zum Auftrag.

Diese ganze Kette von Belegen - Anfrage, Angebot, Auftrag, Lieferung, Rechnung und die

nachfolgende kostenlose Lieferung - bildet einen Belegfluss oder eine Historie. Der Datenfluss von

einem Beleg in den nächsten reduziert den manuellen Arbeitsaufwand und erleichtert die Problemfindung. Der Teil des Vertriebsinformationssystem, der sich mit der Verwaltung von Anfragen

und Angeboten befasst, hilft Ihnen bei der Planung und Steuerung Ihrer Verkaufsaktivitäten.

Im Verkauf müssen neben dem reinen Verkauf auch eine Vielzahl von anderen Aktivitäten

durchgeführt werden. Die Geschäftsprozesse werden über die Verkaufsbelegart identifiziert und

gesteuert.

3.1 Verkaufsbelege

Geschäftsvorgänge, die den Verkauf betreffen, werden im System als Verkaufsbelege abgebildet. Man

unterscheidet allgemein vier Gruppen von Verkaufsbelegen:

Anfragen und Angebote

Aufträge

Kundenprobleme und Reklamationen, wie kostenlose Lieferungen und Gutschrifts-

anforderungen

Rahmenverträge, wie z.B. Kontrakte und Lieferpläne

Wenn es Ihre speziellen Geschäftsprozesse erfordern, können Sie direkt aus dem Verkaufsbeleg

Lieferungen und Fakturen bearbeiten.

Die Verkaufsbelege beeinflussen die Steuerung des Verkaufsprozesses. Z.B. sind folgende Funktionen

durch die Verkaufsbelege gesteuert.

Überwachung der Verkaufsvorgänge

Verfügbarkeitsprüfung

Bedarfsübergabe

Versandterminierung

Preisfindung und Steuerermittlung

Kreditlimitprüfung

Erstellen von gedruckten oder elektronisch übermittelten Belegen (Rückmeldungen, etc.)

Page 16: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 16 -

Arten von Verkaufsbelegen:

Im Allgemeinen existieren die folgenden relevanten Verkaufsbelegarten:

ABBILDUNG 3: VERKAUFSBELEGARTEN

In der Vorverkaufsphase:

AF = Anfrage

AG = Angebot

In der Verkaufsphase:

TA = Terminauftrag

SO = Sofortauftrag

BV = Barverkauf

KB = Konsignationsbeschickung

KL = kostenlose Lieferung

Bei Reklamationen:

RE = Retoure

G2 = Gutschriftsanforderung

KN = kostenlose Nachlieferung

L2 = Lastschriftanforderung

Struktur von Verkaufsbelegen

Alle Verkaufsbelege haben prinzipiell die gleiche Struktur: Sie setzen sich aus dem Belegkopf und beliebig vielen Belegpositionen zusammen. Die Belegpositionen können wiederum in beliebig viele

Einteilungen unterteilt werden. Die folgende Abbildung zeigt die Struktur eines Verkaufsbelegs.

Gut-/Lastschrifts-

anforderung

VVeerrkkaauuffss--

bbeelleeggaarrtt

Terminauftrag

kostenlose Lieferung

Lieferplan

Kontrakt Retoure

Anfrage

Angebot

Page 17: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 17 -

ABBILDUNG 4: VERKAUFSBELEGSTRUKTUR

Kopfdaten

Im Belegkopf werden die allgemeinen Daten festgehalten, die für den gesamten Beleg Gültigkeit

haben. Dazu gehören z.B.: Nummer des Auftraggebers

Nummer des Warenempfängers und des Regulierers

Belegwährung und Kurs

Preiselemente für den gesamten Beleg

Lieferdatum und Versandstelle

Positionsdaten Während die Daten im Belegkopf auf alle Positionen des Belegs zutreffen, sind einige Daten nur für

bestimmte Positionen gültig. Diese Daten werden auf Positionsebene gespeichert und beinhalten:

Materialnummer

Zielmenge bei Rahmenverträgen

Nummer des Warenempfängers und des Regulierers (auf Positionsebene kann ein

abweichender Warenempfänger oder Regulierer definiert werden) Werks- und Lagerortangaben

Preiselemente für die einzelnen Positionen

Einteilungsdaten Eine Position besteht aus einer oder mehreren Einteilungen. Die Einteilungen enthalten alle Daten, die

zur Belieferung benötigt werden.

Ein Kunde erteilt z.B. einen Auftrag für 20 Stück eines Materials. Sie geben dies als eine Position in

den Auftrag ein. Sie können allerdings gegenwärtig nur 10 Stück liefern, die restlichen 10 Stück liefern Sie im nächsten Monat. Es müssen also zwei Lieferungen terminiert werden. Die Daten für diese

Lieferungen (Datum, bestätigte Mengen) werden in zwei unterschiedlichen Einteilungen gespeichert. In Verkaufsbelegen, in denen Lieferdaten nicht relevant sind, z.B. Kontrakte, Gut- und

Lastschriftsanforderungen, erstellt das System keine Einteilungen.

In den Einteilungen werden z.B. folgende Daten festgehalten: Einteilungsmenge

Lieferdatum

bestätigte Menge

Page 18: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 18 -

Belegfluss

Der Belegfluss zeigt die Verbindungen zwischen zusammengehörigen Verkaufsbelegen. Der Belegfluss wird automatisch beim Speichern der jeweiligen Belege aktualisiert.

Der Belegfluss kann in Listform oder als Netzplangrafik anzeigen werden. Über den Belegfluss

identifizieren Sie: Vorgängerbelege (Belege, aus denen die aktuelle Meldung erzeugt wurde)

Nachfolgebeleg (Belege, die aus der aktuellen Meldung erzeugt wurden)

Referenz/Referenzbeziehung zwischen den Belegen

Jeder Beleg enthält folgende Informationen:

Bezeichnung des Belegs (z.B. Kundenauftrag oder Lieferung)

Nummer des Belegs

zusätzliche Daten (falls verfügbar)

Der Belegfluss ist nicht nur auf das SAP Vertriebsmodul (SD) beschränkt sondern übergreifend für

folgende Module:

Materialwirtschaft (MM)

Produktionsplanung und -steuerung (PP)

Vertrieb (SD)

Kundenservice (CS)

Instandhaltung (PM) Finanzwesen (FI)

Controlling (CO)

Projektsystem (PS)

Page 19: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 19 -

4. Stammdaten im Vertrieb

4.1 Kundenstamm

Daten zu Geschäftspartnern, mit denen Ihre Firma geschäftliche Beziehungen unterhält, erfassen Sie

in Stammsätzen. Die Stammsätze enthalten alle für die Abwicklung von Geschäftsvorgängen erforderlichen Daten, die so genannten Stammdaten.

Werden alle Stammdaten vollständig erfasst, kann der Zeitaufwand bei der Bearbeitung von Geschäftsvorgängen erheblich verringert werden, da die Stammdaten in die Vorgänge übernommen

werden.

Sowohl die Buchhaltung als auch die Logistik verwenden Stammdaten. Die allgemeinen Daten und die Daten, die für beide Abteilungen relevant sind, werden in gemeinsamen Stammsätzen gespeichert,

um Datenredundanz zu vermeiden.

Funktionsumfang

Sie können Stammsätze ändern und anlegen, indem Sie die Daten je nach Ihrem Detailgrad in Gruppen zusammenfassen.

Stammsätze für Geschäftspartner wie Kunden und Lieferanten haben die folgenden Strukturen:

ABBILDUNG 5: ÜBERSICHT KUNDENSTAMM

Allgemeine Daten

Die allgemeinen Daten sind unabhängig vom buchhaltungs- oder vertriebsspezifischen Aufbau Ihrer Firma sowie der Einkaufsorganisation. Sie gelten innerhalb aller Buchungskreise und Vertriebsbereiche

sowie Einkaufsorganisationen für einen Geschäftspartner. Die allgemeinen Daten umfassen:

Name der Firma

Adresse

Telefonnummer

Die allgemeinen Daten beschränken sich nicht auf in der Buchhaltung und der Logistik verwendete

Daten. Die Abladestelle z.B. ist für den Kunden eindeutig und nur für den Vertrieb relevant. Da diese

Daten jedoch nicht Teil des vertriebsspezifischen Aufbaus Ihrer Firma sind, sind es allgemeine Daten und nicht Vertriebsdaten.

Wenn Sie einen Stammsatz mit Hilfe der Kunden- oder Lieferantennummer bearbeiten, d.h. ohne einen Vertriebsbereich, eine Einkaufsorganisation oder einen Buchungskreis anzugeben, gelangen Sie

lediglich auf die Bilder mit den allgemeinen Daten.

Die Abteilung, die den Stammsatz für einen Geschäftspartner anlegt, erfasst ebenfalls die allgemeinen

Daten. Wenn der Stammsatz in der Buchhaltung angelegt wird, dann müssen auch allgemeine Daten

eingegeben werden, wie z.B. die Anschrift. Wenn daraufhin in der Logistik Daten erfasst werden, sind

Page 20: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 20 -

die allgemeinen Daten zum Geschäftspartner bereits vorhanden. Sie können in der Logistik angezeigt

werden.

Buchungskreisdaten

Die Buchungskreisdaten gelten nur innerhalb eines Buchungskreises. Diese Daten sind lediglich für die

Buchhaltung von Bedeutung. Sie umfassen:

Kontoführungsdaten

Versicherungsdaten

Wenn Sie einen Stammsatz bearbeiten, müssen Sie die Kunden- oder Lieferantennummer und den

Buchungskreis eingeben, um die Bilder mit den buchungskreisspezifischen Daten aufzurufen.

Sie können einen Vorgang nur dann fakturieren, wenn die Partnerrolle des Regulierers aus

Buchhaltungssicht gepflegt ist.

Vertriebsdaten

Je nach Vertriebsbereich können sich diese Daten für einen Kunden unterscheiden. Der

Vertriebsbereich ist eine Kombination aus Verkaufsorganisation, Vertriebsweg und Sparte. Diese Daten sind lediglich für den Vertrieb von Bedeutung. Sie umfassen:

Daten für die Preisfindung

Lieferprioritäten

Versandbedingungen

Wenn Sie einen Kundenstammsatz bearbeiten, müssen Sie die Kundennummer und den Vertriebsbereich eingeben, um die Bilder mit den Vertriebsdaten aufzurufen.

Sie können Vertriebsvorgänge (z.B. einen Auftrag) nur bearbeiten, wenn Sie die Vertriebsdaten für

den Kunden erfasst haben.

Partnerrollen

Die Partnerrollen zum Kundenstamm hinterlegen Sie im Kundenstamm bei den Vertriebsbereichsdaten (in der Registerkarte Partnerrollen). Sie werden bei der Kundenauftragsabwicklung als

Vorschlagsdaten in die Belege übernommen.

ABBILDUNG 6: PARTNERROLLEN

Für eine Kundenauftragsabwicklung werden die obligatorischen Rollen: Auftraggeber, Warenempfänger, Regulierer und Rechnungsempfänger benötigt. Diese können bei einer

Kundenauftragsabwicklung voneinander abweichen oder identisch sein.

Auftraggeber: erteilt den Auftrag.

Warenempfänger: erhält die Ware oder Dienstleistung.

Page 21: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 21 -

Rechnungsempfänger: erhält die Rechnung für die Waren oder Dienstleistungen.

Regulierer: ist für die Bezahlung der Rechnung zuständig (Der offene Posten wird beim

Regulierer fortgeschrieben).

Werden bei einem Debitor mehrere Warenempfänger hinterlegt, so wird bei der Anlage eines Kundenauftrages gefragt welcher Warenempfänger gelten soll.

Andere Partnerrollen wie zum Beispiel Ansprechpartner oder Spediteur sind für die

Kundenauftragsabwicklung nicht zwingend erforderlich.

Kundenstamm anlegen

Um einen Kunden anzulegen, verwenden Sie folgenden Pfad:

Logistik Vertrieb Stammdaten Geschäftspartner Kunde Anlegen Gesamt

Transaktionscode XD01

ABBILDUNG 7: KUNDE ANLEGEN – EINSTIEG

Kontengruppe Wählen Sie „Debitor allgemein“ aus.

Debitor Keine Eingabe. Die Nummernvergabe erfolgt automatisch.

Verkaufsorganisation Wählen Sie aus den vorgegebenen Möglichkeiten aus.

Buchungskreis Da gleichzeitig die Daten für das Rechnungswesen erfasst werden, geben

Sie Buchungskreis AT00 ein.

Vertriebsweg Wählen Sie aus den vorgegebenen Möglichkeiten aus.

Sparte Verwenden Sie nur Sparte 00.

Page 22: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 22 -

Vorlage Falls Sie einen bestehenden Kunden als Vorlage verwenden wollen, geben Sie die Kundennummer, Buchungskreis, Verkaufsorganisation, Vertriebsweg

und Sparte 00 des Referenzkunden ein.

Wenn bereits ein Debitorenstammsatz mit ähnlichen Daten existiert, können Sie diesen angeben und dadurch Ihren Erfassungsaufwand verringern.

Geben Sie dazu im Einstiegsbild im Bildbereich Vorlage im Feld Debitor die Nummer des Kunden ein, dessen Stammsatz sie als Vorlage verwenden möchten.

Wenn Sie für die Vorlage nur die Debitorennummer eingeben, kopiert das System lediglich die

allgemeinen Daten in den neuen Debitorenstammsatz. Geben Sie außerdem die Daten zum Vertriebsbereich ein, dann werden auch die vertriebsspezifischen Daten kopiert. Es werden nur Daten

übernommen, die unter Umständen identisch sein können. Zum Beispiel werden die Anschrift und Abladestellen nicht kopiert, aber das Land, die Sprache und die Kundengruppe werden kopiert. Sie

können alle kopierten Daten überschreiben.

Bestätigen Sie Ihre Eingaben entweder mit Enter oder mit dem Button.

Allgemeine Daten

Hier werden allgemeine Daten eingegeben, die sowohl für den Vertrieb als auch die Buchhaltung gültig sind.

Page 23: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 23 -

Reiter Adresse

Hier werden die Adressdaten des Kunden hinterlegt.

ABBILDUNG 8: KUNDE ANLEGEN – REITER ADRESSE

Anrede Wählen Sie aus der Selektionsliste die entsprechende Anrede aus.

Name Geben Sie den Namen des Kunden ein.

Suchbegriffe Dieses Feld dient zur Unterstützung bei der Suche nach dem Kunden.

Geben sie eine Kurzbegriff für ein.

Straßenadresse Geben Sie die Hauptadresse des Kunden ein.

Kommunikation Um diesen Teil der Daten zu erreichen müssen Sie im Adressreiter nach unten scrollen. Hier können Sie weitere Kommunikationsmöglichkeiten mit

dem Kunden vermerken (Telefon, Email usw.).

Wechseln Sie zum Reiter Steuerungsdaten oder bestätigen Sie Ihre Eingaben mit dem Button.

Page 24: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 24 -

Reiter Steuerungsdaten

ABBILDUNG 9: KUNDE ANLEGEN – REITER STEUERUNGSDATEN

Branche Wählen Sie aus der Selektionsliste den entsprechenden Eintrag aus. Diese Information wird bei Fakturen an die Ergebnisrechnung übergeben und

kann somit für Deckungsbeitragsanalysen verwendet werden.

Steuernummer 1 Geben Sie die Ust.-ID des Kunden ein, falls der Kunde ein Geschäftskunde

ist.

Umsatzsteuer Markieren Sie das Feld, falls der Kunde ein Geschäftskunde ist.

USt.-Id. Nr. Geben Sie die Ust.-ID des Kunden ein, falls der Kunde ein Geschäftskunde

aus dem EU-Raum ist.

Um die Vertriebsbereichsdaten einzugeben wählen Sie den Button .

Page 25: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 25 -

Vertriebsbereichsdaten

In den folgenden Reitern zum Vertriebsbereich werden alle Daten hinterlegt, die für die Verarbeitung des Kunden im SAP Vertriebsmodul relevant sind.

Reiter Verkauf

Hier werden allgemeine Verkaufsdaten zum Kunden hinterlegt.

ABBILDUNG 10: KUNDE ANLEGEN – REITER VERKAUF

Kundenbezirk

Jedem Kunden wird ein Verkaufsbezirk zugeordnet. Der Verkaufsbezirk

wird für die Definition und Ermittlung von Preisfindungskonditionen und die Verkaufsstatistik verwendet.

Wählen Sie aus der Selektionsliste den entsprechenden Eintrag aus.

Page 26: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 26 -

Verkaufsbüro

Stelle (z.B. eine Zweigniederlassung), die für den Vertrieb bestimmter Produkte und Dienstleistungen innerhalb eines bestimmten

geographischen Gebietes zuständig ist.

Wählen Sie aus der Selektionsliste den entsprechenden Eintrag aus.

Verkäufergruppe

Gruppe von Vertriebsmitarbeitern, die für die Abwicklung des Vertriebs

bestimmter Produkte oder Dienstleistungen zuständig sind.

Wählen Sie aus der Selektionsliste den entsprechenden Eintrag aus.

Kundengruppe

Bezeichnet eine bestimmte, für Preisfindungs- und Statistikzwecke

definierte Gruppe von Kunden.

Wählen Sie aus der Selektionsliste den entsprechenden Eintrag aus.

ABC-Klasse

Möglichkeit Kunden hinsichtlich einer ABC-Analyse zu klassifizieren.

Währung Währung, in der der Kunde für die angegebene Verkaufsorganisation im Normalfall abgerechnet wird.

Geben Sie EUR ein.

Preisgruppe Gruppe von Kunden, für die hinsichtlich der Preisfindung dieselben Anforderungen gelten. Sie können z.B. eine Gruppe von Kunden

definieren, denen dieselbe Art von Abschlag gewährt werden soll. Die

Zuordnung eines Kunden zu einer Preisgruppe wird im Kundenstammsatz oder im Verkaufsbeleg durchgeführt.

Das System schlägt die Preisgruppe aus dem Kundenstammsatz vor. Den Vorschlagswert können Sie im Verkaufsbeleg sowohl auf Kopf- als auch

auf Positionsebene manuell ändern.

Wählen Sie aus der Selektionsliste den entsprechenden Eintrag aus.

Kundenschema

Legt die Kalkulation des Preises fest, welches das System automatisch

anwendet, wenn Sie einen Kundenauftrag für den Kunden erfassen.

Sie können unterschiedliche Kalkulationsschemata für Ihr System definieren. Das Kalkulationsschema bestimmt die Art und die Reihenfolge

der Konditionen, die das System für die Preisfindung (z.B. in einem Kundenauftrag) verwendet.

Verwenden Sie nur 1.

Page 27: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 27 -

Preisliste Identifiziert eine spezielle Preisliste für eine Kundengruppe.

Sie können Preislistentypen entsprechend den Erfordernissen Ihrer Firma definieren. Preislistentypen können nach folgenden Kriterien

zusammengefasst werden:

Art der Preisliste (z.B. Großhandel oder Einzelhandel)

Währung, in der der Preis erscheint Nummer des Preislistentyps

Die Eingabe ist optional und sollte nur erfolgen, wenn Sie für den Kunden

vorwiegend Preise aus der Preisliste verwenden möchten.

Sie können Preislistentypen verwenden, um bei der Preisfindung mit Konditionen zu arbeiten oder um Statistiken zu erzeugen.

Sie können im Kundenstammsatz einen für Ihr die Verkaufsbelege vordefinierten Wert eingeben. Bei der Verkaufsabwicklung schlägt das

System diesen Wert automatisch vor. Sie können den Wert im

Verkaufsbelegkopf manuell ändern.

Wechseln Sie zum Reiter Versand oder bestätigen Sie Ihre Eingaben mit dem Button.

Page 28: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 28 -

Reiter Versand

Hier werden Informationen über den Versand zum Kunden hinterlegt.

ABBILDUNG 11: KUNDE ANLEGEN – REITER VERSAND

Lieferpriorität Lieferpriorität, die bei der Auslieferung der Waren berücksichtiget werden

kann.

Sie können eine Lieferpriorität entweder einem bestimmten Material oder

einer Kombination von Kunden und Material zuweisen. Bei der Bearbeitung von Lieferungen können Sie die Lieferpriorität als Selektionskriterium

verwenden.

Auslieferungswerk Hier kann ein spezielles Auslieferungswerk für einen Kunden festgelegt werden. Dieses Werk wird als Vorschlagswert automatisch in die

Kundenauftragsposition übernommen.

Wählen Sie aus der Selektionsliste den entsprechenden Eintrag aus.

AuftrZusammenführung Gibt an, ob Aufträge während der Lieferbearbeitung zusammengeführt

werden dürfen.

Im Verkaufsbeleg werden die Einträge aus dem Kundenstamm

vorgeschlagen. Sie können den Wert im Verkaufsbeleg sowohl auf der Kopf- als auch auf der Positionsebene manuell ändern.

Keine Eingabe.

Page 29: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 29 -

Teillieferungen In diesem Fenster kann definiert werden, ob eine Komplettlieferung oder Teillieferungen erfolgen darf, und weiters werden die mit dem Kunden

ausgemachten Über- oder Unterlieferungstoleranzen (in % der Liefer-menge) fixiert.

Eingabe nach Wahl

Wechseln Sie zum Reiter Faktura oder bestätigen Sie Ihre Eingaben mit dem Button.

Reiter Faktura

Hier werden Informationen über die Fakturierung des Kunden hinterlegt.

ABBILDUNG 12: KUNDE ANLEGEN – FAKTURA

Incoterms International Commercial Terms.

Internationale Regeln für die Auslegung bestimmter im internationalen

Handel gebräuchlicher Vertragsformeln, insbesondere wichtig für die Verteilung der Kosten auf Käufer und Verkäufer und für den

Gefahrenübergang Die dienen auch zur Berechnung der Frachtkosten.

Wählen Sie aus der Selektionsliste den entsprechenden Eintrag aus.

Der dazugehörige Text ist manuell im Feld daneben einzugeben.

Page 30: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 30 -

Zahlungsbedingungen Die mit dem Geschäftspartner vereinbarten Regelungen, die bzgl. des finanziellen Ausgleichs für erbrachte Lieferungen und Leistungen gelten

sollen.

Wählen Sie aus der Selektionsliste den entsprechenden Eintrag aus.

Kontierungsgruppe

Die Kontierungsgruppe ermittelt automatisch bei der Faktura das

Erlöskonto des Hauptbuches.

Wählen Sie aus der Selektionsliste den entsprechenden Eintrag aus.

(Für Österreichische Unternehmen: 01)

(unbedingt eingeben)

Steuerklasse

Kennzeichnet die Steuerpflicht des Kunden entsprechend der Steuerstruktur seines Landes.

Geben Sie 1 für die Länder Österreich ein.

(unbedingt eingeben)

Wechseln Sie zum Reiter Partnerrollen oder bestätigen Sie Ihre Eingaben mit dem Button.

Page 31: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 31 -

Reiter Partner

Hier werden Informationen über Anschriften und Partner des Kunden hinterlegt.

ABBILDUNG 13: KUNDE ANLEGEN – REITER PARTNERROLLEN

Partnernummer (Spalte

Nummer)

Wenn der neu angelegte Kunde keine abweichenden Rechnungs-

empfänger, Regulierer oder Warenempfänger hat, müssen die Nummern nicht überschrieben werden.

Falls jedoch bereits eine Kundennummer für spezifische Rollen vorhanden

ist, muss die Nummer hier eingeben.

Werden bei einem Debitor mehrere Warenempfänger hinterlegt, so wird bei der Anlage eines

Kundenauftrages gefragt, welcher Warenempfänger gelten soll.

Buchungskreisdaten

In den folgenden Reitern zum Buchungskreis werden alle Daten hinterlegt, die für die Verarbeitung

des Kunden in der SAP Buchhaltung relevant sind. Details zur Pflege dieser Daten entnehmen Sie bitte

den Unterlagen zur Buchhaltung.

Um die Buchungskreisdaten einzugeben wählen Sie den Button .

Page 32: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 32 -

Reiter Kontoführung

ABBILDUNG 14: KUNDE ANLEGEN – REITER KONTOFÜHRUNG

Kontoführung

Das Abstimmkonto in der Hauptbuchhaltung ist das Konto, das bei den

üblichen Buchungen (z.B. Rechnung, Zahlung) parallel zum Konto der Nebenbuchhaltung fortgeschrieben wird.

Geben Sie 200000 bei Kunden aus Österreich

210000 bei Kunden aus der EU

215000 bei Kunden aus dem Ausland (nicht EU)

ein.

(unbedingt eingeben)

Sortierschlüssel Das System benutzt für die Anzeige der Einzelposten eine

Standardsortierfolge. Es sortiert die Posten u.a. nach dem Inhalt des Feldes Zuordnung. Dieses Feld kann beim Erfassen einer Belegposition

manuell oder automatisch durch das System gefüllt werden.

Geben Sie 000 ein.

Page 33: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 33 -

Reiter Korrespondenz

ABBILDUNG 15: KUNDE ANLEGEN – REITER KORRESPONDENZ

Mahnverfahren Definierte Vorgehensweise, die bestimmt, wie Geschäftspartner gemahnt

werden können. Zu einem Mahnverfahren werden u.a. festgelegt:

Anzahl der Mahnstufen

Mahnrhythmus

Betragsgrenzen

Mahntexte

Wählen Sie aus der Selektionsliste den entsprechenden Eintrag aus.

Kunde Sichern

Nachdem nun alle Daten gepflegt wurden, können Sie den Kunden mit dem Button sichern.

Page 34: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 34 -

ABBILDUNG 16: KUNDE ANLEGEN – KUNDE GESICHERT

Die Kundennummer wird in der Statusleiste angezeigt.

Falls Sie weitere Kunden anlegen wollen, können Sie direkt mit dem Einstiegsfenster beginnen.

Andernfalls gelangen Sie mit wieder in das SAP Hauptmenü.

Page 35: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 35 -

Kundenstamm ändern

Logistik Vertrieb Stammdaten Geschäftspartner Kunde Ändern Gesamt

Transaktionscode XD02

ABBILDUNG 17: KUNDE ÄNDERN – EINSTIEG

Debitor Nummer des Kunden eingeben. Falls Sie die Kundennummer nicht wissen,

betätigen Sie den Button neben dem Feld Auftraggeber, um zu

suchen.

Buchungskreis Da gleichzeitig die Daten für das Rechnungswesen für die Fakturierung erfasst werden, geben Sie Buchungskreis AT00 ein.

Verkaufsorganisation Wählen Sie die entsprechende Verkaufsorganisation aus.

Vertriebsweg Wählen Sie den entsprechenden Vertriebsweg aus.

Sparte Geben Sie 00 ein.

Falls Sie die bereits angelegten Vertriebsbereiche des Kunden nicht kennen bekommen Sie mit

eine Auflistung.

Zur Bearbeitung des Kundenstammsatzes drücken Sie Enter oder .

Page 36: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 36 -

ABBILDUNG 18: KUNDE ÄNDERN – REITER ADRESSE

Analog der Bearbeitung dem Anlegen des Kundenstamms können Sie die Bereiche (Allgemein,

Vertrieb, Buchungskreis) mit den entsprechenden Sichten nun bearbeiten.

Nach dem alle relevanten Informationen geändert sind, sichern Sie .

Mit Beenden Sie die Bearbeitung und gelangen in das SAP Menü.

Page 37: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 37 -

- Szenario A – neuer Kunde

Bei der, in der vergangen Woche stattgefundenen, Hausmesse, hat sich ein neuer Kundenkontakt

aufgetan. Unser Verkäufer (Verkäufergruppe xxx) hat alle relevanten Daten des Einzelhändlers „Edi xx Marx Bikes for Pro´s e U“ aus 4040 Linz, Harrachstraße 12, erhalten. Als einziger Vertriebsweg

wurde die normale Handelsbeziehung ausgemacht.

Tel.: 0732 / 73 90 xx

Fax.: 0732 / 73 90 xx 17

Mail: [email protected]

Bis eine entsprechende Umsatzgrenze überschritten ist, gilt promte Zahlung ohne Abzug, bei 14-

tägiger Zahlungserinnerung. Die Zuordnung zum Kundenbezirk erfolgt nach den internen geographischen Richtlinien. Edi Marx wird als „B-Kunde“ – Gelegenheitskäufer der Kundengruppe

„Handel“ eingestuft.

Bei normaler Lieferpriorität, erhält er die Lieferung standardmäßig frei Haus.

Er akzeptiert Überlieferungen im Ausmaß von 10 %, besteht aber auf Komplettlieferung.

Die Firma „Edi xx Marx Bikes for Pro´s e U“ ist normal Vorsteuer abzugsberechtigt.

Page 38: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 38 -

Materialstamm

Produkte und Dienstleistungen werden im SAP-System unter dem Begriff "Material" zusammengefasst.

Alle Informationen, die zur Verwaltung eines Materials und seiner Bestände, sowie seines Einsatzes notwendig sind, werden im so genannten Materialstammsatz gepflegt. Hierzu gehören z.B. Daten zum

Einkauf, zum Verkauf und zur Lagerung.

Verschiedene Unternehmensbereiche und SAP-Module greifen auf die Materialstammsätze zu, die

damit die unterschiedlichsten Belange erfüllen müssen. Innerhalb der Vertriebsabwicklung wird immer

wieder Bezug auf den Materialstammsatz genommen. Er bildet eine der Grundlagen für die Vertriebsabwicklung. So wird beispielsweise in der Anfrage, im Angebot oder im Auftrag auf den

Materialstammsatz zugegriffen. Auch im Rahmen des Versands und der Fakturierung sind die Daten im Materialstammsatz von großer Bedeutung. Allerdings sind für den Versand z.B. andere Daten

relevant als für den Verkauf oder die Fakturierung.

Da mehrere Abteilungen eines Unternehmens mit einem Material arbeiten und jede Abteilung

unterschiedliche Informationen zu dem Material verwendet, sind die Daten in einem Materialstammsatz nach Fachbereichen gegliedert. Dies ist in der folgenden Abbildung dargestellt:

ABBILDUNG 19: MATERIALSTAMM – ÜBERSICHT SICHTEN

Page 39: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 39 -

Vertriebsrelevante Materialstammdaten

Zum Materialstamm gibt es mehrere Reiter mit für den Vertrieb relevanten Daten:

ABBILDUNG 20: MATERIALSTAMM – VERTRIEBSRELEVANTE SICHTEN

Die Grunddaten sind für alle Bereiche relevant. Sie werden unabhängig von Organisationseinheiten gepflegt.

Die Daten von Vertrieb-VerkOrg1, Vertrieb-VerkOrg2 und die Vertriebstexte gelten für die jeweilige

Verkaufsorganisation und den jeweiligen Vertriebsweg.

Die Vertrieb allg./Werksdaten und die Außenhandels-Exportdaten gelten für das Auslieferungswerk.

Folgende Übersicht zeigt die Abhängigkeiten der Sichten des Materialstammsatzes:

Sicht Organisationsstruktur

Grunddaten Mandant

Einkauf Werk

Vertrieb Vertriebsorganisation, Vertriebsweg

Buchhaltung Werk

Lagerung Werk/Lagerort

Dispo Werk

Page 40: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 40 -

Materialart

Materialien mit denselben Grundeigenschaften fassen Sie durch Zuordnung zu einer gemeinsamen Materialart zusammen. Dies ermöglicht Ihnen, verschiedene Materialien nach den Erfordernissen Ihres

Unternehmens einheitlich zu verwalten. Die nachfolgende Abbildung zeigt einige Materialarten.

ABBILDUNG 21: MATERIALSTAMM – MATERIALART

Die Materialart legt unter anderem folgendes fest:

ob das Material für einen bestimmten Zweck vorgesehen ist (z.B. als konfigurierbares Material

oder als Prozessmaterial)

ob die Materialnummer intern oder extern vergeben werden kann

aus welchem Nummernkreisintervall die Materialnummer vergeben wird

welche Bilder erscheinen, und in welcher Reihenfolge sie erscheinen

welche Fachbereichsdaten eingegeben werden können

welche Beschaffungsart das Material hat, d.h. ob das Material eigengefertigt oder

fremdbezogen wird, oder ob beides möglich ist.

ob Mengenveränderungen im Materialstammsatz fortgeschrieben werden

ob Wertveränderungen auch auf den Bestandskonten der Finanzbuchhaltung fortgeschrieben

werden

Darüber hinaus ist von der Materialart abhängig, welche Konten bebucht werden, wenn ein Material

ins Lager geht oder das Lager verlässt.

Materialstamm anlegen

Im folgenden Beispiel wird ein Material mit allen relevanten Sichten angelegt, um eine Beschaffung,

Bestandsführung und den Vertrieb durchführen zu können.

Die Dispositionssichten werden nicht angelegt.

Um einen Materialstamm (Handelsware) anzulegen folgen Sie folgendem Pfad:

Logistik Vertrieb Stammdaten Produkte Material HandelswarenAnlegen

Transaktionscode MMH1

Page 41: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 41 -

ABBILDUNG 22: MATERIAL ANLEGEN - EINSTIEG

Material Keine Eingabe -> Nummer automatisch vergeben.

(Alternativ: Alphanumerische Eingabe)

Branche

Geben Sie Handel ein.

(unbedingt eingeben)

Vorlage/Material Falls Sie ein bestehendes Material als Vorlage verwenden wollen, geben Sie die Materialnummer der Voralge ein.

Page 42: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 42 -

Folgende Materialien sind im System bereits vorhanden und eignen sich als Vorlage:

ABBILDUNG 23: LISTE VORHANDENER MATERIALSTÄMME

Page 43: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 43 -

Drücken Sie , oder betätigen Sie die Enter-Taste

ABBILDUNG 24: MATERIAL ANLEGEN - SICHTENAUSWAHL

Wählen Sie die markierten Sichten. Scrollen Sie ans Ende der Liste.

Drücken Sie Enter oder .

Falls Sie ein Material als Vorlage eingegeben haben, müssen Sie nun die Organisationselemente des

Vorlagematerials spezifizieren:

Diese Sichten können persönlich voreingestellt werden und werden bei erneutem Aufruf der Transaktion vorgeschlagen.

Page 44: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 44 -

Diese Einstellungen (Organisationselemente des Vorlagematerials) können gespeichert werden und

müssen somit bei Anlegen mit Vorlage nicht mehr eingegeben werden.

Grunddaten

Auf diesem Datenbild geben Sie Daten ein, die auch von allen Fachbereichen verwendet werden

Reiter Grunddaten 1

Vom System vorgeschlagenen Materialnummer (laufende Nummer).

ABBILDUNG 25: MATERIAL ANLEGEN – REITER GRUNDDATEN 1

Materialtext Geben Sie einen Namen ein.

Alte Materialnummer Hier kann nach einer Datenübernahme die Materialnummer aus dem alten System eingegeben werden.

(eventuell: Usergruppennummer des Schülers, zur einfachen Suche über

Suchhilfen)

Basismengeneinheit Mengeneinheit, in der das Material bestandsmäßig geführt wird. In die Basismengeneinheit rechnet das System alle Mengen um, die Sie in anderen

Page 45: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 45 -

Mengeneinheiten (Alternativmengeneinheiten) erfassen.

Sparte

Wählen Sie aus der Selektionsliste den entsprechenden Eintrag aus.

(unbedingt eingeben)

Allg. Postypengr. Gruppierung von Materialien, die dem System bei der Bearbeitung von Vertriebsbelegen zur Ermittlung des Positionstyps dient.

Geben Sie NORM ein

Bruttogewicht

Bruttogewicht des Materials.

(unbedingt eingeben)

Nettogewicht

Bruttogewicht des Materials.

(unbedingt eingeben)

Gewichtseinheit

Geben Sie KG ein.

(unbedingt eingeben)

Page 46: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 46 -

Reiter Grunddaten 2

ABBILDUNG 26: MATERIAL ANLEGEN – REITER GRUNDDATEN 2

Eingaben zum Werkstoff, zur Umwelt, zur Dokumentation sind optional möglich.

Page 47: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 47 -

Vertriebsdaten

Auf diesen Datenbildern geben Sie Daten ein, die für den Vertrieb relevant sind.

Reiter Vertrieb: VerkOrg 1

Wählen Sie den Reiter ‚Vertrieb: VerkOrg 1’

ABBILDUNG 27: MATERIAL ANLEGEN – REITER VERTRIEB VERKORG 1

Basismengeneinheit Wird aus den Grunddaten gezogen.

Sparte Wird aus den Grunddaten gezogen.

Auslieferungswerk Hier kann ein spezielles Auslieferungswerk für ein Material festgelegt werden, falls das Material aus einem speziellem Werk geliefert wird.

Dient als Vorschlagewert in der Verkaufsbelegposition. (Eingabe wird

empfohlen)

Wählen Sie aus der Selektionsliste den entsprechenden Eintrag aus.

Page 48: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 48 -

Warengruppe

Schlüssel, den Sie verwenden, um mehrere Materialien oder Dienst-leistungen mit denselben Eigenschaften zusammenzufassen und einer

bestimmten Warengruppe zuzuordnen.

Wählen Sie aus der Selektionsliste den entsprechenden Eintrag aus.

Steuerdaten

Klassifiziert die Materialien entsprechend der Steuerstruktur seines Landes.

Geben Sie 1 für Österreich ein. (Dient zur Ermittlung des Mehrwert-steuersatzes)

(unbedingt eingeben)

Kondition (Verkaufspreis)

Wählen Sie die Schaltfläche um einen Verkaufspreis für das Material zu

definieren.

ABBILDUNG 28: KONDITION ZUM MATERIAL ANLEGEN

Gültig ab Datum, ab dem die Kondition gültig ist.

Gültig bis Datum, bis zu dem die Kondition gültig ist.

Betrag Verkaufspreis für eine Verkaufseinheit

Auf die weiteren Möglichkeiten der Preisgestaltung wird in Kapitel 4.2 Konditionsstammdaten und

Preisfindung eingegangen.

Speichern der Kondition und zurück zur Materialstammanlage unbedingt mit

(NICHT auf das Sichernsymbol klicken )

Page 49: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 49 -

Reiter Vertrieb: VerkOrg 2

Wählen Sie den Reiter ‚Vertrieb: VerkOrg 2’

ABBILDUNG 29: MATERIAL ANLEGEN – REITER VERTRIEB VERKORG 2

StatistikGrMaterial Kennzeichnet die Relevanz des Materials für das Vertriebsinforma-tionssystem.

Wählen Sie aus der Selektionsliste den entsprechenden Eintrag aus.

Materialgruppe Dient der Gruppierung von Materialien hinsichtlich Zu- und Abschläge bei den Konditionen.

Optionale Eingabe

Kontierungsgr. Mat.

Dient dem System bei der Erstellung eines Buchhaltungsbelegs aus einer Faktura zur Ermittlung des Erlös- oder Erlösschmälerungskontos.

Wählen Sie aus der Selektionsliste den entsprechenden Eintrag aus.

(unbedingt erforderlich)

Preismaterial Materialstammsatz, der dem System als Vorlage zur Preisfindung dient. Für

das Material, in dessen Materialstamm das Preismaterial hinterlegt ist, gelten die gleichen Preiskonditionen wie für das Preismaterial.

Page 50: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 50 -

allgemeine Positionstypengruppe

Gruppierung von Materialien, die dem System bei der Bearbeitung von Verkaufsbelegen zur Ermittlung der Positionstypen dient.

Geben Sie NORM ein.

(unbedingt erforderlich)

Positionstypengruppe

Gruppierung von Materialien, die dem System bei der Bearbeitung von Verkaufsbelegen zur Ermittlung der Positionstypen dient.

Geben Sie NORM ein.

(unbedingt erforderlich)

Reiter Vertrieb: allg./Werk

Wählen Sie den Reiter ‚allg./Werk’

ABBILDUNG 30: MATERIAL ANLEGEN – REITER ALLG./WERK

Basismengeneinheit Wird aus den Grunddaten gezogen.

Bruttogewicht Wird aus den Grunddaten gezogen.

Page 51: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 51 -

Gewichtseinheit Wird aus den Grunddaten gezogen.

Nettogewicht Wird aus den Grunddaten gezogen.

Verfügbarkeitsprüf. Das Feld gibt an, ob und wie das System die Verfügbarkeit prüft und

Bedarfe für das Material erzeugt.

Alternativen:

KP (Keine Prüfung). Das System ist so konfiguriert, dass im

Verkaufsbeleg keine Prüfung erfolgt, sondern erst bei

Warenausgang. Die Funktionen Verfügbarkeitsprüfung und Ver-fügbarkeitssituation werden im Verkaufsbeleg (Angebot, Kunden-

auftrag) nicht unterstützt.

02 (Einzelbedarf) Die Funktionen Verfügbarkeitsprüfung und Ver-

fügbarkeitssituation werden im Verkaufsbeleg (Angebot, Kunden-auftrag) unterstützt. Bedarfe werden an die Disposition übergeben

(Empfohlene Einstellung)

TransportGr.

Gruppierung von Materialien, die dieselben Anforderungen hinsichtlich der Routenermittlung und des Transports haben.

Die Transportgruppe wird für die automatische Routenermittlung während der Kundenauftrags- und Lieferbearbeitung verwendet.

Wählen Sie aus der Selektionsliste den entsprechenden Eintrag aus.

(unbedingt erforderlich)

Ladegruppe

Gruppierung von Materialien, für die dieselben Anforderungen hinsichtlich

Ihrer Verladung gelten.

Aus der Ladegruppe, den Versandbedingungen und dem Auslieferungs-werk ermittelt das System automatisch die Versandstelle für die Position.

Wählen Sie aus der Selektionsliste den entsprechenden Eintrag aus.

(unbedingt erforderlich)

Rüstzeit Zeit, die im Versand für das Rüsten der benötigt wird, an denen das

Material bearbeitet wird. Sie ist mengenunabhängig. Z.B. Rüsten des Gabelstaplers, mit dem das Material auf den Lkw geladen wird. Relevant für

die Versandterminierung.

Bearbeitungszeit Zeit, die im Versand benötigt wird, um eine bestimmte Menge eines zu

bearbeiten. Z.B. Das Beladen des Lastkraftwagens, mit dem das Material zum Kunden befördert wird. Relevant für die Versandterminierung.

Page 52: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 52 -

Reiter Außenhandel: Export

Wählen Sie den Reiter ‚Außenhandel: Export’.

Dieser Reiter ist notwendig, wenn das Material an Außenhandelsgeschäften - sowohl importseitig als

auch exportseitig teilnimmt.

Ist die nicht der Fall bleiben alle Felder leer.

ABBILDUNG 31: MATERIAL ANLEGEN – AUßENHANDEL: EXPORT

WarenNr/Import-CodeNr

Die Statistische Warennummer wird für statistische Zwecke benötigt und ist

bei verschieden Außenhandelsgeschäften - sowohl importseitig als auch exportseitig - den Behörden zu melden. Beispiele hierfür sind die

INTRASTAT- und EXTRASTAT-Meldungen in der EU oder das Automated

Export System (AES) in den USA.

Ursprungsland Ausfuhr

Der Ursprung eines Materials wird durch das Vorlegen eines

Ursprungszeugnisses bestätigt. Der Ursprungsnachweis wird durch eine berechtigte Stelle des Ausstellungslandes ausgestellt bzw. kontrolliert.

Die berechtigte Stelle des Ausstellungslandes bestätigt über das

Ursprungszeugnis den Ursprung einer Ware mit allen notwendigen Informationen.

Ursprungsregion Genauere Spezifikation der Herkunft bzw. des Ursprungs der Ware.

Page 53: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 53 -

Reiter Vertriebstext

Wählen Sie den Reiter ‚Vertriebstext’.

ABBILDUNG 32: MATERIAL ANLEGEN – REITER VERTRIEBSTEXT

Der deutsche Text wird automatisch angelegt. Bei Bedarf können Texte in anderer Sprache

hinzugefügt werden.

Der hier hinterlegte Text wird bei der Faktura in der Position mit angedruckt.

Page 54: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 54 -

Reiter Einkauf

Wählen Sie den Reiter ‚Einkauf’.

Einkäufergruppe Schlüssel eines Einkäufers oder einer Gruppe von Einkäufern, der bzw. die

für bestimmte Einkaufstätigkeiten zuständig ist.

0xx Einkäufergruppe 0xx

Warengruppe

Schlüssel, den Sie verwenden, um mehrere Materialien oder Dienst-

leistungen mit denselben Eigenschaften zusammenzufassen und einer

bestimmten Warengruppe zuzuordnen.

Wählen Sie aus der Selektionsliste den entsprechenden Eintrag aus.

Einkaufswerteschlüssel

Schlüssel, der die gültigen Mahntage und Toleranzgrenzen sowie Versand-

vorschrift und Auftragsbestätigungspflicht des Materials für den Einkauf definiert.

Wählen Sie aus der Selektionsliste den entsprechenden Eintrag aus.

Quittieren Sie die Statusinformation Enter.

Page 55: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 55 -

Reiter Einkaufsbestelltext

Wählen Sie den Reiter ‚Einkaufsbestelltext’.

ABBILDUNG 33: MATERIAL ANLEGEN – REITER EINKAUFSBESTELLTEXT

Der deutsche Text wird automatisch angelegt. Bei Bedarf können Texte in anderer Sprache hinzugefügt werden.

Der hier hinterlegte Text wird bei der Bestellung in der Position mit angedruckt.

Page 56: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 56 -

Reiter Werksdaten/Lagerung1

Wählen Sie den Reiter ‚Werksdaten/Lagerung1’.

ABBILDUNG 34: MATERIAL ANLEGEN – REITER WERKSDATEN/LAGERUNG1

Bestätigen Sie diesen Reiter mit der Enter-Taste. Diese Sicht wird benötigt um Bestände zu führen.

Alle weiteren Eingeben nach eigenem Ermessen.

Page 57: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 57 -

Reiter Werksdaten/Lagerung2

Wählen Sie den Reiter ‚Werksdaten/Lagerung2’.

ABBILDUNG 35: MATERIAL ANLEGEN – REITER WERKSDATEN/LAGERUNG 2

Bruttogewicht

Bruttogewicht des Materials.

(unbedingt eingeben)

Nettogewicht

Bruttogewicht des Materials.

(unbedingt eingeben)

Bestätigen Sie diesen Reiter mit der Enter-Taste. Diese Sicht wird benötigt um Bestände zu führen.

Alle weiteren Eingeben nach eigenem Ermessen.

Page 58: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 58 -

Reiter Buchhaltung 1

Wählen Sie den Reiter ‚Buchhaltung 1’

ABBILDUNG 36: MATERIAL ANLEGEN – REITER BUCHHALTUNG 1

Bewertungsklasse

Die Bewertungsklasse ermöglicht

einerseits, dass die Bestandswerte von Materialien derselben

Materialart auf unterschiedliche Sachkonten gebucht werden

können,

andererseits, dass die Bestandswerte von Materialien

unterschiedlicher Materialarten auf dasselbe Sachkonto gebucht werden können.

Geben Sie 3100 bei Handelswaren ein.

(unbedingt erforderlich)

Preissteuerung

Kennzeichen für die Preissteuerung, nach der der Bestand eines Materials

bewertet wird. Folgende Optionen existieren:

Standardpreis

Gleitender Durchschnitt (<- empfohlen)

(unbedingt erforderlich)

Page 59: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 59 -

Preiseinheit

Anzahl der Mengeneinheiten, auf die sich der Preis bezieht.

1 (< - empfohlen)

(unbedingt erforderlich)

Gleitender Preis Wird durch das gleitende Durchschnittsverfahren bei jedem Warenzugang neu ermittelt. Geben Sie einen realistischen ersten Wert für Ihren Artikel

ein.

Standardpreis Die Bewertung der Materialbestände zu Standardpreisen (Preissteuerung „S“) bewirkt, dass alle Warenbewegungen über einen längeren Zeitraum

hinweg mit dem gleichen Preis bewertet werden.

Geben Sie einen realistischen Wert für Ihren Artikel ein.

Material Sichern

Nachdem nun alle Daten gepflegt wurden, können Sie das Material mit dem Button sichern.

ABBILDUNG 37: MATERIAL ANLEGEN – MATERIAL GESICHERT

Mit Beenden Sie die Bearbeitung und gelangen in das SAP Menü.

Page 60: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 60 -

Materialstamm ändern

Um einen Materialstamm anzulegen folgen Sie folgendem Pfad:

Logistik Vertrieb Stammdaten Produkte Material Handelswaren Ändern

Transaktionscode MM02

ABBILDUNG 38: MATERIAL ÄNDERN – EINSTIEG

Material Nummer des Materials eingeben. Falls Sie die Materialnummer nicht

wissen, betätigen Sie den Button neben dem Feld Material, um zu

suchen.

Drücken Sie .

Wählen Sie die markierten Sichten. Scrollen Sie ans Ende der Liste.

Page 61: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 61 -

Wählen Sie zusätzlich die markierten Sichten. Drücken Sie Enter oder .

Page 62: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 62 -

ABBILDUNG 39: MATERIAL ÄNDERN – REITER GRUNDDATEN 1

Analog der Bearbeitung dem Anlegen des Materialstamms können Sie die Sichten nun bearbeiten.

Nach dem alle relevanten Informationen geändert sind, sichern Sie .

Mit Beenden Sie die Bearbeitung und gelangen in das SAP Menü.

Page 63: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 63 -

- Szenario B1 – neues Produkt (Material)

Auf Grund von Marktbeobachtungen, entschloss die Vertriebsleitung, ein weiteres Mountainbike der Premiumklasse ins Sortiment aufzunehmen.

Das „Simplon xx Stomp MR-3“ mit seinem traumhaft leichten Carbonrahmen.

Unser Einkäufer xxx bezieht das „Simplon xx Stomp MR-3“ direkt vom Hersteller aus Vorarlberg um € 3.249,-. In der Regel erhalten wir die Lieferung innerhalb von 5 Tagen. Unsere Wareneingangs-

bearbeitungszeit beträgt 1 Tag.

Wir werden um VP € 4.899,- weitervertreiben. Der Versand erfolgt lose mit Karton- und Folien-verpackung, wobei der Lenker in Radrichtung für den Transport gedreht wird und vor Betriebnahme

zu fixieren ist.

Alle unsere Produkte werden aus Sicht des Rechnungswesens mit gleitendem Durchschnitts-

preisverfahren bewertet.

– optionaler Zusatz – Disposition

Das Produkt wird verbrauchsgesteuert verwaltet. Wenn im Lager der Meldebestand von 2 Stück

unterschritten ist, soll bis zum Maximalbestand von 5 Stück nachgeschafft werden. Der zuständige

Disponent ist xxx.

Page 64: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 64 -

- Szenario B2 – neues Produkt (Material)

Unser Lieferant „Radsport xx Austria AG“ hat eine neues Produkt (Mountainbike) „MTB xx Funstar C weiß“, das wir in unser Sortiment aufnehmen.

Der extrem leichte Alurahmen, bringt es auf ein Gewicht von 11,7 kg. Die Lieferzeit beträgt 2 Tage.

Auf den EK von € 849,- kalkulieren wir eine Handelsspanne von 75%.

Alle unsere Produkte werden aus Sicht des Rechnungswesens mit gleitendem Durchschnittspreis-

verfahren bewertet.

- Szenario B3 – neues Produkt (Material)

Wir bekamen bei der letzten Lieferung vom Lieferanten „Radsport xx Austria AG“ 20 Mountainbike

helme „Alpina xx-Alto“ der Größe/Farbe: 52-57cm – Schwarz.

Mit einer Hand kann mittels Komfort-Drehknopf der Helm auf jede Kopfgröße in Sekundenschnelle

optimal angepasst werden. Gewicht ca. 240 g

VP € 89,90-

Alle unsere Produkte werden aus Sicht des Rechnungswesens mit gleitendem Durchschnittspreis-

verfahren bewertet.

4.2 Konditionsstammdaten und Preisfindung

Sie verwenden die Preisfindung, um die Berechnung von Preisen (zur externen Verwendung durch Kunden oder Vertriebsmitarbeiter) und Kosten (für interne Zwecke, wie die der Kostenrechnung)

durchzuführen. Konditionen stellen eine Reihe von Bedingungen dar, die bei der Kalkulation eines Preises zur Geltung kommen. Wenn beispielsweise ein bestimmter Kunde an einem bestimmten Tag

eine bestimmte Menge eines Produktes bestellt, so bestimmen verschiedene variablen Faktoren -

Kunde, Produkt, Bestellmenge, Datum - den Endpreis für den Kunden. Die Informationen über alle diese variablen Faktoren werden im System als Stammdaten in Form von Konditionssätzen abgelegt.

Die Konditionstechnik in der Preisfindung

Der Begriff Konditionstechnik bezieht sich auf die Methode, mit der das System aus den in

Konditionssätzen abgelegten Informationen Preise ermittelt. Bei der Auftragsabwicklung wendet das

System die Konditionstechnik an, um eine Reihe von wichtigen Preisfindungsinformationen zu ermitteln. Beispielsweise ermittelt das System automatisch den Bruttopreis und die Zu- und

Abschläge, die für einen bestimmten Kunden nach den geltenden Konditionen relevant sind.

Die folgende Grafik zeigt am Beispiel der Preisfindung, wie die Konditionstechnik im Hintergrund

abläuft und wie die Preisinformationen erzeugt werden. Die Grafik zeigt, wie die verschiedenen Elemente in der Konditionstechnik zusammenwirken.

Page 65: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 65 -

ABBILDUNG 40: BEISPIEL PREISFINDUNG

1. Das System ermittelt aus dem Kundenschema, das im Kundenstammsatz hinterlegt ist, und

aus der Verkaufsbelegart zunächst das Kalkulationsschema.

2. Das Kalkulationsschema definiert die gültigen Konditionsarten sowie die Reihenfolge Ihrer

Berechnung im Kundenauftrag. Im Beispiel der vorstehenden Abbildung nimmt das System

die erste Konditionsart (PR00) des Kalkulationsschemas und beginnt die Suche nach einem gültigen Konditionssatz.

3. Jeder Konditionsart des Kalkulationsschemas kann eine Zugriffsfolge zugeordnet sein. In diesem Fall verwendet das System die Zugriffsfolge PR00. Das System überprüft die

angegebenen Zugriffe, bis es einen gültigen Konditionssatz findet. (Obwohl in der Grafik nicht

dargestellt, gibt jeder Zugriff eine bestimmte Konditionstabelle an. Die Tabelle enthält den Schlüssel, mit dem das System nach Datensätzen sucht.)

4. Der erste Zugriff im Beispiel, der nach einem kundenindividuellen Materialpreis sucht, ist erfolglos. Das System geht zum nächsten Zugriff und findet einen gültigen Datensatz.

5. Aus den Informationen, die im Konditionssatz abgelegt sind, ermittelt das System den Preis. Wenn der Konditionssatz z.B. eine Preisstaffel enthält, berechnet das System den Preis gemäß

dieser Preisstaffel. Im Beispiel beträgt die Auftragsposition z.B. 120 Stück des Materials, und

das System ermittelt auf der Basis einer Mengenstaffel einen Stückpreis von 99.- DEM.

Das System wiederholt diesen Vorgang für jede Konditionsart des Kalkulationsschemas und ermittelt

aus der Verrechnung der einzelnen Ergebnisse miteinander einen Endpreis.

Konditionsarten

Eine Konditionsart ist ein Teil des Gesamtpreises für ein Produkt. Eine Konditionsart ist einerseits der

Grundpreis (PR00) aber auch diverse Zu- und Abschläge (z.B. K007, K029). Der zu Gesamtpreis, der dem Kunden verrechnet wird, errechnet sich aus den verschiedenen Konditionsarten für ein Produkt.

Page 66: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 66 -

ABBILDUNG 41: KONDITIONSARTEN

Page 67: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 67 -

Beispiel einer Konditionsart

Sie definieren die Konditionsart für einen speziellen Materialabschlag. Sie können dabei festlegen, dass der Rabatt als Festbetrag errechnet wird (beispielsweise ein Abschlag von € 1,00 pro Verkaufseinheit)

oder dass der Abschlag als Prozentsatz berechnet wird (zum Beispiel ein Abschlag von 2 % für

Aufträge über 1000 Verkaufseinheiten). Wenn Sie beide Möglichkeiten nutzen wollen, müssen Sie zwei separate Konditionsarten definieren. Die folgende Abbildung zeigt, wie Konditionsarten bei der

Preisfindung für einen Kundenauftrag verwendet werden können.

ABBILDUNG 42: BEISPIEL KONDITIONSARTEN

Im obigen Beispiel gelten für die Position im Kundenauftrag zwei Abschläge. Der erste Abschlag ist ein

prozentualer Abschlag in Abhängigkeit von der Bestellmenge, der zweite ist ein fester Abschlag in Abhängigkeit vom Gesamtgewicht der Position.

In der Standardauslieferung werden unter anderem die folgenden vordefinierten Konditionsarten angeboten und in den Verkaufsbelegen unterstützt:

ABBILDUNG 43: VORHANDENE KONDITIONSARTEN

Page 68: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 68 -

Konditionssätze

Mithilfe von Konditionsstammdaten (Konditionssätzen) werden im System Daten zur Preisfindung abgelegt und abgerufen. Zu jeder Konditionsart können Konditionssätze für bestimmte Verkaufs-

organisationen, Kunden, Produkte usw. angelegt werden. Diese Konditionssätze werden dann im

Verkaufsbeleg zur Berechnung des Preises verwendet.

Sämtliche im Alltag anfallenden Preiselemente (Preise, Abschläge, Zuschläge für Fracht und Steuern),

die Sie verwenden wollen, müssen als Konditionssätze im System gespeichert werden. Sie können für beliebige Gültigkeitszeiträume beliebig viele Konditionssätze für Preiselemente definieren.

Sie legen für alle Preiselemente, die bei der Preisfindung automatisch berücksichtigt werden sollen, Konditionssätze an. Bei der Belegbearbeitung übernimmt das System die entsprechenden Daten aus

den Konditionssätzen und ermittelt daraus die Beträge für die jeweiligen Preiselemente (Preise, Zu- und Abschläge) sowie den Endbetrag für den Verkaufsbeleg.

Preise anlegen

Preise werden als Konditionssätze im System hinterlegt.

Hinweis: Wenn Sie beim Materialstammanlegen bereits die Kondition angelegt haben (Schaltfläche

), brauchen sie diesen Schritt nicht mehr durchführen.

Um Preise anzulegen folgen Sie folgendem Pfad:

Logistik Vertrieb Stammdaten Konditionen Anlegen

Transaktionscode VK31

ABBILDUNG 44: PREISE ANLEGEN – EINSTIEG

Öffnen Sie den Ordner Preise und machen Sie Doppelklick auf .

Page 69: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 69 -

ABBILDUNG 45: PREISE ANLEGEN – KONDITIONSSÄTZE ANLEGEN: ÜBERSICHT

Sie erhalten eine Auflistung von möglichen Kombinationen nach denen der Preis hinterlegt werden

kann. In diesem Fall ist nur die Selektion Konditionsart, Verkaufsorganisation, Vertriebsweg und

Material (KArt VkOrg VWeg Material) zugelassen.

Diese Technik ermöglicht es für ein und denselben Artikel verschiedene Preise pro Vertreibsweg einer

Verkaufsorganisation zu definieren.

z.B: für Material 74 „Mountainbike - Genius Premium“

Verkaufsorganisation Vertriebsweg Betrag/Preis

VK00 Vertrieb Ost 01 Handel € 399,-

Und wenn dieser Artikel im Internet vertreiben wird:

Verkaufsorganisation Vertriebsweg Betrag/Preis

VK00 Vertrieb Ost 02 Internet € 389,-

Drücken Sie auf den Button der entsprechenden Zeile um in die Schnellerfassung der

Konditionssätze zu gelangen.

Page 70: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 70 -

ABBILDUNG 46: PREISE ANLEGEN – KONDITIONSSÄTZE ANLEGEN: SCHNELLERFASSUNG

Verkaufsorganisation Wählen Sie aus der Selektionsliste den entsprechenden Eintrag aus.

Vertriebsweg Wählen Sie aus der Selektionsliste den entsprechenden Eintrag aus.

Konditionsart Geben Sie PR00 ein.

Material Geben Sie Ihre Materialnummern ein.

Betrag Geben Sie den gewünschten Verkaufspreis ein.

Pro ME Pro Mengeneinheit. Ein Preis kann auch für mehrere Stück definiert

werden.

Keine Eingabe.

Gültig ab

Bis

Konditionssätze für Preise, Zu- und Abschläge enthalten immer einen Gültigkeitszeitraum, der durch ein Anfangs- und Enddatum definiert wird.

Wenn Sie keinen Gültigkeitszeitraum eingeben, schlägt das System automatisch einen Zeitraum vor.

Keine Eingabe.

Sichern Sie den Konditionssatz mit . Sie erhalten eine Bestätigung in der Statusleiste.

Page 71: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 71 -

Preise ändern/anzeigen

Um Konditionsstammsätze zu ändern/anzuzeigen folgen Sie folgendem Pfad:

Logistik Vertrieb Stammdaten Konditionen Ändern/Anzeigen

Transaktionscode VK32/VK33

ABBILDUNG 47: PREISE ÄNDERN – EINSTIEG

Öffnen Sie den Ordner Preise und machen Sie Doppelklick auf .

ABBILDUNG 48: PREISE ÄNDERN – SELEKTION

Page 72: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 72 -

Verkaufsorganisation Geben Sie Ihre gewünschte Verkaufsorganisation ein, für die Sie den Preis ändern möchten.

Vertriebsweg Geben Sie Ihren gewünschten Vertriebsweg ein, für den Sie den Preis

ändern möchten.

Material Wenn sie hier eine Materialnummer eingeben, wird nur das angegebene Material zur Änderung angezeigt.

Keine Eingabe. In diesem Fall erhalten Sie eine Liste mit allen Materialien.

Freigabestatus Keine Eingabe.

Konditionsart Geben Sie PR00 ein.

Gültig am Datum, an dem die Preise angezeigt werden, Da die Preise zeitabhängig gepflegt werden können.

Klicken Sie auf um eine Auflistung der Preise zu bekommen.

ABBILDUNG 49: PREISE ÄNDERN –ÜBERSICHT

In dieser Übersicht können alle Preise angepasst werden.

Klicken Sie auf den Button in der Zeile mit dem Material „Mountainbike - Genius Premium“, um sich

Details zu diesem Material anzeigen zu lassen.

Page 73: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 73 -

ABBILDUNG 50: PREISE ÄNDERN – DETAIL

Sie bekommen eine Übersicht über die Preise in verschiedenen Gültigkeitszeiträumen. Eine Änderung

des Preises kann immer nur im aktuellen Gültigkeitszeitraum erfolgen, den Sie bei der Selektion im

Feld ‚Gültig am’ am Anfang von ‚Preise ändern’ eingegeben haben.

In unserem Beispiel oben kam es zu einem gewaltigen Preisverfall.

Page 74: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 74 -

Um mengenabhängige Staffelpreise zu vergeben, wählen Sie den Reiter Staffeln.

Hier können Sie Staffelpreise für das Material festlegen. Im Beispiel wird ab einer Verkaufsmenge von 10 Stück der Preis von € 399,00 auf € 390,00 reduziert.

ABBILDUNG 51: PREISE ÄNDERN – STAFFELN

Staffelmenge Mindestmenge, ab der der Preis in der Betragsspalte gilt.

Geben Sie in der zweiten Zeile die erste Stufe der Staffelmenge ein.

Betrag Preis, der für die entsprechende Staffelmenge gültig ist.

Falls Sie Änderungen durchgeführt haben, sichern Sie die Konditionssätze mit . Sie erhalten eine

Bestätigung in der Statusleiste.

Page 75: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 75 -

Andere Konditionsstammsätze anlegen

Rabatte, Zuschläge, Fracht und Steuern werden analog zu Preisen angelegt.

Um andere Konditionsstammsätze anzulegen folgen Sie folgendem Pfad:

Logistik Vertrieb Stammdaten Konditionen Anlegen

Transaktionscode VK31

Öffnen Sie den entsprechenden Ordner (Zu-, Abschläge, Frachten Steuern) z.B. Zu- und Abschläge.

ABBILDUNG 52: ZU- UND ABSCHLÄGE ANLEGEN – EINSTIEG

Machen z.B. einen Doppelklick auf , um kundenbezogene Zu- und Abschläge anzulegen.

Page 76: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 76 -

ABBILDUNG 53: ZU- UND ABSCHLÄGE ANLEGEN – ÜBERSICHT

Sie erhalten eine Auflistung von möglichen Kombinationen nach denen der Rabatt hinterlegt werden

kann. In diesem Fall ist nur die Selektion Konditionsart, Verkaufsorganisation, Vertriebsweg und

Kunde (KArt VkOrg VWeg Kunde) zugelassen.

Drücken Sie auf den Button der entsprechenden Zeile um in die Schnellerfassung der

Konditionssätze zu gelangen.

ABBILDUNG 54: ZU- UND ABSCHLÄGE ZUM KUNDEN ANLEGEN – SCHNELLERFASSUNG

Page 77: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 77 -

Verkaufsorganisation Geben Sie Ihre gewünschte Verkaufsorganisation ein, für die Sie den Preis ändern möchten.

Vertriebsweg Geben Sie Ihren gewünschten Vertriebsweg ein, für den Sie den Preis

ändern möchten.

Konditionsart Geben Sie K007 (Kundenrabatt) ein.

Kunde Geben Sie den gewünschten Kunden ein.

Betrag Geben Sie den Abschlagsprozentsatz, der mit dem Kunden ausverhandelt

wurde ein.

Sichern Sie den Konditionssatz mit . Sie erhalten eine Bestätigung in der Statusleiste.

Mit Beenden Sie die Bearbeitung und gelangen in das SAP Menü.

Andere Konditionsstammsätze ändern/anzeigen

Die Pflege von anderen Konditionsstammsätzen erfolgt analog zu den Preisen.

Page 78: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 78 -

- Szenario Ca – Preis (Staffel + Zeitbezug)

Im letzten Vertriebsmeeting zum Thema „Preispolitik“, wurde, dass jeder Vertriebsmitarbeiter folgende Preisinformationen in seiner täglichen Arbeit berücksichtigt und auch im System einpflegt.

„Simplon xx Stomp MR-3“

a) Ab einer Verkaufsmenge von 5 Stück -> VP € 4.849,-

b) Weihnachtsaktion vom 1.12 d. J. bis 28.12 d. J. -> VP € 4.799,-

Ab 5 Stück -> VP € 4.749,-

- Szenario Cb – Preis (kundenindividuell)

Mit dem Kunden „Edi xx Marx Bikes for Pro´s e U“ aus 4040 Linz wurde für das Mountainbike

„Simplon xx Stomp MR-3“ folgen Preisvereinbarung für die nächsten drei Monate getroffen:

VP € 4.829,-

- Szenario Cc – Preisabschlag %

(Kunde/Materialgruppe)

Die Umsätze von Mountainbikes mit dem Kunden „Edi xx Marx Bikes for Pro´s e U“, waren so

erfreulich, dass er von heute ab, für ein Jahr auf alle Mountainbikes 2% Rabatt (Abschlag) erhält.

- Szenario Cd – Preisabschlag Betrag

(Material)

Im Jänner nächsten Jahres feiern wir einjähriges Firmenjubiläum. Als Geschenk für unsere Kunden, wird bei jedem Kauf eines „Simplon xx Stomp MR-3“ automatisch ein Gutschein von € 100,- eingelöst.

Page 79: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 79 -

4.3 Kunden-Material-Info

In den Kunden-Material-Informationssätzen werden die Daten eines Materials abgespeichert, die kundenindividuell definiert werden. Im Wesentlichen sind dies:

kundenindividuelle Materialnummer

kundenindividuelle Materialbezeichnung

kundenindividuelle Daten für die Lieferung und Liefertoleranzen

Wenn z.B. einer Ihrer Kunden für ein Material eine andere Nummer als Ihre Firma verwendet, können Sie diese kundenindividuelle Nummer im Kunden-Material-Informationssatz hinterlegen.

Bei der Auftragserfassung können Positionen durch Angabe der kundenindividuellen Materialnummer

erfasst werden. Dazu geben Sie in der Bestellsicht des Kundenauftrags die Kundenmaterialnummer ein. Sie können also beide Materialnummern, Ihre firmeneigene sowie die des Kunden, bei der

Auftragserfassung benutzen, weil das System die Zuordnung automatisch vornehmen kann.

Auch die mit dem Kunden für das betreffende Material vereinbarten Daten für die Lieferung und die

individuellen Liefertoleranzen können in der Auftragsposition überprüft und übernommen werden.

Sie können auch im Kunden-Material-Infosatz einen Text hinterlegen, der in die entsprechenden

Vertriebsbelegpositionen übernommen wird.

- Szenario D – Kundenmaterial

„Edi xx Marx Bikes for Pro´s e U“ aus Linz teilt uns in einem Telefonat mit, dass er aus organisa-

torischen Gründen bei Bestellungen von Fahrradhelmen, ausschließlich seine Artikelnummer in der Bestellung anführt.

Art.nr.

GBI

Bezeichnung Art.nr.

Edi xx Marx Bikes for Pro´s e U

HELM-01 Fahhradhelm - superlight und save H2455

….. Alpina xx-Alto H9133

Page 80: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 80 -

Kunden-Material-Info anlegen

Um eine Kunden-Material-Info anzulegen folgen Sie folgendem Pfad:

Logistik Vertrieb Stammdaten Absprachen Kunden-Material-Info Anlegen

Transaktionscode VD51

ABBILDUNG 55: KUNDEN-MATERIAL-INFO ANLEGEN – EINSTIEG

Kunde Geben Sie den gewünschten Kunden ein.

Verkaufsorganisation Geben Sie Ihre gewünschte Verkaufsorganisation ein, für die Sie den Preis

ändern möchten.

Vertriebsweg Geben Sie Ihren gewünschten Vertriebsweg ein, für den Sie den Preis ändern möchten.

Drücken Sie Enter oder .

ABBILDUNG 56: KUNDEN-MATERIAL-INFO ANLEGEN – ÜBERSICHTSBILD

Page 81: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 81 -

Materialnummer Geben Sie hier Ihre Materialnummer ein.

Kundenmaterial Nummer, die der Kunde bei sich verwendet, um das Material eindeutig zu

identifizieren.

Selektieren Sie die Zeile und drücken um in die Detailanzeige zu wechseln.

ABBILDUNG 57: KUNDEN-MATERIAL-INFO ANLEGEN – DETAILS

Kundenmaterialbez. Kurztext, den der Kunde zur Bezeichnung des Materials verwendet.

Wenn Sie die Kundenmaterialbezeichnung als Kurztext in der Kunden-Material-Info aufnehmen, verwendet das System diesen Text automatisch

während der Verkaufsabwicklung. Wenn Sie z.B. einen Kundenauftrag

erfassen, erscheint die Kundenmaterialbezeichnung anstelle des Kurztextes aus dem Materialstammsatz.

Versand Hier können zum Kunden abweichende Angaben zum Versand gemacht

werden.

Teillieferung Hier können zum Kunden abweichende Angaben bezüglich Teillieferungen gemacht werden.

Sichern Sie die Kunden-Material-Info mit . Sie erhalten eine Bestätigung in der Statusleiste.

Page 82: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 82 -

Kunden-Material-Info ändern/anzeigen

Um eine Kunden-Material-Info zu ändern/anzuzeigen folgen Sie folgendem Pfad:

Logistik Vertrieb Stammdaten Absprachen Kunden-Material-Info Ändern/Anzeigen

Transaktionscode VD52/VD53

ABBILDUNG 58: KUNDEN-MATERIAL-INFO ÄNDERN – EINSTIEG

Kunde Geben Sie den gewünschten Kunden ein.

Verkaufsorganisation Geben Sie Ihre gewünschte Verkaufsorganisation ein.

Vertriebsweg Geben Sie Ihren gewünschten Vertriebsweg ein.

Drücken Sie Ausführen (F8) oder .

ABBILDUNG 59: KUNDEN-MATERIAL-INFO ÄNDERN – ÜBERSICHTSBILD

Selektieren Sie die Zeile und drücken um in die Detailanzeige zu wechseln.

Page 83: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 83 -

ABBILDUNG 60: KUNDEN-MATERIAL-INFO ÄNDERN – DETAILS

Analog zum Anlegen können in dieser Übersicht die Details der Kunden-Material-Info geändert

werden.

Falls Sie Änderungen durchgeführt haben, sichern Sie die Kunden-Material-Info mit . Sie erhalten eine Bestätigung in der Statusleiste.

Mit Beenden Sie die Bearbeitung und gelangen in das SAP Menü.

Page 84: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 84 -

5. Vertriebsprozesse

5.1 Kundenauftrag

Der Kundenauftrag ist das wichtigste Element des Verkaufsprozesses. Alle weiteren Prozessschritte

greifen auf diese Daten zu und legen noch zusätzliche eigene Belege an.

Ein Kundenauftrag ist ein Aufforderung eines Kunden an das Unternehmen, eine bestimmte Menge an Materialien zu einem bestimmten Zeitpunkt zu liefern. Ein Vertriebsbereich im Unternehmen nimmt

den Kundenauftrag entgegen und ist damit verantwortlich für die Erfüllung des Vertrages.

Struktur

Wie bereits in Kapitel 0 hat der Kundenauftrag folgende Struktur.

ABBILDUNG 61: KUNDENAUFTRAG STRUKTUR

Der Kundenauftrag besteht aus einer oder mehreren Positionen. Eine Position enthält jeweils einen

vom Kunden bestellten Artikel (bzw. Leistung.). Pro Position wird standardmäßig eine Einteilung vom System angelegt. In der Einteilung werden die Informationen bezüglich Liefertermin und Liefermenge

abgelegt. Soll eine Artikelmenge an unterschiedlichen Terminen geliefert werden, so legt man für diese Auftragsposition entsprechend viele Einteilungen an.

Abweichend vom Kunden als Auftraggeber können andere Geschäftspartner in verschiedenen Partnerrollen (z. B. Warenempfänger) angegeben werden.

Page 85: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 85 -

Kundenauftrag anlegen

- Szenario 1 – Teil 1

Der Kunde (Händler) “Bike-Shop xx Race GmbH”, den wir bei einer Messe kennengelernt haben,

bestellt bei mir (Vertriebsmitarbeiter-001 der Verkaufsorganisation Ost in Wien) heute 3 Stk. des Artikels “MTB xx Funstar C weiß” frei Haus, zu liefern Tagesdatum + 15 Tage. (Bestellnummer: BSR-

244/11)

Terminauftrag (TA)

Um einen Auftrag anzulegen, folgen Sie dem Pfad

Logistik Vertrieb Verkauf Auftrag Anlegen

Transaktionscode VA01

ABBILDUNG 62: KUNDENAUFTRAG ANLEGEN – EINSTIEG

Auftragsart In diesem Szenario: TA

Verkaufsorganisation Geben Sie die entsprechende Verkaufsorganisation ein.

Vertriebsweg Geben Sie den entsprechenden Vertriebsweg ein.

Sparte

Immer 00 verwenden!

Hinweis: Alle Systemeinstellungen sind auf Sparte 00 ausgerichtet.

Für die Ergebnisrechnung wird die tatsächliche Sparte aus dem Material-

stamm in die Kundenauftragsposition fortgeschrieben und ist somit auswertbar.

Verkaufsbüro Stelle (z.B. eine Zweigniederlassung), die für den Vertrieb bestimmter Pro-

dukte und Dienstleistungen innerhalb eines bestimmten geographischen Gebietes zuständig ist.

Eingabe optional

Page 86: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 86 -

Verkäufergruppe Gruppe von Vertriebsmitarbeitern, die für die Abwicklung des Vertriebs bestimmter Produkte oder Dienstleistungen zuständig sind.

Eingabe optional

Bestätigen Sie Ihre Eingaben entweder mit Enter oder mit .

Auftragsarten unterscheiden Vertriebsprozesse und haben systemsteuernden Charakter.

Folgende Auftragsarten sind im System voreingestellt:

Auftragsart Bezeichnung

BV Barverkauf (sofortige Lieferung, sofortige Bezahlung)

TA Terminauftrag (Lieferung in der Zukunft, Bezahlung in der Zukunft)

SO Sofortverkauf (sofortige Lieferung, Bezahlung in der Zukunft)

KA Konsignationsabholung

KB Konsignationsbeschickung

KE Konsignationentnahme

KR Konsignationsretoure

RE Retoure

G2 Gutschriftsanforderung

L2 Lastschriftsanforderung

KL Kostenlose Lieferung

KN Kostenlose Nachlieferung

RK Rechnungskorrekturanforderung

ABBILDUNG 63: AUFTRAGSARTEN IM SYSTEM

Die mit gekennzeichneten Felder werden in die Kundenauftragspositionen/Einteilungen kopiert und können dort individuell verändert werden. So kann zum Beispiel bei einem Material die Lieferung

frei Haus erfolgen und einer anderen Kundenauftragspositionen der selben Bestellung die Lieferung ab

Werk erfolgen.

Wichtig: bei all diesen Feldern liefert nur die Position/Einteilung die tatsächlich richtige Information

über deren Abwicklung.

Page 87: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 87 -

ABBILDUNG 64: KUNDENAUFTRAG ÜBERSICHT

Auftragsnummer Die Auftragsnummer wird automatisch vergeben. Keine Eingabe

notwendig.

Auftraggeber

Geben Sie die Kundennummer ein. Falls Sie die Kundennummer nicht

wissen, betätigen Sie den Button neben dem Feld Auftraggeber, um zu suchen.

Musseingabe

Bestellnummer

Die Bestellnummer muss gepflegt werden. Sie dient als Informationsfeld

zum Auftrag.

Musseingabe

Bestelldatum Datum, das auf der Kundenbestellung aufscheint.

Wunschlieferdatum

Wunschlieferdatum (Vorschlag für die Einteilung)

Hinweis: Das tatsächliche Lieferdatum ist in der Einteilung/en ersichtlich

und pflegbar. (Thematik Teillieferungen)

Page 88: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 88 -

Preisdatum

Zu diesem Stichtag wird der/die Preis/Konditionen ermittelt.

Liefersperre

Eine Liefersperre kann gesetzt werden, falls die Ware derzeit nicht

ausgeliefert werden soll. In diesem Fall kann keine Lieferung allen im

Auftrag bestellten Artikeln angelegt werden.

Für Liefersperre einzelner Artikel, die Liefersperre in der Einteilung setzen.

Fakturasperre

Eine Fakturasperre kann gesetzt werden, falls für alle im Kundenauftrag befindlichen Artikel keine Fakturierung vorgenommen werden soll.

Es kann z.B. vorkommen, dass Sie für bestimmte Artikel eine Fakturasperre setzen möchten, dann tun Sie dies in der Position des

Artikels.

Zahlungskarte Dient zur Abwicklung von Kreditkartenverrechnungen.

Zahlungsbedingung

Kommt als Vorschlagswert aus dem Kundenstamm (Vertriebsbereichs-daten) kann bei jedem Kundenauftrag individuell korrigiert werden.

Incoterms

International Commercial Terms.

Kommt als Vorschlagswert aus dem Kundenstamm (Vertriebsbereichs-daten) kann bei jedem Kundenauftrag individuell korrigiert werden.

Internationale Regeln für die Auslegung bestimmter im internationalen Handel gebräuchlicher Vertragsformeln, insbesondere wichtig für die

Verteilung der Kosten auf Käufer und Verkäufer und für den Gefahrenübergang

Auftragsgrund

Gibt den Grund für die Erstellung des Verkaufsbelegs an.

Musseingabe

Wählen Sie aus der Selektionsliste den entsprechenden Eintrag aus.

Wählen Sie aus der Selektionsliste den entsprechenden Eintrag aus.

Page 89: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 89 -

Position Die Positionsnummer wird automatisch vergeben.

Keine Eingabe notwendig.

Material

Das bestellte Material. Falls Sie die Materialnummer nicht wissen,

betätigen Sie den Button neben dem Feld Material, um zu suchen.

Musseingabe

Menge

Bestellte Menge

Musseingabe

Werk

Werk aus dem das Material geliefert werden soll.

Für die Verfügbarkeitsprüfung und Versandstellenfindung erforderlich.

Empfehlung: Sollte eingegeben werden.

Lagerort

Lagerort aus dem das Material geliefert werden soll.

Empfehlung: Sollte eingegeben werden, ansonsten Probleme bei der

Lieferung.

Bezeichnung Bezeichnung zum Material aus dem Materialstammsatz. Kann überschrieben werden.

Kundenmaterialnummer Nummer, die der Kunde verwendet, um das Material eindeutig zu

identifizieren.

Wenn der Kunde für das Material eine andere Bezeichnung als Sie

verwendet, können Sie diese in der Kunden-Material-Info hinterlegen.

Anstatt der eigenen Materialnummer kann auch die Kundenmaterial-

nummer eingegeben werden.

Haben Sie die Verfügbarkeitsprüfung mit KP “keine Prüfung” eingestellt, erscheint kein Dynpro.

Haben Sie im Materialstamm Vertrieb: allg./Werk die Verfügbarkeitsprüfung mit 02 “Einzelbedarf”

eingestellt und es ist zu wenig Lagerbestand vorhanden, erscheint beim Drücken der Enter-Taste folgendes Bild:

Page 90: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 90 -

ABBILDUNG 65: KUNDENAUFTRAG VERFÜGBARKEITSPRÜFUNG – POSITION (BEI ZU WENIG LAGERBESTAND)

In diesem Fall erkennt das System, dass von den 3 bestellten Stück 0 Stück bestätigt werden, da offensichtlich kein Lagerbestand vorhanden ist.

Drücken Sie um den Kundenauftrag weiter zu bearbeiten.

Um bewusst die Verfügbarkeit der Position zu prüfen, gehen Sie folgendermaßen vor:

Position auswählen und drücken.

ABBILDUNG 66: KUNDENAUFTRAG VERFÜGBARKEITSPRÜFUNG – POSITION AUFRUF

Page 91: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 91 -

ABBILDUNG 67: KUNDENAUFTRAG VERFÜGBARKEITSPRÜFUNG - POSITION

Drücken Sie um die bestätigte Menge liefern zu können und um mit der Bearbeitung weiterfahren zu können.

An dieser Stelle kann der Auftrag mit dem Button gesichert werden und die Auftragsbearbeitung

beendet werden. In der Statuszeile erhalten Sie die vergebene Kundenauftragsnummer.

Es besteht jedoch die Möglichkeit weitere Änderungen am Verkaufsbeleg durchzuführen bzw. sich

weitere Informationen anzeigen zu lassen.

Daten zum Auftragskopf

Im Menü unter Springen Kopf können Sie verschiedene Sichten mit Daten zum Auftragskopf

auswählen.

Reiter Partner

Wählen Sie Springen Kopf Partner um den Reiter Partner zu wählen. Hier können Sie einen

abweichenden Rechnungsempfänger, Regulierer oder Warenempfänger eingeben, indem Sie eine

andere Kundennummer in das Partner Feld eingeben. Diese Änderungen werden an alle Positionen übergeben.

Es wird empfohlen diese Änderungen bewusst auf Positionsebene auszuführen.

Page 92: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 92 -

ABBILDUNG 68: KUNDENAUFTRAG ANLEGEN – REITER PARTNER

Reiter Texte

Wählen Sie Springen Kopf Texte um den Reiter Text zu wählen. Sie können diesen Reiter auch

direkt in der Reiterleiste selektieren. Diese hier eingegebenen Texte werden zusätzlich auf der

Auftragsbestätigung ausgedruckt.

ABBILDUNG 69: KUNDENAUFTRAG ANLEGEN – REITER TEXTE

Reiter Status Auftragskopf

Wählen Sie Springen Kopf Status um den Reiter Status zu wählen. Sie können diesen Reiter

auch direkt in der Reiterleiste selektieren.

Page 93: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 93 -

ABBILDUNG 70: KUNDENAUFTRAG ANLEGEN – STATUS AUFTRAGSKOPF

Bearbeitungsstatus Es wird der Status Ihres Auftrages angezeigt. Dieser Status wird

während des gesamten Vertriebsprozess aktualisiert.

Vollständigkeit Um den Verkaufsbeleg korrekt abzuschließen, müssen alle Daten

vollständig eingegeben werden. Andernfalls erscheint beim Sichern

ein Hinweis mit Informationen zu fehlenden Daten.

Daten zur Auftragsposition: Konditionen

Reiter Preisfindung

Die Preisfindung erfolgt automatisch durch die angelegten Konditionen für Kunden und Materialien.

Falls der Preis geändert werden soll oder ein Rabatt/Zuschlag angelegt werden soll, kann dies im Konditionsbild der Position erfolgen.

Markieren Sie die Position 10 und klicken auf das Symbol oder wählen Sie Springen Position

Konditionen

ABBILDUNG 71: KUNDENAUFTRAG ANLEGEN – POSITIONSÜBERSICHT

Page 94: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 94 -

Danach gelangen Sie auf die Positionsdaten im Reiter Konditionen.

ABBILDUNG 72: KUNDENAUFTRAG ANLEGEN – REITER KONDITIONEN POSITION

Der Gesamtpreis einer Position setzt sich aus verschiedenen Konditionen (Preis, MwSt., Zu-

/Abschläge) zusammen.

Um nun den Preis anzupassen, wählen Sie die gewünschte Konditionsart (KArt) aus und geben in der Spalte Betrag den Wert ein. Grundsätzlich wird die Konditionsart PR00 verwendet um den

Nettoverkaufspreis zu pflegen.

Sie können auch weitere Konditionen wie zum Beispiel einen Rabatt einfügen wählen Sie dazu in der

letzten Zeile die gewünschte Konditionsart aus und betätigen Sie die Enter Taste. Danach gegeben Sie

den Rabatt entweder absolut oder in Prozent ein. Falls die gewünschte Konditionsart nicht kennen, können Sie hier auch die Suchhilfe verwenden.

Die vorhandenen möglichen Konditionsarten ->

siehe Abbildung 43: vorhandene Konditionsarten, Seite 67

Page 95: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 95 -

Reiter Status Auftragsposition

Wählen Sie den Reiter Status oder Springen Position Status um die Statusübersicht anzuzeigen.

ABBILDUNG 73: KUNDENAUFTRAG ANLEGEN – REITER STATUS POSITION

Bearbeitungsstatus Es wird der Status Ihrer Auftragsposition angezeigt. Dieser Status wird automatisch während des gesamten Vertriebsprozess aktualisiert.

Keine Eingabe.

Absagegrund Falls eine Position des Auftrages storniert/abgesagt werden muss, geben Sie hier einen Absagegrund ein. In diesem Fall erfolgt keine Lieferung der

entsprechenden Position.

Vollständigkeit Um den Verkaufsbeleg korrekt abzuschließen müssen alle Daten vollständig eingegeben werden. Andernfalls erscheint beim Sichern ein

Hinweis mit Informationen zu fehlenden Daten.

Keine Eingabe.

Nachdem nun alle Daten gepflegt wurden, können Sie den Auftrag mit dem Button sichern.

Page 96: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 96 -

ABBILDUNG 74: KUNDENAUFTRAG ANLEGEN – AUFTRAG GESICHERT

Die Auftragsnummer wird in der Statusleiste angezeigt.

Mit dem Button beenden Sie die Auftragsbearbeitung.

Page 97: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 97 -

Kundenauftrag ändern/anzeigen

Um einen Kundenauftrag zu ändern/anzuzeigen folgen Sie dem Pfad:

Logistik Vertrieb Verkauf Auftrag Ändern/Anzeigen

Transaktionscode VA02/VA03

ABBILDUNG 75: AUFTRAG ÄNDERN – EINSTIEG

Auftrag Geben Sie die Nummer Ihres Auftrages ein.

Betätigen Sie die Enter Taste oder wählen Sie eine Sicht durch Drücken der folgenden Buttons

um in verschiede Übersichten zu gelangen.

Page 98: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 98 -

ABBILDUNG 76: AUFTRAG ÄNDERN – ÜBERSICHTSBILD

Es stehen Ihnen die gleichen Funktionen wie beim Anlegen des Verkaufsbeleges zur Verfügung. Sie können zum Beispiel im Übersichtsbild die Auftragsmenge und das Material einfach überschreiben.

Dies ist allerdings nur solange möglich, bis eine Lieferung zum Verkaufsbeleg angelegt wurde.

Auftrag ändern: Belegfluss der Position anzeigen

Die Position auswählen und mit dem Button oder über das Menü Umfeld Belegfluss anzeigen

können sie sich den Belegfluss anzeigen lassen. Hier werden alle Folgebelege (Lieferschein,

Kommissionierung, Fakturierung, Zahlung), die bereits verbucht wurden angezeigt.

Page 99: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 99 -

ABBILDUNG 77: AUFTRAG ÄNDERN – BELEGFLUSS

Auftrag ändern: Status anzeigen

Selektieren Sie den Auftrag, mit dem Button gelangen Sie in eine detaillierte Statusübersicht über

den gesamten Auftragsprozess. Da der Auftrag bisher nur angelegt wurde, wird nur der Status des Auftragsbelegs dargestellt.

ABBILDUNG 78: AUFTRAG ÄNDERN – STATUS KOPF

Das Detail erhalten Sie durch Anklicken der Ordnersymbole.

ABBILDUNG 79: AUFTRAG ÄNDERN – STATUS KOPF - EXPANDIERT

Page 100: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 100 -

Mit können Sie die Änderungen sichern. Mit beenden Sie die Transaktion.

Auftragsbestätigung drucken

Auftragsbestätigung drucken: Einstiegsbild

Logistik Vertrieb Verkauf Auftrag Ändern/Anzeigen

Transaktionscode VA02/VA03

ABBILDUNG 80: AUFTRAGSBESTÄTIGUNG DRUCKEN: EINSTIEG

Zum Drucken der Verkaufsbestätigung wählen Sie im Einstiegsbild zum Kundenauftrag Verkaufsbeleg

Ausgeben.

Sie erhalten eine Übersicht mit Nachrichten, die ausgegeben werden können (z.B. Druck, Email). In diesem Fall ist nur der Druck einer Auftragsbestätigung möglich.

ABBILDUNG 81: AUFTRAGSBESTÄTIGUNG DRUCKEN: NACHRICHTENSELEKTION

Wählen Sie die Zeile der Nachrichtenart BA00 um mit dem Button die Auftragsbestätigung in

einer Druckansicht am Bildschirm darzustellen. Mit können Sie hier die Auftragsbestätigung optional ausdrucken.

Page 101: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 101 -

ABBILDUNG 82: AUFTRAGSBESTÄTIGUNG DRUCKEN: DRUCKANSICHT

Page 102: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 102 -

Mit und zweimaligen Drücken von beenden Sie die Bearbeitung und kehren in das SAP Menü

zurück.

5.2 Auslieferung

Beim Anlegen einer einzelnen Auslieferung erzeugen Sie zu einem Auftrag, dessen Auftragsnummer

Sie kennen, genau eine Auslieferung. Dabei werden nur die fälligen Auftragspositionen in die Auslieferung aufgenommen. Sie haben die Möglichkeit dispositive Änderungen in der Auslieferung

vorzunehmen, falls dies aufgrund der Versandsituation notwendig ist.

Auslieferung ist im SAP-System ein Synonym für den Lieferschein.

Struktur

Die Auslieferung setzt sich aus einem Belegkopf und beliebig vielen Belegpositionen zusammen. Die

folgende Abbildung zeigt die Struktur der Auslieferung.

ABBILDUNG 83: AUSLIEFERUNG: STRUKTUR

Belegkopf

Im Belegkopf werden die allgemeinen, für die Auslieferung relevanten Daten festgehalten. Sie haben Gültigkeit für den gesamten Beleg. Dazu gehören z.B.:

Versandstelle

Daten zur Versand- und Transportterminierung (z.B. das Warenausgangsdatum oder das

Anlieferdatum beim Warenempfänger) Gewichte und Volumina der gesamten Auslieferung

Nummer des Auftraggebers und des Warenempfängers

Route

Page 103: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 103 -

Belegpositionen

In den Belegpositionen finden Sie die Daten, die für eine einzelne Belegposition gelten. Dazu gehören

z.B.:

Materialnummer Liefermenge

Werks- und Lagerortangaben

Kommissionierdatum

Gewichte und Volumina der einzelnen Positionen

Toleranzen bei Unter- oder Überlieferung

Detailliertere Informationen zum Versandprozess entnehmen Sie bitte dem Modul SDA (Sales &

Distribution / Versand).

- Szenario 1 – Teil 2

Für die Bestellung BSR-244/11 des Kunden “Bike-Shop xx Race GmbH” ist der Tag der Lieferung (16.8.2011) gekommen.

Page 104: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 104 -

Auslieferung anlegen

In diesem Fall kann sofort nach dem Speichern des Kundenauftrags über das Menü „Verkaufsbeleg“ die Transaktion „VL01N“ aufgerufen werden.

ABBILDUNG 84: AUSLIEFERUNG NACH ERFASSUNG KUNDENAUFTRAG

Bei bestimmten Auftragsarten (BV, SO) wird automatisch beim Sichern des

Kundeauftrags der Lieferschein erzeugt. In diesen Fällen müssen die folgenden Eingaben in der

Transaktion „VL02N“ (ändern Auslieferung) vorgenommen werden!

Hinweis: Die vergebene Auslieferungsnummer (Lieferscheinnummer) ist im Belegfluss des

Kundenauftrags zu finden.

Page 105: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 105 -

Alternativ rufen Sie die VL01N über folgenden Pfad auf:

Logistik Vertrieb Versand und Transport Auslieferung Anlegen Einzelbeleg mit Bezug

auf Kundenauftrag

Transaktionscode VL01N

ABBILDUNG 85: AUSLIEFERUNG ANLEGEN – EINSTIEGSBILD

Versandstelle Für Verkaufsorganisation VK00 und Werk W000 wurde die VS00 Versandstelle Ost , für Verkaufsorganisation VK01 und Werk W001 wurde die VS01 Versandstelle West

eingerichtet.

Wählen Sie Ihre Versandstelle aus.

Selektionsdatum Datum, mit dem Sie die Lieferung selektieren, die Sie bearbeiten möchten.

Hinweis: Erhalten Sie folgende Meldung:

Fehlermöglichkeiten:

a) An diesem Tag ist keine Lieferung eingeplant. Sie müssen das Datum entsprechend in

die Zukunft verändern, wenn Sie trotzdem zum heutigen Tag einen Lieferschein erzeugen wollen.

b) Es ist zu wenig Bestand auf Lager.

c) Es ist bereits ein Lieferschein erzeugt worden.

Auftrag Geben Sie die Auftragsnummer Ihres Auftrages ein.

Position Hier können Sie bestimmte Positionen des Auftrages selektieren.

Bestätigen Sie Ihre Eingaben entweder mit Enter oder mit dem Button.

Page 106: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 106 -

ABBILDUNG 86: AUSLIEFERUNG ANLEGEN – ÜBERSICHT

Auslieferung Die Auslieferungsnummer wird automatisch vergeben.

Keine Eingabe notwendig.

Warenempfänger Kunde zu dem die Lieferung gesendet wird. Warenempfänger wird aus dem Auftrag übernommen.

Keine Eingabe notwendig.

Plan-Warenausgang Datum, an dem die Waren das Lager physisch verlassen müssen, damit sie rechtzeitig beim Kunden eintreffen.

Änderung vornehmen, falls gewünscht.

Gesamtgewicht Das System berechnet das Bruttogewicht für jede Position, indem es die Liefermenge mit dem Bruttogewicht je Verkaufsmengeneinheit aus dem

Kundenauftrag multipliziert. Ist kein zugehöriger Kundenauftrag vorhanden,

verwendet das System das Bruttogewicht aus dem Materialstammsatz.

Kann abgeändert werden.

Ist-Warenausgang Mit dem Ist-Warenbewegungsdatum können Sie das Buchungsdatum der

Warenbewegung vorgeben. Wenn z.B. in eine Vorperiode oder einen Vormonat gebucht werden soll, kann das über diese Vorgabe erfolgen.

Wird das Ist-Warenbewegungsdatum vom Benutzer nicht gefüllt, so

Page 107: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 107 -

übernimmt das System automatisch das Tagesdatum.

Anzahl Packstücke Die Anzahl der Packstücke wird vom System ermittelt.

Kann abgeändert werden.

Liefermenge

Liefermenge kontrollieren, abstimmen mit vorhandenen Bestand

Die vorgeschlagene Liefermenge ist von einer Auftragsposition abgeleitet.

Unter Beachtung eventuell definierter Über- oder Unterlieferungstoleranzen können Sie die Menge ändern. Bezieht sich die Lieferung nicht auf einen

Kundenauftrag, können Sie die Liefermenge manuell eingeben.

In der Lieferung sind eine Reihe von Übersichten vorhanden, die Ihnen einen Überblick über

Kommissionierung, Laden, Transport und Status gibt.

Reiter Status

Für die Statusübersicht wählen Sie den Reiter Statusübersicht.

ABBILDUNG 87: AUSLIEFERUNG ANLEGEN –STATUSÜBERSICHT

ABBILDUNG 88: AUSLIEFERUNG ANLEGEN –STATUSERLÄUTERUNG

Es wird der Gesamtstatus der Lieferung angezeigt und Details pro Position. Bevor der Warenausgang gebucht werden kann muss der Gesamtstatus der Kommissionierung (GSK) und der Warehouse

Management Status (WM) auf vollständig bearbeitet (Status C) gesetzt sein. Nach der Buchung des Warenausganges ist der Gesamt-Warenbewegungstatus (WS) auf vollständig gesetzt.

Page 108: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 108 -

Daten zum Auslieferungskopfkopf

Wie beim Auftrag kann im Menü unter Springen Kopf verschiedene Sichten mit Daten zum

Auslieferungskopf angezeigt und bearbeitet werden.

Reiter Kommissionierung

Wählen Sie Springen Kopf Kommissionierung um den Reiter Kommissionierung zu wählen. Hier

können Sie Details zur Kommissionierung der Auslieferung ändern.

ABBILDUNG 89: AUSLIEFERUNG ANLEGEN – REITER KOMMISSIONIERUNG

Kommissioniertermin Datum, an dem die Kommissionierung begonnen werden muss, damit die

Lieferposition rechtzeitig beim Kunden eintrifft. Wenn die Positionen in einer Lieferung nicht alle dasselbe Kommissionierdatum haben, zeigt das

System im Lieferbelegkopf das früheste Kommissionierdatum an. Sie können das Kommissionierdatum als Selektionskriterium für die

Bearbeitung von Kommissionierlisten verwenden.

Lager Das Auslieferungslager wird vom System vorgegeben. Sie können die Bereitstellungszone und -Ort vorgeben.

Verpacken Es wird angezeigt, ob die Lieferung Verpackungspflichtig ist.

Page 109: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 109 -

Nachdem nun alle Daten gepflegt wurden, können Sie die Auslieferung mit dem Button sichern.

ABBILDUNG 90: AUSLIEFERUNG GESICHERT

Die Auslieferungssnummer wird in der Statusleiste angezeigt.

Auslieferung ändern/anzeigen

Um eine Auslieferung zu ändern/anzuzeigen folgen Sie dem Pfad:

Logistik Vertrieb Versand und Transport Auslieferung Ändern/Anzeigen Einzelbeleg

Transaktionscode VL02N/VL03N

ABBILDUNG 91: AUSLIEFERUNG ÄNDERN – EINSTIEG

Auslieferung Geben Sie die Nummer Ihrer Auslieferung ein.

Betätigen Sie die Enter Taste oder wählen Sie .

Page 110: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 110 -

ABBILDUNG 92: AUSLIEFERUNG ÄNDERN – EINSTIEGSBILD

Es stehen Ihnen die gleichen Funktionen zur Verfügung wie beim Anlegen des Auslieferungsbeleges. Sie können im z.B. Übersichtsbild zum Beispiel die Liefermenge und das Plan-Warenausgangdatum

einfach überschreiben.

Belegfluss anzeigen:

Der Belegfluss zeigt Ihnen die Vorgänger- und Folgebelege zu Ihrem Beleg an. Er kann in jedem Vertriebsbeleg angezeigt werden.

Markieren Sie die gewünschte Position (10) und wählen Sie Umfeld Belegfluss oder F7 oder

um den Belegfluss anzuzeigen.

ABBILDUNG 93: AUSLIEFERUNG ÄNDERN – BELEGFLUSS

Es werden die Positionen aus den einzelnen Belegen mit dem jeweiligem Status angezeigt. Der

Terminauftrag besitzt nun den Status erledigt, da die Auslieferung angelegt wurde. Da der

Warenausgang noch nicht gebucht wurde, ist die Auslieferung noch offen.

Mit können Sie die Änderungen sichern. Mit beenden Sie die Transaktion.

Page 111: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 111 -

Lieferschein drucken

Lieferschein drucken: Einstiegsbild

Logistik Vertrieb Versand und Transport Auslieferung Ändern/Anzeigen Einzelbeleg

Transaktionscode VL02N/VL03N

Auslieferung Geben Sie die Nummer Ihrer Auslieferung ein.

ABBILDUNG 94: LIEFERSCHEIN DRUCKEN – EINSTIEG

Zum Drucken des Lieferscheins wählen Sie im Einstiegsbild zur Auslieferung Auslieferung

Liefernachrichten ausgeben .

ABBILDUNG 95: LIEFERSCHEIN DRUCKEN – AUFRUF

Sie erhalten eine Übersicht mit Nachrichten, die ausgegeben werden können (z.B. Druck, Email). In diesem Fall ist nur der Druck eines Lieferscheins möglich.

Page 112: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 112 -

ABBILDUNG 96: LIEFERSCHEIN DRUCKEN – NACHRICHTENSELEKTION

Wählen Sie die Nachrichtenart LD00 um mit dem Button den Lieferschein in einer Druckansicht

am Bildschirm darzustellen. Mit könnten Sie hier den Lieferschein optional ausdrucken.

Page 113: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 113 -

ABBILDUNG 97: LIEFERSCHEIN DRUCKEN – BILDSCHIRMAUSGABE

Mit und zweimaligen Drücken von beenden Sie die Bearbeitung und kehren in das SAP Menü

zurück.

Page 114: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 114 -

Kommissionierung

- Szenario 1 – Teil 2

Der Lieferschein 80000033 wurde erzeugt. Er bildet die Grundlage für die Bereitstellung (Kommissionierung) der Ware.

Im System sind der Praxis entsprechend zwei Varianten eingestellt.

a) VK00 Vertriebsbereich Ost -> Kommissionierung ohne Transportauftrag

b) VK01 Vertriebsbereich West -> Kommissionierung mit Transportauftrag

Kommissionierung ohne Transportauftrag

Um eine Kommissionierung anzulegen folgen Sie dem Pfad:

Logistik Vertrieb Versand und Transport Auslieferung Ändern Einzelbeleg

Transaktionscode VL02N

ABBILDUNG 98: AUSLIEFERUNG ÄNDERN – EINSTIEG

Auslieferung Geben Sie die Nummer Ihrer Auslieferung ein.

Betätigen Sie die Enter Taste.

Page 115: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 115 -

Springen Sie ins Register Kommissionierung.

ABBILDUNG 99: KOMMISSIONIERUNG ANLEGEN

Kommiss. Menge Geben die Menge ein, die bereitgestellt werden soll.

Mit dem Button sichern wird nun die Kommissionierung gespeichert.

Sie erhalten in der Statuszeile folgende Information, da Sie durch das Ändern der Auslieferung eine

Kommissionierung erzeugt haben.

Der Belegfluss im Kundenauftrag 45 sieht nun folgendermaßen aus:

ABBILDUNG 100: BELEGFLUSS NACH KOMMISSIONIERUNG

Ein Druck der Kommissionierliste ist bei dieser Variante nicht vorgesehen.

Page 116: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 116 -

Kommissionierung mit Transportauftrag

Nachdem die Auslieferung angelegt wurde, wird zur Kommissionierung der Ware ein Transportauftrag angelegt.

Ein Transportauftrag wird für eine Lagernummer erstellt. Dabei werden nur Auslieferungen

berücksichtigt, die zur Kommissionierung fällig sind. Das SAP System übernimmt die relevanten Daten aus der Auslieferung. Der Transportauftrag ist ein wichtiger Beleg zur Steuerung der Warenflüsse im

Lager.

Das SAP System kann mehrere Auslieferungen in eine Gruppe von Transportaufträgen zusammen-

fassen, sofern diese Auslieferungen die gleiche Lagernummer haben. Die Selektion der Auslieferungen

kann dann weiter eingeschränkt werden, z.B. über das Kommissionierdatum und die Auswahl von bestimmten Versandstellen oder Ladestellen.

Um die Kommissionierung zu optimieren, können Sie Kommissionierlisten erstellen, welche alle betroffenen Auslieferungen enthalten. Zur Erleichterung der Arbeit des Kommissionierers können Sie

die Liste nach Lagerplatz und Material sortieren sowie die Mengen pro Material summieren.

Für die folgende Beschreibung musste ein neuer Terminauftrag für Verkaufsorganisation West

angelegt warden, da nur in dieser Verkaufsorganisation Transportaufträge möglich sind.

Es besteht kein Zusammenhang zum Ausgangsszenario!

Transportauftrag anlegen

Um einen Transportauftrag anzulegen, folgen Sie dem Pfad

Logistik Vertrieb Versand und Transport Kommissionierung Transportauftrag anlegen

Einzelbeleg

Transaktionscode LT03

ABBILDUNG 101: TRANSPORTAUFTRAG ANLEGEN – EINSTIEG

Page 117: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 117 -

Lagernummer Geben Sie 100 ein.

Werk Geben Sie W001 ein.

Lieferung Geben Sie die Nummer der Lieferung ein, die kommissioniert werden soll.

Bestätigen Sie mit Enter oder drücken den Button .

ABBILDUNG 102: TRANSPORTAUFTRAG ANLEGEN – ÜBERSICHT LIEFERUNGEN

In dieser Übersicht werden alle Lieferungen angezeigt, die derzeit zur Kommissionierung bereit sind. Es wird die zu kommissionierende Menge automatisch vorgeschlagen.

Sichern Sie Ihren Beleg mit . Die Transportnummer wird in der Statusleiste angezeigt.

ABBILDUNG 103: TRANSPORTAUFTRAG ANGELEGT

Page 118: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 118 -

Der Belegfluss im Kundenauftrag sieht hier folgendermaßen aus:

ABBILDUNG 104: BELEGFLUSS NACH TRANSPORTAUFTRAG

Hiermit ist die Kommissionierung der Ware erfolgt und der Warenausgang kann gebucht werden.

Mit Beenden Sie die Bearbeitung und gelangen in das SAP Menü.

- Szenario 1 – Teil 3

Weiterführung des Szenarios (Gilt für beide oben angeführten Variante der Kommissionierung):

Die Ware wurde verpackt und wird nun in den LKW verladen und verläßt das Lager Richtung Ambrustergasse 12a / 1230 Wien zum Kunden “Bike-Shop xx Race GmbH.

Warenausgang buchen

Logistik Vertrieb Versand und Transport Auslieferung Ändern/Anzeigen

Transaktionscode VL02N/VL03N

Abbildung 105: Warenausgang buchen: Einstieg

Auslieferung Geben Sie die Nummer Ihrer Auslieferung ein.

Drücken sofort Sie um den Warenausgang zu buchen. Sie erhalten eine Bestätigung in der Statusleiste.

Page 119: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 119 -

Der Belegfluss im Kundenauftrag 45 sieht nun folgendermaßen aus:

ABBILDUNG 106: WARENAUSGANG BUCHEN: BELEGFLUSS

Bei diesem Prozess (Warenausgang) wurden auch Rechnungswesenbelege erzeugt.

Zu diesen gelangt man durch Selektion des Belegs und der Schaltfläche

ABBILDUNG 107: WARENAUSGANG – MATERIALBELEG

Zuerst wird der Materialbeleg angezeigt und durch die Schaltfläche

Gelangt man zu den Rechnungswesenbelegen.

ABBILDUNG 108: WARENAUSGANG – RECHNUNGSWESENBELEGE

Page 120: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 120 -

Durch Auswahl der Belegnummer des Buchhaltungsbelegs und Doppelklick oder erhält man den Buchhaltungsbeleg.

ABBILDUNG 109: WARENAUSGANG – BUCHHALTUNGSBELEG

Mit und gelangen Sie wieder in das SAP Menü.

Page 121: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 121 -

5.3 Faktura

Nach der Lieferung erfolgt die Fakturierung. Eine Faktura kann nicht nur für Rechnungen gelieferter Waren erstellt werden sondern auch für andere Geschäftsfälle (z.B.: Gutschriften).

Struktur

Alle Fakturen haben die gleiche Struktur. Wie bei der Lieferung sie setzen sich aus dem Kopf und beliebig vielen Positionen zusammen. Die folgende Abbildung zeigt die Struktur der Faktura.

ABBILDUNG 110: FAKTURA: STRUKTUR

Kopf

Im Kopf werden die allgemeinen Daten festgehalten, die für die gesamte Faktura Gültigkeit haben.

Dazu gehören z.B.:

Nummer des Regulierers

Fakturadatum

Nettowert der gesamten Faktura

Belegwährung

Zahlungsbedingungen und Incoterms

Nummer der Partner, wie z.B. die Nummer des Auftraggebers

Preiselemente auf Kopfebene

Positionen

In den Positionen finden Sie die Daten, die für eine einzelne Position gelten. Dazu gehören z.B.:

Materialnummer

Fakturamenge

Nettowert der einzelnen Positionen

Gewicht und Volumen

Nummer des Referenzbelegs für die Faktura, z.B. die Nummer der zugrunde liegenden

Lieferung

Preiselemente der einzelnen Positionen

Die Faktura wird über die Fakturaart gesteuert. Beim Anlegen einer Faktura wird in der

Finanzbuchhaltung (FI) ein Rechnungswesenbeleg mit dem offenen Posten angelegt.

Page 122: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 122 -

- Szenario 1 – Teil 4

Die Bestellung BSR-244/11 wurde beliefert (Lieferschein 80000033), der Kunden “Bike-Shop xx Race

GmbH” erhält nun die dazugehörige Faktura.

Faktura anlegen

Um eine Faktura anzulegen folgen Sie dem Pfad

Logistik Vertrieb Fakturierung Faktura Anlegen

Transaktionscode VF01

ABBILDUNG 111: FAKTURA ANLEGEN – EINSTIEG

Fakturaart Das System ermittelt aus dem Vertriebsbeleg automatisch die richtige

Fakturaart.

Keine Eingabe

Beleg In der Spalte Beleg geben Sie die Nummern der Vertriebsbelege ein, die

Sie fakturieren wollen.

Geben Sie die Nummer Ihrer Auslieferung ein.

Zur Verarbeitung der Fakturen gibt es zwei Möglichkeiten:

Vordergrundverarbeitung:

Die Vordergrundverarbeitung erfolgt manuell pro Faktura. Es besteht die Möglichkeit

Änderungen an einzelne Positionen vorzunehmen und Teilmengen zu fakturieren

Hintergrundverarbeitung:

Die Vordergrundverarbeitung automatisiert für mehrere Fakturen gleichzeitig. Es besteht keine

Möglichkeit zum manuellen Eingreifen.

Page 123: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 123 -

Faktura anlegen: Vordergrundverarbeitung

Wenn Sie sich die erstellten Fakturen ansehen und ggf. verändern wollen, wählen Sie .

ABBILDUNG 112: FAKTURA ANLEGEN: ÜBERSICHT

Sie können mit Springen Kopf Kopfdetails und Springen Position Positionsdetails weitere

Details zu dieser Faktura anschauen. Die meisten Daten sind jedoch bereits schon durch die

Vorgängerbelege vorgegeben und können nicht mehr verändert werden.

Unter Springen Position Positionsdetails kann der Preis des Materials oder Konditionen nochmals

bei Bedarf verändert werden. (Hinweis: Eher selten praktiziert, da dies eine Änderung des Kaufvertrags bedeutet)

ABBILDUNG 113: FAKTURA ANLEGEN: KONDITIONEN ÄNDERN

Page 124: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 124 -

Wenn sie keine weiteren Information zu dieser Faktura betrachten bzw. ändern wollen, sichern Sie die

Faktura mit .

ABBILDUNG 114: FAKTURA ANGELEGT

Verlassen Sie die Fakturabearbeitung mit , um ins Hauptmenü zu gelangen.

Faktura ändern/anzeigen

Da es eine Faktura um ein rechtliches Dokument handelt, können Sie nur eingeschränkt Änderungen

vornehmen. Nachdem das System die Faktura an die Finanzbuchhaltung weitergeleitet hat, können Sie nur die Nachrichten und Texte ändern. Falls größere Änderungen durchgeführt werden sollen,

muss die Faktura storniert und wieder neu angelegt werden.

Page 125: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 125 -

Faktura ändern/anzeigen: Einstiegsbild

Um eine Faktura zu ändern/anzuzeigen folgen Sie dem Pfad:

Logistik Vertrieb Fakturierung Faktura Ändern/Anzeigen

Transaktionscode VF02/VF03

ABBILDUNG 115: FAKTURA ÄNDERN – EINSTIEG

Faktura In der Spalte Beleg geben Sie die Nummer des Fakturabelegs ein, den Sie

betrachten wollen. Wenn Sie die Belegnummer nicht Wissen, gibt es die

Möglichkeit mit danach zu Suchen.

Wenn sie die gewünschte Fakturanummer eingegeben haben, drücken Sie oder Enter um in das Übersichtsbild zu gelangen.

ABBILDUNG 116: FAKTURA ÄNDERN – ÜBERSICHT

Page 126: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 126 -

Durch Doppelklick auf eine Position können Sie in die Positionsdaten gelangen.

ABBILDUNG 117: FAKTURA ÄNDERN – POSITIONSDATEN

Sichern Sie die Faktura oder beenden Sie die Verarbeitung mit .

Page 127: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 127 -

Der Belegfluss im Kundenauftrag 45 sieht nun folgendermaßen aus:

Mit dem Button oder über das Menü Umfeld Belegfluss anzeigen können sie den Belegfluss sich

anzeigen lassen.

ABBILDUNG 118: FAKTURA GEBUCHT: BELEGFLUSS

Es wurde eine Rechnung (90000039) erzeugt, die ausgedruckt und versandt werden kann und es wurde ein offener Posten (Forderung) in der Buchhaltung (90000035) erzeugt.

Zu diesem Zeitpunkt sind alle Vertriebsbelege mit dem Status erledigt gekennzeichnet. Lediglich der

Buchhaltungsbeleg ist noch nicht ausgeziffert. Das bedeutet, dass noch kein Zahlungseingang für diese Rechnung erfolgt ist.

Details zum Buchhaltungsbeleg kann man durch Selektion der Nummer des Buchhaltungsbeleges und

drücken von erhalten.

ABBILDUNG 119: FAKTURA ANLEGEN – BELEGFLUSS FI BELEG

Es wird der entsprechende Buchhaltungsbeleg aus dem FI angezeigt.

Page 128: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 128 -

Mit oder gelangen Sie wieder in die Faktura. Sichern Sie die Faktura oder beenden Sie die

Verarbeitung mit .

Rechnung drucken

Rechnung drucken: Einstiegsbild

Um eine Faktura zu folgen Sie dem Pfad

Logistik Vertrieb Fakturierung Faktura Ändern/Anzeigen

Transaktionscode VF02/VF03

Zum Drucken einer Rechnung wählen Sie im Einstiegsbild zur Fakturierung Faktura Ausgeben .

ABBILDUNG 120: RECHNUNG DRUCKEN – EINSTIEG

Sie erhalten eine Übersicht mit Nachrichten, die ausgegeben werden können (z.B. Druck, Email). In diesem Fall ist nur der Druck einer Rechnung möglich.

Page 129: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 129 -

ABBILDUNG 121: RECHNUNG DRUCKEN – NACHRICHTENSELEKTION

Wählen Sie die Nachrichtenart RD00 um mit dem Button die Auftragsbestätigung in einer

Druckansicht am Bildschirm darzustellen. Mit könnten Sie hier die Rechnung optional auf den

Drucker ausgeben.

Page 130: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 130 -

ABBILDUNG 122: RECHNUNG DRUCKEN – DRUCKANSICHT

Page 131: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 131 -

Mit und zweimaligen Drücken von beenden Sie die Bearbeitung und kehren in das SAP Menü

zurück.

Faktura stornieren

Das Stornieren einer Faktura, wie es in der Folge dokumentiert ist, funktioniert nur, wenn der

Zahlungseingang des Kunden zur Rechnung noch nicht verbucht wurde.

Um eine Faktura zu stornieren folgen Sie dem Pfad

Logistik Vertrieb Fakturierung Faktura Stornieren

Transaktionscode VF11

ABBILDUNG 123: FAKTURA STORNIEREN – EINSTIEG

Fakturadatum Datum, an dem die Fakturierung durchgeführt und in der Buchhaltung

gebucht wird. Muss nur eingegeben werden, wenn das Storno zu einem anderen Datum erfolgen soll.

Keine Eingabe.

Faktura In der Spalte Beleg geben Sie die Nummer des Fakturabelegs ein, den Sie

stornieren wollen. Wenn Sie die Belegnummer nicht Wissen, gibt es die

Möglichkeit mit danach zu Suchen.

Wenn sie die gewünschte Fakturanummer eingegeben haben, drücken Sie oder Enter um in das Übersichtsbild zu gelangen.

Page 132: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 132 -

ABBILDUNG 124: FAKTURA STORNIEREN – ÜBERSICHT

Im Übersichtsbild ist die ursprüngliche Rechnung und die neue Stornorechnung mit der Fakturaart S1

angezeigt. Details zu der neuen Rechnung können mit angezeigt werden.

Sichern Sie den Beleg mit .

Belegfluss anzeigen

Um den Belegfluss der Faktura anzuzeigen folgen Sie dem Pfad

Logistik Vertrieb Fakturierung Faktura Anzeigen

Transaktionscode VF03

ABBILDUNG 125: FAKTURA STORNIEREN – BELEGFLUSS EINSTIEG

Faktura Geben Sie die Storno-Fakturanummer ein.

Page 133: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 133 -

Mit dem Button oder über das Menü Umfeld Belegfluss anzeigen können Sie sich den

Belegfluss anzeigen lassen.

ABBILDUNG 126: FAKTURA STORNIEREN – BELEGFLUSS

Im Belegfluss wird der Stornobeleg angezeigt. Die Auslieferung ist zur erneuten für eine Fakturierung

offen.

Mit oder beenden Sie die Verarbeitung.

5.4 Andere Verkaufsbelegarten

Die Abwicklung des Prozesses mit anderen Belegarten erfolgt analog der normalen Auftrags-abwicklung.

Retouren

Wenn der Kunde beschädigte Ware oder Ware, die auf Probe ausgeliefert wurde, zurücksenden möchte, können Sie eine Retoure im System erfassen.

Aufgrund der Retoure kann das System

das Eintreffen der Ware mittels einer Retourenanlieferung registrieren und die Ware in den

Bestand (z.B. Sperrbestand) buchen

eine Gutschrift erstellen, nachdem Sie die Ware besichtigt und die Reklamation genehmigt

haben

Die folgende Abbildung zeigt den Belegfluss für das Anlegen einer Retoure. Die gestrichelten Linien verdeutlichen, dass die Retoure sich nicht auf einen Vorgängerbeleg beziehen muss, aber

sinnvollerweise kann:

Page 134: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 134 -

ABBILDUNG 127: RETOUREN – BELEGFLUSS

- Szenario 1 – Teil 5

Der Kunden “Bike-Shop xx Race GmbH” hat telefonisch beanstandet, dass ein, bei der Bestellung BSR-

244/11 gelieferter Artikel, gravierende Fehler in der Schaltung aufweist und schickt uns den Artikel per LKW zurück. Er erwartet sich von un seine Gutschrift. Eine Ersatzlieferung schließt er aus.

Ablauf:

1. Sie legen einen Verkaufsbeleg mit der Auftragsart für Retouren an. Sie können die Retoure

folgendermaßen anlegen:

ohne Bezug auf einen Auftrag

mit Bezug auf einen vorhandenen Auftrag

2. In diesem Fall müssen Sie angeben, auf welchen Auftrag sich diese Reklamation bezieht.

mit Bezug auf eine Rechnung

In diesem Fall müssen Sie angeben, auf welche Rechnung sich diese Reklamation bezieht.

3. Wenn die zurückgeschickte Ware wieder in Ihrem Lager eintrifft, erstellen Sie mit Bezug auf

die Retoure eine Lieferung (Retourenanlieferung) und buchen einen Wareneingang in den

Retourenbestand des Kunden.

4. Übernehmen Sie die Retoure in Ihren eigenen Qualitätsprüfbestand durch eine Umbuchung

des Sonderbestandes. (Eigentumsübergang)

5. Für die Reklamation können Sie nach Prüfung der Ware eine der folgenden Aktionen

durchführen:

Genehmigen Sie die Beanstandung, indem Sie die Fakturasperre entfernen

Sie können der Reklamation nicht folgen und tragen einen Absagegrund ein.

Hierbei sind z.B. folgende Sachverhalte von Bedeutung:

Über welche Menge soll der Kunde eine Gutschrift erhalten?

Es wird hierbei nicht die Liefermenge, sondern die Auftragsmenge als Grundlage für die Gutschrift verwendet. Wenn der Kunde also nur einen Teil der Ware zurückschickt und

Page 135: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 135 -

den Rest selbst entsorgt, kann trotzdem eine Gutschrift in voller Höhe angefertigt werden.

Umgekehrt kann auch eine Teilgutschrift für bestimmte Positionen ausgestellt werden, selbst wenn die gesamte Menge vom Kunden zurückgeliefert wird. Hierzu muss die

Auftragsmenge in der Retoure auf die gutzuschreibende Menge reduziert werden.

Soll dem Kunden Ersatz geliefert werden?

Wenn der Kunde Ersatz zugeschickt bekommen soll, erstellen Sie keine Gutschrift. In der Retoure geben Sie in den betreffenden Positionen einen Absagegrund ein. Dann legen Sie

eine kostenlose Lieferung mit Bezug auf die Retoure an, um dem Kunden die Ersatzwaren zu liefern.

Für die Bestellung BSR-244/11 des Kunden “Bike-Shop xx Race GmbH” sieht der Belegfluß

folgendermaßen aus:

Der Auftrag wurde beliefert und fakturiert. Die Faktura storniert und eine erneute Faktura erzeugt. Auf diese Situation setzt die Reklamation auf.

ABBILDUNG 128: BELEGFLUSS – VOR DER REKLAMATION

Page 136: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 136 -

Retoure anlegen

Im folgenden Beispiel wird eine Retoure für den soeben angelegten Kundenauftrag erstellt.

Um einen Retoure anzulegen, folgen Sie dem Pfad:

Logistik Vertrieb Verkauf Auftrag Anlegen

Transaktionscode VA01

ABBILDUNG 129: RETOURE ANLEGEN – EINSTIEG

Auftragsart Geben Sie RE für Retoure ein

Verkaufsorganisation Geben Sie die selbe Verkaufsorganisation, wie im Ursprungsbeleg (im Beispiel Kd.Auftrag 45) ein.

Vertriebsweg Geben Sie den selben Vertriebsweg, wie im Ursprungsbeleg (im Beispiel

Kd.Auftrag 45) ein.

Sparte

Geben Sie 00 ein.

Drücken Sie .

Page 137: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 137 -

ABBILDUNG 130: RETOURE ANLEGEN – BEZUGSBELEG SELEKTIEREN

Wählen Sie das Register

Auftrag Geben Sie die Verkaufsbelegnummer ein, die Sie im vorherigen Beispiel verwendet haben. Falls Sie die Verkaufsbelegnummer nicht kennen,

betätigen Sie den Button neben dem Feld Auftrag, um zu suchen.

Wenn die ursprüngliche Bestellung mehrere Positionen umfasst hat, dann drücken Sie

um die von der Reklamation betroffenen Position auszuwählen.

Ansonsten drücken Sie , um die Daten des Kundenauftrags in den Retourenbeleg zu

kopieren.

Page 138: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 138 -

ABBILDUNG 131: RETOURE ANLEGEN – ÜBERSICHT

Fakturasperre Die Fakturasperre ist gesetzt, um zu verhinden, dass keine unberechtigte Reklamation zu leicht zu einer Gutschrift führen kann.

Auftragsgrund Wählen Sie einen Auftragsgrund für die Reklamation aus.

Auftragsmenge Korrigieren Sie die Auftragsmenge, auf die Anzahl der zurückgeschickten Artikel.

Nachdem alle Daten gepflegt wurden, können Sie die Retoure mit dem Button sichern.

Die Retourennummer wird in der Statusleiste angezeigt.

Page 139: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 139 -

Mit dem Button beenden Sie die Auftragsbearbeitung.

Der Belegfluss im Kundenauftrag 45 sieht nun folgendermaßen aus:

ABBILDUNG 132: RETOURE GEBUCHT: BELEGFLUSS

- Szenario 1 – Teil 6

Der LKW, der den aus der Bestellung BSR-244/11 reklamierten Artikel zurückliefert, steht vor dem

Lager und gibt ein Stück „MTB xx Funstar C weiß“ bei der Warenannahme (Reklamation) ab.

Lieferung anlegen

Obwohl es sich in diesem Fall eigentlich um eine Anlieferung handelt wird trotzdem im Menü folgender

Pfad gewählt:

Logistik Vertrieb Versand und Transport Auslieferung Anlegen Einzelbeleg mit Bezug

auf Kundenauftrag

Transaktionscode VL01N

Page 140: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 140 -

ABBILDUNG 133: RETOURE ANLEGEN – AUSLIEFERUNG EINSTIEGSBILD

Versandstelle Für Verkaufsorganisation VK00 und Werk W000 wurde die VS00 Versandstelle Ost, für Verkaufsorganisation VK01 und Werk W001

wurde die VS01 Versandstelle West eingerichtet.

Wählen Sie Ihre Versandstelle aus.

Selektionsdatum Datum, mit dem Sie die Lieferung selektieren, die Sie bearbeiten

möchten. Geben Sie das Tagesdatum ein.

Auftrag Geben Sie die Auftragsnummer Ihrer Retoure ein.

Bestätigen Sie Ihre Eingaben entweder mit Enter oder mit dem Button.

Page 141: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 141 -

ABBILDUNG 134: RETOURENANLIEFERUNG: ÜBERSICHT

Bei Retouren ist das Lean-WM nicht aktiviert. Sie können daher den Wareneingang direkt buchen.

Nachdem alle Daten gepflegt wurden, können Sie den Wareneingang mit buchen.

Die Retourenanlieferung wird in der Statusleiste angezeigt. Der damit gleichzeitig erzeugte

Wareneingangsbeleg, wird im Belegfluß Sichtbar.

Der Belegfluss im Kundenauftrag 45 sieht nun folgendermaßen aus:

ABBILDUNG 135: RETOURE WARNEINGANG: BELEGFLUSS

Page 142: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 142 -

Anzeige Retourenbestand

Logistik Materialwirtschaft Bestandsführung Umfeld Bestand Bestandsübersicht

Transaktionscode MMBE

ABBILDUNG 136: BESTANDSÜBERSICHT

Material Geben Sie das gesuchte Material ein.

Werk Geben Sie das Werk ein, in dem Sie sich die Bestandsübersicht

darstellen lassen wollen.

Lagerort Geben Sie den Lagerort ein, in dem Sie sich die Bestandsübersicht

darstellen lassen wollen.

Sonderbestand

mitselektieren Aktivieren Sie das Kontrolästchen.

Sonderbestand Aktivieren Sie das Kontrolästchen.

Drücken Sie um mit derAuswertung zu beginnen.

Page 143: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 143 -

ABBILDUNG 137: BESTANDSÜBERSICHT – GRUNDLISTE

Durch einen Doppelklick auf die Zeile des Werkes gelangen Sie auf die Detailbestandssichten für da

selektierte Werk.

ABBILDUNG 138: BESTANDSÜBERSICHT – DETAIL

Diese Darstellung optimieren Sie für die Anzeige durch Drücken der rechten Maustaste. Wählen Sie die

Option „optimale Breite“.

Page 144: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 144 -

ABBILDUNG 139: BESTANDSÜBERSICHT – DETAIL – OPTIMALE BREITE

Hier sehen Sie im Retourenbestand für den Artikel, die Anzahl der von Kunden zurückgesandten Einheiten.

Umlagerung in den Qualitätsprüfbestand

- Szenario 1 – Teil 7

Der zurückgeschickte Artikel „MTB xx Funstar C weiß“ wird in den Zuständigkeitsbereich der

Qualitätssicherung/-prüfung umgelagert. Von dort holt sich ein Mitarbeiter der Raklamations-abwicklung den Artikel und prüft den Rekalamtionsanspruch.

Diese Umlagerung ist ein Vorgang im MM, bei dem der Eigentumsübergang vom Kunden zu uns

erfolgt. Somit ist auch bei diesem Vorgang das Rechnungswesen (Bestandskonto) involviert

Logistik Materialwirtschaft Bestandsführung Warenbewegung Umlagerung

Transaktionscode MB1B

Page 145: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 145 -

ABBILDUNG 140: UMBUCHUNG – ERFASSEN -EINSTIEG

Belegkopftext Sinnvolle Eingabe um Belege wiederzufinden, zu Sortieren, zu verwalten

Bewegungsart Geben Sie 457 ein.

Werk Geben Sie das Werk in ein, in das Material umgelagert werden soll.

Lagerort Geben Sie den Lagerort in ein, in das Material umgelagert werden soll.

Drücken Sie Enter oder um weiterzuarbeiten.

Page 146: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 146 -

ABBILDUNG 141: UMBUCHUNG – ERFASSEN - DETAIL

Kunde Geben Sie den Kunden ein, der den Artikel zurückgesandt hat, ein.

Material Geben Sie den zurückgesandten Artikel ein.

Menge Geben Sie die zurückgesandte Menge ein.

Sichern Sie mit .

Das System quittiert mit einer Meldung in der Statuszeile.

Diesen Materialbeleg kann man sich mit der Transaktion MB03 anzeigen lassen.

Fakturasperre aufheben

- Szenario 1 – Teil 8

Der Mitarbeiter der Raklamationsabwicklung teilt dem Vertriebsmitarbeiter mit, dass der Rekalamtionsanspruch für Artikel „MTB xx Funstar C weiß“ berechtigt ist.

Um eine Gutschrift zur Retoure erzeugen zu können, muss zuerst die Fakturasperre aufgehoben werden.

Folgen Sie dazu folgendem Pfad:

Logistik Vertrieb Verkauf Auftrag Ändern

Transaktionscode VA02

Page 147: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 147 -

ABBILDUNG 142: RETOURE ANLEGEN – AUFHEBEN FAKTURASPERRE 1

Auftrag Geben Sie die Nummer der Retoure ein.

Betätigen Sie die Enter Taste oder mit .

Es erscheint ein Fenster, das auf die Folgebelege hinweist, um eine mögliche Fehlbearbeitung zu verhindern. Der Folgebeleg ist in diesem Fall ist die Retourenanlieferung.

Drücken Sie die Enter oder .

Page 148: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 148 -

ABBILDUNG 143: RETOURE ANLEGEN – AUFHEBEN FAKTURASPERRE 2

Es ist die Fakturasperre „Gutschrift prüfen“ gesetzt. Nehmen sie die Sperre heraus (z.B. durch Eingabe

eines Leerzeichens in dem Feld).

Page 149: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 149 -

ABBILDUNG 144: RETOURE ANLEGEN – AUFHEBEN FAKTURASPERRE 3

Sichern Sie die Änderung mit . In der Statuszeile wird eine Bestätigung angezeigt.

Mit beenden Sie die Transaktion.

Retourengutschrift fakturieren

- Szenario 1 – Teil 9

Der Vertriebsmitarbeiter erzeugt die Gutschrift und versendet Sie mit einer Entschuldigung an den

Kunden.

Logistik Vertrieb Fakturierung Faktura Anlegen

Transaktionscode VF01

Page 150: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 150 -

ABBILDUNG 145: RETOURE ANLEGEN – GUTSCHRIFT ZUR RETOURE ANLEGEN

Beleg Geben Sie die Nummer des Retourenauftrags ein

Drücken Sie Enter oder .

ABBILDUNG 146: RETOURE ANLEGEN – GUTSCHRIFT ÜBERSICHT

Sie können mit Springen Kopf Kopfdetails und Springen Position Positionsdetails weitere

Details zu dieser Faktura ansehen.

Wenn sie keine weiteren Information zu dieser Gutschrift betrachten bzw. ändern wollen, sichern Sie

die Gutschrift mit .

Die Nummer der Gutschrift wird in der Statusleiste angezeigt.

Page 151: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 151 -

Der Belegfluss im Kundenauftrag 45 sieht nun folgendermaßen aus:

ABBILDUNG 147: RETOUREGUTSCHRIFT: BELEGFLUSS

Zu diesem Zeitpunkt sind alle Vertriebsbelege mit dem Status erledigt gekennzeichnet. Lediglich der

Buchhaltungsbeleg ist noch nicht ausgeziffert.

Details zum Buchhaltungsbeleg kann man durch Selektion der Nummer des Buchhaltungsbeleges und

drücken von erhalten.

ABBILDUNG 148: RETOURE ANLEGEN – BELEGFLUSS BUCHHALTUNGSBELEG

Mit oder beenden Sie die Verarbeitung.

Page 152: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 152 -

Gut- und Lastschriften

Wenn dem Kunden zu hohe oder zu niedrige Preise berechnet wurden (beispielsweise durch falsche Staffelpreise), können Sie eine Gut- bzw. Lastschriftsanforderung erfassen. Die Gut- bzw.

Lastschriftsanforderung wird vom System automatisch zur Überprüfung gesperrt werden (Fakturasperre). Ist die Anforderung gerechtfertigt, können Sie die Sperre entfernen.

Aufgrund der Gut- bzw. Lastschriftsanforderung kann das System anschließend eine Gut- bzw. Lastschrift erstellen.

Die folgende Abbildung zeigt den Belegfluss für das Anlegen einer Gut- bzw. Lastschrift. Die

gestrichelten Linien verdeutlichen, dass die Gut- bzw. Lastschrift sich nicht auf einen Vorgängerbeleg

beziehen muss:

ABBILDUNG 149: GUT- UND LASTSCHRIFTEN – BELEGFLUSS

Page 153: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 153 -

Gut- bzw. Lastschriftsanforderung anlegen

- Szenario 2 – Teil 1

Für die neue Bestellung BSR-333/11 des Kunden “Bike-Shop xx Race GmbH” wurde ein

Kundenauftrag erzeugt, der bereits beliefert und fakturiert (90000043) wurde.

Der Kunde urgiert, dass der verrechnete Preis auf Grund von leichten Kratzern am Rahmen dem zwei gelieferten „MTB xx Funstar C weiß“ nicht tragbar ist und erwartet sich eine Gutschrift von 50,-.

Die Ausgangssituation sieht folgendermaßen aus:

ABBILDUNG 150: AUSGANGSSITUATION SZENARIO 2

Im folgenden Beispiel wird eine Gutschriftsanforderung mit Bezug auf einen Verkaufsbeleg angelegt.

Das Anlegen einer Lastschriftsanforderung funktioniert analog.

Natürlich gilt die analoge Vorgehensweise für Gut- und Lastschriftsanforderung wenn auf keinen Beleg

Bezug genommen wird.

Page 154: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 154 -

Um einen Gutschriftsanforderung anzulegen, folgen Sie dem Pfad:

Logistik Vertrieb Verkauf Auftrag Anlegen

Transaktionscode VA01

ABBILDUNG 151: GUTSCHRIFTSANFORDERUNG ANLEGEN – EINSTIEG

Auftragsart Geben Sie G2 für Gutschriftsanforderung ein. Im Falle einer Lastschrifts-

anforderung ist hier L2 einzugeben.

Verkaufsorganisation Geben Sie die entsprechende Verkaufsorganisation ein.

Vertriebsweg Geben Sie den entsprechenden Vertriebsweg ein.

Sparte

Geben Sie 00 ein.

Drücken Sie um sich auf die Faktura zu beziehen, die nun eine Gutschrift erhält.

Page 155: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 155 -

ABBILDUNG 152: GUTSCHRIFTSANFORDERUNG ANLEGEN – REFERENZBELEG EINGEBEN

Faktura Geben Sie die Faktura ein, die die Gutschrift ausgelöst hat.

Drücken Sie

Page 156: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 156 -

ABBILDUNG 153: GUTSCHRIFTSANFORDERUNG ANLEGEN – ÜBERBLICK

Gutschriftsanford. Die Auftragsnummer wird automatisch vergeben.

Keine Eingabe notwendig.

Auftraggeber Der Auftraggeber wird aus dem Referenzbeleg übernommen.

Fakturasperre Die Gutschrift ist automatisch zur Fakturierung gesperrt. Falls keine

Prüfung erfolgen muss, kann die Fakturasperre entfernt werden.

Entfernen Sie in diesem Fall die Fakturasperre. ->

Auftragsgrund Wählen Sie „Ware beschädigt“.

Material Gut- bzw. Lastschriftsanforderungen beziehen sich immer auf ein Material.

Der Materialnummer wird aus dem Referenzbeleg übernommen.

Zielmenge Geben Sie die Menge ein, für die die Gutschrift gilt.

Page 157: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 157 -

Nun gilt es den Gutschriftsbetrag zu erfassen. Würde man nun speichern, würde der komplette Verkaufspreis gutgeschrieben werden.

Markieren Sie die Position und drücken Sie

ABBILDUNG 154: GUTSCHRIFTSANFORDERUNG SPRUNG ZUR KONDITION

ABBILDUNG 155: GUTSCHRIFTSANFORDERUNG - KONDITION

PR00 Preis Korrigieren Sie an dieser Stelle die Höhe der Gutschrift pro Menge.

Netto Nettowert der Gutschrift wird hier angezeigt.

Nachdem alle Daten gepflegt wurden, können Sie die Gutschriftsanforderung mit dem Button

sichern.

Die Nummer der Gutschriftsanforderung wird in der Statusleiste angezeigt.

Mit dem Button beenden Sie die Auftragsbearbeitung.

Page 158: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 158 -

Gutschriftsanforderung fakturieren

Um die Gutschrift zur Anforderung anzulegen folgen Sie dem Pfad

Logistik Vertrieb Fakturierung Faktura Anlegen

Transaktionscode VF01

ABBILDUNG 156: GUTSCHRIFT ANLEGEN – EINSTIEG

Fakturaart Das System ermittelt aus dem Vertriebsbeleg automatisch die richtige

Fakturaart. In diesem Fall G2. Keine Eingabe notwendig.

Beleg Geben Sie die Nummer der Gutschriftsanforderung ein.

Drücken Sie Enter oder .

ABBILDUNG 157: GUTSCHRIFT ANLEGEN – ÜBERSICHT

Sie können mit Springen Kopf Kopfdetails und Springen Position Positionsdetails weitere

Details zu dieser Faktura ansehen.

Wenn sie keine weiteren Information zu dieser Gutschrift betrachten bzw. ändern wollen, sichern Sie

die Faktura mit .

Die Nummer der Gutschrift wird in der Statusleiste angezeigt.

Page 159: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 159 -

Belegfluss anzeigen

Um den Belegfluss der Faktura anzuzeigen folgen Sie dem Pfad

Logistik Vertrieb Fakturierung Faktura Anzeigen

Transaktionscode VF03

ABBILDUNG 158: GUTSCHRIFT ANLEGEN – BELEGFLUSS EINSTIEG

Faktura Geben Sie die Fakturanummer ein.

Mit dem Button oder über das Menü Umfeld Belegfluss anzeigen können Sie sich den

Belegfluss anzeigen lassen.

ABBILDUNG 159: GUTSCHRIFT ANLEGEN – BELEGFLUSS

Zu diesem Zeitpunkt sind alle Vertriebsbelege mit dem Status erledigt gekennzeichnet. Lediglich der

Buchhaltungsbeleg ist noch nicht ausgeziffert.

Details zum Buchhaltungsbeleg kann man durch Selektion der Nummer des Buchhaltungsbeleges und

drücken von erhalten.

Page 160: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 160 -

ABBILDUNG 160: GUTSCHRIFT ANLEGEN – BELEGFLUSS BUCHHALTUNGSBELEG ANZEIGEN

Es wird der entsprechende Buchhaltungsbeleg aus dem FI angezeigt.

Mit oder beenden Sie die Verarbeitung.

Page 161: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 161 -

Modul SDV: Sales & Distribution Versand

6. Der Versandprozess im Überblick

Der folgende Exkurs geht auf die Prozesse des Versands detailierter ein und ist als Ergänzung zu den

oben angeführten Beschreibungen zu sehen.

Nachdem der Verkaufsbeleg in der Verkaufsabteilung angelegt wurde, erfolgt die Lieferung der Ware im Versand.

Abbildung 161: Versandprozess Überblick

In der Grafik sind die möglichen Prozessschritte des Versands im Überblick dargestellt:

Zusammenstellung von Lieferungen

Kommissionieren (Transportaufträge) Verpacken und Laden (optional)

Versandpapiere erstellen (optional)

Buchung des Warenausganges

Innerhalb des Versands werden unter anderen folgende Funktionen unterstützt:

Terminverfolgung der für den Versand fälligen Referenzbelege (z.B. Kundenaufträge und

Bestellungen)

Erstellung und Bearbeitung von Auslieferungen

Planung und Überwachung von Arbeitsvorräten für Versandaktivitäten

Überwachung der Materialverfügbarkeit und Bearbeitung rückständiger Aufträge

Überwachung der Kapazitätssituation im Lager

Kommissionierung (mit möglicher Anbindung an das Lagerverwaltungssystem)

Verpacken der Lieferungen

Unterstützung der Transportdisposition durch Informationen

Unterstützung von Außenhandels-Anforderungen

Druck und Übermittlung der Versandpapiere

Abwicklung des Warenausgangs

Controlling durch Übersichten über

o die in Arbeit befindlichen Lieferungen o noch durchzuführenden Aktivitäten

o mögliche Engpasssituationen

Page 162: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 162 -

7. Grundlagen Versand

7.1 Werksfindung

Für die Auslieferung der Ware benötigt das System ein Werk, aus dem die Auslieferung erfolgen soll.

Die Findung des Auslieferungswerks erfolgt automatisch beim Anlegen eines Verkaufsbeleges. Das Auslieferungswerk kann manuell im Verkaufsbeleg geändert werden.

Die Findung des Werkes erfolg nach folgenden Prioritäten:

1. Auslieferungswerk aus dem Kunden-Material-Infosatz

2. Auslieferungswerk aus dem Kundenstammsatz des Warenempfängers

3. Auslieferungswerk aus dem Materialstammsatz

Falls das Auslieferungswerk in keinem Stammsatz gepflegt ist, muss das Werk manuell im

Verkaufsbeleg eingegeben werden.

7.2 Versandstellenfindung

Eine Versandstelle ist ein Ort, an dem Lieferungen bearbeitet werden. Es kann sich dabei um einen

physischen Ort (z.B. ein Lager oder eine Gruppe von Laderampen) oder um eine logische Gruppierung (z.B. eine Gruppe von Personen, die für die Versandaktivitäten zuständig ist) handeln.

Bei der Lieferbearbeitung ist die Versand-/Annahmestelle das wichtigste Kriterium für die Selektion von Lieferungen. Eine Lieferung können Sie nur von einer Versandstelle aus versenden und kann nur

von einer Annahmestelle angenommen werden.

Das SAP-System ermittelt beim Bearbeiten eines Verkaufsbeleges pro Position die Versandstelle. Sie können die Versandstelle im Verkaufsbeleg manuell verändern. Die detaillierte Versandstellenfindung

kann im Customizing vorgegeben werden

Die Angabe einer Versandstelle ist Voraussetzung der Lieferungserstellung für eine Auftragsposition.

ABBILDUNG 162: VERSANDSTELLENFINDUNG

Page 163: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 163 -

Die automatische Ermittlung der Versandstelle ist von folgenden Kriterien abhängig:

Auslieferungswerk der Position

Das Auslieferungswerk wird in der Verkaufsbelegposition in Abhängigkeit vom Warenempfänger und dem Material automatisch ermittelt. Sie können das Auslieferungswerk

einer Position manuell verändern.

Versandbedingungen des Auftraggebers oder der Verkaufsbelegart

Ladegruppe des Materials

In der folgenden Übersicht der Organisationsstruktur ist dargestellt, dass in der GBI GmbH nur das Auslieferungswerk für die Versandstellenfindung relevant ist.

West

ABBILDUNG 163: ORGANISATIONSSTRUKTUREN GBI GMBH IN SAP

Das bedeutet, dass

im Werk WK00 Wien die Versandstelle Ost VS00

im Werk WK01 Linz die Versandstelle West VS01

verwendet wird.

Verkaufssorganisation

VK01 West

Verkaufssorganisation

VK00 Ost

Vertriebsweg

01 Handel

02 Internet

03 Direktvertrieb

Vertriebsweg

01 Handel

02 Internet

03 Direktvertrieb

Sparte

00 spartenübergreifend

01 Mountainbikes

02 Zubehör

03 Sonstiges

Sparte

00 spartenübergreifend

01 Mountainbikes

02 Zubehör

03 Sonstiges

Werk

W000 Wien

Lagerort

L003 Handelswaren Linz

Versandstelle

VS00 Versandstelle Ost

Buchungskreis

AT00 Global Bike Austria GmbH

Mandant xxx

Titel

Werk

W001 Linz

Lagerort

L003 Handelswaren Linz

Versandstelle

VS01 Versandstelle West

Page 164: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 164 -

7.3 Versandterminierung

Bei der Auftragserfassung kann für jede Einteilung einer Position ein Wunschliefertermin angegeben werden. Zu diesem Termin soll die Ware beim Kunden eintreffen. Das System kann bei der

Auftragsbearbeitung automatisch terminieren, wann die erforderlichen Versandaktivitäten, wie Kommissionieren, Laden und Transportieren begonnen werden müssen, damit der Wunschliefertermin

eingehalten werden kann.

Im Folgenden werden die bei der Terminierung verwendeten Begriffe kurz definiert. Man

unterscheidet hierbei zwischen

Zeiten (Zeitdauer), die benötigt werden, um bestimmte Aktivitäten durchzuführen

Termine, die anhand dieser Zeiten berechnet werden

Zeiten Zur Berechnung der Versandtermine benötigt das System Erfahrungswerte aus der Versandabteilung,

die in Form von Transitzeit, Ladezeit, Richtzeit und Transportdispositionsvorlaufzeit hinterlegt werden:

Die Transitzeit ist die Zeit, die benötigt wird, um eine Ware zum Kunden zu transportieren.

Sie wird für eine Route definiert.

Die Ladezeit ist die Zeit, die zum Verladen der Ware benötigt wird. Sie wird über die

Versandstelle, die Route und die Ladegruppe des Materials ermittelt. Die Richtzeit umfasst die Zeit, die zum Zuordnen einer Ware zu einer Sendung, zum

Kommissionieren und Verpacken benötigt wird. Sie wird anhand der Versandstelle, der Route

und der Gewichtsgruppe der Auftragsposition berechnet. Unter der Transportdispositionsvorlaufzeit versteht man die Zeit, die benötigt wird, um

den Transport zu organisieren. Hierzu zählen z.B. das Buchen eines Schiffes und das

Reservieren eines LKWs bei einer Spedition. Sie wird für eine Route definiert.

Die folgende Abbildung zeigt die verschiedenen Zeiten, die bei der Versandterminierung berücksichtigt

werden.

ABBILDUNG 164: VERSANDTERMINIERUNG

Page 165: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 165 -

Termine

Folgende Termine sind für die Lieferbearbeitung von Bedeutung:

Am Materialbereitstellungstermin muss damit begonnen werden, die während der

Richtzeit anfallenden Aktivitäten (z.B. kommissionieren und verpacken) vorzunehmen. Der Materialbereitsstellungstermin muss früh genug gewählt werden, damit die Ware zum

gegebenen Ladetermin bereitsteht. Der Transportdispositionstermin ist der Termin, ab dem die Organisation des

Warentransports beginnen muss. Auch dieser Termin muss früh genug gewählt sein, damit

das oder die Transportmittel zum Ladetermin bereitstehen und die Ware aufnehmen können.

Der Ladetermin ist der Termin, ab dem die Ware verladefertig sein muss und an dem alle

für den Transport benötigten Fahrzeuge zum Verladen bereitstehen müssen. Nach Ablauf der Zeit, die zum Verladen der Ware benötigt wird (Ladezeit), kann der Warenausgang erfolgen.

Der Warenausgangstermin ist der Termin, an dem die Ware das Haus verlassen muss, um

rechtzeitig zum Liefertermin beim Kunden einzutreffen. Der Liefertermin ist der Termin, zu dem die Ware beim Kunden eintreffen soll. Die Differenz

zwischen dem Warenausgangstermin und dem Liefertermin ergibt sich aus der Transitzeit

zwischen dem liefernden Werk und der Firma des Kunden für die gewählte Route.

Bei dem Liefertermin kann es sich um den Wunschliefertermin des Kunden handeln oder um den

bestätigte Liefertermin, d.h. der Termin, an dem Sie die Ware frühestens liefern können.

Im Auftrag kann das System genau bestimmen, zu welchem Zeitpunkt jede Ware bereitgestellt, verladen und versendet werden muss, um bei dem Warenempfänger zum Wunschliefertermin anzukommen. Man unterscheidet hierbei zwischen der Versandterminierung und der Transportterminierung.

Versandterminierung

Bei der Versandterminierung werden alle Vorgänge berücksichtigt, die notwendig sind, um den Transport der Ware einzuleiten. Hierzu gehören das Laden und das Richten. Über die Versandterminierung werden der Materialbereitstellungstermin und der Ladetermin ermittelt.

Bei der Transportterminierung werden alle Termine berücksichtigt, die der Vorbereitung und Durchführung des Transports dienen. Hierzu gehören die Transitzeit und die Transport-dispositionsvorlaufzeit, die Sie z.B. für die Beauftragung einer fremden Spedition oder für das Abstellen eines LKWs aus dem Fuhrpark Ihrer Firma benötigen. Über die Transportterminierung werden der Warenausgangstermin und der Transportdispositionstermin ermittelt.

Für jede Verkaufsbelegart kann definiert werden, ob eine Versandterminierung und/oder eine Transportterminierung erfolgen soll.

Die Ermittlung von Lade- und Richtzeit für die Versandterminierung kann je Versandstelle ein- und ausgeschaltet werden. Ist die Ermittlung dieser Zeiten gewünscht, dann kann Sie von folgenden Kriterien abhängig gemacht werden:

von der Versandstelle

Es kann z.B. sein, dass die Bearbeitung in einer Versandstelle wegen Ihrer Ausstattung schneller von statten geht als in einer anderen Versandstelle.

von der Versandstelle, der Route und dem Gewicht bzw. der Ladegruppe

Da die Route für die Bestimmung des Transportmittels erforderlich ist, kann hier eine Verzögerung oder schnellere Abwicklung berücksichtigt werden. Das Gewicht kann für die

Page 166: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 166 -

Ermittlung der Richtzeit ausschlaggebend sein, die Ladegruppe aus dem Materialstammsatz für die Ermittlung der Ladezeit.

von der Versandstelle und dem Gewicht bzw. der Ladegruppe

Soll die Route bei der Bestimmung der Richt- oder Ladezeit nicht berücksichtigt werden, ist neben der Versandstelle allein das Gewicht bei der Ermittlung der Richtzeit und die Ladegruppe bei der Ermittlung der Ladezeit ausschlaggebend.

Die Transportdispositionsvorlaufzeit und die Transitzeit für die Transportterminierung werden über die Route ermittelt.

Rückwärtsterminierung

Ausgehend vom Wunschliefertermin wird zuerst eine Rückwärtsterminierung durchgeführt, die folgendermaßen abläuft (siehe obige Grafik):

1. Der Wunschliefertermin und Transitzeit ergeben den Warenausgangstermin. 2. Der Warenausgangstermin und Ladezeit ergeben den Ladetermin. 3. Der Ladetermin und die Transportdispositionsvorlaufzeit ergeben den Transportdispositions-

termin. Der Ladetermin und die Richtzeit ergeben den Materialbereitstellungstermin

Der frühere der beiden letzten Termine (Materialbereitstellungstermin und Transportdispositions-termin) bestimmt, wann eine Einteilung für den Versand fällig wird.

Vorwärtsterminierung

Falls die Rückwärtsterminierung ergibt, dass der Termin, zu dem eine Einteilung für den Versand fällig wird, in der Vergangenheit liegt, oder dass zu diesem Termin der Artikel nicht verfügbar ist, führt das System automatisch eine Vorwärtsterminierung auf Basis des frühsten möglichen Termins durch.

Ausgehend vom Tagesdatum z.B. werden durch Hinzurechnen der erwähnten Versandzeiten der Ladetermin, der Warenausgangstermin und letztlich der bestätigte Liefertermin errechnet.

ABBILDUNG 165: VORWÄRTS- UND RÜCKWÄRTSTERMINIERUNG

Page 167: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 167 -

7.4 Belieferungsmöglichkeiten

Wenn die vom Kunden bestellte Ware zum gewünschten Termin nicht verfügbar sein wird, dann verzweigt das System beim Erfassen des Verkaufsbeleges automatisch auf ein weiteres Bild, wo Ihnen verschiedene Liefervorschläge, die das System aufgrund der Verfügbarkeitssituation ermittelt hat, zur

Auswahl angeboten werden.

ABBILDUNG 166: BELIEFERUNGSMÖGLICHKEITEN

Verfügbarkeitskontrolle

Auf dem Bild Verfügbarkeitskontrolle können Sie die Auswahl zwischen den folgenden

Liefervorschlägen treffen:

Einmallieferung zum Wunschliefertermin

In diesem Abschnitt wird überprüft, ob das Wunschlieferdatum eingehalten werden kann. Wenn zum Wunschlieferdatum Bestand zu dem Material vorhanden ist, bekommen Sie hier die

Bestandsmenge vorgeschlagen. Ist kein Bestand vorhanden, wird die bestätigte Menge Null

angezeigt.

Vollständige Lieferung

In diesem Abschnitt wird überprüft, ob zu einem beliebigen späteren Termin genügend

Bestand für eine vollständige Lieferung vorhanden ist:

o Ist zu einem späteren Termin genügend Bestand vorhanden, um die Nachfrage aus

dem Verkaufsbeleg zu decken, wird hier der Termin vorgeschlagen. o Ist zu keinem späteren Termin eine vollständige Lieferung möglich, dann wird in

diesem Abschnitt kein Termin vorgeschlagen.

Bei einer Verfügbarkeitsprüfung mit Berücksichtigung der Wiederbeschaffungszeit wird in

diesem Abschnitt das Datum vorgeschlagen, zu dem der Wiederbeschaffungszeitraum

Page 168: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 168 -

abgelaufen ist, falls der Bestand vor Ablauf der Wiederbeschaffungszeit die Auftragsmenge

nicht deckt.

Bei einer Verfügbarkeitsprüfung ohne Berücksichtigung der Wiederbeschaffungszeit orientiert

sich das System lediglich an den Beständen und den geplanten Zugängen.

Liefervorschlag

In diesem Abschnitt wird überprüft, ob und zu welchen Terminen Teillieferungen möglich sind. Hier werden aufgrund der geplanten Zu- und Abgänge auf der Zeitachse Teillieferungen zu

verschiedenen Terminen vorgeschlagen.

Bei einer Verfügbarkeitsprüfung mit Berücksichtigung der Wiederbeschaffungszeit wird in

diesem Abschnitt das Datum vorgeschlagen, zu dem der Wiederbeschaffungszeitraum abgelaufen ist, falls der Bestand vor Ablauf der Wiederbeschaffungszeit keine Teillieferungen

ermöglicht.

Bei einer Verfügbarkeitsprüfung ohne Berücksichtigung der Wiederbeschaffungszeit schlägt

das System die Termine vor, zu denen eine Teillieferung anhand des vorhandenen Bestands möglich ist.

Page 169: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 169 -

8. Auslieferung

Eine Auslieferung wird innerhalb einer Versandstelle für Aufträge angelegt, die zur Auslieferung fällig sind. Die relevanten Daten hierzu werden aus dem Auftrag in die Auslieferung kopiert bzw.

übernommen.

Je nach Liefervereinbarung des Kundenstammsatzes können dabei die folgenden Fälle unterschieden

werden:

ABBILDUNG 167: BELIEFERUNGSMÖGLICHKEITEN

Komplettlieferung: Auslieferung genau eines Auftrages

Teillieferung: Ein Auftrag wird ein mehrere Auslieferungen aufgeteilt

Zusammenführung: Mehrere Aufträge werden gemeinsam ausgeliefert

Im folgenden Beispiel wird zuerst ein Auftrag für die anschließende Auslieferung angelegt.

Page 170: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 170 -

Auftrag anlegen

- Szenario 3 – Teil 1

Der Einzelhändler “Räder xx Obersberger e U” bestellt per Fax (Bestellung OB765-11) 10 Stk. “Mountainbike - Genius Premium” auf Grund seiner guten Erfahrungen mit uns in Punkto Qualität,

Preis und Liefertreue. Gewünschter Liefertermin, frei Haus, ist der 09.08.11.

Um einen Auftrag anzulegen, folgen Sie dem Pfad

Logistik Vertrieb Verkauf Auftrag Anlegen

Transaktionscode VA01

ABBILDUNG 168: AUSLIEFERUNG ANLEGEN – KUNDENAUFTRAG ANLEGEN

Auftragsart Wählen sie die Auftragsart TA an.

Verkaufsorganisation Geben Sie „Verkaufsorganisation West“ ein.

Vertriebsweg Geben Sie Vertriebsweg „Handel“ ein.

Sparte

Geben Sie 00 ein.

Bestätigen Sie Ihre Eingaben entweder mit Enter oder mit .

Page 171: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 171 -

ABBILDUNG 169: AUSLIEFERUNG ANLEGEN – KUNDENAUFTRAG DETAIL

Auftraggeber Geben Sie den Auftraggeber 200031 ein.

Bestellnummer Geben Sie die Bestellnummer ein

Auftragsgrund Folgeauftrag

Material Geben Sie „Mountainbike - Genius Premium” ein.

Auftragsmenge Geben Sie 10 ein.

Nachdem alle Daten gepflegt wurden, können Sie den Auftrag mit dem Button sichern.

Die Auftragsnummer wird in der Statusleiste angezeigt.

Mit dem Button gelangen Sie in das SAP Menü.

Page 172: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 172 -

Auslieferung anlegen

- Szenario 3 – Teil 2

Als erster Schritt der Leiferung wird der Lieferschein erzeugt.

Um eine Auslieferung anzulegen, folgen Sie dem Pfad

Logistik Vertrieb Versand und Transport Auslieferung Anlegen Einzelbeleg mit Bezug

auf Kundenauftrag

Transaktionscode VL01N

ABBILDUNG 170: AUSLIEFERUNG ANLEGEN – EINSTIEG

Versandstelle Geben Sie VS01 für die Versandstelle West ein.

Selektionsdatum Datum, mit dem Sie die Lieferung selektieren, die Sie bearbeiten möchten.

Geben Sie das Tagesdatum ein.

Auftrag Geben Sie die Auftragsnummer Ihres Auftrages ein.

Bestätigen Sie Ihre Eingaben entweder mit Enter oder mit dem Button.

Page 173: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 173 -

ABBILDUNG 171: AUSLIEFERUNG ANLEGEN – ÜBERSICHT

Auslieferung Die Auslieferungsnummer wird automatisch vergeben.

Keine Eingabe notwendig.

Warenempfänger Kunde zu dem die Lieferung gesendet wird. Warenempfänger wird aus dem

Auftrag übernommen.

Plan-Warenausgang Datum, an dem die Waren das Lager physisch verlassen müssen, damit sie rechtzeitig beim Kunden eintreffen.

Änderung vornehmen, falls gewünscht.

Gesamtgewicht Das System berechnet das Bruttogewicht für jede Position, indem es die Liefermenge mit dem Bruttogewicht je Verkaufsmengeneinheit aus dem

Kundenauftrag multipliziert. Ist kein zugehöriger Kundenauftrag vorhanden,

verwendet das System das Bruttogewicht aus dem Materialstammsatz.

Kann abgeändert werden.

Ist-Warenausgang Mit dem Ist-Warenbewegungsdatum können Sie das Buchungsdatum der

Warenbewegung vorgeben. Wenn z.B. in eine Vorperiode oder einen Vormonat gebucht werden soll, kann das über diese Vorgabe erfolgen.

Wird das Ist-Warenbewegungsdatum vom Benutzer nicht gefüllt, so

übernimmt das System automatisch das Tagesdatum.

In der Lieferung sind eine Reihe von Übersichten vorhanden, die Ihnen einen Überblick über

Kommissionierung, Laden, Transport und Status gibt.

Page 174: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 174 -

Reiter Status

Für die Statusübersicht wählen Sie den Reiter Status.

ABBILDUNG 172: AUSLIEFERUNG ANLEGEN – REITER STATUS

Es wird der Gesamtstatus der Lieferung angezeigt und Details pro Position. Bevor der Warenausgang gebucht werden kann muss der Gesamtstatus der Kommissionierung (GSK) und der Warehouse

Management Status (WM) auf vollständig bearbeitet (Status C) gesetzt sein. Nach der Buchung des Warenausganges ist der Gesamt-Warenbewegungstatus (WS) auf vollständig gesetzt.

Daten zum Auslieferungskopfkopf

Wie beim Auftrag kann im Menü unter Springen Kopf verschiedene Sichten mit Daten zum

Auslieferungskopf angezeigt und bearbeitet werden.

Reiter Abwicklung

Wählen Sie Springen Kopf Abwicklung um den Reiter Kommissionierung zu wählen. Hier können

Sie Details zur Kommissionierung der Auslieferung ändern.

Page 175: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 175 -

ABBILDUNG 173: AUSLIEFERUNG ANLEGEN – REITER ABWICKLUNG

Termine Hier werden die errechnet Termine für die Auslieferung angegeben.

Verpacken Es wird angezeigt, ob die Lieferung Verpackungspflichtig ist.

Reiter Kommissionierung

Wählen Sie Springen Kopf Kommissionierung um den Reiter Kommissionierung zu wählen. Hier

können Sie Details zur Kommissionierung der Auslieferung ändern.

Page 176: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 176 -

ABBILDUNG 174: AUSLIEFERUNG ANLEGEN – REITER KOMMISSIONIERUNG

Kommisionisiertermin Datum, an dem die Kommissionierung begonnen werden muss, damit die Lieferposition rechtzeitig beim Kunden eintrifft. Wenn die Positionen in

einer Lieferung nicht alle dasselbe Kommissionierdatum haben, zeigt das

System im Lieferbelegkopf das früheste Kommissionierdatum an. Sie können das Kommissionierdatum als Selektionskriterium für die

Bearbeitung von Kommissionierlisten verwenden.

Lager Das Auslieferungslager wird vom System vorgegeben. Sie können die Bereitstellungszone und -Ort vorgeben.

Verpacken Es wird angezeigt, ob die Lieferung Verpackungspflichtig ist.

Page 177: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 177 -

Reiter Laden

Wählen Sie Springen Kopf Kommissionierung um den Reiter Kommissionierung zu wählen. Hier

können Sie Details zum Laden der Auslieferung ändern.

ABBILDUNG 175: AUSLIEFERUNG ANLEGEN – REITER LADEN

Reiter Transport

Wählen Sie Springen Kopf Transport um den Reiter Kommissionierung zu wählen. Hier können

Sie Details zum Laden der Auslieferung ändern.

Page 178: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 178 -

ABBILDUNG 176: AUSLIEFERUNG ANLEGEN – REITER TRANSPORT

Nachdem nun alle Daten gepflegt wurden, können Sie die Auslieferung mit dem Button sichern.

Die Auslieferungssnummer wird in der Statusleiste angezeigt.

Mit dem Button gelangen Sie in das SAP Menü.

Page 179: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 179 -

9. Kommissionierung

Ein Transportauftrag wird für eine Lagernummer erstellt. Dabei werden nur Auslieferungen berück-

sichtigt, die zur Kommissionierung fällig sind. Das SAP System übernimmt die relevanten Daten aus der Auslieferung. Der Transportauftrag ist ein wichtiger Beleg zur Steuerung der Warenflüsse im

Lager.

Das SAP System kann mehrere Auslieferungen in eine Gruppe von Transportaufträgen zusammen-fassen, sofern diese Auslieferungen die gleiche Lagernummer haben. Die Selektion der Auslieferungen

kann dann weiter eingeschränkt werden, z.B. über das Kommissionierdatum und die Auswahl von bestimmten Versandstellen oder Ladestellen.

Um die Kommissionierung zu optimieren, können Sie Kommissionierlisten erstellen, welche alle betroffenen Auslieferungen enthalten. Zur Erleichterung der Arbeit des Kommissionierers können Sie

die Liste nach Lagerplatz und Material sortieren sowie die Mengen pro Material summieren.

Das SAP System kann Transportaufträge entweder online oder als Hintergrund-Job anlegen, der außerhalb der Hauptbetriebszeiten ausgeführt wird.

Die Kommissionierung kann über zwei Methoden erfolgen:

komplettes Warehouse Management – Bei einem chaotisch organisierten Lager kann ein

Material in verschiedenen Lagerplätzen oder sogar in mehreren Lagerplätzen gleichzeitig

gelagert werden. Deshalb ist eine genaue Bestandsführung auf Lagerplatzebene erforderlich.

Das Material wird in Lagerbereichen im Materialstamm gepflegt.

Lean-WM - Das Lean-WM hat keine Bestandsführung auf Lagerplatzebene und ist daher

besser für Fixplatzlager geeignet. In einem Fixplatzlager befindet sich das Material immer im

gleichen Lagerplatz. Lean-WM umfasst nur einen Teil des gesamten Funktionsumfangs der Komponente WM (Warehouse Management)

In der GBI GmbH ist das Werk Linz als Lean-WM konfiguriert.

9.1 Kommissionierung im Lean-WM

Wenn Sie das Lean-WM einsetzen, findet die Bestandsführung ausschließlich auf Lagerortebene statt.

Das Lean-WM wird ausschließlich für die Bearbeitung von Wareneingängen und Warenausgängen

verwendet. Dabei bearbeiten Sie die Lagerbewegungen im Lean-WM grundsätzlich genauso wie im Warehouse-Management-System: Sie arbeiten mit Lieferungen und erstellen Transportaufträge zu

diesen Lieferungen. Diese Transportaufträge dienen Ihnen als.

Der Einsatz von Transportaufträgen im Lean-WM bietet die folgenden Vorteile:

Sie können Transportaufträge jederzeit nachdrucken.

Sie können Transportaufträge splitten und so die Arbeitslast im Lager besser auf Ihre

Mitarbeiter zu verteilen. Sie können Solldaten und Bearbeiter von Transportaufträgen an die HR-

Anwendungskomponente weitergeben als Grundlage für eine Leistungslohnberechnung.

Page 180: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 180 -

ABBILDUNG 177: KOMMISSIONIERUNG PROZESSÜBERSICHT

Sie arbeiten mit Lieferungen und erstellen Transportaufträge für diese Lieferungen. Es ergibt sich folgender Ablauf um einen Transportauftrag zu erstellen:

1. Sie erstellen eine Lieferung als Voraussetzung für den Transportauftrag. 2. Sie legen einen Transportauftrag zur Lieferung an.

3. Sie buchen den Warenausgang.

9.2 Transportaufträge

Der Transportauftrag enthält alle erforderlichen Informationen, um den physischen Transport von Material ins Lager, aus dem Lager oder von einem Lagerplatz zu einem anderen Lagerplatz innerhalb

des Lagers durchzuführen. Daneben dient er auch zur Durchführung logischer Umlagerungen. Logische Umlagerungen finden beispielsweise dann statt, wenn Waren aus der Qualitätsprüfung in

den frei verfügbaren Bestand übergehen. Solche logischen Umlagerungen werden in der Lagerverwaltung als Umbuchungen bezeichnet.

Struktur eines Transportauftrages

Ein Transportauftrag enthält alle notwendigen Informationen zu einer durchzuführenden Warenbewegung:

Was soll bewegt werden?

Welche Menge soll bewegt werden?

Von wo (Vonlagerplatz) soll das Material wohin (Nachlagerplatz) bewegt werden?

Der Transportauftrag besteht aus einem Transportauftragskopf mit allgemeinen Informationen und

aus einer oder mehreren Transportauftragspositionen mit den Materialinformationen.

Transportauftragskopf

Der Transportauftragskopf enthält die Transportauftragsnummer und das Datum, an dem der

Transportauftrag erstellt und quittiert wurde. Er gibt auch die zugrunde liegende Lieferung bzw. den

zugrunde liegenden Transportbedarf sowie die Bewegungsart an.

Transportauftragsposition

Ein Transportauftrag besteht aus einer oder mehreren Positionen. Die Anzahl der Positionen in einem

Transportauftrag hängt davon ab, wie viele Lagerplätze das System benötigt, um die im

Page 181: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 181 -

Transportauftrag angeforderte Menge bereitzustellen (Auslagerung) bzw. wie viele Plätze das System

benötigt, um die Waren zu lagern (Einlagerung).

Eine Transportauftragsposition enthält Unterabschnitte, die die Richtung der Bestandsbewegung für

jede Position angeben.

Vonlagerplatz

Dieser Unterabschnitt enthält den Vonlagerplatz und die zu transportierende Materialmenge. Er gibt entweder den Lagerplatz an, aus dem die Waren entnommen werden sollen

(Warenausgang), oder einen Schnittstellenlagertyp (z. B. die Wareneingangszone), von dem die Waren zur Einlagerung ins Lager transportiert werden.

Nachlagerplatz

Dieser Unterabschnitt enthält die zu entnehmende Menge und den Lagerplatz, auf dem die

Waren eingelagert werden sollen. Dies kann beispielsweise ein Lagerplatz im Hochregallager sein, der für eine Einlagerung ausgewählt wurde, oder ein Schnittstellenlagertyp (die

Warenausgangszone) für eine Auslagerung.

Rücklagerplatz

Wenn Sie z.B. bei Vollentnahmepflicht mehr Bestand als benötigt aus einem Lagerplatz

entnehmen, erzeugt das System einen Unterabschnitt für den Rücklagerplatz. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn Sie eine komplette Palette auslagern und nur einen Teil der

Materialien kommissionieren. Die Rücklagerungsmenge wird dann entweder auf den Vonlagerplatz zurückgebracht oder zu einem dritten Lagerplatz transportiert.

9.3 Transportauftrag anlegen

- Szenario 3 – Teil 3

Die bestellten Artikel müssen am Lager gesucht und in die Verpackung und zum Versandplatz geschafft werden. Ein Mitarbeiter des Lager erkannt anhand der fälligen Lieferungen (Lieferscheine),

dass die Lieferung fällig ist und erzeugt einen Transportauftrag.

Um einen Transportauftrag anzulegen, folgen Sie dem Pfad

Logistik Vertrieb Versand und Transport Kommissionierung Transportauftrag anlegen

Einzelbeleg

Transaktionscode LT03

Page 182: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 182 -

ABBILDUNG 178: TRANSPORTAUFTRAG ANLEGEN – EINSTIEG

Lagernummer Geben Sie 100 ein.

Lieferung Geben Sie die Nummer der Lieferung ein, die kommissioniert werden soll.

Bestätigen Sie mit Enter oder drücken den Button .

ABBILDUNG 179: TRANSPORTAUFTRAG ANLEGEN – ÜBERSICHT

In dieser Übersicht werden alle Lieferungen angezeigt, die derzeit zur Kommissionierung bereit sind.

Es wird die zu kommissionierende Menge automatisch vorgeschlagen.

Sichern Sie Ihren Beleg mit .

Die Transportnummer wird in der Statusleiste angezeigt.

Page 183: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 183 -

Belegfluss anzeigen

Um den Belegfluss zum Auftrag anzuzeigen folgen Sie dem Pfad

Logistik Vertrieb Verkauf Auftrag Anzeigen

Transaktionscode VA03

ABBILDUNG 180: TRANSPORTAUFTRAG ANLEGEN – BELEGFLUSS EINSTIEG

Auftrag Geben Sie die Auftragsnummer ein.

Mit dem Button oder über das Menü Umfeld Belegfluss anzeigen können Sie sich den

Belegfluss anzeigen lassen.

ABBILDUNG 181: TRANSPORTAUFTRAG ANLEGEN – BELEGFLUSS

Zur Auslieferung wurde ein Transportauftrag angelegt.

Page 184: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 184 -

9.4 Transportauftrag quittieren

- Wenn Sie einen Transportauftrag oder eine Transportauftragsposition quittieren,

bestätigen Sie, dass die angeforderte Materialmenge tatsächlich von einem Ort zu einem anderen gebracht wurde und dass die Bearbeitung des Transportauftrags oder der Transportauftragsposition abgeschlossen ist.

Wenn Sie die Quittierungspflicht eingestellt haben, so ist die einzulagernde oder auszulagernde Menge so lange nicht verfügbar, bis der Transportauftrag oder die Transportauftragsposition quittiert wurde.

- Szenario 3 – Teil 4

Der Lagermitarbeiter bestätigt (quittiert), dass die Artikel in den Versand gebracht wurden.

Um einen Transportauftrag zu quittieren, folgen Sie dem Pfad

Logistik Logistics Execution Lagerinterne Prozesse Umlagerung Transportauftrag

quittieren Einzelbeleg in einem Schritt

Transaktionscode LT12

ABBILDUNG 182: TRANSPORTAUFTRAG - QUITTIEREN

TA-Nummer Geben Sie die Transportauftragsnummer ein.

Page 185: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 185 -

Drücken Sie die Schaltfäche und speichern sie anschließend.

Um einen Transportauftrag anzuzeigen, folgen Sie dem Pfad

Logistik Logistics Execution Lagerinterne Prozesse Umlagerung Transportauftrag

anzeigen Einzelbeleg

Transaktionscode LT21

ABBILDUNG 183: TRANSPORTAUFTRAG ANZEIGEN – EINSTIEG

TA-Nummer Geben Sie die Transportauftragsnummer ein.

Lagernummer Geben Sie die Lagernummer ein.

ABBILDUNG 184: TRANSPORTAUFTRAG ANZEIGEN – DETAILS

Der Quittierungsstatus zeigt nun die Ampel .

Mit einem Doppelklick auf die Position 1 gelangt man zu den Details der Position 1 des Transport-

auftrags.

Page 186: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 186 -

ABBILDUNG 185: TRANSPORTAUFTRAG ANZEIGEN – EINZELPOSITION

In diesem Fall wurden die 10 Stück vom Lager in den Versandbereich (OUT-ZONE) umgelagert.

Mit beenden Sie die Verarbeitung.

Page 187: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 187 -

10. Verpacken

Das Verpacken ist Teil der Lieferungs- und Transportbearbeitung. Während der Bearbeitung einer Lieferung können Sie die Lieferpositionen, die Sie verpacken möchten, markieren und Handling Units

zuordnen.

Sie können z.B. Lieferpositionen in Kartons verpacken, die Kartons zur Lieferung an den Kunden auf

eine Palette packen und diese auf einen LKW laden.

Die Komponente Verpacken und die damit erstellten Verpackungsinformationen können dazu dienen,

nachzuvollziehen, was sich in welchem Container befand (falls z.B. ein Kunde angibt, eine

unvollständige Lieferung erhalten zu haben).

sicherzustellen, dass Gewichts- und Volumengrenzen eingehalten wurden.

sicherzustellen, dass Produkte korrekt verpackt wurden.

die Bestandssituation von Verpackungsmaterial zu aktualisieren

die Leihgutbestände beim Kunden oder Spediteur zu überwachen

10.1 Handling Unit

Eine Handling Unit ist eine physische Einheit aus Packmitteln (Ladungsträger / Verpackungsmaterial)

und den darauf/darin enthaltenen Waren. Eine Handling Unit ist immer eine Kombination aus Materialien und Packmitteln. Alle in den Materialpositionen enthaltenen Informationen über z.B.

Chargen und Serialnummern bleiben über die Handling Unit stets verfügbar.

Handling Units sind schachtelbar und es ist darüber hinaus möglich, beliebig oft aus mehreren

Handling Units eine neue Handling Unit zu bilden.

Eine Handling Unit hat eine eindeutige, scanbare Identifikationsnummer, die gemäß eines Standards

wie z.B. EAN 128 oder SSCC gebildet werden kann.

ABBILDUNG 186: HANDLING UNITS: BEISPIEL

Struktur

Das Objekt Handling Unit enthält die folgenden Attribute:

Identifikationsnummer

Dimension

Gewicht

Volumen

Status

Materialien und Mengen

Page 188: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 188 -

Packmittel

Packvorschrift

Eine Handling Unit besteht aus einem Handling Unit Kopf und Handling Unit Positionen. Sie erhält zur Identifikation eine eindeutige Nummer.

Handling Unit Kopf

Die Kopfdaten einer Handling Unit sind folgendermaßen unterteilt:

Gewicht/Volumen/Dimension

Allgemeine Daten

Transportmitteldaten

Zusatzdaten

Nachrichtenschema

Handling Unit Position

Die Positionen einer Handling Unit können aus Materialpositionen, Packhilfsmitteln oder weiteren

Handling Units bestehen, die in einer Übersicht dargestellt werden.

10.2 Packmittel

Packmittel sind Materialien, die dazu bestimmt sind, das Packgut zu umschließen oder zusammenzuhalten. Weiterhin kann das Packgut in oder auf das Packmittel verpackt werden. Das

Packmittel kann ein Ladungsträger sein. Die wichtigsten Packmittel sind z.B. Kisten, Schachteln, Container, Gitterboxen und Paletten.

ABBILDUNG 187: PACKMITTEL: BEISPIELE

Für jedes Packmittel, das Sie verwenden wollen, müssen Sie Materialstammdaten pflegen. Beim Anlegen von Materialstammsätzen für Packmittel geben Sie die Materialart VERP (Verpackung). Diese Materialart enthält zusätzliche, verpackungsrelevante Felder (Reiter Vertriebs-/Werksdaten). Die

zusätzlichen Felder können über die Feldauswahl bei jeder Materialart eingabebereit gemacht werden.

Das Bruttogewicht und das Volumen, das Sie im Materialstamm angeben, hat für die Verpackung

besondere Bedeutung. Wenn Sie eine Handling Unit anlegen, werden automatisch die Stammdaten für das Packmittel kopiert und Bruttogewicht und Volumen werden zu Eigengewicht bzw. Eigenvolumen

der Handling Unit.

Page 189: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 189 -

Struktur

Wenn Sie die Sicht Vertrieb/Werksdaten im Materialstammsatz des Packmittels wählen, können Sie im

Bildabschnitt Verpackungsdaten folgende Daten pflegen:

Packmittelart

Die Packmittelart ist eine Gruppierung von Packmitteln mit mehreren Steuerungsparametern

zur Definition der Verwendung.

Materialgruppe Packmittel

Die Materialgruppe Packmittel ist ein Gruppierungsparameter, mit dem Materialien, die

ähnliche Packmittel benötigen, gruppiert werden können. Die Materialgruppe 005 kann z.B.

Kleinteile gruppieren, die in kleine Päckchen verpackt werden sollen.

Zulässiges Verpackungsgewicht

In diesem Feld kann ein maximales Ladungsgewicht für eine Handling Unit eingegeben werden. Wird das zulässige Gewicht beim Verpacken erreicht, erfolgt die Ausgabe einer

Systemmeldung, die auf diesen Umstand hinweist, und der weitere Verpackungsvorgang wird ggf. mit einer neuen Handling Unit durchgeführt.

Zulässiges Verpackungsvolumen

In diesem Feld kann ein maximales Ladungsvolumen für eine Handling Unit eingegeben

werden. Wird das zulässige Volumen beim Verpacken erreicht, erfolgt die Ausgabe einer Systemmeldung, die auf diesen Umstand hinweist, und der weitere Verpackungsvorgang wird

ggf. in einer neuen Handling Unit durchgeführt.

Stapelbarkeitsfaktor

Der Stapelbarkeitsfaktor gibt an, wie viele Packmittel (z.B. Paletten) aufeinander gestapelt

werden können. Die Angabe hat keinen steuernden Charakter und dient nur zu Informationszwecken.

Füllgrad

Der Füllgrad gibt prozentual an, bis zu welchem Grad eine Handling Unit gefüllt werden soll.

Die Angabe hat keinen steuernden Charakter und dient nur zu Informationszwecken.

Übergewichtstoleranz

In diesem Feld kann eine prozentuale Toleranzgrenze eingegeben werden, bis zu der das zulässige Verpackungsgewicht einer Handling Unit überschritten werden kann.

Übervolumentoleranz

In diesem Feld kann eine prozentuale Toleranzgrenze eingegeben werden, bis zu der das

zulässige Verpackungsvolumen einer Handling Unit überschritten werden kann.

geschlossen

In diesem Feld kann gesteuert werden, ob beim Verpacken das Gesamtvolumen verändert

wird oder gleich bleibt.

Page 190: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 190 -

Im Folgenden wird ein Packmittel angelegt. Das Packmittel wird nicht bestandsgeführt.

Packmittel anlegen

Um ein Packmittel anzulegen folgen Sie folgendem Pfad:

Logistik Vertrieb Stammdaten Produkte Material Verpackungsmaterial Anlegen

Transaktionscode MMV1

ABBILDUNG 188: PACKMITTEL ANLEGEN – EINSTIEG

Material Die Materialnummer wird vom System vergeben ein. (Eine alphanumerische Eingabe ist möglich)

Branche Geben Sie Handel ein.

Vorlage/Material Durch Verwendung einer Vorlage wird die Anlage vereinfacht.

Bestätigen Sie Ihre Eingaben entweder mit Enter oder mit dem Button.

Drücken Sie .

Page 191: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 191 -

ABBILDUNG 189: PACKMITTEL ANLEGEN – SICHTENAUSWAHL

Wählen Sie die dargestellten Sichten. Bestätigen Sie Ihre Eingaben entweder mit Enter oder mit dem

Button.

ABBILDUNG 190: PACKMITTEL ANLEGEN – ORG.ELEMENTE

Werk Geben Sie Ihr Werk ein.

Verkaufsorganisation Geben Sie Ihre Verkaufsorganisation ein.

Vertriebsweg Geben Sie Ihren Vertriebsweg ein.

Page 192: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 192 -

Reiter Grunddaten 1

ABBILDUNG 191: PACKMITTEL ANLEGEN – REITER GRUNDDATEN 1

Materialtext Geben Sie einen Namen ein.

Warengruppe Geben Sie UTIL ein.

Sparte Wählen Sie die Sparte 03 „Sonstiges“

Allg. Postypengr. Gruppierung von Materialien, die dem System bei der Bearbeitung von

Vertriebsbelegen zur Ermittlung des Positionstyps dient.

Geben Sie VERP für Verpackungsmaterial ein.

Bruttogewicht Tragen Sie ein Bruttogewicht ein

Nettogewicht Tragen Sie ein Nettogewicht ein

Andere Felder Füllen Sie die anderen Felder je nach Kenntnisstand. (optional)

Page 193: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 193 -

Reiter Grunddaten 2

ABBILDUNG 192: PACKMITTEL ANLEGEN – REITER GRUNDDATEN 2

Werkstoff Falls der benötigte Werkstoff nicht in der Auswahlliste vorhanden ist, schreiben Sie ihn direkt in das Feld und bestätigen Sie die daraufhin

erscheinende Meldung mit Enter.

Page 194: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 194 -

Reiter Vertrieb: VerkOrg 1

Wählen Sie den Reiter ‚Vertrieb: VerkOrg 1’

ABBILDUNG 193: PACKMITTEL ANLEGEN – REITER VERKORG 1

Steuerdaten Geben Sie 1 für Österreich ein.

Konditionen Falls Sie das Packmittel mal verkaufen wollen, pflegen Sie die Konditionen.

Page 195: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 195 -

Reiter Vertrieb: VerkOrg 2

Wählen Sie den Reiter ‚Vertrieb: VerkOrg 2’

ABBILDUNG 194: PACKMITTEL ANLEGEN – REITER VERKORG 2

Allg.Pos.typenGruppe Geben Sie VERP ein.

Positionstypengruppe Geben Sie VERP ein.

Page 196: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 196 -

Reiter Vertrieb: allg./Werk

Wählen Sie den Reiter ‚allg./Werk’

ABBILDUNG 195: PACKMITTEL ANLEGEN – REITER ALLG./WERK1

Verfügbarkeitsprüf. Es gibt an, ob und wie das System die Verfügbarkeit prüft und Bedarfe für die erzeugt.

Geben Sie KP (Keine Prüfung) ein.

Transportgruppe Geben Sie 0002 „lose“ ein.

Ladegruppe Gruppierung von Materialien, für die dieselben Anforderungen hinsichtlich Ihrer Verladung gelten.

Aus der Ladegruppe, den Versandbedingungen und dem Auslieferungswerk ermittelt das System automatisch die Versandstelle

für die Position.

Geben Sie 0001 „Gabelstapler“ ein.

Page 197: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 197 -

Materialgruppe Packmittel

Die Materialgruppe Packmittel ist ein Gruppierungsparameter, mit dem Materialien, die ähnliche Packmittel benötigen, gruppiert werden

können. Wählen Sie eine passende Materialgruppe Packmittel.

Packmittelart

Die Packmittelart ist eine Gruppierung von Packmitteln mit mehreren Steuerungsparametern zur Definition der Verwendung.

Wählen Sie eine passende Packmittelart.

Zulässiges Verpackungsgewicht

In diesem Feld kann ein maximales Ladungsgewicht für eine Handling Unit eingegeben werden. Wird das zulässige Gewicht beim Verpacken

erreicht, erfolgt die Ausgabe einer Systemmeldung, die auf diesen

Umstand hinweist, und der weitere Verpackungsvorgang wird ggf. mit einer neuen Handling Unit durchgeführt.

Zulässiges

Verpackungsvolumen

In diesem Feld kann ein maximales Ladungsvolumen für eine Handling

Unit eingegeben werden. Wird das zulässige Volumen beim Verpacken erreicht, erfolgt die Ausgabe einer Systemmeldung, die auf diesen

Umstand hinweist, und der weitere Verpackungsvorgang wird ggf. in einer neuen Handling Unit durchgeführt.

Stapelbarkeitsfaktor

Der Stapelbarkeitsfaktor gibt an, wie viele Packmittel (z.B. Paletten)

aufeinander gestapelt werden können. Die Angabe hat keinen steuernden Charakter und dient nur zu Informationszwecken.

Füllgrad

Der Füllgrad gibt prozentual an, bis zu welchem Grad eine Handling

Unit gefüllt werden soll. Die Angabe hat keinen steuernden Charakter

und dient nur zu Informationszwecken.

Übergewichtstoleranz

In diesem Feld kann eine prozentuale Toleranzgrenze eingegeben

werden, bis zu der das zulässige Verpackungsgewicht einer Handling

Unit überschritten werden kann.

Übervolumentoleranz

In diesem Feld kann eine prozentuale Toleranzgrenze eingegeben werden, bis zu der das zulässige Verpackungsvolumen einer Handling

Unit überschritten werden kann.

geschlossen

In diesem Feld kann gesteuert werden, ob beim Verpacken das Gesamtvolumen verändert wird oder gleich bleibt.

Material Sichern

Nachdem alle Daten gepflegt wurden, können Sie das Material mit dem Button sichern.

Mit Beenden Sie die Bearbeitung und gelangen in das SAP Menü.

Page 198: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 198 -

10.3 Verpackung anlegen

Das Verpacken von Lieferpositionen wird direkt in der Lieferung durchgeführt.

ABBILDUNG 196: VERPACKEN

Folgende Funktionalität steht beim Verpacken zur Verfügung

Verpacken von Lieferpositionen in Handling Units und Aufteilen einzelner Positionen auf

mehrere Handling Units

Mehrstufiges Verpacken

Sie können Handling Units ineinander verpacken. Die Verpackungsfunktion erfolgt in diesem Fall mehrstufig. Die Anzahl der so möglichen Verpackungsstufen liegt bei 999999.

Auspacken bereits verpackter Positionen

Bereits verpackte Positionen können wieder ausgepackt werden. Dies gilt auch für mehrstufig verpackte Handling Units.

Reaktionen bei Gewichts- oder Volumenüberschreitung Wird beim Verpacken von Positionen in Handling Units die Gewichts- oder Volumengrenze

erreicht, so wird nur die maximal verpackbare Teilmenge verpackt. Ist noch eine weitere

Handling Unit markiert, in das verpackt werden kann, so wird in diese weiterverpackt.

Löschen von Handling Units

Handling Units können in der Lieferung gelöscht werden. Dabei wird die zu löschende Handling Unit zuerst komplett ausgepackt und ggf. aus übergeordneten Handling Units

entfernt, bevor sie tatsächlich gelöscht wird.

Leeren von Handling Units Handling Units können wieder geleert werden. Im Unterschied zum Auspacken wird hier die

betreffende Handling Unit komplett geleert, wohingegen beim Auspacken nur ausgewählte Positionen aus der Handling Unit entfernt werden.

Packvorschläge in Kundenaufträgen und Lieferplänen

In Kundenaufträgen und Lieferplänen ist es möglich, Verpackungsvorgaben zu erfassen. Diese Vorgaben führen in der Lieferung automatisch zu einem Verpackungsvorschlag.

Page 199: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 199 -

Verpacken Anlegen

- Szenario 3 – Teil 5

Die mit Kunden ausgemachte Standardverpackung sieht folgendermaßen aus:

Packmittel: Euro-Palette, maximal 3 Stk. Räder auf einer, jedes Rad in Folie umwickelt, Stahlband

fixiert, 2 Europaletten auf einer Kundenpalette.

Die Verpackung erfolgt in der Lieferung. Rufen Sie daher ‚Auslieferung Ändern’ mit folgendem Pfad

auf:

Logistik Vertrieb Versand und Transport Auslieferung Anlegen Einzelbeleg mit Bezug

auf Kundenauftrag

Transaktionscode VL01N

ABBILDUNG 197: VERPACKEN – AUSLIEFERUNG ANLEGEN: EINSTIEG

Auftrag Geben Sie den zu beliefernden Kundenauftrag ein.

Betätigen Sie die Enter Taste oder wählen Sie .

Page 200: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 200 -

Vergessen Sie nicht im Register “Kommissionierung” die kommissionierte Menge einzugeben.

ABBILDUNG 198: VERPACKEN – AUSLIEFERUNG ANLEGEN: KOMMISSIONIERUNG

Nun kann die Verpackungssteuerung beginnen.

ABBILDUNG 199: VERPACKEN – AUSLIEFERUNG ANLEGEN: ÜBERSICHT – SPRUNG ZUR VERPACKUNG

Wählen Sie Bearbeiten Verpacken oder um die Funktionen zum Verpacken aufzurufen.

Page 201: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 201 -

ABBILDUNG 200: VERPACKEN – HANDLING UNITS BEARBEITEN

Das obere Fenster zeigt alle für die Lieferung relevanten Handling Units, im unteren Fenster wird das

zu verpackende Material dargestellt.

Packmittel Geben Sie das entsprechende Packmittel ein.

Teilmenge Gibt die Menge an, die in das Packmittel passen, bzw. ausgemacht wurden.

Markieren Sie die obere und untere Zeile (Packmittel und Material) und drücken Sie

um die Anzahl der zu verpackenden Artikel auf Packmittel aufzuteilen.

Sie erhalten die Statusmeldung , die Verpackungsanforderung sieht nun folgendermaßen aus:

Page 202: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 202 -

ABBILDUNG 201: VERPACKEN – MATERIAL VERPACKT

Die Handling Units werden erzeugt und das Fenster für das zu verpackende Material ist leer, da alle

Materialien verpackt wurden.

Page 203: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 203 -

Da in diesem Fall müssen je zwei Paletten auf eine Kundenpalette gepackt werden (mehrstufige

Verpackung). Wählen Sie den Reiter ‚HUs verpacken’

Fügen Sie im oberen Bereich noch das Packmittel ‚ Kundenpalette hinzu.

Packmittel Geben Sie Kundenpalette (Material 85) ein.

Drücken Sie Enter oder .

Page 204: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 204 -

ABBILDUNG 202: VERPACKEN – MEHRSTUFIGE VERPACKUNG AUF PALETTEN

Markieren Sie im oberen Bereich das neue Packmittel - Kundenpalette (Material 85) und im unteren

Bereich alle Positionen mit Packmittel – Euro - Palette (Material 83). Drücken Sie um die Euro-

Palette auf die Kundenpalette zu packen.

Page 205: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 205 -

ABBILDUNG 203: VERPACKEN – PALETTEN VERPACKUNG

Um einen graphischen Überblick über die Verpackungen zu bekommen drücken Sie und öffnen die

Ordner.

ABBILDUNG 204: VERPACKEN – GRAPHISCHE ÜBERSICHT

Sichern Sie die Auslieferung mit . Sie erhalten eine Bestätigung in der Statuszeile.

Mit gelangen Sie in das SAP Menü.

Page 206: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 206 -

11. Warenausgang

Zur Erinnerung im Folgenden noch einmal der Versandprozess im Überblick:

Nach dem Verpacken werden vor dem Warenausgang die Versandpapiere gedruckt.

Folgende Nachrichten können gedruckt werden:

Auslieferungsnachrichten (z.B. Lieferschein, Packliste oder Lieferavis Ausgang),

Ladenachrichten

(z.B. Ladeliste) und

Handling Unit-Nachrichten

11.1 Lieferschein

Um einen Lieferschein zu drucken folgen Sie folgendem Pfad:

Logistik Vertrieb Versand und Transport Auslieferung Ändern/Anzeigen Einzelbeleg

Transaktionscode VL02N/VL03N

ABBILDUNG 205: LIEFERSCHEIN DRUCKEN – EINSTIEG

Auslieferung Geben Sie die Nummer Ihrer Auslieferung ein.

Page 207: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 207 -

Zum Drucken des Lieferscheins wählen Sie im Einstiegsbild zur Auslieferung Auslieferung

Liefernachrichten ausgeben .

Sie erhalten eine Übersicht mit Nachrichten, die ausgegeben werden können (z.B. Lieferschein,

Lieferavis). In diesem Fall ist nur der Druck eines Lieferscheins möglich.

ABBILDUNG 206: LIEFERSCHEIN DRUCKEN – AUFRUF

Wählen Sie die Nachrichtenart LD00 und mit wählen klicken Sie dann um den Lieferschein in

einer Druckansicht am Bildschirm darzustellen. Mit könnten Sie hier den Lieferschein optional ausdrucken.

ABBILDUNG 207: LIEFERSCHEIN DRUCKEN – NACHRICHTENSELEKTION

Page 208: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 208 -

ABBILDUNG 208: LIEFERSCHEIN DRUCKEN – DRUCKANSICHT

Page 209: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 209 -

11.2 Warenausgang buchen

Wenn die Waren ein Unternehmen verlassen, ist der Geschäftsvorgang aus Versandsicht abgeschlossen. Dies wird durch die Buchung des Warenausgangs für Auslieferungen abgebildet.

Grundlage für den Warenausgang ist die Auslieferung. Für die Warenausgangsbuchung werden die nötigen Daten aus der Auslieferung in den Warenausgangsbeleg übernommen, der manuell nicht

geändert werden kann. Korrekturen müssen in der Auslieferung vorgenommen werden. Somit ist sichergestellt, dass der Warenausgangsbeleg die wirkliche Auslieferung repräsentiert.

ABBILDUNG 209: AKTIONEN BEIM WARENAUSGANG

Mit dem Buchen des Warenausgangs für Auslieferungen werden über den Warenausgangsbeleg die

folgenden Funktionen abgedeckt:

Der Lagerbestand des Materials wird um die Liefermenge reduziert

Die Wertveränderung wird auf den Bestandskonten der Materialbuchhaltung gebucht

Das Buchen des Warenausgangs wird automatisch im Belegfluss festgehalten

Die Bedarfe werden um die Liefermenge reduziert

Ein Arbeitsvorrat für die Lieferempfangsbestätigung wird erzeugt

Ein Arbeitsvorrat für die Fakturierung wird erzeugt

Nachdem der Warenausgang für eine Auslieferung gebucht ist, ist im Gegenzug die Änderbarkeit der

Lieferung stark eingeschränkt. Abweichungen zwischen der Auslieferung und dem

Warenausgangsbeleg werden so verhindert.

Warenausgang buchen

Um den Warenausgang zu buchen folgen Sie folgendem Pfad;

Logistik Vertrieb Versand und Transport Auslieferung Ändern/Anzeigen

Transaktionscode VL02N/VL03N

Page 210: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 210 -

ABBILDUNG 210: WARENAUSGANG BUCHEN – EINSTIEG

Auslieferung Geben Sie die Nummer Ihrer Auslieferung ein.

Drücken Sie um den Warenausgang zu buchen. Sie erhalten eine Bestätigung in der Statusleiste.

Lassen Sie sich den Belegfluß anzeigen Dies ist auch im Belegfluss sichtbar.

Wählen Sie Umfeld Belegfluß oder F7 um den Belegfluss anzuzeigen.

ABBILDUNG 211: WARENAUSGANG BUCHEN – BELEGFLUSS

Es werden auch die Handling Units (0000000005, 0000000006) aus der Verpackung und der Warenausgang angezeigt

Markieren Sie die Zeile „WL Warenauslieferung“ und drücken Sie . Es werden die Details des Materialbelegs aus dem MM angezeigt.

Page 211: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 211 -

ABBILDUNG 212: WARENAUSGANG BUCHEN – MATERIALBELEG

Um den Beleg aus dem Rechnungswesen anzuzeigen drücken Sie .

ABBILDUNG 213: WARENAUSGANG BUCHEN – ÜBERSICHT RECHNUNGSWESENBELEGE

Selektieren Sie die Zeile mit dem Buchhaltungsbeleg und drücken Sie .

ABBILDUNG 214: WARENAUSGANG BUCHEN – ÜBERSICHT BUCHHALTUNGSBELEG

Page 212: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 212 -

11.3 Lieferempfangsbestätigung

Die Lieferempfangsbestätigung (LEB) unterstützt den Geschäftsprozess, bei dem eine Rechnung erst erstellt wird, wenn der Kunde die Ankunft der Lieferung bestätigt hat.

Durch die Rückmeldung vom Kunden sind Sie in der Lage eine exakte Rechnung zu erstellen. Es ist

nicht mehr erforderlich im Nachhinein Gutschriften zu erstellen. Die in der Praxis auftretenden Abweichgründe, wie Schwund, Diebstahl, bestimmte Eigenschaften der Ware (z.B. Flüchtigkeit) und

Transportschäden, werden im System hinterlegt und ausgewertet. Bei Verhandlungen mit

Spediteuren, Lieferanten oder Kunden ist diese Auswertung besonders wertvoll, da alle Abweichungen genau nachvollziehbar sind.

Zusätzlich zu der Lieferungsbestätigung können Sie das LEB-Datum, die LEB-Zeit, die tatsächlich

eingegangene Menge und den Grund für eine evtl. Mengendifferenz erfassen. Das ist gerade bei

Lieferungen notwendig, bei denen die Liefermenge durch die Eigenschaft der Ware variiert oder von vorne herein die exakte Liefermenge noch nicht bekannt ist.

Manuelle Nachbearbeitung der Rückmeldungen

Eine manuelle Nachbearbeitung ist immer dann erforderlich, wenn vom Warenempfänger Abweichungen gemeldet werden. In diesem Fall müssen Sie die LEB-Quittierung vornehmen.

ABBILDUNG 215: LIEFEREMPFANGSBESTÄTIGUNG

1. Die Ware wird an den Kunden ausgeliefert. 2. Der Kunde kontrolliert die Lieferung und meldet eventuelle Abweichungen zurück. Die

Differenzen werden in der Lieferempfangsbestätigung eingegeben. 3. Die Rechnung wird mit den korrigierten Mengen erstellt.

Page 213: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 213 -

Automatische Rückmeldung und Quittierung

Eine weitere Möglichkeit zur Lieferempfangsbestätigung ist die automatische Rückmeldung. Dies ist

jedoch nur möglich wenn Sie mit dem Kunden über einen elektronischen Datentransfer (z.B. EDI)

verbunden sind.

In diesem Fall wird die Lieferempfangsbestätigung vom Warenempfänger per IDOC aus einem

anderen SAP-System, einem Fremdsystem oder via Internet in das SAP System überstellt. Die Mengen werden auf diese Art und Weise für die Lieferung bestätigt. Eine Mehrfachrückmeldung ist nur dann

möglich, wenn die Auslieferung nicht bereits vollständig quittiert wurde.

Der Zustand der Lieferempfangsbestätigung ist über den LEB-Status mit den Ausprägungen 'LEB-

relevant', 'Differenzen gemeldet' und 'quittiert' abgebildet. Den LEB-Status können Sie innerhalb der Lieferungsbearbeitung mit Hilfe der Statusübersicht jederzeit überprüfen. Es erfolgt kein Eintrag im

Belegfluss.

Für die überwiegende Zahl der Fälle, bei denen es keine Mengenabweichungen gibt, entsteht durch

den Prozess der Lieferempfangsbestätigung für Sie kein Mehraufwand. Rückmeldung und Quittierung über IDoc oder Internet sind hierbei automatisiert.

Page 214: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 214 -

12. Bestandsführung

Die Bestandsführung hat folgende Aufgaben:

mengen- und wertmäßige Führung der Bestände

Planung, Erfassung und Nachweis aller Warenbewegungen

Die Bestände werden jeweils pro Werk und Lagerort geführt, wobei einem Werk mehrere Lagerorte

zugeordnet sein können.

Mit Hilfe der Bestandsführung können Sie sich jederzeit einen Überblick über Ihre aktuelle

Bestandssituation verschaffen. Da zu jeder Warenbewegung ein Beleg vorhanden ist, können Sie alle Warenbewegungen im Detail nachvollziehen. Die Daten aus der Bestandsführung werden für die

verbrauchsgesteuerte Disposition benötigt, da die Bedarfe auf Basis der vorhandenen Lagerbestände errechnet werden.

Warenbewegungen werden i.d.R. automatisch bewertet und führen dann zur Fortschreibung der Bestandskonten in der Finanzbuchhaltung.

Bei jeder Warenbewegung im SAP-System werden folgende Belege erzeugt:

Materialbeleg

In der Bestandsführung wird bei der Buchung einer Warenbewegung ein Materialbeleg

erzeugt, der als Nachweis für eine oder mehrere Bewegungen und als Informationsquelle für

alle nachgelagerten Anwendungen dient.

Buchhaltungsbeleg

Ist die Bewegung für die Finanzbuchhaltung relevant, d.h., führt sie zu einer Fortschreibung

der Sachkonten, wird parallel zum Materialbeleg ein Buchhaltungsbeleg erstellt.

Page 215: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 215 -

12.1 Bestandsübersicht

Mit der Bestandsübersicht können Sie über alle Organisationsebenen hinweg aktuelle Informationen zu den Beständen eines Artikels bekommen. Sie erfahren, welche Mengen eines Artikels an welchen

Lagerorten oder in welchen Betrieben liegen und um welche Art von Beständen es sich dabei handelt.

Die Bestandsart gibt eine Unterteilung des Lagerortbestands bezüglich der Verwendbarkeit des

Materials gibt. Die Bestandsart ist relevant für die Ermittlung des verfügbaren Bestands in der Disposition sowie für die Entnahmen und die Inventur in der Bestandsführung.

Frei verwendbar

Lief. An Kunden – Für Lieferungen an den Kunden reserviert

Qualitätsprüfung - Menge in der Qualitätsprüfung

Reserviert - Bedarfsmenge

Zugänge reserviert - reservierte Zugänge

Bestellbestand - Bestellmenge

Konsi. bestellt - bestellter Konsignationsbestand

Umlagerung (Werk) - Umlagerungsmenge, die sich im Transit zwischen Werken befindet

Umlagerung (LOrt) - Menge, die bereits aus dem Ausgabe-Lagerort entnommen wurde, aber

noch nicht am Empfangs-Lagerort angekommen ist. WE-Sperrbestand - für den Warenausgang gesperrter Bestand

Kundenlieferpläne - zur Lieferung eingeplant

Retouren - gesperrter Retourenbestand, der geprüft werden muss

Für die Darstellung der Bestandsdaten eines Materials bietet die Bestandsübersicht folgende Unterstützung:

Anzeige der Bestandsübersicht für ein Material über alle Organisationsebenen hinweg

Darstellung einer ausgewählten Bestandsart zu einer konkreten Organisationsebene

(Bestandsaufteilung nach Varianten) Anzeige der Bestandsübersicht über alle Organisationsebenen hinweg

Die Bestandsübersicht kann als klassische Liste oder als Übersichtsbaum dargestellt werden.

Bestandsübersicht anzeigen

Um die Bestandsübersicht anzuzeigen folgen Sie folgendem Pfad:

Logistik Materialwirtschaft Bestandsführung Umfeld Bestand Bestandsübersicht

Transaktionscode MMBE

Page 216: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 216 -

ABBILDUNG 216: BESTANDSÜBERSICHT – EINSTIEG

Material Geben Sie Ihr gewünschtes Material ein.

Listdarstellung In diesem Fenster können Sie den Aufbau der Ausgabe darstellen.

Anzeigeversion Wählen Sie Anzeigeversion 01, um sich eine Komplettübersicht aufzurufen.

Anzeigeebenen Lassen Sie alle Ebenen selektiert.

Drücken Sie um die Liste darzustellen.

Page 217: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 217 -

ABBILDUNG 217: BESTANDSÜBERSICHT – GRUNDLISTE

Es wird das Material in allen Werken und dazugehörigen Lagerorten, in dem es derzeit Besände gibt,

angezeigt.

Doppelklicken Sie auf die Zeile ‚Werk Wien’..

ABBILDUNG 218: BESTANDSÜBERSICHT – ALLE BESTANDSARTEN

Es werden detaillierte Informationen über alle Bestandsarten zum Material angezeigt.

Drücken Sie Enter oder um die Details zu verlassen. Mit gelangen Sie wieder in das SAP Menü.

Page 218: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 218 -

13. Vertriebsinformationssystem

Das Vertriebsinformationssystem ist ein flexibles Werkzeug, das dazu dient, Daten aus der Vertriebsabwicklung zu sammeln, zu verdichten und auszuwerten. Es kann auf unterschiedlichen

Entscheidungsebenen als Kontroll-, Steuerungs- und Planungsinstrument eingesetzt werden.

Anhand aussagekräftiger Kennzahlen können Sie Veränderungen im Marktgeschehen und wirt-

schaftliche Trends frühzeitig erkennen und gezielt darauf reagieren.

Das Vertriebsinformationssystem ist eine Komponente des Logistikinformationssystems (LIS), zu dem

u.a. auch das Einkaufsinformationssystem und das Fertigungsinformationssystem gehören.

Alle Informationssysteme des LIS haben einen einheitlichen Aufbau, eine einheitliche Benutzerführung

und verfügen über eine Vielzahl von zentralen Techniken zur Auswertung von Daten.

Aus der Vielzahl aller Daten, die im Vertrieb existieren, können Sie die für Sie wichtigen durch Verdichten herausfiltern. So erhalten Sie kompakte, aussagekräftige Informationen, die auf Ihr

individuelles Informationsbedürfnis zugeschnitten sind. Den Grad der Informationstiefe können Sie

selbst bestimmen.

Mit Hilfe des Vertriebsinformationssystems ist es nicht nur möglich, Istdaten aus der Vertriebs-abwicklung zu sammeln und zu verdichten, sondern auch Plandaten zu erfassen. Die dadurch

mögliche Gegenüberstellung von Plan- und Istdaten trägt wesentlich zur Entscheidungsunterstützung

im Vertrieb bei.

Grundlagen

Die Datenbasis der Standardanalysen bilden spezielle Statistikdateien, die Informationsstrukturen.

Aus der operativen Anwendung werden die wichtigsten Informationen in die Informationsstrukturen fortgeschrieben.

ABBILDUNG 219: VERTRIEBSINFORMATIONSSYSTEM – GRUNDLAGEN

Page 219: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 219 -

Eine Informationsstruktur definiert eine Gruppe von Informationen, die für die Verdichtung und anschließende Auswertung von Daten aus der operativen Anwendung genutzt wird.

Im Vertriebsinformationssystem stehen folgende Informationsstrukturen zur Verfügung:

S001 Kunde

Eine Kundenanalyse ist immer dann sinnvoll, wenn Sie direkt auf Daten aus der Kundenstatistik zugreifen möchten. Unabhängig von der Verkaufsorganisation ist ein

Direkteinstieg über den Kunden möglich.

S002 Verkaufsbüro

Diese Analyse ermöglicht den direkten Einstieg über das Verkaufsbüro. Die Analyse

beantwortet z.B. folgende Frage: Welchen Umsatz hat eine bestimmte Verkäufergruppe in

einer bestimmten Sparte erzielt?

S003 Verkaufsorganisation

Diese Analyse ermöglicht es Ihnen Daten, aus der Sicht der Verkaufsorganisation zu erhalten.

S004 Material

Diese Analyse sollte dann genutzt werden, wenn Sie gezielt auf statistische Daten, die

unmittelbar mit einem Material zusammenhängen, zugreifen möchten. Mögliche Fragestellungen einer solchen Analyse könnten sein: Wie viel wurde von welchem Material

verkauft?

S005 Versandstelle

Die Versandstellenanalyse beruht vornehmlich auf Daten, die aus der Lieferscheinerstellung

fortgeschrieben wurden. Folgende Fragestellungen sind denkbar: Wer liefert wie (Spedition) und wohin (Route).

S006 Vertriebsbeauftragter Bei dieser Analyse ist ein Direkteinstieg über den Vertriebsbeauftragten möglich. Eine

mögliche Fragestellung wäre hier: Was hat ein bestimmter Vertriebsbeauftragter für einen

bestimmten Kunden umgesetzt? Die Informationen aus dieser Analyse können als Grundlage für eine Provisionsabrechnung dienen.

In der Informationsstruktur werden Merkmale und Kennzahlen gespeichert:

Merkmale

Bezeichnung für Kriterien, die sich zur Verdichtung eignen (z.B. Einkaufsorganisation, Werk). Sie

bezeichnen die Schlüssel nach denen in der Infostruktur selektiert werden kann.

Merkmale sind Bestandteile der Informationsstrukturen. Zu den Merkmalen werden Kennzahlen

periodisch kumuliert. Zu jedem Merkmal gibt es Merkmalswerte. Beispielsweise kann es zum Merkmal "Verkaufsorganisation" die Werte "Verkaufsorganisation NORD" oder "Verkaufsorganisation 0001"

geben.

Kennzahlen

Die Kennzahlen enthalten die eigentlichen Informationen zu den gewählten Merkmalen, z.B. Umsatz,

Auftragsmenge usw.

Mit Hilfe von vorgegeben Standardanalysen können im System flexible Abfragen durchgeführt werden,

um die gewünschten Informationen abzufragen.

Bei Standardanalysen sind folgenden Listarten vorhanden:

Grundliste

Die Grundliste vermittelt gemäß den zuvor gewählten Selektionskriterien einen Überblick der Merkmalswerte zu den Kennzahlen.

Page 220: S A L E S & D I S T R I B U T I O N -   · PDF fileSD – Sales & Distribution - 4 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Organisationsstrukturen GBI GmbH in Sap

SD – Sales & Distribution

- 220 -

Aufrissliste

In der Aufrissliste wird ein bestimmter Merkmalswert (z.B.) detailliert. Je nach gewählter Analyse bieten sich unterschiedliche Möglichkeiten für einen Aufriss.

ABBILDUNG 220: VERTRIEBSINFORMATIONSSYSTEM – GRUND- UND AUFRISSLISTE

Die Ergebnisse der Auswertungen können Sie:

drucken

als Datei auf Ihren lokalen PC herunterladen

in ein Tabellenkalkulationsprogramm herunterladen

über die Bürokomponente des R/3-Systems einem oder mehreren Mitarbeitern zusenden

Das Vertriebsinformationssystem ist momentan im GBI-System nicht unterstützt.