Sachverzeichnis - Springer978-3-531-94088... · 2017. 8. 27. · Sachverzeichnis A...

28
Sachverzeichnis A a. a. O. (am angegebenen Ort), 281, 285, 296, 297 Abbildung(en), 105, 183, 199, 201, 225, 311, 327, 342, 344, 346, 347 Abbrecher(quote), 3, 12 ABC-Analyse, 117, 118 Abkürzung(en), 210, 216, 255, 277, 288, 293, 295, 296, 298, 345, 346, siehe auch Vornamensabkürzung; Zeitschriſtentitel, abgekürzte Abkürzungsverzeichnis, 295, 296, 311, 342, 343 Ablage, siehe auch Projektablage Aufbewahrungsformen, 105107, 109, 218, 261 nach Autorenalphabet, Numerus currens, emen, 107, 108 Ablagesystem, 105, 106, siehe auch Informationssammlung, eigene Ablenkungen und Störungsrisiken (geistiger Arbeit), 95, 111, 122124 Absätze (in Texten), 200, 202, 210, 216, 217, 237, 257, 264, 271, 344, 346 Abschluss, siehe Studienabschluss Abschlussarbeit, 93, 107, 120, 122, 193, 260, 302, 313 Abstract, 169, 191, 208, 253256, 327, 330, siehe auch Autorenreferat; Inhaltsangabe; Zusammenfassen (von Texten) Adressbücher, 184, 305 Ähnlichkeitshemmung (Interferenz), 61 AK, siehe Alphabetischer Katalog (AK) Akronym, 56, 305, 341, 345, siehe auch Abkürzungen; Initialwörter Akten, -deckel, -ordner, 92, 97, 105108, siehe auch Hängemappe; Pultordner Akzeptanz, -probleme (in der Gruppe), 76, 87 All-Sätze, 28 ALPEN-Methode, 117 Alphabetischer Katalog (AK), 182, 183, 289 An- und Abführungszeichen, 154, 216, 217, 271, 274 Analysieren, 28, 51, 121, 141, 142, 201, 213, 243, 246, 257, 263, 264, 319, 328, 356 Anforderungen (der wissenschaſtlichen Arbeit/eines Faches/eines Studiums), 1214, 27, 75, 118, 234, 246, 247, 258, 280, 321, 352 Angabe bibliografische, 98, 100, 101, 104, 108, 149, 161, 169, 186, 212, 216219, 246, 255, 273, 280, 282, 283, 285, 286, 288, 289, 292, 301, 331, 338, 341 bibliografische (Mindestangaben), 289297 formale (beim Protokoll), 248 mustergültige bibliografische, 297310 Angst (vor dem leeren Blatt/vor Fehlern/vor Neuem), 13, 37, 47, 60, 68, 79, 122, 233, 234, 236, 283, 313, siehe auch Prüfungsangst 363 F. Rost, Lern- und Arbeitstechniken für das Studium, DOI 10.1007/978-3-531-94088-5, © VS Verlag für Sozialwissenschaſten | Springer Fachmedien Wiesbaden 2012

Transcript of Sachverzeichnis - Springer978-3-531-94088... · 2017. 8. 27. · Sachverzeichnis A...

Page 1: Sachverzeichnis - Springer978-3-531-94088... · 2017. 8. 27. · Sachverzeichnis A a.a.O.(amangegebenenOrt),281 ,285, 296,297 Abbildung(en), 105,183,199,201,225,311, 327,342,344,346,347

Sachverzeichnis

Aa. a. O. (am angegebenen Ort), 281, 285,

296, 297Abbildung(en), 105, 183, 199, 201, 225, 311,

327, 342, 344, 346, 347Abbrecher(quote), 3, 12ABC-Analyse, 117, 118Abkürzung(en), 210, 216, 255, 277, 288,

293, 295, 296, 298, 345, 346, sieheauchVornamensabkürzung;Zeitschriftentitel, abgekürzte

Abkürzungsverzeichnis, 295, 296, 311, 342,343

Ablage, siehe auch ProjektablageAufbewahrungsformen, 105–107, 109,

218, 261nach Autorenalphabet, Numerus

currens, Themen, 107, 108Ablagesystem, 105, 106, siehe auch

Informationssammlung, eigeneAblenkungen und Störungsrisiken (geistiger

Arbeit), 95, 111, 122–124Absätze (in Texten), 200, 202, 210, 216, 217,

237, 257, 264, 271, 344, 346Abschluss, siehe StudienabschlussAbschlussarbeit, 93, 107, 120, 122, 193, 260,

302, 313Abstract, 169, 191, 208, 253–256, 327, 330,

siehe auch Autorenreferat;Inhaltsangabe; Zusammenfassen(von Texten)

Adressbücher, 184, 305Ähnlichkeitshemmung (Interferenz), 61

AK, siehe Alphabetischer Katalog (AK)Akronym, 56, 305, 341, 345, siehe auch

Abkürzungen; InitialwörterAkten, -deckel, -ordner, 92, 97, 105–108,

siehe auchHängemappe; PultordnerAkzeptanz, -probleme (in der Gruppe), 76,

87All-Sätze, 28ALPEN-Methode, 117Alphabetischer Katalog (AK), 182, 183, 289An- und Abführungszeichen, 154, 216, 217,

271, 274Analysieren, 28, 51, 121, 141, 142, 201, 213,

243, 246, 257, 263, 264, 319, 328, 356Anforderungen (der wissenschaftlichen

Arbeit/eines Faches/eines Studiums),12–14, 27, 75, 118, 234, 246, 247,258, 280, 321, 352

Angabebibliografische, 98, 100, 101, 104, 108,

149, 161, 169, 186, 212, 216–219,246, 255, 273, 280, 282, 283, 285,286, 288, 289, 292, 301, 331, 338,341

bibliografische (Mindestangaben),289–297

formale (beim Protokoll), 248mustergültige bibliografische, 297–310

Angst (vor dem leeren Blatt/vor Fehlern/vorNeuem), 13, 37, 47, 60, 68, 79, 122,233, 234, 236, 283, 313, siehe auchPrüfungsangst

363F. Rost, Lern- und Arbeitstechniken für das Studium, DOI 10.1007/978-3-531-94088-5,© VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden 2012

Page 2: Sachverzeichnis - Springer978-3-531-94088... · 2017. 8. 27. · Sachverzeichnis A a.a.O.(amangegebenenOrt),281 ,285, 296,297 Abbildung(en), 105,183,199,201,225,311, 327,342,344,346,347

364 Sachverzeichnis

Anhang (einer schriftlichen Arbeit), 121,250, 295, 296, 327, 342, 343

Anlehnung, sinngemäße, siehe ParaphraseAnmerkungen, 93, 121, 216, 245, 277,

279–283, 295–297, 333, 336, 345,siehe auch Endnoten; Fußnoten

Anmerkungssystem, -Zitierung, 279, 280,338

Anmerkungszeichen, -ziffer, 345Anpassung, grammatische (von Zitaten),

274, 276, 277Anschaulichkeit, 239Anschlussfähigkeit, 131, 199, 282, 327Anstrengung, -sbereitschaft, 5, 8, 9, 42, 44,

53, 67, 68, 86, 118, 319Anwendung

des Gelernten, 36, 40, 57, 60, 61, 69, 70von Kompetenzen, Methoden, 5, 9

Anwesenheit, -spflicht (inLehrveranstaltungen), 2, 127, 144

Arbeit, siehe Abschlussarbeit;Bachelor-Arbeit; Einzelarbeit;Examensarbeit; Forschungsarbeit;Gruppenarbeit; Hausarbeit,wissenschaftliche; Klausurarbeit;Kleingruppenarbeit; Master-Arbeit;Prüfungsarbeit; Seminararbeit;Textarbeit; Zusammenarbeit

schriftliche (Arbeitsschritte undZeitplanung), 115, 234, 317–319,323

schriftliche (Vorbereitung undDurchführung), 317–348

Arbeitsaufwand, -belastung, 2, 10, 124, 136,360

Arbeitsbibliografie, 330Arbeitseffektivität, 111, 112, 119, 124Arbeitsergebnis, 80, 111, 112, 122, 153, 204,

259, 260, 317, 319Arbeitsfallen (bei schriftlichem Projekt),

332–335Arbeitsgedächtnis, 54–56, 198, 201Arbeitsgruppe, 59, 85, 87, 199, 247, 248Arbeitskartei, 59, 92, 98, 101, 102, 220Arbeitsmittel, 89, 90, 93, 95, 96, 98, 108Arbeitspensum, 2, 79, 111

Arbeitsplan (schriftliches Projekt), 234, 258,318, 325, 334, 335

Arbeitsplanung, 117, 235, 258Arbeitsplatz (häuslicher), 38, 43, 62, 89,

91–93, 95–97, 108, 109, 111, 112,226, 242, 260

Arbeitsproben, 250, 260Arbeitsprozess, wissenschaftlicher, 181, 195,

234Arbeitsqualität, 111, siehe auch

Bewertungselemente (fürwissenschaftlicheTexte/Abschlussarbeiten)

Arbeitsschritte (im schriftlichen Projekt),259, 317–319, 323

Arbeitsschwerpunkte (eines Autors/einerAutorin), 189

Arbeitsstörungen, 68, 69, 124, 235Arbeitstechnik(en), 7, 87, 134Arbeitstitel, 121, 323Arbeitsverhalten, 7, 13Arbeitsvermeidungsstrategien, 111, 114,

122, 125, 333Arbeitszeit, -en, feste, 90, 113Argument, 5, 50, 51, 132, 133, 141, 199, 213,

244, 247, 256, 257, 267–269, 326, 336Argumentation, 131, 135, 136, 141, 205,

207, 211, 213, 216, 228, 241, 247, 256,257, 263, 267, 268, 270, 333, 335, 355

Argumentationsfähigkeit, -kette, -lücke,-schema, -struktur, -stil, 61, 140, 196,206, 210, 213, 214, 267, 268, 336

Argumentieren, 79, 87, 245, 256, 264, 358Assoziation(sbahnen), 43, 45, 46, 54, 55, 58,

59Audio-Materialien (mustergültige

Quellenbelege zu –), 306, 307Aufbewahrung (von

Exzerpten/Materialien), 90, 105, 106,180, 218

Auffassung, -sgabe, -sunterschiede, 11, 22,23, 25, 78, 79, 81, 133, 135, 141, 143,145, 189, 190, 241, 248, 253, 256,257, 269, 319

Aufgabe (der Protokollantin/desProtokollanten), 249

Page 3: Sachverzeichnis - Springer978-3-531-94088... · 2017. 8. 27. · Sachverzeichnis A a.a.O.(amangegebenenOrt),281 ,285, 296,297 Abbildung(en), 105,183,199,201,225,311, 327,342,344,346,347

Sachverzeichnis 365

Aufgabenplanung, 100Aufgabenverteilung (in der Gruppe), 82, 86Auflage (eines Buches), 190, 287, 292, 298,

299, 304Aufmerksamkeit, 4, 5, 36, 50–52, 54–56, 78,

86, 96, 130, 131, 133, 144, 152, 201,229, 239, 249, 335

Aufsatzdatenbank, 177Aufsatzkopien, 106, 108, 109, 188, 330Aufsatztitel (in Englisch), 308Aufschieben, 122, 125, 356Aufstellungsprinzipien (von Materialien in

ener Bibliothek), 180, 181Ausblick (am Ende eines Textes), 196, 209,

223, 326, 327, 343Auskunftsmittel, -bestand, 181, 182, 184,

185Auslassung (im Zitat), 8, 24, 67, 141, 241,

245, 253, 275, 276, 279, 332, 346Auslassungspunkte, 275, 276Ausleihbibliothek, 180, 182, 187Auslesefunktion (von Prüfungen), 352Aussagen, siehe Gültigkeit (von Aussagen);

KernaussagenAussagetypen, 213, 215Auswertung (von Daten/Materialien), 30,

93, 148, 326, 327Auswertung, tabellarische (von Texten),

222–224Auswertungsbogen (Zeitprotokoll), 114Autokorrektur (von Google), 156Autorennamen (im Text), 283, 289, 341Autorenreferat, 191, 330

BBA-/MA-Studiengänge, 2, 31, 39, 74, 85, 91,

111, 115, 138, 144, 233, 259, 261,262, 265, 353, 361

Bachelor-Arbeit, 68, 321, siehe auchAbschlussarbeit

Bachelor-Studiengänge, 124, 128BASE, siehe Bielefelder Akademische

Suchmaschine (BASE)Beamer, 137, 139Bearbeitungszeit (für Prüfungsarbeiten),

321

Befragung, 30, 318, 354Begriff, 5, 18, 27, 29, 30, 40, 41, 58, 133, 150,

184, 196, 199, 216, 222, 223, 225,238, 239, 267, 318, 336, 337

Begriffe definieren, 243, 263, 264Begriffe klären, 211, 226, 227, 328Begriffe operationalisieren, 51, 244Begriffe, metasprachli-

che/problemstrukturierende, 210,332

Begriffssystem, 62Begründen, 87, 244, 322Behauptungen begründen, belegen, 264, 312Belegverfahren, verschiedene, 278, 281, 282,

siehe auchQuellenbelegBeleuchtung, -sfehler, 96, 201Belohnung, -skonzept, -sstrategie, 36,

66–68, 70, 114, 123, 202, 229, 356Bemerkungen, persönliche, 99, siehe auch

Marginalien; RandbemerkungenBenutzeranleitung (für Bibliothek), 180Benutzerausweis (für Bibliothek), 187Benutzeroberfläche (von

Recherchesystemen), 159, 160Beobachtung, 27, 29, 30, 32, 44, 69, 248,

285, 352, 354Beobachtungsprotokoll, -sprache, 29, 30,

248Beratungsstelle, psychosoziale, 11, 60, 69Berechtigungsfunktion (von Prüfungen),

352Bericht, 208, 246, 250–252, siehe auch

Kongressbericht; PraktikumsberichtBerichtskopf, 250Berufsbezeichnung (in Literaturangaben),

290Beschlussfassung (in der Gruppe), 84Beschluss-Protokoll, 248Beschreiben, 4, 243, 245, 248, 250, 255Beschreibung, bibliografische, 171Besitznachweis (im Katalog), 171Bestandsumfang (einer Bibliothek), 180Beteiligung, aktive (in

Lehrveranstaltungen), 145

Page 4: Sachverzeichnis - Springer978-3-531-94088... · 2017. 8. 27. · Sachverzeichnis A a.a.O.(amangegebenenOrt),281 ,285, 296,297 Abbildung(en), 105,183,199,201,225,311, 327,342,344,346,347

366 Sachverzeichnis

Betreuer, -wahl (für schriftliche Arbeit),317, 323, 324, 332, 334, siehe auchPrüferwahl

Betrug, 30, 67Bewertung, 10, 57, 131, 135, 244, 247, 250,

261, 264, 268, 324, 355, 359Bewertung (in Rezensionen), 255Bewertungsbogen (für Examensarbeiten),

269Bewertungselemente (für wissenschaftliche

Texte/Abschlussarbeiten), 266–268Bewertungsinstanz, emotionale (im

Gehirn), 52, 53Bewertungskonflikt (in der Gruppenarbeit),

76Bibel (Zitation aus der –), 277, 278Bibliografie, 148, 181, 185, 186, 289, 291,

292, 295, 305, siehe auchFachbibliografie

Bibliothek, 2, 6, 19, 25, 27, 43, 55, 89, 91, 93,95, 96, 99, 117, 121, 147, 148, 150,154, 156, 158–161, 169–177,180–193, 216, 218, 273, 285, 288,297, 299, 303, 304, 318, 319, 330,siehe auch Digitale Bibliothek

virtuelle, 157, 158Bibliotheksausweis, 187Bibliotheksführung, 180Bibliothekskarteikarte, 98Bibliothekskatalog, 98, 100, 159, 173, 177,

182, 186, 288, 290, 293, 296Bibliotheksleihverkehr, 175, 187, 188, siehe

auch FernleiheBibliotheksrecherche, 27Bibliothekssigel, 171, 187, 330Bibliothekssignatur, 220Bibliotheksverbundkatalog, 175, siehe auch

Karlsruher Virtueller Katalog (KVK)Bielefelder Akademische Suchmaschine

(BASE), 157, 158Bildfolgen, bizarre (als Merkhilfe), 64Bildungsserver, siehe Deutscher

BildungsserverBindestrich, 345Biorhythmus, 43, 113Blickfeld(erweiterung beim Lesen), 202, 203

Blickkontakt, 140, 358Blocksatz, 347Blockzitat, 271, 275, 276Boolesche Operatoren, 160, 161, 164, 165,

178, 179, 192Brainstorming, 77Browser(-Seite), 154, 155Bücher (Relevanzprüfung), 189–191Buchreihe, 190, siehe auch ReihentitelBuchstreifen, 210, 212, 213, 330Bummeln, soziales, 76, 79, 86

CCD-ROM, 91, 92, 96, 105, 159, 186, 260, 261

mustergültiger Quellenbeleg zu einerCD(-ROM), 306, 307, 311

CD-ROM-Recherche, 177–180chunks, 55, 56, 58, 59, 70Citavi (= Literaturverwaltungsprogramm),

99–101, 107, 108, 161, 191, 291, 330,331

Cluster Map, 222, 225, siehe auchMindmapComputer, 6, 50, 53, 75, 91, 93, 94, 96, 97,

104, 108, 109, 120, 123, 137, 183,261, 331, 343, siehe auch Laptop;Notebook; PC

computer literacy, 94Computerviren, 109Concept Map, 121, 222, 225, 228Copyright, -Inhaber, -Vermerk, 180, 190,

192, 271, 290, 292credit point, 2, 111, 127, 144, 321CUEcards (= Karteikartenprogramm),

102–104, 107, 218, 331current awareness, 148

DDarstellung, 191, 237–239, 243, 246, 250,

256, 260, 267, 268, 274der eigenen Untersuchung, 209, 327, 343

Datenbank, 27, 93, 94, 98–100, 104,106–108, 147, 150, 154, 158–161,163–169, 177, 182, 186, 190, 192,193, 281, 288, 311, 320, siehe auchAufsatzdatenbank; Fachdatenbank;Internet-Datenbank;

Page 5: Sachverzeichnis - Springer978-3-531-94088... · 2017. 8. 27. · Sachverzeichnis A a.a.O.(amangegebenenOrt),281 ,285, 296,297 Abbildung(en), 105,183,199,201,225,311, 327,342,344,346,347

Sachverzeichnis 367

Literaturdatenbank;Online-Datenbank;Suchmaschinendatenbank;Volltextdatenbank;Zeitschriftendatenbank (ZDB);Zitationsdatenbank

Datenbankabfrage, 121Datenbankanbieter (Host), 160Datenbankeintrag, 107, 115Datenbanken (als eigene Arbeitsmittel),

96–100Datenbankfeld, 100, 159–162, 175, 297Datenbankinformationssystem (DBIS), 158,

159Datenbankprogramm, -software, 96, 108,

164Datenbankrecherche, 27, 161, 192Datenbanksammlung, 158Datenbanksuche, 158, 159, 161, 192Datenbanksystem, 160, 166, 171Datensicherung, 94, 96, 105, 109, 218DBIS, siehe Datenbankinformationssystem

(der UB Regensburg)DDC, siehe Dewey-DezimalklassifikationDeckblatt (einer schriftlichen Arbeit), 250,

251, 257, 258, 261, 268Definieren, 239, 243, 245, 263, 264, 267,

278, 336Definition, 6, 40, 58, 59, 61, 67, 74, 86, 101,

104, 137, 144, 149, 159, 207, 210,216, 236

operationale, 27, 29Definitionskartei, -karte, 98, 101, 197, 219,

331Demotivation, 115, siehe auch

MotivationsproblemeDenkblockade, 58, 62, 112, 265Denken, 1, 4–6, 8, 23, 24, 26, 40, 41, 44–47,

50, 52, 73, 77, 205, 207, 220, 244,siehe auchMitdenken; Nachdenken

Deskriptor, -kombination, 161, 165–167,siehe auchWortkombination

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG),22, 173, 289

Deutscher Bildungsserver, 154, 155, 158

Deutsches Institut für InternationalePädagogische Forschung (DIPF),154, 158, 167

Dewey-Dezimalklassifikation (DDC), 176Dezimalklassifikation, 176DFG, siehe Deutsche

Forschungsgemeinschaft (DFG)Dialog, gleichberechtigter

wissenschaftlicher (in mündlicherPrüfung), 359

Differenzierungsvermögen, sprachliches,354

Digital Object Identifier (DOI), 100, 303Digitale Bibliothek (auf CD-ROM bzw.

DVD), 177–179DIN Norm 1426, 254DIN Norm 1502, 295DIN Norm 1505, 282–284, 286, 287,

289–294, 297, 299–301, 306–309,315, 339–341

DIN Norm 5008, 247, 344DIPF, siehe Deutsches Institut für

Internationale PädagogischeForschung (DIPF)

Diplom, -abschluss, 10, 30, 233, 302, 355Diplomarbeit, siehe PrüfungsarbeitDiskurs, 189, 190, 199, 206, 244, 245Diskussion, 6, 18, 78, 84, 130–133, 139–143,

145Diskussion moderieren, 140, 141Diskussionsbeitrag, 140, 141Diskussionsergebnis, 81Diskussionsleitung, 127, 142, 143Diskussionsphase (Gruppensitzung), 78, 84Diskutieren, 140, 141Dissertation, 181, 186, 302, 304

Quellenangabe zu elektronischpublizierter –, 303

Quellenangabe zu – , 302Distanz, kritische/skeptische, 6, 20, 209, 235Distress, 112, 115, siehe auch StressDisziplin

i. S. v. Gruppendisziplin, Selbstdisziplin,3, 13, 76, 79, 112, 123, 124, 141

Page 6: Sachverzeichnis - Springer978-3-531-94088... · 2017. 8. 27. · Sachverzeichnis A a.a.O.(amangegebenenOrt),281 ,285, 296,297 Abbildung(en), 105,183,199,201,225,311, 327,342,344,346,347

368 Sachverzeichnis

i. S. v. Wissenschafts(teil)bereich, 17, 18,22, 23, 25, 31, 75, 158, 185, 208,236, 254

Disziplinierungsfunktion (von Prüfungen),352

Disziplinlosigkeit, 82document supplier, siehe

DokumentlieferdienstDOI, siehe Digital Object Identifier (DOI)Dokument, 105, 150, 167, 186, 188, 199,

243, 277, 287, 288, 303, 304, 311,347, siehe auch Internet-Dokument;Originaldokument;Primärdokument;Sekundärdokument;Tertiärdokument; Web-Dokument

Dokumentation, 181, 185, 259, 304Dokumente, schriftliche, 247Dokumenteninhalt, 161Dokumenthinweise, 161, 167Dokumentieren, 27, 51, 80, 108, 121, 164,

191, 260, 261, 269, 304, 342Dokumentlieferdienst, 170, 188, siehe auch

subitoDokumentsuche, 296Dokumenttyp, 100, 166, 168, 302, 304Dokumentvorlage, 218Doodle, 85Dopamin, -system, 55, 67, 68Dringliches – weniger Dringliches, 115, 118,

119, 122, 124, 125Dringlichkeit, 92, 117, 118DUDEN-Korrektor PLUS, 343Durchhaltevermögen, 28, 66, 334DVD, 91, 92, 105, 159, 186, 260, 261, 306DVD-Recherche, 177–179

Eebd. (ebenda), 18, 128, 222, 274, 281, 285,

296ed. cit. (editio[ne] citata = in der

angeführten Ausgabe), 296Ehrlichkeit, 17, 25Einfachheit (als Verständlichkeitsfaktor),

222, 237Einfügung (im Zitat), 6, 273, 274, 276, 318

Eingabemaske (bei Datenbankrecherche),160

Eingrenzen, Eingrenzung (thematische),121, 136, 150, 164, 171, 318, 321,322, 324, 325, 333, 347

Einheit (der Wissenschaft), 18Einheitlichkeit, formale (von Titelangaben),

268, 286, 291, 293, 297, 300, 307,311, 341, 346

Einleitung, 121, 131, 190, 191, 200, 204, 250,257, 267, 277, 318, 323, 325, 332,333, 336, 343

Einstieg, thematischer, 157, 184, 263, 359Einzelarbeit, 74, 77, 79, 86Einzelleistung, 73, 77, 87Eisenhower-Prinzip, 84, 119E-Learning(-Plattform), 80, 94, 120, 129,

144, 261Elektronische Zeitschriftenbibliothek

(EZB), 170, 172Ellipse (im Zitat), 275E-Mail(-Adresse), 10, 12, 80, 120, 123, 151,

156, 187, 325Emotionen, 43, 54, 55, 59, 219, siehe auch

GefühleEndkorrektur (einer schriftlichen Arbeit),

121, 317, 318, 343–347Endnote

(= Literaturverwaltungsprogramm),100, 286, 291, 330

Endnoten, -verwaltung, 121, 258, 279–284,286, 296, 297, 336, 344, siehe auchAnmerkungen; Fußnoten

Enkulturation, 14, 58Entscheidungsprozesse, 76, 244, 317Enttäuschungen, 28, 67, 132Enzyklopädie, 177, 181, 184, 185, 295Erfahrungen, 4, 6, 27, 32, 37–40, 44, 47, 53,

54, 58, 87, 108, 193, 234, 235, 245,250, 269, 271, 319, 322, 334

eigene, 4, 5, 19, 45, 46, 228, 321negative (mit Gruppenarbeit), 75, 76

Erfahrungen, positive, 8, 37, siehe auchLernerfolg; Studienerfolg

Erfolgserlebnisse, 83, 115Erfolgslosigkeit, 28, siehe auchMisserfolg

Page 7: Sachverzeichnis - Springer978-3-531-94088... · 2017. 8. 27. · Sachverzeichnis A a.a.O.(amangegebenenOrt),281 ,285, 296,297 Abbildung(en), 105,183,199,201,225,311, 327,342,344,346,347

Sachverzeichnis 369

Ergänzung (der Belegangabe zum Zitat),277

Ergänzung (von Informationen), 149–151Ergebnis, 4, 19–24, 26–28, 30, 31, 60, 77, 84,

87, 112, 124, 156, 191, 200, 206, 209,229, 235, 244, 247, 254, 259, 260,266, 267, 269, 304, 325–327, 336,343, siehe auch Arbeitsergebnis;Forschungsergebnis; Suchergebnis

Ergebnisprotokoll, 81, 248Ergebnisqualität, 113Ergebnisteil (einer empirischen Arbeit), 327Erhebungsbogen (für

Zeitprotokollauswertung), 114Erholungspause, 36, 62, siehe auch PausenErinnerung, 41, 42, 45, 55, 57, 59, 113, 134,

205, 248Erinnerungsfähigkeit, 70Erinnerungslücke, 60, 62, 81, 229, 249Erkenntnis, wissenschaftliche, 18, 27, 44, 66,

195, 285, 323Erkenntnisinteresse, 152, 235, 323, 325Erkenntnisse, 4, 14, 17, 28, 55, 65, 70, 237,

258, 269Erkenntnistheorie, 18, 29, 31, 32Erkenntniszuwachs, 31Erklärung, eidesstattliche, 342, 347Erläuterung (im Zitat), 276, 277Ernährung, 36, 65, 66Eröffnungsphase (Gruppensitzung), 83Erscheinungsform, 181Erscheinungsjahr, 159, 186, 189, 289,

292–294, 298, 303, 308fehlendes, 292

Erscheinungsort, 159, 289, 291–294, 298,299, 308

fehlender, 292Erscheinungsvermerk, 290, 306Erstveröffentlichung, 190Erwartungen, 1, 2, 14, 46, 55, 122, 129, 132,

143, 195, 201, 205, 215, 234, 236,239, 250, 270, 360

Erwerbsarbeit, -tätigkeit, 10, 114, 124Erziehungswissenschaft(en), 19, 25, 58, 158,

159, 190, 223, 285, 296Eselsbrücke (als Merkhilfe), 65

Essay, 208, 256, 257Essenspause, 117et al. (et alii = und andere), 286, 289, 299,

340Ethik (für Wissenschaft), 23, 30Etikettierung, 239Evaluation, 267, siehe auch Selbstevaluation;

TeamevaluationEvaluieren, Evaluierung, 22, 260, siehe auch

FeedbackEvaluierungsphase (Gruppensitzung), 84Examensarbeit, 213, 216, 266, 268, 269,

318–320, 324, 325, 330, 335, 342, 347Experiment, 30, 37, 41, 60, 152, 205, 248,

327Exposé, 258, 279, 317–319, 323–325Exzerpieren, 121, 196, 213, 215, 216, 220,

246, 318, siehe auchHerausschreibenExzerpt, 61, 96, 100, 104, 106–108, 122, 204,

206, 213, 215, 216, 218, 222, 229,235, 238, 254, 257, 330, 331

auf Karteikarten, 92, 217, 220Aufbewahrung, 218

Exzerpte, ungenaue oder fehlende, 234, 235Exzerptpapier, -blätter, 217, 219, 220EZB, siehe Elektronische

Zeitschriftenbibliothek (EZB)

Ff. (folgende [Seite]), 278Fachbibliografie, 184, 185Fachdatenbank, 177, 192, 330Fachinformation, 158Fachinformationssystem Bildung, siehe FIS

Bildung Literaturdatenbank (imInternet)

Fachlexikon, 91, 130, 184, 209, siehe auchLexika

Fachportal Pädagogik, 158, siehe auchDeutscher Bildungsserver; FISBildung Literaturdatenbank (imInternet)

Fachportale (weitere Disziplinen/Fächer),158

Page 8: Sachverzeichnis - Springer978-3-531-94088... · 2017. 8. 27. · Sachverzeichnis A a.a.O.(amangegebenenOrt),281 ,285, 296,297 Abbildung(en), 105,183,199,201,225,311, 327,342,344,346,347

370 Sachverzeichnis

Fachrichtungen, wissenschaftliche, 11, 22,279, siehe auchDisziplin (i. S. v.Wissenschafts(teil)bereich)

Fachsprache, 206, 208, 223, 236, 245, sieheauchWissenschaftssprache

Fachwissen, 31, 228, 229Fachwörter, 58, 137, 150, 164, 185, 197, 206,

236, 237, 254Fachwörterbuch, 197, 226Faden, roter (bei schriftlichen Arbeiten),

136, 263, 336Fähigkeit, siehe Anschlussfähigkeit;

Argumentationsfähigkeit;Kommunikationsfähigkeit;Konzentrationsfähigkeit;Kritikfähigkeit; Leistungsfähigkeit;Problemlösefähigkeit;Teamfähigkeit;Wahrnehmungsfähigkeit;Zitierfähigkeit

Fakten, 5, 50, 51, 137, 150, 198, 203, 204, 269Faktenangabe, -information, 149, 184Faktenfrage (beantworten mithilfe von

Suchmaschinen), 156, 157Faktengedächtnis, 52Faktenverifikation, siehe Verifikation (von

Informationen)Faktenwissen, 38, 39, 53Falschinformation, 152, 156, 193Fälschung (in der Wissenschaft), 20, 30Falsifizierbarkeit (von Sätzen), 29, 243Feedback (nach mündlicher Prüfung), 360Feedback(-Kultur), 82, 135, 139, 140, 259Feedbackfunktion (von Prüfungen), 352Fehler, 17, 35, 36, 68, 77, 134, 136, 266, 287

in Katalogen/schriftlichen Arbeiten, 61,100, 138, 247, 264, 265, 318, 343,344, 347

in wissenschaftlichen Arbeiten, 152, 198,302

Fehlerkorrektur, 344, siehe auch DUDENKorrektor PLUS

Fehlsichtigkeit, 201Feldunabhängigkeit, 7Fernleihe, 93, 148, 171, 172, 187, 188, 303,

318, 330, siehe auch Leihverkehr

Fertigkeiten, 53, 127, 129, 260, 352, sieheauch Fähigkeit

Festschrift, 305Film (mustergültiger Quellenbeleg zu einem

–), 306FIS Bildung Literaturdatenbank (im

Internet), 121, 166–171, 182, 192,327

Fixationen (beim Lesevorgang), 201Flussdiagramm, 201, 221, 222Flüssigkeit, -mangel, -szufuhr, 66, 358Folien, -einsatz, 137–139Formalia (wissenschaftlichen Schreibens),

233, 247, 253, 258, 268, 269, 287, 313Formfehler (in Prüfungen), 360Forschen, 17, 18, 109, 244Forscher(innen), 24–26, 29, 240, siehe auch

Wissenschaftler(innen)Forschung, 17, 20–23, 26, 27, 49, 55, 244,

279, 285, 317, 327Forschung, empirische, 19Forschungsarbeit, empirische, 208Forschungsbericht, 29, 181, 208Forschungsergebnis, 17, 20–24, 28, 31, 75,

135, 151, 185, 190, 236, 269, 285, 319Forschungsfrage, 248, 321, 323, 326, 327,

343, siehe auch FragestellungForschungsgegenstand, 29, 334Forschungskolloquium, 26, 52Forschungslage, 258, 322Forschungsleistung, 21, 23Forschungslücke, 200, 209, 320, 343Forschungspraxis, 23Forschungsprozess, 17, 26–28, 31, 334Forschungsstand, 196, 208, 267, 269, 322,

323, 343Foto

Aufbewahrung und Dokumentation,105

mustergültiger Quellenbeleg zu einem –,306

Fotokopie, 105–108, 113, 205, 218Fragebogen, 29, 30, 87, 342Frageform, 81, 83, 86

Page 9: Sachverzeichnis - Springer978-3-531-94088... · 2017. 8. 27. · Sachverzeichnis A a.a.O.(amangegebenenOrt),281 ,285, 296,297 Abbildung(en), 105,183,199,201,225,311, 327,342,344,346,347

Sachverzeichnis 371

Fragen, 4, 5, 21, 26–28, 30, 31, 39, 78, 81, 86,121, 132, 133, 140, 204, 205, 228,245, 355–360, siehe auchW-Fragen

offene, 131, 132, 140, 144, 145, 150Fragen nachgehen, 226, 227Fragestellung, 8, 27, 28, 30, 52, 77, 84, 121,

123, 136, 141, 150, 167, 184, 189,191, 192, 196, 200, 201, 205, 206,209, 210, 215, 216, 219, 229, 235,244, 257, 266, 267, 279, 280, 318,319, 321–326, 330, 332–335, sieheauch Forschungsfrage

Freemailer, 120Freeware, 99, 120Free-Writing, 335Freihandaufstellung, -bibliothek, 180, 186Freitext, 165, 166, 175Freitextfeld, 168Freitextsuche, 161, 183Fremdeln (vor Neuem/Unbekanntem/

Unvertrautem), 3, 36, 70, 129, 199Fremderfahrungen, 19Fremdmotivation, 67Fremdwort, -gebrauch, 58, 236Fremdwörter, 130, 145, 196, 202, 206, 237,

265Fremdwörterbuch, 90–92, 130, 185, 197,

209, 226, 236, 242Fremdwörterkartei, 130, 197Frontalunterricht, 38Frustration, -stoleranz, 7, 52, 66, 74, 234,

334Fundstelle, 96, 158, 178, 331, 333Fundstellenbegrenzung, 178Fundstellenkartei, -karte, 92, 330, 331Fundstellenliste, -verzeichnis, 179Fußnoten, 249, 281, 283–286, 295, siehe

auch Anmerkungen; EndnotenFußnotensystem, 279, 284Fußnotenverwaltung (in

Textverarbeitungsprogrammen), 281

GGedächtnis, 4, 13, 36–38, 41, 47, 50, 52–60,

62, 66, 69, 70, 96, 144, 205, 222Organisation, 52–54

Gedächtnisprotokoll, 247Gedächtnistest, 57Gedankenstrich, 293, 345Geduld, 9, 87, 195, siehe auch UngeduldGefühle, 13, 28, 37, 42, 50, 53, 61, 68, 237,

319, 352, siehe auch Emotionen;Selbstwertgefühl; Wir-Gefühl

Gehirn, 32, 38, 41, 42, 45, 50, 52–55, 58, 60,62, 64–67, 69, 70, 96, 196, 358

Gehirnstrukturen, -reifung, -wachstum, 44,45

Gehirnzellen, sieheNeuronenGeisteswissenschaften, 195, 279Gelerntes (anwenden, sichern,

wiederholen), 9, 47, 58–61, 70, 112,211, 215, 260

Gelesenes verarbeiten, 220–226Geltung, 6, 28Geltungsanspruch, 18Geltungsmodus, 213, 215Geltungsrahmen, 29, 243Genauigkeit, 254Gender-Mainstreaming, 242Generalisierung (Tendenz zur –), 38, 58,

siehe auch VerallgemeinerungGeneralprobe (des mündlichen Referats),

138, 139, 145Genitivtreppchen, 240genus, 241Gesetz, 22, 152, 278Gesetzessammlung, 305, siehe auch

LoseblattsammlungGesetzestext (Zitation eines -es), 277, 278Gesetzmäßigkeit (in den

Naturwissenschaften), 25Gesprächsregeln, 80, 134Gewohnheit(en), 9, 35, 38, 43, 44, 53, 68, 69,

114Glauben, 5, 19, 23, 24, 149, 151, 198, 245,

264Gliederung, 136, 139, 213, 243, 264, 266,

318, siehe auch Standardgliederungempirischer Arbeiten

abschließende Prüfung der –, 342als Kontrollinstrument für „roten

Faden“, 333

Page 10: Sachverzeichnis - Springer978-3-531-94088... · 2017. 8. 27. · Sachverzeichnis A a.a.O.(amangegebenenOrt),281 ,285, 296,297 Abbildung(en), 105,183,199,201,225,311, 327,342,344,346,347

372 Sachverzeichnis

äußere (als Verständlichkeitsfaktor), 237differenzierte, 263einer empirisch-experimentellen Arbeit,

327einer schriftlichen Arbeit, 325–328vorläufige, 136, 323

Gliederungsebenen (mithilfe vonDezimalziffern), 342, 343

Gliederungseinheiten (bei speziellenWerken, Gesetzestexten), 277, 278

Gliederungsentwurf, 121Gliederungskategorien (der

griechisch-römischenRhetoriktradition), 207

Gliederungskriterien, thematische, 108Gliederungspunkte, 243Gliederungsstrategien, 326Google, 104, 120, 154, 156, 158, 160Google Scholar, 157, 167Graue Literatur, 181, 304, 305Grundformen (wissenschaftlichen

Schreibens), 233, 243, 244, 312Gruppe, 28, 60, 75, 76, 79, 80, 82, 85–87,

129, 130, 135, 248, 260, siehe auchArbeitsgruppe; Kleingruppe;Kontrollgruppe; Lerngruppe;Zielgruppe

Gruppenarbeit, 3, 74–77, 79–82, 85, 87, 227,261, siehe auch Kleingruppenarbeit

Regeln der –, 75–85Gruppendiskussion, 78Gruppendisziplin, 76Gruppendruck, 77Gruppenkohäsion, -zusammenhalt, 77, 79Gruppenleistung, 77Gruppenportfolio, 260Gruppenprozesse, 74, 85, 86Gruppenprüfungen, 356Gruppensitzung (Funktion und Ablauf

einer –), 83–85Gültigkeit (von Aussagen), 28

HHabilitation, -sschrift, 186, 302–304Handbücher, 184

Hängemappe, 92, 106, 107, 109, 331, sieheauch Akten, -deckel, -ordner;Pultordner

Harvard-Style, -System (Autor Jahr), 279,280, 282, 283, 286, siehe auchZitierweise, amerikanische

Haupttitel, 204, 291, 298Hausarbeit, wissenschaftliche, 2, 99, 111,

121, 257, 266Herausgeber, 100, 184, 190, 235, 280, 286,

289–291, 293, 297, 298, 300, 301,305, 307, 310, 339–341

Herausgeberwerk, 100, 293, 298, 300, 310,siehe auch Sammelwerk;Urheberwerk

Herausschreiben, 121, 196, 209, 215, 216,siehe auch Exzerpieren

Hervorhebungeigene/geänderte (im Zitat), 273, 277-sformen, 200, 283typografische, 200, 283, 287vorhandene (im Zitat), 277

Hilfemenü (bei Datenbanken), 160Hintergrundmusik (beim Lernen), 95Hochschulbibliothek, 91, 158, 177, 180,

siehe auch UniversitätsbibliothekHochschule, 1–4, 6, 7, 11, 12, 14, 19, 20, 22,

24, 38, 39, 68, 69, 77, 91–94, 96, 100,120, 128, 131, 135, 147, 154, 156, 169,171, 173, 188, 247, 253, 262, 263, 270,280, 302, 324, siehe auchUniversität

Hochschullehrer(in), 122, 247, 265, 324, 328Hochschulschrift, 186, 302, 303Hochschulschrift (Literaturangabe

zu einer –), 303, 304Hochschulsystem, 2, 21Hochschulunterricht, 39, 136Homepage

einer Hochschule/Bibliothek, 156, 247,280

von Wissenschaftler[inne]n, 151, 156,189, 353, 355

Homepage-Suche, 65, 151Hospitation, 127, 248Host, siehe Datenbankanbieter (Host)

Page 11: Sachverzeichnis - Springer978-3-531-94088... · 2017. 8. 27. · Sachverzeichnis A a.a.O.(amangegebenenOrt),281 ,285, 296,297 Abbildung(en), 105,183,199,201,225,311, 327,342,344,346,347

Sachverzeichnis 373

Hypothese, 29, 41, 51, 207, 209, 210, 229,243, 245, 246, 254, 326–328, 343, 358

Hypothesen entwickeln, formulieren, 5, 27,28, 51

Hypothesen überprüfen, 30, 41, 215Hypothesenbildung, 29, 30, 209, 243

Iib., ibid. (ibidem = ebenda[rin]), 296IBR, siehe Internationale Bibliografie der

Rezensionen (IBR)IBZ, siehe Internationale Bibliografie der

Zeitschriftenliteratur aus allenGebieten des Wissens (IBZ)

Ich oder wir (in wissenschaftlichenArbeiten), 241

Ich-Botschaft, 135Ideenskizze, 328idem (der-, dasselbe), 296Imagekatalog, Image Public Access

Catalogue (IPAC), 183Immatrikulation, 11Imponiergehabe, 236IMPRESS (= Präsentationsprogramm), 137Impressum, 190Imprimatur, 235Indexliste (Suche über –), 154, 160, 161, 167Indikatoren, 244Information, siehe Fachinformation;

FalschinformationInformation(en)

aktuelle, 99bibliografische, 220falsche/fehlende, 193, 204genaue/präzise/seriöse/zuverlässige, 149,

203, 320, 344persönliche (durch Experten), 10, 151,

284sinnvolle, 56, 197tendenziöse, 185wichtige, 133, 137, 180, 193, 201, 217,

302zu Studiengängen/-schwerpunkten, 10,

11, 148zu wissenschaftlichen Ergebnissen, 23

Informationen abspeichern, 36

Informationen aufnehmen, 46, 201Informationen austauschen, diskutieren (in

der Gruppe), 78, 84, 86Informationen bewerten, 50Informationen ergänzen, 198Informationen „gegen-checken“, 151Informationen merken, 38, 56, 60Informationen prüfen, 243Informationen recherchieren, 91, 149Informationen sammeln (zu Prüfern und

Prüfung), 353–355Informationen suchen, 121, 147–179, 227,

siehe auch RechercheInformationen überprüfen, 121, 147, 152Informationen verdichten, 121Informationen verdrängen, 58Informationen vertrauen, 151, 152Informationen zusammentragen, 243, siehe

auch Informationssammlung, eigeneInformationsaufnahme, 66Informationsaustausch, 94Informationsballast, 154, 156, 165Informationsbedarfssituationen, 147–153,

192Informationsbeschaffung, 7, siehe auch

LiteraturbeschaffungInformationsflut, -fülle, 75, 96Informationskompetenz, 147, 153, 193Informationslesen, 195Informationsphase (Gruppensitzung), 83Informationsquelle, 182, 318Informationsrecherche, 78Informationssammlung

auf CD-ROM, 177eigene, 103, 105–108

Informationsspeicherung, siehe Gedächtnis;Mnemotechniken

Informationssuche, siehe Informationensuchen; Recherche

Informationsübermittlung (in denNervenbahnen), 45

Informationsverarbeitung, 66, 78Informationsziel, -zweck, 148, 149, 238, 254Inhaltsangabe, 105, 186, 253, siehe auch

Abstract

Page 12: Sachverzeichnis - Springer978-3-531-94088... · 2017. 8. 27. · Sachverzeichnis A a.a.O.(amangegebenenOrt),281 ,285, 296,297 Abbildung(en), 105,183,199,201,225,311, 327,342,344,346,347

374 Sachverzeichnis

Inhaltsverzeichnis, 99, 105, 107, 190, 191,213, 250, 257, 258, 261, 317, 318,323, 328, 342, 343, 346

Initialwörter, 345Institutionen, -namen, 12, 19, 20, 150, 153,

157, 169, 172, 182, 246, 250, 287,288, 293, 305

Interesse(n), 7–9, 12, 13, 39, 43, 48, 51,66–68, 85, 129, 130, 144, 153, 205,211, 266, 303, 319, 322, 360, sieheauch Erkenntnisinteresse;Lerninteressen

Interferenz, 61Internationale Bibliografie der

Zeitschriftenliteratur aus allenGebieten des Wissens (IBZ), 177

Internationale Bibliographie derRezensionen (IBR), 191

Internationale Standard Buch Nummer(ISBN), 100, 287, 290

Internet, 10, 12, 14, 19, 21, 38, 55, 66, 91, 94,99, 100, 120, 147, 148, 150, 154, 158,159, 167, 173, 174, 177, 180, 183, 189,192, 193, 198, 242, 254, 288, 291, 302,303, 305, 312, 319, 330, 337, 344, 355

Internet-Adresse(n), 148, 154, 175, 188Internet-Browser, siehe BrowserInternet-Datenbank, 163, 166, 178Internet-Dokumente

Fragwürdigkeit/Zitierfähigkeit von -n,312

Quellenbeleg nach ISO 690, 311Internet-Enzyklopädie Wikipedia, siehe

WikipediaInternet-Kataloge, siehe

Internet-Datenbank; Imagekatalog;Karlsruher Virtueller Katalog(KVK); Open Public AccessCatalogue (OPAC)

Internet-Portal, 158, 192, siehe auchFachportale

Internet-Publikationen, 94, 312Internet-Quellen, 11, 311Internet-Quellenangaben, 311Internet-Recherche, 98, 114, 121, 150,

153–177, 192

Internet-Suchmaschinen, 154, 295Interpolation (im Zitat), 276Interpretationshilfe, 199Interpretieren, Interpretation, 25, 60, 78,

128, 196, 201, 209, 223, 230, 238, 243,244, 249, 250, 252, 267, 322, 327, 343

Interpunktion, 247, siehe auchZeichensetzung

in bibliografischen Angaben, 286, 287,297–299, 311, 341

-szeichen, 297, 344Intersubjektivität, 17, 29Introspektion, 52IPAC, siehe Imagekatalog, Image Public

Access Catalogue (IPAC)Irrtümer, eigene/fremde/wissenschaftliche,

17, 20, 28, 35, 152, 210, 257, 317, 334ISBN, siehe Internationale Standard Buch

Nummer (ISBN)ISO Norm 690, 286, 311item (ebenso, ebenfalls), 293

JJahr, siehe ErscheinungsjahrJoker, 164, siehe auch Platzhalter; WildcardJournal, 245, 312, siehe auch LerntagebuchJournal Storage (JSTOR), 177, 188JSTOR, siehe Journal Storage (JSTOR)

KKapitelüberschrift, 204, 216, 342, 346Karlsruher Virtueller Katalog (KVK), 147,

175, 176, 182, 187, siehe auchVerbundkatalog

Kartei, sieheArbeitskartei; Definitionskartei;Fremdwörterkartei;Fundstellenkartei; Lernkartei;Literaturkartei; Schlagwortkartei,eigene; Zitatenkartei

als Arbeitsmittel, 89, 92, 94, 96–98, 104,106, 107

Karteiblatt, gefaltetes, 220Karteikarte, 55, 59, 61, 92, 96–99, 101, 102,

104, 106, 107, 121, 140, 182, 183,205, 217–219

Karteikartenreiter, 92, 98

Page 13: Sachverzeichnis - Springer978-3-531-94088... · 2017. 8. 27. · Sachverzeichnis A a.a.O.(amangegebenenOrt),281 ,285, 296,297 Abbildung(en), 105,183,199,201,225,311, 327,342,344,346,347

Sachverzeichnis 375

Karteikasten, 59, 92, 93, 99, 106, 107,218–220

Katalog, Alphabetischer, sieheAlphabetischer Katalog (AK)

Katalog, Systematischer, sieheSystematischer Katalog (SyK)

Kataloge, siehe Alphabetischer Katalog(AK); Bibliothekskataloge;Imagekatalog; Kreuzkatalog;Karlsruher Virtueller Katalog(KVK); Open Public AccessCatalogue (OPAC); Sachkatalog(SK); Schlagwortkatalog (SWK);Standortkatalog; SystematischerKatalog (SyK); Verbundkatalog;Web-Katalog; Zeitschriftenkatalog(ZsK); Zettelkatalog

Kataloge, auszuwählende (bei Suche imKarlsruher Virtuellen Katalog), 175,176

Kategorie, -nschema, 37, 100, 106, 107, 114,117, 118, 207, 220, 222, 229, 237

Kategorisieren, Kategorisierung, 54, 208,243

Kenntnisse, 86, 94, 96, 130, 138, 149, 150,179, 180, 182, 192, 263, 319

Kennzeichnungen, metasprachliche, 210,213

Kernaussagen, 130, 132, 137, 138, 216, 217,337

Klammerneckige (für Zitatveränderungen), 274,

275in der Suchsyntax, 164, 165, 178, 192

Klassifikationen, 176, 177, 181, 261Klassifikationsnotation, 167, 176Klausur schreiben, 111, 265Klausur, -arbeit, 2, 91, 107, 115, 246, 247,

261–266, siehe auchMultiple-Choice-Klausuren

Klausurvorbereitung, 219Kleidung (bei mündlichen Prüfungen), 357Kleingruppe, 77–79Kleingruppenarbeit (Grundsätze der –),

79–85Klemmkonstruktion (beim Satzbau), 240

Kohärenz, 18, 198, 328Kombinationsfeld (bei Datenbanken), 160,

162, 163, 168, 170Kombinationsfenster (bei Suchmasken), 155Kommando, -sprache (für

Datenbankabfrage), 160, 166Kommunikation, 32, 86, 142, 236, 282Kommunikationsfähigkeit, -modell,

-prozess, 75, 79, 142, 145, 285Kommunikationslupe (Schulz vonThun),

142Kompetenz, 1, 5, 7–9, 27, 94, 129, siehe auch

Informationskompetenz;Lesekompetenz

kulturelle, 8soziale, 8

Konditioniereninstrumentelles, 53klassisches, 53

Konformitätsdenken (in Gruppen), 78Kongressband, -bericht, 181, 304Konsistenz, 18, 318Konstrukt

hypothetisches, 41operationales, 30theoretisches, 27, 29, 40, 41, 46

Konstruktionbei der Textzusammenfassung, 254i. S. d. Konstruktivismus, 7, 32

Konstruktivismus, 32Kontext, 8, 153, 179, 197, 199, 207, 209, 238,

244, 325, 327, 328, 343, 344Kontextdetermination, 49, 198Kontextgedächtnis, 52Kontextinformation, 43Kontrastieren, 243Kontrastverstärkung, 222Kontrolle, 21, 44, 60, 75, 87, 116, 117, 121,

128, 235, 282Kontrollgruppe, 60, 327Konzentration, 21, 24, 36, 44, 53, 56, 59, 96,

113, 122, 123, 130, 133, 143, 144,201, 202, 216, 256, 325, 335, 358

Konzentrationsfähigkeit, 48, 66, 112Konzentrationsprobleme, -übungen, 69,

112, 123, 201

Page 14: Sachverzeichnis - Springer978-3-531-94088... · 2017. 8. 27. · Sachverzeichnis A a.a.O.(amangegebenenOrt),281 ,285, 296,297 Abbildung(en), 105,183,199,201,225,311, 327,342,344,346,347

376 Sachverzeichnis

Körper, -haltung, -sprache, 37, 42, 45, 65,70, 135, 285, 357, 358

Körperschaft, -snamen, 288, 291, 293, 305,340

Korrektur, -aufwand, -gänge, 50, 244, 265,310, 318, 344, siehe auchEndkorrektur; Fehlerkorrektur

Korrekturlesen, 153, 318, 343, 344Korrekturrand, 347Kreativität, 8, 21, 42, 77, 245, 324, 332Kreuzkatalog, 183Kriterien

für die Abfassung von Abstracts, 254,255

für die Bewertung vonPrüfungsarbeiten, 266, 267

Kritik, 6, 8, 20, 21, 27, 31, 68, 80, 82, 87, 195,210, 234, 237, siehe auchMaterialkritik; Sachkritik;Selbstkritik, überzogene; Textkritik

an Texten, 27, 228, 229, 255, 266Kritikfähigkeit, 75Kurs, -größe, -leiter, -portfolio, 2, 3, 94, 117,

129, 136, 140, 144, 259, 265, 353Kürschners Gelehrtenkalender, 184Kurzbelegform, 269, 280, 285, siehe auch

Harvard-Style, -System (Autor Jahr)Kürze

als Verständlichkeitsfaktor, 238von Abstracts, 255

Kurzreferat, 84, 254Kurzzeitgedächtnis, 54–56, 58, 59, 62Kurzzitat, 271, 274KVK, siehe Karlsruher Virtueller Katalog

(KVK)

LLampenfieber, 134, 135, 353, 358Laptop, 91–93, 96, 105, 133, 139, siehe auch

NotebookLärm, 95, 124Layoutkontrolle, 346Leerzeichen, geschütztes, 278, 287, 346Lehrbuchtexte (Textsorte), 208Lehren, 36, 78

Lehrende, 2, 3, 35, 40, 85, 91, 130, 137, 189,242, 253, 259, 260, 279, 324, 325

Lehrveranstaltungen (Mitarbeit in –),127–145

Leihverkehr, 175, siehe auch Fernleiheinternationaler (der Bibliotheken), 188regionaler/überregionaler (der

Bibliotheken), 187Leistung, 11, 35, 43, 44, 68, 78, 82, 83, 85,

112, 233, 239, 285, 352, 359Leistungsbereitschaft, 8, 75Leistungsfähigkeit, 65, 69, 74, 111, 113, 115Leistungskontrolle, -pflicht, 3Leistungsmotivation, 8Leistungsnachweise, schriftliche (im

Studium), 81, 233, 246–270, 312Leistungsnachweise, schriftliche (im

Studium), 268Leistungspunkt, 2, 127, 144, 258, 261, 321Leistungsvergleich, 22Leitfaden, 323Lektüre, siehe LesenLektüre, unsystematische/oberflächliche,

234Lernanstrengung, 9Lernarbeit, 5, 6, 62, 81Lernarten, 41Lernatmosphäre, 3Lernaufwand, 128Lernbereitschaft, 1Lernbiografie, 14, 35, 46, 69Lernbiologie, 70Lernblockade, 112, 122, siehe auch

LernhemmungLernen, 3–5, 9, 10, 14, 35–70, 74, 75, 89, 91,

115, 122, 129, 130, 132, 139, 205,211, 225

(hoch-)schulisches, 38–40selbstgesteuertes, 39, 259selbstmotiviertes, 67stressfreies, 360verteiltes, 58, 356, 360

Lernenergie, 37, 39Lernerfahrung, 37, 38, 46, 250Lernerfolg, 46, 69, 203, 356Lerngemeinschaft, 129

Page 15: Sachverzeichnis - Springer978-3-531-94088... · 2017. 8. 27. · Sachverzeichnis A a.a.O.(amangegebenenOrt),281 ,285, 296,297 Abbildung(en), 105,183,199,201,225,311, 327,342,344,346,347

Sachverzeichnis 377

Lerngewohnheiten, 35, 69Lerngruppe, 3, 6, 78, 87, 123, 265, siehe auch

Gruppenarbeit; Lernpartner(in);Lerntandem

Lernhemmung, 37, siehe auch LernblockadeLerninteressen, 13, 39Lernkartei, 59, 61, 67, 92, 98, 101, 103, 104,

130, 197, 220, siehe auchArbeitskartei

Lernkartei-Software, 102Lernkontrollfunktion (von Prüfungen), 352Lernleistung, 11Lernpartner(in), 79, 87, 123, 129, siehe auch

Lerngruppe; LerntandemLernstil, 39, 46Lernstörungen, 36, 68, 69Lernstrategie, 44–47, 57–65Lerntagebuch, 44, 245, 259, siehe auch

Journal; StudientagebuchLerntandem, 6, 79, 129, 265, siehe auch

Lerngruppe; Lernpartner(in)Lernziel, 10, 264Lesegeschwindigkeit, 130, 202, 203Lesekompetenz, 195Lesemethoden, 204–208Lesen, 11, 74, 86, 112, 114, 115, 121, 132,

191, 196–208, 242, 246, 257, 318,321, 322, 333, 337, siehe auchInformationslesen; Korrekturlesen

kritisches, 184, 207, 238kursorisches, 204, 206, 209, 210punktuelles, 206rhetorisches, 207sokratisches, 206, 207traditionelles, 206übersetzendes, 206

Lesesaal (einer Bibliothek), 43, 175, 182,187, 188, 330

Lesestrategie, 229Lesetechnik, 123, 196, 203–208Lesevorgang (Wissenswertes über den –),

196–203Lexika, 91, 148, 177, 181, 184, 198, 295,

siehe auch Fachlexikon;Fremdwörterbuch;Synonymenlexikon; Wikipedia

Limbisches System, 50, 55, 57Link, Linkliste, 150, 157, 169, 171, 172, 177Linkprüfung, 156Linkresolver, 169Linksammlung, 157–159Linkstrukturierung, 166, 178Literatur

selbstständig erschienene, 288, 289, 295,299–306

unselbstständig erschienene, 288, 294,295, 307–310

Literatur, graue, siehe Graue LiteraturLiteraturangabe, 98–101, 121, 137, 149, 157,

159, 184, 186, 233, 278, 281–284,288, 289, 293, 296, 310, 338, 339,siehe auchQuellenangabe

gekürzte, 281, 296, 301Mindestangaben, 289, 290, 294mustergültige, 297, 310mustergültige (nach DIN Norm 1505,

Teil 2), 299, 300, 307mustergültige (zu Aufsätzen aus

Sammelwerken), 300mustergültige (zu einer Festschrift), 305mustergültige (zu einer

Loseblattsammlung), 306mustergültige (zu „Grauer Literatur“),

304, 305mustergültige (zu

Zeitschriftenaufsätzen), 307, 308zu selbstständig erschienenen Schriften,

298–306zu unselbstständig erschienenen

Schriften, 307–309zuWeb-Dokumenten, 311, 312

Literaturauskunftsmittel, 181, 182, 185, 186Literaturbeschaffung, 186, 187, siehe auch

FernleiheLiteraturdatenbank, 99, 191, 218, 291, 310,

332, 338, siehe auch CitaviFIS Bildung, 167–170, 182

Literaturdatenbank, eigene, siehe CitaviLiteraturermittlung, 186Literaturkartei, 98, 219, 220, 291, 310, 341Literaturkarteikarte, 98, 99, 101, 107, 191,

331

Page 16: Sachverzeichnis - Springer978-3-531-94088... · 2017. 8. 27. · Sachverzeichnis A a.a.O.(amangegebenenOrt),281 ,285, 296,297 Abbildung(en), 105,183,199,201,225,311, 327,342,344,346,347

378 Sachverzeichnis

Literaturrecherche, 149, 154, 155, 258, 322,323

Literatursuche, 147–188, 234, 318, 320, 330im Internet, 153–177

Literaturverzeichnis, 121, 191, 242, 246,250, 268, 280–284, 287, 289–291,293, 295–297, 300, 301, 307, 310,313, 318, 336–340

Form und Reihung, 339–342loc. cit. (loco citato = am geführten Ort),

296Loci-Methode, 47, siehe auch

MnemotechnikenLoseblattsammlung(en), 288, 305, 306LOTSE (= Online-Tutorial), 155, 192

MMagazinbibliotheken, 187Makrostrukturpläne (von Texten), 209Manuskript überarbeiten, 336–338Manuskriptregeln (z.B. eines Verlags), 280,

283, 286, 310Mappen, 105, 260, siehe auchHängemappeMarginalien, 210–212Markieren (Textstellen/Suchtreffer), 161,

198, 205, 206, 209, 210, 213, 218,262, 352

Maskierung, 164, siehe auch TrunkierungMaskulinum, generisches, 241Massenmedien, 23Master-Arbeit, 246, 253, 266, 302Master-Studiengang, -Studium, 2, 10, 74,

85, 91, 111, 115, 255, 324, 348Material

audiovisuelles (mustergültigeLiteraturangabe zu –), 306

besorgen, sichten, lesen, auswerten,dokumentieren, 121

strukturieren, 234, 318, 323systematisieren, 261untersuchen, 30Verweissystem auf eigenes –, 109

Materialanalyse, 7, 326Materialarten, 105, 180Materialbearbeitung, -verarbeitung, 7, 318,

330, 331

Materialfülle, 319Materialien, 92

Aufbewahrung, 90, 92, 97, 105–109in Bibliotheken, 93, 180, 182, 184

Materialkritik, 7Materiallage, 320, 322–324Materialrecherche, 323, siehe auch

Literaturrecherche; LiteratursucheMaterialsammlung, 108Medien, 19, 21, 149, 150, 180, 181, 193, 260,

siehe auchMassenmedienMedieneinsatz, 136, 137Metager (= deutsche Meta-Suchmaschine),

154, 156, 157Meta-Suchmaschine, 154–157Methode(n), siehe ALPEN-Methode;

Loci-Methode;Sechs-Schritt-(Lese-)Methode(PQ4R)

Methode, sokratische, 197, 198, 206, 207Microsoft OUTLOOK, 120, 125Microsoft-POWERPOINT, 94, 127, 137, 138Microsoft-WORD, 94, 100, 337, 338, 342,

347Mikrofiche, 183, 303Mikrofilm, -Katalog, 183, 302Mikroformen, 181, 303Mikroform-Katalog, 183Mindestangaben (bei Quellenangaben),

289, 290, 294Mindmap, -Technik, 225, 226, 262, 328, 329,

siehe auch Cluster Map; ConceptMap

Mind-Mapping, 225, 226Misserfolg, 68, 116, siehe auch

ErfolglosigkeitMitarbeit, aktive/engagierte (in

Lehrveranstaltungen), 127, 129, 248Mitdenken, 130–132, 144Mitreden, 129Mitschreiben, 127, 133, 134, 144, 249Mitschrift, 106, 133, 134, 144, 145Mitteilung, 80, 141, 241Mittentrunkierung, 166, 178Mnemotechniken, 47, 54, 56, 57, 62–65,

109, siehe auch Loci-Methode

Page 17: Sachverzeichnis - Springer978-3-531-94088... · 2017. 8. 27. · Sachverzeichnis A a.a.O.(amangegebenenOrt),281 ,285, 296,297 Abbildung(en), 105,183,199,201,225,311, 327,342,344,346,347

Sachverzeichnis 379

Moderation (einer Seminarsitzung), 142Moderator(in) (Aufgabe), 143Modul, -klausur, -note, -prüfung, -struktur

(BA/MA), 2, 3, 5, 10, 12, 36, 39, 48,107, 112, 115–117, 124, 128, 215,247, 257, 259, 261, 262, 265, 353

Modularisierung, 112Mogeln, 262Monatsplanung, 115, 117Monografie, 100, 168, 186, 208, 223, 266,

271, 330Monotonie (vermeiden), 61, 70, 113, 333Motivation, 1, 7–9, 13, 35, 51, 68, 77, 78, 85,

87, 123, 129, 202, 204, 229, siehe auchDemotivation; Fremdmotivation

Motivationsprobleme, 1, 3, 12, 112, 122, 123Motive, 8, 68Müdigkeit, 66, 113, 332Multiple-Choice-Klausuren, 91, 262Musik, sieheHintergrundmusik

NNachbereitung (von Gruppenarbeit/

Lehrveranstaltungen), 85, 106, 114,117, 127, 129, 130, 134, 144, 145, 259

Nachdenken, 130–132, 238, 239, 332, 352Nachprüfbarkeit (von Angaben/

Behauptungen/Fakten), 269, 287,295, 339

Nachprüfung (von Quellen), 295, 339Nachschlagewerk, 91, 92, 130, 148, 177, 178,

184, 185, 197, 198, 208, 223Nähe-Suche, sieheWortabstandssucheNamensgleichheit (von Verfassernamen),

290, 291, 340Namensinitialen (bei Veränderungen im

Zitat), 276Nerven, -bahnen, -fasern, -zellen, 45, 54, 55,

siehe auch NeuronenNetiquette, 151Netzwerk-Technik, 222, 225Neugier(de), 7, 9, 17, 25, 36, 37, 39, 68, 70,

129Neurobiologie, -hormone, -imaging,

-modulatoren, -peptide, 32, 41, 55Neuronen, 45, 57, siehe auchNervenzellen

Nichtwissen, 51Niederschreiben (von Textsequenzen), 95,

121, 204, 217, 235, 245, 263, 269Notebook, 93, siehe auch LaptopNotizen, 134, 140, 179, 190, 205, 220, 249,

325, 331, 347, siehe auchMarginalien; Randnotizen

Numerus currens (= fortlaufendeNummerierung), 107, 108, 181

OObjektivitätsanspruch, 6, 17, 18, 29, 241, 254Offenheit, 75online ordering, siehe DokumentlieferdienstOnline Public Access Catalogue (OPAC),

159, 174, 288, 289, 320, siehe auchVerbundkatalog

Online-Datenbanken, 166, 184Online-Fernleihauftrag, 187Online-Recherche, 312op. cit. (opera citato = im angegebenen

Werk), 296OPAC, siehe Online Public Access

Catalogue (OPAC)OPAC-Recherche, 121, 162, 170, 173–177,

180, 182, 183, 186, 187, 320, 330Operationalisierung, 30, 51, 327Operatoren, Boolesche, siehe Boolesche

OperatorenOrdnung, innere (als

Verständlichkeitsfaktor), 237Ordnungsmöglichkeiten (von Material),

105–108Ordnungszeile (auf Karteikarten), 98, 219,

220Organizer, -Programm, 92, 119, 120, 125Orientierungskrise (der Wissenschaften),

24, 31Orientierungsphase

bei der Recherche, 121, 150bei schriftlichem Projekt, 317–329in Gruppensitzung, 83

Originaldokument, 254, 293Originalität, 8, 211, 268

Page 18: Sachverzeichnis - Springer978-3-531-94088... · 2017. 8. 27. · Sachverzeichnis A a.a.O.(amangegebenenOrt),281 ,285, 296,297 Abbildung(en), 105,183,199,201,225,311, 327,342,344,346,347

380 Sachverzeichnis

Originalliteratur, -quelle, -schrifttum, -text,-titel, 150, 151, 181, 189, 216, 235,269, 273, 278, 308

Originalseite, -treue (von Zitaten), 216, 268,270, 272, 273, 344

Ort, siehe ErscheinungsortOrthografie, fehlerhafte/falsche, 265, 318,

344, siehe auch RechtschreibungOrtsangabe, fehlende, 291, 292OUTLOOK, 120, 125Overhead-Folien, 137–139Overhead-Projektor, 137, 139

PParaphrase, Paraphrasieren, 100, 216, 220,

246, 256, 258, 269, 270, 272,277–279, 333, 376

passim (da und dort, allenthalben), 278Passivkonstruktion (des Satzbaus), 198, 240,

241Passung, 130, 131Passworts, kryptisches (für PC), 64Pausen, -typen, 44, 59, 61, 62, 66, 70, 74,

113, 117, 125, 131, 201, 332, 358PC, 22, 25, 56, 64, 91–94, 96, 100, 104, 105,

107, 109, 119, 218, siehe auchComputer; Laptop; Notebook

PC-Raum (der Bibliothek/Hochschule), 93,154

PC-Textdatei, 242, 281, 320, 333, 338, sieheauch Textdatei, -dokument

Personennormdatei (PND), 182Personenregister, 191Persönlichkeit, -seigenschaften,

-smerkmale, 7, 46, 211Pessimismus, 68Phrasensuche, 154, 156PI, siehe Preußische Instruktionen (PI),

siehe auch Regelwerk,bibliothekarisches

Plagiat, 30, 270Planen lernen, 112–116Planung, 111–125, siehe auch Zeitplanung

eines schriftlichen Projekts, 120, 121,235, 267, 317–330, 334, 347

realistische, 115, 120

Platzhalter, 41, 164, 178, 179PND, siehe Personennormdatei (PND)Portfolio, 246, 258–261Positiv-Regeln (gegen Frust), 119POWERPOINT, 94, 127, 137, 138PQ4R, siehe Sechs-Schritt-(Lese-)Methode

(PQ4R)Präfixe (in Literaturangaben), 290Prägnanz (als Verständlichkeitsfaktor), 238Praktikum, -splatz, 12, 13, 114, 127, 252, 260Praktikumsbericht, 250–252Präsentation, 130, 136, 140, 144

mündliche, 258u. a. mit POWERPOINT, 91, 94,

137–139von Zahlen, 201

Präsentations-Portfolio, 259, 260Präsenzbibliothek, 180Pre-Test, 27, 30Preußischen Instruktionen (PI), 183, 293,

297Primärdokument, 181, 270, 277Priming, 54Printmedien, 180, 193Prioritäten setzen, 64, 78, 111, 114, 117–120Prioritätenliste, 117, 119, 122, 125Probe, -klausur, 105, 265, siehe auch

Arbeitsproben; Generalprobe (desmündlichen Referats)

Problemanalyse, 7Problembewusstsein, 4, 267Probleme, siehe Akzeptanzprobleme (in der

Gruppe); Konzentrationsprobleme;Motivationsprobleme;Verstehensprobleme (beim Lesen)

als Ausgangspunkt fürForschung/Schreibprojekte,26–28, 323

beim wissenschaftlichen Schreiben,234–243, 333–335

mit dem Anfangen, 111mit dem Durchhalten, 111

Problemlösefähigkeit, 354Problemlösung, 4, 5, 26, 66, 83, 215Problemstellung, 9

Page 19: Sachverzeichnis - Springer978-3-531-94088... · 2017. 8. 27. · Sachverzeichnis A a.a.O.(amangegebenenOrt),281 ,285, 296,297 Abbildung(en), 105,183,199,201,225,311, 327,342,344,346,347

Sachverzeichnis 381

Projekt, schriftliches, 107, 120, 121, 244,313, 317–348

Projektablage, 106, 331Projektgruppe, -portfolio, 80, 260Projektplanung, 94Protokoll, 80–84, 113, 208, 246–249, siehe

auch Protokollarten; ZeitprotokollProtokollant(in) (Aufgabe), 249Protokollarten, 247, 248Prüf- und Korrekturgänge (beim

Schreiben), 244Prüfen

von Argumenten/Argumentationen/Argumentationsschemata, 214,215

Prüfen (von Aussagen/Daten/Informationen), 215

Prüfen (von Literatur auf ihre Relevanz),siehe auch Relevanzprüfung (vonLiteratur)

Prüferwahl, 352, 353, 355, siehe auchBetreuer, -wahl (für schriftlicheArbeit)

Prüfung, 2, 8, 10, 36, 39, 48, 62, 66, 101, 116,127, 134, 203, 222, 261, 351, 356,siehe auchModulprüfung

kritisch-rationale, 18, 20, 24, 215mündliche, 252, 260, 351–361studienbegleitende, 2, 112, 115, 128

Prüfungsablauf, 353Prüfungsamt, 11Prüfungsangst, 352Prüfungsanmeldung, 355Prüfungsarbeit, 246, 266, 270, 277, 317, 321,

342, 347Prüfungsberechtigte, 259, 265, 266, 268,

353, 355, 356, 360, siehe auchBetreuer, -wahl (für schriftlicheArbeit)

Prüfungsgespräch, 353, 359Prüfungskolloquium, 52, 356Prüfungsleistung(en), 3, 10, 128, 261Prüfungsordnung, 10, 11, 14, 39, 247, 262,

342, 355, 356Prüfungssimulation, 357, 360

Prüfungssituation, 60, 61, 262, 352, 356,357, 359

Prüfungsverlauf, 359, 360Prüfungsvorbereitung, 81, 107, 144, 248,

356Publikationsflut, -gebot, -liste, 17, 19, 21, 31,

189Pultordner, 107, 147, siehe auch Akten,

-deckel, -ordner; Hängemappe

QQualität, siehe Arbeitsqualität;

Ergebnisqualität;Bewertungselemente (fürwissenschaftlicheTexte/Abschlussarbeiten)

Qualitätsbeurteilung (von Quellen), 147,152, 153, 267, 311

Quasi-Synonyme, 157, 163, 165Quelle (Überprüfung von –n), 152, 153, 198Quellen vergleichen, 151Quellenangabe, 151, 169, 227, 258, 270, 272,

273, 277, 312, 336, 337, 344, 386,siehe auch Literaturangabe

Bestandteile der –, 286, 299, 304Quellenbeleg, 179, 242, 247, 258, 268, 275,

277, 313, 341, 386Quellenbelegverfahren (Varianten der –),

278–286Quellenbewertung, 147, 152, 153, 193, 267,

311Quellenlage, 323Quellenüberprüfung, 151, 188, 198, 243Quellenvermerk, 186Quellenverzeichnis, siehe

Literaturverzeichnis

RRAK-WB, siehe Regeln für die alphabetische

Katalogisierung anwissenschaftlichen Bibliotheken(RAK-WB)

Randbedingungen, 29, 150, 153, 199, 210,243

Randbemerkungen, 210–212, 216Randnotizen, 196, 211–213, 216, 330

Page 20: Sachverzeichnis - Springer978-3-531-94088... · 2017. 8. 27. · Sachverzeichnis A a.a.O.(amangegebenenOrt),281 ,285, 296,297 Abbildung(en), 105,183,199,201,225,311, 327,342,344,346,347

382 Sachverzeichnis

Raumtemperatur, 96RDA, siehe Resource Description and

Access (RDA)Realität, -sgehalt, 6, 32, 152, 153, 284Rechenzentrum, 94Recherche, 94, 117, 148–150, 157, 180, 182,

186, 192, 259, 295, 296gründliche (für schriftliches Projekt),

317, 318, 330, 331in Datenbanken, 159–179in Open Public Access Catalogues, 121,

162, 170, 173–177, 180, 182, 183,186, 187, 320, 330

Recherchen (auf CD-ROMs und DVDs),177, 178

Recherchestrategie, -techniken, 149, 192,193, 320

Rechtschreibkontrolle, 121, 343, 344Rechtschreibprogramm DUDEN Korrektor,

243, 343Rechtschreibprüfung, 242, 243, 344Rechtschreibung, 93, 247, 265, 272, 283, 344

alte (in Quelle), 196, 268neue, 196, 268, 347

Rechtschreibwörterbuch, 92, 242, 344, 345Rechtstrunkierung, 166, 178RECORD CARDS, 102Reden, 79, 80, 87, 134, 135, 139, 359Referat

in der Gruppenarbeit, 79, 82–84, 130mündliches, 112, 127, 136–140, 144,

145, 237schriftliches, 115, 246, 257, 258, 281

Referatenorgan, 181, 185Regeln, siehe Gesprächsregeln;

Manuskriptregeln; Zitationsregelnder Gruppenarbeit/Zusammenarbeit,

75–85Regeln für die alphabetische

Katalogisierung anwissenschaftlichen Bibliotheken(RAK-WB), 99, 183

Regelwerk (Zitierstil), 286, 294Regelwerk, bibliothekarisches, 182, 183,

siehe auch Preußische Instruktionen(PI); Regeln für die alphabetische

Katalogisierung anwissenschaftlichen Bibliotheken(RAK-WB)

Regensburger Verbundklassifikation (RVK),176, 177, 181

Register, -einträge, 55, 156, 160, 165, 177,186, 191, 291, siehe auch Indexliste;Personenregister; Sachregister;Schlagwortregister

Reihentitel (von Büchern), 297–299Reihung (der Literaturangaben im

Literaturverzeichnis), 339–342Reime (als Merkhilfen), 56, 59, 64, 65Relevanzprüfung (von Literatur), 121, 148,

189–192, 221Reputation, 22, 153, 189, 190Resignation, 115Resource Description and Access (RDA),

183Retrievalsprache, 160Rezension, 108, 186, 208, 246, 253–256, 266Rezension (Literaturangabe zu einer -), 311Rezensionszeitschriften, 148, 190, 191Rezeption, unkritische, 152Rohfassung (einer schriftlichen Arbeit),

258, 318, 328, 331, 332Roter Faden (bei schriftlichen Arbeiten),

139, 237, 257, 263, 334, 336Ruhe (für die geistige Arbeit), 60, 61, 95,

124, 140, 262RVK, siehe Regensburger

Verbundklassifikation (RVK)

SSachgebietsgruppe (in Bibliotheken), 181Sachinformation, 135, 206Sachkatalog (SK), 183, siehe auch

Schlagwortkatalog (SWK);Systematischer Katalog (SyK)

Sachkritik (an Texten), 228, 229, 255, 266Sachregister, 191, 216Sachtitel, -angabe, 186, 189, 279, 283, 287,

289, 293–296, 302, 306, 310, 341Sachverhalte belegen, beobachten,

darstellen, prüfen, recherchieren, 4,23, 28, 29, 43, 48, 50, 144, 150, 184,

Page 21: Sachverzeichnis - Springer978-3-531-94088... · 2017. 8. 27. · Sachverzeichnis A a.a.O.(amangegebenenOrt),281 ,285, 296,297 Abbildung(en), 105,183,199,201,225,311, 327,342,344,346,347

Sachverzeichnis 383

210, 226, 227, 233, 236, 239, 243,244, 248, 250, 256, 268

Sammelgebiet (einer Bibliothek), 173, 180,siehe auch Sondersammelgebiet(SSG)

Sammelwerk, 107, 186, 281, 283, 288, 289,293, 294, 296, 305, 330, siehe auchHerausgeberwerk; Urheberwerk

Sammelwerk, fortlaufendes, 288, siehe auchZeitung

Sammelwerksbeitrag, 100, 168, 208, 288,307, siehe auch Zeitschriftenaufsätze

Sammlung, siehe Gesetzessammlung;Informationssammlung, eigene;Linksammlungen;Loseblattsammlung;Materialsammlung; Textsammlung

Satz, Sätze, 19, 27–29, 37, 40, 42, 55, 131,137, 196–199, 215, 235–240, 243

Satzbau, 137, 236–239, 242Sätze, bizarre (als Merkhilfen), 63, 64Schachteln (als Archivierungshilfe), 92, 105Schaubilder, 196, 201, 206, 209, 222, 226,

227, 229, 262, 348Schlaf, 59–61, 66, 95, 114, 151, 262, 332, 357Schlagwort, 100, 104, 160, 161, 165, 167,

168, 175, 176, 186, 210, 219, 330Schlagwortkarte, 108, 109, 331Schlagwortkartei, eigene, 92, 331Schlagwortkatalog (SWK), 183Schlagwortkette, 101, 165, 175Schlagwortliste, 161, 165, 191Schlagwortnormdatei (SWD), 161, 175Schlagwortregister, 167, 168Schlagwortsuche, 161Schlagwortvergabe, 330Schlüsselwörter, 47, 58, 104, 130, 133, 161,

197, 210, 229, 327Schlusskapitel, 325, 326Schlussphase (Gruppensitzung), 84Schnelllesetraining, 202Schnellschreiben, 245Schnittmenge, 161, 168Schreib- und Gestaltungsregeln für die

Textverarbeitung, 344–346Schreibanfang, 333

Schreibblockade, 313, 335Schreiben (von wissenschaftlichen Texten),

233–313, 317–348Schreiben üben, 245Schreibfluss erreichen, 335Schreibprobleme (von Studierenden), 234,

235Schreibprojekt (Vorbereitung und

Durchführung), 317–348Schreibregeln, siehe Schreib- und

Gestaltungsregeln für dieTextverarbeitung

Schreibstil, 13, 237, 242, 268Schriftgröße, 138, 139, 258, 342Schulpraktikum, 252, siehe auch

PraktikumsberichtSchwerpunktbildung, 122SCIRUS, 157SCOPUS, 189search engine, siehe SuchmaschineSechs-Schritt-(Lese-)Methode (PQ4R),

204–206Sehen, 32, 48, 49, 149, 197, siehe auch Sinne;

Wahrnehmung, visuelleSeitenzahlangabe (bei Paraphrase und

Zitat), 279Sekundärdokument, 181Sekundärzitat überprüfen, 150, 153, 273,

274Selbstanspruch, zu hoher, 233, 234, 312, 334Selbstantrieb, 66, siehe auchMotivationSelbstbelohnung(skonzept), 70Selbstbeobachtung(sbogen), 44, 69Selbstbild, 46Selbstdisziplin, 112, 123, 124Selbsteinschätzung, 8, 360Selbsterziehung, 13Selbstevaluation, 259, 269Selbstkritik, überzogene, 334Selbstoffenbarung, 141, 142Selbstreflexion, 75Selbstsicherheit, 60, 351, 354, 357Selbststudium, 114Selbstvertrauen, mangelndes, 68, 334Selbstvorwürfe, 115Selbstwertgefühl, 68

Page 22: Sachverzeichnis - Springer978-3-531-94088... · 2017. 8. 27. · Sachverzeichnis A a.a.O.(amangegebenenOrt),281 ,285, 296,297 Abbildung(en), 105,183,199,201,225,311, 327,342,344,346,347

384 Sachverzeichnis

Selbstwirksamkeit, 68, 129, 357Selektion (bei der Textzusammenfassung),

254Selektionsfunktion (von Prüfungen), 352Semester, 3, 9–12, 67, 94, 107, 111, 112, 124,

180, 246, 253, 262, 265, 353, 355Semesterplan, -ung, 115, 129Semester-Portfolio, 254Seminararbeit, 251, 256–258, 277Seminarprotokoll, 144, 247, 248, 253Sexismus (im Sprachgebrauch), 242Sich äußern, 134, 135Sich fragen, 132, 133Sigelverzeichnis, 187, siehe auch

BibliothekssigelSignatur, 98, 171, 186, 187, 218, 219, 330,

siehe auch BibliothekssignaturSilbentrennung, 347Simulieren (von Prüfungssituationen), 61,

356Sinne, -seindrücke, -skanäle, -sreize, 44, 46,

129, 211Sitzhaltung, 66, 97SK, siehe Sachkatalog (SK)skills, 53Social Science Open Access Repository

(SSOAR), 188soft skills, 75Sondersammelgebiet (SSG), 158, 173Sorgfaltspflicht (beim Zitieren), 273Sortierfolge (im Literaturverzeichnis),

339–342Sozialwissenschaften, Sozialwissenschaftler,

14, 18, 23, 25, 28, 29, 65, 87, 140, 158,184, 185, 191, 269, 279, 313

Spezialbibliothek, 173, 174Spezialgebiete, wissenschaftliche, 22, 31,

148, 185, 189Spezialwissen, 27, 28, 79Sprache, 30, 41, 45, 49, 228, 245, 359, siehe

auch Beobachtungssprache;Fachsprache; Körpersprache;Kommandosprache;Wissenschaftssprache

innere/eigene, 245, 246Sprachk(r)ampf, 242

Sprachkenntnisse, 320Sprachstil, 238–242, 312SQ3R-(Lese-)Methode, 204, 205SSG, siehe Sondersammelgebiet (SSG)SSOAR, siehe Social Science Open Access

Repository (SSOAR)Staatsexamen, 266, 302, 353Standardgliederung empirischer Arbeiten,

327Standortkatalog, 183Statement (in mündlichen Prüfungen), 358Statistik, 94, 201Steuerungsfunktion (von Prüfungen), 352Stichwort, 101, 102, 104, 131, 133, 150, 160,

161, 175, 184, 185, 210, 264, 330Stichwortsammlung, 252Stichwortsuche, 161Stilkorrektur, 121, siehe auch SchreibstilStofffülle, 35Stoffpensum, 62, 124Stoffsammlung, 259Stoffwechselprozesse, 36, 65, 66Stoppwörter, 165, 192Störfaktoren (geistiger Arbeit), 95–97Störungen (der geistigen Arbeit), 95, 96,

123, siehe auch ArbeitsfallenStress, 36, 60, 62, 235, 265, 356, 358, siehe

auchDistress; Lernen, stressfreiesStressbelastbarkeit, 354Stresshormone, 37Stresssituation, 61String-Recherche, 104, 156Studentenausweis, 187Studien- (und Prüfungs)ordnung, 10–12,

14, 39, 86, 127, 321, 355Studienabbrecher, -abbruch, 3, 11, 12Studienabschluss, 3, 10, 260Studienabschlussarbeit, 107, 120, 122, 302,

313, siehe auch PrüfungsarbeitStudienberatung(sstelle), 11, 12, 334, 336Studienerfolg, 1, 6, 7, 9, 14Studiengang, -gänge, 1–3, 5, 7, 9–13, 128,

148, 250, 259, 260, 353, 355, sieheauch BA-/MA-Studiengänge

Studieninhalt(e), 1, 39, 250, 319Studienplanung, 115, 116

Page 23: Sachverzeichnis - Springer978-3-531-94088... · 2017. 8. 27. · Sachverzeichnis A a.a.O.(amangegebenenOrt),281 ,285, 296,297 Abbildung(en), 105,183,199,201,225,311, 327,342,344,346,347

Sachverzeichnis 385

Studien-Portfolio, 259, 260Studientagebuch, 52, 59, 245Studienwahl, 11, 14Studienzeit, 7, 23, 35, 107, 112Studieren, 1, 5, 6, 12, 13Studierfähigkeit, 1, 7Stundenplan, -gestaltung, 10, 39, 92, 112,

117, 128subito (= Dokumentlieferdienst), 121, 170,

188Substantivierung, 137, 237Subvokalisieren, 202, 265Suchbegriff, 102, 121, 157, 175Suche, siehe Datenbanksuche;

Dokumentsuche; Freitextsuche;Homepage-Suche; Literatursuche;Phrasensuche; Recherche;Schlagwortsuche; Stichwortsuche;Themensuche

in (Internet-)Datenbanken, 153–179klassifikatorische (nach Büchern), 176mehrdimensionale, 102, 161, 179schreibweisentolerante, 178

Suchergebnis, 156, 157, 160–162, 164–167,170, 176, 178, 191

Suchmaschine, 102, 121, 147, 150, 154–158,166, 192, 270, 288, 295

Suchmaschinen-Datenbank, 155Suchmaske, 157, 160, 163, 169Suchstrategie, 149, 164, 165Suchsyntax, 150, 154, 162Supervision, 52Superzeichen, 58, 70, 226SWD, siehe Schlagwortnormdatei (SWD)SWK, siehe Schlagwortkatalog (SWK)SyK, siehe Systematischer Katalog (SyK)SYNAPSEN (= Datenbankprogramm), 100,

104Synapsen, -schaltungen, 44, 50, 332Synonyme, 62, 121, 150, 157, 175, 192, 211,

siehe auchQuasi-SynonymeSynonymenlexikon, 238, 242Syntax, -fehler (bei Datenbankrecherchen),

160, siehe auch SuchsyntaxSyntaxkontrolle, 121System, limbisches, siehe Limbisches System

Systematik, bibliothekseigene, 181Systematischer Katalog (SyK), 183

TTabellen, 152, 178, 201, 206, 207, 209, 222,

224, 226, 227, 342, 344, 346, 348Tagebuch (für wissenschaftliche

Aufzeichnungen), siehe Journal;Lerntagebuch; Studientagebuch

Tagesablauf, 66, 113Tagesplan(ung), 117Täuschungsversuch, 262, 270Team, 22, 85, 86, 141, 241Teamarbeit, 52, 74, 75, 85, 87, siehe auch

GruppenarbeitTeamentwicklung, -evaluation, 86Teamfähigkeit, 75Teamorientierung, 8Teamziel, 85Techniken, siehe Arbeitstechniken;

Lesetechnik; Mnemotechniken;Netzwerk-Technik;Recherchetechniken

Teilnahme, innere, 130Teils-Teils-Sätze, 28Teilziel, 61, 68, 80, 82, 84Termin, -druck, -kalender, -planung, 79–85,

92, 94, 117–122, 125, 128, 136, 248,325, 334, 357, siehe auchDoodle

Terminus, Terminologie, 58, 59, 61, 62, 101,130, 185, 202, 207, 223, 226, 229,236, 239, 255, 320, 358

Tertiärdokument, 181Textarbeit, 144, 195, 199Textaufbau, 213, 237Textbauplan, 213, 327Textdatei, -dokument, 104, 134, 159, 179,

192, 218, 320, 338, siehe auchPC-Textdatei

Texte lesen, 78, 122, 123, 130, 196–208Texte schreiben, 233–283, 285–313,

317–322, 333, 334, 343Texte verarbeiten, 220–230Texte visualisieren, 222–224, 226Texte zusammenfassen, siehe Abstract;

Zusammenfassen (von Texten)

Page 24: Sachverzeichnis - Springer978-3-531-94088... · 2017. 8. 27. · Sachverzeichnis A a.a.O.(amangegebenenOrt),281 ,285, 296,297 Abbildung(en), 105,183,199,201,225,311, 327,342,344,346,347

386 Sachverzeichnis

Textkritik, 228, 229Textsammlung, 178, siehe auch SammelwerkTextsorte, 196, 203, 208, 213, 223Textstruktur, 200, 213, 228Textüberarbeitung, 334, 335Textverarbeitungsprogramm, 96, 100, 104,

137, siehe auchWORDTextverdichtung, 211, 254Textverständlichkeit, siehe Verständlichkeit

eines TextesTextzusätze (des Zitierenden), 276Thema

analysieren, 121, 257, 318, 319beachten, 76, 80, 82, 135, 143, 263bearbeiten, 21, 320eingrenzen, erkunden, festlegen, 121,

136, 150, 318, 321, 322, 324entwickeln, generieren, 121, 256nachbereiten, 144vertiefen, 144

Thema-Rhema-Analyse, 210, 213, 216Themenanalyse, 258, 320Themeneingrenzung, 321, 322, 324Themensuche, 245, 318Themenwahl, 234, 250, 266, 319Theorie der kognitiven Dissonanz, 51Theorien, 17, 27, 189, 196, 256, 267, 285, 357Theorie-Praxis-Problem, 12, 308Thesaurus, 161, 165Thesaurusfunktion (eines

Textverarbeitungsprogramms), 242These(n), 18, 20, 120, 139, 140, 143, 144,

190, 252, 253, 256, 331, siehe auchHypothese

Thesenpapier, 252, 253, 256Titel, akademischer (in Literaturangaben),

290Titelanzeige (nach Literaturrecherche), 169,

171Titelblatt

als Ausgangspunkt für Literaturangabenzu Büchern, 182, 190, 289–293,297

Titelblatt, einer schriftlichen Arbeit, 251,siehe auch Deckblatt (einerschriftlichen Arbeit)

To-do-Liste, 117–119, 125Token-Konzept, 67Transfer (von Zahlen in Buchstaben), 63, 64Transmitter, -hemmung, 55, 60Treffer, -anzeige, -menge, -zahl, 154, 156,

157, 161, 164, 165, 167, 168, 171,175, 176, 192, 295

Trennstrich, optionaler, 345Trunkierung, -szeichen, 164, 166, 178, 179,

192

Uu. a. (und andere), 286, 289, 290, 299, 301,

302, 306, 307, 309, siehe auch et al.Überarbeitung (des eigenen Textes),

336–338Überprüfung, 27–29, 31, 41, 50, 98, 149,

151, 153, 193, 205, 213, 229, 326Überschriften, 200, 201, 204, 219, 267, 328,

337, 342, 344, siehe auchKapitelüberschrift;Zwischenüberschrift

Übersetzung, 62, 149, 150, 189, 190, 206,274

von Zitaten, 277Überzeugung, 19, 24, 41, 46, 51, 151UDC, siehe Universelle

Dezimalklassifikation (UDC)Umfang (der schriftlichen Arbeit), 121, 258,

266, 268, 321, 337, 338, 342Umgang (mit den Quellen), 269Umstellung von Wörtern (in Zitaten), 276,

277Umstellungen (von Textteilen), 281, 286,

296Ungeduld, 112Uniform Resource Locators (URL), 303Uniform Resource Name (URN), 303Universelle Dezimalklassifikation (UDC),

176Universität, 12, 150, 156, 302, 303, siehe

auchHochschuleUniversitätsbibliothek, 173–175, 192, 303,

siehe auchHochschulbibliothekUnterricht, -sformen, -ssituation, 1, 20, 38,

39, 43, 127–129, 167, 260, 264, siehe

Page 25: Sachverzeichnis - Springer978-3-531-94088... · 2017. 8. 27. · Sachverzeichnis A a.a.O.(amangegebenenOrt),281 ,285, 296,297 Abbildung(en), 105,183,199,201,225,311, 327,342,344,346,347

Sachverzeichnis 387

auch Frontalunterricht;Hochschulunterricht

Unterstreichen, 209, 210Untersuchungsergebnis, 282, 322Untertitel, 121, 161, 189, 287, 289, 291, 292,

298, 299, 302, 305, 310, 319, 325, 334Unwichtiges, 84, 249Urheber, -schaft, 30, 269Urheberrecht, -sverletzung, 180, 270Urheberwerk, 288, 293URL, siehe Uniform Resource Locator

(URL)URN, siehe Uniform Resource Name (URN)Urteil, begründetes, 8, 255

VVariablen, 13, 28, 37, 327Variieren (des Gelernten), 58–61Verallgemeinerung, 17, 38, 69, 285, siehe

auchGeneralisierung (Tendenzzur –)

bei der Textzusammenfassung, 254Veränderungen, erlaubte (von Zitaten),

274–277Verantwortung, -sbereitschaft, 8, 75, 76, 85,

87Verarbeitungsprozesse (zu gelesenen

Texten), 226–229Verbundkatalog, 121, 147, 175, 176, 182,

183, 187, siehe auchOPAC-Recherche

Verbundkatalog derBibliotheksverbundkataloge, sieheKarlsruher Virtueller Katalog (KVK)

Vereinigungsmenge, 164Verfälschungen (von Zitaten), 272, 344,

siehe auch SekundärzitatVerfasser, -namen, 98, 153, 175, 183, 186,

235, 237, 254, 255, 267, 273, 277,283, 287–290

Verfasser, völlig gleichnamige, 291Verfasserwerke (mustergültige

Literaturangaben zu –n), 298–300Vergessen, 9, 26, 36, 39, 49, 57–60, 65, 69

Vergleich, -en, 57, 61, 84, 102, 151, 185, 190,201, 207, 215, 222, 243, 253, 320,324, 329, 357

Verhandlungsprotokoll, 248Verifikation (von Informationen), 152, 227Verifizieren, 149, 243Verlag, 286, 287, 290–292Verlagsname, 292, 297–299, 303Verlaufsprotokoll, 248Vermeidensreaktionen, 68Vermutungswissen (K.R. Popper), 17, 24, 31Verständlichkeit

eines Textes, 121, 135, 237–240, 256, 312von Abstracts, 255

Verstehensprobleme (beim Lesen), 199Versuchsperson, 48, 55, 60Versuchsprotokoll, 248Verwandtschaftsbezeichnungen (in

Literaturangaben), 290Verweissystem, 55, 103, 106–109, 218, 331Verzeichnis, 150, 181, 218, 342, siehe auch

Abkürzungsverzeichnis;Fundstellenverzeichnis;Inhaltsverzeichnis;Literaturverzeichnis;Sigelverzeichnis;Vorlesungsverzeichnis

Vielverfasserschrift, 288Visualisieren (von Gelesenem), 222–226Vokabeln lernen, 67, 101–103Vollbelegform, 285, 286, 297, 338Vollständigkeit

bei Abstracts, 254der eigenen Arbeit, 318, 337, 347

Volltext, 121, 150, 157, 167, 178, 180, 186,188, 192

Volltext-CD-ROM-Recherche, 177–179Volltextdatenbank, 177, 179, 188Volltextinformationen, 157Vorbereitung

auf eine mündliche Prüfung, 356, 357auf Lehrveranstaltungen, 129, 130einer Diskussion, 141–143einer Recherche, 150eines mündlichen Referats, 136–138eines schriftlichen Projekts, 317–324

Page 26: Sachverzeichnis - Springer978-3-531-94088... · 2017. 8. 27. · Sachverzeichnis A a.a.O.(amangegebenenOrt),281 ,285, 296,297 Abbildung(en), 105,183,199,201,225,311, 327,342,344,346,347

388 Sachverzeichnis

Vorinformationen, 129, 201, 324Vorlesung, 2, 6, 24, 38, 44, 78, 91, 114, 129,

130, 144Vorlesungsskript, 130, 134, 144Vorlesungsverzeichnis, 12Vorname, -nsabkürzung

bei der Verfassersuche, 186in Literaturangaben, 286, 289–291, 294,

298, 302, 336–338Vortrag, -skunst, -stext, -stitel, 24, 47, 121,

129–134, 136–140, 145, 208, 237,250, 257

Vorwissen, 27, 28, 35, 37, 39, 47, 48, 56, 129,144, 197, 201, 203, 220, 228, 237, 265

Vorzeige-Portfolio, 260

WWahrheit, -sverfälschung, -swert, 17, 18, 28,

29, 31, 32, 75, 198, 207, 215, 274, 327Wahrnehmung

-skanäle, 4, 13, 27, 36, 41, 43, 45–52, 70,128, 202, 203, 238, 354

visuelle, 50Wahrnehmungsfähigkeit, 48, 51, 70Wahrnehmungsmuster, 46, 51, 69Web-Assoziator, 157Web-Dokumente (Literaturangaben zu –n),

311, siehe auch Internet-DokumenteWEBIS (= Sondersammelgebiete deutscher

Bibliotheken), 158, 173, 174Web-Katalog, 157Werke

anonyme, 153, 288, 289, 341mehrbändige, 292, 339selbstständig erschienene, 288, 289,

299–307Werte, 27, 85, 178, 179, 215, 244, siehe auch

Ethik (für Wissenschaft)W-Fragen, 132, 206, 250, 321, 332W-Fragewörter, 132, 140, 204Who is who, 184Wichtiges – Unwichtiges, siehe Prioritäten

setzenWiderspruchsfreiheit (der Sätze), 199, 200,

336Wiedererkennungseffekt, 43, 201, 203

Wiederholungen, 5, 9, 42, 43, 53, 54, 56,58–60, 62, 69, 70, 81, 82, 95, 102,134, 139, 143, 201, 205, 222, 262,356, 357, 360

Wikipedia, 91, 99, 150, 185Wildcard, 164Willensstärke, 67, 112Wir-Gefühl (einer Gruppe), 77, 82, 83, 86Wirklichkeit, 4, 24, 29, 32, 41, 122, 215, 284Wir-Stil (in wissenschaftlichen Arbeiten),

241Wissen, 5, 8, 17–19, 21, 24, 27, 28, 31, 38,

41, 42, 51, 52, 56, 60–62, 67, 75, 101,135, 144, 145, 149, 151, 176, 184,199, 204, 206, 209, 222, 245, 263,284, 317, 353, 358, 359, siehe auchFachwissen; Faktenwissen;Spezialwissen; Vorwissen

gesellschaftliche Funktion, 18–25qualitätsvolles, 151, 152wissenschaftliches, 18, 19, 24, 151, 152,

285Wissensarten, 18, 42Wissensaustausch, 141Wissenschaft(en), 4, 5, 17–26, 28, 31, 32, 41,

43, 86, 141, 148, 151, 195, 209, 240,241, 279, 282, 284

Wissenschaftler(innen), 6, 14, 17–23, 25–27,52, 137, 151, 189, 199, 208, 222, 233,236, 246, 264, 269, 270, 284, 303,305, 309, 318, 320, 332, 333, 336,siehe auch Forscher(innen)

Wissenschaftsgläubigkeit, 19Wissenschaftsjournalismus, 23Wissenschaftsphilosophie, 32Wissenschaftsskeptizismus, 19, 24Wissenschaftssprache, 267, siehe auch

FachspracheWissenschaftstheorie, 31Wissenslücke, 78, 323Wissensorganisation, 100Wissensvermittlung, 140WORD, 94, 100, 337, 338, 342, 347workload, 2, 111Wortabstandssuche, 178, 179

Page 27: Sachverzeichnis - Springer978-3-531-94088... · 2017. 8. 27. · Sachverzeichnis A a.a.O.(amangegebenenOrt),281 ,285, 296,297 Abbildung(en), 105,183,199,201,225,311, 327,342,344,346,347

Sachverzeichnis 389

Wörter, 41, 47, 48, 55, 58, 63, 64, 94, 156,157, 160–163, 168, 178, 183, 197,199, 202, 209, 210, 213, 226, 229,236–240, 256, 257, 271, 276, 278,343, 345, siehe auch Fachwörter;Fremdwörter; Schlagwort; Stichwort;Stopp-Wörter; W-Fragewörter

Wortkombination, 156, 210, 216, siehe auchDeskriptor, -kombination

Wortreichtum, 239Wortschatz, großer, 238Wortwahl, präzise, 238, 239, 243, 268Wortwiederholungen, 238, 242WWW-Seiten, 156, 159

ZZDB, siehe ZeitschriftendatenbankZeichensetzung, 242–244, 265, 297, 343,

siehe auch InterpunktionZeit, siehe Bearbeitungszeit (für

Prüfungsarbeiten)Zeitaufwand, 2, 3, 112, 118, 144, 319Zeitdruck, 23, 112, 149, 172, 264, 265, 319,

325Zeiten, leistungsstärkere, 113, siehe auch

Arbeitszeiten, festeZeitplan, 115, 117, 119, 323Zeitplanung, effektive, genaue, realistische,

76, 111, 112, 120–122, 124, 125Zeitprotokoll, 111, 114, 124, 125, 128Zeitpuffer, 116, 118, 120, 125, 258, 323, 347,

356Zeitschrift, 18, 23, 25, 100, 147, 148, 153,

167, 169–173, 177, 180, 181, 190,192, 286, 288, 291, 294–296, 308,309, 312, 330

Zeitschriftenaufsätze (in Literaturangaben),294, 308

Zeitschriftenaufsatzkopien (z. B. überFernleihe/subito), 169, 170

Zeitschriftendatenbank (ZDB), 147, 169,170, 173, 174, 186, 187, 288, 295

Zeitschriftenhefte (nicht ausleihbar), 187Zeitschriftenkatalog, 186, siehe auch

Elektronische Zeitschriftenbibliothek

(EZB); Zeitschriftendatenbank(ZDB)

Zeitschriftentitel, 170, 186, 187, 288, 295Zeitschriftentitel, abgekürzt, 295, 296, 311,

342Zeitung, 42, 100, 148, 181, 288, 294Zeitungsartikel

mustergültiger Quellenbeleg zu einem –,310

Zitationswürdigkeit von -n, 150, 151,186, 208, 309

Zettelkasten, 92, siehe auch KarteikastenZettelkasten 3 nach Niklas Luhmann (=

Software), 102Zettelkasten, elektronischer, 104, 331, siehe

auch CUEcards; Synapsen;Zettelkasten 3

Zettelkataloge (in Bibliotheken), 182, 183Zielbezogenheit (von Gruppen), 76Zielgruppe, 23, 121, 136, 137, 145, 237, 250Zielsetzung, 7, 68, 76, 82, 86, 125

einer schriftlichen Arbeit, 121, 254, 266,323, 335

realistische, 111, 115Zitatbeleg, 279, 309Zitate, 96, 100, 101, 104, 121, 137, 149, 179,

185, 216, 217, 220, 242, 252, 253,268, 273–275, 277–279, 282, 297,318, 325, 333, 337, 344, 345, sieheauch Sekundärzitat

fremdsprachige (übersetzen), 277übersetzte, 277

Zitatenkartei, 92, 101, 219Zitation, 22, 157, 258–278, 303

aus Werken mit spezieller Gliederung,277, 278

Zitationsdatenbank, 189Zitationskarteikarte, 219Zitationsregeln, 258–278Zitationsstandard (für Internetquellen),

311, 312, siehe auch ISO Norm 690Zitatveränderungen, 274Zitatverfälschung, 272, 344Zitatzusatz, 273Zitieren, 22, 179, 233, 247, 256, 269–284,

286–313

Page 28: Sachverzeichnis - Springer978-3-531-94088... · 2017. 8. 27. · Sachverzeichnis A a.a.O.(amangegebenenOrt),281 ,285, 296,297 Abbildung(en), 105,183,199,201,225,311, 327,342,344,346,347

390 Sachverzeichnis

Zitierfähigkeit, 181, 185, 302, 312Zitierformen, -formate, 286, 291Zitierkartell, 22Zitierregeln, 286, 292Zitierstile, 286–288, 293, 307, 310–312Zitierweise, amerikanische, 279–282, 291,

338, 340, siehe auchHarvard-StyleZitierweise, amerikanische (bei

umfangreichen Körperschaften), 340Zitierweise, europäische (in Anmerkungen),

279, siehe auch AnmerkungenZuhören, aktives/richtiges, 130, 131, 144Zusammenarbeit, 44, 73, 74, 86, 87, 356,

siehe auch Gruppenarbeit;Teamarbeit

Notwendigkeit und Regeln der –, 75–85Zusammenfassen (von Texten), 81, 121,

157, 169, 196, 204, 205, 210, 211,

213–222, 253, 279, 326, 336, sieheauch Abstract

Zusammenfassung (als Informationsquellefür Relevanzprüfung), 191, 330, sieheauch Abstract

Zusammentragen (von Informationen/Materialien/offeneFragen/Vorwissen), 105, 129, 150,243

Zusätze, anregende (als einVerständlichkeitsfaktor), 238

Zusatzprogramm (an Vorhaben), 111, 115,116, 119, 122, 125

Zuverlässigkeit, 7, 82, 244Zwischenüberschrift, 191, 200, 204, 237,

257, 264