Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

124
7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 1/124

Transcript of Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

Page 1: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 1/124

Page 2: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 2/124

8L8

Inhaltsverzeichnis.

Seile

l. Ingolstädter Grabsteine. 4. T e il. Das Grabsteinbuch des

Zgn. Dominikus Schmid von Dr. Z o h . B a p t . Götz

in Regensburg .....................................................................

  1

Die bei Schmid enthaltenen Grabschristen:

Bei U. L.Frau ......................................................   5—67

k. Bei S t. Moritz ............................................ - 67-67

O. Bei der Minoritenkirche ........................................ 87—106

l) . Aus dem Kloster E e is e n se ld ..................................106—107

 Aus dem Kloster Gnadenthal.........................

107

Bei der Spitalkirche ............................................109-110

N a ch le se -................................................... 116-

II. Jahresbericht 1930 von Schriftführer Stadtpfarrprediger 

J o h a n n T r a b e r    .......................................................... 112—115

I I I . Verzeichnis der M itg lieder des Historischen Vereins

In g o ls ta d t ..............................................................................116—121

Page 3: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 3/124

8 8 6

A n g M i i b t e r G r a b s t e i n e .4. Teil.

D a s G r a b s t e i n b u c h d e s I g n . D o m i n i k u s S c h m i d .

Ein Beitrag

zur Angolstadter Familien und Wappenkunde

von

vr. Aoh. Bapt. Götz in Regensburv.

Page 4: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 4/124

886

Page 5: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 5/124

88 8

Einleitung.

(U )n te r dem T ite l .Lepulcbi-oxrapbia IngolZtaliiaaa" befindet sichim handschriftlichen Nachlaß des Ignatz Dominikus S c h m ideine Zusammenstellung von Grabsteinen, welche zur Zeit desVerfassers noch in den 3 Hauptkirchen Ingolstadts vorhanden

waren. E r hat sie gelegentlich ausgezeichnet und. da ihn augenscheinlich

die Wappenkunde sehr interessierte, deren Wappen nicht bloß gezeichnet,sondern aus anderen Quellen auch deren Tinktur anzugeben versucht.Nicht alles, was er so in seinen Mußestunden zusammenschrieb, istrichtig. Manchmal verwechselte er in den Zeichnungen die Felder,löste die Allianzwappen auf. trug die Tinkturen nur halb oder garnicht ein. Auch scheint die Farbe durch die Zeit gelitten zu haben, sodatz w ir oft ein Grün oder ein Rosarot finden, wo sicher eine andereFarbe sein mutzte. Trotzdem sind seine Angaben von Bedeutung, weil

sie ost das Einzige sind. was w ir bis jetzt über die Familienwappeneinzelner Ingolstüdter Geschlechter wissen. Ostermair hat ja leider seine

diesbezügliche Sammlung (S lb l. X X V II . 1902) nicht fortgesetzt.

Die Grabsteine selbst bilden eine willkommene Ergänzung derbisher veröffentlichten Inschriften. Dabei erg ibt sich die interessanteTatsache, datz ein sehr grotzer. um nicht zu sagen der größte T e il der jenigen Steine, die Schmid aufnahm, noch erhalten ist. Leider unter-lietz er es. auch den kleineren Kirchen seine Aufmerksamkeit zuzuwenden,

so datz w ir fü r diese nur aus die wenigen Neste angewiesen sind. diesich dort heute noch in mehr oder minder unleserlicher Form finden.Trotzdem bringt er nicht weniger als 437 Namen, die im Folgendenverarbeitet wurden.

Über den Verfasser des Erabbuches selbst ist wenig bekannt, daseine Biographie erst geschrieben werden müßte. W ir wissen nur, daßer am 8. August 1707 in Jngolstadt geboren wurde, hier bei St. Moritzein Benefizium erhie lt, um 1760 Bib liothekar und später M itg lie d der

Akademie der Wissenschaften wurde und am 18. September 1775 alsVenefiziat in Jngolstadt starb. Schmid war ein viel belesener M annund ein sehr fleißiger, fruchtbarer Schriftsteller, von dessen Werken abernur der geringste T e il gedruckt wurde. Den weitaus größeren bewahrtdie Münchener Staatsb iblio thek in Loci. gern». N r. 1998—L004, 2006.

1* 3

Page 6: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 6/124

2610. 3010—3012. 3365—3368. 3370. 1012 sjd., seiner So<I. 6»v. N r. 3013

f. 18 (3 Festreden auf Knöringen). Hervorzuheben ist hieraus ein

Wörterbuch bayerischer Merkwürdigkeiten, das Lexikon des bayerischen

Kreises, das Lexikon bayer. Gelehrter und Künstler, endlich noch ver

schiedene Arbeiten über Jngolstadt. Seine „K u rz versagte Jahres

schriften von dem alten und neuen Jngolstadt" bilden die erste, noch

vor Mederer bearbeitete Geschichte Jngolstadts, die Ostermair 1801 im

Unterhaltungsblatt zur „Jngolstädter Zeitung" zum Abdrucke brachte

(N r. 17— 10). Mederer hat das Manuskrip t nicht bloß gekannt, sondern

in seiner „Geschichte der K. Hauptstadt Jngolstadt" teilweise sogar w ört

lich aufgenommen. Eine kleine Lebensskizze Schunds gab Ostermair in

dem genannten Jahrgang 1801 des Unterhaltungsblattes Nr. 12. die

 jedoch vie l zu dürftig ist. a ls datz sie auch nur den bescheidensten A n

sprüchen genügen könnte.")

Sowohl die Texte der Grabinschriften wie insbesondere deren

Wappenangaben bedeuten eine überaus schätzenswerte Bereicherung

unserer bisherigen Kenntnisse. Da unter diesen Namen nicht wenige

sind. deren Träger einst im öffentlichen Leben, in der Gelehrtenwelt

oder im Krieg sich auszeichneten, profiliert von der Veröffentlichung

neben der Heraldik auch die Geschichte der Jngolstädter Universität so

gut wie die bayerische Militärgeschichte und diejenige des allgemeinen

Geisteslebens.

*) Die Angaben über den handschriftlichen Nachlaß Schmids entnehmeich den freundlichen Mitteilungen der verehrlichcn UniversitätsbibliothekMünchen, wofür ich auch an dieser Stelle meinen ergebensten Dank zum Ausdruck bringen möchte. Die gedruckten Werke sind verzeichnet bei B a a d e r .Lexikon verstorbener bayerischer Schriftsteller. S. 99.

1

Page 7: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 7/124

I . V e r z e i c h n i s d e r b e i S c h m i d e n t h a l t e n e n

G r a m m e n .

a. Bei LI. L. Frau.'

I. Im In n e rn der Kirche l.,i» templi /Vinci« miei 9- Soweit

nicht anders bemerkt, wurden die Grabschriften im X I. lV . Jahrgangeunseres Sammelblattes behandelt; die im Folgenden beigegebenenZahlen bedeuten die Seiten.

1. K e r l Ignatz Christoph: 15, 96—98.

N o s t i z Helene Johanna von.

N o t h a s t Cajetan: 17, 116.

N i e h a u s e n Hermann Ernst Werner W ilhelm von: 210.

5. M o r a w i t z k y M ar ia Barbara von: 19. 114.

D i n z l Johann Joseph von Angerburg.

S i c k c n h a u s e n M ar ia Theresia Sy lv ia Kath. von.

S i e b e n h ä r t l Johann Bap t.: 19. 159—160.

V o s c h i u s Johann Lonnaeus: 22. 34—35.

10. P l a n c k M aria Theresia: 211.

H u n g e r A lbert: 15. 16. 89—91.

M a r s t a l l e r Leonhard: 196—197.S t i n g e l h a i m Johann Joseph W ilhelm: 14. 18. 162-^163.

E v e r h a r d Georg: 20, 64; X l.V , 118.15. E v e r h a r d Nikolaus: 13. 64—66.

E i s e n g r e i n M ar t in : 16. 22. 57—59.

E o e r h a r d N ikolaus jun .: 65.

E v e r h a r d W i l h e l m .

M a n z Kaspar: 195—196.

20. B e s o l d Christoph: 190.

 A d o r f Johann: 16. 26—29.Z e b r z e d o w Johann: 15, 182— 183.Z o n a s Jakob: 208.

M a x i m i l i a n I.. Kurfü rs t: 17. 111—112.25. R o s a Elisabeth: 211.

Eck Johann: 17, 60—62.

5

Page 8: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 8/124

686

S a n d i z e l l M ar ia Perpetua von: 15, 139.

S t u b e r Johann: 13, 164—165.

C a n i s i u s Heinrich: 15, 38; 215, Nr. 20.

30. R a t h A rnold : 16, Nr. 129«: 20. 131 -132 ; 215, N r. 17.

R a t h M ar ia Johanna Katharina.

R a t h Arnold Hieronymus.

K i l i a n st e i n Anton Jonas: 193—194.B r e m i n Anna Katharina: 35.

35. B r e m Wolfgang Sigmund: 13. 35—36.

H i l z Johann: 207.J n d e r s t o r f e r i n M ar . Elisabeth: 14. 91—92.

S a r t o r i u s Dav id : 15, 140; 216, N r . 35.

E m k e n Elisabeth von.

40. Geebeck Joseph Sigmund von: 16, 72—73.Sesser Wol fgang.

H ö f e r i n M ar ia K lara : 17, 88.

 A i c h e r i n Katharina.

G u m p p e n b e r g M ar tin Anton: 15. 80—81.

45. S c h m i d t Franz: 19. 148— 150.

H a l t e r i n von Hallerstein Ursula.

W i d m o n t Georg: 16, 17<>-177.

Passa Erasmus: 200.

E r l m ü l l e r M atth ias.50. N e e s M ar. Anna Magdalena: 16, 134.

W i d m o n t M ar . Elisabeth von.

G u m p p e n b e r g Wolfgang Ludwig von: 15. 81—82.

Um s t a t t Nikolaus von.

W e i g m a n n Franz: 19. 172—173.

55. R o s e n b e r g S igmund Anton von.

M u r i n Sabina Helene von: 209.

M u l l n e r von Zweiraden Johann Christoph.I n d e r s t o r f e r Franz.

G a m b a c h i n M a r i a B a r b a r a .

60. M u g g e n t h a l A nna K atharina von.

W i d m o n t Johann Georg: 20. 177—179.

J n d e r s t o r f e r i n Viktoria.

S p e t h Georg von.

Z ö p f e l Igna tz Moritz.

65. Z ö p f l i n Barbara.

M o ra sch Johann Adam : 197— 198. A s p e k t Franz.

S c h e n f e l d e r i n U r s u l a .

B a g g e n r e i t e r i n („W a gge nre ite rin ") Elisabeth.70. R u e p p Johann Sigmund.

V a g g e n r e i t e r („Waggenreiter") Michael.

6

Page 9: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 9/124

C h a r d e l („Scharbe!") Joh. Friedr. von: 190-191.

S t e i n e r B alth . Anton.

Z ö p s l i n M a r . Dorothea.

75. A u n e r Michael.

M i l l e r Pet rus: 15. 113—114.

I o b s t M . Jakob. Anton : 15. 92—93.Leude Johann .

K o p s m ü l l e r Johann Sebastian.

80. P r ö h l Josef Ignatz: 17 l. .Trost").

H e n t z l e r Christoph Friedrich.

S e i d l F ranz Michael.

L e o Leonhard: 209.

H a i n o l t Sebastian: 207.

85. M a y r Johann Karl.

C r a m e r Johann Georg.K u f f l e r Kaspar.

M a u r e r Johann Joachim.

Reclenschink Wi lhelm: 15. 135.

90. O b e r d ö r f e r Michael: 14, 116.

M a y r Michael.

H o c h m a y r P e t r u s .

Rebstock Georg Gebhard.

H r o s t b e r g e r i n Anna M a r .: 21. 165.95. M i l l e r Johannes.

J h a n i n Margare t« : 68—69.

P i s a n u s Laurentius.

D e l a h a y e M ar . Anna: 19. 51—52.

D ü r e r Johann Georg.

100. S ch ö n s e l b e r P h i l. Jak.: 212.

S c h e i f f l e r Heinrich: 16. 18. 142— 143.

 A g r i k o l a Konrad: 216. N r. 37.

P u r s c h i u s Joh ann : 201. A u n e r Franz.

105. B r u n n e r M athilde.

Go r s t n e r („Herstner") Ulrich: 16. 74—75.

H u n g e r Anna.

S c h w e b e r m a i r Georg: 22. 153. 192.

H e k n b e r g e r i n Barbara.

110. L i c h t e n a u Georg Franz von: 209.

Z e t t e l Wolfgang.

G e i l k i r c h e r Anna.

S a n d i z e l l Franz Domin ikus von: 15. 139.

P r a u n W olfgang: 216. N r. 31: Xl.V7. 102.

115. Schober Vitus: 211.

S c h o b e r Georg: 211. 215. N r. 13: 216. N r. 14.

7

Page 10: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 10/124

V e t t e r Wolfgang: 201.R a t i s b o n a N iko laus von: 19. 115.M a i n b e r g e r Johann: 16. 109—111.

120. Z e b r o w s k y S tan is laus von.Z e b r o w s k y Alexander von: 18. 181.

K o p o l d K o n r a d .A e m i l i u s Pau lus: 10. 29—80.A l c z (Ales) M a rt in: 17. 80.

125. P a l l a n t Christoph.G r i l l Lorenz: 192.F a s o l d Georg: 20. 67—68.E g l o f f M ar. Josepha Anna E l. v.: 173—171.Schiestel Michael: 212.

180. D e n i c h Joachim und Kaspar: 18. 22. 58—55.

L a g u s Kaspar: 22. 103— 105.K n ö r i n g Heinrich von: 208.P e i lac he n Anna von.C h l i n g e n s b e r g Christoph von: 15. 11— 13.

135. C h l i n g e n s b e r g F lo ren tina von: 15. 11.C h l i n g e n s b e r g M ar ia Theresia Bea trix von: 206.Schönheim Markus Joseph von.B l a a r e r Kaspar von Wartenlee.Ä n d e r t e Stephan: 215. Nr. 12.

110. S a n d i z e l l M a r. Perpetua von: 15, 110.Schönberg S imon von: 203.H e s t r o y M a r i a .S t e g m a y r T h o m a s .F e r i n g e r G e o r g .

115. P a u r Pan kra tius : 16. 121: X I.V . 113—117.S c h ö n h a i m b A lb ert von.P e t r o s i Ferdinand Michael: 15. 123—121.Hesse rus Wo l fgang .B e l l Joseph Georg: 205.

150. H a c k m a y r Johann Sebastian: 11. 83—81.S c h w e r ! n g Theodor Engelbert von: 11. 156—167.O b e r m a i r Leonhard: 198—200.

2. A ugen an der Kirchenwand („ kpitn pll iu in coemiterio muro alt ixn" ).

S t a n g l Berthold.Schober Kathar ina.

155. O s t e r m a i r Georg: 9. 117—118.V a u h o v e r A l p h o n s .P a u m g a r t n e r Ma tthäus : 8. 120: 215. N r. 7.D ö n e r Samson.S c h n e l l m ü l l e r : 10, 156— 151.

8

Page 11: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 11/124

686

100. P a u i n s e l b e r Pe trus: 10. 110-120; 210. N r. 53.

H i n c k l m a n n Konrad: 207.

R a u c h i n Anna Kath.: 10. 93 („Kalchin").

W a l d e i s e n Leonhard: 17, 170—171.

C l a n e r i n M ar . Mar tha : 10. 48—40.

165. C l a n e r i n Florent ina: 10. 47— 18.H e l l F loren tina: 10. 48. 85—87.

K y e l Johann W illiba ld: 10. 102— 103.

G r a u b u s c h Georg Rüdiger: 10. 78.G r a u dusch M ar. V iktoria: 10. 78—70.

170. S c h e i b l i n M a r. Margareta: 10. 141.

S c h e i d l Johann Andreas von Thurnstein.G o t t h a r d Hans Wolfgang: 10. 76.

P l i i m e l Johann: 11. 128—129.

G r o t t g e l d e r n Anton von.175. L a b r i q u e Ferdinand Albe rt und Jsabella Mar.

P a e d i o n a e u s Johannes: 11. 118— 110.

P u r k h o l z e r Johann: 12. 130—131.

S i e b e n h ä r l i n M a r . M arga re ta : 12, 160.

H i l t p r a n d Balthasar: 12. 87—88.

180. W e i h e n h o r n Alexander: 216. Nr. 46.

G e r i l l Johann: 13, 74.

P f r o n t n e r 'sche Kinder: 13, 124— 125.

B u r c k h a r d Peter: 14, 36—37.

F l e n d e r l e Andreas: 14, 71—72.

185. B osc h iu s Johannes Lonaeus: 22. 34—35.

F a s o l d Georg: 20. 67—68.

M ü l l n e r von Zweiraden Johann Christoph Jakob.

L a g u s Kaspar: 22, 103—105.

D e n i c h Euphrosine.

190. P e c k l i n Barbara.

D o n a u p a u e r Barbara.S c h m i d h o f e r M . Franziska Elisabeth Viktoria.

M a t h i s s i n Johanna.D e h a i b e Johann Baptist.

195. H i n c k l m a n n Georg Benedikt.

H ä n d s c h u c h e r i n R e g i n a .

P r u g g Johann Jakob von.

K i r m a y r Johann.

B r ü d e r l e i n („F ra de lli") Anna M a ria .

200. Z e b r o w s k y Alexander: 18, 181.

D e l a h a y e Johann Andreas: 19. 51—52.

N e u m a y r M . Johannes.

R a u c h i n M a r ia Theresia.

R a u c h Johann Friedrich.

9

Page 12: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 12/124

886

20."). W e i h Franz Negis Christoph.

(5 r u e b e r Ignatz.

W a g n e r Valentin.W e i h Stephan: 11. 173—174; 215. N r. 11.

U n g e n a n n t : Gedichtchen.

210. J u n g M ar. Violante: 208.H e i s l m a i r Bartholomaeus: 20, 84.

N e i s s e r Kaspar: 18. 134.

W i e l a n d Joseph Anton Theodor.

D e h a i b e Adam Joseph.

215. K a u f m a n n Michael.

F u r t m a y r Johann Bapt.

8. Morttzkirche:

vergl. Sammelblatt XI^V.

F u g g e r Franz von: 83.

H a u e r Georg: 33—35.

F r a n k Kaspar: 23—28.220. M a y r Georg: 85—87.

U lm e r Konrad: 71.

M e r c y Petrus von: 54— 50.

M e r c y Franz von: 52—53.

S t u b e r Johann Jakob: 90—91.225. Z i m m e r n Johann Oswald von: 70—78.Z ö p f l Johann Georg: 78.

 A r t i n g e r Johann Peter: 81.

W e i x Joachim Johann Freiherr von.B a l s i n M ar. Susanna Monika: 60 („Schwäbin").

230. N e i s m i l l e r Georg: 105.M i l l n e r i n von Zweiraden Dorothea.

D o n n e r s b e r g Abel von: 98.

V a s s u s Dominikus: 16—17.W e i z z e n e g g e r Ferdinand: 93.

235. V a s s u s Franziska Rosina von.

M e n z e l Leo: 88-^90.P o n t o n le Pasticheur Anna M ar. von: 60.

W a h l Joachim Christian von: 92.

H u b e r Ignatz: 105.

240. M a y e r M ar. Magdalene: 49.

Z i m m e r n M a r. M argareta von.

M u g g e n t h a l Jakob von (genannt unter Bezugnahme ausHunds Stammbuch 3. Band).

T a n d o r f e r N.

G i a n f i l t a c c i („Sakamphilazi") H ieronymus: 105.

245. E b e r Rosa M ar. Vikt. von.

W e m d i n g Hans Ulrich von.

10

Page 13: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 13/124

686

Funck Georg.

G u n d e l z h a i m Christoph Mo ls von.

Fischer Ulr ich.

250. Fischer Hans.

W i l d e n au Anna Nosina von.

W i l d e n a u Johann Leonhard von: 74—76.F r e y K ar l Friedrich.

M i l l n e r von Zweiraden W illiba ld .

255. E y b Margareta von: 24.

S t e u a r t Pe trus: 68—71.

Sickenhausen M. Anna Chr is t ine von.

S i l k e n Ha u s e n Georg Christian von.

H u e f f Sebastian.

260. H a g e n b o r n Hans Georg.

H o p p Johann Berthold: 105 („Hepp").

G a r z e i l e r P a u l u s .

E b r a n N.K h r a r i n M a ria von Wildenberg.

265. L o e tz von Arches Jakob.

S i c k e n h a u s e n Kath. Eleonore von.

K o e s i n g e r W o l f g a n g .

B e r q u e r r e Peter S cip io von.

S i c k e n h a u s e n Franziska Barbara von.270. M a y r h o f e r Balthasar.

Handschucher Ferd inand.

J l s i n g W ilhelm .

D o r f f n e r Franz.

F e m e l Hieronymus.

275. D e l a l o i Veasius.H a f n e r Bartholomaeus.

S t ö p p e r g e r K a s p a r .

H i z l e r M . Johann.

H e y d e d l e t t .

280. G r i e s m a y r M atthias.

N a u c h Johann Georg.

L a u r m a y r Johann Lorenz.

N e i t l e r M atthias.

S c h m i d i n M a r i a .

285. M a y r Dominikus Ignatz.

N e u m a y r P e t r u s .Ponschab Johann Nepomuk.

B a g g e n r e i t t e r Michael.W o l f Erasm us: 94: bei Schmidt unter den Grabsteinen der

Minoritenkirche.

290. H a g n Johann Georg: 29—32, desgl.

11

Page 14: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 14/124

6 8 8

c. Minoritenkirche (Franziskaner).Vergl. K ö g e r l Hugo, Die Epitaphien der Garnisonkirche (ehemals

Minoritenkirche) in Jngolstadt, Programm des Human. Gymnasiums

Jngolstadt, 1917, Beilage zum Sammelblatt des Historischen Vereins

Jngolstadt. XXXVI. 1917.

B a y r Johann. Dedikationsinschrift.

L e m m l e M a ria Magdalene: 04.L e rch e n f e l d Rosina von: 05.

M u g g e n t h a l Wolsheinrich von: 05.

295. S t o y b e r e r M ichael: 00.

F e r g Christoph: 07.

N a d l e r Anna K atharina.

L a n g e n m a n t e l Christoph: 70.

D e m m l e r Sebastian: 71.500. F r a i s l i c h Kaspar, Dedikationsinschrift.

G o t h a r t W olfgang: 41.

C r o l l a l a n z a Johann A nton: 45.

S p e t h Dietrich von Zw iefalten: 50.

P e i s s e r Wolfgang. Zöl lner: 22.

505. P e i s s e r Wolfgang, Professor: 12, 10. 19.

P e i s s e r H i la r ius : 21.M e n z e l P h i l i p p .

W e i ß e n H o r n S am uel: 24.G e w o l d Christoph: 12. 08.

510. H a a n Melchior: 57.L a i st Georg: 20.

L a n g e n m a n t e l Heinrich: 57.

W e n i g Fami lie : 28—29.

W e i n m a i s t e r Georg: 31.

515. Z o a n e t t i F ranz : 33.

Z ö p f l i n Elisabeth: 59.

L e i t e r Hans von der: 34.

Z i n g e l Georg: 72.

S e i b o l t s t o r f Sabina von: 37.

520. N i e d e r e r Anna M ar ia : 75.

Schreyer Hans : 74 .K a y s e r Georg: 02.

 A chen Margare ta von.

O f f e n h e i m e r Ferdinand: 03.

325. M u g g e n t h a l Hans Adam von: 73.L a n d au Adam: 38.

Im äußeren Kreuzgang.

P r a i t e n h i l l e r Leonhard: 47.

G e r d t n e r Johann: 20.

N e i c h m a y r W o l f g a n g .

12

Page 15: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 15/124

686

330. S i e g e r s H ö f e n Hans von: 46.

S t u b e n b e r g W o lf Adam von: 75.

R i n d e r b a c h Georg von: 23.

Deine! Hans: 27.

Deine! Michael .

333. W a g n e r Ferdinand.Q u a r d i Markus Anton von.S c h a r s f e e d Otto W ilhelm Georg von: 72.

Schoph P. Phi l ipp.U t t e n b e r g e r F r. Ulrich.

340. Schalck Johann: 65.K l e i n o l F ranz Marquard W illiba ld von.

 A u w e r von Winckel Georg W ilhelm : 44.

Schoser Konrad: 53.

D y l l e r u s Johannes.

345. S c h e ll eck e r in Margareta: 41.

 A n g e r m ü l l e r Georg: 39.

K e r l M a r tin : 82.

W e b e r Georg: 30.

D i l l e r i n M artha.

350. L i c h t e n a u Johann Joachim: 79.

S t a d l e r Wolsgang.

W e i l H a m m e r Anna Sophia: 24.S t i n g e l h a i m Bernhard von.

E s t e r r e i c h e r Hans: 12, 15, 77.

355. S t r e u b e l Johann: 82.

D i e t r i c h Balthasar.

Z i l g a s t Ma tthäus: 37.

S i b o r t h Lukas.G e y r Michael: 25.

360. G lü ck Michael: 40.361—386. F r a n z i s k a n e r .

387. N e c k e r i n Eleonore: 30.

S c h ö n i g i n M . L ü c i l i a : 5 9 .

V o l c k a m e r i n M . Corona: 46.

390. K ä p f e l s p e r g e r i n Veronika.

M a y r i n M . Margareta.

W e s t e r m a y r i n E l i s a b e t h

393—432. Klosterfrauen von G n a d e n t h a l .P r e y s i n g Agnes von.H a u s n e r N.. Ehefrau des Hans Hausner.

435. V ü c h l e r Georg.

436. G u r Ulrich: 54.

13

Page 16: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 16/124

886

o. Sonstige Anschriften im Minoritenkloster.

..In ainlrilu monastei-ii viclentuk- conam imnxine 8. 8ebr»5liani Q8per8Usetsuentia in^ixnin

M . v. Z. 1699 - M ü llne r von Zweiraden.

C. v. A.Das beigegebene Wappen zeigt im goldenen Schilde einen von

rechts nach links gezogenen Schrägbalken, der m it 3 liegenden, goldenen

Rauten belegt ist. Den Schrägbalken hat Schmid nicht in Farbe

gegeben, er ist aber rot. Das Wappen gehört der Fam ilie Lö tz von

 A r c h e s , von der am 7. Februar 1699 M argareta Theresia den

Johann Christoph Jakob M üllner von Zweiraden heiratete (Ostermair

im S lb l. I I . S . 40). W ir haben also das Wappen dieser beiden

Familien und mutz es statt C. v. A. oben L. v. A. heißen: fol. 62a.

2. ..8,ipir, liliiunin Iiorli eonspioiuntur Iraoc «>uo insi^nia":

a) auf grünem (?) Schilde ein goldener Zaun:

I') ein im Mantelschnitte blau und rot geteilter Schild mit dreigoldenen Monden.

Das erste Wappen gehört zweifellos der Fam ilie Z a i n e r an;

es begegnet uns wiederholt in Jngolstadt. Das zweite ist nicht bekannt.

 Aus P . L i n s wissen w ir nur. datz 1593 Ludwig E v e r h a r d . bevor

er im Kloster Profetz machte, diesem den anstoßenden Garten ver

machte. und datz 1613 und 1614 vom Kloster selbst 2 Häuser gekauft

wurden, die zur Erweiterung des Gartens dienten: Sb l. X X X V II.

S. 15 und 16.

c. Svitalkirche.

437. B i r c k e r t Johann Jakob.

14

Page 17: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 17/124

6 8 6

2 . B e a r b e i t u n g .Aus den Auszeichnungen Schmids werden im Folgenden nur die

 jenigen herausgehoben, die entweder die bisherigen Veröffentlichungenüber die Jngolstädter Grabsteine ergänzen oder neue, bis jetzt nochunbekannte Grabinschriften bringen.

ü. LI. L. Frau.1. A d o r f D r . Johannes . 1505.

Zu X1.IV S. 20-29.

Das G r a b p l ä t t c h e n hatte folgenden Text:

8sxo 8ub I»o<: reeon dor founno8 ^ <1o n s purod,»>8.

lU riu e n s v ia to r tu seguere. cia l^m p liam u,uuü)u8. 1^05.

Ü b e r s e t z u n g : Unter diesem Steine l ieg ich, der P farrerJohann A d o r f. Wanderer, der du oftmals des Weges gehest, auch duwirst m ir folgen. Gib Weihwasser meinen Überresten. 1505.

2. A e m i l i u s Pau lus .

Zu XI.IV, S. 29 und S. 216; XI.V, S. 120.

Das Epitaph war damals in der „Katharinenkapelle". Schmid

zeichnet 2 Wappen, nämlichn) I m blau und roten Schilde ein verkürzter Sparren, auf dem

oben eine nach rechts schauende Taube sitzt, die im blauen Feldeein Sternchen vor sich hat. Den Sparren zeichnet Schmid grün.

l») Im blauen Schilde auf grünem P la n ein nach rechts gerichteterSämann.

Da Aemilius nach Sbl. 11. S. 77", als Gattin die Anna Pflanzmann hatte, handelt es sich um deren Wappen.

3. A g r i c o l a K on rad . 1616.

Zu X1.1V, S. 216; X1.IV, S. 120.

üove rondo ot c lu i - i^ im o v iro (^onrado x r i e o I a e 8s. T lmol.

bieentialo, sacrae l»uiu8 ued,8 undeeim pro,)« anni8 p38tor! meriti88imo.

ob 8inxu Innern pieintem . w oru m intetrr i lnte in. curam gue f idelem iu

^lexem 8,1,i eommi88um omnibu8 dinro. pie mortuo. gueni vivere

pi^ui t . gui abjeetn earni8 8nieiua 8pir i tum (.ondi tor i Oeo. terrnm terrue

r lx ld idi t /Vnno 8alut i8 >1l)(^XVI, XXIV. 8ept. . iu iu8 memoris ne 8epul tu

cuu» carne immigta sti itre8cnt, bi8ee tabuli8 exuetore8 con8ignnrunt etI'. ?- .

Ü b e r s e t z u n g : Dem Hochwürdigen, Hochberühmten ManneKonrad A g r i c o l a . Licentiaten der Theologie und hochverdientenPfarrer dieses Gotteshauses während nahezu 11 Jahren, liehen dieTestamentsexekutoren sein Andenken, damit es nicht m it dem Leibe im

15

Page 18: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 18/124

686

Grabe vergehe, auf dieser Tafel aufzeichnen und dies Grabmal treuenSinnes errichten. Durch besondere Frömmigke it. S ittenre inheit und treueSorge für die ihm anvertraute Herde war er allen teuer. E r starbeines frommen Todes, nachdem er genug am Leben hatte, legte dieLast des Leibes ab und gab den Geist zurück Gott. seinem Schöpfer,

den Staub (des Leibes) aber dem Staube am 24. Sept. 1616.

4. A rch e r i n Katharina. 1651.

Hier liegt begraben die wohledl und gestrenge Frau KatharinaA i c h e r i n von und zu Osfenstetten. eine geborue Kayserin, ihresAlters 84, deren und allen christgläubigen Seelen Gott gnedig seinwolle. M Anno 1651 den 30. May.

W a p p e n : 1. Gevierteter Schild; im 1. und 4. Felde auf Weiß

eine grüne Hopfenrebe, die sich an einer natursarbenen Stange emporrank t; im 2. und 3. Felde ist blaue T inktu r ohne B ild . 2. I m blau undweiß geteilten Schilde ein grüner Baum.

Schmid setzte also Offenstetten gleich Hopfenstetten; auch dasWappen der Familie Kaiser stimmt nicht mit demjenigen der Ingol-städter Familie, wie es Ostermair in seiner Wappentafel (Sbl. XXIX)gibt.

5. Ä n d e r t e Stephan. 1688.

Anno 1688 den 17. Novembris starb der edl und gestrenge HerrStephanus Ä n d e r t e , gewester Stadthauptmann, seines Alters75 Jahr.

6. A s p e k t Franz. 1672.

Anno 1672 den 8. Octobris ist in Gott selig entschlafen und alldabegraben der edlgestreng Herr Franziskus A s p e l t , gewester Stad thauptmann allhier, dem Gott genad.

W a p p e n : Im geteilten Schilde oben auf Rot ein silbernerOchsenkopf, unten aus Grün 3 schwarze Sterne. Nach S lb l. IV S. 79war das untere Feld schwarz; die Tinktur der Sterne ist nicht angegeben.

Einige Notizen über die Familie im Sbl. II S. 3. und a.a.O.

7. A u n e r Franz. 1727.

l lev er . I )om ivu5 ^1. k>avciscu8 ^ u n e r . 8 . 8 . I 'be o l . . . . . 83. Tr ium

Uegu in üe nekicirrtus ob z'l 18. k'ebr. ^ n n o 1727 ae tatis 77. eu ius avimu

in I)«-o guie8cat.

Ü b e r s e t z u n g : Der Hochw. Herr M . F ranz A u n e r , (Kand.)der Theol., Inhaber des Dreikönigsbenesiziums, starb am 18. Februar1727 im Alter von 77 Jahren. Seine Seele möge ruhen in Gott. (13I>.)

Näheres über den Verstorbenen ist nicht bekannt.

16

Page 19: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 19/124

8 8 8

8. A u n e r Michael . 1696.

p ie in D om ino o b y t 7. ^un. ^Vnno 1696 aäm oä. Ueve revä . et Ela -r i58imu8 Doininns Xl iUinei ,V u n e r . paroUins ^le o ^irc j ien - l jnl l i in i .

notul. 7?. euius nnimn I)eo vivat.

Ü b e r s e t z u n g : San ft entschlief im Herrn am 7. J u n i 1696 der

Hochw. wohlberühmte Herr Michael A u n e r . P fa rre r von Neukirchen-B a lb in i, im A lte r von 75 Jahren. Seine Seele möge ruhen in Gott.

lH ° )Näheres über den Verstorbenen ist nicht bekannt.

9. B a g e n r e i t e r i n Elisabeth. 1681.

Anno 1681 den 80. Decembris ist in Gott selig verschieden dieedltugendreirhe Jungfra u Elisabeth W a g e n r e i t e r i n , sonderbare

Guttä terin dieser Psarr. deren Seel Gott gnädig (sein wolle. (9»).Die Verstorbene war eine Tochter des Bürgermeisters MichaelBaggenreuter, der 1616 starb und die 3 Kinder Lorenz. Vartholomäusund Elisabeth hatte. Das Haus der Fam ilie lag in der heutigen The-resienstraste.

A ls W a p p e n führte die Fam ilie einen schräg gevierteten Schildund in demselben auf dem 1. und 3. Felde in Silber 3 rote Pfähle,im 2. und 4. auf B lau je eine goldene Lilie . Vg l. Sb l. II S . 4 und IVS. 80. wo aber die Verstorbene irrtümlicherweise zur Ehefrau des

Michael Baggenruter gemacht wird . Die Schreibweise ist verschieden.Man liest in den Urkunden Baggenreuter. Poggenreuter und wie hierauch Wagenreiter.

10. B a g e n r e i t e r M ichael. 1646.

Den 27. Octobris ist in Gott selig entschlafen der edlvest sürsichtigund wohlweise Herr Michael W a g e n r e i t e r , des Inn ern Rats ,Oberbaumeister und Kirchenprobsl bei S t. Moritz Psarr alhie, dem

Gott genad.Ir r ig e r Weise zeichnet hier Schmid die 3 roten Pfähle aus Goldstatt auf Silber.

11. B a u h o f e r A lphons. 1587.

Zu X1.IV S. 8 Nr. 8. Dreifaltigkeitsepitaph.

^ Ip lionsn O a u l , o v e r . juve n i p ie ts te e t « loetrina prae8t2 l l t i D. D.

8t„<li,»8o. iXonis D t l i in b r is ^n n o > 1D LX XE VI I praem atura m or te Ine

' i ln«' erep to m ater moe8ti88>ma cuiu8 an ima Deo viva t. Treg 8unt.

«,»i to8 tiinoni,im in coeI>8. Pa ter. P iliu3 e t 8 p iritu 8 5anetu8, et I,ill'08 IINNM 8»nt.

Üb e r s e t z u n g : Dem Alphons B a u h o s e r . einem Jü ng lin g,ausgezeichnet durch Fröm migkeit und Gelehrsamkeit, stud. des Z iv i lrechts, der am 5. Dezember 1587 eines allzusrühen starb, liest die tief 

17

Page 20: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 20/124

6 8 6

trauernde M u tte r hier (dies Grabm al) errichten. Seine Seele lebe

in G ott! Dre i sind es. die Zeugnis geben im Himmel, der Vater, der

Sohn und der hl. Geist, und diese drei sind eins. (1 Joh. 5, 7).

W a p p e n : Auf blauem Schilde ein nach links aufsteigender

goldener Ziegenbock.

Der Grabstein befindet sich nach Schmid an der äußeren Kirchen-wand und ist identisch m it dem Dreifaltigkeitsep itaph , welches heute

noch dort an der Südseite vorhanden, jedoch ganz ve rw itte rt ist. Die

Schriftstelle, die Schmid nach der Grabschrist anführt, steht über derDarstellung der Dreifa ltigke it, die auch Schmid eigens erwähnt. Das

Wappen dagegen stimmt nicht ganz m it dem heutigen Befunde, wow ir einen von rechts nach links schräg geteilten Schild m it den Farben

Schwarz und Gold und in diesen 2 Feldern den genannten Bock mit

verwechselten Tinkturen haben. Das ursprüngliche Blau könnte übri

gens durch die Zeit schwarz geworden sein.Näheres läßt sich vorerst nicht angeben.

12. B e l l Joseph Georg. 1737.

Daß wider des Todes Tyrannei

Kein Kreutl sei aus Erden,

Datz selbst, der gmacht die Arzenei,

Zum Staub und Asch mutz werden;

Datz weder Kunst. Rat, B it t noch Geld

Des Todes Gwalt könn bsiegen:Dies lehrt dich aus der andern Welt

Der, den hiere siehest liegen

der edl und kunstwohlfürnehme Herr 

Joseph Georg B e l l .ruhmwürdig gwester akademischer Apoteker alhier,

welcher den 28. Sept. 1737, seines Alters im 37. Jahre,

in Gott selig entschlafen und hier um deine H il f bitte t,

dort aber deiner wartet.

13. B e s o l d Christoph. 1638.

Zu X l.lV , S. 190.

W a p p e n : A u f goldenem Schilde ein aufrechter halber Löwe,

der in den Vorderpranken ein aufrechtes Schwert hält. Schmid be

merkt noch, datz die G att in Barbara hietz und 1648 ihre Tochter

Dorothea m it einer großen M itg if t dem Kloster Hohenwart weihte.

14. B l a a r e r Kaspar von Wartensee. 1634. Anno Domin i 1634, den 5. Februar, um 9 Uhr Abends ist in Gott

selig entschlafen der hochedlgeborne und gestrenge Herr Kaspar 

B l a a r e r von Wartensee z u   ----- , Pfandinhaber der Herrschaft ___ .

der Römischen kaiserlichen Majestät .. Obrister und respective Eam-

merer, fstl. Aichstüttischer R at und Obervogt in Wartenberg.

18

Page 21: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 21/124

15. V o s c h i u s Johannes Lonäus. 1585.

Zu Xl.IV. S. 34.

G r a b p l a t t e : l) . sounni l io s c io l-ovaeo krsbanto. Ooctoriin6lli(<»nutl><;mu1i8 iuxtn (?) et ineclieiiiae prokessori exiniio, /VnnaeIlun^eii» uxoii liberi inoeslissimi l'. (?) kl. ?. ^nuo >U)l.XXXV. IX. I'ro-

s(!88l>iis. «neciieinne XXV. ^Vetutis I.XX. U. I. ?.Übersetzung: Dem Her rn Johann Lonäus Vosch ius aus

Brabant, Dr. der medizinischen Mathematik (?) und ausgezeichnetemProfessor, und seiner Gattin Anna Hungerin sel. Andenkens liehen dietieftrauernden Kinder dieses Grabmal errichten im Jahre 1585, im!). Jahre seiner Professur, im 25.........Medizin ( ?) und im 70. seinesLebens.

W a p p e n : A u f Rot von links herabhängende grüne Beere.

(27 >».) Die Abschrift scheint nicht ganz einwandfre i zu sein. Die Grabplatte befand sich außen an der Kirchenwand. E in paar Notizen überden Verstorbenen im Sbl. I V, S . 81".

16. Voschius Maria. 1585.

Vgl. XI.1V, S. 35.

Anno 1585 den 8. May starb die edl und tugendsame JungfrauM aria B o f c h i u s , weiland H. 1>r. soanniZ 1.onaei ko8tj»ii. ?rok. meä.

ot mutli.. allhie nachgelassne eheliche Tochter im 17. Jahr.W a p p e n : u) A u f rotem Schilde eine von links herabhängendegrüne Beere (Voschius). l») Schmid hat nur einen roten Schild gezeichnet ohne B ild . Nachdem die M utte r aber eine geborene Hungerwar. hat sie auf rot und weih gespaltenem Schilde einen Ungar mit2 Maiskolben in verwechselten Tinkturen.

17. V r e m Wolsgang Sigmund. 1672.

Zu XI.IV, S. 35.Schmid hat als Todesjahr 1671: auch fehlt bei ihm die Angabe

über das Lebensalter.Das W a p p e n stimmt m it den Angaben a.a.O. Der schreitende

Hirsch hat grünen Boden. Das Wappen der Frau ist hier etwas andersgezeichnet: auf Blau ein rotgekleidetes wachsendes Männlein (Frau?),welches die Rechte in die Hüfte stützt, in der Linken aber eine roteBlume trägt. Nach Sbl. a.a.O. soll die Frau in der Linken ein Kleebla tt hallen. (5I>.) D ie letztere Angabe ist die richtigere, da die Frau

eine geborene „Kleeblatt" war.Das G r a b p l ä t t c h e n derselben trug die Inschrif t: Hier liegt

begraben Frau Anna Catharina V r e m i n , ein geborne Kleblatin.(gestorben) den 16. Januar 1662 (?).

Über Wappen und Kinder der beiden siehe Sbl. IV, S. 82*.

Page 22: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 22/124

6 8 6

18. B r ü d e r l e i n Anna M a ria . 1566.

bieve 51 t vitae 8p2ti»ltt, sie eerne viutor:Vix s l iguot v ivens parva puel la ( ! ie5

( o i i ipi1u5 8u bita l ' >u <l «- I l i fi l ir l moi-te

E u i lloinen p5U68t2U8 /Vllltrr i>Iaria lu it.

l loe i^ i tu r tum ulo placier» po8l lata guiete«,

^c lventum ex8pectut. O i r i8 te beni^ne, luum .

^ n u o 1566. H . 15. (50a.)

Ü b e r s e t z u n g :

Wanderer, schau, wie kurz die Spanne des Lebens geraten!Einige Tage gesehn hat dieses Kindlein ja kaum.

Plötzlich raffte der Tod hinweg des B r ü d e r l e i n s Tochter,Die man nannte so schön Anna M a ria dereinst.

Hier nun im Grabe harrt sie. gütiger Christus, voll RuheNach dem seligen Tod Deines Erscheinens dereinst.Der Familienname wird wohl in dem Worte „Fradelli" -- Brü

derlein stecken. Das Grabm al war außen an der Kirchen- bezw. Fried-hosmauer.

19. B r u n n e r M a tt h ias . 1710.

Zu Xl.IV. S. 36.

Aus Schmid können w ir nunmehr die ganze Grabschrist rekonstruieren:^ 0 1710 (<Iie) 12. lan.?ie in I)o. ob>t -Vclni.Ilcv. uc l)neti85. l). klritlbia«; 6 i- n n n n .

§8. Oan. Ean«I. ack I). V. 8poeio5n>nI!t!neficiatu8 §8. IH u w llegum.Lt 8. Ouc>8 et 8. 3pik-iti,8.^etat. 8uae 75. 0uiu8 animn l)cy.

In aeternum vivnt.Ü b e r s e t z u n g : Am 12. Ja nu ar 1710 entschlief selig im Herrn

der Hochw. Wohlgel. Herr M . M atthias B r u n n e r , Kandidat desKirchenrechts. bei der Sch. U. L. Frau Benesiziat der Drei Könige,des Hl. Kreuzes und des Hl. Geistes, im A lte r von 73 Jahren. SeineSeele möge ewig in Gott leben! (13b.)

Schmid liest übrigens unrichtig B r u m e r.

20. C h a r d e l Johann F r ied r . von . 1713.

Zu Xl.IV, S. 190, Nr. 2.

W a p p e n : A u f S ilbe r ein goldener Schrägbalken von linksnach rechts gezogen m it 4 roten Zinken; im oberen Felde des Schildesein goldenes Quadrat mit einem offenen Auge.

Kurze Notizen über die Familie im Sbl. IV, S. 85.

20

Page 23: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 23/124

21. C h l i n g e n s p e r g Christoph von. 1720.

Zu X I . IV , S . 41 -4 : ; .

Die Inschrift der Grabplatte hat uns Schmid erhalten:lieguiem preearo pii8 manibus via tor! 8ul> Iioe lopicko giiieseit

p,aenobili8 ae maz;nj6eu8 Oon>i»u8 Cbi-i8top!wrn8 <>e C I>I i n g e n 8-

p o , ^ in 8c1»ön!»oven et 8taufkenl>uecii, s. 0 . Ooetor. 8e,eni88. k leet.Ijavar. Con8iIinriu8 Liectorali8gue 1,uiati8 Con8ilIi Oireetor, eocliciset ju>>8 p»I>Iici ?ioke88or oi<IinLiriu8 per 44 a»no8. le^uingne priinarius.piaeleetu8 in 8tainmb.im et Oetin^ ae per V viee8 lieetor maxnikieub.uut,i8 7. sunii 1651. plaeicti^ime in Domino <lenatn8 28. ^nxu8ti 1720.snin8 nniina Deo vivat.

Ü b e r s e t z u n g : Wanderer, bete um Ruhe fü r die teuren Überreste! Unter diesem Steine ru ht der wohledle und hochwohlgeboreneHerr Christoph v o n C h l i n g e n s p e r g i n Schönhofen und Staufen-buch. beider Rechte Dr., kursürstl. bayer. Rat und Direktor des hiesigenkurfiirstl. Ratskollegiums, 44 Jahre lang ordentlicher Professor desZ iv il - und Staatsrechts und erster Professor des Strafrechts, Pflegerin Stammham und E tting und fün fmal Rektor der Universität. E rwar geboren am 7. Juni 1651 und starb eines ganz sanften Todes inGott am 28. August 1720. Seine Seele möge in G ott leben?

W a p p e n : a) Gevierteter Schild, im 1. und 4. Felde auf rot eineeinwärts gekehrte weihe fliegende Taube mit Oelzweig; der Flug ist

schräg abwärts gerichtet: im 2. und 3. Felde auf weih ein roter einwärts gekehrter Löwe: auf weißem Herzschildchen das silberneScheuerer Kreuz auf blau. 6) Gevierteter Schild: im 1. und 4. Feldeauf rot ein weißer von links nach rechts gezogener Schrägbalken; im2. und 3. Felde auf blau ein aufsteigender, einwärts gekehrter roterLöwe, der eine Kugel hä lt. .

Dieses von Schmid gezeichnete Wappen stimmt nicht m it dem jenigen auf seinem Epitaph, wo die Felder 1 und 4 vorn 1. und 2 und 3vom 2. Wappen m it dem Herzschilde ein einziges Wappen bilden. Das

2. von Schmid gezeichnete Wappen ist sicher dasjenige der Ehefrau(Sbl. XD1V. S. 44, Nr. 17). es scheint also, daß die Zeichnung nichtvollendet ist. Ob die Tinkturen stimmen, vermag ich mangels größererheraldischer Werke nicht anzugeben. Im Sbl. X l. IV muß in der A u fschrift wie auch in der Übersetzung der Druckfehler 1728 in 1720 korrig ie rt werden. I n der chronologischen Übersicht auf S. 24 ist dieJahreszahl 1720 richtig angegeben.

22. Chlingensperg M a r i a Theresia B eat ri x von. 1723.

Zu XI.IV, S. 206. Nr. 6.

Nie guieseil pnoenol)i!,8 et generös Domina klaria '5Iie>-e8inOeatrix cke L I, I i n x e n 8 p e r x in 8cbönI,ofen et 8tau17en1,ueüt etc.,nata Onxleiin von (!) ?iebel, praenobili8 et magniliei Domini Hermann,^ntonii cle (?I,Iingen8pei§ in 8diönboken et 8taussenl)ueü,. 8ereni88.

Page 24: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 24/124

6 8 6

klleelok-. k.-lv.ii-iae Consili. iii' i. ju iium l iofc-ssos-i-' o illio . iii i et praekeetiin ^tummln,,» et Oetinx evnjux elni-isgima. inulier pi-u<Ien8, bonu etvii-tutis e<»i»siencliuni. .Vnno Domini >1l)0CXXIII, uetntis XXXIl etV men8.. die XXVII. ^Vpril sir-nennitinn morte moe8ti88iini inariti 8uiconsortio eneptri. H. I. ?. 8ie ^epnras. nmnra mors.

Übersetzung: Hier ruht die wohledlgeborene Frau Mar iaTheresia Beatrix v o n C h l i n g e n s p e r g in Schönhofen undStaufenbuch rc., eine geborene Guglerin von Pichel, die edle Gattindes wohledlen Herrn Hermann Anton von Chlingensperg in Schönhofen und Staufenbuch, kurfürstl. bayer. Rates, ordentlichen Professorsder Rechte und Pflegers in Stammham und E tting. S ie war einekluge und gute Frau, eine förmliche Sammlung der Tugenden. ZmA lte r von 32 Jahren und 5 Monaten wurde sie am 27. A p r il 1723durch einen allzu frühen Tod der Lebensgemeinschaft m it ihrem tie fbetrübten Gatten entrissen. Sie ruhe im Frieden? So trennst du,bitterer Tod.

W a p p e n : u) Im roten Schilde ein von links nach recht gezogenerm it 2 liegenden, silbernen Scheyererkreuzen belegter blauer Schrag-balken. der von je einer nach rechts auffliegenden silbernen Taubebeseitet ist. Diese trägt nichts im Schnabel, 6) A u f weih ein goldener,rechts ausgerichteter Löwe. der in der linken Pranke eine Kugel trägt.

Das 2., das eigentliche Chlingenspergische Wappen, scheint auch

hier in der Zeichnung nicht vollendet. Im übrigen vgl. über die Verstorbene noch Sbl. XDIV, S. -15 und 18. wo die Grabfchrist des Gattenabgedruckt ist.

23. C l a n e r i n M a r i a M a rth a . 1642.

Zu XDIV. S. 48: S. 47. Nr. 20; S. 85: XDV. S. 116.

Schmid zeichnet S. 25s—26a die 3 Wappen, das Plank'sche vonAichach, das Claner'sche und das Bittelmeier'sche m it vo ller Ko lo-

rierung. Seine Zeichnung deckt sich aber nicht m it der Ausführung aufden Grabsteinen und den anderweitigen Angaben.

1. Im Plank'schen Wappen g ibt er das Schildfeld und die 3 L ilie nm it dunkelgrün, während diese doch blau sein sollten.

2.  Im Claner'schen te ilt er den Schild schräg von links nach rechtsstatt umgekehrt, der P fe il liegt bei ihm von links nach rechts schräg aufwärts gerichtet und hat verwechselte Tinkturen. I n Wirklichkeit steht eraufrecht und ist golden. Endlich ist auch hier das B lau durch Dunkel

grün ersetzt.3. I m Bittelmeier'schen Wappen ist der Sparren weis; statt Gold

und die linke Schildhälfte dunkelgrün statt rot und blau.

W ie Schmid zu dieser Zeichnung kam. lässt sich nicht sagen. Siemusste aber hier erwähnt werden, damit man sich nicht etwa auf sieberuft.

22

Page 25: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 25/124

6 8 6

24. C r a m e r J oh ann Georg. 1725.

Alhie liegt begraben der wohledlgeborne und hochgelehrte HerrJohann Georg G r a m e r . I . U. L.. Ih re r churfstl. Dchl. in BayernRat. dann der Universität in Jngolstadt Custner und Vice Camerarius.welcher in Gott selig verschieden den 10. M ay 1725, dem G ott gnädig

sein wolle.

25. D e H a i b e Adam Joseph. 1737.

8trr viatoi-. so«! 1»i ne »iminin 8eeure!

I.icet Iioc teet„8 Inpiäe ?inenoI>ili8 I)ninim>8 .V(>umu8 I<>8epln>8 OeI ln i l, e. 1. II. I... /Xuxu8tu ex p x ix i (?) lediix in patrinm Iio8tiIi ini-inieain inr» >8 invenit. ?ortnm ui'bi8 e^ie88»8 mortem iiubuit s>e<Ii88e-tsiinin. OnnnI», nisism e»m obnmbnlnt nc> neter»ituti8 uppulit porluin.

non nnr!i8 8<>i1 lerro Imu8tii8 N8t ex in8>'l!H8. <>nil»li8 mors juven68 petit.Cecidit l8. 8. 1o8t-s)I»i pek-vi-rilic. .^nno 8aluti8 17?7 aetati'8 22. 1'nnegniem netennnm s>reiat>i8 sneenli ex in8idii8. ne eacks8. in Iiorn8invixika.

L k b e r s e h u n g : Stehe still. Wanderer, sei aber deiner nicht allzusicher. Unter diesem Steine liegt der wohledle Herr Adam JosephD e H a l b e . Lice ntiat der beiden Rechte. A ls er aus seiner Augs-burger Praxis <?) in die Heimatstadt zurückkehrte, fand er diese unfreundlicher als eine feindliche. E r ging zum Stadttore hinaus, derTod aber folg te ihm auf dem Fuge. Am Ufer der Donau w ollte er sichergehen, landete aber im Hafen der Ewigkeit, nicht von den Wellenbegraben, sondern aus dem Hinterhalte, von wo ja der Tod sich dieJünglin ge sucht, von einem Geschosse getroffen. So sank er dahin am18. März. dem Vorabend von St. Joseph, im Jahre 1737. nur 22 Jahrealt. F ü r ihn , der aus dem Hinterhalte getötet wurde, flehe du um dieewige Ruhe. sei selbst aber wachsam jede Stunde, damit nicht auch dufallen muht.

Über den V o rfal l berichtet uns P. L i n s i m Sb l. X X X V II. S. 86.Der Täter war ein Fähnrich aus dem Herzog Max-Negimente. E rwurde zum Tode verurteilt, hatte aber im Franziskanerkloster Schuhgefunden und konnte nach Neuburg entfliehen. L ins hat als Datumdes Vorfalles den 10. M ärz. Vgl. auch M e d e r e r I . B.. ^nnalesIn^t»l8ti»<lien8i8 Tendern ine. III. S . 110.

26. D e H a i b e Johann Baptis t und A nn a M . Magdalena. 1723.

Wer beten will.Hier bleibe still:I n schwarzer Dottenbahr.Da liegen zwei begraben.Wohl über 50 JahrI m Ehstand die glebt haben.

23

Page 26: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 26/124

6 8 6

Johann Vapt. de H a i b e , chursstl. akademischer Sprachmeister in

Jngolstadt, II. l. den 16. Ju n i 1726.

 Anna M a ria Magdalena de Haib in , geborne von M ayin , akademische Sprachmeisterin, den 10. Ju n i 1726. (29a.)

Zwei Grabsteine an der Außenwand der Kirche bezw. der Fried

hofwand. Einige Notizen über die Fam ilie im Sbl. IV , S. 98*.

27. Delahaye Johan n A nd reas. 1735.

Zu X1.IV. S. 51. Nr. 25.

Schmid sah den Grabstein an der äußeren Kirchen- bezw. Friedhofmauer. Die Zeile..Denutus os t. .. " lautet nach ihm

Ocnatus 68t in pt'rvixilio Virginis Aatso,

so daß sein Tod in der V ig il von M aria Geburt, also am 7. September,erfolgte.

Einige Notizen über den Verstorbenen im Sbl. X, S. 159-s-; eine

M a ria Ursula Magdalena Delahaye heiratete den Obristleutnant

Johann Franz von Sanche a.a.O. IV. S. 124*.

28. D e l a H a y e M a r i a A nna. 1726.

 Anno 1726 den 18. Sept.. ist in Gott selig entschlafen die edl viel

ehr- und tugendreiche Frau M a ria An na D e la H a y e , akademischeBuchhändlerin, deren See! Gott gnädig sein wolle. .

Die Verlebte war eine Lebzelterstochter aus Jngolstadt und hatte

den Mädchennamen Neindl. S ie heiratete am 7. Oktober 1720. I h r

M ann ehelichte nach ihrem Tode die Pflegerstochter Ursula Gebhard

von Nainstein. (18. Febr. 1727.) Einige genealogische Notizen über die

Familie de la Haye bei Ostermair im Sbl. X. S. 124 (von Sanche) und

159. Der M ann Johannes de la Haye starb 1735: sein Grabstein X I. IV ,S. 51.

29. D e n i c h Euphrosine und An n a. 1606 und 1619.

 Anno 1606 den 29. Januarii. starb die edlehrntugendsame Jung

frau Euphrosyna. ihres A lte rs 18 Jahr. Anno 1619, den 9. August,

starb die auch edlehrntugendsame Anna. ihres A lte rs in 17.. bede

D e n i c h i n , Herrn Joachim Denich zu Erlach, I . U. Dr., fstl. Dchl. in

Baye rn und P falz-Neuburg Rat. Hohenschuel a lhie 8s. O n . ?r«fe88o> is

oi-ilinai-ii ac pr-iinari'i. und F ra u M a ria Lagusin seiner Hausfrau eheliche

Töchter, deren und allen christgläubigen Seelen Gott gnädig und barm

herzig sein wolle. Amen.

W a p p e n : a) Lagus — stehe den Namen: b) nicht gezeichnet(Denich). 28a.

Einige Familiennotizen. in denen aber die beiden Mädchen nicht

genannt werden, im Sbl. II . S. 12: IV . S. 86: X V II. S. 4. An letzterer

Stelle ist auch das Denichwappen beschrieben: Zwei Querbalken im

Schilde: unter dem oberen 2. unter dem unteren 1 Nose.

24

Page 27: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 27/124

6 8 6

30. D in zl Johan n Joseph. 1680.

.^isle virrtoi ol lege.

I lie faeet prnoi>obili8 ao gei»ero8»i8 Don». )onn»o8 so epl» D i n ?. I.'»!> /Vn 6»l>n»x. Dom. in ! liui i». kvoüiE.it. ( ni-ninoin (?) oto. Intoxer vitae.toimx leeti. le^nm ot moxin» in»l,rimi8 j>«'siln8 8tnlu1i»»n on»niI»i8 iiulnr»«

iegom 8oivit. Xlarine 8esvu8 el silius. nl v ixoint. 8ic mo>'tuu8 05t .^nnol(»86 tiie 22 . . . blllim« volnntnb oi rit. nt joreret. nl»i Xlnririe elient»imk-eäibus tsnoticlio <nlcok-otnr. Nio (Iiine?) por^e et lueom perpotnumoxtinoto preonre.

Ü b e r s e t z u n g : Stehe still , o Wanderer, und l ies! Hier liegtder Mohledelgeborene He rr Johann Joseph D i n z l von Angerburg.Herr zu Thu rn. Ko llobrat, K a rn iro ln (? ) etc. Reinen Gebens, festhaltend am Rechten, wohlerfahren in dem Sittengesetze muhte er dasallen auferlegte Naturgesetz erfüllen. A ls Diener und Kind M ariens

lebte und starb er i. I . 1686. am 22. . . Se in letzter W ille war es. dortzu liegen, wo über ihn täglich die Füge der Diener Mariens hinweggingen. Geh' und bete um das ewige Licht fü r den Toten.

W a p p e n : Gevierteter Schild mit Herzschildchen. Im ersten undvierten Felde auf Weih (?) ein roter rechts aufsteigender Löwe. im2. und 3. Felde auf Blau 3 rote von links nach rechts gezogene Schräg-balken. Herzschild blau ohne Bild.

31. Donaupauer. 1620. 1632. 1634.

Aus diesem zergänglich hoffentlich zu dem ewig freudenreichenLeben feint christlich verschieden:

Anno 1620. den 13. Octobris. die tugendsame Barb ara D o n a up a u e r i n . vatershalb Stubsrin .

Anno 1632. den 26. I u l i i . starb Herr Bartholomäus D o n a up a u e r . Arzneidoktor.

Anno 1634. den 21. Septembris. (starb) H err Adam D o n a up a u e r . beder Rechten Doktor.

Eodem, den 8. Novembris. (starb) der wohlgerecht WolfgangD o n a u p a u e r . gewester Pierbräu und Bürger allhie. vorbenannterBarbara Ehevogt und beder Herrn Doktern eheleiblicher Vater, derenSeelen Gott der allmächtig gnädig und barmherzig sein wolle. Amen.

A ll hernach!Es muh einmal gestorben sein zu ungewisser Stund,die allein Gott und keinem Menschen bewußt.

W a p p e n : n) A u f Gold ein von rechts nach links schräg gezogenerblauer F luh . belegt m it einem silbernen I) . (Donaubauer), b) Aufgoldenem Schilde eine blaue Rose. die oben und unten an einen grünenBerg anstöht.

Der nicht sonderlich große Grabstein war beim Eingang zum Friedhof in die Mauer eingelassen und befand sich in der Nähe der Michaelskirche. — über die Familie Donaubauer siehe einige Notizen im Sbl. IV.

25

Page 28: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 28/124

8 8 6

S. 87* und XVN, S. 5. Darnach hatte der genannte Wolsgang Donaubauer auch noch einen Sohn. der Franziskaner geworden war. namensWolfgang: er stiftete ein Stipendium.

32. D o n e r Samson. Zei t unbekannt.

Dem ehrgeachteten und kunstreuchen Samson D o n e r . BürgerTrumben. und M aria , seiner ehelichen Hausfrauen rc.

Weiteres vom Grabstein gab Schmid nicht an. E r befand sich nutzenan der Kirchenwand.

33. D ü r e r Johann Georg. 1711.

Vn„o l7>l. 28. Ziin.. I»ie in l)im,ii><» ol»>1 /Vl>m«»<I»,n ltevr Ii-N«lu?« elDitttn.'i I). 1oan»05 l ) o Z . 0. lilrere resti,:-

nuln^ in >liil,ll,nn5i<-n. «i-lu li* 67 nnnnnnin. c»iu?? nnimu l)eo vivnt.Ü b e r s e t z u n g : 1711. den 28. Ju n i. entschlief fromm im Herrn

der Hochw. und wohlgelehrte Herr Johann Georg D ü r e r , Candidatder beiden Rechte, frei resignierter Pfarrer in Mühlhausen im Altervon 07 Jahren. Seine Seele müge in Gott ruhen!

31. E g l o f f M . Josepha A nn a El isabeth von. 1701.

Hie liegt begraben die Freie Neichshochwohlgeborne Freile. Freile

M ar. Josepha Anna Elisabeth geb. Freistelle von E g l o s f . so gestorben 1701. den 14. Aug., (ihres) Alters 3 Jahr 0 Monat.

35. E i s e n g r c i n D r . M a r t in . 1578.

Zu X I. lV . S. 57—95. Nr. 30.

Schmid g ibt 3n—31» auch die Tinkturen des Wappens: Schild. Gold.Dreieck blau. Die Sterne werden wohl S ilb e r sein: Schmid macht hierüber aber keine Angaben.

36. E ck D r . Johan nes . 1543.

Zu XI.IV. S. 60. Nr. 32.

D ie Inschrift des G r a b p l ä t t c h e n s lautete:Hier liegt begraben der hochgelehrt und weitberiembt Johann

von Eck, dem Gott genad. 1543.W a p p e n : A u f blauem Schild ein goldenes dreieckiges Prisma.

37. E m k e n Elisabeth von. 1701.Vgl. X1.V. S. 119.

Anno 1707 den 9. Octobris ist in Gott selig entschlafen die wohl-edlgeborne gestrenge Frau M a ria Elisabeths von E m k e n . gebornevon Zollern. geweste Professorin und Pflegerin von Gerolsing. im65. Jahr ihres Alters, deren Seele Gott genaden wolle.

20

Page 29: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 29/124

6 8 6

W a p p e n : Schild von rechts nach links geteilt in Schwarz —Schmids Farbe ist dunkelgrün — und Blau, belegt mit einem nachrechts aufsteigenden Hirsch.

Der M an n der Verstorbenen war !) r . Virich (W iricus . Erich)Emken. der 1670 Professor der Pandekten in Jngolstadt und 1673 auch

Pfleger in Gerolfing wurde. Da die Pflege Gero lfing bereits am25. -1. 1692 anderweitig vergeben wurde, dürfte um diese Zeit dasAbleben desselben anzusetzen sein. Sein Sohn hies; Ph ilip p KonradEmmerikus: Ferchl Georg. Bayer. Behörden und Beamte rc. im Oberbayer. Archiv. Bd. 03. S. 00. Zum Wappen vgl. Sbl. IV. S. 00.

38. E r ! i n ü l l e r M at th i as . 1625.

Ikt llttres mollosii»«' rosi»«' v,-I lil ia m axenl.8ie dom inis vitu o l d»» inrine enit.

Anno 1025, den 6. A p ril , ist in Gott selig entschlafen der ehrbarund züchtig Jüngl ing M atthias E r l m ü l l e r , seines Al ters 12 Jahr.dem Gott und allen christgläubigen Seelen gnedig und barmherzigsein wolle. Wappen.

Übersetzung des Dist ichons:Wie die Blumen, die milden Rosen und Lilien welken.

So vergeht unser Leib. welkt unser Leben dahin.W a p p e n : Im g rü ne n Schilde ein ro tes Mü h lra d .

39. E o e r h a r d lheorg. 1585.

Zu X1.lV. S. 61 und X1.V. S. 118.

A u f gründ der Aufzeichnungen Schmids ist es nunmehr möglich,die ganze Grabschrist wiederzugeben. Sie lautet:

1)0 >1.C l-O l iO lO I- V »- N I I ä N I' .s1M»8 0 0 X 8 H T OI 'irE ' l'/VM 'lO O IIUO V0 I 'KI i » I 'd k l -XXN08

l.x o n ro czu l' il 'o i- ? n o i-^8 8 0 iri .x >».>»v.x lvb :ir.8il.vi i80I 'TI>10 >1l- i r iTO VIN0

IIM IE IO o . IN- >»»-:>iolU/V ix c c n i i ' .u r . x u i i . i»XIUXTIM.V >10111»-. 1-.X I»>0 VI1V 8MU..V1000iXZOX LT I.»6i:»u >»0txri881>,l l»,b:i.X1I8

I^nco »»00 >1()l>IU>1MI V>1l ' 0 8 v l 'N M I ' . 06 IN- XVI» I^OV. X IDI.XXXV

,VI-7I 'I »8 V IAIO Xl.l»

0 M 0 8 -VX»>1,V 1)1^0 VIV-V»'.Ü b e r s e t z u n g : Gott dem Höchsten. Georg E v e r h a r t . dem

hervorragenden Rechtsgelehrten, der 10 Jahre lang an der hohenSchule zu Jngolstadt Professor der beiden Rechte war. einem hochverdienten Manne, . . . von unvergleichlichem Andenken, der durcheinen allzu frühen Tod aus diesem Leben hinweggerafst worden.

27

Page 30: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 30/124

6 8 6

ließen Gattin und Kinder in tiefster Trauer und liebendem Gedenkendieses Grabmal setzen. E r starb am 18. Nov. 1585, 42 Jahre alt.Seine Seele möge ruhen in Gott!

Die Zeile .Zu<IiH<> etc." scheint verderbt.

W a p p e n : r>) Im gespaltenen Schilde ist jede der beiden Hälftenwiederum von links nach rechts schräg geteilt. Die dadurch entstehenden4 Dreiecke haben die Farben weiß. blau. gold und rot. I n der M it tedes Schildes eine Rose, weiß-rot m it verwechselten Tinkturen <Sbl. XIV,66). >») A u f rot-blauem Schilde ein gestürzter goldener Sparren.

Einige genealogische Notizen über die Everhard im Sbl. lV. 88.

40. E v e r h a r d K a t h ar i n a. (16. J ah rh u n der t.)

V.O.Xl.

( U ll iii, iiuie 8üi«»I>, i in. socminao iixompr,, ul>ili.I, i (I ii s j„,-<'l'k»,5»I«,,s <,»>,.jiis:, <aiÜ88imne el optimae p.

Ü b e r s e t z u n g : Gott dem Allerhöchsten. Seiner liebsten undbesten Gattin Katharina Schobert», einer unvergleichlichen Frau, lies;der Ju rist Nikolaus E v e r h a r d (dies Grabmal) setzen.

Das Todesjahr ist nicht genannt. Nikolaus Everhard starb am21. J u li 1570 (S b l. II . S. 13).

41. E v e r h a r d Nik olau s. 1570.

Zu X'I.l V, S . 64. N r. 36.

Auch hier ist es nunmehr auf gründ der Aufzeichnungen Schmidsmöglich, die Grabschrift ganz wiederzugeben:

lX IO d .X O I-' V I- n II.X n I) 0 1. 0 .

Cl^ xo 1881X10 ,71 l.x /X('.XHX1I/X IN O H -

8' l' /X» I1^ 8I l.KCU.XI L T O-Xl^O-

IXU.X1 I'N ()l-I7880H I ? l ^ XX XV

.XN.X'08 I UX1 (^ l 11 .W D lE IO (.XXII^ IOX^IXlI'IIil/XI.1 /XX1I'l.l88IX10 7X88L8801U

D l M l ' I /X I l- >»1.11 V l XXIX08

l'-u.xc IO VIUO o ? 11X10 /XO p .x l r M ' l

,'11-11881X10 X1()I-:8'lI88lX1I

b 'l^ ll ? 08l 'I ' IU.' iV l'. O IUl T X X V IIl Dll«: 1l>«.Il

XIDl^XX.

Wappen.Ü b e r s e t z u n g : Dem hochberühmten Nechtsgelehrten Nikolaus

E v e r h a r d . der an der Universität Jngolstadt 35 Jahre lang P rofessor der beiden Rechte war und zugleich 6 Jahre lang am kaiserlichenKammergericht in Speier hochangesehener Beisitzer, einem bravenManne und liebreichen Vater ließen die tieftrauernden Söhne (diesesGrabmal) setzen. E r starb am 28. J u li 1570.

W a p p e n : Everhardwappen.

28

Page 31: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 31/124

6 8 6

42. E v e r h a r d N iko laus der jüngere. 1619.

dlicolao k v e r l i a i - l l ). .Xicolai jun ioiis iilio et sanioli.^ eiu8-llein iiouliu is Nkpoli V iixle!. «loluncto et a<l pulrcm. avmn >>ulaiauiu8«p»lcb»»m respvotixe ex geriiir»uj8 ipsiniel potei»ti I>»e t>an8laIo, viroin legio. j-arenti si<IeÜ88imi ae >U0e8ti88lini ü lii p i, tu li8 e> <» p<»8i'l'«unl.

Obiit die XXVII. I)ee. ^nuo .XIOEXIX uet. XI.IX.Wappen.

Ü b e r s e t z u n g : Ihre m Bater, dem Rechtsgelehrten NikolausE v e r h a r d , einem braven Manne, liegen die tiestrauernden. treuenKinder dies Grabm al in Dankbarkeit setzen. E r war der Sohn des

 jüngeren Nikolaus und der Enkel des älte ren dieses Namens, starb zuAugsburg und wurde, da er selbst sich das väterliche bezw. grogväter-liche Grab erbeten hatte, hieher überführt. E r starb am 28. Dez. 1610im Alter von 49 Zähren.

W a p p e n : Das Everhard'sche Wappen.

43. E v e r h a r d W ilh elm . 1589.

Ouieliuo L v e r b a r d , ). E. eximio. 8ereni88inii IZavuiiue dueizOuielmi Eousiliario ae ?roke88ori ju ii8 aeademiue per 8epten» anno8 inHöre aetati8 8uae /Vnno ..X IX üac vita kuucto memoriue »e lec<ndali<>i>i8ergo amici I''. I'. inonumentum XXV. jan. ^nn» XE.

Wappen Eberhard.

Ü b e r s e t z u n g : Wilhelm E b e r h a r d , dem ausgezeichnetenNechtsgelehrten, Hofrat des Herzogs Wilhelm von Bayern und siebenJahre lang Professor an der Hochschule, der in der Blüte seines Altersim Jahre (15)89 aus diesem Leben schied, liegen seine Freunde indankbarer Erinnerung (dieses Grabmal) setzen am 25. Januar (15)90.

44. F a s o l d Georg. 1632.

Zu XI.IV, S. 67.

W a p p e n : Nach der Zeichnung Schmids enthält das 2. Feld eine

rote Kugel auf Schwarz, das 3. in Silber eine rote. auf einem Bergestehende L il ie . (16a.)

Am Oelberg der Frauenkirche befand sich nachstehende Inschrift:Georg F a s o l d . der Rechten Doctor. churfstl. Dchl. in Bayern rc.

Rat. hat die Figur und Oelberg fassen und renoviern lasten im Jahrnach Christi Geburt 1626.

Angebracht waren das Fasoldische Wappen und jenes der M ülln ervon Zweiraden. (28a.)

45. F o r i n g e r Georg. 1602.

Anno 1602 starb der erbar fromm Georg F o r i n g e r von Landshut. dem Gott genad.

8i <p>>8 lieio si,nn,I»8 parke ine»Ipatu8 n!> omni()uneiit>i> .......p>ilvi8 liic e886 tpient.l'!,ilip,»,8 >leu/.eliu8 suiinilo sid>88imo ?.

29

Page 32: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 32/124

6 8 6

Im Distichon ist bei der Abschrift Schmids ein W ort ausgefallen,

weshalb dasselbe nicht übersetzt werden kann. Das Grabmal liest

Philipp Menzel seinem treuen Diener setzen.

16. F u r t m a y r Jo han n B apt . 1735.

Stehe still, o Mensch, ich bitte dich.

Zu deinem Hei! betrachte mich.

Ich bin wie du gewesen,

Frusch und gesund, w il lig , bereit,

Sorgfältig bis auf die letzte Zeit

F ü r das gemeine Wesen.

Hab in den ersten Jahren doch.Wo man hat lange Lebzeit noch,

Dem U rte il Gottes miessenErgeben mich und scheiden hin.

 Ach Ghrist, mach m ir und d ir ein ' Gwinn,

Tu m ir die Nuh versiegen.

E in Ave, ein ganz kurz Gebet,Was übrig (? ) ist. n it leer abgeht.

Gott pflegt alls zu belohnen.

Ich werde auch bei ihm für dich

Bitten gleich wie du für mich.

Datz er d ir möchte schonen.Hier ruhet der edlvest Herr Johannes Baptist F u r t m a y r , des

eissern Nats und Bierpreu, starb den 12. Sept. Anno 1737, seins Alters

5,6 Jahr ll. I. ?. Amen.

Die Fam ilie hat Ostermair in seine genealogischen Notizen nicht

aufgenommen.

17. E a m b a c h i n M a r i a B a rb ar a. 1686.

Hier liegt begraben die wohledl und (hoch) geborne Frau M aria

Barbara G a m b a c h i n . ein geborne Seefridin von Tinzenhausen. so

den 27. Jan. 1686 in Gott selig verschieden, welcher Gott ein fröliche

 Auferstehung verleihen wolle Amen.

W a p p e n : I m grünen Schilde ein wachsender blau gekleideter

Knabe m it ro ter Mütze, stemmt die Rechte in die Hüfte und hält m it

der Linken einen roten Schild..Nach Sbl. !V, S . 92. hiest der M ann der Verstorbenen Erhard

Gambach von Ensisheim. Hier sind auch die 5 Kinder der beiden ver

zeichnet. Die F am ilie scheint sich auch v o n G. geschrieben zu haben.

18. G e e p e k Joseph Sigmu nd von. 1677.

Zu X I.IV . S. 72.

Der Druckfehler 1678 mutz hier wie aus S. 21 korrigiert werden,

nachdem das Chronostikon 1677 ergibt.

30

Page 33: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 33/124

6 8 6

W a p p e n : Schmid zeichnet auf Gold einen nach rechts schauenden schwarzen Vogel, der zwar eine Taube sein kann, aber nicht mitden sonstigen Wappenangaben — weige Taube auf Hot — stimmt.

49. G e i l k i r c h e r A n n a. 1579.

Ip86 v u ln e ru tu s e<U p io p te i in i<s ui l«1e8 » »s t ius. r l i^- ip l i iu» >>n<i88upen eu in et l ix o ie e i»8 8uiu»lj 8u inu8. I '^n. l . I I I .

sn a n n ts O e i I lc i >e b e r i u 8 juli i»eei»8i8. j . I . . D e c le i et p«8t

<!> ieu n ale m le ^ u in piose88i<>nem. e» i I i ic ,» u e f» it. i i>el>1ne ,-ei-

p i ib l icue ^ug»8l .> iu»e p i id l ico 8ul i» , io !nr1»8 u<!voe«t„8. .^n,u»e l le i -

8ad,e i i»ue. u x o r i m eae l lu l t i88 imue. .^n»<» Do m iu i ^ ID I^X X IX . r l ie XX V.

/Vp r ili8 . ex p u i l u p> i iu o ^e n i li . «e ta ! i8 8uue nu nn X X l . desune lue e t i n

bne 8nee tio 8epu i tae tv igeus m u r i tn s e t ed tnv t>n tnm ino v t ^ l i t a t i ^

» p d ii iem ii ioe s tis s iinu 8oenu8 -V nii i i ^V i8eii i ii» 1 . I>.

Ü b e r s e t z u n g : „Unserer Missetaten wegen wurde er verwundet, die Züchtigung, die uns den Frieden geben soll. liegt auf ihmund durch seine Stiemen wurden w ir geheilt." Zsaias 53, 5.

Ich Johann G e i l k i r c h e r aus Jülich, D r. der beiden Rechte,und nach einer vierjährigen Professur des Staatsrechts, das ich hieröffentlich las, staatlich besoldeter Syndicus der berühmten StadtAugsburg, ließ meiner vielgeliebten Gattin Anna Reisacher, die am25. A p ril 1579 bei der Geburt ihres ersten Sohnes im A lte r von21 Jahren starb und in dieser Kapelle begraben wurde, als trauernderGatte (dieses Grabmal) im frommen Gedenken setzen im Verein mitmeiner Schwiegermutter Anna Wiserin, die tief betrübt ist wegen dergestörten Ordnung der Todessolge.

W a p p e n : u) I m roten Schilde ein silbernes Wagenrad, l») E inGold und blau gespaltener Schild mit einem gestürztem Sparren inverwechselten Tinkturen aus einem gleicherweise (also blau-golden)geteilten Dreieck. Der Sparren ist m it 3 Sternen ebenfalls in verwechselten Tinkturen, also golden-blau, belegt, e) E in gespaltener

Schild ist geteilt im Verhältn is 1:2. Rechts oben au f Gold ein(blauer ?) S tern , unten au f B lau ein silberner Stern . Links ist dasobere D rit te l gete ilt in B lau und Gold, die beiden anderen D ritte lsind selbst wieder geteilt in Rot. Blau und Gold. (14 l»>.

Nach Sbl. II. S. 30. war der fürstl. Rat Johann „Gailkirchner"m it Anna. der Tochter des Sebastian Reisacher verehelicht,' ih r KindNikolaus war am 3. A p r il 1579 getauft worden. „D ie 2. Ehefrau desselben wird Barbara von Lerchenfeld gewesen sein. die erst 1034 starb."A u f Grund dieser Angaben können w ir auch die Wappen identi

fizieren. Das 1. ist dasjenige Geilkirchers selbst, nur ist nach Oster-m air (a. a. O.) der Schild nicht rot. sondern schwarz.

Das 2. Wappen ist dasjenige des Sebastian Reisacher. der Hoch-schulprofessor in Jngolstadt war und 1571 als Regiments- oder Regierungsra t von Burghausen in der B lüte seiner Jahre starb. E r hattedas oben angegebene, von denjenigen der übrigen Reisach schen Lin ien

31

Page 34: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 34/124

6 8 6

vollständig abweichende Wappen. N ur ist auch hier statt B la u Schwarzzu setzen, die Tinkturen sind umgekehrt, also schwarz golden, und dasDreieck, auf dem der gestürzte Sparren steht, soll einen Dreiberg darstellen. So wenigstens nach Otto N i e d e r , D ie Fam ilie von Reisach,Geschichtlicher Überblick und Stammbaum etc., Sonderabdruck aus dem

Neuburger Kollektaneenblatt 1911, S. 23.Das 3. Wappen ist vorerst nicht bekannt. Es gehört jedenfalls

der 2. G att in Geilkirchers, der 1516 geboren war und erst nach 1621starb. Die 3. Ga tt in war eine geborene Lerchenfeld, die zuvor m it demMünchener Landschaftsverordneten Gabriel Riedler verheiratet war.Da dieser erst am 18. Oktober 1600 starb, kann die Heirat nicht vordem Fahre 1601 angesetzt werden. Vgl. Ferchl, a.a.O., S . 1116 bis1116, der aber Geilkircher nur zweimal verheiratet sein lässt.

50. G o 11 h a r d Hans Wo l f . 1536.

Zu X l.I V, S. 76.

W a p p e n : A u f rotem Schilde ein blauer, m it einem goldenenStern belegter Querbalken.

51. G r o t t g e l d e r n A nto n von. 1622.

l l i< 8t 'pult i>8 <l l>l,l»il i8 e t <)> nuti88inn>8 >)<>minii8 ^ n tt t i i i» 8 l!c

( ) i c» l l § o I «l i <> I!<»iniiie<Ii»in>8, 1- 0 . 8tlnlj<>8,i8. e u iii8 a n im a !)o o v iv a t.

O I) ii1 lb22. l . 1 „ I i i .

Übersetzung: Hier l iegt im Grabe der wohledle Herr Antonvon Grottgeldern in Bommedanien t?). Student der beiden Rechte,dessen Seele in Gott leben möge. E r starb 1622 am 1. J u li .

52. G r u e b e r Ig n at z. 1738.

8i8 te et in8si ice! I l ie ju c e t l1o5 in 6o»o in««'ee8een8. l los. gu em

ne >>ii»8 ru p e ie tu r , g um n rap ere t . « leko im ure ä e b u i l, e ten i'n i

>>(>I)ili8 u<io!e.8cen8 I^n a t iu 8 6 i u e I> e r . gu i ve re l iu b u i t uo m ev e t e inen :n , l n»eit i'8 u tp e te 6n ol!en i8 gu rr t >ni8tul>8 r lekrrr inati>8. to t v i i tu tn rn

un ion il»n8 enat l!eeena1»8 . I l i n c i n o i l uu i» nen m i rn re . L ru t en i in l i li n m

in b ^em e vernnn8. I ^ rxe g u in rn ru in , 8e>nper en i 'um . Oran>ina t i8 l< i e ra t

>»,,1im i ,8. i inm o n>>8er, in iu8. gu in nee m eire m <lee l inn ,e 8 c iv i t nee eum

e88e ffenei-,8 e o n n n n n is ckicl ieit. n, '8i »kri <!>8eere n o n o m p lin8 p o tu it.

1 ', -eenie jn n i leetor , u t te i-nne m ortu i>8 co r l o v iva t . I i:x8p i i-av i t 5. v e -

eemdi-i^ 17)8.

Ü b e r s e t z u n g : Stehe still und schaue? Hier lieg t eine Blume,

die in der Blüte verwelkte, eine Blume, die der Tod erst entstellenmutzte, damit sie nicht früher geholt werde, als er sie holen wollte,nämlich der edle Jü ng ling Ignatz G r u e b e r . Sein Name war ihm inW ahrheit zum Omen. W ar er aber auch durch viele Dutzende von TodesNarben entstellt, so war er wiederum durch ebenso viele Tugenden geschmückt. Wundere dich deshalb nicht über den Toten. Denn er war eine

32

Page 35: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 35/124

6 8 6

L il ie , die im W in te r sproßte, und deshalb, weil selten, auch kostbar. E rwar ein sehr guter Schüler der Grammatikklasse und doch wieder auch einganz elender. Denn er konnte den Tod nicht ..deklinieren" und lernteerst, daß dieser „allgemeinen Geschlechtes" sei. als er nichts mehr lernenkonnte. Bete nun. Leser, arrf daß er tot auf Erden im Himmel lebe. Er

starb am 5. Dezember 1738. (31 6.)Der Grabstein befand sich an der Außenwand der Kirche bezw. an

der Friedhofwand. Die verschiedenen lateinischen Wortspiele, wie..«Iec-Ii,ii,ie m<» tc-m " (dediiiu re „deklinieren", aber auch „ausweichen")...»„»nein e88e xeneii'8 eomin„ni8" rc. können in der Übersetzung natürlichnicht nachgeahmt werden.

53. G r y l l Lorenz. 1560.

Zu X1.IV, S. 192, Nr. 4.

W a p p e n : Au f rotem Schilde ein m it einem nach rechts schreitenden schwarzen (?) Löwen belegter Querbalken: in den beidenFeldern auf grünem Plane je eine nach links schreitende Grille. Schmidzeichnet sie als eine Heuschrecke.

51. H a i n o l t Sebas tian . 1600.

Zu X1.IV. S. 207. Nr. 13.».- r .o .x i .5 ; .

8 t re u u i e t d u , >88. v i r i I ) . I ). 8 r I,u 8 li'u n i I l u i i , o l d t , ) . l l .(? .. 8erc-n i88imi ld o i - to i ,8 O uvu i iur - C o n s i l iu , i i u l 8e e,et . E ae8u i et

V ord em . .X n tu ri i su ru ti. ()I» v t 1^. O etoI> ,i8 .-Vnnc, >692.

I'izre <i>>i8<>ui8 liue t,u » 8 i8 . um ice v iu to r.

I'Ü d ie in8p ieie»8 : (u > tu u kutu ti ,n«8?

ini '8er in te» ri.8 d u iu viv>8 et i»8ei»8 Iiorue.

( )uu ,» (>r ie re . s , „e i ,8 de t»u v i lu u i l i i l .

lli u e u 8>>e8 v ir ti i8 . «>nuu> 8, et»m>)>exeri8 uu te .

8n lu> ne„ iu,> iu8 . »,<»> il, ii» d » 8 I,ul»e8.

1 „8 t i t iue /e!»8 . <-„ Itu8<,u,- I iom i in im 8»,»er„m«, i ietXo» m i ld <I ils ie i !em e l» ,8 t i t „e re »eeem.

8 » u t I»et»8 Iu d ir im u e l i» e i»«»,,»,,». ,,u«>8gun8 8l ir ,>e lur ^u

lu v e t eo »8 i! ii8. st,m in iln ,I»>ee ,nel<»8.

l'u m o ile le e to r u!>>. 8 im ili8 ti!»i eoüizre <!«»te8.

V ive s>iii8. fe l i x u t m o r iu ie . Vu le .

Ü b e r s e t z u n g : Gott. dem Dreieinen. dem Besten. Größten undHöchsten! (H ier ist das Grabmal) des Edelfesten, wohlberühmtenMannes, des Herrn Sebastian H a i n o l d t . Nechtsgelehrten der beiden

Nechte, kurfürstl. Bayer. Rats, kaiserlichen Sekretärs und geschworenenNotars der Universität. E r starb am 13. Oktober 1692.Hemme den Fuß, der du kommest des Weges, freundlicher Wandrer.

Schaue mich an und sprich: Fürchtest du wohl deinen Tod ?Elend lebst du auf Erden fürwahr und kennst nicht die Stunde

Deines Todes und hast nimmer vom Leben Genuß.

3 33

Page 36: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 36/124

6 8 6

Tugend b ildet die einzige Hoffnung, sie kann d ir verleihen

Heute schon den Trost, den du im Sterben ersehnst.

Suchend das Recht hab Gott ich geehrt und die Menschen,Nicht ward m ir deshalb b itte r und herbe der Tod.

Trauer und Tränen der Armen, denen ich reichlich gegeben.

Denen ich R a t auch erteilt , sind m ir ein tröstendes Lied.Gehe nun. Leser und sammle d ir ähnliche Schätze.

Lebe fromm, damit glücklich du endest. Leb wohl.

W a p p e n : I m roten Schild auf grünem Plan ein goldener,rechts aufsteigender Greif, der m it den V orders te n einen ausrechten

Pfeil hält.Erw ähnt bei Ostermair im Sbl. IV . S. 05. Doch weis; auch dieser

nichts Näheres über die Lebensverhältnisse Hainolds.

55. H a l l e r i n von Hallerstein Ursula. 1613.

 Anno Domin i 1613 ist in Gott verschieden die edl und tugend

hafte Fra u Ursula H a l l e r i n von Hallerstein, geborene Schoberin.

deren See! Gott gnädig sein wolle. Amen.

W a p p e n : 1. gelber Schild ohne Bild,' Note Teilung slinien:

2. ein Silbersparren auf Schwarz, der an den 4 Seiten von je einer

L il ie m it verwechselten Tinkturen — also weiß bezw. weiß rot schwarz

 — belegt ist — das Schoberwappen.Die hier genannte Ursula war die jüngste Tochter des inneren

Rates Georg Schober und seiner zweiten Ehefrau M a ria Anna. einer

geborenen Seisried. Der Man n, P h ilip p Haller von Hallerstein, war

Oberrichter in Jngolstadt. Den Beiden wurde 1601 ein Sohn. Johann

Franz, geboren, der am 1. Juni getauft wurde: Sbl. II. S. 60.

56. H ä n d s c h u e c h e r i n Reg in a. 1686.

Hier liegt der matte Leib. so ihm selbst feind gewesen.Der gar viel Tag und Nacht den Seinen obgelegen, (obgewesen?)

Endlich hat er allhier

Nach selbeigner Begier

Beim Weben Ruhe gefunden.Nemlich

die viel ehrundtugendsame Frau Regina H ä n d s c h u e c h e r i n .

Herrn Christian Handschuechers. des Rats, Bürgers und Bildhauers

zu Eichstätt gewesne eheliche Hausfrau, welche Anno 1686 den 3. A p rilis

in Gott selig entschlafen, ihres A lte rs 46 Jahr. Lieber Christ, bete

fü r sie. Amen.Das Grabdenkmal befand sich an der äußeren Kirchen- bezw.

Friedhofmauer: 29«.Die Verstorbene war jedenfalls die M utte r des Eichstätter B ild

hauers W . A. Händschucher, der 1725 zur Konsekration des Fürst

34

Page 37: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 37/124

8 8 6

bischofs Franz Ludwig von Castell ein Gedicht — ..Der Sieg-PrangendeSchenk-Castellische Bierfache Nöthe Löw m it der Aichst. Kirchen zumdrittenmal vermählet" veröffentlichte. Der Gatte Christian Handschützer war ein sehr fruchtbarer Künstler, der in der Eichstätter Kunstgeschichte oft und m it Chren genannt wird. (Suttner, llii»l.

Iu.bnt.-tl. S. 717. Nr. 45; Eichst. Sbl. V II l. S . 51; Die Kunstdenkmälervon Mittelfranken, I. Stadt Eichstätt von Felix Mader. an einer Reihevon Stellen). E r arbeitete damals jedenfalls in Jngolstadt.

57. H a i n b c r g e r i n B arb ara. 1483.

( Im ) 1483 Jahr am Fre itag nach S . M artins tag starb die edlFrau Barbara H e i n b e r g e r i n . der Gott gnädig sein wolle.

W a p p e n : Im grün roten Schilde ein Querbalken m it zweigrünen Zacken auf Rot. b) A u f Rot ein silbernes Hirschgeweih. (14r> )

Über die Verstorbene ist Näheres nicht bekannt. Der Todestag istder 14. November.

58. H e i s l m a i r Var th olo m äu s. 1740.

Zu XI.I V. S. 84.

Durch die Abschrift Schmids lönnen w ir die unleserlichen Stellendes Grabsteins ergänzen:

Gehe nit vorbei,

Höre. was ich sei.Ich miestte Dain Gewalt erfahrnWohl, schmerzlich bittrer Tod.A ls ich erstreckt die 59 Jährn.Die m ir gegebn der grosse Gott.Liege hier mit Erd umbgeben.Bartolom äus H e i s l m a i r genannt.Bierbrey war ich in meinem LebenGstorben 1740, w ird sein bekannt.

Frommer Christ ach bett sir michW il l do rt bitten auch for dich.Dein Gmuet zu galt erheben tue.Das mir Gott woll geben die ewige Ruhe.

59. H e n ' v l er Christoph Fr iedr ich. 1672.

Anno 1672, den 9. January. ist in Gott verschieden der Ehrwürdigund Wohlgelehrte Herr Christophorus Fridericus H e n s t l e r . I . U. C..dieses Gottshaus Cooperator 14, seines Alters 40 Jahr. dem Gott gnadt.

60. H e s s e r D r . Wolsgang. 1547.

I^«»l»ili r i l e l u i i H m n D om ino Z V o Is^nn^o l l o n n e i o . in . .Ii'. inn , '

D o . to i i ne I 'io len8o i i . . . ^n n o 1547.

Ü b e r s e t z u n g : Dem edlen, hochberühmten Herrn WolfgangH e s s e r , Doctor und Professor der M edizin . . . 1547. (21 >».)

3» 35

Page 38: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 38/124

8 L 6

61. H e s t r o y M aria. 1608.

Anno 1608 den 15. M a r t ii starb die ehr und tugendreiche FrauM aria Vedders von Coursfeld. Herrn Johann H e s t r o y . akademischen Buchhändlers allhie. gewesene Hausfrau.

62. H i l t p r a n d Ba lthasar. 1574.

Zu X l.I V, S . 87.

W a p p e n : Die Zeichnung stimmt nicht m it dem Befundedes Grabsteins. Schmid zeichnet wohl den von links nach rechtsgezogenen goldenen Schrägbalken. E r belegt ihn aber mit einemblauen, schräg nach links lausenden Tiere, welches einem Wiesel gleichsieht. Weiterh in te ilt er die beiden anderen blauen Felder abermalsdurch je einen roten, ebenfalls von links nach rechts gezogenen Querstreifen: 27«.

Der Grabstein selbst hat einen nach links aufsteigenden Löwenauf dem Querbalken.

63. H i l z Johann. 1606.

Zu Xl.IV, S. 207.

Die Grabschrist lautete:8ir»1«: via to f.

.8ec»n«!i,8 in te r ecclesine l n ii„ 8 p astores Ine loeo 8ei»ul1„8 jnce tl l , verr in l»8 e t C lar iss im us I)o in iin>8 loanneg l l v l r i u « ; I^ ln6 i8 llu tu iu>8.

88. tlie o l. Ii<entiati>8, riu i a nn o utlmi»>8l«u 1io in 8 8,,ae 8e.xto. 8a l» 1i8 von«»

>!>)( V I. IV. C al. >larti i>8 !,nne enm inujoi- i v itu eo ininu tuvit . en i„8

m em oiin in I»ene<>ietione 8>t. l.xeeli1ok , 8 I'. C. C.

Ü b e r s e t z u n g : A ls zweiter unter den P farrern dieser Kircheliegt hier der Hochwürdige und Hochberühmte Herr Johann H i l - ausLandshut. Licentiat der Theologie, der im 6. Jahre seiner Pfarrver-waltung und im Jahre des Heiles 1606. am 25. Februar, dieses

(irdische) Leben m it dem größeren vertauschte. Sein Andenken mögeein gesegnetes sein. (Das Grabmal) liegen ihm die Testamentsvollstrecker fetzen.

W a p p e n : I m schräg von links nach rechts geteilten Schilde dieFarben blau und rot; im blauen Felde ein silbernes, nach links gerichtetes Einhorn.

Hilz w ar der 26. P fa rrer der Frauenkirche. Das Grabmal standgegenüber der Sebastianskapelle.

64. H i n k l m a n n Bcnedikt. 1705.

Zu X l.IV . S . 207. N r. 16.

Anno 1705. den 17. Febr.. ist der edle Herr Venedikt H in k lar a n n . gewester des Inn e rn Rats und Oberbaumeister alhie, seinsA lte rs 79 Jahr. in Gott selig entschlafen. Anno 1730, den 8. Januarii.

36

Page 39: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 39/124

8 8 6

starb sein eheliche Hausfrau M aria Susanns H inklmann. des Alters87 Jahr. so bebe bis 34 Jahren in der Ehe verbunden waren und12 Kinder erzeugt haben, so teils auch alhie liegen begraben, derenSeelen allen Gott gnädig fein wolle.

Der Mensch auf der Erden erschaffen ist,

Betracht dies wohl. schau, wer du bist.Der Tod ist gwiß, niemand dies weiß,Wann du wirst werden Würmerspeis.Gedenk an mich einmal im Jahr,Wann du ansichst ein DottenbahrUnd hörst reden von meinem Tod,

. So verricht einmal: Gnad d ir Gott.

Ostcrmair nennt im Sbl. ll. S. 24. einen Hinklmann Venedikt,

der fü r das Jahr 1702 als Innere r Nat nachgewiesen ist. E r hatteals W a p p e n auf Gold einen gewappneten Mann, der in der Rechteneinen Speer trägt, die Linke aber in die Hüfte stemmt. E r ist jedenfa lls m it dem oben genannten identisch und ist der Vorname..Konrad"im S bl. X V I. S. 56". nur ein Schreibfehler. Das Wappen hatübrigens Schmid nicht gezeichnet.

65. H i n c k e l m a n n Georg Bcncd ik t. 1638.

/^nilo l.)oi»il>i K1DOXXXIX. XV I. sa nu nrii. pie in D oin ini «I»ii l

>>ol»ilir> e t exee llen ti.^ iinn .'' Ijeneclietus l I i n e k e I m a n n .

,>I,iI«»8i»i»I,ii,e et m eä ieinue !)>.. ne u iln 8 In ^ ttl ^ tu llii »8i8 pluriieux . ^ e tn tis

sttuv XXV. en>„8 uniinr» I)eo ueteinuin vivut.

8tn v iutor  

e i m uiliuonein tu n in piis In c lii im is «!epl«»ru. g u i «Inni uli<»8 im n ti e iip n il.

i>»8e>net sueenbuit et par<o ntti»in>8 ineremento ex lnediei» meiulieu^

luet i is opem. i inam t i l» i al i i - r ipie tul i t . ipse »une pet i t . 8ueurne mi^ern.el ul»i nnutum st ipein porrexeii^. n,ut»t»8 olim viies ex^peetu.

Ü b e r s e t z u n g : Im Jahre des Herrn 1639 am 16. Januar, starbfromm im H errn der wohledlgeborne Georg Venedikt H i n k e l -m a n n . D r. der Philosophie und der Medizin und Jngolstädter Stad tarzt, im A lte r von 25 Jahren. Seine Seele möge ewig leben in Gott.

Bleib stehen. Wanderer.

und beweine mit dankbaren Tränen deinen Arzt, der zwar andere demTode entreißen konnte, selber aber ihm unterlag und unter einerkleinen Beifügung zum Namen aus einem ..^leOicus" (Arzt> ein

..>1,-nilie,>8" (Bett le r) wurde. Die Hilfe , die er d ir und anderen brachte,erbitte t er nun selber. H il f dem Armen und. wenn du den erbetenenBeistand ihm leistest, darfst du einst umgekehrt auch auf seine Hilferechnen.

Das Grabmal befand sich außen an der Kirchen- oder Iriedhof-mauer. Der Verstorbene w ird erwähnt im Sb l. IV , S . 98".

37

Page 40: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 40/124

8 8 6

66. Ho ch >n a ,) r Pet ru s . 1661.

/Vnnn > ll)( ? l.X l. 27. klnnty. p io in Oomiiu» i»I»vt IU v. «1I^x iin iu s D om inus ?eti'»5 l I o ( I> in n v r . s,bil«>8. mn^ i.^te i o t 8»r. I In <»-

on inliilntu s, panociins in 6< ciiin.', iin inn , Dei» vivnt.

netuti?; »rnav XXX.Ü b e r s e t z u n g : 1661. am 27. März. entschlief sanft im Herrnder Hochw.. Wohlgeb. Herr Petrus H o c h m a y r . Magister in derPhilosophie und Kandidat der Theologie. Pfarrer in Pettenreuth.dessen Seele in Gott leben möge. E r war 60 Jahre alt.

67. H ö f e r i n M . K l ar a. 1655.

Zu Xl.IV. S. 88.

'- M a p p e n : 1. Auf blauem Schilde ein stehender nach rechts sehenderHalbmond, vor ihm 2 goldene Sterne. 2. A u f geoiertetem Schilde im1. und -1. Felde ein schwarzes Kreuz auf Blau. im 2. und 8. auf Silberein auswärts gerichteter Pfau.

68. H u n g e r Anna . 1568.

Hie liegt begraben die edl und tugentsame Frau Anna B e h a n i n .genannt S p i e s t i n . weiland Herrn Doct. Wolfg. H u n g e r sel. gewesenen Professoris alhie. Beisitzers zu Speier. Canzlers zu Freising.

nachgelassene M t ib . der Gott genad. Sta rb den 8. Augustmonats imJahr 1568.

W a p p e n : a) Hungerwappen. I») Im roten Schilde zwei halbeschwarze Balken, von denen der linke um ein Feld tiefer liegt als derrechte (also eigentlich verwechselt).

Bergl. Sbl. IV, S. 100 ..auf rotem Schilde einen aufgekantetenschwarzen Balken". -

69. Z n d e r s t o r f e r Fr an z. 1686.

Den 16. November 1686 nachmittag zwischen 5 und 6 Uhr ist derwohledle Herr Franciscus I n d e r s t o r f e r in Gott verschieden. Gottder allmächtige verleihe ihm nebst andern christglüubigen Seelen dieewige Nuhe und fröhliche Auferstehung. Amen.

W a p p e n : Im blauen Schild ein nach links schauender Storch ausgrünem Plan.

Nach Sbl. IV. S. 100". hatte der Storch auch noch einen Fisch imSchnabel.

70. Z n d e r s t o r s e r i n B ic to ria. 1695.Anno 1695 den 10. Noo. zwischen 5 und 6 Uhr nachmittag ist in

Gott selig entschlafen die wohledl Frau B ictoria I n d e r st o r f e r i n .der Gott gnädig sein wolle.

D ie Verstorbene ist nicht näher bekannt. Ostermair hat sie inseinen genealogischen Registern nicht.

68

Page 41: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 41/124

6 8 6

71. I o n a s Jakob . 1558.

Zu XDlV, S. 208.

Die Grabschrist lautete:

. ^ la^ id lico . n o l - il it u to e t o iud i t io n o om inen1 i'88 imo v i i o . D om ino

sueol)« 1 o n a o . / . C . , v ii- o l i i ix n a iu m p o i 'i t iH m o . I 'e rd inu l t tl o Cae8Ni iVn^n8 lo n eo ns i l ii s ^ee re li s e t p ro co ne e l i ri ri o nu l ieo m u l t i ^ u e a lii.8

, I i^n i ta t i l>» 8 p erkunc to , de re i»» !d iea cür i8 ti i»na op t im e m e r i to 1 i i8 te8

liel>»1e8 x ia t i tu d in is e r^o 8 tr> tuere . O l i i i t s iie in D om ino ^ I renLp e i z;ae

<Iie 28. inen8. Deeein!»!'., dn m ( r ie^a rem lie e t afs lietn v n le tu ii in e i>»<»

8<,Ii1i» si lle ad c o m it in ^ n x u 8 tn e 8eci>ioretul' ann o D o m in i 1558. eui»8

n n i in n l) e o v i v a t .

Übersetzung: Dem erlauchten, durch Adel und Bildung ausgezeichneten Manne. Herrn Jakob J o n a s , Nechtsgelehrten, äußerstkundig der Sprachen. Geheimrat des Kaisers Ferdinand und dessenVizekanzler. Inhaber vieler anderer Würden, hochverdient um dieChristenheit, ließen die trauernden Enkel aus Dankbarkeit (dies Denkmal) setzen. E r starb eines frommen Todes im Herrn am 28. Dezember1558 zu Abensberg, a ls er. wenn auch schon krank, in gewohnter Treueseinem kaiserlichen Herrn zum Reichstag in Augsburg folgen wollte.Seine Seele möge in Gott leben!

W a p p e n : Im goldenen Schilde ein nach links aufsteigender

Ziegenbock auf grünem Grunde. Nach Sbl. IV , S . 100'-, war derZiegenbock rot.

72. J u n g M ar ia Ba rba ra B io lan ta von. 1737.

Zu XDIV, S. 208.

Traure und betraureMein lieber Christ.Was immer bist.Einen Spiegel aller Tugend.Von derselben ersten JugendHat betrachtet jedermann,Wieweit Frombkeit kommen kann,Da ihr letztes Tun und Lassen.Altäre zieren. Heiltumb fassen.Alles, was nur angenehmb Gott.Reißt sie fort der bittre Tod

Hoffentlich in's ewig Leben.Wo ihr Gott den Lohn wird geben.S o ll es jedoch noch anstehen.Ach tue n it vorbei gehen.Sondern ihr ein Ave schenken.Sie wird deiner auch gedenken.

Page 42: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 42/124

6 8 6

Sie war 

die Hochedlgeborne M aria Barbara B iolanta verwitibte Fra u von

J u n g zu Bazenberg und Goldenstein, geborne von Planck. Starb

den 29. August Anno 1737, ihres Alters 55 Jahr.

73. K a u f m a n n Mic hael. 1737.Das Zeitlich hab ich geendet.

Die letzte Stund ist kommen.

M ein Seel zu Gott sich gwendet.

Das Ewig fangt itzt an.M i t einem Ave erquicke mich.

Lieber Leser, das b it t ich dich.

Denke: heunt an ich <!), morgen an dir.

Dann auch du bald erscheinen wirst hier.Michael K a u f m a n n . Tuechmacher. seines A lters 75 Fahr. starb

den 24. Ju n i 1737.

Dam it die Wagfchal der guten Merk sich senke,

So übe sie bis zum Tod. das Gericht allzeit bedenke.

74. K h e r l Ign atz Christoph. 1714.

Zu X1.1V. S. 96.

W a p p e n : Im blau-gold geteilten Schilde oben ein rotes

wachsendes M ännle in . welches die Linke in die Hüfte stemmt, in derausgestreckten Rechten aber einen Hammer hält.

75. K i l i a n s t e i n A nto n J on as . 1638.

Zu XI.IV. S. 193.

Schmid hat irrtümlich die Jahreszahl ,>1I)EXXVlI als Sterbejahr.

W a p p e n : Im blauen Schilde ein roter Mühlstein. lO".)

Die gleiche Angabe hat auch Ostermair im Sbl. IV. S. 101. ein

Zeichen, das; er Schmids Sepulchrographia gekannt und benützt hat.

76. K i r m a y r J oh an n. 1731.

 Anno 1731 ist in Gott selig entschlafen der ehrengeachtete Johann

K i r m a y r . Bü rger und B ierpreu. welcher 

Durch sein frommes Leben

M ir und d ir ein Beispiel geben.

Was zu tun für Gottes Ehr.

Redlich, grecht und gut mit allen

Lies; er ihm allzeit gefallen:Schreib in s Herz d ir diese Lehr.

 Arme Trösten, nichtern leben,

Gott und Menschen, was sein. geben:

W er w ill dann verlangen mehr'?N . I . ? .

Page 43: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 43/124

888

77. K n ö r i n g Heinrich von. 1486.

.Vt t „ r» I )o», i» i tausend v ierhundert lXXXVI am Fre i tag nach St .

U rb a n ist gestorben H einrich von K n ö r i n g.

W a p p e n : Au f rotem Felde ein weißer Ring.

Die Wappcnzeichnung stimmt mit Ostermairs Angaben im S bl. I V.S. 101, wo freilich die Tinkturen nicht angegeben sind.

Der Todestag ist der 20. M a i.

78. K o p o l d Konrad. 14 ..

Xu»o D om ini in x i^ i l in 8. I I iomue n>». o l 'v t Dom iuus

( liin n d u s K o o I d . i»>i»nis cn>>cllnnus fn llo n u in . r ui us rinim u I) , «»

xixni in saueln i»ur>e.

Ü b e r s e t z u n g : Am 20. Dezember 14 .. starb Herr KonradK o p o l d , der erste Kaplan der Schmiede. Seine Seele möge in Gottim heiligen Frieden ruhen?

Der Grabstein befand sich zur Zeit Schmids in der Georgskapelle.

79. K o p s m i i N e r Johann Sebastian. 1707.

1707 die 8. O tto lr i is in D om ino o b vt l leve rend us ot Dootissimus

D om inos lou nn cs 8l'I)ustiu»» s K o p s m ii I I o > . nd D iv. Vi>^. I!l» o -

lic intus I lnnin nn s. no tntis suno 00. cuius nninin D<o xixnt.Ü b e r s e t z u n g : Am 8. Oktober 1707 entschlief im Herrn der

Hochw. Hochgelehrte Herr Johann Sebastian K o p s m i i l l e r .Haitianischer Benesiziat bei U. L. Frau. im Alter von 00 Jahren. SeineSeele möge in Gott leben!

80. K u f f l e r Kaspar. 1574.

Zu XI^IV, S. 208.

.Xnno Domini 1574. 0. August, starb der ehrsam und weise KasparK u e f s l e r , des Inne rn Rats alhie. seins A lters 70 Jahr. 1551, den20. Decembris. starb die ehrbar Elisabeth G e l n e r i n. 1558 Jahr.den 3. M ap. verschied die ehrbar Frau Anna K e i ß l e r i n . Anno1573. den 13. Tag Novembris. starb die ehrbar und lügenhaft FrauM argare t S t r o b l i n . alle drei seine eheliche Hausfrauen, von denersten zwaien Hausfrauen 13 Kinder erworben, denen allen Gottgnad.

W a p p e n : Im schwarzgold gespaltenen Schilde ein Faß m it ver

wechselten Tinkturen.Genealogische Notizen über die Fam ilie Kuffler — Ostermair

schreibt Kufser — im Sbl. I I . S. 28 und IV . S . 102. An letzterem Ortemuß es bei der Todesangabe der ersten Frau natürlich 1551 statt 1521heißen.

41

Page 44: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 44/124

6 8 6

81. L a b r i q u e ' sehe K inder . 1613.

X(»l,ili!»»8 iiisuntuli!, I^e>«!iiuin,lo ^II»e>t«» et l8ii!>elb>e ^snii'i le <le

I .u l ' i iq » e 8 iiuv,'88i'l» i'8 l i l re r is eoe lo m u tur is im i iu i lu ^e 8 i i l, Ia t i5 8itt>k,ii

, Ie I .a l , i i<i„e e l I«>r»»nn eo nfn xe >noe8ti88>»,i ?. » D C X Il l .

Ü b e r s e t z u n g : Den edlen Kindern Ferdinand A lbert und Jsa-bella M aria von L a b r i q u e . ihren süßen Sprößlingen, die für denHimmel reif allzu früh ihnen entrissen wurden, ließen Simon von Labrique und Johanna als die tieftrauernden Eltern in aller Liebe (diesesGrabmal) setzen.

Näheres über die E lte rn ist nicht bekannt. Ostermair erwähntzwar für das Jahr 17-10 einen Fähnrich Ferdinand von Labrique:dieser kommt aber hier nicht in Betracht: Sbl. X, S. 161*.

82. L a g u s Kaspar. 1666.

Zu XI.IV, S. 103-103.

G r a b p l a t t e : Anno Dom ini 1606, den 20. Ja nu ari i, starb deredl und hochgelehrt Herr Caspar L a g u s zu Erlach. beder RechtenDoktor und in die 18 Jahr Hochschuel alhier Professor, fstl. Dchl. inBayern Rat und Pfleger zu Kösching.

Anno 17,9.) den 10. Februar starb die edlehrentugendhast FrauJohanna E c k a r t i n . sein 1. Hausfrau. Denen sambt allen Christ

gläubigen Seelen der allmechtig Gott gnädig und barmherzig sein wolle.2V a p p e n : n) A u f goldenem Schilde 2 rote Querbalken. I») (nicht

ausgezeichnet).

83. L e s Leonhard. 1518.

Zu XDIV. S. 209.

D om ino l .e o im x ln 1.0 8 I»^ n l8 l r l ( l . n ! im i«i X ie i le i l>1iiinn8ln<It e i

l>m>i8 ne<l>8 .8aeeII iiirn ? . ? . D o m in i » D X X X X V l l l , )un> ' V I I . OI» i-

li>8 illii>8.Ü b e r s e t z u n g : (Dieses Grabmal wurde) errichtet dem Herrn

Leonhard L e s aus Jngolstadt, ehedem (P fa rre r) in Unterhaunstadt.Benefiziat an dieser Kirche, im Jahre des Herrn 1518. Sein Todestagist der 7. Juni.

Die von Schmid angegebene Zahl 1518 wird wohl die richtigeresein, also nicht 1511.

81. L e u d e Johann . 1632.

>632 c lie 20. sn l v o l rv t in O i i - is to Ü ev ere iu ln8 et l )oct i88i>in i8! ) . / t t .n i» i 8 l . e n cl e , prnoü>u8 in ü i ix l ie im , enn i8 an im a De n ( in) aete>-

nn»n v ivnt .

U e b e r s e t z u n g : Am 29. J u li 1632 entschlief in Christus derHochwürdige, hochgelehrte Herr Johannes L e u d e , P farre r in B ur-heim. dessen Seele in Gott das ewige Leben haben möge.

12

Page 45: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 45/124

6 8 6

85. L c w i n M ar ia Snbina Helena Theresia von. 1731.

l l i t ' s. ieet >>iuonol, i! i8 D om ino >1onio 8o>»ino I lo lo m , I l n i o ^ j o

n I - o x x i „ l !e 8 tomm ato l'i,88o I<I io in Do m ino do su n l to <!io ll». . ^nx . Xoto t.

8im o 41. -Xnno 1714. 9 . I. I '. .Xmon.

Ü b e r s e t z u n g : Hier ruht die wohledle Frau M ar. Eabina

Helena Theresia von L e w i n aus dein Geschlechte der Fassold. Sieentschlief im Herrn am 16. August 1734 im A lte r von 45 Jahren. Sieruhe im Frieden. Amen. <8I>.)

Die Verstorbene war die Tochter des Johann Georg Fassold undseiner Gattin Sabina Franziska von Soier zu Schorn und an einennicht näher genannten Herrn Lewin von Haidenkhofen verheiratet:Sbl. II. S. 15.

86. L i c h t e n a u Georg Franz von. 1685.

Zu XI.IV. S. 209. Nr. 27.

^1o>8 p k o t iH s in l i io t , oox 'e to .

Domin i,?, O eo k^ ins I ' i rinc »8 l .. I !. n lüd i ton o n . 8n n ^n i iu ' Ü ln^ t i i ^ .

x «in t tN^oI i i8. m u8 .ii , im ocel lu.8, lo in i l io e 8s>( 8 nn ico. p io l ios o v i 'x i l

s»»o<<>o. su ctii8 u r to» » itu ti. no l i o x t n n ilit io o , «Ii.L,'nin8 (?) co o lo «snnm

x i tn l ieo t iore , od <>nnm I»oni,8 N i ieto,- 1i-on8itionen, lo c i t X V . X 'o v ,

11 D E I.XX X IV . ae tot is X V I. ? o 8 „ i t m oe st is^ im a pu>ei»5 >1. 8oi>I>io l . . N.

a I . id , tenor ,n. noto 2 >l»r rxont !u»I .

Ü b e r s e t z u n g : Der Tod verlangt gierig nach dem, was kostbar.Hütet euch! He rr Georg Franz, Freiherr von L ic h t e n a u , ausedlem Blute, im Leben ein Engel, der Liebling der Musen, die einzigeHoffnung seiner Familie, wurde, weil er als kostbare Beute lebte, derEw igke it zugeteilt, damit er nicht zugeteilt werde der Bosheit. E r warwürdiger des Himmels als eines glücklicheren Lebens, zu dem er alsguter Schüler der Nhetorikklasse einen Übergang machte am 15. November 1684 im A lte r von 16 Jahren . (Das Grabmal) lieg setzen die

tief trauernde M utte r M a ria Sophia. F re ifrau von Lichtenau, einegeborenen von Muggenthal.

W a p p e n : .1) L i c h t e n a u . A u f gevierteten Schilde im 1. und4. Felde auf B lau 2 rote Querbalken, im 2. und 3. auf Weis; einschwarzer Adler. Das Herzschild führt auf Not einen goldncn vonlinks nach rechts lausenden Schrügbalken. >»> M u g g e n t h a l : AusGold ein nach rechts aufsteigender Biber.

Die in der Grabschrift genannte M utte r war 88 Jahre a lt. starberst 1723: Sbl. II. S. 32.

87. M a i n b c r g e r Johann. 1475.

Zu Xl.1V, S. 109.

W a p p e n : Im gold-rot gespaltenen Schilde ein blauer, nachrechts schreitender Löwe.

43

Page 46: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 46/124

6 8 6

88. M a t h i s i n Johanna Josepha Theresia. 1733.

Vgl. XDIV. S. 209. Nr. 28.

Das; der Tod aus FrielingsjahrenOhnversehens Herbstzeit macht.

Habe miessen ich erfahren.Lieg allier dir zum Betracht.Sein Gewalt, sein grausams Wüten.Wann gebrochen ist der Stab.S o llt den E lte rn 's Herz auch Vliieten.Stürzt das Kind doch in das Grab.So, so ists auch m ir ergangen.Hieran, mein Christ, spiegle dich.Und datz ich bald möcht erlangen

Des Himmels Freuden, bitt für mich.Johanna Josepha Theresia M a t t h i s i n starb den 30. Sept.

Anno 1733, ihres Alte rs 10 Jahr. (280 und 310). Die Verstorbenewar wohl eine Tochter des Bürgermeisters Christ. (Ignatz?) Mathis.der 1748 (1749?) starb. Sein Wappen ist beschrieben im Sbl. I I . S. 30.

89. M a y r J o h an n K a r l . 1734.

^i im » l " 4 . 27. i»ic- i» D o m ino oOvt -X<!m. Ue v. et I^ximiu?-

Do m . )oi inu «8 ( u i o l u s . 1 u y i . 8s. I Iieo>. O uoe.i lin iien.« exu m i>m t»8 et<>>>,»,o!» iit,,8. H e m iim i ii in ^ ti tu ti ( len ieo , um 8i»(.'eu1u> iu m in e o m m u u i

viveutiul» 8,, l»> <?xc?N8 .

Ü b e r s e t z u n g : Anno 1734. den 27. Februar, entschlief frommim Herrn der Hochw. und Wohledle He rr Johann K a rl M a y r , geprüfter und approbierter Baccalaureus der Theologie. Subregens desInstitutes der gemeinsam lebenden Weltpriester.

90. M a i r Michael . 1648.

l iov o , cm 0i8 D o m ino * k l ic im d u i i . j»«>iotOu'' (0n i<!nm 8i ie l len^i.^

<o!»vt> .Vnno 1648. d ie 17. ^ p ii li r ; .

91. M a n z Kaspar. 1677.

Zu XI.IV. S. 195.

Das Epitaph trug 3 W a p p e n . die Schmid abzeichnete und m it

Tinkturen versah:1. A u f gespaltenem roten Schilde rechts 3 silberne Schlittschuhe —

Schmid zeichnete sie als ..Palmzweige" — . links 3 silberne Ochsenköpfe,das Wappen der Fam ilie des Professors Nath. Die 2. Frau des P rofessors Manz war nämlich Margaret«, eine geborene Nath: Sbl. IV,S. 100».

44

Page 47: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 47/124

8 8 6

2. A u f Gold ein wachsendes rotes Männlein. mit gespreiztenBeinen, welches die rechte Hand in die Hüfte stemmt, in der linkeneinen Blumenzweig mit roter Blume halt.

3. Auf Gold ein grüner Berg (Dreiberg'?): auf demselben ein nachlinks schauender grüner Vogel mit roten Flügeln.

92. M a r s t a l l e r D r . Leon hard . 1543.

Zu XI.IV. S. 190.

W a p p e n : Im gold-rot geteilten Schilde eine blaue Figu r, diewie eine gestürzte Petschaft oder wie ein viereckiger, aus einem rundenFuhe ruhender Tisch aussieht.

93. M a u r e r Johann Joachim. 1618.

Anno 1018. den 2. Decembris. starb der edl und vest HerrJohannes Joachim M a u r e r . beeder Rechten studiosus. von Münchengebürtig, (welcher) dieses löbl. Gottshaus Unser lieben Frauenpfarrsonderbar begabt, darbei einen Jahrtag und für die arme Bedürftigeein Almosen gestift hat. Deine und allen andern Verstorbenen SelenGott der allmächtige die fröhliche Auferstehung verleihen wolle.

Nach Sbl. ll. S. 36. waren die Eltern des Verstorbenen JochimM au rer, kurfstl. Bräu ve rwalte r und M a ria , geb Hammerthaler.

94. M i l l e r J oh an nes . 1718.

-Vnno l) < » „ i„ i 171« D om in i,* lon im es >1 i l I . ,»!«--

lminis

Ü b e r s e t z u n g : Im Jahre des Herrn 1718 starb der hochw. HerrZohann M i l l e r , P farrer.

95. M o r a s c h Johann Adam. 1734.

Zu Xl.1V, S. 197.

W a p p e n : A u f blauem Schilde einen rotgekleideten Man n. derdie Linke in die Hüfte stemmt, in der Rechten aber eine weihe Ganshält. — Genealogische Notizen bei Ostermair im Sbl. II . S. 38. undI V, S. 108.

96. M u g g e n t h a l A n n a Cath ar in a. 1619.

Anno Domini 1619. den 15. September, starb die edle Frau. FrauAnna Catharina von M u g g e n t h a l . geb. Ebran in von Wi ldenberg. welche des edlen gestrengen Adam von Muggenthal zu Hagenhill.

Landpflegers zu Jngolstadt rc. Hausfrau gewesen, deren Seelen Gottder Allmächtige eine fröhliche Auferstehung verleihen wolle. Amen.

W a p p e n : 1. A u f goldenem Schilde ein nach rechts aufsteigenderBiber: 2. Blauweiher Schild, geteilt von rechts nach links im Zinnen-schnitt (Ebran).

45

Page 48: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 48/124

8 L 6

97. M u l l „ e r von Zweiraden Johann Christoph. 1917.

Anno 1617 den 19. Nov. iin 8. Tag seines (Lebens) ist verschiedenJoann. Christophorus M ü l l n e r von Zweiraden.

W ar ein Kind des Jngolstädter Stadtoberrichters Sebald M üllne rvon Zweiraden und seiner Ehefrau Dorothea, einer geborenen

Bleichshirn: Sbl. II, S. 40.

98. M ü l l n e r von Zweiraden Johann Christoph Jakob. 1729.

Den 22. August 1720 ist in Gott selig entschlafen der wohledl-geborne Herr Johann Christoph Jakob M ü l l n e r von Zweyraden, jeins A lte rs 08 Jahr. deine Gott gnädig sein wolle.

W a p p e n : das bekannte Familienwappen.

Der kleine Grabstein trug ein eisernes Kreuz und befand sich inder Nähe des Michaelikirchleins auf dem Friedhose bezw. an derKirchen mauer.

Ober die Genealogie des hier genannten Verstorbenen siehe Sbl. !l.S. 40—41. E r w ar zweimal verheiratet und hatte eine grosie Zahlvon Kindern, die alle a.a.O. aufgezählt sind.

99. N e u m a y r M . Zo han n. 1622.

Anno 1022, den 19. M a rtii , ist in Gott rc. der ehrnvest und wohl-gelehrt Herr M . Johannes N e u m a y r . pu!»Ii< „ 8.

199. N i e h a u s c n Hermann Erns t Werner Wi lhe lm Freiher r von.

1704.

Zu X1.IV, S. 2l0. Nr. 30.

n) G r a b p l ä t t ch e n : 8,pnlillrn>n Iltt8tr. N1  xen. tlorinnnnil^n«8li >ViI>„-Iini I.il». IZnr. llo X i o l , n u 8on. vitn « Illn n lli ,»ri,I. ( ul.

8,-,»1. /Vnno 1704 IngoIst»<lii.I») E p i t a p h : l >> vintni- il ln 8 tre N,ttr1>8 8s»olinn>? »NNI. II, «IN.

Hi n. VVo inor Z V illio lin 1 . 0 . «>o ot in i e I, n n 8 e n , p n tr iu >Vr 8l,»!,nlt-n.

<Iuin8 8«nxnine, ae tnto l-t v iil n ln 15 un no run , r»<Iok'8lon8 in

8«in>Itt l'oo80N8 ino rto m u ^ i8 tln t l it ix it Iinne vilu n , V6li88i,nc: 088,' lul>nlnin.

O ln t 1704 p iirli o ( '« !. 8l'i>1. ipx» t«'8lo 88. ^n ^ e lo iu in . iXun, nn ^o lnin

in to r I ,oinino8 vito e inn oo on liu i,'s< i, N8 in iio vo rat i i8 n,I f , '8tn,n /Xn^o-

loniin Inetit inni prnptoron in u^nnr- 1«8tutn8 >l«iiuni ( 'nI lo«,nii r l i , -n8.

,,ni i in a g iere t a mo re. oie. le o8t«-n,Iit. no uiino IIo , ,nn»nu8 nlte»'. I l ino

,m i l '8t. u t nn im a eiu8 in r o ll n ot r»88a in Iioo leins-Io ntro liign e in 8,'nn>ln1ii8 V ive n tinm regnie8ean1.

Ü b e r s e t z u n g : «) (Hier ist) das Grab des WohledelgeborenenHermann Ernst Werner Wilhelm Freiherr» von N i e h a u j e n . deram 31. August 1704 zu Jngolstadt starb.

46

Page 49: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 49/124

6 8 6

li j Sieh, o Wanderer, des Todes edle Beute? Herr Hermann Ernst

Werner W ilhelm Freiherr von und in N i e h a u j e n aus Westphalen

war edlen Geblüts und stand in der Blüte des Alters und der Tugend.

 A ls Jüngling von 15 Fahren lernte er in der Schulklasse der Poesie

vom Tode als dem Lehrer, dasz dieses Leben in Wahrheit nur ein

Theater („F abe l") ist. E r starb am 31. August 1704 am Feste der

hl. Engel. Sein Leben voller Unschuld erwies ihn selbst als einenEngel unter den Menschen. A Is er deshalb zum Feste der Engel heim-

berusen wurde, bezeugte er im Sterben hierüber seine Freude und

bekundete so als Glied des Marianischen Kolloqu ims in W ort und Tat,

wie sehr er von Liebe brannte, dem Namen nach in Wahrheit einzweiter Hermann. Billigerweise ruht deshalb seine Seele im Himmel,

sein Leib in dieser Kirche, an beiden Orten im Schosze der M utte r der

Lebendigen.

W a p p e n : Aus rotem Schilde ein blauer Ambos.

Das in der Grabinschrift erwähnte ..O>lloli»iui,l !Ua>jun„n>" war

eine von ?. Nehm gegründete religiöse Bereinigung der Studenten,

die sich im 17. und anfangs des 18. Jahrhunderts grober Blüte erfreute.

Der hier genannte Hermann ist der selige Hermann Joseph," 7. 4. 1241, ein hervorragender mitte lalterlicher Mystiker, besonders

bekannt durch seine innige Marienverehrung.

101. N o s t i z Helena Jo han na von. 1642.

Den 20. M a r t ii starb die wohledlgeborne Fre ile Helena Johanna

von N o s t i z , ihres A lters ein Ja hr und 6 Wochen. Anno 1642.

W a p p e n : u) Im blauen Schilde 2 stehende, auswärts gerichtete

rote Hörner, die mit einem weihen Bande umwunden sind. I») Phönix

im Feuer.

102. N o t h a f t Cajetan Joseph M ar ia , Freiher r von. 1728.

Zu X l.IV , S. 116.

Die abgeschlagene 1. Zeile des Grabplättchens lautete:

„H ie r liegt der Hochwohlgeborne".W a p p e n : A u f goldenem Schilde ein schwarzer Querbalken.

Nach der Apian'jchen Wappensammlung ist der Querbalken blau:

Oberbayer. Archiv 30 <1880, S. 490, N r. 400).

103. P a l l a n t Christoph von. 1581.

Zu X l.IV , S. 210.

Eln'isto lietleinptokj. 8u!vut<>i'i.l)«»i»imi5 ^ lu rt in ns u p u l u n t in l^ ic lvons Inl iuce nkis. unti«i»u

n n ln 'litn l^ iHn -it, i.<i. m< <Iin v ii tu tn n i ue 8l»l!io>-„m c-n, i-ic „ lo Iiie int oi -

c-< iitn-, nutn rue Ir-xi tu ol-r i iü 'ie snOonti pu rn it un nu .^»Intis » D I.X X X I

clio XX IV K1u>.

47

Page 50: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 50/124

6 8 6

Ü b e r s e t z u n g : (Gewidmet) Christus, dem Heiland und Erlöser.Herr M a rtin von P a l a n t in Erckens aus Züllich, ausgezeichnetdurch seinen alten Adel, wurde hier mitten im Laufe seiner Tugend undseiner Studien unterbrochen und mutzte dem Naturgesetze, das allemEntstehen auch den Untergang auferlegt, am 24. M a i 1581 gehorchen.

104. P a s s a Erasm us. 1643.

Zu XI.1V, S. 200.

W a p p e n : I . A u f blauem Schilde das nach rechts sehende silberneOsterlamm m it Fähnchen: Pascha Passa. 2. Im blauen Felde ein nachrechts aufspringender Hirsch auf grünem Felde.

105. P a u m s e l d e r - Ep itap h. 1547.

Zu XI.1V. S. 119.

W a p p e n : Im silbernen Schilde auf grünem Plan ein grünerBaum. den links ein sitzendes Eichkätzchen hält.

Das Eichkätzchen fehlt in allen anderen Darstellungen desWappens.

106. P a u r Pangra t ius . 1693.

Zu X1.1V, S. 20. S. 131: X1.1V. S. 117.

Durch die Abschrift Schmids ist es nun möglich, die ganze Grab-schrist zu geben:

8tu v inton et sidi is du» issimu ni in oi t » neeidens luxe. I 'n i ix i ' i i l ii in ,

l ' n i i i dico. o i 't i im O ett iuxn e vetoi is i i nn« K I D d X I X . k le in e I ^n le iu -

nensis O ino n ine liunslx»x onsis cu iioii ieiis cool« u lü x iim iinix»

^ I D d X X X V I I . exin«!e s«is>>ii liteiu» im» Iio> i/on tem Inxc>l5.t«icliiii» tin iis -

liitu in ai-sit vi> tutil>us. I ux i t sc ien tiis. tlx 'ttln ^u s iidso lutus, cnnnnistr»

iusi^nis. inOiielnit veilris. soeenn<liiI>nt exomsrlis. in eiinetii, .«nimm».'', in

sx inm is (p>)iii>iis. ()»<int<ie spos? 8e<> Ixis ex lü n i i tn te e e n tin e ti ('ul_o>ln^entl.8 Ve lieXlentln os ipus s l t « d l lV s t jH eXl l nXI t . D nl iinm , nn Inetn

spes <onee>>tu un 8>»e liio tii s i»iii-entnli8 inn ion. Iix lie a . >iiitt»>'. e t nxnte in

tiine. I^nin si Iioe in stelln fixn. <>nid siet enin eiinnte?

Ü b e r s e t z u n g : B leib stehen, Wanderer, und trauere über einenhell leuchtenden Stern, der beim Aufgang schon erlosch, nämlichPangratz P a u r. Seinen Aufgang nahm er zu A ltö ttin g i. Z. 1609.an den Himmel wurde er 1687 versetzt als Kanonikus des Lateran-Chor-herrnftiftes Nanshofen, flammte dann auf am wissenschaftlichen Horizonte Ingolstadts in der Tugend und leuchtete in der Wissenschaft.A ls vollkommener Theologe und ausgezeichneter Kanonist be-einflutzte er durch das W ort. befruchtete durch das Beispiel. Unterallen der beste und unter den besten war er der erste. Welche Hoffnungen! S ie alle machte jedoch zunichte die Gewalt einer grotzenGlut. die er sich durch die Übung der Liebe zugezogen hatte, und brachte

48

Page 51: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 51/124

6 8 6

so den S te rn zum Erlöschen. M an mag zweifeln, ob die Hoffnunggrößer war als die Trauer, oder größer als die Hoffnung die Trauerder E lte rn . Entscheide, Wanderer, und fürchte den Tod. Denn wenndies an einem Fixstern geschah, was wird dann an einem Jrrsterngeschehen? (21a.)

Das Lhronostikon ergibt die Jahreszahl 1688; vielleicht war esdas Jahr der Übersiedlung an die Universität.

107. P e c k N n B arbar a. 1576.

Anno Donnni 1576, an S t. Thomastag, starb die erbar FrauBarbara Görg ( !) P e c k l i n , der Gott genadt.

W a p p e n : a) E in von links nach rechts schräg gespaltener Schildin Blau und Not; im blauen Felde eine nach links aufsteigende goldene

Figur, die man nicht erkennen kann; vielleicht ein Bock. 6) Au f Goldein silberner, nach links schauender gekrönter Adler mit ausgebreitetemFlug.

108. P e i l a c h e n An na von. 1500.

Anno Domini 1500 am Pfinztag vor Allerheiligentag starb dieedle Frau Anna von P e i l a c h e n , geb. von Knöring, Konrad vonPeilachen eheliche M it fr a u ( !) , der Gott genadt. Amen.

W a p p e n : n) Aus B lau ein roter nach rechts sehender Pserde-kops. 6) Im roten Felde ein weißer N ing (Knö ring ).

Der Todestag ist der 29. Oktober. Die Verstorbene war nachOstermair (S b l. I V, S. 101") eine geborene von Knöring.

100. P f r o n t n e r 'sche K inder . 1591.

Zu X l.IV , S. 124.

W a p p e n : Die Tinkturen zeichnet Schmid wie folgt: Schildgolden, Schrägbalken rot. Rosen weiß; der Schrägbalken läuft vonrechts nach links.

110. P i s a n u s Lau ren t ius . 1579.

l^xnvirio vii-i elarissnni l^nireutii ? i s n n i ljinsle läii. ). 11. Ooe-toiis. liuxuno Oineeac Inxolstuäiottsis piolessoris eeleberrimi sul) I»oesuxo locomlitr, 8,int. euius Spiritus Ot-o vivat. IV. .^lav /Vnno >579.

Ü b e r s e t z u n g : Die Überreste des hochberühmten Mannes Laurentius P i s a n u s aus Binsfe ld, des hochgeseierten Professors dergriechischen Sprache in Jngolstadt, ruhen unter diesem Steine, seineSeele aber möge in Gott leben. 4. M a i 1579.

111. P l a n c k M a r ia Theresia von. 1723.

Zu X1.IV, S. 211.

Hier liegt begraben die wohledlgeborne Frau M a ria Theresiavon P l a n c k , geb. N eitte rin , des Hochedlgebornen und Hochgelahrten

494

Page 52: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 52/124

6 8 6

H. Franz von Planck, pb il. et weck. Doetoris. Ih re r Ehurfstl. Dchl. inBayern Nat, Leib- und Landschaftsmedici selig geweste Ehefrau, so inGott selig entschlossen den 19. Jan. 1723. Vivat in paee!

W a p p e n : A u f blauem Schilde ein weitzes, rechts aufspringendesEinhorn.

D ie Verstorbene war die M u tte r des Frauenpsarrers D r. MaxFerd. Jgn. von Planck. Vergl. a.a.O. S. 126, N r. 103.

112. P l i i m e l Johann und Leonhard. 1499.

Zu XI.IV, S. 128.

Schmid konnte noch die ganze Inschrift lesen, die w ir sonstnirgends mehr finden. N ur liest er in der zweiten Zeile statt ..posilns"ein ..lilius", was sicher unrichtig ist, da diese Buchstaben heute noch gutkenntlich sind. Es e rg ibt sich also folgender Text:

soannes situs die ? I ii >n e l et I.eonimrdus eodem(I'o) situs est tumulo. «i»i pietnte pures.

I^'nm kuit aegrotis üilus praekectus ntergue.I)a placidus sedes liic ?nter. ulme Deus!

Ü b e r s e t z u n g :

P l ü m e l Johannes liegt h ier m it Leonhardus in e i n e mGrabe treulich vereint, wie sie in Liebe einst gleich.

Jeder von ihnen war ja ein treuer Verwalter der Armen.Vater, allmächtiger Gott, lasse sie friedlich hier ruhn?

113. P r ö t z l Joseph Johannes. 1704.

Zu X1.IV. S. 117.

Schmid liest den Namen, den ich m it T r o s t gegeben, als„ P r o t z l" und in der 3. Zeile statt ..truneus" ..kruetus". Liest man.wie er getan, das I in ltn für das Chronostikon mit, dann erhält man

natürlich 1704 statt 1703. Aus der Sterbematrrkel lietze sich vielleichtder Zweife l beheben. .

W a p p e n : I m blauen Schilde auf grünem Plane ein nach rechtsaufspringendes rotes Einhorn.

114. P r u g g Joh ann Jakob von. 1709.

Liste vi'ntor!

Iloc tumulo eonditur pruenoirilis ei xrutiosus Oominus sounneslucolrus <!e ? r u x x . Dominus in IVesterlioken. 8. O. kl. et Leren, sslect.Ouv. respeetive Oonsiliarius actualis, Oupiker, Oranarius et Commis-surins Inxolstadii. <iueu» /Vnno ^IDOEIX die XI. l<oveml,ri8 cuin e ilomol)ei in proprinm rediret, in pluteu eruenta mors ud domuni ueternitatisnvoeavit. ut esset grunum IHleetoruin. <lui per complures nunos Leren.Llectoris kuit Orunarius.

50

Page 53: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 53/124

6 8 6

l 'u lecto r moestue eonstiLi ae l ib e ris e o l lai l l r im L e t p i is inanibus

,)ieeei-e reguiem . I^run eackein vox e tin in te exspectut.

Ü b e r s e t z u n g : B leib stille stehen. Wanderer! Unter diesemGrabeshügel ruht verborgen der wohledle, gnädige Herr Johann Jakobvon P r u g g , H err in Westerhosen, kaiserlicher und kurfstl. Bayerischer

wirklicher Rat, Truchseß, Kastner und Kommissär zu Jngolstadt. Alser am II. November 1709 von der Kirche nach Hause gehen wollte,rief ihn der grausame Tod auf der Straße in das Haus der Ewigkeit,dam it er dort werde ein Körn lein der Auserwählten, der mehrereJahre kurfürstl. Kornmeister (Kastner) gewesen war. Leser, weinemit der trauernden Witwe und mit den Kindern und bete um Ruhefü r seine Überreste. Denn auch auf dich wartet dieselbe Stimme.

Das Grabmal befand sich außen an der Kirchen- bezw. an derFriedhofmauer.

Johann Jakob Prugger war früher gräflich Wolfeggscher Oberamtmann (in Schwaben) gewesen und erhielt 1687 neben dem Pslegs-tommissariat Hohenschwangau aus 6 Jahre auch das dortige Bräuhausin Pacht. Seine Gattin Anna Crescentia war die Witwe des dortigenPflegers Peter Franz von Mermann und eine geborene Schmid vonWollenstem, die ihm aus erster Ehe noch minderjährige Kinder einbrachte. Am 2. September 1680 wurde er entlassen und war nun-L Jahre stellenlos, erhielt aber dann am 28. März 1681 das Jngol-städter Kastenamt. 1692 kaufte er den Sitz Westerhosen; er warTruchseß, verstand Französisch und wurde 1693 wirklicher Rat im Jn-golstädter Ratskollegium. I m gleichen Jahre wurde er geadelt undnannte sich nun von Prugg oder auch Prugger von Prugg. Vor derMinoritenkirche zu Jngolstadt wurde er von einem Baukommissär erstochen. E r hatte die Türkenkriege mitgemacht und besaß auch das Hofgut P runn. Se in Vater war Ho fra t und zuletzt bischöflicher Kanzlerin Freising. E r w ar dreimal verheiratet, nämlich m it

1. Anna Crescentia. geborne Schmid von Wollenstem, verwitwete

von Mermann, von der er 3 Kinder und 2 Stiefkinder hatte (-f 1686);2. Mechtild Beatrix von Stain (-f 1692), die ihm ein weiteres Kindhinterließ;

3. M a ria Anna. geb. Zech von Deybach, F re iin von Sulz. Siehinterließ er a ls W itwe m it 7 Kindern. ( F e r c h l. 330. 334. 344;O s t e r m a i r im Sb l. IV. 117", hat nur den Namen.)

115. P u r s c h i u s Johannes . 1514.

Zu Xl.IV, S. 201.

Schmid fügt den a.a.O. abgedruckten Distichen noch bei:Xloi-itui- 1514 <li<- X I. 8ept.. in 8neeIIo Vule clictin nis C b ri s ti u X lntie .

l'^x ne ie c-onsei-li im lit e ris xotlneis e xin u lu m est Iine ep itap ll inm .

(E r starb am 11. Sept. 1514. Dieses Grabmal befindet sich in derUrlaubkapelle und ist in gothischer Schrift verfaßt.)

Page 54: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 54/124

8 8 6

116. R a t h Arno ld. 1671.

Zu Xl.IV, S. 131.

W a p p e n : Aus gespaltenem roten Schilde re c h ts 3 silberneSchlittschuhe — Schmid zeichnete sie als Palmzweige —, links 3 silberne

Ochjenköpse. I n der farbigen Wiedergabe des Rath'schen Wappens,die als Beilage zum Sbl. X X V ll erschien, sind die Schlittschuhe sowohlwie die Ochsenköpfe blau. Sie werden wohl natursarben gewesen sein.Nach Sbl. IV, S.. 118". waren die Schlittschuhe tatsächlich silbern.Dagegen werden hier statt der 3 Ochsenköpfe 3 silberne Adler genannt,was jedenfalls auf ein Versehen zurückzuführen ist.

Die Familie Rath selber stammt aus Holland und hieß ursprünglich ..van" (de) Raet. Der hier genannte D r. Arnold Rath war von1651 b is zu seinem Tode zugleich Pfleger von Gerolsing (F e rc h l.S . 266). Über die Fam ilie Rath siehe die genealogischen NotizenO s t e r m a i r s (leider nicht vollständig!) in Sb l. I I . S. 51; IV,S. 118"—119"; X, S. 177— 178.

117. R a t h A rno ld Hieronymus. 1625.

O0!tt.

I liern n ym n /Vrnnl il io I t a t I i i o O o l il r io ?om eI Iano ) . O . per

X X X «i inos l . I . l 'inf t -ss o r i or i l ina i- io. Serenissim i IU ck i im m li et Klnxi-

» l i l iun i INeetornm nee n»n 6 u i l ie lm i et -VIberti ü ninr ine llnc n i» Oon-silinrio !,nere<!es I '. ?. Oaelelrs obiit XXVII. jun. /Vnn<> >1l)('XXV netatis

I.XIV. -Vnimn Deo vivat!

Ü b e r s e t z u n g : Dem Hieronymus Arnold R a t h aus Pomellienin Geldern, der 30 Jahre lang ordentlicher Professor des Civilrechteswar, Rat der Kurfürsten Ferdinand und Maximilian und der bayerischen Herzöge Wilhelm und Albert, ließen seine Erben (dieses Grabmal) setzen. E r starb unverheiratet am 27. Januar 1625 im A lte r von64 Jahren. Seine Seele möge leben in Gott.

Die Eltern hießen Noe van Raet und Johanna van Vrackel:Sbl. X, S. 177.

118. R a t h M a ria Johanna Katharina. 1731.

Den 1. November 1731 ist in Gott selig entschlafen Frau M ariaZoanna Katharina R a d i n in dem 64. Jahr.

W a p p e n : 1. Das Wappen der Fam ilie Rath. 2. Im geteiltenSchilde oben auf Blau ein wachsender, roter Bär, der einen Hammer

hält, unten rotes Feld ohne Bild.119. R au ch Johann Friedrich. 1739.

Alhier mein Ossicin. verwahrt dich immerhinStehe still und höre dessen Stimm, die dich so oft erhört.Für deinen Leib. was du von ihm, er für seine See! begehrt.

52

Page 55: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 55/124

6 8 8

Ein Ave bei und such nicht mehr kein Kraut vor Todeswunden.Wann deren eins gewesen wär. glaub mir. ich hätt's gefunden.Der 80 Jahr Kunst. Müh noch Geld. des Tods Gewalt zu bezwingen.Gespart, bis mich gefällt, der in's Grab all tuet bringen.O Mensch hab acht. sonst ist's gefehlt. stehe bereit, willst du obsiegen.Dies warnet dich auf meinem B ild . den du hier siehest liegen,

der edlvest und kunstreiche Herr Johann Friedrich R a u c h ,des Rats Senior und Stadtapotheker allster, seins Alters80 Jahr. welcher den 10. Dezember in Gott selig entschlafen.

Io1?.1 xlb Ib>1, o iierr. ein cVVIxe rVI,e. Dein cVVlges I-.leO>t !»e--itrabl-en tVe.

Die Auslösung des Chronostikons ergibt das Jahr 1789.

120. N a u c h i n Anna Catharina. 1708.Zu XI.IV. S. 98 ..Kalchin".

Anno 1708 den 8. A p ril is starb die ehr und Lügenhafte FrauAnna Catharina N a u c h i n , Stadtapothekerin. ihres Alters 27 Jahr.der Gott Genad.Hör. Wanderer, wer du immer bist. die Lieb allhie begraben ist.D am it ein Kind erhielt das Leben, w ollt die M u tte r ihriges darvor 

geben.I IO D lk M l l l

CIDV8 'l'IUI.I n der Abschrift Schmids fehlt die Beifügung ..IIo<Iio «>tc-.", die

am Steine noch gut zu lesen ist.

Über die Fam ilie Rauch ein paar genealogische Notizen im Sbl. IV .S. 119.

121. B a u c h i n M . Theresia. 1730.

Den Leib bedeckt die Erden.

Die Seel im Himmel wohnt,W eil w ahr hat müssen werden.Dich Gott all Guts belohnt.Im A lter ihrer JugendM an nichts weist als die Tugend.Doch aber. weil Gott strengUnd d' Himmeltstür so eng.Wenn dort noch sollt sein weheDer frommen Therese <!),

B it t fü r sie anheunt. mein Christ.Was morgen vielleicht selbst nötig bist.Sie war 

die edlvest und tugentreiche Frau M . Theresia N a u c h i n . äusternRats Frau und Stadtapothekerin. starb den 15. Sept. 1730, ihres

A l t e r s ........

53

Page 56: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 56/124

6 8 6

Nach Sbl. IV. S. 119" war die Verstorbene eine geborne Elscn-dorfer.

122. Ne b s t o l k Georg Gebhard. 1727.

II. I. ?.lle v e ie ix lu 8 I)omiix>8 O e o i^ i,i8 (xlrlir»««! l l e I» 8 1<» e k . 88. Cn ii.

E ilix lid .. s»e» 24 unno8 in ('o lle x io D ue nli C .eo i^inxo 8lx-l-I!nttU8. » Itiin .,

ve i o n n iii In,iu 8 «inxd inn t,- ad 'l ', , 8 Ill^ < 8 8niiet<»8 I,eix-üeii»ti,8. .->l'1.,1i8

?(» (ann.) m o iilu l- 18. )x n . (1727).

Ü b e r s e t z u n g : Der Hochw. Herr Georg Sebastian Hock-m a y r , Candid. des kanon. Rechtes. 24 Jahre lang im herzoglichenGeorgianischen Kolleg Benesiziat. das letzte Vierteljahr aber Bene-siziat der Dreikönigsmesse. starb im Alter von 56 Jahren am 18. Juni1727. .

123. N e e s M ar . A nn a Magdalene. 1727.

Zu X l.I V. S. 134.

W a p p e n : Der Schild ist blau, die Tinkturen der Eichenblätterund der Krone gab Schmid nicht an. Sie werden wohl Naturfarbengewesen sein. also die B lä tte r grün. die Krone Gold.

124. N o s a Elisabeth. 1512.

Zu XI.IV, S. 211.

Die Grabschrift lautete:l^Ii8tt!) l'i!>. gu oi idui» i ixoi- ox i 'ox i i furÜ8 do ct» i i8 I l o 8 < i e nnnn

a I^atuli On->8tinno 1§I2 to Xol. .Xpiil. inortlui «.-st. ei>itt8 et uuientui»

Sliorum eonpoia 8»I» Iine Inpide reeoixüttt 8«mt. 8u!v«1or ixinxli, eom-

ixi8erek'e!

Ü b e r s e t z u n g : Elisabeth, die ehemalige Gattin des -ausgezeich

neten Doktors der Rechtswissenschaft R o s a . starb am 28. M ärz 1512.Ih re und ihre r E ltern Gebeine ruhen un ter diesem Ste ine. Heilandder W elt, erbarme dich (ihrer)?

W a p p e n : 1. A u f goldenem Schild eine rote Rose (R o sa ).2. Au f rotem Schild ein wachsender goldener Löwe.

125. N o s e n b e r g Johann Sigmund An ton von . 1701.

.sonnnes .8 ix i8 iii„ ix lu 8 I.. !!. de I I n 8 e >, I> e n x . ). l l . 8t,xIx»8U8 v ix il.

.4» iio D o m iiu XX I. !^snv. guu8i 0o8 >l>8i,'i>,,i in diel»,,8 ve in i8

.id »nontcii, 1i-aii8 lutn 8  iii-sttt dt-ll<»i-„i1. V ixtn i-. tn,8 Ind ii-im i8

roOnreseit.

Überse tzung : Johann S igmund . F re ihe r r von Nosenb e r g lebte als S tudent der beiden Rechte.- Am 21. M a i 1701 welkteer dahin wie in der Sommerhitze ein Rosenstrauch, der im Frühling

54

Page 57: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 57/124

8 8 6

auf den Berg Gottes verpflanzt worden. Wanderer, durch deine Tränenwird er wieder neu erblühen.

O s t e r m a i r hat zwar den Namen in seinen» Bürgerbuch IV .S. 122", weih aber sonst nichts von ihin anzugeben.

126. R u e p p Johann Sigm. 1617.Den 21. Febr. 1617 ist in Gott selig entschlafen der edlvest sür-

sichtig und wohlweise Herr Johann Sigmund R u e p p . des Inn e rnRats und des würdigen Gottshaus Oberkirchenpropst. auch gemeinerlöbl. Landschaft in Bayern Ausschlagseinnehmer alhie . dem G ott gnädigsein wolle. Amen. llOa.)

W a p p e n : A u f geviertetem Schilde im 1. und 1. Felde 2 Fische,von denen der obere nach rechts, der untere nach links gerichtet ist. im

2. und 3. Felde auf Rot ein von rechts nach links gezogener silbernerSchrägbalken. belegt m it 3 schwarzen Kugeln.Nach Sbl. XVII. S. 19. waren die beiden Fische ..Nuppen" aus Not.

127. S a n d j z e l l M ar ia Perpetua von. 1703.

Zu Xl.IV, S. 110.

Das Epitaph lautete:I l i c jae et e t taeet i llustr iss ün a et e1o<iuent>88ima norm a v irx in is

^laiün pe rpe tua l.. 6. a 8 a n <1i /. e 11 ete.. yuae e x8 p ira v it , l ie 8. 8p iritu8 .

>la v ve rn 29.. an no ae talis 22. in ip8o vitae et an ni llore. PIo8 xene ri^

8,, i parail>8o inaturu8 oeeubuit 8oIe oriente. nt lucein perpetua ail iret

»»erpetuain. <!»,„ eiu8 eor<li8 kucein ex8tinxit kebri8 ealüla. 8ic 1ri8tis

sep ara t eorüa inor8. .^Vnno ^ ll)( ^ O IIl.

Ü b e r s e t z u n g : Schweige»»d ruht hier das edle und beredte V o rbild einer Jungfrau. M ar ia Perpetua. Frei in von S a n d i z e l l . diestarb an» Tage des hl. Geistes, dein 28. M a i. im A lte r von 22 Jahren,in der Blüte des Lebens und des Jahres. Eine Blüte ihres Geschlechtes,

die reis »var für das Paradies, welkte sie dahin beiin Sonnenaufgang,damit ..die Ewige" lperpeiun) das ewige Licht erhalte, während Fieberg lu t ihres Herzens Licht auslöschte. So trennt der traurige Tod dieHerzen. 1703.

W a p p e n : A u f rotem Schilde ein goldener Ochsenkopf.Einige genealogische Notizen, unter denen auch die Verstorbene

aufgeführt wird. bei O s t e r m a i r im Sb l. IV. S. 121*. Doch läßtsich aus denselben nicht abnehmen, wer die Eltern waren.

128. S a r t o r i n o Dav id . 1596.Zu X l.IV , S. 110.

W a p p e n : A u f blauem Felde ein schräg von links nach rechts»nit dem Schnitte nach unten liegendes rotes Buch. welches Silber-schliehen und Goldschnitt trägt.

Page 58: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 58/124

Den 30. August 1720 starb der wohledlgestreng Herr Johann AndreS c h e i b l von Thurnslein, Bürgermeister, uetatis Hy.

W e il Gerechtigkeit und Sanftm ut hatAn ihm geriembt die ganze Stadt.So gibt ihm Gott zu dem LohnDie ewige und Himmelscron.

Anno 17 .. (starb) die wohledlgestrenge Frau Sophia Theresia, seinHausfrau. (26a.)

Über die Familie Scheibl gibt O st e r m a i r im Sbl. ls. S. 57. undi V. S. 126. einige genealogische Notizen. Darnach war die oben genannte Frau Sophia Theresia die 3. Gattin des Johann Andreas, dieer erst 1698 geehlicht hatte. Sie war die W itw e des Vohburger Pflegs-

kommissärs Melchior Höflmayr, der 1694 gestorben war (Ferchl.S. 1233). I h r Mädchenname ist nicht bekannt.Das W a p p e n war nach O s t e r m a i r (a.aO.) ein von Gold und

Schwarz geschrägter Schild m it einem schattensarbenen Kreisbogen, inwelchem sich ein natursarbener halber Hirsch befand.

130. S c h e i b l i n Margaret«. 1698.

Zu X I.IV , S . 141. '

W a p p e n : n) Im von rechts nach links schräg gespaltenen Schildeauf Grün (Schwarz?) und Silber ein roter, nach rechts aufsteigenderHase (?>. l») A u f B la u ein von rechts nach links gezogener Schräg-balkcn in Not. belegt mit 3 weihen halben Kronen <?).

131. Sche i f f lc r Heinrich. 1716.

Zu X1.IV. S. 142.

W a p p e n : Im blaugrün geteilten Schilde oben eine rot gc-kleidete wachsende Frau. die in den beiden ausgestreckten Händen je ein

grünes Büschel trägt: unten eine liegende silberne Schaufel mit Stiel,von rechts nach links.

132. S c h m i d t Franz. 1649.

Zu Xl.lV, S. 149.

W a p p e n : Schmid gibt als Tinkturen des Wappens an: aufrotem Schilde ein b lauer links-rerhter Schrägbalken. der m it 3 goldenenSternen belegt ist.

129. S c h e i b l von Thurnstein Johann Andreas. 1720.

133. Sc h i e s t e l Michael. 1562.

Zu Xl . lV. S. 212, Nr. 44.

^ »»o > ll )l .x il . . Decombf.. nl») t i» (3i>Ü8to >li(i iael II i 8 t o -I i ,>8 l'otinensis. »triusgue meäic. I)<rct. ^»no >1l)l.Xl, VIl. Octolrr. obvt

56

Page 59: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 59/124

6 8 6

lNNi illn 6 r » e d e r i n lnxnl-rtn llinnn. ein^rlem n xo i . I i l i i parentibusoptimc meriti^ 1^. 1^.

Ü b e r s e t z u n g : Am . . Dezember 1562 starb in Christus MichaelSc h i e s t e l aus Pöttmetz, beider Medizinen Dr. Am 7. Oktober 156lstarb Richilla G r u e b e r i n aus Jngolstadt, seine Ehegattin. (Das

Grabmal) Netzen die Kinder den treubesorgten Eltern setzen.W a p p e n : n) I n blauem Schilde auf grünem P lan ein aufrechter

Löwe. der in der Unten Borderpranke einen Pfeil mit der Spitze nachoben hält. I») A u f Gold ein blau gekleideter Schütze, der in den ausgestreckten Händen rechts 2 Pfeile, links einen Bogen trügt.

Das zweite Wappen ist ein ausgesprochen redendes: Schiehl oderSchiestl Schütze. N ur das erste stimmt ungefähr m it der v o n Os t e r -m a i r gegebenen Beschreibung des Schiehlwappens (S bl. I I . S . 58):auf schwarzem Felde ein halber gekrönter goldener Löwe. der einenPfeil trägt. Dagegen hatten die Gruber in Jngolstadt im Wappeneinen nach rechts laufenden Hund: a.a.O. S. 20

131. S c h m id H o f er M ar . Francis ca El isabeth Vic to r ia von. 1721.

1721. den 7. Octobris. ist gottselig entschlafen die hochwohl-gcborne Fräulein M a ria Francisca Elisabeth V ictoria von S c h m i d -h o f e n . dero armen Seelen Gott gnädig sein wolle. Amen.

Das Grabmal mar nutzen im Friedhose „an den eisernen Kreuzen".

Näheres über die Verstorbene ist nicht bekannt.

135. S c h o b e r Georg. 1517.

Anno Dom ini 1517 (am) Samstag nach Oculi, den 10. Tag M a rti i,starb der sürsichtig erbar und weis Georg S c h o b e r , dem Gottgnädig seie.

W a p p e n : .-«) Schoberwappen wie bei Veit Schober. I») Aufrotem Felde eine nach links geneigte naturfarbene Schaufel ohne Stiel.

(Nach Sbl. II. S. 60. war der Innere Nat Georg Schober in ersterEhe m it Elisabeth Schramm verheiratet, in zweiter m it Anna S e y -f r i e d . Das Wappen gehört also der letzteren.) c) Schoberwappen.«0 A u f von rechts nach links schräg geteiltem blau und goldenen Schildeein achteckiger Ste rn m it verwechselten Tinktu ren (Schramm'schesWappen la ut Sbl. X I. lV , S. 152. doch ist hier die Srhrägung umgekehrt.) «') Auf ro t drei goldene Bierschlegel (Fragnerwappen: dochgibt O s t e r m a i r im Sbl. l l . S. 10. die T inktur des Schildes mitschwarz an.)

136. S c h o b e r D r . Vei t . 1620.

Zu X l.lV , S. 211.

»ninini ^1I)('XX, VI. Cnl. )ul>. ndiit »„bilis et inaxnisic»,8v ir I)«»n,in„8 V itus 5 c b o t » e r . l. l l. Ooctor, 5ereni88i'»,orum ünvariae

Page 60: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 60/124

6 8 6

Dueum ('oinü l irr i ius ei /Xendemiae In xo lkt. idi i in i ie plus tr i^ in ta an»,

l 'io les so i ei ( 'nm m ein i i»8.

Ü b e r s e t z u n g : Am 27. Ju n i 1620 starb der edle und wohl-geborne M ann V e it S c h o b e r . D r. der beiden Rechte, fürstl. bayer.Rat und an der Universität Jngolstadt länger als 60 Zähre Professor

und Kämmerer.W a p p e n : «) Au f blau und rotem Felde ein Silbersparren, der

an den 4 Grenzlinien m it je einer L ilie in verwechselten Tinkturenbelegt ist (Schober), l») Zm blauen Schild au f grünem P la n einwachsendes, rot gekleidetes Männlein, welches die Linke in die Hüftestützt, in der Rechten aber ein aufrechtes Schwert hält (Schmidt vonLandshut).

Nach Sbl. II. S. 60 war der Verstorbene ein Sohn des 1547

-r Innere n R ats Georg S c h o b e r und seiner 1. Ehefrau ElisabethSchramm und m it M a ria Salome Schmidt von Landshut vermählt.A.a.O. sind auch seine Kinder angegeben. — Bei Schmidt ist dasSchoberwappen nur schwarz gezeichnet. Die Tinktu ren gibt O s te rm a i r a.a.O.

137. Sc h ö n s e l b e r Ph i l ipp Jakob . 1688.

Zu X I. I V, S. 212.

Hier liegt begraben der edlvest und hochgelehrt Herr PhilippZacobus S c h ö n f e l d c r , pllilosoplline et medieiilue Doktor undStadtphysicus. seines A lte rs 51 Jahr. S tarb (den) 12. Sept. Anno1688, dem Gott gnad.

Anno 1697 (starb) sein Gemahlin, die edl und tugendreiche FrauM a ria Elisabeth S ch ö n s e l d e r i n , geborne S tro b lin , den 18. Jan.,ihres alters 59 Jahr.

W a p p e n : Zm blauen Schild auf grünem P lan ein goldenesstehendes Ährenbündel.

Das Wappen stimmt nicht m it den Angaben in Sbl. X l.IV . S. 151.N r. 134. Auch die Grabschrift, wie sie Schmid gibt. ist nicht ganz w örtlich. wie der Vergleich m it dem Bruchstück in X l. IV erweist.

138. S c h ö n f e l d e r i n Ursula. 1677.

Allste liegt begraben die edl. viel ehr- und tugendreiche FrauUrsula S ch e n fe l d e r i n . geweste Stadtdoktorin , so den 9. Decembris1677 in Gott entschlafen, deren (und) allen Seelen Gott genadt. Amen.

Vivimi>8 et Milde», (»0 8 ) elr,»(l,m»8 I»mi»o noktrn.

(Lebend sind w ir . zuletzt doch schließen w ir alle die Augen.)

Die Verstorbene hatte als Witwe des Stadthauptmanns FranzAspelt am 8. Januar 1673 den eben genannten Dr. Philipp Schönfeldergeheiratet. Sbl. II, S. 3.- XDIV, S. 112.

58

Page 61: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 61/124

6 L 6

A llda lieg t begraben der wohlgeborne Herr Albrecht von S c h ö n -h a i m b . dero churfstl. Durchlaucht in Bayern löbl. Churprinzregimentzu Fus; gewester Oberleutnant, so allhier in Jngolstadt seines Altersim 02. Jahr den 7. Monats tag I u l i i Anno 1731 verstorben. Gott ver

leihe ihme und andern Abgestorbenen ein fröhliche Auferstehung.Amen.

110. Sc h ö n h e im Mark us Joseph von. 1710.

I l ir sueet ot tneel prnennliil i* et «Incti^iin»«; Dnminus X1.,ie>i5

1 « » « - ^ , , le 8 c I i «»n I i e i in in >lettc-cnicli. l . I I . 8.. g ui cuin ox patcin

Ilttin n in u«I K o lleg ium Oc-rm nn il nin s1nt!i(»c„in i'un-ia (cleinde?) u«I Iiunc-

U niv ci-s i tate n, 1ran?«iiet. inoi-5 il l i ('ui-pn?« su ris nna enm v ita elun>iitn ltim n » e e e in b ii^ /Vnno 1740. aetati.', 21. II. l. ?.

Ü b e r s e t z u n g : Schweigend ruh t hier der wohledle. hochgelehrteHerr M arkus Joseph von S ch ö n H e in i in Metlernich. Student derbeiden Rechte. Der Studien halber verlies; er das Vaterland und gingnach Rom an das Eermanikum. A ls er dann an die hiesige Unive rsität kam. schloß ihm der Tod zugleich m it dem Leben auch dasiui-is am letzten Dezember 1710 am A lte r von 21 Jahren. E r ruhe imFrieden!

111. S c h w e b e r m a i r Georg. 1530.

Zu Xl.IV, S. 153.

W a p p e n : Im roten Schilde aus grünem Berge ein wachsendernaturfarbener Hirsch.

112. S e s s e r Wolfgang. 1517.

dlobi l i ae e lac i^ i ino l ) . >VoI fxanb<, 8«5«ier i». ined. Ooet . et l ' ro-

se-rs... >547.

Ü b e r s e t z u n g : Dem edlen und berühmten Herrn WolsgangS e s s e r . Doktor und Professor der M ed izin .. 1517.

Das Grabplättchen ist sonst nicht weiter bekannt.

113. S i c k e n h a u s e n M ar ia Theres ia Sy lv ia K athar ina von. 1701.

Den 21. M a r t i i 1701 ist in Gott selig verschieden die wohlgeborneFreile M aria Theresia Sy lvia Katharina von S i c k e n h a u s e n . soAnno 1703, den 1. M a i. im Pfleghof zu Kösching geboren worden.

W a p p e n : n) Von rechts nach links schräg geteilter Schild; inden beiden Feldern je ein Schildchen m it einer roten Rose. Die T inkturen der beiden Schildhälften sind nicht eingetragen (Sickenhausen).!»- E in nach rechts gerichteter Mönch m it langem roten Gewände; auchhier ist die Tinktur des Schildes nicht eingetragen (Mönch).

139. S c h ö n h a i m b Albrecht von. 1731.

59

Page 62: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 62/124

6 8 6

Die Verstorbene war eine Tochter des Pflegers Jos. Dominikusvon Sickenhausen in Kösching, der 1712 starb und in der KöschingerPfarrkirche begraben ist. D ie M u tie r Sophia w ar eine geborene Manchvon Münchhausen: Sbl. X . S . 186". Die beiden kauften von den Fasolddas Gut Stöckelrain, das später an die Chlingensberg kam: a.a.O. II.

S. 15. Über das Sickenhausen'sche Wappen siehe a.a.O. I V. S. 131*.

144. S p e t t Geo rg. 16 . .

Der wohledl und gestreng Herr Georgius S p e l t auf Fronberg... Nat. Pfleger zu Hirschau starb in Gott selig den .. November 16..

W a p p e n : A u f rotem Schilde drei goldene nach rechts geschrägtliegende Schlüssel.

Näheres ist über den Verstorbenen nicht bekannt.

145. S t a n g l Ber tho ld . 1450.

.>Xil»o »n niiii i jähr starb Pertholus S t a n g l am Sonntag vor St. Golomannstag, dem Gott genad.

W a p p e n : 1. A u f blauem Felde ein aufgeschlagenes nach linksgeneigtes Buch m it rotem Schnitt. 2. A u f blauem Felde 2 natnrfarbenegekreuzte Krücken. 3. Wie N r. 1. 4. Wie N r. 2. 5. W ie Nr. 1.

Der Todestag ist der 11. Oktober. Nach Sbl. II . S. 65. hatte die

Fam ilie S tang l das unter N r. 1. beschriebene Wappen. E in PetrusStengel, der möglicherweise mit unserem „Pertoldus" Stange! identischsein könnte, ist a.a.O. als Innerer Rat nachgewiesen.

146. S t e g m a y r Th om as . 1686.

Anno 1686 starb Herr Thomas S t e g m a y r . des Rats 53. Stadt-sandrich 38. seines Alters 81 Jahr.

Über die Familie und deren Wappen einige Notizen im Sbl. I I ,  

S. 65.

147. S t i n g l h a i m J o h an n Joseph W i lh elm F rei h er r von. 1715.

Zu X I.IV , S . 162. N r. 147.

W a p p e n : Im gevierteten Schilde im 1. und 4. Felde ein roterSparren auf Weiß: das 2. und 3. durch 2 Diagonalen in 4 Dreieckezerlegt, von denen die beiden seitlichen golden, die zwei anderensilbern sind.

148. S t ü b e r D r. Joh ann und El isabeth. 1623.

Zu Xl.IV, S. 164.

Das G r a b p l ä t t c h e n lautete:

Anno 1623 den 23. M ay starb der edl und hochgelehrt Herr JohannS t u b e r , beder Rechten Doktor und Professor alhie.

60

Page 63: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 63/124

8 8 6

 Anno 1632, den 28. A p r il, starb die ehrentugendsame Frau Elisa

beth S 1 u b e r i n . geborene Vischerin. deren Seelen Gott gnedig sein

wollen.

W a p p e n : 1. Aus grünem Schilde ein blauer Kelch. 2. Das be

kannte Fischerwappen der Jngolstädter Fam ilie: A u f grünem Schilde

2 stehende gekreuzte Ruder, beseitet je von einer roten Rose.Das Wappen Stubers. wie es Schmid zeichnete, hat also nichts zu

tun mit demjenigen des Moritzpfarrers Dr. Johann Jakob Stuber.

der 1718 starb. Das auf dem Grabplättchen angegebene Todesdatumder Frau stimmt nicht m it den Angaben O st e r in a i r s im Sbl IV ,

149. T r o s t b e r g e r i n A n na M a r i a. 1729.

Z u X l.IV , S. 165.

Es hat zwar sieben und vierzig Jahr

Gott zu leben m ir vergönnt.

Be i der W elt d is beste A lte r war.

Wann m ir der Tod hätt geschont.

Mutzt aber fort

 An einen Ort,

Wo du auch mutzt Hinreisen.B i t t sor mich hier. ich do rt dir

E in gleiches w il l beweisen.

Der wohledl und gestrenge Herr Nikolaus von U m s t a t t . löbl.

Mercyschen Regiments zu Futz Obristwachtmeister, ist allh ier in J n

golstadt den 27. Aug. 16-15 in Gott selig entschlafen, dessen Seel Gott

gnedig sein wolle.

W a p p e n : 3 schwarze Sterne aus S ilbe r (?).

O st e r m a i r hat im Sbl. IV, S. 136", den Namen, ohne Näheres

angeben zu können.

151. B e t t e r Wolsgang. 1-187.

Zu S. 204.

W a p p e n : Au f Gold 2 gekreuzte abgeschnittene Aste in N atu r

farbe, zwischen ihnen oben und unten je ein silberner Stern.

 Also russet

welche hie begraben liegt. Anna

M a ria T r o s t b e r g e r i n . Bürgerin und

Melkerin, starb den 13. May

156. U m s t a t t Nikolaus von. 1645.

61

Page 64: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 64/124

6 8 6

Mein lieber Freund geht nit vorbei,Lies zuerst, was ich gewesen sei.Ein Bürger, der durchs ganze LebenDer Müh und Arbeit war ergeben.

Der sein B ro t mühsam srüh und spatIm Schweig des Angesichts gegessen hatFür mich und meine, bis mich GottHat abgefordert durch den Tod.Wann nun Gedanken. Werk und Wort.So man gar streng urteilet dort,Zu Büsten habe, bitt ich dich,Ach liebster Freund, bet sür mich.Ich werde, was hier m ir geschicht.

D ir ewiglich vergessen nit.Valentin W a g n e r , Bürger und Weistgerber allster, gestorben den

7. M a r ti i 1737, seins Alte rs 84 Jahr.

153. W e i g m a n n F ran z A n t o n. 1687.

Zu XI^IV, S. 172.

Die Grabschrist ist in Distichen abgefastt, weshalb ich sie hier nochmals gebe:

biisto V l^V IO Il, bade« lad n im uru m I botr» do leud um :clade ,)eiemi»tu8 mal.

! l« u ! I V l i l 8 ' l. V d o m u m le s ie te lik ^ u t o i i iu 8 encum

E n p t u i u ^ l u e ta m m o x 8 ,n e s t i re ,» e iv t.

i»..u , .er) ' t >V l ' I C . . U . ^ iV . red VIV l .8 co88 i t fV IU

I^xc lum eu8 s t i re ! ,eu tu8 , - r it .

Ü b e r s e t z u n g :Halte, o Wanderer, schau das traurige Theta der Tränen.

Franz fand seinen Tod plötzlich und niemals geahnt.Anton, der Jurist, zum Essen eilte nach Hause:

Ungerecht mutzte er so elend zu Grunde hier gehn.Nicht aber starb Weigmann. das Recht wohl verlor er im Leben:

Jesus rief er im Tod: ewig drum selig mit Recht.

W a p p e n : A u f weitzem Schilde steigt ein blauer, m it rotenFlossen bewehrter Fisch von links nach rechts auf, durchbohrt von rechtsnach links durch einen natursarbenen Pfeil.

O s t e r m a i r verzeichnet den Namen wohl in seinem Bürger

buche IV. S. 139", weist aber auch sonst nichts über ihn anzugeben.

154. W e i s t Fr an z Negi s Christoph. 1741.

klediei r id tumulum medicinum ennpe violn«!

8itu8 0 8 t ln c natu8 1718 k lu i- tii 28. denatus .'Vnno 1741 18

152. W a g n e r Valentin. 1737.

Page 65: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 65/124

6 8 6

no b ilis. exc-t'llbi,ti88j>nu8 r»c r-lai-i88inni8 l)o ini,n i8 l' in n / (!) Üe;;i8 ( I n i -

8tns>I,ni-u8 > V o i 8 8 ln^tt!8tn«!iei>8,8. ,) liil . <-t me<I. n ii ll ii t t l con tiu

ino itSM >»i8i m n i1l 8  in e ilitu lio » , i» i< n it'( !,„ m e88e 1«> (I<,<-en8. u ti

innl«' non 8>t. meclico Irenr' p«t-tuie «t 8«ini<>r nlri.

Ü b e r s e t z u n g : Wanderer, hol d ir am Grabe des Arztes glück

liche Heilkra ft! H ier liegt, der am 28. März 1718 geboren, am 18. A p ril1741 gestorben, der wohledle und hochberühmte Herr Franz NegisChristoph W e i h aus Jngolstadt. Dr. der Philosophie und Medizin,und lehrt dich, daß es für den Tod kein anderes Heilmittel gibt alsdie Betrachtung des Todes selber. Dam it es ihm aber nicht schlechtgehe, bete für den Arzt und dann gehe gebessert von dannen.

O s t e r m a i r hat im Sbl. IV, S. 1-10*, nur den Namen und dieDaten der Grabschrift. E in Weiß Johann Leonhard, geb. 1700. warBürgermeister in Jngolstadt: a.a.O. XVII, S. 29.

155. W e i s t e n h o r n A lex an der . 1570.

Vgl. Xl.lV, S. 216.

Anno Domini 1570 den ... starb der ersam weise AlexanderW e i t z e n h o r n . buchtrucker rc.

W a p p e n : ->) A u f Gold ein silberner von rechts nach links gezogener Schrägbalken, der m it einer roten Hirschstange belegt ist.

l>) Im schwarz-gold gespaltenen Schilde ein Fast m it verwechseltenTinktu ren. Der sichtbare Jnnente il desselben ist rot gehalten, i ) AusSchwarz eine rote Hausmarke: ein Kreuz auf einem Halbmond (Schiffle in?), dessen Querbalken links m it dem oberen Ende durch einenschrägen Strich verbunden ist. (27->.)

Das Grabmal befand sich zur Zeit Schunds an der innerenKirchenwand. Nach dem X 'I.lV angeführten Verzeichnisse trug es dieGrablegung Christi. E in Samuel Weitzenhorn. der 1560 starb, liegt inder Minoritenkirche begraben. E r hatte auf Gold einen schwarzen

Linksbalken, der mit einem goldenen Hirschhorn belegt war: Sbl. II.S. 72. Die T in ktu r stimmt also nicht ganz m it den Angaben Schmids.

156. W i d m o n t M ar ia Elisabeth von . 1704.

Ik ie s i ll -t -t 8e,»ultn s>rr ,t 'i»o liiI i8 O om in. i k lu im L l i . ia l ie l l i a IV i l ! -

in o n t in O O e ii l lt t i f . nu ta a Z im m e rn 2. s u l i i /Vnno «lc-imtu 171)4.

>8. 8epl.

Übersetzung: Hier ruht im Grabe die wohledle Frau Mar iaElisabeth von W i d m o n t in Offendorf. geboren am 2. J u li 1641 alseine von Zimmern, gestorben am 18. Sept. 1704.

W a p p e n : Das von Zimmern'sche: auf B lau 2 naturfarbene,nach A r t einer Leier gestellte Schrötterhörner, die unten nicht verbunden sind und nach autzen je 4 hängende rote Lamellen tragen.

63

Page 66: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 66/124

6 8 6

Die Verstorbene war die Gattin des Professors Georg von Wid-inont in Ossenstetten: Sbl. Il, S. 141", wo auch die Kinder angegebensind.

157. W i l l a n d Joseph An ton Theodor. 1718.

Vutle, viu to rl ()u i in Iioo tumulo ciuiescit, sncentom pntin8 in vi«cei no. nodilem ot oximium Dominum so8. ^n tonium lliooäoi-um i I -ln n <1 Dilin^unu», 8uovum. s. 0. (5r»ml.. jnvenom ante annos coelomatui-mn. Vintus enim oiu.8 et 8lien1ia iam in ip8o aetati^ Höre inliuetum xloi-iae suecievit. 15 teinplo i8 clomuin reciux inc-iclit in !,o8te,n8NNM. gni le tl ia li i>laz;a impo8ita ubiit 8emivivo relieto. .Veeiilit rmtem.ut 8aee,llo8 «luiclain maxnu8. I1evei-en<!i88>in»8 .V!r!>N8 !5ttalen8i8. <Ie8een-ileret euciem via. Nie 8uinaritanu8 imitatu8 a,»i-oj»ian8 allixavit vulneranun l05s)0,i8 8ecl animae, inkun<>en8 oleum et vinuin 8aei-ae ul>80-Intioni8. I'u v ialor. euiam linde «leluncti I>uiu8 ii>8o fe8to Vi8ilation>8Ii. K1. V. .-Xnno ^lI)(5(5XVII kato 8uI»ito v,8itati. ()uo«lcuinc>ue enim i»,o10  ,»ie eroLavei-i8. Vivinii8 8amuritanu8, l)ei 1'ili„8. lecläet lilri.

Ü b e r s e t z u n g : Wanderer, ziehe deines Weges? Der hier imGrabe ruht. den schaue eher, wie auf der Straße liegt, den wohledlenHerrn Joseph An ton Theodor W i l l a n d aus D ill ingen in Schwaben.Gandidaten der beiden Rechte, einen Jüngling, der vor den Jahren fürden Himmel re if war. Seine Tugend und sein Wissen wuchsen bereits

in der B lü te seines A lte rs zur glorreichen Frucht. A ls er von derKirche nach Hause zurückkehren wollte, fiel er seinem Feinde in dieHände, der ihn tödlich verwundete, floh und halbtot liegen ließ.Zufällig aber kam desselben Weges ein Hohepriester, der Hochwürdigste Abt von E tta l. Dieser ahmte den Sam aritan nach. ginghinzu und verband seine Wunden, nicht diejenigen des Leibes, sonderndiejenigen der Seele und goß den Wein und das Oel der hl. Los-sprechung in dieselben. Du aber. Wanderer, trage Sorge für diesenToten, der am Feste M ariä Heimsuchung (2. J u li ) 1718 von einem

unerwarteten Geschicke heimgesucht wurde. Was du milde fü r ihn auslegst. wird dir der göttliche Samaritan, der Sohn Gottes selber,erstatten. (33r>.)

Näheres über den V o rfa ll, der ein junges Menschenleben kostete,ist nicht bekannt. Schmid bemerkt hiezu, daß er selber den Prinz!-pistenschüler auf der Straße in der Nähe des Griesbaders habe liegensehen. Der Text der Grabschrift lehnt sich stark an Luk. 10, 30 fsd. an.

158. Z e b r o w s k y A lexander . 1585.

Zu X1.IV. S. 181.

1 . Grabp lä t t chen : Xod i l i ^ l exnnc l i - o Oed lo>v8kv . po -lomo in Ooexni'eii ex prilntinntn si»88>'r»e 8ui I»08»e>»nt. lsiii UIUIO 1585(lio 15. Oeeemdris olriit. Tiiumpliato in nelernum!

64

Page 67: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 67/124

8 8 6

Überse tzung : Dem ed len Po len A lexander Zebrowskyin Koczaren aus einer russischen Grafschaft liegen die Seinen (diesGrabmal) setzen. E r starb am 13. Dezember 1585. Möge er ewiglichtriumphieren!

2. W a p p e n : Gevierteter Schild; im 1. Felde ein liegender, nach

rechts gerichteter, abgeschnittener Ast, im 2. eine blaue Lilie auf Gold.im 3. aus Blau ein rotes, stehendes Beil, nach auswärts gerichtet, im4. drei gekürzte, nach unten sich verjüngende rote Querbalken auf B lau.

159. Z e b r o w s k y S tan i sl au s . 1619.

Zu XI.IV, S. 180.

Der Grabstein lag ursprünglich in der Katharinenkapelle.

W a p p e n : A u f dem gevierteten Schild im 1. Felde aus Goldein blaues Hufeisen; im 2. auf Not ein goldenes rechts aufsteigendesEinhorn; im 3. auf Not 3 goldene, mit dem Mundstück verbundeneHörner, die nach rechts offen sind — die Hörner aus der linken Hälftedes Feldes; im 4. auf Gold ein schwarzes halbes Hufeisen.

160. Z e b r z i d o w s k i J oh an n. 1591.

Zu X1.IV, S . 182, N r. 161.

W a p p e n : 1. Zm grünen Schilde ein blaues Kreuz, welchesunten einen zweiten Querbalken m it nach unten hängenden Seiten-enden hat. 2. A u f Blau 3 goldene an der Mündung zusammenstoßendeHörner in der rechten Schildhälste. 3. A u f Not 3 verkürzte, nach.untensich verjüngende silberne Querstreifen. A u f B lau ein liegender, nachoben geöffneter goldener Halbmond, darüber ein goldener Stern.

161. Z e i d l Franz Michael . 1669.

Zu X'^IV, S. 184.

W a p p e n : Im gevierteten Schilde auf dem 1. und 4. Felde dreiblaue Lilien in Silber, auf dem 2. und 3. in Blau ein aufsteigenderroter Löwe. Schmid liest übrigens „Seid!".

162. Z e t t e l Wo lfgang . 1576.

Zu X1.IV, S. 214.

>VoIfgnngli8 2 e t t e I i u 8. 7VItI,aiuen8i8. p l li los op l 'iae mr,gi8ter. pro-

fe88or. eaininerr»riu8 et eineritu8 ^eaäemiae li igol5taäien8i8. ob^t ,Vnnok lOl^XXVl , d ie XV. f t i l i i , cu iu8 eonjux pr ior IZarbara Lar t l i in lngo!-

8latiien8i8 iu säta eonee88»t ^Vnuo K1I)1.XV p riä ie (Z iia8i'ino6ogeniti.

po8ter1ol- eiu8 conjux klrri-gnreta Hei-e8reIIerin 3lürol>enIiu8i2N2 <1e-

fnncta >Vnno D om ini k1 l)1.XX XV ll. 26. lu n i i , ex «pia »niea l i l ia

X la i ia ex Iiae v i ta m igra v i t ^n uo . . . .

5 65

Page 68: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 68/124

6 8 6

Ü b e r s e t z u n g : Wolfgang Z e t t e l aus A ltheim, Magister derPhilosophie, Professor. Kämmerer und Professor Emeritus an derJngolstädter Univers ität, starb am 15. J u li 1576. Seine erste Ehefrau, Barbara Varth aus Jngolstadt, starb am Vorabend des WeißenSonntags, den 28. A p r il 1565, seine zweite, M argareta Hereszellerin

aus Schrobenhausen, am 26. Juni 1587. Deren einzige Tochter AnnaM a ria starb im Jah re 1. . .

W a p p e n : » ) Aus schwarzem Schilde eine goldene aufrechte Spitzem it gebogenen Lin ien, belegt und beseitet m it je einem goldenenStern (Z ettel), l») A u f S ilber ein rotes, beiderseits nach untenhängendes Band (Hereszeller). e) Aus B la u die Büste eines bebartetenMannes in Si lber (? — Varth).

Nach Sbl. II, S. 75, hatte Zettel seine 2. Ehefrau am 25. Juni1566 geheiratet; die Wappen daselbst IV, S. 143.

163. Z ö p s e l Ign a tz Mor i t z . 1704.

Via to r l uxe . l ego . p reea re .

I l i c j a c e n t 058» U e v . I g o s t ii k l a u r i t ii ^ ö p l e l . a e tn t. 57. s ae er-

« lo ti i ?4. «p ii Z1 rm ni8 sa lu t i a i i im a r i im re lose coop crans sa lu to in c on-

8o<nt»8 L8t 2b. vXux. 1704.

Ü b e r s e t z u n g : Wanderer, trauere, lies und bete! Hier ruhendie Gebeine des Hochw. (Herrn) Ignatz Moritz Z ö p f e l , im 57. Jahre

seines Lebens und im 34. seines Priestertums. 31 Jahre hat er m itgearbeitet am Heile der Seelen und so selber die Seligkeit erworben,( f ) am 26. August 1704.

Der Verstorbene gehörte wohl der Fam ilie an, von der O s te rm a i r i m S b l . I I , 75»—76. einige Notizen gib t. Ob der hier genannteIgnatz Moritz m it unserem Geistlichen identisch ist, erscheint mehr alsfraglich. Dagegen dürste die von Schmid a ls 'bei U. L . Fra u begrabenaufgeführte Ba rba ra Z ö p f l i n , die am 27. Dezember 1690 starb,dessen M u tte r gewesen sein; sie w ar ein geborene M ü lle r.

164. Z ö p f l i n M a r i a Do ro th ea. 1717.

M ein Christ, hieher dich stell,Vernimm, was von dir (ich) woll.

M a ria Dorothea Z ö p f l i n , geb. Do rmorin, geweste Vurgermaisterin.I h r Leib l iegt a lhier m it gweihter E rd verhilt,Der bständig mit der Seel auf Tugend hat gezilt.Wann wahr ist. daß der Tod ein Echo sei des Leben,

W ird ih r der Himmel hoch bei Gott den Nuestand geben.W e il sie der W elt nie glebt, w ollts auch der W elt n it sterben,Drum mußt ihr reiches Gut allein dies Gottshaus erben.Bet mein Christ vor sie, tu sie mit Weichbrunn laben,Dann morgen du es wirst vielleicht selbst nötig haben.Sie ist gestorben den 9. M a r t ii 1717 ihres A lte rs im 70. Jahr.

66

Page 69: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 69/124

6 8 6

Nach Sb l. I I. S . 1, mar M aria Dorothea Dorm or die zweite Ehe

frau des Bürgermeisters Michael Antens teiner.der 1691 starb. Sie

hat also nach feinem Tode wieder geheiratet.

165. Unbekannt.

Hier liegen drei Herzen: Vater. M u tte r und Sohn.Und was noch in Schmerzen, h il f t ihnen zum Tron.

Ih r werd auch einstens darvon bekommen einen Lohn.

(Schmid fol. 32" ) Weiteres ist nicht bekannt.

8. Die Grabsteine bei S t. Moritz.

1. A r t i n g e r J oh an n Peter . 1729.

Zu XI.V, S. 81.

W a p p e n : Im roten Schilde eine silberne gerade Spitze, die

oben von je einem blauen Sterne beseitet und m it einem von rechts

ausgehenden grünem Dlumenzweig m it rotem B lüm le in belegt ist.

2. V a l f i n M a r i a Su fan n a M on ik a. 1725.

Zu XI.V. S. 66. „Schwäbin"?

Lieber Christ, wer du bis,Hier stehe still und lies

Die sonst so gewiß als ungewiß

Des Lebens letzte Zeit

Und feie stets bereit.

Der große Gott

Mich gnädig Hot

M it einer Leibesfrucht begabt.

Des Ehestands Z ih l und ende,F ü r welche alle sorg und miehe

Getragen habe späth und sruehe,

Wie ich es nur als M u tte r könnte.

Kein Anstoß war m ir zu schwer.

Liebte kein Speis, kein Trank so sehr,

Daß ich's nicht gleich entbehrte

Der Frucht zu lieb, vom Himmel auch

Den Anblick, wie's der Mutte r Brauch.

Jnbrünstiglich begehrte.Doch in seinem Rat

Was anders beschloßen hat.Sein Ebenbild, meins leibes purdt,

Konnt ich n it bringen zur geburth

Der Tod mich ybereylet.

67

Page 70: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 70/124

6 8 6

Und weil mein liebsten Mann und Kindt

Verlassen mieste so geschwinde.

M ein Herz dreifach durchpfeilet.

Jetzt lieg ich, du betrachte mich.

Bis t du gesegnet, geh in dich,

Tu um den Tod nicht trauen.Leb christlich, daß du allezeit

Kannst wandern in die Ewigkeit

Und sags auch andern FrauenOb (?) auch gerichtet herzlich zue

Der Gott verleih die ewig Ruhe.

Die wohledl und gestrenge Frau M a ria Susanna Monika B a l -

s i n geborne Fenklin, des wohledl gestrengen und hochgebornen Herrn Anton Pa ls , I . U. C.. Ih re churfstl. Dchl. in Bayern Halsgerichts

advokaten, dann der churfstl. Hauptstadt und Vöstung Jngolstadt

Syndici und Stadtschreibers geweste F ra u Ehekonsortin, so in

39 Jahren ihres Alters in Gott selig entschlafen den 17. September

 Anno 1752.

Der Grabstein lag damals noch in der Sebastianskapelle. Nach

Sbl. Il, S. 16, hatte Monika Fenk am 3. Febr. 1721 den Stadtschreiber

 Anton B a ls geheiratet. H ie r ist auch das Wappen der Fenk beschrieben.

3. V a s s u s Franziska Rosina von. 1718.Gestorben den 27. September 1718 Fra u Franziska Rosina

a V <rs s i s.Eine Notiz, die sich an die Waizenegger'sche Grabschrift bei Schmid

anschließt: 37d.Die Verstorbene ist identisch m it der M a ria Euphrosine von Vassus,

geborene von Wam pl, der G att in des Professors Dom inikus Vassus,

die dieser am 9. Okt. 1678 geheiratet hatte: Sbl. I I . S. 4; IV, S. 80*.

4. V e r q u e r r e P et er Sc ip io v on . 1723.

Hier liegt begraben der wohledl und hochgeborne Herr Peter

Scipio von V e r q u e r r e , gebirtig in Savoyen, dero chursürstl.

Durchl. in Bayern gewester Obristleutnant zu Fuß und Pfleger zu

Gerolfing, geboren den 1. Ju n ii anno 1654 und gestorben den 17. No-oembris 1723, dessen Seel Gott der Allmächtige gnädig und barmherzig

sein wolle.

Nach O s t e r m a i r (Sb l. II, S. 47) w ar die Grabstätte im Angst-

kirchlein. Einige Fam iliennotizen über den Verstorbenen siehe aucha.a.O. IV , S. 113*. Weiteres bei F e r c h l , S . 267. E r stammte aus

Chambory, wo sein Bruder das Familienfideikommiß inne hatte, war

5 Jahre lang Edelknabe bei Herzog M ax im ilia n P h ilip p gewesen und

hatte dann M ilitä rd ienst in und außer dem Lande geleistet, so daß er

bei seinem Tode 55 Dienstjahre zählen konnte. Am 25. A p r il 1692

68

Page 71: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 71/124

6 8 6

erhielt er die Pflege zu Gerolfing. 1702 wurde er Obristleutnant undKommandant beim Landmilizbataillon in der Oberpsalz. E r bautedas Gerolfinger „Schloß!".

5. D e l a L o y Beasius. 1617.

(Zuisguis es. lioc sacrum te roxul: siste et ossiste. xenerale mortis

im p oriu m viciebis. Oeasius <i e la I^ o v bie situs est. nutione O allus,

gonero no di l is. netato juve ins. pl i ilosop biae et le^uin per i tus. tamenm ori tiedu it. ? n tr ium eoolum re liciuit , u t 6e pe re ^rin o fnni posset, seO

Iieu, su!> pe regrino eoelo lociu i de siit, ue tervu m tae itn ius . >Vi>i et eum

sireeilrus lu lü rim a s kuniie et. (luiscsuis vita m »Ubue tenes ku ^e em .

coxi ta. guia et iam ext ra pat r ia iu ext inxui tur : se i t ut in vera pat r ia

semper v ivas. d ie in e x i lio bene vive. -Vnno D oin in i ^ ID L X V I I .

Ü b e r s e t z u n g : W er du auch feiest, dies Heiligtum bittet dich:

mach ha lt und t r i t t heran, du stehst des Todes Allgewalt. BeasiusD e la L o y liegt hier aus Frankreich, dem Geschlechte nach ein Adeliger. dem A lte r nach ein Jüng ling. E r war kundig der Philosophieund der Rechtswissenschaft, und doch mußte er sterben. Den Himmelseiner Heimat verließ er. damit er von dem fremden erzählen könnte,doch ach, unter dem fremden Himmel hörte er auf zu reden, um ewigzu schweigen. Geh und weihe ihm Tränen und Gebet, und hast du nochdas flüchtige Leben, so denke daran, daß dieses auch außerhalb desVaterlandes erlöschen kann. Damit du vielmehr im wahren Vater

lande ewig leben kannst, lebe hier in der Verbannung gut. Im Jahredes Herrn 1617.

6. D o n n e r s b e r g A bel von. 1610.

Zu XI.V, S. 98.

Anno D om ini 1610 den 13. Monatstag J u li i starb der edel undgestrenge Abel von D o n n e r s b e r g zu Offendorf rc., churfstl. Dchl.Herzogen Maximilian! in Bayern Rat und Castner zu Jngolstadt,auch hievor gewesner Cornet desselbigen Leibquardi.

Dann die wohledlen sein beden Hausfrauen Frau Rosina geborneHoferin von Urfarn samt 4 Söhnen, welche Frau den 20. Decembris1619 in Gott verschieden ist.

So hat Frau Benigna, geborne Auerin von Tobel, den 12. Sep-.tembris 1632 ihr zeitlichs Leben beschlossen, (deren) Seelen Gott eineherrliche Auferstehung verleihen wölle. Amen.

Der Grabstein trug das B ild der Auferstehung Christi und zeigtedie Familie in der üblichen Anordnung: der Mann hatte die 4 Söhneneben sich, nämlich W ilhelm Leo ( f 1. 4. 1706), Marquard ( f 23. 4.

1608), Wolfgang l t 26. 9. 1610) und Albrecht ( t 30. 11. 1610), diebeiden Frauen aber die 2 Töchter, die beide den Namen Margretführten.

Über die Familie des Verstorbenen einige Notizen im Sbl. IV.S. 87*.

69

Page 72: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 72/124

6 8 6

7. D o r f f n e r Fran z. 1688.

llio sacet pioonolrili8 ac «trenuus Ooininus I' uneiseus D o r l l u e i '<Ie OI»orlIinz;Iüi»^il, Lereniss. Davor. I^Iector. Eoil8iIiaiiu8 et Lrilis l'rue-fectu8 In8ol8ta«Iii. 5. sulii ^1DOI.XXXVIII pie in Domino desunetu5.unn cum clnnkus uxoribus, «luarum prima >1aria cko ^aecoi.e

XXIV. klartii X1DEI.XV. altera IHIisadelli Namplin XIX. suliiXlDEI^XXXIl oliiit, Quorum nnimuo Deo vivant.

Ü b e r s e t z u n g : Hier l iegt der edle und gestrenge He rr FranzD o r s f n e r von Oberdingelfingen, kurfürstl. bayer. R a t und Salzbeamter in Jngolstadt. der am 5. J u l i 1688 selig im Herrn entschlief.M i t ihm ruhen hier seine beiden Ehefrauen, von denen die erste.M a ria von Naccone, am 24. M ärz 1665, die andere, Elisabeth Wamp-lin , am 19. J u l i 1682 starb. Ih re Seelen sollen leben in G ott!

W a p p e n : I m goldenen Schilde auf grünem Dreiberg ein nachrechts sehender großer, blauer Vogel.

Einige geneal. Notizen im Sbl. IV , S . 88 "; vgl. F e r c h l 1182.

8. E b r a n v o n W i l d e n b e r g .

I n einer Kapelle, in welcher der Grabstein des D r. Pau l Garz-weiler lag, befand sich ein Grabstein, dessen Inschrift schon Schmidnicht mehr lesen konnte. E r trug die beiden Wappen E b r a n und

S o r e s . Das erstere zeigt einen blau-weißen Schild, der im Zinnen-schnitt schräg von rechts nach links geteilt ist. das zweite drei grüneB lä tte r auf Gold. Mangels a ller Anhaltspunkte war es nicht möglich,den Stein einer bestimmten Person zuzuteilen.

9. E b e r Rosa M ar ia V ic to r ia von. 1769.

Hier ruhet die wohlgeborne Fräu le Rosa M a ria V ic to ria Edlevon E d e r zu Bernfeld, S tifte rin von X IV Messen und Guttäterinder Gottshäuser. welche nach empfangenen hl. Sakramenten in demI^XX. Jahr ihres Alters in Gott selig entschlafen den IX. AprilisAnno iV IO S d X IX . 11. I. ? .

Ein paar Notizen über die Familie Eder. in denen auch die Verstorbene erwähnt wird. im Sbl. IV. S. 89".

10. E y b M arg arets von. 1633.

Zu X1.V, S. 24.

Der Eingang der a.a.O. abgedruckten Grabschrist lautet:Den 24. Augusti anno 1633 istSeliglich entschlossen allhie inGo t t . . .

Die Verstorbene war eine geborene von Thürheim: Sbl. des Hist,Vereins Eichstätt X X II I, S. 27, Nr. 27.

70

Page 73: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 73/124

6 8 6

Der bei Schmid (436) gegebene Text ist nicht ganz genau, wie der

Befund des Steines selber erweist. Wichtig aber ist das hier über

lieferte Datum.

11. F e m e l Hieronymus. 1622.

 Anno 1622. den 7. Jener, starb der ersam und vest Hieronymus

F e m e l , des In n e rn Rats allhie gewesen. Anno 1615, den20. M a rt ii . starb die ehrtugentsam Frau Veronica Fem lin. sein Haus

frau, deren, auch aller christgläubigen Seelen Gott der allmächtig

gnedig und barmherzig sein wolle. Amen.

W a p p e n : a) Ein grüner Baumstamm m it 2 grünen Blättern:

der Schildgrund ist weiß gelassen — das Wappen also nicht ganz fertig

gezeichnet. 6) A u f Gold eine rote Hausmarke.

Einige genealogische Notizen bei O st e r m a i r im Sbl. II, S. 15.Darnach hieh die Frau des Verstorbenen „Christina. geborne Probst",

sie war also die 2. Ehefrau. Das Wappen stimmt hinsichtlich der T inkturen nicht m it der Zeichnung Schmids. Denn die Femel hatten auf

blauem Schilde einen goldenen Baumstamm m it den Wurzeln, von dem

auf.den beiden Seiten je ein goldenes B la tt herabhing: a.a.O.

12. F i s c h e r Hans. 1571.

 Anno Domin i 1571 an S t. Paulus Bekehrungstag starb der ehrn-

vest und weis Hans F i s c h e r , des In n e rn Rats alhie. Anno 1566,

den 15. Tag Octobris. starb die ehrentugendhaft F rau Regina A b l i n .sein erste Hausfrau. A n n o  ___, den ........ starb die ehrentugendhafte

Frau Regina Kamanin, sein ander Hausfrau. Den und allen christ

gläubigen Seelen Gott ein fröhlich Auferstehung verleihen wolle.

 Amen.

W a p p e n : 1. Fischerwappen; 2. A b lin : aus Gold ein nach rechts

sehender schwarzer Hundskopf m it roter Zunge.- 3. Kamanin: im blau

gold geteilten Schilde ein nach rechts sehender Pferdefuh m it ver

wechselten Tinkturen, also gold-blau: der Abschnitt am Schenkel hat

rote Fleischsarbe.Das Epitaph befand sich ursprünglich an dem Bartholomäusaltare.

der lau t Inschrift von diesen Fischern gestiftet w ar: D.O.^I.. I)eipaiu<?Virxini, 6. L. Lartbolomneo (et) Oeor^i». Iluni8 arae sratronis, fouinies

Viscüei-. II . 1. O.. et Iniius aerrüemiae professoi- O. I). 1588. (Gott, dem

Besten und Höchsten, der jungfräulichen Gottesgebärerin. den hl. Var-

tholomäus und Georgius, als den Patronen dieses Altares, widmete

ihn Johannes Bischer, D r. der beiden Rechte und Professor knrhiesigen Universität 1588."> Da der A lta r sehr a lt war. wurde er ent

fernt und die Tafel auf den in nächster Nähe stehenden Angstaltartransferie rt. (42 l>.)

Trotz der mehrfachen Notizen O s t e r m a i r s — Sbl. II. S. 16 .

IV , S. 90", und X. S. 155" — ist es nicht möglich, über die beiden

Hans und D r. Johannes nähere Angaben zu machen.

71

Page 74: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 74/124

6 8 6

13. F i I c h e r Ul rich . 1605.

Anno 1005, den 26. J u l i i , starb der ehrenvest, sürsichtig und weisUlrich F i s c h e r , des In n e rn Rats und Bürg er alhie gewesen, seinsAlters im 72. Jahr.

Anno 1021, den 30. A p ri lis . starb die erbar und tugenthast Frau

Elisabeth Bausserin, sein Hausfrau. Deren und allen christgläubigenSeelen Gott ein fröhliche Auferstehung verleihen wolle. Amen.

W a p p e n : 1. Fischerwappen. Aus S ilbe r 2 gekreuzte, stehendeblaue Ruder, beseitet von je einer roten Rose. 2. I m schräg von linksnach rechts geteilten blauweitzen Schilde ein nach rechts sehenderstehender Gre if m it verwechselten Tinkturen, also weitzblau.

Ulrich Fischer war der Sohn des 1556 s Inneren Rats HansFischer und m it der Elisabeth P a u s e r , Tochter des Bürgermeistersin Rain, verheiratet. Ih re Kinder sind aufgezählt im Sb l. Is, S . 16;

einige andere Notizen, die freilich fast nur das hier Gesagte wiederholen, a.a.O. IV , S . 90*. und X , S. 155*. Die Tinkturen des Fischerwappens waren nach I I . S. 16: im b l a u e n Schilde die beiden g o ld e n e n Handruder. Das Wappen der Pauser stimmt m it der Zeichnung Schmids auch nach den Angaben O s t e r m a i r s im Sb l. IV,S. 90*.

14. F r a n k Kasp ar. 1584.

Zu XI.V. S. 26.

W ie von Hauer so gibt uns Schmid auch von Frank noch ein Grab-plättchen. W ir wissen es freilich kaum unterzudringen, da schon Mede-rer seinerzeit die Inschrift einer richtigen Grabplatte gegeben hat unddas Epitaph ja noch erhalten ist. Es lautet:

ä n n o D o m in i X I H X X X I IH , «lie X I I. N a l t i i , o l r ii t H c v . e t O In ri8 -

8 N N U 8 O o i n i llu s O r»8paru8 b ' r a n c k . H ie n lo x ia o O o e t o r e t ? ro fe 8 ',ttr.

I iuiu8 ecele8ir»6 p»8tor.

Ü b e r s e t z u n g : Am 12. Mä rz 1584 starb der Hochwürdige,

Hochberühmte Herr Kaspar F r a n c k , D r. und Professor der Theologie,Pfarrer an dieser Kirche.

15. Fr ey K a r l Friedrich . 1693.

blo l> i Ii8 8peeta1i88imu8 et con 8uI t i88 im u8 I ) . On>ol»8 l 'U c le i ' ie i^

I ' r e ^ . O i r e u l i In ffo l8 tü < Iie n 8 i8 8 t e u e r a e p r a e le e t i i8 e t O o n 8 u l I n g o ! -

8t aä i i . Tu i8 o l ec to? p rec i l>u8 86 eo inmeoäa tum eup ien5 boe 8 ib i mo in l -

m en tum e lex i t n io r ien s 8oäa I i8 IZ. V . ^ la r iae >Vnnunti< ition i8 . O l r i i t U M ,

5. O e tro lrr i8 . aetat>8 71.

Ü b e r s e t z u n g : (Hier ruh t) der wohledelgeborne und weiseHerr K a rl Friedrich F r e y , Steüerpräfekt des Ingolstädter Bezirkesund Bürgermeister zu Jngolstadt. E r lägt sich deinem Gebete, o Leser,anempfehlen und wählte sich au f dem Todtbete als M itg lied der B ruderschaft von M ariae Verkündigung dieses Grabmal. E r starb am5. Oktober 1693 im Alter von 71 Jahren.

72

Page 75: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 75/124

Nach Sbl. H, S. 17 w ar Frey dre imal verehelicht, nämlich am:!0. Janu ar 1679 m it Katha rina D ü rin ; am 15. Ju n i 1683 m it M a riaFranziska Baa r, Tochter des Stadthauptmanns Franz Baar. (1- 4. J u li1690> und am 30. Oktober 1691 m it Anna M aria Prandtner Vonder ersten Frau hatte er 3, von der zweiten 2 Kinder.

16. F u n c k Georg. 1717.

8tu viu to r et le^e. H ie jaee t v ir p ub l icis Incd rim is l1ixnu8. rxlmo lluin

I1ev6l-6nclu8. k§oblIi8 ne O!uri58im u8 v . Oeorgiub I? u n ^ . 88. lbe<»l.

1-icellt iatu8, Üe v6reitt!i '88iini e t C e lrü ^ im i 8. ü . 1. pi-ine ipis et

I^>8tetten8i8 Oon8 , I i2 r iu 8. in c l^ ti <IueaIi8 OoIIegH O eo rgg ian j Hegei>8,

.il> 8. ^ lau r i t ium benekic iatus Trau tnerisnu 8. eler icorum 8peeulum v ir-

»utunigue omnium viva efsjgie8. clum 7 ann>8 Ine cooperntor existeret

Iota ei»8 inäoler; erat 6886 ironum et ülii8 kacere Irene. Ilnäe euiu

11 NNIÜ8 in lluenli eollegio nIio8 re^eret illudgue i-68l«uraret. 86 ip8um6xlirni8it et vii-68; ne in rebus interiret. 3niinr»8 pui-gaute8 et pauperes

re lig u it 8upei-8tj1e5. guo8 !inerecle8 8crip 8it. O b iit 9. >Vugu8ti .^nno 1717netnti8 -1b. «1ignn8 longiore viln. n>8i clignior kui886t neternr».

Ü b e r s e t z u n g : B leib stehen, o Wanderer, und l ies! Hier ruhtein Mann, würdig der öffentlichen Trauer, der Hochwürdige. Wohl-cdelgeborne Herr Georg F u n c k , L ice ntiat der Theologie. Fürst-bischöflich Eichstättischer Rat, Regens des berühmten Herzogl. GeorgKollegs und Trautnerscher Benefiziat bei S t. Moritz. Während der

7 Jahre, in denen er hier Kooperator war, war er ein Spiegel desKlerus und ein lebendiges B ild aller Tugenden. Sein ganzes Bestrebenwar es, gut zu sein und anderen Gutes zu erweisen. Deshalb erschöpfteer auch. als er 11 Jahre lang im herzoglichen Kollegium andere leiteteund dasselbe restaurierte, sich und seine Krä fte . Dam it er nicht imReichtum zu gründe ging, hinterließ er die Armen Seelen und dieArm en der W elt als Erben. E r starb am 9. August 1717 im A lte rvon 46 Jahren, würdig eines längeren Lebens, wenn er nicht desewigen würdig gewesen wäre.

17. G a r z w e i l e r Pau lu s . 1612.

Anno 1612 den 17. Januarii ist in Gott verschieden der edlgestrengeund hochgelehrte Herr Pau lus G a r z w e i l e r von und zu Wester-hosen, beder Rechten Doctor, Römisch kaiserl. Majestät Reichshofrat,Comes Palat inu s, auch Ih re r fürstl. Durch!. Herzogen M axim ilianzu Bayern Rat und Pfleger zu Stamham und Oetting, dem Gott derallmechtig und uns allen gnedig und barmherzig sein und ein ewigeAuferstehung verleihen wölle Amen.

W a p p e n : a) Gevierteter blauer Schild, der im 1. und 4. Feldeeinen goldenen Stern, im 2. und 3. aber ein rotes Kreuz enthä lt. ImHerzschild auf Rot ein blauer, von rechts nach links geschrägter Balken,der m it einer goldenen Kugel belegt ist. d) wie a, jedoch ohne Herzschild.

Page 76: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 76/124

6 8 6

Garzweiler war kaiserlicher Reichshosrat. erhielt die PflegeStammham schon am 17. Zu li 1607 zugesprochen, hie lt sich aber alsReichshosrat zu Prag auf. Seine Ehefrau w ar Kath arina Hörlin vonS tra ubing : sie starb erst am 12. M a i 1624: F e r c h l . S. 1011—1012:Sbl. IV . S . 93*. Das von Schmid gezeichnete Wappen stimmt m it den

Angaben O s t e r m a i r s (a.a.O.) überein. nu r fehlt bei letzterem dasHerzschild.

18. G i a n f i l t a c c i Hieronym us. 1739.

Zu XI.V, S. 105. „Sakamphilazi".

8tu viator et Irene irrecare Iirie in urnu eIau8o U. ?. Ilieron^moO i n n I i I t a c c i . elei-ieo r< I'Iiealino. l'Ioren tiae nnto ue i» o lo 8 8 0 .<>ui >ionulbi8 Ing»>8ta<li»in venienb. ut inellieoi-um i»N8,Iio u,l!>ue

uexer inutai^et auram. 26. Oetoi»ri8 npoploxia 1aetu8 6. ^ovemt»ri8 uclcoele8lem (patrinm?) pervenit .^nno l7)9. ueti»ti8 8use 58. euiu8 uniinaOeo vivat.

?. ?. pkealini >1onaeen8e8 conkratri suo d>3ri88imo inemoriuepo8uerunt.

Ü b e r s e t z u n g : Stehe sti ll , Wanderer, und bete fü r den H. HerrnHieronymus G i a n f i l t a c c i , der in diesen Sarg eingeschlossen ist.Er war Angehöriger des Theatinerordens. geboren in Florenz, wo erauch die Ordensgelübde abgelegt hatte, und kam von München nach

Jngolstadt. damit er noch krank aus ärztlichen Rat hier Luftveränderung suche. Am 26. Oktober vom Schlage gerührt, kam er am6. November 1739 zur himmlischen Heimat im A lte r von 58 Jahren.Seine Seele möge in Gott leben.

Die Patres Theatiner zu München liehen (dieses Grabmal) ihremlieben M itb ru der zur Erinnerung setzen. (381».)

Über den Verstorbenen ist nichts Näheres bekannt. Der Name istim Sterberegister äußerst schlecht geschrieben, so daß er hier als

„Sakamphilazi" gelesen wurde.

19. E r i e s m a y r M at th ias . 1734.

-Vimo 17)4. clio ). lu li i. pio in Domino o b iit k§ol)iIi8. kxcLllontiri-8IINU8 et <Iocti58i'mn8 Do initt»8 >1attklin8 O r i o s m a z ' i - . ineä. Doct. otciv itu ti8 I»xol8ltttlien8i8 plli8>cu8. U. I. ?.

Ü b e r s e t z u n g : Am 3. J u li 1734 entschlief selig im Herrn derHochwohledelgeborene und Hochgelehrte Herr M atthia s G r i e s m a y r .

D r. der Med izin und Stadta rzt in Jngolstadt. E r ruhe im Frieden!Das Grabmal befand sich in einer der Kapellen.

Nach Sbl. IV, S. 94*, stammte der Verstorbene aus Straubingund heiratete am 8. J u li 1732 die Tochter des S traubinger UhrmachersP h ilipp Puechmayr, namens M . Anna Christine.

74

Page 77: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 77/124

6 8 6

20. G u n d e l z h a i m Christoph Wo lfgang von . 1632.

Allda liegt begraben der wohledel und gestrenge Christoph Wolfvon G u n d e l z h a i m b , starb den 1. Octobris Anno 1632.

W a p p e n : A uf goldenem Schild ein blauer Pfahl.

21. H a f n e r Bar tho lomäus . 1682.D .0 . K1. .

Domino l j n r tbo lom aeo l l a l n e r o , pb i l . (et ) 88. Oai i. ennrü«!.. 

I^otni io ^eademico et Oonsi l i i Dueal is 8eeretar io, vi ro ol> pr i reelarns  vii-tutcs . kideni, clex teritu tem , ing en ii, u8um<i>ie re ru m koren8ium !un- 

6nti88imo, nee sine rei pnlrl iene lactirimis Oorenti aetste e vita 8ul>- tructo IV. die Oetobr. >1DXOII.

Ü b e r s e t z u n g : Gott. dem Höchsten! Dem Herrn BartholomäusH a f n e r . Kandid. der Philosophie und des kanonischen Rechts, aka

demischen Notar und Sekretär des herzoglichen Rates, einem Manne,der wegen seiner hervorragenden Tugenden, seines Glaubens, feinesscharfen Verstandes und seiner Praxis in der Verwaltung allgemeineAnerkennung fand. Im blühenden A lte r wurde er nicht ohne dieTrauer des Staates aus dem Leben gerissen am 4. Oktober 1692.

Der Grabstein befand sich in einer der Kapellen.

22. H a g e n b o r n (? ) Han s Georg. 1633.

Anno 1633, den 3. M ay. starb des wohledln und gestrengen HerrnNudolphius Adam von H a g e n b o r n (? ), dann auch der wohledlnund gestrengen Frau Magdalena gebornen Capeliersthii Sullereis ihrbeder eheliches Kind mit Namen Hans Gory, ihres (!) Alters18 Wochen.

Das Grab befand sich in einer der Kapellen. D ie Abschrift desTextes ist teilweise verderbt.

23. H a n d s c h u h e r Ferd inand . 1616.

D. 0 . kl.l ' 'eid ii iu i id o I I a n d 8 e !i u e e 1»e r o k1onueen8i, opt im ae indoIi8 

ndoIe8cei lt i . Klu8i»rum l lu m anarum alum no m o eiNiH m a m uter L l i rab otü  Voi t l i i i i l» io l ier i euruvi t monumentum.

lo t lum l i8 lucl li -imtis. ut pl i lv i8 et 0 8 8 <» r igentu r ;

^ d tu m u lu m gu oti e8 i8<;ue rec>>8gue meum :

Heu 8uti8. o mater, non I iaec midi l lumina siro8unt.

I 'ui l t ie sireees. l lumen turn midi dulee üuit .

Vixi t . . . (ol r i i t ) /Vnno 8nlut i8 XlDCXVI pr idie Id»8 1unio8. nutu8 XVl.

Ü b e r s e t z u n g : Gott. dem Höchsten und Besten! Dem FerdinandHandschuecher aus München, einem Jüngling von besten Anlagenund einem Zög ling der irdischen Musen, lies; die tieftrauernde M utte rLisabeth Voithin (dieses Grabmal) im frommen Gedenken setzen.

75

Page 78: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 78/124

6 8 6

Viele Tränen vergießest du, benetzest Staub und Gebeine,Oftmals kommst du zum Grab, kehrest dann wieder zurück.

Laß es genügen, o M utte r, nicht nützen m ir a ll diese Wasser:Weihe m ir dein Gebet, dieses w ird nützlich m ir sein.

E r starb am 12. J u n i 1616 im A lte r von 16 Jahren.

W a p p e n : I m blauen Schilde eine goldene, m it einem aufrechten, von 2 roten Sternen beseiteten Handschuh belegte Spitze, dieselbst wieder von je einem roten Sterne beseitet ist.

24. H a u e r Georg. 1536.

Zu XI.V. S. 33.

Neben der Epitaphplatte besaß Hauer noch ein kleines Grab-plättchen, dessen Text uns Schmid überliefert hat:

^nno Domini X1DXXXVI ckio X X ll l ilekunotu8 08t llev.Dominu8 Oeorxius II n u e r . Docretorum Dootor et ?roko88or. Iiuiuseeelesiae parockius.

Ü b e r s e t z u n g : Am 23. August 1536 starb der HochwürdigeHerr Georg H a u e r , Doktor und Professor des kanonischen Rechts,P fa rre r dieser Kirche. 34a.

W ir haben also bei Hauer 3 Erinnerungszeichen in der Kirche zuunterscheiden:

1. das noch vorhandene Grabdenkmal vom Jahre 1532,'

2. die Epitaphtasel an der Wand, beginnend m it „Oeoi-g Hanoi",und endigend m it .. in irnco guicscat". wozu dann noch die weitere I nschrift kam . . I 5 in 5Uos";

3. das oben angeführte Grabplättchen. Letzteres war bisher unbekannt.

25. H i z l e r M . J o han n. 1620.

Ok-natissimuZ et voetissimus XI. 1oanne8 H i t 7 .1o r, 8. tbool. cnmücl..^obil in m a ZV68ternacü >N8peetoi-. obiit in Domino XXIV. Oct. ^VnnoXIDOXX. Lui Deu8 8it propitiu8.

Ü b e r s e t z u n g : Der Wohledle und Hochgelehrte Herr M .Johann H i z l e r , Kandid. der Theol., Hofmeister der Herrn vonWesternach, entschlief im H errn am 24. Okt. 1620. Gott wolle ihmgnädig sein.

Der Grabstein war in einer der Kapellen.

26. H o p p J oh ann Bertholt«. 1606.

-Vnno 1606. <!ie 22. fannarii. pie in Domino odiit Üev. Dominus

1oanno8 Ü6rtIioIlIu8 H o p p . ack 8. Xlnuritium IZonosir'iatii8, aotat.8uae 57 annorum, cniu8 animn Deo vivat.Ü b e r s e t z u n g : Am 22. Ja nu ar 1606 ist gottselig im Herrn

entschlafen der Hochwürdige Herr Johann Bertholt, H o p p , Venefiziatbei S t. Moritz, im A lte r von 57 Jahren. Seine Seele möge in Gottleben!

76

Page 79: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 79/124

6 8 6

27. H u e b e r Ign atz. 1720.

Zu XDV. S. 105.

k ev ei -en c lu s a e äo et i88i m u 8 I )o m i n u 8 I g n a t iu 8 H u e b e r . 8g. t li eo l . 

( und icl .. beueNciu tu8 >VabInnu8 un n i8 40. p i e in Do m in o o b i i t 24. sa- 

l u ia r i i ^nno 1720 . eu iu8 an i ina Dco v i va t .

Ü b e r s e t z u n g : Der Hochwürdige, wohlgelehrte Herr IgnatzH u e b e r . Kand idat der Theologie und 40 Jahre lang Wahl'scherBenesiziat. ist im Herrn selig entschlafen am 24. Januar 1720. SeineSeele möge in Gott leben!

28. I l s i n g J oh an n W i lh el m . 1644.

8 t a v i a t o r ! I l e i c ju v o n i 8 8i tu 8 8u m . V i v e n s i u j u r i a m keci n e m i n i . 

i tt o l' ien8 m id i max im am . ^ lea m an» ip8e pe rü . clum 8eo Ipo to luüe rem.  

e ! ieu . ne8e iu8 m id i m e m e tam kö re. X lon um en tum l ioc lo an n i  ( )u i I i e I m o I l 8 i n § .^ 1onacen8i (b a ri 88 lm o l i l io m o e8t a m a l e r p08ui t , eum  

M e 6 X 6 6 8 8 1 8 8 6 1 6 io 2. l u n i i /Vn no ^ I D L X D I V a et at i 8 v e r o X V I I.

Ü b e r s e t z u n g : Bleib stehen. Wanderer! Hier mutz ich alsJüngling liegen, der im Leben niemanden wehe getan, im Tode abersich selber am wehesten. Denn von eigener Hand ging ich zugrunde, alsich m it dem Gewehre spielte, nicht wissend, daß ich selber das Z ie l sei.Dieses Grabmal ließ die betrübte M u tte r ihrem liebsten SohneJohann W ilhe lm J l s i n g aus München setzen, der am 2. Ju n i 1644

im Alter von 17 Jahren starb.

29. K o e s i n g e r Wo lf gan g . 1548.

O u o l f x au x o X o 6 8 i n ^ 6 i - o p u t r ia V V6m b lIiu x 6N 8i. 8aei-. Ü o m . 

( ^ U 6 8 . K 1 i » s 6 8 t . a 866r6t i8 Ü 6 I I I u8 l r l 88 . Ou io lmo u t r i u8k lU6 Lava r iao I ' l ün - 

e ip i u 6on8 i Ii i 8. gu i eum anno8 ü 6 tat i8 DX X V m ax im cum in to -x i i t u to  

v i l u o vu l -i ac iu6 ro ru m m ax im aru m o xp er iev t ia ko l i o i t o r 8up6ru886 l. s»io 

t l o k u n c t o u x o r o t b a o r 6 Ü 6 8 m o 6 8 l i p i 6 t a t i 8 6 r g o m o u u m e u t u m Ü 6 r i c u r u -  

V 6 I - U N 1 . ^ 1or tuu5 68t i -eI)U8 bu m ani8 ^ n n o (s ) 8 « Iu t6 n iu t tü i^ I D X X X X V l l l p r ic im Ir lu 8 b lo v em b r .

Ü ber se t zung : D em W o l f gang Koes i nge r aus W em d i ng .kaiserl. R at und Sekretär des Herzogs W ilhelm von Ober- und Nieder-bayern. welcher 75 Lebensjahre in großer Unbescholtenheit und inmannigfacher Kenntnis der bedeutendsten Angelegenheiten erreichthatte und selig entschlafen ist, ließen W itw e und Erben t ieftrauernd im dankbaren Gedenken dieses Grabmal setzen. E r starb fürdas Irdische am 4. November 1548.

Das Monument befand sich in einer der Kapellen.

30. K r a r i n M a r i a von W ild en berg. 1616.

Anno 1616 an des heiligen W ill iba ld ita g ist gotseliglich entschlafendie edle gestrenge Frau M aria K h r a r i n von W ildenb erg, ___deren

77

Page 80: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 80/124

6 8 6

und allen Christgläubigen Seelen Gott der Allmechtig gnedig seinwolle.

W a p p e n : r»1 A u f rotem Schilde ein von rechts nach links gezogener Schrägbalken, welcher in seiner rechten Hälfte schwarze, inseiner linken aber blaue Farbe hat. l>) A u f rotem Felde ein nach rechts

schreitender gekrönter goldener Löwe.O s t e r m a i r hat zwar im Sbl. IV, S . 102. den Namen, weistaber sonst nichts von der Verstorbenen. Der Sterbetag ist der 7. Ju li .

31. L a u m e y r J oh an nes . 1665.

Uoveronclus Dom inos sonnnos D a u m e ^ r , res lnu rn to r Iin ins

capellne. olnit ^nno >665. 15. klarti i .

Ü b e r s e t z u n g : D er Hochw. H err Johann L a u m e y r , Restaurator dieser Kapelle, starb am 15. M ä rz 1665. (47a.)

Laumeyer oder. wie der Name auch geschrieben wird, Lauermeier,war Kaplan der 2. Seelmesse, bei welcher er 1662 durch einen Giltkausnachgewiesen ist (Sb l. V II I , S . 38, N r. 255). Es handelt sich also wohlum die Michaelikapelle.

32. L o e t s von Arches Jakob. 1704.

Hier vor dem A lta r lieg t begraben der wohledlgeborne HerrJakob L o e t s von Arches, Ih re r churfstl. Dchl. in Bayern gewesenerSchlostpfleger und Zeugw art alhier. E r starb den 12. August Anno

1704, seines A lte rs 82 Ja h r . . Monat. Und seine eheliche Hausfraudie Wohledlgeborne Frau Margareth Victoria, ein geborne v. Scharn,starb den 16. A p ri lis Anno 1693, ihres Alte rs 66 Jahr, 2 Monat,deren Seelen Gott gnedig seie.

Das an einer Kapellenmauer befindliche Ep itaph trug ein B ilddes hl. Joseph und nachstehende 2 W a p p e n : r») A u f goldenem Schildein von rechts nach links gezogener roter Schrägbalken, der mit3 liegenden goldenen Rauten belegt und von 2 nach links gerichtetenAdlerköpsen beseitet ist. K) Im geteilten Schilde oben auf Not ein

silberner Mond, unten auf Gold 4 schwarze Pfähle.O st e r m a i r hat im S b l. IV , S . 105*, die beiden Namen, jedoch

ohne weitere Angaben.

33. M a y r Dominikus Jgn a tius . 1704.

Obi'i l 1b. Heptembris 1704 pk-senobil is Dominus Dominicus Ixnatins

k l a y r . 8s. Canonum O ix l id a lus . ae la tis suae 27 rinnorum.

Ü b e r s e t z u n g : Am 16. September 1704 starb der Hochw. Hoch-wohlgeb. Herr Dominikus Ignatz M a y r , Kandidat des Kirchenrechts,

im Alter von 27 Jahren.

34. M a y r i n M a r i a Mag d alen a. 1695.

Anno 1695, den 7. Ia n u a rii, starb die edle F rau M a ria Magdalena M a y r i n , eine geborne von Zimmern, der Go tt gnaden wolle.

Erwähnt im Sbl. IV, S. 143.

78

Page 81: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 81/124

8 8 6

35. M a y r h o s e r Balthasar. 1712.

.^« lmoä i im l lov e re n t l u8 e t I )oc t l88 i inu8 (Dom inns) K a l t li a8a r

.V u > r l , o f e >-. p b i l . ma«ri5ter. parocl»u8 rv8>gnatu8 et in l ive lem p lo

I 'enesicir»1»8 et ge nior. o b i i t 1). lu l i i ^Vnno 1712 ^ e tn t i8 74.

Ü b e r s e t z u n g : Der Hochwürdige, Hochgelehrte Herr Balthasar

M a y r h o f e r , Magister der Philosophie, resignierter P farrer undältester Benefiziat an dieser Kirche, starb am 13. J u li 1712 im A ltervon 74 Jahren.

36. M o l n s t o r f Cajus Detlesf von. 1731.

Hier lieg ich und wart aus dich,Doch laß ich bitten für mich.

Der Hochedl und Hochwohlgeborne Herr Cajus Detlefs v o n

M o l n s t o r f , gewester Landobrist in der Obernpfalz, ist gestorbenden 10. J u li , 1731, seins A lte rs 68 Ja hr.Das Grab war in einer der Kapellen.E in paar Notizen, über die Fam ilie im Sbl. X , S . 168.

37. M ü l l n e r von Zweiraden Dorothea. 1631.

Frau Dorothea M i l l n e r i n von Zweyraden. geborene Pleichs-hiernin , starb den 21. M ä r- 1631. Vivn i l)eo.

W a p p e n : a) M ü llne r von Zweiraden. 1») Aus dem von linksnach rechts schräg in Gold und B la u geteilten Schilde ein nach rechtsaufsteigendes rotgoldenes Einhorn.

Das Grab befand sich in der Sebastianskapelle. Das Wappen derPleichshirn stimmt, was das Bild anlangt, mit dem Grabstein in derFrauenkirche: X l^ lV , S . 125— 126, N r. 102. Die T in ktu r ist nicht sicher.Die Vermutung spricht dafür, daß das aufsteigende Einhorn die verwechselten Farben des Schildes führt, so daß w ir in diesem statt B lauRot erhalten würden, oder daß umgekehrt das Einhorn statt rot blau

sein müßte.Ein paar genealogische Notizen über die Pleichshirn im Sbl. IV.

S . 174*. Nach l l . S. 40. war die Verstorbene die G att in des Jngol-städter Oberrichters Sebald M ü lln er von Zweiraden, der am 20. Aug.1579 geboren worden war und im August 1632 starb.

38. M ü l l n e r von Zweiraden W ill ibald. (1611?)

........gottselig entschlafen der edl und vest W illiba ld M i l l n e r 

von Zweyraden. des Innern Rats alhie, seins Alters 76 Jahr gewesen, deren ( !) Seelen go tt gnedig und barmherzig sein wälle. Amen.

Den Ansang des Grabsteins konnte bereits Schmid nicht mehrlesen. Wahrscheinlich handelt es sich um den Bürgermeister W illiba ldM üllner , der 1611 starb. Vergl. Sb l. l l. S . 3 9 -^ 1 .

79

Page 82: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 82/124

6 8 6

39. N e u m a y r Petr u s. 1699.

^nno 1699, die b. I?obruQiij, 1)16 IN Domino obiit Reverend. Domi-

nu8 ?6 tr ,i8 b . '6 i > m a > r , p reZb^ ter cura tus . sd 8 . ^ lau r it ium Irene-

sieiatus aetot>8 8»oe 29.

Ü b e r s e t z u n g : Am 6. Februar 1699 entschlief selig im Herrn

der Hochw. He rr Pe trus N e u m a y r , Seelsorgspriester und Vene-fiziat bei St. Moritz im Alter von 29 Jahren.

40. P o n s c h a b Jo hann Nepomuk. 1740.

H ic 8itu8 68t av8 6licu8 fu ve n is. UVI6U8 pa ren tum 0Iiu8. 1oavN68

^epomueouu8 ? o l lS < i ia b , va tus anno 1725. 14. Xla ii. den. itu8 anvo

1740, 12. X lar t i i . ()u ia ku it vivou 8 p u p il la urb i8 omno8 m ortuu m

lux o ru n t ocul i . Oemma in pro t io ku i t un iver8 i8. ^ Io8 con-

xr6§ationi8 in voro aotati8 i-aptu8 68t a Oora 60 6 le 8t i. ?bo 6nix m ajor iä

.>Xntaxeo8 u ti rar u8 it a d»«ru8 kuit condi8eipuli8. -Vnima Ik e n tri pon-

80nam p lo rum gue 6» it p r inc ipu iu . 8 t6 l la domu8 ad v i r tu te m p rse lux i t

dom65lioi8. V ir in ndoIe8eentia oon8umntu8 in b re v i o x p lo v it tempo'-n

m ulta. ^n go lus in cnrno plenu8 kui t 8 p ir itu. (x»ndidntu8 8oci6tnti3 in

terrn mi l i tant>8 od novic intum prokect i i8 68t in co6lum tr iuniplmnt is,

in m or l,6 m a r t^ r pa r tll6n iu8 . in W or te per m ont ieu lum ad laureo law

kuit. n t 8p68 68t. in pa radi8u m . Eu8to8 6nim vo ea vit /Vngelu8. /Vdole?-

66N2. Vl8 86gui deute worie nte m . r66t6 86guere ig itu r 6 t pie VIV6Nt6M.

Ü b e r s e t z u n g : Hier l iegt ein engelgleicher Jüng ling , der einzige Sohn seiner E ltern , Johann Nepomuk P o n s c h a b , geboren am14. M a i 1725, gestorben am 12. M ärz 1740. I m Leben war er derAugapfel der Stadt, und darum betrauerten ihn im Tode alle Augen.Er war die Perle des Gymnasiums und deshalb bei allen im Werte.Als die Blüte der Kongregation wurde er im Frühling seines Altershinweggenommen von der himmlischen Gärtnerin, als der erste in derOberklasse des Gymnasiums war er seinen Mitschülern ebenso selten wieteuer,- als die Seele des Theaters übernahm er sehr oft die Rollen derFürsten. A ls S te rn des Hauses leuchtete er den Dienstboten voran zurTugend. I n den Jüng lingsjah ren schon ein M an n „ha t er in derkurzen Weile viele Ze iten vo ll gemacht" (Sap. 4. 13). E in Engel imFleische war er voll des Geistes, als Kandidat der streitenden Gesellschaft (Jesu) aus Erden trat er in das Noviziat der triumphierendenim Himmel. E in jungfräulicher M ä rty re r der Krankheit, ging er durchden Tod, wie man hoffen da rf. in das Paradies. Ih n rie f ja derSchutzengel. Jüngling, willst du folgen dem selig Gestorbenen, dann

folge m it Recht auch dem, der so fromm gelebt.Der Grabstein befand sich in einer der Kapellen. Über die verschiedenen Fam ilien der Ponschab <Vaumschab) g ibt O s t e r m a i r imSlb. IV , S. 114—116, und X V Il , S . 17. mehrere genealogische Notizen.Doch sucht man unter den dortigen Namen den hier genannten Verstorbenen vergeblich.

80

Page 83: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 83/124

6 8 6

41. P o n t o n l e P a s t i c h e u r A n n a M a r i a von. 1701.

Zu XI.V, S. 60.

W a p p e n : n) Ponton le Pasticheur. Aus Ro t in der Schildmitte 5 kleine silberne Wecken. !,) S ta ttle r. A u f grünem P la n imsilbernen Schilde ein Haus m it Türe und .1 Fenstern. Der Schildgrund

wird wohl statt silbern blau sein.

R a u c h Johann Georg. 1730.

8 i8 te v in to r e t stupesco to tu l is l ( ) i i i 8a n i ta tem e t v i tn in pe 8 t it n il

n t ru m l iue p e ix ln l i t 8n Ivund o i>5oxiin ii>u, 8 il» i ekkodi t tu m n lu in . /V<I ue-

g io8 n l ) i e i i 8 i n tege r red ien8 . rege r u ro r i t u r p rox i i n i a inn re enn tng in8o

te ,n i» lne . l ^onn e ! ,oe erd : . . l 'o r t i s n t mni-8 d i le c t io "? In i i t Ir ie nn b i l is .

exe e l len t i88 in iu8 e t d»cti- i'88 imu8 I )o in inn8 1oanne8 6 e o rg i ii8 l l n n e ü .

m ed ie jnr io üo eto r , e iv i tu t>8 et no 8oe oin i i m i l i t r r r i8 i>k>8ieu8. nr»r tn, i8 d ie

n ie i ,8 i8 X la r t i i 8 . /V i rno XIDCCXXX net r r t i8 38 nnnorum.

Ü b e r s e t z u n g : Mache halt, o Wanderer, voller Staunen! DerGesundheit und Leben wieder herstellte, verlo r beides. Indem er denNebenmenschen retten wollte, grub er sich selbst das Grab. Gesund ginger zu den Kranken, krank kehrte er zurück und starb zur Zeit eineransteckenden Krankheit aus Liebe zum Nächsten. Is t dies nicht das„S ta rk wie der Tod ist die Liebe" Hohe Lied 8,6? Es w ar dies derhochwohledelgeborne und hochgelehrte Herr Johann Georg R a u c h ,Dr. der Medizin. Stad t- und Militürkrankenhausarzt. E r starb am8. März 1730 im Alter von 38 Jahren.

Das Grab befand sich in einer der Kapellen. Der Verstorbene warein Sohn des Apothekers Johann Friedrich Rauch: Sb l. IV , S. 119^.

43. R e i s m i l l e r Georg. 1665.

Zu X1.V, S. 105.

^ n n o V c n n in i X 1 0 E I.X V . X X I X . l u n u n r ii . I ii c 8 i t„ 8 e 8t O e n rg in s

I I e i 8 in i 11 e r . 88. T l ien l . Doet . . ad 1 ernen in L n p e l l rn n l ! . XI. O eipn rne

Vi i -g 8r»ee1In»ii8 . O oi i8 i l in i - in8 k ^ rd e l te n ^ . 8aeerdr>8 I .V nnni'8 .

Ü b e r s e t z u n g : Am 29. Janu ar 1665 wurde hier beigesetztGeorg Neismiller, D r. der Theologie, Benefiziat der „EisernenKapelle" U. L. Frau, Eichstättisch Rat, 55 Jahre lang Priester.

Nach der Sterbematrikel erfolgte der Tod oder die Beisetzung am31. Janu ar. Es müßte also heißen X X X I statt X X IX . Ia n u a rii.

44. R e i t t e r M at th i as . 1620.

^nno 1b2 l ) . d ie 27 . 8ept^ od i i t Kev . e t I )oe t i88 i inu8 D 0 M H N I 8 Xlnt-t !i i. i8 ü e i t t e i I ngo l8 t rid ien8 i8 . p r» l-odiu8 in 3ti-a88.

Ü b e r s e t z u n g : Am 27. Sept. 1620 starb der Hochwürdige.Hochgelehrte Herr M atthias R e i t t e r aus Jngolstadt, Pfarrer inStraß.

6 81

Page 84: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 84/124

888

45. R u e s f M . Sebastian. 1632.

Eommorare. v iator . et ex me lapide i l isce. quam kal lax 8i t mun«l i

tsiiunsiliug . Uev. ac ppnen ob ilis (et) 6oeti58imu3 Oo m inus .^l. Lebns ti-

,»iui8 U n e k k , §8. t lieo l . C un äi i l. et O rä. leu tou ie i C oope rator in

IN lin^e a v ir ku it et ann>5 e t v irid u 8 flori<1i88imi>8. 8e6 le tlm li lulc«;

«!e»,e88ii8 inter parentum et frntri8 moerentig Iuci>k->inn8 inopuin. el,eii!

rn<Inve5 ja e u it. C u i <ln. lpio lt 1il>i cla ri vo lles. 8i saeores. O b iit <Iie

XX VI . 5epteml)r i8 -Vnno ^ I lX 'X X X I I .

Ü b e r s e t z u n g : Verweile, o Wanderer, und lerne von m ir. demSte ine, wie trügerisch die Freude der W elt ist. Der Hochw. Wohledleund Wohlgelehrte Herr M . Sebastian R u e f f . Kandidat der Theologie und Kooperator des Deutschen Ordens in E llingen, war einM ann. blühend an Jahren und Krä ften. Doch von des Todes Sicheldahin gemäht unter den Tränen seiner armen E lte rn und seines

trauernden Bruders mutzte er leider als Leiche da liegen. Gib ihm.was du dir wünschtest, wenn du selbst da liegen würdest. E r starb um26. September 1632.

46. S ch m i d i n M a ria . 1642.

Anno 1642. den 23. Nooembris. starb die ehrentugendsame Jungfrau M a ria S c h m i d i n , geweste chursürstl. M autners alhie undSusannae Gero ldin. seiner Ehefrau, eheliche Tochter, ihres A lte rsim 18. Jahr.

I n der Abschrift, die Schmid fertig te, ist der Name des Vate rsausgeblieben. Es war dieses Silvester Schmid, kursürstl. geheimerRatschreiber und siirstl. Sekretär im Kabinett, der am 4. März l637das Jngolstädter M auta m t m it den beiden Pflegen E ttin g undStammham erh ielt; er hatte von 1640—1645 auch das JngolstädterKastenamt zu versehen und starb am 11. Dezember 1648 (F e r ch l ,S. 349). D ie Fam ilie erwähnt auch Ostermair im Sbl. IV . S . 127".

47. S i c k e n h a u s e n Franziska Barbara von. 1694.

Anno 1694, den 27. Octobris, zwischen 8 und 9 Uhr vormittagsist in Gott verschieden die Hochwohledlgeborne Frau Franziska Barbara von und zu S i c k e n h a u s e n . geborne F re iin von Lichtenau aufWildenstein, im 67. Jahre ihres Alters, dero Gott genade.

Der Grabstein befand sich in einer Kapelle.W a p p e n : a) Sickenhausen, welches auch hier nicht ko loriert ist.

I») Gevierteter Schild m it Herzschildchen. I m 1. Felde 2 rote Q uerbalken auf B lau. im 4. 2 blaue aus R ot; im 2. und 3. eine nach ausw ärts gekehrte Gans m it ausgebreiteten Flügeln. D ie Farbe des

Feldes ist nicht angegeben. Das Herzschildchen ist im Verh ältn is 1:2quergeteilt von Rot und Blau; auf letzterem ein goldener Schrägstreifen von rechts nach links.

Die Verstorbene war die 2. Ehefrau des Johann Georg Christianvon Sickenhausen: Sbl. IV, S. 131".

82

Page 85: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 85/124

6 8 6

48. S i c k e n h a u s e n Georg Chris tian von . 1719.

Der Hochwohlgeborne Herr, Herr Georg Christian von S i c k e n

h a u s e n , gewester Place M ajor, in Jngolstadt, ist in Gott selig ent

schlafen, den 19. Deceinbris Anno 1719, seines Alters 9-1 Jahr. gedienet

Ih r . chursstl. Dchl. in Bayern rc. 78 Jahr.

W a p p e n : Das Sickenhausen'sche, jedoch ohne Tinkturen.Der Grabstein befand sich in einer Kapelle: Sb l. X II , S. 51'-. Der

Verstorbene w ird erwähnt bei F e r c h l S . 402.

49. S i c k e n h a u s e n Ka thar ina Eleonora von . 1691.

 Anno 1691. den 7. Deceinbris, ist in Gott selig entschlafen die

Hochwohledlgeborne Frau. F ra u ' Catharina Eleonora von und zuS i c k e n h a u s e n , eine geborne Berling, welche allhie lieget be

graben, deren Seel der allmächtige Gott gnädig sein wolle.

W a p p e n : Sickenhausen (nicht koloriert). 6) Gevierteier Schild: im 1. und 4. Felde auf Silber 2 blaue Querbalken, im 2. und 2.

auf Gold ein halber, einwärts gekehrter schwarzer Adler.

D ie Verstorbene war die erste Gemahlin des eben genannten

Hauptmanns und nachmaligen Platzmajors Georg Christian von

Sickenhausen. S ie starb bei der Entbindung, da am 7. Dez. 1691 ein

Georg Joseph von S. getauft wurde: Sbl. II, S. 62.

50. S i c k e n h a u s e n von, M a r i a A n n a Ch ris tin e und M a r i a

Mechtildis. 1698 und 1695.

 Allster liegt begraben die Hochwohlgeborne Freile M a ria Anna

von S i c k e n h a u s e n auf Albertshofen, ihres Alters 15 Jahr. Ist

in Gott selig entschlafen den 8. Jener Anno 1698. Ite m 1695, den

1. May . starb die Wohledlgeborne Fre ile M aria Mechtildis von und

zu S i c k e n h a u s e n und Allershausen, der Gott gnedig sein wolle.

W a p p e n : Sickenhausen.

Der Grabstein befand sich in einer nicht näher bezeichneten Ka

pelle. — Die beiden Mädchen waren Töchter des obengenannten Platz

majors Johann Georg Christian von Sickenhausen.

51. S t e u a r t Petr us . 1624.

Zu XI.V. S. 68-71.

W a p p e n : Im geteilten Schilde unten aus Gold 2 gekreuzte

schwarze Szepter, oben auf weih gelassenem Felde ein gestürztes rotes

 Antoniuskrouz.

Schmid ist auch hier mit dem Wappen nicht fertig geworden, weil

er den oberen T e il nicht mehr ausfüllen konnte. Soweit er es öin-

zeichn.ete, stimmte es auch in der T in ktu r des unteren Feldes. Dagegenscheint das breite, gestürzte Antoniuskreuz auf dem Grabmal wirklich

ursprünglich schwarz gewesen zu sein. I n den beiden von diesem

gebildeten Abschnitten der oberen Schildhälfte haben w ir au f B lau je

ein hängendes, einwärts gekehrtes grünes Lindenblatt.

6* 83

Page 86: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 86/124

8 8 6

Das Wappen dürfte dem Professor eigens verliehen worden fein.

Denn mit dem Familienwappen der Lütticher Familie Stewart hat es

nichts gemein. Letzteres hat nach freundlicher M itte ilu ng des Germa

nischen Nationalmuseums, fü r die ich auch an dieser Stelle noch

ergebenft danken möchte, im gespaltenen Schilde im 1. und 4. Felde auf

Silber einen nach rechts aufsteigenden roten Löwen, im 2. und 3. eben

falls aus Silber ein dreiblättriges stehendes Kleeblatt, welches in der

Regel blau ist. aber auch grün sein kann.

52. S t ö p p e r g e r K aspar. 1685.

 Anno 1685 starb der edlveste und hochgeborne Herr Caspar S t ö p

p e r g e r des In n e rn Rates. Stadtunterrichter und Wagmaister

allhier.

53. S t u b e r J o h a n n J ak ob . 1713.

Zu X1.V. S. 90.

Die Vermutung, daß es sich bei dem nicht verständlichen Satze..'I'nnllem in )».<; mnrtalitatis voeutns" um einen Schreibfehler handelt,

t r i f f t nach dem von Schmid gegebenen Texte wirklich zu. S ta tt ..» '"t,n epi-ovocavii" mutz es heißen ..»<>l» provocavit". so daß der ganze Satz

lautet: ..Inilile», in stis mortalitrUis vocat„8 non pi-ttvoeuvil" -- als er

dann schließlich den T rib u t des sterblichen Lebens leisten sollte, weigerte

er sich ni cht . . . .W a p p e n : der gekrönte, nach rechts aufsteigende blaue Löwe

steht auf Silber und hält in der erhobenen rechten Pranke eine Waage.

Das Wappen dürste wohl eigens von Bayern verliehen sein.

54. T a n d o r f e r W ilh elm . 1 5 ..

 Anno 1 5 .. starb der fest W ilhelm T a n d o r f e r .

W a p p e n : auf Silbe r ein roter Nach rechts gewendeter

Hundskopf.

Nach Sbl. X. S . 90". ist W ilhelm Tandorfer 1472 als Besitzer desGerichtes Etting nachgewiesen; seine Ehefrau Agatha war eine

geborne Schwarzenberg; sie starb 1483 und liegt in Weichering

begraben. S ie hatten 2 Söhne und 3 Töchter. A u f der Totentafel

befand sich als Wappen ein gekrönter A d l e r s köpf m it Hals in Gold.

55. W a i z e n e g g e r Ferd in an d. 1634.

Zu Sbl. XI.V. S. 93.

W a p p e n : .-») Im geteilten Schilde oben auf Rot eine nach linksgewendete stehende weiße Gans. unten auf Silber 2 rote, von links

nach rechts gezogene rote Schrägbalken: Waizenegger; I>) Fam ilie Rath.

Schmid zeichnet auch hie r die 3 Ochsenköpfe in die rechte Schildhälste.

die 3 Schlittschuhe, die er Irrtüm lich a ls 3 silberne Palmen sah, in dielinke.

84

Page 87: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 87/124

6 8 6

56. W e i x Jo hann Joachim, Freih err von. 1696.

A lh ie r ruhet in der Erden der Leichnamb des HochwohlgeborenenHerrn Herrn Johann Joachim Freiherrn von und zu W e i x . Herrnauf Obergriesbach und Zalling etc.. Ih re r kfstl. Dchl. in Bayern Kämmerer und Hauptmann zu Fuß, so in Gott selig entschlafen den

23. Merz 1696 im 40. Jahr. dessen See! Gott auch die ewige Ruhe verleihe. Amen.

W a p p e n : a) Eevierteter Schild, im 1. und 4. Felde aus Weißeine schwarze Spitze; das 2. und 3. ist geteilt. Oben eine aus 2 liegenden. unten verbundenen 17 gebildete Figur; die untere Hälfte ist golden.0) Gevierteter Schild; im 1. und 4. Felde ein silberner Pfahl auf Rot,im 2. und 3. auf Gold 2 schwarze aufrechte Wolfsangeln.

Das erste Wappen scheint nicht fe rtig gezeichnet zu sein,, weshalbdie Tinkturen nicht ganz eingetragen sind. '

Über die Fam ilie von Weix hat O s t e r m a i r im Sbl. X. S. 194.einige Angaben. Der oben Genannte ist aber nicht dort aufgeführt.

57. W e m d r n g Hans Ul rich von . 1608.

Anno 1608 den 30. Januarii, starb der edl und vest Hans Ulrichvon W e m d i n g zu Offendorf, seins A lte rs 66 Ja hr . welcher war derletzt seines Namens und Stammes, und liegt bei diesem würdigenGottshaus St. Moritz alhie begraben.

Anno 16 ... den ------- starb die edl und tugenthaft Frau Anna von

Wemding. ein geborne Dorthin von Hartmating, abgedachten vonWemding eheliche Hausfrau. Gott wälle diesen Seelen und uns allengnädig sein und barmherzig Amen. llo li ie midi. crr»8 tibi.

W a p p e n : 1. A u f R ot ein nach rechts sehender Pferde- oderHundskopf mit Hals in Weiß. 2. Auf Silber ein roter Lindenachter.3. Auf geviertetem Schild im 1. und 4. Felde 3 rote Beißzangen (?)aus Weiß; im 2. und 3. nach rechts ein stehender Schwan auf Not.4. Au f Rot oben 3 senkrecht hängende, unten 3 stehende weiße Stufen.5. A u f Schwarz ein bärtiges Männergesicht m it B a rt und Glatze.6. A u f R ot ein von rechts nach links gezogener silberner Schrägbalken.belegt m it einem nach rechts sehenden, liegenden Pfe il. 7. Au f geviertetem Schilde im 1. und 4. Felde auf Weiß ein von rechts nach linksgezogener ro ter Schrägbalken. belegt m it einem nach rechts sehendenliegenden P fe il ; im 2. und 3. Felde auf R ot 3 nach rechts sehendeweiße Pferde- oder Hundeköpfe m it Hals. 8. W ie N r. 5.

Die aufgeführten 8 Wappen sind nach Sbl. XVH. S. 29: Wemding.Seckendorf Gich, Lichtenstein, Barth, Riegler, Schrenk und Barth.

58. W i l d e n a u von : A nna Ros ina; Ann a Ka tha r ina und Helene.

1705; 1713; 1727.

Vgl. XI.V. S. 74.

Den 14. Nooembris Anno 1705 ist in Gott entschlafen A n n a R os i n a geborene Kofle rin von Huebenstein, und den 21. Jan u a rii Anno

85

Page 88: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 88/124

6 8 6

1713 A n n a C a t h a r i n a , geborne Gröbmayerin, des hochedlgeb'or-nen Herrn Johann Leonards W i l d e n a u auf Schiirniz und Gum-brechtshofen, kaiserl. Rats und Salzbeamten zu Jngolstadt, bede Ehefrauen. Gott gebe ihnen und allen Ehristgläubigen die ewige Ruhe.Den 0. J u l i i 1727 ist in G ott selig entschlafen und allda begraben die

hochedlgeborne Frau A n n a H e l e n a von Wildenau geborne vonOttengrien auf Erebliz.W a p p e n : Eevierteter Schild m it Herzschildchen. A u f Feld 1

und 4 in Weiß ein schwarzer Adler. Feld 2 und 3 schräg von links nachrechts gespalten: rechts je ein roter, in beiden Fällen nach rechtsschauender Pserdekopf aus Weiß, beseitet von je 2 goldenen Sternen:die untere Hälfte hat auf Weiß je 2 schwarze Querbalken. Das Herzschildchen. trägt ein schwarzes Hirschgeweih ebenfalls auf Weiß.

Über die Familie wurde das bisher Bekannte schon im Sbl. X1.V,

a. a. O., verzeichnet. Das von Schmid gezeichnete Wappen stimmt insofern nicht ganz mit der Zeichnung des Grabsteins des Mannes, alsdort statt der beiden Querbalken 2 Pfähle stehen. Auch der im Felde 3nach rechts sehende Pferdekopf ist sicher unrichtig: er muß nach linksgerichtet sein. also in beiden Fällen nach einwärts gekehrt. Die Tinkturen sind augenscheinlich nicht ganz ausgeführt; an Stelle von Weißmuß die entsprechende Farbe treten.

59. W o l f E rasmus . 1553.

Zu XI.V, S. 94.

s'>u8MU8 V V o I s i u 8 1.i,i l(l8perxeN8i8. O ino n icu 8 i>ä 8. kli iu rit iu i»

^n ^u 8 tn e et pn stor i><> I). k luu ri 't iu m Inxol8tndH . euin p e r lne n iinim

praefui88et eecle8>ue 8uae. vitu kunetu8 e8t 18. Innuurii 155Z.

Ü b e r s e t z u n g : Erasmus W o'l f aus Landsberg. Kanonikusbei St. Moritz in Augsburg und Pfarrer bei St. Moritz in Jngolstadtstarb, nachdem er 2 Jahre seine Kirche geleitet, am 18. Januar 1553.

Die Grabschrift ist bei Schmid unte r die Grabsteine der M inorite n-

kirche <Garnisonskirche) geraten; sie stimmt nicht ganz überein mit demTexte Mederers, der a. a. O. abgedruckt wurde.

60. 3 i m m e r n J o h an n Os w al d v on . 1680.

Zu X1.V S. 76.

Durch die Abschrift Schmids ist es uns möglich, den Text des nochvorhandenen Grabsteines zu lesen.

Ilever. iXoi>iIi8 ne X1aLl>ilieu8 I)oiiiiiiu8 1ounne8 ()8xvul<I,i8

n 7 i m in e r n , 8.8. Tb eo l. I)oet.. 1. l l . l ... 8 ucrrie 8 e riptn ra e I'roke88orLt ?ro cu nc eIIu riu8 l1niver5it-»ti8. l leve ren (!i88in,i ntcpie O l8 i8 8 ii i, j 8. II. I.

l 'r incip. et I^pi8e. L>8tett. etc. Eon8iIi2rj,i8. Ounonicu8 n<I 8. ks.iuritnini

/Vu^u8ti»e et.acl eunclein ?arocI>u8 Inxol8tnc!ien8i8 p er iiniio8 X I.V II, 8i>-

cercko8 1.II annos, aetatiZ I.XXVII, obi i t XXII. b'ebr. ^nno KIOEI.XXX.cuiu8 ani iua 1)eo vivat.

86

Page 89: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 89/124

6 8 6

Ü b e r s e t z u n g : Der Hochwürdige. Wohledle Herr Johann Oswald von Z i m m e r n , D r. der Theologie. Licentiat der beiden Recht.Professor der Exegese und Prokanzler der Universität, sürstbischöfl.Eichstättischer Rat, Canonikus bei S t. Moritz in Augsburg und-17 Jahre lang bei demselben Pfarrer in Jngolstadt, 52 Jahre lang

Priester, starb im A lte r von 87 Jahren am 12. Febr. 1680. SeineSeele möge in Gott leben. -W a p p e n : W ie oben bei M ar ia Elisabeth von W i d m o n t

beschrieben. Die beiden Schrötterhörner stehen hier auf einem goldenen Dreiberg und haben nach innen zu beiderseits mehrere roteLamellen.

61. Z i m m e r n M a r i a Mar g ar et s . 1679.

Hie liegt begraben die edle und tugendsame Frau M a ria M a r

garets von Z i m m e r n , (sie starb) den 6. M ay 1679.Die Verstorbene war die G attin des Johann M a rt in von Zim

mern aus Wellheim. der ein Bruder des Moritzpfarrers Oswald vonZimmern war. E r starb am 14. 'M ärz 1649 (?) und hatte 4 Kinder.Sbl. ll. S. 75: IV. S. 143".

62. Z ö p f e ! Johann Georg . 1696.

Zu XI.V, S. 78.

W a p p e n : A u f rotem Schilde ein blauer, nach rechts gewendeterGreif, der in der rechten Pranke einen silbernen Mond trägt; der Greifist m it einem silbernen Querbalken belegt. 35 5.

Nach Sbl. ll. S. 75, hatte die Familie Zöpsl 2 oerschieocne Wappen.1493 führte der Innere Rat Georg Zöpfl auf weißem Felde ein schwarzes Kreuz, an dessen Stamme schräglinks ein kleineres Kreuz angebracht war. 1614 aber hatte der Innere R at Georg Zöp fl das obenvon Schmid gezeichnete Wappen, n ur m it anderen Tinkturen: weißerSchild, goldener Mond. blauer Querbalken, der mit 3 goldenen Sternen

belegt war. Letztere fehlen auf unserem Wappen.

c. Die Grabsteine -er Minoritenkirche.

1. B a y e r J o han n und A n na M a r i a E d e r i n . 1730.

(Dedikationsinschrift.)

Gott dem Allmächtigen zu Lob und dem bitteren Leiden undSterben Jesu Christi, auch der Himmelskönigin und JungfrauenM ariae zu Ehren hat Johann B a y r , des Rats und Stattsandrich.Bürger und Eisenhandler allhie, und Anna M a ria E d e r i n , seineheliche Hausfrau, dieses Vesperbild fassen lassen Anno 1730.

87

Page 90: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 90/124

W a p p e n : a) Im blauen Schilde ein goldener von links nach

rechts gezogener Schrägbalken. der mit 3 blauen (?) L il ie n belegt und

von je einem goldenen S te rn beseitet ist (Bayer). I») I m von Gold und

Rot gespaltenen Schilde je einen aufrechten P fe il m it verwechselten

Tinkturen (Eder).

Das hier genannte Vesperbild befand sich nach einer BemerkungSchunds auf der Evangelienseite der Kirche und zwar aus dem Katha-

rinenaltar. Dieser stand an dem 6. Pfeiler der Nordseite: er ist nun

mehr abgebrochen: das A lta rb ild aber ist noch vorhanden: L i n s im

Sbl. XXXVH. S. 96.

2. F r a i s ! ich K as par . 1595.

(Widmungsinschrist.)

Kögerl S. 72.

Die von Kögerl abgedruckte Inschrif t stimmt nicht ganz m it dem

von Schmid gegebenen Texte:

 Anno Dom in i K1DXEV. des M onats Zu ly . hat Gott und der Jung

frauen M ariae zu Ehren Caspar F r e y s d a (?). gewester jungen

fürstl. Herrnschaften und Herzogen in Bayern Haus- und Kuchenmaister.

Katharina Engelbertin. dessen eheliche Hausfrau, diese Figur hersetzen

lassen, wie auch dies Gütter einlassen und renoviern.

W a p p e n : a) Im geteilten Schilde oben auf S i lber ein halberschwarzer gekrönter Adler, unten in Gold 3 silberne Lilien. l>) Ein im

Eisenhutschnitte schräg von rechts nach links geteilter Schild m it S i l

ber (? ) und Schwarz. (51 I»).

Das Wappen beschreibt K ö g e r l wie folg t: a) F r a i s l i ch. Im

geteilten Schilde oben aus Gold ein halber schwarzer gekrönter Adler,

unten auf Rot 3 silberne Li lien, l») E n g e l p ä r t i n . Durch den

Eisenhutschnitt schrägrechts geteilt von Schwarz und Gold.

Diese Angaben decken sich m it denjenigen O s t e r m a i e r s im

Sbl. lV . S. 91*. so daß sie als die richtigen anzusprechen sind.

Um welche F ig u r es sich bei dieser Widmungsinschrist handelt, lässt

sich mangels a lle r Angaben nicht sagen: möglicherweise um die Nische

in der Nordwand der Kirche, welche bis 1712 die Darstellung ..U. L.

Frau im Kindbett" t rug: L i n s , S. 97.

3. A c h en Marg arets von. 1190.

 Anno Domin i KIEEEEI.XXXX am pfinstag vor mitsasten starb die

edl und vest Frau M argre t von A ch e n und ih r Tochter Jung frauElisabeth starb 15 . . Den Gott genad.

W a p p e n : -») A u f Grün ein schwarzer Querbalken: l») Au f

Schwarz 2 grüne Querbalken. Der Name feh lt in dem Verzeichnis

bei L i n s . Sb l. X X X V ll. S . 108.

88

Page 91: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 91/124

6 8 6

4. A n g e r m ü l l e r Georg. 1595.

Kögerl S. 39.

Bei Kögerl fehlt die Überschrift aus Ojeas 13, 14: kro mors tun.o mors. m o r 8 U 8 tuus ero. interne. (Dein Tod werde ich sein, o Tod,dein Biß, o Reich des Todes.)

W a p p e n : 1. A u f N ot oben und unten je ein goldener, miteiner blauen Rose belegter Halbkreis. 2. I n Rot au f grünem Feldein nach rechts aufsteigender na turfarbener Bock. 3. I n Gold auf grünem Feld ein nach rechts aufsteigender naturfarbener Hund.

Kögerl: 1. E in von zwei Rofen befeiteter Balken. 3. A u f einemDreiberg ein aufsteigender Bock. Die Tinkturen fehlen hier.

5. A u w e r von Winckel Georg W il h elm . 1633.

Kögerl S. 44. 'W a p p e n : 1. E in nach rechts sehender goldener Löwenkopf in

Rot. 2. E in nach rechts springender (Kögerl: nach links aufspringender)naturfarbener Hund au f grünem P lan in B lau . 3. Geviertet: im 1.und 4. Feld auf Blau ein goldener offener Flug; 2. und 3. Feld durchden Zinnenschnitt in Not und Gold geteilt.

Die Angaben stimmen mit denjenigen Kögerls überein, nur fehlendort die Tinkturen.

6. C r o l l a l a n z a Zo han n A nto n. 1683.

Kögerl S. 4:4—44.

W a p p e n : o) C r o l l a l a n z a . Gevierteter Schild m it Herz-schildchen. Im 1. und 4. Felde auf Gold ein bauer, nach links aufsteigender einwärts gekehrter Löwe, im 2. und 3. Felde auf Rot einblau gekleideter wachsender Ungar, der in der Linken bezw. in derRechten <3. Fe ld) einen Türkensäbel hä lt; Herzschild golden. l>) B a y r.Im blauen Schilde ein goldener, von rechts nach links gezogener Schräg

balken, der m it 3 roten Löwenköpfen belegt und von je einem goldenenSterne beseitet ist. (52 a).

Das Wappen der Crollalanza stimmt nicht mit den Angaben beiKögerl und m it jenen b e i O s t e r m a i r im Sbl. l l . S. 10. Nach Kögerlhaben w ir im 1. Felde einen aufsteigenden Löwen m it Scepter, fernereinen Hochpfahl, belegt m it einem gekrönten Doppeladler au f einerKrone; im 2. einen wachsenden Ungar m it Schwert; im 3. einen F luß;im 4. einen gekrönten Löwen m it P fe il. Das Herzschild zeigt auf einemDreiberg eine Krone m it ungarischem Kreuz. Ostermair beschreibtdas Wappen wieder anders: im 5. Felde auf Weiß ein roter Löwe.der ein goldenes Scepter hä lt; im 2. auf B lau ein wachsender Türke,der in Not gekleidet ist und in der Rechten ein blankes Schwert hält;im 3. ein wogendes Meer; im 4. aus Schwarz ein goldener Löwe, dereinen P fe il hält. Ferner zwei übereinander stehende Mittelschildchen,

89

Page 92: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 92/124

6 8 6

von denen das obere auf Gold einen schwarzen Doppeladler, das untereauf Noth einen grünen Dreiberg zeigt, und über demselben aus einerKrone wachsend das ungarische Kreuz. Kleine Abweichungen enthältdie farbige Wiedergabe des Crollalanzawappens in den Beilagen zumSbl. X X V II. Tafe l 2. H ier steht im 2. Felde der Türke statt auf B lau

au f Weiß. das Meer in 3 ist blau in Weiß. jedes der beiden M itte l-schildchen trügt eine goldene Krone und der Dreiberg im unteren derselben ist Gold statt Grün. Ebenso sind Krone und Kreuz in demselben golden. Das Bayerwappen stimmt m it der farbigen Zeichnungim Sbl. XVII. Tafel 1.

7. D e m e l Hans . 1534.

. Kögerl S . 27.

W a p p e n : 1. Hausmarke: auf Grün ein gestürztes V in einem

ausrecht stehenden V, welches an den beiden Schenkelenden je einennach abwärts gerichteten Ansatz trägt. 2. I n B lau auf grünem <Drei-)Berg ein abgeschnittener naturfarbener Ast m it je 2 Ansätzen auf jederSeite (Olgast). 3. A u f Gold ein schwarzer, nach rechts (Kögerl „lin ks")sehender Adler. 4. Im geteilten Schilde oben auf B la u ein roter, nachlinks sehender Schwan, unten ebenfalls auf Blau 3 rote. von linksnach rechts gezogene Schrägbalken. 5. Aus Grün 2 gekreuzte stehendegoldene Schlegel (Kögerl: „R uder? "). .

Die Schildbilder stimmen bis auf die kleinen im Texte beigefügten

Abweichungen mit Kögerls Angaben; doch fehlen dort die Tinkturen.Über die Genealogie der Demel siehe O s t e r m a i r im S b l. I l, S. 10.Als deren Wappen wird hier genannt im silbernen Schilde ein halber'ro te r Löwe. Der 1644 1- Bürgermeister Johann Georg Demel dagegenhatte einen gevierteten Schild u. zw. im 1. und 4. Fe ld auf Weisteinen roten halben Löwen, im 2. und 3. aus Rot einen goldenenRost (?). A. a. O., S. l l . Das eigentliche Demelwappen ist also unterden oben angeführten 5 Wappen nicht enthalten.

8. D e m e l Michael . 1568.

Anno Dom ini K IU X II X , den 20. Februar«, starb der ersam undweis Michael D e m e l . des aützern Rats, seins Alte rs 70 (Jahr).Anno 1563, den 25. Februar«, starb die tugendhaft Frau MargaretaZangerin. Anno K 1 H X V I, den 21. M ay . starb Barbara Dietlerin.sein ander Hausfrau. Anno A D X X L II I. den 5. M a rty , starb der für-sichtig, ersam und weis Herr Lukas Demel, des Innern Rats allhie,seins A lters 51 (Jahr). Anno .VII) . . . d e n .............  starb die tugend

same Frau Anna Angerm üller in. sein eheliche Hausfrau. Diesen SeelenGott der Allmächtig gnädig sein wolle. Amen.Gotz mich Dietterich zu Jngolstatt.

W a p p e n : 1. A u f S ilb e r ein nach links ausgerichteter wachsenderroter Löwe — Demelwappen. 2. A u f rotem Schilde oben und unten

 je ein weister Halbkreis, belegt m it je einem goldenen Sterne.

90

Page 93: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 93/124

6 8 6

Das Epitaph befand sich im äußern Kreuzgang. Einige Notizenüber die in der Grabschrist genannten Mitglieder der Familie Demelbei O s t e r m a i r im Sbl. II, S. 10. D ie 5 Personen werden auch beiI'. L i n s S . 109 als in der Minoritenkirche begraben aufgeführt. Das2. Wappen ist das der Fam ilie A n g e r m ü l l e r . Die beiden weißenHalbkreise sind golden: in der vorliegenden Zeichnung fehlt die Tinktur: der Stern ist blau: siehe Angermüller.

9. D y e l l e r u s Zoanncs. 1657.

^lin o K ID d V II . die XV. inensis ^Vuxusti. pie in O,ri8to olriit.stranneL I ) ^ e l le i - U 8 ! u?.ernen8i8 Helvetu8. inedie. llootor. v ir oinnilitte,ntura 6xpo!itu8 et multjg in rel»n8 inedi(ciu)i8 experenliue. DoeuitIn^nl8ti»dii inedicinnm i>ul>Iiee 8uinina eum lande u„uo8 kere XVII, toti-rle,n<>ue kuit r ei anatbumieae admini8trator exiini»8 eelel)si8. I'anllem

eum siluiimoZ inort i erisiui88et et eripere doeui88et. ip8e r» mnrte cai>tu8e8t anno aetati8 8»ae I^VII, euiu8 aniniae tu moriture viator, 8i Eliristia-nu8 e8 et judieii illiu8 non imineinor. bene preeare.

^loritur gui8 l»odie.(7ave 1il»i t,uotidie.

Ü b e r s e t z u n g : Am 15. August 1657 entschlief selig im HerrnJohann D y l l e r aus Luzern in der Schweiz, D r. der Medizin, einwissenschaftlich hochgebildeter Mann, und voller Erfahrung in derMedizin. E r lehrte in Jngolstadt m it großem Ruhme an die 17 Jahre

öffentlich die Medizin und war ebenso lang auch ein ausgezeichneterAnatom. Nachdem er viele dem Tode entrissen und gelehrt hatte, wieman sie demselben entreißt, wurde er schließlich selber eine Beute desTodes im A lte r von 57 Jahren. Wanderer, der du auch sterben mußt.bete fü r seine Seele, wenn du ein Christ bist und seines Gerichteseingedenk.

Trägt man jemand vor das Tor:Sieh dich stündlich selber vor!

Der Verstorbene ist ausgenommen in das Verzeichnis bei ? . L i n s

im Sbl. XXXVH , S . 109. Das Grab befand sich im äußern Kreuzgang.

10. D i l l e r i n M ar th a. 1665.

Anno 1665. den 8. Februarii, ist in Gott selig verschieden die wohl-edl gestrenge Frau M artha D i l l e r i n , ihres Al ters 65 Jahr.

Der Tod die Lebendigen also ermähnet:Den Tod betracht, gedenk, daß du auch mußt in der ErdenEinmal zu Staub und Aschen werden.

Das Grab befand sich im äußern Kreuzgang. Erwähnt in der

Zusammenstellung bei 1 . L i n s im S b l. X X X V II, S. 109.

11. D i e t r i c h Ba lthasar . 1678.

Den 23. I u l i i Anno 1678 starb der ehrenvest sürsichtig und wah lweise Herr Balthasar D i e t 1 r i c h , des eußern Rats und des löblichen

91

Page 94: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 94/124

6 8 6

Convents der ?. Franziskaner reformierten Ordens über die 20 Jahrgewester päpstlicher Syndicus und geistlicher Vater allhier, dem Gottgnädig sein wolle. (62 a.)

Erw ähn t bei 1>. L i n s in Sbl. XX X VH . S. 100 und 114: Ö f t e r -m a i r a . a. O. IV, S. 87. E r w ar Zinngieher.

12. E s t e r r e i c h e t Han s. 1532.

Kögerl S. 77—78.

W a p p e n : Im blau und rot geteilten Schilde ein nach linkssehender sitzender Bär. dessen Farbe nicht angegeben ist. (62u.)

Die T inktur stimmt nicht m it den Angaben Kögerls. Darnachist der Schild geteilt von G o l d und Rot.

13. F e r g Christoph. 1600.

Kögerl S. 67.

W a p p e n : a) Im gespaltenen Schilde ist das rechte Feld vonNot und Gold kreuzweise geteilt, das linke hat auf Rot 3 goldene, vonrechts nach links gezogene Schrägbalken. I») Im goldenen Schild einroter, nach rechts gewendeter Pferdekopf.

Die Angaben Schunds stimmen nicht m it denjenigen Kögerls.

Dieser hat nur ein einziges Wappen, welches einen geteilten Schildzeigt: im oberen Felde einen wachsenden Fergen, im unteren 2 linkeSchrägbalken. Die T in k tu r ist bei ihm nicht angegeben. W ir habenalso ein redendes Wappen und dürften diese Angaben zutressend sein.

14. E e r d t n e r J oh an n. 1631.

Kögerl S. 26.

W a p p e n : I n S ilbe r auf rotem Berg ein roter Harnisch, ausdem 4 schwarze Liliensterne herauswachsen. Kögerl: Gespaltener Schildvon Schwarz und Silber: auf einem Dreiberg eine goldene Lilie, ausder 3 Stengel herauswachsen. Ähnlich auch Ostermair im Sbl. IV. S. 93.

Die letzteren Angaben werden die richtigen sein.

15. E e w o l d Christoph . 1612.

Kögerl S. 68—69.

W a p p e n : Nach der Zeichnung Schmids erscheint das GewoldscheWappen nicht als ein beiderseits gezinnter Nechtsbalken (Kögerl undähnlich O s t e r m a i r i m Sbl. I I . S. 19). sondern als ein roter Balken,der von 4 Hölzern durchkocht ist. E r liegt schräg von rechts nach links,ist aber beiderseits verkürzt. Beseitet ist er von je 3 schwarzen Sternenauf goldenem Feld.

92

Page 95: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 95/124

6 8 6

16. H a a n Melchior. 1633.

Kögerl S. 57.

W a p p e n : Während nach Kögerl der Hahn im silbernen Feldeauf einem Dreiberg steht, zeichnet Schmid den grünen Dreiberg mit

dem nach rechts schauenden Hahn auf b l a u e s Feld.Der Verstorbene war der S ti fte r des nach ihm benannten Haan-

schen Benesiziums bei U. L. Frau in Jngolstadt.

17. K a y s e r Georg. 1525.

Kögerl S. 62 -63 .

W a p p e n : 1. Kayser: A u f blauem Schilde ein halbes, nach rechts

schauendes Männchen, bekleidet m it grünem Wams. rotem Kragen

und roter. Mütze. 2. Eglsrid : Aus grünem Schild ein halber weißer

rechter Flug. 3. Hausmarken: A u f Gold ein X in einem gestürzten V. A u f Gold ein .-V mit inneliegendem V. darunter ein Stern . Aus Grünein Kreuz m it langem Sta b und 2 Hacken an demselben.

Die Schildfiguren stimmen m it den Angaben Kögerls, doch fehlt

bei diesem die Beschreibung der Tinktur.

Nota: I n der Jahreszahl ist bei Schmid ein 0 ausgeblieben.- es

muh heißen X 1 d O d 2 5 statt K I d d 2 5 .

18. K e r l M ar t i n . 1513.

 Anno Dom in i 1543 starb der ehrsam M a rtin K e r l , Bürger undGastgeb. Anno 1563, den 28. Novembris, starb der fürsichtig und weis

Hans S t o c k m a y r , Bürger und des In n e rn Rats. Anno 15 . . starb

die ehrbar und tugendhaft Frau Anna K ö t t e n b ö c k i n . obbemerkter

beeder Hausfrau. Anno 1584. den 4. Augusti, starb der erbar Bastian

K e r l . vorgemelter Köttenböckin Sohn. Anno 15 . . starb Anna

C a r l i n von Gamersham. gewesten Kerls Hausfrau und Michael

M o r i n g e r s von Buchsenshaimb eheliche Tochter, deren Seelen allenGott der allmächtig gnädig und barmherzig sein wolle. Amen.

Bei Kögerl als im Kreuzgang noch vorhanden erwähnt S. 82.

19. L a n d a u A d am. 1573.

Kögerl S . 38. '

W a p p e n : Gespalten: rechts auf Grün 2 stehende silberne Degen,

links auf Weiß (T inktu r nicht fertig?) eine Vase m it 3 roten Blumen.

Kögerl dagegen: Gespalten: rechts in Gold 2 Degen: links in Not

eine silberne Nase m it 3 blauen Blumen.

20. L a n g e n m a n t e l Christoph. 1538.

Kögerl S. 70—71. .

Schmid hat zum Texte, den Kögerl gibt. noch die Ueberschrist:

?8»I. I.XXXVIII..Vlisericorclinb Ooinini in aeternuni cautairo.

Page 96: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 96/124

6 8 6

W a p p e n : Das Langenmantel'jche stimmt m it den AngabenKögerls. Dagegen weist das 2. in der Zeichnung Schunds eine Abweichung insoferne auf, als es im unteren Felde aus Schwarz einenliegenden, nach links sehenden goldenen Mond zeigt. Das obere Feldstimmt wieder mit Kögerl: auf Not 2 neben einander liegende, ge

stürzte Silbersparren.

21. L a n g e n m a n t e l Wolsgang Heinrich. 1589.

Kögerl S. 58.

W a p p e n : a) Langenmantel. Im silbernen Felde eine rote Spitzebezux den Schild im Mantelschnitte geteilt von Silber und Not.l») Tänzl: nicht ausgezeichnet.

Die Zeichnung Schunds stimmt nicht mit den Angaben Kögerls

und denjenigen Ostermairs im Sb l. II . S . 30. Darnach hatte Langenmantel Wolfgang Heinrich im roten Felde ein doppeltes II . Schmidhat augenscheinlich dieses Langenmantel'jche Wappen m it demjenigendes Christoph Langenmantel verwechselt.

Nach dem Amen der Grabschrist setzt er noch die JahreszahllVIDDXXVIII.

22. L e m m 1 e M a r ia Mag dalen a von. 1695.

Kögerl S. 64.

W a p p e n : a) Lemmle. I m Gegensatz zu den Angaben Kögerlsist aus der Zeichnung Schunds der Schild n ic h t gete ilt. Das nach rechtsgewendete Osterlamm m it rotem Fähnchen und goldenem Nimbus,liegt deshalb nicht aus dem „unteren Felde", sondern auf dem ganzenSchilde, d) Freyberg. D ie Kugeln des unteren Feldes sind golden imblauen Feld. Die obere Schildhälfte hat keine Tinktur.

Das Epitaph befand sich damals an der Mauer bei „der linkenKirchentüre", hat also heute noch seinen ursprünglichen Platz. Freifrau von Lemmle vermachte dem Franziskanerkloster 300 fl . als A lmosen und ihren Schmuck zur Anfertigung einer Krone für die Marien-statue in der Lorettokapelle: L i n s im Sb l. X X X V II. S. 98.

23. M e n z e l P h il ip p . 1613.

8axae ni veua 65t. pIoi-adiZ et ipse viator.

I). 0 . >1.8.

?Iiilippn8 k l e n s e l i u s 8an65el>en8i8 l^orieus. pliil. et med. Dr..

,»oeta Inureatus. natu8 63t anno Domini KIDXDV. XVI. OctoI)i-i8. <Ieimtu8nnno K1DLXIII. <>ie VII. ^pril i5 . Dominien ?n8(bati8. V ix it anno8 DXVII.men8e8 V clie8 XXI. maritu3 eum LIi'8nbet!> ?ei'88erin. pienti88ima femiimunni8 XXXII men8Ü)U8 II ckiebug XXVll, guae cliem clau8it exti-emumXIII. ?Iovembl'i8 anno XIDOVIl. /Veademiam illii8 t5avit In^ol8lalIien8en>in-olitemlo poe8in anni8 VI. meckicinam XXXIX. euiu8 praxin eon8tanti

94

Page 97: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 97/124

6 8 6

e t pa te r i i ü eu ra i n te r su inmo8 . i »eäio8 . i nN iuos ann is X I . e t am p l iu s  

8ueee88u te l i e i 8a lu t i8 ex e reu i t . L ib e r i m oe8t i58 im i m nn u inen tu in I»nc 

l»r»i-enti l>us <!e8il leruti88imi8 pie i»o8uerunt.

Ü b e r s e t z u n g : T rägt das Gestein keine Ader, weinest auch du.guter Pilger.

Gott, dem besten, grössten und höchsten.P h ilipp M e n z e l aus Sandsee im Nordgau, D r. der Philosophieund der Medizin, gekrönter Dichter, wurde geboren am 10. Oktober1545 und starb am Ostersonntag. den 7. A p r il 1613. E r erreichte einA lte r von 67 Jahren. 5 Monaten und 21 Tagen. 32 Jahre. 2 Monateund 27 Tage war er verheirate t m it Elisabeth Peisserin, einer äußerstlieben Frau, die am 13. November 1607 starb. Zum Ruhme der U niversität Jngolstadt lehrte er 6  Jahre lang die Poesie und 20 Jahre dieMedizin. Diese übte er in der Praxis länger als 40 Jahre in be

ständiger, väterlicher Sorge für Hoch und Nieder und mit guten Heilerfolgen. Ih re n innigst geliebten E lte rn ließen die tie f trauerndenKinder in Dankbarkeit dies Grabmal setzen.

W a p p e n : a) Menzel. A u f schwarzem Schilde ein blauer, vonrechts nach links gezogener goldener Schrägbalken, der m it 2 liegendengoldenen Lilien belegt ist. 6) Peisser.

Philipp Menzel war ein hochberühmter Arzt seiner Zeit, zugleichaber auch ein viel gefeierter Dichter, der einen Band Gelegenheitsgedichte veröffentlichte, die 1596 in erster, 1615, also nach seinem Tode.

in 2. vermehrter Auflage erschienen. F ü r die Kenntn is der damaligenBerühmtheiten in Jngolstadt und Eirhstätt bieten sie manch Interessantes. Er war der Vater des nachmaligen Jngolstädter MoritzpfarrersD r. Leo Menzel. Eine biographische Skizze widmete ihm der NebdorferBibliothekar S t r a u ß in seinen Vii-i i llu8ti-e8. S . 319—323. NachM e d e r e r Annales l l , 207, w ird hier auch die Grabschrist abgedruckt.Das Epitaph w a r damals schon verschwunden, w eil an dieser Stelle inder Kirche ein A lta r — „K reuza ltar " — errichtet worden war. Es istder heute noch bestehende A lt a r der Schmerzhaften Muttergottes ander Südwand. Das Grab lag also bei der Grabstätte der FamiliePeisser. Übrigens stimmen die Texte von Mederer und Schmid nicht inden Daten. Das Geburtsdatum ist bei Schmid richtig, die Zahl derJahre für die Vorlesungen aus der Poesie bei Mederer; Schmid hathier infolge eines Schreibfehlers statt V I I I stluo!>,>8 annis). Das Todes

 ja hr der Frau gib t Schmid m it 1607, Mederer m it 1608. Vgl. P . L i n sim Sbl. XXXVIs.S. 110.

24. M u g g e n t h a l Hans Adam von. 16 ..Kögerl S. 73 ffd.

W a p p e n : Gegenüber den Angaben Kögerls weisen die Wappenzeichnungen Schmids nachstehende Abweichungen auf:

1. Knöbel. Der goldene Knebel ist von rechts nach links gestellt.

95

Page 98: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 98/124

6 8 6

4. Schenk von Schenkenstein. A u f S ilb e r eine rote linke Hirschstange

(Kögerl: ein braunes Hirschgeweih).5.   Von der Rosen. A u f Schwarz eine rote Rose m it golden-grüner

Einfassung (Kögerl: Rote Rose in Silber).v. Schönpüchel. Schildfarbe nicht gezeichnet. I n goldener Krone ein

nach links sehender silberner Schwanenkopf (Kögerl: SilbernerSchwan auf goldener Krone auf Schwarz).

7. Dichtel. Im gevierteten Schilde im 1. und Felde aus Not ein

schwarzer rechter Seitensparren. der von innen kommt; im 2. und3. auf Silber ein blauer von links nach rechts gezogener Schräg

balken. (F ehlt bei Kögerl. da jetzt am Grabdenkmal abgebrochen.)

12. Hoffwart. Das goldene Ankerkreuz in einem nicht farbig be

handelten Schilde (Kögerl: der Schild ist schwarz).

13. Gra fen von Z . . . Die Zeichnung bei Schmid ist offenbar unrichtig,

da er in den 3 ersten Feldern immer einen roten Löwen aus Gold.

im dagegen einen goldenen Löwen aus Gold ( ! ) hat (Kögerl: im

1. und 4. Felde ein goldener Löwe in B lau. im 2. und 3. ein roter

Löwe in Silber).14. Swabsperg. E in aufrechter goldener Löwe und eine silberne linke

Hirschstange in B lau (K ögerl: ein silbernes Geweih).

15. Sta in . 3 goldene Wolfsangeln a uf Schwarz (Kög er l: 3 schwarze

Dandmesser (— Wolfsangeln) in Gold).

25. M u g g e n t h a l Wolfh ein ric h von. 1572.

- Kögerl S. 63—64.

Die hier beschriebenen Wappen stimmen m it den Zeichnungen

Schunds bis ausS c h e n p u c h e l . Hier zeichnet Schmid auf Schwarz einen wach

senden. nach links schauenden Schwanenkopf m it roter Krone (Kögerl:

„e in Schwan au f goldener Krone in S ilbe r") . .

S ch ö n s te t : ein schwarzer, links sehender Hühnenkopf in roter

Krone auf Gold (Köge rl: ein schwarzer Hahn au f einer goldenen

Krone in Gold; letztere Angabe ist sicher unrichtig).

Nach Sbl. I I . S . 42, w ar der Verstorbene m it Susanna, einer

geborenen von Weix. verheiratet.

26. R a d i e r K a t h ar in a . 1560.

D. 0 . 8.

/Xnnao (7atb arin ae vicluae castigsiinae l in om lam klrasrni dl a i l I e . 

i l l i istris-ümi prineip>8 l^rnlerici a con5il i>8 ot /Xinlrerxao I^oricorum pro- laneo l lai -i i c on jug i . feininao inr-oinpai-alr i li . paro nl i 8nao pien l i^ in u io  

l i l 'o r i 8uper8ti l6S 4 >l. pictati?, erx o b'. L . I l i e /Vinber^ ao anno Dom ini  

>1DI. I l I men5e >1ar1io lobi i t ) : v ix i t anno8 Xl . IV mon 8 08   V I I I , l i l a I nxo l - 

8ta«1ii /Vnno Do m in i >1Dl .X meii 5o ?<ovoin1»ri (olr iit ); v ix i t unnos ' 20

INON8. 1.

96

Page 99: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 99/124

6 8 6

Ü b e r s e t z u n g : Gott dem Höchsten. Der W itw e Anna Katharina,die einstens die keusche G attin des Erasmus N a d l e r war, Rates desFürsten Friedrich und Prokanzlers desselben zu Amberg im Nordgau,einer unvergleichlichen Frau, ließen die 4 überlebenden Kinder alsihrer liebsten M utte r (dies Grabmal) aus Dankbarkeit setzen. E r starb

zu Amberg i. I . des Herrn 1553 und lebte 46 Jahre und 8 Monate; siestarb zu Jngolstadt im November 1560 und lebte 50 Jahre und1 Monat.

Das Wappen hat Schmid nicht ganz gezeichnet. Nach Sb l. IV ,S. 101", war die Fra u eine geborene Kastner. O s t e r m a i r gibt dasLebensalter Nadlers mit 66  Jahren an. I n der Zusammenstellungder bei den Franziskanern begrabenen Personen, die ?. L i n s imSbl. XXXVII, S. 108 ffd., fertigte, fehlt der Name.

27. P e i s s e r Hi lar ius. 1573.

Kögerl S. 21.

W a p p e n : Das Wappen der Ehefrau Magdalena, einer geborenen Urmüller, beschreibt Kögerl wie folgt:

„Über einem Dreiberg ein Mühlrechen mit 3 Perpendikeln (?)".Schmid zeichnet einen goldenen Mühlste in, in welchem ein goldenerMühlrechen steht, an dem auf jede Seite ein Uhrgewicht herabhängt.Die Farbe des Schildes hat er nicht angegeben. W ir haben also ein

redendes Wappen vor uns: „Uhr-Müller".

28. P e i s s e r Wolfgang. 1549.

Kögerl S. 22.

W a p p e n : Das Peisserwappen stimmt auch in der ZeichnungSchmids m it der Beschreibung bei Kögerl. Dagegen zeichnet er dasWappen der nicht weiter bekannten Ehefrau als einen s i l b e r n e n ,nach rechts sehenden Greif im blau-golden geteilten Schilde.

Nach Kögerl und Ostermair Sbl. II, S. 46, ist der Greis golden,der Schild anscheinend ungeteilt. Die Farben sind an keiner der beidenStellen näher angegeben.

I n den anderen Peisserwappen Schmids ist die T inktu r der Linven-blütter nicht eingetragen, weshalb diese weiß erscheinen.

29. P r a i t e n h i l l e r Leonhard. 1571.

Kögerl S. 47.

W a p p e n : 1. Prai tenhi ller : A uf Si lber (oder Blau? ) einrotes, rechts aufspringendes Einhorn im .grünen Plan. 2. I n Silber(oder Blau?) auf grünem Plan ein grüner Baum.

Die Heroldsbilder stimmen m it Kögerl, doch hat dieser die Tinkturen nicht. I n gleicher Weise fehlt deren Angäbe fü r B ra itenhillerauch bei O s t e r m a i r im S bl. I I, S. 7; vgl. IV, S. 82*.

I 8rrwt8did5^U,<-k Il.lüvcNen »

7  _________   97

Page 100: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 100/124

6 8 6

30. Q u a r d i e M ar k u s A n to m u s v on . 1717.

8ts v ia lor !

l .oxe et bene precaro muni l rus per i l lu8t i ' i8 ac xenerosi Domini ^ lurei

/Vntonii clo ( Z u a r i l i e . 8ul> logione p raetor iuna princ ip>8 LIecto i i8

Ouvar iae (^ 'nroli ^ l i r e r l i ( 'olon el8. g u i aetnl i8 8uue 62. 6. Octot»ri8 -VnnoI7l7 in Domino ol i i i t . N. I . ?. /Vmen.

Ü b e r s e t z u n g : B leib stehen, o Wanderer, lies und bete fü r dieÜberreste des wohledlen und hochwohlgeborenen Herrn Markus Anto-nius von Q u a r d i e , Hauptmanns im Leibregimente des bayerischenKurfürsten Karl Albert, der im Alter von 02 Jahren am 6. Oktober1717 im Herrn entschlief. E r ruhe im Frieden. Amen.

Erwähnt bei Ostermair im Sbl. II, S. 50. wo auch sein bei Schmidnicht beigegebenes Wappen beschrieben ist: Eevierteter Schild; im 1.

und 1. Felde ein Greis, im 2. und 3. ein Strauß, der m it dem einenFuße eine Kugel tre ibt. Einige Notizen über die Fam ilie seines Sohnes Franz Markus Anton. Obristwachtmeisters, a. a. O. IV, S. 116".Der Name fehlt in der Zusammenstellung bei ?. L i n s im Sbl.X X X V II . S. 111. Das Grab befand sich im äußern Kreuzgang.

31. R e i c h m a y r Wo ls gan g. 1651.

1654. den 20. Februarii, ist in Gott selig entschlafen der Fürstl.Durch!, in Bayern Salzbeambt und löb l. Hohenschuel a llhie Cammer-verwa lter Wolfgang R e i c h m a y r . Zu dessen und a ller christglaubigenHeil haben dessen hinterlassene Erben dieses Epitaphium machenlassen.

Hutroüo pater me>>8. muter et 8oror verm<:8: ventu8 e8t vita mea.

e»i 8oIum 8upere8t 8epuI6»rum. (D ie Verwesung ist mein Vater,W ürm er sind m ir M u tte r und Schwester, ein Windhauch ist meinLeben, dem nur übr ig das Grab bleibt. Job : 7, 7; 17. 1, 14.)

Das Epitaph stellte die M u tte r Gottes dar. vor welcher der Va ter

m it 4 Söhnen, die M utte r m it 5 Töchtern, da run ter die älteste imKlosterhabit, knieten.W a p p e n : Im roten Schilde ein aufgerichteter, nach rechts

sehender goldener Löwe, der in der linken Vorderpranke eine Kugelhält.

Das Epitaph befand sich im Kreuzgang.Über den Verstorbenen hat O s t e r m a i r im Sbl. II , S. 52. nichts

Näheres; aus F e r c h l 342 lassen sich einige Daten entnehmen.Darnach hieß sein Vater Michael; er war etwa 40 Jahre lang in her

zoglichen Diensten beim Gestütwesen beschäftigt gewesen, w ar 1617Zöllner in Grünwald.. Der Sohn w ar ab 1601 bei verschiedenen Landschreibereien verwendet, auch als Oberschreiber bei der Stadtschreiberei München; er bat 1617 um die GerichtsschreibereiFriedberg. 1640—1647 verwaltete er a ls Salzbeamter und Hoheschul-kastner in Jngolstadt das dortige unbesetzte Kastenamt. Nach ?. Lins

98

Page 101: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 101/124

6 8 6

im Sbl. X X X V II. S. I N . w ar seine Ehefrau Anna B arba ra, die am2. 9. 1644 starb, die W itw e des Hans Gärtner; umgekehrt berichtetOstermair im Sbl. IV , S. 93*. daß die Frau des Hans Gertner.Anna Barbara, eine geborene Neichmaier war und am 2. 9. 1031starb. Welche von beiden Angaben richtig ist, läßt sich vorerst nicht

nachprüfen.

32. R e i n o l F ran z Ma r q u a r t W i ll ib a l d von. 1645.

Allhie liegt begraben das wohledliche Kind Franz M arqua rtW il lib a ld von R e i n o l . so den 4. August geboren, den 5. hernachgestorben Anno 1645. .

Das Kind lag im äußeren Kreuzgang. Bei L ins im Sb l.XXXVI I . S . 111, wird es nicht genannt.

33. S c h a l l t Joh ann. 1665.

W a p p e n : Gevierteter Schild; im 1. und 4. Feld auf Gold einnach rechts sehender schwarzer Adler, im 2. und 3. auf Weiß (Farbenicht angegeben?) 2 nach rechts sehende liegende Fische übereinander.

Kögerl hat im 2. und 3. Felde einen ..gewundenen Fisch"; dieAngabe der Tinktur fehlt, in der Überschrift muß es bei ihm 1665 start1565 heißen. — Schalck erhielt 1649 die Stelle eines Mautners in Jn-golstadt und zugleich die beiden Pflegen Stammham und E tt ing( F e r c h l 350 und 1013). Über die Fa m ilie einige Notizen b e i Os t e r -m a i r im Sbl. II. S. 57; hier w ird auch das Wappen beschrieben undzwar im 1. und 4. Felde wie oben. im 2. und 3. wie bei Kögerl; der„gewundene Fisch" liegt nach ihm auf Schwarz.

34. S c h a r f s e d Ot to Wi lhelm Georg von . 1696.

Kögerl S. 72.

W a p p e n : Gevierteter Schild; im 1. und 4. Felde auf grünemPlan ein gerade (Kögerl: schief) stehender Ast oder Baumstamm inblauem Feld ; im 2. und 3. a uf grünem Plan 2 aufrechtstehende(Kögerl: gekrönte), verschlungene Schlangen in Not.

Die Angaben stimmen mit Kögerl. der aber die Tinkturen nichtangibt. Die Schlangen stehen nach ihm auf einem Dreiberg.

35. S c h e l l n e c k e r i n Ma rg a ret s . 1531.

Kögerl S. 41.

W a p p e n : 1. Im geteilten Schilde oben aus Gold ein nach rechtsgewendeter Hundekopf. unten Not. 2. Aus B lau ein schwarzer, rechtsoffener Ning.

Kögerl: Im oberen Feld bei 1. ein nach links aufspringenderHund. sonst wie oben; doch sehlt die Tinktur.

7*

Page 102: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 102/124

6 8 6

36. Sc h o s e r Konrad. 1634.

Kögerl S. 53.

W a p p e n : Gevierteter Schild: im 1. und 4. Feld auf Gold einerechte Hirschstange: im 2. und 3. aus B la u ein goldener Stern.

Die Angaben stimmen mit Kögerl; nur fehlen dort die Tinkturen.

37. Sc h o p s ?. Ph i l l ip ert . 1656.

/Vuno Ooinini X lO d V I die stinii obiit H. I). ?. ?Inlippert 8 cI»opk.(). ^reiniturun, 8. I'. ^ugnstini.

Ü b e r s e t z u n g : Am .. J u n i 1656 starb der Hochw. Herr?. Ph ilipp ert Sch o p f . Angehöriger des Ordens der Augustinereremiten. (58a.)

Die Abschrift ist nicht genau. S ta tt P h ilippert heißt es „P h i-

liert", statt Schöpf „Schoph", die Angabe des Monatstages fehlt, wennsie nicht etwa in der Jahreszahl steckt, so daß zu lesen wäre ...4nnok l v d . Vl. die lu n ii" . Das Grab befand sich im äußeren Kreuzgang.Der Name fehlt in der Zusammenstellung bei ?. L i n s imSbl. XXXVII. S. 111.

38. S c h r e y e r Hans. 1512.

Kögerl S. 74.

W a p p e n : 1. Schreyer. I m gevierteten Schilde im 1. und4. Felde aus Blau ein einwärts gekehrter wachsender roter Löwe: im2. und 3. auf Schwarz 2 blaue Querbalken.

2. Niederer: Auf blauem Feld 5 goldene Sterne in der AnordnungI 2

34 5

3. Häberger (— Heuberger). Im Schuppenschnitte rot und blaugeteilt.

Die Bilder stimmen mit den Angaben Kögerls. doch hat dieserdie Tinkturen nicht. O s t e r m a i r im Sb l. I I . S . 61, gibt als Wappendes Hans Schreyer an: ein halber Löwe m it ausgeschlagener Zunge.Das Wappen der Fam ilie Niederer stimmt auch bei O s t e r m a i r m itden obigen Angaben: ll. S. 54.

39. S i b o r t h Lukas. 1635.

Ooin in i V lOOX XXV d ie . . X lar t i i V . ? . I-uea8 8 i d o > t l l .  

Lneerdos pie vitu functi>8 inter inortales dece88it.

Ü b e r s e t z u n g : Am .. M ärz 1635 ging ein zu den Toten derHochw. Herr F r. Lukas S r b o r t h , Priester, nachdem er einfrommes Leben geführt hatte.

Das Grab befand sich im äußeren Kreuzgang: es wird in derZusammenstellung bei ?. L i n s im Sbl. X X X V II. S . 112, nicht erwähnt.

100

Page 103: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 103/124

6 8 6

40. S i g e r t s h o s e n J oh an n von. 1634.

Kögerl S . 46.

W a p p e n : Vorhanden ist nur mehr das Hauptwappen, dem

S ti fte Niedermünster in R'egensburg zugehörig. Schmid zeichnet es

folgendermaßen: A u f schwarzem Felde ein goldener Bischofsstab mit

darüber gelegtem und ein links aufsteigender ro te r Bock, dessenLeib m it goldenem Bande umbunden ist. (Kögerl ebenso, aber ohne

 Angabe der Tinkturen.)

 A h n e n w a p p e n :

1. Im weißen Schilde auf G rün ein nach links aufsteigender Bär

mit silbernem Bande um den Bauch.

2. Haslang: E in im Eisenhutschnitt gespaltener Schild von Gold

und Rot.

3. Balderstein: Schild schräg von rechts nach links geteilt in Gold

und Rot.

4. Gevierteter Schild; im 1. und 4. Fe ld auf S ilb e r ein Vogel aus

grünem P la n ; im 2. und 3. auf Schwarz ein grünes Feld, mit

einer roten Rose über demselben.

5. Weix: Schwarze Spitze m it gebogenen Lin ien in Weiß (oder: imMantelschnitte geteilt von Weiß und Schwarz).

6. Ebran von Wildenberg: Schräg von rechts nach links im Zinnen-

schnitt geteilt; Tinktur nicht angegeben (Blau-Weiß).

7. Pfeffenhausen-Stingelheim: Der Schild w ird durch einen ge

bogenen Cilbersparren zwischen Rot und Schwarz geteilt.

8. Fraunhosen: Gevierteter Schild; im 1. und 4. Feld aus Rot ein

silberner P fahl, im 2. und 3. au f Gold 3 schwarze aufrechte W olfs

angeln.

( 5 7 a . ) Sämtliche Wappen fehlen bei Kögerl; er bemerkt aber

(a.a.O.), daß früher an den beiden Pilastern des Epitaphs je 4 Wap

penschilde angebracht waren. Schmid hat noch 2 Wappenschilde eingezeichnet. die er aber nicht ausfüllte.

41. S p e t h von Zw iefal ten Heinrich. 1632.

Kögerl S. 50.

W a p p e n . Schmid gibt zu den einzelnen auch von Kögerl m it

den Heroldsbildern beschriebenen Wappen noch die Tinkturen:

u» Speth. Aus Not 3 silberne, quer nach rechts liegende Schlüssel.

l>) Rinderbach. A u f Schwarz ein umgekehrter goldener Steigbügel,

e) Westerstetten: Im geteilten Schilde ist die obere Hälfte ge

spalten von Weiß und Rot, die untere hat Blau.

6) Rechberg. A u f S ilb e r 2  aufsteigende, abgewendete rote Löwen,

deren Schwänze ineinander verflochten sind.

101

Page 104: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 104/124

6 8 6

42. S t o y b e r e r M ic hael. 1593.

Kögerl S. 66.

W a p p e n : a) Stoyberer. Schräg von rechts nach links geteilterSchild, oben auf Weis; ein nach rechts springender roter Hirsch. Dasuntere Feld ist abermals m it Gold und N ot schräg von rechts nach linksgeteilt. (!) A u f blauem Schilde ein grüner Dreiberg m it einem grünenBaum. o) Au f S ilbe r ein grüner Dreiberg m it 3 Mooskolben ausdemselben.

Die Angaben stimmen nicht ganz mit denjenigen Kögerls: das5. Wappen hat Schmid nicht mehr gezeichnet. Sto iberer, auch Steuberergeschrieben, erscheint bis 1579 als Gerichtsschreiber von Viechtach undw ird 1533 Zollamisverw alter in Ingolstadt: F e r c h l 1131 und348^249: Sbl. I I . S. 66.

43. S t r e u b e l J oh an n . 1585.

l l ^ x ' i e in lo u l o xe o l le n l i s )om i»o lo ru in i 31 >-e » 6 e I I i o Oe iseu -

le l , le» 8 i l!c»ic'<» poi- X X X X X Il ruinö s sae eiclot i «»pl iino ue pe r X X II nnn os

pu ioc li l» in v iH I r in t iss i lN o. v i in tun» sue i'is . tn in p io t i in is

l i t te» is. tn in e t irun I leI»>r>iLi»e. Oi^uecne c t l .nt in n e l in x n r i i nm rn ^ n it in n e

e x i u l t o . l l l . l d n s . ^ l u i t i i X i i u o s a l u t i s , >1 t ) XXC V n e t a t i s s n u e . . i n

( ü i is t t t p i e t le l u n e l o in o n u n i e n t u m I io c e x t e s tu m e n t o e x e e n to re s

»losu einn t . . .

I ln r l le m i l i i . err»8 tu» .Ü b e r s e t z u n g : Dem Hochw. Wohledlen Herrn Johann

S t r e u b e l aus Geisenfeld in Bayern, der 52 Jahre lang ein braverPriester und 22 Jahre hindurch ein treubesorgter Pfarrer von Boh-burg war. einem Manne, der in der weltlichen und geist. Wissenschaftgebildet war und kundig des Hebräischen, Griechischen und Lateinischen,der am 13. März 1585 im Alter von .. Jahren selig in Christus entschlief. liegen die Testamentsexekutoren dieses Grabmal setzen.

Heute mir. morgen dir.W a p p e n : A u f goldenem Schilde eine blaue Lil ie.Das Grab befand sich im äußeren Kreuzgang. Es fehlt in der Zu

sammenstellung bei ?. L i n s im Sb l. X X X 'VII. S . 112.

44. S t u b e n b e r g W o l f Adam von. 1631.

Kögerl S. 75.

W a p p e n : Gevierteter Schild m it einem P fah l belegt und m it

Herzschild. Im 1. und 4. Felde ein aufw ärts stehender schwarzer Ankerauf Gold: im 2. und 3. ein silberne, nach rechts schauende (gekrönte),ausgerichtete Schlange in Not; ebenso der Pfahl oben und unten:Herzschild: ein schwarzer stehender Anker auf Gold.

Ebenso Kögerl. jedoch ohne Angabe der T inktu r. D ie Schlangeist bei Schmid nicht gekrönt.

102

Page 105: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 105/124

6 8 6

45. U t t e „ b e r g e r Ulrich. 1636.

l)o»>iiu XlDOXXXVI. X. oinit tlileelus siliu5

Olluli icus 1/ t t e n I , oi - xer . euiu.-, unimu Dro vivat.

Ü b e r s e t z u n g : Am 10. A p ri l 1636 starb der geliebte Sohn F r.Ulrich U t t e n b e r g e r . Seine Seele möge in Gott ruhen.

Nach Ostermair. Sbl. II. S. 69. und IV. S. 137, starb 1636 einAusschlagseinnehmer und M itg lie d des Inne rn Rates Georg Utten-berger in Jngolstadt. der schon 1615 nachgewiesen ist. Ob w ir in ihmden Vater des Verstorbenen sehen dürfen, läßt sich mangels weitererAngaben nicht sagen. Der Name fehlt in der Zusammenstellung bei?. L i n s im Sb l. X X X V ll. S. 112. Das Grab befand sich im äußerenKreuzgang.

46. W a g n e r Ferd inand . 1707.

Anno 1707, den 12. M a rtii. starb der ehrenvest und wahlweiseHerr Ferdinand W a g n e r , des äußern Rats. Gastgeb allhier unddes löbl. Convents der ?. Franziskaner Reformaten zu Jngolstadtüber 27 Jahr gewester päpstlicher Syndicus und geistlicher Vater, dessenSee! Eot genaden wolle.

Erwähnt bei O s t e r m a i r im Sb l. IV. S. 130*. und X. S. 193";ferner ?. L i n s S . 112 und 114. Das Grab war im äußern Kreuzgang.

47. W e b e r Georg. 1554.Kögerl S. 30.

W a p p e n : A u f R ot 2 geschrägte goldene Ruder m it darübergelegtem Weberschiffchen.

Ebenso bei Kögerl. nur fehlen hier die Tinkturen.

48. W e i n m a j s t e r J ö r g. 1571.

Kögerl S. 31— 32.

W a p p e n : u) Weinmaister. Im No t und Gold geteilten Schildeeine blaue Traube m it goldenem S t il und grünem B la tt. 6) Weinmann. A u f Gold ein halber roter Ziegenbock, der nach rechts schaut.

Nach Kögerl ist im Weinmaister'schen Wappen die Traube grün.im Weinmaierschen der Ziegenbock schwarz. D ie letzte Angabe stimmtm it O s t e r m a i r im Sbl. H , S. 71. Dagegen bezeichnet O s t e r m a i r ,a.a.O., die Traube als golden mit Stengel und 2 Blättern.

49. W e i s s e n h o r n Sam u el. 1560.Kögerl S. 24—25.

W a p p e n : u) Weissenhorn. Im roten Schild ein nicht gefärbter(weißer?) von links nach rechts gezogener Schrägbalken, der m it einersechszackigen, nach rechts offenen roten Hirschstange belegt ist.

103

Page 106: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 106/124

8 8 8

Die Tinktur stimmt nicht mit den Angaben bei Kögerl und den jenigen bei O s t e r m a i r im Sbl. I I . S . 72. Darnach ist der Schildgolden, der Schrägbalken schwarz und das Hirschgeweih ebenfallsgolden.

50. W e n i g ; W i d e n m a n n ; F ü r h o l z c r ; W e i l h a m e r ;F leck .

Kögerl S. 27-29.W a p p e n :

1. W e n i g W i l h e l m s e n. und F e i ch t m a i r A n n a. a) Blauund weih von rechts nach links schräg geteilter Schild m it einemnach links schräg aufw ärts gerichteten Stohdegen: Wenig, b) Ausgrünem Felde in Silber 2 grüne Fichten: Feichtmair.

2. W e n i g W i l h e l m j u n. und W i d e n m a n M a r i a-) W enig-Wappen wie oben. b) Im blau und Gold geteiltenSchilde ein nach rechts schauender G re if m it verwechselten T in kturen: Widenman.

3. W i d e n m a n J o a c h i m — F ü r h o l z e r Ve it — W e n i gChristina. a) Im Weih und Gold geteilten Schilde ein rote r, rechtsaufsteigender Löwe: W idenman Joachim. b) Geteilter Schild,oben auf Weih ein rot gekleidetes wachsendes Männchen, welchesin jeder Hand senkrecht ein goldenes Holz m it 2 Ästeansätzen hä lt;

unten auf Not ein wagrecht liegender goldener Baumstamm mitden beiden Aste-Ansätzen: Fürholzer. c) Wenig-Wappen wie oben.

4. W e i l h a m e r Johann und W e n i g Euphemia. a) Au f goldenem Schilde ein blau gekleidetes Männchen, welches in jederHand eine rote Blume hä lt: Weilhamer. 1>) Wenig-Wappen wieoben.

5. F le c k Melchior und W e n i g Barba ra, a) Geteilter Schild: obenauf Gold e in nach links aufsteigendes wachsendes silbernes E in '

Horn, unten auf Rot 2 blaue Querbalken: Fleck, b) Wenig-Wappen wie oben.Schmid hat bei diesen Fam ilien sämtliche Wappen m it groher

Sorgfalt gezeichnet, sie stimmen aber nicht in allen Punkten mit denAngaben Kögerls.

1. Im Wenig-Wappen hat dieser wie auch O s t e r m a i r imSbl. IV. S. 141*, statt Blau Schwarz (nachgedunkeltes Blau?).

2. Im Wappen der M a ria Widenman ist der Gre if silbern undschaut nach links.

3. Das Wappen des Joachim Widenman fehlt.4. I m Weilhamer'schen Wappen hä lt das Männchen in jeder Hand

2 Blumen.5. Im Fleck'schen Wappen ist die obere Hälfte schwarz, die untere

hat auf Gold einen schwarzen Querbalken.

104

Page 107: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 107/124

6 8 6

51. 3 i n g e l Georg. 1508.

Kögerl S. 72—73.

W a p p e n : Im blauen Schild ein offener roter Flug , in dessen

M it te ein aufrecht stehender goldener Pfeil.

Nach Kögerl: „E in geflügelter P fe il".

52. Z o a n e t t i F ranz. 1563.

Kögerl S. 32-34.

W a p p e n :

1. Z o a n e t t i . E in goldener Schild w ird durch einen roten Quer

balken geteilt. Das obere Feld ist mit 3 blauen L ilie n, das untere

m it 5 blauen Rauten belegt.

2. S t a u d i n g e r . E in Zweig m it 2 blauen dreib lättr igen Blumen

am oberen Ende.

 Anders bei Kögerl: a) Zoanetti. Im geteilten Schilde oben unter

einem Kamme mit 2 Zähnen 2 L ilien , unten ein Balken m it 5 Rauten.

l>) Staudinger. Der Zweig ist verschlungen, hat 2 Enden und 2 B lä tte r.

Die Tinktur kennt Kögerl nicht.

53. Tüfelchen der s Franziskaner im ehemaligen Kreuzgange der 

Kirche.

(Alphabetisch geordnet.)

 A ic h e r l'. Daniel

 A m u l g r a t o ?. Angelus

 A sch a w ?. Joseph

B a u m b a r d t k>. P hilipp5. B u b e r ?. Augustin

Vuschör I ' . Dartholomäus

Enge l scha l ck ? . An ton

Gerst l ' . Sebastian. „Prior"Höchner Bonaventura .

10. K e l l e r m a y r Bonaventura

K r e r e r Christoph '

K r u m p e r ?. Johannes

M a y r l' . Leo

M a r k a r t ?. Theophilus

15. M i l m a n l ' r . Tobias

O b e r m i i l l e r ? . Bernhard

P e r n l e P h i l i p pSchma lzbo l z ? . H ie ronymus

S t a f f e l ?. Vincentius20. S t o c k e r 1>. Adrian

S t o l b u g e l ?. Paulus

1681, 17. A p r il

1632, 4. Oktober

1637, I.Dezbr.

1680, 3. M a i

1646, 1. August1633, 16. Januar

1672. 30. M ai

1634, 9. März1644. 28. A p r il

1632. 27. M a i

1581, 23. A p ril1671. 28. Juni

1660. 20. Oktober

1674, 11. Februar

1699, 30. J u li

1668, 2. August

1661. 7. März1655, 15. Oktober1676, 24. Januar

1678. 7. März1699. 12. M ärz

105

Page 108: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 108/124

8 8 6

S t o r r ? . Io v i la 1647, 27. Januar  

T r i e n 1  I>. C arl von 1543. 23. M ärz

W e i g a r d Donatus 1676. 23. März

25. W i n d a c h e r ?. Ambras 1637. 1. August

Bon diesen werden nu r 2 bei I '. L i n s im Sb l. X X X V II ge

nannt: Krerer F r. Christoph, dessen Todestag für den 28. A p r il 1581angegeben w ird (S . 114), und Cngelschalk. Dieser war M itg lie d der

Obseroanten und blieb im Kloster, als dieses 1621 den Neformaten

übergeben wurde (S . 52>.

o . Grabscheiten aus dem Kloster Geisenseld(sol. 66 sfd.j.

I n den Bedrängnissen des Dreißig jährigen Krieges und des

Spanischen Erbfolgekrieges flüchteten die Frauen des Klosters Geisen-

feld in das feste Zngolstadt. wo sie im Gnadenthal gastliche Aufnahme

fanden. Einige davon starben hier und wurden in dem fü r die

Schwestern des Klosters Gnadenthal bestimmten äußeren Kreuzgang

des Minoritenklosters beigesetzt. 6  Grabschrijten derselben hat uns

Schmid aufbewahrt. S ie sind bis auf zwei alle lateinisch geschrieben

entsprechend der gelehrten B ildung, die in dem Benediktinerinnen-

kloster dortselbst herrschte. Dre i von ihnen sind noch erhalten. Kögerl

hat sie seinerzeit veröffentlicht. Es sind dies

Necke r i n Eleonore Scholastika. -s- 7. 6. 1633 (S. 30):

S c h ö n i g i n M . Caecilia, -s- 10. Sept. 1704 <S. 59):

B o l c k a m e r i n M . Corona, -s- 1632 (S. 46).

Bon einer Wiedergabe der Grabschrist kann deshalb bei diesen

abgesehen werden. Dagegen haben w ir noch 3 weitere Grabsteine,

deren Inschriften uns n ur Schmid überlieferte. Sie sollen deshalb

hier folgen. -1. K ä p s e l s p e r g e r i n Beron ica. 1633.

 Anno 1633. den 12. Decembris. ist in Gott entschlafen die

andechtig und geistliche Schwester Beronica K ä p s e l s p e r g e r i n .

Professur des würdigen Klosters Geisenfeld. dero lieben Seele Gott

verleihen wolle ein fröliche Auferstehung.

2. M a y r i n M . M ag d alen a. 1633.

I lue u i' i ia claucitti- ^ln i' i it ^tnxilalenr» n > r i n . euius post exuetns8ul» ckixeiplina eelel»ri8 v irx in u m c o i-iio lii i in Oeisonfelck annos I- II i

uni inu in pa tr irnn reclux l l»"8t?) e x i l iu m gv ininu iu. unum 8»l> del lonn

O erm an ia. alte ru m iinm it iu8 -Vilami ckelicto 1otiu8 ku m an i xenor>8 u«l-

kectuitt annos 1.XX Vll plenu vi tae torm inu m clau sit sa nu ar i i <lies XVII I

^nno 1b)3.

106

Page 109: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 109/124

6 8 6

Ü b e r s e t z u n g : Diese Urne birg t mich, die M a ria MagdalenaM a y r i n. Nachdem meine Seele 53 Jahre unter der Negel desberühmten Frauenklosters Geisenfeld verbracht, schloß sie am 18. Jan.U M volle 77 Jahre a lt auf der Heimkehr in die Heimat ihren Lebenslauf nach einer doppelten Verbannung, der einen im Krieg durchtobten

Deutschland, der anderen, härteren aber, die aus Adams Schuld demganzen Menschengeschlechte zuteil ward.

3. W e s t e r m a y r i n Elisabeth. 1632.

Anno 1032. den 16. August, starb die andechtig und geistlichSchwester Elisabeth W e s t e r m a y r i n . Professin des Elosters Geisenfeld. Der lieben Seel wolle Gott gnedig und barmherzig sein.

k. Gnadenthal.

Die Schwestern von Gnadenthal erhielten ab 1682 ihre Begräbnisstätte im „äußeren" Kreuzgang des Franziskanerklosters. D ort sahSchmid noch 45 Epitaphien, die er uns überlieferte. Soweit hievonKloster Gnadenthal in Betracht kommt, sind die aufgezeichneten 39

sämtlich gleich gehalten, so daß es nicht nötig erscheint, sie wörtlichwiederzugeben. 2  davon haben sich auf uns gerettet und wurden imSbl. X I.V I, S. 100 und 101. abgedruckt. Lediglich als Muster w ird imFolgenden eines veröffentlicht. Bei jedem Namen ist vermerkt, daßdie Verstorbene Konventualin war. Trug das Grabplättchen sonst nocheine Beifügung — Chorfrau, Laienschwester —. so wird diese bei derfolgenden Aufzählung beigefügt. Das A lte r ist niemals angegeben.

„Anno 1731, den 1. April, starb die wohlehrwürdige Frau MariaConcordia S e i z i n , 0 . 8 . 1>.. der 3. Negl, geweste Conventualinalhier im Kloster bei St. Johann in Gnadenthal. dero Seel <Gott>gnedig sein wolle."

Die sämtlichen hieher gehörigen Grabschriften stehen sol. 66a bis686. Den Sterbejahren nach verteilen sie sich wie folgt:

1685 1. 1686 2. 1687 1, 1688 1. 1690 1. 1691 1. 1692 1. 1693 2.1694 1. 1695 3. 1699 2. 1703 1. 1704 1. 1707 3, 1711 2. 1712 1.1713 2. 1719 4. 1720 2. 1725 1. 1727 1. 1728 1. 1729 1. 1730 1.1731 2, zusammen 39.

?. Bernhardt» L i n s gibt im Sb l. X X X V ll. S. 113, die Zahl dervon 1685—1713 im genannten Kreuzgang beigesetzten Klosterfrauenaus Gnadenthal mit insgesamt 24 an. Wenn Hiebei das Jahr 1713nicht m it eingerechnet wird . stimmt diese Angabe genau m it den vorstehenden Ziffern überein.

107

Page 110: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 110/124

6 8 6

 Alphabetisches Verzeichnis.

1. A u e r i n M . Katha rina, geistl. Laienschwester, 7  19. 10. 1727.

2. B a u i n a n i n Anna Johanna, Chorfrau. -s- 3. 9. 1725.

3. V i d e r m a n i n Euphemia. 7  29. 5. 1720.

4. D o t v e i l l e r i n M . Barbara, -s- 12. 5. 1728.

5. E s w u r m i n Anna Theresia, -j- 1. 8. 1091.6. F r e y i n M . Emerentia, f 15. 3. 1713.

7. G n ö f s e r i n . . -s- 2. 4. 1695.

8. H a b e r in a y r i n M . Walburga, -j- 17. 7. 1707, abgedruckt X1.VI,

S. 100, N r. 56.

9. H a i n z l i n M . Magdalena — hier fehlt das sonst übliche „Kon-

ventualin " —, 17. 5. 1685.

10. H a r l a n d e r i n M . Jakobe, f 18. 10. 1695.

11. H u e b e r i n M . C lara, Laienschwester, f 7. 8. 1695.

12. H u e b e r i n Salome. -s------

  1686.13. H a s e l b e c k i n M . S arinthia — soll wohl heißen „Ka tharina ?" —,

-s- 17. 4. 1730.

14. K a z e n m a y r i n M . Rosalia, -s- 19. 2. 1731.

15. K e l l e r i n M . Cordula, -s- 2. 7. 1720.

16. K i g e r i n M . Pau la , s 26. 9. 1711.

17. K i n l i n M . Antonia, Chorfrau. f 15. 7. 1719.

18. K u i n p f i n M . Susanna, f 24. 5. 1707.

19. K u r z i n M . Ludovica. -s- 5. 10. 1694. Bei Schmid infolge einesSchreibfehlers „1604".

20. N e u m a y r i n M ar ia , f 30. 12. 1686.

21. N i d e r m a y r i n M . M artha, Laienschwester, -j- 28. 11. 1692.

. R e c h b a c h e r i n A nna Euphrosina. -f- 23. 2. 1690.

. S c h i e ß l i n Anna M aria, Laienschwester, 7  10. 10. 1707.

. S c h i z i n M . Regina, „Klosterjung frau". 1- 4. 4. 1729.

. S c h l i c h t i n g e r i n M . Anna, -s- 17. 7. 1688.

. S c h n e p f i n Mechtildis, -j- 5. 6. 1693.

. S e i z i n M . Concordia, -j- 1. 4. 1731, abgedruckt S . 107.

. T e i n p e r i n M . Josepha, 12. 3. 1703.

. T e i n p e r i n M . Kunigunda, -s- 15. 4. 1704.

ov. V i l l a n i n M . Justina. -s- 22. 8. 1687. abgedr. S b l. X1.VI, S. 100.Nr. 54.

31. V i e r ö g g i n M . Vic tor ia , -s- 10. 11. 1712.

32. W e i z z e n e g g e r i n Scholastica, f 25. 2. 1699. Erw ähnt S bl. l V,

S. 14033. W e l f i n Anna Fortuna ta. -s- 10. 5. 1699.

34. W i d m a n i n M . Anna, Chorsrau. 7  15. 9. 1719.

35. W i s h ö r i n Dulcelina Constantia, -s- 17. 2. 1711.

36. W ii r z b u r g e r i n Agnes, Laienschwester, -s- 21. 7. 1693.

37. Z a m b o n i n M . Angela. Chorsrau. -s- 29. 11. 1719.

38. Z i m m e r in von Jph igenia Osanna, -s- 2. 4. 1719. W ar Oberin:

im Kloster befinden sich noch Entw ürfe fü r Gobelins, welche die

108

Page 111: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 111/124

8 8 8

Inkorporation der Klosterkirche an die Lateranbasilika vorstellen.die sie erwirkt hatte.

29. Z ö c h e t m a y r i n M . Christina. Chorfrau. s 20. 12. 1713.

O O*

Außer den bei l' . L i n s a.a.O. S . 108 sfd. Genannten wurdenweiterhin in der Kirche begraben:

H a u s n e r N.. Ehefrau des Hans Hausner. Tochter des W olfvon Nußdorf zu Prim ing, -f- 1510 <60a).

B ü c h l e r Georg, -j- 1513. W ar der Sohn des Ka fpar Büchlerund der Katharina.Jeremias. einer geborenen Ursini; er wurde ..untenin der Kirche" begraben (61a).

G u r Ulrich zu W ald im Landgericht Pfaffenhofen, i 1171; seineM utte r Katharina Golhueterin wurde ebenfalls do rt beigesetzt; dasGrab der Beiden befand sich mitten in der Kirche (63a). Schmid entnahm die Angaben Hund. 3. Band.

Nach O s t e r m a i r im Sb l. l l . S. 20. starb Ulrich G urr zu Wahlam Psinztag vor M ichaeli — 26. September. Vergl. auch a.a.O. IV,S. 91* (Golhuter Katharina).

k. Spitalkieche.B i r c k e r t Johan n Jakob . 1719.

8tn vialor. ul,i ^acet. gui a<l patriuin uppulit. Uev. Dom. )oanne8 1aenl>U8  l! i p clc6 r 1. l»onu8  I'38tor, clum guultuor in psrocl»ii8  xrcxem!)<»ni»i l»a8cebat el uedilicabat verbo et opere. novae eapellae aere8»ue ix'8laufator. 8e«l ei viv«8  !)ei 6omu8  reliciebat. eum köre paupere8 8U08  8ciip 8it berecie8. 74 unnorum prope >nfun8  natu5, ut reguiesceretpro (in?) rexno l)e» eu die. <>ua I)eu8  id <le8eruit, pro nobl8  inkansuntu8. Ultimo loeo in I>o8i>ituli ae§ra8  Cb l i8t i <>ve8  curabat, ut eum

I.a/.aro in 5inu ^irraiiae «inie8eeiet. eui baue «piietem Irene irrecuro.()I»>t 25. Xlrer >100CXlX.

Ü b e r s e t z u n g : Wanderer, mach halt. wo einer liegt, der in derHeimat gelandet, der Hochw. Herr Johann Jakob B i r c k e r t . Einguter Hirt. der in 1  P farre ien Gottes Herde mit W ort und Werk geweidet und erbaut hat. Aus eigenen M it te ln ließ er die neue Kapellerestaurieren. E r sorgte aber auch fü r die lebendigen Tempel Gottes,indem er die Armen zu seinen Erben einsetzte. 71 Jahre a lt, war erbeinahe wieder zum Kinde geworden, so das; er im Reich Gottes Ruhefinden konnte gerade an dem Tage. an dem der Herr dasselbe verlieb,um fü r uns ein K ind zu werden. Zuletzt besorgte er im Spita le dietranken Schäflein Christi, damit er ruhen dürfte m it Lazarus imSchoße Abrahams. Diese Ruhe mögest du ihm durch dein Gebet erflehen. E r starb am 25. Dezember 1719. (70a.)

109

Page 112: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 112/124

8 8 6

Nach S p i e g e l im S bl. X X X V , S. 61, w ar der Verstorbene zuvor

P fa rre r in G erolfing gewesen. Welches Gotteshaus m it dem Ausdrucke

„neue Kapelle" gemeint ist, lägt sich vorerst nicht sagen.

ch

Nachlöse.

1629 fand Herr M a jo r a. D. Herm. W it z im Hausgang des An

wesens Dollftrasie 4 (Besitzerin F r. Be rta B r u n n e r ) 6  Grab-

plättchen, die aus der Moritzkirche stammen. Die Inschriften wurden in

der Tagespreise veröffentlicht (Zng . Zeitung N r. 162 vom 17. 7. 1929).

Da sie hier nur schwer zu finden sind. gebe ich sie im Anschlüsse an das

Grabsteinbuch Schunds. Es sind folgende:

1. G L e g e l S im on . 1713.

/Vnno 171) . . lau . (?)

. . . in D om ino o lr> t

liev. ae Doetiss. Dus. ^1.

8 im o n O i e ^ o l a ll D . k la u-

rit iu m lienefic ia tus 2. X1i8-

sae. l^tat. 8„ao

7) (?) -Vnn. ('u in s anim a

Deo in aeternum v ivat .Simon Giegel, Inhaber der 2. Seelmesse bei S t. Moritz , stiftete

dort einen Zahltag.

2. N e u m a y r P et ru s A n to n iu s . 1742.

l l i c zacet

l i . D. ?e trn8 ,Vntoniu8 e u m a ^ r

s. D. c . acl I).

^ lan i- it ium (o o p e ra to r. moi-1ni,8

17. ä p r il . 1742aetat. anno 46. (^ui,i8

an ima Deo v iva t !

E r w ar in der Moritzkirche begraben worden. Den Auszug ausder Sterbematrikel siehe Sbl. XDV, 1926. S. 105.

3. F e n k i n A . M a r . B a r b ar a. 1722.

K1. 6. k' e n K i n o!»>t

<l io Xl. blovemb. ^1D(^CXXll

K. I. ?.

4. W ä m p e l M . C l ar a J o h an n v on . 1739.

Gestorben den 15. 9ber 1739

M a ria Clara Johanna

Frey Freyle in von W ä m p e l .

110

Page 113: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 113/124

6 8 6

Laut Eintrag in der Sterbematrikel bei St. Moritz wurde die Verstorbene ( „ in Döttenweis, Karpfheim und Schwarzenbach") in derBassuskapelle beigesetzt.

5. Unbekannt. 171.

Gestorben den 17. Sept. 171.E. F rau F rau M a r ia -----

6. F e n k Joh . B ap t. 1720.

I. II. k-. I. V. I).E. ?. 8. L. -V. I.

KMEOXX.Durch den Ein trag in der Sterbem atrite l ist es möglich, die I n

schrift zu entziffern sie lautet:

1oai»N68 krrptista IH n e k . Zuris Vtriusgue Voclor.('oines pulatinuR 8)'nclictt8 kU >Vi lüi^i-ammil1e,i8 lngnl^t.KÜi.E r starb am 30. Oktober. Am 27. November folgte ihm seine

Tochter M . Anna Elisabeth.Fenck w ar also Stadtschreiber und städtischer Syndicus. E r hatte

den Titel eines Pfalzgrasen l('ome8  ?ala,ii»u8-, womit das Recht derWappenerteilung und der Legitimation außerehelich Geborener verbunden war.

* »*

I m städtischen Museum befindet sich ein einfaches Holzkreuz, welches auf der einen Seite ein kleines B ild träg t: Christus am Kreuze:vor ihm kniet ein m it Chorrock und Mozetta bekleideter Canonikus,der üppiges, schwarzes Haar trägt. Die andere Seite des Kreuzes träg tfolgende Schrift:

H ! 8

Den 1. Juni 1624Ist in Gott seeligkhlich verschieden der Ehrwirdige

Wol Edle Gestreng Herr Hans Philipp Schenckhvon Stauffenberg zu Küntingen beeder Hochstift Dam-berg und Wirtzburg Thomher.Dem Gott gnad Amen

N . I . ? .

Der Verstorbene war an der Universität immatrikuliert:M e d e r e r H. 239. Se in Grab fand er in der Moritzkirche:

Sb l. X l-V . S. 101, N r. 9. Nach W a c h t e r . General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg. S. 425. Nr. 8691 wurde er am 27. 7.

1610 Domherr in Würzburg und am 25. 5. 1616 in Bamberg. ErsterePfründe hatte er 1624 resigniert. Sein Vamberger Kanonikat erhieltam 16. 5. 1625 sein Vetter M axim ilian A lbert Schenk von Stausfen-berg. der es aber schon 1628 aufgab, um in den Jesuitenorden einzutreten: a.a.O. N r. 8695.

111

Page 114: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 114/124

886

Page 115: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 115/124

6 8 6

Jahresbericht IM » .Vom Stadtpfarrprediger J o h a n n T r a b e r .

>. Bortrage.Montag, 20. Januar 1930, Schäfsbräuhaus.

H a u p t l e h r e r H a n n s K u h n : Der Urmaier von Eitensheim.

Montag. 10. Februar 1930, Schäfsbräuhaus.

O b e r s t u d i e n d i r e k t o r D r . O s w a l d S i l v e r i o : E indringen und Entwicklung des Humanismus an der Universität

Jngolstadt.

Montag, 10. M ärz 1930, Schäfsbräuhaus.

H a u p t l e h r e r H a n n s K u h n : Die Entwicklung des Handels

im M itte la lte r in Jngolstadt.

Donnerstag, 20. M ärz 1930. Schäfsbräuhaus.

D i r e k t o r - e s K o n s e r v a t o r i u m s f ü r D e n k m a l

p f l e g e Dr . L i l l : Moderne Kirchenbaukunst. (M i t Lichtbildern.)

Montag, 19. M a i 1930, Schäfsbräuhaus.

D a s R e f e r a t d e s f R e i c h s b a h n ob e r r a t es M a x

S i e g e r t : Der Eisenbahn- und Bahnhofbau in Jngolstadt

kommt durch den Schriftführer zur Verlesung.Montag, 13. Oktober 1930, Schäfsbräuhaus.

G y m n a s i a l p r o f e s s o r a. D. J o h a n n K a s p a r R i e d l :Jngolstädter Festungsbauten.

Montag. 10. November 1930, Schüfsbrüuhaus.

S t a d t p f a r r p r e d i g e r J o h a n n T r a b e r : Predigttätigkeit D r. Ecks an der Stadtpsarrkirche z. Sch. U. L . Frau.

Montag. 15: Dezember 1930, Schäfsbräuhaus.

H a u p t l e h r e r H a n n s K u h n : Städtische Selbstverwaltungim 16. Jahrhundert.

». Hauptversammlung. Ausschußsitzungen.Montag. 20. Januar 1930, Schäfsbräuhaus.

H a u p t v e r s a m m l u n g . Der Jahresbericht w ird von dem

Vorstand Oberstudiendirektor D r. S i l v e r i o erstattet, der Kassabericht durch den Kassier Jvo Z e c h b a u e r .

Mittwoch, 5. M ärz 1930.

 Au s s c h u t z s i t z u n g . Besprechung der Manuskripte für das

Sammelblatt 1929.

8 113

Page 116: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 116/124

6 8 6

Montag. 2. J u n i 1930.

 A u ss ch u ß s i tz u ng. Es w ird fü r den 29. J u n i ein Ausslugnach Augsburg geplant. Verschiedene Themen fü r Vortrage des

nächsten Jahres werden vorgeschlagen.

Montag. 15. September 1930.

 A u s sch u ß s i tz u n g. Das 50. Sammelbla tt soll a ls Ju b i

läumsnummer ein Sachregister für alle Sammelblätter des Histor.

Vere ins enthalten. Der Ausslug. der am 29. J u n i wegen zu

geringer Bete iligung nicht stattfand, w ird fa llen gelassen. Es

werden die Vortrüge fü r das lausende Jahr festgesetzt. A ls Ver

treter auf der Tagung der bayrischen Geschichts- und Urgeschichts-

vereine in Bayreu th w ird M a jo r a. D. W i tz bestimmt.

i». Besuche und Führungen.Samstag, 11. 1. 1930.

D e u t s c h n a t i o n a l e r H a n d l u n g s g e h i l f e n - V e r b a n d .

Besichtigung der Frauenkirche. 20 Damen und Herren. Führung

M a jo r a. D. W i tz.

Sonntag. 16. 3. 30.

T o u r i s t e n v e r e i n d e r N a t u r f r e u n d e . Schloßmuseum.

50 Damen und Herren, 26 Kinder. Führung M a jo r a. D. W i tz.

Donnerstag. 20. 3. 1930.

D i r e k t o r d e s L a n d e s a m t s f ü r D e n k m a l p f l e g e

P r o f e s s o r D r . L i l l . Schloßmuseum und Stadt. Führung:Oberbaurat D r. S c h w ä b l und M ajor a. D. W i tz.

Sonntag. 25.-5. 1930. -

D ie F ü h r e r s e k t i o n d e s T o u r i s t e n v e r e i n s d e r

N a t u r f r e u n d e . Schloßmuseum, vor- und frühgeschichtliche

Sammlung. 15 Herren. Vortrag M a jo r a. D. W i tz.Ehristi Himmelfahrt, 29. 5. 1930.

K a r t e l l v e r b a n d k at h . d e u t s c h er f a r b e n t r a g e n -

d e r S t u d e n t e n v e r b i n d u n g e n . Schloßmuseum und

Stad t. 150 Damen und Herren. Führung Oberbaurat D r.S c h w ä b l . M ajor a. D. W i tz. Hauptlehrer Kü h n .

Erster Pfingstfeiertag, 8. 6. 1930.

Z e n t r a l v e r b a n d d e r A n g e s t e l l t e n , Gau München

und Nürnberg. Jugendgruppen. Schloßmuseum und Stadt.

85 Teilnehmer in 2 Gruppen. Führung M a jo r a. D . W i tz undHauptlehrer K ü h n .

Samstag. 14. 6. 1930.

Die H a u p t k o n s e r v a t o r e n D r . Ri t z und D r . G r ö b e r

besichtigten das Schloß. Führung Oberbaurat D r. S c h w ä b l undM ajor a. D. W itz.

Sonntag. 13. 7. 1930.

H e i m a t v e r e i n P s a f f e n h o f e n a. d. I . Schloßmuseum.Führung M a jo r a. D. W i tz.

114

Page 117: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 117/124

6 8 6

Sonntag. 26. 10. 1930.D ie F ü h r e r s e k t i o n d e s T o u r i s t e n v e r e i n s d e rN a t u r f r e u n d e . Schloßmuseum, vor- und srühgeschichtlicheSammlung. 8 Herren. Vortrag M a jor a. D. W itz.

Sonntag. 2. 11. 1930.

F r e i e T u r n e r s c h a f t J n g o l s t a d t . Schloßmuseum. 30 E rwachsene und 86 Kinder. Führung M a jo r a. D . W i tz.Samstag, 8. 11. 1930.

V e r e i n d eu t s c h e r W o l l k ä m m e r u n d K a m m g a r ns p i n n e r (Besuch der Spinnereimaschinen-Fabrik). Schloßmuseum. 25' Herren. Führung Hauptlehrer K ü h n .

Mittwoch. 12. 11. 1930.Im Rahmen des 14tägigen Einsührungs-Lehrganges zur Ausbildung von Ü b u n g s l e i t e r n aus den Landgemeinden des

Bezirks Jngolstadt, veranstaltet durch die bayr. L a n d e s t u r n -a n s t a l t , wurde das Schloßmuseum besichtigt. 27 junge Männer.Führung M a jor a. D. W itz.

Sonntag. 16. 11. 1930.K a t h o l i s c h e r G e s e l l e n v e r e i n J n g o l s t a d t . Schloßmuseum. 53 Gesellen und 1 Gesellin. Führung M a jo r a. D. W i tz.

Sonntag. 30. 11. 1930.D ie F ü h r e r s e k t i o n d e s T o u r i s t e n v e r e i n s d e rN a t u r f r e u n d e . Echloßmuseum, vor- und frühgeschichtliche

Sammlung. 12 Herren. Vortrag M a jo r a. D. W i tz.Die S c h u l e n a l l e r A r t e n (auch des Landbezirks) haben in

gewohnter Weise das Museum besucht.

KeimatkurS für Lehrer:Montag. 22. 9. 1930.

D a s b a y r . K a r t e n w e r k a l s H i l f s m i t t e l i n d e rH a n d d e s L e h r e r s . 35 Damen und Herren. Vortrag Hauptlehrer Kühn.

D i e C h r i st i a n i s i e r u n g B a y e r n s i m L i c h t n e u e r e rF o r s c h u n g s e r g e b n i s s e . 48 Damen und Herren. VortragHaupt lehrer Kühn.

Mittwoch, 15. 10. 1930.B e s i c h t i g u n g d e s R e i c h s d ah n - A u s b es s e r n n g s -W e r k s . 42 Damen und Herren. Führung ReichsbahnratM a r x e r.

Mittwoch. 29. 10. 1930.B e s i c h t i g u n g d e r S p i n n e r e i M a s c h i n e n - A.G. W e r kL a b o r a t o r i u m s t r a ß e . 38 Damen und Herren. FührungD i rek to r Torkew i t z .

Samstag. 6. 12. 1930.B e s i c h t i g u n g d e s s t ä d t i s c h e n W a ss e r w e r k s . u n dd e s f r ü h g e s c h i c h t l i c he n B u r g s t a l l s K r a u t L u c k e l .

8* 115

Page 118: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 118/124

8 8 8

36 Damen und Herren. Führung Gaswerksdirektor S c h ä f e r

und M a jo r a. D . W i tz.

D e r „ B a r t h l m a r k t " i n O b e r s t im m w u r d e a l s

2 0 0 0 J a h r f e i e r d e s O r t e s a b g e h a l t e n . Durch M ajo r

W itz wurde eine von Kunstmaler E p p e l e i n ausgestattete F e s t

s c h r i f t herausgegeben m it Be iträgen von ihm selbst, von HannsK ü h n , D r. Hanns W i l d s f e u e r und D r. H anns A l t weck.

Nach seinen Angaben schuf auch E p p e l e i n ein wirkungsvolles

Plakat und stellte Sch u lz - B o l l e den Festzug.

116

Page 119: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 119/124

6 8 6

Stand vom 1. J u li 1931

»

E h r e n v o r s t a n d :

Götz Johann Dr. Monsignore, Generaldirektor, Negensburg.

 A u s s c h u ß m i t g l i e d e r :

Silverio Oswald Dr.. Oberstudiendirektor. 1. VorstandSchwäbl Franz Dr.. Oberbaurat. 2. Vorstand

Traber Johann. Stadtpfarrprediger, Schriftführer

Witz Hermann, M a jo r a. D.. Sammlungswart und Leiter der Bodenforschung

Kühn Hanns. Hauptlehrer, Bücherwart

Zechbauer Jvo. Juwelier. Kassier

Fick Gustav Dr.. Stadtpfarrer

Eiegold Friedrich, Kommerzienrat

Hörst Maximilian. Generalmajor a. D.Kroher Jakob, Geheimrat, Oberbürgermeister a. D.

Liedl Ludwig Dr.. Sanitätsrat

L if t l Josef D r., l. rechtsk. Bürgermeister

Spiegel Joses. Spitalpfarrer

Zettel Georg sen., Stadtrat.

M i t g l i e d e r :

 Aicher Georg, Zinngießermeister

 Altweck Hans D r.. Landwirtschaftsrat

 Aman Ludwig. Kaufmann Amonn Ludwig, Oberregierungsbaurat

 Angerer Anton, Neichsbahnoberinspektor

 Aurbach Max. Ofenfabrikant

Bauer Heinrich. Seminardirektor

Baumann Joses, Bankier Baumer August. Buchdruckereibesitzer. Kommerzienrat

Bayer Georg. Finanzrat a. D.

Veikler W illy. D iplom -Ingenieur

B e il Hans. Hauptlehrer

Betz Adam, KaufmannBezirkslehrerverein Ingolstadt-Stadt

Bruckmayer Josef. Kommerzienrat

Deubler Johann. Studienprofesfor

Dickert Eugen Dr., Studienprofessor

Dreyer Jakob, Uhrmachermeister 

117

Page 120: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 120/124

8 8 6

Dufst Paul. Kaufmann

Eberl Hermann, PhotographEcker Alois, Zeugamtsarbeiter 

Eixenberger Franz, Juftizrat

Emmerich Max Dr., Krankenhausdirektor 

Engesser M a rt in , KaufmannEnzler Michael, Bauverwalter 

E tt l Johann, Venefiziat

Fehr Johann. Privatlehrer 

Zeichtmayer Gregor, Hauptlehrer Fellermeyer K a rl D r., Bahnarzt u. prakt. Arz t

Frank Fritz Dr., Bahnarzt u. prakt. Arzt

Frank M a rtin, S tudienratFranziskanerkloster 

Friedmann Arno, KaufmannFrölich Ludwig. Studienprofefsor Furtmayer Anton. Kaufmann

Eeuther Gustav, Buchhalter 

Gewaltig Gregor, Apothekenbesitzer 

Gissibl Johann. Stadtrat

Gloßner Max. Kaufmann

Grub Anton Dr., Regierungsbaurat

Grünzweig Jakob. Oberinspektor Gürster Frieda, Apothekenbesitzerin

Hartmann Joses. Seilermeister Heine Rudolf, Hauptlehrer 

Heuberger Anton. Katechet

Hier! Max Dr.. NechtsratHillenbrand Johanna, Schreibwarengeschäftsinhaberin

Himmer Josef, Gewerbelehrer 

Höhl Heinz Dr., Nechtsanwalt

Höllrich Franz, Bauverwalter Hosmann Hans, Oberst a. D.

Hofmann M ar ie, Hotelierswitwe

Hollweck Lorenz. Gastwirt

Hollweck Michael, BrauereibesitzerHuber K a rl, Zeugschmiedmeister

Hülmeyer Johann. Vetriebsmeister

Hugenberger Eduard, Oberst a. D.

Humanistisches Gymnasium

Kirchbauer Adolf. StadtpfarrerKleinhörsen Hubert, Obersteuersekretär

Kloster Gnadenthal

Kögerl Josef, Hochschulstudent

Königer Maximilian, Stadtpfarrer

Koller Andreas, Brauereidirektor 

118

Page 121: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 121/124

6 8 6

Kraus Wilhelm. StudienratKretzer Albert. Hauptlehrer und SchulleiterLadenburger Karl, Eewerberat u. StadtratLama Karl Ritter von. OberstudienratLang Heinrich, Steueramtmann

Laubmann Hans. M a jo r a. D.Lieb! Wilhelm. Hauptlehrer Lindemayer M a rtin . Oberlehrer Lindner Konrad. Tapeziermeister Link Benedikt, Möbelgeschäftsinhaber Lorenz Otto, KaufmannMaier Georg. Bankier Maier Georg. Kleinrentner Marx Hans. Steinmetzmeister 

Mattmer Karl. Berufssortbildungsschuldirektor M au l Georg Dr., prakt. ArztM aye r Franz, M a jor a. D.Mayr Xaver. KaufmannMayr Ludwig. Zoll f inanzratMeier Michael, StadtkaplanNad ler K . A., Rechtsanwalt u. I. rechtsk. Bürgermeister a. D.Raser Konrad. Brauereikassier Nager Joses. Bezirksschulrat

Neumayer Anton. Spenglermeister u. StadtratNischler Karl. Buchbindermeister OberrealschuleÖttingen Spielberg. Prinz Felix von. Studienprofessor Ott Wilhelm. OberregierungratO tt Georg, Sparkassenkassier Ostermair Rosa, ArztenswitwePeters Karl, StadtratPfarramt St. MoritzPichler Friedrich, NegierungsbauratPonschab August, Bürgermeister Pauschal, Karl, KaufmannPopp Johann, Oberinspektor a. D.Proebst Franz X., ArchitektRäuber Adolf, Staatsbankinspektor Rauscher Franz. Privatier Reichart Josef Dr.. Kaufmännisch Angestellter 

Neichart Thomas. Verw.-Jnspektor N ied l I . K., Studienprofessor a. D.Niegler Michael, StadtratNingler Friedrich. KirchenratNäh Rudolf. ArchitektRoller Christian, Gartenoberinspektor 

119

Page 122: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 122/124

6 8 6

Rosenbusch W il ly , Rechtsanwalt

Sagmeister Adalbert, Studienrat

Schabe! Simon. Amtsgerichtsobersekretär a. D.

Schäfer A lw in . Gaswerksdirektor

Schlamp Pauline, Nechtsratswitwe

Schmelz Otto. InstrumentenmacherSchmidbauer Hans. Reichsbahn-Amtmann

Schneider Franz. Studienrat

Schneider Louis. Regierungsobervermessungsrat

Schreyer Josef, Hauptmann a. D.. Bankoorstand

Schröder Johann, Stadtpfarrer

Schulz Helene. Generalmajorswitwe

Schuster Josef, Oberinspektor

Schwab Josef. Iustizrat

Schwaiger Cajetan Dr., AssessorSchwarz Georg. GlasermeisterSeidenath Ludwig. Hauptlehrer

Seufert August Dr.. Redakteur

Sippl Joses. StudienratSommer Emil. Amtsgerichtsdirektor

Sperl Johann. Lehrer

Spreng August. BaumeisterStadelmeier Ludwig. Buchdruckereibesitzer

Stark Adam. OberamtmannStaudenmeier Alphons, Stukkateurmeister

Steinhäuser K arl. städtisches Schülerheim

Teukert Georg. Oberlokomotivsührer

Torkewitz, Direktor u. Vorstand der Deutschen Spinnerei

maschinenbau A.G.

Trögl Hans. Bahninspektor

Trögl Ludwig, Eärtnereibesitzer

Treitinger Anton, Kaufmann

Uhlmann Albert, Kommerzienrat13er Vereinigung Jngolstadt

Vöstner Sebastian. Stadtpfarrprediger

Wagner Zlluminatus, PfarrerWaldherr Josef, Eewerbeoberlehrer

Weih Balthasar. Bezirksoberlehrer

Weiß Max. Buchhändler

Weinzierl Paul. Baggereibesitzer u. Stadtrat

Welker K arl. Reichsbahnsekretär

Widmann Clemens. GeschäftsleiterWissend Reinhard Dr., Regierungsrat

Wildsseuer Hans Dr.. Schlachthofdirektor

Wimmer Ludwig. Privatier

Wimmer Max. Kohlenhandlung

120

Page 123: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 123/124

6 8 6

Wolferstätter Karl, Hauptlehrer

Wüst Josef. Regierungsrat

Zametzer Josef, Kaufmann

Zetler Curt, Reichsbankrat

Zettl Georg jun., Lehrer 

Zieglwallner Josef. Regierungsvermessungsrat 1. Kl.Zierer Georg, Gewerberat

Zottmayr August. Oberamtsrichter 

^ 1 9 30 .

Gschrey Felix. Amtsgerichtsdirektor a. D., München

Krämer Josef, Reichsbahnoberinspektor, Jngolstadt

Niebler Engelbert. Seminardirektor, Jngolstadt

Ponschab Josef, Kommerzienrat, Jngolstadt

Schön Hubert Dr.. Obermedizinalrat u. Bezirksarzt a. D.,Jngolstadt

Stadler Josef, Gymnasialprofessor a. D., Jngolstadt

Siegert Max, Reichsbahnoberrat a. D.» Jngolstadt

 Auswärtige Mitglieder des Historischen Beretns Sngoistadt. Ara uner Paul, Fabrikbesitzer. Kitzingen a. M .

 Asmus Rudolf, P farrer, Burgoberbach

Bacher Hans, Oberingenieur. MünchenBayer Cyprian Kloster Schwarzenberg

Vehringer A., Architekt, Nürnberg

Vezirkslehrerverein Jngolstadt-LandBruggaier Ludwig Dr.. Domkapitular, Eichstätt

Büchner Franz. Domkapitular, Eichstätt

Crug K a rl, Forstmeister, Kösching

Engelhardt Franz. Pfarrer, Wettstetten

Engler M .. Oberpostrat. Augsburg

Gabler Adolf. M a jo r a. D.. MünchenKnabenschule Gaimersheim

Geitner Anton. Pfarrer, Grotzenried

Knabenschule GerolfingGraf Georg, Pfarrer, Oberstimm

Gruber Fritz Dr., Oberbürgermeister a. D., München

Gruber Ludwig. Pfarrer. Unsernherrn

Guttenberger Josef, Pfarrer, Lenting

Hafner Jakob, Dekan, Lauterhosen

Heitzler Cölestin, Gutsbesitzer. Gradhof b. Kösching

Henle G., Regierungsrat, Passau

Herrler Otmar, Arbeiter, Zuchering

Hösl Josef, M a jo r a. D. unb E utsverwalter, A ltötting

Holzmann Heinrich, Bankleiter, Reichertshosen

121

Page 124: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

7/23/2019 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 049 (1930) (ocr).pdf

http://slidepdf.com/reader/full/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt-bd-049-1930-ocrpdf 124/124

Jobst Friedrich, Hauptlehrer, Feldkirchen

Krämer A., Postverwalter, Weiden

Luibl Rupert, Pfarrer. Manching

Markstaller Joh. Dr.. Pfarrer, Köfching

Mayer Franz. Pfarrer. Theissing

Meier Georg, Pfarrer, Weilheim

M il le r A .. Oberstleutnant a. D.. FürstenfeldbruckM ü ller Ludwig D r. P rä lat , Generaldirektor, München

Neuhäusler Max. Eijenbahnoberinfpektor. München

Nold K a rl. Gutsbesitzer, Kommerzienrat. Erlachhof b. M a ilin g

Pilland Joses. Stadtpfarrer. Noth

Naab K a rl , Dekan. Reichertshofen

Naithel August, M a jo r a. D., München

Regnath W illiba ld . Domkapitular. Eichstätt

Rietz Alfred, Pfarrer. Brunnenreuth

Schäfer Hans. Oberinspektor. Oberhaunstadt

Schindler Johann, Stadtpfarrer, Weißenburg

Schlamp Michael. Regierungsrat. Freising

Klerikalseminar Eichstätt

Sonnenbichler Anton, Hauptlehrer, M a ilin g

Stark Albert. Brauereibesitzer. Großmehring

Stark Leonhard, Bauernvereins-Sekretär, Hohenlied

Stieß Max. Bermessungsoberamtmann, Augsburg

Tischer E m il D r., Bayrischer Gesandter, S tu ttg artVogl Rudolf, Pfarrer, Freystadt

Vonficht Dr.. Bürgermeister. Traunstein

Wagner Clemens Dr. Prälat, Eeneralvikar, Eichstätt

Schule Wettstetten

Weyl Friedrich. Pfarrer, Bergen

W ittm ann August. Guts- und Brauereibesitzer, Landes

ökonomierat, Oberhaunstadt

Zi i t E H tl h Eit h i