Samstag,28.Dezember2013 … · Richard Clayderman magDeutschlandbesonders. Nichtnur,weilmansichdort...

1
Kultur Nummer 300 Samstag, 28. Dezember 2013 Von Peter Bruker Furtwangen. Eine knappe hal- be Stunde an Zugaben muss- ten »Bluesquamperfect« spie- len, ehe sie unter lautem be- geisterten Gegröle der Zu- schauer weit nach Mitternacht endlich die Bühne verlassen durften. Davor wurde in der Festhalle von Furtwangen (Schwarzwald-Baar-Kreis) ein begeisternder Ritt durch fünf Jahrzehnte Rock ‘n’ Roll gebo- ten, der seinesgleichen im Südwesten sucht. Die Furt- wanger Kultband hatte – es dürfte das inzwischen 17. oder 18. Mal gewesen sein, denn genau weiß das wohl kaum noch jemand – zu ihrem Weihnachtskonzert am Ste- phanstag eingeladen. Und es war eines der besten Konzer- te, welche die eher schmuck- lose Halle in Furtwangen je erlebt haben dürfte. Schwarze Anzüge, Sonnenbrillen und weihnachtliche Zipfelmützen Das fing schon mit der Vor- gruppe an: »Late Castle and He White Autumn«, eine aus Vöhrenbach (Schwarzwald- Baar-Kreis) stammende For- mation, die sich dem puren Rock ‘n’ Roll verschrieben hat. Es ist enorm, wie sehr sich diese Band in jüngster Zeit entwickelt hat. Souverän schafften sie es, angestaubte Klassiker in einem neuen mu- sikalischen Gewand auf die Bühne zu holen, ohne dass da- bei das ursprüngliche Flair dieser Songs verloren ging. Im Mittelpunkt ihrer Show der charismatische Sänger Florian Klausmann und die mit einer immer wieder elekt- risierenden Stimme gesegnete Mariann Grieshaber. Tobi Harter steuerte typische Rock ‘n’ Roll-Versatzstücke en mas- se an der Gitarre bei, Toni Burger streute ungezählte Sa- xofon-Solis ein, während Bas- sist Konrad Stöckl zusammen mit Schlagzeuger Simon Man- gold für das treibende Funda- ment sorgte. Schnell sprang der Funke auf das Publikum über, und nach nur kurzer Zeit wurde es eng auf der Tanzfläche vor der Bühne. »Late Castle and He White Autumn« – der Bandname be- deutet eine Wort-für-Wort- Übersetzung von »Spätbur- gunder-Weißherbst« und dürfte wohl zu später, weinse- liger Stunde entstanden sein – spielten in Furtwangen nur einen rund einstündigen Teil ihres Programms, doch am Ende ihrer Show hatten sie er- hebliche Mühe, die Bühne verlassen zu können, denn zu lautstark waren die Zugabe- Rufe der Besucher. Dass eine Vorgruppe, welche direkt vor dem Hauptact auf der Bühne steht, von den Zuschauern derart frenetisch gefeiert wird, hat sicherlich Selten- heitswert. Schwarze Anzüge, Sonnen- brillen, auf dem Kopf eine weihnachtliche Zipfelmütze – so betraten »Bluesquamper- fect« durch das Publikum zur Bühne gehend ihren Arbeits- platz für die kommenden drei Stunden. Und dann war es wieder da, jenes kultige Blues- quamperfect-Feeling, das die- se Band immer und immer wieder ihren Zuschauern schenkt. Die Show wie stets perfekt, mit mal mehr, mal weniger versteckten Gags. Im Mittelpunkt dabei Bandleader Rolf »Royce« Langenbach an der Gitarre, wobei man bei ihm nie den Eindruck hat, dass er sich allzusehr in den Vordergrund spielt. Im Gegenteil: Es gab immer wie- der reichlich Gelegenheiten für die anderen Bandmitglie- der, ihre Soli und ihren Part an der Show mit einzubrin- gen. Beispielsweise Gitarrist Norbert Klausmann, ob des- sen Gitarrenkünsten so manch einer im Publikum nur ungläubig staunte. Oder die Bläsersektion mit Andreas Hehl (Trompete), Karin Hö- wer und vor allem Hans Bausch (beide Saxofon). Sie boten perfekt getimte Bläser- sätze, mal schneidend, mal soft im Sound. Dass sie sich bei »Hey Jude«, einer der zahl- reichen Zugaben, welche die Band spielen musste, unters Publikum mischten, war ein zusätzliches Schmankerl die- ses Abends. Klaus »Bo« Rimbrecht am Bass und Johannes Schmidt am Schlagzeug sorgten – man ist versucht zu sagen wie ge- wohnt – für das perfekt groo- vige und treibende Element der Songs. Und dann schließ- lich Andrea Klausmann. Stän- dig in tänzelnder Bewegung und mit einer Stimme zum da- vor niederknien sorgte sie für manches Highlight an diesem an Highlights so reichen Abend. Wie immer bei »Blues- quamperfect« wechselten sich Coverversionen von Blues-, Soul- und Funktiteln mit Eigenkompositionen ab. Und wie immer waren hier keiner- lei Brüche zwischen den Co- verversionen und den über- wiegend von Rolf »Royce« Langenbach komponierten Songs festzustellen, was durchweg für die Qualität der Langenbach-Kompositionen, die sich nahtlos ins Gesamt- programm einfügten, spricht. Susan Sauter sorgt mit ihrer Mundharmonika für pures Gänsehautfeeling Tradition bei diesem kultigen Weihnachtskonzert der etwas anderen Art hat auch, dass sich die Band Gäste auf die Bühne einlädt. In diesem Jahr war es die aus Trossingen stammende 24-jährige Mund- harmonika-Weltmeisterin Su- san Sauter. Der erste Eindruck dabei war, dass hier etwas nicht zusammenpasst: eine aufgeheizte Stimmung unter den begeisterten Zuschauern, ständiges Gewusel und Action auf der Bühne und dann diese junge, fast schüchtern wirken- de Frau mit ihrer chromati- schen Mundharmonika auf der Bühne. Doch dieser erste Eindruck täuschte. Statt stampfender Rhythmen hatte Susan Sauter sich die Ballade »Your Song« von Elton John ausgesucht. Und im Nu hatte sie die Besucher auf ihre Seite gezogen. Plötzlich herrschte das viel zitierte Gänsehautfee- ling in der Halle, »Bluesquam- perfect« nahmen sich zurück, fanden sich in der Rolle einer hochkarätigen Begleitband wieder. Es folgten zwei Kra- cher von Stevie Wonder, bei denen Susan Sauter Klänge aus ihrer Mundharmonika zauberte, die hohes Sucht- potenzial hatten. Am Ende Beifall über Bei- fall, lautstarke Zugaberufe, die Gehör fanden und die Freude darüber, dass es ja nur noch 364 Tage dauert, bis »Bluesquamperfect« wieder zu ihrem Weihnachtskonzert der besonderen Art in die Furtwanger Festhalle bitten. Schweißtreibend durch 50 Jahre Rock ‘n’ Roll Oh du Fröhliche: »Bluesquamperfect« und »Late Castle and He White Autumn« lassen die Furtwanger Festhalle erbeben Von Sabine Glaubitz Paris. Richard Clayderman mag Deutschland besonders. Nicht nur, weil man sich dort um den Candlelight-Song »Ballade pour Adeline« riss, mit dem der Franzose 1976 schlagartig berühmt wurde. Damals habe sich die Ballade allein in Deutschland mehr als 900000 Mal verkauft, wie der Pianist in einem Interview sagte. »Ich mag Deutschland und habe viele schöne Erinnerun- gen an meine Konzerte dort«, erklärte der französische Mu- siker in dem Gespräch weiter. Die deutschen Fans seien sehr treu. Sie lassen sich begeistern und verzaubern. Im Frühling 2014 will Clayderman, der heute 60 Jahre wird, mit sei- nen Romantik-Liedern das deutsche Publikum wieder in das Reich der Träume und Ge- fühle entführen. Auf seinem Flügel will er bekannte und neue Lieder aus seinem jüngs- ten Album »Romantique« spielen. Der schlichte Titel ist Pro- gramm für seine Musik. Clay- dermans Romantik ist zeitlos und geht ans Herz. Mit seinen seichten Liedern soll der blon- de Beau mehr Platten verkauft haben als Bob Dylan, Cold- play, Adele oder Lady Gaga. Der als Philippe Robert Pa- gès geborene Pianist spielt seit mehr als 30 Jahren Hits der Gefühle wie »Don’t Cry For me Argentina«, »How Deep Is Your Love« und »Yesterday«. Dass er als Prinz der Roman- tik gilt, stört ihn nicht weiter. Der Stil entspreche seiner Per- sönlichkeit. Er sei ein zurück- haltender Mensch und ein ewiger Optimist, wie er von sich selbst behauptet. Für Schlagzeilen in der Öf- fentlichkeit sorgt der Franzose tatsächlich kaum. Die Be- kanntgabe der Trennung von seiner zweiten Frau im Jahr 2003 verlief ohne Rauschen im Blätterwald und ohne Ro- senkrieg. Und die Hochzeit mit seiner langjährigen Freun- din Typhaine vor drei Jahren fand klammheimlich statt. Pri- vat hört Clayderman so ziem- lich alles: angefangen von Klassik bis hin zu Pop und Rock. Beruflich hingegen blieb er seinem Stil treu. Prinz der Romantik Richard Clayderman feiert 60. Geburtstag Beschwört mit sanften Klängen große Gefühle: Heute feiert Ri- chard Clayderman seinen 60. Geburtstag. Foto: Düren Von Matthias Röder Wien/New York. Die österrei- chisch-ungarische Sängerin und Operettendiva Marta Eg- gerth ist am Donnerstag im Alter von 101 Jahren in New York gestorben. Dies berichte- te gestern die österreichische Nachrichtenagentur APA unter Berufung auf Familien- kreise. Die in Budapest gebo- rene Eggerth war eines der be- kanntesten Gesichter des Ufa- Operettenfilms in den 30er- Jahren. Mit ihrem Mann, dem Tenor Jan Kiepura, bildete sie ein Traumpaar auf Bühne und Leinwand der Zwischen- kriegszeit. Das Paar floh vor den Nazis 1938 in die USA. Zu Eggerths wichtigsten Fil- men zählen »Kaiserwalzer« und »Leise flehen meine Lie- der«. Die »Callas der Operet- te« zählte zu den populärsten Stars ihrer Zeit. Sie stand be- reits als Elfjährige auf der Bühne. Komponist Emmerich Kalman holte die junge Sän- gerin 1930 von Ungarn nach Wien. Über Berlin und Paris startete das Wunderkind eine internationale Karriere, er- oberte die Bühne und den Operettenfilm, feierte Erfolge als »Csárdásfürstin«, »Lustige Witwe« und »Blonde Car- men«. Sie begegnete Richard Strauss und arbeitete mit Ro- bert Stolz sowie Franz Lehár, der ihr Lieder und Stücke auf den Leib schrieb. In Hollywood und am Broadway konnten Eggerth und Kiepura an die Erfolge in Europa anknüpfen. Den wohl größten gemeinsamen Triumph feierten der Tenor mit dem slawischen und die Sopranistin mit dem ungari- schen Akzent in Franz Lehárs »Die lustige Witwe«. Marta Eggerth und Jan Kie- pura galten über Jahre hinweg als herausragende Botschafter des deutschen Films und der österreichischen Operette. Im- mer wieder kehrte die in New York lebende Sängerin für Konzerte nach Deutschland und Österreich zurück. Dem deutschsprachigen Publikum rief sie sich 1999 in dem »Tat- ort«-Krimi »Nie wieder Oper« in Erinnerung, gemeinsam mit Sängerkollegen wie Gerda Scheyrer und Walter Berry. »Callas der Operette« Sängerin Marta Eggerth ist tot Wien. Das traditionelle Neu- jahrskonzert der Wiener Phil- harmoniker legt in diesem Jahr einen Schwerpunkt auf das Gedenken an den Aus- bruch des Ersten Weltkriegs. Erstmals werde der »Friedens- palmen Walzer« von Josef Strauss gespielt, kündigte Or- chester-Vorstand Clemens Hellsberg gestern in Wien an. Mit Daniel Barenboim am Pult hätten die Philharmoni- ker bewusst einen Dirigenten eingeladen, der mit seinem West-Eastern Divan Orchestra für Frieden und Menschen- rechte eintrete. Barenboim di- rigiert das nach ORF-Angaben »meistgesehene Kultur-Ereig- nis der Welt« nach 2009 zum zweiten Mal. Gedenken an den Ersten Weltkrieg Berlin. Der Berliner Martin- Gropius-Bau zeigt ab Herbst 2014 eine große Ausstellung über den italienischen Filme- macher Pier Paolo Pasolini (»Accattone Wer nie sein Brot mit Tränen aß«, »Die 120 Tage von Sodom«). Die Schau (11. 9. 2014 bis 5. 1. 2015) do- kumentiere mit Briefen, Fotos, Zeitungsausschnitten und Filminstallationen Leben und Werk eines der bedeu- tendsten poetischen Realisten des europäischen Films, kün- digte das Museum gestern an. Gropius-Bau zeigt Pier Paolo Pasolini Ein Weihnachtskonzert der besonderen Art boten »Bluesquamperfect« (links oben) in der Festhalle Furtwangen. Mit dabei auch die aus Trossingen stammende Mundharmonika-Weltmeisterin Susan Sauter (rechts oben). Als Vorgruppe begeisterte mit purem Rock ‘n’ Roll die Vöhrenbacher Band »Late Castle and He White Autumn« nicht nur Schauspieler Walter Sittler im Publikum. Fotos: Kienzler Baden-Baden. 1,1459 Milliar- den Euro Überschuss soll die Reform der Rundfunkgebüh- ren nach den Berechnungen der Kommission zur Ermitt- lung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) bis 2016 in die Kassen spülen. Nachdem diese Summe be- kannt wurde, hat sich vor Weihnachten der Vorsitzende der Freunde und Förderer des Radio-Sinfonieorchesters, Ul- rich Kostenbader, mit einem offenen Brief an den Inten- danten des Südwestrundfunks (SWR), Peter Boudgoust (Bild), gewandt. Darin fordert er die Rücknahme der Fu- sionspläne der SWR-Rund- funkorchester in Baden-Ba- den/Freiburg und Stuttgart und stützt sich auf die Be- hauptung, dass die Hälfte der künftigen Mehreinnahmen bei den Rundfunkanstalten bleibe. Dieser Behauptung hat Boudgoust postwendend wi- dersprochen und erklärt, »dass im Ergebnis kein Cent der Mehreinnahmen bei den Anstalten als Plus verbleibt.« SWR: mehr Geld – Spardruck bleibt Marta Eggerth (†) Foto: Elsner

Transcript of Samstag,28.Dezember2013 … · Richard Clayderman magDeutschlandbesonders. Nichtnur,weilmansichdort...

KulturNummer 300 Samstag, 28. Dezember 2013

Von Peter Bruker

Furtwangen. Eine knappe hal-be Stunde an Zugaben muss-ten »Bluesquamperfect« spie-len, ehe sie unter lautem be-geisterten Gegröle der Zu-schauer weit nach Mitternachtendlich die Bühne verlassendurften. Davor wurde in derFesthalle von Furtwangen(Schwarzwald-Baar-Kreis) einbegeisternder Ritt durch fünfJahrzehnte Rock ‘n’ Roll gebo-ten, der seinesgleichen imSüdwesten sucht. Die Furt-wanger Kultband hatte – esdürfte das inzwischen 17.oder 18. Mal gewesen sein,denn genau weiß das wohlkaum noch jemand – zu ihremWeihnachtskonzert am Ste-phanstag eingeladen. Und eswar eines der besten Konzer-te, welche die eher schmuck-lose Halle in Furtwangen jeerlebt haben dürfte.

Schwarze Anzüge,Sonnenbrillenund weihnachtlicheZipfelmützen

Das fing schon mit der Vor-gruppe an: »Late Castle andHe White Autumn«, eine ausVöhrenbach (Schwarzwald-Baar-Kreis) stammende For-mation, die sich dem purenRock ‘n’ Roll verschriebenhat. Es ist enorm, wie sehrsich diese Band in jüngsterZeit entwickelt hat. Souveränschafften sie es, angestaubteKlassiker in einem neuen mu-sikalischen Gewand auf dieBühne zu holen, ohne dass da-bei das ursprüngliche Flairdieser Songs verloren ging.Im Mittelpunkt ihrer Showder charismatische SängerFlorian Klausmann und diemit einer immer wieder elekt-risierenden Stimme gesegneteMariann Grieshaber. TobiHarter steuerte typische Rock‘n’ Roll-Versatzstücke en mas-se an der Gitarre bei, ToniBurger streute ungezählte Sa-xofon-Solis ein, während Bas-sist Konrad Stöckl zusammenmit Schlagzeuger Simon Man-gold für das treibende Funda-ment sorgte. Schnell sprangder Funke auf das Publikum

über, und nach nur kurzerZeit wurde es eng auf derTanzfläche vor der Bühne.»Late Castle and He WhiteAutumn« – der Bandname be-deutet eine Wort-für-Wort-Übersetzung von »Spätbur-gunder-Weißherbst« unddürfte wohl zu später, weinse-liger Stunde entstanden sein –spielten in Furtwangen nureinen rund einstündigen Teilihres Programms, doch amEnde ihrer Show hatten sie er-hebliche Mühe, die Bühneverlassen zu können, denn zulautstark waren die Zugabe-Rufe der Besucher. Dass eineVorgruppe, welche direkt vordem Hauptact auf der Bühnesteht, von den Zuschauern

derart frenetisch gefeiertwird, hat sicherlich Selten-heitswert.

Schwarze Anzüge, Sonnen-brillen, auf dem Kopf eineweihnachtliche Zipfelmütze –so betraten »Bluesquamper-fect« durch das Publikum zurBühne gehend ihren Arbeits-platz für die kommenden dreiStunden. Und dann war eswieder da, jenes kultige Blues-quamperfect-Feeling, das die-se Band immer und immerwieder ihren Zuschauernschenkt. Die Show wie stetsperfekt, mit mal mehr, malweniger versteckten Gags. ImMittelpunkt dabei BandleaderRolf »Royce« Langenbach ander Gitarre, wobei man bei

ihm nie den Eindruck hat,dass er sich allzusehr in denVordergrund spielt. ImGegenteil: Es gab immer wie-der reichlich Gelegenheitenfür die anderen Bandmitglie-der, ihre Soli und ihren Partan der Show mit einzubrin-gen. Beispielsweise GitarristNorbert Klausmann, ob des-sen Gitarrenkünsten somanch einer im Publikum nurungläubig staunte. Oder dieBläsersektion mit AndreasHehl (Trompete), Karin Hö-wer und vor allem HansBausch (beide Saxofon). Sieboten perfekt getimte Bläser-sätze, mal schneidend, malsoft im Sound. Dass sie sichbei »Hey Jude«, einer der zahl-

reichen Zugaben, welche dieBand spielen musste, untersPublikum mischten, war einzusätzliches Schmankerl die-ses Abends.

Klaus »Bo« Rimbrecht amBass und Johannes Schmidtam Schlagzeug sorgten – manist versucht zu sagen wie ge-wohnt – für das perfekt groo-vige und treibende Elementder Songs. Und dann schließ-lich Andrea Klausmann. Stän-dig in tänzelnder Bewegungund mit einer Stimme zum da-vor niederknien sorgte sie fürmanches Highlight an dieseman Highlights so reichenAbend.

Wie immer bei »Blues-quamperfect« wechselten sich

Coverversionen von Blues-,Soul- und Funktiteln mitEigenkompositionen ab. Undwie immer waren hier keiner-lei Brüche zwischen den Co-verversionen und den über-wiegend von Rolf »Royce«Langenbach komponiertenSongs festzustellen, wasdurchweg für die Qualität derLangenbach-Kompositionen,die sich nahtlos ins Gesamt-programm einfügten, spricht.

Susan Sauter sorgt mitihrer Mundharmonikafür puresGänsehautfeeling

Tradition bei diesem kultigenWeihnachtskonzert der etwasanderen Art hat auch, dasssich die Band Gäste auf dieBühne einlädt. In diesem Jahrwar es die aus Trossingenstammende 24-jährige Mund-harmonika-Weltmeisterin Su-san Sauter. Der erste Eindruckdabei war, dass hier etwasnicht zusammenpasst: eineaufgeheizte Stimmung unterden begeisterten Zuschauern,ständiges Gewusel und Actionauf der Bühne und dann diesejunge, fast schüchtern wirken-de Frau mit ihrer chromati-schen Mundharmonika aufder Bühne. Doch dieser ersteEindruck täuschte. Stattstampfender Rhythmen hatteSusan Sauter sich die Ballade»Your Song« von Elton Johnausgesucht. Und im Nu hattesie die Besucher auf ihre Seitegezogen. Plötzlich herrschtedas viel zitierte Gänsehautfee-ling in der Halle, »Bluesquam-perfect« nahmen sich zurück,fanden sich in der Rolle einerhochkarätigen Begleitbandwieder. Es folgten zwei Kra-cher von Stevie Wonder, beidenen Susan Sauter Klängeaus ihrer Mundharmonikazauberte, die hohes Sucht-potenzial hatten.

Am Ende Beifall über Bei-fall, lautstarke Zugaberufe,die Gehör fanden und dieFreude darüber, dass es ja nurnoch 364 Tage dauert, bis»Bluesquamperfect« wiederzu ihrem Weihnachtskonzertder besonderen Art in dieFurtwanger Festhalle bitten.

Schweißtreibend durch 50 Jahre Rock ‘n’ RollOh du Fröhliche: »Bluesquamperfect« und »Late Castle and He White Autumn« lassen die Furtwanger Festhalle erbeben

Von Sabine Glaubitz

Paris. Richard Claydermanmag Deutschland besonders.Nicht nur, weil man sich dortum den Candlelight-Song»Ballade pour Adeline« riss,mit dem der Franzose 1976schlagartig berühmt wurde.Damals habe sich die Balladeallein in Deutschland mehrals 900000 Mal verkauft, wieder Pianist in einem Interviewsagte.

»Ich mag Deutschland undhabe viele schöne Erinnerun-gen an meine Konzerte dort«,erklärte der französische Mu-siker in dem Gespräch weiter.Die deutschen Fans seien sehrtreu. Sie lassen sich begeisternund verzaubern. Im Frühling2014 will Clayderman, derheute 60 Jahre wird, mit sei-nen Romantik-Liedern dasdeutsche Publikum wieder indas Reich der Träume und Ge-fühle entführen. Auf seinemFlügel will er bekannte undneue Lieder aus seinem jüngs-ten Album »Romantique«spielen.

Der schlichte Titel ist Pro-gramm für seine Musik. Clay-dermans Romantik ist zeitlosund geht ans Herz. Mit seinenseichten Liedern soll der blon-de Beau mehr Platten verkaufthaben als Bob Dylan, Cold-play, Adele oder Lady Gaga.

Der als Philippe Robert Pa-gès geborene Pianist spielt seitmehr als 30 Jahren Hits der

Gefühle wie »Don’t Cry Forme Argentina«, »How Deep IsYour Love« und »Yesterday«.Dass er als Prinz der Roman-tik gilt, stört ihn nicht weiter.Der Stil entspreche seiner Per-sönlichkeit. Er sei ein zurück-haltender Mensch und einewiger Optimist, wie er vonsich selbst behauptet.

Für Schlagzeilen in der Öf-fentlichkeit sorgt der Franzosetatsächlich kaum. Die Be-kanntgabe der Trennung vonseiner zweiten Frau im Jahr2003 verlief ohne Rauschenim Blätterwald und ohne Ro-senkrieg. Und die Hochzeitmit seiner langjährigen Freun-din Typhaine vor drei Jahrenfand klammheimlich statt. Pri-vat hört Clayderman so ziem-lich alles: angefangen vonKlassik bis hin zu Pop undRock. Beruflich hingegenblieb er seinem Stil treu.

Prinz der RomantikRichard Clayderman feiert 60. Geburtstag

Beschwört mit sanften Klängengroße Gefühle: Heute feiert Ri-chard Clayderman seinen 60.Geburtstag. Foto: Düren

Von Matthias Röder

Wien/New York. Die österrei-chisch-ungarische Sängerinund Operettendiva Marta Eg-gerth ist am Donnerstag imAlter von 101 Jahren in NewYork gestorben. Dies berichte-te gestern die österreichischeNachrichtenagentur APAunter Berufung auf Familien-kreise. Die in Budapest gebo-rene Eggerth war eines der be-kanntesten Gesichter des Ufa-Operettenfilms in den 30er-Jahren. Mit ihrem Mann, demTenor Jan Kiepura, bildete sieein Traumpaar auf Bühne undLeinwand der Zwischen-kriegszeit. Das Paar floh vorden Nazis 1938 in die USA.

Zu Eggerths wichtigsten Fil-men zählen »Kaiserwalzer«und »Leise flehen meine Lie-der«. Die »Callas der Operet-te« zählte zu den populärstenStars ihrer Zeit. Sie stand be-reits als Elfjährige auf derBühne. Komponist EmmerichKalman holte die junge Sän-gerin 1930 von Ungarn nachWien. Über Berlin und Parisstartete das Wunderkind eineinternationale Karriere, er-oberte die Bühne und denOperettenfilm, feierte Erfolgeals »Csárdásfürstin«, »LustigeWitwe« und »Blonde Car-men«. Sie begegnete RichardStrauss und arbeitete mit Ro-bert Stolz sowie Franz Lehár,der ihr Lieder und Stücke aufden Leib schrieb.

In Hollywood und amBroadway konnten Eggerthund Kiepura an die Erfolge inEuropa anknüpfen. Den wohlgrößten gemeinsamenTriumph feierten der Tenormit dem slawischen und dieSopranistin mit dem ungari-schen Akzent in Franz Lehárs»Die lustige Witwe«.

Marta Eggerth und Jan Kie-pura galten über Jahre hinwegals herausragende Botschafterdes deutschen Films und derösterreichischen Operette. Im-mer wieder kehrte die in NewYork lebende Sängerin fürKonzerte nach Deutschlandund Österreich zurück. Demdeutschsprachigen Publikumrief sie sich 1999 in dem »Tat-ort«-Krimi »Nie wieder Oper«in Erinnerung, gemeinsammit Sängerkollegen wie GerdaScheyrer und Walter Berry.

»Callas der Operette«Sängerin Marta Eggerth ist tot

Wien. Das traditionelle Neu-jahrskonzert der Wiener Phil-harmoniker legt in diesemJahr einen Schwerpunkt aufdas Gedenken an den Aus-bruch des Ersten Weltkriegs.Erstmals werde der »Friedens-palmen Walzer« von JosefStrauss gespielt, kündigte Or-chester-Vorstand ClemensHellsberg gestern in Wien an.Mit Daniel Barenboim amPult hätten die Philharmoni-ker bewusst einen Dirigenteneingeladen, der mit seinemWest-Eastern Divan Orchestrafür Frieden und Menschen-rechte eintrete. Barenboim di-rigiert das nach ORF-Angaben»meistgesehene Kultur-Ereig-nis der Welt« nach 2009 zumzweiten Mal.

Gedenken an denErsten Weltkrieg

Berlin. Der Berliner Martin-Gropius-Bau zeigt ab Herbst2014 eine große Ausstellungüber den italienischen Filme-macher Pier Paolo Pasolini(»Accattone – Wer nie seinBrot mit Tränen aß«, »Die 120Tage von Sodom«). Die Schau(11. 9. 2014 bis 5. 1. 2015) do-kumentiere mit Briefen,Fotos, Zeitungsausschnittenund Filminstallationen Lebenund Werk eines der bedeu-tendsten poetischen Realistendes europäischen Films, kün-digte das Museum gestern an.

Gropius-Bau zeigtPier Paolo Pasolini

Ein Weihnachtskonzert der besonderen Art boten »Bluesquamperfect« (links oben) in der Festhalle Furtwangen. Mit dabei auch die ausTrossingen stammende Mundharmonika-Weltmeisterin Susan Sauter (rechts oben). Als Vorgruppe begeisterte mit purem Rock ‘n’ Roll dieVöhrenbacher Band »Late Castle and He White Autumn« nicht nur Schauspieler Walter Sittler im Publikum. Fotos: Kienzler

Baden-Baden. 1,1459 Milliar-den Euro Überschuss soll dieReform der Rundfunkgebüh-ren nach den Berechnungender Kommission zur Ermitt-lung des Finanzbedarfs derRundfunkanstalten (KEF) bis2016 in die Kassen spülen.Nachdem diese Summe be-

kannt wurde, hat sich vorWeihnachten der Vorsitzendeder Freunde und Förderer desRadio-Sinfonieorchesters, Ul-rich Kostenbader, mit einemoffenen Brief an den Inten-danten des Südwestrundfunks(SWR), Peter Boudgoust(Bild), gewandt. Darin forderter die Rücknahme der Fu-sionspläne der SWR-Rund-funkorchester in Baden-Ba-den/Freiburg und Stuttgartund stützt sich auf die Be-hauptung, dass die Hälfte derkünftigen Mehreinnahmenbei den Rundfunkanstaltenbleibe. Dieser Behauptung hatBoudgoust postwendend wi-dersprochen und erklärt,»dass im Ergebnis kein Centder Mehreinnahmen bei denAnstalten als Plus verbleibt.«

SWR: mehr Geld –Spardruck bleibt

Marta Eggerth (†) Foto: Elsner