SAP BusinessObjects - Systemadministration · PDF fileBonn Boston André Faustmann,...

42
Bonn Boston André Faustmann, Michael Greulich, André Siegling, Torsten Urban SAP ® BusinessObjects Systemadministration

Transcript of SAP BusinessObjects - Systemadministration · PDF fileBonn Boston André Faustmann,...

Page 1: SAP BusinessObjects - Systemadministration · PDF fileBonn Boston André Faustmann, Michael Greulich, André Siegling, Torsten Urban SAP® BusinessObjects™ – Systemadministration

Bonn � Boston

André Faustmann, Michael Greulich, André Siegling, Torsten Urban

SAP® BusinessObjects™ – Systemadministration

1785.book Seite 3 Mittwoch, 6. Juni 2012 1:14 13

Page 2: SAP BusinessObjects - Systemadministration · PDF fileBonn Boston André Faustmann, Michael Greulich, André Siegling, Torsten Urban SAP® BusinessObjects™ – Systemadministration

Auf einen Blick

1 Grundlagen ............................................................... 21

2 Ebenen eines SAP BusinessObjects BI-Plattform-Servers ...................................................................... 37

3 Installation und Wartung ........................................ 67

4 Administration auf Betriebssystemebene ................ 125

5 Administration mit der Central Management Console und den SAP BusinessObjects Client Tools .............................................................. 209

6 Einbindung in die SAP-Systemlandschaft ................ 283

7 Benutzer- und Berechtigungsverwaltung ................ 327

8 Monitoring ............................................................... 389

9 Backup, Restore und Recovery ................................. 413

10 Problemanalyse und -beseitigung ........................... 485

1785.book Seite 5 Mittwoch, 6. Juni 2012 1:14 13

Page 3: SAP BusinessObjects - Systemadministration · PDF fileBonn Boston André Faustmann, Michael Greulich, André Siegling, Torsten Urban SAP® BusinessObjects™ – Systemadministration

7

Inhalt

Einleitung .................................................................................... 15Danksagung ................................................................................. 19

1 Grundlagen ............................................................... 21

1.1 SAP BusinessObjects-Produktportfolio ........................ 211.2 Business Intelligence mit SAP BusinessObjects ............ 24

1.2.1 Reporting ....................................................... 251.2.2 Datenvisualisierung ........................................ 261.2.3 Datenanalyse ................................................. 281.2.4 Durchsuchen von Daten ................................. 31

1.3 SAP NetWeaver BW und SAP BusinessObjects Business Intelligence ................................................... 33

2 Ebenen eines SAP BusinessObjects BI-Plattform-Servers ...................................................................... 37

2.1 Überblick über die Drei-Schichten-Architektur von Applikationsservern .................................................... 37

2.2 Drei-Schichten-Architektur bei einem SAP BusinessObjects BI-Plattform-Server .................... 41

2.3 Installationsszenarien für den SAP BusinessObjects BI-Plattform-Server ........................... 472.3.1 Installation auf einem Server .......................... 472.3.2 Installation auf mehreren Servern ................... 47

2.4 Cluster-Lösungen ........................................................ 492.4.1 SAP-Installationsempfehlungen ...................... 502.4.2 Begriff »Cluster« ............................................. 512.4.3 Gründe für Cluster ......................................... 522.4.4 Skalierungsarten ............................................. 522.4.5 Rahmenbedingungen ..................................... 53

2.5 Serverarchitektur ........................................................ 542.6 Zusammenfassung ...................................................... 65

3 Installation und Wartung ........................................ 67

3.1 Installation der SAP BusinessObjects BI-Plattform ....... 683.1.1 Standardinstallation ....................................... 69

1785.book Seite 7 Mittwoch, 6. Juni 2012 1:14 13

Page 4: SAP BusinessObjects - Systemadministration · PDF fileBonn Boston André Faustmann, Michael Greulich, André Siegling, Torsten Urban SAP® BusinessObjects™ – Systemadministration

Inhalt

8

3.1.2 Installation mit anderen Datenbanken und Applikationsservern ....................................... 81

3.2 Installation weiterer Komponenten ............................ 863.2.1 SAP BusinessObjects Client Tools .................. 873.2.2 SAP BusinessObjects Explorer ........................ 89

3.3 Integration in den SAP Solution Manager ................... 933.3.1 Registrierung im System Landscape

Directory ....................................................... 933.3.2 Einrichtung der Diagnostics Agents ............... 943.3.3 Durchgängige Ablaufverfolgung mit

SAP Passport-Unterstützung .......................... 983.4 Aktualisierung der SAP BusinessObjects

BI-Plattform ............................................................... 993.4.1 Support-Package-Installation auf einem

zentralen Host ............................................... 993.4.2 Support-Package-Installation bei einem

verteilten System ........................................... 1033.5 Aktualisierung weiterer Komponenten ....................... 105

3.5.1 SAP BusinessObjects Explorer ........................ 1063.5.2 SAP BusinessObjects Client Tools .................. 1083.5.3 Client-Anwendungen Crystal Reports und

Dashboards ................................................... 1103.6 Systemkopie .............................................................. 1123.7 Upgrade ..................................................................... 113

3.7.1 Ablauf eines Upgrades ................................... 1143.7.2 Inkrementelles Upgrade ................................ 114

3.8 Deinstallation der SAP BusinessObjects BI-Plattform ............................................................... 1183.8.1 Deinstallation eines SAP BusinessObjects

BI-Plattform-Systems ..................................... 1183.8.2 Deinstallation von SAP BusinessObjects

BI-Plattform-Support-Packages ...................... 1213.8.3 SAP BusinessObjects Client Tools

entfernen ...................................................... 1233.9 Zusammenfassung ...................................................... 124

4 Administration auf Betriebssystemebene ................ 125

4.1 Administrationsaufgaben auf Betriebssystemebene .... 1264.1.1 SAP BusinessObjects BI-Plattform starten

und stoppen .................................................. 126

1785.book Seite 8 Mittwoch, 6. Juni 2012 1:14 13

Page 5: SAP BusinessObjects - Systemadministration · PDF fileBonn Boston André Faustmann, Michael Greulich, André Siegling, Torsten Urban SAP® BusinessObjects™ – Systemadministration

Inhalt

9

4.1.2 SAP BusinessObjects BI-Plattform konfigurieren ................................................. 129

4.1.3 Inhalte der SAP BusinessObjects BI-Plattform verwalten ................................... 133

4.2 Administrationswerkzeuge in Microsoft Windows-Systemumgebungen .................................................... 1354.2.1 Exkurs: Microsoft Windows-Dienste ............... 1354.2.2 Central Configuration Manager ...................... 139

4.3 Administrationswerkzeuge in Unix- und Linux-Systemumgebungen .................................................... 1474.3.1 Kommandozeilenwerkzeug »ccm.sh« .............. 1484.3.2 Kommandozeilenwerkzeug

»cmsdbsetup.sh« ............................................ 1514.3.3 Kommandozeilenwerkzeug

»serverconfig.sh« ............................................ 1534.3.4 Konfigurationsdatei »ccm.config« ................... 1554.3.5 Skripte ........................................................... 155

4.4 Plattformübergreifende Administrationswerkzeuge ..... 1574.4.1 Skripte ........................................................... 1574.4.2 Repository Diagnostic Tool ............................ 1614.4.3 BIAR Engine Command Line Tool ................... 1674.4.4 Tool »WDeploy« ............................................ 1714.4.5 Konfiguration der Webanwendungen –

Datei »BOE.WAR« .......................................... 1844.5 Administrationsaufgaben in Microsoft Windows-

Systemumgebungen – exemplarische Umsetzung ........ 1924.5.1 SAP BusinessObjects BI-Plattform starten

und stoppen .................................................. 1934.5.2 SAP BusinessObjects BI-Plattform

konfigurieren ................................................. 1944.5.3 Inhalte der SAP BusinessObjects

BI-Plattform verwalten ................................... 1984.6 Administrationsaufgaben in Unix- und Linux-

Systemumgebungen – exemplarische Umsetzung ........ 2004.6.1 SAP BusinessObjects BI-Plattform starten

und stoppen .................................................. 2004.6.2 SAP BusinessObjects BI-Plattform

konfigurieren ................................................. 2024.6.3 Inhalte der SAP BusinessObjects

BI-Plattform verwalten ................................... 2064.7 Zusammenfassung ...................................................... 208

1785.book Seite 9 Mittwoch, 6. Juni 2012 1:14 13

Page 6: SAP BusinessObjects - Systemadministration · PDF fileBonn Boston André Faustmann, Michael Greulich, André Siegling, Torsten Urban SAP® BusinessObjects™ – Systemadministration

Inhalt

10

5 Administration mit der Central Management Con-sole und den SAP BusinessObjects Client Tools ..... 209

5.1 SAP BusinessObjects Client Tools ............................... 2105.1.1 Berichtskonvertierungs-Tool .......................... 2105.1.2 Business View Manager ................................. 2115.1.3 Datenföderations-Administrations-Tool ......... 2175.1.4 Information Design Tool ................................ 2195.1.5 SAP Crystal Interactive Analysis –

Desktop-Edition ............................................ 2245.1.6 Query as a Web Service-Designer .................. 2255.1.7 Übersetzungsmanagement-Tool .................... 2255.1.8 Universe Design Tool ..................................... 2275.1.9 Widgets ........................................................ 230

5.2 Central Management Console .................................... 2325.2.1 Anmeldung ................................................... 2335.2.2 Navigation .................................................... 2355.2.3 Festlegen von CMC-Einstellungen ................. 238

5.3 Anwendungen ........................................................... 2395.3.1 Verwalten von Anwendungen in der CMC ..... 2405.3.2 Konfiguration der BEx-Webintegration .......... 246

5.4 Regelmäßige Aufgaben .............................................. 2525.4.1 Lebenszyklusmanagement ............................. 2525.4.2 Verwalten von Lizenzschlüsseln ..................... 2605.4.3 Lizenzvermessungen ...................................... 261

5.5 Konfiguration der Serverprozesse ............................... 2625.5.1 Serververwaltung mit der CMC ...................... 2625.5.2 Befehlszeilenparameter der Server ................. 270

5.6 Zusammenfassung ...................................................... 281

6 Einbindung in die SAP-Systemlandschaft ............... 283

6.1 Grundlagen der ABAP-Softwarelogistik ...................... 2846.2 Grundlagen von CTS+ ................................................ 2976.3 Konfiguration der CTS+-Komponenten ....................... 3046.4 Konfiguration der TMS-Systemlandschaft ................... 3106.5 CTS+-Anwendungsintegration .................................... 3176.6 Zusammenfassung ...................................................... 325

1785.book Seite 10 Mittwoch, 6. Juni 2012 1:14 13

Page 7: SAP BusinessObjects - Systemadministration · PDF fileBonn Boston André Faustmann, Michael Greulich, André Siegling, Torsten Urban SAP® BusinessObjects™ – Systemadministration

Inhalt

11

7 Benutzer- und Berechtigungsverwaltung ................ 327

7.1 Einstieg in die Benutzer- und Gruppenverwaltung ...... 3287.2 Anlegen eines Benutzers ............................................. 3297.3 Anlegen einer Gruppe ................................................. 3347.4 Berechtigungen .......................................................... 337

7.4.1 Zugriffsberechtigungen ................................... 3387.4.2 Vererbung von Rechten .................................. 3427.4.3 Typspezifische Berechtigungen ....................... 3497.4.4 Delegation der Administration ....................... 352

7.5 Arbeiten mit Benutzern, Gruppen und Zugriffsberechtigungen ............................................... 3547.5.1 Verwaltung von Benutzern ............................. 3547.5.2 Verwaltung von Gruppen ............................... 3577.5.3 Arbeiten mit Zugriffsberechtigungen .............. 359

7.6 Authentifizierung ........................................................ 3687.6.1 Verfügbare Authentifizierungstypen ............... 3697.6.2 Enterprise-Authentifizierungstyp .................... 3707.6.3 SAP-Authentifizierungstyp ............................. 3727.6.4 Verwalten von Aliasen ................................... 381

7.7 Zusammenfassung ...................................................... 387

8 Monitoring ............................................................... 389

8.1 Grundlagen des Monitorings für die SAP BusinessObjects BI-Plattform ............................... 389

8.2 CMC-Monitoring-Funktionen ..................................... 3908.2.1 Dashboard ..................................................... 3928.2.2 Metriken ........................................................ 3928.2.3 Kontrollmodule .............................................. 3948.2.4 Diagnosen ...................................................... 398

8.3 CMC-Monitoring aktivieren ........................................ 3998.3.1 Programm SAPOSCOL installieren .................. 4008.3.2 Monitoring mit dem SAP Solution

Manager ........................................................ 4018.3.3 Sizing ............................................................. 403

8.4 Zusammenfassung ...................................................... 411

1785.book Seite 11 Mittwoch, 6. Juni 2012 1:14 13

Page 8: SAP BusinessObjects - Systemadministration · PDF fileBonn Boston André Faustmann, Michael Greulich, André Siegling, Torsten Urban SAP® BusinessObjects™ – Systemadministration

Inhalt

12

9 Backup, Restore und Recovery ................................ 413

9.1 Infrastrukturplanung .................................................. 4149.2 Was ist zu sichern? ..................................................... 4169.3 Sicherungsmethoden der Datenbank .......................... 421

9.3.1 Datenexport .................................................. 4229.3.2 Offline-Datensicherung ................................. 4239.3.3 Online-Datensicherung ................................. 425

9.4 Wiederherstellungsmethoden .................................... 4319.4.1 Restore versus Recovery im

Datenbankumfeld .......................................... 4329.4.2 Schritte der Wiederherstellung ...................... 4349.4.3 Wiederherstellung einer offline-gesicherten

Datenbank .................................................... 4389.4.4 Wiederherstellung einer online-gesicherten

Datenbank .................................................... 4409.4.5 Wiederherstellung der File Repository

Server ............................................................ 4419.5 Wiederherstellungsszenarien ...................................... 442

9.5.1 Partial Restore und Complete Recovery ......... 4449.5.2 Database Reset .............................................. 4469.5.3 Point-in-Time Recovery ................................. 4479.5.4 Full Restore und Complete Recovery ............. 4499.5.5 Disaster Recovery .......................................... 450

9.6 Sicherungsstrategien .................................................. 4529.6.1 Grundlegende Hinweise und Konzepte .......... 4529.6.2 Große Datenbanken und deren Sicherung ..... 456

9.7 Servereinstellungen und Business-Intelligence-Objekte ..................................................................... 4629.7.1 Sicherung von Servereinstellungen ................ 4639.7.2 Wiederherstellung von Servereinstellungen ... 4709.7.3 Sicherung von Business-Intelligence-

Objekten ....................................................... 4759.7.4 Wiederherstellung von Business-

Intelligence-Objekten .................................... 4799.8 Zusammenfassung ...................................................... 482

1785.book Seite 12 Mittwoch, 6. Juni 2012 1:14 13

Page 9: SAP BusinessObjects - Systemadministration · PDF fileBonn Boston André Faustmann, Michael Greulich, André Siegling, Torsten Urban SAP® BusinessObjects™ – Systemadministration

Inhalt

13

10 Problemanalyse und -beseitigung ........................... 485

10.1 Beispiel eines häufig auftretenden Fehlers ................... 48610.2 Informationen zu möglichen Fehlerquellen:

Protokollierung von Log- und Trace-Informationen ..... 48710.3 Ablageorte der Log-Dateien für Server beeinflussen .... 49410.4 Quellen und Hilfen zur Fehlerbehebung ...................... 496

10.4.1 SAP Service Marketplace: Hinweissuche ......... 49610.4.2 SAP Service Marketplace: Öffnen einer

Meldung beim SAP Support ........................... 50010.4.3 SAP Community Network ............................... 504

10.5 Zusammenfassung ...................................................... 508

Nachwort .................................................................................... 509Die Autoren ................................................................................ 511Index............................................................................................ 513

1785.book Seite 13 Mittwoch, 6. Juni 2012 1:14 13

Page 10: SAP BusinessObjects - Systemadministration · PDF fileBonn Boston André Faustmann, Michael Greulich, André Siegling, Torsten Urban SAP® BusinessObjects™ – Systemadministration

15

Herzlich Willkommen – mit diesem Kapitel bieten wir Ihnen einen Einstieg in die komplexe Produktwelt, die unter dem Begriff »SAP BusinessObjects« zusammengefasst werden kann.

Einleitung

Herzlich Willkommen

Liebe Leser, wir heißen Sie willkommen und wünschen Ihnen vielFreude und Erkenntnisgewinn bei der Lektüre. Wir möchten Ihnenin diesem Buch einen verständlichen Einblick in die SAP BusinessOb-jects Business-Intelligence-Plattform (BI-Plattform, vormals SAP Busi-nessObjects Enterprise) geben und Ihnen ermöglichen, sich die not-wendigen Kenntnisse für die Administration der damit verbundenenSystemlandschaft anzueignen. Wir hoffen, Ihre diesbezüglichenErwartungen und Anforderungen zu erfüllen und Ihnen hilfreicheInformationen zu geben.

An wen richtet sich dieses Buch?

Dieses Buch richtet sich hauptsächlich an Administratoren und Sys-tembetreuer, die sich mit der SAP BusinessObjects BI-Plattform kon-frontiert sehen. In den ersten Kapiteln können Sie einen guten Ein-druck darüber erhalten, was sich grundsätzlich hinter den BegriffenSAP BusinessObjects und speziell SAP BusinessObjects BI-Plattform ver-birgt und welche Produkte mit welchen Aufgaben dazu gehören.

Der Schwerpunkt dieses Buchs liegt darauf, Ihnen bei der Adminis-tration von SAP BusinessObjects-Produkten zu helfen. Wenn Sie zudem Personenkreis gehören, der diese Arbeit erledigen muss, hoffenwir, dass wir Ihnen mit diesem Buch einerseits eine Anleitung an dieHand geben, mit der Sie als Neuling genügend Kenntnisse erwerben,um den Aufgaben als Administrator gerecht zu werden. Andererseitssollen Ihnen unsere Texte später als Nachschlagewerk im laufendenSystembetrieb dienen.

Wir befassen uns in diesem Buch mit dem Release 4 der SAP Business-Objects BI-Plattform. Viele Kenntnisse, die Sie bei der Lektüre diesesBuchs erwerben, können auch in den Releaseständen 3.0 und 3.1Anwendung finden. Wir beschreiben dabei den Teil der SAP Business-

1785.book Seite 15 Mittwoch, 6. Juni 2012 1:14 13

Page 11: SAP BusinessObjects - Systemadministration · PDF fileBonn Boston André Faustmann, Michael Greulich, André Siegling, Torsten Urban SAP® BusinessObjects™ – Systemadministration

16

Einleitung

Objects-Produkte, der unter dem Begriff Business Intelligence zusam-mengefasst wird. Was dies inhaltlich genau bedeutet, beschreiben wirin Kapitel 1.

Inhalt und Aufbau Das Buch gliedert sich in zehn Kapitel. Wir geben zunächst einenÜberblick über die einzelnen Kapitel und erläutern kurz, was wir dortbesprechen und behandeln.

� In Kapitel 1, »Grundlagen«, werden wir Sie zunächst mit wichti-gen Begriffen vertraut machen, um Ihnen den Einstieg in dasThema zu erleichtern. An dieser Stelle erhalten Sie auch einenÜberblick über die Produktwelt von SAP BusinessObjects.

� Kapitel 2, »Ebenen eines SAP BusinessObjects BI-Plattform-Ser-vers«, erläutert detailliert die Architektur der SAP BusinessObjectsBI-Plattform. Mit diesem Wissen und anderen, hier dargestelltengrundlegenden Informationen können Sie die folgenden Kapitellesen und besser verstehen.

� Kapitel 3, »Installation und Wartung«, geht auf den Lebenszy-klus einer SAP BusinessObjects BI-Plattform im Rechenzentrumein. Wir erläutern exemplarisch die Installation auf der Basis einesUnix-/Linux-Betriebssystems und geben darüber hinaus Hinweiseauf Windows-Betriebssysteme. Darauf aufbauend zeigen wir, wieSie Aktualisierungen und Fehlerkorrekturen im System einspielenkönnen. Ebenso diskutieren wir die Möglichkeiten einer System-kopie und eines Upgrades von einem älteren SAP BusinessObjectsBI-Plattform-System auf das aktuelle Release SAP BusinessObjectsBI-Plattform 4.

� Auf den Kapiteln 4 und 5 liegt der inhaltliche Schwerpunkt diesesBuchs. Wir erläutern zunächst in Kapitel 4, »Administration aufBetriebssystemebene«, welche Werkzeuge und Aufgaben Ihnenauf der Ebene des Betriebssystems bei der Arbeit mit der SAP Busi-nessObjects BI-Plattform begegnen. Auch hier gehen wir wiederauf die Unterschiede zwischen der Verwendung eines Windows-und eines Unix-/Linux-Betriebssystems ein.

� Im folgenden Kapitel 5, »Administration mit der CentralManagement Console und den Client Tools«, stellen wir dar, wel-che Administrationsaufgaben im SAP BusinessObjects BI-Platt-form-System existieren. Es handelt sich dabei sowohl um regelmä-ßige als auch um seltene oder nur in Einzelfällen auszuführendeTätigkeiten mit Werkzeugen wie beispielsweise dem Data Federa-

1785.book Seite 16 Mittwoch, 6. Juni 2012 1:14 13

Page 12: SAP BusinessObjects - Systemadministration · PDF fileBonn Boston André Faustmann, Michael Greulich, André Siegling, Torsten Urban SAP® BusinessObjects™ – Systemadministration

17

Einleitung

tion Administration Tool, dem Information Design Tool oder demReport Conversion Tool. Darüber hinaus betrachten wir an einigenStellen das SAP BusinessObjects BI-Plattform-System durch dieBrille eines SAP-Systemadministrators.

� In Kapitel 6, »Einbindung in die SAP-Systemlandschaft«, möch-ten wir Ihnen konkrete Hinweise darauf geben, wie und an wel-chen Stellen Sie die SAP BusinessObjects BI-Plattform in einebestehende SAP-Systemlandschaft mit dem SAP Transportmanage-ment einbinden können.

� Kapitel 7, »Benutzer- und Berechtigungsverwaltung«, widmenwir den Themen »Berechtigungsverwaltung« und »Sicherheit«.Hier erklären wir, wie Sie Benutzerstammdaten anlegen und bear-beiten können. Ebenso gehen wir an dieser Stelle darauf ein, wieSie die Berechtigungen auf einzelne Objekte wie beispielsweiseDatenquellen, Berichte etc. konfigurieren können.

� In Kapitel 8, »Monitoring«, beschreiben wir das Monitoring derSAP BusinessObjects BI-Plattform. Wir erklären Ihnen, wie Siewichtige Parameter überwachen können und welche Möglichkei-ten es gibt, eine bestehende Monitoring-Infrastruktur zu verwen-den. Darauf aufbauend erläutern wir, wie Sie die Daten des Moni-torings auswerten können, um Engpässe zu identifizieren. Mitdiesen Erkenntnissen ausgestattet, lernen Sie im zweiten Teil desKapitels, wie Sie auf die Performanz Einfluss nehmen können.

� Backup und Restore sind wichtige Bestandteile des Systembe-triebs. In Kapitel 9, »Backup, Restore und Recovery«, zeigen wirauf, welche Teile des SAP BusinessObjects BI-Plattform-Servers Siesichern müssen, um bei einem Hardwareschaden oder bei einerversehentlichen Beschädigung des Datenbestands bzw. des Serverseine Wiederherstellung durchführen zu können.

� Abschließen werden wir das Buch mit einem Kapitel, das Ihnenweiterhelfen soll, wenn Fehler im Systembetrieb auftreten odervon Anwendern gemeldet werden. Denn selbst wenn Sie im Rah-men der Installation, der Konfiguration und des Systembetriebsalles richtig gemacht haben, können Fehler und Probleme auftre-ten. Kapitel 10, »Problemanalyse und -beseitigung«, zeigt Ihnen,an welchen Stellen Sie beginnen können, nach den Ursachen fürdie Fehler zu suchen, welche Log-Dateien Ihnen bei der Auswer-tung helfen und wie Sie vorgehen, um den Server wieder vollstän-dig in einen funktionierenden Zustand zu versetzen.

1785.book Seite 17 Mittwoch, 6. Juni 2012 1:14 13

Page 13: SAP BusinessObjects - Systemadministration · PDF fileBonn Boston André Faustmann, Michael Greulich, André Siegling, Torsten Urban SAP® BusinessObjects™ – Systemadministration

18

Einleitung

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und hoffen, dass Sie dengewünschten Erkenntnisgewinn im Bereich der SAP BusinessObjectsBI-Plattform erreichen.

Hinweise zurLektüre

In diesem Buch finden Sie mehrere Orientierungshilfen, die Ihnendie Arbeit erleichtern. In grauen Informationskästen sind Inhalte zufinden, die wissenswert und hilfreich sind, aber etwas außerhalb dereigentlichen Erläuterung stehen. Damit Sie die Informationen soforteinordnen können, haben wir die Kästen mit Symbolen gekennzeich-net:

Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Tipps und Hinweise gebenIhnen spezielle Empfehlungen, die Ihnen die Arbeit erleichtern kön-nen. Sie finden in diesen Kästen auch Informationen zu weiterfüh-renden Themen oder wichtigen Inhalten, die Sie sich merken sollten.

Das Symbol Achtung macht Sie auf Themen oder Bereiche aufmerk-sam, bei denen Sie besonders achtsam sein sollten.

Beispiele, durch dieses Symbol kenntlich gemacht, weisen auf Szena-rien aus der Praxis hin und veranschaulichen die dargestellten Funk-tionen.

1785.book Seite 18 Mittwoch, 6. Juni 2012 1:14 13

Page 14: SAP BusinessObjects - Systemadministration · PDF fileBonn Boston André Faustmann, Michael Greulich, André Siegling, Torsten Urban SAP® BusinessObjects™ – Systemadministration

37

Das Verständnis über den Aufbau eines SAP BusinessObjects BI-Plattform-Servers ist essentiell für alle weiteren Tätigkeiten, die im Verlauf des Buchs beschrieben werden.

2 Ebenen eines SAP Business-Objects BI-Plattform-Servers

In diesem Kapitel beginnen wir damit, Ihnen den SAP BusinessOb-jects BI-Plattform-Server zu erläutern. Wie viele andere Applikations-server ist auch der SAP BusinessObjects BI-Plattform-Server in meh-reren Ebenen aufgebaut. Darum beleuchten wir zunächst die Drei-Schichten-Architektur. Ausgehend von diesen Schichten zeigen wir,wie der SAP BusinessObjects BI-Plattform-Server auf verschiedeneHosts verteilt werden kann, um Ihre Anforderungen zu erfüllen.Abschließend wenden wir uns den Details der Architektur zu underklären Ihnen, welche Elemente der Server bereitstellt.

2.1 Überblick über die Drei-Schichten-Architektur von Applikationsservern

Grundlagen der Drei-Schichten-Architektur

Wenn wir über einen SAP BusinessObjects BI-Plattform-Server spre-chen, handelt es sich um einen Applikationsserver, wie Sie ihn sicherauch in anderen Ausprägungen kennen, beispielsweise bei SAP-Sys-temen auf Basis von SAP NetWeaver. Grundsätzlich finden Sie hierwieder eine klassische Drei-Schichten-Architektur vor. Diese ermög-licht es Ihnen, bestimmten Anforderungen an die vorliegende Instal-lation zu begegnen. Die Drei-Schichten-Architektur setzt sich wiefolgt zusammen:

� Präsentationsschicht

� Applikationsschicht

� Datenbankschicht

1785.book Seite 37 Mittwoch, 6. Juni 2012 1:14 13

Page 15: SAP BusinessObjects - Systemadministration · PDF fileBonn Boston André Faustmann, Michael Greulich, André Siegling, Torsten Urban SAP® BusinessObjects™ – Systemadministration

38

Ebenen eines SAP BusinessObjects BI-Plattform-Servers2

Der Terminus Schicht wird häufig auch als Ebene bezeichnet. Im eng-lischen Sprachgebrauch treffen Sie hier oftmals auf die Begriffe Tieroder Layer (Presentation Layer, Application Layer, Database Layer).

Präsentations-schicht: Thin und

Thick Clients

Den einzelnen Schichten werden jeweils eigene Aufgaben zugewie-sen. So ist es die Aufgabe der Präsentationsschicht, die grafischeBenutzerschnittstelle zum Endanwender zur Verfügung zu stellen.Hier werden die Masken bereitgestellt, in die ein Anwender seineDaten eingibt und sich die Ergebnisse anschaut. Die Komplexitätkann hier von einfachen Eingabe- und Ausgabemasken bis hin zuanspruchsvollen grafischen Darstellungen reichen. Der Zugriff überdie Präsentationsschicht erfolgt in der Regel entweder mit ThinClients oder mit Thick Clients.

� Thin ClientWenn Sie über eine einfache Software mit wenig Funktionalitätauf Ihrem Endgerät auf den Server und dessen Funktionen zugrei-fen, nutzen Sie in der Regel einen Thin Client. Dies kann beispiels-weise ein einfacher Internetbrowser sein.

� Thick ClientWenn Sie eine Software auf Ihrem PC installieren, die sehr vielFunktionalität lokal bereitstellt und nur wenig auf die Ressourcendes zentralen Applikationsservers zurückgreift, nutzen Sie einenThick Client.

Die Grenzen zwischen beiden Klassen sind nicht klar gezogen und dieDefinitionen deuten jeweils nur an, was Sie ungefähr erwartet, wennSie mit solchen Clients umgehen.

Applikations-schicht

Die Applikationsschicht stellt die zentrale Verarbeitungslogik bereit.In der Regel befinden sich die Komponenten dieser Schicht auf einemleistungsfähigen physischen oder inzwischen auch oftmals virtuellenServer in einem Rechenzentrum. Hier laufen alle Daten zusammen,die die verschiedenen Endanwender eingeben oder ändern. Auchdurch die Anbindung anderer Software kann hier eine Kommunika-tion nicht nur zwischen dem Applikationsserver und den Endanwen-der stattfinden, sehr oft kommunizieren verschiedene Systeme auchdirekt untereinander und tauschen Daten aus. Die Daten werden ver-arbeitet und in der Regel zwischen Präsentations- und Datenbank-schicht hin- und hergereicht. Auf dieser Ebene werden auch grundle-gende Funktionen wie eine Sperrverwaltung für konkurrierende

1785.book Seite 38 Mittwoch, 6. Juni 2012 1:14 13

Page 16: SAP BusinessObjects - Systemadministration · PDF fileBonn Boston André Faustmann, Michael Greulich, André Siegling, Torsten Urban SAP® BusinessObjects™ – Systemadministration

39

Überblick über die Drei-Schichten-Architektur von Applikationsservern 2.1

Datenzugriffe, die Benutzerauthentifizierung und -autorisierung oderdie Bereitstellung verschiedener Schnittstellen beispielsweise fürWebservices realisiert.

DatenbankschichtAls dritte Ebene haben wir die Datenbankschicht genannt. Hier wer-den die Daten letztlich gespeichert. Dabei kommen meist effizienteDatenbankmanagementsysteme – wie beispielsweise eine IBM DB2-Datenbank – zum Einsatz, die es dem Applikationsserver ermögli-chen, die Daten schnell und sicher zu speichern oder abzurufen.Abbildung 2.1 illustriert diese Erläuterungen.

Abbildung 2.1 Drei-Schichten-Architektur im Überblick

In Abbildung 2.1 sehen Sie links die drei bereits erläuterten Schichtenund in den drei Spalten rechts daneben finden Sie die möglichen Aus-prägungen über mehrere Stufen hinweg. Was genau ist damitgemeint?

Einstufige Architektur

Wenn Sie einen solchen Applikationsserver mit einer Drei-Schichten-Architektur installieren, ist es durchaus möglich, dass Sie diese dreiSchichten auch über verschiedene Rechner verteilen. Wie es in derzweiten Spalte (Einstufig) gezeigt ist, können Sie durchaus alle Kom-ponenten auf einem Rechner installieren. Sowohl die gesamte Instal-lation als auch die Verarbeitungslogik und die Präsentationsschichtmit den zugehörigen Client-Anwendungen befinden sich in diesem

SAP3-Layer-Architektur

Presentation Layer

Application Layer

Database Layer

Stufenkonfiguration

Einstufig Zweistufig Dreistufig

1785.book Seite 39 Mittwoch, 6. Juni 2012 1:14 13

Page 17: SAP BusinessObjects - Systemadministration · PDF fileBonn Boston André Faustmann, Michael Greulich, André Siegling, Torsten Urban SAP® BusinessObjects™ – Systemadministration

40

Ebenen eines SAP BusinessObjects BI-Plattform-Servers2

Fall auf einem virtuellen oder physischen Server. Diese Lösung wirdbeispielsweise für Test- oder auch für Demonstrationssystemegenutzt. Die Regel ist dies jedoch nicht. Denn wenn Sie den Applika-tionsserver auf einem Linux-Betriebssystem betreiben und gleichzei-tig Client-Software nutzen, die ein MS Windows-Betriebssystemerfordert, stoßen Sie schon an die Grenzen dieser Konfiguration.Diese einstufige Installationsvariante ist daher nicht die Regel,kommt aber vor.

ZweistufigeArchitektur

Bei einer zweistufigen Systemumgebung werden die Anwendungender Präsentationsschicht bereits von der Applikations- und Daten-bankschicht getrennt. Dieses Szenario dürfte Ihnen sowohl in Test-als auch in Produktivumgebungen begegnen. Es ermöglicht denZugriff von den Endgeräten der Nutzer auf einen zentral bereitge-stellten Applikationsserver.

DreistufigeArchitektur

Die Installation des Applikationsservers über drei Stufen ermöglichtdie zusätzliche Trennung von Applikationsschicht und der zugrundeliegenden Datenbank. Hierfür kann es viele Gründe geben. Einer dereinleuchtendsten ist die Aufteilung des Ressourcenverbrauchs aufverschiedene Server, auf denen das gesamte System betrieben wird.Sowohl die Applikations- als auch die Datenbankschicht können grö-ßere Mengen an CPU-Rechenleistung und Arbeitsspeicher verbrau-chen. Auch die Zugriffe auf die Festplattenspeicher sind bei beidenEbenen oftmals nicht zu vernachlässigen. Durch die Aufteilung kön-nen Sie für beide Schichten eine passende Umgebung schaffen, so-dass diese möglichst gut ihren Dienst verrichten. Weitere Argumentefür eine solche Aufteilung können beispielsweise die Sicherheit oderandere Faktoren des Systembetriebs (z. B. Backup, Monitoring oderÄhnliches) sein. Im Detail hängt die finale Implementierung IhrerArchitektur von Ihren konkreten Anforderungen ab. Selbst finanzi-elle Erwägungen können eine Rolle spielen. So ist es denkbar, dassSie für Ihre Datenbank ausfallsichere und dementsprechend teureServer wählen, um die Konsistenz der Daten soweit es geht abzusi-chern. Für die Verarbeitungslogik können Sie sich zusätzlich fürgünstigere Hardware entscheiden. In diesem Fall riskieren Sie zwareventuelle Ausfallzeiten durch einen Defekt der Hardware, bei denendann die Applikationsschicht nicht verfügbar ist. Sie können aberdarauf vertrauen, dass Ihre Unternehmensdaten sicher in der Daten-bank verwahrt werden.

1785.book Seite 40 Mittwoch, 6. Juni 2012 1:14 13

Page 18: SAP BusinessObjects - Systemadministration · PDF fileBonn Boston André Faustmann, Michael Greulich, André Siegling, Torsten Urban SAP® BusinessObjects™ – Systemadministration

41

Drei-Schichten-Architektur bei einem SAP BusinessObjects BI-Plattform-Server 2.2

Die bisherigen allgemeinen Ausführungen möchten wir nun auf denSAP BusinessObjects BI-Plattform-Server übertragen. Die oben ange-führten Ebenen finden Sie auch dort wieder. Bevor wir auf die ver-schiedenen Möglichkeiten eingehen, die für die Installation einesSAP BusinessObjects BI-Plattform-Systems bestehen, erläutern wirdiese Schichten im Detail.

2.2 Drei-Schichten-Architektur bei einem SAP BusinessObjects BI-Plattform-Server

Bisher haben wir die theoretische Basis für die weiteren Betrachtun-gen gelegt. Wie sind nun die einzelnen Schichten bei einem SAPBusinessObjects BI Plattform-Server gestaltet, und wie können Siedies für Ihre Situation nutzen?

Präsentationsschicht

Sie haben bereits erfahren, dass es verschiedene Anwendungen gibt,mit denen ein Benutzer Anwendungen des SAP BusinessObjects BI-Plattform-Servers nutzt bzw. mit denen er seine Ergebnisse (z. B.Reports) auf diesen einspielt. Wir haben erklärt, dass es einerseits Desk-top-Applikationen (Thick Clients) oder andererseits Webanwendun-gen gibt, die über den Internetbrowser aufgerufen werden können.

Mögliche ClientsHier müssen wir nun auch nicht mehr viele Worte verlieren. Mögli-che Clients, die installiert werden, sind zum Beispiel die folgenden:

� SAP BusinessObjects Web Intelligence (Desktop-Version)

� SAP BusinessObjects Dashboards (früher: Xcelsius)

� SAP Crystal Reports for Enterprise

� SAP BusinessObjects Analysis (Edition für Microsoft Office)

� SAP BusinessObjects Client Tools

Diese Anwendungen installieren Sie auf dem PC des jeweiligen Nut-zers. Bei Bedarf findet dann eine Kommunikation mit dem Applikati-onsserver statt.

WebanwendungenDie Webanwendungen werden über einen Internetbrowser genutzt.Hierzu zählen die folgenden:

� Benutzeroberfläche der Central Management Console (CMC)

1785.book Seite 41 Mittwoch, 6. Juni 2012 1:14 13

Page 19: SAP BusinessObjects - Systemadministration · PDF fileBonn Boston André Faustmann, Michael Greulich, André Siegling, Torsten Urban SAP® BusinessObjects™ – Systemadministration

42

Ebenen eines SAP BusinessObjects BI-Plattform-Servers2

� BI Launch Pad (mit Anwendungen wie Web Intelligence)

� Livecycle-Manager-Benutzeroberfläche

� SAP BusinessObjects Explorer-Benutzeroberfläche

Teilweise werden hier einfache Benutzeroberflächen bereitgestellt,die auf dem Applikationsserver vorbereitet und dann zum Internet-browser des Nutzers gesendet werden. Teilweise werden aber auchJava-Anwendungen durch den Internetbrowser geladen, sodass rechtumfangreiche Anwendungen ausgeführt werden.

Applikationsschicht

Die Applikationsschicht eines SAP BusinessObjects BI-Plattform-Ser-vers kann noch einmal unterteilt werden. Man unterscheidet hierdrei Elemente. Wir verwenden hier die englischen Begriffe, die Ihnenauch in der Dokumentation begegnen werden: Web Tier, Manage-ment Tier und Processing Tier.

Abbildung 2.2 Applikationsschicht beim SAP BusinessObjects BI-Plattform-Server

Web Tier Die Web Tier stellt die Basis für die Nutzung der Webanwendungendar. Hierfür kommt ein eigener Web Application Server zum Einsatz.Wenn Sie also auf die Anwendung Web Intelligence im BI Launch

ApplikationsschichtWeb Tier

ManagementTier

Storage Tier

Processing Tier

1785.book Seite 42 Mittwoch, 6. Juni 2012 1:14 13

Page 20: SAP BusinessObjects - Systemadministration · PDF fileBonn Boston André Faustmann, Michael Greulich, André Siegling, Torsten Urban SAP® BusinessObjects™ – Systemadministration

43

Drei-Schichten-Architektur bei einem SAP BusinessObjects BI-Plattform-Server 2.2

Pad über einen Internetbrowser zugreifen, stellt Ihnen diese Anwen-dung beispielsweise einen Tomcat Server oder einen SAP NetWeaverAS Java zur Verfügung. Die Webanwendungen haben Sie oder einanderer Administrator im Rahmen der Installation des SAP Business-Objects BI-Plattform-Servers dort installiert. Zusätzlich zu den grafi-schen Benutzeroberflächen stellt die Web Tier auch andere Schnitt-stellen bereit. So wird beispielsweise andere Funktionalität überWebservices dieser Schicht mit bereitgestellt.

Management TierDer Central Management Server als zentraler Prozess der Applikati-onsschicht ist Bestandteil der Management Tier. Er verteilt Anfragenan andere Serverprozesse und sorgt u.a. auch für die notwendigeSicherheit im Server. Ebenfalls zu dieser Schicht gehört der Event Ser-ver. Dieser verwaltet die Zugriffe auf das Dateisystem und bildet dieSchnittstelle zur Storage Tier.

Der Bereich »Storage Tier« beinhaltet die Funktionen, die es demApplikationsserver ermöglichen, die Dateien zu verwalten. Auchwenn der SAP BusinessObjects BI-Plattform-Server eine Datenbankzur Verwaltung seiner Informationen nutzt, speichert er doch vieleInhalte im Dateisystem. Wenn ein Report von einem Nutzer erstelltwurde, wird dieser mittels des Output FRS gespeichert. Dem gegen-über steht der Input FRS. Dieser verwaltet Dateien mit Informatio-nen, die in Reports einfließen. Dies können beispielsweise PDF- oderDateien aus MS Office sein.

Processing TierDie Processing Tier stellt schließlich die Verbindung zur Datenbankbereit. Unterstützt werden beispielsweise die IBM DB2-Datenbank,MaxDB, der MS SQL Server und die Datenbanken von Sybase (ASE)und Oracle. Für Detailinformationen darüber, um welche Versionder jeweiligen Datenbanken es sich handelt, und um aktuelle Infor-mationen zu erhalten, ist es notwendig, jeweils die Product Availabi-lity Matrix zu konsultieren. Lesen Sie dafür den Hinweis auf der über-nächsten Seite.

Datenbankschicht

Die Datenbankschicht wird beim SAP BusinessObjects BI-Plattform-Server wie auch bei anderen SAP-Produkten durch Datenbankmanage-mentsysteme namhafter Hersteller realisiert (z. B. IBM oder Micro-soft). Die im Datenbankmanagementsystem gespeicherten Infor-

1785.book Seite 43 Mittwoch, 6. Juni 2012 1:14 13

Page 21: SAP BusinessObjects - Systemadministration · PDF fileBonn Boston André Faustmann, Michael Greulich, André Siegling, Torsten Urban SAP® BusinessObjects™ – Systemadministration

44

Ebenen eines SAP BusinessObjects BI-Plattform-Servers2

mationen können in die CMS-, Audit-, Monitoring- und Lifecycle-Management-Datenbank unterschieden werden. Diese Bereiche kön-nen alle innerhalb eines Datenbankmanagementsystems verwaltetwerden.

Fasst man nun alle Schichten noch einmal zusammen, ergibt sich dieÜbersicht aus Abbildung 2.3.

Abbildung 2.3 Drei Schichten eines SAP BusinessObjects BI-Plattform-Servers

Präsentationsschicht

Applikationsschicht

Datenbankschicht

Web Tier

Management Tier

Storage Tier

Processing Tier

1785.book Seite 44 Mittwoch, 6. Juni 2012 1:14 13

Page 22: SAP BusinessObjects - Systemadministration · PDF fileBonn Boston André Faustmann, Michael Greulich, André Siegling, Torsten Urban SAP® BusinessObjects™ – Systemadministration

45

Drei-Schichten-Architektur bei einem SAP BusinessObjects BI-Plattform-Server 2.2

Abbildung 2.4 Startseite des Bereichs »Product Availability Matrix«

Product Availability Matrix für SAP BusinessObjects BI 4

Wenn Sie sich dafür interessieren, welche Systemumgebung für ein SAP-Produkt implementierbar ist, können Sie auf die Informationen der SAPProduct Availability Matrix zugreifen. Sie erhalten dort verschiedeneMöglichkeiten:

� Öffnen Sie die URL http://service.sap.com/pam.

� Melden Sie sich mit Ihren S-User (oder einem anderen gültigen Benut-zer) für den SAP Service Marketplace an.

� Geben Sie als Suchbegriff »SBOP BI Platform 4« ein, und klicken Sie aufSearch in PAM. Wenn vorhanden – siehe Abbildung 2.4 –, können Sieauch auf den bereitgestellten Link im Bereich Quick links klicken.

Sie gelangen auf diesem Weg zu den Informationen, die Ihnen weiterhel-fen, Ihre Installation zu planen. Für das vorliegende Kapitel in diesemBuch waren beispielsweise die Informationen interessant, welche WebApplication Server für die Web Tier eingesetzt werden können und welcheDatenbanken für unsere Installation in Frage kommen.

1785.book Seite 45 Mittwoch, 6. Juni 2012 1:14 13

Page 23: SAP BusinessObjects - Systemadministration · PDF fileBonn Boston André Faustmann, Michael Greulich, André Siegling, Torsten Urban SAP® BusinessObjects™ – Systemadministration

46

Ebenen eines SAP BusinessObjects BI-Plattform-Servers2

Abbildung 2.5 Anzeige der Informationen zu SAP BusinessObjects BI-Plattform 4.0

Beide Antworten finden Sie auf der Seite, die in Abbildung 2.5 zu sehenist.

Sie haben dort zwei Reiter zur Auswahl: Database Systems (für die Auflis-tung der unterstützten Datenbankmanagementsysteme) und Operating

Systems (für die möglichen Betriebssysteme).

Wenn Sie die Reiter wählen, erhalten Sie Informationen zu den Datenban-ken und Betriebssystemen, die Sie verwenden können.

Am unteren Ende der Abbildung sehen Sie zwei verlinkte Dokumente.Diese beinhalten die Detailinformationen für SAP BusinessObjects BI 4.0mit Feature Pack 2 und Feature Pack 3. Ein Klick darauf öffnet eine Prä-sentation, die viele weitere wertvolle Informationen enthält. Hier findenSie beispielsweise auch die unterstützten Portal-Server, die Sie für IhreWeb Tier nutzen können in einer Matrix, gepaart mit Informationen überdie möglichen Betriebssysteme.

1785.book Seite 46 Mittwoch, 6. Juni 2012 1:14 13

Page 24: SAP BusinessObjects - Systemadministration · PDF fileBonn Boston André Faustmann, Michael Greulich, André Siegling, Torsten Urban SAP® BusinessObjects™ – Systemadministration

125

Die Administration der SAP BusinessObjects BI-Plattform auf Betriebssystemebene steht im Fokus dieses Kapitels – hierzu ler-nen Sie die relevanten Aufgaben und Werkzeuge sowie deren Anwendung kennen.

4 Administration auf Betriebs-systemebene

Nachdem Sie im letzten Kapitel gelernt haben, wie Sie die SAP Busi-nessObjects BI-Plattform installieren, erfahren Sie in diesem und demnächsten Kapitel, welche administrativen Aufgaben auf Sie zukom-men und wie Sie diese mithilfe der von der SAP AG ausgeliefertenWerkzeuge erfüllen können. In diesem Kapitel stehen die Aufgabenund Werkzeuge im Fokus, die Ihnen auf Betriebssystemebene begeg-nen werden.

Wie Sie erfahren haben, können Sie Ihre SAP BusinessObjects BI-Plattform sowohl auf einer Microsoft Windows- als auch auf einerUnix- oder Linux-Systemumgebung betreiben. Von der SAP AG wer-den abhängig vom Betriebssystem unterschiedliche Werkzeuge zurBewältigung der Administrationsaufgaben bereitgestellt. Zudem gibtes einige Werkzeuge, die unabhängig vom eingesetzten Betriebssys-tem verwendet werden.

Dieses Kapitel ist so aufgebaut, dass Sie zunächst die administrativenAufgaben allgemein kennenlernen. Anschließend erhalten Sie eineÜbersicht über die Administrationswerkzeuge für Microsoft Win-dows- sowie für Unix- und Linux-Systemumgebungen. Danach wer-den die Administrationswerkzeuge betrachtet, die Ihnen unabhängigvon Ihrem eingesetzten Betriebssystem zur Verfügung stehen. ZumAbschluss dieses Kapitels stellen wir einige exemplarische Lösungender Administrationsaufgaben in Ihrer jeweiligen Systemumgebungdar. Diese Übersicht kann Ihnen bei der alltäglichen Arbeit alsSchnellreferenz dienen.

1785.book Seite 125 Mittwoch, 6. Juni 2012 1:14 13

Page 25: SAP BusinessObjects - Systemadministration · PDF fileBonn Boston André Faustmann, Michael Greulich, André Siegling, Torsten Urban SAP® BusinessObjects™ – Systemadministration

126

Administration auf Betriebssystemebene4

4.1 Administrationsaufgaben auf Betriebs-systemebene

Aufgabenbereiche Im Folgenden lernen Sie die einzelnen Aufgaben allgemein kennen,die Sie als Administrator auf Betriebssystemebene Ihrer SAP Busi-nessObjects BI-Plattform vornehmen müssen. Die Aufgabenbereichekönnen wie folgt gegliedert werden:

� Starten und Stoppen der SAP BusinessObjects BI-Plattform

� Konfigurieren der SAP BusinessObjects BI-Plattform

� Verwalten der Inhalte der SAP BusinessObjects BI-Plattform

Diese Aufgabenbereiche werden im Folgenden genauer betrachtet.

4.1.1 SAP BusinessObjects BI-Plattform starten und stoppen

Komplett odereinzelne Bereiche

Eine der häufigsten Aufgaben für Sie als Administrator einer SAP Busi-nessObjects BI-Plattform ist das Starten und Stoppen. Dies kannsowohl das Starten und Stoppen des gesamten Systems als auch ein-zelner Bestandteile umfassen. Beispielsweise kann es notwendig sein,dass Sie vor Wartungsarbeiten am Betriebssystem das gesamte SAPBusinessObjects BI-Plattform-System manuell stoppen müssen. Bei derBeseitigung von Inkonsistenzen in der Central-Management-Server-Datenbank (CMS-Datenbank) hingegen, würde ein Stoppen der ein-zelnen Server-Intelligence-Agent-Knoten ausreichen. Entsprechendmüssten nach der Problembehebung entweder einzelne Teilbereicheoder die gesamte SAP BusinessObjects BI-Plattform wieder gestartetwerden.

Quellen

Die Beschreibungen und Tabellen, die Sie in diesem Kapitel finden, beru-hen zum Teil auf den Leitfäden »SAP BusinessObjects Enterprise-Adminis-tratorhandbuch«, »Benutzerhandbuch für das Repository Diagnostic Toolder Business-Intelligence-Plattform« und »SAP BusinessObjects EnterpriseWeb Application Deployment Guide« der SAP AG. Zudem wurden auchdie Beschreibungen genutzt, die die einzelnen Werkzeuge selbst anzeigenund ausgeben.

1785.book Seite 126 Mittwoch, 6. Juni 2012 1:14 13

Page 26: SAP BusinessObjects - Systemadministration · PDF fileBonn Boston André Faustmann, Michael Greulich, André Siegling, Torsten Urban SAP® BusinessObjects™ – Systemadministration

127

Administrationsaufgaben auf Betriebssystemebene 4.1

StartvorgangDer allgemeine Ablauf des Startens der SAP BusinessObjects BI-Platt-form sieht dabei wie folgt aus:

1. Starten der CMS-Datenbank

2. Starten der SIA-Knoten

3. Starten der Server

4. Aktivieren der Server

5. Starten weiterer Dienste

StoppvorgangDas Stoppen der SAP BusinessObjects BI-Plattform erfolgt in umge-kehrter Reihenfolge:

1. Stoppen weiterer Dienste

2. Deaktivieren der Server

3. Stoppen der Server

4. Stoppen der SIA-Knoten

5. Stoppen der CMS-Datenbank

Im Fokus dieses Buches stehen vor allem die Aufgaben bezüglich desStartens bzw. des Stoppens einzelner SIA-Knoten und der darin defi-nierten Server. Hierfür ist hilfreich, wenn Sie den Ablauf dieser Vor-gänge genauer kennenlernen.

Startvorgang eines SIA-Knotens

Verbindung zum CMS

Wird ein SIA-Knoten gestartet, prüft dieser zunächst seine Konfigura-tion daraufhin, ob er einen lokalen CMS starten soll oder nicht. Istdies der Fall, wird der CMS gestartet und der SIA-Knoten baut eineVerbindung zu diesem auf. Soll kein CMS vom SIA-Knoten gestartet

Starten und Stoppen der CMS-Datenbank sowie weiterer Dienste

Der Start der SAP BusinessObjects BI-Plattform setzt voraus, dass dieCMS-Datenbank bereits läuft und einsatzbereit ist. Zudem müssen Siebeim Stoppen ebenso dafür Sorge tragen, dass die CMS-Datenbank ange-halten wird. Abhängig von Ihrer eingesetzten Datenbank, können hierzuunterschiedliche Schritte notwendig sein, jedoch stehen diese nicht imFokus dieses Buches. Ebenso verhält es sich mit dem Starten und Stoppender weiteren Dienste wie zum Beispiel dem Webanwendungsserver.

Literatur hierzu finden Sie z. B. im Programm von Galileo Press oder inVerlagen, die in enger Verbindung zum jeweiligen Hersteller des Daten-bankmanagementsystems oder Webanwendungsservers stehen.

1785.book Seite 127 Mittwoch, 6. Juni 2012 1:14 13

Page 27: SAP BusinessObjects - Systemadministration · PDF fileBonn Boston André Faustmann, Michael Greulich, André Siegling, Torsten Urban SAP® BusinessObjects™ – Systemadministration

128

Administration auf Betriebssystemebene4

werden, wird anhand des Cache ermittelt, zu welchem CMS eine Ver-bindung aufgebaut werden soll. Ist dieser CMS nicht verfügbar, ver-sucht der SIA-Knoten den nächsten CMS aus seinem Cache anzuspre-chen. Sollte kein CMS beim Start des SIA-Knotens bereit stehen,wartet der SIA-Knoten so lange, bis ein CMS erreichbar wird. Ist einCMS verfügbar, baut der SIA-Knoten eine Verbindung zu diesem auf.Der CMS prüft nun die Identität des SIA-Knotens, um so dessen Gül-tigkeit sicherzustellen.

Server ermitteln Ist die Verbindung hergestellt und der SIA-Knoten validiert worden,fragt dieser eine Liste der zu verwaltenden Server vom CMS ab. DerCMS holt diese Daten sowie die Konfiguration der einzelnen Serveraus seiner Datenbank und liefert diese Informationen an den SIA-Knoten zurück.

Starten undAktivieren der

Server

Der SIA-Knoten startet und aktiviert nun alle Server, die für den auto-matischen Start konfiguriert sind. Dabei werden die Server so einge-stellt, dass diese denselben CMS verwenden wie der SIA-Knoten.Zudem überwacht der SIA-Knoten die Zustände der einzelnen Server.Alle Server, die nicht für den automatischen Start konfiguriert sind,werden vom SIA-Knoten nicht gestartet und nicht aktiviert.

Stoppvorgang eines SIA-Knoten

Information anden CMS

Beim Stoppen eines SIA-Knotens wird zunächst der CMS darüberinformiert, dass dieser SIA-Knoten gestoppt wird. Anschließendbeginnt der SIA-Knoten damit, die einzelnen Server anzuhalten. Sollteder CMS im zu stoppenden SIA-Knoten laufen, wird dieser ebenfallsbeendet.

Stoppen beimHerunterfahren des

Betriebssystems

Erfolgt das Stoppen auf Grund dessen, dass das Betriebssystem her-untergefahren wird, werden die Server vom SIA-Knoten aufgefor-dert, sich zu beenden. Sollten diese nicht innerhalb von 25 Sekundengestoppt sein, erfolgt eine erzwungene Beendigung der Server durchden SIA-Knoten. Anschließend wird der SIA-Knoten angehalten.

Speicherort der Serverkonfiguration

Die Informationen darüber, welche Server mit welcher Konfiguration voneinem SIA-Knoten gestartet werden sollen, sind nicht Bestandteil derKonfigurationsdateien des SIA-Knotens. Diese Informationen sind in derCMS-Datenbank gespeichert und müssen vom SIA-Knoten über einenCMS ermittelt werden.

1785.book Seite 128 Mittwoch, 6. Juni 2012 1:14 13

Page 28: SAP BusinessObjects - Systemadministration · PDF fileBonn Boston André Faustmann, Michael Greulich, André Siegling, Torsten Urban SAP® BusinessObjects™ – Systemadministration

129

Administrationsaufgaben auf Betriebssystemebene 4.1

Manuelles StoppenErfolgt das Stoppen des SIA-Knoten manuell, werden zunächst dieServer deaktiviert. Sobald diese mit der Verarbeitung laufender Auf-träge fertig sind, werden sie gestoppt. Danach wird auch der SIA-Kno-ten angehalten. Abweichend davon verhält es sich, wenn der SIA-Knoten zum sofortigen Stopp angewiesen wird. Hier werden alle Ser-ver zur sofortigen Beendigung aufgefordert und es wird anschließendder SIA-Knoten angehalten.

Server starten und aktivieren, stoppen und deaktivieren

Wie Sie bereits festgestellt haben, wird zwischen Starten und Aktivie-ren sowie zwischen Stoppen und Deaktivieren der Server unterschie-den. Dies ist darin begründet, dass die Server sich bei diesen Schrit-ten unterschiedlich verhalten.

Starten und Aktivieren

Wird ein Server gestartet, jedoch nicht aktiviert, läuft dieser als Pro-zess auf Betriebssystemebene, nimmt jedoch noch keine Anfragenentgegen und steht nicht für Verarbeitungen von Aufträgen zur Ver-fügung. Erst durch das Aktivieren des Servers reagiert dieser auf sei-nen angegebenen Netzwerk-Port und nimmt die Verarbeitung vonAnfragen auf.

Deaktivieren und Stoppen

Wird ein Server deaktiviert, beendet dieser die Entgegennahmeneuer Aufgaben und lauscht nicht mehr auf seinen angegebenenNetzwerk-Port. Jedoch werden die in Abarbeitung befindlichen Auf-träge fertiggestellt, der Server läuft als Prozess auf Betriebssystem-ebene weiter. Erst durch das Stoppen wird auch der Prozess des Ser-vers beendet.

4.1.2 SAP BusinessObjects BI-Plattform konfigurieren

AufgabenbereicheNeben dem Starten und Stoppen ist die Konfiguration ein weitererAufgabenschwerpunkt der SAP BusinessObjects BI-Plattform. DieAufgaben, die Sie dabei auf Betriebssystemebene bewältigen müssen,sind unter anderem folgende:

� Sichern und Wiederherstellen der Serverkonfiguration

� Konfiguration der SIA-Knoten und der CMS-Datenbank

� Konfiguration der Cluster-Einstellungen

� Konfiguration der Webanwendungen

1785.book Seite 129 Mittwoch, 6. Juni 2012 1:14 13

Page 29: SAP BusinessObjects - Systemadministration · PDF fileBonn Boston André Faustmann, Michael Greulich, André Siegling, Torsten Urban SAP® BusinessObjects™ – Systemadministration

130

Administration auf Betriebssystemebene4

Sicherung und Wiederherstellung der Servereinstellungen

Einer der wichtigsten Schritte, den Sie vor der Anpassung der Konfi-guration Ihrer SAP BusinessObjects BI-Plattform durchführen sollten,ist das Sichern der Servereinstellungen. Dies liegt darin begründet,dass Sie bei der Anpassung der Einstellungen des Systems unabsicht-lich einen Zustand erzeugen können, in dem das System nicht wiegewünscht arbeitet, beispielsweise kann bei falscher Vergabe desCluster Keys der SIA-Knoten nicht mehr starten. Um in diesem Fallnicht eine komplette Wiederherstellung der CMS-Datenbank vorneh-men zu müssen, ist es ratsam, Sicherungen der Servereinstellungendurchzuführen.

Sicherung derServer-

konfiguration

Bei der Sicherung der Serverkonfiguration werden die aktuellen Ein-stellungen in einer BIAR-Datei gespeichert. Die darin erfassten Kon-figurationen sind unabhängig von den Objekten und den SAP Busi-nessObjects-Inhalten der CMS-Datenbank sowie der FRS. Es istempfehlenswert, diese Backupdatei auf einem getrennten Speicher-medium aufzubewahren.

Wiederherstellungder Server-

konfiguration

Wenn Sie einen Fehler in der neu getroffenen Konfiguration IhrerSAP BusinessObjects BI-Plattform feststellen, können Sie die Server-konfiguration wiederherstellen. Dazu spielen Sie die zuvor gesicherteBIAR-Datei wieder in die CMS-Datenbank ein. Die Objekte und dieSAP BusinessObjects-Inhalte der CMS-Datenbank sowie der FRS wer-den dadurch nicht geändert.

Konfiguration der SIA-Knoten und der CMS-Datenbank

Die Konfiguration der SIA-Konten oder der CMS-Datenbank zuändern, ist hautsächlich beim initialen Einrichten der SAP Business-Objects BI-Plattform sowie beim Anpassen an neue Leistungsanforde-rungen oder neuen Hardwarestrukturen notwendig. Dies umfasst

Gründe für Sicherungen

Eine Sicherung der Serverkonfiguration ist neben dem regelmäßigenBackup immer im Vorfeld von Änderungen an der Konfiguration der SAPBusinessObjects BI-Plattform sinnvoll (siehe Kapitel 9, »Backup, Restoreund Recovery«). Dies umfasst vor allem die Punkte der Erstellung, Umbe-nennung, Verschiebung oder Löschung von SIA-Knoten. Zudem solltenSie Sicherungen vor dem Erstellen oder Löschen von Servern sowie bei derAnpassung deren Konfiguration durchführen.

1785.book Seite 130 Mittwoch, 6. Juni 2012 1:14 13

Page 30: SAP BusinessObjects - Systemadministration · PDF fileBonn Boston André Faustmann, Michael Greulich, André Siegling, Torsten Urban SAP® BusinessObjects™ – Systemadministration

131

Administrationsaufgaben auf Betriebssystemebene 4.1

beispielsweise das Anlegen, Wiederherstellen, Verschieben, Umbe-nennen oder Löschen von SIA-Knoten sowie das Ändern der CMS-Datenbankanbindung oder das Kopieren und Reinitialisieren derCMS-Datenbank.

Anpassung der SIA-Knoten

Das Anlegen neuer SIA-Knoten ist hauptsächlich dann sinnvoll, wennSie eine größere Lastbewältigung Ihrer SAP BusinessObjects BI-Platt-form erreichen möchten. Hierzu haben Sie die Möglichkeit, mehrereSIA-Knoten zusammen als Cluster gegen eine CMS-Datenbank arbei-ten zu lassen. Das Löschen einzelner SIA-Knoten ermöglicht es Ihnen,die entsprechenden Ressourcen bei einem geringeren Leistungsbe-darf wieder freizugeben. Zudem müssen Sie, falls Sie einen SIA-Kno-ten umbenennen möchten, den Umweg über das Kopieren einesbestehenden SIA-Knotens und dem Löschen des alten gehen. DasWiederanlegen eines Knotens kann nach der Wiederherstellung derServerkonfiguration oder nach einer Beschädigung des Dateisystemsnotwendig werden. Das Verschieben eines Knotens versetzt Sie in dieLage, einen SIA-Knoten von einem Cluster in einen andern Cluster zubewegen.

Anpassungen der CMS-Datenbank

Anpassungen der CMS-Datenbankanbindung oder das Neuinitialisie-ren der CMS-Datenbank sollten eher die Ausnahme darstellen undnur selten von Ihnen durchgeführt werden müssen. Situationen, indenen Sie eine Änderung der CMS-Datenbankanbindung vornehmensollten, sind beispielsweise das Verschieben der CMS-Datenbank aufeinen anderen Server oder das Aktualisieren der Zugangsdaten. DieCMS-Datenbank zu kopieren kann im Rahmen von Upgrades desDatenbankmanagementsystems sinnvoll sein. Ein Grund für die Re-initialisierung der CMS-Datenbank kann unter anderem das Zurück-setzen des Entwicklungssystems auf den Ausgangszustand sein.

Konfiguration der Cluster-Einstellungen

Bei den Cluster-Einstellungen ist es vor allem wichtig, den korrektenCluster Keys zu setzen, um die Funktionalität Ihrer SAP BusinessOb-

Vor Operationen an der CMS-Datenbank Backup durchführen!

Bitte beachten Sie, dass beim Kopieren der CMS-Datenbank die Inhalteder Zieldatenbank gelöscht werden. Ebenso gehen beim Reinitialisierender CMS-Datenbank alle Daten verloren. Sie sollten daher dringend vorsolchen Operationen ein Backup erstellen (siehe Kapitel 9, »Backup, Re-store und Recovery«).

1785.book Seite 131 Mittwoch, 6. Juni 2012 1:14 13

Page 31: SAP BusinessObjects - Systemadministration · PDF fileBonn Boston André Faustmann, Michael Greulich, André Siegling, Torsten Urban SAP® BusinessObjects™ – Systemadministration

132

Administration auf Betriebssystemebene4

jects BI-Plattform sicherzustellen. Zudem können Sie den NamenIhres Clusters anpassen.

Cluster Keyanpassen

Der Cluster Key wird genutzt, um die Daten in der CMS-Datenbankzu verschlüsseln. Er wird während der Installation Ihrer SAP Business-Objects BI-Plattform für die SIA-Knoten erzeugt. Ohne den korrektenCluster Key können keine Daten durch den CMS von der CMS-Daten-bank ermittelt werden. Eine Anpassung oder Änderung des ClusterKeys ist jedoch nur in Ausnahmesituationen erforderlich.

Cluster-Namenanpassen

Sie können den Namen eines bestehenden Clusters bei Bedarf für dieSIA-Knoten ändern. Die SIA-Knoten passen dann beim nächstenStartvorgang die Konfiguration der einzelnen Server auf den neuenNamen automatisch an.

Konfiguration der Webanwendungen

Für Sie als Administrator kann es notwendig sein, Anpassungen anden Webanwendungen Ihrer SAP BusinessObjects BI-Plattform vor-zunehmen. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn Sie dieAuthentifizierungsmethode für die Anmeldung der Benutzer an dasBI Launch Pad oder die CMC ändern müssen. Die dazu relevantenSchritte sind das Deinstallieren, das Anpassen und das erneute Imp-lementieren der Webanwendungen sowie das Neustarten Ihres Web-anwendungsservers.

Notwendigkeit derSchritte

Das Implementieren und Deinstallieren von Webanwendungen fürdie Bearbeitung dieser Webanwendungen ist abhängig von demWebanwendungsserver, den Sie einsetzen. So können Sie diesenSchritt beispielsweise bei dem Tomcat-Webanwendungsserver über-springen, der mit der SAP BusinessObjects BI-Plattform ausgeliefertwird. Jedoch ist ein Neustart des Webanwendungsservers nach derBearbeitung der Webanwendungen immer notwendig.

Deinstallieren Das Deinstallieren von Webanwendungen umfasst das Ausbauen die-ser Webanwendungen aus dem Webanwendungsserver. Dadurch istes für Sie möglich, die Dateien der Webanwendungen zu bearbeiten.Die Webanwendungen stehen in dieser Zeit den Nutzern nicht zurVerfügung.

Konfigurieren Die mit der SAP BusinessObjects BI-Plattform gelieferten Webanwen-dungen können Sie über mehrere Konfigurationsdateien anpassen:

1785.book Seite 132 Mittwoch, 6. Juni 2012 1:14 13

Page 32: SAP BusinessObjects - Systemadministration · PDF fileBonn Boston André Faustmann, Michael Greulich, André Siegling, Torsten Urban SAP® BusinessObjects™ – Systemadministration

133

Administrationsaufgaben auf Betriebssystemebene 4.1

� Allgemeine KonfigurationsdateiIn einer allgemeinen Konfigurationsdatei können Sie Einstellun-gen festlegen, die für alle Webanwendungen Gültigkeit haben. Sokönnen Sie beispielsweise Single Sign-on (SSO) aktivieren undAuthentifizierungsmethoden konfigurieren.

� Webanwendungsbezogene KonfigurationsdateienIn den webanwendungsbezogenen Konfigurationsdateien könnenSie für jede Webanwendung spezielle Einstellungen vornehmen.Hier haben Sie zum Beispiel die Möglichkeit, die Anmeldeoberflä-chen der einzelnen Webanwendungen zu konfigurieren oder dasVerhalten der Webanwendungen beim Ablauf der Sitzungen zubestimmen.

ImplementierenBeim Implementieren der Webanwendungen werden die Dateiendieser Webanwendungen entsprechend aufbereitet und in den Web-anwendungsserver implementiert. Dabei kann die Implementierung,abhängig vom eingesetzten Typen des Webanwendungsservers, auchverteilt auf mehrere Instanzen des Webanwendungsservers erfolgen,was zu einer Lastverteilung führen kann.

4.1.3 Inhalte der SAP BusinessObjects BI-Plattform verwalten

Ein weiterer Aufgabenbereich, mit dem Sie als Administrator aufBetriebssystemebene zu tun haben können, ist die Verwaltung derInhalte der SAP BusinessObjects BI-Plattform. Dies betrifft vor allemdas Ermitteln und Beseitigen von Inkonsistenzen und das Übertragenvon Objekten von einem System zum anderen.

Inkonsistenzen ermitteln und beseitigen

Zu Inkonsistenzen in den Inhalten Ihrer SAP BusinessObjects BI-Platt-form kann es unter anderem kommen, indem die Verarbeitung vonAnfragen beispielsweise durch Netzwerkausfälle unterbrochen wird.Eine weitere Ursache kann die nur teilweise Wiederherstellung einesBackups sein. Es ist Ihre Aufgabe, diese Inkonsistenzen zu ermittelnund anschließend zu beseitigen.

Arten von Inkonsistenzen

Es sind dabei zwei Arten von Inkonsistenzen zu unterscheiden:

� Inkonsistenzen der Inhalte der CMS-Datenbank gegenüber denInhalten der FRS

1785.book Seite 133 Mittwoch, 6. Juni 2012 1:14 13

Page 33: SAP BusinessObjects - Systemadministration · PDF fileBonn Boston André Faustmann, Michael Greulich, André Siegling, Torsten Urban SAP® BusinessObjects™ – Systemadministration

134

Administration auf Betriebssystemebene4

� Inkonsistenzen der Metadaten zu den InfoObjects in der CMS-Datenbank

Inkonsistenzen zuden FRS

Bei Inkonsistenzen zwischen den Inhalten der CMS-Datenbank gegen-über den Inhalten der FRS besteht ein Schiefstand zwischen den in derDatenbank erfassten und den auf dem FRS tatsächlich abgelegtenDateien. Dies kann beispielsweise durch eine Wiederherstellung derCMS-Datenbank oder durch unbeabsichtigtes Löschen von Dateienentstehen. Folgende Situationen können dabei auftreten:

� In der CMS-Datenbank wird eine Datei geführt, die es auf dem FRSnicht gibt.

� Es existiert eine Datei auf dem FRS, die nicht in der CMS-Daten-bank erfasst ist.

� Eine Datei auf dem FRS hat eine andere tatsächliche Größe als diein der CMS-Datenbank erfasste Größe.

� Ein Verzeichnis auf dem FRS ist leer und wird nicht mehr verwendet.

Inkonsistenzen inden Metadaten

Die Inkonsistenzen zwischen den Metadaten und den InfoObjects inder CMS-Datenbank bestehen darin, dass Informationen zu Objektengehalten werden, die falsch oder nicht mehr gültig sind. Dies könnenunter anderem folgende Informationen bzw. Fälle sein:

� Die ID eines übergeordneten Objektes, des Eigentümers oder desAbsenders ist für das aktuelle Objekt nicht mehr gültig.

� Die Angabe eines Objektes über die letzte erfolgreiche Instanz ver-weist auf eine nicht existierende Instanz.

� Das Objekt verweist auf einen nicht existenten Kalender.

� Die für das Objekt hinterlegte Servergruppe ist nicht vorhandenoder ungültig.

� Ein oder mehrere Ereignisse existieren nicht, auf die das aktuelleObjekt wartet oder die das aktuelle Objekt auslösen will.

� Die Angabe der Zugriffsrechte eines Objektes beinhaltet nicht exis-tente Nutzer.

� Ein Nutzer hat mehrere Favoritenverzeichnisse.

Objekte übertragen

Das Übertragen von Objekten ermöglicht es Ihnen, Inhalte der CMS-Datenbank von einem SAP BusinessObjects BI-Plattform-System auf

1785.book Seite 134 Mittwoch, 6. Juni 2012 1:14 13

Page 34: SAP BusinessObjects - Systemadministration · PDF fileBonn Boston André Faustmann, Michael Greulich, André Siegling, Torsten Urban SAP® BusinessObjects™ – Systemadministration

135

Administrationswerkzeuge in Microsoft Windows-Systemumgebungen 4.2

ein anderes zu übertragen. Beispielsweise können Sie damit dieObjekte von Ihrem Entwicklungssystem in das Qualitätssicherungs-system und später in das Produktivsystem verteilen. Neben denObjekten selbst können Sie auch Beziehungen zwischen den Objek-ten, den Benutzern und den Gruppen sowie die Rechte auf dieObjekte übertragen. Dazu werden die Objekte in dem einen Systemexportiert und in dem gewünschten Zielsystem importiert.

4.2 Administrationswerkzeuge in Microsoft Windows-Systemumgebungen

In diesem Abschnitt lernen Sie die Administrationswerkzeuge fürMicrosoft Windows-Systemumgebungen kennen. Zunächst erfolgtdazu ein Exkurs zum Thema »Microsoft Windows-Dienste«.Anschließend wird der von der SAP AG ausgelieferte Central Confi-guration Manager (CCM) vorgestellt.

4.2.1 Exkurs: Microsoft Windows-Dienste

In diesem Exkurs werden Sie mit dem Begriff Dienst in Microsoft Win-dows-Systemumgebungen vertraut gemacht. Zudem lernen Sie dieBedeutung dieser Dienste für Ihre SAP BusinessObjects BI-Plattformkennen. Anschließend werden Ihnen die Werkzeuge zur Administra-tion der Dienste vorgestellt. Dabei stehen das Microsoft-Management-Console-Snap-In »Dienste« (in englischen Betriebssystemen »Services«)als grafisches Administrationswerkzeug und die Kommandozeilen-werkzeuge net und sc im Vordergrund der Betrachtungen.

Eingabeaufforderung aufrufen

Bei der Nutzung von Administrationswerkzeugen, die als Kommandozei-lenwerkzeuge vorliegen, ist es notwendig die Eingabeaufforderung zu ver-wenden. Die Eingabeaufforderung ermöglicht es Ihnen, wie von DOS oderder Linux Shell bekannt, in einer Textzeile Befehle einzugeben und derenAusgabe zu sehen. Diese können Sie über Start � Alle Programme � Zube-

hör � Eingabeaufforderung aufrufen. Es öffnet sich dann ein Fenster, indem Sie die Befehle über die Tastatur eingeben können.

Möchten Sie beispielsweise ein Verzeichnis wechseln, können Sie dazuden Befehl cd nutzen. Zum Wechsel in das Installationsverzeichnis derSAP BusinessObjects BI-Plattform geben Sie cd »C:\Program Files (x86)\

SAP BusinessObjects« ein.

1785.book Seite 135 Mittwoch, 6. Juni 2012 1:14 13

Page 35: SAP BusinessObjects - Systemadministration · PDF fileBonn Boston André Faustmann, Michael Greulich, André Siegling, Torsten Urban SAP® BusinessObjects™ – Systemadministration

513

Index

A

ABAP-Softwarelogistik 284Abfrage 223Abfrageeditor 218Abhängigkeiten verwalten 255Advanced Analysis 25, 29Alias 381

Benutzer erstellen 384deaktivieren 386erstellen 385löschen 385zuweisen zu Benutzer 382

Änderungs- und Transportsystem (CTS) 286Änderungsauftrag 288Aufgabe 288Change Request 288Customizing 288Mandant 286Paket $TMP 296Task 288TMS 287Transport Organizer 286Workbench 288

Anwendungsprotokollierungsebene 240

Applikationsschicht 42Archiver Stuck � SicherungsstrategieAufträge hochstufen 253Authentifizierung 233, 368, 371

Alias 381Enterprise 370Methode 234Option 371, 376SAP 372Typ 369Verfahren 234

B

Backup Domain Controller 292Backup � SicherungBefehlszeilenparameter 270

BenutzerAlias 381Änderung 354Anmeldebeschränkung 372Benutzerbeschränkung 372Benutzerrolle 333Enterprise-Authentifizierung 371Guest-Konto 356Kennwort 332Kennwortbeschränkung 371Kennwortoption 332löschen 356Massenbenutzerpflege 334Namenslizenz 332neu anlegen 330SAP-Authentifizierung 372Standardbenutzer 330Übersicht 329, 354Verbindungstyp 332Verwaltung 329, 354Zugriffslizenz 332

Benutzerrolle 333BI Analyst 333BI Viewer 333

Benutzerverwaltung 329, 354Berechtigung 337

erweiterte Rechte 341typspezifische Rechte 349Übernahme 342Vererbung 342Zugriffsberechtigung 338, 360

Berichtskonvertierungs-Tool 210Betriebssystem 53BEx-Webintegration 246BI Launch Pad 330, 356, 377BIAR Engine Command Line Tool 167

biarengine.jar 168BIARExport.properties 168Eigenschaften 168Eigenschaftsdatei 168große Datenmengen 170Steuerung 168verfügbare Eigenschaften 168

BIAR-Datei 130, 169–170, 254BI-Launch-Pad-Einstellungen 241

1785.book Seite 513 Mittwoch, 6. Juni 2012 1:14 13

Page 36: SAP BusinessObjects - Systemadministration · PDF fileBonn Boston André Faustmann, Michael Greulich, André Siegling, Torsten Urban SAP® BusinessObjects™ – Systemadministration

514

Index

BOE.WAR 184BI Launch Pad 189CMC 191globale Einstellungen 186OpenDocument 190Speicherort 185Webanwendung 185

BOLM � CTS+Business Analyst 260Business Elements 213, 216Business Expert 260Business Information Viewer 260Business Intelligence 24Business View 216Business View Manager 211, 214Business-Intelligence-Objekt 462BusinessObjects License Measurement

Tool (BOLMT) 261Business-Schicht 223

C

Central Configuration Manager (CCM) 139, 148, 463Anmeldeinformation 147Assistenten 144Benutzeroberfläche 140BIAR-Datei 463, 469ccm.config 152, 155ccm.exe 139, 145ccm.sh 148Eigenschaften 143Eigenschaften der SIA-Knoten 143grafisch 140Kommandozeilenparameter 140,

146Kommandozeilenwerkzeug 145Kontextmenü 142Server verwalten 143ServerConfig 466, 473Unix 466, 473Windows 463, 471

Central Management Console (CMC) 232, 328, 334, 337, 354, 371, 382CMS-Benutzerkonto 76CMS-Port 76Einstellung 238

Central Management Server (CMS) 52, 54, 127Anmeldeinformation 143CMS-Datenbank 50, 54, 127, 131,

133, 163temporärer CMS 145, 154

ClearCase 259Client Tools 210Client-Schicht 211Close Coupling 300, 317Cluster 49–51

Cluster Key 130, 132Flexibilität 51horizontale Skalierung 53Lastausgleich 52Redundanz 53Skalierbarkeit 51Skalierung 52vertikale Skalierung 52Zuverlässigkeit 51

Cluster Key 50, 76CMC � Central Management ConsoleCMC-Monitoring

aktivieren 399Funktion 390

cmsdbsetup.sh 151Funktion 151Menü 152

Cold Backup � SicherungComplete Upgrade 113Crawling-Frequenz 243Crystal Reports Cache Server 274Crystal Reports Processing Server 274CTS � Änderungs- und Transportsys-

tem (CTS)CTS+ 283, 297, 312

Applikationstyp BOLM 312Close Coupling 300, 317CTS_BROWSER 306CTSDEPLOY 306CTS-Deploy-Web-Service 297, 306,

321CTS-Deploy-Web-Service-Client

297–298, 306, 321CTS-Export-Client 300, 320CTS-Plug-in 300, 303, 305DeployProxy 306Freigabe 324Importservice 301, 321

1785.book Seite 514 Mittwoch, 6. Juni 2012 1:14 13

Page 37: SAP BusinessObjects - Systemadministration · PDF fileBonn Boston André Faustmann, Michael Greulich, André Siegling, Torsten Urban SAP® BusinessObjects™ – Systemadministration

515

Index

CTS+ (Forts.)LCM_SOURCE_CMS_SID_MAPPING

310LCM-Web-Frontend 297, 301, 308,

321Loose Coupling 317LPCONFIG 298, 307Non-ABAP-Objekt 297Non-ABAP-System 311RFC-Verbindungspflege 306SICF 306Software-Logistik-Toolset 297, 302Transport Organizer Web UI 297,

299, 306, 323Transportweg 315Voraussetzung 302

D

Daemon-Prozess 136Dashboard 392Dashboard Design Cache Server 275Dashboard Design Processing Server

275Data Source Name 164Datei 489Datenanalyse 28Datenbank-Client 53Datenbankschicht 43Datenbanksoftware 53Datenföderations-Administrations-

Tool 217–218Datengrundlage

Business View Manager 216Information Design Tool 222Unternehmensschicht 213

Datenschicht 211Datensicherungsmethode 421

Export 422offline 423online 425

Datenverbindung 216Datenvisualisierung 26Diagnose 392Dienstkategorie 263Diskussionsforen 241dynamische Datenverbindung 216

E

Eingabeaufforderung cd 135Enterprise Informationen

Management 24Enterprise Performance Management

22Entwurfsressource 221erweitertes CTS � CTS+Event Server 281

F

File Repository Server 416, 431, 436, 445, 447–450, 452, 454Inkonsistenz 429Synchronität 419, 425, 427, 429,

436, 438–439, 441Wiederherstellung 436, 441

FRS � File Repository Server

G

gesicherte Verbindung 222Gruppe

ändern 357anlegen 336löschen 359Standardgruppe 335Überblick 334Übernahme 343Übersicht 335, 357Vererbung 343Verwaltung 335, 357

Guest-Konto 356

H

Hinweissuche 496Hostagent 401Hot Backup 426

I

Index-Gebietsschema 243Indizierungsebene 245Information Design Tool 219Inkonsistenz 133, 161

File Repository Server 134

1785.book Seite 515 Mittwoch, 6. Juni 2012 1:14 13

Page 38: SAP BusinessObjects - Systemadministration · PDF fileBonn Boston André Faustmann, Michael Greulich, André Siegling, Torsten Urban SAP® BusinessObjects™ – Systemadministration

516

Index

Inkonsistenz (Forts.)Metadaten 134

inkrementelles Upgrade 113Input File Repository Server 280Installation

Applikationsserver 81Datenbank 81, 123Installationsprogramm starten 72Installationsszenarien 47Installationstyp 74Installationsverzeichnis 71–72manuelles Deployment 84mit bestehender Datenbank 83Port 77stille 79zusätzliche Komponente 86

Interactive Analysis 224

J

Job Server 276

K

Kennwort 332Key Performance Indicator 390, 392Knoten (Serverliste) 263Kommandozeilenwerkzeug 138Konfigurationsdatei 133

allgemeine Konfigurationsdatei 133webanwendungsbezogene

Konfigurationsdatei 133Kontrollmodul 394Kontrollmodul erstellen 395Kontrollmodulliste 392, 397

L

Lastausgleich � ClusterLCM � Lifecycle Management

ConsoleLCMBIAR-Datei 254LDAP (Authentifizierungsmethode)

234Lebenszyklusmanagement 252Lifecycle Management Console 284,

321, 475LCMBIAR 475

Lifecycle Management Console (Forts.)Sicherung Business-Intelligence-

Objekte 475Wiederherstellung Business-

Intelligence-Objekte 479Lifecycle Management Console Web

Frontend 297, 301, 308, 321Lifecycle-Manager 75Lizenzschlüssel 73, 260Lizenzvermessung 261Log Sequence Number 443Log-Datei, Ablageort 494Log-Information 487lokale Verbindung 221loose Coupling 317

M

Management Tier 42Mandant 286manuelles Sizing 410Massennutzerpflege 334MCOD � Multiple Components in

One DatabaseMeldung 500Metrik 392Microsoft Windows-Dienst 135

Anzeigename 139Dienstname 139Eigenschaften 137starten 137stoppen 137

Microsoft-Management-Console-Snap-In 136

Monitoring 389Dashboard 392Diagnose 398Grundlagen 389Metrik 393Programm SAPOSCOL 400SAP Solution Manager 401

Multiple Components in One Database 449

1785.book Seite 516 Mittwoch, 6. Juni 2012 1:14 13

Page 39: SAP BusinessObjects - Systemadministration · PDF fileBonn Boston André Faustmann, Michael Greulich, André Siegling, Torsten Urban SAP® BusinessObjects™ – Systemadministration

517

Index

N

Named-User-Lizenz 260, 332

O

Objekt übertragen 134Offline-Datensicherung � SicherungOLAP Analysis 25Online-Datensicherung � SicherungOptimierungsplan 218Ordner

Übernahme 345Vererbung 345

Output File Repository Server 280

P

parallele Implementierung 113Parameter 223Plattformsuche 242Platzhalter 148

Plattform 148Systemidentifikation (SID) 148

Präsentationsschicht 41Problemanalyse 485Problembeseitigung 485

Fehlerquellen ermitteln 487Quellen und Hilfen 496

Processing Tier 42Product Availability Matrix 45Programm SAPOSCOL 400

Q

Quick Design Wizard 229Quick Sizer 404–405

R

RDT � Repository Diagnostic ToolRechte

erweiterte 341Gültigkeitsbereich 348typspezifische 349Übernahme 342überschreiben 345Vererbung 342

Recovery 413, 432Complete 433Incomplete 433Instance 432Media 433

Report Application Server 277Reporting 25Repository 231Repository Diagnostic Tool 161, 430,

437, 441, 445boe_reposcan 162ergänzende Optionen 165Kommandozeilenparameter 163Optionen bei geclustertem CMS 165Optionen für SSL 166Parameterdatei 166reposcan.exe 162

Restore 413, 432Full 432Partial 432

Rollback 256

S

SAP BusinessObjects BI-Plattform 15, 32Deinstallation 118Installation 67–68, 80, 101Lebenszyklus 67Patchen/Support Packages 99

SAP BusinessObjects Client ToolsDeinstallation 123Installation 87Patchen 108

SAP BusinessObjects Dashboards 26SAP BusinessObjects Dashboards

patchen 110SAP BusinessObjects Enterprise 24SAP BusinessObjects Explorer 31, 89

Installation 89Patchen 106Software Download 90starten 92

SAP BusinessObjects-Produkt-portfolio 21

SAP Community Network 504SAP Crystal Reports 25SAP Crystal Reports patchen 110SAP Download Basket 70

1785.book Seite 517 Mittwoch, 6. Juni 2012 1:14 13

Page 40: SAP BusinessObjects - Systemadministration · PDF fileBonn Boston André Faustmann, Michael Greulich, André Siegling, Torsten Urban SAP® BusinessObjects™ – Systemadministration

518

Index

SAP Download Manager 70SAP HOST Agent 97SAP NetWeaver AS Java 82SAP NetWeaver Business Warehouse

81SAP Passport 98SAP Service Marketplace 496

Hinweissuche 496Meldung und Support 500Zertifikat 499

SAP Solution Manager 93, 303, 320SAP Solution Manager, Monitoring

401SAP Support 500SAPinst 423SAPS 408SAP-Transportverzeichnis � Trans-

portmanagementsystemsc

sc config 138sc GetKeyName 139

Serveraktivieren 129deaktivieren 129File Repository Server 164klonen 267starten 126, 129stoppen 127, 129

Server Intelligence Agent 76serverconfig.sh 153

Menü 153Name des SIA-Knotens 152

Servereinstellung 248, 462Servergruppe 263, 270Servergruppenliste 263Serverkonfiguration 128Serverliste 263Serverprozess überwachen 491Serverstatus 263SIA-Knoten 50, 127, 136

anlegen 131löschen 131Startvorgang 127Stoppvorgang 128umbenennen 131verschieben 131wiederanlegen 131

Sicherheit 215Sicherheitseinstellung 215

Sicherung 413, 423, 425Backup 52, 130–131, 151Backup-Cluster 469Before-Image 429Betriebssystem 420Block-Split 428Business-Intelligence-Objekt 421,

475CCM 463, 466Export 422große Datenbank 457Inkonsistenz 426inkrementelle Sicherungen 458Lifecycle Management Console 475Methode 421Objekt 416offline 423online 425partielle Sicherungen 458Redo-Log 425–426Servereinstellung 421, 463Snapshot-Technik 430, 458Split-Mirror-Datenbank 430, 458Standby-Datenbank 458Zusammenfassung 482Zwei-Phasen-Sicherung 458

SicherungsobjektBetriebssystem 420Central Management Server 417Datenbank 417Datenbanksoftware 420

Sicherungsstrategie 45228-Tage-Sicherungszyklus 455Archiver Stuck 453Aufbewahrungszeitraum 454Entwicklungssystem 461Fehlerart 415Frequenz 452Langzeitspeicherung 455Rechenzentrumsinfrastruktur 414Sicherungsfenster 453Testsystem 461Zweifachsicherung 453

Sizing 403Skalierung � ClusterSkript 155, 157

AddNote.bat/addnode.sh 158bobjrestart.sh 156env.sh 156

1785.book Seite 518 Mittwoch, 6. Juni 2012 1:14 13

Page 41: SAP BusinessObjects - Systemadministration · PDF fileBonn Boston André Faustmann, Michael Greulich, André Siegling, Torsten Urban SAP® BusinessObjects™ – Systemadministration

519

Index

Skript (Forts.)env-local.sh 156initlaunch.sh 156MoveNode.bat/movenode.sh 159Parameter 158, 160RemoveNode.bat/removenode.sh 159sekundäres 156setup.sh 156setupinit.sh 157Speicherort 157Vorlagen 155

Software herunterladen 69Software-Logistik-Toolset 297, 302Solution Manager Diagnostics Agent

78, 94Standardbenutzer 330Standardgruppe 335SubVersion 259Support-Package-Deinstallation 121Support-Package-Installation 99, 103,

109Synchronität � File Repository ServerSystem Change Number 443System Downtime 413System install 74System Landscape Directory 93Systemidentifikation (SID) 71Systeminformation protokollieren

steuern 488Unix 488Windows 488

Systemkopie 112Systemlandschaft 284

T

Tabelle RSPOR_T_PORTAL 251Testversion 260TMS � TransportmanagementsystemTranslation Server 226Transportmanagementsystem 287,

310, 325Backup Domain Controller 292Belieferungssystem 293Belieferungsweg 292, 294, 316Importqueue 325Integrationssystem 293Konsolidierungssystem 293Konsolidierungsweg 292, 294, 316

Transportmanagementsystem (Forts.)Non-ABAP-Objekt 297Non-ABAP-System 311QA-Genehmigungsverfahren 297Standardsystemverbund 315Standardtransportschicht 294STMS 298, 310, 312, 314, 318, 323TP-Parameter 314, 317–319Transport Domain Controller 291,

299, 304Transport Organizer Web UI 297,

306, 323Transportdomäne 291Transportgruppe 291Transportschicht 293Transportverzeichnis 289, 324, 419Transportweg 292, 315Unterverzeichnis 289

Transportverzeichnis � Transport-managementsystem

Trenddatenbank 395

U

Übernahmeaufheben 348Gruppe 343Gültigkeitsbereich von Rechten 348Ordner 345überschreiben von Rechten 345

Übersetzungsmanagement-Tool 225Überwachung 389Überwachung aktivieren 399Universe Design Tool 227Universum 219Unternehmensschicht 211–212Upgrade 113, 167Upgrade-Management-Tool 113–114User install 74

V

Verbindung zu BW überprüfen 249Verbindungstyp 332Verbindungsverknüpfung (Informa-

tion Design Tool) 222Vererbung

aufheben 348Gruppenvererbung 343

1785.book Seite 519 Mittwoch, 6. Juni 2012 1:14 13

Page 42: SAP BusinessObjects - Systemadministration · PDF fileBonn Boston André Faustmann, Michael Greulich, André Siegling, Torsten Urban SAP® BusinessObjects™ – Systemadministration

520

Index

Vererbung (Forts.)Gültigkeitsbereich von Rechten 348Ordervererbung 345Rechte überschreiben 345

Versionsverwaltung 259Verwaltungsbereich 262VMS-Einstellung 259vollqualifizierter Servername 146,

150

W

Warnmeldung 392Warnmeldungseinstellung 242WDeploy 86, 171, 308

allgemeine Konfigurationsdatei 178ergänzende Eigenschaft 177Funktion 172Kommandozeilenparameter 174–175Kommandozeilenwerkzeug 173Konfigurationsdatei 178Massenverarbeitung 175menügesteuert 171webanwendungsbezogene

Konfigurationsdateien 178webanwendungsserverbezogene

Konfigurationsdatei 178Web Intelligence Processing Server

279Web Tier 42Webanwendung 132, 184

deinstallieren 132Deployment 75, 103implementieren 132Logging konfigurieren 493Patch 103überwachen 492

Webanwendungsserver 50, 175Web-Intelligence-Einstellung 242Wert »all« 146, 149–150Werteliste 223Widgets 230Wiederherstellung 413

Business-Intelligence-Objekt 479CCM 471, 473Database Point-in-Time Recovery 448Database Reset 446Disaster Recovery 450

Wiederherstellung (Forts.)File Repository Server 436, 445,

447–450Full Restore u. Complete Recovery 449Lifecycle Management Console 479Log Sequence Number 443Methode 431Multiple Components in One Database

449Offline-Sicherung 438Online-Datensicherung 440Open Resetlogs 448–449Partial u. Complete Recovery 444Point-in-Time Recovery 447Recovery 432Repository Diagnostic Tool 445Restore 432Restore-Cluster 474Servereinstellung 470System Change Number 443System-Downtime 413, 451Szenarien 435, 442Tablespace Point-in-Time Recovery

449Übung 431Vorgehen 434Zusammenfassung 482

Wiederherstellungsmethode 431Wiederherstellungsszenarien 442Wily Introscope 402

Integration 78Java Agent 403WebView 402

X

XLIFF 226

Z

Zugriffsberechtigung 338, 360Beziehung prüfen 366eigene 341erstellen 362kopieren u. umbenennen 360–361löschen 362Rechte ändern 364

Zugriffslizenzbenutzer 332

1785.book Seite 520 Mittwoch, 6. Juni 2012 1:14 13