satzung der gemeinde kisdorf, kreis segeberg, über den ...

1
. . oF oF 9 a 5 b 10 8 5 a 14 12 20 18 16 18 a 6 2 1 4 21 a 3 Spuntkissen Ton Hogenbargen Efflandstwiete 89 31 89 34 89 35 89 36 89 38 95 23 95 24 95 26 89 25 89 26 86 89 27 89 28 89 30 84 6 89 24 95 22 95 27 107 1 107 2 25 3 18 7 18 13 28 14 25 2 30 4 113 2 113 3 134 85 191 196 Planstraße Planstraße E E E E E ED 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 3 4 1 5 2 6 2 2 2 16.0 5.0 7.5 5.0 5.0 7.5 5.0 7.5 5.0 16.0 16.0 5.0 7.5 5.0 16.0 5.0 16.0 5.0 3.0 2.5 1.5 5.0 3.0 5.0 7.5 5.0 16.0 16.0 5.0 7.5 5.0 16.0 5.0 5.0 7.0 7.5 5.0 16.0 7.0 5.0 3.0 5.0 5.0 5.0 3.0 8.0 8.0 WA WA WA WA WA WA G R 175 m ² G R EH 175 m ² G R DHH 100 m ² G R 175 m ² G R 175 m ² G R 175 m ² G R 175 m ² GH 9 . 0 0 m GH 9 . 0 0 m TH 4 . 0 0 m GH 9 . 0 0 m GH 9 . 0 0 m GH 9 . 0 0 m GH 9 . 0 0 m TH 4 . 0 0 m I I I I I I II. NACHRICHTLICHE ÜBERNAHMEN $EV %DX*% 2 89 38 E 11 4 5.0 WA G R 175 m ² GH 9 . 0 0 m TH 4 . 0 0 m BAUGRENZE %DX192 III. DARSTELLUNGEN (OHNE NORMCHARAKTER) 925+$1'(1(6 *(%b8'( )/8567h&.61800(5 925+$1'(1( )/8567h&.6*5(1=( 185 (,1=(/+b86(5 =8/b66,* %DX192 9(5.(+56)/b&+(1 %(621'(5(5 =:(&.%(67,0081* $EV 1U %DX*% STRASSENBEGRENZUNGSLINIE $EV 1U %DX*% PLANZEICHEN (5/b87(581*( N RECHTSGRUNDLAGEN I. FESTSETZUNGEN (ANORDNUNGEN NORMATIVEN INHALTS) %DX*% %DX192 ZEICHENERKLÄRUNG 925+$1'(1( %g6&+81* )866*b1*(5:(* 0$;,0$/( *(%b8'(+g+( ,1 0(7(51 h%(5 '(5 +g+( %DX192 DES ERDGESCHOSSFERTIGFUSSBODENS MAXIMALE *5g66( '(5 h%(5%$8%$5(1 *581')/b&+( %DX192 *5(1=( '(6 5b80/,&+(1 *(/781*6%(5(,&+6 $EV %DX*% DES BEBAUUNGSPLANS ABGRENZUNG UNTERSCHIEDLICHER NUTZUNG, ]% 921 %$8*(%,(7(1 2'(5 $%*5(1=81* '(6 0$(6 $EV %DX192 DER NUTZUNG INNERHALB EINES BAUGEBIETES ALLGEMEINE WOHNGEBIETE %DX192 VERKEHRSBERUHIGTER BEREICH 675$66(1%(*/(,7*5h1 $EV 1U %DX*% g))(17/,&+( *5h1)/b&+(1 $EV 1U %DX*% $13)/$1=(1 921 %b80(1 $EV 1UD %DX*% ABGRENZUNG 817(56&+,('/,&+(5 +g+(1)(676(7=81*(1 $EV %DX192 0$;,0$/( 75$8)+g+( ,1 0(7(51 h%(5 '(5 +g+( %DX192 DES ERDGESCHOSSFERTIGFUSSBODENS 80*5(1=81* 921 )/b&+(1 =80 $13)/$1=(1 921 %b80(1 $EV 1UD %DX*% 675b8&+(51 81' 62167,*(1 %(3)/$1=81*(1 80*5(1=81* 921 )/b&+(1 0,7 %,1'81*(1 )h5 %(3)/$1=81*(1 81' )h5 ',( (5+$/781* 921 %b80(1 675b8&+(51 81' $EV 1UE %DX*% 62167,*(1 %(3)/$1=81*(1 62:,( 921 *(:b66(51 0$;,0$/( +g+( '(6 (5'*(6&+266)(57,*)866%2'(16 %DX192 ,1 0(7(51 h%(5 11 ,0 %$8)(167(5 h%(5%$8%$5( )/b&+( 925+$1'(1( %b80( +g+(1381.7 h%(5 11 925*(6&+/$*(1( *581'67h&.6*5(1=( MASSANGABE IN METERN BEZEICHNUNG DER TEILGEBIETE 925*(6(+(1(6 *(%b8'( SPIELPLATZ ERHALTUNG VON KNICKS $EV 1UE %DX*% 80*5(1=81* '(5 )/b&+(1 ',( 921 '(5 %(%$881* $EV 1U %DX*% FREIZUHALTEN SIND - KNICKSCHUTZSTREIFEN - SICHTDREIECK g))(17/,&+( 3$5.)/b&+( ZAHL DER VOLLGESCHOSSE %DX192 (5+$/781* 921 %b80(1 $EV 1UE %DX*% I $XIJUXQG GHV GHV %DXJHVHW]EXFKHV %DX*% VRZLH QDFK GHU /DQGHVEDXRUGQXQJ /%2 IU 6FKOHVZLJ +ROVWHLQ MHZHLOV LQ GHU ] =W JOWLJHQ )DVVXQJ ZLUG QDFK %HVFKOXVVIDVVXQJ GXUFK GLH *HPHLQGHYHUWUHWXQJ GHU *HPHLQGH .LVGRUI YRP IROJHQGH 6DW]XQJ EHU GHQ %HEDXQJVSODQ 1U IU GDV *HELHW 6SXQWNLVVHQ ,,, EHVWHKHQG DXV GHU 3ODQ]HLFKQXQJ 7HLO $ XQG GHP 7H[W 7HLO % HUODVVHQ SATZUNG DER GEMEINDE KISDORF, KREIS SEGEBERG, ÜBER DEN BEBAUUNGSPLAN NR. 31 FÜR DAS GEBIET "SPUNTKISSEN III" TEIL A - PLANZEICHNUNG Es gilt die BauNVO vom 23. Januar 1990 ]XOHW]W JHlQGHUW DP -XQL %*%O O 1U YRP 6 MAßSTAB 1 : 1000 JÄNICKE + BLANK ARCHITEKTURBÜRO FÜR STADT- UND ORTSPLANUNG BLÜCHERPLATZ 9 a 24105 K I E L Tel. 0431/5709190 Fax 5709199 e-mail:[email protected] Stand: 08. Juni 2016 BEBAUUNGSPLAN NR. 31 DER GEMEINDE KISDORF Entwurf LAGEPLAN VERFAHRENSVERMERKE 1. Aufgestellt aufgrund des Aufstellungsbeschlusses der Gemeindevertretung vom 23. Mai 2013. 'LH RUWVEOLFKH Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses ist durch Abdruck in der Umschau am 03. Juli 2013 erfolgt. 2.Die IUK]HLWLJHQ %HWHLOLJXQJ GHU gIIHQWOLFKNHLW QDFK $EV 1 Satz 1 BauGB wurde DP 0DL GXUFKJHIKUW. 3.Die %HK|UGHQ XQG VRQVWLJHQ 7UlJHU |IIHQWOLFKHU %HODQJH GLH YRQ GHU 3ODQXQJ EHUKUW VHLQ N|QQHQ wurden JHPl 4 Abs. 1 i. V. m. $EV 1 BauGB am 08. Mai 2015 unterrichtet und zur Abgabe einer Stellungnahme aufgefordet. 4.Die Gemeindevertretung hat am . . . . . . . . . . . . . . . . . den Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 31 PLW %HJUQGXQJ beschlossen und zur Auslegung bestimmt. 5.Der Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 31, bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) und dem Text (Teil B), sowie die %HJUQGXQJ KDEHQ LQ GHU =HLW YRP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ELV HLQVFKOLHOLFK . . . . . . . . . . . . . . . ZlKUHQG GHU gIIQXQJV]HLWHQ QDFK $EV %DX*% |IIHQWOLFK DXVJHOHJHQ 'LH |IIHQWOLFKH $XVOHJXQJ ZXUGH PLW GHP +LQZHLV GDVV 6WHOOXQJQDKPHQ ZlKUHQG GHU $XVOHJXQJVIULVW YRQ DOOHQ ,QWHUHVVLHUWHQ VFKULIWOLFK RGHU ]XU 1LHGHUVFKULIW DEJHJHEHQ ZHUGHQ N|QQHQ DP . . . . . . . . . . . . . . . . . durch Abdruck in der Umschau bekannt gemacht. 6.'LH %HK|UGHQ XQG VRQVWLJHQ 7UlJHU |IIHQWOLFKHU %HODQJH GLH YRQ GHU 3ODQXQJ EHUKUW VHLQ N|QQHQ ZXUGHQ JHP $EV 2 BauGB mit Schreiben vom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . zur Abgabe einer Stellungnahme aufgefordert. 7.'LH *HPHLQGHYHUWUHWXQJ KDW GLH 6WHOOXQJQDKPHQ GHU gIIHQWOLFKNHLW XQG GHU %HK|UGHQ XQG VRQVWLJHQ 7UlJHU |IIHQWOLFKHU Belange am . . . . . . . . . . . . . . . . . JHSUIW 'DV (UJHEQLV ZXUGH PLWJHWHLOW 8.Die Gemeindevertretung hat den Bebauungsplan Nr. 31, bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) und dem Text (Teil B), am . . . . . . . . . . . . . . . . . DOV 6DW]XQJ EHVFKORVVHQ XQG GLH %HJUQGXQJ ]XP %HEDXXQJVSODQ GXUFK %HVFKOXVV JHELOOLJW Kisdorf, den Siegelabdruck %UJHUPHLVWHU 9.'HU NDWDVWHUPlLJH %HVWDQG DP VRZLH GLH JHRPHWULVFKHQ )HVWOHJXQJHQ GHU QHXHQ VWlGWHEDXOLFKHQ Planung werden als richtig bescheinigt. Kaltenkirchen, den Siegelabdruck gIIHQWO EHVW 9HUP ,QJ 10.Die Bebauungsplansatzung, bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) und dem Text (Teil B), wird hiermit ausgefertigt und ist bekannt zu machen. Kisdorf, den Siegelabdruck %UJHUPHLVWHU 11.Der Beschluss des Bebauungsplanes Nr. 31 durch die Gemeindevertretung und die Stelle, bei der der Plan mit %HJUQGXQJ XQG ]XVDPPHQIDVVHQGHU (UNOlUXQJ DXI 'DXHU ZlKUHQG GHU gIIQXQJV]HLWHQ von allen Interessierten HLQJHVHKHQ ZHUGHQ NDQQ XQG GLH EHU GHQ ,QKDOW $XVNXQIW HUWHLOW VLQG DP . . . . . . RUWVEOLFK EHNDQQW JHPDFKW ZRUGHQ ,Q GHU %HNDQQWPDFKXQJ LVW DXI GLH 0|JOLFKNHLW HLQH 9HUOHW]XQJ YRQ 9HUIDKUHQV XQG )RUPYRUVFKULIWHQ XQG YRQ 0lQJHOQ GHU $EZlJXQJ HLQVFKOLHOLFK GHU VLFK HUJHEHQGHQ 5HFKWVIROJHQ $EV %DX*% VRZLH DXI GLH 0|JOLFKNHLW (QWVFKlGLJXQJVDQVSUFKH JHOWHQG ]X PDFKHQ XQG GDV (UO|VFKHQ GLHVHU $QVSUFKH %DX*% KLQJHZLHVHQ ZRUGHQ $XI GLH 5HFKWVZLUNXQJHQ GHV $EV *2 ZXUGH HEHQIDOOV KLQJHZLHVHQ 'LH 6DW]XQJ LVW PLWKLQ am . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . in Kraft getreten. Kisdorf, den Siegelabdruck %UJHUPHLVWHU B-Plan Nr. 31 TEIL B - TEXT PLANUNGSRECHTLICHE FESTSETZUNGEN %DX*% %DX192 1) Art und Maß der baulichen Nutzung %DX*% 1.1 In allen Allgemeinen Wohngebieten (WA) sind JHPl 1 Abs. 6 BauNVO Einrichtungen und Anlagen nach 4 Abs. 3 Nr. 1 bis 5 BauNVO nicht ]XOlVVLJ (Beherbergungsbetriebe, nicht VW|UHQGH Gewerbebetriebe, Anlagen IU Verwaltungen, Gartenbaubetriebe, Tankstellen). 1.2 ,Q DOOHQ 7HLOJHELHWHQ JLOW GLH IHVWJHVHW]WH PD[LPDO EHUEDXEDUH *UXQGIOlFKH LQ GHQ YRUJHJHEHQHQ %DXIHOGHUQ MH *UXQGVWFN Die ]XOlVVLJH *UXQGIOlFKH darf JHPl 19 Abs. 4, Satz 2 BauNVO durch bauliche Anlagen JHPl 19 Abs. 4 Satz 1 BauNVO bis zu 60 % EHUVFKULWWHQ werden. Basis IU die Ermittlung der ]XOlVVLJHQ hEHUVFKUHLWXQJ ist der in der 3ODQ]HLFKQXQJ MHZHLOV IHVWJHVHW]WH :HUW IU GLH PD[LPDO EHUEDXEDUH *UXQGIOlFKH 2) Größe der Baugrundstücke %DX*% 2.1 In allen Allgemeinen Wohngebieten EHWUlJW die 0LQGHVWJU|H der %DXJUXQGVWFNH 600 Pð IU ein (LQ]HOKDXVJUXQGVWFN und Pð IU HLQ 'RSSHOKDXVKlOIWHQJUXQGVWFN 3) Beschränkung der Zahl der Wohnungen %DX*% 3.1 ,Q DOOHQ 7HLOJHELHWHQ PLW GHU )HVWVHW]XQJ (LQ]HOKDXV VLQG PD[LPDO :RKQHLQKHLWHQ MH :RKQJHElXGH ]XOlVVLJ 3.2 In allen Teilgebieten mit der Festsetzung -Einzel- und Doppelhaus- sind bei (LQ]HOKlXVHUQ maximal 2 Wohneinheiten je :RKQJHElXGH und bei 'RSSHOKlXVHUQ maximal 1 Wohneinheit je :RKQJHElXGH (d.h. 1 Wohneinheit je 'RSSHOKDXVKlOIWH ]XOlVVLJ F / R / KFZ Mulde / Rigole / ( P ) 3.50 2.00 5.00 .25 7.50 Planstraße .25 1.50 (Bauminsel) 1.50 2.50 4.00 Weg F / R 4.50 1.50 1.00 ~ 6.00 2.25 ~ Ton Hogenbargen westlicher Abschnitt 3.00 1.50 ~ 1.80 ~ 4.50 2.75 ~ .90 ~ .90 Ton Hogenbargen östlicher Abschnitt Plangebiet STRASSENPROFILE M 1 : 200 Plangebiet 4) Höhe der baulichen Anlagen %DX*% %DX192 4.1 In allen Teilgebieten darf die Oberkante des (UGJHVFKRVVIHUWLJIXERGHQV der +DXSWJHElXGH die in der Planzeichnung Teil A IU GLH %DXIHOGHU DQJHJHEHQHQ +|KHQ EHU 11 1RUPDO 1XOO QLFKW EHUVFKUHLWHQ 4.2 Die in der Planzeichnung Teil A festgesetzten maximal ]XOlVVLJHQ *HElXGH und 7UDXIK|KHQ der +DXSWJHElXGH sind auf die WDWVlFKOLFKH +|KH GHV (UGJHVFKRVVIHUWLJIXERGHQV EH]RJHQ JHPHVVHQ YRQ GHU 2EHUNDQWH $OV 7UDXIK|KH JLOW GHU 6FKQLWWSXQNW ]ZLVFKHQ GHU lXHUHQ 'DFKKDXW XQG GHU lXHUHQ %HJUHQ]XQJ GHU $XHQZDQG Die festgesetzte 7UDXIK|KH ist auf die Traufen der +DXSWGlFKHU nicht aber auf die Traufen von z.B. Dachaufbauten oder die JLHEHOVHLWLJH 7UDXIH YRQ .USSHOZDOPGlFKHUQ DQ]XZHQGHQ 5) Nebenanlagen, Stellplätze und Garagen %DX*% $EV %DX192 5.1 In allen Teilgebieten PVVHQ Garagen und EHUGDFKWH 6WHOOSOlW]H (Carports) sowie Nebenanlagen im Sinne des 14 BauNVO einen lichten Abstand von mindestens 5,00 m zur 6WUDHQEHJUHQ]XQJVOLQLH von |IIHQWOLFKHQ IU den Fahrzeugverkehr YRUJHVHKHQHQ 9HUNHKUVIOlFKHQ HLQKDOWHQ Hiervon ausgenommen sind Zuwegungen, Zufahrten zu 6WHOOSOlW]HQ und Nebenanlagen zur Abfallbeseitigung sowie Anlagen, GLH GHU 9HUVRUJXQJ GHV *HELHWHV PLW (OHNWUL]LWlW *DV :lUPH XQG :DVVHU VRZLH ]XU $EOHLWXQJ YRQ $EZDVVHU GLHQHQ Zugunsten der Errichtung von Carports ist DXVVFKOLHOLFK bei (FNJUXQGVWFNHQ (auf mindestens zwei Seiten an 9HUNHKUVIOlFKHQ angrenzende *UXQGVWFNH auch ein geringerer Abstand zu 9HUNHKUVIOlFKHQ ]XOlVVLJ wenn der Mindestabstand von 5,00 m zumindest zu der |IIHQWOLFKHQ 9HUNHKUVIOlFKH eingehalten wird, von der aus der Carport erschlossen wird. 6) Grünordnerische Festsetzungen D E %DX*% 6.1 Alle in der Planzeichnung als zu erhalten und neu anzupflanzend festgesetzten Anpflanzungen sind dauerhaft zu erhalten. Bei Abgang der *HK|O]H sind gleichwertige Ersatzpflanzungen vorzunehmen. (Hinweis: Pflanzenlisten unter Ziffer 1.4.2 im 8PZHOWEHULFKW DOV %HVWDQGWHLO GHU %HJUQGXQJ 6.2 An den in der Planzeichnung festgesetzten Standorten innerhalb des |IIHQWOLFKHQ 6WUDHQUDXPHV 3ODQVWUDH sowie der |IIHQWOLFKHQ *UQIOlFKH mit der Zweckbestimmung Spielplatz sind heimische /DXEElXPH zu pflanzen. Die %lXPH sind als +RFKVWlPPH mit folgenden 0LQGHVWTXDOLWlWHQ anzupflanzen: 3 x verpflanzt, mit Ballen, Stammumfang 14-16 cm gemessen in P +|KH Im Kronenbereich eines jeden Laubbaumes ist ein durchwurzelbarer Raum in den Pflanzgruben von mindestens 12 KHU]XVWHOOHQ 'LH RIIHQH 9HJHWDWLRQVIOlFKH LVW EHL %HGDUI JHJHQ GDV %HIDKUHQ PLW .UDIWIDKU]HXJHQ ]X VLFKHUQ Die Anpflanzungen N|QQHQ mit 5FNVLFKW auf die *UXQGVWFNV]XIDKUWHQ sowie die Aufteilung und die Standorte der |IIHQWOLFKHQ 3DUNSOlW]H erfolgen und entsprechend verschoben werden. Die festgesetzte Anzahl der %lXPH je 6WUDHQDEVFKQLWW muss jedoch erhalten bleiben. 6.3 Auf jedem privaten *UXQGVWFN ist mindestens ein heimischer Laubbaum zu pflanzen. Die %lXPH sind als +RFKVWlPPH mit IROJHQGHQ 0LQGHVWTXDOLWlWHQ DQ]XSIODQ]HQ [ YHUSIODQ]W PLW %DOOHQ 6WDPPXPIDQJ FP JHPHVVHQ LQ P +|KH 'HU %DXP PXVV ]ZLVFKHQ GHP |IIHQWOLFKHQ 6WUDHQUDXP XQG GHU YRUGHUHQ %DXJUHQ]H JHSIODQ]W ZHUGHQ 6.4 Die an der |VWOLFKHQ und VGOLFKHQ Plangebietsgrenze festgesetzten )OlFKHQ zum Anpflanzen von %lXPHQ 6WUlXFKHUQ und VRQVWLJHQ %HSIODQ]XQJHQ VLQG IOlFKLJ PLW HLQKHLPLVFKHQ VWDQGRUWJHUHFKWHQ *HK|O]HQ ]X EHSIODQ]HQ 7) Ableitung des Regenwassers %DX*% 7.1 In allen Teilgebieten ist das auf den privaten *UXQGVWFNHQ anfallende Regenwasser auf den *UXQGVWFNVIOlFKHQ selbst zu versickern. Bei privaten *UXQGVWFNHQ auf denen aufgrund des anstehenden Baugrundes eine Versickerung -anhand von Nachweisen belegt- nur HLQJHVFKUlQNW P|JOLFK ist, kann ein Anschluss von hEHUODXIOHLWXQJHQ an das Rigolensystem innerhalb der 3ODQVWUDH HUIROJHQ 8) Von der Bebauung freizuhaltende Flächen %DX*% 8.1 Innerhalb der festgesetzten Schutzstreifen zu *HK|O]HQ die zu erhalten sind, sind jegliche baulichen Anlagen im Sinne des 2 Landesbauordnung Schleswig-Holstein wie z.B. Nebenanlagen, Garagen, EHUGDFKWH 6WHOOSOlW]H und offene 6WHOOSOlW]H sowie /DJHUIOlFKHQ und Abgrabungen oder $XIVFKWWXQJHQ XQ]XOlVVLJ Das vorhandene Relief und der Boden der Schutzstreifen sind dauerhaft zu erhalten. ÖRTLICHE BAUVORSCHRIFTEN %DX*% /%2 9) Äußere Gestaltung der baulichen Anlagen ,Q DOOHQ 7HLOJHELHWHQ LVW GLH *HVWDOWXQJ GHU )DVVDGHQ GHU +DXSWJHElXGH QXU ]XOlVVLJ a) in rotem bis rotbraunem, gelbem, grauem, ZHLHP oder ZHL JHVFKOlPPWHP sowie mit 0LVFKW|QHQ der genannten Farben gestaltetem Verblendmauerwerk oder b) LQ HLQHU LQ HLQHP KHOOHQ )DUEWRQ EHUVWULFKHQHQ 3XW]IOlFKH GLH HLQHQ 5HPLVVLRQVZHUW YRQ PLQGHVWHQV DXIZHLVHQ muss oder c) mit Holzverkleidungen aus flachen Brettern in roter Farbgebung oder in einem hellen Farbton, der einen Remissionswert von mindestens 70 % aufweisen muss. )U 7HLOIOlFKHQ der Fassaden GUIHQ je Fassadenseite bis maximal 40 % der jeweiligen *HVDPWIOlFKH auch andere Materialien verwendet werden. 9.2 In allen Teilgebieten hat die Gestaltung der Fassaden von Garagen in Material und Farbe der Gestaltung des +DXSWJHElXGHV ]X HQWVSUHFKHQ =XOlVVLJ LVW DXFK GLH *HVWDOWXQJ PLW +RO]YHUNOHLGXQJHQ DXV IODFKHQ %UHWWHUQ 9.3 In allen Teilgebieten sind die 'lFKHU der +DXSWJHElXGH mit Dachsteinen in den )DUEW|QHQ Rot, Rotbraun, Braun, Anthrazit, 'XQNHOJUQ RGHU 'XQNHOEODX HLQ]XGHFNHQ RGHU DOV EHZDFKVHQHV *UQGDFK DXV]XELOGHQ 'DFKVWHLQH PLW KRFKJOlQ]HQGHQ 2EHUIOlFKHQ VLQG XQ]XOlVVLJ 9.4 In allen Teilgebieten sind als Dachform der +DXSWJHElXGH nur 6DWWHOGlFKHU oder Walm- und .USSHOZDOPGlFKHU sowie 3XOWGlFKHU PLW JHJHQHLQDQGHU JHQHLJWHQ 'DFKIOlFKHQ ]XOlVVLJ 9.5 ,Q DOOHQ 7HLOJHELHWHQ GDUI GLH 'DFKQHLJXQJ ELV EHWUDJHQ )U 'DFKDXIEDXWHQ GUIHQ DXFK DQGHUH 'DFKQHLJXQJHQ YHUZHQGHW ZHUGHQ 9.6 In allen Teilgebieten sind Dachgauben und Dachaufbauten nur in einer *HVDPWOlQJH von insgesamt maximal 50 % der *HElXGHOlQJH und einer (LQ]HOOlQJH von maximal 4,00 m ]XOlVVLJ und PVVHQ untereinander und zu den seitlichen 'DFKDEVFKOVVHQ HLQHQ $EVWDQG YRQ PLQGHVWHQV P HLQKDOWHQ Bei der Ausbildung von Zwerchgiebeln oder =ZHUFKKlXVHUQ als Sonderform der Dachaufbauten hEHUJLHEHOXQJ in der Fassadenebene) oder von Risaliten mit hEHUJLHEHOXQJ (z.B. Friesengiebel) GUIHQ diese eine maximale Breite von 40 % der WUDXIVHLWLJHQ *HElXGHOlQJH QLFKW EHUVFKUHLWHQ 'DFKHLQVFKQLWWH VLQG XQ]XOlVVLJ 9.7 'RSSHOKlXVHU PVVHQ MH 'RSSHOKDXV HLQH HLQKHLWOLFKH 'DFKHLQGHFNXQJ 'DFKIRUP XQG )DVVDGHQJHVWDOWXQJ DXIZHLVHQ 9.8 In allen Teilgebieten ist die Verwendung von Bauelementen zur Gewinnung von Solarenergie (Solaranlagen) DXVVFKOLHOLFK DXI JHQHLJWHQ 'DFKIOlFKHQ ]XOlVVLJ Die Solaranlagen sind als geschlossene, rechteckige )OlFKH ohne Versatz der einzelnen Elemente zueinander und ohne Aussparungen auszubilden. Zu 2UWJlQJHQ Firsten und Traufen sowie zu 'DFKIOlFKHQIHQVWHUQ und Dachaufbauten ist ein Mindestabstand von 0,5 m einzuhalten. 9.9 .OHLQZLQGNUDIWDQODJHQ VLQG LP JHVDPWHQ 3ODQJHELHW XQ]XOlVVLJ 10)Gestaltung der nicht überbauten Grundstücksflächen, Stellplätze und Einfriedigungen 10.1 In allen Teilgebieten sind die ebenerdigen 6WHOOSODW]IOlFKHQ und deren Zufahrten sowie die Zufahrten zu Garagen und EHUGDFKWHQ 6WHOOSOlW]HQ (Carports) entweder als 5DVHQIOlFKHQ mit Fahrstreifen, GXUFKOlVVLJHU *UDQGIOlFKH oder Gittersteinen E]Z 3IODVWHUVWHLQH PLW JURHP )XJHQDQWHLO KHU]XVWHOOHQ 10.2 In allen Teilgebieten GUIHQ die Zufahrten zu 6WHOOSOlW]HQ EHUGDFKWHQ 6WHOOSOlW]HQ und Garagen eine lichte Breite von 4,00 m QLFKW EHUVFKUHLWHQ -H *UXQGVWFN LVW PD[LPDO HLQH =XIDKUW ]XOlVVLJ 10.3 In allen Teilgebieten sind Einfriedungen entlang der |IIHQWOLFKHQ (UVFKOLHXQJVIOlFKHQ nur als lebende Hecken aus heimischen /DXEJHK|O]HQ oder als Trockenmauern, bestehend aus Naturstein, in einer +|KH von maximal 0,70 m ]XOlVVLJ *UXQGVWFNVVHLWLJ GUIHQ 'UDKW RGHU 0HWDOOJLWWHU]lXQH ELV PD[LPDO P +|KH YRUJHVHW]W ZHUGHQ 10.4 Im gesamten Plangebiet sind Standorte IU 0OOEHKlOWHU nur in baulicher Verbindung mit den *HElXGHQ Garagen, EHUGDFKWHQ 6WHOOSOlW]HQ (Carports) und Einfriedungen vorzunehmen oder mit einem Sichtschutz zu umgeben. =XOlVVLJ ist auch die Umpflanzung mit einer lebenden Hecke aus heimischen /DXEJHK|O]HQ Die +|KH der Einfassungen bzw. 8PSIODQ]XQJHQ PXVV PLQGHVWHQV GHU +|KH GHU 0OOEHKlOWHU EHU GHP *HOlQGH HQWVSUHFKHQ 11)Zahl der notwendigen Stellplätze oder Garagen /%2QHX 5HIHUHQWHQHQWZXUI 6WDQG )HEUXDU 11.1 ,Q DOOHQ 7HLOJHELHWHQ VLQG MH :RKQHLQKHLW PLQGHVWHQV 6WHOOSOlW]H IU .UDIWIDKU]HXJH KHU]XVWHOOHQ HINWEISE 1. Der IU die %HHLQWUlFKWLJXQJHQ des Schutzgutes Boden ]XVlW]OLFK erforderliche Ausgleich in einer *U|H von 4.995 Pð wird EHU eine gNRNRQWRIOlFKH in der Gemeinde *UR2IIHQVHWK$VSHUQ auf den )OXUVWFNHQ 79/0 und 80/0 der Flur 1, Gemarkung *UR 2IIHQVHWK$VSHUQ HUEUDFKW (V ZHUGHQ GD]X gNRSXQNWH LQ $QVSUXFK JHQRPPHQ hEHU die Inanspruchnahme des gNRNRQWRV ist vor dem Satzungsbeschluss des Bebauungsplanes eine entsprechende Vereinbarung zwischen dem Ausgleichspflichtigen, dem gNRNRQWRLQKDEHU und der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein zu VFKOLHHQ Die Absicherung der Umsetzung der $XVJOHLFKVPDQDKPH erfolgt durch eine entsprechende vertragliche Regelung im zwischen GHU *HPHLQGH XQG GHP $XVJOHLFKVSIOLFKWLJHQ DE]XVFKOLHHQGHQ (UVFKOLHXQJVYHUWUDJ 2. Der erforderliche Knickausgleich wird EHU eine gNRNRQWRIOlFKH in der Gemeinde +WWEOHN auf den )OXUVWFNHQ 121, 6/5 und 13/7 der Flur 2, Gemarkung +WWEOHN erbracht. Zur Umsetzung des Vorhabens nimmt der Ausgleichspflichtige das .QLFNgNRNRQWR im 8PIDQJ YRQ P .QLFNOlQJH LQ $QVSUXFK hEHU die Inanspruchnahme des gNRNRQWRV ist vor dem Satzungsbeschluss des Bebauungsplanes eine entsprechende Vereinbarung zwischen dem Ausgleichspflichtigen, dem )OlFKHQHLJHQWPHU und der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein zu VFKOLHHQ Die Absicherung der Umsetzung der $XVJOHLFKVPDQDKPH erfolgt durch eine entsprechende vertragliche Regelung im zwischen GHU *HPHLQGH XQG GHP $XVJOHLFKVSIOLFKWLJHQ DE]XVFKOLHHQGHQ (UVFKOLHXQJVYHUWUDJ 3. (V ZLUG DXI 'HQNPDOVFKXW]JHVHW] '6FK* LQ GHU 1HXIDVVXQJ YRP 'H]HPEHU KLQJHZLHVHQ Wer Kulturdenkmale entdeckt oder findet, hat dies XQYHU]JOLFK unmittelbar oder EHU die Gemeinde der oberen 'HQNPDOVFKXW]EHK|UGH mitzuteilen. Die Verpflichtung besteht ferner IU die (LJHQWPHULQ oder den (LJHQWPHU und die Besitzerin oder den Besitzer des *UXQGVWFNV oder des *HZlVVHUV auf oder in dem der Fundort liegt, und IU die Leiterin oder den Leiter der Arbeiten, die zur Entdeckung oder zu dem Fund JHIKUW haben. Die Mitteilung einer oder eines der Verpflichteten befreit die EULJHQ Die nach Satz 2 Verpflichteten haben das Kulturdenkmal und die )XQGVWlWWH in XQYHUlQGHUWHQ Zustand zu erhalten, soweit es ohne erhebliche Nachteile oder Aufwendungen von Kosten geschehen kann. Diese Verpflichtung erlischt VSlWHVWHQV nach Ablauf von vier Wochen seit der Mitteilung. $UFKlRORJLVFKH Kulturdenkmale sind nicht nur Funde, sondern auch dingliche =HXJQLVVH ZLH 9HUlQGHUXQJHQ XQG 9HUIlUEXQJHQ LQ GHU QDWUOLFKHQ %RGHQEHVFKDIIHQKHLW 4. Auf die im Umweltbericht benannten und QlKHU DXVJHIKUWHQ Regelungen und 0LQLPLHUXQJVPDQDKPHQ zur %HUFNVLFKWLJXQJ DUWHQVFKXW]UHFKWOLFKHU %HODQJH ZLUG DXVGUFNOLFK YHUZLHVHQ 5. Die der Planung zugrunde liegenden Vorschriften, auf die in der Bebauungsplanurkunde verwiesen wird (Gesetze, Verordnungen, Erlasse, Allgemeine Verwaltungsvorschriften, DIN-Vorschriften - in der jeweils geltenden )DVVXQJ N|QQHQ beim Amt Kisdorf eingesehen werden. Fassung zum Satzungsbeschluss

Transcript of satzung der gemeinde kisdorf, kreis segeberg, über den ...

Page 1: satzung der gemeinde kisdorf, kreis segeberg, über den ...

.

.

oF

oF

9 a

5 b

1

0

8

5 a

1

4

1

2

2

0

1

8

1

6

1

8

a

6

2

1

4

21 a

3

S

p

u

n

tk

is

s

e

n

T

o

n

H

o

g

e

n

b

a

r

g

e

n

Efflandstwiete

89

31

89

34

89

35

89

36

89

38

95

23

95

24

95

26

89

25

89

26

86

89

27

89

28

89

30

84

6

89

24

95

22

95

27

107

1

107

2

25

3

18

7

18

13

28

14

25

2

30

4

113

2

113

3

134

85

191

196

P

la

n

s

tra

ß

e

P

la

n

s

t

r

a

ß

e

E

E

E

E

E

ED

52,50 üNN

52,50 üNN

53,00 üNN

53,50 üNN

54,50 üNN

55,00 üNN

54,50 üNN

56,00 üNN

55,50 üNN

52,50 üNN

52,00 üNN

55,00 üNN

54,50 üNN

53,50 üNN

53,00 üNN

53,00 üNN

54,00 üNN

53,50 üNN

55,00 üNN

53,00 üNN

55,00 üNN

3

4

1

5

2

6

2

2

2

1

6

.0

5

.0

7

.5

5

.0

5

.0

7

.5

5

.0

7

.5

5

.0

1

6

.0

1

6

.0

5

.0

7

.5

5

.0

1

6

.0

5

.0

1

6

.0

5

.0

3

.0

2

.5

1

.5

5

.0

3

.0

5

.0

7

.5

5

.0

1

6

.0

1

6

.0

5

.0

7

.5

5

.0

1

6

.0

5

.0

5

.0

7

.0

7

.5

5

.0

1

6

.0

7

.0

5

.0

3

.0

5

.0

5

.0

5

.0

3

.0

8

.0

8

.0

WA

WA

WA

WA

WA

WA

GR 175 m²

GR EH 175m²GR DHH 100m²

GR 175 m²

GR 175 m²

GR 175 m²

GR 175 m²

GH 9.00 m

GH 9.00 m

TH 4.00 m

GH 9.00 m

GH 9.00 m

GH 9.00 m

GH 9.00 m

TH 4.00 m

I

I

I

I

I

I

II. NACHRICHTLICHE ÜBERNAHMEN § 9 Abs.6 BauGB

2

89

38

E

52,50 üNN

4

5.0

WA

GR 175 m²

GH 9.00 m

TH 4.00 m

BAUGRENZE § 23 BauNVO

III. DARSTELLUNGEN (OHNE NORMCHARAKTER)

VORHANDENES GEBÄUDE

FLURSTÜCKSNUMMER

VORHANDENE FLURSTÜCKSGRENZE

NUR EINZELHÄUSER ZULÄSSIG § 22 BauNVO

VERKEHRSFLÄCHEN BESONDERER ZWECKBESTIMMUNG § 9 Abs.1 Nr.11 BauGB

STRASSENBEGRENZUNGSLINIE § 9 Abs.1 Nr.11 BauGB

PLANZEICHEN ERLÄUTERUNGEN RECHTSGRUNDLAGEN

I. FESTSETZUNGEN (ANORDNUNGEN NORMATIVEN INHALTS) § 9 BauGB, BauNVO

ZEICHENERKLÄRUNG

VORHANDENE BÖSCHUNG

FUSSGÄNGERWEG

MAXIMALE GEBÄUDEHÖHE IN METERN ÜBER DER HÖHE § 16+18 BauNVO

DES ERDGESCHOSSFERTIGFUSSBODENS

MAXIMALE GRÖSSE DER ÜBERBAUBAREN GRUNDFLÄCHE § 16+17 BauNVO

GRENZE DES RÄUMLICHEN GELTUNGSBEREICHS § 9 Abs.7 BauGB

DES BEBAUUNGSPLANS

ABGRENZUNG UNTERSCHIEDLICHER NUTZUNG,

z.B. VON BAUGEBIETEN, ODER ABGRENZUNG DES MAßES § 16 Abs.5 BauNVO

DER NUTZUNG INNERHALB EINES BAUGEBIETES

ALLGEMEINE WOHNGEBIETE § 4 BauNVO

VERKEHRSBERUHIGTER BEREICH

STRASSENBEGLEITGRÜN § 9 Abs.1 Nr.11 BauGB

ÖFFENTLICHE GRÜNFLÄCHEN § 9 Abs.1 Nr.15 BauGB

ANPFLANZEN VON BÄUMEN § 9 Abs.1 Nr.25a BauGB

ABGRENZUNG UNTERSCHIEDLICHER HÖHENFESTSETZUNGEN § 16 Abs.5 BauNVO

MAXIMALE TRAUFHÖHE IN METERN ÜBER DER HÖHE § 16+18 BauNVO

DES ERDGESCHOSSFERTIGFUSSBODENS

UMGRENZUNG VON FLÄCHEN ZUM ANPFLANZEN VON BÄUMEN, § 9 Abs.1 Nr.25a BauGB

STRÄUCHERN UND SONSTIGEN BEPFLANZUNGEN

UMGRENZUNG VON FLÄCHEN MIT BINDUNGEN FÜR BEPFLANZUNGEN

UND FÜR DIE ERHALTUNG VON BÄUMEN, STRÄUCHERN UND § 9 Abs.1 Nr.25b BauGB

SONSTIGEN BEPFLANZUNGEN SOWIE VON GEWÄSSERN

MAXIMALE HÖHE DES ERDGESCHOSSFERTIGFUSSBODENS § 16+18 BauNVO

IN METERN ÜBER NN IM BAUFENSTER (ÜBERBAUBARE FLÄCHE)

VORHANDENE BÄUME

HÖHENPUNKT ÜBER NN

VORGESCHLAGENE GRUNDSTÜCKSGRENZE

MASSANGABE IN METERN

BEZEICHNUNG DER TEILGEBIETE

VORGESEHENES GEBÄUDE

SPIELPLATZ

ERHALTUNG VON KNICKS § 9 Abs.1 Nr.25b BauGB

UMGRENZUNG DER FLÄCHEN, DIE VON DER BEBAUUNG § 9 Abs.1 Nr.10 BauGB

FREIZUHALTEN SIND - KNICKSCHUTZSTREIFEN -

SICHTDREIECK

ÖFFENTLICHE PARKFLÄCHE

ZAHL DER VOLLGESCHOSSE § 16+20 BauNVO

ERHALTUNG VON BÄUMEN § 9 Abs.1 Nr.25b BauGB

I

Aufgrund des § 10 des Baugesetzbuches (BauGB) sowie nach § 84 der Landesbauordnung (LBO) für Schleswig - Holstein jeweils in der z. Zt. gültigen Fassung, wird nach Beschlussfassung durch die Gemeindevertretung der Gemeinde Kisdorf vom . . . . . . . . . . . . . . . . folgende Satzung über den Bebaungsplan Nr. 31 für das Gebiet "Spuntkissen III", bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) und dem Text (Teil B), erlassen:

SATZUNG DER GEMEINDE KISDORF, KREIS SEGEBERG, ÜBER DEN BEBAUUNGSPLAN NR. 31 FÜR DAS GEBIET "SPUNTKISSEN III"

TEIL A - PLANZEICHNUNG

Es gilt die BauNVO vom 23. Januar 1990

zuletzt geändert am 11. Juni 2013 (BGBl. l Nr. 29 vom 20.06.2013 S. 1548)

MAßSTAB 1 : 1000

JÄNICKE + BLANKARCHITEKTURBÜRO FÜR

STADT- UND ORTSPLANUNG

BLÜCHERPLATZ 9 a

24105 K I E L

Tel. 0431/5709190 Fax 5709199

e-mail:[email protected]

Stand: 08. Juni 2016

BEBAUUNGSPLAN NR. 31DER GEMEINDE KISDORF

Entwurf

LAGEPLAN

VERFAHRENSVERMERKE

1.Aufgestellt aufgrund des Aufstellungsbeschlusses der Gemeindevertretung vom 23. Mai 2013. Die ortsübliche

Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses ist durch Abdruck in der Umschau am 03. Juli 2013 erfolgt.

2.Die frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 1 Satz 1 BauGB wurde am 19. Mai 2015 durchgeführt.

3.Die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange, die von der Planung berührt sein können, wurden gemäß § 4

Abs. 1 i. V. m. § 3 Abs. 1 BauGB am 08. Mai 2015 unterrichtet und zur Abgabe einer Stellungnahme aufgefordet.

4.Die Gemeindevertretung hat am . . . . . . . . . . . . . . . . . den Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 31 mit Begründung

beschlossen und zur Auslegung bestimmt.

5.Der Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 31, bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) und dem Text (Teil B), sowie die

Begründung haben in der Zeit vom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bis einschließlich . . . . . . . . . . . . . . . während der

Öffnungszeiten nach § 3 Abs. 2 BauGB öffentlich ausgelegen.

Die öffentliche Auslegung wurde mit dem Hinweis, dass Stellungnahmen während der Auslegungsfrist von allen

Interessierten schriftlich oder zur Niederschrift abgegeben werden können, am . . . . . . . . . . . . . . . . . durch Abdruck in der

Umschau bekannt gemacht.

6.Die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange, die von der Planung berührt sein können, wurden gem. § 4 Abs.

2 BauGB mit Schreiben vom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . zur Abgabe einer Stellungnahme aufgefordert.

7.Die Gemeindevertretung hat die Stellungnahmen der Öffentlichkeit und der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher

Belange am . . . . . . . . . . . . . . . . . geprüft. Das Ergebnis wurde mitgeteilt.

8.Die Gemeindevertretung hat den Bebauungsplan Nr. 31, bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) und dem Text (Teil B),

am . . . . . . . . . . . . . . . . . als Satzung beschlossen und die Begründung zum Bebauungsplan durch Beschluss gebilligt.

Kisdorf, den Siegelabdruck Bürgermeister

9.Der katastermäßige Bestand am . . . . . . . . . . . . . . . . . sowie die geometrischen Festlegungen der neuen städtebaulichen

Planung werden als richtig bescheinigt.

Kaltenkirchen, den Siegelabdruck Öffentl. best. Verm. -Ing.

10.Die Bebauungsplansatzung, bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) und dem Text (Teil B), wird hiermit ausgefertigt und

ist bekannt zu machen.

Kisdorf, den Siegelabdruck Bürgermeister

11.Der Beschluss des Bebauungsplanes Nr. 31 durch die Gemeindevertretung und die Stelle, bei der der Plan mit

Begründung und zusammenfassender Erklärung auf Dauer während der Öffnungszeiten von allen Interessierten

eingesehen werden kann und die über den Inhalt Auskunft erteilt, sind am . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ortsüblich bekannt

gemacht worden. In der Bekanntmachung ist auf die Möglichkeit, eine Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften

und von Mängeln der Abwägung einschließlich der sich ergebenden Rechtsfolgen (§ 215 Abs. 2 BauGB) sowie auf die

Möglichkeit, Entschädigungsansprüche geltend zu machen und das Erlöschen dieser Ansprüche (§ 44 BauGB)

hingewiesen worden. Auf die Rechtswirkungen des § 4 Abs. 3 GO wurde ebenfalls hingewiesen. Die Satzung ist mithin am

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . in Kraft getreten.

Kisdorf, den Siegelabdruck Bürgermeister

B-Plan Nr. 31

TEIL B - TEXT

PLANUNGSRECHTLICHE FESTSETZUNGEN

§ 9 BauGB, BauNVO

1) Art und Maß der baulichen Nutzung

§ 9 (1) 1 BauGB

1.1 In allen Allgemeinen Wohngebieten (WA) sind gemäß § 1 Abs. 6 BauNVO Einrichtungen und Anlagen nach § 4 Abs. 3 Nr. 1

bis 5 BauNVO nicht zulässig (Beherbergungsbetriebe, nicht störende Gewerbebetriebe, Anlagen für Verwaltungen,

Gartenbaubetriebe, Tankstellen).

1.2 In allen Teilgebieten gilt die festgesetzte maximal überbaubare Grundfläche in den vorgegebenen Baufeldern je Grundstück.

Die zulässige Grundfläche darf gemäß § 19 Abs. 4, Satz 2 BauNVO durch bauliche Anlagen gemäß § 19 Abs. 4 Satz 1

BauNVO bis zu 60 % überschritten werden. Basis für die Ermittlung der zulässigen Überschreitung ist der in der

Planzeichnung jeweils festgesetzte Wert für die maximal überbaubare Grundfläche.

2) Größe der Baugrundstücke

§ 9 (1) 3 BauGB

2.1 In allen Allgemeinen Wohngebieten beträgt die Mindestgröße der Baugrundstücke 600 m² für ein Einzelhausgrundstück und

400 m² für ein Doppelhaushälftengrundstück.

3) Beschränkung der Zahl der Wohnungen

§ 9 (1) 6 BauGB

3.1 In allen Teilgebieten mit der Festsetzung -Einzelhaus- sind maximal 2 Wohneinheiten je Wohngebäude zulässig.

3.2 In allen Teilgebieten mit der Festsetzung -Einzel- und Doppelhaus- sind bei Einzelhäusern maximal 2 Wohneinheiten je

Wohngebäude und bei Doppelhäusern maximal 1 Wohneinheit je Wohngebäude (d.h. 1 Wohneinheit je Doppelhaushälfte)

zulässig.

F / R / KFZ

Mulde /

Rigole /

( P )

3.50

2.00 5.00.25

7.50

Planstraße

.25

1.50

(Bauminsel)

1.502.50

4.00

Weg

F / R

4.50 1.501.00~

6.002.25~

Ton Hogenbargen

westlicher Abschnitt

3.00 1.50~

1.80~

4.502.75~

.90

~.90

Ton Hogenbargen

östlicher Abschnitt

Plangebiet

STRASSENPROFILE M 1 : 200

Plangebiet

4) Höhe der baulichen Anlagen

§ 9 (2) BauGB, § 16 + 18 BauNVO

4.1 In allen Teilgebieten darf die Oberkante des Erdgeschossfertigfußbodens der Hauptgebäude die in der Planzeichnung Teil A

für die Baufelder angegebenen Höhen über NN (Normal Null) nicht überschreiten.

4.2 Die in der Planzeichnung Teil A festgesetzten maximal zulässigen Gebäude- und Traufhöhen der Hauptgebäude sind auf die

tatsächliche Höhe des Erdgeschossfertigfußbodens bezogen, gemessen von der Oberkante.

Als Traufhöhe gilt der Schnittpunkt zwischen der äußeren Dachhaut und der äußeren Begrenzung der Außenwand.

Die festgesetzte Traufhöhe ist auf die Traufen der Hauptdächer nicht aber auf die Traufen von z.B. Dachaufbauten oder die

giebelseitige Traufe von Krüppelwalmdächern anzuwenden.

5) Nebenanlagen, Stellplätze und Garagen

§ 9 (1) 4 + 22 BauGB, § 12 + 23 Abs. 5 BauNVO

5.1 In allen Teilgebieten müssen Garagen und überdachte Stellplätze (Carports) sowie Nebenanlagen im Sinne des § 14 BauNVO

einen lichten Abstand von mindestens 5,00 m zur Straßenbegrenzungslinie von öffentlichen, für den Fahrzeugverkehr

vorgesehenen Verkehrsflächen einhalten.

Hiervon ausgenommen sind Zuwegungen, Zufahrten zu Stellplätzen und Nebenanlagen zur Abfallbeseitigung sowie Anlagen,

die der Versorgung des Gebietes mit Elektrizität, Gas, Wärme und Wasser sowie zur Ableitung von Abwasser dienen.

Zugunsten der Errichtung von Carports ist ausschließlich bei Eckgrundstücken (auf mindestens zwei Seiten an

Verkehrsflächen angrenzende Grundstücke) auch ein geringerer Abstand zu Verkehrsflächen zulässig, wenn der

Mindestabstand von 5,00 m zumindest zu der öffentlichen Verkehrsfläche eingehalten wird, von der aus der Carport

erschlossen wird.

6) Grünordnerische Festsetzungen

§ 9 (1) 15, § 9 (1) 20, § 9 (1) 25 a + b BauGB

6.1 Alle in der Planzeichnung als zu erhalten und neu anzupflanzend festgesetzten Anpflanzungen sind dauerhaft zu erhalten. Bei

Abgang der Gehölze sind gleichwertige Ersatzpflanzungen vorzunehmen. (Hinweis: Pflanzenlisten unter Ziffer 1.4.2 im

Umweltbericht als Bestandteil der Begründung).

6.2 An den in der Planzeichnung festgesetzten Standorten innerhalb des öffentlichen Straßenraumes (Planstraße) sowie der

öffentlichen Grünfläche mit der Zweckbestimmung Spielplatz sind heimische Laubbäume zu pflanzen. Die Bäume sind als

Hochstämme mit folgenden Mindestqualitäten anzupflanzen: 3 x verpflanzt, mit Ballen, Stammumfang 14-16 cm gemessen in

1,00 m Höhe.

Im Kronenbereich eines jeden Laubbaumes ist ein durchwurzelbarer Raum in den Pflanzgruben von mindestens 12 m³

herzustellen. Die offene Vegetationsfläche ist bei Bedarf gegen das Befahren mit Kraftfahrzeugen zu sichern.

Die Anpflanzungen können mit Rücksicht auf die Grundstückszufahrten sowie die Aufteilung und die Standorte der öffentlichen

Parkplätze erfolgen und entsprechend verschoben werden. Die festgesetzte Anzahl der Bäume je Straßenabschnitt muss

jedoch erhalten bleiben.

6.3 Auf jedem privaten Grundstück ist mindestens ein heimischer Laubbaum zu pflanzen. Die Bäume sind als Hochstämme mit

folgenden Mindestqualitäten anzupflanzen: 3 x verpflanzt, mit Ballen, Stammumfang 12-14 cm gemessen in 1,00 m Höhe.

Der Baum muss zwischen dem öffentlichen Straßenraum und der vorderen Baugrenze gepflanzt werden.

6.4 Die an der östlichen und südlichen Plangebietsgrenze festgesetzten Flächen zum Anpflanzen von Bäumen, Sträuchern und

sonstigen Bepflanzungen sind flächig mit einheimischen, standortgerechten Gehölzen zu bepflanzen.

7) Ableitung des Regenwassers

§ 9 (1) 14 BauGB

7.1 In allen Teilgebieten ist das auf den privaten Grundstücken anfallende Regenwasser auf den Grundstücksflächen selbst zu

versickern.

Bei privaten Grundstücken, auf denen aufgrund des anstehenden Baugrundes eine Versickerung -anhand von Nachweisen

belegt- nur eingeschränkt möglich ist, kann ein Anschluss von Überlaufleitungen an das Rigolensystem innerhalb der

Planstraße erfolgen.

8) Von der Bebauung freizuhaltende Flächen

§ 9 (1) 10 BauGB

8.1 Innerhalb der festgesetzten Schutzstreifen zu Gehölzen, die zu erhalten sind, sind jegliche baulichen Anlagen im Sinne des § 2

Landesbauordnung Schleswig-Holstein wie z.B. Nebenanlagen, Garagen, überdachte Stellplätze und offene Stellplätze sowie

Lagerflächen und Abgrabungen oder Aufschüttungen unzulässig. Das vorhandene Relief und der Boden der Schutzstreifen

sind dauerhaft zu erhalten.

ÖRTLICHE BAUVORSCHRIFTEN

§ 9 (4) BauGB, § 84 LBO

9) Äußere Gestaltung der baulichen Anlagen

9.1 In allen Teilgebieten ist die Gestaltung der Fassaden der Hauptgebäude nur zulässig,

a) in rotem bis rotbraunem, gelbem, grauem, weißem oder weiß geschlämmtem sowie mit Mischtönen der genannten Farben

gestaltetem Verblendmauerwerk oder

b) in einer in einem hellen Farbton überstrichenen Putzfläche, die einen Remissionswert von mindestens 70 % aufweisen muss

oder

c) mit Holzverkleidungen aus flachen Brettern in roter Farbgebung oder in einem hellen Farbton, der einen Remissionswert von

mindestens 70 % aufweisen muss.

Für Teilflächen der Fassaden dürfen je Fassadenseite bis maximal 40 % der jeweiligen Gesamtfläche auch andere Materialien

verwendet werden.

9.2 In allen Teilgebieten hat die Gestaltung der Fassaden von Garagen in Material und Farbe der Gestaltung des Hauptgebäudes

zu entsprechen. Zulässig ist auch die Gestaltung mit Holzverkleidungen aus flachen Brettern.

9.3 In allen Teilgebieten sind die Dächer der Hauptgebäude mit Dachsteinen in den Farbtönen Rot, Rotbraun, Braun, Anthrazit,

Dunkelgrün oder Dunkelblau einzudecken oder als bewachsenes Gründach auszubilden.

Dachsteine mit hochglänzenden Oberflächen sind unzulässig.

9.4 In allen Teilgebieten sind als Dachform der Hauptgebäude nur Satteldächer oder Walm- und Krüppelwalmdächer sowie

Pultdächer mit gegeneinander geneigten Dachflächen zulässig.

9.5 In allen Teilgebieten darf die Dachneigung 25° bis 50° betragen.

Für Dachaufbauten dürfen auch andere Dachneigungen verwendet werden.

9.6 In allen Teilgebieten sind Dachgauben und Dachaufbauten nur in einer Gesamtlänge von insgesamt maximal 50 % der

Gebäudelänge und einer Einzellänge von maximal 4,00 m zulässig und müssen untereinander und zu den seitlichen

Dachabschlüssen einen Abstand von mindestens 1,50 m einhalten.

Bei der Ausbildung von Zwerchgiebeln oder Zwerchhäusern als Sonderform der Dachaufbauten (Übergiebelung in der

Fassadenebene) oder von Risaliten mit Übergiebelung (z.B. Friesengiebel) dürfen diese eine maximale Breite von 40 % der

traufseitigen Gebäudelänge nicht überschreiten.

Dacheinschnitte sind unzulässig.

9.7 Doppelhäuser müssen je Doppelhaus eine einheitliche Dacheindeckung, Dachform und Fassadengestaltung aufweisen.

9.8 In allen Teilgebieten ist die Verwendung von Bauelementen zur Gewinnung von Solarenergie (Solaranlagen) ausschließlich

auf geneigten Dachflächen zulässig.

Die Solaranlagen sind als geschlossene, rechteckige Fläche ohne Versatz der einzelnen Elemente zueinander und ohne

Aussparungen auszubilden. Zu Ortgängen, Firsten und Traufen sowie zu Dachflächenfenstern und Dachaufbauten ist ein

Mindestabstand von 0,5 m einzuhalten.

9.9 Kleinwindkraftanlagen sind im gesamten Plangebiet unzulässig.

10)Gestaltung der nicht überbauten Grundstücksflächen, Stellplätze und Einfriedigungen

10.1 In allen Teilgebieten sind die ebenerdigen Stellplatzflächen und deren Zufahrten sowie die Zufahrten zu Garagen und

überdachten Stellplätzen (Carports) entweder als Rasenflächen mit Fahrstreifen, durchlässiger Grandfläche oder Gittersteinen

bzw. Pflastersteine mit großem Fugenanteil herzustellen.

10.2 In allen Teilgebieten dürfen die Zufahrten zu Stellplätzen, überdachten Stellplätzen und Garagen eine lichte Breite von 4,00 m

nicht überschreiten. Je Grundstück ist maximal eine Zufahrt zulässig.

10.3 In allen Teilgebieten sind Einfriedungen entlang der öffentlichen Erschließungsflächen nur als lebende Hecken aus heimischen

Laubgehölzen oder als Trockenmauern, bestehend aus Naturstein, in einer Höhe von maximal 0,70 m zulässig.

Grundstücksseitig dürfen Draht- oder Metallgitterzäune bis maximal 1,00 m Höhe vorgesetzt werden.

10.4 Im gesamten Plangebiet sind Standorte für Müllbehälter nur in baulicher Verbindung mit den Gebäuden, Garagen,

überdachten Stellplätzen (Carports) und Einfriedungen vorzunehmen oder mit einem Sichtschutz zu umgeben. Zulässig ist

auch die Umpflanzung mit einer lebenden Hecke aus heimischen Laubgehölzen. Die Höhe der Einfassungen bzw.

Umpflanzungen muss mindestens der Höhe der Müllbehälter über dem Gelände entsprechen.

11)Zahl der notwendigen Stellplätze oder Garagen

§ 84 (1) 8 LBO-neu (Referentenentwurf, Stand: Februar 2015)

11.1 In allen Teilgebieten sind je Wohneinheit mindestens 2 Stellplätze für Kraftfahrzeuge herzustellen.

HINWEISE

1. Der für die Beeinträchtigungen des Schutzgutes Boden zusätzlich erforderliche Ausgleich in einer Größe von 4.995 m² wird über

eine Ökokontofläche in der Gemeinde Groß-Offenseth-Aspern auf den Flurstücken 79/0 und 80/0 der Flur 1, Gemarkung Groß

Offenseth-Aspern erbracht. Es werden dazu 4.995 Ökopunkte in Anspruch genommen.

Über die Inanspruchnahme des Ökokontos ist vor dem Satzungsbeschluss des Bebauungsplanes eine entsprechende

Vereinbarung zwischen dem Ausgleichspflichtigen, dem Ökokontoinhaber und der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein zu

schließen

Die Absicherung der Umsetzung der Ausgleichsmaßnahme erfolgt durch eine entsprechende vertragliche Regelung im zwischen

der Gemeinde und dem Ausgleichspflichtigen abzuschließenden Erschließungsvertrag.

2. Der erforderliche Knickausgleich wird über eine Ökokontofläche in der Gemeinde Hüttblek auf den Flurstücken 121, 6/5 und 13/7

der Flur 2, Gemarkung Hüttblek erbracht. Zur Umsetzung des Vorhabens nimmt der Ausgleichspflichtige das Knick-Ökokonto im

Umfang von 192 m Knicklänge in Anspruch.

Über die Inanspruchnahme des Ökokontos ist vor dem Satzungsbeschluss des Bebauungsplanes eine entsprechende

Vereinbarung zwischen dem Ausgleichspflichtigen, dem Flächeneigentümer und der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein zu

schließen

Die Absicherung der Umsetzung der Ausgleichsmaßnahme erfolgt durch eine entsprechende vertragliche Regelung im zwischen

der Gemeinde und dem Ausgleichspflichtigen abzuschließenden Erschließungsvertrag.

3. Es wird auf § 15 Denkmalschutzgesetz (DSchG in der Neufassung vom 30. Dezember 2014) hingewiesen:

Wer Kulturdenkmale entdeckt oder findet, hat dies unverzüglich unmittelbar oder über die Gemeinde der oberen

Denkmalschutzbehörde mitzuteilen. Die Verpflichtung besteht ferner für die Eigentümerin oder den Eigentümer und die Besitzerin

oder den Besitzer des Grundstücks oder des Gewässers, auf oder in dem der Fundort liegt, und für die Leiterin oder den Leiter der

Arbeiten, die zur Entdeckung oder zu dem Fund geführt haben. Die Mitteilung einer oder eines der Verpflichteten befreit die

übrigen. Die nach Satz 2 Verpflichteten haben das Kulturdenkmal und die Fundstätte in unveränderten Zustand zu erhalten, soweit

es ohne erhebliche Nachteile oder Aufwendungen von Kosten geschehen kann. Diese Verpflichtung erlischt spätestens nach

Ablauf von vier Wochen seit der Mitteilung. Archäologische Kulturdenkmale sind nicht nur Funde, sondern auch dingliche

Zeugnisse wie Veränderungen und Verfärbungen in der natürlichen Bodenbeschaffenheit.

4. Auf die im Umweltbericht benannten und näher ausgeführten Regelungen und Minimierungsmaßnahmen zur Berücksichtigung

artenschutzrechtlicher Belange wird ausdrücklich verwiesen.

5. Die der Planung zugrunde liegenden Vorschriften, auf die in der Bebauungsplanurkunde verwiesen wird (Gesetze, Verordnungen,

Erlasse, Allgemeine Verwaltungsvorschriften, DIN-Vorschriften - in der jeweils geltenden Fassung) können beim Amt Kisdorf

eingesehen werden.

Fassung zum Satzungsbeschluss

AutoCAD SHX Text
51.00
AutoCAD SHX Text
51.00
AutoCAD SHX Text
51.50
AutoCAD SHX Text
51.50
AutoCAD SHX Text
52.00
AutoCAD SHX Text
52.00
AutoCAD SHX Text
52.50
AutoCAD SHX Text
52.50
AutoCAD SHX Text
53.00
AutoCAD SHX Text
53.00
AutoCAD SHX Text
53.50
AutoCAD SHX Text
53.50
AutoCAD SHX Text
54.00
AutoCAD SHX Text
54.00
AutoCAD SHX Text
54.50
AutoCAD SHX Text
54.50
AutoCAD SHX Text
55.00
AutoCAD SHX Text
55.00
AutoCAD SHX Text
55.50
AutoCAD SHX Text
55.50
AutoCAD SHX Text
56.00
AutoCAD SHX Text
56.00
AutoCAD SHX Text
D=50.30
AutoCAD SHX Text
51.33
AutoCAD SHX Text
51.33
AutoCAD SHX Text
51.12
AutoCAD SHX Text
50.99
AutoCAD SHX Text
51.11
AutoCAD SHX Text
51.20
AutoCAD SHX Text
49.88
AutoCAD SHX Text
50.04
AutoCAD SHX Text
50.42
AutoCAD SHX Text
50.73
AutoCAD SHX Text
50.76
AutoCAD SHX Text
50.89
AutoCAD SHX Text
51.11
AutoCAD SHX Text
55.47
AutoCAD SHX Text
55.70
AutoCAD SHX Text
56.00
AutoCAD SHX Text
56.22
AutoCAD SHX Text
55.77
AutoCAD SHX Text
56.40
AutoCAD SHX Text
55.99
AutoCAD SHX Text
55.68
AutoCAD SHX Text
55.98
AutoCAD SHX Text
50.44
AutoCAD SHX Text
49.89
AutoCAD SHX Text
50.85
AutoCAD SHX Text
50.26
AutoCAD SHX Text
51.33
AutoCAD SHX Text
50.68
AutoCAD SHX Text
51.42
AutoCAD SHX Text
50.86
AutoCAD SHX Text
51.48
AutoCAD SHX Text
50.87
AutoCAD SHX Text
51.73
AutoCAD SHX Text
51.03
AutoCAD SHX Text
51.91
AutoCAD SHX Text
51.12
AutoCAD SHX Text
51.58
AutoCAD SHX Text
51.26
AutoCAD SHX Text
51.42
AutoCAD SHX Text
50.76
AutoCAD SHX Text
51.54
AutoCAD SHX Text
51.30
AutoCAD SHX Text
51.52
AutoCAD SHX Text
50.75
AutoCAD SHX Text
50.54
AutoCAD SHX Text
51.44
AutoCAD SHX Text
51.03
AutoCAD SHX Text
50.11
AutoCAD SHX Text
50.00
AutoCAD SHX Text
50.15
AutoCAD SHX Text
50.25
AutoCAD SHX Text
50.70
AutoCAD SHX Text
50.72
AutoCAD SHX Text
50.90
AutoCAD SHX Text
50.05
AutoCAD SHX Text
50.43
AutoCAD SHX Text
50.75
AutoCAD SHX Text
51.50
AutoCAD SHX Text
52.17
AutoCAD SHX Text
51.48
AutoCAD SHX Text
52.37
AutoCAD SHX Text
52.08
AutoCAD SHX Text
52.14
AutoCAD SHX Text
52.32
AutoCAD SHX Text
52.28
AutoCAD SHX Text
53.37
AutoCAD SHX Text
54.06
AutoCAD SHX Text
53.14
AutoCAD SHX Text
54.73
AutoCAD SHX Text
54.25
AutoCAD SHX Text
55.65
AutoCAD SHX Text
54.98
AutoCAD SHX Text
56.13
AutoCAD SHX Text
55.36
AutoCAD SHX Text
56.51
AutoCAD SHX Text
56.06
AutoCAD SHX Text
55.47
AutoCAD SHX Text
56.04
AutoCAD SHX Text
56.26
AutoCAD SHX Text
55.83
AutoCAD SHX Text
55.01
AutoCAD SHX Text
54.41
AutoCAD SHX Text
53.53
AutoCAD SHX Text
53.10
AutoCAD SHX Text
52.75
AutoCAD SHX Text
52.17
AutoCAD SHX Text
51.58
AutoCAD SHX Text
51.62
AutoCAD SHX Text
52.32
AutoCAD SHX Text
52.92
AutoCAD SHX Text
53.29
AutoCAD SHX Text
53.88
AutoCAD SHX Text
54.45
AutoCAD SHX Text
55.14
AutoCAD SHX Text
55.92
AutoCAD SHX Text
56.12
AutoCAD SHX Text
55.34
AutoCAD SHX Text
54.80
AutoCAD SHX Text
54.12
AutoCAD SHX Text
53.64
AutoCAD SHX Text
53.07
AutoCAD SHX Text
52.55
AutoCAD SHX Text
51.90
AutoCAD SHX Text
51.86
AutoCAD SHX Text
52.53
AutoCAD SHX Text
53.18
AutoCAD SHX Text
53.66
AutoCAD SHX Text
54.28
AutoCAD SHX Text
54.75
AutoCAD SHX Text
55.38
AutoCAD SHX Text
56.24
AutoCAD SHX Text
56.18
AutoCAD SHX Text
55.53
AutoCAD SHX Text
54.92
AutoCAD SHX Text
54.28
AutoCAD SHX Text
53.71
AutoCAD SHX Text
53.19
AutoCAD SHX Text
52.47
AutoCAD SHX Text
51.82
AutoCAD SHX Text
51.62
AutoCAD SHX Text
52.25
AutoCAD SHX Text
53.06
AutoCAD SHX Text
53.68
AutoCAD SHX Text
54.24
AutoCAD SHX Text
54.79
AutoCAD SHX Text
55.44
AutoCAD SHX Text
56.25
AutoCAD SHX Text
56.19
AutoCAD SHX Text
55.40
AutoCAD SHX Text
54.81
AutoCAD SHX Text
54.16
AutoCAD SHX Text
53.56
AutoCAD SHX Text
52.94
AutoCAD SHX Text
52.32
AutoCAD SHX Text
51.82
AutoCAD SHX Text
52.05
AutoCAD SHX Text
52.51
AutoCAD SHX Text
53.05
AutoCAD SHX Text
53.65
AutoCAD SHX Text
54.37
AutoCAD SHX Text
54.87
AutoCAD SHX Text
55.57
AutoCAD SHX Text
56.23
AutoCAD SHX Text
56.12
AutoCAD SHX Text
56.40
AutoCAD SHX Text
56.64
AutoCAD SHX Text
56.47
AutoCAD SHX Text
56.13
AutoCAD SHX Text
55.87
AutoCAD SHX Text
56.02
AutoCAD SHX Text
56.43
AutoCAD SHX Text
56.40
AutoCAD SHX Text
53.65