Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung für den … · 2017. 3. 2. · Satzung...

25
Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung für den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik - Zweitfach der Gemeinsamen Kommission Lehrkräftebildung der Technischen Universität Berlin *) vom 29.08.2016 Die Gemeinsame Kommission Lehrkräftebildung (GKL) der Technischen Universität Berlin hat am 29.08.2016 gemäß § 18 Abs. 1 Nr. 1 der Grundordnung der Technischen Universität Berlin, § 71 Abs. 1 Nr. 1 des Gesetzes über die Hochschulen im Land Berlin (Berliner Hochschulgesetz BerlHG ) in der Fassung vom 26. Juli 2011 (GVBl. S. 378), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik - Zweitfach beschlossen: 31. In der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik - Zweitfach in der Fassung vom 9.2.2016, AMBl. 21/2016 wird die Anlage Modulliste neu gefasst. Sie gilt ab dem Wintersemester 2016/17 in der in der Anlage veröffentlichten Form. 32. Die Änderungen treten am Tag nach der Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der TU Berlin in Kraft.

Transcript of Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung für den … · 2017. 3. 2. · Satzung...

Page 1: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung für den … · 2017. 3. 2. · Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung für den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik

Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung für den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik - Zweitfach der Gemeinsamen Kommission Lehrkräftebildung der Technischen Universität Berlin *)

vom 29.08.2016

Die Gemeinsame Kommission Lehrkräftebildung (GKL) der Technischen Universität Berlin hat am 29.08.2016 gemäß § 18 Abs. 1 Nr. 1 der Grundordnung der Technischen Universität Berlin, § 71 Abs. 1 Nr. 1 des Gesetzes über die Hochschulen im Land Berlin (Berliner Hochschulgesetz – BerlHG ) in der Fassung vom 26. Juli 2011 (GVBl. S. 378), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik - Zweitfach beschlossen:

31. In der Studien- und Prüfungsordnung für denMasterstudiengang Fahrzeugtechnik - Zweitfach in derFassung vom 9.2.2016, AMBl. 21/2016 wird die AnlageModulliste neu gefasst. Sie gilt ab dem Wintersemester2016/17 in der in der Anlage veröffentlichten Form.

32. Die Änderungen treten am Tag nach derVeröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der TUBerlin in Kraft.

Page 2: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung für den … · 2017. 3. 2. · Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung für den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik

Studiengangsbeschreibung: keine Angabe

Weitere Informationen finden Sie unter:http://www.lehrkraeftebildung.tu-berlin.de/menue/servicezentrum_lehrkraeftebildung/

Studien-/Prüfungsordnungsbeschreibung: keine Angabe

Weitere Informationen zur Studienordnung finden Sie unter:http://www.tu-berlin.de/fileadmin/ref23/AMBl_TU/AMBl_TU_2016/AMBl._Nr._21_vom_31.08.2016.pdf

Weitere Informationen zur Prüfungsordnung finden Sie unter:http://www.tu-berlin.de/fileadmin/ref23/AMBl_TU/AMBl_TU_2016/AMBl._Nr._21_vom_31.08.2016.pdf

Die Gewichtungsangabe '1.0' bedeutet, die Note wird nach dem Umfang in LP gewichtet (§ 47 Abs. 6 AllgStuPO); '0.0' bedeutet, die Notewird nicht gewichtet; jede andere Zahl ist ein Multiplikationsfaktor für den Umfang in LP. Weitere Hinweise zur Bildung der Gesamtnote sindder geltenden Studien- und Prüfungsordnung zu entnehmen.

Studiengang

Master of Education Fahrzeugtechnik (Lehramtsbezogen) (M.Ed. FT)

Abschluss:

Master of EducationKürzel:

M.Ed. FTImmatrikulation zum:

Wintersemester

Fakultät:

Fakultät IVerantwortlich:

Schütte, Friedhelm

Master of Education Fahrzeugtechnik (Lehramtsbezogen) (M.Ed. FT)

Zweitfach StuPO 2016

Datum:

09.02.2016Punkte:

42

10.11.2016 10:23 Uhr Fahrzeugtechnik (Lehramtsbezogen) - Zweitfach S... Seite 1 von 3

Page 3: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung für den … · 2017. 3. 2. · Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung für den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik

Fachdidaktik Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Für diesen Studiengangsbereich sind keine Wahlregeln angegeben.

Fachdidaktischer Pflichtbereich Unterbereich von Fachdidaktik Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle Module dieses Studiengangsbereiches müssen bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

Fachdidaktischer Vertiefungsbereich Unterbereich von Fachdidaktik Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 5 Leistungspunkte bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

Fachwissenschaftlicher Vertiefungsbereich Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 18 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 18 Leistungspunkte bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

Studienbereich Fachdidaktik-Fachwissenschaft Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle Module dieses Studiengangsbereiches müssen bestanden werden.

Fahrzeugtechnik (Lehramtsbezogen) (MEd) - Zweitfach StuPO 2016

Modulliste WS 2016/17

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtSchulpraktische Studien (SPS) Fachdidaktik Fahrzeugtechnik 12 Portfolioprüfung nein 0.0

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtFachdidaktische Vertiefung mechatronischer und medientechnischer Berufe (VT A) 5 Portfolioprüfung ja 1.0Fachdidaktische Vertiefung mechatronischer und medientechnischer Berufe (VT B) 5 Portfolioprüfung ja 1.0

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtAntriebstechnik 6 mündlich ja 1.0Antriebstechnologie 12 Portfolioprüfung ja 1.0Dynamik von Schienenfahrzeugen - Anwendungen 6 Portfolioprüfung ja 1.0Dynamik von Schienenfahrzeugen - Theorie 6 mündlich ja 1.0Fahrzeugdynamik in der industriellen Anwendung 6 Portfolioprüfung ja 1.0Fahrzeuge im System Eisenbahn 6 Portfolioprüfung ja 1.0Getriebetechnik 6 Portfolioprüfung ja 1.0Grundlagen Mobiler Arbeitsmaschinen 6 Portfolioprüfung ja 1.0Grundlagen der Fahrzeugdynamik 6 Portfolioprüfung ja 1.0Konstruktionsgrundlagen Schienenfahrzeuge 6 Portfolioprüfung ja 1.0Mechanische Schwingungslehre und Maschinendynamik 6 mündlich ja 1.0Mobilität (ALBA-WP5) 5 Portfolioprüfung ja 1.0Modellgestützte Software- und Funktionsentwicklung für Kraftfahrzeuge 6 mündlich ja 1.0Schienenfahrzeugtechnik I 6 Portfolioprüfung ja 1.0Schienenfahrzeugtechnik II 6 Portfolioprüfung ja 1.0Simulation in der Antriebstechnik 6 mündlich ja 1.0Verbrennungsmotoren 2 6 schriftlich ja 1.0

10.11.2016 10:23 Uhr Fahrzeugtechnik (Lehramtsbezogen) - Zweitfach S... Seite 2 von 3

Page 4: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung für den … · 2017. 3. 2. · Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung für den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik

Module in diesem Studiengangsbereich:

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtFachdidaktisch-Fachwissenschaftliches Projekt (FFP) Fahrzeugtechnik - Zweitfach 7 Portfolioprüfung ja 1.0

10.11.2016 10:23 Uhr Fahrzeugtechnik (Lehramtsbezogen) - Zweitfach S... Seite 3 von 3

Page 5: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung für den … · 2017. 3. 2. · Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung für den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik

Lernergebnisse In diesem Modul erwerben die Studentinnen und Studenten Kompetenzen zur Beschreibung der technischen Wirkungsweise vonVerkehrssystemen, der Bewertung des Verkehrs in modernen Gesellschaften und zum praktisch-technischen Umgang mit Verkehrsmitteln. Die Studentinnen und Studenten können nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls •Verkehrssysteme und Mobilitätswerkzeuge (z.B. Fahrzeuge, Motoren, Verkehrsinfrastrukturen; Verkehrsleitsysteme) in ihren technischen Funktionen und Einsatzgebieten beschreiben;•die Bedeutung der Verkehrsindustrie in der deutschen Volkswirtschaft erläutern;•Wechselwirkungen von Energieverbrauch, Globalisierung und Digitalisierung mit Verkehr im Hinblick auf Zukunftsfähigkeit analysieren und bewerten;•das individuelle Verkehrsverhalten unter Nachhaltigkeitsaspekten analysieren und die Verkehrsmittelwahl zwischen öffentlichen und individuellen Verkehrssystemen ermitteln;•den Verkehr nach unterschiedlichen Zwecken einteilen und quantitativ vergleichen;•Wechselwirkungen zwischen physischer und virtueller Mobilität erläutern;•Fahrräder, Pedelecs und andere leichte Elektrofahrzeuge warten, reparieren und pflegen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Mobilität (ALBA-WP5)

Modultitel:

Mobilität (ALBA-WP5)

Mobility (ALBA-WP5)

Leistungspunkte:

5

Modulverantwortlicher:

Dienel, Hans-Liudger

Sekretariat:

MAR 1-1

Ansprechpartner:

Dienel, Hans-Liudger

URL:

http://https://www.technik.tu-berlin.de/menue/arbeitslehretechnik/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer:

Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:

Als Abschlussprüfung ist in einer der beiden Lehrveranstaltungen eine derfolgenden Leistungen zu erbringen, die zu je 50 % in die Notengebungeingehen; die Leistung kann von den Studierenden individuell gewähltwerden:- Referat (ca. 20 min) und schriftliche Ausarbeitung (ca. 3000 Worte)- Thesenpapier (ca. 1-2 Seiten) und mündliche Rücksprache (ca. 30 min)

Es gilt der Notenschlüssel der Fakultät 1.(URL: http://www.lehrkraeftebildung.tu-berlin.de/fileadmin/i42/Neuer_Notenschluessel_Portfoliopruefungen_Neu_1_.pdf)

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer

Referat oder Mündliche Rücksprache 50Schriftliche Ausarbeitung oder Thesenpapier 50

10.11.2016 10:23 Uhr Modulbeschreibung #10467/1 Seite 1 von 1

Page 6: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung für den … · 2017. 3. 2. · Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung für den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik

Lernergebnisse Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Rahmen des Praxissemesters zur Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht inunterschiedlichen Bildungsgängen des Berufsfeldes Kraftfahrzeugtechnik. Dazu werden Lernanforderungen und Lernmöglichkeiten derSchüler_innen einbezogen, Aufgabenstellungen entwickelt, Unterrichtsmethoden angewendet, Medien eingesetzt sowie Lernergebnissegesichert.In ausgewählten Lehr- und Lernarrangements wird die Kommunikation und Interaktion mit den Schüler_innen gestaltet, daseigenverantwortliche und kooperative Lernen gefördert, die Lern- und Leistungsbereitschaft analysiert, Grundsätze und Verfahren derLeistungsüberprüfung und Bewertung angewendet, Kriterien zur Beurteilung von Unterrichtsqualität aufgezeigt und auf den eigenenUnterricht bezogen.In Kooperation mit Mentoren_innen und Fachberater_innen werden Erfahrungen des Praxissemester reflektiert und in Hinblick auf diezweite Phase der Lehrerbildung aufbereitet. Die Studierenden reflektieren die didaktische Interdependenz von kraftfahrzeugtechnischenInhalten, Zielen (Kompetenzen), Methoden und Medien auf der Basis ausgewählter Unterrichtsbeispiele im Berufsfeld Kraftfahrzeugtechnik.Sie kennen Prinzipien der Klassenführung unter Berücksichtigung der eigenen Rolle als Lehrkraft und nutzen dieUnterrichtsbeobachtung(en) zur Reflexion ihres professionellen Lehrkräftehandelns. Sie haben vertiefte Kenntnisse überhandlungsorientierte, schulartbezogene und berufsfachliche Formen des Lernens im Berufsfeld Kraftfahrzeugtechnik und fördern Lern- undArbeitsstrategien. Sie kennen Theorien der Lernmotivation, einzelne Diagnoseverfahren sowie deren fachdidaktische Umsetzung imberufsfachlichen Unterricht des Berufsfeldes Kraftfahrzeugtechnik. Zudem werden Kenntnisse zu Möglichkeiten der Sprachbildung imFachunterricht und einer inklusiven Berufsbildung erworben.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Schulpraktische Studien (SPS) Fachdidaktik Fahrzeugtechnik

Modultitel:

Schulpraktische Studien (SPS) Fachdidaktik Fahrzeugtechnik

Didactic in Vocational Education Motor vehicle mechanics

Leistungspunkte:

12

Modulverantwortlicher:

Schütte, Friedhelm

Sekretariat:

MAR 1-4

Ansprechpartner:

Schütte, Friedhelm

URL:

http://www.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer:

Portfolioprüfung unbenotet

Notenschlüssel:Ab 50 Portfoliopunkten bestanden.

Prüfungsbeschreibung:

Praktikumsbericht Fachdidaktik Kraftfahrzeugtechnik (20% Dokumentation der Hospitationen, 40% Unterrichtsplanungen zum angeleitetenUnterricht, 40% Reflexion des Praxissemesters in der Fachdidaktik Kraftfahrzeugtechnik).

10.11.2016 10:23 Uhr Modulbeschreibung #10477/1 Seite 1 von 1

Page 7: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung für den … · 2017. 3. 2. · Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung für den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik

Lernergebnisse Die Studierenden erwerben vertiefte fachdidaktische Kompetenzen zur professionellen Bearbeitung der Kernaufgaben von Lehrkräften imUnterricht an berufsbildenden Schulen (OSZ). In diesem fachdidaktischen Rahmen werden mechatronische und medientechnische Aspekteeinerseits im thematischen Kontext zielgruppenspezifischer, inkludierender Lehr- und Lernarrangements aufgegriffen, in Teams bearbeitetund ein Lehr- und Lernskript erstellt (VT 1), andererseits, in explorativer Absicht, ausgewählte Themen fachdidaktischer Forschung in denFeldern Curriculum-, Qualifikations-, Unterrichts- und Professionsforschung systematisch sowie historisch analysiert, diskursiv bewertet undin eine Forschungsskizze eingebettet (VT 3).

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Fachdidaktische Vertiefung mechatronischer und medientechnischer Berufe (VT A)

Modultitel:

Fachdidaktische Vertiefung mechatronischer und medientechnischer Berufe (VTA)

Didactic in Vocational Education - Intellectual Deepening (VT A)

Leistungspunkte:

5

Modulverantwortlicher:

Schütte, Friedhelm

Sekretariat:

MAR 1-4

Ansprechpartner:

Schütte, Friedhelm

URL:

http://www.ibba.tu-berlin.de/menue/berufliche_bildung/fachdidaktik_metall-_und_elektrotechnik/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer:

Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer

Präsentation (VT 1 und VT 3; u.a. im Team) 50Schriftliche Ausarbeitung (VT 1 und VT 3) 50

10.11.2016 10:23 Uhr Modulbeschreibung #10533/1 Seite 1 von 1

Page 8: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung für den … · 2017. 3. 2. · Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung für den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik

Lernergebnisse Die Studierenden erwerben vertiefte fachdidaktische Kompetenzen zur professionellen Bearbeitung der Kernaufgaben von Lehrkräften imUnterricht an berufsbildenden Schulen (OSZ). In diesem Rahmen werden einerseits fachdidaktische Fragestellung im thematischen Kontextaußerschulischer Aus- und Weiterbildung aufgegriffen, in Teams bearbeitet und eine Feldstudie erstellt (VT 2), andererseits, in explorativerAbsicht, ausgewählte Themen fachdidaktischer Forschung in den Feldern Curriculum-, Qualifikations-, Unterrichts- undProfessionsforschung systematisch sowie historisch analysiert, diskursiv bewertet und in eine Forschungsskizze eingebettet (VT 3).

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Fachdidaktische Vertiefung mechatronischer und medientechnischer Berufe (VT B)

Modultitel:

Fachdidaktische Vertiefung mechatronischer und medientechnischer Berufe (VTB)

Didactic in Vocational Education - Intellectual Deepening (VT B)

Leistungspunkte:

5

Modulverantwortlicher:

Schütte, Friedhelm

Sekretariat:

MAR 1-4

Ansprechpartner:

Schütte, Friedhelm

URL:

http://www.ibba.tu-berlin.de/menue/berufliche_bildung/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer:

Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:

Es gilt der Notenschlüssel der Fakultät 1.(URL: http://www.lehrkraeftebildung.tu-berlin.de/fileadmin/i42/Neuer_Notenschluessel_Portfoliopruefungen_Neu_1_.pdf)

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer

Präsentation 50Schriftliche Ausarbeitung (VT 1 und VT 3) 50

10.11.2016 10:23 Uhr Modulbeschreibung #10534/1 Seite 1 von 1

Page 9: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung für den … · 2017. 3. 2. · Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung für den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik

Lernergebnisse Die Studierenden mechatronischer und medientechnischer beruflicher Fachrichtungen erwerben in Teams auf der Grundlageingenieurwissenschaftlicher Expertise fachdidaktische Kompetenzen im Bereich der Unterrichtsplanung. Auf der Basis ausgewählterThemen bearbeiten die Studierenden aus dem Berufsfeld Fahrzeugtechnik nach fachdidaktischen Grundsätzen, unterrichtstheoretischenErkenntnissen und aktuellen Standards der Lehrkräftebildung, besondere Fragestellungen der Fachdidaktik Fahrzeugtechnik.Nachfolgene Kompetenzen werden in dem fachdidaktisch-fachwissenschaftlichen Modul erworben:•Curriculumanalyse im Berufsfeld Fahrzeugtechnik erstellen•Bildungsganganalyse im Berufsfeld Fahrzeugtechnik durchführen•Sachanalyse eines Unterrichtsthemas ausarbeiten•Komplexes Lehr- und Lernarrangement zielgruppenspezifisch planen•Unterrichtsmaterialien (Lernaufgaben, Arbeitsblätter etc.) zielgruppenspezifisch unter dem Aspekt von Sprache, Heterogenität,thematischer Komplexität, Motivation und Klassenführung in Teamarbeit entwerfen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Das Modul kann nach erfolgreichem Abschluss mindestens eines Vertiefungsmoduls bzw. Wahlpflichtmoduls belegt werden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Fachdidaktisch-Fachwissenschaftliches Projekt (FFP) Fahrzeugtechnik - Zweitfach

Modultitel:

Fachdidaktisch-Fachwissenschaftliches Projekt (FFP) Fahrzeugtechnik -Zweitfach

Leistungspunkte:

7

Modulverantwortlicher:

Schütte, Friedhelm

Sekretariat:

MAR 1-4

Ansprechpartner:

Schütte, Friedhelm

URL:

http://www.tu-berlin.de/ibba/menue/berufliche_bildung/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer:

Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer

Präsentation (u.a. im Team) 30Schriftliche Ausarbeitung (u.a. im Team) 70

10.11.2016 10:23 Uhr Modulbeschreibung #10535/1 Seite 1 von 1

Page 10: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung für den … · 2017. 3. 2. · Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung für den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik

Lernergebnisse Die Studierenden sind in der Lage elektrische Antriebssysteme zu entwickeln und innovative Lösungskonzepte zu finden. The students will be able to develop electrical drive systems and can find innovative solutions.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Inhalte der Lehrveranstaltungen Elektrische Antriebe I und Elektrische Energiesysteme werden vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Antriebstechnologie

Modultitel:

Antriebstechnologie

Electrical Drive Technology

Leistungspunkte:

12

Modulverantwortlicher:

Schäfer, Uwe

Sekretariat:

EM 4

Ansprechpartner:

Wörther, Thomas

URL:

http://www.ea.tu-berlin.de/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer:

Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:

Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden:• Punktuelle Leistungsabfrage: schriftlicher Test zur Vorlesung Elektrische Antriebe II (25 Portfoliopunkte),• Punktuelle Leistungsabfrage: schriftlicher Test zu Praktikum und Übung Elektrische Antriebe II (25 Portfoliopunkte),• Lernprozessprüfung: mündliche Rücksprache zur VL einer Wahlpflicht-Lehrveranstaltung (25 Portfoliopunkte),• Lernprozessprüfung: mündliche Rücksprache zur UE und PR der gewählten Wahlpflicht-Vorlesung oder SEM (25 Portfoliopunkte),Bei Lehrveranstaltungen mit VL und UE/PR dürfen nur VL und UE/PR gemeinsam belegt und geprüft werden.

Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer

Lernprozessprüfung: mündliche Rücksprache zur UE undPR der gewählten Wahlpflicht-Vorlesung

25

Lernprozessprüfung: mündliche Rücksprache zur VL einerWahlpflicht-Lehrveranstaltung

25

Punktuelle Leistungsabfrage: schriftlicher Test zu Praktikumund Übung Elektrische Antriebe II

25

Punktuelle Leistungsabfrage: schriftlicher Test zur VorlesungElektrische Antriebe II

25

10.11.2016 10:23 Uhr Modulbeschreibung #40331/6 Seite 1 von 1

Page 11: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung für den … · 2017. 3. 2. · Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung für den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik

Lernergebnisse Die Anzahl der in Kraftfahrzeugen eingesetzten elektronischen Steuergeräte hat in den letzten Jahren enorm zugenommen. InOberklassefahrzeugen werden z.B. ca. 100 verschiedene elektronische Steuergeräte vernetzt, um den Antrieb, die Sicherheit und denFahrkomfort zu gewährleisten. Es wird, vermittelt durch die Vorlesung "Modellgestützte Software- und Funktionsentwicklung", nachAbschluss des Moduls der moderne, durchgängige modellgestützte Funktions- und Softwareentwicklungsprozess für Kraftfahrzeugebeherrscht. Neben den Methoden sollen die Studierenden nach Abschluss der Veranstaltung auch die zur modellgestützten Software- undFunktionsentwicklung notwendigen komplexen Werkzeuge wie Rapid-Prototyping-Systeme und Hardware-in-the-Loop Simulatoreneinsetzen können. Der prozentuale Anteil an Software im Automobilbereich steigt rapide. Aus Studien ist bekannt, dass das Scheitern von SW-Projekten inüber 80% der Fälle auf unzureichendes Requirements Engineering und Design zurückgeführt wird. Im zweiten Schwerpunkt des Modulserwerben die Studierenden in der Vorlesung "Modellbasiertes Requirements und Systems Engineering" vertiefende Kenntnisse zumRequirements und System Engineering (RE, SE). Die Studierenden erlangen durch diese Herangehensweise die nötigen Grundlagen des RE, kommen durch die Modellierung auf denneuesten Stand der Forschung/Technik und haben ein Grundverständnis für die Bedeutsamkeit des Requirements und SystemsEngineering überall wo Software entwickelt wird, insbesondere aber im Entwickeln von sicherheitsrelevanter Software auf einemSteuergerät im Automobil. Die LV ist abgestimmt mit der LV „Modellgestützte Software- und Funktionsentwicklung für Kraftfahrzeuge“ undergänzt diese vertiefend in den o. g. Themen. The number of electrical control units used in automobiles has increased tremendously in recent years. In luxury vehicles, for example,about 100 different electronic control units are crosslinked in order to ensure drive, safety and driving comfort. The module mediates,through the lecture "Model-based Software und Function Development" the modern, integrated model-based function and softwaredevelopment process controls for motor vehicles. After having accomplished the module, the students should not only be able to applymethods but also the model-based software development and function complex tools such as rapid prototyping systems and hardware-in-the-loop simulators. The percentage of software in the automotive industry is growing rapidly. It is known that the failure of software projects is caused in morethan 80% of cases by inadequate requirements engineering and design. In the second focus of the module, students acquire in the lecture"Model-based Requirements and Systems Engineering" advanced knowledge for Requirements and System Engineering (RE, SE). Students acquire through this approach the necessary basics of RE, get up to speed on the cutting edge of research / technology bymodeling and have a basic understanding of the importance of requirements and systems engineering wherever software is developed, butespecially in developing safety-related software to a control unit of a car. The course is aligned with the course "Model-based Software undFunction Development" and adds greater depth in the above topics.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Bachelor Technische Informatik, Elektrotechnik, Informatik oder Fahrzeugtechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Modellgestützte Software- und Funktionsentwicklung für Kraftfahrzeuge

Modultitel:

Modellgestützte Software- und Funktionsentwicklung für Kraftfahrzeuge

Model-based Software und Function Development

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Gühmann, Clemens

Sekretariat:

EN 13

Ansprechpartner:

Heinze, Ewa

URL:

http://www.mdt.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer:

mündlich benotet

10.11.2016 10:23 Uhr Modulbeschreibung #40580/2 Seite 1 von 1

Page 12: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung für den … · 2017. 3. 2. · Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung für den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik

Lernergebnisse Studierende verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse in:- Erweitertes Grundlagenwissen in Aufbau und Funktionsweise von den Antriebsmaschinen, Elektromotor, Verbrennungskraftmaschine,Gasturbine- Beschreibung der Kennlinien von Antriebsmaschinen - Übertragungsverhalten von Antrieb auf Abtrieb- Wandlung von Antriebsgrößen durch Getriebe und Hydraulikeinheiten- Wirkungsgrade von Getrieben und Wandlern Fertigkeiten:- Anwendung des erworbenen Fachwissens zur Dimensionierung von Antriebseinheiten Kompetenzen:- Bearbeitung von ingenieurtechnischen Problemstellungen der Antriebstechnik im Team und als Einzelperson.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Modul Konstruktion 3, Modul Mechanische Schwingungslehre und Maschinendynamik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Antriebstechnik

Modultitel:

Antriebstechnik

Drive Systems and Components

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Liebich, Robert

Sekretariat:

H 66

Ansprechpartner:

Liebich, Robert

URL:

http://www.kup.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

1.) Modul Konstruktion 1 Bestanden2.) Modul Konstruktion 2 Bestanden3.) Antriebstechnik_abSS2016_V01

Prüfungsform: Benotet: Dauer:

mündlich benotet

10.11.2016 10:23 Uhr Modulbeschreibung #50145/2 Seite 1 von 1

Page 13: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung für den … · 2017. 3. 2. · Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung für den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik

Lernergebnisse Die Studierenden werden befähigt, theoretische Problemstellungen aus dem Bereich der Fahrzeugdynamik anhand von praxisnahmenAufgaben zu lösen. Die Studierenden sind in der Lage, ausgehend von einer praktischen Problemstellung der Fahrzeugdynamik einmechanisches Ersatzmodell zu erstellen und an diesem mittels Mehrkörpersimulation Untersuchungen durchzuführen. Die Studierendensind in der Lage Simulations- und Messergebnisse zu analysieren und zu interpretieren und die Bedeutung für das reale Fahrzeug zubeurteilen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Einführung in die Schienenfahrzeugtechnik, Mechanikb) wünschenswert: Schienenfahrzeugtechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Dynamik von Schienenfahrzeugen - Anwendungen

Modultitel:

Dynamik von Schienenfahrzeugen - Anwendungen

Rail Vehicle Dynamics - Applications

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Hecht, Markus

Sekretariat:

SG 14

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

http://www.schienenfzg.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/dynamik_von_schienenfahrzeugen_-_anwendungen/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

1.) Modul Dynamik von Schienenfahrzeugen - Theorie Angemeldet

Prüfungsform: Benotet: Dauer:

Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:

Portfolioprüfung mit folgender Zusammensetzung: Die Bearbeitung der Semesteraufgabe ist in einem schriftlichen Bericht zudokumentieren (70%). Nach Abgabe des Berichts findet eine mündliche Rücksprache zur Semesteraufgabe statt (30%).

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer

mündliche Rücksprache 30schriftlicher Bericht 70

10.11.2016 10:23 Uhr Modulbeschreibung #50210/2 Seite 1 von 1

Page 14: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung für den … · 2017. 3. 2. · Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung für den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik

Lernergebnisse Die Studierenden beschäftigen sich intensiv mit Fragestellungen der Fahrzeugdynamik und entwickeln dabei ein Grundverständnis fürkomplexe mechanische Systeme. Durch Übungen in Kleingruppen sollen die Studierenden die Fähigkeit erlangen komplexe Sachverhalteeigenständig zu bearbeiten und verständlich zu kommunizieren.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Einführung in die Schienenfahrzeugtechnik, Mechanik und Mathematik, Fahrzeuge im System Eisenbahnb) wünschenswert: Schienenfahrzeugtechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Dynamik von Schienenfahrzeugen - Theorie

Modultitel:

Dynamik von Schienenfahrzeugen - Theorie

Rail Vehicle Dynamics - Theory

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Hecht, Markus

Sekretariat:

SG 14

Ansprechpartner:

Jobstfinke, Daniel

URL:

http://www.schienenfzg.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/dynamik_von_schienenfahrzeugen_-_theorie/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

1.) Erfolgreiche Bearbeitung der Projektaufgabe im Modul Dynamik von Schienenfahrzeugen - Theorie

Prüfungsform: Benotet: Dauer:

mündlich benotet

10.11.2016 10:23 Uhr Modulbeschreibung #50211/4 Seite 1 von 1

Page 15: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung für den … · 2017. 3. 2. · Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung für den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik

Lernergebnisse Der Besuch der Vorlesung befähigt zum grundlegenden Verständnis fahrdynamischer Zusammenhänge. Studierende dieses Facheskönnen grundlegende Aussagen zur Quer- und Vertikaldynamik eines Fahrzeugs treffen. Fahrdynamische Zusammenhänge könnenmodelliert und in der rechnerischen Simulation abgebildet und selbstständig untersucht werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Erforderlich sind fundierte Kenntnisse der Fahrzeugdynamik sowie ein sicherer Umgang mit dem Simulationswerkzeug MATLAB/Simulink,möglichst erworben durch Besuch der Veranstaltungen "Grundlagen der Fahrzeugdynamik" und "MATLAB/Simulink an Beispielen aus derFahrzeugdynamik". Das Modellieren und Simulieren von querdynamischen Problemstellungen mit MATLAB/Simulink (linearesEinspurmodell) sollte bekannt und bereits praktiziert worden sein. Die gute Beherrschung der deutschen Sprache und die Fähigkeit zurAbstraktion in technischen Zusammenhängen werden ebenfalls vorausgesetzt. Da Vorlesung und Übungen aufeinander aufbauen, sind sienicht einzeln zu belegen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Fahrzeugdynamik in der industriellen Anwendung

Modultitel:

Fahrzeugdynamik in der industriellen Anwendung

Vehicle Dynamics in Industrial Applications

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Müller, Steffen

Sekretariat:

TIB 13

Ansprechpartner:

Klinder, Danny

URL:

http://www.kfz.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/fahrzeugdynamik_in_der_industriellen_anwendung/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer:

Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:

Die Portfolioprüfung setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:

3 Übungsaufgaben zum Thema "Nichtlineares Einspurmodell" (jeweils 10 Punkte)1 Testat (10 Punkte)1 mündliche Rücksprache (60 Punkte)

Gesamtpunkteanzahl: 100 Punkte

Punkte Note Mehr oder gleich 95 1,0 Mehr oder gleich 90 1,3 Mehr oder gleich 85 1,7 Mehr oder gleich 80 2,0 Mehr oder gleich 75 2,3 Mehr oder gleich 70 2,7 Mehr oder gleich 65 3,0 Mehr oder gleich 60 3,3 Mehr oder gleich 55 3,7 Mehr oder gleich 50 4,0 Weniger als 50 5,0

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer

3 Übungsaufgaben 30Mündliche Rücksprache 60Testat 10

10.11.2016 10:23 Uhr Modulbeschreibung #50265/3 Seite 1 von 1

Page 16: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung für den … · 2017. 3. 2. · Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung für den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik

Lernergebnisse Den Studierenden werden die komplexen Zusammenhänge im System Eisenbahn aufgezeigt. Sie werden dazu befähigt, Fragestellungender Fahrzeugtechnik in Bezug auf das Gesamtsystem zu bearbeiten. Die Bewertung aktueller Probleme aus den Bereichen der Sicherheit,Umweltbelastung und Resourcen sollen die Studierenden auf Basis ihres erworbenen Detailwissens selbstständig durchführen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Einführung in die Schienenfahrzeugtechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Fahrzeuge im System Eisenbahn

Modultitel:

Fahrzeuge im System Eisenbahn

Vehicles in the Railway’s System

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Hecht, Markus

Sekretariat:

SG 14

Ansprechpartner:

Hecht, Markus

URL:

http://www.schienenfzg.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/fahrzeuge_im_system_eisenbahn/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer:

Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:

Portfolioprüfung mit folgenden Elementen: schriftliche Teilprüfung (40%) und mündlicher Rücksprache (60%).

Zu erreichende Gesamtpunktezahl: 100

Notenschlüssel:95,0 bis 100,0 Punkte ... 1,090,0 bis 94,9 Punkte ..... 1,385,0 bis 89,9 Punkte ..... 1,780,0 bis 84,9 Punkte ..... 2,075,0 bis 79,9 Punkte ..... 2,370,0 bis 74,9 Punkte ..... 2,765,0 bis 69,9 Punkte ..... 3,060,0 bis 64,9 Punkte ..... 3,355,0 bis 59,9 Punkte ..... 3,750,0 bis 54,9 Punkte ..... 4,00,0 bis 49,9 Punkte ....... 5,0

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer

mündliche Rücksprache 60schriftliche Teilprüfung 40

10.11.2016 10:23 Uhr Modulbeschreibung #50266/3 Seite 1 von 1

Page 17: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung für den … · 2017. 3. 2. · Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung für den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über: Kenntnisse:- in der Getriebeanalyse und -synthese- in der Getriebesystematik- in der Anwendung von ungleichmäßig übersetzenden Getrieben- in numerischen und semigrafischen Getriebeanalyseverfahren Fertigkeiten:- zur Analyse von übersetzenden Getrieben- zur semigrafischen Analyse von kinematischen Ketten, Mechanismen und Getrieben- zur methodischen Entwicklung von Getrieben für bestimmte Aufgaben Kompetenzen:- zur Auswahl, Beurteilung und Auslegung von Getrieben für beliebige Bewegungsaufgaben- zur Beurteilung der Effizienz von einzelnen Komponenten und deren Zusammenspiel im Gesamtsystem- zur Übertragung der Auslegungsmethodik auf komplexe Systeme und andere technische Produkte

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Getriebetechnik

Modultitel:

Getriebetechnik

Gear Technologies

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Meyer, Henning

Sekretariat:

W 1

Ansprechpartner:

Meyer, Henning

URL:

http://www.km.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer:

Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:

In diesem Modul können 100 Portfoliopunkte erreicht werden.Die Umrechnung der erworbenen Portfoliopunkte in Noten erfolgt nach folgendem Notenschlüssel:

mehr oder gleich 95 Portfoliopunkte, Note 1,0mehr oder gleich 90 Portfoliopunkte, Note 1,3mehr oder gleich 85 Portfoliopunkte, Note 1,7mehr oder gleich 80 Portfoliopunkte, Note 2,0mehr oder gleich 75 Portfoliopunkte, Note 2,3mehr oder gleich 70 Portfoliopunkte, Note 2,7mehr oder gleich 65 Portfoliopunkte, Note 3,0mehr oder gleich 60 Portfoliopunkte, Note 3,3mehr oder gleich 55 Portfoliopunkte, Note 3,7mehr oder gleich 50 Portfoliopunkte, Note 4,0weniger als 50 Portfoliopunkte, Note 5,0

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer

Hausaufgabe 20Schriftlicher Test (45 Minuten) 80

10.11.2016 10:23 Uhr Modulbeschreibung #50315/3 Seite 1 von 1

Page 18: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung für den … · 2017. 3. 2. · Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung für den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik

Lernergebnisse Der Besuch der Vorlesung befähigt zum grundlegenden Verständnis fahrdynamischer Zusammenhänge. Studierende dieses Facheskönnen grundlegende Aussagen zum Fahrverhalten, zu Fahrwiderständen und Verbrauch sowie zum Komfort eines Fahrzeuges treffen.Der Umgang mit fahrzeugdynamischen Problemstellungen wird trainiert.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) zwingend erforderlich: Fundierte Kenntnisse der Kfz-Technik, möglichst erworben durch den Besuch der Veranstaltung "Grundlagen derKraftfahrzeugtechnik I und II"; sichere, transferierbare technische Grundkenntnisse der Mechanik mit Schwerpunkt auf Systemdynamik undSchwingungslehre; die gute Beherrschung der deutschen Sprache sowie die Fähigkeit zur Abstraktion in technischen Zusammenhängenwerden ebenfalls vorausgesetzt; b) wünschenswert: Darstellung von technischen Ergebnissen in Schrift und Wort.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Grundlagen der Fahrzeugdynamik

Modultitel:

Grundlagen der Fahrzeugdynamik

Basics of Vehicle Dynamics

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Marker, Stefanie

Sekretariat:

TIB 13

Ansprechpartner:

Marker, Stefanie

URL:

http://www.fvb.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/grundlagen_der_fahrzeugdynamik/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer:

Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:

Der Abschlusstest am Ende des Kurses fließt zu 60% in die Gesamtnote ein. Die Punkte aus der Übung setzen sich zusammen aus denPunkten der Übungsaufgaben, einem Testat und ggf. Präsentationen und fließen zu 40% in die Gesamtnote ein.

Zum Bestehen des Moduls werden mindestens 50 Punkte benötigt.

Notenschlüssel:

Mehr oder gleich 95 Punkte: 1,0Mehr oder gleich 90 Punkte: 1,3Mehr oder gleich 85 Punkte: 1,7Mehr oder gleich 80 Punkte: 2,0Mehr oder gleich 75 Punkte: 2,3Mehr oder gleich 70 Punkte: 2,7Mehr oder gleich 65 Punkte: 3,0Mehr oder gleich 60 Punkte: 3,3Mehr oder gleich 55 Punkte: 3,7Mehr oder gleich 50 Punkte: 4,0Weniger als 50 Punkte: 5,0

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer

Abschlusstest 60Testat 10Übungsaufgabe 1 10Übungsaufgabe 2 10Übungsaufgabe 3 10

10.11.2016 10:23 Uhr Modulbeschreibung #50325/3 Seite 1 von 1

Page 19: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung für den … · 2017. 3. 2. · Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung für den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls: Kenntnisse:- über die fahrmechanischen Grundlagen von Fahrzeugen im Off-Road-Bereich- über den Grundaufbau mobiler Arbeitsmaschinen- über die wesentlichen Grundkomponenten, wie Motoren, Getriebe, Fahrwerkssysteme, Hydraulik u.s.w.- über das Systemumfeld mobiler Arbeitsmaschinen (Herstellung und Nutzung der Maschinen) Fertigkeiten:- Grundkonzepte mobiler Arbeitsmaschinen erstellen und entwickeln zu können Kompetenzen:- zur Auswahl, Beurteilung und Entwicklung mobiler Arbeitsmaschinen- zur Beurteilung der Effizienz und den ökologischen Auswirkungen mobiler Arbeitsmaschinen sowie deren einzelnen Komponenten undderen Zusammenspiel im Gesamtsystem

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Grundlagen Mobiler Arbeitsmaschinen

Modultitel:

Grundlagen Mobiler Arbeitsmaschinen

Principles of Mobile Working Machines

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Meyer, Henning

Sekretariat:

W 1

Ansprechpartner:

Meyer, Henning

URL:

http://www.km.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer:

Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:

In diesem Modul können 100 Portfoliopunkte erreicht werden.Die Umrechnung der erworbenen Portfoliopunkte in Noten erfolgt nach folgendem Notenschlüssel:

mehr oder gleich 95 Portfoliopunkte, Note 1,0mehr oder gleich 90 Portfoliopunkte, Note 1,3mehr oder gleich 85 Portfoliopunkte, Note 1,7mehr oder gleich 80 Portfoliopunkte, Note 2,0mehr oder gleich 75 Portfoliopunkte, Note 2,3mehr oder gleich 70 Portfoliopunkte, Note 2,7mehr oder gleich 65 Portfoliopunkte, Note 3,0mehr oder gleich 60 Portfoliopunkte, Note 3,3mehr oder gleich 55 Portfoliopunkte, Note 3,7mehr oder gleich 50 Portfoliopunkte, Note 4,0weniger als 50 Portfoliopunkte, Note 5,0

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer

Schriftlicher Test (45 Minuten) 70Seminar Hausaufgabe 30

10.11.2016 10:23 Uhr Modulbeschreibung #50350/3 Seite 1 von 1

Page 20: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung für den … · 2017. 3. 2. · Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung für den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik

Lernergebnisse Die Studierenden entwickeln ein Verständniss für die Umsetzung erworbener Grundkenntnisse der Mechanik und Konstruktionslehre. Siewerden aufgefordert von fahrzeugspezifischen Fragestellung zu abstrahieren und eigenständig Lösungen basierend auf ihrenGrundkenntnissen zu erarbeiten.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Einführung in die Schienenfahrzeugtechnik, Fahrzeuge im System Eisenbahn, Mechanik, Konstruktionslehre

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Konstruktionsgrundlagen Schienenfahrzeuge

Modultitel:

Konstruktionsgrundlagen Schienenfahrzeuge

Design basics of railway vehicles

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Hecht, Markus

Sekretariat:

SG 14

Ansprechpartner:

Hecht, Markus

URL:

http://www.schienenfzg.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/konstruktionsgrundlagen_schienenfahrzeuge/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer:

Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:

Portfolioprüfung mit folgenden Elementen: schriftliche Teilprüfung und mündliche Rücksprache

Zu erreichende Gesamtpunktezahl: 100

Notenschlüssel:95,0 bis 100,0 Punkte ... 1,090,0 bis 94,9 Punkte ..... 1,385,0 bis 89,9 Punkte ..... 1,780,0 bis 84,9 Punkte ..... 2,075,0 bis 79,9 Punkte ..... 2,370,0 bis 74,9 Punkte ..... 2,765,0 bis 69,9 Punkte ..... 3,060,0 bis 64,9 Punkte ..... 3,355,0 bis 59,9 Punkte ..... 3,750,0 bis 54,9 Punkte ..... 4,00,0 bis 49,9 Punkte ....... 5,0

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer

mündliche Rücksprache 60schriftliche Teilprüfung 40

10.11.2016 10:23 Uhr Modulbeschreibung #50375/2 Seite 1 von 1

Page 21: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung für den … · 2017. 3. 2. · Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung für den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik

Lernergebnisse Auf den Vorlesungen zur Dynamik im Grundstudium aufbauende einführende Veranstaltung in die mechanischen Schwingungen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Statik und Elementare Festigkeitslehre, Kinematik und Dynamikb) wünschenswert: Energiemethoden der Mechanik, Kontinuumsmechanik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Mechanische Schwingungslehre und Maschinendynamik

Modultitel:

Mechanische Schwingungslehre und Maschinendynamik

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Wagner, Utz

Sekretariat:

MS 1

Ansprechpartner:

Gräbner, Nils

URL:

http://www.tu-berlin.de/mmd

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer:

mündlich benotet

10.11.2016 10:23 Uhr Modulbeschreibung #50430/2 Seite 1 von 1

Page 22: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung für den … · 2017. 3. 2. · Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung für den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik

Lernergebnisse Den Studierenden werden die komplexen Zusammenhänge im System Eisenbahn aufgezeigt. Sie werden dazu befähigt, Fragestellungender Fahrzeugtechnik in Bezug auf das Gesamtsystem zu bearbeiten. Das eigenständige Bearbeiten und Lösen von Fragestellungen wirddurch Übungen gefördert.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Einführung in die Schienenfahrzeugtechnik, Fahrzeuge im System Eisenbahnb) wünschenswert: Konstruktionsgrundlagen Schienenfahrzeuge

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Schienenfahrzeugtechnik I

Modultitel:

Schienenfahrzeugtechnik I

Railway vehicle technology I

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Hecht, Markus

Sekretariat:

SG 14

Ansprechpartner:

Hecht, Markus

URL:

http://www.schienenfzg.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/schienenfahrzeugtechnik_i/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer:

Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:

Portfolioprüfung mit folgenden Elementen: schriftliche Teilprüfung und mündlicher Rücksprache

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer

mündliche Rücksprache 60schriftliche Teilprüfung 40

10.11.2016 10:23 Uhr Modulbeschreibung #50554/2 Seite 1 von 1

Page 23: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung für den … · 2017. 3. 2. · Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung für den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik

Lernergebnisse Den Studierenden werden die komplexen Zusammenhänge im System Eisenbahn aufgezeigt. Sie werden dazu befähigt Fragestellungender Fahrzeugtechnik in Bezug auf das Gesamtsystem zu bearbeiten. Das eigenständige Bearbeiten und Lösen von Fragestellungen wirddurch Übungen gefördert.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Einführung in die Schienenfahrzeugtechnik, Fahrzeuge im System Eisenbahn, Mechanik, Konstruktionb) wünschenswert: Konstruktionsgrundlagen Schienenfahrzeuge

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Schienenfahrzeugtechnik II

Modultitel:

Schienenfahrzeugtechnik II

Railway vehicle technology II

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Hecht, Markus

Sekretariat:

SG 14

Ansprechpartner:

Hecht, Markus

URL:

http://www.schienenfzg.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/schienenfahrzeugtechnik_ii/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer:

Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:

Portfolioprüfung mit folgenden Elementen: schriftliche Teilprüfung und mündliche Rücksprache

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer

mündliche Rücksprache 60schriftliche Teilprüfung 40

10.11.2016 10:23 Uhr Modulbeschreibung #50555/2 Seite 1 von 1

Page 24: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung für den … · 2017. 3. 2. · Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung für den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik

Lernergebnisse Studierende verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse in:- Lösen von linearen Differentialgleichung 2. Ordnung analytisch/numerisch- Grundlagenwissen zur Maschinendynamik: Modalanalyse Berechnungen im Frequenzbereich und Zeitbereich für n-Massen-Systeme - Schwingungsanregungen am Verbrennungsmotor- Auslegung von Tilgern Dämpfern und drehelastischen Kupplungen- Bestimmung von Steifigkeit und Dämpfung- Schwingungsisolation- Aufbau und Anwendung eines kommerziellen MKS-Programmes Fertigkeiten:- Erstellen von problemangepassten Berechnungsmodellen- Auswahl der passenden Berechnungsmethode- Erkennen und Beheben von Schwingungsproblemen Kompetenzen:- Erfolgreiche Simulation von Antriebseinheiten und Beurteilen von deren Dynamik-Verhalten im Betrieb mithilfe eines kommerziellen MKS-Programms - Bearbeitung komplexer ingenieurtechnischer Problemstellungen aus dem Bereich der Antriebstechnik im Team und als Einzelperson zurVorbereitung auf spätere Projektaufgaben

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: BSc in Maschinenbau, Verkehrswesen, Physikalische Ingenieurswisschenschaften, Programmierkenntnisse erforderlichb) wünschenswert: Module Maschinendynamik und Antriebstechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Simulation in der Antriebstechnik

Modultitel:

Simulation in der Antriebstechnik

Computational Methods in Power Transmission Engineering

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Liebich, Robert

Sekretariat:

H 66

Ansprechpartner:

Liebich, Robert

URL:

http://www.kup.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer:

mündlich benotet

10.11.2016 10:23 Uhr Modulbeschreibung #50571/1 Seite 1 von 1

Page 25: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung für den … · 2017. 3. 2. · Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung für den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik

Lernergebnisse Bei der Funktion von Verbrennungsmotoren spielen die Komponenten der Einspritzung und der Abgasnachbehandlung eine bedeutendeRolle. Insbesondere Abgasemissionen, Verbrauch, Leistungsentfaltung und Akustik werden wechselseitig geprägt. Schwerpunkt desModuls "Verbrennungsmotor 2" ist demnach die verbrennungsmotorische Thermodynamik. Es werden Gemischbildungs- undVerbrennungsprozesse von Otto-, Diesel- und Gasmotoren behandelt und die inner- und außermotorischen Massnahmen zurAbgasemissionsreduzierung. Anschließend wird ein Einbild in die Motorregelung gegeben. Abschließend werden auch Fragen derAbsicherung diskutiert.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Verbrennungsmotoren 1Kenntnisse im Bereich der Strömungsmechanik und Thermodynamik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Verbrennungsmotoren 2

Modultitel:

Verbrennungsmotoren 2

Internal Combustion Engines 2

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Baar, Roland

Sekretariat:

CAR-B 1

Ansprechpartner:

Baar, Roland

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer:

schriftlich benotet

10.11.2016 10:23 Uhr Modulbeschreibung #50630/2 Seite 1 von 1