Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch...

167
1 Grundlagen 1 Scheer BPaaS Process Apps 4.1 | Handbuch Version 3 | 23.05.2016

Transcript of Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch...

Page 1: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

1 Grundlagen

1

Scheer BPaaS Process Apps 4.1 | Handbuch Version 3 | 23.05.2016

Page 2: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

1 Grundlagen

2

Inhalt 1 Grundlagen ..................................................................................................................................................................... 6

1.1 Anwendungsfälle für Scheer BPaaS ................................................................................................................ 6

1.2 Browserunterstützung ......................................................................................................................................... 7

1.3 Tutorial 1: Eine erste App erstellen ................................................................................................................. 8

1.4 Loginseite / Landing Page anzeigen ............................................................................................................ 17

1.5 Startseite / Kachel-Dashboard anzeigen ..................................................................................................... 18

1.6 Projektkacheln anlegen .................................................................................................................................... 19

1.7 App-Projektkachel anlegen ............................................................................................................................. 20

1.8 Kacheln anzeigen, bearbeiten und löschen ................................................................................................ 23

1.9 Kacheln filtern ...................................................................................................................................................... 24

1.10 Passwort ändern ................................................................................................................................................. 25

1.11 Von Scheer BPaaS abmelden ......................................................................................................................... 26

2 Prozesse modellieren ................................................................................................................................................. 27

2.1 Assembly Line - das Fließband-Konzept ..................................................................................................... 27

2.2 Scheer BPaaS Editor verwenden .................................................................................................................... 31

2.3 Strukturieren von Projekten ............................................................................................................................ 33

2.4 EPKs modellieren ................................................................................................................................................ 34

2.4.1 Elemente generieren mittels Sidebar .................................................................................................. 34

2.4.2 Elemente generieren mittels Kontextmenü ....................................................................................... 36

2.4.3 Elemente generieren mittels Ziehpunkt .............................................................................................. 37

2.4.4 Elemente vergrößern und verkleinern ................................................................................................ 38

2.4.5 Elemente verbinden und Verbindungen löschen ............................................................................ 39

2.4.6 Kantenverlauf beeinflussen..................................................................................................................... 40

2.4.7 Elemente markieren ................................................................................................................................. 41

2.4.8 Elemente kopieren und einfügen ......................................................................................................... 42

2.4.9 Elemente löschen ...................................................................................................................................... 45

2.4.10 Arbeitsschritte rückgängig machen ..................................................................................................... 47

2.4.11 Arbeitsschritte wiederherstellen ............................................................................................................ 48

2.4.12 Elemente ausrichten ................................................................................................................................. 49

2.4.13 Elemente in den Vorder- oder Hintergrund legen.......................................................................... 52

2.4.14 Modelle exportieren ................................................................................................................................. 53

Page 3: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

1 Grundlagen

3

2.4.15 Modelle importieren ................................................................................................................................ 55

2.4.16 Modellimport bei Profilwechsel ............................................................................................................. 57

2.4.17 Elemente öffnen ........................................................................................................................................ 58

2.4.18 BPMN-Modelle importieren ................................................................................................................... 59

3 EPK-Elemente verwenden ......................................................................................................................................... 62

3.1 E-Mail-Element ................................................................................................................................................... 62

3.1.1 Platzhalter verwenden ............................................................................................................................. 64

3.1.2 Mailempfänger und Inhalte dynamisch ermitteln ............................................................................ 65

4 Formulare modellieren .............................................................................................................................................. 66

4.1 Feldelemente im Formular-Editor verwenden ........................................................................................... 69

4.1.1 Eingabefeld – einzeilig ............................................................................................................................. 69

4.1.2 Eingabefeld – mehrzeilig ........................................................................................................................ 71

4.1.3 Auswahlfeld ................................................................................................................................................ 71

4.1.4 Ankreuzfeld ................................................................................................................................................. 74

4.1.5 Radiobutton ................................................................................................................................................ 75

4.1.6 Datumsfeld .................................................................................................................................................. 77

4.1.7 Klickbares Bild / Icon ................................................................................................................................ 79

4.1.8 Schaltfläche (Button) ................................................................................................................................ 81

4.1.9 Suchfeld ....................................................................................................................................................... 83

4.1.10 Editor für Quellcode ................................................................................................................................. 85

4.1.11 Blockelement .............................................................................................................................................. 86

4.1.12 Formular-Element ..................................................................................................................................... 88

5 Apps konfigurieren ..................................................................................................................................................... 90

5.1 Suchübersicht konfigurieren ........................................................................................................................... 90

5.1.1 Suchfelder konfigurieren ......................................................................................................................... 90

5.1.2 Instanztabelle konfigurieren ................................................................................................................... 91

5.1.3 Suche starten .............................................................................................................................................. 91

5.1.4 Unbeabsichtigtes Filtern verhindern .................................................................................................... 92

5.2 Userdaten (Systemfelder) ermitteln............................................................................................................... 93

5.3 EPKs schachteln .................................................................................................................................................. 96

5.4 EPKs und Apps dokumentieren ................................................................................................................... 101

5.5 Technisches ........................................................................................................................................................ 102

5.5.1 Hashtags für Modelle oder Formularelemente verwenden ........................................................ 102

Page 4: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

1 Grundlagen

4

5.5.2 Ausgabemeldungen fürs Debugging verwenden (in 3 Varianten) ........................................... 104

5.6 EPK-Verzweigungen mit XOR konfigurieren ............................................................................................ 106

5.6.1 Übersicht logischer Operatoren.......................................................................................................... 110

6 App ausführen ............................................................................................................................................................ 111

6.1 Funktionen mit Kanten in die EPK einbinden ........................................................................................... 111

6.2 Eine App-Kachel definieren ........................................................................................................................... 111

6.3 Daten in Instanzen und im Container speichern ..................................................................................... 114

6.3.1 Daten einer Instanz speichern ............................................................................................................. 114

6.3.2 Daten im Container speichern ............................................................................................................ 115

6.3.3 Daten des Containers anzeigen .......................................................................................................... 116

7 Weiterführende Konfiguration ............................................................................................................................... 118

7.1 Eigenes Bildmaterial verwenden .................................................................................................................. 118

7.2 Werte eines Auswahlfeldes dynamisch ermitteln .................................................................................... 123

7.3 Inhalte in andere Sprachen übersetzen ..................................................................................................... 125

7.3.1 Modellierungen übersetzen ................................................................................................................. 125

7.3.2 Ausgabemeldungen übersetzen ........................................................................................................ 127

7.4 Metainformationen einblenden ................................................................................................................... 130

7.4.1 Aktuellen Prozessschritt einblenden .................................................................................................. 130

7.4.2 Informationen zur Erstellung und Änderung einblenden ........................................................... 131

7.5 Navigation zwischen Prozessschritten konfigurieren ............................................................................. 132

7.6 CSS-Konfigurationen ....................................................................................................................................... 135

7.6.1 CSS-Elementinformationen ermitteln und zuweisen .................................................................... 135

7.6.2 CSS-Konfigurationen anlegen ............................................................................................................. 139

7.6.3 CSS-Konfigurationen zuweisen ........................................................................................................... 140

7.6.4 CSS-Konfiguration projektgenau für mehrere EPKs ...................................................................... 141

7.6.5 CSS-Konfiguration für eine EPK .......................................................................................................... 141

7.6.6 CSS-Konfiguration für ein Formular ................................................................................................... 142

7.6.7 CSS-Konfiguration für ein einzelnes Formularfeld per CSS Zusatzklasse ............................... 146

7.6.8 Widget-Tabelle für CSS-Einstellungen .............................................................................................. 149

8 Berechtigungskonzept mit Rollen ......................................................................................................................... 152

8.1 Allgemeine Hinweise ....................................................................................................................................... 152

8.2 Konfigurationshinweise: .................................................................................................................................. 153

8.3 Rollenspezifische Suchfilter einstellen ........................................................................................................ 160

Page 5: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

1 Grundlagen

5

8.4 Rollenspezifische Schreib-/Leserechte einstellen .................................................................................... 162

9 Bekannte Einschränkungen .................................................................................................................................... 165

10 Vermerk ................................................................................................................................................................... 166

Page 6: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

1 Grundlagen

6

1 Grundlagen

1.1 Anwendungsfälle für Scheer BPaaS

Scheer BPaaS steht für Business Process as a Service der Scheer GmbH und ist eine webbasierte Lösung zur

Geschäftsprozessmodellierung und –ausführung. Scheer BPaaS ermöglicht maßgeschneiderte und schnell

anpassbare Lösungen zur einfachen Digitalisierung von Geschäftsprozessen:

Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts

anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein. Je nach Verwendungszweck kann die generierte Anwendung

zur Ausführung auf Desktop, Tablet oder Smartphone optimiert werden. Die Stärken von Scheer BPaaS liegen darin,

dass Prozesse nicht nur modelliert sondern direkt als Process App ausführbar gemacht werden können. Die

Beschreibung einer Abfolge von Datenerfassungs- und Anzeigeformularen führt dazu, dass eine Webanwendung

entsteht. Die Formulare mit der dahinterliegenden Geschäftslogik sind direkt im Browser aufrufbar. Klassische

Workflow-Szenarien lassen sich mit Scheer BPaaS genauso abbilden wie die Vernetzung externer Systeme.

Die Umsetzung der Prozesse in ausführbare Apps erfolgt in vier Schritten:

1. Scheer BPaaS starten 2. Prozess modellieren 3. Modell testen 4. App verwenden

Page 7: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

1 Grundlagen

7

1.2 Browserunterstützung

Scheer BPaaS bietet eine Vielzahl an Interaktionsmöglichkeiten mit seiner Benutzeroberfläche („Rich

Internet Application“) und nutzt HTML5. Während das bloße Anordnen von Elementen keine großen

Anforderungen an den Browser stellt (Modellierung), ist für das Ausführen von Process Apps ein

leistungsstarker, moderner Browser mit Unterstützung von JavaScript erforderlich.

Modellierung Process Apps

Chrome 40 oder aktueller X X

Firefox 38 oder aktueller X X

Internet Explorer 10 X

Internet Explorer 11 X X

Microsoft Edge X X

Safari 8 oder aktueller X X

Scheer BPaaS 4.1 kann zwar mit Internet Explorer 10 aufgerufen werden. Empfehlenswert ist aber die

Verwendung von Internet Explorer 11 oder seinem Nachfolger Edge, da der Support seitens Microsoft

eingestellt wurde und zukünftige Versionen von Scheer BPaaS den IE10 auch nicht mehr unterstützen

werden.

Es gibt eine Reihe weiterer Webbrowser, mit denen Scheer BPaaS aufgerufen werden kann, aber der

Support der Scheer GmbH beschränkt sich auf die in der Tabelle gelisteten Browser.

Üblicherweise sind Browser so eingestellt, dass sie die Informationen aufgerufener Seiten im Browser-

Cache speichern. Dadurch kann die Internetseite beim nächsten mal schneller aufgerufen werden.

Beim Arbeiten mit einer neuen Scheer BPaaS-Version achten Sie bitte darauf, dass Ihr Browser-Cache

geleert ist. Die aktuelle Version erkennen Sie nach dem Einloggen an der Quick-Info im ?-Icon.

Damit das neue Coding auf jeden Fall greift, sollten Sie

■ in Chrome rechts oben im Hub unter Einstellungen > Erweiterte Einstellungen die Browserdaten löschen

■ im Firefox im Menü Chronik die neueste Chronik löschen

■ im Internet Explorer im Menü Extras den Browserverlauf löschen

■ in Edge rechts oben im Hub auf das Symbol Verlauf klicken und den Gesamtverlauf löschen

■ Auf dem Mac mit Safari verwenden Sie die Tastenkombination "cmd" + "alt" + "E".

Die Abfrage, ob Sie den Cache wirklich löschen wollen, bestätigen Sie mit ENTER.

Page 8: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

1 Grundlagen

8

1.3 Tutorial 1: Eine erste App erstellen

Wenden Sie die vier Schritte an und erstellen Sie eine erste App zur Erfassung von Mailadressen. Die App

soll in einem neuen Projekt Mailadressen gespeichert werden, und außer der Mailadresse sollen auch Vor-

und Nachname der Person gespeichert werden. Die App wird später verwendet, um eine Adresse für den

Mailversand auszuwählen.

lfd.Nr. Aktion

Schritt 1: Scheer BPaaS starten

1.1 Rufen Sie in Ihrem Browser die Adresse scheer-bpaas auf und melden Sie sich an:

1.2 Auf der Startseite klicken Sie auf das Plus-Zeichen.

Mittels Drag & Drop legen Sie ein neues Projekt für die Modellierung an.

Page 9: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

1 Grundlagen

9

lfd.Nr. Aktion

1.3 Überschreiben Sie den Vorschlagswert mit einem passenden Projektnamen,

z.B. Mailadressen.

1.4 Im Kachel-Dashboard sehen Sie nun die blaue Profilkachel und eine grüne Projektkachel.

Klicken Sie erneut auf den Plus-Button und ziehen Sie ein Neues App Projekt aus der Liste.

Page 10: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

1 Grundlagen

10

lfd.Nr. Aktion

1.5 Im sich öffnenden zweistufigen Process App Wizard bestätigen Sie das Projekt mit Weiter.

1.6 Überschreiben Sie den Vorschlagswert mit einem passenden Namen, z.B. Mailadressen

1.7 Als Ergebnis sehen Sie nun das rote App-Projekt Mailadressen mit den zugehörigen dunkelroten

Kacheln zur Neuanlage und zum Suchen von App-Instanzen (Datensätzen).

Klicken Sie auf die App-Projekt-Kachel.

Der BPaaS-Editor startet in einem neuen Browser-Tab.

Dadurch wird festgelegt, dass

die neue Process App im

Projekt Mailadressen liegt.

Page 11: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

1 Grundlagen

11

lfd.Nr. Aktion

Schritt 2: Prozess modellieren

2.1 Modellieren Sie das App-Projekt in der Weise, dass die Daten zu Vorname, Nachname und

Mailadresse eingegeben werden können. Dazu öffnen Sie das Referenzmodell (Doppelklick).

2.2 Ebenso öffnen Sie das Formular.

2.3 Durch Anklicken des Text Elements können Sie den Feldnamen überschreiben und weitere

Feldeigenschaften festlegen, beispielsweise ob es sich um ein Pflichtfeld handelt oder nicht.

Zusätzliche Formularfelder ziehen Sie aus der Sidebar Neue Elemente.

Page 12: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

1 Grundlagen

12

lfd.Nr. Aktion

2.4 Modellieren Sie die Felder für Vorname, Nachname und obligatorische Mailadresse.

Verwenden Sie ein Blockelement als Überschrift.

Der Name des Blockelements ist für den App-Anwender nicht sichtbar.

Tragen Sie den Inhalt als HTML-Code direkt im Feld ein:

2.5 Alle Elemente sind frei verschiebbar.

Einen Gesamteindruck erhalten Sie, indem Sie das Modell mit dem Play-Button ausführen:

2.6 Navigieren Sie im BPaaS Editor zurück zum App-Projekt und öffnen Sie das Suchmodell.

Page 13: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

1 Grundlagen

13

lfd.Nr. Aktion

2.7 Öffnen Sie die Konfiguration der Suchübersicht. Dort können Sie die zuvor erfassten Formularfelder

suchen und aus der Trefferliste in die Suchübersicht ziehen.

Die Felder beider Formulare sind somit verlinkt.

Eine Änderung etwa des Feldnamens wirkt sich auch auf das andere Formular aus.

2.8 Alle hier konfigurierten Felder können vom App-Anwender verwendet werden, um innerhalb der

Instanztabelle zu suchen. Klicken Sie die Instanztabelle an, um festzulegen, welche Felder in der

Tabelle sichtbar sein sollen. Die Einstellung erfolgt durch Anklicken von Spaltenmodell konfigurieren.

Page 14: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

1 Grundlagen

14

lfd.Nr. Aktion

2.9 Die Voreinstellungen der Spaltenkonfiguration können Sie überschreiben:

Zusätzliche Zeilen fügen Sie über den Plus-Button ein. Überzählige Zeilen können Sie über den Minus-

Button löschen, bis auf die erste Zeile. Die Spaltenreihenfolge kann über die Pfeil-

Buttons geändert werden.

Nach dem Speichern und erneutem Aufruf sehen Sie, dass der Feldname als Spaltenname

übernommen wurde. Sie können vom Feldnamen abweichende Spaltennamen vorgeben.

Schritt 3: Modell testen

3.1 Sie können das Suchmodell mit dem Play-Button abspielen:

3.2 Ändern Sie beispielsweise den Spaltennamen wieder in Email, damit er mit dem Suchfeld

übereinstimmt. Beim Abspielen wird nur das aktuelle Modell getestet.

Der Neu-Button zum Anlegen von Instanzen verzweigt auf das Referenzmodell und kann vom

Suchmodell aus nicht getestet werden:

Page 15: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

1 Grundlagen

15

lfd.Nr. Aktion

3.3 Durch Drücken der F12–Taste öffnen sich im Browser die Entwicklerwerkzeuge.

Die Console enthält die bei Programmausführung geschriebenen Logs.

An dieser Stelle werden auch eventuelle Warnungen und Fehlermeldungen ausgegeben.

Die Ausgabe in der Console kann vor dem nächsten Abspielen gelöscht werden.

Schritt 4: App verwenden

4.1 Ausgehend von der Startseite (Kachel-Dashboard) rufen Sie die Suche auf.

Page 16: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

1 Grundlagen

16

lfd.Nr. Aktion

4.2 Legen Sie eine neue Instanz an.

Nicht ausgefüllte Pflichtfelder werden verprobt:

4.3 Nach dem Speichern und dem Wechsel zurück zur Suche erscheint eine erste Instanz:

Der Zähler bei der Suchübersicht-Kachel wird aktualisiert:

Die Suche nach Instanzen startet automatisch, nachdem die Eingabe durch Drücken von ENTER oder

Klicken außerhalb des Eingabefeldes abgeschlossen wurde.

Durch Anklicken in der Suchübersicht können bestehende Instanzen editiert werden.

Page 17: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

1 Grundlagen

17

1.4 Loginseite / Landing Page anzeigen

Die Internetadresse zum Aufruf von Scheer BPaaS in der Cloud sieht folgendermaßen aus:

Scheer BPaaS Produktivsystem Automatische Auflösung

scheer-bpaas.de https://scheer-bpaas.de/oauth/nd/welcome/landing.html

Die Internetadresse führt automatisch zur Loginseite, der Scheer BPaaS Landing Page.

Hier die Darstellung am Beispiel von Google Chrome:

Anwender ohne Zugangsdaten können sich Registrieren [4] und dadurch den Systemadministrator mit der Anlage

eines Scheer BPaaS-Nutzerkontos beauftragen. Die mit Stern gekennzeichneten Felder sind erforderlich, damit das

Benutzerkonto eingerichtet werden kann. Die wesentlichen Angaben sind Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse und

Passwort.

Zum Einloggen verwenden Sie die Zugangsdaten, die Sie vom Systemadministrator erhalten haben. Nach Eingabe

von E-Mail [1] und Passwort [2] können Sie sich Anmelden [3]. Sollten Sie Ihr Passwort vergessen haben, können Sie

durch Klick auf das Symbol [5] veranlassen, dass Sie ein neues Passwort an Ihre E-Mail-Adresse zugesendet

bekommen.

Mittels Landesflaggen [6] können Sie in eine andere Sprache umschalten.

Die Links zum Impressum [7], zu weiteren Informationen über Scheer BPaaS [8] und zur Kontaktaufnahme [9] führen

zu den entsprechenden Seiten im Internet.

[1]

[2]

[3]

[4]

[5]

[6]

[7] [8] [9]

Zum Registrieren

erforderliche Angaben

Page 18: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

1 Grundlagen

18

1.5 Startseite / Kachel-Dashboard anzeigen

Nach dem Einloggen befinden Sie sich auf der Startseite, dem sogenannten Kachel-Dashboard.

Bei einem neu angelegten Scheer BPaaS-User mit nur einem hinterlegten Berechtigungsprofil enthält die

Startseite anfangs nur eine einzige Kachel [1].

Mittels Plus-Button [2] können Sie Projekt-Kacheln anlegen, und mit dem Filter-Symbol [3] können Sie die

Anzahl angezeigter Kacheln einschränken. Insgesamt gibt es vier verschiedene Typen von Kacheln:

Profilkachel Projektkachel App-Projektkachel Startkachel

Neue Profilkacheln

können nur dadurch

entstehen, dass der

Systemadministrator

dem Anwender

zusätzliche

Berechtigungsprofile

zuweist.

Organisatorische

Klammer (ein „Raum“)

über App-Projekte und

modellierte Prozesse.

Ein Profil kann mehrere

Projekte beinhalten.

Organisatorische

Klammer für eine

vorkonfigurierte App.

Jedes App-Projekt ist

einem Projekt

zugeordnet. Zu einem

App-Projekt gehören

zwei Startkacheln.

Eine App kann gestartet

werden über den Aufruf

der Startkachel zur

Neuanlage eines

Vorgangs (Instanz) oder

auch über die Kachel zur

Suche nach Vorgängen.

Der Systemadministrator hinterlegt bei einem Profil einen NameSpace. Über den NameSpace

können die gespeicherten Objekte in der Datenbank gefunden werden. Unterschiedliche

NameSpaces gehören zu unterschiedlichen Profilen. Sinn der Profile ist es, Datenmengen voneinander

abzugrenzen. Je nach Aufgabenbereich bekommen die Anwender unterschiedliche Profile zugewiesen.

[1]

[3] [2]

Page 19: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

1 Grundlagen

19

1.6 Projektkacheln anlegen Zum Modellieren in Scheer BPaaS benötigen Sie ein Neues Projekt.

lfd.Nr. Aktion

1 Klicken Sie den Plus-Button an.

2 Ziehen Sie ein Neues Projekt auf die Startseite.

3 Tragen Sie einen aussagekräftigen Namen ein und erläutern Sie das Projekt durch eine

Beschreibung. Wählen Sie ein Profil aus, zu dem das Projekt gehören soll.

Nach dem Speichern und Schließen steht die

Projektkachel mit den angegebenen Werten

zur Verfügung

.

Falls Sie das Projekt individueller gestalten wollen, können Sie die Standard-Adresse für das

Hintergrundbild verändern und durch eine andere Bild-URL ersetzen.

Page 20: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

1 Grundlagen

20

1.7 App-Projektkachel anlegen Die rote App-Projektkachel erleichtert das Anlegen von Apps: sie enthält bereits zwei dunkelrote

Startkacheln einer einfachen aber lauffähigen App. Meistens ist es leichter, die vorkonfigurierte App zu

erweitern statt innerhalb der grünen Projektkachel eine neue App zu erstellen.

lfd.Nr. Aktion

1 Klicken Sie den Plus-Button an.

2 Ziehen Sie ein Neues App-Projekt auf die Startseite.

3 Es öffnet sich der Process App Wizard zur Anlage einer App in zwei Schritten:

Im Schritt 1 wählen Sie das Projekt, zu

dem das App-Projekt gehören soll.

Gehen Sie Weiter zum nächsten Schritt.

Page 21: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

1 Grundlagen

21

lfd.Nr. Aktion

4 Im Schritt 2 tragen Sie einen aussagekräftigen Namen ein.

Erläutern Sie das App-Projekt durch eine Beschreibung:

Im Allgemeinen reicht es aus, wenn Sie für Process App „Neuanlage“ die Voreinstellungen

übernehmen.

Sie können aber auch die Eintragungen beim Ausführungsmodell und Initialisierungsmodell

überschreiben und damit ein vom Standard abweichendes App-Verhalten konfigurieren.

5 Bei Process App „Suche“ gibt es ebenfalls Voreinstellungen, die üblicherweise genauso

übernommen werden:

Page 22: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

1 Grundlagen

22

lfd.Nr. Aktion

6 Die Verwaltungsmodelle können Sie normalerweise so eingestellt lassen wie sie sind.

Änderungen an Verwaltungsmodell, Organisationsmodell und Benutzerverwaltung sind dann

relevant, wenn die App rollen- bzw. userspezifisch ausgeführt werden soll. Näheres dazu wird im

Kapitel Berechtigungskonzept mit Rollen behandelt.

7 Bei Erweiterte Einstellungen kann im Feld Name der Kollektion ein Namensraum in der Datenbank

definiert werden, in dem die mit der App modellierten Instanzen gespeichert werden.

Das Ändern des Namens zu einem späteren Zeitpunkt, wenn bereits Instanzen angelegt wurden,

führt dazu, dass die App geleert wird. Ab dem Zeitpunkt werden nur diejenigen Instanzen

angezeigt, die nach der Änderung neu angelegt werden. Der Name kann auch wieder auf den

alten Wert geändert werden. Dann erscheinen in der App wieder die alten statt der neuen

Instanzen.

8 Nach dem Speichern steht die hellrote App-Projektkachel mit den zwei zugehörigen Startkacheln

zur Verfügung.

Page 23: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

1 Grundlagen

23

1.8 Kacheln anzeigen, bearbeiten und löschen Profilkachel Projektkachel App-Projektkachel Startkachel

Bei Profilkacheln gibt es

keine Anzeige von

Details. Sie sind für

einen Scheer BPaaS-

User nicht veränderbar.

Insbesondere können

sie nicht

gelöscht werden.

Per Quick-Info [1]

wird das Profil

angezeigt, zu dem ein

Projekt gehört:

Bei App-Projekten

werden Profil und

Projekt angegeben:

Bei Startkacheln verweist

der Info-Button auf das

App-Projekt:

Mit dem nächsten

Symbol [2] kann

eine Kachel gelöscht

werden. Bevor das

Löschen erfolgt, muss

eine Sicherheitsabfra-ge

bestätigt werden.

Beim Aufruf von

[3] sind die Ein-

stellungen änderbar.

Bei Startkacheln gibt es

zusätzlich ein Augen-

Symbol [4]. Durch

Anklicken öffnet sich ein

neuer Tab im Browser.

Es wird das

EPK Referenzmodell

beziehungsweise das

EPK Suchmodell

angezeigt.

Das Umbenennen der App-Projektkachel wirkt sich nicht auf die Startkacheln aus. Man muss die

Namensänderung manuell nachziehen, indem man Referenz- und Suchmodell innerhalb des App-

Projektes ändert..

Die Zugehörigkeit eines Projektes zu einem Profil ist im Nachhinein nicht mehr änderbar.

Die Zugehörigkeit eines App-Projektes zu einem Projekt ist ebenfalls nicht änderbar.

Falls Sie Projektkacheln individueller gestalten wollen, können Sie die Standard-Adresse für das

Hintergrundbild verändern und durch eine andere Bild-URL ersetzen.

Projektkachel App-Projektkachel Startkachel Neuanlage Startkachel Suche

[1] [2] [3] [4]

Page 24: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

1 Grundlagen

24

1.9 Kacheln filtern Im Laufe der Projekte kann sich die Startseite schnell mit Kacheln füllen:

Der Filterbutton [1] bietet die Möglichkeit einer Freitextsuche [2] und außerdem die Filterung nach

Kacheltyp [3] oder Profilen [4]. Das Filtern ist spätestens dann von Nutzen, wenn nicht mehr alle Kacheln

auf die Startseite passen:

Die Filteroptionen bei Typ wirken alternativ (logisch ODER verknüpft, Operator OR). Genauso verhält es

sich, wenn die Häkchen bei mehreren Profilen gesetzt werden können. Die Kombination aus Filterkriterium

Freitextsuche, Typ und Profil wirkt wiederum additiv (logisch UND-verknüpft, Operator AND).

[1]

[2]

[3]

[4]

Page 25: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

1 Grundlagen

25

1.10Passwort ändern

Das vom Administrator vorgegebene Kennwort ist normalerweise änderbar. In der Regel hat ein Scheer

BPaaS-User mindestens ein Profil, von dem aus er das Passwort ändern kann.

lfd.Nr. Aktion

1 Loggen Sie sich in Scheer BPaaS ein.

2 Klicken Sie Ihre Profilkachel an. Daraufhin bekommen Sie einen Startraum angezeigt

mit einer Passwort-Änderungswolke:

3 Klicken Sie die Wolke an und führen Sie die erforderlichen Änderungen durch:

Page 26: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

1 Grundlagen

26

1.11 Von Scheer BPaaS abmelden Zum Abmelden von Scheer BPaaS gibt es mehrere Möglichkeiten:

Option Aktion

1 Verwenden Sie den Logout-Button, dann wird die laufende

Session in allen Tabs beendet und die Login-Seite angezeigt.

2 Alternativ können Sie den Browser-Tab schließen.

3 Oder Sie schließen das Browserfenster.

Wenn Sie für eine Scheer BPaaS Session gleichzeitig mehrere Tabs geöffnet haben, und Sie loggen

sich in einem der Tabs aus, dann sind Sie auch in den anderen Tabs ausgeloggt.

Beim Versuch, in einem Tab mit abgelaufener Session zu arbeiten, erscheint ein Anmeldedialog:

Wenn Sie mehrere Browserfenster öffnen und sich parallel in Scheer BPaaS einloggen, sind die

Sessions unabhängig voneinander. Wenn Sie sich von einer Session ausloggen oder ein Fenster

schließen, können Sie im verbleibenden Fenster weiter arbeiten.

Vermeiden Sie die Bearbeitung ein und desselben Modells in parallelen Browser-Sessions, da hier

keine Synchronisation stattfindet. Die Änderungen, die durch eine andere Session hervorgerufen

wurden, erscheinen erst, wenn Sie in Ihrer aktuellen Session eine Auffrischung herbeiführen,

beispielsweise durch Verwendung der Navigationspfeile.

Abgesehen vom selbst herbeigeführten Logout gibt es in Scheer BPaaS auch ein automatisches

Logout. Eine Session läuft ab, wenn über längere Zeit keine Eingabe erfolgte.

Das Zeitintervall wird anwenderübergreifend vom Systemadministrator festgelegt.

Page 27: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

2 Prozesse modellieren

27

2 Prozesse modellieren

2.1 Assembly Line - das Fließband-Konzept Die Modellierung der Prozesse erfolgt im Scheer BPaaS Editor mittels Ereignisgesteuerter Prozessketten (EPK), also

einer Abfolge von Ereignissen (Zuständen) und Funktionen (Bearbeitungsschritten).

Die Ausführung des Modells ist mit einer Fließbandverarbeitung vergleichbar, engl. assembly line.

Bei der konventionellen Fließbandverarbeitung durchlaufen „Container“ eine Fertigungsstraße. In früheren Zeiten

handelte es sich um Schalen, in denen das zu montierende Produkt, z.B. eine Kamera, transportiert wurde. Das

Fließband-Konzept findet heute noch Anwendung, etwa bei Batterien:

Die Fertigungsstraße ist eine Abfolge von Fließbändern und Bearbeitungsstationen:

■ Container mit Halbfertigerzeugnissen durchlaufen die Fertigungsstraße.

■ An den Bearbeitungsstationen werden Teile entnommen, bearbeitet, befüllt oder

durch andere Teile ergänzt und nach einer festgelegten Vorschrift weitergeleitet.

■ Ein anfangs leerer Container enthält am Ende ein fertiges Produkt.

© Siemens Pressebilder

Page 28: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

2 Prozesse modellieren

28

Eine in Scheer BPaaS modellierte ereignisgesteuerte Prozesskette kann als virtualisierte Fertigungsstraße aufgefasst

werden.

Fertigungsstraße In Scheer BPaaS modellierte EPK

Container auf Fließband Ereignis (Zustand)

Bearbeitungsstation Prozessschritt, z.B. eine Funktion mit Worker oder Formular

Container Datencontainer

Werkstück Instanz (Vorgang) / Tabelleneintrag in der Datenbank

Jeder (Daten-)Container verfügt über mehrere Datenbereiche:

Fertigungsstraße In Scheer BPaaS modellierte EPK

Laufzettel Tracking

Laufzettel, auf dem alle bisherigen Bearbeitungsstationen und

die nächste Bearbeitungsstation vermerkt sind.

Bauplan,

Dokumentation

Workspace

Bereich, um Informationen abzulegen:

• Vorgaben

• Rahmenbedingungen

• Konfigurationseinstellungen

• temporäre Zwischenergebnisse

• Ergebnisse

Fehlerprotokoll, Prüfliste

Debugging

Sonderinformationsbereich, in den Arbeitsschritte

Informationen schreiben, die beim Debugging von Abläufen

hilfreich sein können.

Page 29: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

2 Prozesse modellieren

29

Vorteile virtueller Fließbänder:

Aktion Beispiel

Ausgangssituation

Stationen können

ergänzt werden

Stationen können

ersetzt werden

Page 30: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

2 Prozesse modellieren

30

Aktion Beispiel

Stationen können

vertauscht werden

Viele der von Scheer BPaaS bereitgestellten Funktionalitäten sind nicht programmiert sondern intern mit EPKs

modelliert. Die Modellierung erfolgt wie eingangs erwähnt mithilfe des Scheer BPaaS Editors.

Page 31: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

2 Prozesse modellieren

31

2.2 Scheer BPaaS Editor verwenden Durch das Anklicken einer Projektkachel öffnet sich der Scheer BPaaS Editor, in dem Sie Prozesse

modellieren können. Der Editor wird in einem eigenen Tab des Browsers geöffnet [1]. Die Startseite bleibt im

bisherigen Tab immer noch verfügbar [2]. Der Name der Projektkachel , z.B. Mailadressen, wird außer im Browsertab

auch im Scheer BPaaS Editor [3] angezeigt:

[3] Der Raumbezeichner wird durch Anklicken editierbar:

Die Änderung des Raumbezeichners wirkt sich auch auf die Projektkachel im Startraum aus, sobald dort ein Refresh

herbeigeführt wurde. Umgekehrt wirkt sich eine Namensänderung in der Projektkachel auf den Raumbezeichner

aus, sobald der Raum erneut aufgerufen wird.

[4] Navigationspfeile zum Durchlaufen von Datenobjekten („Räume“)

[5] Ausloggen aus Scheer BPaaS

[6] Suche nach Datenobjekten. Gefundene Treffer werden in einer Liste angezeigt und können per Drag & Drop in

den aktuellen Raum gezogen werden.

[7] Hilfeseite zum Abruf von Informationen

[8] Modell bearbeiten: es können Raumattribute geändert und Übersetzungen für Mehrsprachigkeit hinterlegt

werden.

[9] Play-Button zum Ausführen des Modells

[10] Schalter zum Ein- und Ausblenden der Elementpalette („Sidebar“)

[11] Aufruf des Kachel-Dashboards (Startseite / Projektübersicht)

[2]

[1]

[5]

[8]

[3] [6] [4]

[9]

[10]

[11] [7]

Page 32: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

2 Prozesse modellieren

32

Beim Anklicken einer App-Projektkachel statt einer Projektkachel öffnet sich ebenfalls der Editor. Der

Unterschied zwischen den Kacheln besteht darin, dass eine neu angelegte App-Projektkachel bereits

vordefinierte Räume zum Anlegen und Suchen von Instanzen beinhaltet. Eine neu angelegte Projekt-

kachel ist dagegen leer. Sie kann mit einem oder mehreren App-Projekten gefüllt werden.

In der Sidebar Neue Elemente werden die jeweils zum aktuellen Raum passenden Elementtypen

angezeigt. Im EPK-Modell erscheinen daher EPK-Elemente zur Auswahl, und in einem Formular eine

Vielzahl an Formularelementen.

Wenn Sie die Freitextsuche verwenden, bekommen Sie die Treffer unabhängig vom Elementtyp

angezeigt. Beim Drag&Drop eines Elementes prüft BPaaS, ob das gewählte Element zulässig ist.

Scheer BPaaS lässt es beispielsweise nicht zu, wenn Sie versuchen, ein Formularfeld in eine EPK zu ziehen.

Beim Loslassen verschwindet das gezogene Element.

Page 33: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

2 Prozesse modellieren

33

2.3 Strukturieren von Projekten

Projekte können durch Unterprojekte übersichtlicher strukturiert werden:

lfd.Nr. Aktion

1 Ziehen Sie aus dem Bereich Neue Elemente das Element Unterprojekt in die Arbeitsfläche.

2 Dort wo Sie den Cursor loslassen wird das neue Element angelegt.

Den generierten Elementschlüssel Unterprojekt-CqCs können Sie im Feld Name

überschreiben:

3 Öffnen Sie das angelegte Unterprojekt durch Doppelklick. Dort können Sie weitere Unterprojekte

anlegen oder mit einer EPK-Modellierung starten.

Mithilfe der Navigationspfeile können Sie zwischen dem Projekt und seinen Unterprojekten hin

und her wechseln.

Jedes Unterprojekt führt dazu, dass auch auf der Startseite eine zusätzliche Kachel angelegt wird.

Die Kachel wird nicht automatisch sondern erst nach einem Refresh auf der Startseite sichtbar.

Page 34: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

2 Prozesse modellieren

34

2.4 EPKs modellieren

2.4.1 Elemente generieren mittels Sidebar Eines der wichtigsten Verfahren zur Beschreibung von Prozessen sind Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK). EPKs

können Sie modellieren, indem Sie im Scheer BPaaS-Editor das EPK Modell aus der Elementpalette in die Arbeitsfläche

ziehen. Dadurch wird eine eigenständige Kopie der Vorlage erzeugt. Modellieren Sie beispielsweise in einem neuen

Projekt Systemvernetzung.

lfd.Nr. Aktion

1 Das neue EPK-Element erhält automatisch einen Schlüssel, beispielsweise EPK Modell-pavT:

2 Überschreiben Sie im Feld Name den Schlüssel z.B. mit Geschäftspartner lesen und ausgeben. Mit ENTER

als Eingabe bewirken Sie die Speicherung. Den gleichen Effekt hat das

Anklicken eines anderen Feldes.

3 Wechseln Sie durch Doppelklick in den Raum Geschäftspartner lesen und ausgeben.

Daraufhin paßt sich die Elementpalette an. Es werden die für EPKs passenden Elemente angezeigt:

Ereignis, Funktion, Verzweigungen (Konnektoren) und weitere Elemente.

Page 35: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

2 Prozesse modellieren

35

lfd.Nr. Aktion

4 Erzeugen Sie per Drag & Drop eine der EPK-Konvention entsprechende Abfolge von

Ereignissen und Funktionen.

Rechts von der Elementpalette [1] befindet sich eine zweite Sidebar [2], in der die Eigenschaften des

jeweils ausgewählten Elementes editierbar sind.

Sidebars können über die dreieckigen Schalter eingeklappt oder ausgeklappt werden.

Dadurch haben Sie eine bessere Übersicht beim Modellieren in der Arbeitsfläche.

5 Beim Anklicken eines Elementes erscheinen Anfasser („Indikatoren“):

ein Winkelsymbol in der Ecke rechts unten zum Verändern der Größe

ein zentraler Ziehpunkt zum Verbinden von Elementen

Beispiele für Anfasser bei Ereignis, Funktion und Verzweigung:

Bei Elementen, die nicht mit anderen Elementen über Kanten verbunden werden können, erscheint

kein zentraler Ziehpunkt. Ein EPK-Modell kann nur dann mit einem anderen Element verbunden

werden, wenn es sich unterhalb eines anderen EPK-Modells befindet.

Ein EPK-Modell auf oberster Ebene hat keinen Ziehpunkt:

Ein EPK-Modell innerhalb eines anderen EPK-Modells ist über den Ziehpunkt verknüpfbar.

Lösen Sie die Maustaste, wenn sich der Ziehpunkt über dem zu verbindenden Element befindet.

[1] [2]

Page 36: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

2 Prozesse modellieren

36

2.4.2 Elemente generieren mittels Kontextmenü EPK-Elemente lassen sich auch per Kontextmenü statt per Drag&Drop erzeugen. Wie schon zuvor bleibt es Ihnen

überlassen, ob Sie die Sidebars auf- oder zugeklappt lassen.

lfd.Nr. Aktion

1 Rufen Sie innerhalb des EPK-Modells das Kontextmenü auf.

Im Untermenü zu Neu wählen Sie das gewünschte Element aus, z.B. ein Ereignis.

2 Das Ereignis wird generiert und Sie können das Verfahren wiederholen, z.B. mit einer Funktion:

3 Verschieben Sie das Element an die gewünschte Stelle.

Im Nachgang können Sie Elemente markieren und Sidebars einblenden.

Page 37: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

2 Prozesse modellieren

37

lfd.Nr. Aktion

4 Das Kontextmenü bietet Ihnen automatisch die passenden Elemente an, wenn Sie es auf einem

Element aufrufen statt auf der leeren Arbeitsfläche. Das Nachfolger-Element wird

automatisch mit seinem Vorgänger verbunden:

2.4.3 Elemente generieren mittels Ziehpunkt Das folgende Verfahren ist eine Kombination aus Drag&Drop und Kontextmenü. Voraussetzung ist, dass ein erstes

Element vorhanden ist, beispielsweise ein Start-Ereignis:

lfd.Nr. Aktion

1 Ziehen Sie den zentralen Ziehpunkt außerhalb des Elementes und

lassen Sie die Maustaste los. Daraufhin öffnet sich ein Popup-Fenster

mit den jeweils passenden Nachfolgeelementen:

2 Ziehen Sie anschließend das gewünschte Nachfolgeelement aus dem

Popup. Das Nachfolger-Element wird automatisch mit dem vorherigen

Element verknüpft und das Popup wieder geschlossen.

3 Eine Wiederholung des Verfahrens führt kontextabhängig zu

anderen Popups.

Zieht man von einem Element den zentralen Ziehpunkt („ConnectIndicator“) nach unten, wird eine

Liste mit möglichen Nachfolgern angezeigt. Zieht man den ConnectIndicator nach oben oder zur

Seite, wird eine Liste mit möglichen Vorgängern angezeigt. Die Richtung der Kanten wird jeweils

automatisch korrekt ermittelt.

Page 38: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

2 Prozesse modellieren

38

2.4.4 Elemente vergrößern und verkleinern Am Beispiel des Ereignis-Elements wird gezeigt, wie Abmessungen verändert werden können. Die Darstellung des

Funktions-Elements dient nur zum Größenvergleich:

lfd.Nr. Aktion

1 Klicken Sie in ein Element, dessen Abmessungen vergrößert werden sollen..

Dadurch werden Anfasser („Indikatoren“) sichtbar:

2 Klicken Sie auf den Indikator rechts unten.

Ziehen Sie den Indikator bis zur gewünschten Stelle.

Eine rot gestrichelte Linie vermittelt währenddessen die Elementgröße nach der Änderung.

3 Lassen Sie die Maustaste los. Das Element wird so weit angepasst, dass seine Ecke rechts

unten an der neuen Stelle positioniert ist.

4 Ganz analog können Elemente verkleinert werden:

Page 39: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

2 Prozesse modellieren

39

2.4.5 Elemente verbinden und Verbindungen löschen

Die Elemente einer EPK werden durch Pfeile („Kanten“) miteinander verbunden. Die Kanten legen fest, in welcher

Reihenfolge die Prozesskette durchlaufen wird.

lfd.Nr. Aktion

1 Klicken Sie in ein Element, von dem aus die Kante starten soll.

Dadurch werden Anfasser („Indikatoren“) sichtbar:

2 Klicken Sie auf den zentralen Indikator.

Ziehen Sie den Indikator bis auf das zu verbindende Element und lassen Sie die Maustaste los.

Dadurch wird eine Kante erzeugt:

3 Eine nicht mehr benötigte Kante löschen Sie mittels Kontextmenü auf der Kante:

4 Die Kante wird gelöscht, die Elemente bleiben unverändert:

Page 40: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

2 Prozesse modellieren

40

2.4.6 Kantenverlauf beeinflussen

lfd.Nr. Aktion

1 Der Pfadalgorithmus sucht die kürzeste Verbindung zwischen zwei Elementen.

Das gilt für beide Richtungen.

2 Markieren Sie die Kante durch Anklicken.

Bei gedrückter Steuerungstaste (STRG) ist es sogar möglich,

mehr als eine Kante zu markieren.

3 Durch das Anklicken erscheinen Knotenpunkte, die Sie beliebig verschieben können.

4 Knotenpunkte verschwinden, indem Sie an eine beliebige Stelle der Arbeitsfläche klicken.

Page 41: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

2 Prozesse modellieren

41

2.4.7 Elemente markieren Das Markieren von Elementen ist immer dann erforderlich, wenn eine Operation auf mehrere Elemente gleichzeitig

angewendet werden soll. Dabei kann es sich um ein Verschieben handeln, um das Löschen oder auch um das

Ausrichten von Elementen. Zum Markieren mehrerer Elemente halten Sie die STRG-Taste gedrückt, während Sie die

gewünschten Elemente anklicken.

lfd.Nr. Aktion

1 Klicken Sie ein Element an:

2 Halten Sie die Steuerungs -Taste gedrückt, während Sie weitere Elemente anklicken:

Ein bereits markiertes Element wird durch erneutes Anklicken entmarkiert.

Wenn Sie die STRG-Taste loslassen und woanders hinklicken, etwa auf einen leeren Bereich der

Arbeitsfläche, wird die Auswahl aufgehoben.

3 Wenn Sie alle Elemente eines Raumes markieren möchten,

verwenden Sie das Kontextmenü auf einem leeren Bereich der

Arbeitsfläche:

Wenn mittels Kontextmenü alle Elemente markiert wurden, ist es anschließend möglich, einzelne

Elemente bei gedrückter STRG-Taste aus der Auswahl zu entfernen.

Page 42: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

2 Prozesse modellieren

42

2.4.8 Elemente kopieren und einfügen Der Eintrag Kopieren im Kontextmenü erscheint nur dann, wenn Sie das Kontextmenü über einem Element

aufrufen.

lfd.Nr. Aktion

1 Kontextmenü mit Eintrag Kopieren:

Ein nicht markiertes Element wird durch Aufruf des Kontextmenüs markiert.

Das Element wird beim Ausführen von Kopieren lediglich in die Zwischenablage kopiert. Rein

äußerlich ändert sich nichts im Editor.

2 Zum Einfügen des Elementes aus der Zwischenablage rufen Sie das Kontextmenü auf einem

leeren Bereich der Arbeitsfläche auf. Drei Varianten stehen zur Auswahl:

3 Nach dem Einfügen ist nicht mehr ersichtlich, auf welche Art das Element eingefügt wurde:

Die Unterschiede beim Einfügen werden nachfolgend beschrieben.

Page 43: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

2 Prozesse modellieren

43

2.4.8.1 Element als Kopie einfügen ■ Beim Einfügen eines Elementes als Kopie entsteht ein neues Element mit gleichen Daten.

■ Auch die Hashtags (Schlagworte) der Kopiervorlage werden in das neue Element übernommen.

■ Änderungen am neuen Element haben keinerlei Auswirkung auf die Kopiervorlage.

Die Kopiervorlage wird also dupliziert und beide Elemente sind unabhängig voneinander.

Vorlage Vorlage und Kopie

Das Einfügen als Kopie wird verwendet, wenn man ein neues Element benötigt, das fast dieselben Eigenschaften

wie ein bestehendes Element hat, sich aber im Namen unterscheidet.

2.4.8.2 Element als Kopie mit Verschlagwortung einfügen Es gilt dasselbe wie beim Einfügen als Kopie

■ Beim Einfügen eines Elementes als Kopie entsteht ein neues Element mit gleichen Daten.

■ Auch die Hashtags (Schlagworte) der Kopiervorlage werden in das neue Element übernommen. Beim Einfügen

erscheint allerdings ein Popup zur Erfassung zusätzlicher Schlagwörter.

■ Änderungen am neuen Element haben keinerlei Auswirkung auf die Kopiervorlage.

Die Kopiervorlage wird dupliziert und beide Elemente sind unabhängig voneinander.

Popup Vorlage und Kopie

Das Einfügen als Kopie mit Verschlagwortung wird beispielsweise verwendet, wenn man ein Element gleichen

Namens benötigt, das aber in der Suchfunktion unterscheidbar sein soll.

Page 44: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

2 Prozesse modellieren

44

2.4.8.3 Element als Verknüpfung einfügen ■ Beim Einfügen eines Elementes als Verknüpfung entsteht äußerlich ein neues Element in der

Anwendungsoberfläche. In der Datenbank referenzieren aber beide Elemente denselben Datensatz.

■ Änderungen am neuen Element haben direkte Auswirkung auf die Kopiervorlage.

Die Elemente sind also abhängig voneinander.

Verknüpfung und Verlinkung sind gleichbedeutend

Vorlage Vorlage und Kopie

Vorlage Vorlage mit 3 unterschiedlichen Kopien, nach

Umbenennung der Elemente

Das Einfügen als Verknüpfung wird verwendet, wenn ein und dasselbe Element an unterschiedlichen Stellen der

App vorkommen soll. Klassischerweise verlinkt man ein Formularfeld, das beim Erfassen von Stammdaten

verwendet wird, auf die Suchseite. Nachträgliche Änderungen am Namen oder anderen Eigenschaften wirken sich

sofort an allen übrigen Stellen aus, an denen das Feld verwendet wird.

Page 45: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

2 Prozesse modellieren

45

2.4.9 Elemente löschen lfd.Nr. Aktion

Durch Aufrufen des Kontextmenüs über einem Element erscheint der Eintrag Löschen:

Ein Element, das nur von der Arbeitsfläche gelöscht wird, ist in der Datenbank noch enthalten. Es

kann über die Suchfunktion gefunden und neu verlinkt werden. Elemente, die von der

Arbeitsfläche und aus der Datenbank gelöscht werden, sind nicht mehr suchbar.

Wenn Sie sicher sind, dass Sie ein Element nicht mehr benötigen, dann löschen Sie es aus der

Datenbank. Das hat den Vorteil, dass beim Verwenden der Suchfunktion die Liste der

Suchergebnisse überschaubar bleibt.

1 Als Beispiel seien drei unterschiedliche Kopien einer Vorlage vorhanden:

2 Das Element Kopie wird von der Arbeitsfläche gelöscht.

Das Element Kopie mit Hashtags wird von der Arbeitsfläche und Datenbank gelöscht.

Die Suche nach Kopie findet demzufolge nur noch das eine Element Kopie, das zwar auf der

Arbeitsfläche nicht mehr sichtbar aber in der Datenbank noch enthalten ist:

Page 46: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

2 Prozesse modellieren

46

lfd.Nr. Aktion

3 Löschverhalten bei verlinkten Elementen:

Wenn Sie von zwei verknüpften Elementen eines von der Arbeitsfläche löschen, bleibt das andere

erhalten.

Wenn Sie aber zum Löschen den Menüeintrag Element von Arbeitsfläche und von der

Datenbank löschen verwenden, dann wird auch das andere Element mit gelöscht.

Suchergebnis, nachdem das Element Verlinkung von der Arbeitsfläche gelöscht wurde:

Verlinkte Elemente erscheinen in der Suchliste immer nur mit einem einzigen Eintrag, da sie in

der Datenbank nur einmal vorhanden sind.

4 Das Löschen aus der Datenbank bewirkt, dass alle Verknüpfungen mit gelöscht werden.

Falls ein Element in verschiedenen EPKs verlinkt ist, erscheint vor dem Löschen aus der

Datenbank eine Sicherheitsabfrage:

Die Meldung enthält einen oder ggf. mehrere Links zu dem Raum, in dem das zu löschende

Element sich befindet. Durch Anklicken öffnet sich der Raum in einem neuen Browser-Tab.

Ein versehentliches Löschen von der Arbeitsfläche können Sie über das Kontextmenü wieder

rückgängig machen, sofern es nicht zu lange her ist.

Page 47: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

2 Prozesse modellieren

47

2.4.10 Arbeitsschritte rückgängig machen Beim Modellieren vorgenommene Änderungen wie das Einfügen, Verschieben, Vergrößern, Editieren und teilweise

auch das Löschen von Elementen sowie das Ziehen von Kanten können Sie per Kontextmenü sukzessive rückgängig

machen.

lfd.Nr. Aktion

1 Beim Öffnen des Scheer BPaaS Editors mit einem bestehenden Modell gibt es noch keine

Aktionen, die revidiert werden könnten:

2 Sobald Sie Änderungen vornehmen, werden die einzelnen Arbeitsschritte chronologisch

gespeichert. Beispielsweise können Sie folgende Aktionen vornehmen:

■ die Funktion Partner eingeben von der Arbeitsfläche löschen

■ eine neue Funktion generieren per Drag&Drop

■ die Funktion umbenennen in Kontaktdaten erfassen

■ eine Beschreibung und Hashtags eintragen

■ eine Kante ziehen

■ die Funktion verschieben

■ die Funktion vergrößern

■ die Kante verschieben

Page 48: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

2 Prozesse modellieren

48

lfd.Nr. Aktion

Den aktuell revidierbaren Schritt können Sie sich als Quick-Info anzeigen lassen:

Das Löschen von Elementen aus der Datenbank kann nicht rückgängig gemacht werden.

2.4.11 Arbeitsschritte wiederherstellen Ein rückgängig gemachter Arbeitsschritt kann wiederhergestellt werden, sofern zwischenzeitlich kein neuer

Arbeitsschritt stattgefunden hat. Ansonsten können Sie beliebig oft innerhalb der Arbeitsschritte zum Rückgängig

machen und Wiederherstellen wechseln.

lfd.Nr. Aktion

1 Den aktuell wiederherstellbaren Schritt können Sie sich als Quick-Info anzeigen lassen:

2 Die Liste wiederherstellbarer Arbeitsschritte wird gelöscht, sobald Sie einen neuen Arbeitsschritt

vornehmen. Der neue Arbeitsschritt wird der Liste revidierbarer Arbeitsschritte hinzugefügt.

Sowohl die Liste revidierbarer als auch die Liste wiederherstellbarer Arbeitsschritte werden

gelöscht, wenn Sie im Scheer BPaaS Editor zu einem anderen Raum navigieren.

Page 49: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

2 Prozesse modellieren

49

2.4.12 Elemente ausrichten Das Kontextmenü mit dem Eintrag Ausrichten erscheint, wenn Sie mindestens zwei Elemente markiert haben und das

Menü über einem der markierten Element öffnen. Für die automatisierte Ausrichtung von Elementen gibt es acht

verschiedene Möglichkeiten:

Hier im Beispiel ist das App-Projekt Mailadressen zu sehen, bei dem die typischerweise enthaltenen Elemente um

ein Unterprojekt und zwei CSS-Elemente ergänzt wurden.

Page 50: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

2 Prozesse modellieren

50

Die Ausrichtungsoptionen wirken sich auf die markierten Elemente folgendermaßen aus:

lfd.Nr. Aktion

1 Linksbündig:

2 Horizontal zentrieren:

3 Rechtsbündig:

4 Oberkante:

Page 51: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

2 Prozesse modellieren

51

lfd.Nr. Aktion

5 Vertikal zentrieren:

6 Unterkante:

7 Horizontal verteilen:

8 Vertikal verteilen:

Beim Horizontalen und Vertikalen Verteilen werden die Elemente so ausgerichtet, dass die

Abstände zwischen den Elementberandungen gleich groß sind. Die Verteilung orientiert sich

nicht an den Mittelpunkten der Elemente.

Page 52: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

2 Prozesse modellieren

52

2.4.13 Elemente in den Vorder- oder Hintergrund legen Das über einem markierten Element aufgerufene Kontextmenü enthält zwei Einträge zum Festlegen der Vorder-

und Hintergrund-Eigenschaft:

Die beiden Optionen spielen nur dann eine Rolle, wenn sich Elemente überlagern sollen.

Durch Verändern der Größe eines Elementes wird dieses automatisch im Vordergrund dargestellt. Durch Aufruf des

Kontextmenüs kann das Element in den Hintergrund gesetzt werden.

Page 53: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

2 Prozesse modellieren

53

2.4.14 Modelle exportieren Ein wichtiges Werkzeug zum Sichern Ihrer Entwicklungen ist das Exportieren von Modellen. Der Umfang des

Modellexports richtet sich danach, ob Sie den Export auf oberster Ebene starten, also nach Aufruf der Projektkachel,

oder an beliebiger Stelle weiter unten. Auf diese Weise können Sie gezielt ein bestimmtes EPK-Modell oder Formular

exportieren, um die Exportdatei klein zu halten. Der Export umfaßt alle Räume einschließlich desjenigen, von dem

aus der Export gestartet wird.

Zum Exportieren aller Projekt-Inhalte gehen Sie folgendermaßen vor:

lfd.Nr. Aktion

1 Rufen Sie das Projekt auf und wählen Sie den Eintrag Exportiere Modell.

2 Starten Sie den Modellexport durch Exportieren:

Page 54: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

2 Prozesse modellieren

54

lfd.Nr. Aktion

3 Markieren Sie das Ergebnis mit STRG+A (Mac: Befehlstaste+A)

und kopieren Sie es in die Zwischenablage mit STRG+C (Mac: Befehlstaste+C)

4 Öffnen Sie Ihren Texteditor, fügen Sie die Zwischenablage ein (STRG/Befehlstaste+V)

und speichern Sie den Inhalt lokal auf Ihrem Rechner als Sicherung.

Der Inhalt der Datei ist in JSON geschrieben (JavaScript Object Notation). Statt der Dateiendung *.json

kann aber zum Sichern der Exporte genauso gut *.txt verwendet werden.

Um eine vollständige Sicherung zu erhalten wiederholen Sie die vorherigen Schritte für jedes Ihrer

Projekte.

Page 55: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

2 Prozesse modellieren

55

2.4.15 Modelle importieren Eine durch Modellexport erstellte Sicherung können Sie folgendermaßen in Scheer BPaaS importieren:

lfd.Nr. Aktion

1 Rufen Sie das Projekt auf, zu dem die gesicherten Modelle gehören sollen, und

wählen Sie den Eintrag Importiere Modell.

2 Öffnen Sie die Sicherungsdatei im Texteditor.

Markieren und Kopieren Sie den Inhalt in die Zwischenablage.

3 Fügen Sie den Inhalt aus der Zwischenablage im Importfenster ein.

Page 56: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

2 Prozesse modellieren

56

lfd.Nr. Aktion

4 Rufen Sie Analysieren auf. Bei korrekten Importdateien erscheint kurzzeitig die Meldung.

Für den Fall, dass die Sicherung zwei Elemente mehr beinhaltet als die aktuelle Version, sieht das Ergebnis

der Analyse beispielsweise so aus:

Das Analysieren ist zwar nicht zwingend erforderlich um den Import zu starten. Es bietet Ihnen aber die

Sicherheit, dass die Importdatei zumindest formal in Ordnung ist.

Beispielsweise bei einer unvollständigen Importdatei erscheint kurzzeitig die folgende Meldung:

5 Rufen Sie Importieren auf.

Es erscheint eine Zwischenmeldung:

Sie wird in der Regel mit folgendem Resultat abgeschlossen:

Anschließend ist wieder der importierte Inhalt zu sehen.

Page 57: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

2 Prozesse modellieren

57

lfd.Nr. Aktion

Für das Importieren ist es unerheblich, ob Sie an oberster Stelle im Projektraum stehen, oder ob Sie den

Import in einem der weiter unten angelegten Räume aufrufen.

Formal fehlerhafte Importdateien können nicht importiert werden:

Es kann vorkommen, dass Sie eine Raumstruktur, also ein Modell mit mehrerenElementen, durch Export

sichern. Wenn Sie die Raumstruktur um neue Elemente A, B, C ergänzen und anschließend die Sicherung

importieren, dann sind die Elemente A, B, C nicht mehr vorhanden.

Wenn Sie nicht sicher sind, welchen Entwicklungsstand eine Sicherung enthält, kann es daher sinnvoll sein,

vor dem Einspielen der Sicherung das aktuelle Modell zu exportieren.

2.4.16 Modellimport bei Profilwechsel Beim Import einzelner EPKs oder Formulare in ein Projekt, in dem die Elemente noch nicht enthalten sind, müssen

Sie den obersten Raum der Importdatei suchen und an die gewünschte Stelle verlinken.

Beispiel:

lfd.Nr. Aktion

1 Sie haben sich ein eigenes Suchmodell erstellt und exportiert.

2 In der Exportdatei steht am Anfang der Name des obersten EPK-Elementes:

Page 58: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

2 Prozesse modellieren

58

lfd.Nr. Aktion

3 Sie wechseln in ein anderes Projekt, in dem die EPK noch nicht enthalten ist.

Das ist der Fall, wenn das Projekt zu einem anderen Profil gehört.

Die Analyse bestätigt, dass die EPK im neuen Projekt noch nicht vorhanden ist:

4 Nach dem Importieren ist die EPK zunächst nicht sichtbar.

Sie finden Sie über die Elementsuche und können sie an die gewünschte Stelle verlinken.

2.4.17 Elemente öffnen Ein markiertes Element können Sie nicht nur durch Doppelklick sondern auch über das Kontextmenü öffnen. Über

den Zurück-Button verlassen Sie das Element und gelangen zum vorherigen Raum.

Page 59: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

2 Prozesse modellieren

59

2.4.18 BPMN-Modelle importieren Das Importieren von BPMN-Modellen erfolgt ähnlich zum Importieren von Scheer BPaaS-Modellen.

lfd.Nr. Aktion

1 Rufen Sie das Projekt auf, zu dem das BPMN-Modell gehören sollen, und

wählen Sie den Eintrag Importiere BPMN Modell.

2 Es öffnet sich ein PopUp. Ziehen Sie Ihre BPMN-Datei in den markierten Bereich:

Page 60: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

2 Prozesse modellieren

60

lfd.Nr. Aktion

3 Damit wird die Beschreibung des BPMN-Modells übernommen und Sie können Importieren.

4 Kurzzeitig erscheint normalerweise eine Erfolgsmeldung:

Im Anschluss wird eine zusätzliche Schaltfläche Modell öffnen eingeblendet:

5 Das BPMN-Modell wurde beim Importieren so gut wie möglich in eine EPK transformiert.

Mittels Modell öffnen wechseln Sie zum importierten BPMN-Modell.

Page 61: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

2 Prozesse modellieren

61

lfd.Nr. Aktion

6 Sie können die EPK nach Belieben anordnen, editieren oder um Elemente ergänzen.

7 Abschließend verlinken Sie die neue EPK, damit Sie sie später leichter wieder finden:

Leider sind Prozessbeschreibungen durch BPMN und EPKs nicht zu 100% kompatibel. Für manche

Beschreibungen in der BPMN-Welt gibt es keine Entsprechungen in EPKs.

Gegebenenfalls können dann nur Teile der BPMN in Scheer BPaaS importiert werden.

Formal fehlerhafte Importdateien können gar nicht importiert werden:

Page 62: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

3 EPK-Elemente verwenden

62

3 EPK-Elemente verwenden

Nachdem das Generieren von EPK-Elementen bereits in 2.4 vorgestellt wurde, sollen nun EPK-Elemente im

einzelnen vorgestellt werden.

3.1 E-Mail-Element

Element

Bedeutung Bestandteil eines Geschäftsprozesses kann es sein, dass ein Genehmiger darüber informiert

werden soll, dass ein neuer Vorgang zur Genehmigung ansteht, oder dass ein Vorgang mit

einem bestimmten Ergebnis abgeschlossen ist.

Das E-Mail-Element ermöglicht den serverbasierten Versand von E-Mails. Anders als bei

Verwendung des mailto-Kommandos muss hierfür am Endgerät des Anwenders (lokal) kein

Mailprogramm verfügbar sein.

Verknüpfung Eingang: keiner

Ausgang: Funktion

Beispiel

Konfiguration

Page 63: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

3 EPK-Elemente verwenden

63

Name

Bezeichnung des Elementes innerhalb der Modellierung.

Beschreibung

Ein Kommentarfeld für den Modellierer. Sein Inhalt wird nicht nach außen für den Anwender sichtbar.

Hashtags

Möglichkeit zur Kennzeichnung mit einem eigenen Schlüsselbegriff.

Betreff

Definition der Betreffzeile, die in der E-Mail angezeigt werden soll.

Im Betreff kann ein Platzhalter stehen, der zur Laufzeit mit einem Wert aus dem Container aufgelöst wird.

Inhaltsvorlage

Definition der Vorlage, die den Inhalt der E-Mail beschreibt.

Platzhalter werden zur Laufzeit mit Werten aus dem Container aufgelöst.

Empfänger

Die Empfänger der E-Mail können als Liste angegeben werden. Erlaubt sind mehrere Empfänger, die

entweder durch Komma oder Zeilenumbruch getrennt in das Eingabefeld eingetragen werden.

Empfänger in Kopie

Die Empfänger , die die E-Mail in Kopie (CC) erhalten, können hier aufgelistet werden. Erlaubt sind mehrere E-

Mailadressen, die entweder durch Komma oder Zeilenumbruch getrennt in das Eingabefeld eingetragen

werden.

Page 64: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

3 EPK-Elemente verwenden

64

3.1.1 Platzhalter verwenden Das E-Mail-Element bietet die Möglichkeit, Platzhalter zu verwenden, die beim Versand der E-Mail durch Inhalte

aus Formularen oder Daten aus dem Container ersetzt werden.

Die Definition eines Platzhalters erfolgt durch Einschließen des Parameters in ein Doppelkreuz/Raute (#).

Die Inhaltsvorlage kann Formularfelder referenzieren:

Nach erfolgreicher Ausführung des Prozessschrittes, werden die Platzhalter durch entsprechende Inhalte ersetzt

und es erfolgt der Versand der E-Mail:

Page 65: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

3 EPK-Elemente verwenden

65

3.1.2 Mailempfänger und Inhalte dynamisch ermitteln In Projekten existiert oftmals die Anforderung, Empfängerlisten oder den Inhalt einer E-Mail dynamisch zu

ermitteln. Anwender mit Programmierkenntnissen können dann die nachfolgenden Elemente verwenden.

Konfiguration

Funktion: Ermittlung der Empfänger

Hinterlegen Sie hier eine Funktion zur Ermittlung der Empfänger, beispielsweise aus einem anderen System.

Funktion: Ermittlung der Empfänger in Kopie

Hinterlegen Sie hier eine Funktion zur Ermittlung der Empfänger in Kopie, beispielsweise bei Ermittlung von

Vertretern.

Funktion: Ermittlung des E-Mail-Inhalts

Hinterlegen Sie hier eine Funktion zur Ermittlung des gesamten Inhalts einer E-Mail

WorkerGroupId

Hier ist der Wert backend eingetragen und darf nicht geändert werden. Er steuert, dass die Funktionalität auf

dem Server (Backend) ausgeführt wird. Nur so kann der Server die Mails versenden.

Page 66: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

4 Formulare modellieren

66

4 Formulare modellieren

Beim Durchlaufen eines Geschäftsprozesses gibt der Anwender die erforderlichen Daten über Eingabemasken ein.

Im einfachsten Fall reicht schon ein einziges Formular. Etwa im folgenden Beispiel, wenn es darum geht, Kontaktdaten

zu erfassen.

lfd.Nr. Aktion

1 Erstellen Sie in Ihrem Projekt eine neue EPK Kontaktdatenerfassung,

wahlweise per Kontextmenü oder per Drag & Drop

2 Wechseln Sie in das EPK-Modell und modellieren Sie den Geschäftsprozess:

■ Formulare hängen stets an Funktionen

■ Ereignisse sind Zustandsbeschreibungen und folglich ohne Formulare

■ Die Verbindung muss vom Formular zur Funktion gerichtet sein

Page 67: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

4 Formulare modellieren

67

lfd.Nr. Aktion

3 Wechseln Sie in das Formular und konfigurieren Sie die benötigten Felder,

wahlweise per Kontextmenü oder per Drag & Drop

4 Ziehen Sie die Elemente an die gewünschte Stelle, einspaltig, zweispaltig oder ganz frei:

Page 68: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

4 Formulare modellieren

68

lfd.Nr. Aktion

5 Testen Sie das Formular mittels Play-Button. Pflichtfelder sind farblich unterlegt:

Ein Formular muss eine Schaltfläche enthalten, damit man das Formular verlassen kann und das

nächste Formular aufgerufen wird, sofern vorhanden.

6 Fügen Sie ein Process App Element ein, wenn Sie die App per Kachel von der Startseite aufrufen

möchten. Näheres zur Konfiguration von Process App Elementen erfahren Sie in Kapitel 6.2.

Nachfolgend werden die verschiedenen Feldelemente behandelt.

Die Feldeigenschaften werden anhand des Formularelements erklärt.

Beim Responsiven Formular gibt es dieselben Feldelemente. Der Unterschied besteht darin, dass

Felder in Responsiven Formularen ihre Position an das verwendete Medium Laptop, Tablet oder

Smartphone anpassen. Felder eines Formularmodells sind dagegen fest positioniert und auf kleinen

Bildschirmen nur durch Scrollen zu erreichen.

Page 69: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

4 Formulare modellieren

69

4.1 Feldelemente im Formular-Editor verwenden

4.1.1 Eingabefeld – einzeilig

Element

Bedeutung Feld zur Eingabe von Zeichenketten aller Art ohne Zeilenumbruch.

Default Standardmäßig leer.

Ein im Feld eingetragener Wert wird als Vorbelegung verwendet.

Eine Begrenzung der Anzahl Zeichen kann mittels Validierungsausdruck eingestellt werden.

Beispiel

Konfiguration

Name

Feldbezeichnung, die im Formular angezeigt wird.

Beschreibung

Ein Kommentarfeld, dessen Inhalt dem Anwender als Quick-Info angezeigt wird.

Hashtags

Kennzeichnung mit einem eigenen Schlüsselbegriff. Das führende Hash-Zeichen # („Raute“) wird automatisch

eingefügt. Durch Leerzeichen getrennt können mehrere Hashtags angegeben werden.

CSS Zusatzklassen

Möglichkeit zur feldgenauen Layoutanpassung, siehe 7.6.7

Obligatorisch

Kennzeichnung als Pflichtfeld

Nur lesbar

Das Feld ist gegen Editieren geschützt

Feld fokussieren

Das Feld ist eingabebereit und wird optisch hervorgehoben

Page 70: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

4 Formulare modellieren

70

Name im Feld anzeigen

Der Feldbezeichner wird durch die Eingabe überschrieben

Eingabe verstecken

Statt der eingegebenen Zeichens sind nur Punkte sichtbar

Validierungsausdruck

Mittels regulärer Ausdrücke können Sie die Eingabe inhaltlich und formal prüfen. Beispiele:

[0-9] Nur Zahlen mit den Ziffern null bis neun werden als Eingabe akzeptiert.

^.{2,10}$ Limitiert die Anzahl eingebbarer Zeichen auf mindestens 2 und maximal 10.

^[A-Za-z0-9]{0,5}$ Nur max. 5 Buchstaben und Ziffern werden akzeptiert. Keine Leerzeichen,

Umlaute oder Sonderzeichen.

Feldname im Container

Legt fest, unter welchem Namen das Formularfeld im Datencontainer gespeichert wird. Beim Öffnen des

Formulars wird das Feld mit dem Wert aus dem Container gefüllt, sofern vorhanden.

Wenn bei Feldname im Container nichts eingestellt ist, wird der Feldbezeichner (Name) zum Speichern im

Container verwendet.

Bei gleichzeitiger Verwendung der Option Name im Feld anzeigen bleibt der Feldbezeichner so

lange im Eingabefeld sichtbar, bis der Anwender eine Eingabe vorgenommen hat oder ein vom

Leerstring verschiedener Wert aus dem Container gelesen wurde.

Zwei verschiedene Formularfelder, bei denen derselbe Feldname im Container hinterlegt ist, greifen

auf denselben Wert im Container zu.

Wert in Instanz speichern

Legt fest, ob Feldname und Wert des Containers im für Instanzen vorgesehenen Bereich der Datenbank

gespeichert werden soll.

Page 71: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

4 Formulare modellieren

71

4.1.2 Eingabefeld – mehrzeilig

Element

Bedeutung Feld zur Eingabe von Zeichenketten aller Art mit Zeilenumbrüchen, ansonsten ganz analog

zum Eingabefeld – einzeilig.

Die Konfigurationsmöglichkeiten Eingabe verstecken und Validierungsausdruck gibt es

allerdings nicht.

Default Standardmäßig leer.

Ein im Feld eingetragener Wert wird als Vorbelegung verwendet.

Beispiel

4.1.3 Auswahlfeld

Element

Bedeutung Durch Anklicken öffnet sich eine Liste möglicher Optionen zur Auswahl.

Man muss sich für eine der angebotenen Alternativen entscheiden.

Alternative Bezeichnungen sind Select Box oder Dropdown Liste.

Default Ein im Auswahlfeld eingestellter Wert wird als Vorbelegung verwendet.

Der Leereintrag muss bei Bedarf von Hand in die Optionsliste aufgenommen werden.

Beispiel

Konfiguration

Name

Feldbezeichnung, die im Formular angezeigt wird.

Page 72: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

4 Formulare modellieren

72

Beschreibung

Ein Kommentarfeld, dessen Inhalt dem Anwender als Quick-Info angezeigt wird.

Hashtags

Kennzeichnung mit einem eigenen Schlüsselbegriff. Das führende Hash-Zeichen # („Raute“) wird automatisch

eingefügt. Durch Leerzeichen getrennt können mehrere Hashtags angegeben werden.

Ein Hashtag darf für mehrere Formularfelder verwendet werden:

CSS Zusatzklassen

Möglichkeit zur feldgenauen Layoutanpassung, siehe 7.6.7

Mögliche Werte

Eine Liste der im Auswahlfeld möglichen Optionen. Jeder Wert steht in einer eigenen Zeile. Es können auch

Wertepaare aufgelistet werden, getrennt durch Semikolon <value>;<label>. Dann wird der erste Wert als

Schlüssel im Datencontainer gespeichert und der zweite Wert findet Verwendung zum Anzeigen für den

Anwender. Ein Label-Eintrag eines Auswahlfeldes darf somit kein Semikolon enthalten.

Für die Wertepaare in Auswahlfeldern können auch Zahlen verwendet werden, so dass der Anwender zwar

einen Texteintrag auswählt aber im Hintergrund eine Berechnung stattfinden kann.

Obligatorisch

Kennzeichnung als Pflichtfeld

Page 73: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

4 Formulare modellieren

73

Nur lesbar

Das Feld ist gegen Editieren geschützt. Ein möglicher Anwendungsfall wäre, dass man ein bestehendes

Formular kopiert für einen Anwenderkreis, der nur Leseberechtigung haben soll.

Ein eingestellter Schreibschutz wirkt sich unmittelbar aus, auch für Sie als Modellierer. Wenn Sie in dem

Auswahlfeld einen anderen Wert als Saarbrücken voreinstellen möchten, müssen Sie zunächst die Einstellung

für Nur lesbar rückgängig machen. Erst dann können Sie einen anderen Wert selektieren und den

Schreibschutz wieder einstellen.

Feld fokussieren

Das Feld wird optisch hervorgehoben

Feldname im Container

Legt fest, unter welchem Namen das Formularfeld im Datencontainer gespeichert wird. Beim Öffnen des

Formulars wird das Feld mit dem Wert aus dem Container gefüllt, sofern vorhanden.

Wenn bei Feldname im Container nichts eingestellt ist, wird der Feldbezeichner (Name) zum Speichern im

Container verwendet.

Zwei verschiedene Formularfelder, bei denen derselbe Feldname im Container hinterlegt ist, greifen

auf denselben Wert im Container zu.

Containername für mögliche Werte

Tragen Sie hier die Referenz auf ein im Container definiertes Datenobjekt ein, das die möglichen Werte des

Auswahlfelds enthält. Das Konfigurationsfeld Mögliche Werte lassen Sie in dem Fall frei.

Ein Beispiel ist in Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. beschrieben.

Wert in Instanz speichern

Legt fest, ob der Feldname und sein Wert im Container im für Instanzen vorgesehenen Bereich der

Datenbank gespeichert werden soll.

Page 74: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

4 Formulare modellieren

74

4.1.4 Ankreuzfeld

Element

Bedeutung Feld zum Aktivieren oder Deaktivieren einer einzelnen Option.

Das Ankreuzfeld wird auch als Check Box bezeichnet.

Default Je nachdem wie beim Modellieren im Formulareditor die Check Box angeklickt wurde

bekommt der Anwender eine Check Box mit oder ohne Häkchen angezeigt.

Zum (De-)Aktivieren der Check Box klicken Sie auf das Kästchen oder den Text.

Beispiel

Konfiguration

Name

Die Feldbezeichnung ist zugleich die Option, die im Formular angezeigt wird.

Beschreibung

Ein Kommentarfeld, dessen Inhalt dem Anwender als Quick-Info angezeigt wird.

Hashtags

Möglichkeit zur Kennzeichnung mit einem eigenen Schlüsselbegriff.

CSS Zusatzklassen

Möglichkeit zur feldgenauen Layoutanpassung, siehe 7.6.7

Obligatorisch

Kennzeichnung als Pflichtfeld

Nur lesbar

Das Feld ist gegen Editieren geschützt

Element fokussieren

Das Feld wird optisch hervorgehoben

Bild anzeigen (URL)

Die Option muss nicht zwingend ein Text sein sondern

kann auch als Grafik per URL eingebunden werden.

Page 75: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

4 Formulare modellieren

75

Feldname im Container

Legt fest, unter welchem Namen das Formularelement im Datencontainer gespeichert wird. Beim Öffnen des

Formulars wird das Element mit dem Wert aus dem Container gefüllt, sofern vorhanden.

Wenn bei Feldname im Container nichts eingestellt ist, wird der Feldbezeichner (Name) zum Speichern im

Container verwendet.

Wert in Instanz speichern

Legt fest, ob das Formularelement und sein Wert (true oder false) im für Instanzen vorgesehenen Bereich der

Datenbank gespeichert werden soll.

4.1.5 Radiobutton

Element

Bedeutung Aus einer Liste von Optionen kann immer nur eine einzige ausgewählt werden.

Beim Erstellen eines neuen Radiobuttons ist es möglich, alle Optionen frei zu lassen.

Zum (De-) Aktivieren des Radiobuttons klicken Sie in den Kreis. Sobald eine Option angeklickt

ist, können Sie zwar die Option noch wechseln. Es ist aber nicht mehr möglich, alle Optionen

frei zu lassen.

Default Eine beim Modellieren aktivierte Option wird dem Anwender vorgeschlagen.

Beispiel

Konfiguration

Name

Feldbezeichnung, die im Formular angezeigt wird.

Beschreibung

Ein Kommentarfeld, dessen Inhalt dem Anwender als Quick-Info angezeigt wird.

Hashtags

Möglichkeit zur Kennzeichnung mit einem eigenen Schlüsselbegriff.

CSS Zusatzklassen

Möglichkeit zur feldgenauen Layoutanpassung, siehe 7.6.7Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden

erden.

Page 76: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

4 Formulare modellieren

76

Mögliche Werte

Eine Liste der möglichen Optionen. Jeder Wert steht in einer eigenen Zeile. Es können auch Wertepaare

aufgelistet werden, getrennt durch Semikolon <value>;<label>. Dann wird der erste Wert als Schlüssel im

Datencontainer gespeichert und der zweite Wert findet Verwendung zum Anzeigen für den Anwender. Ein

Label-Eintrag für Radiobuttons darf somit kein Semikolon enthalten.

Für die Wertepaare von Radiobuttons können auch Zahlen verwendet werden, so dass der Anwender zwar

einen Texteintrag auswählt aber im Hintergrund eine Berechnung stattfinden kann.

Horizontal ausrichten

Damit können die Optionen nebeneinander aufgelistet werden:

Obligatorisch

Kennzeichnung als Pflichtfeld

Nur lesbar

Das Feld ist gegen Editieren geschützt

Element fokussieren

Das Feld wird optisch hervorgehoben

Feldname im Container

Legt fest, unter welchem Namen das Formularelement im Datencontainer gespeichert wird. Beim Öffnen des

Formulars wird das Element mit dem Wert aus dem Container gefüllt, sofern vorhanden.

Wenn bei Feldname im Container nichts eingestellt ist, wird der Feldbezeichner (Name) zum Speichern im

Container verwendet.

Containername für mögliche Werte

Tragen Sie hier die Referenz auf ein im Container definiertes Datenobjekt ein, das die möglichen Werte des

Radiobuttons enthält. Das Konfigurationsfeld Mögliche Werte lassen Sie in dem Fall frei.

Ein Beispiel ist in Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. beschrieben.

Wert in Instanz speichern

Legt fest, ob das Formularelement und sein Wert im für Instanzen vorgesehenen Bereich der Datenbank

gespeichert werden soll.

Page 77: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

4 Formulare modellieren

77

4.1.6 Datumsfeld

Element

Bedeutung Feld zur direkten oder kalendergestützten Eingabe eines Datums.

Default Standardmäßig ist das Feld leer, außer es wird vom Modellierer vorbelegt.

Über den Heute-Button kann der Anwender das Tagesdatum eintragen.

Beispiel

Intern wird das Datum als Anzahl Millisekunden seit dem 01.01.1970 gespeichert.

Ein weiter in der Vergangenheit liegendes Datum hat demnach intern ein negatives

Vorzeichen.

Konfiguration

Name

Feldbezeichnung, die im Formular angezeigt wird.

Beschreibung

Ein Kommentarfeld, dessen Inhalt dem Anwender als Quick-Info angezeigt wird.

Hashtags

Möglichkeit zur Kennzeichnung mit einem eigenen Schlüsselbegriff.

CSS Zusatzklassen

Möglichkeit zur feldgenauen Layoutanpassung, siehe 7.6.7

Page 78: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

4 Formulare modellieren

78

Obligatorisch

Kennzeichnung als Pflichtfeld

Nur lesbar

Das Feld ist gegen Editieren geschützt

Element fokussieren

Das Feld ist eingabebereit und wird optisch hervorgehoben

Name im Feld anzeigen

Der Feldbezeichner wird durch die Eingabe überschrieben

Feldname im Container

Legt fest, unter welchem Namen das Formularelement im Datencontainer gespeichert wird. Beim Öffnen des

Formulars wird das Element mit dem Wert aus dem Container gefüllt, sofern vorhanden.

Wenn bei Feldname im Container nichts eingestellt ist, wird der Feldbezeichner (Name) zum Speichern im

Container verwendet.

Wert in Instanz speichern

Legt fest, ob das Formularelement und sein Wert im für Instanzen vorgesehenen Bereich der Datenbank

gespeichert werden soll.

Page 79: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

4 Formulare modellieren

79

4.1.7 Klickbares Bild / Icon

Element

Bedeutung Durch Anklicken eines Bildes kann ein anderer Prozess gestartet werden. Dabei kann es sich

um ein Programm oder Modell handeln oder eine Kombination aus beidem.

Wahlweise kann eine Überschrift (Blockelement) verdeutlichen, dass ein klickbares Bild

vorliegt.

Default Standardmäßig passiert nichts, solange der Anwender nicht auf das Bild klickt.

Beispiel

Konfiguration

Name

Elementbezeichnung, die aber nach außen nicht in Erscheinung tritt.

Beschreibung

Ein Kommentarfeld, dessen Inhalt dem Anwender als Quick-Info angezeigt wird.

Hashtags

Möglichkeit zur Kennzeichnung mit einem eigenen Schlüsselbegriff.

CSS Zusatzklassen

Möglichkeit zur feldgenauen Layoutanpassung, siehe 7.6.7

Bild aktiv (URL)

Internetadresse zum gewünschten Bild, das im Standardfall zu sehen ist.

Bild inaktiv (URL)

Hier kann ein abweichendes Bild hinterlegt werden, das nur dann sichtbar ist, nachdem der Anforderer das

Standard-Bild angeklickt hat. Durch das Anklicken des Standardbildes wird ein neuer Prozess gestartet. Der

bisherige Prozess ist vorübergehend inaktiv.

Page 80: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

4 Formulare modellieren

80

Bild nicht klickbar (URL)

Hier kann ein drittes Bild hinterlegt werden, das nur dann angezeigt wird,

wenn die Option Nur lesbar eingestellt ist.

Wenn Sie beim Klickbaren Bild verschiedene URLs hinterlegen, dann achten Sie darauf, dass die

referenzierten Bilder dieselben Abmessungen haben. Damit vermeiden Sie Bildverzerrungen, denn

der für das Klickbare Bild aufgezogene Rahmen gilt für alle seine Bildreferenzen gleichermaßen.

Feldname im Container für aktives / inaktives / nicht klickbares Bild

Für alle drei möglichen Bilder kann ein Speicherort im Container angegeben werden. Unter einem frei

definierbaren Feldnamen wird gespeichert, ob das Bild angeklickt wurde oder nicht.

Umgekehrt ist es damit möglich, boolesche Werte von Instanzen mit Bildern zu visualiseren.

Bild aktiv / inaktiv anzeigen

Wenn diese Option aktiv ist, wechselt das Bild nach Anklicken zu dem im Feld Bild inaktiv (URL) hinterlegten

Bild. Andernfalls wird nach dem Anklicken das bestehende Bild weiterhin angezeigt.

Ausblenden

Damit bleibt das Element im Formular enthalten, ist aber nicht mehr sichtbar.

Diese Option ist nützlich, wenn das Element gerade nicht benötigt wird und die darin getroffenen relativ

komplexen Einstellungen nicht verloren gehen sollen.

Nur lesbar

Das Bild wird noch angezeigt, allerdings ist es nicht mehr anklickbar.

Falls bei Bild nicht klickbar (URL) eine Internetadresse hinterlegt ist, wird das zugehörige Bild eingeblendet.

Ziel bei Klick (URL)

Hier kann eine Internetadresse hinterlegt werden, die beim Anklicken des Bildes geöffnet wird.

Ziel bei Klick in neuem Tab ausführen

Wenn diese Option aktiv ist, wird die Zielseite in einem neuen Tab geöffnet.

Andernfalls wird die Internetadresse im aktuell aktiven Tab angezeigt.

Funktion: vor Modellausführung

Durch Anklicken des Zahnrads öffnet sich ein Editor.

Das hier hinterlegte Coding wird direkt nach dem Anklicken des Bildes und noch vor dem Starten

eines eventuell hinterlegten Modells ausgeführt.

Modell ausführen

Hier besteht die Möglichkeit ein anderes Modell aus dem aktuellen Scheer BPaaS Projekt einzuhängen.

Funktion: nach Modellausführung

Durch Anklicken des Zahnrads öffnet sich ein Editor.

Das hier hinterlegte Coding wird ganz am Schluss ausgeführt, erst nach der Ausführung eines eventuell

hinterlegten Eintrags bei Modell ausführen.

Die Testmöglichkeiten des Formulars im Play-Modus sind eingeschränkt.

Das Zusammenspiel mehrerer Apps mit der zugehörigen Fensterverwaltung können Sie nur

zuverlässig vom Kachel-Dashboard aus testen.

Page 81: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

4 Formulare modellieren

81

4.1.8 Schaltfläche (Button)

Element

Bedeutung Schaltflächen sind nötig um ein Formular zu verlassen und zum nächsten Prozessschritt zu

gelangen. Sie werden außerdem verwendet zum Aufruf von Programmen.

Default Bei einer neu generierten Schaltfläche ist keinerlei Funktionalität hinterlegt.

Buttons müssen jeweils passend konfiguriert werden.

Beispiel

Konfiguration

Name

Beschriftung des Schalters

Beschreibung

Ein Kommentarfeld, dessen Inhalt dem Anwender als Quick-Info angezeigt wird.

Hashtags

Möglichkeit zur Kennzeichnung mit einem eigenen Schlüsselbegriff.

CSS Zusatzklassen

Möglichkeit zur feldgenauen Layoutanpassung, siehe 7.6.7

Nur lesbar

Schaltfläche wird gegen Anklicken geschützt

Element fokussieren

Der Schalter wird optisch hervorgehoben.

Indem man woanders hinklickt, wird der Fokus wieder vom Schalter entfernt.

Formular schließen

Damit wird erreicht, dass das Formular geschlossen wird, so dass ein neues Formular angezeigt werden kann.

Instanz speichern

Falls aktiv, dann werden die Instanzdaten in die Datenbank geschrieben, so dass die Daten später auch

wieder abgerufen werden können. Es werden nur diejenigen Daten persistiert, bei deren Formularelementen

das Kennzeichen Wert in Instanz speichern gesetzt war.

Falls inaktiv, dann werden keine Formulardaten dauerhaft gespeichert, unabhängig davon, ob bei den

Formularelementen Wert in Instanz speichern gesetzt war oder nicht.

Page 82: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

4 Formulare modellieren

82

Zur Suche

Bewirkt einen Rücksprung zur Suchübersicht.

Wird verwendet von der Schaltfläche Zurück zur Suche beim Erfassen einer neuen Instanz.

Neue Instanz öffnen

Diese Option wird beim Neu-Button in der Suchübersicht verwendet.

Im Feld Modell ausführen hinterlegen Sie das Referenzmodell, das zum Öffnen der neuen Instanz aufgerufen

werden soll. Ob die Instanz gespeichert wird, hängt davon ab, ob der Anwender den im Referenzmodell

hinterlegten Speichern-Button anklickt.

Validierung durchführen

Die bei einem Formularelement hinterlegte Validierung wird erst auf Knopfdruck ausgeführt.

Beim Speichern-Button ist sie deswegen aktiviert und beim Zurück zur Suche-Button nicht.

Modell ausführen

Hier besteht die Möglichkeit ein anderes Modell aus dem aktuellen Scheer BPaaS Projekt einzuhängen.

Funktion: vor Modellausführung

Durch Anklicken des Zahnrads öffnet sich ein Editor.

Das hier hinterlegte Coding wird direkt nach dem Anklicken des Schalters und noch vor dem Starten

eines eventuell hinterlegten Modells ausgeführt.

Funktion: nach dem Anklicken

Durch Anklicken des Zahnrads öffnet sich ein Editor.

Das hier hinterlegte Coding wird ganz am Schluss ausgeführt, erst nach der Ausführung eines

eventuell hinterlegten Eintrags bei Modell ausführen.

Page 83: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

4 Formulare modellieren

83

4.1.9 Suchfeld

Element

Bedeutung Suchfelder sind für das Arbeiten mit Scheer BPaaS selbst gedacht und werden verwendet, um

Modelle oder Elemente eines bestimmten Datenbereichs auswählbar zu machen.

Suchfelder beinhalten eine Autovervollständigen-Funktion. Je nach Eingabe wird eine dazu

passende Trefferliste angezeigt.

Default Bei einem neu generierten Suchfeld ist keinerlei Funktionalität hinterlegt.

Suchfelder müssen jeweils passend konfiguriert werden.

Beispiel

Konfiguration

Name

Beschriftung des Schalters

Beschreibung

Ein Kommentarfeld, dessen Inhalt dem Anwender als Quick-Info angezeigt wird.

Hashtags

Möglichkeit zur Kennzeichnung mit einem eigenen Schlüsselbegriff.

CSS Zusatzklassen

Möglichkeit zur feldgenauen Layoutanpassung, siehe 7.6.7

Obligatorisch

Kennzeichnung als Pflichtfeld

Nur lesbar

Das Feld ist gegen Editieren geschützt

Element fokussieren

Das Feld ist eingabebereit und wird optisch hervorgehoben

Das Fokussieren erfolgt abhängig vom Suchergebnis:

Name im Feld anzeigen

Der Feldbezeichner wird durch die Eingabe überschrieben

Page 84: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

4 Formulare modellieren

84

Containername für mögliche Werte

Tragen Sie hier den Namen eines Feldes im Container ein. Das Suchfeld greift dann auf die dort hinterlegten

Werte zu. Das Feld im Container ist ein Array, analog zur Verwendung bei den Radiobuttons und

Auswahlfeldern.

Feldname im Container

Legt fest, unter welchem Namen das Formularelement im Datencontainer gespeichert wird. Beim Öffnen des

Formulars wird das Element mit dem Wert aus dem Container gefüllt, sofern vorhanden.

Wenn bei Feldname im Container nichts eingestellt ist, wird der Feldbezeichner (Name) zum Speichern im

Container verwendet.

Wert in Instanz speichern

Legt fest, ob Feldname und Wert des Containers im für Instanzen vorgesehenen Bereich der Datenbank

gespeichert werden sollen.

Page 85: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

4 Formulare modellieren

85

4.1.10 Editor für Quellcode

Element

Bedeutung Der Quellcode-Editor ist für das Arbeiten mit Scheer BPaaS selbst gedacht und wird überall

dort verwendet, wo Funktionen ausprogrammiert werden können. Das ist der Fall etwa bei

Schaltflächen aber auch bei CSS-Modellen oder Workern.

Der Quellcode-Editor enthält Syntaxprüfungen passend zur eingestellten

Programmiersprache.

Default Standardmäßig ist ein Quellcode-Editor für 10 Zeilen javascript konfiguriert.

Beispiel CSS-Modelle sind mittels Quellcode-Editor einstellbar:

Die Syntaxprüfung unterstützt beim Erstellen der HTML-Codes:

Aber auch für JavaScript besteht eine Syntaxprüfung:

Konfiguration

Name

Beschriftung des Editors

Beschreibung

Ein Kommentarfeld, dessen Inhalt dem Anwender als Quick-Info angezeigt wird.

Die weiteren Konfigurationsfelder sind im Wesentlichen analog zu anderen Elementen.

Page 86: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

4 Formulare modellieren

86

4.1.11 Blockelement

Element

Bedeutung Anzeigefeld für Überschriften und Informationen, die für den Endanwender

nicht änderbar sind. Blockelemente werden auch als DIV bezeichnet, von engl. division.

Default Standardmäßig werden an einem kurzen Beispiel verschiedene Schriftgrade, Farben und

andere Formatierungen vorgestellt:

<h1 style="color:#51A12C">Lorem</h1><p style="color:#B92444; font-weight:bold"> ipsum

<span style="color:#6FA7AB;font-style:italic;">dolor</span></p>

Beispiel

Konfiguration

Name

Feldbezeichnung, die aber im Formular nicht verwendet wird.

Beim Blockelement wird der Feldbezeichner im Formular nicht dargestellt.

Beschreibung

Ein Kommentarfeld, dessen Inhalt dem Anwender als Quick-Info angezeigt wird.

Hashtags

Möglichkeit zur Kennzeichnung mit einem eigenen Schlüsselbegriff.

CSS Zusatzklassen

Möglichkeit zur feldgenauen Layoutanpassung, siehe 7.6.7

Feld fokussieren

Das Feld ist eingabebereit und wird optisch hervorgehoben

Name im Feld anzeigen

Der Feldbezeichner wird durch die Eingabe überschrieben

Eingabe verstecken

Statt der eingegebenen Zeichens sind nur Punkte sichtbar

Page 87: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

4 Formulare modellieren

87

Validierungsausdruck

Mittels regulärer Ausdrücke können Sie die Eingabe inhaltlich und formal prüfen. Beispiele:

[0-9] Nur Zahlen mit den Ziffern null bis neun werden als Eingabe akzeptiert.

^.{2,10}$ Limitiert die Anzahl eingebbarer Zeichen auf mindestens 2 und maximal 10.

^[A-Za-z0-9]{0,5}$ Nur max. 5 Buchstaben und Ziffern werden akzeptiert. Keine Leerzeichen,

Umlaute oder Sonderzeichen.

Feldname im Container

Legt fest, unter welchem Namen das Formularfeld im Datencontainer gespeichert wird. Beim Öffnen des

Formulars wird das Feld mit dem Wert aus dem Container gefüllt, sofern vorhanden.

Wenn bei Feldname im Container nichts eingestellt ist, wird der Feldbezeichner (Name) zum Speichern im

Container verwendet.

Bei gleichzeitiger Verwendung der Option Name im Feld anzeigen bleibt der Feldbezeichner so

lange im Eingabefeld sichtbar, bis der Anwender eine Eingabe vorgenommen hat oder ein vom

Leerstring verschiedener Wert aus dem Container gelesen wurde.

Zwei verschiedene Formularfelder, bei denen derselbe Feldname im Container hinterlegt ist, greifen

auf denselben Wert im Container zu.

Wert in Instanz speichern

Legt fest, ob Feldname und Wert des Containers im für Instanzen vorgesehenen Bereich der Datenbank

gespeichert werden sollen.

Beim Speichern der Formulareingaben durch den Anwender werden die Feldinhalte in den Container geschrieben.

Anschließend erfolgt automatisch ein Refresh. Dabei werden die Felder der Anwendungsoberfläche mit den Werten

aus dem Container aktualisiert.

Für ein Blockelement (DIV), das von einem anderen Blockelement kopiert und anschließend sein Inhalt geändert

wurde, hat das folgende Auswirkung:

Beim Ausführen der App sind die Inhalte der DIVs unterschiedlich. Sie werden mit ihrer Vorbelegung dargestellt.

Durch das Speichern wird der Inhalt des DIVs in den Container geschrieben. Der Feldname im Container ist, sofern

nicht anders angegeben, der Feldname. Der Inhalt des zuletzt gespeicherten DIVs wird nach dem Speichern im

Formular angezeigt, und zwar bei allen DIVs, die auf dasselbe Feld im Container zugreifen.

Um das zu verhindern, muss man nach dem Kopieren eines Blockelementes entweder den Feldnamen ändern oder

einen abweichenden Feldnamen im Container vorgeben.

Grundsätzlich ist beim Kopieren von Elementen immer darauf zu achten, ob man den Feldnamen oder den

Feldnamen im Container ändern möchte. Bei Blockelementen ist das besonders relevant, weil der Feldname beim

Ausführen der App nicht in Erscheinung tritt.

Page 88: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

4 Formulare modellieren

88

4.1.12 Formular-Element

Element

Bedeutung Ein Formular-Element wird dazu verwendet, Formulare zu schachteln.

Das Hauptformular enthält dann nur einige wenige Formular-Elemente, die ihrerseits mehrere

Eingabefelder oder Formularelemente enthalten.

Default Ein neu generiertes Element vom Typ Formular enthält standardmäßig drei Schaltflächen und

ein Symbol für stilisierte Formularfelder, damit man das Element leichter anklicken kann. Nach

dem Öffnen können Sie eigene Felder eintragen und nicht benötigte Schaltflächen entfernen..

Beispiel

Konfiguration

Name

Feldbezeichnung, die aber im Formular für den Anwender nicht sichtbar ist..

Bei geschachtelten Formularen wird der Feldbezeichner im übergeordneten Formular nicht dargestellt.

Beschreibung

Ein Kommentarfeld, dessen Inhalt dem Anwender als Quick-Info angezeigt wird.

Page 89: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

4 Formulare modellieren

89

Hashtags

Möglichkeit zur Kennzeichnung mit einem eigenen Schlüsselbegriff.

CSS Zusatzklassen

Möglichkeit zur feldgenauen Layoutanpassung, siehe 7.6.7

Ausblenden

Falls aktiv, dann wird das Formular beim Abspielen des übergeordneten Formulars ausgeblendet.

Hashtags

Möglichkeit

Hashtags

Möglichkeit

Formularelemente absolut positionieren

Falls aktiv, dann werden die Felder im Formular genau an der Stelle angezeigt, an der sie manuell angeordnet

wurden.

Falls inaktiv, dann werden die Elemente beim Abspielen des Formulars von oben nach unten tabellarisch in

einer Spalte angeordnet.

Damit die getroffene Einstellung zieht, muss man das eingebettete Formular aufrufen und wieder zurück

wechseln zum umgebenden Formular.

Eingebettetes Formular mit absoluter und mit relativer Feldanordnung:

Page 90: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

5 Apps konfigurieren

90

5 Apps konfigurieren

5.1 Suchübersicht konfigurieren

Die Suchübersicht besteht aus zwei Bereichen:

■ Im oberen Bereich stehen die Felder, nach denen gesucht werden kann (Filter).

■ Im unteren Bereich steht die Tabelle mit zum Filter passenden Instanzdaten.

5.1.1 Suchfelder konfigurieren Die Felder im oberen Bereich erstellen Sie am einfachsten dadurch, dass Sie nach einem Formularfeld suchen, das

bei der Datenerfassung verwendet wird.

Page 91: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

5 Apps konfigurieren

91

Durch Drag&Drop ziehen Sie es in der Suchübersicht an die gewünschte Stelle. Die Formularfelder sind dadurch

verlinkt. Wenn Sie beispielsweise später im Formular ein Feld umbenennen, ändert sich das in die Suchübersicht

verlinkte Feld dementsprechend. Das gleiche Verfahren mit Suche und Drag&Drop können Sie auch anwenden, wenn

Sie innerhalb einer EPK mehrere Formulare erstellen möchten, die teilweise dieselben Felder beinhalten.

5.1.2 Instanztabelle konfigurieren Durch Anklicken der Instanztabelle erscheint rechts unten ein Anfasser, so dass Sie die Größe der Tabelle verändern

können.

Die Anzahl und Art der angezeigten Spalten stellen Sie über die Spaltenkonfiguration ein:

Typisches Beispiel einer Spaltenkonfiguration:

Achten Sie bei Auswahlfeldern und Radiobuttons darauf, dass Sie beim Feldnamen im Container angeben, ob

Sie den value oder das label angezeigt bekommen möchten.

Bei Datumsfeldern müssen Sie den Spaltentyp date vorgeben.

Die Breite der Spalten können durch Zahlen gesteuert werden.

Temporär nicht benötigte Spalten können ausgeblendet werden

5.1.3 Suche starten Eine Suche innerhalb der Instanzdaten wird automatisch ausgeführt, sobald ein Eintrag eines Suchfeldes geändert

wurde. Die Änderung wird aktiv nach Bestätigung der Eingabe mit ENTER oder durch Anklicken außerhalb des

geänderten Suchfeldes. Die Daten der Tabelle passen sich immer an die getroffene Suchauswahl an. Wenn es keine

Instanzen gibt, die zu den Suchkriterien passen, wird die Meldung „Keine Instanzen gefunden“ eingeblendet.

Page 92: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

5 Apps konfigurieren

92

5.1.4 Unbeabsichtigtes Filtern verhindern Ein leeres Suchfeld bedeutet, dass keine Filterung angewendet werden soll. In den meisten Fällen kann man ein bei

der Neuanlage von Instanzen verwendetes Formularfeld in die Suchübersicht verlinken.

Bei Auswahlfeldern (Dropdown-Boxen) kann es aber sein, dass bei der Neuanlage von Instanzen nur konkrete Werte

zur Verfügung stehen und kein Leereintrag. Für die Suchübersicht wird dann ein eigenes Auswahlfeld benötigt, das

den Leereintrag beinhaltet, so dass man sich alle Instanzen mit verschiedenen Werten anzeigen kann.

Das neue Formularfeld muss so angelegt werden, dass es auf denselben Wert im Container referenziert wie das

Formularfeld bei der Neuanlage. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten:

■ Wenn der Feldname im Container leer ist, erfolgt die Referenz über den Namen des Formularfeldes

■ Wenn der Feldname im Container gesetzt ist, erfolgt die Referenz über den dort verwendeten Feldnamen

Beispiel: Formularfeld Farben bei Neuanlage: Eigenständiges Formularfeld Farbe bei Suchübersicht:

Konfiguration von Farben: Konfiguration von Farbe:

Die Referenz erfolgt über den Wert color im Container. Deswegen dürfen die Feldnamen Farben und Farbe

voneinander abweichen. In der Spaltenkonfiguration zur Suchtabelle muss color.label oder color.value stehen:

Im einfachsten Fall ist Feldname im Container leer. Dann müssen die Felder bei Neuanlage und Suche beide

denselben Namen haben, z.B. Farben. In der Spaltenkonfiguration muss dann als Feldname im Container

Farben.label oder Farben.value hinterlegt sein.

Page 93: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

5 Apps konfigurieren

93

5.2 Userdaten (Systemfelder) ermitteln

Im folgenden Beispiel wird die Emailadresse des angemeldeten Users ermittelt und zur Vorbelegung des Feldes Email

verwendet.

lfd.Nr. Aktion

1 EPK mit folgender Struktur anlegen:

Der Worker mit den Vorbelegungen könnte auch direkt mit Funktion Systemfelder anzeigen

verbunden sein. Die Vorbelegung findet dann trotzdem statt, bevor das Formular

Systemfelder anzeigen ausgeführt wird.

2 Worker anklicken und in der Sidebar die Eigenschaften des Workers

Page 94: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

5 Apps konfigurieren

94

lfd.Nr. Aktion

3 Coding zur Initialisierung eintragen:

Die Funktion bptIntercom.getUser wird asynchron ausgeführt, d.h. im Hintergrund, während die

Oberfläche der App aufgebaut wird.

Erst wenn die Funktion erfolgreich durchlaufen ist, wird die lokale Variable email mit der im

Benutzerstamm gespeicherten Email-Adresse gefüllt.

Der Wert von Variable email wird in das Feld Email des Containers geschrieben.

Kopierbare Version: worker=this; var container=worker.getContainer(); // Container ermitteln var bptIntercom = options.container.get('bpaas.bptIntercom'); bptIntercom.getUser({ "onSuccess" : function(userDetails) { var email = userDetails.email; container.put("Email", email); next(); } });

4 Im Formular wird das Feld E-Mail definiert.

Es soll im Container den Feldnamen Email haben, der im Coding des Workers bereits verwendet

wurde.

5 Abspielen der App führt bei User Mustermann mit Adresse

[email protected] zu folgendem Ergebnis:

Page 95: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

5 Apps konfigurieren

95

lfd.Nr. Aktion

Die Adresse ist dementsprechend auch im Container gespeichert:

Ganz analog stehen in userDetails die folgenden Felder zur Verfügung:

Feld Wert (Beispiel)

attributes "{"udxNamespace":"MyNameSpace","udxSpecial":""}"

cfg KUNDEN

company Mustermann GmbH

department Vertrieb

email [email protected]

langu de

login [email protected]

name Max Mustermann

startGuid rmacb0717a-32a2-54a4-2294-1f066f841b34

Page 96: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

5 Apps konfigurieren

96

5.3 EPKs schachteln Aus Gründen der Übersichtlichkeit möchte man keine „meterlangen“ Prozessketten modellieren, sondern Modelle

mit wenigen Elementen erstellen, die bei Bedarf mit feinerem Detaillierungsgrad angezeigt werden können.

Verschiedene kleinere EPKs werden durch folgende Struktur zu einer großen EPK zusammengefasst:

■ Die Elementnamen sind frei wählbar

■ Alle Teil-EPKs nutzen denselben Container. Alle in Teil-EPKs erfassten Daten stehen somit auch in den

anderen EPKs zur Verfügung und können per Referenz auf den Feldnamen im Container abgerufen

werden.

■ Teil-EPKs können ihrerseits aus Teil-EPKs zusammengesetzt sein.

■ es gibt keine einschränkende maximale Schachtelungstiefe

Mitunter möchte man die Strukturierung in Teil-EPKs einführen, nachdem ein anfangs kleines Modell immer größer

geworden ist. Die folgenden Schritte beschreiben eine mögliche Vorgehensweise, wenn ein Modell in zwei Teil-EPKs

strukturiert werden soll. Als Beispiel wird das Modell eines (rudimentären) Ticket-Systems verwendet:

Page 97: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

5 Apps konfigurieren

97

Einfaches Modell eines Ticket-Systems, das entlang der gestrichelten Linie in zwei Teilmodelle strukturiert werden

soll:

lfd.Nr. Aktion

1 Erstellen Sie parallel zum Ausgangsmodell ein neues EPK-Modell:

Page 98: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

5 Apps konfigurieren

98

lfd.Nr. Aktion

2 Hinterlegen Sie im Modell Ticket-System strukturiert die gewünschte Struktur

nach obigem Schema:

3 Wechseln Sie zum Ausgangsmodell und markieren Sie alle Elemente, die Sie in EPK-1 übernehmen

möchten. Dazu klicken Sie ein Element an und halten die Taste STRG gedrückt, während Sie weitere

Elemente anklicken. Kopieren Sie die Elemente per Kontextmenü.

Damit im Kontextmenü der Eintrag Kopieren erscheint, müssen Sie das Kontextmenü über einem

der markierten Elemente aufrufen. Das Aufrufen über einem nicht markierten Element führt dazu,

dass die bisherige Markierung aufgehoben wird.

Page 99: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

5 Apps konfigurieren

99

lfd.Nr. Aktion

4 Wechseln Sie in die erste Teil-EPK und fügen Sie dort die Elemente als Verknüpfung ein.

5 Ergänzen Sie ggf. das Start- und Ende-Ereignis:

6 Verfahren Sie entsprechend für die nächste Teil-EPK:

7 Testen Sie die neue EPK mit Binnenstruktur

Page 100: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

5 Apps konfigurieren

100

lfd.Nr. Aktion

8 Löschen Sie in der Ausgangs-EPK die nicht mehr benötigten Elemente:

Verwenden Sie dafür das Kontextmenü um alle Elemente zu markieren …

… und anschließend Löschen > Verweis löschen

Verwenden Sie NICHT das Menü Modell und alle Verweise löschen, da Sie sonst

möglicherweise unabsichtlich die in das neue Modell kopierten Elemente mit löschen!

9 Testen Sie abschließend.

Auch das Ausgangsmodell Ticket-System kann gelöscht werden.

Page 101: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

5 Apps konfigurieren

101

5.4 EPKs und Apps dokumentieren

EPKs können leicht unübersichtlich werden:

Als ein Mittel zur Dokument steht ein spezielles Element zur Verfügung:

Durch Anklicken des Zahnrads öffnet sich ein Editor zum Erfassen von Dokumentation.

Dokumente haben keinen Einfluss zur Ausführung der EPK.

Page 102: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

5 Apps konfigurieren

102

5.5 Technisches

5.5.1 Hashtags für Modelle oder Formularelemente verwenden Hashtags sind durch Leerzeichen getrennte Stichwörter. Sie werden indiziert und sind suchbar. Das erleichtert das

Auffinden von Elementen oder ganzen Modellen, insbesondere von kopierten Modellen, deren Bezeichnung

gleichlautend ist.

lfd.Nr. Aktion

1 Hashtags können beim Erfassen eines neuen Elements eingetragen werden.

Das führende Hash-Zeichen # (auch „Raute“ oder „Doppelkreuz“ genannt) wird, sofern es nicht

manuell eingetragen wurde, automatisch beim Speichern eingefügt. Durch Leerzeichen getrennt

können mehrere Hashtags angegeben werden. Im Suchergebnis werden alle hinterlegten

Hashtags angezeigt:

Gespeicherte Hashtags aus Schritt 1:

2 Hashtags können auch beim Kopieren eines neuen Elements eingetragen werden.

Es erscheint hierfür ein Dialogfeld:

Das Hashtag erscheint im Element-Detailbild und kann später noch manuell ergänzt oder

überschrieben werden.

3 Beim Kopieren per Kontextmenü „Einfügen > als Kopie“ werden die in der Vorlage

eventuell enthaltenen Hashtags nicht in die Kopie übernommen.

Page 103: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

5 Apps konfigurieren

103

lfd.Nr. Aktion

Regeln beim Suchen mittels Hashtags:

der Suchbegriff muss mit # beginnen.

Groß- und Kleinschreibung spielen keine Rolle

Der Hashtag muss von vorne beginnend eingetragen werden

Es werden auch dann schon Treffer gefunden, wenn der Hashtag

nicht vollständig eingegeben ist

Die Anzahl Treffer verringert sich im allgemeinen mit der Länge des eingegebenen Hashtags

Page 104: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

5 Apps konfigurieren

104

5.5.2 Ausgabemeldungen fürs Debugging verwenden (in 3 Varianten)

Beispiel eines sehr einfachen Formulars:

Feld Nachname:

Vorgabe eines abweichenden Feldnamens:

Wenn die EPK durchlaufen ist, kann man sich in der Zusammenfassung den Container anzeigen lassen. In der

Zusammenfassung erscheinen nur die Elemente mit explizit eingetragenem Feldnamen.

Diese Informationen reichen im Allgemeinen nicht aus.

Daher werden zusätzliche Ausgaben fürs Debugging in einen Worker eingebaut.

Varianten Aktion

1 Meldung in die Console erzeugen mit Inhalt von Feld MyVariable:

var worker=this;

var container=worker.getContainer(); // Container ermitteln

var myVar = container.get("MyVariable");

console.log( 'Inhalt von Feld "MyVariable" im Anschluss an Schritt X: >' + myVar +'<' );

Page 105: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

5 Apps konfigurieren

105

Varianten Aktion

Der Name des Workers erscheint in der ersten Zeile, danach die ausgegebene Meldung.

2 Meldung in die Console erzeugen mit dem Inhalt des gesamten Containers:

console.info(container.getWorkspace());

In der Console von Chrome sieht es dann so aus:

Das Datenobjekt Surname erscheint, aber auch ein Element mask mit den Werten sämtlicher

Formularelemente.

In der Datenbank werden Formularelemente gespeichert unter

<Formularnname>.<Feldname>

3 Meldung in der Anwendungsoberfläche erzeugen mit Inhalt von Feld MyVariable:

var worker=this;

var container=worker.getContainer(); // Container ermitteln

var myVar = container.get("MyVariable");

alert( 'Inhalt von Feld "MyVariable" im Anschluss an Schritt X: >' + myVar +'<' );

Page 106: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

5 Apps konfigurieren

106

5.6 EPK-Verzweigungen mit XOR konfigurieren Fallunterscheidungen lassen sich mit dem XOR-Konnektor modellieren. Die Konnektoren für AND und OR sind noch

in Vorbereitung. Eine Verzweigung hat grundsätzlich folgenden Aufbau:

Beispiel im Formular „Kundengruppe auswählen“:

das Auswahlfeld Kundengruppe enthält die Werte Gastronomie und Markt:

Je nach getroffener Auswahl sollen im Folgeformular weitere Informationen erfragt werden.

Beim Auswahlfeld kann bei den möglichen Werten unterschieden werden zwischen value und label.

In den Ereignissen nach dem XOR-Konnektor muss deswegen auf Kundengruppe.label oder Kundengruppe.value

geprüft werden. Genauso verhält es sich bei Radiobuttons. Auch dort ist eine Unterscheidung in value und label

möglich. Falls beim Auswahlfeld oder Radiobutton keine Unterscheidung zwischen value und label eingestellt ist,

spielt es keine Rolle, ob auf .label oder .value geprüft wird.

Page 107: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

5 Apps konfigurieren

107

lfd.Nr. Aktion

1 Konfiguration des Auswahlfeldes:

mindestens zwei mögliche Werte.

Lassen Sie den Feldnamen im Container frei!

2 Für jeden Zweig nach dem XOR ist ein eigenes Ereignis erforderlich, in dem das jeweilige Kriterium

abgefragt wird, d.h. der Wert des Feldes im Datencontainer.

Im Ereignis Kundengruppe Gastronomie: Im Ereignis Kundengruppe Markt:

Bei einer Aufteilung nach dem XOR-Konnektor in zwei Alternativen A und B ist es empfehlenswert,

nicht auf A und auf B zu prüfen sondern auf A und auf Nicht-A. Dadurch ist gewährleistet, dass stets

entweder der eine oder der andere Zweig durchlaufen wird. Selbst dann, wenn unabsichtlich eine

Alternative C wählbar ist.

Bei einer Fallunterscheidung mit mehr als zwei Alternativen müssen Sie dafür sorgen, dass für jede

der möglichen Alternativen auf eine passende Bedingung geprüft wird.

Wenn als Kriterium kein Auswahlfeld oder Radiobutton sondern ein einzeiliges Eingabefeld

verwendet wird, dann darf auch bei Feldname im Container eine Eintragung gemacht werden.

Bei den Prüfbedingungen muss dann die bei Feldname im Container verwendete Bezeichnung

abgefragt werden statt des Feldnamens.

Bei einem Auswahlfeld oder Radiobutton darf Feldname im Container nicht verwendet werden. Die

Unterscheidung zwischen value und label würde sonst verloren gehen.

Page 108: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

5 Apps konfigurieren

108

lfd.Nr. Aktion

Die Syntax muss mit === oder !== und den jeweiligen einfachen bzw. doppelten Hochkommas

übernommen werden:

'Kundengruppe.label'==="Markt"

Linke Seite: Name des Auswahlfeldes mit Zusatz .label oder .value.

Rechte Seite: möglicher Wert des Auswahlfeldes

Das Weglassen der doppelten Hochkommas auf der rechten Seite hätte zur Folge, dass im Container

nach einem Feld namens Markt gesucht wird und dessen Inhalt zur Prüfung herangezogen wird.

In jedem Zweig nach einer XOR-Bedingung muss technisch bedingt mindestens eine Funktion

vorkommen.

Beispiel einer EPK mit Verzweigung und zwei direkt aufeinander folgenden Ereignissen:

Nach Ziehen der Kante zwischen den Ereignissen im linken Zweig erscheint die Meldung:

Page 109: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

5 Apps konfigurieren

109

lfd.Nr. Aktion

Formal ist die EPK in Ordnung. Damit die App von Scheer BPaaS ausgeführt werden kann, muss aber

der linke Zweig um eine leere Funktion ergänzt werden:

Page 110: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

5 Apps konfigurieren

110

5.6.1 Übersicht logischer Operatoren

Operator Bedeutung

== Gleichheitsoperator

!= Ungleichheitsoperator

=== Strikter Gleichheitsoperator

!== Strikter Ungleichheitsoperator

< Kleiner-als-Operator

<= Kleiner-als-oder-gleich-Operator

> Größer-als-Operator

>= Größer-als-oder-gleich-Operator

&& Logischer AND-Operator. Die damit verbundenen logischen Ausdrücke müssen alle erfüllt

sein, damit die Bedingung erfüllt ist.

|| Logischer OR-Operator. Mindestens einer der damit verbundenen logischen Ausdrücke

muss erfüllt sein, damit die Bedingung erfüllt ist.

! Logischer NOT-Operator. Dreht einen Wahrheitswert um.

In der Regel ist immer der strikte (Un-)gleichheitsoperator zu verwenden. Dadurch ist

gewährleistet, dass zwei Operanden nicht nur vom Wert sondern auch vom Typ

übereinstimmen.

Page 111: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

6 App ausführen

111

6 App ausführen

6.1 Funktionen mit Kanten in die EPK einbinden Zur Ausführung einer EPK ist es ungünstig, wenn sie nichtverknüpfte Funktionen erhält. Also Funktionen, die nicht

über Kanten in die EPK eingebunden sind, sondern nur im Zuge der Entwicklung so mal eben aufgenommen wurden.

Es kann sein, dass dann versucht wird, die freischwebende Funktion auszuführen und die eigentliche EPK ignoriert

wird.

6.2 Eine App-Kachel definieren Eine EPK kann man durch den Play-Button ausführen.

Etwas schicker ist die Verwendung einer Process-App-Kachel:

Page 112: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

6 App ausführen

112

lfd.Nr. Aktion

1 Neues Element Process App auf die Canvas ziehen

und mit passendem Namen versehen.

2 Im Feld Ausführungsmodell ist eine AJAX-Suchfunktionalität hinterlegt:

3 Nach Auswahl des gewünschten EPK-Modells, wird die Bezeichnung im Feld automatisch gefüllt:

4 Das Feld „Name der Kollektion“ dient zur Angabe eines Unternamespaces, in den die App-

Instanzen geschrieben werden.

Typischerweise beginnt der Name der Kollektion mit dem Namen des Namespaces und einem

angehängten Kürzel, also z.B. MyNameSpace_Instanzen

5 Die App wird gestartet entweder über den START-Button

oder über die Kachel in der Startseite, die durch Auswahl des Process App-Elementes automatisch

neu hinzugeneriert wurde.

Page 113: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

6 App ausführen

113

lfd.Nr. Aktion

Man kann sich Details zur Kachel anzeigen lassen:

Page 114: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

6 App ausführen

114

6.3 Daten in Instanzen und im Container speichern

6.3.1 Daten einer Instanz speichern Beim Aufruf einer App und Durchlaufen von Prozessschritten werden die im Zusammenhang mit dem Vorgang

stehenden Daten als Instanz bezeichnet. Instanzen werden nur dann dauerhaft gespeichert, wenn das Formular

eine Schaltfläche zum Speichern von Instanzen enthält.

In der Konfiguration der Schaltfläche muss der Haken bei der Option Instanz speichern gesetzt sein.

Ein bestimmtes Formularfeld wird nur dann in der Instanz gespeichert, wenn das Flag Wert in Instanz speichern

aktiviert ist.

Im Container wird ein Feld in jedem Fall gespeichert, auch wenn die Option Wert in Instanz speichern nicht gesetzt

ist. Zur Laufzeit der App sind alle Werte des Containers (temporär) verfügbar. Um Containerwerte dauerhaft

(permanent) in der Datenbank zu speichern, muss die Instanz gespeichert werden.

Wenn Sie Ihre Scheer BPaaS Session beenden und später in einer neuen Session die Suchübersicht aufrufen,

bekommen Sie die Instanz immer noch angezeigt.

Page 115: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

6 App ausführen

115

6.3.2 Daten im Container speichern Jedes Formularelement wird mit seinem Wert standardmäßig im Container gespeichert. Sie können beeinflussen,

unter welchem Namen ein Formularelement im Container gespeichert wird, wenn der Name im Container vom

Feldnamen abweichen soll.

[1] Formularelement mit angezeigter deutscher Übersetzung Firmenname

[2] der Feldname ist der Schlüssel des Formularelements und lautet Firma

[3] Übersetzungsmöglichkeit für weitere Sprachen: Company

[4] Hashtag, unter dem das Element gefunden werden kann: #Firma

[5] Name, unter dem der Wert des Formularelements im Container gespeichert wird: ADDR-company

Wenn bei Feldname im Container keine Angabe steht, wird der Schlüssel des Formularelements verwendet.

Jedes Feldelement hat darüberhinaus in der Datenbank einen eindeutigen, technischen Schlüssel.

Die Definition eines abweichenden Feldnamen im Container ist nützlich, wenn der Feldschlüssel sehr lang ist und Sie

beispielsweise programmtechnisch über einen Worker auf einen kurzen, technischen Namen zugreifen möchten.

[1]

[2]

[5]

[3]

[4]

Page 116: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

6 App ausführen

116

6.3.3 Daten des Containers anzeigen

Während der Testphase kann es hilfreich sein, sich die Inhalte des Containers anzuzeigen. Verwenden Sie dafür im

letzten Formular im Referenzmodell den Schalter Zurück zur Suche. Konfigurieren Sie den Schalter so, dass die Option

Formular schließen aktiv ist. Dadurch wird automatisch die Option Zurück zur Suche deaktiviert.

Beim Abspielen des Referenzmodells erfassen Sie die Formulardaten:

Nach Anklicken von Zurück zur Suche wird die App beendet und es erscheint eine Zusammenfassung:

Die Ausführungszeit ist nicht die Rechenzeit sondern die Zeit zwischen Start und Ende der Ausführung.

Page 117: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

6 App ausführen

117

Mittels Container anzeigen öffnet sich ein PopUp mit sämtlichen im Container gespeicherten Informationen.

Sie können die vom Browser angebotene Suchfunktionalität nutzen. Hier im Beispiel werden zwei Treffer beim Suchen

nach ADDR gefunden:

Entwickler können alternativ die Felder des Containers in die Konsole des Browsers ausgeben:

console.info(container.getWorkspace());

Zumindest temporär zur Laufzeit besteht somit Zugriff auf alle Formular- und sonstigen Datenelemente.

Page 118: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

7 Weiterführende Konfiguration

118

7 Weiterführende Konfiguration

7.1 Eigenes Bildmaterial verwenden

In Scheer BPaaS können Sie Fotos oder Grafiken einbinden um Kacheln von Projekten und Apps zu

gestalten oder Formulare zu illustrieren. Dazu müssen Sie lediglich die Internetadresse kennen, unter der

das Bild aufrufbar ist.

Kachel Formular

Internetadresse ist in der Kachel konfiguriert:

http://scheer-group.com/uploads/bestof2015.png

Internetadresse wird im Bildelement konfiguriert:

Selbsterstellte Grafiken oder Fotos müssen auf einem Webserver abgelegt werden, damit sie in Scheer

BPaaS referenziert werden können. Dafür kommen Web-Dienstleistungsportale in Frage wie etwa

www.flickr.com und viele andere:

Beachten Sie die jeweiligen Nutzungsbedingungen. Scheer GmbH übernimmt keine Verantwortung für die

in Scheer BPaaS verlinkten Inhalte und empfiehlt kein bestimmtes Dienstleistungsportal.

Konfiguration

Page 119: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

7 Weiterführende Konfiguration

119

Bildupload am Beispiel fotos-hochladen.net

lfd.Nr. Aktion

1 Adresse für den Upload aufrufen: http://www.fotos-hochladen.net/

2 Nutzungsbedingungen beachten

3 Die Bilddatei auswählen und das Bild hochladen:

4 Diverse Linkvarianten werden angezeigt:

5 Verwenden Sie den Direktlink Foto zur Konfiguration in Scheer BPaaS.

Merken Sie sich den Löschlink für den Fall, dass das Bild später wieder

vom Webserver entfernt werden soll.

Page 120: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

7 Weiterführende Konfiguration

120

Bildupload am Beispiel Picasa

lfd.Nr

.

Aktion

1 Die Software Picasa muss lokal am Rechner installiert sein, ebenso wie die Bilddatei:

2 Öffnen Sie Picasa und den Ordner, in dem die Bilddatei liegt mittels

Datei > Ordner zu Picasa hinzufügen …

3 Melden Sie sich mit Ihrem Google-Konto an.

4 Markieren Sie in Picasa die zum Hochladen vorgesehenen Bilder und klicken Sie auf Hochladen:

Page 121: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

7 Weiterführende Konfiguration

121

lfd.Nr

.

Aktion

5 Bestätigen Sie die Angaben. Insbesondere muss eingestellt sein, dass das Bild im Web öffentlich sichtbar

sein soll:

6 Wählen Sie im PopUp die Option Hochladen:

7 Nach dem Upload erscheint eine Meldung, die Sie schließen können.

Page 122: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

7 Weiterführende Konfiguration

122

lfd.Nr

.

Aktion

8 Das hochgeladene Bild erscheint nun in Google Fotos:

9 Klicken Sie das Bild an, so dass es sich in der Bildergalerie öffnet.

Mittels Kontextmenue kopieren Sie die Grafikadresse in die Zwischenablage.

10 Verwenden Sie den Link aus der Zwischenablage zur Konfiguration in Scheer BPaaS.

Wenn Sie Bilder in Google Fotos direkt hochladen, ohne

Picasa, dann erhalten Sie keinen statischen Link. Es kann

passieren, dass das Bild schon nach kurzer Zeit nicht mehr

gefunden wird.

Page 123: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

7 Weiterführende Konfiguration

123

7.2 Werte eines Auswahlfeldes dynamisch ermitteln

Bei Auswahlfeldern und Radiobuttons können Sie die möglichen Werte programmtechnisch vorgeben statt durch

Auflistung im Formularelement.

Dynamisches Befüllen der Auswahlelemente am Beispiel des Firmenstandorts:

lfd.Nr. Aktion

1 Erstellen Sie eine EPK mit Worker und anschließendem Formular:

2 Definieren Sie im Worker die Möglichen Werte und den Defaultwert:

3 Modellieren Sie im Formular ein Auswahlfeld oder einen Radiobutton, wobei Sie die Möglichen

Werte frei lassen:

4 Verwenden Sie Standort als Feldname im Container und tragen ein,

dass die Möglichen Werte aus dem Container gelesen werden sollen:

Page 124: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

7 Weiterführende Konfiguration

124

lfd.Nr. Aktion

5 Beim Abspielen im Formulareditor sind noch keine Optionen sichtbar:

6 Die Optionen und der Default werden beim Abspielen der EPK ermittelt:

Hier eine Kopiervorlage.

// Definition der Möglichen Werte: container.put('Standort-Werte', [{

Page 125: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

7 Weiterführende Konfiguration

125

lfd.Nr. Aktion 'label': 'Berlin', 'value': '1'}, {'label': 'Frankfurt', 'value': '2'}, {'label': 'München', 'value': '3'}]); // Defaultwert: container.put('Standort','2');

Genauso gut könnten mit einer IF-Abfrage die Optionen in Abhängigkeit eines anderen

Containerfelds gesetzt oder Schleifen zum Generieren der Einträge verwendet werden.

7.3 Inhalte in andere Sprachen übersetzen

7.3.1 Modellierungen übersetzen Damit Scheer BPaaS mehrsprachig eingesetzt werden kann, gibt es die Möglichkeit, Übersetzungen zu hinterlegen.

Übersetzbar sind nicht nur die Formularfelder sondern alle im Prozess enthaltenen Ereignisse und Funktionen.

Page 126: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

7 Weiterführende Konfiguration

126

Mittels Bearbeiten-Icon haben Sie die Möglichkeit, die

Übersetzungstabelle zu pflegen.

Auch das Hinterlegen deutscher Begriffe kann sinnvoll sein,

wenn beispielsweise für Formularfelder ein technischer

Schlüssel gewählt wurde.

Wenn Sie tatsächlich nur die Elemente eines Formulars

übersetzen möchten und nicht den Prozess als Ganzes,

dann wechseln Sie in das Formular und klicken dort das

Bearbeiten-Icon an.

Page 127: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

7 Weiterführende Konfiguration

127

7.3.2 Ausgabemeldungen übersetzen

//Kopiervorlage:

var dict = container.get('bpaas.dictionary');

var text = dict.get('test');

alert("Ausgabe: " + text);

next();

Page 128: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

7 Weiterführende Konfiguration

128

Textpflege:

Ausgabe für einen deutsch angemeldeten Anwender:

Ausgabe für einen englisch angemeldeten Anwender:

Ausgabe für einen anderweitig angemeldeten Anwender:

Page 129: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

7 Weiterführende Konfiguration

129

Page 130: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

7 Weiterführende Konfiguration

130

7.4 Metainformationen einblenden

7.4.1 Aktuellen Prozessschritt einblenden Wenn die Instanzen einer Process App mehrere Prozessschritte durchlaufen, ist es praktisch, wenn in der

Suchübersicht angezeigt wird, in welchem Prozessschritt siche eine Instanz aktuell befindet.

Der aktuelle Prozesschritt ist in meta.currentStep.processStepName gespeichert.

lfd.Nr. Aktion

1 Wechseln Sie in das Suchmodell des App-Projektes und von dort in das Formular zur Konfiguration der

Suchübersicht. Markieren Sie die Instanztabelle.

2 In der Spaltenkonfiguration tragen Sie meta.currentStep.processStepName ein:

3 Beim Aufruf der Startkachel zur Suchübersicht erscheint nun der jeweilige Prozessschritt:

Das Filtern der Suchübersicht auf Instanzen eines bestimmten Prozessschrittes wird in 8.3 beschrieben.

Page 131: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

7 Weiterführende Konfiguration

131

7.4.2 Informationen zur Erstellung und Änderung einblenden

Der aktuelle Prozessschritt wird gespeichert in der Variablen meta.currentStep.processStepName, und das

Einblenden der Variable wurde im vorherigen Kapitel beschrieben. Ganz analog verfahren Sie beim

Einblenden weiterer Informationen, die automatisch von Scheer BPaaS im Container geführt werden.

Metainformationen Variable

Erstellt von meta.createdBy

Erstellt am meta.createdAt

Geändert von meta.changedBy

Geändert am meta.changedAt

Beispiel einer Suchübersicht mit angezeigten Metainformationen:

Page 132: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

7 Weiterführende Konfiguration

132

7.5 Navigation zwischen Prozessschritten konfigurieren Im einfachsten Fall wird eine EPK von oben nach unten durchlaufen. Dementsprechend erscheint für den

Anwender eine feste Abfolge von Formularen. Durch Rückführung von Kanten (Schleifen) ist es möglich,

dem Anwender Zugriff auf die Formulare aus früheren Schritten einzuräumen. Dafür kann im Formular

des zweiten Schritts ein Zurück-Button eingeblendet werden, der den Wechsel zurück in Schritt eins

bewirkt. Analog kann man auch in Formularen späterer Schritte verfahren.

lfd.Nr. Aktion

1 Beispiel eines Referenzmodells mit 3 Formularen:

Am Ende von Schritt 2 und 3 wird geprüft, ob ein Zurück-Button gedrückt wurde.

Page 133: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

7 Weiterführende Konfiguration

133

lfd.Nr. Aktion

2 Formularkonfiguration in Schritt 2: fügen Sie eine zusätzliche Schaltfläche ein und geben ihr den Namen

Zurück:

3 Konfigurieren Sie die Schaltfläche analog zum Vor-Button:

4 Hinterlegen Sie eine Funktion nach Modellausführung:

Setzen Sie eine Variable auf den Wert true.

Beispielsweise verwenden Sie für den Zurück-Button die Variable zurueck.

5 Konfigurieren Sie für den anderen Fall der EPK-Verzweigung ebenfalls eine Funktion nach

Modellausführung. Wenn der Anwender den Vor-Button anklickt, soll die Zurück-Variable den Wert false

bekommen:

Lassen Sie bei beiden Schaltern den Feldname im Container frei.

Auf keinen Fall darf dort der Name der Variablen eingetragen werden, die zur Schalterprüfung verwendet

wird (zurueck). Andernfalls wird der in der Funktion gesetzte Wert überschrieben.

Im Formular des letzten Schrittes können Sie den Vor-Button so konfigurieren, dass ein Rücksprung zur

Suche bewirkt wird.

Alternativ können Sie den standardmäßig im Formular enthaltenen Zur Suche-Button verwenden und den

Vor-Button löschen.

Page 134: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

7 Weiterführende Konfiguration

134

lfd.Nr. Aktion

6 Hinterlegen Sie in den Ereignissen nach der XOR-Verknüpfung die richtigen Prüfungen:

Wenn der Anwender ein Formular verläßt, muss die zurueck-Variable des Containers entweder auf den

einen oder den anderen Wert gesetzt werden (true oder false).

Falls von einem Formular aus mehr als zwei andere Prozessschritte erreichbar sein sollen, müßte die

Variable auch entsprechend mehr Werte annehmen können.

Möglicherweise kann es sinnvoll sein, der Variablen einen eindeutigen Namen zu geben, der auf den

Prozessschritt verweist, in dem die Variable verwendet wird. Dann ist die Variable unabhängig vom Lesen

und Schreiben in anderen Prozessschritten.

Beispiel der App mit Instanzen in unterschiedlichen Schritten:

Page 135: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

7 Weiterführende Konfiguration

135

7.6 CSS-Konfigurationen

7.6.1 CSS-Elementinformationen ermitteln und zuweisen Mit einem CSS-Modell („CSS Dokument“ oder einfach „CSS“als Abkürzung von „Cascading Style Sheet“) können Sie

das Layout Ihrer Anwendung regelbasiert beeinflussen, etwa die Schriftfarbe von Eingabefeldern, die

Hintergrundfarbe von Auswahlfeldern, die Schriftart, Schriftgröße und anderes mehr. Einträge in einer CSS-Datei

bestehen daher üblicherweise aus einer Folge von Selektionen und Anweisungen. Die Selektionen legen fest, für

welche Elemente die Layout-Anweisung gelten soll. Die Browser stellen Werkzeuge zur Verfügung, mit denen ein

Element untersucht werden kann. Mithilfe der Elementinformation kann dann die passende Selektion und Anweisung

formuliert werden.

Untersuchung von Elementen mit Chrome

lfd.Nr. Aktion

1 Drücken Sie F12 (oder alternativ STRG+SHIFT+I) zum Öffnen der Entwicklertools:

2 Klicken Sie auf das Cursorsymbol …

… und anschließend auf das zu untersuchende Element, beispielsweise einen Feldbezeichner:

3 Dadurch wird links unten das HTML-Element angezeigt, und rechts daneben ein editierbarer Bereich

für Styles:

Page 136: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

7 Weiterführende Konfiguration

136

lfd.Nr. Aktion

4 Ihre Eintragung bei Styles wird kontinuierlich durch eine autocomplete-Funktion unterstützt:

Einen Vorschlag übernehmen Sie durch ENTER und es erfolgt ggf. der nächste Vorschlag:

5 Die Eintragung wird in die Elementbeschreibung übernommen und simultan in der Webseite

dargestellt:

6 Die Style-Eingaben bleiben gespeichert, solange bis die Webseite neu geladen wird.

Einzelne Optionen können testweise per Check Box ein- und ausgeschaltet werden:

Page 137: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

7 Weiterführende Konfiguration

137

lfd.Nr. Aktion

7 Im Elements-Bereich steht die zur Selektion relevante Information. Das Feld Firmenname ist über

mehrere Klassen (class) referenzierbar.

lb-InputField ist der Selektor für den Feldbezeichner von Eingabefeldern ganz allgemein.

lbn-Firmenname ist der Selektor für den Feldbezeichner des Feldes Firmenname.

Im Elements-Bereich ist außerdem die Anweisung zu sehen:

font-weight: bold;

color:red;

8 Selektor und Anweisung bilden gemeinsam einen CSS-Eintrag. Ein vorangestellter Punkt bedeutet,

dass nach einer Klasse selektiert wird:

.lbn-Firmenname {

font-weight:bold;

color:red;

}

Das Speichern des CSS-Eintrags im CSS-Modell wird weiter unten beschrieben.

9 Zur Untersuchung des nächsten Elementes muss man nochmals das Cursorsymbol anklicken.

Page 138: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

7 Weiterführende Konfiguration

138

lfd.Nr. Aktion

Page 139: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

7 Weiterführende Konfiguration

139

7.6.2 CSS-Konfigurationen anlegen Eine CSS-Konfiguration können Sie an beliebiger Stelle innerhalb eines Projektes modellieren. Diese ist referenzierbar

für jedes andere Modell (EPK-Modell oder Formular), das sich innerhalb des Projektes befindet. Zur besseren

Übersicht ist es vorteilhaft, CSS-Modelle auf hoher Ebene im Projekt anzulegen, entweder an oberster Stelle oder auf

der Einstiegsseite eines App-Projektes, oder aber in einem eigenen Unterprojekt.

Im folgenden wird das CSS-Modell auf der Einstiegsseite des App-Projektes Anlieferadressen angelegt.

lfd.Nr. Aktion

1 Per Drag&Drop generieren Sie ein neues CSS-Element.

Sein Name ist frei wählbar, z.B. Anlieferadressen.

Klicken Sie auf das Zahnrad zum Öffnen des Editors.

2 Hinterlegen Sie hier die CSS-Einträge:

Beispiel für drei Regeln:

Name des App-Projektes

Name des CSS-Elementes

Page 140: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

7 Weiterführende Konfiguration

140

lfd.Nr. Aktion

Einzeilige Eingabefelder sollen einen grünen Feldbezeichner haben

Der Bezeichner vom Feld Firmenname soll ein fettes, rotes Layout haben

Eine frei verwendbare Zusatzklasse soll für einen gelben Hintergrund sorgen

Speichern Sie anschließend die Eintragungen. Dadurch wird der Editor geschlossen.

7.6.3 CSS-Konfigurationen zuweisen CSS-Modelle können EPK-Modellen und Formularen zugewiesen werden.

Einzelnen Formularelementen können CSS-Zusatzklassen zugewiesen werden.

Die CSS-Zusatzklassen sind wie alle anderen CSS-Einträge im CSS-Modell hinterlegt.

Schematische Übersicht zu CSS-Modellen, EPK-Modellen und Formularen:

CSS für Zuweisungsfeld

EPK Zuordnung zwischen dem EPK-Modell „EPK mit allen Maskenfeldern“

und dem CSS-Modell „Scheer rot“:

EPK 1

EPK n

Formular

Formularfeld 1

Formularfeld k

Projekt: Speicherort der CSS

Zusammenfassung im App-

Projekt oder Unterprojekt

Page 141: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

7 Weiterführende Konfiguration

141

7.6.4 CSS-Konfiguration projektgenau für mehrere EPKs Ein CSS-Modell können Sie an beliebiger Stelle innerhalb eines Projektes ablegen. Es ist referenzierbar für jedes

andere Modell (EPK-Modell oder Formular), das sich innerhalb des Projektes befindet.

Hier im Beispiel sind zwei CSS-Modelle „Scheer rot“ und „Kunden blau“ im selben Raum der EPK definiert. Genauso

gut könnten die CSS-Modelle in einem eigenen Raum oberhalb der EPK liegen. Es kommt nur darauf an, dass das

CSS-Modell bei der jeweiligen EPK hinterlegt wird.

7.6.5 CSS-Konfiguration für eine EPK

lfd.Nr. Aktion

1 Zuordnung zwischen dem EPK-Modell „EPK mit allen Maskenfeldern“

und dem CSS-Modell „Scheer rot“:

Ein Beispiel für eine CSS Zusatzklasse wird weiter unten vorgestellt, 7.6.7.

Page 142: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

7 Weiterführende Konfiguration

142

7.6.6 CSS-Konfiguration für ein Formular Möglicherweise möchte man die CSS nicht der EPK zuordnen, sondern nur einem der darin enthaltenen Formulare.

lfd.Nr. Aktion

1 Zuordnung zwischen dem Formular „Maskenabfrage“ und dem CSS-Modell „Scheer rot“:

2 Ein CSS Modell kann die Standardklassen übersteuern.

Z.B. wenn man das Layout aller Auswahlfelder ändern möchte.

Die Standardklasse, die zu einem Auswahlfeld gehört, ermittelt man, indem man im Browser auf

dem Element das Kontextmenü aufruft und Element untersuchen wählt.

Page 143: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

7 Weiterführende Konfiguration

143

lfd.Nr. Aktion

3 Die Klasse für den Feldbezeichner heißt in dem Fall lb-SelectField und wird auch weiter unten

angezeigt:

4 Zum Ändern des Inhalts eines CSS Modells klickt man die CSS an.

Im Bereich Element editieren klickt man anschließend auf das Zahnrad für die CSS-Einstellungen.

5 Mit folgender Syntax legt man fest, dass der Hintergrund des Feldnamens (Label) bei Auswahlfeldern

rot sein soll:

.lb-SelectField{

Page 144: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

7 Weiterführende Konfiguration

144

lfd.Nr. Aktion

background-color:red;

}

Ergebnis:

6 Umgekehrt kann man auch festlegen, dass nur das Innere (Content) der Auswahlbox rot eingefärbt

sein soll

.ct-SelectField{

background-color:red;

}

7 Es können auch beide Klassen mit unterschiedlichen Farben gesetzt werden:

Anmerkung:

es gibt auch die Klasse .w-SelectField für das Widget.

Im Test verhielt sich .w-SelectField wie .lb-SelectField.

Dadurch, dass das CSS dem Formular zugeordnet ist, wirkt sich das Layout

auf alle Auswahlfelder des Formulars aus.

Page 145: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

7 Weiterführende Konfiguration

145

lfd.Nr. Aktion

Auswahlfelder anderer Formulare bleiben von der Layoutänderung unberührt.

9 Analog, wenn man das Layout vom Feldinhalt aller einfachen Eingabefelder ändern möchte:

.ct-InputField{

background-color:blue;

}

Page 146: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

7 Weiterführende Konfiguration

146

7.6.7 CSS-Konfiguration für ein einzelnes Formularfeld per CSS

Zusatzklasse

Ein CSS-Modell kann verwendet werden, um ein Layout feldgenau zu definieren.

Beispielsweise wenn ein Feldbezeichner aufgrund des Hintergrunds schwer lesbar ist.

Erste Möglichkeit:

Im CSS wird das zu ändernde Feld über eine (eindeutige) ID angesprochen:

lfd.Nr. Aktion

1

Hierbei ist zu beachten, dass die CSS von oben nach unten durchlaufen wird. Layoutvorgaben die

weiter unten stehen, können die weiter oben getroffenen Vorgaben übersteuern.

Zweite Möglichkeit:

Im CSS wird eine Zusatzklasse mit frei wählbarem Namen definiert.

Die Zusatzklasse wird in den Feldern hinterlegt, für die sie sich auswirken soll.

Vorgaben für den

Formularhintergrund

Vorgaben für alle ein-

fachen Eingabefelder

Vorgabe für das Feld mit

Bezeichner Bestellnummer

Page 147: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

7 Weiterführende Konfiguration

147

Das ist praktisch, wenn sich eine bestimmte Layoutänderung nicht nur auf eines sondern gezielt auf mehrere

Formularfelder auswirken soll.

Dazu definiert man im CSS Modell sogenannte CSS Zusatzklassen, die dann im Widget referenziert werden.

Beispiel zur freien Definition einer CSS Zusatzklasse, die den Feldhintergrund auf blau setzt:

CSS-Modell:

Inhalt:

Anwendung für eine Maske mit vielen Feldern, aber nur bei einem wird die Zusatzklasse hinterlegt:

Page 148: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

7 Weiterführende Konfiguration

148

lfd.Nr. Aktion

1

Achtung:

Beim Referenzieren einer (Zusatz-)klasse wird der Punkt weggelassen.

Also Referenz z.B. über kundenblau statt .kundenblau.

2 Die Layoutänderung wirkt sich noch nicht aus, wenn man nur die Maske abspielt:

3 Ergebnis, wenn man die EPK abspielt:

Page 149: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

7 Weiterführende Konfiguration

149

lfd.Nr. Aktion

4 Das Feld CSS Modell bei EPKs und Maskenmodellen ist ein suchbares Feld, weil das CSS-Modell an

einem entfernten Ort liegen kann.

(Aktuell gibt es noch eine Besonderheit beim Übernehmen eines Eintrags der Trefferliste. Der

Vorsatz erscheint erst mit Verzögerung, wenn man die EPK-Eigenschaften nochmals aufruft.)

Trefferliste:

Übernahme:

Endgültige Darstellung:

Das Feld CSS Zusatzklassen ist nicht suchbar. Man trägt eine oder mehrere Zusatzklassen getrennt

durch Leerzeichen ein. Der Punkt der Zusatzklasse wird weggelassen.

7.6.8 Widget-Tabelle für CSS-Einstellungen

Mit folgenden Kürzeln können Sie Eingabefelder (Widgets) in einem CSS ansprechen:

Page 150: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

7 Weiterführende Konfiguration

150

Widget Label allgemein Label konkret

(Beispiele)

Eingabefeld - einzeilig w-InputField wn-Vorname

Eingabefeld -

mehrzeilig

w-TextArea wn-Bemerkung

Auswahlfeld w-SelectField wn-Fremdsprachen

Ankreuzfeld w-CheckBox wn-Sonderausstattung

Radiobutton w-RadioButton wn-Anrede

Datumsfeld w-DatePicker wn-Lieferdatum

Blockelement w-Div wn-Blockelement-abc

Editierbares

Blockelement

w-EditableDiv wn-Editierbares

Blockelement-xyz

AppLink w-ProcessAppLink wn-Firmenstandort

AppLink-Tabelle w-ProcessAppLinkTable wn-Firmenstandort

Schaltfläche w-PushButton wn-saveBtn

Widget Label allgemein Label konkret

(Beispiele)

Feldinhalt

Eingabefeld - einzeilig lb-InputField lbn-Vorname ct-InputField

Eingabefeld -

mehrzeilig

lb-TextArea lbn-Bemerkung ct-TextArea

Auswahlfeld lb-SelectField lbn-Fremdsprachen ct-SelectField

Ankreuzfeld lb-CheckBox lbn-Sonderausstattung ct-CheckBox

Radiobutton lb-RadioButton lbn-Anrede ct-RadioButton

Datumsfeld lb-DatePicker lbn-Lieferdatum ct-DatePicker

Blockelement lb-Div lbn-Blockelement-abc ct-Div

Editierbares

Blockelement

lb-EditableDiv lbn-Editierbares

Blockelement-xyz

ct-EditableDiv

AppLink lb-ProcessAppLink lbn-Firmenstandort ct-ProcessAppLink

AppLink-Tabelle lb-ProcessAppLinkTable lbn-Firmenstandort ct-ProcessAppLinkTable

Schaltfläche lb-PushButton lbn-saveBtn ct-PushButton

Page 151: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

7 Weiterführende Konfiguration

151

Weitere Kürzel:

w- spricht das Widget als Ganzes an, z.B. w-DatePicker

wn- spricht den Widgetnamen an (Feldbezeichner)

ctn – spricht ebenfalls den Feldbezeichner an

Beispiel für die Verwendung im CSS:

.lb-InputField {

color:#B92444;

}

.lbn-Bestellnummer {

color:blue;

}

.MeineZusatzklasse {

color: yellow !important;

background-color: rgb(200, 250, 200);

}

.wn-xyz {

color:green;

font-weight:bold;

}

Page 152: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

8 Berechtigungskonzept mit Rollen

152

8 Berechtigungskonzept mit Rollen

Standardmäßig kann ein Anwender alle Apps ausführen und modellieren, die zu einem Projekt seines Profils gehören.

Bei Genehmigungsworkflows wie zum Beispiel Anträgen möchte man haben, dass ein Anforderer nur Anträge

erfassen kann. Die Genehmigungsstufen sollen den Anwendern mit Genehmigungsberechtigung vorbehalten sein.

Sowohl Antragsteller als auch Genehmiger sollen keine Möglichkeit haben, die App zu verändern. Die Berechtigung

zum Modellieren soll einer dritten Anwendergruppe vorbehalten sein, den Administratoren der App.

Zum rollenbasierten Berechtigungskonzept gehören fünf Einstellungen:

■ appspezifische Einstellung, ob eine Rollenprüfung stattfinden soll

■ appspezifische Einstellung, welche Rollen es gibt und welche Schritte der EPK sie ausführen dürfen

■ appspezifische Bereitstellung rollenabhängiger Startkacheln

■ appspezifische Einstellung, welche Anwender über welche Rolle verfügen

■ benutzerspezifische Einstellung seitens Systemadministrator, ob ein Anwender modellieren darf

8.1 Allgemeine Hinweise Process Apps ohne Berechtigungsprüfung

■ Eine App ohne Rollen kann von jedem aufgerufen werden, der über das Profil verfügt,

in dem das App-Projekt gespeichert ist. Der Haken zur Berechtigungsprüfung darf nicht gesetzt sein.

Process Apps mit Berechtigungsprüfung

■ Bei einer App mit Rollen kann die Berechtigungsprüfung mittels Checkbox rollengenau ein- und

ausgeschaltet werden. Die Checkbox steht im Process-App-Element für Neuanlage.

■ Wenn die Berechtigungsprüfung eingeschaltet wird, ohne dass im Process-App-Element eine Rolle

hinterlegt ist, kann die App nicht ausgeführt werden. Beim Versuch eine neue Instanz anzulegen kommt die

Meldung: „Sie haben keine Berechtigung die Process App in diesem Schritt auszuführen.“

■ Eine App mit einer Rolle, die mit keiner Funktion der EPK verknüpft ist, kann nicht ausgeführt werden, außer

wenn die Berechtigungsprüfung deaktiviert wird.

Um alle Schritte einer Process-App als Administrator zu durchlaufen, gibt es zwei Möglichkeiten:

■ Sie ordnen jedem Prozessschritt die Administrator-Rolle zu

■ Sie deaktivieren für den Administrator die Berechtigungsprüfung.

Damit sparen Sie sich die Zuordnung der Rolle zu den Prozessschritten.

Page 153: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

8 Berechtigungskonzept mit Rollen

153

8.2 Konfigurationshinweise: In fünf Schritten erhalten Sie eine App mit rollenbasierter Berechtigungsprüfung.

lfd.Nr. Aktion

Schritt 1: App definieren mit aktivierter Rollenprüfung

1.1 Beispielsweise in einem Projekt Antragswesen legen Sie das App-Projekt Genehmigungs-Workflow an.

1.2

Wechseln Sie in das App-Projekt

Dort können Sie die Process-App-Elemente für den Antragsteller passend umbenennen.

1.3 Setzen Sie beim Element Neuanlage – Antragsteller den Haken zur Aktivierung der Rollenprüfung

Die Option Rollenprüfung aktivieren gibt es nur beim Element zur Neuanlage.

Die Option Im Dashboard ausblenden können Sie getrennt für Neuanlage und Suche einstellen.

Für jede der späteren Rollen kommen zwei Process App Elemente hinzu. Das Ausblenden der

Neuanlage hilft, die Anzahl angezeigter Kacheln nach dem Einloggen zu reduzieren.

Page 154: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

8 Berechtigungskonzept mit Rollen

154

Schritt 2: Rollen definieren und den Prozessschritten zuordnen

2.1 Definieren Sie im Referenzmodell des App-Projektes eine EPK mit mehreren Prozessschritten.

Ziehen Sie die benötigte Anzahl Rollen aus der Sidebar.

2.2 Hier im Beispiel werden die Rollen Antragsteller, Begutachter und Controller festgelegt.

Die Rolle des Controllers ist mit zwei Prozessschritten verknüpft:

■ Prozessschritte, an denen keine Rolle hängt, dürfen von jedem Anwender durchlaufen werden.

■ Hier im Beispiel gibt es eine Rolle Administrator, die mit keiner Funktion verknüpft ist.

Auf die Möglichkeiten, sämtliche Prozessschritte als Administrator zu durchlaufen wird in Kapitel 8.1

hingewiesen.

2.3 Wechseln Sie zurück zum App-Projekt.

Page 155: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

8 Berechtigungskonzept mit Rollen

155

Schritt 3: Rollenbasierte Startkacheln definieren

3.1 Kopieren Sie die Process-App-Elemente des Antragstellers für die Rollen

Begutachter, Controller und Administrator.

Wählen Sie Einfügen als Kopie und nicht Einfügen als Verknüpfung, damit die Elemente unabhängig

voneinander sind.

3.2 Tragen Sie in jedes der Process-App-Elemente die zugehörige Rolle ein.

Beim Eintragen der Rolle werden Sie durch eine Autovervollständigen-Funktion unterstützt.

Wählen Sie den gewünschten Vorschlag aus und klicken Sie anschließend auf die Arbeitsfläche.

Damit stellen Sie sicher, dass der Eintrag übernommen wird. Danach erst klicken Sie auf das nächste

Process-App-Element.

Achten Sie darauf, die Rolle stets paarweise einzutragen für die Kacheln Suche und Neuanlage.

Page 156: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

8 Berechtigungskonzept mit Rollen

156

Schritt 4: Rollen-Benutzer-Zuordnung vornehmen

4.1 Öffnen Sie im App-Projekt das Administrationsmodell, mit dem Sie die Rollen Ihrer App verwalten.

4.2 Markieren Sie das Element zur Benutzer/Rollen-Verwaltung und öffnen Sie die Benutzer-Rollen-

Zuordnung. Die beiden anderen Elemente werden zum gegenwärtigen Stand nicht benötigt.

4.3 Die Tabelle im PopUp enthält Spalten für Rollen und Benutzernamen (Scheer BPaaS Loginname).

■ Eine Mailadresse darf bei mehreren Rollen hinterlegt sein. Ein und dieselbe Person darf also

technisch gesehen unterschiedliche Rollen einnehmen.

■ Für eine Rolle dürfen mehrere Zeilen mit unterschiedlichen Mailadressen hinterlegt werden.

Somit dürfen verschiedene Personen dieselbe Rolle ausüben.

■ Die Reihenfolge der Einträge ist unerheblich.

■ Nur Einträge mit vorhandener Rolle und ausgefülltem Benutzernamen werden berücksichtigt.

Page 157: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

8 Berechtigungskonzept mit Rollen

157

Auswirkung auf die Anzahl angezeigter Startkacheln

a) Anna Mustermann sieht nur die Kacheln, die zur Antragstellung gehören.

Die Einstellung aus Schritt 1.3 zum Ausblenden im Dashboard wurde so angepaßt, dass nur die Kachel zur

Neuanlage sichtbar ist, nicht aber die Kachel zur Suche.

b) Berta Mustermann sieht dementsprechend nur die Kacheln, die zur Begutachtung gehören.

Hier wurde die Kachel zur Neuanlage ausgeblendet und die Kachel zur Suche eingeblendet:

c) Charly Mustermann sieht nur die Kacheln, die zum Controlling gehören:

Wenn Begutachter oder Controller den Neu-Button in der Suchübersicht anklicken, erhalten Sie eine

Meldung, da ihre Rollen mit dem ersten Prozessschritt der Antragstellung nicht verknüpft sind.

Page 158: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

8 Berechtigungskonzept mit Rollen

158

Auswirkung auf die Anzahl angezeigter Startkacheln

d) Max Mustermann sieht die Kacheln, die zur Rolle des Antragstellers, Controllers und Administrators

gehören:

e) Wenn der Haken zum Ausblenden der Neuanlage-Kacheln entfernt wird, bekommt Max Mustermann drei

weitere Kacheln angezeigt.

Wenn eine Kachel nicht sichtbar ist, kann das zwei Gründe haben: der Anwender hat nicht die mit der

Kachel verknüpfte Rolle, oder der Haken zur Ausblendung der Kachel im Dashboard wurde gesetzt.

Page 159: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

8 Berechtigungskonzept mit Rollen

159

Schritt 5: Berechtigung zum Modellieren administrieren

5.1 Sowohl Antragsteller als auch Genehmiger sollen normalerweise keine Möglichkeit haben, die App zu

verändern. Die Einstellung erfolgt über die Art des Zugangs in der Scheer BPaaS Benutzerverwaltung

und wirkt sich so aus, dass die Kacheln für Projekte und App-Projekte ausgeblendet werden.

a) Sicht des Antragstellers bei eingeblendeten Kacheln zur Suche und Neuanlage:

b) Sicht des Begutachters bei eingeblendeter Suchkachel. Der Plus-Button zur Neuanlage ist deaktiviert.

c) Sicht des Controllers bei eingeblendeter Suchkachel. Die Filtermöglichkeiten sind reduziert:

d) Die Umstellung der Zugangsart im Benutzer-Account von Max Mustermann bewirkt gleichfalls, dass

Projekte und App-Projekte ausgeblendet werden. Alle Startkacheln bleiben erhalten. Er kann somit als

Administrator alle Schritte der App durchlaufen, jedoch keine Änderung am Ablauf vornehmen:

Bitte erstellen Sie gegebenenfalls eine Liste der Personen, die keine Modellierberechtigung haben sollen

sondern lediglich Apps aufrufen, und informieren Sie Ihren Ansprechpartner bei der Scheer GmbH. Die

Einstellung wird dann zentral in der Benutzerverwaltung vorgenommen. Die Einstellung gilt

benutzergenau für alle zugeordneten Profile. Eine Modellierberechtigung gilt also projektübergreifend.

Page 160: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

8 Berechtigungskonzept mit Rollen

160

8.3 Rollenspezifische Suchfilter einstellen Bei Apps mit unterschiedlichen Rollen wird meist gewünscht, dass ein Anwender beim Aufruf der Suchübersicht nur

diejenigen Instanzen angezeigt bekommt, für die er berechtigt ist. Eine Möglichkeit besteht darin, auf den für den

Anwender gültigen Prozessschritt zu filtern, in dem sich eine Instanz befindet.

Beispielsweise für den Begutachter sind nur diejenigen Instanzen von Interesse, die sich im Prozessschritt Antrag

begutachten befinden.

lfd.Nr. Aktion

1 Rufen Sie das App-Projekt auf und markieren Sie die Process App des Begutachters zur Suche.

2 Nach Anklicken der Such-Query öffnet sich ein Editor, in dem Sie die Selektion auf den aktuellen

Prozessschritt eintragen:

{"meta.currentStep.processStepName":"Antrag begutachten"}

3 Nach dem Speichern wird die Such-Query auf den Instanzzähler der Kachel angewendet. Entsprechend

können auch für die Process-App-Elemente der anderen Suchaufrufe Filterausdrücke hinterlegt werden:

{"meta.currentStep.processStepName":"Antrag anlegen"}

{"meta.currentStep.processStepName":"Kosten kontrollieren"}

4 Im Ergebnis bekommt ein Anwender mit unterschiedlichen Rollen unterschiedliche Instanzen angezeigt.

Dazu ist bei einer laufenden Session einmalig ein Refresh im Kachel-Dashboard erforderlich (F5-Taste).

Page 161: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

8 Berechtigungskonzept mit Rollen

161

lfd.Nr. Aktion

Im Filterausdruck müssen Sie den Schlüssel angeben, und nicht etwa eine Übersetzung.

Angenommen, eine Funktion heißt Step-1:

Dann können Sie zwar Übersetzungen hinterlegen:

Im Filterausdruck der Suchquery müssen Sie aber weiterhin den Schlüssel verwenden:

{"meta.currentStep.processStepName":"Step-1"}

Ein Suchfilter ist generell einstellbar, auch bei Apps ohne Berechtigungsprüfung. Beispielsweise kann mit

folgendem Ausdruck erreicht werden, dass nur diejenigen Instanzen angezeigt werden, deren

Bearbeitung noch offen ist:

{"abgeschlossen":"0"}

Das Kennzeichen abgeschlossen können Sie initial mit 0 vorbelegen und bei abgeschlossenen Instanzen

per Formular oder Worker auf 1 setzen.

In Filterausdrücken können auch mehrere Kriterien miteinander verknüpft werden.

Suche nach Folienschreibern, die maximal 1.09 kosten:

{"Kurztext":"Folienschreiber","Kosten": {"<=": "1.09"}}

Gefilterte Instanzen:

Im Editor für Filterausdrücke ist keine Kommentierung möglich. Wenn Sie während der Testphase einen

Filterausdruck unwirksam machen möchten, entfernen Sie die Zeile im Editor.

Für jede Suchkachel können Sie einen eigenen Filterausdruck definieren.

Auch eine Abfrage auf ungleich ist möglich:

{"meta.currentStep.processStepName": {"!=": "Abschlussnachricht ausgeben"}}

Page 162: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

8 Berechtigungskonzept mit Rollen

162

8.4 Rollenspezifische Schreib-/Leserechte einstellen Mit den bisherigen Einstellungen erreichen Sie, dass ein Anwender entsprechend seiner Rolle auf Instanzen eines

oder mehrerer Prozessschritte zugreifen darf. Die Formulare sind lesbar, und die Felder können ausgefüllt werden.

Sobald der Anwender zum nächsten Prozessschritt wechselt, für den er keine Berechtigung mehr hat, erscheint eine

Meldung. Dies ist am Beispiel einer Antragstellung nachvollziehbar:

lfd.Nr. Aktion

1 Frau Mustermann startet die Suchübersicht:

2 Sie legt einen neuen Antrag an:

3 Nachdem Sie das Formular ausgefüllt hat, wechselt Sie vor in den nächsten Schritt.

Page 163: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

8 Berechtigungskonzept mit Rollen

163

lfd.Nr. Aktion

4 Die Rolle des Antragstellers ist nur mit dem ersten Prozessschritt verknüpft.

Daher erscheint bei aktivierter Berechtigungsprüfung die folgende Meldung:

5 Als Modellierer können Sie einen beliebigen Prozessschritt markieren, und durch Anklicken der

Rollenrechte öffnet sich ein PopUp mit einer Übersicht der zugelassenen Rollen und ihrer Schreib-

/Leserechte.

6 Wenn Sie die Rolle des Antragsstellers mit dem Prozessschritt Antrag begutachten verknüpfen, wird in

der Tabelle der Rollenrechte ein neuer Eintrag generiert.

Page 164: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

8 Berechtigungskonzept mit Rollen

164

lfd.Nr. Aktion

7 Entfernen Sie beim Antragsteller die Schreibrechte:

8 Daraufhin kann Frau Mustermann auch die zusätzlichen Felder des Begutachtungsschrittes sehen, aber

keine Eingaben vornehmen:

Wenn die Haken für Lesen und Schreiben entfernt sind, wirkt sich das genauso aus, wie wenn die Rolle

nicht mit der Funktion verknüpft ist: im neuen Formular sind dann nur die Felder des letzten

Prozessschrittes schreibgeschützt sichtbar.

Die Kombination, dass Schreiben erlaubt ist und Lesen nicht, ist zwar möglich aber nicht praxisrelevant.

Ohne die Möglichkeit zu Lesen kann auch nicht gespeichert werden.

Möchte man in einem Funktionsschritt ohne Formular eine

Instanzspeicherung durchführen, muss für diesen Schritt im

Editpanel das Feld Instanz speichern aktiviert sein.

Das Zwischenspeichern von Werten kann dann sinnvoll sein,

wenn es sich um umfangreiche Berechnungen handelt, von

denen das weitere Laufverhalten der App abhängig ist.

Das Zwischenspeichern von Werten ist notwendig, wenn es sich

um eine Rollenprüfung an einem Prozessschritt handelt, der mit

keinem Formular verknüpft ist sondern mit einem Worker.

Page 165: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

9 Bekannte Einschränkungen

165

9 Bekannte Einschränkungen

lfd.Nr. Besonderheit

1 Wenn man ein Formular parallel in zwei Browser-Tabs geöffnet hat, und man editiert ein Feld, dann

erscheint die Änderung nicht im zweiten Tab. Man kann dort das Feld öffnen und bekommt den

Zustand vor der Änderung im anderen Tab angezeigt. Das liegt daran, dass die Inhalte nur beim

Betreten des Raumes gelesen werden.

Page 166: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

10 Vermerk

166

10 Vermerk

Die vorliegende Publikation wird von Scheer GmbH bereitgestellt und dient ausschließlich Informations-

zwecken. Scheer GmbH übernimmt keinerlei Haftung oder Garantie für Fehler oder Unvollständigkeiten in

dieser Publikation.

Scheer GmbH steht lediglich für Produkte und Dienstleistungen nach der Maßgabe ein, die in der

Vereinbarung über die jeweiligen Produkte und Dienstleistungen ausdrücklich geregelt sind. Aus den in

dieser Publikation enthaltenen Informationen ergibt sich keine weiterführende Haftung.

Scheer BPaaS wird kontinuierlich weiter entwickelt. In diesem Zusammenhang werden neue

Funktionalitäten hinzukommen und gegebenenfalls bestehende verändert werden. In Einzelfällen ist es

auch möglich, dass bestimmte Funktionalitäten entfallen. In dieser Publikation enthaltene Informationen

können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.

Page 167: Scheer BPaaS · Scheer BPaaS ist per Cloud verfügbar, also aus dem Internet aufrufbar. Dadurch muss lokal am Rechner nichts anderes als ein aktueller Webbrowser installiert sein.

Über Scheer Die Scheer GmbH ist aus dem Zusammenschluss der

Scheer Management GmbH und der IDS Scheer Consulting

GmbH hervorgegangen. Ein besonderer Schwerpunkt in

der Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen liegt

darin, Unternehmen branchenbezogen bei der digitalen

Transformation zu unterstützen und zu begleiten.

Kunden der Scheer GmbH werden ganzheitlich von der

Entwicklung neuer Businessmodelle über die

Geschäftsprozessoptimierung und -implementierung bis

hin zum Betrieb unterstützt. Für diese Unternehmen ist die

Scheer GmbH neue Partnerschaften, etwa mit SAP in den

Bereichen Hybris und SAP S/4HANA, eingegangen. Mit der

innovativen Softwarearchitektur Scheer BPaaS (Business

Process as a Service) und aktuellen Weiterentwicklungen

von ARIS Lösungen unterstützt die Scheer GmbH

Unternehmen auf ihrem Weg zu digitalen

Businessmodellen. Dabei profitieren Kunden von tiefer

Industriekompetenz aus vielen Beratungsprojekten, die

auch die IT Umsetzung mit SAP und die Möglichkeit, die

Anwendungen im Scheer eigenen Rechenzentrum

betreuen zu lassen, beinhalten.

Der Professor für Wirtschaftsinformatik, Erfinder des ARIS-

Konzeptes und Unternehmer August-Wilhelm Scheer ist

Gesellschafter und Beiratsvorsitzender der Scheer GmbH

und fördert sie durch seine langjährige Erfahrung in der IT

Branche. Er steht auch für den engen Austausch mit

Wissenschaft und Forschung, der die Innovationskraft des

wachstumsstarken Unternehmens sichert.

International ist die Scheer GmbH durch Scheer Österreich,

Scheer Niederlande, Scheer Türkei und Scheer E2E Schweiz

vertreten.

Scheer GmbH

Tel. +49 681 96777-

[email protected]

www.scheer-group.com