Scheidegger & Speiss · Steiners Postauto ist eine Kultur-, Mentalitäts- und Sozialgeschichte des...

48
Scheidegger & Spiess Kunst I Fotografie I Architektur Frühjahr 2020

Transcript of Scheidegger & Speiss · Steiners Postauto ist eine Kultur-, Mentalitäts- und Sozialgeschichte des...

Page 1: Scheidegger & Speiss · Steiners Postauto ist eine Kultur-, Mentalitäts- und Sozialgeschichte des Engadins. Re-cherchiert und geschrieben hat sie der bekannte, 2019 verstorbene Schweizer

Scheidegger & SpiessKunst I Fotografie I Architektur

Frühjahr 2020

Page 2: Scheidegger & Speiss · Steiners Postauto ist eine Kultur-, Mentalitäts- und Sozialgeschichte des Engadins. Re-cherchiert und geschrieben hat sie der bekannte, 2019 verstorbene Schweizer

Wichtige Neuerscheinungen 2019

9 7 8 3 8 5 8 8 1 6 5 0 4

ISBN 978-3-85881-650-4

9 7 8 3 8 5 8 8 1 8 3 6 2

ISBN 978-3-85881-836-2

9 7 8 3 8 5 8 8 1 8 4 0 9

ISBN 978-3-85881-840-9

9 7 8 3 8 5 8 8 1 6 2 0 7

ISBN 978-3-85881-620-7

9 7 8 3 8 5 8 8 1 8 5 6 0

ISBN 978-3-85881-856-0

9 7 8 3 8 5 8 8 1 6 4 9 8

ISBN 978-3-85881-649-8

Matisse – Metamorphosen

Herausgegeben vom Kunsthaus Zürich

In Zusammenarbeit mit dem Musée Matisse, Nizza

Broschur232 Seiten, 169 farbige und 37 sw Abbildungen22 × 27 cm978-3-85881-650-4 Deutsch978-3-85881-836-2 Englisch978-3-85881-840-9 FranzösischsFr. 49.– | € 48.–

Deutsch Englisch Französisch

Erstmals veranschaulicht dieses Buch Verwandlungen, Paralle-len, und Rückkoppelungen zwischen dem plastischen und dem malerischen und zeichnerischen Werk von Henri Matisse (1869–1954). In Verbindung mit seinen unterschiedlichen lnspi-rationsquellen – Aktaufnahmen, afrikanische und antike Vorbilder – sowie Fotografien, die den Künstler als Bildhauer zeigen, entsteht so ein faszinierendes Bild der bisher weniger bekannten Seite des französischen Meisters.

Design from the Alps 1920–2020Tirol Südtirol Trentino

Herausgegeben von Claudio Larcher, Massimo Martignoni und Ursula Schnitzer

In Zusammenarbeit mit Kunst Meran

Gebunden460 Seiten, 327 farbige und 39 sw Abbildungen23 × 29 cm978-3-85881-649-8Deutsch / Englisch / ItalienischsFr. 49.– | € 48.–

Die erste umfassende Darstellung von Produktion und Kultur modernen Designs in dieser grenzübergreifenden dynami-schen Region des Alpenraums. Sie reicht von den Experimen-ten eines Fortunato Depero im Secondo Futurismo über Pioniere wie Gino Pollini in der Zwischenkriegszeit und berühmte Designer wie Lois Welzenbacher, Clemens Holz-meister und Ettore Sottsass bis in die unmittelbare Gegenwart. Reich illustriert spürt es den zahlreichen Akteurinnen und Akteuren dieser heterogenen und doch kollektiv starken Szene nach.

Marke Bauhaus 1919–2019Der Sieg der ikonischen Form über den Gebrauch

Philipp Oswalt

Broschur336 Seiten, 488 farbige und 330 sw Abbildungen20 × 28 cm978-3-85881-620-7 Deutsch978-3-85881-856-0 EnglischsFr. 39.– | € 38.–

Deutsch Englisch

Nicht Funktion und Gebrauch zeichnen das Bauhaus aus, sondern Symbolik. Bauhaus-Gründer Walter Gropius zielte von Anfang an und erfolgreich darauf, aus dem Bauhaus eine Marke zu entwickeln. Es hat ikonische Bildzeichen und einen Stil kreiert, der weder funktional noch sozial ist, aber visuell prägnant. Dieses Buch bietet erstmals einen fundierten Über-blick dieser prominenten Markenbildung und -verwendung.

Page 3: Scheidegger & Speiss · Steiners Postauto ist eine Kultur-, Mentalitäts- und Sozialgeschichte des Engadins. Re-cherchiert und geschrieben hat sie der bekannte, 2019 verstorbene Schweizer

Marcel Meili

Steiners PostautoEine Bildgeschichte

Gestaltet von Weiersmüller Bosshard Grüninger WBG, Lisa Greuter

Leinenbandca. 128 Seiten, ca. 206 farbige und sw Fotografien18 × 24 cm978-3-85881-675-7 Deutsch ca. sFr. 39.– | € 38.–

Erscheint im März 2020

Eine intellektuelle Autobiografie des bedeutenden Schweizer Architekten Marcel Meili, die zum Nachdenken über eigene familiäre und Mentalitäts-Prägungen anregt

Eine Kultur- und Sozialgeschichte des Engadins mit ungewohnter Perspektive

Steiners Postauto ist eine Kultur-, Mentalitäts- und Sozialgeschichte des Engadins. Re-cherchiert und geschrieben hat sie der bekannte, 2019 verstorbene Schweizer Architekt Marcel Meili. Ausgangspunkt ist ein Originalabzug der Auf nahme Postauto ob Silva­plana des legendären Fotografen Albert Steiner, die Meili seinem 92-jährigen Vater geschenkt hatte. Damit verband er die Recherche und das Sinnieren über die Verände-rung des Blicks, der Wahrnehmung, der Verkehrsinfrastruktur, des sozialen Raums und des Freizeit- und Alpentourismus der Region, in der seine Eltern eine zweite Hei-mat gefunden hatten.So entstand eine höchst anregende, sehr persönlich gehaltene Betrachtung über das Hochtal Engadin und seine Entwicklung angesichts von Tourismus und verkehrs-kultureller Erschliessung im 20. Jahrhundert. Zugleich ist Steiners Postauto auch eine Art intellektuelle Autobiografie Marcel Meilis, in der dieser über seine eigenen famili-ären und Mentalitäts-Prägungen nachdenkt.Wir verlegen dieses Buch, das Meili 2007 nur als Privatdruck für seine Eltern und einen engen Freundeskreis publiziert hatte, zum ersten Todestag Marcel Meilis im März 2020.

Marcel Meili (1953–2019) war einer der wichtigsten Architekten der Schweiz und einer der Wortführer im architektonischen und urbanen Diskurs des Landes.

Scheidegger & SpiessHerbst 2019 3

9 7 8 3 8 5 8 8 1 6 7 5 7

ISBN 978-3-85881-675-7

Intellektuelle Autobiografie und Reflexion über die Entwicklung des Engadins im 20. Jahrhundert: ein faszinierendes Buch!

Page 4: Scheidegger & Speiss · Steiners Postauto ist eine Kultur-, Mentalitäts- und Sozialgeschichte des Engadins. Re-cherchiert und geschrieben hat sie der bekannte, 2019 verstorbene Schweizer

Vom Konstruktivismus über Art déco zurück zu Avantgarde und Bauhaus: Das sowjetische Design wandelte sich im Takt der Zeit

50 51

were developing. It valued the “supremacy of pure artistic

feeling” over the visual depiction of objects. Constructiv-

ists such as Nikolai Suetin and a number of other indus-

trial artists borrowed little from Suprematism’s theory, but

they adapted its visual motifs in their furniture projects:

its characteristic patterns, simple geometry of forms and

spatial organization. Occasionally this resulted in rather

basic interpretations of Suprematism in simple household

objects, such as decorative furniture covers made of fab-

rics whose patterns were based on Suprematist paintings.

Futurism, with its origins in Italy, Cubism (mostly its

painting and sculpture) and other artistic currents of the

early 20th century also had considerable influence on the

formation of Constructivism.

In 1925, members of the creative association LEF (Left

Front of the Arts) set up the official creative organization

of Constructivists, OSA (Organization of Modern Archi-

tects); its members included Alexander Rodchenko, Var-

vara Stepanova, Kazimir Malevich, the Vesnin brothers,

Ivan Leonidov, Moisei Ginzburg, and others. OSA mem-

bers developed a functional design method based on the

scientific analysis of how structures worked.6

The stellar roll-call of OSA members and the uniqueness

of the projects developed under its banner guaranteed

OSA an important role in the development of Soviet and

international design. The ideas of these avant-garde art-

ists influenced art throughout the 20th century, and their

importance continues today.

1920 is generally regarded as the year when the first ad-

vocates of Constructivism began their search for new art

forms. Central to the movement was the idea of aban-

doning the “metaphysical essence of idealistic aesthet-

ics”.7 The Constructivists were determined to give all art

a material purpose and they set themselves the following

tasks: the destruction of abstract and old forms of art and

the development of a rational structure of the artwork.

Their programme, written by Alexei Gan, was presented

on 1 April 1921 at the plenary session of the GINKhUK

LYUBOV POPOVA.Fabric Design Sketch. Ca. 1923–1924.

Museum of Modern Art – Costakis collection (MOMus, Thessaloniki).

11

114 115

diff erent piece, with diff erent visual characteristics; but the person who sits on

it still uses it as a chair—in other words, still uses it for its designated purpose.

A comparison of these two projects, which were created in the same year,

shows that a number of diff erent concepts coexisted and interacted with one

another in furniture design of the 1920s. On the one hand, both Suetin and

Morozov emphasized the construction of the object, but on the other, they

used diff erent techniques to the same end. In the case of Suetin’s suite, for-

mal function matters—that is, the various parts of the object are held to-

gether by their colour and shape, which are determined by their function,

but their proportions are based more on the compositional-decorative idea

than on constructive need. On the contrary, with Morozov’s table construc-

tion takes precedence over form: the transforming structure is dictated by

its technical requirements and consists of many constructional intricacies.

The concepts behind these two projects can be seen as the two poles of Sovi-

et furniture design of the 1920s to the beginning of the 1930s, and it was by

oscillating between the two that the search for new furniture forms would

continue: from Suprematism’s expressionist approach to object design to

Constructivism and Rationalism.

KONSTANTIN MELNIKOV and V. KUROCHKIN.

Gosplan garage in Moscow (1934-1936). Photograph late 1930s.

Schusev State Museum of Architecture.

74

115

The complex consisted of 3 sep-arate buildings: a 6-storey building with residential individual “cells” for one person, a 7-storey building with 2-3 room apartments for families and a communal unit with the laundry room, gym and public canteen. On the roofs of the 1st and 2nd build-ings, connected by a bridge-crossing, it was planned to place the solariums and playschool.

MIKHAIL BARSHCH, IGNATY MILINIS, VLADIMIR VLADIMIROV, MIKHAIL

SINYAVSKY, ALEXANDER PASTERNAK, S. V. ORLOVSKY, LYUBOV SLAVINA.

Project of the housing commune on Gogolevsky Boulevard in Moscow (1929-1931).

Schusev State Museum of Architecture.

75

\

136 137

also be eff ectively adapted for everyday life, whereby

individual objects in diff erent combinations performed

various functions. El Lissitzky’s “combination furniture”,

for example, was derived from a similar conceptual

approach, as were diff erent furniture projects by var-

ious designers of the 1930s right through to the 1980s.

I. Lobov’s model for a cabinet-display case for displaying

and keeping books and illustrated magazines and bro-

chures fi ts into the categories of both furniture and ex-

hibition equipment. The Red Niva magazine supplement

again published a detailed description of this piece:

The club cabinet-cum-display case is mostly intended

for books. The upper part of the cabinet comprises four

shelves designed to hold 200 books. The double doors are

to be used for the display of photographs or photo-mon-

tages, which can be inserted on two diff erent planes on

both sides of the doors. The fi rst is attached with hinges to

the body, while the second is inserted in slots into the fi rst:

136

“The furniture is to serve as a simplifi ed set for diff erent performances. Figure 1 shows a chair, its sides made up of two frames joined by two hinges that are also attached to the seat. The chair can be folded when required; the sides fold in and the seat lifts up against the back of the chair. When folded the chair is fl at, making it easy to transport when the theatre is on tour and when there are a number of chairs on stage, usually a small stage, they can be folded and stored in the wings, thus saving space.Figures 4 and 5 show possible combinations for the folding chair: a sofa, carriage seat, etc. If required, the shape of the chair can be changed or given a particular style; a canvas cover can be sewn to fi t the chair, and then painted in a particular style to give it a diff erent appearance or character, as shown in Figure 2. Figures 6 and 7 show stool covers painted in a variety of ways.Figure 8 shows the transformation of the table into an orator’s podium. The table is made in the same way as the chair, with two side frames that fold inwards, and crosswise folding frames fi xed with loops on the up-per horizontal bars of the main frame of the table. The crosswise hinged frames assume the position shown by the dotted lines when the table is required, whilst when the podi-um is required, they assume the position indicated in the drawing (a bar fastening on one side). The table top is made separately. In order to climb up to the podium there is a small set of steps attached at one side of the table.”59

MOISEI GINZBURG, IGNATY MILINIS.

Residential house on Novinsky Boulevard in

Moscow (Narkomfi n House, 1928-1930). Architectural

Model of N. A. Yunusov, 1988.Schusev State Museum of

Architecture collection.

103

EL LISSITZKY (Lazar Lisitsky). The “combination furniture”. 1929. From

the book of Selim Khan-Magomedov Suprematism I arkhitektura.

(Suprematism and Architecture). 2007.

102\

220 221

are smooth and the suspended tables of the sideboard, with their expres-

sive ceiling fastenings, resemble the natural organic forms of plants. The

table-top is suspended on a cylindrical rod fi xed to a point on the fl oor and

attached to the ceiling; this allows for a signifi cant increase in the usable area

of the cabin and facilitates the easy movement of passengers and the rear-

rangement of the seats. The look of the fi ttings is complemented by the shiny

material used for the wide cylindrical supports and table-tops. The chairs

for the hydroplane had diff erent forms: some were very

dynamic in appearance, their frames made from curved

lines of tubular metal that seemed to bend as it rose along

the seat and its back, simultaneously creating a feeling of

safety and security.25

During the construction of the watercraft, limited serial

production was set up for individual elements—chairs,

tables, windows, and the stylish hooks and handles in-

spired by the teardrop shape of the vessel’s own aerody-

namic silhouette. To create these elements, a volumetric

method of moulding from metal or plastic was used, a

production technique not yet widely used in the fi eld of

transportation.

The hydroplane ran the passenger line between Yalta

and Sevastopol in the Crimea, and also made regular

trips on the high-speed line from Sochi to Sukhumi on

the Black Sea. It could carry up to 150 passengers at a

speed of 80 km/hour.26 It was destroyed in 1941, during

the German occupation of Odessa.

The furniture of the 1930s made far greater use of the

expressive characteristics of metal, responding both to

fashion and developments in industry, while Western Art

Deco used a great many glass and metallic elements. In

the decade, mass-production furniture developed very

slowly; production was more often undertaken as limited

quantity serial orders or as single items.

VLADIMIR MESHCHERIN. Sketch of an armchair for

the twin-hulled catamaran hydroplane Express

(OSGA-25). 1937

180

VLADIMIR MESHCHERIN. Sketches of interiors for the twin-

hulled catamaran hydroplane Express (OSGA-25). Sochi. 1937.

Museum of history of the city of Sochi.

181

Twin-hulled catamaran hydroplane Express (OSGA-25). Exterior and

Interior. Sochi, 1930s.182

226 227

IGOR KRESTOVSKY. Sketches for Khleba Kommunizma (Breads

of Communism) furniture set. 1937. Private collection

187

PROPAGANDA FURNITUREKhleba Kommunizma (Breads of Communism).

The furniture set Breads of Communim

was created for Mikhail Kalinin housing commune in the city of Smolensk by Igor Krestovsky, the prominent sculptor and professor at the Academy of Fine Arts in Leningrad (now Saint-Petersburg). The creation of housing commune was a unique architectural and social movement in the Soviet Union of the 1920s - 1930s, which displayed a new fashion of collective living, propagated by French philosopher Charles Fourier.The apartments of the Mikhail Kalinin housing commune in Smolensk were assigned to department offi cers of the Academy of Agriculture, which determined the title of the furniture group as Khleba Kommunizma (Breads of Communism). The furniture created for the public areas of communal houses are almost totally lost, thus the set of furniture Khleba

Kommunizma is considered to be the only full surviving set of such interiors.

\

86 87

by their immediate purpose, with no element performing a purely decorative

function. The planners worked with the form of the object as though it were

a mechanism to serve the user.

One may conclude that furniture projects became more utilitarian as planners

moved further away from the realm of art; their expressive qualities came to

depend more on the construction and technical connection between their

parts than on either their aesthetic correlation or their colour and tonal com-

binations.

Therefore, it makes sense to refl ect on the work of the avant-garde fi gures through

both the prism of art and function. In this context, art should be understood as the

sphere of experiment, the search for new forms, with no utilitarian goals at its foun-

dation, whereas function is always about the utilitarian, the serial and the mass.

1. FURNITURE AS ART

The artist-planners who designed furniture and inte-

riors in the 1920s had more artistic skill than technical

mastery. In their works, utilitarian purpose and func-

tional development were superseded by experiments

with form and the search for the new.

Nikolai Suetin, a student of Kazimir Malevich, is known

primarily as an outstanding master of artistic porcelain,

but his interests as an artist extended much further. He

developed his own language of design, notable for its fo-

cus on the correlation of shapes and on the harmony of

tone and colour among them. Suetin looked for forms and

new solutions for his furniture projects; in his drawings

and draughts, he solved issues more closely related to art

than to engineering and construction. His sketches refer-

ence the Suprematist works and sculptural architectonics

of his teacher Malevich. Interestingly, the coffi n in which

Malevich was buried in 1935 was made after drawings

by Suetin; it took the form of a Suprematist architecton.

Unlike many students and teachers at VKhUTEMAS–

VKhUTEIN, who concentrated on the interaction of form

and function in the object, Suetin pursued a more formal

and decorative approach in his projects.

Alexander Rodchenko, one of the masters of the Soviet

avant-garde, is known above all for his photography and

graphic accomplishments. His work had a huge impact on

the formation of new ideas in art and design, but his pivot-

al role in Soviet furniture design is much less well known.

Working with Varvara Stepanova, Rodchenko carried out

a ground-breaking experiment with the creation of ex-

pressionist stage sets for the Meyerhold Theatre produc-

tion of Tarelkin’s Death. The play was the third in a trilogy

by Alexander Sukhovo-Kobylin. Written in 1869, it made

a mockery of tsarist bureaucracy and became an iconic

production when staged by Vsevolod Meyerhold in 1922.

Theatrical stage props constitute a completely separate

sphere of furniture design. Because they are designed as

part of the set for a particular performance, their form

NIKOLAI SUETIN. Project of an armchair. 1927.

From the book of Selim Khan-Magomedov Suprematism i arkhitektura.(Suprematism and Architecture). 2007.

43

Large Coff ee Pot. 1923. Painting on porcelain according to

the design project of Nikolai Suetin. State Porcelain Factory, Petrograd.

Museum of Modern Art – Costakis collection (MOMus, Thessaloniki).

42

122 123

HOUSING COMMUNES by Elizaveta Likhacheva&

“ COMMUNA 33 ” — a compact multifuctional flat by Studio Bazi.

Communa 33 flat. Zone of the living room. 83

Communa 33 flat. Zone of the living room.

View on the stairs.84

Communa 33 flat. Kitchen unit. The oak block contains kitchen, hidden

behind folding doors and a wardrobe with washing machine and cleaning storage. A curtain embedded in this

block separates the bedroom and bathroom from the living zone making

them more cosy and private.

85

Communa 33 flat. Bedroom. A round window in the small

bathroom gives a view to the street making it more open.

86

Communa 33 flat. Built-in wardrobe, integrated

under the stairs.87

\

306 307

S. AIRAPETOV, V. UTKIN, K. SHEKHOYAN, S. TIKHOMIROV, O.

VELIKORETSKY. Interior of the Berezka store in Moscow. Photograph by Mikhail Churakov, 1962.

State Museum of Architecture collection.

276

A. ANISIMOV, A. KONSTANTINOV, M. BASKAEV, M. KUTSEVOL, N. ORLOVA.

Interior of Aelita cafe at Oruzheiny Lane in Moscow. Photograph by Alexey Alexandrov, 1961.

State Museum of Architecture collection.

277

334 335

tion, which had been such a feature of the tapered-leg

furniture of the 1950s and ’60s, completely disappeared.

As part of its developing international relations, the So-

viet Union in the 1970s began to export an array of goods

to socialist bloc countries and Western Europe (Zenit

cameras, various wrist watches such as the Glory, Flight,

Ray and Rocket, VEF radios, Zil refrigerators, Moskva

and Lada cars). Furniture, however, was not suited to the

export market—on the contrary, it was imported in large

quantities from the countries of Eastern Europe.

A landmark event was the foundation in 1987, on the in-

itiative of Yuri Solovyev, of the Union of Designers. The

taboo, which had lasted so many years, against the very

word “design”, was fi nally lifted. Designers were now giv-

en the opportunity to open their own studios and to work

the hours they wanted.29 This undoubtedly encouraged

greater freedom of expression, despite the Union of De-

signers’ position as a State organization under the auspic-

es of Gosplan. By the end of the 1980s, there were around

eighty individual studios in the USSR. The inauguration

of the Union of Designers had little direct eff ect on furni-

ture production in the USSR, but it was undoubtedly very

signifi cant in a broader sense, because it stimulated the

growth of individual project designs that were not aimed

ALEXANDER SHIPKOV. Interior project of t

wo-level apartment. Arkhitektura SSSR (Architecture of

USSR) Magazine No. 11. 1976.

303

A set of new upholstered furniture. Estonian SSR Tallinn

Research and Production Furniture Association

“Standard”. Photograph by Endel Tarkpea, 1976.

TASS photographic archive.

304

Page 5: Scheidegger & Speiss · Steiners Postauto ist eine Kultur-, Mentalitäts- und Sozialgeschichte des Engadins. Re-cherchiert und geschrieben hat sie der bekannte, 2019 verstorbene Schweizer

Kristina Krasnyanskaya, Alexander Semenov

Soviet DesignFrom Constructivism to Modernism. 1920–1980

Vorworte von Kristina Krasnyans-kaya, Elizaveta Likhacheva und Christina Lodder

Gestaltet von Sabine Hahn

Gebunden448 Seiten, 257 farbige und 171 sw Abbildungen24 × 30 cm978-3-85881-846-1 EnglischsFr. 99.– | € 77.–

Erscheint im Januar 2020

Erster umfassender Überblick zu sowjetischer Innenarchitektur und sowjetischem Möbeldesign aus sieben Jahrzehnten, basierend auf umfangreicher Forschung in erst seit Kurzem zugänglichen Archiven

Reich illustriert, überwiegend mit bisher noch nie veröffentlichten Bildern und Dokumenten

Ein Referenzwerk und eine wert-volle Quelle für Wissenschaftler, Händler, Sammler und Design-liebhaber

Sowjetisches Design wird häufig als massiv, unergonomisch und uniform bewertet. Ab den 1920er-Jahren und hinter dem Eisernen Vorhang entwickelten sich jedoch etliche Stile, die diesem Bild widersprechen und deren zum Teil schwierige Beziehungen zum Regime in diesem Buch aufgerollt werden. Sie reichen vom Konstruktivismus, Rationa-lismus und Suprematismus über den sozialistischen Klassizismus hin zum sowjetischen Art déco der 1930er-Jahre, das vor 1946 vom Austausch mit ausländischen Architek-ten und Künstlern profitierte. Nach dem für die Massen produzierten modernistischen und funktionalen Mobiliar der 1950er-Jahre kehrten bald Einflüsse der frühen Avant-garde und des Bauhauses in das sowjetische Design zurück. Der Niedergang des Regi-mes schliesslich führte zu visionären Arbeiten einer neuen Designergeneration. Erstmals bietet dieses Buch, basierend auf Material aus erst seit Kurzem zugänglichen Archiven und mit einer Vielzahl an bisher unveröffentlichten Dokumenten, einen um-fassenden Einblick in die innenarchitektonischen Leistungen zwischen revolutionärer Avantgarde und sozialistischem Modernismus.

Kristina Krasnyanskaya ist Kunsthistorikerin und Gründerin der Heritage Gallery in Moskau. Sie kuratierte 2015 die Ausstellung Soviet Design: From Constructivism to Modernism: 1920s–1960s in Zusammenarbeit mit dem Moskauer Schtschussew-Museum für Architektur.

Alexander Semenov ist Experte für sowjetisches Design und wissenschaft-licher Mitarbeiter an der Staatlichen Stieglitz-Akademie für angewandte Kunst und Design in St. Petersburg. Er hat zahlreich zu Mobiliar und Innenarchitektur aus der Sowjetzeit publiziert.

Scheidegger & SpiessFrühjahr 2020 5

9 7 8 3 8 5 8 8 1 8 4 6 1

ISBN 978-3-85881-846-1

Page 6: Scheidegger & Speiss · Steiners Postauto ist eine Kultur-, Mentalitäts- und Sozialgeschichte des Engadins. Re-cherchiert und geschrieben hat sie der bekannte, 2019 verstorbene Schweizer

Burri komplett: Erstmals wird sein gesamtes Werk zu sam men­geführt, mit zahl reichen bisher unveröffentlichten Arbeiten

Page 7: Scheidegger & Speiss · Steiners Postauto ist eine Kultur-, Mentalitäts- und Sozialgeschichte des Engadins. Re-cherchiert und geschrieben hat sie der bekannte, 2019 verstorbene Schweizer

René Burri – Explosion des Sehens

Herausgegeben von Mélanie Bétrisey und Marc Donnadieu

Mit Beiträgen von Mélanie Bétrisey, Daniel Bischof, Clara Bouveresse, Marc Donnadieu, Julie Enckell Julliard, Werner Jeker, Hans-Michael Koetzle und Bernard Plossu

In Zusammenarbeit mit dem Musée de l’Elysée, Lausanne

Gestaltet von Studio Marie Lusa

Gebundenca. 240 Seiten, ca. 220 farbige und 60 sw Abbildungen21 × 27 cm978-3-85881-661-0 Deutsch978-3-85881-845-4 Englischca. sFr. 49.– | € 48.–

Erscheint im Februar 2020

Deutsch

Englisch

Die französische Ausgabe erscheint bei Éditions Noir sur Blanc, Lausanne

René Burri ist einer der be-deutendsten Fotoreporter des 20. Jahrhunderts

Neue, sehr persönliche Monografie über den berühmten Schweizer Fotografen René Burri

Zeigt neben bekannten Bildern reichhaltiges bisher unveröffent-lichtes Material aus Burris Nachlass

Präsentiert u.a. Burris eigene Entwürfe für Buchgestaltungen, Ausstellungsprojekte, Reisetage-bücher, Collagen und Aquarelle

Erscheint zur Ausstellung René Burri, Explosions of Sight im Musée de l’Elysée, Lausanne (29. Januar bis 3. Mai 2020)

Der Schweizer Fotograf René Burri (1933–2014) war dort, wo Geschichte stattfand. Seit 1955 Mitglied von Magnum Photos, fotografierte er in Südostasien und im Mitt-leren Osten und dokumentierte den Vietnamkrieg in den 1960er-Jahren, den Sechs-tagekrieg (1967) und den Jom-Kippur-Krieg (1973). Reisen führten ihn nach Japan und China, durch Europa, Nord- und Südamerika. Sein aussergewöhnliches Gespür für Menschen, deren Persönlichkeiten und Lebensumstände ermöglichten es ihm, Be-rühmtheiten ebenso wie gewöhnliche Leute zu porträtieren. Das Musée de l’Elysée in Lausanne beherbergt die Fondation René Burri, die 2013 zur Bewahrung und Erschliessung seines Archivs gegründet wurde. Anlässlich einer Aus-stellung im Frühjahr 2020 erscheint das Buch, das aus dieser einzigartigen Quelle schöpft. Zum ersten Mal überhaupt führt es Burris bekanntes fotografisches Werk zusammen mit bisher unveröffentlichten Dokumenten, Ausstellungsprojekten, Reise-tagebüchern, Zeichnungen und Aquarellen, Buchentwürfen sowie anekdotischen Er-innerungen seiner Wegbegleiter.

Mélanie Bétrisey ist Asssistenzkuratorin am Musée de l’Elysée in Lausanne und betreut dort das Archiv René Burri.

Marc Donnadieu ist Chefkurator des Musée de l’Elysée in Lausanne.

Scheidegger & SpiessFrühjahr 2020 7

9 7 8 3 8 5 8 8 1 6 6 1 0

ISBN 978-3-85881-661-0

9 7 8 3 8 5 8 8 1 8 4 5 4

ISBN 978-3-85881-845-4

Page 8: Scheidegger & Speiss · Steiners Postauto ist eine Kultur-, Mentalitäts- und Sozialgeschichte des Engadins. Re-cherchiert und geschrieben hat sie der bekannte, 2019 verstorbene Schweizer

Eine Autodidaktin entwickelt ihre eigene Position: Aenne Biermanns moderner Bildstil brachte Laienkunst und Avantgarde zusammen

Page 9: Scheidegger & Speiss · Steiners Postauto ist eine Kultur-, Mentalitäts- und Sozialgeschichte des Engadins. Re-cherchiert und geschrieben hat sie der bekannte, 2019 verstorbene Schweizer

Aenne BiermannFotografin

Herausgegeben von Simone Förster und Thomas Seelig

Mit Beiträgen von Simone Förster, Olivier Lugon, Stefanie Odenthal, Rainer Stamm, Katharina Täschner und Anna Volz

In Zusammenarbeit mit der Stiftung Ann und Jürgen Wilde, Pinakothek der Moderne, München und dem Museum Folkwang Essen

Gestaltet von Nicola Reiter

Broschurca. 208 Seiten, ca. 140 farbige Abbildungen21 × 27 cm978-3-85881-673-3 Deutsch ca. sFr. 39.– | € 38.–

Erscheint im Februar 2020

Aenne Biermann zählt zu den be-deutendsten Fotografinnen Deutschlands der Vorkriegszeit und der europäischen Fotogeschichte

Die umfassende Monografie präsentiert bislang kaum bekannte historische Bildpublikationen und neu entdeckte Archiv materialien

Zeigt das Werk Aenne Biermanns als ein Beispiel für Moderne-strömungen jenseits der Zentren der Avantgarde

Thematisiert das Selbstverständnis bürgerlicher Frauen in Bezug auf künstlerische Produktion und individuelle Entwicklungen

Erscheint zur Ausstellung Aenne Biermann. Vertrautheit mit den Dingen im Museum Folkwang Essen (20. Februar bis 1. Juni 2020)

Aenne Biermann (1898–1933) zählt zu den festen Grössen der Fotografie der 1920er- und 1930er-Jahre. Im Gegensatz zu Fotografenkolleginnen wie Florence Henri, Ger-maine Krull oder Lucia Moholy erfuhr sie weder eine künstlerische Ausbildung noch verkehrte sie in den Avantgardekreisen der Grossstadtzentren – und obwohl sie nur wenige Jahre fotografierte, entwickelte Biermann einen eigenen, signifikant modernen Bildstil, der sie innerhalb kürzester Zeit als Vertreterin der zeitgenössischen Avantgar-defotografie etablierte. Sie richtete ihre Kamera auf Pflanzen, Dinge, Menschen und Alltagssituationen. Mittels klarer Strukturen, präziser Kompositionen mit Licht und Kontrast sowie enger Bildausschnitte entlockte sie den Motiven ihres persönlichen Umfelds eine besondere Poesie und vermittelte, wie sie 1930 schrieb, eine «Vertrautheit mit den Dingen». Die Monografie präsentiert das Werk Aenne Biermanns als ein Beispiel für Moderne-strömungen jenseits der Zentren der Avantgarde und thematisiert die Verflechtungen von Laienkunst und Avantgardefotografie in den 1920er-Jahren wie auch das Selbst-verständnis bürgerlicher Frauen in Bezug auf künstlerische Produktion und individu-elle Entwicklungen.

Simone Förster ist Kuratorin der Stiftung Ann und Jürgen Wilde, Pinakothek der Moderne, München.

Thomas Seelig ist Leiter der Fotografischen Sammlung am Museum Folkwang Essen.

Scheidegger & SpiessFrühjahr 2020 9

9 7 8 3 8 5 8 8 1 6 7 3 3

ISBN 978-3-85881-673-3

Page 10: Scheidegger & Speiss · Steiners Postauto ist eine Kultur-, Mentalitäts- und Sozialgeschichte des Engadins. Re-cherchiert und geschrieben hat sie der bekannte, 2019 verstorbene Schweizer

Fotografische Experimentierlust: Simone Kappelers Amerika­Roadtrip als Akt der Befreiung

20 21

MANHATTAN 5/20/1981SOHO, MANHATTAN 5/20/1981

62 63

PORT DOVER 6/11/1981ROCKPOINT PARK, LAKE ERIE 6/10/1981

96 97

ELK CITY, OKLAHOMA 6/23/1981ELK CITY, OKLAHOMA 6/23/1981

100 101

TRAIL DRIVE IN THEATRE, AMARILLO, TEXAS 6/24/1981ELK CITY, OKLAHOMA 6/23/1981

26 27

VERMONT 5/30/1981VERMONT 5/30/1981

76 77

FAST FOOD, ST. LOUIS 6/15/1981FAST FOOD, ST. LOUIS 6/15/1981

110 111

ALAMOGORDO 6/28/1981WHITE SANDS 6/28/1981

Page 11: Scheidegger & Speiss · Steiners Postauto ist eine Kultur-, Mentalitäts- und Sozialgeschichte des Engadins. Re-cherchiert und geschrieben hat sie der bekannte, 2019 verstorbene Schweizer

Simone Kappeler – America 1981

Fotografien von Simone Kappeler

Mit einem Text von Peter Pfrunder

In Zusammenarbeit mit Codax Publisher, Verlagsplattform für Fotokunst

Gestaltet von Markus Bosshard und Jürg Trösch

Gebundenca. 210 Seiten, ca. 250 farbige und sw Abbildungen24 × 34 cm978-3-85881-679-5 Deutsch / Englischca. sFr. 69.– | € 68.–

Erscheint im Februar 2020

Erstmalige Publikation von Simone Kappelers Amerika-Bildern von 1981

Dokumentiert die Wiederbe-gegnung der Fotografin mit ihrer eigenen Sicht auf Amerika von 1981

Simone Kappeler zählt zu den profiliertesten Foto-Künstlerinnen der Schweiz

Ende der 1970er-Jahre rebelliert die Jugend in Zürich, eine ganze Generation sucht das «Neue». Die Fotografin Simone Kappeler lässt 1981 die helvetische Enge hinter sich und bricht zu einem Roadtrip nach Amerika auf: die Autoreise als Akt der Befrei-ung. Im Gepäck hat sie neben einer Hasselblad und einer Kleinbildkamera auch eine Polaroidkamera, mit der sie spontan und unbeschwert fotografieren kann. Auf der Reise ergänzt sie die Ausrüstung durch viele Billigkameras. Schnappschussartige Bil-der entstehen, skizzenhaft und beiläufig, unbefangen, direkt und hemmungslos. Was zählt, ist der Augenblick, das unmittelbare und sinnliche Erlebnis, das Lied der Sehn-sucht nach Freiheit und Unabhängigkeit. Erst 35 Jahre später beginnt Kappeler, das ganze Material zu sichten und neu zu inter-pretieren. Die für dieses Buch getroffene Bildauswahl und die Komposition der rund 250 wiedergegebenen Bilder offenbaren trotz Experimentierfreude eine konsistente Haltung und künstlerische Handschrift. Kappelers Blick auf Amerika von 1981 hat bis heute nichts von seiner Frische verloren.

Simone Kappeler, geboren 1952, bildete sich nach einem Universitätsstudium von 1975 bis 1979 an der Schule für Gestaltung in Zürich (heute Zürcher Hochschule der Künste ZHdK) zur Fotografin aus. Sie lebt und arbeitet als freischaffende Künstlerin in Zürich.

Peter Pfrunder ist Direktor der Fotostiftung Schweiz in Winterthur.

Scheidegger & SpiessFrühjahr 2020 11

9 7 8 3 8 5 8 8 1 6 7 9 5

ISBN 978-3-85881-679-5

Page 12: Scheidegger & Speiss · Steiners Postauto ist eine Kultur-, Mentalitäts- und Sozialgeschichte des Engadins. Re-cherchiert und geschrieben hat sie der bekannte, 2019 verstorbene Schweizer

Ein Jahrhundert Elefantentradition im Schweizer National­Circus Knie

Page 13: Scheidegger & Speiss · Steiners Postauto ist eine Kultur-, Mentalitäts- und Sozialgeschichte des Engadins. Re-cherchiert und geschrieben hat sie der bekannte, 2019 verstorbene Schweizer

100 Jahre Knie-ElefantenGeschichte und Perspektiven der Elefantenhaltung in Wort und Bild

Herausgegeben von Franco Knie und Kurt Müller

Mit einem Geleitwort von Franco Knie, einem Vorwort von Stephan Hering-Hagenbeck und Texten von Kurt Müller

In Zusammenarbeit mit Knies Kinderzoo, Rapperswil-Jona

Gestaltet von Bonbon

Broschurca. 200 Seiten, ca. 120 farbige und sw Ab bildungen17 × 23 cm978-3-85881-677-1 Deutsch ca. sFr. 49.– | € 48.–

Erscheint im März 2020

Für Generationen gehörten die Knie-Elefanten und ihre Auftritte in der Manege und ihre Märsche durch Städte und Städtchen der Schweiz fest zum Jahresablauf

Das Buch lässt nostalgische Zirkus-Erinnerungen unzähliger Schweize-rinnen und Schweizer aufleben und veranschaulicht die Entwicklung hin zu einer zeitgemässen Elefanten-haltung

Elefantenhaltung und -zucht sowie das Engagement für den Schutz wildlebender Elefanten des Circus Knie geniesst in Fachkreisen grosse Anerkennung

Die Haltung von Wildtieren in Zoos und Zirkussen ist gleichzeitig ein weitherum zunehmend kontrovers diskutiertes Thema

Die Elefantenauftritte des 1919 gegründeten Schweizer National-Circus Knie gehören zu manch einer Kindheitserinnerung. Seit seinen Anfängen sind die Dickhäuter fester Bestandteil des Showrepertoires. Mit der Entscheidung von 2015, die Elefanten aus dem Programm zu nehmen und sie stattdessen in den grosszügigen Elefantenpark Himma-pan in Knies Kinderzoo, Rapperswil-Jona zu integrieren, ging eine Ära zu Ende.Das sorgfältig gestaltete Buch zum Jubiläum zelebriert noch einmal die Elefantentraditi-on im Circus Knie und lässt so all die nostalgischen Erinnerungen aufleben. In histori-schen Bildern, bunten Zirkusplakaten, Seiten aus den Programmheften und Fotoporträts der Elefanten und Tierlehrer wird die Geschichte der Elefanten von 1920 bis 2020 und damit die Geschichte dieses weit bekannten Generationenbetriebs erzählt. Das Buch wirft derweil auch einen Blick in die Zukunft: Textbeiträge informieren über die heuti-ge, zeitgemässe und möglichst artgerechte Elefantenhaltung und das damit verbundene Thema Elefantenschutz.

Kurt Müller ist Kurator für den Zirkuszoo und Knies Kinderzoo in Rapperswil-Jona.

Scheidegger & SpiessFrühjahr 2020 13

9 7 8 3 8 5 8 8 1 6 7 7 1

ISBN 978-3-85881-677-1

Page 14: Scheidegger & Speiss · Steiners Postauto ist eine Kultur-, Mentalitäts- und Sozialgeschichte des Engadins. Re-cherchiert und geschrieben hat sie der bekannte, 2019 verstorbene Schweizer

Weiterhin lieferbar:

Schöne Berge978-3-85881-585-9DeutschsFr. 24.– | € 24.–

Kerbhölzer, Knochen-schlitten, Kuhherden978-3-85881-501-9DeutschsFr. 24.– | € 24.–

Bikini in den Bergen978-3-85881-481-4DeutschsFr. 24.– | € 24.–

Alles fährt Ski: Das Postkarten buch illustriert auf heitere Weise die rasante Entwicklung des Skisports seit den 1950er­Jahren

9 7 8 3 8 5 8 8 1 5 8 5 9

ISBN 978-3-85881-585-9

9 7 8 3 8 5 8 8 1 5 0 1 9

ISBN 978-3-85881-501-9

9 7 8 3 8 5 8 8 1 4 8 1 4

ISBN 978-3-85881-481-4

Page 15: Scheidegger & Speiss · Steiners Postauto ist eine Kultur-, Mentalitäts- und Sozialgeschichte des Engadins. Re-cherchiert und geschrieben hat sie der bekannte, 2019 verstorbene Schweizer

Schnee von gesternFundstücke zur Skikultur. Ein Postkartenbuch

Herausgegeben vom Alpinen Museum der Schweiz

Mit Beiträgen von Beat Hächler, Sepp Odermatt, Christian Rohr und Stefan Hächler

Gestaltet von 2xGoldstein

40 farbige und sw Postkarten zum Heraustrennen und Textheft mit 24 Seiten zusammen in Fest-einband12,5 × 16,5 cm978-3-85881-668-9 Deutschca. sFr. 24.– | € 24.–

Erscheint im Februar 2020

40 heitere und zum Nachdenken anregende Bilder aus sieben Jahr-zehnten Skikultur auf Postkarten zum Heraustrennen und Verschicken

Mit vier Begleittexten, die den rasanten Aufstieg des Skifahrens als Freizeitbeschäftigung nach-zeichnen

Erscheint zur Ausstellung Fund­büro für Erinnerungen. Nr. 1: Ski­kultur im Alpinen Museum der Schweiz (16. Februar 2020 bis 14. Februar 2021)

Was verbindet man mehr mit der Schweiz als Ski! Dieser Tatsache widmet sich der nunmehr vierte Band der beliebten Postkartenbücher, herausgegeben vom Alpinen Museum der Schweiz. Ganz nach der Devise «Alles fährt Ski» bietet Schnee von ges­tern auf 40 Bildern und anhand von drei Begleittexten einen vielfältigen Einblick in die Sammlung des Museums, die zahlreiche Objekte rund um das Thema Ski sowie Fotografien aus dem Fotoarchiv der Kunstanstalt Brügger, Meiringen (1878–1994), umfasst. Die Kunstanstalt war auf Werbe- und Auftragsfotografie in den Bereichen Tourismus, Hotellerie und Gastronomie spezialisiert und dokumentiert mit ihren Foto-grafien die rasante Entwicklung der Ski-Freizeitkultur von ihren Anfängen bis zu ihrer Etablierung als Breitensport ab den 1950er-Jahren.

Beat Hächler ist seit 2011 Direktor des Alpinen Museums in Bern.

Stefan Hächler ist seit 2010 Sammlungskurator im Alpinen Museum der Schweiz.

Sepp Odermatt ist Ski-Kommentator beim Schweizer Fernsehen SRF und Direktor a. i. von Seilbahnen Schweiz.

Christian Rohr ist Professor für Umwelt- und Klimageschichte am Histo-rischen Institut der Universität Bern sowie Mitglied des Oeschger Centre for Climate Change Research in Bern.

Scheidegger & SpiessFrühjahr 2020 15

9 7 8 3 8 5 8 8 1 6 6 8 9

ISBN 978-3-85881-668-9

Page 16: Scheidegger & Speiss · Steiners Postauto ist eine Kultur-, Mentalitäts- und Sozialgeschichte des Engadins. Re-cherchiert und geschrieben hat sie der bekannte, 2019 verstorbene Schweizer

Künstlerische und wissenschaftliche Antworten auf existenzielle globale Herausforderungen

Page 17: Scheidegger & Speiss · Steiners Postauto ist eine Kultur-, Mentalitäts- und Sozialgeschichte des Engadins. Re-cherchiert und geschrieben hat sie der bekannte, 2019 verstorbene Schweizer

Martin Stützle, Fridolin Walcher

The Glacier’s EssenceGrönland – Glarus: Kunst, Klima, Wissenschaft

Mit Beiträgen von Nadine Olonetzky, Gabriela Schaepman-Strub, Konrad Steffen, Thomas Stocker und Benedikt Wechsler

Gestaltet von HübnerBraun

Broschur 272 Seiten, ca. 137 farbige und sw Abbildungen 24 × 32 cm 978-3-85881-665-8 Deutsch / Englisch / Grönländischca. sFr. 65.– | € 58.–

Erscheint im Januar 2020

Eine künstlerische Reflexion über den Klimawandel am Beispiel der rasch abschmelzenden Gletscher in den Alpen und auf Grönland

Texte renommierter Wissen-schaftler vermitteln den gegen-wärtigen Stand der Klima- und Gletscherforschung in einer für Laien zugänglichen Sprache

Beleuchtet aktuelle künstlerische Bewegungen im Kontext der globalen Klimadebatte

Erscheint zu den Ausstellungen Martin Stützle und Fridolin Walcher – Des Gletschers Kern im Kunst-haus Glarus (12. Januar bis 1. März 2020) und Grönland 1912 im Landesmuseum Zürich (6. Februar bis 13. April 2020)

Die Gletscher in den Alpen und auf Grönland schmelzen seit Jahrzehnten. Die globale Erwärmung beschleunigt ihren Schwund in alarmierendem Ausmass. Der Schweizer Geophysiker Alfred de Quervain (1879–1927) vermass als Erster den Glarner Clari-dengletscher und führte 1909 und 1912 bedeutende Forschungsexpeditionen nach Grönland durch.Glarus und Grönland: Der Künstler Martin Stützle und der Fotograf Fridolin Walcher machten die Glarner Gletscher zum Thema ihrer Werke und begleiteten im Mai 2018 Schweizer Umweltwissenschaftler auf einer neuen Grönlandexpedition. Ihre Fotogra-fien, Radierungen und Performances entstanden vor dem Hintergrund wissenschaftli-cher Fakten, sprechen jedoch die Sinne und Gefühle direkt an.The Glacier’s Essence präsentiert die Essenz von Gletscherkernbohrung und Kunst und nimmt de Quervains Faden auf: Im Anschluss an ein Vorwort von Benedikt Wechsler, Schweizer Diplomat und Mitinitiator der Expedition von 2018, geben die Geografin und Evolutionsbiologin Gabriela Schaepman-Strub, der Glaziologe Konrad Steffen und der Klima- und Umweltphysiker Thomas Stocker Einblick in den neusten Stand ihrer Forschung. Die Kunstpublizistin Nadine Olonetzky beleuchtet Martin Stützles und Fridolin Walchers Arbeiten und die aktuelle Bewegung der Klimakunst.

Martin Stützle bildete sich an der Schule für Gestaltung Bern aus und hat eine Lehre als Steinmetz absolviert. Er lebt und arbeitet als freischaffen-der Künstler in Ennenda im Kanton Glarus.

Fridolin Walcher ist als freiberuflicher Fotograf tätig. Er lebt in Nidfurn, Kanton Glarus.

Scheidegger & SpiessFrühjahr 2020 17

9 7 8 3 8 5 8 8 1 6 6 5 8

ISBN 978-3-85881-665-8

Page 18: Scheidegger & Speiss · Steiners Postauto ist eine Kultur-, Mentalitäts- und Sozialgeschichte des Engadins. Re-cherchiert und geschrieben hat sie der bekannte, 2019 verstorbene Schweizer

Von keiner realen öffentlichen Figur gibt es mehr fiktionale Repräsentationen als vom amerikanischen Präsidenten

2120

[scene] III.VIIp. 227 in bed with her husband p. 360 talking to her husband

[scene] III.VIIIp. 239 in the Oval Office talking to her staffp. 245 incredulousp. 310 reading filesp. 158 greeting foreign politiciansp. 218 in a video conferencep. 427 working on a computerp. 111 drinking alcohol

[scene] III.IXp. 260 looking at a spaceshipp. 200 in a lab

[scene] III.Xp. 358 talking to a high- ranking officerp. 54 as a hologram

[scene] III.IIIp. 372 threatened with a weapon p. 325 screaming

[scene] III.IVp. 123 figthing with a lightsaberp. 400 with an alien

[scene] III.Vp. 124 fleeingp. 196 in a helicopterp. 414 with the nuclear briefcase

[scene] III.VIp. 200 in a meetingp. 419 with the officer who is carrying the nuclear briefcasep. 179 in a bunkerp. 79 being briefedp. 404 with confidencial files p. 359 talking to an inmate

Part A The Alien [type three]

Part A The Alien [type three]

8786Part B

bloodied

Pres.No.23

Pres.No.26

Pres.No.79

Part B bloodied

Pres.No.153

Pres.No.148

Pres.No.98

139

138Part B

getting out of Air Force One

Pres.No.70

Pres.No.79

Pres.No.128

Part B getting out of Air Force One

Pres.No.151

Pres.No.142

Pres.No.129

197

196Part B

in a floating fridge

in a helicopter

Pres.No.61

Pres.No.23

Part B in a helicopter

Pres.No.79

Pres.No.87

Pres.No.93

7574Part B

behind their desk in the Oval Office, talking to the staff

Pres.No.2

Pres.No.5

Pres.No.7

Part B behind their desk in the Oval Office, talking to the staff

Pres.No.11

Pres.No.12

Pres.No.22

Pres.No.26

Pres.No.29

Pres.No.30

Pres.No.31

Pres.No.39

Pres.No.47

Pres.No.49

Pres.No.50

Pres.No.53

Pres.No.55

Pres.No.67

115

114Part B

drinking milk

drinking through a straw

Pres.No.117

Pres.No.25

Part B drinking water

Pres.No.117

Pres.No.61

Pres.No.19

247

246Part B

injured

Pres.No.56

Pres.No.39

Pres.No.24

Part B injured

Pres.No.97

Pres.No.98

Pres.No.109

Pres.No.113

Pres.No.120

Pres.No.148

Pres.No.153

Pres.No.158

Page 19: Scheidegger & Speiss · Steiners Postauto ist eine Kultur-, Mentalitäts- und Sozialgeschichte des Engadins. Re-cherchiert und geschrieben hat sie der bekannte, 2019 verstorbene Schweizer

Lea Michel

The President of the United States of America in Motion Pictures, Series, and TV Movies164 Presidents in 1881 Illustrations Sorted in 241 Categories

Herausgegeben von Ludovic Balland und Julia Blume

Mit einem Essay von Teresa Rudolf

In Zusammenarbeit mit dem Institut für Buchkunst der HGB Leipzig

Gestaltet von Lea Michel

Broschurca. 448 Seiten, ca. 1881 farbige Ab bildungen16,5 × 23 cm978-3-85881-858-4 Englischca. sFr. 39.– | € 38.–

Erscheint im April 2020

Ein visuelles Kompendium von sechs fiktionalen Typologien des US-Präsidenten in 241 Kategorien der Darstellung

Ein höchst origineller Zugang zum einstmals mächtigsten und immer noch faszinierendsten öffentlichen Amt der Welt und seiner fiktionalen Darstellung

Ein Führer durch mehr als fünfzig Jahre Film- und TV-Geschichte aus spezieller Perspektive

Lea Michels Buch richtet seinen Fokus auf die in der modernen westlichen Filmgeschich-te wohl am häufigsten dargestellte Figur: den amerikanischen Präsidenten. An insge-samt 164 verschiedenen fiktiven Präsidenten und Präsidentinnen (erstmals 1964 in Kisses for my President) aus Filmen und Serien wie Dr. Strangelove, Independence Day oder House of Cards dekliniert das Bildkompendium das Handlungsspektrum der ehemals wichtigsten Person der Welt – händeschüttelnd, hinter oder vor dem Tisch im Oval Office, aus der Limousine ein- oder aussteigend, im Bademantel.Sechs Präsidenten-Typologien – Father & Husband, Villain, Alien, Clown, Hero, Lover – in 241 Unterkategorien, wie «shaking hands», «looking shocked at a screen» oder «in a video conference with a terrorist», führen das Repetitive, bisweilen Absurde in den Handlungen der (Bildschirm-)Präsidentinnen und -Präsidenten vor und hinterfragen – in der Amtszeit eines Präsidenten, der massiv von der medialen Vermarktung für seine Popularisierung Gebrauch macht – die gegenseitige Beziehung von Fiktion und Realität.

Lea Michel studierte Grafikdesign an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. Aktuell ist sie Unterrichts- und Leitungsassistentin an der ZHdK und ist als selbstständige Grafikerin in Zürich sowie als Teil des Studio HOMI tätig.

Scheidegger & SpiessFrühjahr 2020 19

9 7 8 3 8 5 8 8 1 8 5 8 4

ISBN 978-3-85881-858-4

Page 20: Scheidegger & Speiss · Steiners Postauto ist eine Kultur-, Mentalitäts- und Sozialgeschichte des Engadins. Re-cherchiert und geschrieben hat sie der bekannte, 2019 verstorbene Schweizer

Radikale Positionen: 35 aufstrebende inter­nationale Fotografinnen und Fotografen im Fokus

Page 21: Scheidegger & Speiss · Steiners Postauto ist eine Kultur-, Mentalitäts- und Sozialgeschichte des Engadins. Re-cherchiert und geschrieben hat sie der bekannte, 2019 verstorbene Schweizer

reGeneration4

The Challenges of Photography and its Museum for Tomorrow

Herausgegeben von Lydia Dorner und Pauline Martin

Mit einem Vorwort von Tatyana Franck und Beiträgen von Lydia Dorner und Pauline Martin

In Zusammenarbeit mit dem Musée de l’Elysée, Lausanne

Gestaltet von Camille Sauthier

Gebundenca. 220 Seiten, ca. 150 farbige Abbildungen22 × 30 cm978-3-85881-857-7 Englisch / Französischca. sFr. 59.– | € 58.–

Erscheint im Mai 2020

Analysiert Tendenzen und aktuelle Themen der zeitgenössischen Fotografie weltweit

Brennende gesellschaftliche Fragen wie Umweltschutz, Gleichstellung, digitale Herausforderung und wirtschaftliche Existenzsicherung bilden sich auch im Schaffen junger Künstlerinnen und Künstler ab

Erscheint zur gleichnamigen Aus-stellung im Musée de l’Elysée, Lausanne (27. Mai bis 6. Septem-ber 2020)

Nach den drei Ausgaben von 2005, 2010 und 2015 untersucht reGeneration4 des Musée de l’Elysée in Lausanne die Tendenzen fotografischer Produktionen der letzten fünf Jahre und stellt Perspektiven in der Fotografie in Aussicht. Vorgestellt werden Arbeiten von insgesamt 35 internationalen aufstrebenden Künstlerinnen und Künst-lern. Gleichzeitig befragte das Museum die ehemaligen reGeneration-Fotografinnen und -Foto grafen zu ihren individuellen künstlerischen Entwicklungen. Umweltschutz, Gleichstellung, digitale Herausforderung und wirtschaftliche Existenzsicherung: Diese vier Themenkomplexe beschäftigen sie inhaltlich und in ihrer Praxis besonders. Buch und Ausstellung präsentieren und vertiefen die Einblicke und stellen sie den Arbei-ten der für reGeneration4 ausgewählten Fotografen gegenüber. Neben einer umfassen-den Einleitung konzentrieren sich kurze Texte auf die zahlreich abgebildeten Fotogra-fien der vierten reGeneration-Ausgabe.

Pauline Martin ist leitende Ausstellungskuratorin am Musée de l’Elysée, Lausanne.

Lydia Dorner ist Assistenzkuratorin am Musée de l’Elysée, Lausanne.

Scheidegger & SpiessFrühjahr 2020 21

9 7 8 3 8 5 8 8 1 8 5 7 7

ISBN 978-3-85881-857-7

Page 22: Scheidegger & Speiss · Steiners Postauto ist eine Kultur-, Mentalitäts- und Sozialgeschichte des Engadins. Re-cherchiert und geschrieben hat sie der bekannte, 2019 verstorbene Schweizer

Eine filmische Reise durch Zeit und Raum: Christoph Schaub erkundet mit der Kamera das Wesen der Spiritualität in der Architektur

T is DVD is for private viewing only and it is protected by copyright. All rights reserved. Public performances, broadcasting

s are prohibited

.

A Film by Christoph Schaub

Scheidegger & Spiess

Architektur der Unendlichkeit

Architecture of Infinity

ihn ausüben. Diese ziehen ihn an und interessieren ihn emotional, weil sie ihn persönlich ansprechen. Der Mensch, der eine Kirche betritt, will zur Ruhe kommen. Seine Stimmungen sollten ausschwingen und dann von der Atmosphäre des Raums aufgefangen werden. Der Besucher sucht zunächst sich selbst, seine Geschichte, seine Stimmun-gen und seine Fragen. Die Erweckung der eigenen Erfahrung ist die Vor-aussetzung für jegliches Tasten und Ringen über sich hinaus. Das Schweigen ist der Anfang des Fragens, die Leere ihr Grund. In sie hinein schwingt alles Bewegte und Gesehene aus. Auch die Zeit verlangsamt und dehnt sich hier. Im Schweigen taucht der Mensch in seinen Grund ein und sucht Stand im «ewigen Jetzt». Der leere, sakrale Raum gewährt hier – mitten in derart gefüllter Zeit – Einkehr und Halt. Er legt den Weg aus, auf dem sich die Frage als Sein entfaltet. Es ist die Frage als Frage. Auch sie gehört wie das Schweigen fundamental zum menschlichen Leben selbst. Nur wenn der Mensch sich selber fraglich wird, wenn er in sich hineinblickt und sich von sich selbst erlöst, kann er sich verstehen: an seinem Ort in Raum und Zeit, in der Frage nach sich selbst und in der nach seiner Freiheit. Der Mensch stellt Fragen, ohne sie auszusprechen. Er kann sie nicht umgehen, denn sein Leben selbst ist die Frage. Die Räume solcher Fragen wer-den im Film geöffnet. Peter Zumthor öffnet gleich zwei, die Feldkapelle und das Kolumba Museum. Mit der

Kapelle öffnet er eine Schwellensi-tuation. Er spricht von Räumen, die uns Schutz geben und gleichzei-tig ein Gefühl von Weite schaffen. So entstehe eine Entgrenzung, eine Ahnung für das Endlose. Zumthors kleines Gotteshaus entspricht seiner Vorstellung von einem meditati- ven Raum, in dem man auf sich selber zurückgeworfen wird. Der andere Raum ist das grosse Kolumba Museum in Köln. Es steht auf dem Ruinenfeld der alten Pfarr-kirche zur heiligen Kolumba, ein Ort, beladener mit Geschichte. Zumthor bringt sie zum Sprechen mit einer hohen Überdachung. Er inszeniert sie sehr emotional, die Rekonstruktion des Bauwerks in einem eigenen Licht. In Gottes Licht? In mystischem Licht? Das Nebeneinander von beidem, Mystik und Fragen, ist der Kern aller Energien für das Leben – und bleibt doch in den Gewissheiten schwan-kend. Im ständigen Wechsel von Fra-ge und Antwort, eingespannt zwi-schen Wissen und Glauben, dauernd gebrochen im Zweifel, konturiert der Mensch die innere Evidenz des Letzten, sucht sie in gefüllter Ein-kehr, im Schweigen und in wortlosen Fragen wach zu halten. Doch findet er zu solchen Atmosphären? Schon leuchten im Film die weissen Wände der Kirche Santa Maria in Marco de Canaveses im Norden Portugals auf. Sie stammt von Alvaro Siza Vieira. Aus dem Off hört man, wie sich der Raum als klare Begrenzung aufzulösen scheint. Versucht der Architekt hier das Unendliche spürbar zu machen?

Er spricht in seiner Muttersprache von den Erinnerungen an seine Kind-heit, von seiner katholischen Er-ziehung, der Sonntagsmesse mit der Familie, der prägend geheimnis-vollen Kirche in Matosinhos, seinem Geburtsort. Was ihn als Kind faszinierte, waren die hohen Fester seiner Heimatkirche. Später trat zu den eigenen Fragen etwas Neues hinzu, die eigene Gestaltung. Sie führte zu den weissen Kirchen, die das Werk bestimmen sollten, die offenen Plätze und die Innenräume mit ihren geradezu schwebenden Wänden. Andere Wege ist Peter Märkli gegangen. Schon vor seinen Reisen von Burgund an den Atlantik ent-deckte er die romanischen Kirchen in der Saintonge, ihre Geschichte und Masse und Grammatik; ihr Sein in der Zeit, vom Aufriss zum stän-digen Weiterbau bis zur Umkehr – in Einbruch, Ruinen, Brocken und Sand. Erde zu Erde, Asche zu Asche. Doch was er im Sinn hatte – der Weg über Proportionen zum Rhyth-mus, vom Bauen mit Steinen zu den Tönen und Gesetzen der Musik! Die eigene Grammatik der Archi-tektur führte ihn auf seinen eigenen Weg von der Archaik ins Innere der Welt, ins Jetzt und Heute. Wir erfahren, wie dieser Archi-tekt mit seinem Projekt von einer Zeit in die andere wandert. Das Ergeb-nis ist keine Kirche, es ist ein Raum, in dem Kunst ausgestellt wird. Aber es ist auch kein Museum. Es ist ein-fach ein Raum, virtuos verzweigt – eigens entstanden für die dauerhafte Präsentation vieler

in sich ruhender Figuren von Hans Josephsohn. Geballte Statik, dy-namisiert von einem «Architekten der Zeit», vom Jazz-Schlagzeuger Jojo Mayer. Seine Performance lässt die Wände tanzen, erregt den Raum, emotionalisiert die Skulpturen, überführt das Sehen der Augen in massloses Staunen und in Farben, die man nur ganz persönlich sehen kann. Dieser Film konzentriert seine Bilder nicht auf die Dokumentation von Architektur, sondern offenbart seine Räume als schwebende Visua-lisierungen von Atmosphären. In sehr mattem, fast schon verlöschen-dem oder eben erst aufgehendem Licht zeigen sie sich im Ganzen, in Tiefenschärfe und feinsten Nuancen. Was Christoph Schaub in seinem Film erzählt und was er untersucht, das bringen seine Bilder ans Licht, sie entdecken neue Räume, innere Bil-der. Sie überführt die persönliche Er-regung von Architekten, Künstlern und Musikern zu freien Assoziationen. So eröffnen sie Blicke für eine tiefe Nachdenklichkeit. Alles Erleben wird so gewissermassen spiegelnd wie spielerisch in die Eigenwelt des Be-trachters überführt, ins Erinnern wie ins Fantasieren, ins Errichten seiner eigenen Binnen welt. Damit sind Archi-tektur, Kunst, Musik und Tanz bei ihrer eigenen Sache angekommen: das Sehen umzukehren, den Sehen-den auf sich selbst zu verweisen und eigene, masslos sakrale Räume zu öffnen.

Artists like Eduardo Chillida (1924–2002) distinguish between geomet-ric spaces and artistic spaces. Te latter is the very thing that we as humans need in order to envision and discover ourselves. Each of us has to design, construct, and furnish this space for ourselves. To begin with, this artistic space is a site where certain things appear: the volumes, the walls, and the objects that de-marcate the space. Between and within these elements is emptiness. Te formal purpose of the space is revealed by the activity of people, that is, by their intentional interac-tion with it. Sacred space differs from this kind of artistic space—it is a hal-lowed site of reflection. I would like to mention three of its dimensions in terms of the functions of the space: it ‘carries us away’, it gathers, and it excites. Human beings need these kinds of sites—ones that offer a chance to escape the acoustic and visual noise of everyday life—and enter a space where silence reigns and where it is possible to truly listen and to experience one’s inner reality. In this space, we can retreat with- in ourselves, in silent contemplation, and distance ourselves from the outside world. In his new film about sacred spaces, Christoph Schaub uses a broad definition of architecture. Above all, he seeks to understand sacred spaces in terms of their effect, focussing his attention on the fascination that churches inspire in him. Tey appeal to him and interest him on an emotional

Speaking Spaces.Christoph Schaubs Architecture of InfinityFriedhelm Mennekes

Friedhelm Mennekes is a Catholic theologian, priest, and art expert. He has written numerous books on questions of religion and art.

level because they speak to him personally. Tose who enter a church are seeking a state of peace. Tey want their emotions to settle and be absorbed by the atmosphere of the space. At first, visitors seek them-selves, their story, their moods, and their questions. Te awakening of one’s own experience is the pre-condition for any attempt—desper-ate or tentative—to reach beyond the self. Silence is where questioning begins; emptiness its foundation. All emotion, all that we have seen enters into it and draws to a halt. Even time slows down and begins to stretch in this space. Enveloped by silence, we immerse ourselves in our foundations and seek a place in the ‘eternal present’. Te empty, sacred space grants reflection and relief—in the midst of such densely packed time. It lays out the path on which the question unfurls as ex-istence. It is the question qua ques-tion. Like silence, it too belongs fun-damentally to human life itself. It is only when we begin to question ourselves, when we glimpse inside ourselves and release ourselves from ourselves that we can truly under-stand ourselves: our position within time and space, the question of who we are and what makes us free. As humans, we pose questions with-out uttering them aloud. We cannot avoid them, because our life itself is the question. Te film opens up the spaces for such questions. Peter Zumthor opens two of them: the Feldkapelle

and the Kolumba museum. With the Feldkapelle, he opens up a liminal space. He speaks of spaces that offer us protection and yet also create a feeling of expansiveness. Boundaries begin to dissolve and we gain a sense of the infinite. Zumthor’s small house of God reflects his vision of a meditative space in which we are left alone with ourselves. Te other space is the large Kolumba museum in Cologne, which stands on the site of the ruins of the old St. Columba parish church— a site rich in history. With its high ceilings, Zumthor gives voice to this history, which he stages in a very emotive manner, positioning the re-construction of the building in its own light. In God’s light? In a mystical light? Te juxtaposition of both mys-ticism and questioning is the core of all of life’s energies—and yet its certainties are always fluctuating. Constantly alternating between question and answer, caught between knowledge and faith, forever broken by doubt, the human being traces the inner evidence of finitude, seeks to keep it alive in active contem-plation, in silence, and in wordless questions. But can we find our way to such an atmosphere? In the film, the white walls of the Church of Santa Maria in Marco de Canaveses in the north of Portugal light up. Te church is the work of Alvaro Siza Vieira. In the voiceover, we hear how the space seems to dissolve as a clear boundary. Is the architect trying to make the in finite tangible? He speaks in his native

Geboren 1963. Ein in New York le-bender Schweizer Schlagzeuger, der unter anderem mit Jazzgrössen wie Dizzy Gillespie, Nina Simone und John Zorn arbeitete. Hat seine eige-ne Band «NERVE».

Born in 1963. A Swiss drummer re-siding in New York, who has worked with jazz greats such as Dizzy Gil-lespie, Nina Simone and John Zorn. He has his own band called “NERVE”.

Geboren 1953. Studium an der ETH Zürich. Von 2002–2015 bekleidet er eine Professur an der ETH Zürich. Seit 2013 Visiting Professor an der MARCH School of Architecture in Moskau. Er führt sein eigenes Büro in Zürich.

Born in 1953. Studied at the ETH in Zurich. From 2002-20015, he worked as a professor at the ETH Zurich. Since 2013, Visiting Professor at the MARCH School of Architecture in Moscow. He runs his own architec-tural firm in Zurich.

Geboren 1956. Eine spanische Ins-tallationskünstlerin und Bildhauerin, die in Torrelodones, Madrid lebt und arbeitet. Sie arbeitet mit vielen Materialien, darunter Stahl, Wasser, Glas, Bronze, Bambus, Stroh.

Born in 1956. A Spanish installation artist and sculptor, who lives and works in Torrelodones, Madrid. Her work is comprised of a variety of materials, including steel, water, glass, bronze, bamboo and straw.

Geboren 1943. Der wichtigste ame-rikanischer Land-Art- und Licht- Künstler. Er setzt sich in seinem rei-chen Schaffen hauptsächlich mit dem Verhältnis von Raum und Licht auseinander.

Born in 1943. Te most prominent Land Art and Light artist in the U.S. His rich body of work predomi-nantly deals with the relationship between space and light.

Peter MärkliArchitekt /Architect, Zürich, CH

Cristina IglesiasKünstlerin /Artist,Madrid, ES

Jojo MayerMusiker, Schlagzeuger / Musician, drummer, New York, USA

James TurrellKünstler /Artist, Flagstaff, USA

Page 23: Scheidegger & Speiss · Steiners Postauto ist eine Kultur-, Mentalitäts- und Sozialgeschichte des Engadins. Re-cherchiert und geschrieben hat sie der bekannte, 2019 verstorbene Schweizer

Scheidegger & SpiessFrühjahr 2020 23

Architektur der UnendlichkeitDie Magie sakraler Räume. Ein Film von Christoph Schaub

Gestaltet von Hi – Visuelle Gestaltung (Megi Zumstein)

DVD mit Begleitbuch in Festein-band Film in Originalfassung mit Untertiteln Deutsch, Englisch und Französischtotal 85 Min., farbig Begleitbuch mit Text Deutsch und Englisch, ca. 24 Seiten14 × 19,5 cm978-3-85881-916-1 sFr. 39.– | € 39.– Lieferbar

Ein neuer thematischer Film über Architektur des renommierten Schweizer Regisseurs Christoph Schaub

Mit den Architekten Peter Zumthor, Peter Märkli und Álvaro Siza Vieira, dem Musiker Jojo Mayer und den Kunstschaffenden James Turrell und Cristina Iglesias

Das Begleitbuch bietet einen Text des Theologen und Kunstsachver-ständigen Friedhelm Mennekes SJ sowie ein Interview mit Christoph Schaub

Zeitlichkeit wohnt jedem Ding und Wesen inne und transzendiert, je nach Anschau-ung, ins Unendliche. Wie kann ein solches Phänomen in Bilder übersetzt werden? In seinem Film setzt Christoph Schaub in einer persönlichen Reise durch Zeit und Raum bei seiner Kindheit an, als seine Faszination für sakrale Bauwerke und sein Staunen über Anfang und Ende begannen. Gemeinsam mit den Architekten Peter Zumthor, Peter Märkli und Álvaro Siza Vieira, den Kunstschaffenden James Turrell und Cristi-na Iglesias und dem Schlagzeugvirtuosen Jojo Mayer ergründet Schaub die Magie sakraler Räume, deren Definition hier weit über kirchliche Bauten hinausgeht. Architektur der Unendlichkeit sucht Spiritualität in Bau- und bildender Kunst, aber auch in der Natur und hebt sie über Denkgrenzen hinaus. Eine leicht schwebende Kamera lässt uns eintauchen in traumwandlerische Bilder, nimmt uns mit auf eine (be-)sinnliche Reise in räumliche Weiten, führt unseren Blick in die Unendlichkeit des Sternenhimmels und in die Tiefe des Meeres.

Christoph Schaub, geboren 1958, ist einer der wichtigsten Schweizer Filmregisseure. Zu seinen bekanntesten Werken zählen der Spielfilm Giulias Verschwinden (2009) und seine Dokumentarfilme zum Thema Architektur wie Peter Zumthor spricht über seine Arbeit (2017) oder Bird’s Nest – Herzog & de Meuron in China (2008).

9 7 8 3 8 5 8 8 1 9 1 6 1

ISBN 978-3-85881-916-1

Page 24: Scheidegger & Speiss · Steiners Postauto ist eine Kultur-, Mentalitäts- und Sozialgeschichte des Engadins. Re-cherchiert und geschrieben hat sie der bekannte, 2019 verstorbene Schweizer

Eine Freundschaft trägt Früchte: Der sardische Künstler Costantino Nivola trug eine stattliche Sammlung an Werken seines Freundes Le Corbusier zusammen

Le CorbusierLessons in Modernism

Herausgegeben von Giuliana Altea und Antonella Camarda

Mit Beiträgen von Richard Ingersoll und Marida Talamona

In Zusammenarbeit mit dem Museo Nivola, Orani

Gestaltet von Studio Incipit, Mailand

Gebundenca. 184 Seiten, ca. 125 farbige und 25 sw Abbildungen22 × 28 cm978-3-85881-848-5 Englisch978-3-85881-853-9 Italienischca. sFr. 39.– | € 38.–

Erscheint im Januar 2020

Englisch

Italienisch

Untersucht die Freundschaft zwischen dem italienischen Künstler Costantino Nivola und Le Corbusier

Fördert das Verständnis der Entwicklung von Le Corbusiers bildnerischem Schaffen und dessen Ein fluss auf die Rezeption seines architektonischen Werks in Amerika

Le Corbusier und Costantino Nivola lernten sich 1946 in New York kennen, wo der aus Sardinien stammende Plastiker seit 1939 im Exil lebte. Le Corbusier arbeitete zu der Zeit zusammen mit einem Team rund um den Brasilianer Oscar Niemeyer am Projekt für das UNO-Hauptquartier. Aus der Begegnung entstand eine lebenslange Freundschaft zwischen dem Architekten und dem Künstler, in deren Verlauf Nivola eine Sammlung von 300 Zeichnungen, sechs Gemälden und sechs Skulpturen Le Cor-busiers zusammentrug. Dieses Buch erläutert die Geschichte der Sammlung und deren Bedeutung. Es fördert damit ein besseres Verständnis für die Entwicklung von Le Corbusiers bildnerischem Schaffen und für dessen Einfluss auf die Rezeption seines architektonischen Werks in Amerika.

Giuliana Altea ist Professorin für zeitgenössische Kunstgeschichte an der Universität in Sassari und Präsidentin der Fondazione Nivola in Orani, Sardinien.

Antonella Camarda forscht über Kunstgeschichte an der Universität in Sassari und ist Direktorin des Museo Nivola in Orani, Sardinien.

Scheidegger & SpiessFrühjahr 2020 24

9 7 8 3 8 5 8 8 1 8 4 8 5

ISBN 978-3-85881-848-5

9 7 8 3 8 5 8 8 1 8 5 3 9

ISBN 978-3-85881-853-9

Page 25: Scheidegger & Speiss · Steiners Postauto ist eine Kultur-, Mentalitäts- und Sozialgeschichte des Engadins. Re-cherchiert und geschrieben hat sie der bekannte, 2019 verstorbene Schweizer

Ottilia Giacometti – Ein Porträt Werke von Giovanni und Alberto Giacometti

Herausgegeben vom Kunsthaus Zürich

Mit einem Essay von Casimiro Di Crescenzo

Gestaltet von Sabine Hahn

Broschurca. 128 Seiten, ca. 50 farbige und 50 sw Abbildungen17 × 23,5 cm978-3-85881-672-6 Deutschca. sFr. 25.– | € 25.–

Erscheint im Februar 2020

Stellt die am wenigsten bekannte Figur der Künstlerfamilie Giaco-metti ins Zentrum

Zeigt Ottilia und ihren Sohn Silvio Giacometti im Spiegel ausge- wählter Werke von Giovanni und Alberto Giacometti

Erscheint zur gleichnamigen Ausstellung im Kunsthaus Zürich (7. Februar bis 3. Mai 2020)

Die unbekannte Schwester: Ottilia Giacometti in Gemälden, Zeich­ nungen und Skulp­ turen von ihrem Vater Giovanni und ihrem Bruder Alberto verewigt

Ottilia Giacometti, Schwester von Alberto, Diego und Bruno Giacometti, ist die am wenigsten bekannte Figur der Künstlerfamilie. Fast dreissig Jahre nach der der ge-meinsamen Mutter Annetta gewidmeten Ausstellung La mamma a Stampa rückt das Kunsthaus Zürich nun Ottilia in den Fokus, die bereits mit 33 Jahren bei der Geburt ihres Sohnes Silvio 1937 verstarb.In rund 70 Gemälden, Zeichnungen und Skulpturen des Vaters Giovanni und des äl-testen Bruders Alberto Giacometti skizzieren Ausstellung und Buch ein facettenreiches Porträt Ottilias als Kind, Jugendliche und junge Frau. Diesen Werken werden Bildnis-se Silvios zur Seite gestellt, die zwischen 1937 und 1944 von Alberto Giacometti ange-fertigt wurden. Ergänzt wird die Bilderschau durch einen Essay des Giacometti-Ex-perten Casimiro Di Cres cenzo und eine Auswahl unveröffentlichter Dokumente.

Casimiro Di Crescenzo ist freischaffender Kunsthistoriker und lebt in Venedig.

Scheidegger & SpiessFrühjahr 2020 25

9 7 8 3 8 5 8 8 1 6 7 2 6

ISBN 978-3-85881-672-6

Page 26: Scheidegger & Speiss · Steiners Postauto ist eine Kultur-, Mentalitäts- und Sozialgeschichte des Engadins. Re-cherchiert und geschrieben hat sie der bekannte, 2019 verstorbene Schweizer

Equilibre: Mit diesem Bild definierte sich die grosse Avantgardistin Sophie Taeuber­Arp als Malerin

Weiterhin lieferbar:

Sophie Tauber-Arp Heute ist Morgen978-3-85881-432-6 Deutsch978-3-85881-757-0 EnglischsFr. 59.– | € 58.–

Page 27: Scheidegger & Speiss · Steiners Postauto ist eine Kultur-, Mentalitäts- und Sozialgeschichte des Engadins. Re-cherchiert und geschrieben hat sie der bekannte, 2019 verstorbene Schweizer

Walburga Krupp

Sophie Taeuber-Arp – EquilibreSchlüsselwerke der Schweizer Kunst

Herausgegeben von Angelika Affentranger-Kirchrath

Gestaltet von Arturo Andreani

Gebundenca. 96 Seiten, ca. 40 farbige Abbildungen21,5 × 25 cm978-3-85881-662-7Deutsch / Englischca. sFr. 29.– | € 29.–

Erscheint im Februar 2020

Eine fundierte Studie zu diesem Schlüsselwerk im Schaffen Sophie Taeuber-Arps, einer der wichtigs-ten Künstlerinnen der abstrakten Moderne

Die Reihe Schlüsselwerke der Schweizer Kunst findet nach einer Pause nun bei Scheidegger & Spiess ihre Fortsetzung

Die Allround-Künstlerin Sophie Taeuber-Arp (1889–1943), für die der Begriff des Ge-samtkunstwerks gelebte Realität war, begann ihre künstlerische Laufbahn mit textilen Gestaltungen, Perlarbeiten und Holzobjekten, bevor sie sich ganz der Malerei zu-wandte. Das kleinformatige Gemälde Equilibre (1931) steht symbolhaft am Beginn dieser neuen Phase und verweist zugleich auf Vergangenes und Künftiges. Mit diesem Werk löste sich Taeuber-Arp von ihrer bildhaften Formensprache mit abstrakt-figura-tiven Elementen und einer reichen Farbigkeit. In der Folge entwickelte sie in der Kon-zentration auf Rechteck, Quadrat und Kreis und dezidiert gesetzte Farben ein vielfäl-tiges Werk in Malerei, Relief und Zeichnung.Im vorliegenden Band geht Walburga Krupp auf die Schlüsselrolle dieses Werks ein. Sie zeigt anhand einer fundierten Studie auf, inwiefern Equilibre nicht nur auf den Bildcharakter früherer Arbeiten verweist, sondern darüber hinaus auch einen Ausblick auf die künstlerischen Themen der Folgejahre birgt.

Walburga Krupp war lange Jahre Kuratorin der Stiftung Hans Arp und Sophie Taeuber-Arp e.V. in Rolandseck. Sie ist Mitherausgeberin der 2020 erscheinenden Briefedition Sophie Taeuber-Arps und Co-Kuratorin der grossen Retrospektive der Künstlerin, die im Herbst 2020 im New Yorker MoMA gezeigt wird, mit weiteren Stationen im Kunstmuseum Basel und in der Tate Modern, London.

Scheidegger & SpiessFrühjahr 2020 27

9 7 8 3 8 5 8 8 1 6 6 2 7

ISBN 978-3-85881-662-7

Page 28: Scheidegger & Speiss · Steiners Postauto ist eine Kultur-, Mentalitäts- und Sozialgeschichte des Engadins. Re-cherchiert und geschrieben hat sie der bekannte, 2019 verstorbene Schweizer

Rüschegg: Wendepunkt in Motivik und künstlerischen Verfahren im Schaffen des grossen Fotorealisten

Page 29: Scheidegger & Speiss · Steiners Postauto ist eine Kultur-, Mentalitäts- und Sozialgeschichte des Engadins. Re-cherchiert und geschrieben hat sie der bekannte, 2019 verstorbene Schweizer

Angelika Affentranger-Kirchrath

Franz Gertsch – RüscheggSchlüsselwerke der Schweizer Kunst

Gestaltet von Arturo Andreani

Gebundenca. 96 Seiten, ca. 40 farbige Abbildungen21,5 × 25 cm978-3-85881-663-4 Deutsch / Englischca. sFr. 29.– | € 29.–

Erscheint im Februar 2020

Eine fundierte Studie zu diesem Schlüsselwerk im Schaffen Franz Gertschs

Franz Gertsch ist einer der wich-tigsten Schweizer Künstler der Ge-genwart und weltweit stark beach-teter Vertreter des Fotorealismus

Die Reihe Schlüsselwerke der Schweizer Kunst findet nach einer Pause bei Scheidegger & Spiess ihre Fortsetzung

Erscheint pünktlich zum 90. Ge-burtstag des Künstlers

Erscheint zur Ausstellung Franz Gertsch: Die Siebziger im Museum Franz Gertsch in Burgdorf (21. März bis 16. August 2020) und im LENTOS Museum in Linz (2. Ok-tober 2020 bis 10. Januar 2021)

Rüschegg ist das erste Landschaftsmotiv, das der 1930 geborene Schweizer Künstler Franz Gertsch im Holzschnittverfahren ausgeführt hat. Nicht nur deswegen nimmt es eine Schlüsselrolle in seinem Schaffen ein. Nach seinem Umzug ins Bernische Schwar-zenburgerland 1978 dauert es noch zehn Jahre, bis sich die neue ländliche Umgebung in seiner Kunst niederschlägt und er mit Rüschegg beginnt. Als Panoptikum von Franz Gertschs ganz eigener Naturvorstellung vereint dieses Schlüsselwerk somit bereits Vergangenes und noch Bevorstehendes innerhalb seines künstlerischen Schaffens. In diesem Band setzt sich Angelika Affentranger-Kirchrath ausführlich mit der beson-deren Rolle von Rüschegg auseinander und zeigt auf, inwiefern sich darin frühere Arbeiten Gertschs widerspiegeln und zeitgleich bereits später entstandene Gemälde antizipiert werden. Das Buch gründet unter anderem auf einem persönlichen Gespräch zwischen dem Künstler und der Autorin.

Angelika Affentranger­Kirchrath lebt und arbeitet in Zürich als freie Autorin, Kunstpublizistin und Kuratorin. Sie ist die Verfasserin der Werk-monografie Franz Gertsch – Die Magie des Realen, die 2004 im Benteli Verlag erschienen ist, und Kuratorin der Franz-Gertsch-Ausstellungen in Burgdorf und Linz.

Scheidegger & SpiessFrühjahr 2020 29

9 7 8 3 8 5 8 8 1 6 6 3 4

ISBN 978-3-85881-663-4

Page 30: Scheidegger & Speiss · Steiners Postauto ist eine Kultur-, Mentalitäts- und Sozialgeschichte des Engadins. Re-cherchiert und geschrieben hat sie der bekannte, 2019 verstorbene Schweizer

Scheidegger & SpiessFrühjahr 2020 30

9 7 8 3 8 5 8 8 1 6 3 5 1

ISBN 978-3-85881-635-1

Bern modernBerner Wohnbauten der 1930er Jahre in den Quartieren

Herausgegeben von Ralph Gentner und Markus Jakob

Mit Beiträgen von Markus Jakob, Ulrich Loock, Yorick Ringeisen und Dieter Schnell

Fotografien von Thomas Telley und Adrian Scheidegger

Gestaltet von Sofie’s

Broschurca. 96 Seiten, ca. 120 farbige und 30 sw Abbildungen16,5 × 24 cm978-3-85881-635-1 Deutsch ca. sFr. 29.– | € 29.–

Erscheint im März 2020

Ein neuer Blick auf die bemerkens-werte moderne Architektur der Stadt Bern, jenseits der weltbe-kannten Altstadt

Der erste Überblick über die Wohnbauten der frühen Moderne in Bern

Schliesst eine Lücke in der Literatur über die Berner Architektur

Ein Spaziergang durch Bern ausser­halb der berühmten Altstadt: Das erste Kompendium zur Architektur der 1930er­Jahre inden Berner Aussen­quartieren

Seit den späten 1920er-Jahren hielt eine zurückhaltende Moderne Einzug in den Ber-ner Städtebau. Es entstanden Wohnhäuser, die einen Auftritt haben, ohne aufdringlich zu wirken. Sie strahlen eine gewisse Noblesse, auch eine Urbanität aus, die nach 1940 verloren ging. Diese Architektur spielt im Stadtbild eine wichtige Rolle, wurde indes-sen noch nie genau untersucht. Der vor Langem ausgewanderte Berner Autor Markus Jakob spürt den über dreissig Häusern spazierend nach, im Breitenrain, im Kirchen-feld, im Mattenhof, in der Länggasse und anderswo. Die Fotografen Thomas Telley und Adrian Scheidegger begleiten ihn mit unkonventionellen Aufnahmen. Das Buch wirft einen so liebevollen wie kritischen Blick auf die heutige Gestalt der Stadt. Als Kompendium der Wohnbauten der 1930er-Jahre ergänzt es die vorhandenen Doku-mentationen über bekanntere Zeugnisse der Moderne in Bern, wie etwa Bauten von Otto Salvisberg oder Hans Brechbühler, die hier nur gestreift werden. Die Autoren tragen zu diesem vielschichtigen Bild der Berner Stadtteile bei, die authentische, cha-rakterreiche Quartiere sind. Versucht wird nicht zuletzt, daraus auch Lehren und Perspektiven für die stadtplanerische Zukunft zu ziehen.

Ralph Gentner, Architekt und Partner im Büro Atelier 5 in Bern. Herausgeber mehrerer Bücher über das Atelier 5 sowie des Bands Café du Commerce über das bekannte Berner Bohème-Restaurant.

Markus Jakob, freier Autor, publiziert seit 1972 in zahlreichen Zeitungen und Zeitschriften, lebt seit 1984 in Barcelona. Autor und Co-Autor mehrerer Bücher über Bern und Barcelona, oft mit dem Schwerpunkt Architektur.

Page 31: Scheidegger & Speiss · Steiners Postauto ist eine Kultur-, Mentalitäts- und Sozialgeschichte des Engadins. Re-cherchiert und geschrieben hat sie der bekannte, 2019 verstorbene Schweizer

Scheidegger & SpiessFrühjahr 2020 31

Benedikt Loderer

Die Baugeschichte des Kunsthaus Zürich1910–2020

Herausgegeben vom Kunsthaus Zürich

In Zusammenarbeit mit der Einfachen Gesellschaft Kunsthaus-Erweiterung

Gestaltet von Stefan Hunziker Corti, Büro4

Broschurca. 80 Seiten, ca. 70 farbige und sw Abbildungen sowie Pläne19,2 × 23 cm978-3-85881-676-4 Deutsch978-3-85881-859-1 Englisch978-3-85881-860-7 FranzösischsFr. 19.– | € 19.–

Erscheint im Januar 2020

Deutsch

Englisch

Französisch

Veranschaulicht die bauliche Entwicklung des Kunsthaus Zürich

Erzählt höchst anschaulich die Architekturgeschichte des bald grössten Schweizer Kunstmuseums

Mit der Eröffnung des Erweiterungsbaus des Kunsthaus Zürich, entworfen von David Chipperfield Architects Berlin, wird das Kunsthaus Zürich zum grössten Kunstmuseum der Schweiz. Bevor das Haus 2021 bezogen wird, blickt das Kunsthaus in diesem Buch nun auf die wechselvolle Geschichte der Liegenschaften zurück, die in Zürich seit Mitte des 19. Jahrhunderts als Kunsthäuser dienten. In chronologischen Kapiteln erzählt der Schweizer Architekturkritiker Benedikt Loderer die verschiedenen Etappen, bis das Kunsthaus 1910 am Heimplatz heimisch wurde, in einem Bau des berühmten Architekten Karl Moser. Seither wurde das Kunsthaus mehrfach ergänzt, und es gab zahlreiche Versuche zur visionären Gross-Erweiterung, bis das Kunsthaus mit dem Chipperfield-Bau nun endlich im 21. Jahrhundert Massstäbe setzen kann. Höchst anschaulich erzählt und mit vielen Bildern und neugezeichneten Plänen der verschiedenen Erweiterungsetappen seit 1910.

Benedikt Loderer ist Mitgründer und war 25 Jahre lang Mitherausgeber der Architekturzeitschrift Hochparterre. Zudem ist er seit Jahrzehnten unter seinem Nom de guerre «Stadtwanderer» einer der bekanntesten Architektur- und Urbanismuskritiker der Schweiz.

9 7 8 3 8 5 8 8 1 6 7 6 4

ISBN 978-3-85881-676-4

9 7 8 3 8 5 8 8 1 8 5 9 1

ISBN 978-3-85881-859-1

9 7 8 3 8 5 8 8 1 8 6 0 7

ISBN 978-3-85881-860-7

Die spannende Entwicklung des Kunsthaus Zürich und seiner Vorläufer in den letzten 170 Jahren

Page 32: Scheidegger & Speiss · Steiners Postauto ist eine Kultur-, Mentalitäts- und Sozialgeschichte des Engadins. Re-cherchiert und geschrieben hat sie der bekannte, 2019 verstorbene Schweizer

Mehr als nur Gestein: Kalk ist auf vielfältige Weise eine Grundlage der Bündner Baukultur und prägt das Handwerk bis heute

Page 33: Scheidegger & Speiss · Steiners Postauto ist eine Kultur-, Mentalitäts- und Sozialgeschichte des Engadins. Re-cherchiert und geschrieben hat sie der bekannte, 2019 verstorbene Schweizer

Chalchera – Kalk in TransformationNatur, Handwerk und Kunst ausgehend von einem historischen Kalkofen im Engadin

Herausgegeben von Myriam Gallo und Christof Rösch

In Zusammenarbeit mit der Fundaziun NAIRS

Mit Beiträgen von Nott Caviezel, Ulrich Fritz, Myriam Gallo, Anne Krauter Kellein, Raimund Rode-wald, Christof Rösch, George Steinmann und Carlo Vagnières

Gestaltet von PIN (Samuel Bänziger, Rosario Florio und Larissa Kasper)

Gebunden 106 Seiten, 116 farbige und 12 sw Abbildungen24,5 × 32,5 cm978-3-85881-671-9 Deutsch sFr. 39.– | € 38.–

Erscheint im Januar 2020

Eine vielschichtige Auseinander-setzung mit Kalkgestein als natür-licher Ressource und Baumaterial sowie als ästhetischem Gegen-stand

Beleuchtet die Verwendung von Kalk aus historischer, kultureller, ästhetischer und ökologischer Perspektive

Ein historischer Kalkofen im Unterengadin bildet den Ausgangspunkt dieses Projekts der Fundaziun NAIRS, das sich auf vielfältige Weise dem Kalkgestein als natürlicher Ressource, Baumaterial und ästhetischem Gegenstand nähert. Der mit dem Ofen gewonnene Brandkalk bildet historisch eine wichtige Grundlage der Baukultur Graubündens. Handwerk ist immer auch eine Kulturtechnik – das bil-den die Beiträge dieses Buchs ab. Neben der Geschichte des Kalkbrennens und der Rolle des Kalks innerhalb der Baugeschichte gehen die Texte auf weitere Anwendun-gen ein, etwa als Haarfärbemittel in der Antike oder als Desinfektionsmittel, sowie auf die heutige Verwendung in der Industrie und das Verhältnis von Mensch und Kalk. Ein Gespräch mit dem Künstler George Steinmann verortet die Bedeutung des Ge-steins in der Debatte um Ökologie. Die kraftvolle Bildserie Intangible von Myriam Gallo schliesslich bildet die vielschichtige Natur im Farb- und Bewegungsspektrum des Kalkgesteins, von berstend zu erstarrt, ab.

Myriam Gallo ist Kunstschaffende und hatte 2017 das Atelierstipendium an der Fundaziun NAIRS inne. Seit 2017 ist sie für die Kuration und Pro-grammation des Berner Off-Space Sattelkammer hauptverantwortlich.

Christof Rösch ist Direktor und künstlerischer Leiter der Fundaziun NAIRS. 2017 wurde er mit dem Bündner Anerkennungspreis für seine Arbeit als Architekt und Künstler sowie als Miterfinder und Leiter der Fundaziun NAIRS gewürdigt.

Scheidegger & SpiessFrühjahr 2020 33

9 7 8 3 8 5 8 8 1 6 7 1 9

ISBN 978-3-85881-671-9

Page 34: Scheidegger & Speiss · Steiners Postauto ist eine Kultur-, Mentalitäts- und Sozialgeschichte des Engadins. Re-cherchiert und geschrieben hat sie der bekannte, 2019 verstorbene Schweizer

Scheidegger & SpiessFrühjahr 2020 34

Ulrich Binder

Varlin als Zeichner

Gestaltet von Teo Schifferli

Broschur132 Seiten, 130 farbige und 12 sw Abbildungen18 × 23 cm978-3-85881-664-1 Deutsch sFr. 39.– | € 38.–

Erscheint im Januar 2020

Erste umfassende und reich illus-trierte Studie zum zeichnerischen Werk Varlins

Macht das breite Spektrum von Varlins Schaffen als Zeichner deutlich, das Skizzen, Studien, Karikaturen, Servietten- und Brief-zeichnungen, Lithografien, Pinsel-zeichnungen und Collagen umfasst

Reflektiert am Beispiel Varlins das Medium Zeichnung allgemein

Wo und wann immer Varlin unter­wegs ist, zeichnet er Menschen: blitz­schnell, überaus pointiert und schonungslos

Varlin, 1900 in Zürich als Willy Guggenheim geboren und 1977 im bündnerischen Bondo verstorben, hat sich vor allem als Maler und Porträtist bekannter Persönlich-keiten wie Max Frisch, Friedrich Dürrenmatt oder Ernst Scheidegger und Hulda Zumsteg einen Namen gemacht. Sein zeichnerisches Schaffen hingegen blieb bisher weitgehend unbekannt. Skizzenbücher waren Varlins ständige Begleiter, in denen er seine Eindrücke festhielt und Bildkompositionen, Ausschnitte oder ungewöhnliche Blickwinkel erprobte. In den frühen Jahren entstanden akademische Studien und Aktzeichnungen, später sind es visuelle Satiren und Impressionen seiner Reisen, die sich in unzähligen Reisejourna-len niederschlugen. Begleitet von zahlreichen Farbabbildungen nähern sich Ulrich Binders Texte dem gra-fischen Werk Varlins über dessen künstlerische Mittel, die von Feder und Kohle über Kugel- und Faserschreiber bis zu Servietten oder Kunstkatalogen als Träger seiner Zeichnungen reichen.

Ulrich Binder ist seit 2007 Dozent und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Zürcher Hochschule der Künste. Als freier Autor und Kurator ist er mitverantwortlich für zahlreiche Ausstellungen und Publikationen.

9 7 8 3 8 5 8 8 1 6 6 4 1

ISBN 978-3-85881-664-1

Page 35: Scheidegger & Speiss · Steiners Postauto ist eine Kultur-, Mentalitäts- und Sozialgeschichte des Engadins. Re-cherchiert und geschrieben hat sie der bekannte, 2019 verstorbene Schweizer

Scheidegger & SpiessFrühjahr 2020 35

Albert AnkerZeichnungen und Aquarelle

Herausgegeben von Christoph Vögele

Mit Beiträgen von Robin Byland, Isabelle Messerli und Christoph Vögele

In Zusammenarbeit mit dem Kunst museum Solothurn

Gestaltet von Guido Widmer, Zürich

Gebunden152 Seiten, 118 farbige Ab bildungen22 × 28 cm978-3-85881-660-3 DeutschsFr. 49.– | € 48.–

Lieferbar

Erste Publikation zu Albert Ankers Zeichnungen und Aquarellen seit 1989

Vertiefende thematische Essays zu Ankers Werdegang und zeich-nerischem Werk

Albert Anker zählt zu den bekann-testen und beliebtesten Schweizer Künstlern des 19. Jahrhunderts

Erschienen zur gleichnamigen Aus-stellung im Graphischen Kabinett des Kunstmuseum Solothurn (bis 16. Februar 2020)

Kaum öffentlich zu sehen: Albert Anker als Zeichner und Aquarellmaler

Albert Anker (1831–1910) ist einer der bekanntesten Schweizer Maler überhaupt. Sei-ne Ölgemälde mit Porträts und Szenen des Volkslebens sind in zahlreichen Museen permanent ausgestellt. Deutlich weniger bekannt ist dagegen sein Schaffen auf Papier, dem nun erstmals eine Übersichtsausstellung gewidmet wird. Bei den Zeichnungen in Bleistift, Kohle und Tusche sowie den Aquarellen handelt es sich nicht nur um virtuo-se, rasche Skizzen und stimmungsvolle Impressionen, sondern auch um detailliert ausgearbeitete Blätter. Darunter finden sich zum Beispiel die Illustrations-Studien zur 1894 bis 1902 erschienenen Ausgabe der Werke Jeremias Gotthelfs.Die neue Monografie umfasst Albert Ankers ganzen Schaffensraum von den präzisen Zeichnungen des klassizistischen Frühwerks bis zu malerischen Arbeiten in Tusche und Wasserfarbe, denen er sich in seinen letzten Jahren fast ausschliesslich widmete. Aquarelle mit stimmungsvollen Landschaften dokumentieren seine verschiedenen Reisen, Studienblätter seine Tätigkeit als Illustrator und Fayence-Maler. Qualitativ hochstehende eigenständige Blätter zeigen ihn als meisterhaften Zeichner von Men-schen und deren Lebensraum.

Christoph Vögele ist Kunsthistoriker und seit 1998 Konservator des Kunstmuseums Solothurn. Autor zahlreicher Publikationen und Kurator vieler Ausstellungen zur Schweizer Gegenwartskunst.

9 7 8 3 8 5 8 8 1 6 6 0 3

ISBN 978-3-85881-660-3

Page 36: Scheidegger & Speiss · Steiners Postauto ist eine Kultur-, Mentalitäts- und Sozialgeschichte des Engadins. Re-cherchiert und geschrieben hat sie der bekannte, 2019 verstorbene Schweizer

Scheidegger & SpiessFrühjahr 2020 36

Peter Somm und Adolf Dietrich: Eine Wahlverwandtschaft

Herausgegeben von Thomas Schmutz

Mit Beiträgen von Thomas Schmutz und Hans-Peter Wittwer

Gestaltet von Bonbon

Broschurca. 96 Seiten, ca. 55 farbige Ab bildungen20 × 26 cm978-3-85881-666-5 Deutschca. sFr. 29.– | € 29.–

Erscheint im März 2020

Sorgfältig gestaltetes, eigen-ständiges Buch, das die Wahlver-wandtschaft der beiden Künstler zum ersten Mal erfahrbar macht

Erscheint zur gleichnamigen Aus-stellung im Kunsthaus Interlaken (4. März bis 10. Mai 2020)

Sorgfalt, Beharrlich­keit und eine tiefe Verbundenheit: Peter Somm und Adolf Dietrich im überraschenden Dialog zweier eigen­ ständiger Künstler­persönlichkeiten

Der 1940 geborene Schweizer Künstler Peter Somm ist von den Arbeiten des aus dem Thurgau stammenden Malers Adolf Dietrich (1877–1957) bereits seit seiner Jugendzeit in der Ostschweiz zutiefst fasziniert. Diese Anziehung spiegelt sich in seinen abstrak-ten und konstruktivistischen Werken wider: Ein sorgfältiger, beinah meditativ ausge-führter Bildaufbau und die Beharrlichkeit in der Umsetzung verbindet die beiden Künstler in ihrem Schaffen. Sie haben den gleichen Pulsschlag.Das Buch gibt Einblick in diese besondere Wahlverwandtschaft, indem es Schlüssel-werke der beiden Künstler gegenüberstellt und somit die tiefe Verbundenheit, die ih-rem Schaffen zugrunde liegt, nachzeichnet. Peter Somm und Adolf Dietrich: Eine Wahlverwandtschaft enthüllt erstmals diesen künstlerischen Dialog und dokumentiert in prägnanter Weise das Schaffen Adolf Dietrichs – Hauptvertreter der Naiven Male-rei sowie der Neuen Sachlichkeit –, dessen Stil die Arbeiten von Peter Somm so nach-haltig geprägt hat.

Thomas Schmutz ist Kunsthistoriker, Kurator und Provenienzforscher. Bis 2018 war er als Kurator und stellvertretender Direktor am Aargauer Kunsthaus tätig.

9 7 8 3 8 5 8 8 1 6 6 6 5

ISBN 978-3-85881-666-5

Page 37: Scheidegger & Speiss · Steiners Postauto ist eine Kultur-, Mentalitäts- und Sozialgeschichte des Engadins. Re-cherchiert und geschrieben hat sie der bekannte, 2019 verstorbene Schweizer

Scheidegger & SpiessFrühjahr 2020 37

Die Poesie der LinieItalienische Meisterzeichnungen

Herausgegeben vom Kunsthaus Zürich

Mit Beiträgen von Jonas Beyer, Michael Matile u.a.

Gestaltet von Lena Huber

Broschurca. 128 Seiten, ca. 57 farbige Abbildungen17 × 23,5 cm978-3-85881-678-8 Deutsch sFr. 25.– | € 25.–

Erscheint im Januar 2020

Präsentiert bislang kaum bekannte Zeichnungen wichtiger italieni-scher Meister der Renaissance und des Barock

Referenzwerk zu italienischen Altmeisterzeichnungen in der Sammlung des Kunsthaus Zürich

Erscheint zur gleichnamigen Ausstellung im Kunsthaus Zürich (31. Januar bis 26. April 2020)

Die Sammlung von italienischen Altmeisterzeichnungen am Kunsthaus Zürich ist ein bislang ungehobener Schatz. Einige der prominentesten Künstler zwischen Renais-sance und Barock, darunter Raffael, Palma Vecchio und Correggio, sind im Bestand der Grafischen Sammlung mit exquisiten Zeichnungen vertreten. Erstmals wurde nun eine breitere Auswahl von Blättern einer eingehenden Untersuchung unterzogen. Der daraus hervorgegangene Band versteht sich ebenso als künftiges Referenzwerk für diesen Teil des Museumsbestands wie auch als Begleitbuch der gleichnamigen Ausstel-lung im Kunsthaus Zürich. Das Projekt entstand in Kooperation mit dem Kunsthisto-rischen Institut der Universität Zürich.

Jonas Beyer ist seit Januar 2018 Kurator an der Grafischen Sammlung im Kunsthaus Zürich. Zuvor war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Ausstellungskurator an der Hamburger Kunsthalle tätig.

Michael Matile ist seit April 2018 Dozent am Kunsthistorischen Institut der Universität Zürich. Zuvor war er langjährig als Konservator und Ausstellungskurator an der Graphischen Sammlung ETH Zürich tätig.

Virtuosität auf Papier: Zeichenkünste von Raffael bis Guercino

9 7 8 3 8 5 8 8 1 6 7 8 8

ISBN 978-3-85881-678-8

Page 38: Scheidegger & Speiss · Steiners Postauto ist eine Kultur-, Mentalitäts- und Sozialgeschichte des Engadins. Re-cherchiert und geschrieben hat sie der bekannte, 2019 verstorbene Schweizer

Scheidegger & SpiessFrühjahr 2020 38

Nesa Gschwend – Memories of Textiles

Herausgegeben von Roland Scotti

Mit Beiträgen von Stefania Pitscheider und Roland Scotti

In Zusammenarbeit mit der Heinrich Gebert Kulturstiftung Appenzell – Kunstmuseum Appen-zell / Kunsthalle Ziegelhütte

Gestaltet von Sabine Hahn

Gebundenca. 144 Seiten, ca. 100 farbigeAbbildungen19,5 × 25 cm978-3-85881-674-0Deutsch / Englischca. sFr. 35.– | € 29.–

Erscheint im Januar 2020

Zeigt neue Arbeiten der Schweizer Textil-Künstlerin Nesa Gschwend

Erscheint zur gleichnamigen Aus-stellung in der Kunsthalle Ziegel-hütte Appenzell (bis 15. März 2020)

Tradition und Avantgarde: Nesa Gschwend schafft mit ihren Arbeiten ein zeitloses Abbild der condition humaine

Die 1959 in St. Gallen gebore Künstlerin Nesa Gschwend verbindet in ihrem Werk handwerkliche Traditionen wie Sticken, Nähen und Knüpfen mit avantgardistischen und performativen Techniken des Kunstschaffens. Sie gehört zu den profiliertesten Künstlerinnen der Schweiz, die in ihrem Werk Individualität und Gemeinschaft reflek-tiert und aktiv gestaltet. In ihren Arbeiten Human oder den Relations verarbeitet Gschwend autobiografisch aufgeladene Materialien wie Haare oder Kleidungsstücke, die ihrer eigenen Familie entstammen. Sie verflicht damit das Materielle mit der geis-tigen Substanz der Erinnerungen, überführt das subjektive in das kollektive Gedächt-nis. Das Kollektiv ist auch essenzieller Bestandteil ihrer Arbeit Living Fabrics, einer textilen Installation, die aus partizipativen Performances mit Personen aus verschiede-nen sozialen Schichten und Nationen entstanden ist. Aus dem Zusammenspiel von Künstlerin und Mitwirkenden haben sich vielgestaltige Objekte entwickelt – Sinnbilder für die Notwendigkeit des Miteinanders.

Roland Scotti, Kurator und Geschäftsführer der Heinrich Gebert Kultur-stiftung Appenzell (Kunstmuseum Appenzell/Kunsthalle Ziegelhütte). Zahlreiche Publikationen zur Kunst der klassischen Avantgarde, zur Kunst der 1960er-Jahre, zur zeitgenössischen Malerei und zur Geschichte der Fotografie.

9 7 8 3 8 5 8 8 1 6 7 4 0

ISBN 978-3-85881-674-0

Page 39: Scheidegger & Speiss · Steiners Postauto ist eine Kultur-, Mentalitäts- und Sozialgeschichte des Engadins. Re-cherchiert und geschrieben hat sie der bekannte, 2019 verstorbene Schweizer

Scheidegger & SpiessFrühjahr 2020 39

Nives WidauerVILLA NIX

Herausgegeben von Dorothee Messmer, Katja Herlach und Claire Hoffmann

Mit Beiträgen von Damian Chris-tinger, Basil Fahrländer, Sabine Fellner, Katja Herlach, Claire Hoff-mann, Susanna Koeberle, Déborah Laks, Dorothee Messmer, Stefanie Steinmann und Nives Widauer

In Zusammenarbeit mit dem Kunstmuseum Olten und dem Centre culturel suisse. Paris

Gestaltet von Emanuel Tschumi

Gebunden192 Seiten, 102 farbige und 9 sw Abbildungen21 × 27 cm978-3-85881-659-7 Deutsch / EnglischsFr. 49.– | € 48.–

Lieferbar

Eine Retrospektive des drei Jahrzehnte umfassenden Schaffens der bedeutenden Schweizer Gegenwartskünstlerin

Ihre Werke und kollaborativen Projekte sind regelmässig in inter-nationalen Einzel- und Gruppen-ausstellungen zu sehen

Streifzug durch stimmungsvolle Arrangements: Nives Widauer lädt in die Villa Nix und präsentiert ihre Installationen und Werke

Nives Widauer: VILLA NIX bietet einen Überblick des drei Jahrzehnte umfassenden Schaffens dieser wichtigen Protagonistin der Schweizer Gegenwartskunst. Wie der Titel schon anklingen lässt, hat Widauer mit der Villa Nix ein imaginäres Heim für ihre Kunst erschaffen. Anspielend auf ihren Künstlernamen – Nix und Nives sind Variationen des lateinischen Begriffs für Schnee – lässt das Buch die Leserinnen und Leser in die Vorstellungswelten der Künstlerin eintauchen und ihre Installationen und Werke erkunden. In den Räumen, die dem Buch sein Gerüst verleihen, hat Widauer ausgewählte Werke zu stimmungsvollen Arrangements zusammengestellt. So wird jedes dieser Buch-Zimmer zu einem Ort der Erinnerung, mit den ihm spezifischen historischen und kulturellen Konnotationen. Einleitende Texte und Gespräche reflek-tieren den Charakter der Räume und die ihnen innewohnende Kunst.

Dorothee Messmer ist Direktorin des Kunstmuseum Olten.

Katja Herlach ist Kuratorin und stellvertretende Direktorin am Kunstmuseum Olten.

Claire Hoffmann ist Kuratorin für visuelle Künste, Design und Architektur am Centre culturel suisse in Paris.

9 7 8 3 8 5 8 8 1 6 5 9 7

ISBN 978-3-85881-659-7

Page 40: Scheidegger & Speiss · Steiners Postauto ist eine Kultur-, Mentalitäts- und Sozialgeschichte des Engadins. Re-cherchiert und geschrieben hat sie der bekannte, 2019 verstorbene Schweizer

Scheidegger & SpiessFrühjahr 2020 40

Leonor FiniCatalogue Raisonné of the Oil Paintings

Herausgegeben von Richard Overstreet und Neil Zukerman

Mit Beiträgen von Richard Overstreet, Peter Webb und Neil Zukerman

Gestaltet von Studio Incipit, Mailand

2 Bände in Schuber, gebundenTotal ca. 672 Seiten, ca. 1160 farbige Abbildungen24 × 30 cm978-3-85881-843-0 Englischca. sFr. 380.– | € 350.–

Erscheint im April 2020

Das massgebende Referenzwerk zu Leonor Fini, der bedeutenden Protagonistin des Surrealismus

Bietet das erste komplette Werk-verzeichnis ihrer Ölgemälde

Mit einer prägnanten, aktualisierten Biografie Finis des Kunsthistorikers Peter Webb sowie einer umfassen-den Bibliografie

Die Selbstbestimmte: Das Werkverzeichnis der Ölgemälde von Leonor Fini

Leonor Fini (1907–1996) war eine aussergewöhnliche Persönlichkeit in der Kunstszene des 20. Jahrhunderts. Obwohl sie 1936 an der berühmten Ausstellung Fantastic Art, Dada and Surrealism im Museum of Modern Art in New York teilnahm und mit Künstlern wie Max Ernst, Georges Bataille und Jean Cocteau befreundet war, liess sie sich nie von der surrealistischen Bewegung vereinnahmen. Sie legte viel Wert auf ihre Unabhängigkeit, bildete sich selbst weiter und war bekannt für ihren provokativen Stil und ihre Eleganz. Fini war neben ihrer Tätigkeit als Malerin auch eine leidenschaft-liche Illustratorin, Autorin und Designerin für Theater, Ballett, Oper und Kino. Dieser reich illustrierte Catalogue raisonné zeigt mehr als 1100 Ölgemälde der Künst-lerin und wird ergänzt durch Beiträge der Fini-Experten Richard Overstreet und Neil Zukerman sowie eine aktualisierte Biografie Finis des britischen Kunsthistorikers Peter Webb.

Richard Overstreet ist Künstler und Kunsthistoriker. 1998 gründete er das Leonor-Fini-Archiv in Paris.

Neil Zukerman führt in New York die CFM Gallery. Er hat sich auf das Werk Leonor Finis spezialisiert und ist Autor mehrerer Bücher über sie.

Peter Webb ist Kunsthistoriker und hat umfassend zu Kunst und Künstlern des 20. Jahrhunderts publiziert. Er lehrte am Coventry College of Art sowie am Hornsey College of Art und an der Middlesex University in London.

9 7 8 3 8 5 8 8 1 8 4 3 0

ISBN 978-3-85881-843-0

Page 41: Scheidegger & Speiss · Steiners Postauto ist eine Kultur-, Mentalitäts- und Sozialgeschichte des Engadins. Re-cherchiert und geschrieben hat sie der bekannte, 2019 verstorbene Schweizer

Lawrence WeinerAttached by Ebb and Flow

Herausgegeben von Antonella Camarda

Mit einem Gespräch mit Lawrence Weiner

In Zusammenarbeit mit dem Museo Nivola, Orani

Gestaltet von Studio Incipit, Mailand

Broschurca. 144 Seiten, ca. 30 farbige Abbildungen16 × 22 cm978-3-85881-847-8 Englisch / Italienischca. sFr. 39.– | € 38.–

Erscheint im März 2020

Lawrence Weiner ist ein Pionier der Konzeptkunst

Präsentiert eine sprachbasierte Installation Lawrence Weiners im Museo Nivola in Orani, Sardinien

Mit einem Interview mit dem Künstler über sein Schaffen

Sprache vermittelt Assoziationen: Lawrence Weiners konzeptionelle Arbeit eröffnet weite Interpretations räume

Lawrence Weiner, geboren 1942 in New York, ist eine Schlüsselfigur der frühen Kon-zeptkunst, dessen Werk sich durch die Verwendung von Sprache als künstlerisches Medium auszeichnet. Seine Installation Attached by Ebb and Flow im Ausstellungs-pavillon des Museo Nivola in Orani auf Sardinien verweist auf die Gezeiten und steht in Beziehung zur Erfahrung von Exil und Umsiedlung des sardischen Künstlers Cos-tantino Nivola wie auch zur aktuellen Flüchtlingskrise im Mittelmeer. Auf Wände appliziert, stehen sich Übersetzungen des Werktitels aus dem Englischen ins Italieni-sche und in das lokale Sardu gegenüber. Die unterschiedlichen Wörter und Satzgefüge eröffnen mannigfache Lese- und Interpretationsmöglichkeiten –  basierend auf den kulturell und geografisch verschiedenen Assoziationen, die an die Sprachen geknüpft sind.

Antonella Camarda forscht über Kunstgeschichte an der Universität in Sassari und ist Direktorin des Museo Nivola in Orani, Sardinien.

Scheidegger & SpiessFrühjahr 2020 41

9 7 8 3 8 5 8 8 1 8 4 7 8

ISBN 978-3-85881-847-8

Page 42: Scheidegger & Speiss · Steiners Postauto ist eine Kultur-, Mentalitäts- und Sozialgeschichte des Engadins. Re-cherchiert und geschrieben hat sie der bekannte, 2019 verstorbene Schweizer

Elegante, verträumte Schwimmerinnen: Carole A. Feuermans lebensechte Figuren begegnen uns als präzise gefasste Momentaufnahmen

FEUERMANFifty Years of Looking Good

Carole A.

Scheidegger & Spiess

54

1514

(both too numerous to count), the selection aims at decisions made by

Feuerman that, in this friend’s opinion, are revealing of her committed,

deliberate and self-confident way of thinking. Few artists are so closely

identified with their own works as this courageous modern sculptor.

1. In November 1975, Feuerman received a coveted

commission to design a cover for National Lampoon

magazine

Famous for its attention-grabbing covers, the avant-garde Lampoon

knew Feuerman’s designs for record covers and rock concert public-

ity, including the Rolling Stones. Since the theme was “Work,” she

illustrated the saying, “Keep your nose to the grindstone.” But rather

than a painting in her usual style, she changed her technique entirely.

The Lampoon cover is a close-up photograph of her first ever life-

cast of a model’s face, realistically painted with spurts of blood. The

graphic impact is exciting, even terrifying. Her willingness to take

such a risk was typical of her fearlessness.

2. The story of Catalina began on a beach in 1977

When Carole Feuerman turned to sculpture in 1978, she took Hyperrealism in a

new direction: she got personal. Photorealism, the term used for paintings, had

made its debut in the 1960s as an off-shoot of Pop Art. Richard Estes’ paintings

of subway cars and Duane Hanson’s sculpture of a supermarket housewife in

curlers were overt satires of junk-food culture. There was an implicit irony in the

idea of a handmade art vaunting the objectivity of photographs. Born in 1945,

Feuerman was a full generation behind Duane Hanson (1925–1996) and a few

years younger than John De Andrea (born 1941), the two sculptors with whom

she ultimately came to comprise the leading trio of American Hyperrealists. Al-

though Hanson and De Andrea were important 1960s precedents for her realism,

Feuerman’s sculptures reflected her deeper affinity with the sympathetic narratives

of the monochromatic statues by George Segal (1924–2000).

She chose the name of Catalina, because islands represent isolation from

other lands. “When a swimmer submerges into the water they escape the stresses

of the outside world, and they emerge cleansed and invigorated.” The water beads

up on the swimmer’s glowing arms and shoulders, yet Catalina is not about the

Keep your nose to the grindstone

Carole painting Grande Catalina, 1981

4746

119118 9796

lowres_IMG_0164.JPG

lowres_Allesandro Moggi photo of Carole Feuerman Magda detail 2.jpg

1312

In August of 1977, a young, talented illustrator sat down on Jones Beach, Long

Island, to do some thinking. At thirty-two years old, Carole Feuerman was ten

years into an award-winning career as a commercial artist in New York City.

Married and divorced, with three children, she was working day and night to

keep all the pieces together. Now she was also contemplating a major change.

Could she leave illustration behind and begin a new career in the arts, as an in-

dependent sculptor of her own ideas?

Sitting on the beach, she saw a swimmer emerging from the sea, water-

drops streaming down her face. “She looked proud, like she had just accom-

plished something great. With goggles, hair slicked back, I saw her step out of

herself and come into a new reality. Then I figured out how to do it. That woman

gave me the idea to make my first swimmer sculpture, Snorkel.” Three years

later, she made a second swimmer, this time sparing the snorkeling props, and

focusing her attention on the young woman’s radiant, glistening face. She gave

the sculpture the name of an island, Catalina.

Fifty Years of Looking Good is the fourth substantial book about Feuer-

man’s career, which has been on a continuous upward trajectory for decades now,

as these copious pages will attest. Her childhood propensity towards art, family

history, schooling, success as an illustrator, and first two decades in sculpture were

admirably described in an essay by Eleanor Munro in her first book, Feuerman

Sculptures, 1999 (2nd rev. ed., 2010). Through the years, Feuerman’s work has

also received attentive interpretations by leading critics such as Robert Kuspit,

John Yau, Peter Frank, David S. Rubin, Stephen C. Foster, Edward Rubin, not to

mention the present writer.

After fifty years it seems right to single out a few “defining moments” in the

career of this important living artist. These moments mostly take place over years:

indeed the last, no. 7 in this list, is still underway. Rather than exhibitions or sales

Fifty Years of Looking GoodJohn T. Spike

Chrysalis - Detail, 2017

7170

60 Zaros_99 (2).jpg

Page 43: Scheidegger & Speiss · Steiners Postauto ist eine Kultur-, Mentalitäts- und Sozialgeschichte des Engadins. Re-cherchiert und geschrieben hat sie der bekannte, 2019 verstorbene Schweizer

Carole A. FeuermanFifty Years of Looking Good

Herausgegeben von John T. Spike

Mit Beiträgen von Claudia Moscovici und John Yau

Gestaltet von Evelina Laviano

Gebunden192 Seiten, 120 farbige Ab-bildungen24 × 30 cm978-3-85881-844-7 EnglischsFr. 65.– | € 58.–

Erscheint im Januar 2020

Die bisher umfangreichste Monografie über die wichtige amerikanische Künstlerin Carole A. Feuerman

Reich illustrierter Überblick des fünf Jahrzehnte umfassenden Schaffens mit über 200 Werken

Feuerman ist eine massgebende Pionierin des Hyperrealismus in der Plastik

Carole A. Feuerman gehört mit Duane Hanson und John De Andrea zu den amerika-nischen Protagonisten der hyperrealistischen Plastik. Die 1945 geborene Künstlerin absolvierte ihre Ausbildung in New York und Philadelphia und begann ihre bildneri-sche Karriere als Illustratorin, bevor sie sich in den 1970er-Jahren erfolgreich der Skulptur zuwandte. Ihr Werk wurde in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen in Galerien, Museen und an Kunstmessen in Amerika, Europa und Asien gezeigt. Während fünf Jahrzehnten hat Feuerman lebensechte, vornehmlich weibliche Figuren geschaffen, die uns als erstarrte Momentaufnahmen begegnen. Im Gegensatz zum historisch aufgeladenen Motiv der Badenden ist bei Feuermans Schwimmerinnen nicht der Körper Inhalt der Betrachtung. Er dient vielmehr als Ausdrucksmittel und Form-werdung eines Geisteszustands. Dieses Buch ist der bisher umfangreichste Überblick zu Feuermans Œuvre. Reich be-bildert, zeigt es die Virtuosität der Künstlerin und die Vielfalt an Materialien und Medien, derer sie sich bedient.

John T. Spike ist ein amerikanischer Kunsthistoriker. Er lebt und arbeitet in Italien als Kurator, Autor und Dozent sowie als Kritiker zeitgenössi-scher Kunst.

Scheidegger & SpiessFrühjahr 2020 43

9 7 8 3 8 5 8 8 1 8 4 4 7

ISBN 9783858818447

Page 44: Scheidegger & Speiss · Steiners Postauto ist eine Kultur-, Mentalitäts- und Sozialgeschichte des Engadins. Re-cherchiert und geschrieben hat sie der bekannte, 2019 verstorbene Schweizer

Scheidegger & SpiessFrühjahr 2020 44

Michael KviumA Retrospective

Herausgegeben von Gitte Ørskou

Mit Beiträgen von Brooke Lynn McGowan und Gitte Ørskou

Gestaltet von Studio Incipit, Mailand

Gebundenca. 304 Seiten, 296 farbige und 8 sw Ab bildungen24 × 30 cm978-3-85881-849-2 Englischca. sFr. 85.– | € 77.–

Erscheint im Februar 2020

Erste umfassende Monografie zum bedeutenden dänischen Künstler Michael Kvium

Bietet einen Überblick seines gesamten Werks in Malerei, Zeich-nung, Druckgrafik und Skulptur

Eine sonderbare Maskerade: Michael Kvium zeigt die Abgründe des Menschen und der westlichen Kultur

Das vielfältige Werk des 1955 geborenen dänischen Künstlers Michael Kvium umfasst Malerei, Druckgrafik, Zeichnung und Aquarell, Skulptur wie auch Performance und Bühnenbilder. Seine Arbeiten, welche die Abgründe der westlichen Kultur zur Schau stellen, erinnern zuweilen an Comicstrips oder Fortführungen barocker Gemälde. Groteske Gestalten, die teilweise als Selbstporträts gelesen werden können, gehören zu den Hauptmotiven Kviums. Der Künstler präsentiert uns ihre fragilen Körper in un-mittelbarer Nähe, stellt sie ins Rampenlicht seiner Arbeiten. Festgehalten in einem pastosen Farbauftrag, ziehen die närrischen Wesen den Blick auf sich und wecken zugleich Ekelgefühle. Diese erste umfangreiche Monografie bildet die gesamte Karriere Kviums seit den 1980er-Jahren ab und zeigt seine zahlreichen Werkstränge, von den frühen Experi-menten bis zur Kritik an der gegenwärtigen westlichen Gesellschaft.

Gitte Ørskou ist eine dänische Kunsthistorikerin und Direktorin des Mo-derna Museet in Stockholm.

9 7 8 3 8 5 8 8 1 8 4 9 2

ISBN 978-3-85881-849-2

Page 45: Scheidegger & Speiss · Steiners Postauto ist eine Kultur-, Mentalitäts- und Sozialgeschichte des Engadins. Re-cherchiert und geschrieben hat sie der bekannte, 2019 verstorbene Schweizer

Jean OtthWorks 1964–2013

Herausgegeben von Nicole Schweizer

Mit Beiträgen von Robert Ireland, Agathe Jarczyk und Geneviève Loup

In Zusammenarbeit mit dem Musée cantonal des Beaux-Arts Lausanne

Gestaltet von Adeline Mollard

Broschurca. 160 Seiten, ca. 100 farbige und sw Abbildungen20 × 26 cm 978-3-85881-855-3 Englisch / Französischca. sFr. 39.– | € 38.–

Erscheint im Juni 2020

Erste umfassende Monografie zum Gesamtwerk von Jean Otth

Jean Otth war ein bedeutender Wegbereiter der Videokunst in der Schweiz

Erscheint zur Ausstellung Jean Otth. Les espaces de projection im Musée cantonal des Beaux-Arts, Lausanne (19. Juni bis 13. Septem-ber 2020)

Jean Otth (1940–2013), ein Pionier der Videokunst in der Schweiz, begann Ende der 1960er-Jahre die visuellen Möglichkeiten der neuen Technologien zu nutzen: Dias als projizierte und entmaterialisierte Bilder, das Fernsehen und seine Sprache, die bewegliche Natur des Videos. Es sind stets Fragen der Repräsentation selbst – oder ihre Abwesenheit –, die im Mittelpunkt seiner Studien stehen. Neue Technologien und klassische Referenzen der Kunstgeschichte tre-ten in seinen Werken in ein Wechselspiel und verknüpfen Tradition und Mythos mit modernen visuellen Experimenten. Diese reich bebilderte Monografie präsentiert erstmals Jean Otths fotografisches, videografi-sches und zeichnerisches Œuvre.

Musée cantonal des Beaux-Arts Lausanne – Guide de la collection

Dieser Sammlungsführer lädt dazu ein, die Sammlung des Musée cantonal des Beaux-Arts Lausanne (MCBA) – 1841 gegründet und seit Oktober 2019 im markanten Neubau der Archi-tekten Barozzi Veiga beheimatet – zu entdecken. Die beeindruckenden Bestände des Museums umfassen vielfältige nationale wie internationale Kunstwerke vom 14. Jahrhundert bis in die heutige Zeit.Das Handbuch bietet zu jeder der 212 Werkpräsentationen einen konzisen Kommentar zur Entstehungs- sowie Rezeptionsgeschichte. Diese Präsentationen werden von einem ausführli-chen Essay der Chefkuratorin Catherine Lepdor begleitet, die den Weg des MCBA zu dieser bedeutsamen Sammlung von ihren Anfängen bis heute nachzeichnet.

Scheidegger & SpiessFrühjahr 2020 45

9 7 8 3 8 5 8 8 1 8 5 5 3

ISBN 978-3-85881-855-3

Ein Handbuch zur bemerkenswerten Sammlung des MCBA in Lausanne

Offenbart neue Einblicke in die Geschichte des Museums und seiner bedeutenden Bestände

Zum Blättern und Stöbern für Zuhause oder im direkten Kontakt mit den Werken beim Besuch im Museum

Herausgegeben vom Musée cantonal des Beaux-Arts Lausanne

Mit Beiträgen von Bernard Fibicher,Catherine Lepdor, Camille Lévêque- Claudet, Laurence Schmidlin, Nicole Schweizer und Camille de Alencastro

Gestaltet von Simone Farner und Naima Schalcher

Gebunden248 Seiten, 226 farbige Abbildungen16,5 × 23 cm978-3-85881-851-5 Französisch978-3-85881-850-8 EnglischsFr. 29.– | € 29.–

Erscheint im März 2020

Französisch

Englisch

9 7 8 3 8 5 8 8 1 8 5 1 5

ISBN 978-3-85881-851-5

9 7 8 3 8 5 8 8 1 8 5 0 8

ISBN 978-3-85881-850-8

Page 46: Scheidegger & Speiss · Steiners Postauto ist eine Kultur-, Mentalitäts- und Sozialgeschichte des Engadins. Re-cherchiert und geschrieben hat sie der bekannte, 2019 verstorbene Schweizer

Strukturen und Dynamiken im Werk dieser Schlüsselfigur der Performance-Kunst

Psychoanalytikerin trifft Marina AbramovicKünstlerin trifft Jeannette Fischer978-3-85881-546-0 Deutsch978-3-85881-794-5 EnglischsFr. 19.– | € 19.–

Eine herausragende Kunstsammlerin im Dialog

Der innere SpiegelGespräche mit der Kunstsammlerin Ursula Hauser978-3-85881-631-3 DeutschsFr. 39.– | € 38.–

Kunstproduktion und Aktivismus im Schatten der schweren Krankheit

United by AIDSAn Anthology on Art in Response to HIV / AIDS978-3-85881-839-3 EnglischsFr. 49.– | € 48.–

E-Book978-3-85881-917-8 PDF978-3-85881-918-5 EPUBsFr. 9.90 | € 9.–

Aus dem Leben einer Kastanie: Felix Studinkas gezeichnetes Baum-Tagebuch

Chestnut Journal978-3-85881-628-3 Deutsch / EnglischsFr. 49.– | € 48.–

Peter Zumthor im Gespräch mit Mari Lending über Geschichte, Zeit, Ort und Erinnerung in seinem Werk

Die Geschichte in den Dingen978-3-85881-558-3 Deutsch978-3-85881-805-8 Englisch978-3-85881-812-6 FranzösischsFr. 29.– | € 29.–

Christoph Schaubs grossartige filmische Collage über Peter Zumthor, sein Schaffen und seine Inspirationen

Peter Zumthor spricht über seine ArbeitEine biografische Collage978-3-85881-914-7 Deutsch978-3-85881-915-4 EnglischsFr. 39.– | € 39.–

Ausgewählte Bauten von Ruch & Partner Architekten, die mit ihren Interventionen in historischen Engadiner Häusern bekannt wurden

Close-up – Ruch & Partner Architekten 1994–2018978-3-85881-553-8 Deutsch978-3-85881-797-6 EnglischsFr. 150.– | € 140.–

Scheidegger & SpiessBACKLIST 46

Reliefs und monumentale Skulpturen: Das erste Buch zu Hans Arps Werken im Zusammenhang mit Architektur

Public ArpHans Arp – Architekturbezogene Arbeiten978-3-85881-652-8 DeutschsFr. 39.– | € 38.–

Page 47: Scheidegger & Speiss · Steiners Postauto ist eine Kultur-, Mentalitäts- und Sozialgeschichte des Engadins. Re-cherchiert und geschrieben hat sie der bekannte, 2019 verstorbene Schweizer

Raffinierte Techniken und grosse Künstler: ein vertiefter Einblick in die Welt der Druckgrafik

Kleines Handbuch der Druckgrafik978-3-85881-638-2 Deutsch978-3-85881-832-4 FranzösischsFr. 29.– | € 29.–

Die Neuausgabe einer mass- geblichen Monografie über Max Bill

Max Bill: ohne Anfang, ohne Ende978-3-85881-578-1 Deutsch / EnglischsFr. 49.– | € 48.–

Die globale Ausstrahlung dieser Ikone der europäischen Moderne

Bauhaus ImaginistaDie globale Rezeption bis heute978-3-85881-623-8 DeutschsFr. 65.– | € 58.–

Eine Einführung in Schaffen, Wirkung und Nachlass des bedeutenden Kunsthistorikerpaars

Die Welt der GiedionsSigfried Giedion und Carola Giedion-Welcker im Dialog978-3-85881-610-8 Deutsch978-3-85881-819-5 EnglischsFr. 99.– | € 97.–

Tomas Wüthrichs einmaliger Einblick in das Leben der Penan

Doomed ParadiseDie letzten Penan im Regenwald von Borneo978-3-85881-642-9 Deutsch / EnglischsFr. 49.– | € 48.–

Von Verführung und Vergänglichkeit: Anna Halm Schudels Blumenbilder

Blossom978-3-85881-621-4 Deutsch / EnglischsFr. 59.– | € 48.–

Mit Liebe zum Detail: Die Rück führung von Le Corbusiers letztem Bauwerk in den Originalzustand

Pavillon Le Corbusier ZürichRestaurierung eines Architektur-Juwels978-3-85881-493-7 Deutsch978-3-85881-852-2 EnglischsFr. 39.– | € 38.–

Jetzt komplett: die massgebliche Monografie über die heraus-ragende Avantgarde-Designerin

Charlotte PerriandComplete Works978-3-85881-746-4 Volume 1978-3-85881-747-1 Volume 2978-3-85881-748-8 Volume 3978-3-85881-778-5 Volume 4EnglischsFr. 120.– | € 120.– pro Band

Scheidegger & SpiessBACKLIST 47

Page 48: Scheidegger & Speiss · Steiners Postauto ist eine Kultur-, Mentalitäts- und Sozialgeschichte des Engadins. Re-cherchiert und geschrieben hat sie der bekannte, 2019 verstorbene Schweizer

Scheidegger & SpiessNiederdorfstrasse 548001 ZürichTel. +41 (0)44 262 16 [email protected]

Auslieferungen

SchweizAVA Verlagsauslieferung AGCentralweg 168910 Affoltern a. A.Tel. 044 762 42 00Fax 044 762 42 [email protected]

Deutschland, Österreich, Belgien, Luxemburg, NiederlandeGVAPostfach 202137010 GöttingenDeutschlandTel. +49 (0)551 384 200-0Fax +49 (0)551 384 [email protected]

VertriebPatrick SchneebeliTel. +41 (0)44 253 64 [email protected]

Presse und PRChris RedingTel. +41 (0)44 253 64 [email protected]

Vertreter

SchweizSebastian GrafGraf Verlagsvertretungen GmbHUetlibergstrasse 848045 ZürichTel. 079 324 06 [email protected]

DeutschlandHans Frieden c / o G.V.V.Groner Strasse 2037073 GöttingenTel. 0551 797 73 90Fax 0551 797 73 [email protected]

Stand Januar 2020

Die angegebenen Franken-Preise sind unverbindliche Preisempfehlungen für die Schweiz inklusive MwSt. –Die angege benen Euro-Preise sind gebundene Ladenpreise für Deutschland inklusive MwSt. und unverbind liche Preisempfehlungen für Österreich. Für Preise, Beschreibungen und Erscheinungstermine bleiben Änderungen und Irrtum vorbehalten.

Umschlagbild: Inneneinrichtung an der All-Union Competition for the Best Model Furniture for Residential and Public Buildings© All-Union Ausstellungskatalog, 1972.Aus dem Buch: Soviet Design. From Constructivism to Modernism. 1920–1980, siehe S. 5.

Scheidegger & Spiess ist Mitglied von SWIPS, Swiss Independent Publishers

Der Verlag Scheidegger & Spiess wird vom Bundesamt für Kultur mit einem Strukturbeitrag für die Jahre 2016–2020 unterstützt.

MarketingDomenica SchulzTel. +41 (0)44 253 64 [email protected]

VerlagsleitungThomas KramerTel. +41 (0)44 253 64 [email protected]

Erstmals betrachtet eine umfassende Monografie das gesamte Schaffen der Künstlerin Jan Groover (1943–2012), von den Anfängen als Autodidaktin in den USA bis zu ihren späten Jahren Frankreich. Es zeigt ihre eigene ästhetische Haltung, die von den frühen fotografischen Experimenten über die im Studio sorgfältig komponierten Stillleben bis zum erneuten Experimentieren mit alten Fototechniken wie Platindruck und mit Grossformatkameras des frühen 20. Jahrhunderts zum Ausdruck kommt.

Jan Groover, PhotographerLaboratory of Forms

Herausgegeben von Tatyana Franck

In Zusammenarbeit mit dem Musée de l’Elysée, Lausanne

Gebunden192 Seiten, 130 farbige und 15 sw Abbildungen21 × 27 cm978-3-85881-838-6 EnglischsFr. 49.– | € 48.–

9 7 8 3 8 5 8 8 1 8 3 8 6

ISBN 978-3-85881-838-6

Österreich Stefan SchemppVerlagsvertretungenWilhelmstrasse 32 80801 München Deutschland Tel. +49 89 230 777 37 Fax +49 89 230 777 38 [email protected]

Michael Kleinc/o Vertreterbüro WürzburgHuebergasse 197070 WürzburgDeutschlandTel. +49 931 174 05Fax +49 931 174 [email protected]