Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig · Edition der Briefe Philipp Jakob Speners...

39
Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Transcript of Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig · Edition der Briefe Philipp Jakob Speners...

Page 1: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig · Edition der Briefe Philipp Jakob Speners (1635–1705) vor allem aus der Berliner Zeit (1691–1705) 38 ... Prof. Dr. phil. Wolfgang

Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Saumlchsische Akademie

Praumlsidium 1Verwaltung 3Vorwort 5Vorhaben 11Bach-Repertorium Schwerpunkt Carl-Philipp-Emanuel-Bach Gesamtausgabe 12Leipziger Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy 14Edition der Briefe Robert und Clara Schumanns mit Freunden und Kuumlnstlerkollegen (raquoKuumlnstlerbriefwechsellaquo) 16Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der aumlgyp-

tischen Sprache Text- und Wissenskultur im alten Aumlgypten 18Wissenschaftliche Bearbeitung der buddhistischen Houmlhlen-

malereien in der Kuča-Region der noumlrdlichen Seidenstraszlige 20Bibliotheca Arabica ndash Neue Geschichte der arabischen Literatur 22Althochdeutsches Woumlrterbuch 24Etymologisches Woumlrterbuch des Althochdeutschen 26Deutsche Wortfeldetymologie in europaumlischem Kontext ndash

Der Mensch in Natur und Kultur 27Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der Fruumlhen Neuzeit 28Monumenta Germaniae Historica ndash Sachsenspiegelglossen 31Das saumlchsisch-magdeburgische Recht als kulturelles Bindeglied

zwischen den Rechtsordnungen Ost- und Mitteleuropas 32Kloumlster im Hochmittelalter Innovationslabore europaumlischer

Lebensentwuumlrfe und Ordnungsmodelle 34Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und

Johanns des Bestaumlndigen 1513 bis 1532 Reformation im Kontext fruumlhneuzeitlicher Staatswerdung 36

Edition der Briefe Philipp Jakob Speners (1635ndash1705) vor allem aus der Berliner Zeit (1691ndash1705) 38

Edition des Briefwechsels von Johann Christoph Gottsched 40Friedrich Heinrich Jacobi Briefwechsel Text ndash Kommentar ndash

Woumlrterbuch Online 42PROPYLAumlEN ndash Forschungsplattform zu Goethes Biographica 44Europaumlische Traditionen ndash Enzyklopaumldie juumldischer Kulturen 46Wismut-Erbe-Forschung 47Technikfolgenabschaumltzung 48KompetenzwerkDKompetenzwerkD Saumlchsisches Forschungszentrum und

Kompetenznetzwerk fuumlr Digitale Geisteswissenschaften und Kulturelles Erbe 50

Inhaltsverzeichnis

Strukturbezogene Kommissionen Junges Forum 51Afrika ndash Asien ndash Europa 52Ausbreitung in Natur Technik und Gesellschaft 53Historische Kommission 54Interkulturelle historische Grundwissenschaften 55Kunstgeschichte Literatur- und Musikwissenschaft 56Kunstgeschichte Mitteldeutschlands 57Landeskunde 58Sprachwissenschaft 59Technikbewertung und -gestaltung 60Umweltprobleme 61Wissenschaft und Werte 62Wissenschaftsgeschichte 63Junges Forum 64

Beendete Vorhaben 66

Preise 67

Foumlrderverein 68

Archiv Virtuelles Akademie-Archiv 70

Publikationen Bibliothek Schriftentausch 71

Praumlsidium

Die Saumlchsische Akademie der Wissenschaft en zu Leipzig ist Mitglied der Union der deutschen Akademien der Wissenschaft en Diese koordiniert das Akademienprogramm das als derzeit groumlszligtes geistes- und kulturwissenschaft -liches Langfristforschungsprogramm der Bundesrepublik Deutschland von Bund und Laumlndern getragen wird Die Gelehrtengesellschaft sowie die Geschaumlft sstelle werden fi nanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Saumlchsischen Landtag beschlossenen Haushalts

Praumlsidium

Praumlsident Prof Dr rer pol Hans Wiesmeth

Vizepraumlsident Prof Dr phil Wolfgang Huschner

Sekretar der Mathematisch-naturwissenschaftlichen KlasseProf Dr rer nat Michael Goumlttfert

Stellv Sekretar der Mathematisch-naturwissen schaftlichen Klasse Prof Dr rer nat Manfred Wendisch

Sekretar der Philologisch-historischen KlasseProf Dr phil Armin Kohnle

Stellv Sekretarin der Philologisch-historischen KlasseProf Dr phil Christiane Wiesenfeldt

Sekretar der Technikwissenschaftlichen KlasseProf Dr rer nat Martin Bertau

Stellv Sekretar der Technikwissenschaftlichen KlasseProf Dr rer nat Michael Scheffler

Generalsekretaumlr Dr theol Christian Winter

Verwaltung

2

4

Verwaltung

Generalsekretaumlr Dr Christian WinterWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute EckerPublikationswesen elektronisches Publizieren Michael HuumlbnerHerstellung Bibliothek Schriftentausch Barbara Zwiener

Michael HoffertDigital Humanities Uwe KretschmerOumlffentlichkeitsarbeit Agnes Silberhorn

Nicole Kleindienst(Elternzeitvertretung)

Haushalt und IT-Technik Alexander DillSekretariat amp Gremien Antonia EngelhardtPersonal Carolin BergerVerwaltungLohnbuchhaltung Anja FrommholdAuszubildende Anne-Kathrin Gatzke

Marie JahnkeHausverwaltung Veit Valdeig

Kerstin SchienbeinAngela Schulze

Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu LeipzigKarl-Tauchnitz-Straszlige 1

04107 LeipzigTel 0341 71153-13Fax 0341 71153-44

wwwsaw-leipzigde

Vorwort

76

Gruumlndungsfeier der Koumlniglich Saumlchsischen Gesellschaft der Wissenshyschaften am 1 Juli 1846 in der Aula der Universitaumlt Leipzig

Traditionsreiche Gelehrtengesellschaft Kontinuitaumlt ndash Unabhaumlngigkeit ndash Exzellenz

Am 1 Juli 1846 wurde die Akademie als Koumlniglich Saumlchsische Gesellschaft der Wissenschaften gegruumlndet ndash eine junge Akademie verglichen mit der Royal Society Acadeacutemie franccedilaise oder der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina in Halle Seitdem bringt die Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig ndash ganz in der Tradition des von Gottfried Wilhelm Leibniz um 1700 gepraumlgten Akademiegedankens ndash regelmaumlszligig hochrangige Wissenschaftler verschiedenster Fachrichtungen zum interdisziplinaumlren Diskurs zusammen und widmet sich langfristigen Forschungsaufgaben Die Akademie ist somit Gelehrtengesellschaft und auszligeruniversitaumlre Forschungseinrichtung zugleich und dies heute in Sachsen Sachsen-Anhalt und Thuumlringen

Ihren jetzigen Namen traumlgt die Akademie seit der Konstitu-ierung des Freistaates Sachsen im Jahr 1919 Seit 1994 ist sie eine Koumlrperschaft des oumlffentlichen Rechts und in der Verfassung des Frei- staates Sachsen verankert Die Gelehrtengesellschaft gliedert sich in drei gleichrangige Klassen die Mathematisch-naturwis-senschaftliche die Philologisch-historische und die Technik- wissenschaftliche Klasse Jede Klasse setzt sich aus bis zu 30 Ordentlichen Mitgliedern die ihren Wohnsitz oder ihre Dienststelle in den Laumlndern Sachsen Sachsen-Anhalt oder Thuumlringen haben sowie aus bis zu 30 Korrespondierenden Mitgliedern zusammen Der Aka-demie gehoumlren auszligerdem derzeit zwei Ehrenmit glieder an Im Jungen Forum koumlnnen bis zu 15 Nachwuchswissenschaftler das Akademie-Leben mitgestalten

Die Gelehrtengesellschaft pflegt interdisziplinaumlren Austausch auf houmlchstem wissenschaftlichen Niveau und wird dadurch zu einer wichtigen beratenden Stuumltze fuumlr Politik und Gesellschaft Das Forschungsprogramm der Akademie steht auch in Zeiten von raquoForschungsmodenlaquo unbeirrt fuumlr eine fundierte und langfristige Erschlieszligung Sicherung Vergegenwaumlrtigung und Weitergabe von Wissen uumlber das geistige Erbe unserer Kultur Dabei haben im Akademien-Programm auch die sogenannten Kleinen Faumlcher Platz die im alltaumlglichen Universitaumltsbetrieb oft untergehen

8 9

Digitale Langfristforschung Erschlieszligung Sicherung und Vergegenwaumlrtigung kulturellen Erbes Derzeit wird an der Akademie an uumlber 20 Forschungsvorhaben gearbeitet Die meisten davon sind Teil des Akademienprogramms ndash des derzeit groumlszligten geistes- und kulturwissenschaftlichen Langfrist- forschungsprogramms der Bundesrepublik Deutschland getragen von Bund und Laumlndern koordiniert von der Union der deutschen Akade-mien der Wissenschaften deren Mitglied die Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig seit 1992 ist

Wissenschaftliche Handwoumlrterbuumlcher wie das Althochdeutsche Woumlrterbuch setzen eine groszlige sprachwissenschaftliche Tradition fort Auszligerdem enstehen an der Akademie grundlegende kommen-tierte Ausgaben wie z B die Leipziger Mendelssohn-Gesamtausgabe oder der Gottsched-Briefwechsel Mit Projekten wie beispielsweise den PROPYLAumlEN einer Forschungsplattform zu Goethes Biographica werden verschiedene Editionen zusaumltzlich digital untereinander vernetzt Akademie-Vorhaben zur Rechtsgeschichte und Reformation bilden weitere Arbeitsschwerpunkte ebenso Forschung zur Wissen-schafts- und Kulturgeschichte darunter z B das Vorhaben Europaumlische Traditionen ndash Enzyklopaumldie juumldischer Kulturen Mit Projekten wie der Bibliotheca Arabica oder der Bearbeitung der buddhistischen Houmlhlen-malereien in der Kuča-Region reichen die Arbeitsgebiete bis in den Orient und nach Asien

Auszligerhalb des Akademienprogramms realisiert die Akademie Forschungs- und Koordinationsprojekte vor allem im Mitteldeutschen Raum wie z B die wissenschaftliche Aufarbeitung des Wismut-Erbes oder Forschung zur Technikfolgenabschaumltzung ndash insbesondere zu nach-haltiger Kreislaufwirtschaft und zur Nutzung regenerativer Energien

Internationale AusstrahlungDie Akademie kooperiert mit zahlreichen nationalen und internationa-len Forschungseinrichtungen So wird beispielsweise an der Akademie in Leipzig ndash gemeinsam mit Wissenschaftlern aus verschiedenen europaumlischen Laumlndern China Japan und den USA ndash das weltweit groumlszligte Zentrum fuumlr die Erforschung der Kuča-Malereien aufgebaut An der Erstellung der Enzyklopaumldie juumldischer Geschichte und Kultur waren uumlber 500 Autoren aus dem In- und Ausland beteiligt Die Archiv-reisen u a zur Mendelssohn-Gesamtausgabe fuumlhrten bereits mehrfach um den Erdball Kooperationsvertraumlge wie mit der Nationalen Andalu-sischen Akademie fuumlr historisch-juristische Wissenschaften zu Coacuterdoba ermoumlglichen gemeinsame Forschung und internationale Tagungen auf houmlchstem Niveau Die internationalen Aktivitaumlten der Akademie bringen auch Gaumlste nach Leipzig So richtete beispielsweise die Commission internationale de diplomatique ihren internationalen Kongress zur Diplomatik 2018 in der Akademie aus

Akademie digital Uumlber groszligangelegte Digitalisierungsprojekte wird die Forschungs- arbeit der Akademie in Datenbanken online zugaumlnglich gemacht und fuumlr die interessierte Oumlffentlichkeit aufbereitet Etliche Akademie- Publikationen erscheinen gedruckt und ndash oft im Open Access ndash digital

Mit dem KompetenzwerkD hat das Saumlchsische Staats- ministerium fuumlr Wissenschaft Kultur und Tourismus auszligerdem eine zentrale Vernetzungsstelle der auszligeruniversitaumlren geisteswissen-schaftlichen Forschungseinrichtungen in Sachsen an der Akademie ermoumlglicht Das KompetenzwerkD ist ein Forschungszentrum (Werk-statt) und ein Kompetenz- und Leistungsverbund (Netzwerk) fuumlr die Bereiche Digitale Geisteswissenschaften und Digitales Kulturelles Erbe

1110

Wissenschaft und Oumlffentlichkeit In zahlreichen Veranstaltungen oumlffnet die Akademie ihre Tuumlren fuumlr einen Dialog mit interessierten Besuchern Seien es Podiums- diskussionen und Kamingespraumlche mit Experten aus Wissenschaft und Politik Werkstattbesuche oder Gespraumlchskonzerte Fuumlhrungen durch den karolingischen Heilpflanzengarten des Althochdeutschen Woumlrter-buchs Lange Wissenschaftsnaumlchte oder das Leipziger Wissenschafts- kino ndash die Moumlglichkeiten fuumlr einen Akademiebesuch sind zahlreich und werden gern wahrgenommen Im Rahmen von Medienkooperationen werden einzelne Veranstaltungen ausgestrahlt und auch im Nachgang digital verfuumlgbar gehalten

Auch mit dem Akademiejournal raquoDenkstroumlmelaquo wendet sich die Akademie an eine breitere Oumlffentlichkeit Im Journal werden die Ergebnisse einzelwissenschaftlicher Forschung veroumlffentlicht und daruumlber hinaus faumlcheruumlbergreifende Dialoge uumlber das Verhaumlltnis von Wissenschaft zu Politik und Gesellschaft gefoumlrdert Das Akademie- journal erscheint parallel als Printausgabe und als Onlineversion (wwwdenkstroemede) Aktuelle Informationen uumlber die Akademie und eine Veranstaltungsuumlbersicht finden sich unter wwwsaw-leipzigde

Houmlhepunkt im Akademiejahr ist die Oumlffentliche Fruumlhjahrssitzung in der die Akademie Rechenschaft ablegt uumlber die im Berichtsjahr ge-leistete Arbeit Die Festveranstaltung bildet auszligerdem den feierlichen Rahmen fuumlr die Aufnahme neuer Akademiemitglieder sowie fuumlr die Verleihung von Preisen und Auszeichnungen

Vorhaben

Villa Klinkhardt am Eingang des Leipziger Musikviertels (seit 1995 Akademieshy Haupsitz) und Auszligenstelle in Dresden Fotos Dirk Brzoska Linus Lintner

12 13

2019 endete die langjaumlhrige Foumlrderung des Projektes durch das Packard Humanities Institute Los AltosCalifornia Zuletzt kamen die Werkver-zeichnisse von Johann Ernst Bach (2018) sowie Wilhelm Friedrich Ernst Bach (2019) heraus Das Bach-Repertorium wird als Kooperations- projekt zwischen dem Bach-Archiv und der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig fortgefuumlhrt Derzeit werden zwei der noch fehlenden Werkverzeichnisse der Bach-Familie fertiggestelltndash Carl Philipp Emanuel Bach Bd 1 Instrumentalwerkendash Die aumlltere Bach-FamilieZur langfristigen Datenspeicherung sowie zur leichteren Uumlberfuumlhrung der ermittelten Daten in das Online-Portal raquoBach digitallaquo wird fuumlr diese Baumlnde die speziell fuumlr Werkverzeichnisse entwickelte auf xml-basierte Datenbank raquoMerMEIdlaquo verwendet

Pastellportraumlt von C P E Bach (1714ndash1788) gemalt 1773 von seinem Vetter Johann Philipp Bach BachshyArchiv Leipzig

Bach-Repertorium Schwerpunkt Carl-Philipp-Emanuel-Bach- Gesamtausgabe

Projektleiter Prof Dr Dr h c mult Christoph WolffArbeitsstellenleiter Dr Wolfram Enszliglin

Bach-Archiv Leipzig Thomaskirchhof 1516 04109 LeipzigTel 0341 9137-254 Fax 0341 91374-254

E-Mail bach-repertoriumbach-leipzigde ensslinbach-leipzigdewwwbach-leipzigde

Der Beitrag der thuumlringisch-saumlchsischen Musikerfamilie Bach zur euro-paumlischen Musikgeschichte ist ohne Parallele Alle Ebenen des staumldti-schen houmlfischen und kirchlichen Musiklebens vom 17 bis ins 19 Jahr-hundert sind durch ihre Exponenten vertreten das Gesamtwerk das sich uumlber alle Gattungen der Vokal- und Instrumentalmusik erstreckt reflektiert die kompositionsgeschichtlichen und aumlsthetischen Entwick-lungen mehrerer Stilepochen

Das Forschungsprojekt raquoBach-Repertoriumlaquo an der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften besteht seit April 1993 In der Arbeits-stelle im Bach-Archiv Leipzig werdenndash die nachweisbaren musikalischen Werke aller Mitglieder der weit-

verzweigten thuumlringisch-saumlchsischen Musikerfamilie Bach in Form eines raquoCatalogue raisonneacutelaquo erschlossen

ndash die Dokumente zur Lebens- und Wirkungsgeschichte der Mitglie-der der Familie erfasst sowie

ndash ausgewaumlhlte Werke in wissenschaftlichen Ausgaben vorgelegt

Autographe Partitur des Liedes raquoIch hoff auf Gott mit festem Mutlaquo Wq 20018 (nach dem neuen Werkverzeichnis BRshyCPEB H 3818) BachshyArchiv Leipzig Signatur Kulukundis I3 Wq 20018

14

Die raquoLeipziger Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdylaquo (LMA) hat sich zum Ziel gesetzt saumlmtliche erreichbaren Kompositio-nen Briefe Tagebuumlcher Zeichnungen und Aquarelle sowie alle anderen Dokumente Mendelssohns fuumlr die Oumlffentlichkeit zu erschlieszligen Als historisch-kritische Ausgabe dient sie der Forschung und der Musik-praxis gleichermaszligen Die seit 1992 bestehende Forschungsstelle ver-fuumlgt uumlber die wohl umfassendste Mendelssohn-Bibliothek weltweit und hat sich zur zentralen Anlaufstelle fuumlr alle mit Mendelssohn in Zusam-menhang stehenden Fragen entwickelt Fuumlr ihre Arbeit ndash bisher erschie-nen sind 40 Notenbaumlnde sowie die Studien-Ausgabe des Mendelssohn-Werkverzeichnisses (MWV) ndash wurde die Edition bereits zweimal (2006 und 2009) mit dem Deutschen Musik-Editionspreis raquoBest Editionlaquo aus-gezeichnet Geplant sind ca 80 Notenbaumlnde mit eingebundenen Kriti-schen Berichten ca 75 Baumlnde Briefe Tagebuumlcher und Schriften sowie eine noch unbestimmte Anzahl Dokumentenbaumlnde

Projektleiter Prof Dr Christian Martin SchmidtArbeitsstellenleiter Dr Ralf Wehner

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-36 Fax 0341 71153-44

E-Mail LMAsaw-leipzigde

Leipziger Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy

Felix Mendelssohn Bartholdy Anfang des autographen Klavierauszugs der SopranshyArie raquoHoumlre Israellaquo aus dem Oratorium raquoEliaslaquo MWV A 25 Abdruck mit freundlicher Genehmigung des MendelssohnshyHauses Leipzig

Derzeit ist die Ausgabe unter anderem mit der Herausgabe des Orato-riums raquoEliaslaquo op 70 MWV A 25 beschaumlftigt die nicht weniger als fuumlnf Baumlnde umfassen wird Diese Edition erfordert spezielle herausgeberi-sche Maszlignahmen u a werden der Entstehungsprozess von Text und Musik aber auch die fruumlhe Rezeptionsgeschichte beruumlcksichtigt Eine besondere Herausforderung stellt die auf den ersten Blick kaum uumlber-schaubare Menge von ca 300 Quellen dar die von Librettoentwuumlrfen unterschiedlichster Form uumlber musikalische Quellen in allen Ausprauml-gungen bis hin zu einem umfaumlnglichen Fundus von Briefen zum Text zu Auffuumlhrungen oder zur Veroumlffentlichung reichen Charakteristisch fuumlr Mendelssohn ist dass er sich nur ganz selten mit der ersten Ausfor-mulierung einer Komposition zufrieden gab sondern seine Werke fast immer einer oder mehreren gruumlndlichen Uumlberarbeitungen unterzog bevor er sie zum Druck freigab Dies gilt auch fuumlr das Oratorium raquoEliaslaquo dessen endguumlltiger Version von 1847 mehrere vorlaumlufig abge-schlossene Fassungen vorangingen Diese raquoFruumlhfassungenlaquo ein Bandmit der Hauptfassung der Partitur ein Band mit den Klavier-Bearbei-tungen des Werkes sowie die Edition saumlmtlicher musikalischer Skizzenund Entwuumlrfe inklusive der verworfenen oder revidierten Fassungenund Saumltze sind bereits erschienen

15PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

16

Edition der Briefe Robert und Clara Schumanns mit Freunden und Kuumlnstlerkollegen (raquoKuumlnstlerbriefwechsellaquo)

Clara Schumann Brief an Johannes Brahms Frankfurt 28111895 Seite 1 und 4 Franz von Lenbach Clara Schumann Muumlnchen 1878

Projektleiter Prof Dr Michael Heinemann Dr Thomas SynofzikArbeitsstellenleiter Dr Klaus Martin Kopitz

Arbeitsstelle DresdenPalaisplatz 3 01097 Dresden

Tel 0351 563941-31 Fax 0351 56394199-31 E-Mail kopitzsaw-leipzigde

Robert und Clara Schumann Das groszlige Musikerpaar der deutschen Romantik hat die Kulturgeschichte des 19 Jahrhunderts nachhaltig ge-praumlgt Die Kontakte zu fast allen bedeutenden Musikern der Zeit aber auch zu Dichtern und Malern zu Verlagen zu Freunden und Familien-angehoumlrigen spiegeln sich in einer umfangreichen Korrespondenz uumlber die Robert Schumann akribisch Buch fuumlhrte Als historisch-kritische Edition erschlieszligt die Schumann-Briefedition systematisch den Ge-samtbestand dieser Korrespondenz vom Liebesbrief zur Geschaumlfts-notiz von Nachrichten aus dem europaumlischen Musikleben zu Berichten uumlber den Entwicklungsweg der Kinder von Zuschriften mit Artikeln fuumlr die Neue Zeitschrift fuumlr Musik bis zu Details von Vertragsverhand-lungen mit einer kaum zu uumlbersehenden Zahl von Verlagen in ganz Europa Der raquoKuumlnstlerbriefwechsellaquo ist neben der Familienpost und dem Verlegerbriefwechsel der dritte umfangreichste Teil der Korres-pondenz

17

Ziel des Vorhabens ist die Edition der ca 10 000 Briefe die Robert und Clara Schumann zwischen 1828 und 1896 an Freunde und Kuumlnstlerkol-legen schrieben und von diesen erhielten Dazu gehoumlren Briefwechsel mit Komponisten wie z B Richard Wagner Franz Liszt Johannes Brahms Niels W Gade oder Edvard Grieg in denen neben Persoumln-lichem immer wieder kompositorische musikgeschichtliche und aumlsthe-tische Fragen angesprochen werden

Dazu zaumlhlen ferner Korrespondenzen mit ausuumlbenden Musikern wie z B dem Geiger Joseph Joachim dem Dirigenten Hermann Levi oder der Saumlngerin Pauline Viardot-Garcia die Einblick geben in das Musikleben der Zeit sowie in die sozialen Bedingungen des damaligen Musikerdaseins Darunter befinden sich schlieszliglich auch Briefe mit befreundeten bildenden Kuumlnstlern und Literaten mit Medizinern mit Lehrern und Gelehrten deren Inhalte wie ein genereller kultur-geschichtlicher Spiegel der Zeit wirken Die Edition ist auf 28 Baumlnde geplant

Arbeitsstelle ZwickauWissenschaftliche Mitarbeiterin Dr Annegret Rosenmuumlller

Robert-Schumann-Haus Zwickau Hauptmarkt 5 08056 ZwickauTel 0375 3531159

E-Mail rosenmuellersaw-leipzigdewwwschumann-briefeditionde

Robert Schumann Brief an Johann Heinrich Luumlbeck den Direktor des Konshyservatoriums in Den Haag Rotterdam 8111853 Josef Kriehuber Robert Schumann Wien 1839 Lithographie mit faksimilierter Unterschrift Robert Schumanns Abdruck der Abbildungen mit freundlicher Genehmigung des RobertshySchumannshyHauses Zwickau

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

18

Das Aumlgyptisch-Koptische mit seinen Phasen (Alt-)Aumlgyptisch Demo-tisch und Koptisch war die Sprache der pharaonischen Hochkultur und der nachfolgenden Epochen bis ins Mittelalter bevor es im 1314 Jh vom Arabischen verdraumlngt wurde Das aumlgyptische Schrifttum ist uumlber 4 500 Jahre bezeugt und damit das am laumlngsten uumlberlieferte weltweit

Ziel des 2013 gestarteten gemeinsamen Projekts der Berlin-Bran-denburgischen Akademie der Wissenschaften und der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig ist es die Wortschatzbestaumlnde des Aumlgyptisch-Koptischen in einer annotierten Textdatenbank mitein-ander zu vernetzen So koumlnnen erstmals synchrone Strukturen (die se-mantischen Verhaumlltnisse der Woumlrter zueinander) und diachrone Trans-formationen (die Veraumlnderungen von Wortbestand und Wortbedeutung im Laufe der Zeit) des Gesamtwortschatzes nachgezeichnet werden Dazu werden die aumlgyptische und die demotische Wortliste des Vor-gaumlnger projekts raquoAltaumlgyptisches Woumlrterbuchlaquo strukturell erweitert und um eine koptische Wortliste ergaumlnzt Zudem werden der zugrunde-liegenden Datenbank Textsorten hinzugefuumlgt die fuumlr Strukturen und Veraumlnderungen des Wortschatzes aufschlussreich sind

Projektleiter Prof Dr Hans-Werner Fischer-ElfertArbeitsstellenleiter Dr Peter Dils

Universitaumlt Leipzig Aumlgyptologisches Institut ndash Georg Steindorff ndash Goethestraszlige 2 04109 Leipzig

Tel 0341 9737-819 Fax 0341 9737-029E-Mail peterdilsrzuni-leipzigde

Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der aumlgyptischen Sprache Text- und Wissenskultur im alten Aumlgypten

Ostrakon d h beschriftete Kalksteinscherbe mit einer Beschwoumlrung des abgebildeten nubischen Daumlmons Sehaqeq der z B Albtraumlume ausloumlst Aumlgyptisches Museum Leipzig InvshyNr 5251 ca 13ndash12 Jh v Chr Foto Marion Wenzel

19

Horusstele mit dem nackten Kindgott der auf zwei Krokodilen steht und weitere gefaumlhrliche Tiere wie Schlangen und Skorpione mit den Haumlnden baumlndigt Auf der Ruumlckseite findet sich eine Beschwoumlrung dieser Tiere Wasshyser das durch Kontakt mit einer solchen Stele magisch aufgeladen ist soll vom gebissenen Patienten zur Linderung getrunken werden Aumlgyptisches Museum Leipzig InvshyNr 1034 ca 3ndash1 Jh v Chr Foto Marion Wenzel

Die Leipziger Arbeitsstelle bereitet die Textkorpora aumlgyptischer Wis-sensdisziplinen wie Medizin Astronomie Mathematik mit ihren Fach-wortschaumltzen auf Damit werden das Wissen der Alten Aumlgypter und seine Entwicklung lexikographisch kartiert stehen doch Wortschatz und Weltverstaumlndnis in engem Verhaumlltnis zueinander Das Corpus der alt aumlgyptischen Heiltexte wurde planmaumlszligig abgeschlossen Seit 2018 werden magische Traktate und Einzelbeschwoumlrungen bearbeitet

Die Ergebnisse werden frei zugaumlnglich auf der Internetplattform raquoThesaurus Linguae Aegyptiaelaquo (TLA) publiziert (httpaaewbbawdetla) die aktuell modifiziert und zu einem linguistischen und interak-tiven Recherchetool ausgebaut wird Um das Textkorpus des Leipziger Teilprojekts zur Wissenschaftsgeschichte fuumlr ein breiteres Publikum leichter zugaumlnglich zu machen ist neben dem TLA die Website raquoScience in Ancient Egyptlaquo aufgebaut worden (httpsaesaw-leipzigde)

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

20 21

Buddhapredigtszenen Kizil Houmlhle 178 (Schluchthoumlhle) 67 Jh Bild Staatliche Museen zu Berlin Museum fuumlr Asiatische Kunst Foto Juumlrgen Liepe

zur Bearbeitbeitung des Materials und zur Veroumlffentlichung der Ergebnisse ein datenbankgestuumltztes Informationssystem das saumlmtliche Malereien der Ku ča-Region erfasst und wissenschaftlich kommentiert Zudem wird eine raquoAnnotated Bibliographylaquo erstellt welche alle relevanten und weltweit erschienenen Veroumlffentlichungen zur Wand-malerei Kučas beinhaltet Zu den jeweiligen Werken wird eine kurze kritische Inhaltsangabe in englischer Sprache mit weiterfuumlhrenden Verweisen geliefert um damit der internationalen Fachwelt einen einfacheren Zugang zu der verschiedensprachigen Literatur zu ermoumlglichen

Mit dem Projekt wird an der Saumlchsischen Akademie der Wissen-schaften zu Leipzig ndash in Kooperation mit Wissenschaftlern in verschie-denen europaumlischen Laumlndern China Japan und den USA ndash das welt-weit groumlszligte Zentrum fuumlr die Erforschung der Kuča-Malereien aufgebaut Erstmalig koumlnnen die Malereien in ihrer Gesamtheit fuumlr die religions- kunst- und kulturwissenschaftliche Erforschung des Buddhismus und dessen Verbreitung von Indien nach Ostasien zugaumlnglich gemacht werden

Die deutschen Turfan-Expeditionen (1902ndash1914) entdeckten in der Kuča-Region (AG Xinjiang VR China) an der Noumlrdlichen Seidenstraszlige bis dahin nahezu unbekannte buddhistische Houmlhlenanlagen mit beein-druckenden Wandmalereien aus dem ca 5 bis 10 Jh Die Publikation des Expeditionsleiters Albert Gruumlnwedel legte 1912 den Grundstein zur Erforschung der Malereien die im Akademie-Projekt erstmalig kom-plett erschlossen dokumentiert und wissenschaftlich ausgewertet wer-den Das Ausgangsmaterial bilden die vor Ort erhaltenen Malereien sowie auch Fragmente die in Museen und Sammlungen weltweit auf-bewahrt werden oder aber nur noch fotografisch zeichnerisch und in Beschreibungen dokumentiert sind Ziel ist es die Bildprogramme so-wie die Darstellungsinhalte der Malereien ihre literarische Basis und ggf die Zugehoumlrigkeit zu buddhistischen Schulen zu dokumentieren und kultur- und religionsgeschichtlich auszuwerten Untersucht wer-den auch die Einfluumlsse von bildlichen Traditionen aus Indien Iran der klassischen Antike und China

Mit der raquoDatabase of the Kucha Paintingslaquo und dem raquoIndex of Iconography and Pictorial Elements in the Kucha Paintingslaquo entsteht

Projektleiter Prof Dr Eli FrancoArbeitsstellenleiterin Prof Dr Monika Zin

Universitaumlt LeipzigRitterstraszlige 12 Raum 512 B 04109 Leipzig

Tel 0341 9737-820 Fax 0341 9737-148 E-Mail zinsaw-leipzigde

Wissenschaftliche Bearbeitung der buddhistischen Houmlhlenmalereien in der Kuča-Region der noumlrdlichen Seidenstraszlige

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

22 23

Die arabische Literatur ist an Umfang und inhaltlicher Vielfalt eine der reichsten der Weltliteratur Sie entfaltete sich seit dem 7 Jahrhundert in einer durch weitgespannte kulturelle Traditionen und Verflechtungen charakterisierten islamisch gepraumlgten Zivilisation Wie die akkadische und die chinesische ist die arabische Literatur ein altes und gelehrtes Archiv des Wissens Bis weit ins 19 Jahrhundert hinein erfolgte ihre Uumlberlieferung meist handschriftlich Die Zahl der in Katalogen erfass-ten arabischen Handschriften geht mittlerweile in die Millionen

Das Projekt raquoBibliotheca Arabicalaquo widmet sich kulturgeschichtlich weitgehend unbekannt gebliebenen Jahrhunderten Ziel des Projekts ist es neue Erkenntnisse zur arabischen Literatur insbesondere unter der Herrschaft der Mamluken und Osmanen zu gewinnen Gemeinsam mit den Werken der belles lettres und der Wissenschaften stehen dabei in-dividuelle Menschen im Blickfeld ndash wie Autoren die uumlber bestimmte Thematiken geschrieben haben Leser die bestimmte Werke genutzt Besitzer die sie vor Ort in Bibliotheken gesammelt oder Gelehrte die

HandschriftenshySchrank in einer Bibliothek Damaskus 19 Jahrhundert Bild Max Freiherr von OppenheimshyStiftung Hausarchiv Bankhaus Opshypenheim Koumlln

Projektleiterin Prof Dr Verena KlemmArbeitsstellenleiter Dr Daniel Kinitz

Karl-Tauchnitz-Str 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-28 Fax 0341 71153-9928

E-Mail kinitzsaw-leipzigde

Bibliotheca Arabica ndash Neue Geschichte der arabischen Literatur

sie kommentiert und uumlber Zeiten und Raumlume hinweg uumlberliefert haben Die Erfassung und Verknuumlpfung all ihrer Namen und Aktivitaumlten in einer digitalen Forschungsplattform bildet eine zentrale Grundlage zur Erforschung der lokalen und translokalen Dynamiken die das kultu-relle Leben praumlgten Hierfuumlr integriert die gleichnamige Online-Daten-bank des Projekts spezifische Informationen ndash wie Titel Namen Insti-tutionen Orte Zeitangaben ndash aus den Katalogisaten von Handschriften Eine weitere Ressource stellen die Daten aus Manuskriptvermerken dar deren Originale in Sammlungen erhoben und dokumentiert werden

Als zentrales Arbeitsinstrument der Arabistik bietet die digitale Bi-bliotheca Arabica vielen weiteren Disziplinen die sich den religioumlsen und ethnischen Gemeinschaften in der islamisch gepraumlgten Welt wid-men Zugang zur Erforschung des in arabischer Sprache uumlberlieferten Handschriftenerbes ndash so etwa der Afrikanistik Hebraistik Indologie Iranistik Koptologie Osmanistik und Zentralasienwissenschaft

Ausschnitt aus einem beruumlhmten Lobgedicht auf den Propheten Mushyhammad Arabisch (gold) mit interlinearer Uumlbersetzung ins TuumlrkischshyOsshymanische (rot) und Persische (blau) sowie Kommentaren Die vielen Uumlbershysetzungen arabischer Werke sind Zeugnis der produktiven kulturellen Verflechtungen in der islamisch gepraumlgten Welt UB Leipzig Bor 62 Bl 2 v

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

24

Das raquoAlthochdeutsche Woumlrterbuchlaquo ist ein auf zehn Baumlnde angelegtes Belegzitatwoumlrterbuch zum aumlltesten Deutsch Es dokumentiert und er-schlieszligt das gesamte in Texten Glossen und Glossaren erhaltene Wort-gut zeitlich von den Anfaumlngen deutscher Schriftlichkeit im 8 Jahr-hundert bis zu Spaumltbelegen des 13 bis 15 Jahrhunderts aus alter Uumlberlieferungstradition und raumlumlich vom alemannisch-bairischen Suumlden uumlber die verschiedenen Teile des Fraumlnkischen bis hin zum Nie-derdeutsch-Altsaumlchsischen Dabei stuumltzt es sich auf das von Elias von Steinmeyer (1848ndash1922) begruumlndete und seither kontinuierlich aktuali-sierte Archiv mit etwa 750 000 aus philologisch-kritischen Editionen exzerpierten Belegzetteln Das komplexe Woumlrterbuchkonzept mit der akribischen Arbeitsmethodik geht auf Elisabeth Karg-Gasterstaumldt (1886ndash1964) und Theodor Frings (1886ndash1968) zuruumlck Es strebt groumlszligte Bearbeitungstiefe und umfassende Aussagefaumlhigkeit an um der histo-rischen Sprachwissenschaft ein grundlegendes langfristig dienliches Forschungsinstrument bereitzustellen Die uumlberlieferten Wortformen werden normalisierten Ansaumltzen zugeordnet und unter Einbeziehung der zugehoumlrigen Kontexte lautlich grammatisch semantisch und syn-taktisch beschrieben Alle Belegstellen sind interpretiert und vollstaumln-dig aufgelistet wobei die Kontexte je nach Aussagefaumlhigkeit oder Schwierigkeit in Auswahl zitiert sind um die Gebrauchsweisen eines Wortes zu illustrieren und nachpruumlfbar zu machen Durch systema-tische Bezugnahme auf Woumlrterbuumlcher der anderen altgermanischen Sprachen und der juumlngeren deutschen Sprachstufen wird die Verbrei-tung und Entwicklung eines Wortes dokumentiert Das raquoAlthochdeut-sche Woumlrterbuchlaquo bietet Aufschluumlsse uumlber die fruumlhdeutsche Kultur und Sprache die durch die Aneignung von Antike und Christentum sowie die enge Beziehung zum romanischen wie irisch-angelsaumlchsischen Kul-turkreis ihr besonderes Gepraumlge erhielten Publiziert sind die Baumlnde I bis VII (O P Q R) Band VIII (S) reicht derzeit bis raquosarphlaquo Die Online-Version des Woumlrterbuchs steht bei raquoquedanlaquo

Projektleiter Prof Dr Hans Ulrich SchmidArbeitsstellenleiterin Dr Brigitte Bulitta

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-24 Fax 0341 71153-44

E-Mail bulittasaw-leipzigde

Althochdeutsches Woumlrterbuch

25

Spuren fruumlhdeutscher Sprache in lateinischen Handschriften Ausschnitt aus einer Handschrift mit Walahfrid Strabos lateinischem Gedicht uumlber den Gartenbau (raquoDe cultura hortorumlaquo) in dem es u a um den Nutzen der Minze lat menta geht Wie wertvoll den Menschen im Mittelalter das Wissen um die Pflanzen war bezeugen die zahlreichen uumlberzeilig einshygetragenen lateinischen und deutschen Anmerkungen darunter auch die althochdeutsche Wortform minzzun Universitaumltsbibliothek Leipzig Rep I 53 fol 19v 10 Jh

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

26

Das raquoEtymologische Woumlrterbuch des Althochdeutschenlaquo (EWA) unter-sucht den gesamten althochdeutschen Wortschatz hinsichtlich seiner Herkunft seiner semantischen und formalen Entwicklung Es be-schreibt die sprachlichen Verwandten innerhalb des Germanischen und Indogermanischen und rekonstruiert die urgermanische und falls moumlglich urindo germanische Vorform Dabei werden neue Erkennt-nisse uumlber die Herkunft und die genetische Einordnung althochdeut-scher Woumlrter gewonnen Bei der Rekonstruktion wird versucht zu klauml-ren aus welcher Zeitstufe des Germanischen und Vorurgermanischen ein Lexem stammt Durch diese Zuordnung ist es moumlglich etwas uumlber das Aufkommen neuer Woumlrter innerhalb des Germanischen auszu-sagen

Das Woumlrterbuch ist ein wichtiges Hilfsmittel fuumlr sprachverglei-chende sprach- und kulturhistorische Forschungen zum Wortschatz altgermanischer und indogermanischer Sprachen Auszligerdem bietet es eine fundierte Grundlage fuumlr Untersuchungen zum Lehnwortschatz des Althochdeutschen und zur althochdeutschen Wortbildung

Bislang sind sechs Baumlnde des Woumlrterbuchs (-andashpucirczza) veroumlffent-licht Band VII wird die Artikelstrecke QndashSk enthalten

Stammbaummodell von August Schleicher Compendium der vergleichenshyden Grammatik der indogermanischen Sprachen 1866

Projektleiterin Prof Dr Rosemarie LuumlhrArbeitsstellenleiterin PD Dr Dagmar S Wodtko

Friedrich-Schiller-Universitaumlt Jena Lehrstuhl fuumlr IndogermanistikZwaumltzengasse 12 07743 Jena

Tel 03641 9443-83 Fax 03641 9443-82E-Mail wodtkosaw-jenade

Etymologisches Woumlrterbuch des Althochdeutschen

27

Deutsche Wortfeldetymologie in europaumlischem Kontext ndash Der Mensch in Natur und Kultur

Projektleiterin Prof Dr Rosemarie LuumlhrArbeitsstellenleiterin PD Dr Susanne Zeilfelder

Friedrich-Schiller-Universitaumlt Jena Lehrstuhl fuumlr IndogermanistikZwaumltzengasse 12 07743 Jena

Tel 03641 9443-84 Fax 03641 9443-82E-Mail susannezeilfelderuni-jenade

Das Projekt raquoDeutsche Wortfeldetymologie in europaumlischem Kontextlaquo (DWEE) untersucht anhand des substantivischen Wortschatzes das zentrale Begriffsfeld raquoMenschlaquo unter mehreren Aspekten in seinem modularen Aufbau in historischer Schichtung vom Althochdeutschen bis zur Gegenwartssprache und in Bezug auf das europaumlische Sprach-areal Eine entscheidende Innovation bei diesem Projekt ist die Verbin-dung von Etymologie mit der Organisation des Wortschatzes nach Wortfeldern in einem modularen Aufbau Daraus ergibt sich eine Ver-bindung der Sprachforschung mit nichtlinguistischen Forschungs-feldern etwa bei der Einbeziehung des jeweiligen Fachwortschatzes Aber auch die Ergebnisse aus Disziplinen wie Uumlbersetzungswissen-schaft Kognitiver Linguistik oder Kultursemiotik werden einbezo- gen Pub liziert werden die Ergebnisse in einer Datenbank die die mehrschich tigen Quervernetzungen im Wortschatz adaumlquat abbildet daneben erscheinen Printbaumlnde als Begleitpublikationen

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

28

Inschriften sind original oder abschriftlich uumlberlieferte Texte auf Mate-rialien wie z B Stein Holz und Metall oder auch Glas Textilien Leder Als historische Quellen ersten Ranges bilden sie eine eigenstaumlndige Quellengattung neben der handschriftlichen und gedruckten Uumlberlie-ferung Ihre Edition stellt unverzichtbares Material fuumlr Wissenschaf- ten wie Geschichte Kunstgeschichte Volkskunde Theologie und die Sprachwissenschaften bereit Ihre Publikation bewahrt die Texte zu-gleich vor drohendem Verlust

Die an der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig angesiedelten Forschungsstellen sind Teil des deutsch-oumlsterreichischen Forschungsunternehmens raquoDie Deutschen Inschriftenlaquo dessen Ergeb-nisse in bisher 107 Baumlnden vorliegen Ihre Aufgabe ist die Edition der Inschriften des Mittelalters und der Fruumlhen Neuzeit bis 1650 in Sachsen-Anhalt Sachsen und Thuumlringen

Wittenberg Schloszligkirche Inschrift vom Grab Martin Luthers gefertigt 1560

Projektleiter Prof Dr Wolfgang HuschnerArbeitsstelle Halle

Arbeitsstellenleiter Dr Franz JaumlgerFriedemann-Bach-Platz 6 06108 Halle (Saale)

Tel 0345 55229-26-27 Fax 0345 55229-28E-Mail jaegersaw-leipzigde

Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der Fruumlhen Neuzeit

29

Die Inschriftenerfassung konzentriert sich auf Orte und Regionen die fuumlr die historisch-kulturelle Entwicklung der Bundeslaumlnder repraumlsen-tativ sind wie z B Bischofssitze und Residenzen wichtige Handels- zentren und Universitaumltsstaumldte Die bisherigen Baumlnde der raquoLeipziger Reihelaquo widmeten sich den Landkreisen raquoWeiszligenfelslaquo und raquoQuerfurtlaquo dem raquoDom Halberstadtlaquo der raquoStadt Hallelaquo der raquoStadt Halberstadtlaquo sowie der raquoLutherstadt Wittenberglaquo Zur Zeit befindet sich in der Forschungsstelle Halle der Band raquoStadt Magdeburglaquo in der Endphase der Bearbeitung kuumlrzlich in Angriff genommen wurden die Baumlnde raquoStadt Quedlinburglaquo und raquoStadt Eislebenlaquo Die Dresdner Forschungs- stelle erarbeitet derzeit die Baumlnde raquoStadt Meiszligenlaquo und raquoStadt Goumlrlitzlaquo Etliche Inschriftenbaumlnde aus dem Gesamtkorpus wie aus der raquoLeipziger Reihelaquo stehen in digitaler Form im Internetportal raquoDeutsche Inschriften Onlinelaquo zur Verfuumlgung (wwwinschriftennet)

Arbeitsstelle DresdenArbeitsstellenleiterin Dr Cornelia Neustadt

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-51 Fax 0351 563941-9951

E-Mail neustadtsaw-leipzigdewwwinschriftennet

Goumlrlitz HeiligshyGrabshyKapelle Roumltelinschriften von Wallfahrern um 1563

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

30 31

Der um 1225 von Eike von Repgow verfasste Sachsenspiegel ist das be-deutendste vielleicht auch aumllteste umfassende deutsche Rechtsbuch Diese private Aufzeichnung des Anfang des 13 Jahrhunderts geltenden Rechts fand in relativ kurzer Zeit weite territoriale Verbreitung wozu bald auch ihre wissenschaftliche Bearbeitung in Form von erlaumluternden Anmerkungen (Glossen) nach italienischem Vorbild beitrug Der erste Bearbeiter war Johann von Buch doch je nach dem erreichten Stand der Rechtsentwicklung wurden die Glossen von spaumlteren ebenfalls wis-senschaftlich geschulten Autoren uumlber- bzw neu bearbeitet Nach dem Erscheinen der raquoBuchrsquoschen Glosselaquo zum Sachsenspiegel-Landrecht (2002) der kuumlrzeren Sachsenspiegel-Lehnrechtsglosse (2006) und der laumlngeren Glosse zum Sachsenspiegel-Lehnrecht (2013) sowie des Glos-sars zur Buchrsquoschen Glosse (2015) werden bis zum Laufzeitende des Aka-demievorhabens weitere Glosseneditionen sowie ein Glossar zur laumlnge-ren Lehnrechtsglosse vorbereitet

Leithandschrift der Edition raquoGlossen zum SachsenspiegelshyLehnrecht Die kuumlrzere Glosselaquo 143132 Universitaumltsbibliothek Leipzig fol 98v Hs 950 Inhalt Register zu SachsenspiegelshyLehnrecht 72ndash80 darunter die vermutshylich aumllteste Darstellung des Stadtwappens von HalleSaale

Projektleiter Prof Dr Dr h c Rolf Lieberwirth (dagger)Arbeitsstellenleiter Dr Frank-Michael Kaufmann

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-38-35 Fax 0341 71153-44

E-Mail kaufmannsaw-leipzigde

Monumenta Germaniae Historica ndash Sachsenspiegelglossen

Seit Januar 2020 wird an der Saumlchsischen Akademie der Wissen- schaften zu Leipzig neben Halle und Dresden eine dritte Arbeits-stelle fuumlr das Vorhaben raquoDie Deutschen Inschriftenlaquo aufgebaut Diese ist an der Universitaumlt Jena angesiedelt und nimmt die Editions- arbeit im Freistaat Thuumlringen nach den Kriterien des interakademischen Inschriftenprojekts auf Zuerst werden die Inschriften des Wartburg- kreises und anschlieszligend jene der ehemaligen Reichsstadt Muumlhlhausen bearbeitet Auszligerdem werden die 1992 und 1995 publizierten Baumlnde uumlber die Inschriften der Stadt und des Landkreises Jena (DI 33 und 39) zur Uumlberfuumlhrung in das Internetportal raquoDeutsche Inschriften Onlinelaquo vorbereitet

Arbeitsstelle JenaArbeitsstellenleiter Dr Andreas Dietmann

Universitaumlt JenaE-Mail dietmannsaw-leipzigde

wwwinschriftennet

Muumlhlhausen (Thuumlringen) Rathaus Suumldportal des Nordfluumlgels um 1605

Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der Fruumlhen Neuzeit (Fortsetzung von S 28)

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

32

Der Sachsenspiegel Eikes von Repgow (um 1225) und das beruumlhmte Stadtrecht von Magdeburg bilden neben dem roumlmischen und kanoni-schen Recht gemeinsame Grundlagen mittel- und osteuropaumlischer Rechtsordnungen

Zeitgleich mit dem EU-Beitritt mehrerer osteuropaumlischer Laumlnder im Jahr 2004 nahm dieses kulturgeschichtlich wie interdisziplinaumlr an-gelegte Akademievorhaben seine Arbeit auf Es ist der Verbreitung des Sachsenspiegels und des Magdeburger Stadtrechts in den Laumlndern Ost-europas (Polen Ungarn Rumaumlnien Tschechien Slowakei Litauen Weiszligrussland Ukraine Russland) unter Beruumlcksich tigung der recht-lichen und sprachlichen Prozesse gewidmet Unter Einbeziehung der laufenden einschlaumlgigen Forschungen in den genannten Laumlndern wird im Ergebnis die Rezeption des saumlchsisch-magdeburgischen Rechts in Osteuropa in handbuchartigen Publikationen dargestellt und rechts- sowie sprachgeschichtlich untersucht Neben seiner wissenschaftlichen Ausrichtung will das Vorhaben einen Beitrag zur Hervorhebung kultur-geschichtlicher Gemeinsamkeiten in einem modernen Europa leisten

Anfang einer alttschechischen Uumlbersetzung des raquoSaumlchsischen Weichbildshyrechtslaquo (raquoPraacutewa saszkaacutelaquo) von 14691470 PrahaPrag Parlamentniacute knishyhovna fol 96r o Sign (httpwwwpspczsqwhpsqwk=2038 ndash Proveshynienz LitoměřiceLeitmeritz Staacutetniacute okresniacute archiv Archiv města Litoměřice IV A 1)

Projektleiter Prof Dr Heiner LuumlckArbeitsstellenleiter Dr Wieland Carls

Arbeitsstelle LeipzigKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-26-27 Fax 0341 71153-99-26-27E-Mail smrsaw-leipzigde

Das saumlchsisch-magdeburgische Recht als kulturelles Bindeglied zwischen den Rechtsordnungen Ost- und Mitteleuropas

33

Arbeitsstelle MagdeburgWissenschaftliche Mitarbeiterin Dr Katalin Goumlnczi

Landeshauptstadt Magdeburg Forschungsstelle raquoMagdeburger Rechtlaquo 39090 Magdeburg

Tel 0391 5402347wwwsaw-leipzigdesmr wwwmagdeburger-rechteu

Die Publikationen des Projekts erscheinen im Verlag De Gruyter in der Reihe IVS SAXONICO-MAIDEBVRGENSE IN ORIENTE

Das saumlchsischshymagdeburgische Recht in Ostshy und Mitteleuropa Basisshykarte des Untersuchungsgebietes Karte in Zusammenarbeit mit dem LeibshynizshyInstitut fuumlr Laumlnderkunde (IfL)

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

34

Mittelalterliche Kloumlster entwickelten im sozialen und religioumlsen Wandel des 11 bis 13 Jahrhunderts eine bislang unerreichte Rationalitaumlt der Lebensgestaltung Damals entstanden Modelle jenes gesellschaftlichen und kulturellen Aufbruchs aus denen sich die spezifischen Ordnungs-konfigurationen der europaumlischen Moderne ausformten

Das Projekt raquoKloumlster im Hochmittelalter Innovationslabore euro-paumlischer Lebensentwuumlrfe und Ordnungsmodellelaquo hat zum Ziel die his-torische Wirkung solcher Modelle und Strukturen zu erforschen Dabei sollen von der Forschung bislang wenig beruumlcksichtigte Quellen ndash Mahnschriften didaktische Traktate Kommentierungen von Kloster- oder Ordensregeln sowie Statuten und deren Kommentare ndash zunaumlchst erschlossen analysiert und in Editionen der Oumlffentlichkeit zugaumlng- lich gemacht sowie anschlieszligend in kulturwissenschaftlicher Perspek-tive bewertet werden

Eine interakademische Verbindung des an der Forschungsstelle fuumlr Vergleichende Ordensgeschichte (FOVOG) der Technischen Universi-taumlt Dresden angesiedelten Projekts besteht mit einer weiteren Arbeits-stelle die unter der Leitung von Prof Dr Bernd Schneidmuumlller von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften getragen wird und an der Ruprecht-Karls-Universitaumlt Heidelberg beheimatet ist

Kloumlster im Hochmittelalter Innovationslabore europaumlischer Lebensentwuumlrfe und Ordnungsmodelle

35

Illumination aus der Handschrift Oxford Bodleian Library Ms Laud Misc 409 fol 3v Ende 12 Jh Hugo von StshyViktor beim Unterricht

Projektleiter Prof Dr Gert MelvilleArbeitsstellenleiter Dr Joumlrg Sonntag

TU Dresden FOVOG-DresdenZellescher Weg 21 01217 Dresden

Tel 0351 479341-82 Fax 0351 479341-89E-Mail sonntagsaw-leipzigde

34

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

37

Die beiden Bruumlder und saumlchsischen Kurfuumlrsten Friedrich der Weise und sein Nachfolger Johann der Bestaumlndige waren Schluumlsselgestalten der fruumlhen Reformationsgeschichte Als Landesherren Martin Luthers schufen sie den politischen Rahmen fuumlr die Ausbreitung und Verfesti-gung der Wittenberger Reformation im wettinisch beherrschten mittel-deutschen Raum und daruumlber hinaus Das Editionsprojekt macht die Quellen zur Kirchenpolitik dieser beiden Reformationsfuumlrsten erstmals in einer gedruckten und einer elektronischen Fassung (httpbakfjsaw-leipzigde) fuumlr die kirchen- und allgemeinhistorische Forschung zu-gaumlnglich Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Frage wie sich Re-formationseinfuumlhrung und Staatswerdung miteinander verschraumlnkten und gegenseitig foumlrderten Die Edition setzt mit der inneren Landestei-lung (Mutschierung) zwischen Friedrich und Johann 1513 ein und en-det mit dem Tod Johanns 1532 Dieser Rahmen erlaubt eine Laumlngs-schnittanalyse die die Zeit vor dem oumlffentlichen Auftreten Luthers ebenso einschlieszligt wie den Uumlbergang von einer ungelenkten reformato-rischen Entwicklung unter Friedrich zu einer obrigkeitlichen auf das Reich und Europa ausstrahlenden Reformation unter Johann Band 1 mit den Quellen der Jahre 1513 bis 1517 erschien im Jahr des 500 Re-formationsjubilaumlums 2017

Projektleiter Prof Dr Armin Kohnle Prof Dr Manfred RudersdorfArbeitsstellenleiter PD Dr Stefan Michel

Karl-Tauchnitz-Str 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-39 Fax 0341 71153-44

E-Mail friedrichundjohannsaw-leipzigdehttpbakfjsaw-leipzigde

Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Bestaumlndigen 1513 bis 1532 Reformation im Kontext fruumlhneuzeitlicher Staatswerdung

Lucas Cranach Doppelportrait Kf Friedrich III von Sachsen und Hz Johann von Sachsen Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Rar 99

36

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

38

Die (ca 3 500) uumlberlieferten Briefe Philipp Jakob Speners (1635ndash1705) des Begruumlnders des lutherischen Pietismus sind nicht nur fuumlr die Erforschung der Anfaumlnge des Pietismus der bedeutendsten Erneu e-rungsbewegung des Protestantismus seit der Reformation sondern fuumlr die Kirchen- und Kulturgeschichte der Fruumlhen Neuzeit uumlber- haupt Quellen ersten Ranges Sie sind teils handschriftlich uumlberliefert und in Archiven und Bibliotheken weit uumlber Deutschland hinaus zu finden teils liegen sie gedruckt in alten von Spener selbst besorgten oder postumen Sammlungen vor die als historische Quellen bisher kaum benutzbar waren weil in ihnen regelmaumlszligig die Namen der Adres-saten sowie oftmals Hinweise auf unmittelbar beteiligte Personen getilgt worden sind Die Ausgabe der Spener-Briefe bringt erstmals eine vollstaumlndige Sammlung der Briefe Speners wobei es bei genauer Kenntnis Speners und der historischen kirchen- und theologie-geschichtlichen Situation seiner Zeit gelingt die groszlige Mehrzahl der Adressaten zu identifizieren Dadurch und durch die genaue Kommen-tierung erhaumllt eine bisher weithin im Dunkeln liegende Epoche fruumlh-

Philipp Jakob Spener (1635ndash1705)

Projektleiter Prof Dr Udo StraumlterArbeitsstellenleiter Dr Klaus vom Orde

Interdisziplinaumlres Zentrum fuumlr Pietismusforschung Franckeplatz 1 Haus 24 06110 Halle (Saale)

Tel 0345 55230-73-75 E-Mail infoedition-spenerbriefede wwwedition-spenerbriefede

Edition der Briefe Philipp Jakob Speners (1635ndash1705) vor allem aus der Berliner Zeit (1691ndash1705)

neuzeitlicher Religions- und Kulturgeschichte erstmals deutlichere Konturen

Das Projekt mit Arbeitstelle an der Martin-Luther-Universitaumlt Halle-Wittenberg ist konzentriert auf die Edition der Briefe Speners aus seiner Berliner Amtszeit (1691ndash1705) umfasst aber auch die Komplet-tierung der Edition seiner Briefe aus der Frankfurter (1666ndash1686) und Dresdner (1686ndash1691) Zeit In seiner Berliner Zeit als Propst an St Nikolai und Konsistorialrat stand Spener auf dem Houmlhepunkt seines kirchenpolitischen Einflusses Zunaumlchst noch verwickelt in die seit Beginn der 1690er Jahre massiv aufbrechenden raquopietistischen Streitig-keitenlaquo ndash als raquoOberhauptlaquo und Apologet der neuen Bewegung einer-seits respektiert andererseits attackiert ndash konnte Spener gerade durch seine brieflichen Kontakte entscheidende Weichenstellungen vorberei-ten Speners Briefe dokumentieren die Moumlglichkeiten pietistischer Per-sonalpolitik in den Jahren um 1700 und zeigen auf welche Klaviaturen zu bespielen waren um den reformierten Kurfuumlrsten fuumlr Belange luthe-rischer Pietisten zu gewinnen Parallel dazu stehen Briefe Speners in denen er die Formierung der pietistischen Bewegung und deren Dis-tanzierung von separatistischen Tendenzen betrieb Die Berliner Briefe liefern Material fuumlr einen neuen Blick auf den Beginn der Symbiose von raquoPreuszligentum und Pietismuslaquo auf die Anfaumlnge der Universitaumlt Halle oder auf den Beginn von raquoFranckens Stiftungenlaquo und deren weltweite Reformanspruumlche und zeigen dass sich Spener den Blick auf uumlbergrei-fende Zusammenhaumlnge gewahrt hat auf das Verhaumlltnis von Staat und Kirche die Frage konfessioneller Toleranz das Verhaumlltnis von Christen und Juden das Schicksal der Protestanten in Schlesien die Rolle Frank-reichs und der Habsburger oder die moumlgliche Bedrohung des Christen-tums durch den Sozinianismus

Mit der Edition der Berliner Briefe Speners wird dieser fuumlr die Kir-chen- und Theologiegeschichte daruumlber hinaus aber fuumlr die allgemeine Geistes- und Kulturgeschichte des ausgehenden 17 und beginnenden 18 Jahrhunderts zentrale Quellenbestand der Forschung in einer histo-risch-kritischen Ausgabe zugaumlnglich gemacht

39

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

4140

Das Projekt erfasst und veroumlffentlicht saumlmtliche uumlberlieferten Briefe der Jahre 1722 bis 1766 von und an Gottsched (ca 6 000 Schreiben Voll-textedition in chronologischer Folge) Beruumlcksichtigung finden auch die Schreiben an und von Gottscheds Frau Luise Adelgunde Victorie

Gottscheds Korrespondenz bildet eines der aussagekraumlftigsten Do-kumente der Geschichte der deutschen Aufklaumlrung im zweiten Drittel des 18 Jahrhunderts Sie belegt wie das vielfaumlltige Wirken des Leipziger Universitaumltsprofessors in Sachsen im Deutschen Reich und in weiten Teilen Europas rezipiert wurde Popularisierung der Aufklaumlrungsphilo-sophie von Leibniz und Wolff Reform der deutschen Dichtung Foumlr-derung der Normierung der deutschen Sprache Pionierarbeiten zur Erschlieszligung der deutschen Literaturgeschichte Theaterreform maszlig-gebliche Beteiligung an der Entwicklung des Sozietaumltswesens Heraus-gabe mehrerer Moralischer Wochenschriften und anderer vorbildhaft wirkender Zeitschriften Dabei geht es in den Korrespondenzen immer wieder um die Propagierung und Verteidigung der Lehren Gottscheds um die Gewinnung von Verbuumlndeten die Protektion seiner Schuumller und um die Suche nach Unterstuumltzung einflussreicher Personen und Kreise

Die Korrespondenzpartner Gottscheds kommen zuerst aus den Kreisen die schon den gelehrten Briefwechsel im Humanismus be-stimmten (Professoren Gymnasiallehrer Theologen Juristen u a) da-neben finden sich z B aber auch Adlige Schauspieler und Studenten Gottscheds zahlreiche briefliche Verbindungen zu mehreren meist ad-ligen Frauen illustrieren die Rolle die Gottsched als fruumlher Anwalt fuumlr die Beteiligung der Frauen am literarischen Leben innehatte Wir-kungsgeschichtlich von besonderer Bedeutung sind die Korresponden-zen mit osteuropaumlischen Gelehrten Keineswegs selbstverstaumlndlich fuumlr jene Zeit waren die intensiven Kontakte die Gottsched zum katho-lischen Suumlddeutschland und zu den habsburgischen Laumlndern unter-hielt

Die Edition erscheint im Verlag Walter de Gruyter Gegenwaumlrtig liegen die Baumlnde 1ndash13 vor (2007ndash2019) die die Briefe des Zeitraumes 1722 bis Oktober 1748 umfassen

Projektleiter Prof Dr Manfred RudersdorfArbeitsstellenleiter Dr Ruumldiger Otto

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-42 Fax 0341 71153-44

E-Mail ottosaw-leipzigde

Edition des Briefwechsels von Johann Christoph Gottsched

Brief des Philosophiehistorikers Jakob Brucker an Gottsched Kaufbeuren 29 Januar 1739 Universitaumltsbibliothek Leipzig Ms 0342 V

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

4342

Projektleiter Prof Dr Walter Jaeschke Prof Dr Birgit SandkaulenArbeitsstellenleiterin Dr Manuela Koumlppe

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 030 22651624

E-Mail koeppesaw-leipzigde

Friedrich Heinrich Jacobi Briefwechsel Text ndash Kommentar ndash Woumlrterbuch Online

Die Edition veroumlffentlicht saumlmtliche Briefe des Philosophen Dichters Schriftstellers und Wirtschaftsreformers Friedrich Heinrich Jacobi (1743ndash1819) dem fuumlr das Verstaumlndnis der Epoche der Klassischen Deutschen Philosophie eine einzigartige Bedeutung zukommt Den Briefen Jacobis werden die Gegenbriefe komplementaumlr zur Seite gestellt wodurch der Briefwechsel mit mehr als 5 000 Schreiben erst-mals vollstaumlndig vorliegen wird Er umfasst drei wichtige Lebensab-schnitte die Duumlsseldorfer Jahre (1762 ndashSeptember 1794) die Zeit der Emigration in Hamburg und Holstein (Oktober 1794 ndash Juli 1805) und die Muumlnchener Jahre (August 1805 ndash Maumlrz 1819)

Jacobi steht anfangs in Korrespondenz mit Wieland Goethe Gleim Heinse Lessing Mendelssohn Lavater Dohm der Fuumlrstin Amalia von Gallitzin Hamann Herder Forster Matthias Claudius der Familie Rei-marus Friedrich Leopold Graf zu Stolberg-Stolberg Kant Reinhold Wilhelm von Humboldt und Jean Franccedilois de La Harpe Spaumlter kom-

Johann Friedrich Eich Friedrich Heinrich Jacobi Bild Gleimhaus Halbershystadt Ulrich Schrader (CC BYshyNCshySA)

men auch noch Fichte Pestalozzi Johann Heinrich Voszlig Karl Friedrich Reinhard Madame de Staeumll Schiller Jean Paul Bouterwek Schelling Friedrich Schlegel und Schleiermacher hinzu Die Ausgabe erscheint im Verlag frommann-holzboog in Stuttgart-Bad Cannstatt

Parallel zu diesem Briefcorpus sind auch Jacobis Kladden seine raquoDenkbuumlcherlaquo ediert worden die sowohl mit den Briefen als auch mit den Werken Jacobis in engem Zusammenhang stehen

Auf der Textgrundlage seiner philosophischen bzw literarischen Schriften die in der Werkausgabe enthalten sind sowie des gesamten Briefwechsels und der Kladden wird seit Beginn des Jahres 2019 ein Woumlrterbuch erarbeitet welches online zugaumlnglich sein wird Anhand einer Liste von etwa 500 ausgewaumlhlten Lemmata wird die interne Vernetzung seines Werks und dessen Einbettung in die zentra-len philosophischen und politischen Auseinandersetzungen der Epoche uumlber den gesamten Zeitraum seines Schaffens hinweg erschlossen

Brief von Friedrich Heinrich Jacobi an Johann Wolfgang von Goethe Pemshypelfort 19 Dezember 1792 Klassik Stiftung Weimar Goetheshy und SchillershyArchiv GSA 28445

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

44 45

Fuumlr die historiographische kultur- und wissenschaftsgeschichtliche Forschung der Epoche zwischen 1750 und 1830 stellen die PROPY-LAumlEN ein unvergleichlich breites Quellen- und Datenreservoir bereit das sich uumlber die verschiedensten inzwischen strikt gesonderten Wis-sensgebiete erstreckt und diese zusammenfuumlhrt Neben der umfassen-den Kommentierung der biographischen Zeugnisse werden diese zum ersten Mal auch in Form von Digitalisaten zugaumlnglich gemacht Die In-formationsarchitektur der Plattform ist offen angelegt so dass weitere elektronische Ressourcen Quellen- und Referenzwerke integriert wer-den koumlnnen Auf diese Weise wird fuumlr die Forschung zu Goethe und zur Goethezeit ein zentrales und nachhaltiges Forum im digitalen Zeitalter entwickelt Die Gesamtlaufzeit der PROPYLAumlEN betraumlgt 25 Jahre In diesem Zeitrahmen sollen die Baumlnde der Buchausgaben kontinuierlich in chronologischer Folge erscheinen und nach und nach uumlber die Platt-form und ihre internen Verbindungen zugaumlnglich und erschlossen sein

Die PROPYLAumlEN sind ein Kooperationsprojekt der Saumlchsischen Aka-demie der Wissenschaften zu Leipzig der Akademie der Wissenschaf-ten und der Literatur Mainz mit der Klassik Stiftung Weimar Goethe- und Schiller-Archiv Wie Goethes gleichnamige Kunstzeitschrift sollen auch sie Medium des Austauschs der Vernetzung und Kommunikation unter Gleichgesinnten sein Auf Basis der vielschichtig erschlossenen Quellenbestaumlnde von Goethes Biographica wird eine integrierte For-schungsplattform zu Goethes Leben Wirken und Werk fuumlr die freie Nutzung im Internet entstehen Sie soll Wissenschaft und interessierter Oumlffentlichkeit die Moumlglichkeit bieten den Gesamttext von Goethes Bio-graphica samt erschlieszligender Kommentare unter verschiedenen As-pekten und mit unterschiedlichen Interessen zu durchsuchen und die Ergebnisse nach individuellen Beduumlrfnissen auszuwaumlhlen und zu struk-turieren Parallel dazu werden die Editionen von Goethes Korrespon-denz seiner Tagebuumlcher sowie seiner Begegnungen und Gespraumlche fort-gefuumlhrt und abgeschlossen

Ausschnitt aus Joseph Friedrich August Darbes Johann Wolfgang Goethe 1785 Klassik Stiftung Weimar Museen

Arbeitsstellenleiterin Dr Yvonne PietschGoethe- und Schiller-Archiv Abteilung Editionen

Jenaer Str 1 99425 WeimarTel 03643 545-540 Fax 03643 545-241

yvonnepietschklassik-stiftungdewwwsaw-leipzigdepropylaeen wwwgoethe-biographicade

Projektleiter Prof Dr Klaus MangerProf Dr Ernst Osterkamp Dr Bernhard Fischer

Teilprojektleiter Dr Manfred Koltes Dr Elke Richter

PROPYLAumlEN Forschungsplattform zu Goethes Biographica

Brief Johann Wolfgang Goethes an Charlotte von Stein Weimar zw 20 und 23 Mai 1776 () Klassik Stiftung Weimar Goetheshy und SchillershyArchiv

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

46

Ziel des Akademieprojekts raquoEuropaumlische Traditionen ndash Enzyklopaumldie juumldischer Kulturenlaquo ist die Erschlieszligung und begriffl iche Durchdrin-gung der juumldischen Lebenswelten in Europa von der Fruumlhen Neuzeit bis zur Mitte des 20 Jahrhunderts

Die Grundlage bildet die raquoEnzyklopaumldie juumldischer Geschichte und Kulturlaquo Das 2017 abgeschlossene Werk das in sieben Baumlnden rund 800 Artikel aufweist und auch in englischer Uumlbersetzung erscheint geht insbesondere Phaumlnomenen des Uumlbergangs von der Vormoderne zur Moderne nach Die Erfahrungsgeschichte der juumldischen Bevoumllkerungen wird hierbei als seismographisch fuumlr die Herausforderungen und Ver-werfungen der Moderne begriff en

Diese Schwerpunktsetzung gilt auch fuumlr die beiden weiteren Publi-kationsformate des Projekts Die Editionsreihe raquoBibliothek juumldischer Geschichte und Kulturlaquo bietet eine gezielte Auswahl von wenig bekann-ten unzugaumlnglichen oder unpublizierten Werken zur politischen und zur Wissensgeschichte der Juden Die Editionsreihe raquoArchiv juumldischer Geschichte und Kulturlaquo fuumlhrt Quellen zu spezifi schen Fragen und Th e-men juumldischer politischer Erfahrung im 19 und 20 Jahrhundert zu-sammen

Titelblatt der 1882 anonym in Berlin erschienenen Schrift raquoAutoemancipashytionlaquo Ihr Autor Leo Pinsker ruft darin unter dem Eindruck der Pogrome im Zarenreich die russischen Juden auf sich selbst zu emanzipieren Universishytaumltsbibliothek Leipzig

Projektleiter Prof Dr Dr h c Dan DinerArbeitsstellenleiter Dr Markus Kirchhoff

Goldschmidtstraszlige 28 04103 LeipzigTel 0341 21735-700 Fax 0341 21735-55

E-Mail kirchhoffdubnowde

Europaumlische Traditionen ndash Enzyklopaumldie juumldischer Kulturen

47

Wismut-Erbe-Forschung

Vorsitzender der Steuerungsgruppe Prof Dr Hans WiesmethLeitungKoordination Prof Dr Sebastian Lentz Lisa Ellmers (A)

Prof Dr Martin Sabrow Dr Astrid Kirchhof (B) Saumlchsische Akademie d W Karl-Tauchnitz-Str 1 04107 Leipzig

Tel 0341 60055109 E-Mail ellmerssaw-leipzigde (A)Tel 030 209370853 E-Mail kirchhofsaw-leipzigde (B)

Die Laumlnder Sachsen und Th uumlringen haben gemeinsam der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaft en zu Leipzig die Aufgabe uumlbertragen multidisziplinaumlre Forschungen fuumlr das Wismut-Erbe zu sondieren zu konzipieren sowie Zeitzeugenschaft en zu dokumentieren In der ersten Projektphase werden schrift liche Quellen erhoben und Zeitzeugen interviewt Das Vorhaben startete zum 1 November 2019 in Koopera-tion mit dem Leibniz-Institut fuumlr Laumlnderkunde Leipzig und der Hum-boldt Universitaumlt zu Berlin Die beiden Bundeslaumlnder fi nanzieren die Projekte bis 2021 mit je 200000 Euro Basis des gemeinsamen Vorge-hens ist die raquoAbsichtserklaumlrung zum Umgang mit dem Erbe der Wismutlaquo auf die sich im September 2017 Sachsen Th uumlringen der Bund und die Wismut GmbH verstaumlndigt haben um raquoein der Ge-schichte und Bedeutung des Unternehmens Wismut angemessenes Erbe-Konzept zu entwickeln und umzusetzenlaquo Dies geschieht in zwei TeilprojektenA raquoWismut-Erbe-Vorprojektlaquo inhaltliche und methodische Konzepti-onierung zum Aufb au eines Digitalen Forschungsportals B raquoWismut-Erbe-Zeitzeugenprojektlaquo Visualisierte Zeitzeugenschaft und multimediales Gedaumlchtnis der Wismut ndash 30 Jahre danachDie Wismut GmbH hat eine Foumlrderung fuumlr Teilprojekt B zugesagt

Vor dem Stollen im Bergwerk Poumlhla Im Sommer 1991 wurde der Abbau von Uranerz eingestellt Foto Astrid Mignon Kirchhof

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

48

Die Technikfolgenabschaumltzung analysiert die Potenziale neuer wissen-schaftlich-technischer Entwicklungen und untersucht die damit ver-bundenen Chancen und Konfliktfelder Mit der 2013 gegruumlndeten ge-meinsamen Arbeitsstelle raquoTechnikfolgenabschaumltzunglaquo werden die Zusammenarbeit zwischen der Saumlchsischen Akademie der Wissen-schaften und der Technischen Universitaumlt Bergakademie Freiberg intensiviert und Synergieeffekte genutzt

Ziel der gemeinsamen Forschungsarbeiten ist es Strategien fuumlr die Transformation von der bisher weitgehend linearen Kohlenstoffwirt-schaft zu einer Kohlenstoffkreislaufwirtschaft zu entwickeln diese im Kontext der Nachhaltigkeit zu bewerten und entsprechende Hand-lungsoptionen abzuleiten Im Fokus stehen dabei neue Formen der Sektorkopplung zwischen chemischer Industrie Energie- und Abfall-wirtschaft

Vor diesem Hintergrund wurde zur Unterstuumltzung des Struktur-wandels in der Lausitz im April 2019 in Goumlrlitz ein Akademie-Forum raquoNachhaltige Entwicklung ndash Impulse fuumlr neue Wertschoumlpfung in der Lausitzlaquo ausgerichtet Anliegen des Forums war es Optionen fuumlr neue Wertschoumlpfung in der Lausitz nach dem raquoKohleausstieglaquo aufzuzeigen und mit Vertretern aus Wirtschaft Wissenschaft Gesellschaft und Politik zu diskutieren Der Schwerpunkt lag auf der Vorstellung des Konzepts fuumlr ein zukuumlnftiges Wirtschaftscluster raquoprogressLAUSITZlaquo ndash Production and Products for Green amp Sustainable Systems LAUSITZ

Ziel ist es Industrieansiedlungen in der Lausitz zu foumlrdern die vorrangig die nachhaltige Produktion von Erzeugnissen im Kontext der Schlieszligung von Stoffkreislaumlufen und der Nutzung regenerativer Energie zum Inhalt haben Dabei geht es um die Erschlieszligung neuer Geschaumlfts-felder mit hohem Innovations- und Wertschoumlpfungspotenzial die an vorhandene industrielle und strukturelle Staumlrken der Region anknuumlp-fen Wichtige Zukunftsfelder sind die Kohlenstoffkreislauf- und die Recyclingwirtschaft die Metallurgie- und die Chemieindustrie sowie die Erzeugung und Einkopplung von raquogruumlnemlaquo Wasserstoff deren Markteinfuumlhrung durch gemeinsame Forschungsaktivitaumlten unterstuumltzt werden soll

Projektleiter Prof Dr Prof Dr Dr h c Bernd MeyerArbeitsstellenleiterin Dr Lutz Schiffer Dr Roh Pin Lee

TU Bergakademie Freiberg Institut fuumlr Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen IEC

Fuchsmuumlhlenweg 9 09596 FreibergTel 03731 394428 E-Mail LutzSchifferexterntu-freibergde

Technikfolgenabschaumltzung

KompetenzwerkD

50

Strukturbezogene Kommissionen Junges Forum

Das KompetenzwerkD ndash D steht fuumlr alle Facetten der Digitalisierung ndash ist ein Forschungszentrum (Werkstatt) und ein Kompetenz- und Leistungsverbund (Netzwerk) fuumlr die Bereiche Digitale Geistes- wissenschaften und Digitales Kulturelles Erbe der auszligeruniversitaumlren geisteswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen in Sachsenndash das Leibniz-Institut fuumlr Geschichte und Kultur des oumlstlichen

Europa eVndash das Leibniz-Institut fuumlr juumldische Geschichte und Kultur ndash Simon

Dubnow eVndash das Hannah-Arendt-Institut fuumlr Totalitarismusforschung eV an der Technischen Universitaumlt Dresdenndash das Institut fuumlr Saumlchsische Geschichte und Volkskunde eVndash das Sorbische Institut eV serbski institut zt sowiendash die Saumlchsiche Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Das Netzwerk buumlndelt die Kompetenz der beteiligten Institute auf dem Gebiet der Digital Humanities und entwickelt sie gezielt strategisch weiter Im Vordergrund stehen dabei die Unterstuumltzung bei der Nutzung und Uumlbertragung von geeigneten Methoden auf geistes-wissenschaftliche Fragestellungen und der Ausbau bereits vorhandener digitaler Forschungskomponenten

Die Werkstatt institutionell angebunden an die Digital- Humanities-Abteilung der Akademie bildet den operativen Kern das Netzwerk den inneren Raum fuumlr Transferleistungen

Das KompetenzwerkD hat folgende Zielendash Realisierung von Open Access Open Data Open Source und

Open Science in der Breite geisteswissenschaftlicher Forschung in Sachsen

ndash Optimierung der Auffindbarkeit Zugaumlnglichkeit Interoperabilitaumlt und Nachnutzbarkeit geisteswissenschaftlicher Forschungsdaten (FAIR-Data-Prinzipien)

ndash Buumlndelung lokaler Kompetenzen und methodischen Know-Hows in den Digital Humanities

ndash Aufbau langfristig stabiler digitaler Angebotendash Ressourcenvernetzung

Vorsitzender des Leitungsgremiums Prof Dr Hans WiesmethMitarbeiterin Dr Dirk Goldhahn Peter Muumlhleder

Dr Franziska NaetherSaumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Dimitroffstraszlige 26 04107 LeipzigTel 0341 71153-75-76 E-Mail kompentenzwerkDsaw-leipzigde

KompetenzwerkD Saumlchsisches Forschungszentrum und Kompetenznetzwerk fuumlr Digitale Geistes- wissenschaften und Kulturelles Erbe

5352

Afrika ndash Asien ndash Europa

Die im Fruumlhjahr 2019 gegruumlndete Strukturbezogene Kommission raquoAfrika ndash Asien ndash Europalaquo (AAE) untersucht kultur historische Phaumlno-mene in diesen drei Weltregionen und deren gegenseitigen Beziehungen Die alphabetische Auflistung der Forschungsbereiche (Afrika Asien und Europa) signalisiert eine gewichtungsfreie Betrachtung dieser Regionen

Die Kommissionsmitglieder aus dem In- und Ausland vertreten unterschiedlichste Disziplinen Die faumlcher- und epochenuumlbergreifende Zusammenarbeit etwa zwischen Aumlgyptologie Arabistik Archaumlologie Byzantinistik Ethnologie Geschichte (Alte Mittelalterliche und Osteu-ropaumlische Geschichte) Indologie Iranistik Islamwissenschaft Judaistik Mongolistik Religionswissenschaft Orientalistik Semitistik Sinologie und Tocharologie soll den Dialog zwischen den Disziplinen und deren Vernetzung intensivieren die interdisziplinaumlre Forschung durch neue Fragestellungen verstaumlrken und auf laumlngere Sicht die methodischen Voraussetzungen dafuumlr schaffen neue Forschungsvorha-ben zu konzipieren und zu realisieren Als ersten fach- und zeituumlber-greifenden Schwerpunkt waumlhlte die Kommission die raquoAlte und Neue Seidenstraszligelaquo

Vorsitzende Prof Dr Foteini Kolovou Wissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Philip Bockholt

Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu LeipzigKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail philipbockholtuni-leipzigde

Ausbreitungsphaumlnomene und die ihnen zugrundeliegenden Mechanis-men sind heute Gegenstand vieler Wissenschaftsdisziplinen von den Natur- und Technikwissenschaften bis hin zu den Wirtschafts- Sozial- und Geisteswissenschaften Seien es oumlkologische Veraumlnderungen oder der Wandel von Sprachen ndash Ausbreitung hat viele Facetten und erfor-dert transdisziplinaumlre Betrachtungsweisen

Die Kommission foumlrdert den wissenschaftlichen Gedankenaus-tausch uumlber die Akademie hinaus auf breiter oumlffentlicher Ebene Houmlhepunkte sind die alle zwei Jahre gemeinsam von Akademie und lo-kalen Veranstaltern unter Federfuumlhrung der Kommission ausgerichte-ten internationalen Diffusion-Fundamentals-Konferenzen Die Ergebnisse der 2015 in Dresden durchgefuumlhrten 6 Konferenz wurden 2018 unter dem Titel raquoDiffusive Spreading in Nature Technology and Societylaquo beim Springer-Verlag publiziert Im Rahmen der 2019 gemeinsam mit der Friedrich-Alexander-Universitaumlt Erlangen- Nuumlrnberg veranstalteten 8 Konferenz wurde das Editorenteam der Akademie mit dem Literaturpreis des Fonds der Chemischen Industrie ausgezeichnet Die 9 Konferenz wird vom 7 bis 10 September 2021 in Polen an der Jagiellonian University in Krakoacutew stattfinden

Angeregt durch die Aktivitaumlten der Kommission fanden 2019 eine Tagung zum Thema raquoAusbreitung und Abgrenzunglaquo an der Evangelischen Forschungsakademie in Berlin sowie eine Ring- vorlesung zum Thema raquoIntegration und Sprachelaquo an der Universitaumlt Leipzig statt

Nicht zuletzt sei auf das interdisziplinaumlr ausgerichtete Online-Jour-nal raquoDiffusion Fundamentalslaquo (httpdiffusionuni-leipzigde) verwie-sen das redaktionell von Mitgliedern der Kommission betreut wird und dessen Hauptanliegen es ist den interdisziplinaumlren Diskurs uumlber Ausbreitungsphaumlnomene zu foumlrdern

Vorsitzender Prof Dr Joumlrg KaumlrgerWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Schiffer

Karl-Tauchnitz-Str 1 04107 LeipzigTel 0341 97325-02

E-Mail LutzSchifferexterntu-freibergde

Ausbreitung in Natur Technik und Gesellschaft

Isidor von Sevilla Etymologiae Ms Add 22797 fol 99v London British Library Buchmalerei fruumlhes 13 Jahrhundert

54

Interkulturelle historische Grundwissenschaften

In der Kommission wirken Projekt- und ArbeitsstellenleiterInnen von Akademie-Vorhaben sowie Akademiemitglieder mit die sich bei ihren Forschungen regelmaumlszligig mit historisch-grundwissenschaftlichen Fragen auseinandersetzen muumlssen Ein Hauptziel der Kommission besteht im produktiven Austausch uumlber grundwissenschaftliche Probleme Fragen die viele Akademievorhaben tangieren sind u a Relationen von originaler und kopialer Uumlberlieferung von Aussteller- und Empfaumlngeranteilen Faumllschungen und Verfaumllschungen Edition und Edi tionstechnik traditionelle und digitale Editionen Textgestaltung Bild und Text Abbildungen Anlage von Apparaten und Kommentaren Register und Glossare digitale Praumlsentation von Teilergebnissen und vieles mehr

Die Themenpalette der Akademie-Vorhaben umfasst in raumlum licher Hinsicht nicht nur den deutschsprachigen Raum und den Bereich des lateinischen Europa sondern greift auch auf das byzantinisch- griechisch gepraumlgte Ost- und Suumldosteuropa sowie auf den Mittelmeer-raum und den Nahen und Fernen Osten aus Die behandelte Zeitspanne reicht von der Antike bis ins 19 Jahrhundert Daraus resultieren u a verschiedene Quellensprachen Uumlberlieferungstraumlger und -formen sowie teilweise unterschiedliche Anforderungen an die Quellenkritik und die Editionen bzw die Praumlsentationsformen der Forschungsergeb-nisse Die Kommission richtet ihre Arbeit deshalb auf die Ebene inter-kultureller historischer Grundwissenschaften aus Sie tagt in der Regel zweimal im Jahr Auswaumlrtige Experten werden themen bezogen als Gaumlste zu den Sitzungen eingeladen

Durch die an der Akademie angesiedelten Grundlagenforschungs-projekte existiert an der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften das mitteldeutsche Kompetenzzentrum fuumlr Historische Grundwissen-schaften In periodischen Abstaumlnden werden Ergebnisse der Kommissi-onsarbeit oumlffentlich praumlsentiert Doktoranden und Habilitanden wird auf Vorschlag von Kommissionsmitgliedern die Moumlglichkeit eroumlffnet an bestimmten internen Sitzungen teilzunehmen

Vorsitzender Prof Dr Wolfgang Huschner Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44

E-Mail sekretariatsaw-leipzigde

Der Kommission gehoumlren Akademiemitglieder aus den historischen Disziplinen und weitere Fachgelehrte an die mit ihren Arbeiten zur saumlchsischen und mitteldeutschen Landesgeschichte hervorgetreten sind

Die Kommission foumlrdert die Erforschung und wissenschaftliche Darstellung der Geschichte der saumlchsischen Laumlnder in ihren histori-schen Raumlumen und arbeitet mit den Historischen Kommissionen der benachbarten mitteldeutschen Laumlnder Thuumlringen und Sachsen-Anhalt zusammen Sie bildet ein Forum zur Eroumlrterung grundsaumltzlicher und konzeptioneller Fragen zum Meinungsaustausch uumlber methodische Probleme und zur gegenseitigen Information uumlber neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Landesgeschichte Sie betrachtet es als ihre Aufgabe die saumlchsische Geschichte in der Oumlffentlichkeit bewusst zu machen wis-senschaftliche Unternehmungen anzuregen und landesgeschicht liche Veroumlffentlichungen zu unterstuumltzen

Damit ordnet sie sich in die Reihe der in allen Laumlndern der Bundes-republik bestehenden Historischen Kommissionen ein und nimmt auf der bundesdeutschen Ebene die Vertretung saumlchsischer Anliegen wahr

Vorsitzender Prof Dr Enno BuumlnzWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Christian Winter

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44

E-Mail wintersaw-leipzigde

Historische Kommission

Karte Meiszligen und Thuumlringen Aus der raquoKosmographielaquo von Sebastian Muumlnster Basel 1550

55

56 57

Die Kommission Kunstgeschichte Literatur- und Musikwissenschaft vereinigt Vertreter der genannten und als Gaumlste solche angrenzender Faumlcher Sie verfolgt die Aufgabe sowohl in den Faumlchern Kunstge-schichte Literatur- und Musikwissenschaft als auch im Sinne einer all-gemeinen Kunstwissenschaft fachuumlbergreifend die Forschung anzu-regen und neue Forschungsvorhaben zu den Wechselbeziehungen zwischen den Kuumlnsten zur intermedialen Dynamik der Kuumlnste zur Bedeutung der Kuumlnste fuumlr die kulturelle Identitaumlt Sachsens Sachsen-Anhalts und Thuumlringens und zum Einfluss der neuen Medien auf die Produktion und Rezeption in den Bildenden Kuumlnsten der Literatur und Musik zu entwickeln Sie bildet zugleich ein Forum zur Eroumlrterung grundsaumltzlicher Fragen zum Meinungsaustausch und zur gegenseitigen Information uumlber neue Entwicklungen und Forschungsprojekte der drei kunstwissenschaftlichen Disziplinen

Der Tagungsband zu der im November 2017 gemeinsam mit dem Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig und dem Verein Weimarer Republik eV veranstalteten Tagung zu dem Thema raquoKrieg und Revolution 1917 als (Ein-) Bruch der Modernelaquo erscheint im Laufe des Jahres 2020 Im Juni 2020 zeichnet die Kommission gemeinsam mit dem Deutschen Nationaltheater Weimar fuumlr das mehrtaumlgige Sym- posium raquoWeimar als Gedaumlchtnisort und Ort der Gedaumlchtnispolitiklaquo in Weimar verantwortlich

Vorsitzender Prof Dr Christoph KrummacherWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Wolfram Enszliglin

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 9137-254 Fax 0341 91374-254

E-Mail ensslinbach-leipzigde

Kunstgeschichte Literatur- und Musikwissenschaft Kunstgeschichte Mitteldeutschlands

Vorsitzender Prof Dr Bruno KleinWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Volker Seifert

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0345 2002543 Fax 0341 71153-44

E-Mail volkerseifertfreenetde

Die Kommission widmet sich der Kunstgeschichte Mitteldeutschlands Dieses Gebiet wird als eine Region begriffen die fuumlr den europaumlischen Kulturaustausch vom Mittelalter bis zur Gegenwart eine herausragende Funktion als Drehscheibe innehatte

Die Kommission forciert die Erforschung des hier besonders reichen historischen Denkmalbestandes auf den Gebieten von Architektur und Bildender Kunst ebenso wie die Genese und Struktur der zahlreichen houmlchst divergenten Kunstsammlungen Dazu ist die vergleichende internationale Betrachtung ebenso unerlaumlsslich wie die Analyse der Geschichte der eigenen Fachdisziplin

Zum Erreichen dieser Ziele kooperiert sie vor allem mit den regional ansaumlssigen Kulturinstitutionen insbesondere mit Denkmal-aumlmtern Museen sowie Universitaumlten und deren Fachleuten aber auch mit zahlreichen anderen Partnern im In- und Ausland Sie veranstaltet regelmaumlszligig eigene Kolloquien und regt Forschungen einschlaumlgiger Ins-titutionen an befoumlrdert und koordiniert sie

2020 konnten die Baumlnde der beiden letzten Kolloquien uumlber raquoOrte und Raumlume reformatorischer Kunstdiskurselaquo sowie den raquoAnnaberger Huumlttenstreitlaquo publiziert werden Im Sommer des Jahres findet eine in-terdisziplinaumlre Tagung zur Rolle des Thronfolgers im 18 Jahrhundert am Beispiel von Friedrich Christian von Sachsen (1722ndash1763) statt

58 59

Landeskunde

Vorsitzender Prof Dr Dr Dr h c Bernhard MuumlllerWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute Ecker

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-21 Fax 0351 56394199-21

E-Mail eckersaw-leipzigde

Die landeskundliche Arbeit wie sie von der Kommission fuumlr Landes-kunde seit 1992 betrieben wird widmet sich der regionalen Analyse und Bewertung raum-zeitlicher Erscheinungen und Prozesse in Mittel-deutschland Landeskunde ist Wissens- Forschungs- und Lehrgebiet zugleich und versteht sich als das Anwendungsfeld der in der Regional-forschung verbundenen Disziplinen Durch die interdisziplinaumlre Arbeit soll das oumlffentliche Bewusstsein fuumlr die natuumlrlichen wirtschaftlichen sozialen und kulturellen Rahmenbedingungen der betrachteten Raumlume geweckt und gestaumlrkt werden In diesem Zusammenhang nimmt die Kommission fuumlr die Saumlchsische Akademie der Wissenschaften auch die Rolle des Co-Herausgebers der Buchreihe raquoLandschaften in Deutsch-landlaquo wahr Sie arbeitet dabei mit dem Leibniz-Institut fuumlr Laumlnder-kunde zusammen Im gemeinsamen Vorhaben raquoLandeskunde digitallaquo an dem auch das Leibniz-Institut fuumlr oumlkologische Raumentwicklung und die Technische Universitaumlt Dresden beteiligt sind geht es um digi-tale Visualisierungsformate fuumlr landeskundliche Informationen

Um auf aktuelle landeskundlich relevante Entwicklungen gezielter eingehen zu koumlnnen wurde im Mai 2013 unter dem Dach der Struktur-bezogenen Kommission Landeskunde eine Arbeitsgruppe zum Thema raquoStadt der Vergangenheit ndash Stadt der Zukunft Zur Transformation des Urbanen am Beispiel von Stadtregionenlaquo eingerichtet Die interdiszi-plinaumlr zusammengesetzte Arbeitsgruppe vereinigt Wissenschaftlerin-nen und Wissenschaftler der Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren For-schungseinrichtungen im Einzugsgebiet der Akademie Gegenstand der Arbeiten sind Transformationsprozesse der stadtregionalen Entwick-lung im mitteldeutschen Raum in den letzten Jahrzehnten sowie aktu-elle Trends der Stadtentwicklung insbesondere in Klein- und Mittelstaumldten Hierzu wurden oumlffentlichkeitsorientierte Informations- und Diskussionsveranstaltungen durchgefuumlhrt sowie entsprechende Publikationen veroumlffentlicht

Die Sprachwissenschaftliche Kommission orientiert sich inhaltlich an den Hauptstroumlmungen der internationalen Sprachwissenschaft Sie ist offen fuumlr neue Tendenzen und Entwicklungen und bezieht diese methoden- und theoriekritisch in die sprachwissenschaftliche Arbeit der Akademie ein

Der Kommission kommt die Aufgabe zu eine Verbindung zwischen verschiedenen Forschungsrichtungen in der Linguistik herzu-stellen ferner linguistische Themen mit gesellschaftlicher Relevanz zu behandeln

Die Kommission stuumltzt sich auf das interdisziplinaumlre Potential der Akademie der Hochschulen und der Forschungsinstitute im Einzugs-bereich wenn sie fachwissenschaftliche Kolloquien und oumlffentliche Diskussionsveranstaltungen zu zentralen Themen ausrichtet in die sich verschiedene und damit auch neue Richtungen der Sprachwissenschaft mit einbringen koumlnnen

Gleichzeitig oumlffnet sie sich breiteren Themen und bereichert den Diskurs faumlcheruumlbergreifender Kommissionen wie raquoAusbreitung in Natur Technik und Gesellschaftlaquo und raquoKunstgeschichte Literatur- und Musikwissenschaftlaquo um sprachwissenschaftliche Aspekte

Vorsitzender Prof Dr Dr h c Klaus BochmannWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute Ecker

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-21 Fax 0351 56394199-21

E-Mail eckersaw-leipzigde

Sprachwissenschaft

Pieter Bruegel der Aumlltere Der Turmbau zu Babel 1563 Kunsthistorisches Museum Wien

60 61

Technikbewertung und -gestaltung

Vorsitzender Prof Dr-Ing Andreacute WagenfuumlhrWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute Ecker

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-21 Fax 0351 56394199-21

E-Mail eckersaw-leipzigde

Unter dem uumlbergeordneten Aspekt der Technikbewertung und -gestal-tung beraten Mitglieder der Technikwissenschaftlichen Klasse sowie Wissenschaftler aus unterschiedlichen Fachdisziplinen und Institutio-nen aktuelle und zukuumlnftige Schwerpunkte technischer Entwicklungen Neben der Analyse des Standes und der Entwicklungstendenzen von Techniken werden vor allem die mit dem Einsatz verbundenen Chan-cen und Risiken untersucht und eine ganzheitlich orientierte Abschaumlt-zung und Bewertung der Auswirkungen dieser Techniken auf der Basis definierter Ziele und Werte vorgenommen

Bei der Auswahl der Forschungsinhalte legt die Kommission beson-deren Wert auf Umweltbezug und gesellschaftliche Relevanz Die trans-disziplinaumlre und interinstitutionelle Arbeitsweise wird durch Kontakte zu den anderen Klassen der Akademie zur Deutschen Akademie der Technikwissenschaften acatech und durch externe Kooperationen er-moumlglicht

Seit 2014 widmet sich die Kommission verstaumlrkt dem globalen Thema einer wissensbasierten Biooumlkonomie und hat dazu unter ihrem Dach eine eigene AG Biooumlkonomie gegruumlndet Ziel der AG ist es in gemeinsamen Foren von Wissenschaft und Wirtschaft die Rahmenbe-dingungen und Auswirkungen dieser grundsaumltzlichen Umstellung des Wirtschaftens zu bewerten und Vorschlaumlge fuumlr eine politische Gestal-tung v a in Mitteldeutschland zu erarbeiten

Die Kommission fuumlr Umweltprobleme gegruumlndet im Jahre 1972 ver-steht sich als interdisziplinaumlrer Fachkreis von Naturwissenschaftlern Medizinern Geistes- und Technikwissenschaftlern und fuumlhlt sich der Foumlrderung umweltrelevanter Grundlagenforschung verpflichtet

Ausdruck findet dieses Bestreben u a in den durchgefuumlhrten Sym-posien zu speziellen Themen aus dem Bereich Oumlkologie Umweltschutz unter Einbeziehung von Fachleuten aus verschiedenen Instituten und Behoumlrden Daruumlber hinaus fuumlhrt die Kommission im Rahmen halbjaumlhr-lich stattfindender Sitzungen wissenschaftliche Streitgespraumlche an der Akademie und veroumlffentlicht umweltrelevante Arbeiten ihrer Mitglie-der Jaumlhrlich durchgefuumlhrte Exkursionen dienen u a dem Erfahrungs-austausch mit Umweltbehoumlrden in der Region

Unter dem Motto raquoVon der Elster an die Alsterlaquo fuumlhrte die Fruumlhjahrs- exkursion 2019 an verschiedene Relikte des im 2 Weltkrieg abge brochenen Baues des Elster-Saale-Kanals an denen u a aktuelle Gedanken der Wiederaufnahme dieser Arbeiten zur wassertouris-tischen Nutzung diskutiert wurden

Derzeit entwickelt die Kommission ein neues Format zur uumlberregio-nalen Analyse und vernetzten Loumlsung draumlngender Umweltprobleme im Mitteldeutschen Raum das raquoMitteldeutsche Umweltforumlaquo

Exkursion 2019 Idylle am alten Lindenauer Hafen Foto Lutz Zerling

Vorsitzender Prof Dr Manfred Wendisch Wissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzigde

Umweltprobleme

62 63

Die Kommission koordiniert und foumlrdert Forschungen zur Geschichte der Wissenschaften der Mathematik und der Technik durch eigene Ar-beiten und durch Unterstuumltzung anderer Institutionen vornehmlich in den Einzugslaumlndern der Akademie Weiterhin richtet sie wissenschafts-historische Arbeitstagungen und Kolloquien aus oder beteiligt sich an ihnen Herausragende Publikationen die im Rahmen verschiedener Vorhaben in Zustaumlndigkeit der Kommission entstanden sind der Band raquoChronologie der Naturwissenschaftenlaquo (2002) der VIII Band von raquoJ C Poggendorff ndash Biographisch-literarisches Handwoumlrterbuch der exakten Naturwissenschaftenlaquo (2004) und der Ergaumlnzungsband raquoMathematiklaquo zu diesem Handwoumlrterbuch (2004) sowie sechs Baumlnde der raquoStudien zur Entwicklung von Mathematik und Physik in ihren Wechselwirkungenlaquo (2004ndash2011) Gegenwaumlrtig betreut die Kommis-sion die Publikation zum Vorhaben raquoIdeeller und struktureller Wandel von Wissenschaft Das Beispiel der Universitaumlt Leipzig 1809 ndash 1909 ndash 2009laquo

Neben Vortraumlgen zu technikwissenschaftlichen Aspekten standen in letzter Zeit konzeptionelle Uumlberlegungen zur weiteren Kommis-sionsarbeit im Mittelpunkt ihrer Sitzungen und die Herausgabe der Publikation zur Internationalen Konferenz raquoTheatrum naturae et artium ndash Leibniz und die Schauplaumltze der Aufklaumlrunglaquo durch den Vorsitzenden gemeinsam mit Prof Dr Daniel Fulda im Zentrum der Arbeit

Vorsitzender Prof Dr Pirmin Stekeler-WeithoferWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 0341 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzigde

Wissenschaftsgeschichte

Die im Jahr 2005 gegruumlndete interdisziplinaumlre Kommission unter- sucht ndash in grundsaumltzlicher und exemplarischer Weise ndash die Frage nach der Bedeutung von Werten Regeln Ritualen und Praxisformen in der Hervorbringung Darstellung Vermittlung Nutzung und Verwertung wissenschaftsbasierter Kenntnisse und Verfahren Kultur- Sozial- Natur- Lebens- und Technikwissenschaftler reflektieren gemeinsam uumlber Werte welche das Verhalten von Individuen Gruppen und Organisa tionen in der jeweiligen Disziplin Wissenschaftskultur Ge-sellschaft Kultur und Wirtschaft bestimmen Die Kommission moumlchte Orientierung stiften und Entscheidungsprozesse rationalisieren indem sie insbesondere auch uumlber gesinnungs- und verantwortungsethische Grundlagen wissenschaftlichen Handelns diskutiert Sie diskutiert des-halb insbesondere auch uumlber Bedingungen und Strategien der Re- Moralisierung wissenschaftlichen Handelns in funktional hochgradig ausdifferenzierten komplexen und dynamischen Wissensgesellschaf-ten deren Wertebasis sich immer wieder verschiebt

Umweltprobleme und die Kritik an einer ausufernden Kommer-zialisierung sowie die Analyse des Selbstverstaumlndnisses des rsaquomodernenlsaquo Menschen und Wissenschaftlers waren Themen denen sich die Kom-mission in den ersten Jahren nach ihrer Gruumlndung widmete In der Tauml-tigkeitsperiode 2012ndash15 wurde das Leitthema raquoVersprechen in den Wissenschaftenlaquo bearbeitet

In der Arbeitsperiode 2016ndash20 steht das Thema raquoBewertungen der Wissenschaftenlaquo im Vordergrund Ausgangspunkt ist dabei die Beob-achtung dass sich gegenwaumlrtig die Konflikte uumlber die Bewertung und Verwertung der Wissenschaften verschaumlrfen In der entgrenzten Wissensgesellschaft im Zeitalter von Informationskapitalismus Audit Society oder Evaluitis sowie vor dem Hintergrund neuer politischer und interkultureller Spannungen steht eine wachsende Zahl von Stake-holdern vor der Herausforderung anerkennungsfaumlhige Werte- und Verhaltensstandards laufend neu auszuhandeln zu begruumlnden und durchzusetzen

Vorsitzender Prof Dr Hannes SiegristWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 0341 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzig de

Wissenschaft und Werte

64

Beendete VorhabenPreise

FoumlrdervereinArchiv

Publikationen Bibliothek Schriftentausch

Um junge Wissenschaftler in Mitteldeutschland staumlrker zu foumlrdern und in den akademischen Diskurs einzubeziehen hat die Saumlchsische Akade-mie der Wissenschaften das raquoJunge Forumlaquo gegruumlndet Damit erhalten herausragende Nachwuchswissenschaftler die Moumlglichkeit sich am akademischen Dialog zu beteiligen sich uumlber Faumlchergrenzen hinweg mit anderen jungen Wissenschaftlern in Mitteldeutschland zu vernet-zen und das Akademieleben mitzugestalten Aufgenommen werden die bis zu 15 Mitglieder des Forums per Zuwahl durch die Ordentlichen Mitglieder aus allen drei Klassen Die Dauer der Mitgliedschaft ist auf 5 Jahre begrenzt Seit der Gruumlndung des Jungen Forums gab es bereits mehrere Veran-staltungen und Workshops in Heft 20 des Akademie-Journals raquoDenk-stroumlmelaquo haben Mitglieder des Jungen Forums auszligerdem eine Reihe von Beitraumlgen uumlber Karrierechancen in der Wissenschaft verfasst 2020 zeichnet das Junge Forum erstmals fuumlr die Ausrichtung einer Tagung verantwortlich

Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail sekretariatsaw-leipzigde wwwsaw-leipzigdejunges-forum

Junges Forum der Akademie

66 67

Zuletzt beendete Forschungs-Vorhaben

ndash Virtuelle Archive fuumlr die geisteswissenschaftliche Forschung 2020

ndash Landeskunde digital 2019ndash Codex diplomaticus Saxoniae 2019ndash Wissenschaftsbeziehungen im 19 Jahrhundert zwischen Deutschland und Russland auf den Gebieten

Chemie Pharmazie und Medizin 2019ndash Die deutsche Akademie des 17 Jahrhunderts

Fruchtbringende Gesellschaft 2018ndash Thomas-Muumlntzer-Ausgabe Kritische Gesamtausgabe 2017ndash Die biotische Struktur von Stauseen 2015ndash Zeitstrukturen endokriner Systeme 2014ndash Einsatz der Seismohydrologie zur Erdbebenprognose

im Vogtland 2013ndash Altaumlgyptisches Woumlrterbuch 2012ndash Quellen und Forschungen zur Saumlchsischen Geschichte 2012ndash Nachwachsende Rohstoffe als Chance fuumlr den mittel- deutschen Raum 2012ndash 1809ndash1909ndash2009 Ideeller und struktureller Wandel

von Wissenschaft am Beispiel der Universitaumlt Leipzig 2012ndash Erschlieszligung und wissenschaftliche Aus wertung des

meteorologischen Teils der Wei kinnrsquoschen Quellen- sammlung zur Witterungsgeschichte Mitteleuropas 2011

ndash Historischer Atlas von Sachsen 2010ndash Geschichte der Naturwissenschaften und der

Mathematik 2010ndash Schadstoffdynamik in Einzugsgebieten 2010ndash Beitraumlge zur Umweltforschung mittels radiometrisch-

geochemischer Methoden (Seismik des Vogtlandes) 2010ndash Quartaumlrgeologie ndash Palaumloklimatologie 2010

Vollstaumlndige Liste unter wwwsaw-leipzigdeprojekte

Beendete Vorhaben Preise

Einer alten Tradition wissenschaftlicher Akademien folgend verleiht die Saumlchsische Akademie Preise und Auszeichnungen fuumlr her vor - ragende wissenschaftliche Leistungen so den Kurt-Schwabe-Preis den Friedrich-Weller-Preis die Wilhelm-Ostwald-Medaille sowie zusammen mit der Universitaumlt Leipzig den Theodor-Frings-Preis und in Kooperation mit der Stadt und der Universitaumlt Leipzig den Leipziger Wissenschaftspreis

Weitere Informationen unter wwwsaw-leipzigdepreise

Verleihung des Leipziger Wissenschaftspreises 2019 im Alten Rathaus zu Leipzig vl Prof Dr Hans Wiesmeth Praumlsident der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Prof Dr Erich Schroumlger Prorektor fuumlr Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Universitaumlt Leipzig Prof Dr Evamarie HeyshyHawkins (Preistraumlgerin) Universitaumlt Leipzig Prof Dr FrankshyDieter Kopinke (Preistraumlger) HelmholtzshyZentrum fuumlr Umweltforschung ndash UFZ Burkhard Jung Oberbuumlrgermeister der Stadt Leipzig Foto Andreacute Kuumlnzelmann (UFZ)

68 69

ndash 2010 Dr Johannes Bronisch Dissertation raquoErnst Christoph Graf von Manteuffel und der Wolffianismus Aufklaumlrerische Netzwerke und adliges Maumlzenatentum 1730ndash1750laquo

ndash 2010 Dr Martina R Schneider Dissertation raquoDie physikalischen Arbeiten des jungen B L van der Waerdenlaquo

ndash 2011 Dr Corinna Wandt Dissertation raquoAutor ndash Region ndash Konfes-sion Untersuchungen zur Schreibsprache des Julius Pfluglaquo

ndash 2012 Anne Gruumlndel Masterarbeit raquoQualitative und quantitative Analyse der Diversitaumlt von Archaea im Sediment der Talsperre Saidenbachlaquo

ndash 2013 Dr Elke Albrecht Dissertation raquoUntersuchungen zur Bedeu-tung von Melatoninrezeptoren fuumlr die pankreatische Zellelaquo

ndash 2014 Dr Riccarda Henkel Dissertation raquoDie Gesellschaft der freyen Kuumlnste zu Leipzig Eine rsaquoGottschedschelsaquo Sozietaumlt als Beispiel des aufklaumlrerischen Wissenschaftsdiskurseslaquo

ndash 2015 Dr Kathleen Biemann Dissertation raquoDer Einfluss von Insulin auf Epiphysis cerebri und Leber-Typ1-diabetischer Rattenlaquo

ndash 2016 Dr-Ing Felix Krujatz Dissertation raquoEntwicklung und Evaluierung neuer Bioreaktorkonzepte fuumlr phototrophe Mikro-organismenlaquo

ndash 2017 Dr Kathrin Schaaff Dissertation raquoder Duumlrnge bluome schicircnet dur den snecirc Houmlfische Lyrik in Thuumlringenlaquo und Dr Thomas Jussuf Spiegel Dissertation raquoQuietism Naturalism and the End of Philosophylaquo

ndash 2018 Dr Anne Hartmann Dissertation raquoCharakterisierung und Monitoring des Phyto- und Bakterioplanktons der Talsperre Saidenbachlaquo und Dr Gianmaria Falasco Dissertation raquoFour out-of-equilibrium storieslaquo

Weitere Informationen unter wwwsaw-leipzigdenachwuchsfoerderpreis

Foumlrderverein der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften e V

Der Foumlrderverein der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften wurde mit dem Ziel gegruumlndet die Akademie bei der Erfuumlllung ihrer Aufga-ben ideell und materiell zu unterstuumltzen Die Mittel aus Mitgliedsbeitrauml-gen und Spenden werden eingesetzt um

ndash die wissenschaftlichen Forschungsvorhaben der Akademie zu foumlr-dern (Zuschuumlsse fuumlr Dienstreisen und Studien-Kurzaufenthalte studentische Hilfskraumlfte)

ndash die Akademie bei der Foumlrderung des wissenschaftlichen Nach-wuchses zu unterstuumltzen (jaumlhrlich wird der Foumlrderpreis fuumlr Nach-wuchswissenschaftler ausgelobt der in der Oumlffentlichen Herbstsit-zung vergeben wird s u)

ndash Veranstaltungen und Publikationen der Akademie mitzufinanzie-ren (Druckkostenzuschuumlsse)

ndash wissenschaftliche Kolloquien zu unterstuumltzenndash Oumlffentlichkeitsarbeit im Sinne der Akademie zu betreiben

Die Satzung des Foumlrdervereins ist im Internet unter wwwsaw-leipzigde nachzulesen

Neue Mitglieder sind herzlich willkommen

Der Nachwuchsfoumlrderpreis in Houmlhe von 1 000 Euro wurde an folgende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verliehenndash 2008 Dr Andres Straszligberger Dissertation raquoJohann Christoph

Gottsched und die philosophische Predigt Studien zur aufklaumlreri-schen Transformation der protestantischen Homiletik im Span-nungsfeld von Theologie Rhetorik und Politiklaquo

ndash 2009 Dr Ina Stumpf Dissertation raquoUntersuchungen zur Bedeu-tung des second messenger cGMP fuumlr Rezeptor-mediierte Melato-nin-Effekte auf die Insulinsekretion der pankreatischen β-Zellelaquo

Vorsitzender Altpraumlsident Prof Dr Uwe-Frithjof HausteinStellv Vorsitzender Dr h c Peter Gutjahr-Loumlser Kanzler der

Universitaumlt Leipzig a DKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail sekretariatsaw-leipzigde

70 71

Publikationswesen elektronisches Publizieren Michael Huumlbner Bibliothek Schriftentausch Barbara Zwiener

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig Tel 0341 71153-16-12 Fax 0341 71153-44

E-Mail huebnersaw-leipzigde zwienersaw-leipzigde

Die Akademie strebt eine praumlzise und umfassende Unterrichtung der Fachoumlffentlichkeit uumlber die Ergebnisse und Fortschritte ihrer Forschungen an Dies geschieht in ca 30 Buchveroumlffentlichungen pro Jahr zu denen sowohl die raquoSitzungsberichtelaquo und raquoAbhandlungenlaquo als traditionelle Akademiereihen als auch die Publikationen der einzelnen Forschungsvorhaben gehoumlren Ihren Taumltigkeitsbericht legt die Akademie alle zwei Jahre in Form eines raquoJahrbuchslaquo vor Mit dem gedruckt und online erscheinenden Akademiejournal raquoDenkstroumlmelaquo wendet sich die Akademie an eine breitere Oumlffentlichkeit

Die Publikationen der Gelehrtengesellschaft gehen in den inter- nationalen Schriftentausch ein den die Akademie mit rund 410 wissen-schaftlichen Einrichtungen in aller Welt unterhaumllt die Gegen- gaben werden der Universitaumltsbibliothek Leipzig zur Verfuumlgung gestellt und dort den Benutzern zugaumlnglich gemacht

Im Bestand der Bibliothek befinden sich Veroumlffentlichungen der Saumlch sischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig die von den Mitgliedern der Akademie vorgelegten Schriften (darunter die wert-volle Bibliothek aus dem Nachlass des Indologen Friedrich Weller die seit 1993 als Dauerleihgabe im Wissenschaftsbereich Suumld- und Ost-asien der Universitaumlt Leipzig eingestellt ist) Buchbestaumlnde der Arbeits-vorhaben und Kommissionen und der Akademieverwaltung allgemeine Nachschlage werke Jahrbuumlcher der Akademien im deutschen Sprachraum sowie Zeitschriften und Sammelbaumlnde deutsch-sprachiger Akademien Universitaumlten und wissenschaftlicher Einrichtungen

Publikationen Bibliothek SchriftentauschArchiv Virtuelles Akademie-Archiv

Archivar Dr Ruumldiger OttoKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-42 Fax 0341 71153-44E-Mail ottosaw-leipzigde

httpsarchivsaw-leipzigde

Die aus der Zeit vor 1943 stammenden Bestaumlnde des Archivs zu denen u a Nachlaumlsse von groszliger wissenschaftsgeschichtlicher Bedeutung gehoumlrten sind durch den schweren Luftangriff auf Leipzig am 3 De-zember 1943 weitgehend vernichtet worden Der jetzige Bestandsauf-bau umfasst von einigen Protokollbaumlnden aus der ersten Haumllfte des 20 Jahrhunderts abgesehen allein Materialien seit der Nachkriegszeit Gegenwaumlrtig verfuumlgt das Archiv hauptsaumlchlich uumlber Akten der Mitglie-der uumlber Unterlagen zur Taumltigkeit verschiedener Arbeitsvorhaben und Kommissionen sowie uumlber den allgemeinen Schriftverkehr der Akade-mie Auszligerdem befinden sich hier Teilnachlaumlsse des Indologen Fried-rich Weller des Physiologen Hans Drischel und des Zoologen Manfred Gersch

Im Rahmen einer Foumlrderinitiative des Saumlchsischen Staatsminis-teriums fuumlr Wissenschaft und Kunst koordinierte die Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig im Zeitraum Mai 2017 bis Dezember 2019 das Verbundprojekt raquoVirtuelle Archive fuumlr die geisteswissenschaftliche Forschunglaquo der landesfinanzierten geisteswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen Sachsens Das darin enthaltene Akademie-Teilprojekt raquoVirtuelles Archiv der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaftenlaquo hatte zum Ziel das verloren gegangene Archiv der Akademie virtuell wiedererstehen zu lassen Die dazu neu entwickelte Datenbank vereint zahlreiche Quellen wie Briefe Urkunden oder Fotos und ist daruumlber hinaus mit zahlrei-chen anderen Projekten Archiven und Bibliotheken weltweit verlinkt httpsarchivsaw-leipzigde

72

Impressum

Abbildungen sofern nicht gesondert nachgewiesen entstammen dem Archiv der Akademie copy 2020 Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu LeipzigRedaktionsschluss Februar 2020Redaktion Agnes SilberhornGrundlayout Dagmar PuzbergSatz Barbara ZwienerDruck und Binden Druckerei Werbezentrum middot BechmannPrinted in Germany

Denkstroumlme Journal der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Leipziger Uni versitaumlts- verlag Onlineausgabe wwwdenkstroemede

Page 2: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig · Edition der Briefe Philipp Jakob Speners (1635–1705) vor allem aus der Berliner Zeit (1691–1705) 38 ... Prof. Dr. phil. Wolfgang

Praumlsidium 1Verwaltung 3Vorwort 5Vorhaben 11Bach-Repertorium Schwerpunkt Carl-Philipp-Emanuel-Bach Gesamtausgabe 12Leipziger Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy 14Edition der Briefe Robert und Clara Schumanns mit Freunden und Kuumlnstlerkollegen (raquoKuumlnstlerbriefwechsellaquo) 16Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der aumlgyp-

tischen Sprache Text- und Wissenskultur im alten Aumlgypten 18Wissenschaftliche Bearbeitung der buddhistischen Houmlhlen-

malereien in der Kuča-Region der noumlrdlichen Seidenstraszlige 20Bibliotheca Arabica ndash Neue Geschichte der arabischen Literatur 22Althochdeutsches Woumlrterbuch 24Etymologisches Woumlrterbuch des Althochdeutschen 26Deutsche Wortfeldetymologie in europaumlischem Kontext ndash

Der Mensch in Natur und Kultur 27Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der Fruumlhen Neuzeit 28Monumenta Germaniae Historica ndash Sachsenspiegelglossen 31Das saumlchsisch-magdeburgische Recht als kulturelles Bindeglied

zwischen den Rechtsordnungen Ost- und Mitteleuropas 32Kloumlster im Hochmittelalter Innovationslabore europaumlischer

Lebensentwuumlrfe und Ordnungsmodelle 34Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und

Johanns des Bestaumlndigen 1513 bis 1532 Reformation im Kontext fruumlhneuzeitlicher Staatswerdung 36

Edition der Briefe Philipp Jakob Speners (1635ndash1705) vor allem aus der Berliner Zeit (1691ndash1705) 38

Edition des Briefwechsels von Johann Christoph Gottsched 40Friedrich Heinrich Jacobi Briefwechsel Text ndash Kommentar ndash

Woumlrterbuch Online 42PROPYLAumlEN ndash Forschungsplattform zu Goethes Biographica 44Europaumlische Traditionen ndash Enzyklopaumldie juumldischer Kulturen 46Wismut-Erbe-Forschung 47Technikfolgenabschaumltzung 48KompetenzwerkDKompetenzwerkD Saumlchsisches Forschungszentrum und

Kompetenznetzwerk fuumlr Digitale Geisteswissenschaften und Kulturelles Erbe 50

Inhaltsverzeichnis

Strukturbezogene Kommissionen Junges Forum 51Afrika ndash Asien ndash Europa 52Ausbreitung in Natur Technik und Gesellschaft 53Historische Kommission 54Interkulturelle historische Grundwissenschaften 55Kunstgeschichte Literatur- und Musikwissenschaft 56Kunstgeschichte Mitteldeutschlands 57Landeskunde 58Sprachwissenschaft 59Technikbewertung und -gestaltung 60Umweltprobleme 61Wissenschaft und Werte 62Wissenschaftsgeschichte 63Junges Forum 64

Beendete Vorhaben 66

Preise 67

Foumlrderverein 68

Archiv Virtuelles Akademie-Archiv 70

Publikationen Bibliothek Schriftentausch 71

Praumlsidium

Die Saumlchsische Akademie der Wissenschaft en zu Leipzig ist Mitglied der Union der deutschen Akademien der Wissenschaft en Diese koordiniert das Akademienprogramm das als derzeit groumlszligtes geistes- und kulturwissenschaft -liches Langfristforschungsprogramm der Bundesrepublik Deutschland von Bund und Laumlndern getragen wird Die Gelehrtengesellschaft sowie die Geschaumlft sstelle werden fi nanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Saumlchsischen Landtag beschlossenen Haushalts

Praumlsidium

Praumlsident Prof Dr rer pol Hans Wiesmeth

Vizepraumlsident Prof Dr phil Wolfgang Huschner

Sekretar der Mathematisch-naturwissenschaftlichen KlasseProf Dr rer nat Michael Goumlttfert

Stellv Sekretar der Mathematisch-naturwissen schaftlichen Klasse Prof Dr rer nat Manfred Wendisch

Sekretar der Philologisch-historischen KlasseProf Dr phil Armin Kohnle

Stellv Sekretarin der Philologisch-historischen KlasseProf Dr phil Christiane Wiesenfeldt

Sekretar der Technikwissenschaftlichen KlasseProf Dr rer nat Martin Bertau

Stellv Sekretar der Technikwissenschaftlichen KlasseProf Dr rer nat Michael Scheffler

Generalsekretaumlr Dr theol Christian Winter

Verwaltung

2

4

Verwaltung

Generalsekretaumlr Dr Christian WinterWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute EckerPublikationswesen elektronisches Publizieren Michael HuumlbnerHerstellung Bibliothek Schriftentausch Barbara Zwiener

Michael HoffertDigital Humanities Uwe KretschmerOumlffentlichkeitsarbeit Agnes Silberhorn

Nicole Kleindienst(Elternzeitvertretung)

Haushalt und IT-Technik Alexander DillSekretariat amp Gremien Antonia EngelhardtPersonal Carolin BergerVerwaltungLohnbuchhaltung Anja FrommholdAuszubildende Anne-Kathrin Gatzke

Marie JahnkeHausverwaltung Veit Valdeig

Kerstin SchienbeinAngela Schulze

Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu LeipzigKarl-Tauchnitz-Straszlige 1

04107 LeipzigTel 0341 71153-13Fax 0341 71153-44

wwwsaw-leipzigde

Vorwort

76

Gruumlndungsfeier der Koumlniglich Saumlchsischen Gesellschaft der Wissenshyschaften am 1 Juli 1846 in der Aula der Universitaumlt Leipzig

Traditionsreiche Gelehrtengesellschaft Kontinuitaumlt ndash Unabhaumlngigkeit ndash Exzellenz

Am 1 Juli 1846 wurde die Akademie als Koumlniglich Saumlchsische Gesellschaft der Wissenschaften gegruumlndet ndash eine junge Akademie verglichen mit der Royal Society Acadeacutemie franccedilaise oder der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina in Halle Seitdem bringt die Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig ndash ganz in der Tradition des von Gottfried Wilhelm Leibniz um 1700 gepraumlgten Akademiegedankens ndash regelmaumlszligig hochrangige Wissenschaftler verschiedenster Fachrichtungen zum interdisziplinaumlren Diskurs zusammen und widmet sich langfristigen Forschungsaufgaben Die Akademie ist somit Gelehrtengesellschaft und auszligeruniversitaumlre Forschungseinrichtung zugleich und dies heute in Sachsen Sachsen-Anhalt und Thuumlringen

Ihren jetzigen Namen traumlgt die Akademie seit der Konstitu-ierung des Freistaates Sachsen im Jahr 1919 Seit 1994 ist sie eine Koumlrperschaft des oumlffentlichen Rechts und in der Verfassung des Frei- staates Sachsen verankert Die Gelehrtengesellschaft gliedert sich in drei gleichrangige Klassen die Mathematisch-naturwis-senschaftliche die Philologisch-historische und die Technik- wissenschaftliche Klasse Jede Klasse setzt sich aus bis zu 30 Ordentlichen Mitgliedern die ihren Wohnsitz oder ihre Dienststelle in den Laumlndern Sachsen Sachsen-Anhalt oder Thuumlringen haben sowie aus bis zu 30 Korrespondierenden Mitgliedern zusammen Der Aka-demie gehoumlren auszligerdem derzeit zwei Ehrenmit glieder an Im Jungen Forum koumlnnen bis zu 15 Nachwuchswissenschaftler das Akademie-Leben mitgestalten

Die Gelehrtengesellschaft pflegt interdisziplinaumlren Austausch auf houmlchstem wissenschaftlichen Niveau und wird dadurch zu einer wichtigen beratenden Stuumltze fuumlr Politik und Gesellschaft Das Forschungsprogramm der Akademie steht auch in Zeiten von raquoForschungsmodenlaquo unbeirrt fuumlr eine fundierte und langfristige Erschlieszligung Sicherung Vergegenwaumlrtigung und Weitergabe von Wissen uumlber das geistige Erbe unserer Kultur Dabei haben im Akademien-Programm auch die sogenannten Kleinen Faumlcher Platz die im alltaumlglichen Universitaumltsbetrieb oft untergehen

8 9

Digitale Langfristforschung Erschlieszligung Sicherung und Vergegenwaumlrtigung kulturellen Erbes Derzeit wird an der Akademie an uumlber 20 Forschungsvorhaben gearbeitet Die meisten davon sind Teil des Akademienprogramms ndash des derzeit groumlszligten geistes- und kulturwissenschaftlichen Langfrist- forschungsprogramms der Bundesrepublik Deutschland getragen von Bund und Laumlndern koordiniert von der Union der deutschen Akade-mien der Wissenschaften deren Mitglied die Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig seit 1992 ist

Wissenschaftliche Handwoumlrterbuumlcher wie das Althochdeutsche Woumlrterbuch setzen eine groszlige sprachwissenschaftliche Tradition fort Auszligerdem enstehen an der Akademie grundlegende kommen-tierte Ausgaben wie z B die Leipziger Mendelssohn-Gesamtausgabe oder der Gottsched-Briefwechsel Mit Projekten wie beispielsweise den PROPYLAumlEN einer Forschungsplattform zu Goethes Biographica werden verschiedene Editionen zusaumltzlich digital untereinander vernetzt Akademie-Vorhaben zur Rechtsgeschichte und Reformation bilden weitere Arbeitsschwerpunkte ebenso Forschung zur Wissen-schafts- und Kulturgeschichte darunter z B das Vorhaben Europaumlische Traditionen ndash Enzyklopaumldie juumldischer Kulturen Mit Projekten wie der Bibliotheca Arabica oder der Bearbeitung der buddhistischen Houmlhlen-malereien in der Kuča-Region reichen die Arbeitsgebiete bis in den Orient und nach Asien

Auszligerhalb des Akademienprogramms realisiert die Akademie Forschungs- und Koordinationsprojekte vor allem im Mitteldeutschen Raum wie z B die wissenschaftliche Aufarbeitung des Wismut-Erbes oder Forschung zur Technikfolgenabschaumltzung ndash insbesondere zu nach-haltiger Kreislaufwirtschaft und zur Nutzung regenerativer Energien

Internationale AusstrahlungDie Akademie kooperiert mit zahlreichen nationalen und internationa-len Forschungseinrichtungen So wird beispielsweise an der Akademie in Leipzig ndash gemeinsam mit Wissenschaftlern aus verschiedenen europaumlischen Laumlndern China Japan und den USA ndash das weltweit groumlszligte Zentrum fuumlr die Erforschung der Kuča-Malereien aufgebaut An der Erstellung der Enzyklopaumldie juumldischer Geschichte und Kultur waren uumlber 500 Autoren aus dem In- und Ausland beteiligt Die Archiv-reisen u a zur Mendelssohn-Gesamtausgabe fuumlhrten bereits mehrfach um den Erdball Kooperationsvertraumlge wie mit der Nationalen Andalu-sischen Akademie fuumlr historisch-juristische Wissenschaften zu Coacuterdoba ermoumlglichen gemeinsame Forschung und internationale Tagungen auf houmlchstem Niveau Die internationalen Aktivitaumlten der Akademie bringen auch Gaumlste nach Leipzig So richtete beispielsweise die Commission internationale de diplomatique ihren internationalen Kongress zur Diplomatik 2018 in der Akademie aus

Akademie digital Uumlber groszligangelegte Digitalisierungsprojekte wird die Forschungs- arbeit der Akademie in Datenbanken online zugaumlnglich gemacht und fuumlr die interessierte Oumlffentlichkeit aufbereitet Etliche Akademie- Publikationen erscheinen gedruckt und ndash oft im Open Access ndash digital

Mit dem KompetenzwerkD hat das Saumlchsische Staats- ministerium fuumlr Wissenschaft Kultur und Tourismus auszligerdem eine zentrale Vernetzungsstelle der auszligeruniversitaumlren geisteswissen-schaftlichen Forschungseinrichtungen in Sachsen an der Akademie ermoumlglicht Das KompetenzwerkD ist ein Forschungszentrum (Werk-statt) und ein Kompetenz- und Leistungsverbund (Netzwerk) fuumlr die Bereiche Digitale Geisteswissenschaften und Digitales Kulturelles Erbe

1110

Wissenschaft und Oumlffentlichkeit In zahlreichen Veranstaltungen oumlffnet die Akademie ihre Tuumlren fuumlr einen Dialog mit interessierten Besuchern Seien es Podiums- diskussionen und Kamingespraumlche mit Experten aus Wissenschaft und Politik Werkstattbesuche oder Gespraumlchskonzerte Fuumlhrungen durch den karolingischen Heilpflanzengarten des Althochdeutschen Woumlrter-buchs Lange Wissenschaftsnaumlchte oder das Leipziger Wissenschafts- kino ndash die Moumlglichkeiten fuumlr einen Akademiebesuch sind zahlreich und werden gern wahrgenommen Im Rahmen von Medienkooperationen werden einzelne Veranstaltungen ausgestrahlt und auch im Nachgang digital verfuumlgbar gehalten

Auch mit dem Akademiejournal raquoDenkstroumlmelaquo wendet sich die Akademie an eine breitere Oumlffentlichkeit Im Journal werden die Ergebnisse einzelwissenschaftlicher Forschung veroumlffentlicht und daruumlber hinaus faumlcheruumlbergreifende Dialoge uumlber das Verhaumlltnis von Wissenschaft zu Politik und Gesellschaft gefoumlrdert Das Akademie- journal erscheint parallel als Printausgabe und als Onlineversion (wwwdenkstroemede) Aktuelle Informationen uumlber die Akademie und eine Veranstaltungsuumlbersicht finden sich unter wwwsaw-leipzigde

Houmlhepunkt im Akademiejahr ist die Oumlffentliche Fruumlhjahrssitzung in der die Akademie Rechenschaft ablegt uumlber die im Berichtsjahr ge-leistete Arbeit Die Festveranstaltung bildet auszligerdem den feierlichen Rahmen fuumlr die Aufnahme neuer Akademiemitglieder sowie fuumlr die Verleihung von Preisen und Auszeichnungen

Vorhaben

Villa Klinkhardt am Eingang des Leipziger Musikviertels (seit 1995 Akademieshy Haupsitz) und Auszligenstelle in Dresden Fotos Dirk Brzoska Linus Lintner

12 13

2019 endete die langjaumlhrige Foumlrderung des Projektes durch das Packard Humanities Institute Los AltosCalifornia Zuletzt kamen die Werkver-zeichnisse von Johann Ernst Bach (2018) sowie Wilhelm Friedrich Ernst Bach (2019) heraus Das Bach-Repertorium wird als Kooperations- projekt zwischen dem Bach-Archiv und der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig fortgefuumlhrt Derzeit werden zwei der noch fehlenden Werkverzeichnisse der Bach-Familie fertiggestelltndash Carl Philipp Emanuel Bach Bd 1 Instrumentalwerkendash Die aumlltere Bach-FamilieZur langfristigen Datenspeicherung sowie zur leichteren Uumlberfuumlhrung der ermittelten Daten in das Online-Portal raquoBach digitallaquo wird fuumlr diese Baumlnde die speziell fuumlr Werkverzeichnisse entwickelte auf xml-basierte Datenbank raquoMerMEIdlaquo verwendet

Pastellportraumlt von C P E Bach (1714ndash1788) gemalt 1773 von seinem Vetter Johann Philipp Bach BachshyArchiv Leipzig

Bach-Repertorium Schwerpunkt Carl-Philipp-Emanuel-Bach- Gesamtausgabe

Projektleiter Prof Dr Dr h c mult Christoph WolffArbeitsstellenleiter Dr Wolfram Enszliglin

Bach-Archiv Leipzig Thomaskirchhof 1516 04109 LeipzigTel 0341 9137-254 Fax 0341 91374-254

E-Mail bach-repertoriumbach-leipzigde ensslinbach-leipzigdewwwbach-leipzigde

Der Beitrag der thuumlringisch-saumlchsischen Musikerfamilie Bach zur euro-paumlischen Musikgeschichte ist ohne Parallele Alle Ebenen des staumldti-schen houmlfischen und kirchlichen Musiklebens vom 17 bis ins 19 Jahr-hundert sind durch ihre Exponenten vertreten das Gesamtwerk das sich uumlber alle Gattungen der Vokal- und Instrumentalmusik erstreckt reflektiert die kompositionsgeschichtlichen und aumlsthetischen Entwick-lungen mehrerer Stilepochen

Das Forschungsprojekt raquoBach-Repertoriumlaquo an der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften besteht seit April 1993 In der Arbeits-stelle im Bach-Archiv Leipzig werdenndash die nachweisbaren musikalischen Werke aller Mitglieder der weit-

verzweigten thuumlringisch-saumlchsischen Musikerfamilie Bach in Form eines raquoCatalogue raisonneacutelaquo erschlossen

ndash die Dokumente zur Lebens- und Wirkungsgeschichte der Mitglie-der der Familie erfasst sowie

ndash ausgewaumlhlte Werke in wissenschaftlichen Ausgaben vorgelegt

Autographe Partitur des Liedes raquoIch hoff auf Gott mit festem Mutlaquo Wq 20018 (nach dem neuen Werkverzeichnis BRshyCPEB H 3818) BachshyArchiv Leipzig Signatur Kulukundis I3 Wq 20018

14

Die raquoLeipziger Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdylaquo (LMA) hat sich zum Ziel gesetzt saumlmtliche erreichbaren Kompositio-nen Briefe Tagebuumlcher Zeichnungen und Aquarelle sowie alle anderen Dokumente Mendelssohns fuumlr die Oumlffentlichkeit zu erschlieszligen Als historisch-kritische Ausgabe dient sie der Forschung und der Musik-praxis gleichermaszligen Die seit 1992 bestehende Forschungsstelle ver-fuumlgt uumlber die wohl umfassendste Mendelssohn-Bibliothek weltweit und hat sich zur zentralen Anlaufstelle fuumlr alle mit Mendelssohn in Zusam-menhang stehenden Fragen entwickelt Fuumlr ihre Arbeit ndash bisher erschie-nen sind 40 Notenbaumlnde sowie die Studien-Ausgabe des Mendelssohn-Werkverzeichnisses (MWV) ndash wurde die Edition bereits zweimal (2006 und 2009) mit dem Deutschen Musik-Editionspreis raquoBest Editionlaquo aus-gezeichnet Geplant sind ca 80 Notenbaumlnde mit eingebundenen Kriti-schen Berichten ca 75 Baumlnde Briefe Tagebuumlcher und Schriften sowie eine noch unbestimmte Anzahl Dokumentenbaumlnde

Projektleiter Prof Dr Christian Martin SchmidtArbeitsstellenleiter Dr Ralf Wehner

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-36 Fax 0341 71153-44

E-Mail LMAsaw-leipzigde

Leipziger Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy

Felix Mendelssohn Bartholdy Anfang des autographen Klavierauszugs der SopranshyArie raquoHoumlre Israellaquo aus dem Oratorium raquoEliaslaquo MWV A 25 Abdruck mit freundlicher Genehmigung des MendelssohnshyHauses Leipzig

Derzeit ist die Ausgabe unter anderem mit der Herausgabe des Orato-riums raquoEliaslaquo op 70 MWV A 25 beschaumlftigt die nicht weniger als fuumlnf Baumlnde umfassen wird Diese Edition erfordert spezielle herausgeberi-sche Maszlignahmen u a werden der Entstehungsprozess von Text und Musik aber auch die fruumlhe Rezeptionsgeschichte beruumlcksichtigt Eine besondere Herausforderung stellt die auf den ersten Blick kaum uumlber-schaubare Menge von ca 300 Quellen dar die von Librettoentwuumlrfen unterschiedlichster Form uumlber musikalische Quellen in allen Ausprauml-gungen bis hin zu einem umfaumlnglichen Fundus von Briefen zum Text zu Auffuumlhrungen oder zur Veroumlffentlichung reichen Charakteristisch fuumlr Mendelssohn ist dass er sich nur ganz selten mit der ersten Ausfor-mulierung einer Komposition zufrieden gab sondern seine Werke fast immer einer oder mehreren gruumlndlichen Uumlberarbeitungen unterzog bevor er sie zum Druck freigab Dies gilt auch fuumlr das Oratorium raquoEliaslaquo dessen endguumlltiger Version von 1847 mehrere vorlaumlufig abge-schlossene Fassungen vorangingen Diese raquoFruumlhfassungenlaquo ein Bandmit der Hauptfassung der Partitur ein Band mit den Klavier-Bearbei-tungen des Werkes sowie die Edition saumlmtlicher musikalischer Skizzenund Entwuumlrfe inklusive der verworfenen oder revidierten Fassungenund Saumltze sind bereits erschienen

15PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

16

Edition der Briefe Robert und Clara Schumanns mit Freunden und Kuumlnstlerkollegen (raquoKuumlnstlerbriefwechsellaquo)

Clara Schumann Brief an Johannes Brahms Frankfurt 28111895 Seite 1 und 4 Franz von Lenbach Clara Schumann Muumlnchen 1878

Projektleiter Prof Dr Michael Heinemann Dr Thomas SynofzikArbeitsstellenleiter Dr Klaus Martin Kopitz

Arbeitsstelle DresdenPalaisplatz 3 01097 Dresden

Tel 0351 563941-31 Fax 0351 56394199-31 E-Mail kopitzsaw-leipzigde

Robert und Clara Schumann Das groszlige Musikerpaar der deutschen Romantik hat die Kulturgeschichte des 19 Jahrhunderts nachhaltig ge-praumlgt Die Kontakte zu fast allen bedeutenden Musikern der Zeit aber auch zu Dichtern und Malern zu Verlagen zu Freunden und Familien-angehoumlrigen spiegeln sich in einer umfangreichen Korrespondenz uumlber die Robert Schumann akribisch Buch fuumlhrte Als historisch-kritische Edition erschlieszligt die Schumann-Briefedition systematisch den Ge-samtbestand dieser Korrespondenz vom Liebesbrief zur Geschaumlfts-notiz von Nachrichten aus dem europaumlischen Musikleben zu Berichten uumlber den Entwicklungsweg der Kinder von Zuschriften mit Artikeln fuumlr die Neue Zeitschrift fuumlr Musik bis zu Details von Vertragsverhand-lungen mit einer kaum zu uumlbersehenden Zahl von Verlagen in ganz Europa Der raquoKuumlnstlerbriefwechsellaquo ist neben der Familienpost und dem Verlegerbriefwechsel der dritte umfangreichste Teil der Korres-pondenz

17

Ziel des Vorhabens ist die Edition der ca 10 000 Briefe die Robert und Clara Schumann zwischen 1828 und 1896 an Freunde und Kuumlnstlerkol-legen schrieben und von diesen erhielten Dazu gehoumlren Briefwechsel mit Komponisten wie z B Richard Wagner Franz Liszt Johannes Brahms Niels W Gade oder Edvard Grieg in denen neben Persoumln-lichem immer wieder kompositorische musikgeschichtliche und aumlsthe-tische Fragen angesprochen werden

Dazu zaumlhlen ferner Korrespondenzen mit ausuumlbenden Musikern wie z B dem Geiger Joseph Joachim dem Dirigenten Hermann Levi oder der Saumlngerin Pauline Viardot-Garcia die Einblick geben in das Musikleben der Zeit sowie in die sozialen Bedingungen des damaligen Musikerdaseins Darunter befinden sich schlieszliglich auch Briefe mit befreundeten bildenden Kuumlnstlern und Literaten mit Medizinern mit Lehrern und Gelehrten deren Inhalte wie ein genereller kultur-geschichtlicher Spiegel der Zeit wirken Die Edition ist auf 28 Baumlnde geplant

Arbeitsstelle ZwickauWissenschaftliche Mitarbeiterin Dr Annegret Rosenmuumlller

Robert-Schumann-Haus Zwickau Hauptmarkt 5 08056 ZwickauTel 0375 3531159

E-Mail rosenmuellersaw-leipzigdewwwschumann-briefeditionde

Robert Schumann Brief an Johann Heinrich Luumlbeck den Direktor des Konshyservatoriums in Den Haag Rotterdam 8111853 Josef Kriehuber Robert Schumann Wien 1839 Lithographie mit faksimilierter Unterschrift Robert Schumanns Abdruck der Abbildungen mit freundlicher Genehmigung des RobertshySchumannshyHauses Zwickau

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

18

Das Aumlgyptisch-Koptische mit seinen Phasen (Alt-)Aumlgyptisch Demo-tisch und Koptisch war die Sprache der pharaonischen Hochkultur und der nachfolgenden Epochen bis ins Mittelalter bevor es im 1314 Jh vom Arabischen verdraumlngt wurde Das aumlgyptische Schrifttum ist uumlber 4 500 Jahre bezeugt und damit das am laumlngsten uumlberlieferte weltweit

Ziel des 2013 gestarteten gemeinsamen Projekts der Berlin-Bran-denburgischen Akademie der Wissenschaften und der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig ist es die Wortschatzbestaumlnde des Aumlgyptisch-Koptischen in einer annotierten Textdatenbank mitein-ander zu vernetzen So koumlnnen erstmals synchrone Strukturen (die se-mantischen Verhaumlltnisse der Woumlrter zueinander) und diachrone Trans-formationen (die Veraumlnderungen von Wortbestand und Wortbedeutung im Laufe der Zeit) des Gesamtwortschatzes nachgezeichnet werden Dazu werden die aumlgyptische und die demotische Wortliste des Vor-gaumlnger projekts raquoAltaumlgyptisches Woumlrterbuchlaquo strukturell erweitert und um eine koptische Wortliste ergaumlnzt Zudem werden der zugrunde-liegenden Datenbank Textsorten hinzugefuumlgt die fuumlr Strukturen und Veraumlnderungen des Wortschatzes aufschlussreich sind

Projektleiter Prof Dr Hans-Werner Fischer-ElfertArbeitsstellenleiter Dr Peter Dils

Universitaumlt Leipzig Aumlgyptologisches Institut ndash Georg Steindorff ndash Goethestraszlige 2 04109 Leipzig

Tel 0341 9737-819 Fax 0341 9737-029E-Mail peterdilsrzuni-leipzigde

Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der aumlgyptischen Sprache Text- und Wissenskultur im alten Aumlgypten

Ostrakon d h beschriftete Kalksteinscherbe mit einer Beschwoumlrung des abgebildeten nubischen Daumlmons Sehaqeq der z B Albtraumlume ausloumlst Aumlgyptisches Museum Leipzig InvshyNr 5251 ca 13ndash12 Jh v Chr Foto Marion Wenzel

19

Horusstele mit dem nackten Kindgott der auf zwei Krokodilen steht und weitere gefaumlhrliche Tiere wie Schlangen und Skorpione mit den Haumlnden baumlndigt Auf der Ruumlckseite findet sich eine Beschwoumlrung dieser Tiere Wasshyser das durch Kontakt mit einer solchen Stele magisch aufgeladen ist soll vom gebissenen Patienten zur Linderung getrunken werden Aumlgyptisches Museum Leipzig InvshyNr 1034 ca 3ndash1 Jh v Chr Foto Marion Wenzel

Die Leipziger Arbeitsstelle bereitet die Textkorpora aumlgyptischer Wis-sensdisziplinen wie Medizin Astronomie Mathematik mit ihren Fach-wortschaumltzen auf Damit werden das Wissen der Alten Aumlgypter und seine Entwicklung lexikographisch kartiert stehen doch Wortschatz und Weltverstaumlndnis in engem Verhaumlltnis zueinander Das Corpus der alt aumlgyptischen Heiltexte wurde planmaumlszligig abgeschlossen Seit 2018 werden magische Traktate und Einzelbeschwoumlrungen bearbeitet

Die Ergebnisse werden frei zugaumlnglich auf der Internetplattform raquoThesaurus Linguae Aegyptiaelaquo (TLA) publiziert (httpaaewbbawdetla) die aktuell modifiziert und zu einem linguistischen und interak-tiven Recherchetool ausgebaut wird Um das Textkorpus des Leipziger Teilprojekts zur Wissenschaftsgeschichte fuumlr ein breiteres Publikum leichter zugaumlnglich zu machen ist neben dem TLA die Website raquoScience in Ancient Egyptlaquo aufgebaut worden (httpsaesaw-leipzigde)

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

20 21

Buddhapredigtszenen Kizil Houmlhle 178 (Schluchthoumlhle) 67 Jh Bild Staatliche Museen zu Berlin Museum fuumlr Asiatische Kunst Foto Juumlrgen Liepe

zur Bearbeitbeitung des Materials und zur Veroumlffentlichung der Ergebnisse ein datenbankgestuumltztes Informationssystem das saumlmtliche Malereien der Ku ča-Region erfasst und wissenschaftlich kommentiert Zudem wird eine raquoAnnotated Bibliographylaquo erstellt welche alle relevanten und weltweit erschienenen Veroumlffentlichungen zur Wand-malerei Kučas beinhaltet Zu den jeweiligen Werken wird eine kurze kritische Inhaltsangabe in englischer Sprache mit weiterfuumlhrenden Verweisen geliefert um damit der internationalen Fachwelt einen einfacheren Zugang zu der verschiedensprachigen Literatur zu ermoumlglichen

Mit dem Projekt wird an der Saumlchsischen Akademie der Wissen-schaften zu Leipzig ndash in Kooperation mit Wissenschaftlern in verschie-denen europaumlischen Laumlndern China Japan und den USA ndash das welt-weit groumlszligte Zentrum fuumlr die Erforschung der Kuča-Malereien aufgebaut Erstmalig koumlnnen die Malereien in ihrer Gesamtheit fuumlr die religions- kunst- und kulturwissenschaftliche Erforschung des Buddhismus und dessen Verbreitung von Indien nach Ostasien zugaumlnglich gemacht werden

Die deutschen Turfan-Expeditionen (1902ndash1914) entdeckten in der Kuča-Region (AG Xinjiang VR China) an der Noumlrdlichen Seidenstraszlige bis dahin nahezu unbekannte buddhistische Houmlhlenanlagen mit beein-druckenden Wandmalereien aus dem ca 5 bis 10 Jh Die Publikation des Expeditionsleiters Albert Gruumlnwedel legte 1912 den Grundstein zur Erforschung der Malereien die im Akademie-Projekt erstmalig kom-plett erschlossen dokumentiert und wissenschaftlich ausgewertet wer-den Das Ausgangsmaterial bilden die vor Ort erhaltenen Malereien sowie auch Fragmente die in Museen und Sammlungen weltweit auf-bewahrt werden oder aber nur noch fotografisch zeichnerisch und in Beschreibungen dokumentiert sind Ziel ist es die Bildprogramme so-wie die Darstellungsinhalte der Malereien ihre literarische Basis und ggf die Zugehoumlrigkeit zu buddhistischen Schulen zu dokumentieren und kultur- und religionsgeschichtlich auszuwerten Untersucht wer-den auch die Einfluumlsse von bildlichen Traditionen aus Indien Iran der klassischen Antike und China

Mit der raquoDatabase of the Kucha Paintingslaquo und dem raquoIndex of Iconography and Pictorial Elements in the Kucha Paintingslaquo entsteht

Projektleiter Prof Dr Eli FrancoArbeitsstellenleiterin Prof Dr Monika Zin

Universitaumlt LeipzigRitterstraszlige 12 Raum 512 B 04109 Leipzig

Tel 0341 9737-820 Fax 0341 9737-148 E-Mail zinsaw-leipzigde

Wissenschaftliche Bearbeitung der buddhistischen Houmlhlenmalereien in der Kuča-Region der noumlrdlichen Seidenstraszlige

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

22 23

Die arabische Literatur ist an Umfang und inhaltlicher Vielfalt eine der reichsten der Weltliteratur Sie entfaltete sich seit dem 7 Jahrhundert in einer durch weitgespannte kulturelle Traditionen und Verflechtungen charakterisierten islamisch gepraumlgten Zivilisation Wie die akkadische und die chinesische ist die arabische Literatur ein altes und gelehrtes Archiv des Wissens Bis weit ins 19 Jahrhundert hinein erfolgte ihre Uumlberlieferung meist handschriftlich Die Zahl der in Katalogen erfass-ten arabischen Handschriften geht mittlerweile in die Millionen

Das Projekt raquoBibliotheca Arabicalaquo widmet sich kulturgeschichtlich weitgehend unbekannt gebliebenen Jahrhunderten Ziel des Projekts ist es neue Erkenntnisse zur arabischen Literatur insbesondere unter der Herrschaft der Mamluken und Osmanen zu gewinnen Gemeinsam mit den Werken der belles lettres und der Wissenschaften stehen dabei in-dividuelle Menschen im Blickfeld ndash wie Autoren die uumlber bestimmte Thematiken geschrieben haben Leser die bestimmte Werke genutzt Besitzer die sie vor Ort in Bibliotheken gesammelt oder Gelehrte die

HandschriftenshySchrank in einer Bibliothek Damaskus 19 Jahrhundert Bild Max Freiherr von OppenheimshyStiftung Hausarchiv Bankhaus Opshypenheim Koumlln

Projektleiterin Prof Dr Verena KlemmArbeitsstellenleiter Dr Daniel Kinitz

Karl-Tauchnitz-Str 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-28 Fax 0341 71153-9928

E-Mail kinitzsaw-leipzigde

Bibliotheca Arabica ndash Neue Geschichte der arabischen Literatur

sie kommentiert und uumlber Zeiten und Raumlume hinweg uumlberliefert haben Die Erfassung und Verknuumlpfung all ihrer Namen und Aktivitaumlten in einer digitalen Forschungsplattform bildet eine zentrale Grundlage zur Erforschung der lokalen und translokalen Dynamiken die das kultu-relle Leben praumlgten Hierfuumlr integriert die gleichnamige Online-Daten-bank des Projekts spezifische Informationen ndash wie Titel Namen Insti-tutionen Orte Zeitangaben ndash aus den Katalogisaten von Handschriften Eine weitere Ressource stellen die Daten aus Manuskriptvermerken dar deren Originale in Sammlungen erhoben und dokumentiert werden

Als zentrales Arbeitsinstrument der Arabistik bietet die digitale Bi-bliotheca Arabica vielen weiteren Disziplinen die sich den religioumlsen und ethnischen Gemeinschaften in der islamisch gepraumlgten Welt wid-men Zugang zur Erforschung des in arabischer Sprache uumlberlieferten Handschriftenerbes ndash so etwa der Afrikanistik Hebraistik Indologie Iranistik Koptologie Osmanistik und Zentralasienwissenschaft

Ausschnitt aus einem beruumlhmten Lobgedicht auf den Propheten Mushyhammad Arabisch (gold) mit interlinearer Uumlbersetzung ins TuumlrkischshyOsshymanische (rot) und Persische (blau) sowie Kommentaren Die vielen Uumlbershysetzungen arabischer Werke sind Zeugnis der produktiven kulturellen Verflechtungen in der islamisch gepraumlgten Welt UB Leipzig Bor 62 Bl 2 v

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

24

Das raquoAlthochdeutsche Woumlrterbuchlaquo ist ein auf zehn Baumlnde angelegtes Belegzitatwoumlrterbuch zum aumlltesten Deutsch Es dokumentiert und er-schlieszligt das gesamte in Texten Glossen und Glossaren erhaltene Wort-gut zeitlich von den Anfaumlngen deutscher Schriftlichkeit im 8 Jahr-hundert bis zu Spaumltbelegen des 13 bis 15 Jahrhunderts aus alter Uumlberlieferungstradition und raumlumlich vom alemannisch-bairischen Suumlden uumlber die verschiedenen Teile des Fraumlnkischen bis hin zum Nie-derdeutsch-Altsaumlchsischen Dabei stuumltzt es sich auf das von Elias von Steinmeyer (1848ndash1922) begruumlndete und seither kontinuierlich aktuali-sierte Archiv mit etwa 750 000 aus philologisch-kritischen Editionen exzerpierten Belegzetteln Das komplexe Woumlrterbuchkonzept mit der akribischen Arbeitsmethodik geht auf Elisabeth Karg-Gasterstaumldt (1886ndash1964) und Theodor Frings (1886ndash1968) zuruumlck Es strebt groumlszligte Bearbeitungstiefe und umfassende Aussagefaumlhigkeit an um der histo-rischen Sprachwissenschaft ein grundlegendes langfristig dienliches Forschungsinstrument bereitzustellen Die uumlberlieferten Wortformen werden normalisierten Ansaumltzen zugeordnet und unter Einbeziehung der zugehoumlrigen Kontexte lautlich grammatisch semantisch und syn-taktisch beschrieben Alle Belegstellen sind interpretiert und vollstaumln-dig aufgelistet wobei die Kontexte je nach Aussagefaumlhigkeit oder Schwierigkeit in Auswahl zitiert sind um die Gebrauchsweisen eines Wortes zu illustrieren und nachpruumlfbar zu machen Durch systema-tische Bezugnahme auf Woumlrterbuumlcher der anderen altgermanischen Sprachen und der juumlngeren deutschen Sprachstufen wird die Verbrei-tung und Entwicklung eines Wortes dokumentiert Das raquoAlthochdeut-sche Woumlrterbuchlaquo bietet Aufschluumlsse uumlber die fruumlhdeutsche Kultur und Sprache die durch die Aneignung von Antike und Christentum sowie die enge Beziehung zum romanischen wie irisch-angelsaumlchsischen Kul-turkreis ihr besonderes Gepraumlge erhielten Publiziert sind die Baumlnde I bis VII (O P Q R) Band VIII (S) reicht derzeit bis raquosarphlaquo Die Online-Version des Woumlrterbuchs steht bei raquoquedanlaquo

Projektleiter Prof Dr Hans Ulrich SchmidArbeitsstellenleiterin Dr Brigitte Bulitta

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-24 Fax 0341 71153-44

E-Mail bulittasaw-leipzigde

Althochdeutsches Woumlrterbuch

25

Spuren fruumlhdeutscher Sprache in lateinischen Handschriften Ausschnitt aus einer Handschrift mit Walahfrid Strabos lateinischem Gedicht uumlber den Gartenbau (raquoDe cultura hortorumlaquo) in dem es u a um den Nutzen der Minze lat menta geht Wie wertvoll den Menschen im Mittelalter das Wissen um die Pflanzen war bezeugen die zahlreichen uumlberzeilig einshygetragenen lateinischen und deutschen Anmerkungen darunter auch die althochdeutsche Wortform minzzun Universitaumltsbibliothek Leipzig Rep I 53 fol 19v 10 Jh

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

26

Das raquoEtymologische Woumlrterbuch des Althochdeutschenlaquo (EWA) unter-sucht den gesamten althochdeutschen Wortschatz hinsichtlich seiner Herkunft seiner semantischen und formalen Entwicklung Es be-schreibt die sprachlichen Verwandten innerhalb des Germanischen und Indogermanischen und rekonstruiert die urgermanische und falls moumlglich urindo germanische Vorform Dabei werden neue Erkennt-nisse uumlber die Herkunft und die genetische Einordnung althochdeut-scher Woumlrter gewonnen Bei der Rekonstruktion wird versucht zu klauml-ren aus welcher Zeitstufe des Germanischen und Vorurgermanischen ein Lexem stammt Durch diese Zuordnung ist es moumlglich etwas uumlber das Aufkommen neuer Woumlrter innerhalb des Germanischen auszu-sagen

Das Woumlrterbuch ist ein wichtiges Hilfsmittel fuumlr sprachverglei-chende sprach- und kulturhistorische Forschungen zum Wortschatz altgermanischer und indogermanischer Sprachen Auszligerdem bietet es eine fundierte Grundlage fuumlr Untersuchungen zum Lehnwortschatz des Althochdeutschen und zur althochdeutschen Wortbildung

Bislang sind sechs Baumlnde des Woumlrterbuchs (-andashpucirczza) veroumlffent-licht Band VII wird die Artikelstrecke QndashSk enthalten

Stammbaummodell von August Schleicher Compendium der vergleichenshyden Grammatik der indogermanischen Sprachen 1866

Projektleiterin Prof Dr Rosemarie LuumlhrArbeitsstellenleiterin PD Dr Dagmar S Wodtko

Friedrich-Schiller-Universitaumlt Jena Lehrstuhl fuumlr IndogermanistikZwaumltzengasse 12 07743 Jena

Tel 03641 9443-83 Fax 03641 9443-82E-Mail wodtkosaw-jenade

Etymologisches Woumlrterbuch des Althochdeutschen

27

Deutsche Wortfeldetymologie in europaumlischem Kontext ndash Der Mensch in Natur und Kultur

Projektleiterin Prof Dr Rosemarie LuumlhrArbeitsstellenleiterin PD Dr Susanne Zeilfelder

Friedrich-Schiller-Universitaumlt Jena Lehrstuhl fuumlr IndogermanistikZwaumltzengasse 12 07743 Jena

Tel 03641 9443-84 Fax 03641 9443-82E-Mail susannezeilfelderuni-jenade

Das Projekt raquoDeutsche Wortfeldetymologie in europaumlischem Kontextlaquo (DWEE) untersucht anhand des substantivischen Wortschatzes das zentrale Begriffsfeld raquoMenschlaquo unter mehreren Aspekten in seinem modularen Aufbau in historischer Schichtung vom Althochdeutschen bis zur Gegenwartssprache und in Bezug auf das europaumlische Sprach-areal Eine entscheidende Innovation bei diesem Projekt ist die Verbin-dung von Etymologie mit der Organisation des Wortschatzes nach Wortfeldern in einem modularen Aufbau Daraus ergibt sich eine Ver-bindung der Sprachforschung mit nichtlinguistischen Forschungs-feldern etwa bei der Einbeziehung des jeweiligen Fachwortschatzes Aber auch die Ergebnisse aus Disziplinen wie Uumlbersetzungswissen-schaft Kognitiver Linguistik oder Kultursemiotik werden einbezo- gen Pub liziert werden die Ergebnisse in einer Datenbank die die mehrschich tigen Quervernetzungen im Wortschatz adaumlquat abbildet daneben erscheinen Printbaumlnde als Begleitpublikationen

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

28

Inschriften sind original oder abschriftlich uumlberlieferte Texte auf Mate-rialien wie z B Stein Holz und Metall oder auch Glas Textilien Leder Als historische Quellen ersten Ranges bilden sie eine eigenstaumlndige Quellengattung neben der handschriftlichen und gedruckten Uumlberlie-ferung Ihre Edition stellt unverzichtbares Material fuumlr Wissenschaf- ten wie Geschichte Kunstgeschichte Volkskunde Theologie und die Sprachwissenschaften bereit Ihre Publikation bewahrt die Texte zu-gleich vor drohendem Verlust

Die an der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig angesiedelten Forschungsstellen sind Teil des deutsch-oumlsterreichischen Forschungsunternehmens raquoDie Deutschen Inschriftenlaquo dessen Ergeb-nisse in bisher 107 Baumlnden vorliegen Ihre Aufgabe ist die Edition der Inschriften des Mittelalters und der Fruumlhen Neuzeit bis 1650 in Sachsen-Anhalt Sachsen und Thuumlringen

Wittenberg Schloszligkirche Inschrift vom Grab Martin Luthers gefertigt 1560

Projektleiter Prof Dr Wolfgang HuschnerArbeitsstelle Halle

Arbeitsstellenleiter Dr Franz JaumlgerFriedemann-Bach-Platz 6 06108 Halle (Saale)

Tel 0345 55229-26-27 Fax 0345 55229-28E-Mail jaegersaw-leipzigde

Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der Fruumlhen Neuzeit

29

Die Inschriftenerfassung konzentriert sich auf Orte und Regionen die fuumlr die historisch-kulturelle Entwicklung der Bundeslaumlnder repraumlsen-tativ sind wie z B Bischofssitze und Residenzen wichtige Handels- zentren und Universitaumltsstaumldte Die bisherigen Baumlnde der raquoLeipziger Reihelaquo widmeten sich den Landkreisen raquoWeiszligenfelslaquo und raquoQuerfurtlaquo dem raquoDom Halberstadtlaquo der raquoStadt Hallelaquo der raquoStadt Halberstadtlaquo sowie der raquoLutherstadt Wittenberglaquo Zur Zeit befindet sich in der Forschungsstelle Halle der Band raquoStadt Magdeburglaquo in der Endphase der Bearbeitung kuumlrzlich in Angriff genommen wurden die Baumlnde raquoStadt Quedlinburglaquo und raquoStadt Eislebenlaquo Die Dresdner Forschungs- stelle erarbeitet derzeit die Baumlnde raquoStadt Meiszligenlaquo und raquoStadt Goumlrlitzlaquo Etliche Inschriftenbaumlnde aus dem Gesamtkorpus wie aus der raquoLeipziger Reihelaquo stehen in digitaler Form im Internetportal raquoDeutsche Inschriften Onlinelaquo zur Verfuumlgung (wwwinschriftennet)

Arbeitsstelle DresdenArbeitsstellenleiterin Dr Cornelia Neustadt

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-51 Fax 0351 563941-9951

E-Mail neustadtsaw-leipzigdewwwinschriftennet

Goumlrlitz HeiligshyGrabshyKapelle Roumltelinschriften von Wallfahrern um 1563

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

30 31

Der um 1225 von Eike von Repgow verfasste Sachsenspiegel ist das be-deutendste vielleicht auch aumllteste umfassende deutsche Rechtsbuch Diese private Aufzeichnung des Anfang des 13 Jahrhunderts geltenden Rechts fand in relativ kurzer Zeit weite territoriale Verbreitung wozu bald auch ihre wissenschaftliche Bearbeitung in Form von erlaumluternden Anmerkungen (Glossen) nach italienischem Vorbild beitrug Der erste Bearbeiter war Johann von Buch doch je nach dem erreichten Stand der Rechtsentwicklung wurden die Glossen von spaumlteren ebenfalls wis-senschaftlich geschulten Autoren uumlber- bzw neu bearbeitet Nach dem Erscheinen der raquoBuchrsquoschen Glosselaquo zum Sachsenspiegel-Landrecht (2002) der kuumlrzeren Sachsenspiegel-Lehnrechtsglosse (2006) und der laumlngeren Glosse zum Sachsenspiegel-Lehnrecht (2013) sowie des Glos-sars zur Buchrsquoschen Glosse (2015) werden bis zum Laufzeitende des Aka-demievorhabens weitere Glosseneditionen sowie ein Glossar zur laumlnge-ren Lehnrechtsglosse vorbereitet

Leithandschrift der Edition raquoGlossen zum SachsenspiegelshyLehnrecht Die kuumlrzere Glosselaquo 143132 Universitaumltsbibliothek Leipzig fol 98v Hs 950 Inhalt Register zu SachsenspiegelshyLehnrecht 72ndash80 darunter die vermutshylich aumllteste Darstellung des Stadtwappens von HalleSaale

Projektleiter Prof Dr Dr h c Rolf Lieberwirth (dagger)Arbeitsstellenleiter Dr Frank-Michael Kaufmann

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-38-35 Fax 0341 71153-44

E-Mail kaufmannsaw-leipzigde

Monumenta Germaniae Historica ndash Sachsenspiegelglossen

Seit Januar 2020 wird an der Saumlchsischen Akademie der Wissen- schaften zu Leipzig neben Halle und Dresden eine dritte Arbeits-stelle fuumlr das Vorhaben raquoDie Deutschen Inschriftenlaquo aufgebaut Diese ist an der Universitaumlt Jena angesiedelt und nimmt die Editions- arbeit im Freistaat Thuumlringen nach den Kriterien des interakademischen Inschriftenprojekts auf Zuerst werden die Inschriften des Wartburg- kreises und anschlieszligend jene der ehemaligen Reichsstadt Muumlhlhausen bearbeitet Auszligerdem werden die 1992 und 1995 publizierten Baumlnde uumlber die Inschriften der Stadt und des Landkreises Jena (DI 33 und 39) zur Uumlberfuumlhrung in das Internetportal raquoDeutsche Inschriften Onlinelaquo vorbereitet

Arbeitsstelle JenaArbeitsstellenleiter Dr Andreas Dietmann

Universitaumlt JenaE-Mail dietmannsaw-leipzigde

wwwinschriftennet

Muumlhlhausen (Thuumlringen) Rathaus Suumldportal des Nordfluumlgels um 1605

Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der Fruumlhen Neuzeit (Fortsetzung von S 28)

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

32

Der Sachsenspiegel Eikes von Repgow (um 1225) und das beruumlhmte Stadtrecht von Magdeburg bilden neben dem roumlmischen und kanoni-schen Recht gemeinsame Grundlagen mittel- und osteuropaumlischer Rechtsordnungen

Zeitgleich mit dem EU-Beitritt mehrerer osteuropaumlischer Laumlnder im Jahr 2004 nahm dieses kulturgeschichtlich wie interdisziplinaumlr an-gelegte Akademievorhaben seine Arbeit auf Es ist der Verbreitung des Sachsenspiegels und des Magdeburger Stadtrechts in den Laumlndern Ost-europas (Polen Ungarn Rumaumlnien Tschechien Slowakei Litauen Weiszligrussland Ukraine Russland) unter Beruumlcksich tigung der recht-lichen und sprachlichen Prozesse gewidmet Unter Einbeziehung der laufenden einschlaumlgigen Forschungen in den genannten Laumlndern wird im Ergebnis die Rezeption des saumlchsisch-magdeburgischen Rechts in Osteuropa in handbuchartigen Publikationen dargestellt und rechts- sowie sprachgeschichtlich untersucht Neben seiner wissenschaftlichen Ausrichtung will das Vorhaben einen Beitrag zur Hervorhebung kultur-geschichtlicher Gemeinsamkeiten in einem modernen Europa leisten

Anfang einer alttschechischen Uumlbersetzung des raquoSaumlchsischen Weichbildshyrechtslaquo (raquoPraacutewa saszkaacutelaquo) von 14691470 PrahaPrag Parlamentniacute knishyhovna fol 96r o Sign (httpwwwpspczsqwhpsqwk=2038 ndash Proveshynienz LitoměřiceLeitmeritz Staacutetniacute okresniacute archiv Archiv města Litoměřice IV A 1)

Projektleiter Prof Dr Heiner LuumlckArbeitsstellenleiter Dr Wieland Carls

Arbeitsstelle LeipzigKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-26-27 Fax 0341 71153-99-26-27E-Mail smrsaw-leipzigde

Das saumlchsisch-magdeburgische Recht als kulturelles Bindeglied zwischen den Rechtsordnungen Ost- und Mitteleuropas

33

Arbeitsstelle MagdeburgWissenschaftliche Mitarbeiterin Dr Katalin Goumlnczi

Landeshauptstadt Magdeburg Forschungsstelle raquoMagdeburger Rechtlaquo 39090 Magdeburg

Tel 0391 5402347wwwsaw-leipzigdesmr wwwmagdeburger-rechteu

Die Publikationen des Projekts erscheinen im Verlag De Gruyter in der Reihe IVS SAXONICO-MAIDEBVRGENSE IN ORIENTE

Das saumlchsischshymagdeburgische Recht in Ostshy und Mitteleuropa Basisshykarte des Untersuchungsgebietes Karte in Zusammenarbeit mit dem LeibshynizshyInstitut fuumlr Laumlnderkunde (IfL)

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

34

Mittelalterliche Kloumlster entwickelten im sozialen und religioumlsen Wandel des 11 bis 13 Jahrhunderts eine bislang unerreichte Rationalitaumlt der Lebensgestaltung Damals entstanden Modelle jenes gesellschaftlichen und kulturellen Aufbruchs aus denen sich die spezifischen Ordnungs-konfigurationen der europaumlischen Moderne ausformten

Das Projekt raquoKloumlster im Hochmittelalter Innovationslabore euro-paumlischer Lebensentwuumlrfe und Ordnungsmodellelaquo hat zum Ziel die his-torische Wirkung solcher Modelle und Strukturen zu erforschen Dabei sollen von der Forschung bislang wenig beruumlcksichtigte Quellen ndash Mahnschriften didaktische Traktate Kommentierungen von Kloster- oder Ordensregeln sowie Statuten und deren Kommentare ndash zunaumlchst erschlossen analysiert und in Editionen der Oumlffentlichkeit zugaumlng- lich gemacht sowie anschlieszligend in kulturwissenschaftlicher Perspek-tive bewertet werden

Eine interakademische Verbindung des an der Forschungsstelle fuumlr Vergleichende Ordensgeschichte (FOVOG) der Technischen Universi-taumlt Dresden angesiedelten Projekts besteht mit einer weiteren Arbeits-stelle die unter der Leitung von Prof Dr Bernd Schneidmuumlller von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften getragen wird und an der Ruprecht-Karls-Universitaumlt Heidelberg beheimatet ist

Kloumlster im Hochmittelalter Innovationslabore europaumlischer Lebensentwuumlrfe und Ordnungsmodelle

35

Illumination aus der Handschrift Oxford Bodleian Library Ms Laud Misc 409 fol 3v Ende 12 Jh Hugo von StshyViktor beim Unterricht

Projektleiter Prof Dr Gert MelvilleArbeitsstellenleiter Dr Joumlrg Sonntag

TU Dresden FOVOG-DresdenZellescher Weg 21 01217 Dresden

Tel 0351 479341-82 Fax 0351 479341-89E-Mail sonntagsaw-leipzigde

34

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

37

Die beiden Bruumlder und saumlchsischen Kurfuumlrsten Friedrich der Weise und sein Nachfolger Johann der Bestaumlndige waren Schluumlsselgestalten der fruumlhen Reformationsgeschichte Als Landesherren Martin Luthers schufen sie den politischen Rahmen fuumlr die Ausbreitung und Verfesti-gung der Wittenberger Reformation im wettinisch beherrschten mittel-deutschen Raum und daruumlber hinaus Das Editionsprojekt macht die Quellen zur Kirchenpolitik dieser beiden Reformationsfuumlrsten erstmals in einer gedruckten und einer elektronischen Fassung (httpbakfjsaw-leipzigde) fuumlr die kirchen- und allgemeinhistorische Forschung zu-gaumlnglich Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Frage wie sich Re-formationseinfuumlhrung und Staatswerdung miteinander verschraumlnkten und gegenseitig foumlrderten Die Edition setzt mit der inneren Landestei-lung (Mutschierung) zwischen Friedrich und Johann 1513 ein und en-det mit dem Tod Johanns 1532 Dieser Rahmen erlaubt eine Laumlngs-schnittanalyse die die Zeit vor dem oumlffentlichen Auftreten Luthers ebenso einschlieszligt wie den Uumlbergang von einer ungelenkten reformato-rischen Entwicklung unter Friedrich zu einer obrigkeitlichen auf das Reich und Europa ausstrahlenden Reformation unter Johann Band 1 mit den Quellen der Jahre 1513 bis 1517 erschien im Jahr des 500 Re-formationsjubilaumlums 2017

Projektleiter Prof Dr Armin Kohnle Prof Dr Manfred RudersdorfArbeitsstellenleiter PD Dr Stefan Michel

Karl-Tauchnitz-Str 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-39 Fax 0341 71153-44

E-Mail friedrichundjohannsaw-leipzigdehttpbakfjsaw-leipzigde

Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Bestaumlndigen 1513 bis 1532 Reformation im Kontext fruumlhneuzeitlicher Staatswerdung

Lucas Cranach Doppelportrait Kf Friedrich III von Sachsen und Hz Johann von Sachsen Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Rar 99

36

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

38

Die (ca 3 500) uumlberlieferten Briefe Philipp Jakob Speners (1635ndash1705) des Begruumlnders des lutherischen Pietismus sind nicht nur fuumlr die Erforschung der Anfaumlnge des Pietismus der bedeutendsten Erneu e-rungsbewegung des Protestantismus seit der Reformation sondern fuumlr die Kirchen- und Kulturgeschichte der Fruumlhen Neuzeit uumlber- haupt Quellen ersten Ranges Sie sind teils handschriftlich uumlberliefert und in Archiven und Bibliotheken weit uumlber Deutschland hinaus zu finden teils liegen sie gedruckt in alten von Spener selbst besorgten oder postumen Sammlungen vor die als historische Quellen bisher kaum benutzbar waren weil in ihnen regelmaumlszligig die Namen der Adres-saten sowie oftmals Hinweise auf unmittelbar beteiligte Personen getilgt worden sind Die Ausgabe der Spener-Briefe bringt erstmals eine vollstaumlndige Sammlung der Briefe Speners wobei es bei genauer Kenntnis Speners und der historischen kirchen- und theologie-geschichtlichen Situation seiner Zeit gelingt die groszlige Mehrzahl der Adressaten zu identifizieren Dadurch und durch die genaue Kommen-tierung erhaumllt eine bisher weithin im Dunkeln liegende Epoche fruumlh-

Philipp Jakob Spener (1635ndash1705)

Projektleiter Prof Dr Udo StraumlterArbeitsstellenleiter Dr Klaus vom Orde

Interdisziplinaumlres Zentrum fuumlr Pietismusforschung Franckeplatz 1 Haus 24 06110 Halle (Saale)

Tel 0345 55230-73-75 E-Mail infoedition-spenerbriefede wwwedition-spenerbriefede

Edition der Briefe Philipp Jakob Speners (1635ndash1705) vor allem aus der Berliner Zeit (1691ndash1705)

neuzeitlicher Religions- und Kulturgeschichte erstmals deutlichere Konturen

Das Projekt mit Arbeitstelle an der Martin-Luther-Universitaumlt Halle-Wittenberg ist konzentriert auf die Edition der Briefe Speners aus seiner Berliner Amtszeit (1691ndash1705) umfasst aber auch die Komplet-tierung der Edition seiner Briefe aus der Frankfurter (1666ndash1686) und Dresdner (1686ndash1691) Zeit In seiner Berliner Zeit als Propst an St Nikolai und Konsistorialrat stand Spener auf dem Houmlhepunkt seines kirchenpolitischen Einflusses Zunaumlchst noch verwickelt in die seit Beginn der 1690er Jahre massiv aufbrechenden raquopietistischen Streitig-keitenlaquo ndash als raquoOberhauptlaquo und Apologet der neuen Bewegung einer-seits respektiert andererseits attackiert ndash konnte Spener gerade durch seine brieflichen Kontakte entscheidende Weichenstellungen vorberei-ten Speners Briefe dokumentieren die Moumlglichkeiten pietistischer Per-sonalpolitik in den Jahren um 1700 und zeigen auf welche Klaviaturen zu bespielen waren um den reformierten Kurfuumlrsten fuumlr Belange luthe-rischer Pietisten zu gewinnen Parallel dazu stehen Briefe Speners in denen er die Formierung der pietistischen Bewegung und deren Dis-tanzierung von separatistischen Tendenzen betrieb Die Berliner Briefe liefern Material fuumlr einen neuen Blick auf den Beginn der Symbiose von raquoPreuszligentum und Pietismuslaquo auf die Anfaumlnge der Universitaumlt Halle oder auf den Beginn von raquoFranckens Stiftungenlaquo und deren weltweite Reformanspruumlche und zeigen dass sich Spener den Blick auf uumlbergrei-fende Zusammenhaumlnge gewahrt hat auf das Verhaumlltnis von Staat und Kirche die Frage konfessioneller Toleranz das Verhaumlltnis von Christen und Juden das Schicksal der Protestanten in Schlesien die Rolle Frank-reichs und der Habsburger oder die moumlgliche Bedrohung des Christen-tums durch den Sozinianismus

Mit der Edition der Berliner Briefe Speners wird dieser fuumlr die Kir-chen- und Theologiegeschichte daruumlber hinaus aber fuumlr die allgemeine Geistes- und Kulturgeschichte des ausgehenden 17 und beginnenden 18 Jahrhunderts zentrale Quellenbestand der Forschung in einer histo-risch-kritischen Ausgabe zugaumlnglich gemacht

39

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

4140

Das Projekt erfasst und veroumlffentlicht saumlmtliche uumlberlieferten Briefe der Jahre 1722 bis 1766 von und an Gottsched (ca 6 000 Schreiben Voll-textedition in chronologischer Folge) Beruumlcksichtigung finden auch die Schreiben an und von Gottscheds Frau Luise Adelgunde Victorie

Gottscheds Korrespondenz bildet eines der aussagekraumlftigsten Do-kumente der Geschichte der deutschen Aufklaumlrung im zweiten Drittel des 18 Jahrhunderts Sie belegt wie das vielfaumlltige Wirken des Leipziger Universitaumltsprofessors in Sachsen im Deutschen Reich und in weiten Teilen Europas rezipiert wurde Popularisierung der Aufklaumlrungsphilo-sophie von Leibniz und Wolff Reform der deutschen Dichtung Foumlr-derung der Normierung der deutschen Sprache Pionierarbeiten zur Erschlieszligung der deutschen Literaturgeschichte Theaterreform maszlig-gebliche Beteiligung an der Entwicklung des Sozietaumltswesens Heraus-gabe mehrerer Moralischer Wochenschriften und anderer vorbildhaft wirkender Zeitschriften Dabei geht es in den Korrespondenzen immer wieder um die Propagierung und Verteidigung der Lehren Gottscheds um die Gewinnung von Verbuumlndeten die Protektion seiner Schuumller und um die Suche nach Unterstuumltzung einflussreicher Personen und Kreise

Die Korrespondenzpartner Gottscheds kommen zuerst aus den Kreisen die schon den gelehrten Briefwechsel im Humanismus be-stimmten (Professoren Gymnasiallehrer Theologen Juristen u a) da-neben finden sich z B aber auch Adlige Schauspieler und Studenten Gottscheds zahlreiche briefliche Verbindungen zu mehreren meist ad-ligen Frauen illustrieren die Rolle die Gottsched als fruumlher Anwalt fuumlr die Beteiligung der Frauen am literarischen Leben innehatte Wir-kungsgeschichtlich von besonderer Bedeutung sind die Korresponden-zen mit osteuropaumlischen Gelehrten Keineswegs selbstverstaumlndlich fuumlr jene Zeit waren die intensiven Kontakte die Gottsched zum katho-lischen Suumlddeutschland und zu den habsburgischen Laumlndern unter-hielt

Die Edition erscheint im Verlag Walter de Gruyter Gegenwaumlrtig liegen die Baumlnde 1ndash13 vor (2007ndash2019) die die Briefe des Zeitraumes 1722 bis Oktober 1748 umfassen

Projektleiter Prof Dr Manfred RudersdorfArbeitsstellenleiter Dr Ruumldiger Otto

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-42 Fax 0341 71153-44

E-Mail ottosaw-leipzigde

Edition des Briefwechsels von Johann Christoph Gottsched

Brief des Philosophiehistorikers Jakob Brucker an Gottsched Kaufbeuren 29 Januar 1739 Universitaumltsbibliothek Leipzig Ms 0342 V

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

4342

Projektleiter Prof Dr Walter Jaeschke Prof Dr Birgit SandkaulenArbeitsstellenleiterin Dr Manuela Koumlppe

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 030 22651624

E-Mail koeppesaw-leipzigde

Friedrich Heinrich Jacobi Briefwechsel Text ndash Kommentar ndash Woumlrterbuch Online

Die Edition veroumlffentlicht saumlmtliche Briefe des Philosophen Dichters Schriftstellers und Wirtschaftsreformers Friedrich Heinrich Jacobi (1743ndash1819) dem fuumlr das Verstaumlndnis der Epoche der Klassischen Deutschen Philosophie eine einzigartige Bedeutung zukommt Den Briefen Jacobis werden die Gegenbriefe komplementaumlr zur Seite gestellt wodurch der Briefwechsel mit mehr als 5 000 Schreiben erst-mals vollstaumlndig vorliegen wird Er umfasst drei wichtige Lebensab-schnitte die Duumlsseldorfer Jahre (1762 ndashSeptember 1794) die Zeit der Emigration in Hamburg und Holstein (Oktober 1794 ndash Juli 1805) und die Muumlnchener Jahre (August 1805 ndash Maumlrz 1819)

Jacobi steht anfangs in Korrespondenz mit Wieland Goethe Gleim Heinse Lessing Mendelssohn Lavater Dohm der Fuumlrstin Amalia von Gallitzin Hamann Herder Forster Matthias Claudius der Familie Rei-marus Friedrich Leopold Graf zu Stolberg-Stolberg Kant Reinhold Wilhelm von Humboldt und Jean Franccedilois de La Harpe Spaumlter kom-

Johann Friedrich Eich Friedrich Heinrich Jacobi Bild Gleimhaus Halbershystadt Ulrich Schrader (CC BYshyNCshySA)

men auch noch Fichte Pestalozzi Johann Heinrich Voszlig Karl Friedrich Reinhard Madame de Staeumll Schiller Jean Paul Bouterwek Schelling Friedrich Schlegel und Schleiermacher hinzu Die Ausgabe erscheint im Verlag frommann-holzboog in Stuttgart-Bad Cannstatt

Parallel zu diesem Briefcorpus sind auch Jacobis Kladden seine raquoDenkbuumlcherlaquo ediert worden die sowohl mit den Briefen als auch mit den Werken Jacobis in engem Zusammenhang stehen

Auf der Textgrundlage seiner philosophischen bzw literarischen Schriften die in der Werkausgabe enthalten sind sowie des gesamten Briefwechsels und der Kladden wird seit Beginn des Jahres 2019 ein Woumlrterbuch erarbeitet welches online zugaumlnglich sein wird Anhand einer Liste von etwa 500 ausgewaumlhlten Lemmata wird die interne Vernetzung seines Werks und dessen Einbettung in die zentra-len philosophischen und politischen Auseinandersetzungen der Epoche uumlber den gesamten Zeitraum seines Schaffens hinweg erschlossen

Brief von Friedrich Heinrich Jacobi an Johann Wolfgang von Goethe Pemshypelfort 19 Dezember 1792 Klassik Stiftung Weimar Goetheshy und SchillershyArchiv GSA 28445

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

44 45

Fuumlr die historiographische kultur- und wissenschaftsgeschichtliche Forschung der Epoche zwischen 1750 und 1830 stellen die PROPY-LAumlEN ein unvergleichlich breites Quellen- und Datenreservoir bereit das sich uumlber die verschiedensten inzwischen strikt gesonderten Wis-sensgebiete erstreckt und diese zusammenfuumlhrt Neben der umfassen-den Kommentierung der biographischen Zeugnisse werden diese zum ersten Mal auch in Form von Digitalisaten zugaumlnglich gemacht Die In-formationsarchitektur der Plattform ist offen angelegt so dass weitere elektronische Ressourcen Quellen- und Referenzwerke integriert wer-den koumlnnen Auf diese Weise wird fuumlr die Forschung zu Goethe und zur Goethezeit ein zentrales und nachhaltiges Forum im digitalen Zeitalter entwickelt Die Gesamtlaufzeit der PROPYLAumlEN betraumlgt 25 Jahre In diesem Zeitrahmen sollen die Baumlnde der Buchausgaben kontinuierlich in chronologischer Folge erscheinen und nach und nach uumlber die Platt-form und ihre internen Verbindungen zugaumlnglich und erschlossen sein

Die PROPYLAumlEN sind ein Kooperationsprojekt der Saumlchsischen Aka-demie der Wissenschaften zu Leipzig der Akademie der Wissenschaf-ten und der Literatur Mainz mit der Klassik Stiftung Weimar Goethe- und Schiller-Archiv Wie Goethes gleichnamige Kunstzeitschrift sollen auch sie Medium des Austauschs der Vernetzung und Kommunikation unter Gleichgesinnten sein Auf Basis der vielschichtig erschlossenen Quellenbestaumlnde von Goethes Biographica wird eine integrierte For-schungsplattform zu Goethes Leben Wirken und Werk fuumlr die freie Nutzung im Internet entstehen Sie soll Wissenschaft und interessierter Oumlffentlichkeit die Moumlglichkeit bieten den Gesamttext von Goethes Bio-graphica samt erschlieszligender Kommentare unter verschiedenen As-pekten und mit unterschiedlichen Interessen zu durchsuchen und die Ergebnisse nach individuellen Beduumlrfnissen auszuwaumlhlen und zu struk-turieren Parallel dazu werden die Editionen von Goethes Korrespon-denz seiner Tagebuumlcher sowie seiner Begegnungen und Gespraumlche fort-gefuumlhrt und abgeschlossen

Ausschnitt aus Joseph Friedrich August Darbes Johann Wolfgang Goethe 1785 Klassik Stiftung Weimar Museen

Arbeitsstellenleiterin Dr Yvonne PietschGoethe- und Schiller-Archiv Abteilung Editionen

Jenaer Str 1 99425 WeimarTel 03643 545-540 Fax 03643 545-241

yvonnepietschklassik-stiftungdewwwsaw-leipzigdepropylaeen wwwgoethe-biographicade

Projektleiter Prof Dr Klaus MangerProf Dr Ernst Osterkamp Dr Bernhard Fischer

Teilprojektleiter Dr Manfred Koltes Dr Elke Richter

PROPYLAumlEN Forschungsplattform zu Goethes Biographica

Brief Johann Wolfgang Goethes an Charlotte von Stein Weimar zw 20 und 23 Mai 1776 () Klassik Stiftung Weimar Goetheshy und SchillershyArchiv

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

46

Ziel des Akademieprojekts raquoEuropaumlische Traditionen ndash Enzyklopaumldie juumldischer Kulturenlaquo ist die Erschlieszligung und begriffl iche Durchdrin-gung der juumldischen Lebenswelten in Europa von der Fruumlhen Neuzeit bis zur Mitte des 20 Jahrhunderts

Die Grundlage bildet die raquoEnzyklopaumldie juumldischer Geschichte und Kulturlaquo Das 2017 abgeschlossene Werk das in sieben Baumlnden rund 800 Artikel aufweist und auch in englischer Uumlbersetzung erscheint geht insbesondere Phaumlnomenen des Uumlbergangs von der Vormoderne zur Moderne nach Die Erfahrungsgeschichte der juumldischen Bevoumllkerungen wird hierbei als seismographisch fuumlr die Herausforderungen und Ver-werfungen der Moderne begriff en

Diese Schwerpunktsetzung gilt auch fuumlr die beiden weiteren Publi-kationsformate des Projekts Die Editionsreihe raquoBibliothek juumldischer Geschichte und Kulturlaquo bietet eine gezielte Auswahl von wenig bekann-ten unzugaumlnglichen oder unpublizierten Werken zur politischen und zur Wissensgeschichte der Juden Die Editionsreihe raquoArchiv juumldischer Geschichte und Kulturlaquo fuumlhrt Quellen zu spezifi schen Fragen und Th e-men juumldischer politischer Erfahrung im 19 und 20 Jahrhundert zu-sammen

Titelblatt der 1882 anonym in Berlin erschienenen Schrift raquoAutoemancipashytionlaquo Ihr Autor Leo Pinsker ruft darin unter dem Eindruck der Pogrome im Zarenreich die russischen Juden auf sich selbst zu emanzipieren Universishytaumltsbibliothek Leipzig

Projektleiter Prof Dr Dr h c Dan DinerArbeitsstellenleiter Dr Markus Kirchhoff

Goldschmidtstraszlige 28 04103 LeipzigTel 0341 21735-700 Fax 0341 21735-55

E-Mail kirchhoffdubnowde

Europaumlische Traditionen ndash Enzyklopaumldie juumldischer Kulturen

47

Wismut-Erbe-Forschung

Vorsitzender der Steuerungsgruppe Prof Dr Hans WiesmethLeitungKoordination Prof Dr Sebastian Lentz Lisa Ellmers (A)

Prof Dr Martin Sabrow Dr Astrid Kirchhof (B) Saumlchsische Akademie d W Karl-Tauchnitz-Str 1 04107 Leipzig

Tel 0341 60055109 E-Mail ellmerssaw-leipzigde (A)Tel 030 209370853 E-Mail kirchhofsaw-leipzigde (B)

Die Laumlnder Sachsen und Th uumlringen haben gemeinsam der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaft en zu Leipzig die Aufgabe uumlbertragen multidisziplinaumlre Forschungen fuumlr das Wismut-Erbe zu sondieren zu konzipieren sowie Zeitzeugenschaft en zu dokumentieren In der ersten Projektphase werden schrift liche Quellen erhoben und Zeitzeugen interviewt Das Vorhaben startete zum 1 November 2019 in Koopera-tion mit dem Leibniz-Institut fuumlr Laumlnderkunde Leipzig und der Hum-boldt Universitaumlt zu Berlin Die beiden Bundeslaumlnder fi nanzieren die Projekte bis 2021 mit je 200000 Euro Basis des gemeinsamen Vorge-hens ist die raquoAbsichtserklaumlrung zum Umgang mit dem Erbe der Wismutlaquo auf die sich im September 2017 Sachsen Th uumlringen der Bund und die Wismut GmbH verstaumlndigt haben um raquoein der Ge-schichte und Bedeutung des Unternehmens Wismut angemessenes Erbe-Konzept zu entwickeln und umzusetzenlaquo Dies geschieht in zwei TeilprojektenA raquoWismut-Erbe-Vorprojektlaquo inhaltliche und methodische Konzepti-onierung zum Aufb au eines Digitalen Forschungsportals B raquoWismut-Erbe-Zeitzeugenprojektlaquo Visualisierte Zeitzeugenschaft und multimediales Gedaumlchtnis der Wismut ndash 30 Jahre danachDie Wismut GmbH hat eine Foumlrderung fuumlr Teilprojekt B zugesagt

Vor dem Stollen im Bergwerk Poumlhla Im Sommer 1991 wurde der Abbau von Uranerz eingestellt Foto Astrid Mignon Kirchhof

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

48

Die Technikfolgenabschaumltzung analysiert die Potenziale neuer wissen-schaftlich-technischer Entwicklungen und untersucht die damit ver-bundenen Chancen und Konfliktfelder Mit der 2013 gegruumlndeten ge-meinsamen Arbeitsstelle raquoTechnikfolgenabschaumltzunglaquo werden die Zusammenarbeit zwischen der Saumlchsischen Akademie der Wissen-schaften und der Technischen Universitaumlt Bergakademie Freiberg intensiviert und Synergieeffekte genutzt

Ziel der gemeinsamen Forschungsarbeiten ist es Strategien fuumlr die Transformation von der bisher weitgehend linearen Kohlenstoffwirt-schaft zu einer Kohlenstoffkreislaufwirtschaft zu entwickeln diese im Kontext der Nachhaltigkeit zu bewerten und entsprechende Hand-lungsoptionen abzuleiten Im Fokus stehen dabei neue Formen der Sektorkopplung zwischen chemischer Industrie Energie- und Abfall-wirtschaft

Vor diesem Hintergrund wurde zur Unterstuumltzung des Struktur-wandels in der Lausitz im April 2019 in Goumlrlitz ein Akademie-Forum raquoNachhaltige Entwicklung ndash Impulse fuumlr neue Wertschoumlpfung in der Lausitzlaquo ausgerichtet Anliegen des Forums war es Optionen fuumlr neue Wertschoumlpfung in der Lausitz nach dem raquoKohleausstieglaquo aufzuzeigen und mit Vertretern aus Wirtschaft Wissenschaft Gesellschaft und Politik zu diskutieren Der Schwerpunkt lag auf der Vorstellung des Konzepts fuumlr ein zukuumlnftiges Wirtschaftscluster raquoprogressLAUSITZlaquo ndash Production and Products for Green amp Sustainable Systems LAUSITZ

Ziel ist es Industrieansiedlungen in der Lausitz zu foumlrdern die vorrangig die nachhaltige Produktion von Erzeugnissen im Kontext der Schlieszligung von Stoffkreislaumlufen und der Nutzung regenerativer Energie zum Inhalt haben Dabei geht es um die Erschlieszligung neuer Geschaumlfts-felder mit hohem Innovations- und Wertschoumlpfungspotenzial die an vorhandene industrielle und strukturelle Staumlrken der Region anknuumlp-fen Wichtige Zukunftsfelder sind die Kohlenstoffkreislauf- und die Recyclingwirtschaft die Metallurgie- und die Chemieindustrie sowie die Erzeugung und Einkopplung von raquogruumlnemlaquo Wasserstoff deren Markteinfuumlhrung durch gemeinsame Forschungsaktivitaumlten unterstuumltzt werden soll

Projektleiter Prof Dr Prof Dr Dr h c Bernd MeyerArbeitsstellenleiterin Dr Lutz Schiffer Dr Roh Pin Lee

TU Bergakademie Freiberg Institut fuumlr Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen IEC

Fuchsmuumlhlenweg 9 09596 FreibergTel 03731 394428 E-Mail LutzSchifferexterntu-freibergde

Technikfolgenabschaumltzung

KompetenzwerkD

50

Strukturbezogene Kommissionen Junges Forum

Das KompetenzwerkD ndash D steht fuumlr alle Facetten der Digitalisierung ndash ist ein Forschungszentrum (Werkstatt) und ein Kompetenz- und Leistungsverbund (Netzwerk) fuumlr die Bereiche Digitale Geistes- wissenschaften und Digitales Kulturelles Erbe der auszligeruniversitaumlren geisteswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen in Sachsenndash das Leibniz-Institut fuumlr Geschichte und Kultur des oumlstlichen

Europa eVndash das Leibniz-Institut fuumlr juumldische Geschichte und Kultur ndash Simon

Dubnow eVndash das Hannah-Arendt-Institut fuumlr Totalitarismusforschung eV an der Technischen Universitaumlt Dresdenndash das Institut fuumlr Saumlchsische Geschichte und Volkskunde eVndash das Sorbische Institut eV serbski institut zt sowiendash die Saumlchsiche Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Das Netzwerk buumlndelt die Kompetenz der beteiligten Institute auf dem Gebiet der Digital Humanities und entwickelt sie gezielt strategisch weiter Im Vordergrund stehen dabei die Unterstuumltzung bei der Nutzung und Uumlbertragung von geeigneten Methoden auf geistes-wissenschaftliche Fragestellungen und der Ausbau bereits vorhandener digitaler Forschungskomponenten

Die Werkstatt institutionell angebunden an die Digital- Humanities-Abteilung der Akademie bildet den operativen Kern das Netzwerk den inneren Raum fuumlr Transferleistungen

Das KompetenzwerkD hat folgende Zielendash Realisierung von Open Access Open Data Open Source und

Open Science in der Breite geisteswissenschaftlicher Forschung in Sachsen

ndash Optimierung der Auffindbarkeit Zugaumlnglichkeit Interoperabilitaumlt und Nachnutzbarkeit geisteswissenschaftlicher Forschungsdaten (FAIR-Data-Prinzipien)

ndash Buumlndelung lokaler Kompetenzen und methodischen Know-Hows in den Digital Humanities

ndash Aufbau langfristig stabiler digitaler Angebotendash Ressourcenvernetzung

Vorsitzender des Leitungsgremiums Prof Dr Hans WiesmethMitarbeiterin Dr Dirk Goldhahn Peter Muumlhleder

Dr Franziska NaetherSaumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Dimitroffstraszlige 26 04107 LeipzigTel 0341 71153-75-76 E-Mail kompentenzwerkDsaw-leipzigde

KompetenzwerkD Saumlchsisches Forschungszentrum und Kompetenznetzwerk fuumlr Digitale Geistes- wissenschaften und Kulturelles Erbe

5352

Afrika ndash Asien ndash Europa

Die im Fruumlhjahr 2019 gegruumlndete Strukturbezogene Kommission raquoAfrika ndash Asien ndash Europalaquo (AAE) untersucht kultur historische Phaumlno-mene in diesen drei Weltregionen und deren gegenseitigen Beziehungen Die alphabetische Auflistung der Forschungsbereiche (Afrika Asien und Europa) signalisiert eine gewichtungsfreie Betrachtung dieser Regionen

Die Kommissionsmitglieder aus dem In- und Ausland vertreten unterschiedlichste Disziplinen Die faumlcher- und epochenuumlbergreifende Zusammenarbeit etwa zwischen Aumlgyptologie Arabistik Archaumlologie Byzantinistik Ethnologie Geschichte (Alte Mittelalterliche und Osteu-ropaumlische Geschichte) Indologie Iranistik Islamwissenschaft Judaistik Mongolistik Religionswissenschaft Orientalistik Semitistik Sinologie und Tocharologie soll den Dialog zwischen den Disziplinen und deren Vernetzung intensivieren die interdisziplinaumlre Forschung durch neue Fragestellungen verstaumlrken und auf laumlngere Sicht die methodischen Voraussetzungen dafuumlr schaffen neue Forschungsvorha-ben zu konzipieren und zu realisieren Als ersten fach- und zeituumlber-greifenden Schwerpunkt waumlhlte die Kommission die raquoAlte und Neue Seidenstraszligelaquo

Vorsitzende Prof Dr Foteini Kolovou Wissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Philip Bockholt

Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu LeipzigKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail philipbockholtuni-leipzigde

Ausbreitungsphaumlnomene und die ihnen zugrundeliegenden Mechanis-men sind heute Gegenstand vieler Wissenschaftsdisziplinen von den Natur- und Technikwissenschaften bis hin zu den Wirtschafts- Sozial- und Geisteswissenschaften Seien es oumlkologische Veraumlnderungen oder der Wandel von Sprachen ndash Ausbreitung hat viele Facetten und erfor-dert transdisziplinaumlre Betrachtungsweisen

Die Kommission foumlrdert den wissenschaftlichen Gedankenaus-tausch uumlber die Akademie hinaus auf breiter oumlffentlicher Ebene Houmlhepunkte sind die alle zwei Jahre gemeinsam von Akademie und lo-kalen Veranstaltern unter Federfuumlhrung der Kommission ausgerichte-ten internationalen Diffusion-Fundamentals-Konferenzen Die Ergebnisse der 2015 in Dresden durchgefuumlhrten 6 Konferenz wurden 2018 unter dem Titel raquoDiffusive Spreading in Nature Technology and Societylaquo beim Springer-Verlag publiziert Im Rahmen der 2019 gemeinsam mit der Friedrich-Alexander-Universitaumlt Erlangen- Nuumlrnberg veranstalteten 8 Konferenz wurde das Editorenteam der Akademie mit dem Literaturpreis des Fonds der Chemischen Industrie ausgezeichnet Die 9 Konferenz wird vom 7 bis 10 September 2021 in Polen an der Jagiellonian University in Krakoacutew stattfinden

Angeregt durch die Aktivitaumlten der Kommission fanden 2019 eine Tagung zum Thema raquoAusbreitung und Abgrenzunglaquo an der Evangelischen Forschungsakademie in Berlin sowie eine Ring- vorlesung zum Thema raquoIntegration und Sprachelaquo an der Universitaumlt Leipzig statt

Nicht zuletzt sei auf das interdisziplinaumlr ausgerichtete Online-Jour-nal raquoDiffusion Fundamentalslaquo (httpdiffusionuni-leipzigde) verwie-sen das redaktionell von Mitgliedern der Kommission betreut wird und dessen Hauptanliegen es ist den interdisziplinaumlren Diskurs uumlber Ausbreitungsphaumlnomene zu foumlrdern

Vorsitzender Prof Dr Joumlrg KaumlrgerWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Schiffer

Karl-Tauchnitz-Str 1 04107 LeipzigTel 0341 97325-02

E-Mail LutzSchifferexterntu-freibergde

Ausbreitung in Natur Technik und Gesellschaft

Isidor von Sevilla Etymologiae Ms Add 22797 fol 99v London British Library Buchmalerei fruumlhes 13 Jahrhundert

54

Interkulturelle historische Grundwissenschaften

In der Kommission wirken Projekt- und ArbeitsstellenleiterInnen von Akademie-Vorhaben sowie Akademiemitglieder mit die sich bei ihren Forschungen regelmaumlszligig mit historisch-grundwissenschaftlichen Fragen auseinandersetzen muumlssen Ein Hauptziel der Kommission besteht im produktiven Austausch uumlber grundwissenschaftliche Probleme Fragen die viele Akademievorhaben tangieren sind u a Relationen von originaler und kopialer Uumlberlieferung von Aussteller- und Empfaumlngeranteilen Faumllschungen und Verfaumllschungen Edition und Edi tionstechnik traditionelle und digitale Editionen Textgestaltung Bild und Text Abbildungen Anlage von Apparaten und Kommentaren Register und Glossare digitale Praumlsentation von Teilergebnissen und vieles mehr

Die Themenpalette der Akademie-Vorhaben umfasst in raumlum licher Hinsicht nicht nur den deutschsprachigen Raum und den Bereich des lateinischen Europa sondern greift auch auf das byzantinisch- griechisch gepraumlgte Ost- und Suumldosteuropa sowie auf den Mittelmeer-raum und den Nahen und Fernen Osten aus Die behandelte Zeitspanne reicht von der Antike bis ins 19 Jahrhundert Daraus resultieren u a verschiedene Quellensprachen Uumlberlieferungstraumlger und -formen sowie teilweise unterschiedliche Anforderungen an die Quellenkritik und die Editionen bzw die Praumlsentationsformen der Forschungsergeb-nisse Die Kommission richtet ihre Arbeit deshalb auf die Ebene inter-kultureller historischer Grundwissenschaften aus Sie tagt in der Regel zweimal im Jahr Auswaumlrtige Experten werden themen bezogen als Gaumlste zu den Sitzungen eingeladen

Durch die an der Akademie angesiedelten Grundlagenforschungs-projekte existiert an der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften das mitteldeutsche Kompetenzzentrum fuumlr Historische Grundwissen-schaften In periodischen Abstaumlnden werden Ergebnisse der Kommissi-onsarbeit oumlffentlich praumlsentiert Doktoranden und Habilitanden wird auf Vorschlag von Kommissionsmitgliedern die Moumlglichkeit eroumlffnet an bestimmten internen Sitzungen teilzunehmen

Vorsitzender Prof Dr Wolfgang Huschner Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44

E-Mail sekretariatsaw-leipzigde

Der Kommission gehoumlren Akademiemitglieder aus den historischen Disziplinen und weitere Fachgelehrte an die mit ihren Arbeiten zur saumlchsischen und mitteldeutschen Landesgeschichte hervorgetreten sind

Die Kommission foumlrdert die Erforschung und wissenschaftliche Darstellung der Geschichte der saumlchsischen Laumlnder in ihren histori-schen Raumlumen und arbeitet mit den Historischen Kommissionen der benachbarten mitteldeutschen Laumlnder Thuumlringen und Sachsen-Anhalt zusammen Sie bildet ein Forum zur Eroumlrterung grundsaumltzlicher und konzeptioneller Fragen zum Meinungsaustausch uumlber methodische Probleme und zur gegenseitigen Information uumlber neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Landesgeschichte Sie betrachtet es als ihre Aufgabe die saumlchsische Geschichte in der Oumlffentlichkeit bewusst zu machen wis-senschaftliche Unternehmungen anzuregen und landesgeschicht liche Veroumlffentlichungen zu unterstuumltzen

Damit ordnet sie sich in die Reihe der in allen Laumlndern der Bundes-republik bestehenden Historischen Kommissionen ein und nimmt auf der bundesdeutschen Ebene die Vertretung saumlchsischer Anliegen wahr

Vorsitzender Prof Dr Enno BuumlnzWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Christian Winter

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44

E-Mail wintersaw-leipzigde

Historische Kommission

Karte Meiszligen und Thuumlringen Aus der raquoKosmographielaquo von Sebastian Muumlnster Basel 1550

55

56 57

Die Kommission Kunstgeschichte Literatur- und Musikwissenschaft vereinigt Vertreter der genannten und als Gaumlste solche angrenzender Faumlcher Sie verfolgt die Aufgabe sowohl in den Faumlchern Kunstge-schichte Literatur- und Musikwissenschaft als auch im Sinne einer all-gemeinen Kunstwissenschaft fachuumlbergreifend die Forschung anzu-regen und neue Forschungsvorhaben zu den Wechselbeziehungen zwischen den Kuumlnsten zur intermedialen Dynamik der Kuumlnste zur Bedeutung der Kuumlnste fuumlr die kulturelle Identitaumlt Sachsens Sachsen-Anhalts und Thuumlringens und zum Einfluss der neuen Medien auf die Produktion und Rezeption in den Bildenden Kuumlnsten der Literatur und Musik zu entwickeln Sie bildet zugleich ein Forum zur Eroumlrterung grundsaumltzlicher Fragen zum Meinungsaustausch und zur gegenseitigen Information uumlber neue Entwicklungen und Forschungsprojekte der drei kunstwissenschaftlichen Disziplinen

Der Tagungsband zu der im November 2017 gemeinsam mit dem Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig und dem Verein Weimarer Republik eV veranstalteten Tagung zu dem Thema raquoKrieg und Revolution 1917 als (Ein-) Bruch der Modernelaquo erscheint im Laufe des Jahres 2020 Im Juni 2020 zeichnet die Kommission gemeinsam mit dem Deutschen Nationaltheater Weimar fuumlr das mehrtaumlgige Sym- posium raquoWeimar als Gedaumlchtnisort und Ort der Gedaumlchtnispolitiklaquo in Weimar verantwortlich

Vorsitzender Prof Dr Christoph KrummacherWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Wolfram Enszliglin

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 9137-254 Fax 0341 91374-254

E-Mail ensslinbach-leipzigde

Kunstgeschichte Literatur- und Musikwissenschaft Kunstgeschichte Mitteldeutschlands

Vorsitzender Prof Dr Bruno KleinWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Volker Seifert

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0345 2002543 Fax 0341 71153-44

E-Mail volkerseifertfreenetde

Die Kommission widmet sich der Kunstgeschichte Mitteldeutschlands Dieses Gebiet wird als eine Region begriffen die fuumlr den europaumlischen Kulturaustausch vom Mittelalter bis zur Gegenwart eine herausragende Funktion als Drehscheibe innehatte

Die Kommission forciert die Erforschung des hier besonders reichen historischen Denkmalbestandes auf den Gebieten von Architektur und Bildender Kunst ebenso wie die Genese und Struktur der zahlreichen houmlchst divergenten Kunstsammlungen Dazu ist die vergleichende internationale Betrachtung ebenso unerlaumlsslich wie die Analyse der Geschichte der eigenen Fachdisziplin

Zum Erreichen dieser Ziele kooperiert sie vor allem mit den regional ansaumlssigen Kulturinstitutionen insbesondere mit Denkmal-aumlmtern Museen sowie Universitaumlten und deren Fachleuten aber auch mit zahlreichen anderen Partnern im In- und Ausland Sie veranstaltet regelmaumlszligig eigene Kolloquien und regt Forschungen einschlaumlgiger Ins-titutionen an befoumlrdert und koordiniert sie

2020 konnten die Baumlnde der beiden letzten Kolloquien uumlber raquoOrte und Raumlume reformatorischer Kunstdiskurselaquo sowie den raquoAnnaberger Huumlttenstreitlaquo publiziert werden Im Sommer des Jahres findet eine in-terdisziplinaumlre Tagung zur Rolle des Thronfolgers im 18 Jahrhundert am Beispiel von Friedrich Christian von Sachsen (1722ndash1763) statt

58 59

Landeskunde

Vorsitzender Prof Dr Dr Dr h c Bernhard MuumlllerWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute Ecker

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-21 Fax 0351 56394199-21

E-Mail eckersaw-leipzigde

Die landeskundliche Arbeit wie sie von der Kommission fuumlr Landes-kunde seit 1992 betrieben wird widmet sich der regionalen Analyse und Bewertung raum-zeitlicher Erscheinungen und Prozesse in Mittel-deutschland Landeskunde ist Wissens- Forschungs- und Lehrgebiet zugleich und versteht sich als das Anwendungsfeld der in der Regional-forschung verbundenen Disziplinen Durch die interdisziplinaumlre Arbeit soll das oumlffentliche Bewusstsein fuumlr die natuumlrlichen wirtschaftlichen sozialen und kulturellen Rahmenbedingungen der betrachteten Raumlume geweckt und gestaumlrkt werden In diesem Zusammenhang nimmt die Kommission fuumlr die Saumlchsische Akademie der Wissenschaften auch die Rolle des Co-Herausgebers der Buchreihe raquoLandschaften in Deutsch-landlaquo wahr Sie arbeitet dabei mit dem Leibniz-Institut fuumlr Laumlnder-kunde zusammen Im gemeinsamen Vorhaben raquoLandeskunde digitallaquo an dem auch das Leibniz-Institut fuumlr oumlkologische Raumentwicklung und die Technische Universitaumlt Dresden beteiligt sind geht es um digi-tale Visualisierungsformate fuumlr landeskundliche Informationen

Um auf aktuelle landeskundlich relevante Entwicklungen gezielter eingehen zu koumlnnen wurde im Mai 2013 unter dem Dach der Struktur-bezogenen Kommission Landeskunde eine Arbeitsgruppe zum Thema raquoStadt der Vergangenheit ndash Stadt der Zukunft Zur Transformation des Urbanen am Beispiel von Stadtregionenlaquo eingerichtet Die interdiszi-plinaumlr zusammengesetzte Arbeitsgruppe vereinigt Wissenschaftlerin-nen und Wissenschaftler der Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren For-schungseinrichtungen im Einzugsgebiet der Akademie Gegenstand der Arbeiten sind Transformationsprozesse der stadtregionalen Entwick-lung im mitteldeutschen Raum in den letzten Jahrzehnten sowie aktu-elle Trends der Stadtentwicklung insbesondere in Klein- und Mittelstaumldten Hierzu wurden oumlffentlichkeitsorientierte Informations- und Diskussionsveranstaltungen durchgefuumlhrt sowie entsprechende Publikationen veroumlffentlicht

Die Sprachwissenschaftliche Kommission orientiert sich inhaltlich an den Hauptstroumlmungen der internationalen Sprachwissenschaft Sie ist offen fuumlr neue Tendenzen und Entwicklungen und bezieht diese methoden- und theoriekritisch in die sprachwissenschaftliche Arbeit der Akademie ein

Der Kommission kommt die Aufgabe zu eine Verbindung zwischen verschiedenen Forschungsrichtungen in der Linguistik herzu-stellen ferner linguistische Themen mit gesellschaftlicher Relevanz zu behandeln

Die Kommission stuumltzt sich auf das interdisziplinaumlre Potential der Akademie der Hochschulen und der Forschungsinstitute im Einzugs-bereich wenn sie fachwissenschaftliche Kolloquien und oumlffentliche Diskussionsveranstaltungen zu zentralen Themen ausrichtet in die sich verschiedene und damit auch neue Richtungen der Sprachwissenschaft mit einbringen koumlnnen

Gleichzeitig oumlffnet sie sich breiteren Themen und bereichert den Diskurs faumlcheruumlbergreifender Kommissionen wie raquoAusbreitung in Natur Technik und Gesellschaftlaquo und raquoKunstgeschichte Literatur- und Musikwissenschaftlaquo um sprachwissenschaftliche Aspekte

Vorsitzender Prof Dr Dr h c Klaus BochmannWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute Ecker

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-21 Fax 0351 56394199-21

E-Mail eckersaw-leipzigde

Sprachwissenschaft

Pieter Bruegel der Aumlltere Der Turmbau zu Babel 1563 Kunsthistorisches Museum Wien

60 61

Technikbewertung und -gestaltung

Vorsitzender Prof Dr-Ing Andreacute WagenfuumlhrWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute Ecker

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-21 Fax 0351 56394199-21

E-Mail eckersaw-leipzigde

Unter dem uumlbergeordneten Aspekt der Technikbewertung und -gestal-tung beraten Mitglieder der Technikwissenschaftlichen Klasse sowie Wissenschaftler aus unterschiedlichen Fachdisziplinen und Institutio-nen aktuelle und zukuumlnftige Schwerpunkte technischer Entwicklungen Neben der Analyse des Standes und der Entwicklungstendenzen von Techniken werden vor allem die mit dem Einsatz verbundenen Chan-cen und Risiken untersucht und eine ganzheitlich orientierte Abschaumlt-zung und Bewertung der Auswirkungen dieser Techniken auf der Basis definierter Ziele und Werte vorgenommen

Bei der Auswahl der Forschungsinhalte legt die Kommission beson-deren Wert auf Umweltbezug und gesellschaftliche Relevanz Die trans-disziplinaumlre und interinstitutionelle Arbeitsweise wird durch Kontakte zu den anderen Klassen der Akademie zur Deutschen Akademie der Technikwissenschaften acatech und durch externe Kooperationen er-moumlglicht

Seit 2014 widmet sich die Kommission verstaumlrkt dem globalen Thema einer wissensbasierten Biooumlkonomie und hat dazu unter ihrem Dach eine eigene AG Biooumlkonomie gegruumlndet Ziel der AG ist es in gemeinsamen Foren von Wissenschaft und Wirtschaft die Rahmenbe-dingungen und Auswirkungen dieser grundsaumltzlichen Umstellung des Wirtschaftens zu bewerten und Vorschlaumlge fuumlr eine politische Gestal-tung v a in Mitteldeutschland zu erarbeiten

Die Kommission fuumlr Umweltprobleme gegruumlndet im Jahre 1972 ver-steht sich als interdisziplinaumlrer Fachkreis von Naturwissenschaftlern Medizinern Geistes- und Technikwissenschaftlern und fuumlhlt sich der Foumlrderung umweltrelevanter Grundlagenforschung verpflichtet

Ausdruck findet dieses Bestreben u a in den durchgefuumlhrten Sym-posien zu speziellen Themen aus dem Bereich Oumlkologie Umweltschutz unter Einbeziehung von Fachleuten aus verschiedenen Instituten und Behoumlrden Daruumlber hinaus fuumlhrt die Kommission im Rahmen halbjaumlhr-lich stattfindender Sitzungen wissenschaftliche Streitgespraumlche an der Akademie und veroumlffentlicht umweltrelevante Arbeiten ihrer Mitglie-der Jaumlhrlich durchgefuumlhrte Exkursionen dienen u a dem Erfahrungs-austausch mit Umweltbehoumlrden in der Region

Unter dem Motto raquoVon der Elster an die Alsterlaquo fuumlhrte die Fruumlhjahrs- exkursion 2019 an verschiedene Relikte des im 2 Weltkrieg abge brochenen Baues des Elster-Saale-Kanals an denen u a aktuelle Gedanken der Wiederaufnahme dieser Arbeiten zur wassertouris-tischen Nutzung diskutiert wurden

Derzeit entwickelt die Kommission ein neues Format zur uumlberregio-nalen Analyse und vernetzten Loumlsung draumlngender Umweltprobleme im Mitteldeutschen Raum das raquoMitteldeutsche Umweltforumlaquo

Exkursion 2019 Idylle am alten Lindenauer Hafen Foto Lutz Zerling

Vorsitzender Prof Dr Manfred Wendisch Wissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzigde

Umweltprobleme

62 63

Die Kommission koordiniert und foumlrdert Forschungen zur Geschichte der Wissenschaften der Mathematik und der Technik durch eigene Ar-beiten und durch Unterstuumltzung anderer Institutionen vornehmlich in den Einzugslaumlndern der Akademie Weiterhin richtet sie wissenschafts-historische Arbeitstagungen und Kolloquien aus oder beteiligt sich an ihnen Herausragende Publikationen die im Rahmen verschiedener Vorhaben in Zustaumlndigkeit der Kommission entstanden sind der Band raquoChronologie der Naturwissenschaftenlaquo (2002) der VIII Band von raquoJ C Poggendorff ndash Biographisch-literarisches Handwoumlrterbuch der exakten Naturwissenschaftenlaquo (2004) und der Ergaumlnzungsband raquoMathematiklaquo zu diesem Handwoumlrterbuch (2004) sowie sechs Baumlnde der raquoStudien zur Entwicklung von Mathematik und Physik in ihren Wechselwirkungenlaquo (2004ndash2011) Gegenwaumlrtig betreut die Kommis-sion die Publikation zum Vorhaben raquoIdeeller und struktureller Wandel von Wissenschaft Das Beispiel der Universitaumlt Leipzig 1809 ndash 1909 ndash 2009laquo

Neben Vortraumlgen zu technikwissenschaftlichen Aspekten standen in letzter Zeit konzeptionelle Uumlberlegungen zur weiteren Kommis-sionsarbeit im Mittelpunkt ihrer Sitzungen und die Herausgabe der Publikation zur Internationalen Konferenz raquoTheatrum naturae et artium ndash Leibniz und die Schauplaumltze der Aufklaumlrunglaquo durch den Vorsitzenden gemeinsam mit Prof Dr Daniel Fulda im Zentrum der Arbeit

Vorsitzender Prof Dr Pirmin Stekeler-WeithoferWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 0341 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzigde

Wissenschaftsgeschichte

Die im Jahr 2005 gegruumlndete interdisziplinaumlre Kommission unter- sucht ndash in grundsaumltzlicher und exemplarischer Weise ndash die Frage nach der Bedeutung von Werten Regeln Ritualen und Praxisformen in der Hervorbringung Darstellung Vermittlung Nutzung und Verwertung wissenschaftsbasierter Kenntnisse und Verfahren Kultur- Sozial- Natur- Lebens- und Technikwissenschaftler reflektieren gemeinsam uumlber Werte welche das Verhalten von Individuen Gruppen und Organisa tionen in der jeweiligen Disziplin Wissenschaftskultur Ge-sellschaft Kultur und Wirtschaft bestimmen Die Kommission moumlchte Orientierung stiften und Entscheidungsprozesse rationalisieren indem sie insbesondere auch uumlber gesinnungs- und verantwortungsethische Grundlagen wissenschaftlichen Handelns diskutiert Sie diskutiert des-halb insbesondere auch uumlber Bedingungen und Strategien der Re- Moralisierung wissenschaftlichen Handelns in funktional hochgradig ausdifferenzierten komplexen und dynamischen Wissensgesellschaf-ten deren Wertebasis sich immer wieder verschiebt

Umweltprobleme und die Kritik an einer ausufernden Kommer-zialisierung sowie die Analyse des Selbstverstaumlndnisses des rsaquomodernenlsaquo Menschen und Wissenschaftlers waren Themen denen sich die Kom-mission in den ersten Jahren nach ihrer Gruumlndung widmete In der Tauml-tigkeitsperiode 2012ndash15 wurde das Leitthema raquoVersprechen in den Wissenschaftenlaquo bearbeitet

In der Arbeitsperiode 2016ndash20 steht das Thema raquoBewertungen der Wissenschaftenlaquo im Vordergrund Ausgangspunkt ist dabei die Beob-achtung dass sich gegenwaumlrtig die Konflikte uumlber die Bewertung und Verwertung der Wissenschaften verschaumlrfen In der entgrenzten Wissensgesellschaft im Zeitalter von Informationskapitalismus Audit Society oder Evaluitis sowie vor dem Hintergrund neuer politischer und interkultureller Spannungen steht eine wachsende Zahl von Stake-holdern vor der Herausforderung anerkennungsfaumlhige Werte- und Verhaltensstandards laufend neu auszuhandeln zu begruumlnden und durchzusetzen

Vorsitzender Prof Dr Hannes SiegristWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 0341 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzig de

Wissenschaft und Werte

64

Beendete VorhabenPreise

FoumlrdervereinArchiv

Publikationen Bibliothek Schriftentausch

Um junge Wissenschaftler in Mitteldeutschland staumlrker zu foumlrdern und in den akademischen Diskurs einzubeziehen hat die Saumlchsische Akade-mie der Wissenschaften das raquoJunge Forumlaquo gegruumlndet Damit erhalten herausragende Nachwuchswissenschaftler die Moumlglichkeit sich am akademischen Dialog zu beteiligen sich uumlber Faumlchergrenzen hinweg mit anderen jungen Wissenschaftlern in Mitteldeutschland zu vernet-zen und das Akademieleben mitzugestalten Aufgenommen werden die bis zu 15 Mitglieder des Forums per Zuwahl durch die Ordentlichen Mitglieder aus allen drei Klassen Die Dauer der Mitgliedschaft ist auf 5 Jahre begrenzt Seit der Gruumlndung des Jungen Forums gab es bereits mehrere Veran-staltungen und Workshops in Heft 20 des Akademie-Journals raquoDenk-stroumlmelaquo haben Mitglieder des Jungen Forums auszligerdem eine Reihe von Beitraumlgen uumlber Karrierechancen in der Wissenschaft verfasst 2020 zeichnet das Junge Forum erstmals fuumlr die Ausrichtung einer Tagung verantwortlich

Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail sekretariatsaw-leipzigde wwwsaw-leipzigdejunges-forum

Junges Forum der Akademie

66 67

Zuletzt beendete Forschungs-Vorhaben

ndash Virtuelle Archive fuumlr die geisteswissenschaftliche Forschung 2020

ndash Landeskunde digital 2019ndash Codex diplomaticus Saxoniae 2019ndash Wissenschaftsbeziehungen im 19 Jahrhundert zwischen Deutschland und Russland auf den Gebieten

Chemie Pharmazie und Medizin 2019ndash Die deutsche Akademie des 17 Jahrhunderts

Fruchtbringende Gesellschaft 2018ndash Thomas-Muumlntzer-Ausgabe Kritische Gesamtausgabe 2017ndash Die biotische Struktur von Stauseen 2015ndash Zeitstrukturen endokriner Systeme 2014ndash Einsatz der Seismohydrologie zur Erdbebenprognose

im Vogtland 2013ndash Altaumlgyptisches Woumlrterbuch 2012ndash Quellen und Forschungen zur Saumlchsischen Geschichte 2012ndash Nachwachsende Rohstoffe als Chance fuumlr den mittel- deutschen Raum 2012ndash 1809ndash1909ndash2009 Ideeller und struktureller Wandel

von Wissenschaft am Beispiel der Universitaumlt Leipzig 2012ndash Erschlieszligung und wissenschaftliche Aus wertung des

meteorologischen Teils der Wei kinnrsquoschen Quellen- sammlung zur Witterungsgeschichte Mitteleuropas 2011

ndash Historischer Atlas von Sachsen 2010ndash Geschichte der Naturwissenschaften und der

Mathematik 2010ndash Schadstoffdynamik in Einzugsgebieten 2010ndash Beitraumlge zur Umweltforschung mittels radiometrisch-

geochemischer Methoden (Seismik des Vogtlandes) 2010ndash Quartaumlrgeologie ndash Palaumloklimatologie 2010

Vollstaumlndige Liste unter wwwsaw-leipzigdeprojekte

Beendete Vorhaben Preise

Einer alten Tradition wissenschaftlicher Akademien folgend verleiht die Saumlchsische Akademie Preise und Auszeichnungen fuumlr her vor - ragende wissenschaftliche Leistungen so den Kurt-Schwabe-Preis den Friedrich-Weller-Preis die Wilhelm-Ostwald-Medaille sowie zusammen mit der Universitaumlt Leipzig den Theodor-Frings-Preis und in Kooperation mit der Stadt und der Universitaumlt Leipzig den Leipziger Wissenschaftspreis

Weitere Informationen unter wwwsaw-leipzigdepreise

Verleihung des Leipziger Wissenschaftspreises 2019 im Alten Rathaus zu Leipzig vl Prof Dr Hans Wiesmeth Praumlsident der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Prof Dr Erich Schroumlger Prorektor fuumlr Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Universitaumlt Leipzig Prof Dr Evamarie HeyshyHawkins (Preistraumlgerin) Universitaumlt Leipzig Prof Dr FrankshyDieter Kopinke (Preistraumlger) HelmholtzshyZentrum fuumlr Umweltforschung ndash UFZ Burkhard Jung Oberbuumlrgermeister der Stadt Leipzig Foto Andreacute Kuumlnzelmann (UFZ)

68 69

ndash 2010 Dr Johannes Bronisch Dissertation raquoErnst Christoph Graf von Manteuffel und der Wolffianismus Aufklaumlrerische Netzwerke und adliges Maumlzenatentum 1730ndash1750laquo

ndash 2010 Dr Martina R Schneider Dissertation raquoDie physikalischen Arbeiten des jungen B L van der Waerdenlaquo

ndash 2011 Dr Corinna Wandt Dissertation raquoAutor ndash Region ndash Konfes-sion Untersuchungen zur Schreibsprache des Julius Pfluglaquo

ndash 2012 Anne Gruumlndel Masterarbeit raquoQualitative und quantitative Analyse der Diversitaumlt von Archaea im Sediment der Talsperre Saidenbachlaquo

ndash 2013 Dr Elke Albrecht Dissertation raquoUntersuchungen zur Bedeu-tung von Melatoninrezeptoren fuumlr die pankreatische Zellelaquo

ndash 2014 Dr Riccarda Henkel Dissertation raquoDie Gesellschaft der freyen Kuumlnste zu Leipzig Eine rsaquoGottschedschelsaquo Sozietaumlt als Beispiel des aufklaumlrerischen Wissenschaftsdiskurseslaquo

ndash 2015 Dr Kathleen Biemann Dissertation raquoDer Einfluss von Insulin auf Epiphysis cerebri und Leber-Typ1-diabetischer Rattenlaquo

ndash 2016 Dr-Ing Felix Krujatz Dissertation raquoEntwicklung und Evaluierung neuer Bioreaktorkonzepte fuumlr phototrophe Mikro-organismenlaquo

ndash 2017 Dr Kathrin Schaaff Dissertation raquoder Duumlrnge bluome schicircnet dur den snecirc Houmlfische Lyrik in Thuumlringenlaquo und Dr Thomas Jussuf Spiegel Dissertation raquoQuietism Naturalism and the End of Philosophylaquo

ndash 2018 Dr Anne Hartmann Dissertation raquoCharakterisierung und Monitoring des Phyto- und Bakterioplanktons der Talsperre Saidenbachlaquo und Dr Gianmaria Falasco Dissertation raquoFour out-of-equilibrium storieslaquo

Weitere Informationen unter wwwsaw-leipzigdenachwuchsfoerderpreis

Foumlrderverein der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften e V

Der Foumlrderverein der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften wurde mit dem Ziel gegruumlndet die Akademie bei der Erfuumlllung ihrer Aufga-ben ideell und materiell zu unterstuumltzen Die Mittel aus Mitgliedsbeitrauml-gen und Spenden werden eingesetzt um

ndash die wissenschaftlichen Forschungsvorhaben der Akademie zu foumlr-dern (Zuschuumlsse fuumlr Dienstreisen und Studien-Kurzaufenthalte studentische Hilfskraumlfte)

ndash die Akademie bei der Foumlrderung des wissenschaftlichen Nach-wuchses zu unterstuumltzen (jaumlhrlich wird der Foumlrderpreis fuumlr Nach-wuchswissenschaftler ausgelobt der in der Oumlffentlichen Herbstsit-zung vergeben wird s u)

ndash Veranstaltungen und Publikationen der Akademie mitzufinanzie-ren (Druckkostenzuschuumlsse)

ndash wissenschaftliche Kolloquien zu unterstuumltzenndash Oumlffentlichkeitsarbeit im Sinne der Akademie zu betreiben

Die Satzung des Foumlrdervereins ist im Internet unter wwwsaw-leipzigde nachzulesen

Neue Mitglieder sind herzlich willkommen

Der Nachwuchsfoumlrderpreis in Houmlhe von 1 000 Euro wurde an folgende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verliehenndash 2008 Dr Andres Straszligberger Dissertation raquoJohann Christoph

Gottsched und die philosophische Predigt Studien zur aufklaumlreri-schen Transformation der protestantischen Homiletik im Span-nungsfeld von Theologie Rhetorik und Politiklaquo

ndash 2009 Dr Ina Stumpf Dissertation raquoUntersuchungen zur Bedeu-tung des second messenger cGMP fuumlr Rezeptor-mediierte Melato-nin-Effekte auf die Insulinsekretion der pankreatischen β-Zellelaquo

Vorsitzender Altpraumlsident Prof Dr Uwe-Frithjof HausteinStellv Vorsitzender Dr h c Peter Gutjahr-Loumlser Kanzler der

Universitaumlt Leipzig a DKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail sekretariatsaw-leipzigde

70 71

Publikationswesen elektronisches Publizieren Michael Huumlbner Bibliothek Schriftentausch Barbara Zwiener

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig Tel 0341 71153-16-12 Fax 0341 71153-44

E-Mail huebnersaw-leipzigde zwienersaw-leipzigde

Die Akademie strebt eine praumlzise und umfassende Unterrichtung der Fachoumlffentlichkeit uumlber die Ergebnisse und Fortschritte ihrer Forschungen an Dies geschieht in ca 30 Buchveroumlffentlichungen pro Jahr zu denen sowohl die raquoSitzungsberichtelaquo und raquoAbhandlungenlaquo als traditionelle Akademiereihen als auch die Publikationen der einzelnen Forschungsvorhaben gehoumlren Ihren Taumltigkeitsbericht legt die Akademie alle zwei Jahre in Form eines raquoJahrbuchslaquo vor Mit dem gedruckt und online erscheinenden Akademiejournal raquoDenkstroumlmelaquo wendet sich die Akademie an eine breitere Oumlffentlichkeit

Die Publikationen der Gelehrtengesellschaft gehen in den inter- nationalen Schriftentausch ein den die Akademie mit rund 410 wissen-schaftlichen Einrichtungen in aller Welt unterhaumllt die Gegen- gaben werden der Universitaumltsbibliothek Leipzig zur Verfuumlgung gestellt und dort den Benutzern zugaumlnglich gemacht

Im Bestand der Bibliothek befinden sich Veroumlffentlichungen der Saumlch sischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig die von den Mitgliedern der Akademie vorgelegten Schriften (darunter die wert-volle Bibliothek aus dem Nachlass des Indologen Friedrich Weller die seit 1993 als Dauerleihgabe im Wissenschaftsbereich Suumld- und Ost-asien der Universitaumlt Leipzig eingestellt ist) Buchbestaumlnde der Arbeits-vorhaben und Kommissionen und der Akademieverwaltung allgemeine Nachschlage werke Jahrbuumlcher der Akademien im deutschen Sprachraum sowie Zeitschriften und Sammelbaumlnde deutsch-sprachiger Akademien Universitaumlten und wissenschaftlicher Einrichtungen

Publikationen Bibliothek SchriftentauschArchiv Virtuelles Akademie-Archiv

Archivar Dr Ruumldiger OttoKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-42 Fax 0341 71153-44E-Mail ottosaw-leipzigde

httpsarchivsaw-leipzigde

Die aus der Zeit vor 1943 stammenden Bestaumlnde des Archivs zu denen u a Nachlaumlsse von groszliger wissenschaftsgeschichtlicher Bedeutung gehoumlrten sind durch den schweren Luftangriff auf Leipzig am 3 De-zember 1943 weitgehend vernichtet worden Der jetzige Bestandsauf-bau umfasst von einigen Protokollbaumlnden aus der ersten Haumllfte des 20 Jahrhunderts abgesehen allein Materialien seit der Nachkriegszeit Gegenwaumlrtig verfuumlgt das Archiv hauptsaumlchlich uumlber Akten der Mitglie-der uumlber Unterlagen zur Taumltigkeit verschiedener Arbeitsvorhaben und Kommissionen sowie uumlber den allgemeinen Schriftverkehr der Akade-mie Auszligerdem befinden sich hier Teilnachlaumlsse des Indologen Fried-rich Weller des Physiologen Hans Drischel und des Zoologen Manfred Gersch

Im Rahmen einer Foumlrderinitiative des Saumlchsischen Staatsminis-teriums fuumlr Wissenschaft und Kunst koordinierte die Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig im Zeitraum Mai 2017 bis Dezember 2019 das Verbundprojekt raquoVirtuelle Archive fuumlr die geisteswissenschaftliche Forschunglaquo der landesfinanzierten geisteswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen Sachsens Das darin enthaltene Akademie-Teilprojekt raquoVirtuelles Archiv der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaftenlaquo hatte zum Ziel das verloren gegangene Archiv der Akademie virtuell wiedererstehen zu lassen Die dazu neu entwickelte Datenbank vereint zahlreiche Quellen wie Briefe Urkunden oder Fotos und ist daruumlber hinaus mit zahlrei-chen anderen Projekten Archiven und Bibliotheken weltweit verlinkt httpsarchivsaw-leipzigde

72

Impressum

Abbildungen sofern nicht gesondert nachgewiesen entstammen dem Archiv der Akademie copy 2020 Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu LeipzigRedaktionsschluss Februar 2020Redaktion Agnes SilberhornGrundlayout Dagmar PuzbergSatz Barbara ZwienerDruck und Binden Druckerei Werbezentrum middot BechmannPrinted in Germany

Denkstroumlme Journal der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Leipziger Uni versitaumlts- verlag Onlineausgabe wwwdenkstroemede

Page 3: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig · Edition der Briefe Philipp Jakob Speners (1635–1705) vor allem aus der Berliner Zeit (1691–1705) 38 ... Prof. Dr. phil. Wolfgang

Praumlsidium

Die Saumlchsische Akademie der Wissenschaft en zu Leipzig ist Mitglied der Union der deutschen Akademien der Wissenschaft en Diese koordiniert das Akademienprogramm das als derzeit groumlszligtes geistes- und kulturwissenschaft -liches Langfristforschungsprogramm der Bundesrepublik Deutschland von Bund und Laumlndern getragen wird Die Gelehrtengesellschaft sowie die Geschaumlft sstelle werden fi nanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Saumlchsischen Landtag beschlossenen Haushalts

Praumlsidium

Praumlsident Prof Dr rer pol Hans Wiesmeth

Vizepraumlsident Prof Dr phil Wolfgang Huschner

Sekretar der Mathematisch-naturwissenschaftlichen KlasseProf Dr rer nat Michael Goumlttfert

Stellv Sekretar der Mathematisch-naturwissen schaftlichen Klasse Prof Dr rer nat Manfred Wendisch

Sekretar der Philologisch-historischen KlasseProf Dr phil Armin Kohnle

Stellv Sekretarin der Philologisch-historischen KlasseProf Dr phil Christiane Wiesenfeldt

Sekretar der Technikwissenschaftlichen KlasseProf Dr rer nat Martin Bertau

Stellv Sekretar der Technikwissenschaftlichen KlasseProf Dr rer nat Michael Scheffler

Generalsekretaumlr Dr theol Christian Winter

Verwaltung

2

4

Verwaltung

Generalsekretaumlr Dr Christian WinterWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute EckerPublikationswesen elektronisches Publizieren Michael HuumlbnerHerstellung Bibliothek Schriftentausch Barbara Zwiener

Michael HoffertDigital Humanities Uwe KretschmerOumlffentlichkeitsarbeit Agnes Silberhorn

Nicole Kleindienst(Elternzeitvertretung)

Haushalt und IT-Technik Alexander DillSekretariat amp Gremien Antonia EngelhardtPersonal Carolin BergerVerwaltungLohnbuchhaltung Anja FrommholdAuszubildende Anne-Kathrin Gatzke

Marie JahnkeHausverwaltung Veit Valdeig

Kerstin SchienbeinAngela Schulze

Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu LeipzigKarl-Tauchnitz-Straszlige 1

04107 LeipzigTel 0341 71153-13Fax 0341 71153-44

wwwsaw-leipzigde

Vorwort

76

Gruumlndungsfeier der Koumlniglich Saumlchsischen Gesellschaft der Wissenshyschaften am 1 Juli 1846 in der Aula der Universitaumlt Leipzig

Traditionsreiche Gelehrtengesellschaft Kontinuitaumlt ndash Unabhaumlngigkeit ndash Exzellenz

Am 1 Juli 1846 wurde die Akademie als Koumlniglich Saumlchsische Gesellschaft der Wissenschaften gegruumlndet ndash eine junge Akademie verglichen mit der Royal Society Acadeacutemie franccedilaise oder der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina in Halle Seitdem bringt die Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig ndash ganz in der Tradition des von Gottfried Wilhelm Leibniz um 1700 gepraumlgten Akademiegedankens ndash regelmaumlszligig hochrangige Wissenschaftler verschiedenster Fachrichtungen zum interdisziplinaumlren Diskurs zusammen und widmet sich langfristigen Forschungsaufgaben Die Akademie ist somit Gelehrtengesellschaft und auszligeruniversitaumlre Forschungseinrichtung zugleich und dies heute in Sachsen Sachsen-Anhalt und Thuumlringen

Ihren jetzigen Namen traumlgt die Akademie seit der Konstitu-ierung des Freistaates Sachsen im Jahr 1919 Seit 1994 ist sie eine Koumlrperschaft des oumlffentlichen Rechts und in der Verfassung des Frei- staates Sachsen verankert Die Gelehrtengesellschaft gliedert sich in drei gleichrangige Klassen die Mathematisch-naturwis-senschaftliche die Philologisch-historische und die Technik- wissenschaftliche Klasse Jede Klasse setzt sich aus bis zu 30 Ordentlichen Mitgliedern die ihren Wohnsitz oder ihre Dienststelle in den Laumlndern Sachsen Sachsen-Anhalt oder Thuumlringen haben sowie aus bis zu 30 Korrespondierenden Mitgliedern zusammen Der Aka-demie gehoumlren auszligerdem derzeit zwei Ehrenmit glieder an Im Jungen Forum koumlnnen bis zu 15 Nachwuchswissenschaftler das Akademie-Leben mitgestalten

Die Gelehrtengesellschaft pflegt interdisziplinaumlren Austausch auf houmlchstem wissenschaftlichen Niveau und wird dadurch zu einer wichtigen beratenden Stuumltze fuumlr Politik und Gesellschaft Das Forschungsprogramm der Akademie steht auch in Zeiten von raquoForschungsmodenlaquo unbeirrt fuumlr eine fundierte und langfristige Erschlieszligung Sicherung Vergegenwaumlrtigung und Weitergabe von Wissen uumlber das geistige Erbe unserer Kultur Dabei haben im Akademien-Programm auch die sogenannten Kleinen Faumlcher Platz die im alltaumlglichen Universitaumltsbetrieb oft untergehen

8 9

Digitale Langfristforschung Erschlieszligung Sicherung und Vergegenwaumlrtigung kulturellen Erbes Derzeit wird an der Akademie an uumlber 20 Forschungsvorhaben gearbeitet Die meisten davon sind Teil des Akademienprogramms ndash des derzeit groumlszligten geistes- und kulturwissenschaftlichen Langfrist- forschungsprogramms der Bundesrepublik Deutschland getragen von Bund und Laumlndern koordiniert von der Union der deutschen Akade-mien der Wissenschaften deren Mitglied die Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig seit 1992 ist

Wissenschaftliche Handwoumlrterbuumlcher wie das Althochdeutsche Woumlrterbuch setzen eine groszlige sprachwissenschaftliche Tradition fort Auszligerdem enstehen an der Akademie grundlegende kommen-tierte Ausgaben wie z B die Leipziger Mendelssohn-Gesamtausgabe oder der Gottsched-Briefwechsel Mit Projekten wie beispielsweise den PROPYLAumlEN einer Forschungsplattform zu Goethes Biographica werden verschiedene Editionen zusaumltzlich digital untereinander vernetzt Akademie-Vorhaben zur Rechtsgeschichte und Reformation bilden weitere Arbeitsschwerpunkte ebenso Forschung zur Wissen-schafts- und Kulturgeschichte darunter z B das Vorhaben Europaumlische Traditionen ndash Enzyklopaumldie juumldischer Kulturen Mit Projekten wie der Bibliotheca Arabica oder der Bearbeitung der buddhistischen Houmlhlen-malereien in der Kuča-Region reichen die Arbeitsgebiete bis in den Orient und nach Asien

Auszligerhalb des Akademienprogramms realisiert die Akademie Forschungs- und Koordinationsprojekte vor allem im Mitteldeutschen Raum wie z B die wissenschaftliche Aufarbeitung des Wismut-Erbes oder Forschung zur Technikfolgenabschaumltzung ndash insbesondere zu nach-haltiger Kreislaufwirtschaft und zur Nutzung regenerativer Energien

Internationale AusstrahlungDie Akademie kooperiert mit zahlreichen nationalen und internationa-len Forschungseinrichtungen So wird beispielsweise an der Akademie in Leipzig ndash gemeinsam mit Wissenschaftlern aus verschiedenen europaumlischen Laumlndern China Japan und den USA ndash das weltweit groumlszligte Zentrum fuumlr die Erforschung der Kuča-Malereien aufgebaut An der Erstellung der Enzyklopaumldie juumldischer Geschichte und Kultur waren uumlber 500 Autoren aus dem In- und Ausland beteiligt Die Archiv-reisen u a zur Mendelssohn-Gesamtausgabe fuumlhrten bereits mehrfach um den Erdball Kooperationsvertraumlge wie mit der Nationalen Andalu-sischen Akademie fuumlr historisch-juristische Wissenschaften zu Coacuterdoba ermoumlglichen gemeinsame Forschung und internationale Tagungen auf houmlchstem Niveau Die internationalen Aktivitaumlten der Akademie bringen auch Gaumlste nach Leipzig So richtete beispielsweise die Commission internationale de diplomatique ihren internationalen Kongress zur Diplomatik 2018 in der Akademie aus

Akademie digital Uumlber groszligangelegte Digitalisierungsprojekte wird die Forschungs- arbeit der Akademie in Datenbanken online zugaumlnglich gemacht und fuumlr die interessierte Oumlffentlichkeit aufbereitet Etliche Akademie- Publikationen erscheinen gedruckt und ndash oft im Open Access ndash digital

Mit dem KompetenzwerkD hat das Saumlchsische Staats- ministerium fuumlr Wissenschaft Kultur und Tourismus auszligerdem eine zentrale Vernetzungsstelle der auszligeruniversitaumlren geisteswissen-schaftlichen Forschungseinrichtungen in Sachsen an der Akademie ermoumlglicht Das KompetenzwerkD ist ein Forschungszentrum (Werk-statt) und ein Kompetenz- und Leistungsverbund (Netzwerk) fuumlr die Bereiche Digitale Geisteswissenschaften und Digitales Kulturelles Erbe

1110

Wissenschaft und Oumlffentlichkeit In zahlreichen Veranstaltungen oumlffnet die Akademie ihre Tuumlren fuumlr einen Dialog mit interessierten Besuchern Seien es Podiums- diskussionen und Kamingespraumlche mit Experten aus Wissenschaft und Politik Werkstattbesuche oder Gespraumlchskonzerte Fuumlhrungen durch den karolingischen Heilpflanzengarten des Althochdeutschen Woumlrter-buchs Lange Wissenschaftsnaumlchte oder das Leipziger Wissenschafts- kino ndash die Moumlglichkeiten fuumlr einen Akademiebesuch sind zahlreich und werden gern wahrgenommen Im Rahmen von Medienkooperationen werden einzelne Veranstaltungen ausgestrahlt und auch im Nachgang digital verfuumlgbar gehalten

Auch mit dem Akademiejournal raquoDenkstroumlmelaquo wendet sich die Akademie an eine breitere Oumlffentlichkeit Im Journal werden die Ergebnisse einzelwissenschaftlicher Forschung veroumlffentlicht und daruumlber hinaus faumlcheruumlbergreifende Dialoge uumlber das Verhaumlltnis von Wissenschaft zu Politik und Gesellschaft gefoumlrdert Das Akademie- journal erscheint parallel als Printausgabe und als Onlineversion (wwwdenkstroemede) Aktuelle Informationen uumlber die Akademie und eine Veranstaltungsuumlbersicht finden sich unter wwwsaw-leipzigde

Houmlhepunkt im Akademiejahr ist die Oumlffentliche Fruumlhjahrssitzung in der die Akademie Rechenschaft ablegt uumlber die im Berichtsjahr ge-leistete Arbeit Die Festveranstaltung bildet auszligerdem den feierlichen Rahmen fuumlr die Aufnahme neuer Akademiemitglieder sowie fuumlr die Verleihung von Preisen und Auszeichnungen

Vorhaben

Villa Klinkhardt am Eingang des Leipziger Musikviertels (seit 1995 Akademieshy Haupsitz) und Auszligenstelle in Dresden Fotos Dirk Brzoska Linus Lintner

12 13

2019 endete die langjaumlhrige Foumlrderung des Projektes durch das Packard Humanities Institute Los AltosCalifornia Zuletzt kamen die Werkver-zeichnisse von Johann Ernst Bach (2018) sowie Wilhelm Friedrich Ernst Bach (2019) heraus Das Bach-Repertorium wird als Kooperations- projekt zwischen dem Bach-Archiv und der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig fortgefuumlhrt Derzeit werden zwei der noch fehlenden Werkverzeichnisse der Bach-Familie fertiggestelltndash Carl Philipp Emanuel Bach Bd 1 Instrumentalwerkendash Die aumlltere Bach-FamilieZur langfristigen Datenspeicherung sowie zur leichteren Uumlberfuumlhrung der ermittelten Daten in das Online-Portal raquoBach digitallaquo wird fuumlr diese Baumlnde die speziell fuumlr Werkverzeichnisse entwickelte auf xml-basierte Datenbank raquoMerMEIdlaquo verwendet

Pastellportraumlt von C P E Bach (1714ndash1788) gemalt 1773 von seinem Vetter Johann Philipp Bach BachshyArchiv Leipzig

Bach-Repertorium Schwerpunkt Carl-Philipp-Emanuel-Bach- Gesamtausgabe

Projektleiter Prof Dr Dr h c mult Christoph WolffArbeitsstellenleiter Dr Wolfram Enszliglin

Bach-Archiv Leipzig Thomaskirchhof 1516 04109 LeipzigTel 0341 9137-254 Fax 0341 91374-254

E-Mail bach-repertoriumbach-leipzigde ensslinbach-leipzigdewwwbach-leipzigde

Der Beitrag der thuumlringisch-saumlchsischen Musikerfamilie Bach zur euro-paumlischen Musikgeschichte ist ohne Parallele Alle Ebenen des staumldti-schen houmlfischen und kirchlichen Musiklebens vom 17 bis ins 19 Jahr-hundert sind durch ihre Exponenten vertreten das Gesamtwerk das sich uumlber alle Gattungen der Vokal- und Instrumentalmusik erstreckt reflektiert die kompositionsgeschichtlichen und aumlsthetischen Entwick-lungen mehrerer Stilepochen

Das Forschungsprojekt raquoBach-Repertoriumlaquo an der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften besteht seit April 1993 In der Arbeits-stelle im Bach-Archiv Leipzig werdenndash die nachweisbaren musikalischen Werke aller Mitglieder der weit-

verzweigten thuumlringisch-saumlchsischen Musikerfamilie Bach in Form eines raquoCatalogue raisonneacutelaquo erschlossen

ndash die Dokumente zur Lebens- und Wirkungsgeschichte der Mitglie-der der Familie erfasst sowie

ndash ausgewaumlhlte Werke in wissenschaftlichen Ausgaben vorgelegt

Autographe Partitur des Liedes raquoIch hoff auf Gott mit festem Mutlaquo Wq 20018 (nach dem neuen Werkverzeichnis BRshyCPEB H 3818) BachshyArchiv Leipzig Signatur Kulukundis I3 Wq 20018

14

Die raquoLeipziger Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdylaquo (LMA) hat sich zum Ziel gesetzt saumlmtliche erreichbaren Kompositio-nen Briefe Tagebuumlcher Zeichnungen und Aquarelle sowie alle anderen Dokumente Mendelssohns fuumlr die Oumlffentlichkeit zu erschlieszligen Als historisch-kritische Ausgabe dient sie der Forschung und der Musik-praxis gleichermaszligen Die seit 1992 bestehende Forschungsstelle ver-fuumlgt uumlber die wohl umfassendste Mendelssohn-Bibliothek weltweit und hat sich zur zentralen Anlaufstelle fuumlr alle mit Mendelssohn in Zusam-menhang stehenden Fragen entwickelt Fuumlr ihre Arbeit ndash bisher erschie-nen sind 40 Notenbaumlnde sowie die Studien-Ausgabe des Mendelssohn-Werkverzeichnisses (MWV) ndash wurde die Edition bereits zweimal (2006 und 2009) mit dem Deutschen Musik-Editionspreis raquoBest Editionlaquo aus-gezeichnet Geplant sind ca 80 Notenbaumlnde mit eingebundenen Kriti-schen Berichten ca 75 Baumlnde Briefe Tagebuumlcher und Schriften sowie eine noch unbestimmte Anzahl Dokumentenbaumlnde

Projektleiter Prof Dr Christian Martin SchmidtArbeitsstellenleiter Dr Ralf Wehner

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-36 Fax 0341 71153-44

E-Mail LMAsaw-leipzigde

Leipziger Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy

Felix Mendelssohn Bartholdy Anfang des autographen Klavierauszugs der SopranshyArie raquoHoumlre Israellaquo aus dem Oratorium raquoEliaslaquo MWV A 25 Abdruck mit freundlicher Genehmigung des MendelssohnshyHauses Leipzig

Derzeit ist die Ausgabe unter anderem mit der Herausgabe des Orato-riums raquoEliaslaquo op 70 MWV A 25 beschaumlftigt die nicht weniger als fuumlnf Baumlnde umfassen wird Diese Edition erfordert spezielle herausgeberi-sche Maszlignahmen u a werden der Entstehungsprozess von Text und Musik aber auch die fruumlhe Rezeptionsgeschichte beruumlcksichtigt Eine besondere Herausforderung stellt die auf den ersten Blick kaum uumlber-schaubare Menge von ca 300 Quellen dar die von Librettoentwuumlrfen unterschiedlichster Form uumlber musikalische Quellen in allen Ausprauml-gungen bis hin zu einem umfaumlnglichen Fundus von Briefen zum Text zu Auffuumlhrungen oder zur Veroumlffentlichung reichen Charakteristisch fuumlr Mendelssohn ist dass er sich nur ganz selten mit der ersten Ausfor-mulierung einer Komposition zufrieden gab sondern seine Werke fast immer einer oder mehreren gruumlndlichen Uumlberarbeitungen unterzog bevor er sie zum Druck freigab Dies gilt auch fuumlr das Oratorium raquoEliaslaquo dessen endguumlltiger Version von 1847 mehrere vorlaumlufig abge-schlossene Fassungen vorangingen Diese raquoFruumlhfassungenlaquo ein Bandmit der Hauptfassung der Partitur ein Band mit den Klavier-Bearbei-tungen des Werkes sowie die Edition saumlmtlicher musikalischer Skizzenund Entwuumlrfe inklusive der verworfenen oder revidierten Fassungenund Saumltze sind bereits erschienen

15PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

16

Edition der Briefe Robert und Clara Schumanns mit Freunden und Kuumlnstlerkollegen (raquoKuumlnstlerbriefwechsellaquo)

Clara Schumann Brief an Johannes Brahms Frankfurt 28111895 Seite 1 und 4 Franz von Lenbach Clara Schumann Muumlnchen 1878

Projektleiter Prof Dr Michael Heinemann Dr Thomas SynofzikArbeitsstellenleiter Dr Klaus Martin Kopitz

Arbeitsstelle DresdenPalaisplatz 3 01097 Dresden

Tel 0351 563941-31 Fax 0351 56394199-31 E-Mail kopitzsaw-leipzigde

Robert und Clara Schumann Das groszlige Musikerpaar der deutschen Romantik hat die Kulturgeschichte des 19 Jahrhunderts nachhaltig ge-praumlgt Die Kontakte zu fast allen bedeutenden Musikern der Zeit aber auch zu Dichtern und Malern zu Verlagen zu Freunden und Familien-angehoumlrigen spiegeln sich in einer umfangreichen Korrespondenz uumlber die Robert Schumann akribisch Buch fuumlhrte Als historisch-kritische Edition erschlieszligt die Schumann-Briefedition systematisch den Ge-samtbestand dieser Korrespondenz vom Liebesbrief zur Geschaumlfts-notiz von Nachrichten aus dem europaumlischen Musikleben zu Berichten uumlber den Entwicklungsweg der Kinder von Zuschriften mit Artikeln fuumlr die Neue Zeitschrift fuumlr Musik bis zu Details von Vertragsverhand-lungen mit einer kaum zu uumlbersehenden Zahl von Verlagen in ganz Europa Der raquoKuumlnstlerbriefwechsellaquo ist neben der Familienpost und dem Verlegerbriefwechsel der dritte umfangreichste Teil der Korres-pondenz

17

Ziel des Vorhabens ist die Edition der ca 10 000 Briefe die Robert und Clara Schumann zwischen 1828 und 1896 an Freunde und Kuumlnstlerkol-legen schrieben und von diesen erhielten Dazu gehoumlren Briefwechsel mit Komponisten wie z B Richard Wagner Franz Liszt Johannes Brahms Niels W Gade oder Edvard Grieg in denen neben Persoumln-lichem immer wieder kompositorische musikgeschichtliche und aumlsthe-tische Fragen angesprochen werden

Dazu zaumlhlen ferner Korrespondenzen mit ausuumlbenden Musikern wie z B dem Geiger Joseph Joachim dem Dirigenten Hermann Levi oder der Saumlngerin Pauline Viardot-Garcia die Einblick geben in das Musikleben der Zeit sowie in die sozialen Bedingungen des damaligen Musikerdaseins Darunter befinden sich schlieszliglich auch Briefe mit befreundeten bildenden Kuumlnstlern und Literaten mit Medizinern mit Lehrern und Gelehrten deren Inhalte wie ein genereller kultur-geschichtlicher Spiegel der Zeit wirken Die Edition ist auf 28 Baumlnde geplant

Arbeitsstelle ZwickauWissenschaftliche Mitarbeiterin Dr Annegret Rosenmuumlller

Robert-Schumann-Haus Zwickau Hauptmarkt 5 08056 ZwickauTel 0375 3531159

E-Mail rosenmuellersaw-leipzigdewwwschumann-briefeditionde

Robert Schumann Brief an Johann Heinrich Luumlbeck den Direktor des Konshyservatoriums in Den Haag Rotterdam 8111853 Josef Kriehuber Robert Schumann Wien 1839 Lithographie mit faksimilierter Unterschrift Robert Schumanns Abdruck der Abbildungen mit freundlicher Genehmigung des RobertshySchumannshyHauses Zwickau

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

18

Das Aumlgyptisch-Koptische mit seinen Phasen (Alt-)Aumlgyptisch Demo-tisch und Koptisch war die Sprache der pharaonischen Hochkultur und der nachfolgenden Epochen bis ins Mittelalter bevor es im 1314 Jh vom Arabischen verdraumlngt wurde Das aumlgyptische Schrifttum ist uumlber 4 500 Jahre bezeugt und damit das am laumlngsten uumlberlieferte weltweit

Ziel des 2013 gestarteten gemeinsamen Projekts der Berlin-Bran-denburgischen Akademie der Wissenschaften und der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig ist es die Wortschatzbestaumlnde des Aumlgyptisch-Koptischen in einer annotierten Textdatenbank mitein-ander zu vernetzen So koumlnnen erstmals synchrone Strukturen (die se-mantischen Verhaumlltnisse der Woumlrter zueinander) und diachrone Trans-formationen (die Veraumlnderungen von Wortbestand und Wortbedeutung im Laufe der Zeit) des Gesamtwortschatzes nachgezeichnet werden Dazu werden die aumlgyptische und die demotische Wortliste des Vor-gaumlnger projekts raquoAltaumlgyptisches Woumlrterbuchlaquo strukturell erweitert und um eine koptische Wortliste ergaumlnzt Zudem werden der zugrunde-liegenden Datenbank Textsorten hinzugefuumlgt die fuumlr Strukturen und Veraumlnderungen des Wortschatzes aufschlussreich sind

Projektleiter Prof Dr Hans-Werner Fischer-ElfertArbeitsstellenleiter Dr Peter Dils

Universitaumlt Leipzig Aumlgyptologisches Institut ndash Georg Steindorff ndash Goethestraszlige 2 04109 Leipzig

Tel 0341 9737-819 Fax 0341 9737-029E-Mail peterdilsrzuni-leipzigde

Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der aumlgyptischen Sprache Text- und Wissenskultur im alten Aumlgypten

Ostrakon d h beschriftete Kalksteinscherbe mit einer Beschwoumlrung des abgebildeten nubischen Daumlmons Sehaqeq der z B Albtraumlume ausloumlst Aumlgyptisches Museum Leipzig InvshyNr 5251 ca 13ndash12 Jh v Chr Foto Marion Wenzel

19

Horusstele mit dem nackten Kindgott der auf zwei Krokodilen steht und weitere gefaumlhrliche Tiere wie Schlangen und Skorpione mit den Haumlnden baumlndigt Auf der Ruumlckseite findet sich eine Beschwoumlrung dieser Tiere Wasshyser das durch Kontakt mit einer solchen Stele magisch aufgeladen ist soll vom gebissenen Patienten zur Linderung getrunken werden Aumlgyptisches Museum Leipzig InvshyNr 1034 ca 3ndash1 Jh v Chr Foto Marion Wenzel

Die Leipziger Arbeitsstelle bereitet die Textkorpora aumlgyptischer Wis-sensdisziplinen wie Medizin Astronomie Mathematik mit ihren Fach-wortschaumltzen auf Damit werden das Wissen der Alten Aumlgypter und seine Entwicklung lexikographisch kartiert stehen doch Wortschatz und Weltverstaumlndnis in engem Verhaumlltnis zueinander Das Corpus der alt aumlgyptischen Heiltexte wurde planmaumlszligig abgeschlossen Seit 2018 werden magische Traktate und Einzelbeschwoumlrungen bearbeitet

Die Ergebnisse werden frei zugaumlnglich auf der Internetplattform raquoThesaurus Linguae Aegyptiaelaquo (TLA) publiziert (httpaaewbbawdetla) die aktuell modifiziert und zu einem linguistischen und interak-tiven Recherchetool ausgebaut wird Um das Textkorpus des Leipziger Teilprojekts zur Wissenschaftsgeschichte fuumlr ein breiteres Publikum leichter zugaumlnglich zu machen ist neben dem TLA die Website raquoScience in Ancient Egyptlaquo aufgebaut worden (httpsaesaw-leipzigde)

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

20 21

Buddhapredigtszenen Kizil Houmlhle 178 (Schluchthoumlhle) 67 Jh Bild Staatliche Museen zu Berlin Museum fuumlr Asiatische Kunst Foto Juumlrgen Liepe

zur Bearbeitbeitung des Materials und zur Veroumlffentlichung der Ergebnisse ein datenbankgestuumltztes Informationssystem das saumlmtliche Malereien der Ku ča-Region erfasst und wissenschaftlich kommentiert Zudem wird eine raquoAnnotated Bibliographylaquo erstellt welche alle relevanten und weltweit erschienenen Veroumlffentlichungen zur Wand-malerei Kučas beinhaltet Zu den jeweiligen Werken wird eine kurze kritische Inhaltsangabe in englischer Sprache mit weiterfuumlhrenden Verweisen geliefert um damit der internationalen Fachwelt einen einfacheren Zugang zu der verschiedensprachigen Literatur zu ermoumlglichen

Mit dem Projekt wird an der Saumlchsischen Akademie der Wissen-schaften zu Leipzig ndash in Kooperation mit Wissenschaftlern in verschie-denen europaumlischen Laumlndern China Japan und den USA ndash das welt-weit groumlszligte Zentrum fuumlr die Erforschung der Kuča-Malereien aufgebaut Erstmalig koumlnnen die Malereien in ihrer Gesamtheit fuumlr die religions- kunst- und kulturwissenschaftliche Erforschung des Buddhismus und dessen Verbreitung von Indien nach Ostasien zugaumlnglich gemacht werden

Die deutschen Turfan-Expeditionen (1902ndash1914) entdeckten in der Kuča-Region (AG Xinjiang VR China) an der Noumlrdlichen Seidenstraszlige bis dahin nahezu unbekannte buddhistische Houmlhlenanlagen mit beein-druckenden Wandmalereien aus dem ca 5 bis 10 Jh Die Publikation des Expeditionsleiters Albert Gruumlnwedel legte 1912 den Grundstein zur Erforschung der Malereien die im Akademie-Projekt erstmalig kom-plett erschlossen dokumentiert und wissenschaftlich ausgewertet wer-den Das Ausgangsmaterial bilden die vor Ort erhaltenen Malereien sowie auch Fragmente die in Museen und Sammlungen weltweit auf-bewahrt werden oder aber nur noch fotografisch zeichnerisch und in Beschreibungen dokumentiert sind Ziel ist es die Bildprogramme so-wie die Darstellungsinhalte der Malereien ihre literarische Basis und ggf die Zugehoumlrigkeit zu buddhistischen Schulen zu dokumentieren und kultur- und religionsgeschichtlich auszuwerten Untersucht wer-den auch die Einfluumlsse von bildlichen Traditionen aus Indien Iran der klassischen Antike und China

Mit der raquoDatabase of the Kucha Paintingslaquo und dem raquoIndex of Iconography and Pictorial Elements in the Kucha Paintingslaquo entsteht

Projektleiter Prof Dr Eli FrancoArbeitsstellenleiterin Prof Dr Monika Zin

Universitaumlt LeipzigRitterstraszlige 12 Raum 512 B 04109 Leipzig

Tel 0341 9737-820 Fax 0341 9737-148 E-Mail zinsaw-leipzigde

Wissenschaftliche Bearbeitung der buddhistischen Houmlhlenmalereien in der Kuča-Region der noumlrdlichen Seidenstraszlige

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

22 23

Die arabische Literatur ist an Umfang und inhaltlicher Vielfalt eine der reichsten der Weltliteratur Sie entfaltete sich seit dem 7 Jahrhundert in einer durch weitgespannte kulturelle Traditionen und Verflechtungen charakterisierten islamisch gepraumlgten Zivilisation Wie die akkadische und die chinesische ist die arabische Literatur ein altes und gelehrtes Archiv des Wissens Bis weit ins 19 Jahrhundert hinein erfolgte ihre Uumlberlieferung meist handschriftlich Die Zahl der in Katalogen erfass-ten arabischen Handschriften geht mittlerweile in die Millionen

Das Projekt raquoBibliotheca Arabicalaquo widmet sich kulturgeschichtlich weitgehend unbekannt gebliebenen Jahrhunderten Ziel des Projekts ist es neue Erkenntnisse zur arabischen Literatur insbesondere unter der Herrschaft der Mamluken und Osmanen zu gewinnen Gemeinsam mit den Werken der belles lettres und der Wissenschaften stehen dabei in-dividuelle Menschen im Blickfeld ndash wie Autoren die uumlber bestimmte Thematiken geschrieben haben Leser die bestimmte Werke genutzt Besitzer die sie vor Ort in Bibliotheken gesammelt oder Gelehrte die

HandschriftenshySchrank in einer Bibliothek Damaskus 19 Jahrhundert Bild Max Freiherr von OppenheimshyStiftung Hausarchiv Bankhaus Opshypenheim Koumlln

Projektleiterin Prof Dr Verena KlemmArbeitsstellenleiter Dr Daniel Kinitz

Karl-Tauchnitz-Str 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-28 Fax 0341 71153-9928

E-Mail kinitzsaw-leipzigde

Bibliotheca Arabica ndash Neue Geschichte der arabischen Literatur

sie kommentiert und uumlber Zeiten und Raumlume hinweg uumlberliefert haben Die Erfassung und Verknuumlpfung all ihrer Namen und Aktivitaumlten in einer digitalen Forschungsplattform bildet eine zentrale Grundlage zur Erforschung der lokalen und translokalen Dynamiken die das kultu-relle Leben praumlgten Hierfuumlr integriert die gleichnamige Online-Daten-bank des Projekts spezifische Informationen ndash wie Titel Namen Insti-tutionen Orte Zeitangaben ndash aus den Katalogisaten von Handschriften Eine weitere Ressource stellen die Daten aus Manuskriptvermerken dar deren Originale in Sammlungen erhoben und dokumentiert werden

Als zentrales Arbeitsinstrument der Arabistik bietet die digitale Bi-bliotheca Arabica vielen weiteren Disziplinen die sich den religioumlsen und ethnischen Gemeinschaften in der islamisch gepraumlgten Welt wid-men Zugang zur Erforschung des in arabischer Sprache uumlberlieferten Handschriftenerbes ndash so etwa der Afrikanistik Hebraistik Indologie Iranistik Koptologie Osmanistik und Zentralasienwissenschaft

Ausschnitt aus einem beruumlhmten Lobgedicht auf den Propheten Mushyhammad Arabisch (gold) mit interlinearer Uumlbersetzung ins TuumlrkischshyOsshymanische (rot) und Persische (blau) sowie Kommentaren Die vielen Uumlbershysetzungen arabischer Werke sind Zeugnis der produktiven kulturellen Verflechtungen in der islamisch gepraumlgten Welt UB Leipzig Bor 62 Bl 2 v

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

24

Das raquoAlthochdeutsche Woumlrterbuchlaquo ist ein auf zehn Baumlnde angelegtes Belegzitatwoumlrterbuch zum aumlltesten Deutsch Es dokumentiert und er-schlieszligt das gesamte in Texten Glossen und Glossaren erhaltene Wort-gut zeitlich von den Anfaumlngen deutscher Schriftlichkeit im 8 Jahr-hundert bis zu Spaumltbelegen des 13 bis 15 Jahrhunderts aus alter Uumlberlieferungstradition und raumlumlich vom alemannisch-bairischen Suumlden uumlber die verschiedenen Teile des Fraumlnkischen bis hin zum Nie-derdeutsch-Altsaumlchsischen Dabei stuumltzt es sich auf das von Elias von Steinmeyer (1848ndash1922) begruumlndete und seither kontinuierlich aktuali-sierte Archiv mit etwa 750 000 aus philologisch-kritischen Editionen exzerpierten Belegzetteln Das komplexe Woumlrterbuchkonzept mit der akribischen Arbeitsmethodik geht auf Elisabeth Karg-Gasterstaumldt (1886ndash1964) und Theodor Frings (1886ndash1968) zuruumlck Es strebt groumlszligte Bearbeitungstiefe und umfassende Aussagefaumlhigkeit an um der histo-rischen Sprachwissenschaft ein grundlegendes langfristig dienliches Forschungsinstrument bereitzustellen Die uumlberlieferten Wortformen werden normalisierten Ansaumltzen zugeordnet und unter Einbeziehung der zugehoumlrigen Kontexte lautlich grammatisch semantisch und syn-taktisch beschrieben Alle Belegstellen sind interpretiert und vollstaumln-dig aufgelistet wobei die Kontexte je nach Aussagefaumlhigkeit oder Schwierigkeit in Auswahl zitiert sind um die Gebrauchsweisen eines Wortes zu illustrieren und nachpruumlfbar zu machen Durch systema-tische Bezugnahme auf Woumlrterbuumlcher der anderen altgermanischen Sprachen und der juumlngeren deutschen Sprachstufen wird die Verbrei-tung und Entwicklung eines Wortes dokumentiert Das raquoAlthochdeut-sche Woumlrterbuchlaquo bietet Aufschluumlsse uumlber die fruumlhdeutsche Kultur und Sprache die durch die Aneignung von Antike und Christentum sowie die enge Beziehung zum romanischen wie irisch-angelsaumlchsischen Kul-turkreis ihr besonderes Gepraumlge erhielten Publiziert sind die Baumlnde I bis VII (O P Q R) Band VIII (S) reicht derzeit bis raquosarphlaquo Die Online-Version des Woumlrterbuchs steht bei raquoquedanlaquo

Projektleiter Prof Dr Hans Ulrich SchmidArbeitsstellenleiterin Dr Brigitte Bulitta

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-24 Fax 0341 71153-44

E-Mail bulittasaw-leipzigde

Althochdeutsches Woumlrterbuch

25

Spuren fruumlhdeutscher Sprache in lateinischen Handschriften Ausschnitt aus einer Handschrift mit Walahfrid Strabos lateinischem Gedicht uumlber den Gartenbau (raquoDe cultura hortorumlaquo) in dem es u a um den Nutzen der Minze lat menta geht Wie wertvoll den Menschen im Mittelalter das Wissen um die Pflanzen war bezeugen die zahlreichen uumlberzeilig einshygetragenen lateinischen und deutschen Anmerkungen darunter auch die althochdeutsche Wortform minzzun Universitaumltsbibliothek Leipzig Rep I 53 fol 19v 10 Jh

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

26

Das raquoEtymologische Woumlrterbuch des Althochdeutschenlaquo (EWA) unter-sucht den gesamten althochdeutschen Wortschatz hinsichtlich seiner Herkunft seiner semantischen und formalen Entwicklung Es be-schreibt die sprachlichen Verwandten innerhalb des Germanischen und Indogermanischen und rekonstruiert die urgermanische und falls moumlglich urindo germanische Vorform Dabei werden neue Erkennt-nisse uumlber die Herkunft und die genetische Einordnung althochdeut-scher Woumlrter gewonnen Bei der Rekonstruktion wird versucht zu klauml-ren aus welcher Zeitstufe des Germanischen und Vorurgermanischen ein Lexem stammt Durch diese Zuordnung ist es moumlglich etwas uumlber das Aufkommen neuer Woumlrter innerhalb des Germanischen auszu-sagen

Das Woumlrterbuch ist ein wichtiges Hilfsmittel fuumlr sprachverglei-chende sprach- und kulturhistorische Forschungen zum Wortschatz altgermanischer und indogermanischer Sprachen Auszligerdem bietet es eine fundierte Grundlage fuumlr Untersuchungen zum Lehnwortschatz des Althochdeutschen und zur althochdeutschen Wortbildung

Bislang sind sechs Baumlnde des Woumlrterbuchs (-andashpucirczza) veroumlffent-licht Band VII wird die Artikelstrecke QndashSk enthalten

Stammbaummodell von August Schleicher Compendium der vergleichenshyden Grammatik der indogermanischen Sprachen 1866

Projektleiterin Prof Dr Rosemarie LuumlhrArbeitsstellenleiterin PD Dr Dagmar S Wodtko

Friedrich-Schiller-Universitaumlt Jena Lehrstuhl fuumlr IndogermanistikZwaumltzengasse 12 07743 Jena

Tel 03641 9443-83 Fax 03641 9443-82E-Mail wodtkosaw-jenade

Etymologisches Woumlrterbuch des Althochdeutschen

27

Deutsche Wortfeldetymologie in europaumlischem Kontext ndash Der Mensch in Natur und Kultur

Projektleiterin Prof Dr Rosemarie LuumlhrArbeitsstellenleiterin PD Dr Susanne Zeilfelder

Friedrich-Schiller-Universitaumlt Jena Lehrstuhl fuumlr IndogermanistikZwaumltzengasse 12 07743 Jena

Tel 03641 9443-84 Fax 03641 9443-82E-Mail susannezeilfelderuni-jenade

Das Projekt raquoDeutsche Wortfeldetymologie in europaumlischem Kontextlaquo (DWEE) untersucht anhand des substantivischen Wortschatzes das zentrale Begriffsfeld raquoMenschlaquo unter mehreren Aspekten in seinem modularen Aufbau in historischer Schichtung vom Althochdeutschen bis zur Gegenwartssprache und in Bezug auf das europaumlische Sprach-areal Eine entscheidende Innovation bei diesem Projekt ist die Verbin-dung von Etymologie mit der Organisation des Wortschatzes nach Wortfeldern in einem modularen Aufbau Daraus ergibt sich eine Ver-bindung der Sprachforschung mit nichtlinguistischen Forschungs-feldern etwa bei der Einbeziehung des jeweiligen Fachwortschatzes Aber auch die Ergebnisse aus Disziplinen wie Uumlbersetzungswissen-schaft Kognitiver Linguistik oder Kultursemiotik werden einbezo- gen Pub liziert werden die Ergebnisse in einer Datenbank die die mehrschich tigen Quervernetzungen im Wortschatz adaumlquat abbildet daneben erscheinen Printbaumlnde als Begleitpublikationen

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

28

Inschriften sind original oder abschriftlich uumlberlieferte Texte auf Mate-rialien wie z B Stein Holz und Metall oder auch Glas Textilien Leder Als historische Quellen ersten Ranges bilden sie eine eigenstaumlndige Quellengattung neben der handschriftlichen und gedruckten Uumlberlie-ferung Ihre Edition stellt unverzichtbares Material fuumlr Wissenschaf- ten wie Geschichte Kunstgeschichte Volkskunde Theologie und die Sprachwissenschaften bereit Ihre Publikation bewahrt die Texte zu-gleich vor drohendem Verlust

Die an der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig angesiedelten Forschungsstellen sind Teil des deutsch-oumlsterreichischen Forschungsunternehmens raquoDie Deutschen Inschriftenlaquo dessen Ergeb-nisse in bisher 107 Baumlnden vorliegen Ihre Aufgabe ist die Edition der Inschriften des Mittelalters und der Fruumlhen Neuzeit bis 1650 in Sachsen-Anhalt Sachsen und Thuumlringen

Wittenberg Schloszligkirche Inschrift vom Grab Martin Luthers gefertigt 1560

Projektleiter Prof Dr Wolfgang HuschnerArbeitsstelle Halle

Arbeitsstellenleiter Dr Franz JaumlgerFriedemann-Bach-Platz 6 06108 Halle (Saale)

Tel 0345 55229-26-27 Fax 0345 55229-28E-Mail jaegersaw-leipzigde

Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der Fruumlhen Neuzeit

29

Die Inschriftenerfassung konzentriert sich auf Orte und Regionen die fuumlr die historisch-kulturelle Entwicklung der Bundeslaumlnder repraumlsen-tativ sind wie z B Bischofssitze und Residenzen wichtige Handels- zentren und Universitaumltsstaumldte Die bisherigen Baumlnde der raquoLeipziger Reihelaquo widmeten sich den Landkreisen raquoWeiszligenfelslaquo und raquoQuerfurtlaquo dem raquoDom Halberstadtlaquo der raquoStadt Hallelaquo der raquoStadt Halberstadtlaquo sowie der raquoLutherstadt Wittenberglaquo Zur Zeit befindet sich in der Forschungsstelle Halle der Band raquoStadt Magdeburglaquo in der Endphase der Bearbeitung kuumlrzlich in Angriff genommen wurden die Baumlnde raquoStadt Quedlinburglaquo und raquoStadt Eislebenlaquo Die Dresdner Forschungs- stelle erarbeitet derzeit die Baumlnde raquoStadt Meiszligenlaquo und raquoStadt Goumlrlitzlaquo Etliche Inschriftenbaumlnde aus dem Gesamtkorpus wie aus der raquoLeipziger Reihelaquo stehen in digitaler Form im Internetportal raquoDeutsche Inschriften Onlinelaquo zur Verfuumlgung (wwwinschriftennet)

Arbeitsstelle DresdenArbeitsstellenleiterin Dr Cornelia Neustadt

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-51 Fax 0351 563941-9951

E-Mail neustadtsaw-leipzigdewwwinschriftennet

Goumlrlitz HeiligshyGrabshyKapelle Roumltelinschriften von Wallfahrern um 1563

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

30 31

Der um 1225 von Eike von Repgow verfasste Sachsenspiegel ist das be-deutendste vielleicht auch aumllteste umfassende deutsche Rechtsbuch Diese private Aufzeichnung des Anfang des 13 Jahrhunderts geltenden Rechts fand in relativ kurzer Zeit weite territoriale Verbreitung wozu bald auch ihre wissenschaftliche Bearbeitung in Form von erlaumluternden Anmerkungen (Glossen) nach italienischem Vorbild beitrug Der erste Bearbeiter war Johann von Buch doch je nach dem erreichten Stand der Rechtsentwicklung wurden die Glossen von spaumlteren ebenfalls wis-senschaftlich geschulten Autoren uumlber- bzw neu bearbeitet Nach dem Erscheinen der raquoBuchrsquoschen Glosselaquo zum Sachsenspiegel-Landrecht (2002) der kuumlrzeren Sachsenspiegel-Lehnrechtsglosse (2006) und der laumlngeren Glosse zum Sachsenspiegel-Lehnrecht (2013) sowie des Glos-sars zur Buchrsquoschen Glosse (2015) werden bis zum Laufzeitende des Aka-demievorhabens weitere Glosseneditionen sowie ein Glossar zur laumlnge-ren Lehnrechtsglosse vorbereitet

Leithandschrift der Edition raquoGlossen zum SachsenspiegelshyLehnrecht Die kuumlrzere Glosselaquo 143132 Universitaumltsbibliothek Leipzig fol 98v Hs 950 Inhalt Register zu SachsenspiegelshyLehnrecht 72ndash80 darunter die vermutshylich aumllteste Darstellung des Stadtwappens von HalleSaale

Projektleiter Prof Dr Dr h c Rolf Lieberwirth (dagger)Arbeitsstellenleiter Dr Frank-Michael Kaufmann

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-38-35 Fax 0341 71153-44

E-Mail kaufmannsaw-leipzigde

Monumenta Germaniae Historica ndash Sachsenspiegelglossen

Seit Januar 2020 wird an der Saumlchsischen Akademie der Wissen- schaften zu Leipzig neben Halle und Dresden eine dritte Arbeits-stelle fuumlr das Vorhaben raquoDie Deutschen Inschriftenlaquo aufgebaut Diese ist an der Universitaumlt Jena angesiedelt und nimmt die Editions- arbeit im Freistaat Thuumlringen nach den Kriterien des interakademischen Inschriftenprojekts auf Zuerst werden die Inschriften des Wartburg- kreises und anschlieszligend jene der ehemaligen Reichsstadt Muumlhlhausen bearbeitet Auszligerdem werden die 1992 und 1995 publizierten Baumlnde uumlber die Inschriften der Stadt und des Landkreises Jena (DI 33 und 39) zur Uumlberfuumlhrung in das Internetportal raquoDeutsche Inschriften Onlinelaquo vorbereitet

Arbeitsstelle JenaArbeitsstellenleiter Dr Andreas Dietmann

Universitaumlt JenaE-Mail dietmannsaw-leipzigde

wwwinschriftennet

Muumlhlhausen (Thuumlringen) Rathaus Suumldportal des Nordfluumlgels um 1605

Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der Fruumlhen Neuzeit (Fortsetzung von S 28)

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

32

Der Sachsenspiegel Eikes von Repgow (um 1225) und das beruumlhmte Stadtrecht von Magdeburg bilden neben dem roumlmischen und kanoni-schen Recht gemeinsame Grundlagen mittel- und osteuropaumlischer Rechtsordnungen

Zeitgleich mit dem EU-Beitritt mehrerer osteuropaumlischer Laumlnder im Jahr 2004 nahm dieses kulturgeschichtlich wie interdisziplinaumlr an-gelegte Akademievorhaben seine Arbeit auf Es ist der Verbreitung des Sachsenspiegels und des Magdeburger Stadtrechts in den Laumlndern Ost-europas (Polen Ungarn Rumaumlnien Tschechien Slowakei Litauen Weiszligrussland Ukraine Russland) unter Beruumlcksich tigung der recht-lichen und sprachlichen Prozesse gewidmet Unter Einbeziehung der laufenden einschlaumlgigen Forschungen in den genannten Laumlndern wird im Ergebnis die Rezeption des saumlchsisch-magdeburgischen Rechts in Osteuropa in handbuchartigen Publikationen dargestellt und rechts- sowie sprachgeschichtlich untersucht Neben seiner wissenschaftlichen Ausrichtung will das Vorhaben einen Beitrag zur Hervorhebung kultur-geschichtlicher Gemeinsamkeiten in einem modernen Europa leisten

Anfang einer alttschechischen Uumlbersetzung des raquoSaumlchsischen Weichbildshyrechtslaquo (raquoPraacutewa saszkaacutelaquo) von 14691470 PrahaPrag Parlamentniacute knishyhovna fol 96r o Sign (httpwwwpspczsqwhpsqwk=2038 ndash Proveshynienz LitoměřiceLeitmeritz Staacutetniacute okresniacute archiv Archiv města Litoměřice IV A 1)

Projektleiter Prof Dr Heiner LuumlckArbeitsstellenleiter Dr Wieland Carls

Arbeitsstelle LeipzigKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-26-27 Fax 0341 71153-99-26-27E-Mail smrsaw-leipzigde

Das saumlchsisch-magdeburgische Recht als kulturelles Bindeglied zwischen den Rechtsordnungen Ost- und Mitteleuropas

33

Arbeitsstelle MagdeburgWissenschaftliche Mitarbeiterin Dr Katalin Goumlnczi

Landeshauptstadt Magdeburg Forschungsstelle raquoMagdeburger Rechtlaquo 39090 Magdeburg

Tel 0391 5402347wwwsaw-leipzigdesmr wwwmagdeburger-rechteu

Die Publikationen des Projekts erscheinen im Verlag De Gruyter in der Reihe IVS SAXONICO-MAIDEBVRGENSE IN ORIENTE

Das saumlchsischshymagdeburgische Recht in Ostshy und Mitteleuropa Basisshykarte des Untersuchungsgebietes Karte in Zusammenarbeit mit dem LeibshynizshyInstitut fuumlr Laumlnderkunde (IfL)

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

34

Mittelalterliche Kloumlster entwickelten im sozialen und religioumlsen Wandel des 11 bis 13 Jahrhunderts eine bislang unerreichte Rationalitaumlt der Lebensgestaltung Damals entstanden Modelle jenes gesellschaftlichen und kulturellen Aufbruchs aus denen sich die spezifischen Ordnungs-konfigurationen der europaumlischen Moderne ausformten

Das Projekt raquoKloumlster im Hochmittelalter Innovationslabore euro-paumlischer Lebensentwuumlrfe und Ordnungsmodellelaquo hat zum Ziel die his-torische Wirkung solcher Modelle und Strukturen zu erforschen Dabei sollen von der Forschung bislang wenig beruumlcksichtigte Quellen ndash Mahnschriften didaktische Traktate Kommentierungen von Kloster- oder Ordensregeln sowie Statuten und deren Kommentare ndash zunaumlchst erschlossen analysiert und in Editionen der Oumlffentlichkeit zugaumlng- lich gemacht sowie anschlieszligend in kulturwissenschaftlicher Perspek-tive bewertet werden

Eine interakademische Verbindung des an der Forschungsstelle fuumlr Vergleichende Ordensgeschichte (FOVOG) der Technischen Universi-taumlt Dresden angesiedelten Projekts besteht mit einer weiteren Arbeits-stelle die unter der Leitung von Prof Dr Bernd Schneidmuumlller von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften getragen wird und an der Ruprecht-Karls-Universitaumlt Heidelberg beheimatet ist

Kloumlster im Hochmittelalter Innovationslabore europaumlischer Lebensentwuumlrfe und Ordnungsmodelle

35

Illumination aus der Handschrift Oxford Bodleian Library Ms Laud Misc 409 fol 3v Ende 12 Jh Hugo von StshyViktor beim Unterricht

Projektleiter Prof Dr Gert MelvilleArbeitsstellenleiter Dr Joumlrg Sonntag

TU Dresden FOVOG-DresdenZellescher Weg 21 01217 Dresden

Tel 0351 479341-82 Fax 0351 479341-89E-Mail sonntagsaw-leipzigde

34

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

37

Die beiden Bruumlder und saumlchsischen Kurfuumlrsten Friedrich der Weise und sein Nachfolger Johann der Bestaumlndige waren Schluumlsselgestalten der fruumlhen Reformationsgeschichte Als Landesherren Martin Luthers schufen sie den politischen Rahmen fuumlr die Ausbreitung und Verfesti-gung der Wittenberger Reformation im wettinisch beherrschten mittel-deutschen Raum und daruumlber hinaus Das Editionsprojekt macht die Quellen zur Kirchenpolitik dieser beiden Reformationsfuumlrsten erstmals in einer gedruckten und einer elektronischen Fassung (httpbakfjsaw-leipzigde) fuumlr die kirchen- und allgemeinhistorische Forschung zu-gaumlnglich Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Frage wie sich Re-formationseinfuumlhrung und Staatswerdung miteinander verschraumlnkten und gegenseitig foumlrderten Die Edition setzt mit der inneren Landestei-lung (Mutschierung) zwischen Friedrich und Johann 1513 ein und en-det mit dem Tod Johanns 1532 Dieser Rahmen erlaubt eine Laumlngs-schnittanalyse die die Zeit vor dem oumlffentlichen Auftreten Luthers ebenso einschlieszligt wie den Uumlbergang von einer ungelenkten reformato-rischen Entwicklung unter Friedrich zu einer obrigkeitlichen auf das Reich und Europa ausstrahlenden Reformation unter Johann Band 1 mit den Quellen der Jahre 1513 bis 1517 erschien im Jahr des 500 Re-formationsjubilaumlums 2017

Projektleiter Prof Dr Armin Kohnle Prof Dr Manfred RudersdorfArbeitsstellenleiter PD Dr Stefan Michel

Karl-Tauchnitz-Str 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-39 Fax 0341 71153-44

E-Mail friedrichundjohannsaw-leipzigdehttpbakfjsaw-leipzigde

Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Bestaumlndigen 1513 bis 1532 Reformation im Kontext fruumlhneuzeitlicher Staatswerdung

Lucas Cranach Doppelportrait Kf Friedrich III von Sachsen und Hz Johann von Sachsen Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Rar 99

36

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

38

Die (ca 3 500) uumlberlieferten Briefe Philipp Jakob Speners (1635ndash1705) des Begruumlnders des lutherischen Pietismus sind nicht nur fuumlr die Erforschung der Anfaumlnge des Pietismus der bedeutendsten Erneu e-rungsbewegung des Protestantismus seit der Reformation sondern fuumlr die Kirchen- und Kulturgeschichte der Fruumlhen Neuzeit uumlber- haupt Quellen ersten Ranges Sie sind teils handschriftlich uumlberliefert und in Archiven und Bibliotheken weit uumlber Deutschland hinaus zu finden teils liegen sie gedruckt in alten von Spener selbst besorgten oder postumen Sammlungen vor die als historische Quellen bisher kaum benutzbar waren weil in ihnen regelmaumlszligig die Namen der Adres-saten sowie oftmals Hinweise auf unmittelbar beteiligte Personen getilgt worden sind Die Ausgabe der Spener-Briefe bringt erstmals eine vollstaumlndige Sammlung der Briefe Speners wobei es bei genauer Kenntnis Speners und der historischen kirchen- und theologie-geschichtlichen Situation seiner Zeit gelingt die groszlige Mehrzahl der Adressaten zu identifizieren Dadurch und durch die genaue Kommen-tierung erhaumllt eine bisher weithin im Dunkeln liegende Epoche fruumlh-

Philipp Jakob Spener (1635ndash1705)

Projektleiter Prof Dr Udo StraumlterArbeitsstellenleiter Dr Klaus vom Orde

Interdisziplinaumlres Zentrum fuumlr Pietismusforschung Franckeplatz 1 Haus 24 06110 Halle (Saale)

Tel 0345 55230-73-75 E-Mail infoedition-spenerbriefede wwwedition-spenerbriefede

Edition der Briefe Philipp Jakob Speners (1635ndash1705) vor allem aus der Berliner Zeit (1691ndash1705)

neuzeitlicher Religions- und Kulturgeschichte erstmals deutlichere Konturen

Das Projekt mit Arbeitstelle an der Martin-Luther-Universitaumlt Halle-Wittenberg ist konzentriert auf die Edition der Briefe Speners aus seiner Berliner Amtszeit (1691ndash1705) umfasst aber auch die Komplet-tierung der Edition seiner Briefe aus der Frankfurter (1666ndash1686) und Dresdner (1686ndash1691) Zeit In seiner Berliner Zeit als Propst an St Nikolai und Konsistorialrat stand Spener auf dem Houmlhepunkt seines kirchenpolitischen Einflusses Zunaumlchst noch verwickelt in die seit Beginn der 1690er Jahre massiv aufbrechenden raquopietistischen Streitig-keitenlaquo ndash als raquoOberhauptlaquo und Apologet der neuen Bewegung einer-seits respektiert andererseits attackiert ndash konnte Spener gerade durch seine brieflichen Kontakte entscheidende Weichenstellungen vorberei-ten Speners Briefe dokumentieren die Moumlglichkeiten pietistischer Per-sonalpolitik in den Jahren um 1700 und zeigen auf welche Klaviaturen zu bespielen waren um den reformierten Kurfuumlrsten fuumlr Belange luthe-rischer Pietisten zu gewinnen Parallel dazu stehen Briefe Speners in denen er die Formierung der pietistischen Bewegung und deren Dis-tanzierung von separatistischen Tendenzen betrieb Die Berliner Briefe liefern Material fuumlr einen neuen Blick auf den Beginn der Symbiose von raquoPreuszligentum und Pietismuslaquo auf die Anfaumlnge der Universitaumlt Halle oder auf den Beginn von raquoFranckens Stiftungenlaquo und deren weltweite Reformanspruumlche und zeigen dass sich Spener den Blick auf uumlbergrei-fende Zusammenhaumlnge gewahrt hat auf das Verhaumlltnis von Staat und Kirche die Frage konfessioneller Toleranz das Verhaumlltnis von Christen und Juden das Schicksal der Protestanten in Schlesien die Rolle Frank-reichs und der Habsburger oder die moumlgliche Bedrohung des Christen-tums durch den Sozinianismus

Mit der Edition der Berliner Briefe Speners wird dieser fuumlr die Kir-chen- und Theologiegeschichte daruumlber hinaus aber fuumlr die allgemeine Geistes- und Kulturgeschichte des ausgehenden 17 und beginnenden 18 Jahrhunderts zentrale Quellenbestand der Forschung in einer histo-risch-kritischen Ausgabe zugaumlnglich gemacht

39

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

4140

Das Projekt erfasst und veroumlffentlicht saumlmtliche uumlberlieferten Briefe der Jahre 1722 bis 1766 von und an Gottsched (ca 6 000 Schreiben Voll-textedition in chronologischer Folge) Beruumlcksichtigung finden auch die Schreiben an und von Gottscheds Frau Luise Adelgunde Victorie

Gottscheds Korrespondenz bildet eines der aussagekraumlftigsten Do-kumente der Geschichte der deutschen Aufklaumlrung im zweiten Drittel des 18 Jahrhunderts Sie belegt wie das vielfaumlltige Wirken des Leipziger Universitaumltsprofessors in Sachsen im Deutschen Reich und in weiten Teilen Europas rezipiert wurde Popularisierung der Aufklaumlrungsphilo-sophie von Leibniz und Wolff Reform der deutschen Dichtung Foumlr-derung der Normierung der deutschen Sprache Pionierarbeiten zur Erschlieszligung der deutschen Literaturgeschichte Theaterreform maszlig-gebliche Beteiligung an der Entwicklung des Sozietaumltswesens Heraus-gabe mehrerer Moralischer Wochenschriften und anderer vorbildhaft wirkender Zeitschriften Dabei geht es in den Korrespondenzen immer wieder um die Propagierung und Verteidigung der Lehren Gottscheds um die Gewinnung von Verbuumlndeten die Protektion seiner Schuumller und um die Suche nach Unterstuumltzung einflussreicher Personen und Kreise

Die Korrespondenzpartner Gottscheds kommen zuerst aus den Kreisen die schon den gelehrten Briefwechsel im Humanismus be-stimmten (Professoren Gymnasiallehrer Theologen Juristen u a) da-neben finden sich z B aber auch Adlige Schauspieler und Studenten Gottscheds zahlreiche briefliche Verbindungen zu mehreren meist ad-ligen Frauen illustrieren die Rolle die Gottsched als fruumlher Anwalt fuumlr die Beteiligung der Frauen am literarischen Leben innehatte Wir-kungsgeschichtlich von besonderer Bedeutung sind die Korresponden-zen mit osteuropaumlischen Gelehrten Keineswegs selbstverstaumlndlich fuumlr jene Zeit waren die intensiven Kontakte die Gottsched zum katho-lischen Suumlddeutschland und zu den habsburgischen Laumlndern unter-hielt

Die Edition erscheint im Verlag Walter de Gruyter Gegenwaumlrtig liegen die Baumlnde 1ndash13 vor (2007ndash2019) die die Briefe des Zeitraumes 1722 bis Oktober 1748 umfassen

Projektleiter Prof Dr Manfred RudersdorfArbeitsstellenleiter Dr Ruumldiger Otto

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-42 Fax 0341 71153-44

E-Mail ottosaw-leipzigde

Edition des Briefwechsels von Johann Christoph Gottsched

Brief des Philosophiehistorikers Jakob Brucker an Gottsched Kaufbeuren 29 Januar 1739 Universitaumltsbibliothek Leipzig Ms 0342 V

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

4342

Projektleiter Prof Dr Walter Jaeschke Prof Dr Birgit SandkaulenArbeitsstellenleiterin Dr Manuela Koumlppe

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 030 22651624

E-Mail koeppesaw-leipzigde

Friedrich Heinrich Jacobi Briefwechsel Text ndash Kommentar ndash Woumlrterbuch Online

Die Edition veroumlffentlicht saumlmtliche Briefe des Philosophen Dichters Schriftstellers und Wirtschaftsreformers Friedrich Heinrich Jacobi (1743ndash1819) dem fuumlr das Verstaumlndnis der Epoche der Klassischen Deutschen Philosophie eine einzigartige Bedeutung zukommt Den Briefen Jacobis werden die Gegenbriefe komplementaumlr zur Seite gestellt wodurch der Briefwechsel mit mehr als 5 000 Schreiben erst-mals vollstaumlndig vorliegen wird Er umfasst drei wichtige Lebensab-schnitte die Duumlsseldorfer Jahre (1762 ndashSeptember 1794) die Zeit der Emigration in Hamburg und Holstein (Oktober 1794 ndash Juli 1805) und die Muumlnchener Jahre (August 1805 ndash Maumlrz 1819)

Jacobi steht anfangs in Korrespondenz mit Wieland Goethe Gleim Heinse Lessing Mendelssohn Lavater Dohm der Fuumlrstin Amalia von Gallitzin Hamann Herder Forster Matthias Claudius der Familie Rei-marus Friedrich Leopold Graf zu Stolberg-Stolberg Kant Reinhold Wilhelm von Humboldt und Jean Franccedilois de La Harpe Spaumlter kom-

Johann Friedrich Eich Friedrich Heinrich Jacobi Bild Gleimhaus Halbershystadt Ulrich Schrader (CC BYshyNCshySA)

men auch noch Fichte Pestalozzi Johann Heinrich Voszlig Karl Friedrich Reinhard Madame de Staeumll Schiller Jean Paul Bouterwek Schelling Friedrich Schlegel und Schleiermacher hinzu Die Ausgabe erscheint im Verlag frommann-holzboog in Stuttgart-Bad Cannstatt

Parallel zu diesem Briefcorpus sind auch Jacobis Kladden seine raquoDenkbuumlcherlaquo ediert worden die sowohl mit den Briefen als auch mit den Werken Jacobis in engem Zusammenhang stehen

Auf der Textgrundlage seiner philosophischen bzw literarischen Schriften die in der Werkausgabe enthalten sind sowie des gesamten Briefwechsels und der Kladden wird seit Beginn des Jahres 2019 ein Woumlrterbuch erarbeitet welches online zugaumlnglich sein wird Anhand einer Liste von etwa 500 ausgewaumlhlten Lemmata wird die interne Vernetzung seines Werks und dessen Einbettung in die zentra-len philosophischen und politischen Auseinandersetzungen der Epoche uumlber den gesamten Zeitraum seines Schaffens hinweg erschlossen

Brief von Friedrich Heinrich Jacobi an Johann Wolfgang von Goethe Pemshypelfort 19 Dezember 1792 Klassik Stiftung Weimar Goetheshy und SchillershyArchiv GSA 28445

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

44 45

Fuumlr die historiographische kultur- und wissenschaftsgeschichtliche Forschung der Epoche zwischen 1750 und 1830 stellen die PROPY-LAumlEN ein unvergleichlich breites Quellen- und Datenreservoir bereit das sich uumlber die verschiedensten inzwischen strikt gesonderten Wis-sensgebiete erstreckt und diese zusammenfuumlhrt Neben der umfassen-den Kommentierung der biographischen Zeugnisse werden diese zum ersten Mal auch in Form von Digitalisaten zugaumlnglich gemacht Die In-formationsarchitektur der Plattform ist offen angelegt so dass weitere elektronische Ressourcen Quellen- und Referenzwerke integriert wer-den koumlnnen Auf diese Weise wird fuumlr die Forschung zu Goethe und zur Goethezeit ein zentrales und nachhaltiges Forum im digitalen Zeitalter entwickelt Die Gesamtlaufzeit der PROPYLAumlEN betraumlgt 25 Jahre In diesem Zeitrahmen sollen die Baumlnde der Buchausgaben kontinuierlich in chronologischer Folge erscheinen und nach und nach uumlber die Platt-form und ihre internen Verbindungen zugaumlnglich und erschlossen sein

Die PROPYLAumlEN sind ein Kooperationsprojekt der Saumlchsischen Aka-demie der Wissenschaften zu Leipzig der Akademie der Wissenschaf-ten und der Literatur Mainz mit der Klassik Stiftung Weimar Goethe- und Schiller-Archiv Wie Goethes gleichnamige Kunstzeitschrift sollen auch sie Medium des Austauschs der Vernetzung und Kommunikation unter Gleichgesinnten sein Auf Basis der vielschichtig erschlossenen Quellenbestaumlnde von Goethes Biographica wird eine integrierte For-schungsplattform zu Goethes Leben Wirken und Werk fuumlr die freie Nutzung im Internet entstehen Sie soll Wissenschaft und interessierter Oumlffentlichkeit die Moumlglichkeit bieten den Gesamttext von Goethes Bio-graphica samt erschlieszligender Kommentare unter verschiedenen As-pekten und mit unterschiedlichen Interessen zu durchsuchen und die Ergebnisse nach individuellen Beduumlrfnissen auszuwaumlhlen und zu struk-turieren Parallel dazu werden die Editionen von Goethes Korrespon-denz seiner Tagebuumlcher sowie seiner Begegnungen und Gespraumlche fort-gefuumlhrt und abgeschlossen

Ausschnitt aus Joseph Friedrich August Darbes Johann Wolfgang Goethe 1785 Klassik Stiftung Weimar Museen

Arbeitsstellenleiterin Dr Yvonne PietschGoethe- und Schiller-Archiv Abteilung Editionen

Jenaer Str 1 99425 WeimarTel 03643 545-540 Fax 03643 545-241

yvonnepietschklassik-stiftungdewwwsaw-leipzigdepropylaeen wwwgoethe-biographicade

Projektleiter Prof Dr Klaus MangerProf Dr Ernst Osterkamp Dr Bernhard Fischer

Teilprojektleiter Dr Manfred Koltes Dr Elke Richter

PROPYLAumlEN Forschungsplattform zu Goethes Biographica

Brief Johann Wolfgang Goethes an Charlotte von Stein Weimar zw 20 und 23 Mai 1776 () Klassik Stiftung Weimar Goetheshy und SchillershyArchiv

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

46

Ziel des Akademieprojekts raquoEuropaumlische Traditionen ndash Enzyklopaumldie juumldischer Kulturenlaquo ist die Erschlieszligung und begriffl iche Durchdrin-gung der juumldischen Lebenswelten in Europa von der Fruumlhen Neuzeit bis zur Mitte des 20 Jahrhunderts

Die Grundlage bildet die raquoEnzyklopaumldie juumldischer Geschichte und Kulturlaquo Das 2017 abgeschlossene Werk das in sieben Baumlnden rund 800 Artikel aufweist und auch in englischer Uumlbersetzung erscheint geht insbesondere Phaumlnomenen des Uumlbergangs von der Vormoderne zur Moderne nach Die Erfahrungsgeschichte der juumldischen Bevoumllkerungen wird hierbei als seismographisch fuumlr die Herausforderungen und Ver-werfungen der Moderne begriff en

Diese Schwerpunktsetzung gilt auch fuumlr die beiden weiteren Publi-kationsformate des Projekts Die Editionsreihe raquoBibliothek juumldischer Geschichte und Kulturlaquo bietet eine gezielte Auswahl von wenig bekann-ten unzugaumlnglichen oder unpublizierten Werken zur politischen und zur Wissensgeschichte der Juden Die Editionsreihe raquoArchiv juumldischer Geschichte und Kulturlaquo fuumlhrt Quellen zu spezifi schen Fragen und Th e-men juumldischer politischer Erfahrung im 19 und 20 Jahrhundert zu-sammen

Titelblatt der 1882 anonym in Berlin erschienenen Schrift raquoAutoemancipashytionlaquo Ihr Autor Leo Pinsker ruft darin unter dem Eindruck der Pogrome im Zarenreich die russischen Juden auf sich selbst zu emanzipieren Universishytaumltsbibliothek Leipzig

Projektleiter Prof Dr Dr h c Dan DinerArbeitsstellenleiter Dr Markus Kirchhoff

Goldschmidtstraszlige 28 04103 LeipzigTel 0341 21735-700 Fax 0341 21735-55

E-Mail kirchhoffdubnowde

Europaumlische Traditionen ndash Enzyklopaumldie juumldischer Kulturen

47

Wismut-Erbe-Forschung

Vorsitzender der Steuerungsgruppe Prof Dr Hans WiesmethLeitungKoordination Prof Dr Sebastian Lentz Lisa Ellmers (A)

Prof Dr Martin Sabrow Dr Astrid Kirchhof (B) Saumlchsische Akademie d W Karl-Tauchnitz-Str 1 04107 Leipzig

Tel 0341 60055109 E-Mail ellmerssaw-leipzigde (A)Tel 030 209370853 E-Mail kirchhofsaw-leipzigde (B)

Die Laumlnder Sachsen und Th uumlringen haben gemeinsam der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaft en zu Leipzig die Aufgabe uumlbertragen multidisziplinaumlre Forschungen fuumlr das Wismut-Erbe zu sondieren zu konzipieren sowie Zeitzeugenschaft en zu dokumentieren In der ersten Projektphase werden schrift liche Quellen erhoben und Zeitzeugen interviewt Das Vorhaben startete zum 1 November 2019 in Koopera-tion mit dem Leibniz-Institut fuumlr Laumlnderkunde Leipzig und der Hum-boldt Universitaumlt zu Berlin Die beiden Bundeslaumlnder fi nanzieren die Projekte bis 2021 mit je 200000 Euro Basis des gemeinsamen Vorge-hens ist die raquoAbsichtserklaumlrung zum Umgang mit dem Erbe der Wismutlaquo auf die sich im September 2017 Sachsen Th uumlringen der Bund und die Wismut GmbH verstaumlndigt haben um raquoein der Ge-schichte und Bedeutung des Unternehmens Wismut angemessenes Erbe-Konzept zu entwickeln und umzusetzenlaquo Dies geschieht in zwei TeilprojektenA raquoWismut-Erbe-Vorprojektlaquo inhaltliche und methodische Konzepti-onierung zum Aufb au eines Digitalen Forschungsportals B raquoWismut-Erbe-Zeitzeugenprojektlaquo Visualisierte Zeitzeugenschaft und multimediales Gedaumlchtnis der Wismut ndash 30 Jahre danachDie Wismut GmbH hat eine Foumlrderung fuumlr Teilprojekt B zugesagt

Vor dem Stollen im Bergwerk Poumlhla Im Sommer 1991 wurde der Abbau von Uranerz eingestellt Foto Astrid Mignon Kirchhof

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

48

Die Technikfolgenabschaumltzung analysiert die Potenziale neuer wissen-schaftlich-technischer Entwicklungen und untersucht die damit ver-bundenen Chancen und Konfliktfelder Mit der 2013 gegruumlndeten ge-meinsamen Arbeitsstelle raquoTechnikfolgenabschaumltzunglaquo werden die Zusammenarbeit zwischen der Saumlchsischen Akademie der Wissen-schaften und der Technischen Universitaumlt Bergakademie Freiberg intensiviert und Synergieeffekte genutzt

Ziel der gemeinsamen Forschungsarbeiten ist es Strategien fuumlr die Transformation von der bisher weitgehend linearen Kohlenstoffwirt-schaft zu einer Kohlenstoffkreislaufwirtschaft zu entwickeln diese im Kontext der Nachhaltigkeit zu bewerten und entsprechende Hand-lungsoptionen abzuleiten Im Fokus stehen dabei neue Formen der Sektorkopplung zwischen chemischer Industrie Energie- und Abfall-wirtschaft

Vor diesem Hintergrund wurde zur Unterstuumltzung des Struktur-wandels in der Lausitz im April 2019 in Goumlrlitz ein Akademie-Forum raquoNachhaltige Entwicklung ndash Impulse fuumlr neue Wertschoumlpfung in der Lausitzlaquo ausgerichtet Anliegen des Forums war es Optionen fuumlr neue Wertschoumlpfung in der Lausitz nach dem raquoKohleausstieglaquo aufzuzeigen und mit Vertretern aus Wirtschaft Wissenschaft Gesellschaft und Politik zu diskutieren Der Schwerpunkt lag auf der Vorstellung des Konzepts fuumlr ein zukuumlnftiges Wirtschaftscluster raquoprogressLAUSITZlaquo ndash Production and Products for Green amp Sustainable Systems LAUSITZ

Ziel ist es Industrieansiedlungen in der Lausitz zu foumlrdern die vorrangig die nachhaltige Produktion von Erzeugnissen im Kontext der Schlieszligung von Stoffkreislaumlufen und der Nutzung regenerativer Energie zum Inhalt haben Dabei geht es um die Erschlieszligung neuer Geschaumlfts-felder mit hohem Innovations- und Wertschoumlpfungspotenzial die an vorhandene industrielle und strukturelle Staumlrken der Region anknuumlp-fen Wichtige Zukunftsfelder sind die Kohlenstoffkreislauf- und die Recyclingwirtschaft die Metallurgie- und die Chemieindustrie sowie die Erzeugung und Einkopplung von raquogruumlnemlaquo Wasserstoff deren Markteinfuumlhrung durch gemeinsame Forschungsaktivitaumlten unterstuumltzt werden soll

Projektleiter Prof Dr Prof Dr Dr h c Bernd MeyerArbeitsstellenleiterin Dr Lutz Schiffer Dr Roh Pin Lee

TU Bergakademie Freiberg Institut fuumlr Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen IEC

Fuchsmuumlhlenweg 9 09596 FreibergTel 03731 394428 E-Mail LutzSchifferexterntu-freibergde

Technikfolgenabschaumltzung

KompetenzwerkD

50

Strukturbezogene Kommissionen Junges Forum

Das KompetenzwerkD ndash D steht fuumlr alle Facetten der Digitalisierung ndash ist ein Forschungszentrum (Werkstatt) und ein Kompetenz- und Leistungsverbund (Netzwerk) fuumlr die Bereiche Digitale Geistes- wissenschaften und Digitales Kulturelles Erbe der auszligeruniversitaumlren geisteswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen in Sachsenndash das Leibniz-Institut fuumlr Geschichte und Kultur des oumlstlichen

Europa eVndash das Leibniz-Institut fuumlr juumldische Geschichte und Kultur ndash Simon

Dubnow eVndash das Hannah-Arendt-Institut fuumlr Totalitarismusforschung eV an der Technischen Universitaumlt Dresdenndash das Institut fuumlr Saumlchsische Geschichte und Volkskunde eVndash das Sorbische Institut eV serbski institut zt sowiendash die Saumlchsiche Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Das Netzwerk buumlndelt die Kompetenz der beteiligten Institute auf dem Gebiet der Digital Humanities und entwickelt sie gezielt strategisch weiter Im Vordergrund stehen dabei die Unterstuumltzung bei der Nutzung und Uumlbertragung von geeigneten Methoden auf geistes-wissenschaftliche Fragestellungen und der Ausbau bereits vorhandener digitaler Forschungskomponenten

Die Werkstatt institutionell angebunden an die Digital- Humanities-Abteilung der Akademie bildet den operativen Kern das Netzwerk den inneren Raum fuumlr Transferleistungen

Das KompetenzwerkD hat folgende Zielendash Realisierung von Open Access Open Data Open Source und

Open Science in der Breite geisteswissenschaftlicher Forschung in Sachsen

ndash Optimierung der Auffindbarkeit Zugaumlnglichkeit Interoperabilitaumlt und Nachnutzbarkeit geisteswissenschaftlicher Forschungsdaten (FAIR-Data-Prinzipien)

ndash Buumlndelung lokaler Kompetenzen und methodischen Know-Hows in den Digital Humanities

ndash Aufbau langfristig stabiler digitaler Angebotendash Ressourcenvernetzung

Vorsitzender des Leitungsgremiums Prof Dr Hans WiesmethMitarbeiterin Dr Dirk Goldhahn Peter Muumlhleder

Dr Franziska NaetherSaumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Dimitroffstraszlige 26 04107 LeipzigTel 0341 71153-75-76 E-Mail kompentenzwerkDsaw-leipzigde

KompetenzwerkD Saumlchsisches Forschungszentrum und Kompetenznetzwerk fuumlr Digitale Geistes- wissenschaften und Kulturelles Erbe

5352

Afrika ndash Asien ndash Europa

Die im Fruumlhjahr 2019 gegruumlndete Strukturbezogene Kommission raquoAfrika ndash Asien ndash Europalaquo (AAE) untersucht kultur historische Phaumlno-mene in diesen drei Weltregionen und deren gegenseitigen Beziehungen Die alphabetische Auflistung der Forschungsbereiche (Afrika Asien und Europa) signalisiert eine gewichtungsfreie Betrachtung dieser Regionen

Die Kommissionsmitglieder aus dem In- und Ausland vertreten unterschiedlichste Disziplinen Die faumlcher- und epochenuumlbergreifende Zusammenarbeit etwa zwischen Aumlgyptologie Arabistik Archaumlologie Byzantinistik Ethnologie Geschichte (Alte Mittelalterliche und Osteu-ropaumlische Geschichte) Indologie Iranistik Islamwissenschaft Judaistik Mongolistik Religionswissenschaft Orientalistik Semitistik Sinologie und Tocharologie soll den Dialog zwischen den Disziplinen und deren Vernetzung intensivieren die interdisziplinaumlre Forschung durch neue Fragestellungen verstaumlrken und auf laumlngere Sicht die methodischen Voraussetzungen dafuumlr schaffen neue Forschungsvorha-ben zu konzipieren und zu realisieren Als ersten fach- und zeituumlber-greifenden Schwerpunkt waumlhlte die Kommission die raquoAlte und Neue Seidenstraszligelaquo

Vorsitzende Prof Dr Foteini Kolovou Wissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Philip Bockholt

Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu LeipzigKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail philipbockholtuni-leipzigde

Ausbreitungsphaumlnomene und die ihnen zugrundeliegenden Mechanis-men sind heute Gegenstand vieler Wissenschaftsdisziplinen von den Natur- und Technikwissenschaften bis hin zu den Wirtschafts- Sozial- und Geisteswissenschaften Seien es oumlkologische Veraumlnderungen oder der Wandel von Sprachen ndash Ausbreitung hat viele Facetten und erfor-dert transdisziplinaumlre Betrachtungsweisen

Die Kommission foumlrdert den wissenschaftlichen Gedankenaus-tausch uumlber die Akademie hinaus auf breiter oumlffentlicher Ebene Houmlhepunkte sind die alle zwei Jahre gemeinsam von Akademie und lo-kalen Veranstaltern unter Federfuumlhrung der Kommission ausgerichte-ten internationalen Diffusion-Fundamentals-Konferenzen Die Ergebnisse der 2015 in Dresden durchgefuumlhrten 6 Konferenz wurden 2018 unter dem Titel raquoDiffusive Spreading in Nature Technology and Societylaquo beim Springer-Verlag publiziert Im Rahmen der 2019 gemeinsam mit der Friedrich-Alexander-Universitaumlt Erlangen- Nuumlrnberg veranstalteten 8 Konferenz wurde das Editorenteam der Akademie mit dem Literaturpreis des Fonds der Chemischen Industrie ausgezeichnet Die 9 Konferenz wird vom 7 bis 10 September 2021 in Polen an der Jagiellonian University in Krakoacutew stattfinden

Angeregt durch die Aktivitaumlten der Kommission fanden 2019 eine Tagung zum Thema raquoAusbreitung und Abgrenzunglaquo an der Evangelischen Forschungsakademie in Berlin sowie eine Ring- vorlesung zum Thema raquoIntegration und Sprachelaquo an der Universitaumlt Leipzig statt

Nicht zuletzt sei auf das interdisziplinaumlr ausgerichtete Online-Jour-nal raquoDiffusion Fundamentalslaquo (httpdiffusionuni-leipzigde) verwie-sen das redaktionell von Mitgliedern der Kommission betreut wird und dessen Hauptanliegen es ist den interdisziplinaumlren Diskurs uumlber Ausbreitungsphaumlnomene zu foumlrdern

Vorsitzender Prof Dr Joumlrg KaumlrgerWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Schiffer

Karl-Tauchnitz-Str 1 04107 LeipzigTel 0341 97325-02

E-Mail LutzSchifferexterntu-freibergde

Ausbreitung in Natur Technik und Gesellschaft

Isidor von Sevilla Etymologiae Ms Add 22797 fol 99v London British Library Buchmalerei fruumlhes 13 Jahrhundert

54

Interkulturelle historische Grundwissenschaften

In der Kommission wirken Projekt- und ArbeitsstellenleiterInnen von Akademie-Vorhaben sowie Akademiemitglieder mit die sich bei ihren Forschungen regelmaumlszligig mit historisch-grundwissenschaftlichen Fragen auseinandersetzen muumlssen Ein Hauptziel der Kommission besteht im produktiven Austausch uumlber grundwissenschaftliche Probleme Fragen die viele Akademievorhaben tangieren sind u a Relationen von originaler und kopialer Uumlberlieferung von Aussteller- und Empfaumlngeranteilen Faumllschungen und Verfaumllschungen Edition und Edi tionstechnik traditionelle und digitale Editionen Textgestaltung Bild und Text Abbildungen Anlage von Apparaten und Kommentaren Register und Glossare digitale Praumlsentation von Teilergebnissen und vieles mehr

Die Themenpalette der Akademie-Vorhaben umfasst in raumlum licher Hinsicht nicht nur den deutschsprachigen Raum und den Bereich des lateinischen Europa sondern greift auch auf das byzantinisch- griechisch gepraumlgte Ost- und Suumldosteuropa sowie auf den Mittelmeer-raum und den Nahen und Fernen Osten aus Die behandelte Zeitspanne reicht von der Antike bis ins 19 Jahrhundert Daraus resultieren u a verschiedene Quellensprachen Uumlberlieferungstraumlger und -formen sowie teilweise unterschiedliche Anforderungen an die Quellenkritik und die Editionen bzw die Praumlsentationsformen der Forschungsergeb-nisse Die Kommission richtet ihre Arbeit deshalb auf die Ebene inter-kultureller historischer Grundwissenschaften aus Sie tagt in der Regel zweimal im Jahr Auswaumlrtige Experten werden themen bezogen als Gaumlste zu den Sitzungen eingeladen

Durch die an der Akademie angesiedelten Grundlagenforschungs-projekte existiert an der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften das mitteldeutsche Kompetenzzentrum fuumlr Historische Grundwissen-schaften In periodischen Abstaumlnden werden Ergebnisse der Kommissi-onsarbeit oumlffentlich praumlsentiert Doktoranden und Habilitanden wird auf Vorschlag von Kommissionsmitgliedern die Moumlglichkeit eroumlffnet an bestimmten internen Sitzungen teilzunehmen

Vorsitzender Prof Dr Wolfgang Huschner Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44

E-Mail sekretariatsaw-leipzigde

Der Kommission gehoumlren Akademiemitglieder aus den historischen Disziplinen und weitere Fachgelehrte an die mit ihren Arbeiten zur saumlchsischen und mitteldeutschen Landesgeschichte hervorgetreten sind

Die Kommission foumlrdert die Erforschung und wissenschaftliche Darstellung der Geschichte der saumlchsischen Laumlnder in ihren histori-schen Raumlumen und arbeitet mit den Historischen Kommissionen der benachbarten mitteldeutschen Laumlnder Thuumlringen und Sachsen-Anhalt zusammen Sie bildet ein Forum zur Eroumlrterung grundsaumltzlicher und konzeptioneller Fragen zum Meinungsaustausch uumlber methodische Probleme und zur gegenseitigen Information uumlber neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Landesgeschichte Sie betrachtet es als ihre Aufgabe die saumlchsische Geschichte in der Oumlffentlichkeit bewusst zu machen wis-senschaftliche Unternehmungen anzuregen und landesgeschicht liche Veroumlffentlichungen zu unterstuumltzen

Damit ordnet sie sich in die Reihe der in allen Laumlndern der Bundes-republik bestehenden Historischen Kommissionen ein und nimmt auf der bundesdeutschen Ebene die Vertretung saumlchsischer Anliegen wahr

Vorsitzender Prof Dr Enno BuumlnzWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Christian Winter

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44

E-Mail wintersaw-leipzigde

Historische Kommission

Karte Meiszligen und Thuumlringen Aus der raquoKosmographielaquo von Sebastian Muumlnster Basel 1550

55

56 57

Die Kommission Kunstgeschichte Literatur- und Musikwissenschaft vereinigt Vertreter der genannten und als Gaumlste solche angrenzender Faumlcher Sie verfolgt die Aufgabe sowohl in den Faumlchern Kunstge-schichte Literatur- und Musikwissenschaft als auch im Sinne einer all-gemeinen Kunstwissenschaft fachuumlbergreifend die Forschung anzu-regen und neue Forschungsvorhaben zu den Wechselbeziehungen zwischen den Kuumlnsten zur intermedialen Dynamik der Kuumlnste zur Bedeutung der Kuumlnste fuumlr die kulturelle Identitaumlt Sachsens Sachsen-Anhalts und Thuumlringens und zum Einfluss der neuen Medien auf die Produktion und Rezeption in den Bildenden Kuumlnsten der Literatur und Musik zu entwickeln Sie bildet zugleich ein Forum zur Eroumlrterung grundsaumltzlicher Fragen zum Meinungsaustausch und zur gegenseitigen Information uumlber neue Entwicklungen und Forschungsprojekte der drei kunstwissenschaftlichen Disziplinen

Der Tagungsband zu der im November 2017 gemeinsam mit dem Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig und dem Verein Weimarer Republik eV veranstalteten Tagung zu dem Thema raquoKrieg und Revolution 1917 als (Ein-) Bruch der Modernelaquo erscheint im Laufe des Jahres 2020 Im Juni 2020 zeichnet die Kommission gemeinsam mit dem Deutschen Nationaltheater Weimar fuumlr das mehrtaumlgige Sym- posium raquoWeimar als Gedaumlchtnisort und Ort der Gedaumlchtnispolitiklaquo in Weimar verantwortlich

Vorsitzender Prof Dr Christoph KrummacherWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Wolfram Enszliglin

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 9137-254 Fax 0341 91374-254

E-Mail ensslinbach-leipzigde

Kunstgeschichte Literatur- und Musikwissenschaft Kunstgeschichte Mitteldeutschlands

Vorsitzender Prof Dr Bruno KleinWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Volker Seifert

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0345 2002543 Fax 0341 71153-44

E-Mail volkerseifertfreenetde

Die Kommission widmet sich der Kunstgeschichte Mitteldeutschlands Dieses Gebiet wird als eine Region begriffen die fuumlr den europaumlischen Kulturaustausch vom Mittelalter bis zur Gegenwart eine herausragende Funktion als Drehscheibe innehatte

Die Kommission forciert die Erforschung des hier besonders reichen historischen Denkmalbestandes auf den Gebieten von Architektur und Bildender Kunst ebenso wie die Genese und Struktur der zahlreichen houmlchst divergenten Kunstsammlungen Dazu ist die vergleichende internationale Betrachtung ebenso unerlaumlsslich wie die Analyse der Geschichte der eigenen Fachdisziplin

Zum Erreichen dieser Ziele kooperiert sie vor allem mit den regional ansaumlssigen Kulturinstitutionen insbesondere mit Denkmal-aumlmtern Museen sowie Universitaumlten und deren Fachleuten aber auch mit zahlreichen anderen Partnern im In- und Ausland Sie veranstaltet regelmaumlszligig eigene Kolloquien und regt Forschungen einschlaumlgiger Ins-titutionen an befoumlrdert und koordiniert sie

2020 konnten die Baumlnde der beiden letzten Kolloquien uumlber raquoOrte und Raumlume reformatorischer Kunstdiskurselaquo sowie den raquoAnnaberger Huumlttenstreitlaquo publiziert werden Im Sommer des Jahres findet eine in-terdisziplinaumlre Tagung zur Rolle des Thronfolgers im 18 Jahrhundert am Beispiel von Friedrich Christian von Sachsen (1722ndash1763) statt

58 59

Landeskunde

Vorsitzender Prof Dr Dr Dr h c Bernhard MuumlllerWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute Ecker

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-21 Fax 0351 56394199-21

E-Mail eckersaw-leipzigde

Die landeskundliche Arbeit wie sie von der Kommission fuumlr Landes-kunde seit 1992 betrieben wird widmet sich der regionalen Analyse und Bewertung raum-zeitlicher Erscheinungen und Prozesse in Mittel-deutschland Landeskunde ist Wissens- Forschungs- und Lehrgebiet zugleich und versteht sich als das Anwendungsfeld der in der Regional-forschung verbundenen Disziplinen Durch die interdisziplinaumlre Arbeit soll das oumlffentliche Bewusstsein fuumlr die natuumlrlichen wirtschaftlichen sozialen und kulturellen Rahmenbedingungen der betrachteten Raumlume geweckt und gestaumlrkt werden In diesem Zusammenhang nimmt die Kommission fuumlr die Saumlchsische Akademie der Wissenschaften auch die Rolle des Co-Herausgebers der Buchreihe raquoLandschaften in Deutsch-landlaquo wahr Sie arbeitet dabei mit dem Leibniz-Institut fuumlr Laumlnder-kunde zusammen Im gemeinsamen Vorhaben raquoLandeskunde digitallaquo an dem auch das Leibniz-Institut fuumlr oumlkologische Raumentwicklung und die Technische Universitaumlt Dresden beteiligt sind geht es um digi-tale Visualisierungsformate fuumlr landeskundliche Informationen

Um auf aktuelle landeskundlich relevante Entwicklungen gezielter eingehen zu koumlnnen wurde im Mai 2013 unter dem Dach der Struktur-bezogenen Kommission Landeskunde eine Arbeitsgruppe zum Thema raquoStadt der Vergangenheit ndash Stadt der Zukunft Zur Transformation des Urbanen am Beispiel von Stadtregionenlaquo eingerichtet Die interdiszi-plinaumlr zusammengesetzte Arbeitsgruppe vereinigt Wissenschaftlerin-nen und Wissenschaftler der Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren For-schungseinrichtungen im Einzugsgebiet der Akademie Gegenstand der Arbeiten sind Transformationsprozesse der stadtregionalen Entwick-lung im mitteldeutschen Raum in den letzten Jahrzehnten sowie aktu-elle Trends der Stadtentwicklung insbesondere in Klein- und Mittelstaumldten Hierzu wurden oumlffentlichkeitsorientierte Informations- und Diskussionsveranstaltungen durchgefuumlhrt sowie entsprechende Publikationen veroumlffentlicht

Die Sprachwissenschaftliche Kommission orientiert sich inhaltlich an den Hauptstroumlmungen der internationalen Sprachwissenschaft Sie ist offen fuumlr neue Tendenzen und Entwicklungen und bezieht diese methoden- und theoriekritisch in die sprachwissenschaftliche Arbeit der Akademie ein

Der Kommission kommt die Aufgabe zu eine Verbindung zwischen verschiedenen Forschungsrichtungen in der Linguistik herzu-stellen ferner linguistische Themen mit gesellschaftlicher Relevanz zu behandeln

Die Kommission stuumltzt sich auf das interdisziplinaumlre Potential der Akademie der Hochschulen und der Forschungsinstitute im Einzugs-bereich wenn sie fachwissenschaftliche Kolloquien und oumlffentliche Diskussionsveranstaltungen zu zentralen Themen ausrichtet in die sich verschiedene und damit auch neue Richtungen der Sprachwissenschaft mit einbringen koumlnnen

Gleichzeitig oumlffnet sie sich breiteren Themen und bereichert den Diskurs faumlcheruumlbergreifender Kommissionen wie raquoAusbreitung in Natur Technik und Gesellschaftlaquo und raquoKunstgeschichte Literatur- und Musikwissenschaftlaquo um sprachwissenschaftliche Aspekte

Vorsitzender Prof Dr Dr h c Klaus BochmannWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute Ecker

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-21 Fax 0351 56394199-21

E-Mail eckersaw-leipzigde

Sprachwissenschaft

Pieter Bruegel der Aumlltere Der Turmbau zu Babel 1563 Kunsthistorisches Museum Wien

60 61

Technikbewertung und -gestaltung

Vorsitzender Prof Dr-Ing Andreacute WagenfuumlhrWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute Ecker

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-21 Fax 0351 56394199-21

E-Mail eckersaw-leipzigde

Unter dem uumlbergeordneten Aspekt der Technikbewertung und -gestal-tung beraten Mitglieder der Technikwissenschaftlichen Klasse sowie Wissenschaftler aus unterschiedlichen Fachdisziplinen und Institutio-nen aktuelle und zukuumlnftige Schwerpunkte technischer Entwicklungen Neben der Analyse des Standes und der Entwicklungstendenzen von Techniken werden vor allem die mit dem Einsatz verbundenen Chan-cen und Risiken untersucht und eine ganzheitlich orientierte Abschaumlt-zung und Bewertung der Auswirkungen dieser Techniken auf der Basis definierter Ziele und Werte vorgenommen

Bei der Auswahl der Forschungsinhalte legt die Kommission beson-deren Wert auf Umweltbezug und gesellschaftliche Relevanz Die trans-disziplinaumlre und interinstitutionelle Arbeitsweise wird durch Kontakte zu den anderen Klassen der Akademie zur Deutschen Akademie der Technikwissenschaften acatech und durch externe Kooperationen er-moumlglicht

Seit 2014 widmet sich die Kommission verstaumlrkt dem globalen Thema einer wissensbasierten Biooumlkonomie und hat dazu unter ihrem Dach eine eigene AG Biooumlkonomie gegruumlndet Ziel der AG ist es in gemeinsamen Foren von Wissenschaft und Wirtschaft die Rahmenbe-dingungen und Auswirkungen dieser grundsaumltzlichen Umstellung des Wirtschaftens zu bewerten und Vorschlaumlge fuumlr eine politische Gestal-tung v a in Mitteldeutschland zu erarbeiten

Die Kommission fuumlr Umweltprobleme gegruumlndet im Jahre 1972 ver-steht sich als interdisziplinaumlrer Fachkreis von Naturwissenschaftlern Medizinern Geistes- und Technikwissenschaftlern und fuumlhlt sich der Foumlrderung umweltrelevanter Grundlagenforschung verpflichtet

Ausdruck findet dieses Bestreben u a in den durchgefuumlhrten Sym-posien zu speziellen Themen aus dem Bereich Oumlkologie Umweltschutz unter Einbeziehung von Fachleuten aus verschiedenen Instituten und Behoumlrden Daruumlber hinaus fuumlhrt die Kommission im Rahmen halbjaumlhr-lich stattfindender Sitzungen wissenschaftliche Streitgespraumlche an der Akademie und veroumlffentlicht umweltrelevante Arbeiten ihrer Mitglie-der Jaumlhrlich durchgefuumlhrte Exkursionen dienen u a dem Erfahrungs-austausch mit Umweltbehoumlrden in der Region

Unter dem Motto raquoVon der Elster an die Alsterlaquo fuumlhrte die Fruumlhjahrs- exkursion 2019 an verschiedene Relikte des im 2 Weltkrieg abge brochenen Baues des Elster-Saale-Kanals an denen u a aktuelle Gedanken der Wiederaufnahme dieser Arbeiten zur wassertouris-tischen Nutzung diskutiert wurden

Derzeit entwickelt die Kommission ein neues Format zur uumlberregio-nalen Analyse und vernetzten Loumlsung draumlngender Umweltprobleme im Mitteldeutschen Raum das raquoMitteldeutsche Umweltforumlaquo

Exkursion 2019 Idylle am alten Lindenauer Hafen Foto Lutz Zerling

Vorsitzender Prof Dr Manfred Wendisch Wissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzigde

Umweltprobleme

62 63

Die Kommission koordiniert und foumlrdert Forschungen zur Geschichte der Wissenschaften der Mathematik und der Technik durch eigene Ar-beiten und durch Unterstuumltzung anderer Institutionen vornehmlich in den Einzugslaumlndern der Akademie Weiterhin richtet sie wissenschafts-historische Arbeitstagungen und Kolloquien aus oder beteiligt sich an ihnen Herausragende Publikationen die im Rahmen verschiedener Vorhaben in Zustaumlndigkeit der Kommission entstanden sind der Band raquoChronologie der Naturwissenschaftenlaquo (2002) der VIII Band von raquoJ C Poggendorff ndash Biographisch-literarisches Handwoumlrterbuch der exakten Naturwissenschaftenlaquo (2004) und der Ergaumlnzungsband raquoMathematiklaquo zu diesem Handwoumlrterbuch (2004) sowie sechs Baumlnde der raquoStudien zur Entwicklung von Mathematik und Physik in ihren Wechselwirkungenlaquo (2004ndash2011) Gegenwaumlrtig betreut die Kommis-sion die Publikation zum Vorhaben raquoIdeeller und struktureller Wandel von Wissenschaft Das Beispiel der Universitaumlt Leipzig 1809 ndash 1909 ndash 2009laquo

Neben Vortraumlgen zu technikwissenschaftlichen Aspekten standen in letzter Zeit konzeptionelle Uumlberlegungen zur weiteren Kommis-sionsarbeit im Mittelpunkt ihrer Sitzungen und die Herausgabe der Publikation zur Internationalen Konferenz raquoTheatrum naturae et artium ndash Leibniz und die Schauplaumltze der Aufklaumlrunglaquo durch den Vorsitzenden gemeinsam mit Prof Dr Daniel Fulda im Zentrum der Arbeit

Vorsitzender Prof Dr Pirmin Stekeler-WeithoferWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 0341 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzigde

Wissenschaftsgeschichte

Die im Jahr 2005 gegruumlndete interdisziplinaumlre Kommission unter- sucht ndash in grundsaumltzlicher und exemplarischer Weise ndash die Frage nach der Bedeutung von Werten Regeln Ritualen und Praxisformen in der Hervorbringung Darstellung Vermittlung Nutzung und Verwertung wissenschaftsbasierter Kenntnisse und Verfahren Kultur- Sozial- Natur- Lebens- und Technikwissenschaftler reflektieren gemeinsam uumlber Werte welche das Verhalten von Individuen Gruppen und Organisa tionen in der jeweiligen Disziplin Wissenschaftskultur Ge-sellschaft Kultur und Wirtschaft bestimmen Die Kommission moumlchte Orientierung stiften und Entscheidungsprozesse rationalisieren indem sie insbesondere auch uumlber gesinnungs- und verantwortungsethische Grundlagen wissenschaftlichen Handelns diskutiert Sie diskutiert des-halb insbesondere auch uumlber Bedingungen und Strategien der Re- Moralisierung wissenschaftlichen Handelns in funktional hochgradig ausdifferenzierten komplexen und dynamischen Wissensgesellschaf-ten deren Wertebasis sich immer wieder verschiebt

Umweltprobleme und die Kritik an einer ausufernden Kommer-zialisierung sowie die Analyse des Selbstverstaumlndnisses des rsaquomodernenlsaquo Menschen und Wissenschaftlers waren Themen denen sich die Kom-mission in den ersten Jahren nach ihrer Gruumlndung widmete In der Tauml-tigkeitsperiode 2012ndash15 wurde das Leitthema raquoVersprechen in den Wissenschaftenlaquo bearbeitet

In der Arbeitsperiode 2016ndash20 steht das Thema raquoBewertungen der Wissenschaftenlaquo im Vordergrund Ausgangspunkt ist dabei die Beob-achtung dass sich gegenwaumlrtig die Konflikte uumlber die Bewertung und Verwertung der Wissenschaften verschaumlrfen In der entgrenzten Wissensgesellschaft im Zeitalter von Informationskapitalismus Audit Society oder Evaluitis sowie vor dem Hintergrund neuer politischer und interkultureller Spannungen steht eine wachsende Zahl von Stake-holdern vor der Herausforderung anerkennungsfaumlhige Werte- und Verhaltensstandards laufend neu auszuhandeln zu begruumlnden und durchzusetzen

Vorsitzender Prof Dr Hannes SiegristWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 0341 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzig de

Wissenschaft und Werte

64

Beendete VorhabenPreise

FoumlrdervereinArchiv

Publikationen Bibliothek Schriftentausch

Um junge Wissenschaftler in Mitteldeutschland staumlrker zu foumlrdern und in den akademischen Diskurs einzubeziehen hat die Saumlchsische Akade-mie der Wissenschaften das raquoJunge Forumlaquo gegruumlndet Damit erhalten herausragende Nachwuchswissenschaftler die Moumlglichkeit sich am akademischen Dialog zu beteiligen sich uumlber Faumlchergrenzen hinweg mit anderen jungen Wissenschaftlern in Mitteldeutschland zu vernet-zen und das Akademieleben mitzugestalten Aufgenommen werden die bis zu 15 Mitglieder des Forums per Zuwahl durch die Ordentlichen Mitglieder aus allen drei Klassen Die Dauer der Mitgliedschaft ist auf 5 Jahre begrenzt Seit der Gruumlndung des Jungen Forums gab es bereits mehrere Veran-staltungen und Workshops in Heft 20 des Akademie-Journals raquoDenk-stroumlmelaquo haben Mitglieder des Jungen Forums auszligerdem eine Reihe von Beitraumlgen uumlber Karrierechancen in der Wissenschaft verfasst 2020 zeichnet das Junge Forum erstmals fuumlr die Ausrichtung einer Tagung verantwortlich

Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail sekretariatsaw-leipzigde wwwsaw-leipzigdejunges-forum

Junges Forum der Akademie

66 67

Zuletzt beendete Forschungs-Vorhaben

ndash Virtuelle Archive fuumlr die geisteswissenschaftliche Forschung 2020

ndash Landeskunde digital 2019ndash Codex diplomaticus Saxoniae 2019ndash Wissenschaftsbeziehungen im 19 Jahrhundert zwischen Deutschland und Russland auf den Gebieten

Chemie Pharmazie und Medizin 2019ndash Die deutsche Akademie des 17 Jahrhunderts

Fruchtbringende Gesellschaft 2018ndash Thomas-Muumlntzer-Ausgabe Kritische Gesamtausgabe 2017ndash Die biotische Struktur von Stauseen 2015ndash Zeitstrukturen endokriner Systeme 2014ndash Einsatz der Seismohydrologie zur Erdbebenprognose

im Vogtland 2013ndash Altaumlgyptisches Woumlrterbuch 2012ndash Quellen und Forschungen zur Saumlchsischen Geschichte 2012ndash Nachwachsende Rohstoffe als Chance fuumlr den mittel- deutschen Raum 2012ndash 1809ndash1909ndash2009 Ideeller und struktureller Wandel

von Wissenschaft am Beispiel der Universitaumlt Leipzig 2012ndash Erschlieszligung und wissenschaftliche Aus wertung des

meteorologischen Teils der Wei kinnrsquoschen Quellen- sammlung zur Witterungsgeschichte Mitteleuropas 2011

ndash Historischer Atlas von Sachsen 2010ndash Geschichte der Naturwissenschaften und der

Mathematik 2010ndash Schadstoffdynamik in Einzugsgebieten 2010ndash Beitraumlge zur Umweltforschung mittels radiometrisch-

geochemischer Methoden (Seismik des Vogtlandes) 2010ndash Quartaumlrgeologie ndash Palaumloklimatologie 2010

Vollstaumlndige Liste unter wwwsaw-leipzigdeprojekte

Beendete Vorhaben Preise

Einer alten Tradition wissenschaftlicher Akademien folgend verleiht die Saumlchsische Akademie Preise und Auszeichnungen fuumlr her vor - ragende wissenschaftliche Leistungen so den Kurt-Schwabe-Preis den Friedrich-Weller-Preis die Wilhelm-Ostwald-Medaille sowie zusammen mit der Universitaumlt Leipzig den Theodor-Frings-Preis und in Kooperation mit der Stadt und der Universitaumlt Leipzig den Leipziger Wissenschaftspreis

Weitere Informationen unter wwwsaw-leipzigdepreise

Verleihung des Leipziger Wissenschaftspreises 2019 im Alten Rathaus zu Leipzig vl Prof Dr Hans Wiesmeth Praumlsident der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Prof Dr Erich Schroumlger Prorektor fuumlr Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Universitaumlt Leipzig Prof Dr Evamarie HeyshyHawkins (Preistraumlgerin) Universitaumlt Leipzig Prof Dr FrankshyDieter Kopinke (Preistraumlger) HelmholtzshyZentrum fuumlr Umweltforschung ndash UFZ Burkhard Jung Oberbuumlrgermeister der Stadt Leipzig Foto Andreacute Kuumlnzelmann (UFZ)

68 69

ndash 2010 Dr Johannes Bronisch Dissertation raquoErnst Christoph Graf von Manteuffel und der Wolffianismus Aufklaumlrerische Netzwerke und adliges Maumlzenatentum 1730ndash1750laquo

ndash 2010 Dr Martina R Schneider Dissertation raquoDie physikalischen Arbeiten des jungen B L van der Waerdenlaquo

ndash 2011 Dr Corinna Wandt Dissertation raquoAutor ndash Region ndash Konfes-sion Untersuchungen zur Schreibsprache des Julius Pfluglaquo

ndash 2012 Anne Gruumlndel Masterarbeit raquoQualitative und quantitative Analyse der Diversitaumlt von Archaea im Sediment der Talsperre Saidenbachlaquo

ndash 2013 Dr Elke Albrecht Dissertation raquoUntersuchungen zur Bedeu-tung von Melatoninrezeptoren fuumlr die pankreatische Zellelaquo

ndash 2014 Dr Riccarda Henkel Dissertation raquoDie Gesellschaft der freyen Kuumlnste zu Leipzig Eine rsaquoGottschedschelsaquo Sozietaumlt als Beispiel des aufklaumlrerischen Wissenschaftsdiskurseslaquo

ndash 2015 Dr Kathleen Biemann Dissertation raquoDer Einfluss von Insulin auf Epiphysis cerebri und Leber-Typ1-diabetischer Rattenlaquo

ndash 2016 Dr-Ing Felix Krujatz Dissertation raquoEntwicklung und Evaluierung neuer Bioreaktorkonzepte fuumlr phototrophe Mikro-organismenlaquo

ndash 2017 Dr Kathrin Schaaff Dissertation raquoder Duumlrnge bluome schicircnet dur den snecirc Houmlfische Lyrik in Thuumlringenlaquo und Dr Thomas Jussuf Spiegel Dissertation raquoQuietism Naturalism and the End of Philosophylaquo

ndash 2018 Dr Anne Hartmann Dissertation raquoCharakterisierung und Monitoring des Phyto- und Bakterioplanktons der Talsperre Saidenbachlaquo und Dr Gianmaria Falasco Dissertation raquoFour out-of-equilibrium storieslaquo

Weitere Informationen unter wwwsaw-leipzigdenachwuchsfoerderpreis

Foumlrderverein der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften e V

Der Foumlrderverein der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften wurde mit dem Ziel gegruumlndet die Akademie bei der Erfuumlllung ihrer Aufga-ben ideell und materiell zu unterstuumltzen Die Mittel aus Mitgliedsbeitrauml-gen und Spenden werden eingesetzt um

ndash die wissenschaftlichen Forschungsvorhaben der Akademie zu foumlr-dern (Zuschuumlsse fuumlr Dienstreisen und Studien-Kurzaufenthalte studentische Hilfskraumlfte)

ndash die Akademie bei der Foumlrderung des wissenschaftlichen Nach-wuchses zu unterstuumltzen (jaumlhrlich wird der Foumlrderpreis fuumlr Nach-wuchswissenschaftler ausgelobt der in der Oumlffentlichen Herbstsit-zung vergeben wird s u)

ndash Veranstaltungen und Publikationen der Akademie mitzufinanzie-ren (Druckkostenzuschuumlsse)

ndash wissenschaftliche Kolloquien zu unterstuumltzenndash Oumlffentlichkeitsarbeit im Sinne der Akademie zu betreiben

Die Satzung des Foumlrdervereins ist im Internet unter wwwsaw-leipzigde nachzulesen

Neue Mitglieder sind herzlich willkommen

Der Nachwuchsfoumlrderpreis in Houmlhe von 1 000 Euro wurde an folgende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verliehenndash 2008 Dr Andres Straszligberger Dissertation raquoJohann Christoph

Gottsched und die philosophische Predigt Studien zur aufklaumlreri-schen Transformation der protestantischen Homiletik im Span-nungsfeld von Theologie Rhetorik und Politiklaquo

ndash 2009 Dr Ina Stumpf Dissertation raquoUntersuchungen zur Bedeu-tung des second messenger cGMP fuumlr Rezeptor-mediierte Melato-nin-Effekte auf die Insulinsekretion der pankreatischen β-Zellelaquo

Vorsitzender Altpraumlsident Prof Dr Uwe-Frithjof HausteinStellv Vorsitzender Dr h c Peter Gutjahr-Loumlser Kanzler der

Universitaumlt Leipzig a DKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail sekretariatsaw-leipzigde

70 71

Publikationswesen elektronisches Publizieren Michael Huumlbner Bibliothek Schriftentausch Barbara Zwiener

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig Tel 0341 71153-16-12 Fax 0341 71153-44

E-Mail huebnersaw-leipzigde zwienersaw-leipzigde

Die Akademie strebt eine praumlzise und umfassende Unterrichtung der Fachoumlffentlichkeit uumlber die Ergebnisse und Fortschritte ihrer Forschungen an Dies geschieht in ca 30 Buchveroumlffentlichungen pro Jahr zu denen sowohl die raquoSitzungsberichtelaquo und raquoAbhandlungenlaquo als traditionelle Akademiereihen als auch die Publikationen der einzelnen Forschungsvorhaben gehoumlren Ihren Taumltigkeitsbericht legt die Akademie alle zwei Jahre in Form eines raquoJahrbuchslaquo vor Mit dem gedruckt und online erscheinenden Akademiejournal raquoDenkstroumlmelaquo wendet sich die Akademie an eine breitere Oumlffentlichkeit

Die Publikationen der Gelehrtengesellschaft gehen in den inter- nationalen Schriftentausch ein den die Akademie mit rund 410 wissen-schaftlichen Einrichtungen in aller Welt unterhaumllt die Gegen- gaben werden der Universitaumltsbibliothek Leipzig zur Verfuumlgung gestellt und dort den Benutzern zugaumlnglich gemacht

Im Bestand der Bibliothek befinden sich Veroumlffentlichungen der Saumlch sischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig die von den Mitgliedern der Akademie vorgelegten Schriften (darunter die wert-volle Bibliothek aus dem Nachlass des Indologen Friedrich Weller die seit 1993 als Dauerleihgabe im Wissenschaftsbereich Suumld- und Ost-asien der Universitaumlt Leipzig eingestellt ist) Buchbestaumlnde der Arbeits-vorhaben und Kommissionen und der Akademieverwaltung allgemeine Nachschlage werke Jahrbuumlcher der Akademien im deutschen Sprachraum sowie Zeitschriften und Sammelbaumlnde deutsch-sprachiger Akademien Universitaumlten und wissenschaftlicher Einrichtungen

Publikationen Bibliothek SchriftentauschArchiv Virtuelles Akademie-Archiv

Archivar Dr Ruumldiger OttoKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-42 Fax 0341 71153-44E-Mail ottosaw-leipzigde

httpsarchivsaw-leipzigde

Die aus der Zeit vor 1943 stammenden Bestaumlnde des Archivs zu denen u a Nachlaumlsse von groszliger wissenschaftsgeschichtlicher Bedeutung gehoumlrten sind durch den schweren Luftangriff auf Leipzig am 3 De-zember 1943 weitgehend vernichtet worden Der jetzige Bestandsauf-bau umfasst von einigen Protokollbaumlnden aus der ersten Haumllfte des 20 Jahrhunderts abgesehen allein Materialien seit der Nachkriegszeit Gegenwaumlrtig verfuumlgt das Archiv hauptsaumlchlich uumlber Akten der Mitglie-der uumlber Unterlagen zur Taumltigkeit verschiedener Arbeitsvorhaben und Kommissionen sowie uumlber den allgemeinen Schriftverkehr der Akade-mie Auszligerdem befinden sich hier Teilnachlaumlsse des Indologen Fried-rich Weller des Physiologen Hans Drischel und des Zoologen Manfred Gersch

Im Rahmen einer Foumlrderinitiative des Saumlchsischen Staatsminis-teriums fuumlr Wissenschaft und Kunst koordinierte die Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig im Zeitraum Mai 2017 bis Dezember 2019 das Verbundprojekt raquoVirtuelle Archive fuumlr die geisteswissenschaftliche Forschunglaquo der landesfinanzierten geisteswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen Sachsens Das darin enthaltene Akademie-Teilprojekt raquoVirtuelles Archiv der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaftenlaquo hatte zum Ziel das verloren gegangene Archiv der Akademie virtuell wiedererstehen zu lassen Die dazu neu entwickelte Datenbank vereint zahlreiche Quellen wie Briefe Urkunden oder Fotos und ist daruumlber hinaus mit zahlrei-chen anderen Projekten Archiven und Bibliotheken weltweit verlinkt httpsarchivsaw-leipzigde

72

Impressum

Abbildungen sofern nicht gesondert nachgewiesen entstammen dem Archiv der Akademie copy 2020 Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu LeipzigRedaktionsschluss Februar 2020Redaktion Agnes SilberhornGrundlayout Dagmar PuzbergSatz Barbara ZwienerDruck und Binden Druckerei Werbezentrum middot BechmannPrinted in Germany

Denkstroumlme Journal der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Leipziger Uni versitaumlts- verlag Onlineausgabe wwwdenkstroemede

Page 4: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig · Edition der Briefe Philipp Jakob Speners (1635–1705) vor allem aus der Berliner Zeit (1691–1705) 38 ... Prof. Dr. phil. Wolfgang

Praumlsidium

Praumlsident Prof Dr rer pol Hans Wiesmeth

Vizepraumlsident Prof Dr phil Wolfgang Huschner

Sekretar der Mathematisch-naturwissenschaftlichen KlasseProf Dr rer nat Michael Goumlttfert

Stellv Sekretar der Mathematisch-naturwissen schaftlichen Klasse Prof Dr rer nat Manfred Wendisch

Sekretar der Philologisch-historischen KlasseProf Dr phil Armin Kohnle

Stellv Sekretarin der Philologisch-historischen KlasseProf Dr phil Christiane Wiesenfeldt

Sekretar der Technikwissenschaftlichen KlasseProf Dr rer nat Martin Bertau

Stellv Sekretar der Technikwissenschaftlichen KlasseProf Dr rer nat Michael Scheffler

Generalsekretaumlr Dr theol Christian Winter

Verwaltung

2

4

Verwaltung

Generalsekretaumlr Dr Christian WinterWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute EckerPublikationswesen elektronisches Publizieren Michael HuumlbnerHerstellung Bibliothek Schriftentausch Barbara Zwiener

Michael HoffertDigital Humanities Uwe KretschmerOumlffentlichkeitsarbeit Agnes Silberhorn

Nicole Kleindienst(Elternzeitvertretung)

Haushalt und IT-Technik Alexander DillSekretariat amp Gremien Antonia EngelhardtPersonal Carolin BergerVerwaltungLohnbuchhaltung Anja FrommholdAuszubildende Anne-Kathrin Gatzke

Marie JahnkeHausverwaltung Veit Valdeig

Kerstin SchienbeinAngela Schulze

Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu LeipzigKarl-Tauchnitz-Straszlige 1

04107 LeipzigTel 0341 71153-13Fax 0341 71153-44

wwwsaw-leipzigde

Vorwort

76

Gruumlndungsfeier der Koumlniglich Saumlchsischen Gesellschaft der Wissenshyschaften am 1 Juli 1846 in der Aula der Universitaumlt Leipzig

Traditionsreiche Gelehrtengesellschaft Kontinuitaumlt ndash Unabhaumlngigkeit ndash Exzellenz

Am 1 Juli 1846 wurde die Akademie als Koumlniglich Saumlchsische Gesellschaft der Wissenschaften gegruumlndet ndash eine junge Akademie verglichen mit der Royal Society Acadeacutemie franccedilaise oder der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina in Halle Seitdem bringt die Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig ndash ganz in der Tradition des von Gottfried Wilhelm Leibniz um 1700 gepraumlgten Akademiegedankens ndash regelmaumlszligig hochrangige Wissenschaftler verschiedenster Fachrichtungen zum interdisziplinaumlren Diskurs zusammen und widmet sich langfristigen Forschungsaufgaben Die Akademie ist somit Gelehrtengesellschaft und auszligeruniversitaumlre Forschungseinrichtung zugleich und dies heute in Sachsen Sachsen-Anhalt und Thuumlringen

Ihren jetzigen Namen traumlgt die Akademie seit der Konstitu-ierung des Freistaates Sachsen im Jahr 1919 Seit 1994 ist sie eine Koumlrperschaft des oumlffentlichen Rechts und in der Verfassung des Frei- staates Sachsen verankert Die Gelehrtengesellschaft gliedert sich in drei gleichrangige Klassen die Mathematisch-naturwis-senschaftliche die Philologisch-historische und die Technik- wissenschaftliche Klasse Jede Klasse setzt sich aus bis zu 30 Ordentlichen Mitgliedern die ihren Wohnsitz oder ihre Dienststelle in den Laumlndern Sachsen Sachsen-Anhalt oder Thuumlringen haben sowie aus bis zu 30 Korrespondierenden Mitgliedern zusammen Der Aka-demie gehoumlren auszligerdem derzeit zwei Ehrenmit glieder an Im Jungen Forum koumlnnen bis zu 15 Nachwuchswissenschaftler das Akademie-Leben mitgestalten

Die Gelehrtengesellschaft pflegt interdisziplinaumlren Austausch auf houmlchstem wissenschaftlichen Niveau und wird dadurch zu einer wichtigen beratenden Stuumltze fuumlr Politik und Gesellschaft Das Forschungsprogramm der Akademie steht auch in Zeiten von raquoForschungsmodenlaquo unbeirrt fuumlr eine fundierte und langfristige Erschlieszligung Sicherung Vergegenwaumlrtigung und Weitergabe von Wissen uumlber das geistige Erbe unserer Kultur Dabei haben im Akademien-Programm auch die sogenannten Kleinen Faumlcher Platz die im alltaumlglichen Universitaumltsbetrieb oft untergehen

8 9

Digitale Langfristforschung Erschlieszligung Sicherung und Vergegenwaumlrtigung kulturellen Erbes Derzeit wird an der Akademie an uumlber 20 Forschungsvorhaben gearbeitet Die meisten davon sind Teil des Akademienprogramms ndash des derzeit groumlszligten geistes- und kulturwissenschaftlichen Langfrist- forschungsprogramms der Bundesrepublik Deutschland getragen von Bund und Laumlndern koordiniert von der Union der deutschen Akade-mien der Wissenschaften deren Mitglied die Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig seit 1992 ist

Wissenschaftliche Handwoumlrterbuumlcher wie das Althochdeutsche Woumlrterbuch setzen eine groszlige sprachwissenschaftliche Tradition fort Auszligerdem enstehen an der Akademie grundlegende kommen-tierte Ausgaben wie z B die Leipziger Mendelssohn-Gesamtausgabe oder der Gottsched-Briefwechsel Mit Projekten wie beispielsweise den PROPYLAumlEN einer Forschungsplattform zu Goethes Biographica werden verschiedene Editionen zusaumltzlich digital untereinander vernetzt Akademie-Vorhaben zur Rechtsgeschichte und Reformation bilden weitere Arbeitsschwerpunkte ebenso Forschung zur Wissen-schafts- und Kulturgeschichte darunter z B das Vorhaben Europaumlische Traditionen ndash Enzyklopaumldie juumldischer Kulturen Mit Projekten wie der Bibliotheca Arabica oder der Bearbeitung der buddhistischen Houmlhlen-malereien in der Kuča-Region reichen die Arbeitsgebiete bis in den Orient und nach Asien

Auszligerhalb des Akademienprogramms realisiert die Akademie Forschungs- und Koordinationsprojekte vor allem im Mitteldeutschen Raum wie z B die wissenschaftliche Aufarbeitung des Wismut-Erbes oder Forschung zur Technikfolgenabschaumltzung ndash insbesondere zu nach-haltiger Kreislaufwirtschaft und zur Nutzung regenerativer Energien

Internationale AusstrahlungDie Akademie kooperiert mit zahlreichen nationalen und internationa-len Forschungseinrichtungen So wird beispielsweise an der Akademie in Leipzig ndash gemeinsam mit Wissenschaftlern aus verschiedenen europaumlischen Laumlndern China Japan und den USA ndash das weltweit groumlszligte Zentrum fuumlr die Erforschung der Kuča-Malereien aufgebaut An der Erstellung der Enzyklopaumldie juumldischer Geschichte und Kultur waren uumlber 500 Autoren aus dem In- und Ausland beteiligt Die Archiv-reisen u a zur Mendelssohn-Gesamtausgabe fuumlhrten bereits mehrfach um den Erdball Kooperationsvertraumlge wie mit der Nationalen Andalu-sischen Akademie fuumlr historisch-juristische Wissenschaften zu Coacuterdoba ermoumlglichen gemeinsame Forschung und internationale Tagungen auf houmlchstem Niveau Die internationalen Aktivitaumlten der Akademie bringen auch Gaumlste nach Leipzig So richtete beispielsweise die Commission internationale de diplomatique ihren internationalen Kongress zur Diplomatik 2018 in der Akademie aus

Akademie digital Uumlber groszligangelegte Digitalisierungsprojekte wird die Forschungs- arbeit der Akademie in Datenbanken online zugaumlnglich gemacht und fuumlr die interessierte Oumlffentlichkeit aufbereitet Etliche Akademie- Publikationen erscheinen gedruckt und ndash oft im Open Access ndash digital

Mit dem KompetenzwerkD hat das Saumlchsische Staats- ministerium fuumlr Wissenschaft Kultur und Tourismus auszligerdem eine zentrale Vernetzungsstelle der auszligeruniversitaumlren geisteswissen-schaftlichen Forschungseinrichtungen in Sachsen an der Akademie ermoumlglicht Das KompetenzwerkD ist ein Forschungszentrum (Werk-statt) und ein Kompetenz- und Leistungsverbund (Netzwerk) fuumlr die Bereiche Digitale Geisteswissenschaften und Digitales Kulturelles Erbe

1110

Wissenschaft und Oumlffentlichkeit In zahlreichen Veranstaltungen oumlffnet die Akademie ihre Tuumlren fuumlr einen Dialog mit interessierten Besuchern Seien es Podiums- diskussionen und Kamingespraumlche mit Experten aus Wissenschaft und Politik Werkstattbesuche oder Gespraumlchskonzerte Fuumlhrungen durch den karolingischen Heilpflanzengarten des Althochdeutschen Woumlrter-buchs Lange Wissenschaftsnaumlchte oder das Leipziger Wissenschafts- kino ndash die Moumlglichkeiten fuumlr einen Akademiebesuch sind zahlreich und werden gern wahrgenommen Im Rahmen von Medienkooperationen werden einzelne Veranstaltungen ausgestrahlt und auch im Nachgang digital verfuumlgbar gehalten

Auch mit dem Akademiejournal raquoDenkstroumlmelaquo wendet sich die Akademie an eine breitere Oumlffentlichkeit Im Journal werden die Ergebnisse einzelwissenschaftlicher Forschung veroumlffentlicht und daruumlber hinaus faumlcheruumlbergreifende Dialoge uumlber das Verhaumlltnis von Wissenschaft zu Politik und Gesellschaft gefoumlrdert Das Akademie- journal erscheint parallel als Printausgabe und als Onlineversion (wwwdenkstroemede) Aktuelle Informationen uumlber die Akademie und eine Veranstaltungsuumlbersicht finden sich unter wwwsaw-leipzigde

Houmlhepunkt im Akademiejahr ist die Oumlffentliche Fruumlhjahrssitzung in der die Akademie Rechenschaft ablegt uumlber die im Berichtsjahr ge-leistete Arbeit Die Festveranstaltung bildet auszligerdem den feierlichen Rahmen fuumlr die Aufnahme neuer Akademiemitglieder sowie fuumlr die Verleihung von Preisen und Auszeichnungen

Vorhaben

Villa Klinkhardt am Eingang des Leipziger Musikviertels (seit 1995 Akademieshy Haupsitz) und Auszligenstelle in Dresden Fotos Dirk Brzoska Linus Lintner

12 13

2019 endete die langjaumlhrige Foumlrderung des Projektes durch das Packard Humanities Institute Los AltosCalifornia Zuletzt kamen die Werkver-zeichnisse von Johann Ernst Bach (2018) sowie Wilhelm Friedrich Ernst Bach (2019) heraus Das Bach-Repertorium wird als Kooperations- projekt zwischen dem Bach-Archiv und der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig fortgefuumlhrt Derzeit werden zwei der noch fehlenden Werkverzeichnisse der Bach-Familie fertiggestelltndash Carl Philipp Emanuel Bach Bd 1 Instrumentalwerkendash Die aumlltere Bach-FamilieZur langfristigen Datenspeicherung sowie zur leichteren Uumlberfuumlhrung der ermittelten Daten in das Online-Portal raquoBach digitallaquo wird fuumlr diese Baumlnde die speziell fuumlr Werkverzeichnisse entwickelte auf xml-basierte Datenbank raquoMerMEIdlaquo verwendet

Pastellportraumlt von C P E Bach (1714ndash1788) gemalt 1773 von seinem Vetter Johann Philipp Bach BachshyArchiv Leipzig

Bach-Repertorium Schwerpunkt Carl-Philipp-Emanuel-Bach- Gesamtausgabe

Projektleiter Prof Dr Dr h c mult Christoph WolffArbeitsstellenleiter Dr Wolfram Enszliglin

Bach-Archiv Leipzig Thomaskirchhof 1516 04109 LeipzigTel 0341 9137-254 Fax 0341 91374-254

E-Mail bach-repertoriumbach-leipzigde ensslinbach-leipzigdewwwbach-leipzigde

Der Beitrag der thuumlringisch-saumlchsischen Musikerfamilie Bach zur euro-paumlischen Musikgeschichte ist ohne Parallele Alle Ebenen des staumldti-schen houmlfischen und kirchlichen Musiklebens vom 17 bis ins 19 Jahr-hundert sind durch ihre Exponenten vertreten das Gesamtwerk das sich uumlber alle Gattungen der Vokal- und Instrumentalmusik erstreckt reflektiert die kompositionsgeschichtlichen und aumlsthetischen Entwick-lungen mehrerer Stilepochen

Das Forschungsprojekt raquoBach-Repertoriumlaquo an der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften besteht seit April 1993 In der Arbeits-stelle im Bach-Archiv Leipzig werdenndash die nachweisbaren musikalischen Werke aller Mitglieder der weit-

verzweigten thuumlringisch-saumlchsischen Musikerfamilie Bach in Form eines raquoCatalogue raisonneacutelaquo erschlossen

ndash die Dokumente zur Lebens- und Wirkungsgeschichte der Mitglie-der der Familie erfasst sowie

ndash ausgewaumlhlte Werke in wissenschaftlichen Ausgaben vorgelegt

Autographe Partitur des Liedes raquoIch hoff auf Gott mit festem Mutlaquo Wq 20018 (nach dem neuen Werkverzeichnis BRshyCPEB H 3818) BachshyArchiv Leipzig Signatur Kulukundis I3 Wq 20018

14

Die raquoLeipziger Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdylaquo (LMA) hat sich zum Ziel gesetzt saumlmtliche erreichbaren Kompositio-nen Briefe Tagebuumlcher Zeichnungen und Aquarelle sowie alle anderen Dokumente Mendelssohns fuumlr die Oumlffentlichkeit zu erschlieszligen Als historisch-kritische Ausgabe dient sie der Forschung und der Musik-praxis gleichermaszligen Die seit 1992 bestehende Forschungsstelle ver-fuumlgt uumlber die wohl umfassendste Mendelssohn-Bibliothek weltweit und hat sich zur zentralen Anlaufstelle fuumlr alle mit Mendelssohn in Zusam-menhang stehenden Fragen entwickelt Fuumlr ihre Arbeit ndash bisher erschie-nen sind 40 Notenbaumlnde sowie die Studien-Ausgabe des Mendelssohn-Werkverzeichnisses (MWV) ndash wurde die Edition bereits zweimal (2006 und 2009) mit dem Deutschen Musik-Editionspreis raquoBest Editionlaquo aus-gezeichnet Geplant sind ca 80 Notenbaumlnde mit eingebundenen Kriti-schen Berichten ca 75 Baumlnde Briefe Tagebuumlcher und Schriften sowie eine noch unbestimmte Anzahl Dokumentenbaumlnde

Projektleiter Prof Dr Christian Martin SchmidtArbeitsstellenleiter Dr Ralf Wehner

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-36 Fax 0341 71153-44

E-Mail LMAsaw-leipzigde

Leipziger Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy

Felix Mendelssohn Bartholdy Anfang des autographen Klavierauszugs der SopranshyArie raquoHoumlre Israellaquo aus dem Oratorium raquoEliaslaquo MWV A 25 Abdruck mit freundlicher Genehmigung des MendelssohnshyHauses Leipzig

Derzeit ist die Ausgabe unter anderem mit der Herausgabe des Orato-riums raquoEliaslaquo op 70 MWV A 25 beschaumlftigt die nicht weniger als fuumlnf Baumlnde umfassen wird Diese Edition erfordert spezielle herausgeberi-sche Maszlignahmen u a werden der Entstehungsprozess von Text und Musik aber auch die fruumlhe Rezeptionsgeschichte beruumlcksichtigt Eine besondere Herausforderung stellt die auf den ersten Blick kaum uumlber-schaubare Menge von ca 300 Quellen dar die von Librettoentwuumlrfen unterschiedlichster Form uumlber musikalische Quellen in allen Ausprauml-gungen bis hin zu einem umfaumlnglichen Fundus von Briefen zum Text zu Auffuumlhrungen oder zur Veroumlffentlichung reichen Charakteristisch fuumlr Mendelssohn ist dass er sich nur ganz selten mit der ersten Ausfor-mulierung einer Komposition zufrieden gab sondern seine Werke fast immer einer oder mehreren gruumlndlichen Uumlberarbeitungen unterzog bevor er sie zum Druck freigab Dies gilt auch fuumlr das Oratorium raquoEliaslaquo dessen endguumlltiger Version von 1847 mehrere vorlaumlufig abge-schlossene Fassungen vorangingen Diese raquoFruumlhfassungenlaquo ein Bandmit der Hauptfassung der Partitur ein Band mit den Klavier-Bearbei-tungen des Werkes sowie die Edition saumlmtlicher musikalischer Skizzenund Entwuumlrfe inklusive der verworfenen oder revidierten Fassungenund Saumltze sind bereits erschienen

15PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

16

Edition der Briefe Robert und Clara Schumanns mit Freunden und Kuumlnstlerkollegen (raquoKuumlnstlerbriefwechsellaquo)

Clara Schumann Brief an Johannes Brahms Frankfurt 28111895 Seite 1 und 4 Franz von Lenbach Clara Schumann Muumlnchen 1878

Projektleiter Prof Dr Michael Heinemann Dr Thomas SynofzikArbeitsstellenleiter Dr Klaus Martin Kopitz

Arbeitsstelle DresdenPalaisplatz 3 01097 Dresden

Tel 0351 563941-31 Fax 0351 56394199-31 E-Mail kopitzsaw-leipzigde

Robert und Clara Schumann Das groszlige Musikerpaar der deutschen Romantik hat die Kulturgeschichte des 19 Jahrhunderts nachhaltig ge-praumlgt Die Kontakte zu fast allen bedeutenden Musikern der Zeit aber auch zu Dichtern und Malern zu Verlagen zu Freunden und Familien-angehoumlrigen spiegeln sich in einer umfangreichen Korrespondenz uumlber die Robert Schumann akribisch Buch fuumlhrte Als historisch-kritische Edition erschlieszligt die Schumann-Briefedition systematisch den Ge-samtbestand dieser Korrespondenz vom Liebesbrief zur Geschaumlfts-notiz von Nachrichten aus dem europaumlischen Musikleben zu Berichten uumlber den Entwicklungsweg der Kinder von Zuschriften mit Artikeln fuumlr die Neue Zeitschrift fuumlr Musik bis zu Details von Vertragsverhand-lungen mit einer kaum zu uumlbersehenden Zahl von Verlagen in ganz Europa Der raquoKuumlnstlerbriefwechsellaquo ist neben der Familienpost und dem Verlegerbriefwechsel der dritte umfangreichste Teil der Korres-pondenz

17

Ziel des Vorhabens ist die Edition der ca 10 000 Briefe die Robert und Clara Schumann zwischen 1828 und 1896 an Freunde und Kuumlnstlerkol-legen schrieben und von diesen erhielten Dazu gehoumlren Briefwechsel mit Komponisten wie z B Richard Wagner Franz Liszt Johannes Brahms Niels W Gade oder Edvard Grieg in denen neben Persoumln-lichem immer wieder kompositorische musikgeschichtliche und aumlsthe-tische Fragen angesprochen werden

Dazu zaumlhlen ferner Korrespondenzen mit ausuumlbenden Musikern wie z B dem Geiger Joseph Joachim dem Dirigenten Hermann Levi oder der Saumlngerin Pauline Viardot-Garcia die Einblick geben in das Musikleben der Zeit sowie in die sozialen Bedingungen des damaligen Musikerdaseins Darunter befinden sich schlieszliglich auch Briefe mit befreundeten bildenden Kuumlnstlern und Literaten mit Medizinern mit Lehrern und Gelehrten deren Inhalte wie ein genereller kultur-geschichtlicher Spiegel der Zeit wirken Die Edition ist auf 28 Baumlnde geplant

Arbeitsstelle ZwickauWissenschaftliche Mitarbeiterin Dr Annegret Rosenmuumlller

Robert-Schumann-Haus Zwickau Hauptmarkt 5 08056 ZwickauTel 0375 3531159

E-Mail rosenmuellersaw-leipzigdewwwschumann-briefeditionde

Robert Schumann Brief an Johann Heinrich Luumlbeck den Direktor des Konshyservatoriums in Den Haag Rotterdam 8111853 Josef Kriehuber Robert Schumann Wien 1839 Lithographie mit faksimilierter Unterschrift Robert Schumanns Abdruck der Abbildungen mit freundlicher Genehmigung des RobertshySchumannshyHauses Zwickau

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

18

Das Aumlgyptisch-Koptische mit seinen Phasen (Alt-)Aumlgyptisch Demo-tisch und Koptisch war die Sprache der pharaonischen Hochkultur und der nachfolgenden Epochen bis ins Mittelalter bevor es im 1314 Jh vom Arabischen verdraumlngt wurde Das aumlgyptische Schrifttum ist uumlber 4 500 Jahre bezeugt und damit das am laumlngsten uumlberlieferte weltweit

Ziel des 2013 gestarteten gemeinsamen Projekts der Berlin-Bran-denburgischen Akademie der Wissenschaften und der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig ist es die Wortschatzbestaumlnde des Aumlgyptisch-Koptischen in einer annotierten Textdatenbank mitein-ander zu vernetzen So koumlnnen erstmals synchrone Strukturen (die se-mantischen Verhaumlltnisse der Woumlrter zueinander) und diachrone Trans-formationen (die Veraumlnderungen von Wortbestand und Wortbedeutung im Laufe der Zeit) des Gesamtwortschatzes nachgezeichnet werden Dazu werden die aumlgyptische und die demotische Wortliste des Vor-gaumlnger projekts raquoAltaumlgyptisches Woumlrterbuchlaquo strukturell erweitert und um eine koptische Wortliste ergaumlnzt Zudem werden der zugrunde-liegenden Datenbank Textsorten hinzugefuumlgt die fuumlr Strukturen und Veraumlnderungen des Wortschatzes aufschlussreich sind

Projektleiter Prof Dr Hans-Werner Fischer-ElfertArbeitsstellenleiter Dr Peter Dils

Universitaumlt Leipzig Aumlgyptologisches Institut ndash Georg Steindorff ndash Goethestraszlige 2 04109 Leipzig

Tel 0341 9737-819 Fax 0341 9737-029E-Mail peterdilsrzuni-leipzigde

Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der aumlgyptischen Sprache Text- und Wissenskultur im alten Aumlgypten

Ostrakon d h beschriftete Kalksteinscherbe mit einer Beschwoumlrung des abgebildeten nubischen Daumlmons Sehaqeq der z B Albtraumlume ausloumlst Aumlgyptisches Museum Leipzig InvshyNr 5251 ca 13ndash12 Jh v Chr Foto Marion Wenzel

19

Horusstele mit dem nackten Kindgott der auf zwei Krokodilen steht und weitere gefaumlhrliche Tiere wie Schlangen und Skorpione mit den Haumlnden baumlndigt Auf der Ruumlckseite findet sich eine Beschwoumlrung dieser Tiere Wasshyser das durch Kontakt mit einer solchen Stele magisch aufgeladen ist soll vom gebissenen Patienten zur Linderung getrunken werden Aumlgyptisches Museum Leipzig InvshyNr 1034 ca 3ndash1 Jh v Chr Foto Marion Wenzel

Die Leipziger Arbeitsstelle bereitet die Textkorpora aumlgyptischer Wis-sensdisziplinen wie Medizin Astronomie Mathematik mit ihren Fach-wortschaumltzen auf Damit werden das Wissen der Alten Aumlgypter und seine Entwicklung lexikographisch kartiert stehen doch Wortschatz und Weltverstaumlndnis in engem Verhaumlltnis zueinander Das Corpus der alt aumlgyptischen Heiltexte wurde planmaumlszligig abgeschlossen Seit 2018 werden magische Traktate und Einzelbeschwoumlrungen bearbeitet

Die Ergebnisse werden frei zugaumlnglich auf der Internetplattform raquoThesaurus Linguae Aegyptiaelaquo (TLA) publiziert (httpaaewbbawdetla) die aktuell modifiziert und zu einem linguistischen und interak-tiven Recherchetool ausgebaut wird Um das Textkorpus des Leipziger Teilprojekts zur Wissenschaftsgeschichte fuumlr ein breiteres Publikum leichter zugaumlnglich zu machen ist neben dem TLA die Website raquoScience in Ancient Egyptlaquo aufgebaut worden (httpsaesaw-leipzigde)

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

20 21

Buddhapredigtszenen Kizil Houmlhle 178 (Schluchthoumlhle) 67 Jh Bild Staatliche Museen zu Berlin Museum fuumlr Asiatische Kunst Foto Juumlrgen Liepe

zur Bearbeitbeitung des Materials und zur Veroumlffentlichung der Ergebnisse ein datenbankgestuumltztes Informationssystem das saumlmtliche Malereien der Ku ča-Region erfasst und wissenschaftlich kommentiert Zudem wird eine raquoAnnotated Bibliographylaquo erstellt welche alle relevanten und weltweit erschienenen Veroumlffentlichungen zur Wand-malerei Kučas beinhaltet Zu den jeweiligen Werken wird eine kurze kritische Inhaltsangabe in englischer Sprache mit weiterfuumlhrenden Verweisen geliefert um damit der internationalen Fachwelt einen einfacheren Zugang zu der verschiedensprachigen Literatur zu ermoumlglichen

Mit dem Projekt wird an der Saumlchsischen Akademie der Wissen-schaften zu Leipzig ndash in Kooperation mit Wissenschaftlern in verschie-denen europaumlischen Laumlndern China Japan und den USA ndash das welt-weit groumlszligte Zentrum fuumlr die Erforschung der Kuča-Malereien aufgebaut Erstmalig koumlnnen die Malereien in ihrer Gesamtheit fuumlr die religions- kunst- und kulturwissenschaftliche Erforschung des Buddhismus und dessen Verbreitung von Indien nach Ostasien zugaumlnglich gemacht werden

Die deutschen Turfan-Expeditionen (1902ndash1914) entdeckten in der Kuča-Region (AG Xinjiang VR China) an der Noumlrdlichen Seidenstraszlige bis dahin nahezu unbekannte buddhistische Houmlhlenanlagen mit beein-druckenden Wandmalereien aus dem ca 5 bis 10 Jh Die Publikation des Expeditionsleiters Albert Gruumlnwedel legte 1912 den Grundstein zur Erforschung der Malereien die im Akademie-Projekt erstmalig kom-plett erschlossen dokumentiert und wissenschaftlich ausgewertet wer-den Das Ausgangsmaterial bilden die vor Ort erhaltenen Malereien sowie auch Fragmente die in Museen und Sammlungen weltweit auf-bewahrt werden oder aber nur noch fotografisch zeichnerisch und in Beschreibungen dokumentiert sind Ziel ist es die Bildprogramme so-wie die Darstellungsinhalte der Malereien ihre literarische Basis und ggf die Zugehoumlrigkeit zu buddhistischen Schulen zu dokumentieren und kultur- und religionsgeschichtlich auszuwerten Untersucht wer-den auch die Einfluumlsse von bildlichen Traditionen aus Indien Iran der klassischen Antike und China

Mit der raquoDatabase of the Kucha Paintingslaquo und dem raquoIndex of Iconography and Pictorial Elements in the Kucha Paintingslaquo entsteht

Projektleiter Prof Dr Eli FrancoArbeitsstellenleiterin Prof Dr Monika Zin

Universitaumlt LeipzigRitterstraszlige 12 Raum 512 B 04109 Leipzig

Tel 0341 9737-820 Fax 0341 9737-148 E-Mail zinsaw-leipzigde

Wissenschaftliche Bearbeitung der buddhistischen Houmlhlenmalereien in der Kuča-Region der noumlrdlichen Seidenstraszlige

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

22 23

Die arabische Literatur ist an Umfang und inhaltlicher Vielfalt eine der reichsten der Weltliteratur Sie entfaltete sich seit dem 7 Jahrhundert in einer durch weitgespannte kulturelle Traditionen und Verflechtungen charakterisierten islamisch gepraumlgten Zivilisation Wie die akkadische und die chinesische ist die arabische Literatur ein altes und gelehrtes Archiv des Wissens Bis weit ins 19 Jahrhundert hinein erfolgte ihre Uumlberlieferung meist handschriftlich Die Zahl der in Katalogen erfass-ten arabischen Handschriften geht mittlerweile in die Millionen

Das Projekt raquoBibliotheca Arabicalaquo widmet sich kulturgeschichtlich weitgehend unbekannt gebliebenen Jahrhunderten Ziel des Projekts ist es neue Erkenntnisse zur arabischen Literatur insbesondere unter der Herrschaft der Mamluken und Osmanen zu gewinnen Gemeinsam mit den Werken der belles lettres und der Wissenschaften stehen dabei in-dividuelle Menschen im Blickfeld ndash wie Autoren die uumlber bestimmte Thematiken geschrieben haben Leser die bestimmte Werke genutzt Besitzer die sie vor Ort in Bibliotheken gesammelt oder Gelehrte die

HandschriftenshySchrank in einer Bibliothek Damaskus 19 Jahrhundert Bild Max Freiherr von OppenheimshyStiftung Hausarchiv Bankhaus Opshypenheim Koumlln

Projektleiterin Prof Dr Verena KlemmArbeitsstellenleiter Dr Daniel Kinitz

Karl-Tauchnitz-Str 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-28 Fax 0341 71153-9928

E-Mail kinitzsaw-leipzigde

Bibliotheca Arabica ndash Neue Geschichte der arabischen Literatur

sie kommentiert und uumlber Zeiten und Raumlume hinweg uumlberliefert haben Die Erfassung und Verknuumlpfung all ihrer Namen und Aktivitaumlten in einer digitalen Forschungsplattform bildet eine zentrale Grundlage zur Erforschung der lokalen und translokalen Dynamiken die das kultu-relle Leben praumlgten Hierfuumlr integriert die gleichnamige Online-Daten-bank des Projekts spezifische Informationen ndash wie Titel Namen Insti-tutionen Orte Zeitangaben ndash aus den Katalogisaten von Handschriften Eine weitere Ressource stellen die Daten aus Manuskriptvermerken dar deren Originale in Sammlungen erhoben und dokumentiert werden

Als zentrales Arbeitsinstrument der Arabistik bietet die digitale Bi-bliotheca Arabica vielen weiteren Disziplinen die sich den religioumlsen und ethnischen Gemeinschaften in der islamisch gepraumlgten Welt wid-men Zugang zur Erforschung des in arabischer Sprache uumlberlieferten Handschriftenerbes ndash so etwa der Afrikanistik Hebraistik Indologie Iranistik Koptologie Osmanistik und Zentralasienwissenschaft

Ausschnitt aus einem beruumlhmten Lobgedicht auf den Propheten Mushyhammad Arabisch (gold) mit interlinearer Uumlbersetzung ins TuumlrkischshyOsshymanische (rot) und Persische (blau) sowie Kommentaren Die vielen Uumlbershysetzungen arabischer Werke sind Zeugnis der produktiven kulturellen Verflechtungen in der islamisch gepraumlgten Welt UB Leipzig Bor 62 Bl 2 v

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

24

Das raquoAlthochdeutsche Woumlrterbuchlaquo ist ein auf zehn Baumlnde angelegtes Belegzitatwoumlrterbuch zum aumlltesten Deutsch Es dokumentiert und er-schlieszligt das gesamte in Texten Glossen und Glossaren erhaltene Wort-gut zeitlich von den Anfaumlngen deutscher Schriftlichkeit im 8 Jahr-hundert bis zu Spaumltbelegen des 13 bis 15 Jahrhunderts aus alter Uumlberlieferungstradition und raumlumlich vom alemannisch-bairischen Suumlden uumlber die verschiedenen Teile des Fraumlnkischen bis hin zum Nie-derdeutsch-Altsaumlchsischen Dabei stuumltzt es sich auf das von Elias von Steinmeyer (1848ndash1922) begruumlndete und seither kontinuierlich aktuali-sierte Archiv mit etwa 750 000 aus philologisch-kritischen Editionen exzerpierten Belegzetteln Das komplexe Woumlrterbuchkonzept mit der akribischen Arbeitsmethodik geht auf Elisabeth Karg-Gasterstaumldt (1886ndash1964) und Theodor Frings (1886ndash1968) zuruumlck Es strebt groumlszligte Bearbeitungstiefe und umfassende Aussagefaumlhigkeit an um der histo-rischen Sprachwissenschaft ein grundlegendes langfristig dienliches Forschungsinstrument bereitzustellen Die uumlberlieferten Wortformen werden normalisierten Ansaumltzen zugeordnet und unter Einbeziehung der zugehoumlrigen Kontexte lautlich grammatisch semantisch und syn-taktisch beschrieben Alle Belegstellen sind interpretiert und vollstaumln-dig aufgelistet wobei die Kontexte je nach Aussagefaumlhigkeit oder Schwierigkeit in Auswahl zitiert sind um die Gebrauchsweisen eines Wortes zu illustrieren und nachpruumlfbar zu machen Durch systema-tische Bezugnahme auf Woumlrterbuumlcher der anderen altgermanischen Sprachen und der juumlngeren deutschen Sprachstufen wird die Verbrei-tung und Entwicklung eines Wortes dokumentiert Das raquoAlthochdeut-sche Woumlrterbuchlaquo bietet Aufschluumlsse uumlber die fruumlhdeutsche Kultur und Sprache die durch die Aneignung von Antike und Christentum sowie die enge Beziehung zum romanischen wie irisch-angelsaumlchsischen Kul-turkreis ihr besonderes Gepraumlge erhielten Publiziert sind die Baumlnde I bis VII (O P Q R) Band VIII (S) reicht derzeit bis raquosarphlaquo Die Online-Version des Woumlrterbuchs steht bei raquoquedanlaquo

Projektleiter Prof Dr Hans Ulrich SchmidArbeitsstellenleiterin Dr Brigitte Bulitta

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-24 Fax 0341 71153-44

E-Mail bulittasaw-leipzigde

Althochdeutsches Woumlrterbuch

25

Spuren fruumlhdeutscher Sprache in lateinischen Handschriften Ausschnitt aus einer Handschrift mit Walahfrid Strabos lateinischem Gedicht uumlber den Gartenbau (raquoDe cultura hortorumlaquo) in dem es u a um den Nutzen der Minze lat menta geht Wie wertvoll den Menschen im Mittelalter das Wissen um die Pflanzen war bezeugen die zahlreichen uumlberzeilig einshygetragenen lateinischen und deutschen Anmerkungen darunter auch die althochdeutsche Wortform minzzun Universitaumltsbibliothek Leipzig Rep I 53 fol 19v 10 Jh

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

26

Das raquoEtymologische Woumlrterbuch des Althochdeutschenlaquo (EWA) unter-sucht den gesamten althochdeutschen Wortschatz hinsichtlich seiner Herkunft seiner semantischen und formalen Entwicklung Es be-schreibt die sprachlichen Verwandten innerhalb des Germanischen und Indogermanischen und rekonstruiert die urgermanische und falls moumlglich urindo germanische Vorform Dabei werden neue Erkennt-nisse uumlber die Herkunft und die genetische Einordnung althochdeut-scher Woumlrter gewonnen Bei der Rekonstruktion wird versucht zu klauml-ren aus welcher Zeitstufe des Germanischen und Vorurgermanischen ein Lexem stammt Durch diese Zuordnung ist es moumlglich etwas uumlber das Aufkommen neuer Woumlrter innerhalb des Germanischen auszu-sagen

Das Woumlrterbuch ist ein wichtiges Hilfsmittel fuumlr sprachverglei-chende sprach- und kulturhistorische Forschungen zum Wortschatz altgermanischer und indogermanischer Sprachen Auszligerdem bietet es eine fundierte Grundlage fuumlr Untersuchungen zum Lehnwortschatz des Althochdeutschen und zur althochdeutschen Wortbildung

Bislang sind sechs Baumlnde des Woumlrterbuchs (-andashpucirczza) veroumlffent-licht Band VII wird die Artikelstrecke QndashSk enthalten

Stammbaummodell von August Schleicher Compendium der vergleichenshyden Grammatik der indogermanischen Sprachen 1866

Projektleiterin Prof Dr Rosemarie LuumlhrArbeitsstellenleiterin PD Dr Dagmar S Wodtko

Friedrich-Schiller-Universitaumlt Jena Lehrstuhl fuumlr IndogermanistikZwaumltzengasse 12 07743 Jena

Tel 03641 9443-83 Fax 03641 9443-82E-Mail wodtkosaw-jenade

Etymologisches Woumlrterbuch des Althochdeutschen

27

Deutsche Wortfeldetymologie in europaumlischem Kontext ndash Der Mensch in Natur und Kultur

Projektleiterin Prof Dr Rosemarie LuumlhrArbeitsstellenleiterin PD Dr Susanne Zeilfelder

Friedrich-Schiller-Universitaumlt Jena Lehrstuhl fuumlr IndogermanistikZwaumltzengasse 12 07743 Jena

Tel 03641 9443-84 Fax 03641 9443-82E-Mail susannezeilfelderuni-jenade

Das Projekt raquoDeutsche Wortfeldetymologie in europaumlischem Kontextlaquo (DWEE) untersucht anhand des substantivischen Wortschatzes das zentrale Begriffsfeld raquoMenschlaquo unter mehreren Aspekten in seinem modularen Aufbau in historischer Schichtung vom Althochdeutschen bis zur Gegenwartssprache und in Bezug auf das europaumlische Sprach-areal Eine entscheidende Innovation bei diesem Projekt ist die Verbin-dung von Etymologie mit der Organisation des Wortschatzes nach Wortfeldern in einem modularen Aufbau Daraus ergibt sich eine Ver-bindung der Sprachforschung mit nichtlinguistischen Forschungs-feldern etwa bei der Einbeziehung des jeweiligen Fachwortschatzes Aber auch die Ergebnisse aus Disziplinen wie Uumlbersetzungswissen-schaft Kognitiver Linguistik oder Kultursemiotik werden einbezo- gen Pub liziert werden die Ergebnisse in einer Datenbank die die mehrschich tigen Quervernetzungen im Wortschatz adaumlquat abbildet daneben erscheinen Printbaumlnde als Begleitpublikationen

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

28

Inschriften sind original oder abschriftlich uumlberlieferte Texte auf Mate-rialien wie z B Stein Holz und Metall oder auch Glas Textilien Leder Als historische Quellen ersten Ranges bilden sie eine eigenstaumlndige Quellengattung neben der handschriftlichen und gedruckten Uumlberlie-ferung Ihre Edition stellt unverzichtbares Material fuumlr Wissenschaf- ten wie Geschichte Kunstgeschichte Volkskunde Theologie und die Sprachwissenschaften bereit Ihre Publikation bewahrt die Texte zu-gleich vor drohendem Verlust

Die an der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig angesiedelten Forschungsstellen sind Teil des deutsch-oumlsterreichischen Forschungsunternehmens raquoDie Deutschen Inschriftenlaquo dessen Ergeb-nisse in bisher 107 Baumlnden vorliegen Ihre Aufgabe ist die Edition der Inschriften des Mittelalters und der Fruumlhen Neuzeit bis 1650 in Sachsen-Anhalt Sachsen und Thuumlringen

Wittenberg Schloszligkirche Inschrift vom Grab Martin Luthers gefertigt 1560

Projektleiter Prof Dr Wolfgang HuschnerArbeitsstelle Halle

Arbeitsstellenleiter Dr Franz JaumlgerFriedemann-Bach-Platz 6 06108 Halle (Saale)

Tel 0345 55229-26-27 Fax 0345 55229-28E-Mail jaegersaw-leipzigde

Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der Fruumlhen Neuzeit

29

Die Inschriftenerfassung konzentriert sich auf Orte und Regionen die fuumlr die historisch-kulturelle Entwicklung der Bundeslaumlnder repraumlsen-tativ sind wie z B Bischofssitze und Residenzen wichtige Handels- zentren und Universitaumltsstaumldte Die bisherigen Baumlnde der raquoLeipziger Reihelaquo widmeten sich den Landkreisen raquoWeiszligenfelslaquo und raquoQuerfurtlaquo dem raquoDom Halberstadtlaquo der raquoStadt Hallelaquo der raquoStadt Halberstadtlaquo sowie der raquoLutherstadt Wittenberglaquo Zur Zeit befindet sich in der Forschungsstelle Halle der Band raquoStadt Magdeburglaquo in der Endphase der Bearbeitung kuumlrzlich in Angriff genommen wurden die Baumlnde raquoStadt Quedlinburglaquo und raquoStadt Eislebenlaquo Die Dresdner Forschungs- stelle erarbeitet derzeit die Baumlnde raquoStadt Meiszligenlaquo und raquoStadt Goumlrlitzlaquo Etliche Inschriftenbaumlnde aus dem Gesamtkorpus wie aus der raquoLeipziger Reihelaquo stehen in digitaler Form im Internetportal raquoDeutsche Inschriften Onlinelaquo zur Verfuumlgung (wwwinschriftennet)

Arbeitsstelle DresdenArbeitsstellenleiterin Dr Cornelia Neustadt

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-51 Fax 0351 563941-9951

E-Mail neustadtsaw-leipzigdewwwinschriftennet

Goumlrlitz HeiligshyGrabshyKapelle Roumltelinschriften von Wallfahrern um 1563

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

30 31

Der um 1225 von Eike von Repgow verfasste Sachsenspiegel ist das be-deutendste vielleicht auch aumllteste umfassende deutsche Rechtsbuch Diese private Aufzeichnung des Anfang des 13 Jahrhunderts geltenden Rechts fand in relativ kurzer Zeit weite territoriale Verbreitung wozu bald auch ihre wissenschaftliche Bearbeitung in Form von erlaumluternden Anmerkungen (Glossen) nach italienischem Vorbild beitrug Der erste Bearbeiter war Johann von Buch doch je nach dem erreichten Stand der Rechtsentwicklung wurden die Glossen von spaumlteren ebenfalls wis-senschaftlich geschulten Autoren uumlber- bzw neu bearbeitet Nach dem Erscheinen der raquoBuchrsquoschen Glosselaquo zum Sachsenspiegel-Landrecht (2002) der kuumlrzeren Sachsenspiegel-Lehnrechtsglosse (2006) und der laumlngeren Glosse zum Sachsenspiegel-Lehnrecht (2013) sowie des Glos-sars zur Buchrsquoschen Glosse (2015) werden bis zum Laufzeitende des Aka-demievorhabens weitere Glosseneditionen sowie ein Glossar zur laumlnge-ren Lehnrechtsglosse vorbereitet

Leithandschrift der Edition raquoGlossen zum SachsenspiegelshyLehnrecht Die kuumlrzere Glosselaquo 143132 Universitaumltsbibliothek Leipzig fol 98v Hs 950 Inhalt Register zu SachsenspiegelshyLehnrecht 72ndash80 darunter die vermutshylich aumllteste Darstellung des Stadtwappens von HalleSaale

Projektleiter Prof Dr Dr h c Rolf Lieberwirth (dagger)Arbeitsstellenleiter Dr Frank-Michael Kaufmann

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-38-35 Fax 0341 71153-44

E-Mail kaufmannsaw-leipzigde

Monumenta Germaniae Historica ndash Sachsenspiegelglossen

Seit Januar 2020 wird an der Saumlchsischen Akademie der Wissen- schaften zu Leipzig neben Halle und Dresden eine dritte Arbeits-stelle fuumlr das Vorhaben raquoDie Deutschen Inschriftenlaquo aufgebaut Diese ist an der Universitaumlt Jena angesiedelt und nimmt die Editions- arbeit im Freistaat Thuumlringen nach den Kriterien des interakademischen Inschriftenprojekts auf Zuerst werden die Inschriften des Wartburg- kreises und anschlieszligend jene der ehemaligen Reichsstadt Muumlhlhausen bearbeitet Auszligerdem werden die 1992 und 1995 publizierten Baumlnde uumlber die Inschriften der Stadt und des Landkreises Jena (DI 33 und 39) zur Uumlberfuumlhrung in das Internetportal raquoDeutsche Inschriften Onlinelaquo vorbereitet

Arbeitsstelle JenaArbeitsstellenleiter Dr Andreas Dietmann

Universitaumlt JenaE-Mail dietmannsaw-leipzigde

wwwinschriftennet

Muumlhlhausen (Thuumlringen) Rathaus Suumldportal des Nordfluumlgels um 1605

Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der Fruumlhen Neuzeit (Fortsetzung von S 28)

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

32

Der Sachsenspiegel Eikes von Repgow (um 1225) und das beruumlhmte Stadtrecht von Magdeburg bilden neben dem roumlmischen und kanoni-schen Recht gemeinsame Grundlagen mittel- und osteuropaumlischer Rechtsordnungen

Zeitgleich mit dem EU-Beitritt mehrerer osteuropaumlischer Laumlnder im Jahr 2004 nahm dieses kulturgeschichtlich wie interdisziplinaumlr an-gelegte Akademievorhaben seine Arbeit auf Es ist der Verbreitung des Sachsenspiegels und des Magdeburger Stadtrechts in den Laumlndern Ost-europas (Polen Ungarn Rumaumlnien Tschechien Slowakei Litauen Weiszligrussland Ukraine Russland) unter Beruumlcksich tigung der recht-lichen und sprachlichen Prozesse gewidmet Unter Einbeziehung der laufenden einschlaumlgigen Forschungen in den genannten Laumlndern wird im Ergebnis die Rezeption des saumlchsisch-magdeburgischen Rechts in Osteuropa in handbuchartigen Publikationen dargestellt und rechts- sowie sprachgeschichtlich untersucht Neben seiner wissenschaftlichen Ausrichtung will das Vorhaben einen Beitrag zur Hervorhebung kultur-geschichtlicher Gemeinsamkeiten in einem modernen Europa leisten

Anfang einer alttschechischen Uumlbersetzung des raquoSaumlchsischen Weichbildshyrechtslaquo (raquoPraacutewa saszkaacutelaquo) von 14691470 PrahaPrag Parlamentniacute knishyhovna fol 96r o Sign (httpwwwpspczsqwhpsqwk=2038 ndash Proveshynienz LitoměřiceLeitmeritz Staacutetniacute okresniacute archiv Archiv města Litoměřice IV A 1)

Projektleiter Prof Dr Heiner LuumlckArbeitsstellenleiter Dr Wieland Carls

Arbeitsstelle LeipzigKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-26-27 Fax 0341 71153-99-26-27E-Mail smrsaw-leipzigde

Das saumlchsisch-magdeburgische Recht als kulturelles Bindeglied zwischen den Rechtsordnungen Ost- und Mitteleuropas

33

Arbeitsstelle MagdeburgWissenschaftliche Mitarbeiterin Dr Katalin Goumlnczi

Landeshauptstadt Magdeburg Forschungsstelle raquoMagdeburger Rechtlaquo 39090 Magdeburg

Tel 0391 5402347wwwsaw-leipzigdesmr wwwmagdeburger-rechteu

Die Publikationen des Projekts erscheinen im Verlag De Gruyter in der Reihe IVS SAXONICO-MAIDEBVRGENSE IN ORIENTE

Das saumlchsischshymagdeburgische Recht in Ostshy und Mitteleuropa Basisshykarte des Untersuchungsgebietes Karte in Zusammenarbeit mit dem LeibshynizshyInstitut fuumlr Laumlnderkunde (IfL)

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

34

Mittelalterliche Kloumlster entwickelten im sozialen und religioumlsen Wandel des 11 bis 13 Jahrhunderts eine bislang unerreichte Rationalitaumlt der Lebensgestaltung Damals entstanden Modelle jenes gesellschaftlichen und kulturellen Aufbruchs aus denen sich die spezifischen Ordnungs-konfigurationen der europaumlischen Moderne ausformten

Das Projekt raquoKloumlster im Hochmittelalter Innovationslabore euro-paumlischer Lebensentwuumlrfe und Ordnungsmodellelaquo hat zum Ziel die his-torische Wirkung solcher Modelle und Strukturen zu erforschen Dabei sollen von der Forschung bislang wenig beruumlcksichtigte Quellen ndash Mahnschriften didaktische Traktate Kommentierungen von Kloster- oder Ordensregeln sowie Statuten und deren Kommentare ndash zunaumlchst erschlossen analysiert und in Editionen der Oumlffentlichkeit zugaumlng- lich gemacht sowie anschlieszligend in kulturwissenschaftlicher Perspek-tive bewertet werden

Eine interakademische Verbindung des an der Forschungsstelle fuumlr Vergleichende Ordensgeschichte (FOVOG) der Technischen Universi-taumlt Dresden angesiedelten Projekts besteht mit einer weiteren Arbeits-stelle die unter der Leitung von Prof Dr Bernd Schneidmuumlller von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften getragen wird und an der Ruprecht-Karls-Universitaumlt Heidelberg beheimatet ist

Kloumlster im Hochmittelalter Innovationslabore europaumlischer Lebensentwuumlrfe und Ordnungsmodelle

35

Illumination aus der Handschrift Oxford Bodleian Library Ms Laud Misc 409 fol 3v Ende 12 Jh Hugo von StshyViktor beim Unterricht

Projektleiter Prof Dr Gert MelvilleArbeitsstellenleiter Dr Joumlrg Sonntag

TU Dresden FOVOG-DresdenZellescher Weg 21 01217 Dresden

Tel 0351 479341-82 Fax 0351 479341-89E-Mail sonntagsaw-leipzigde

34

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

37

Die beiden Bruumlder und saumlchsischen Kurfuumlrsten Friedrich der Weise und sein Nachfolger Johann der Bestaumlndige waren Schluumlsselgestalten der fruumlhen Reformationsgeschichte Als Landesherren Martin Luthers schufen sie den politischen Rahmen fuumlr die Ausbreitung und Verfesti-gung der Wittenberger Reformation im wettinisch beherrschten mittel-deutschen Raum und daruumlber hinaus Das Editionsprojekt macht die Quellen zur Kirchenpolitik dieser beiden Reformationsfuumlrsten erstmals in einer gedruckten und einer elektronischen Fassung (httpbakfjsaw-leipzigde) fuumlr die kirchen- und allgemeinhistorische Forschung zu-gaumlnglich Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Frage wie sich Re-formationseinfuumlhrung und Staatswerdung miteinander verschraumlnkten und gegenseitig foumlrderten Die Edition setzt mit der inneren Landestei-lung (Mutschierung) zwischen Friedrich und Johann 1513 ein und en-det mit dem Tod Johanns 1532 Dieser Rahmen erlaubt eine Laumlngs-schnittanalyse die die Zeit vor dem oumlffentlichen Auftreten Luthers ebenso einschlieszligt wie den Uumlbergang von einer ungelenkten reformato-rischen Entwicklung unter Friedrich zu einer obrigkeitlichen auf das Reich und Europa ausstrahlenden Reformation unter Johann Band 1 mit den Quellen der Jahre 1513 bis 1517 erschien im Jahr des 500 Re-formationsjubilaumlums 2017

Projektleiter Prof Dr Armin Kohnle Prof Dr Manfred RudersdorfArbeitsstellenleiter PD Dr Stefan Michel

Karl-Tauchnitz-Str 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-39 Fax 0341 71153-44

E-Mail friedrichundjohannsaw-leipzigdehttpbakfjsaw-leipzigde

Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Bestaumlndigen 1513 bis 1532 Reformation im Kontext fruumlhneuzeitlicher Staatswerdung

Lucas Cranach Doppelportrait Kf Friedrich III von Sachsen und Hz Johann von Sachsen Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Rar 99

36

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

38

Die (ca 3 500) uumlberlieferten Briefe Philipp Jakob Speners (1635ndash1705) des Begruumlnders des lutherischen Pietismus sind nicht nur fuumlr die Erforschung der Anfaumlnge des Pietismus der bedeutendsten Erneu e-rungsbewegung des Protestantismus seit der Reformation sondern fuumlr die Kirchen- und Kulturgeschichte der Fruumlhen Neuzeit uumlber- haupt Quellen ersten Ranges Sie sind teils handschriftlich uumlberliefert und in Archiven und Bibliotheken weit uumlber Deutschland hinaus zu finden teils liegen sie gedruckt in alten von Spener selbst besorgten oder postumen Sammlungen vor die als historische Quellen bisher kaum benutzbar waren weil in ihnen regelmaumlszligig die Namen der Adres-saten sowie oftmals Hinweise auf unmittelbar beteiligte Personen getilgt worden sind Die Ausgabe der Spener-Briefe bringt erstmals eine vollstaumlndige Sammlung der Briefe Speners wobei es bei genauer Kenntnis Speners und der historischen kirchen- und theologie-geschichtlichen Situation seiner Zeit gelingt die groszlige Mehrzahl der Adressaten zu identifizieren Dadurch und durch die genaue Kommen-tierung erhaumllt eine bisher weithin im Dunkeln liegende Epoche fruumlh-

Philipp Jakob Spener (1635ndash1705)

Projektleiter Prof Dr Udo StraumlterArbeitsstellenleiter Dr Klaus vom Orde

Interdisziplinaumlres Zentrum fuumlr Pietismusforschung Franckeplatz 1 Haus 24 06110 Halle (Saale)

Tel 0345 55230-73-75 E-Mail infoedition-spenerbriefede wwwedition-spenerbriefede

Edition der Briefe Philipp Jakob Speners (1635ndash1705) vor allem aus der Berliner Zeit (1691ndash1705)

neuzeitlicher Religions- und Kulturgeschichte erstmals deutlichere Konturen

Das Projekt mit Arbeitstelle an der Martin-Luther-Universitaumlt Halle-Wittenberg ist konzentriert auf die Edition der Briefe Speners aus seiner Berliner Amtszeit (1691ndash1705) umfasst aber auch die Komplet-tierung der Edition seiner Briefe aus der Frankfurter (1666ndash1686) und Dresdner (1686ndash1691) Zeit In seiner Berliner Zeit als Propst an St Nikolai und Konsistorialrat stand Spener auf dem Houmlhepunkt seines kirchenpolitischen Einflusses Zunaumlchst noch verwickelt in die seit Beginn der 1690er Jahre massiv aufbrechenden raquopietistischen Streitig-keitenlaquo ndash als raquoOberhauptlaquo und Apologet der neuen Bewegung einer-seits respektiert andererseits attackiert ndash konnte Spener gerade durch seine brieflichen Kontakte entscheidende Weichenstellungen vorberei-ten Speners Briefe dokumentieren die Moumlglichkeiten pietistischer Per-sonalpolitik in den Jahren um 1700 und zeigen auf welche Klaviaturen zu bespielen waren um den reformierten Kurfuumlrsten fuumlr Belange luthe-rischer Pietisten zu gewinnen Parallel dazu stehen Briefe Speners in denen er die Formierung der pietistischen Bewegung und deren Dis-tanzierung von separatistischen Tendenzen betrieb Die Berliner Briefe liefern Material fuumlr einen neuen Blick auf den Beginn der Symbiose von raquoPreuszligentum und Pietismuslaquo auf die Anfaumlnge der Universitaumlt Halle oder auf den Beginn von raquoFranckens Stiftungenlaquo und deren weltweite Reformanspruumlche und zeigen dass sich Spener den Blick auf uumlbergrei-fende Zusammenhaumlnge gewahrt hat auf das Verhaumlltnis von Staat und Kirche die Frage konfessioneller Toleranz das Verhaumlltnis von Christen und Juden das Schicksal der Protestanten in Schlesien die Rolle Frank-reichs und der Habsburger oder die moumlgliche Bedrohung des Christen-tums durch den Sozinianismus

Mit der Edition der Berliner Briefe Speners wird dieser fuumlr die Kir-chen- und Theologiegeschichte daruumlber hinaus aber fuumlr die allgemeine Geistes- und Kulturgeschichte des ausgehenden 17 und beginnenden 18 Jahrhunderts zentrale Quellenbestand der Forschung in einer histo-risch-kritischen Ausgabe zugaumlnglich gemacht

39

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

4140

Das Projekt erfasst und veroumlffentlicht saumlmtliche uumlberlieferten Briefe der Jahre 1722 bis 1766 von und an Gottsched (ca 6 000 Schreiben Voll-textedition in chronologischer Folge) Beruumlcksichtigung finden auch die Schreiben an und von Gottscheds Frau Luise Adelgunde Victorie

Gottscheds Korrespondenz bildet eines der aussagekraumlftigsten Do-kumente der Geschichte der deutschen Aufklaumlrung im zweiten Drittel des 18 Jahrhunderts Sie belegt wie das vielfaumlltige Wirken des Leipziger Universitaumltsprofessors in Sachsen im Deutschen Reich und in weiten Teilen Europas rezipiert wurde Popularisierung der Aufklaumlrungsphilo-sophie von Leibniz und Wolff Reform der deutschen Dichtung Foumlr-derung der Normierung der deutschen Sprache Pionierarbeiten zur Erschlieszligung der deutschen Literaturgeschichte Theaterreform maszlig-gebliche Beteiligung an der Entwicklung des Sozietaumltswesens Heraus-gabe mehrerer Moralischer Wochenschriften und anderer vorbildhaft wirkender Zeitschriften Dabei geht es in den Korrespondenzen immer wieder um die Propagierung und Verteidigung der Lehren Gottscheds um die Gewinnung von Verbuumlndeten die Protektion seiner Schuumller und um die Suche nach Unterstuumltzung einflussreicher Personen und Kreise

Die Korrespondenzpartner Gottscheds kommen zuerst aus den Kreisen die schon den gelehrten Briefwechsel im Humanismus be-stimmten (Professoren Gymnasiallehrer Theologen Juristen u a) da-neben finden sich z B aber auch Adlige Schauspieler und Studenten Gottscheds zahlreiche briefliche Verbindungen zu mehreren meist ad-ligen Frauen illustrieren die Rolle die Gottsched als fruumlher Anwalt fuumlr die Beteiligung der Frauen am literarischen Leben innehatte Wir-kungsgeschichtlich von besonderer Bedeutung sind die Korresponden-zen mit osteuropaumlischen Gelehrten Keineswegs selbstverstaumlndlich fuumlr jene Zeit waren die intensiven Kontakte die Gottsched zum katho-lischen Suumlddeutschland und zu den habsburgischen Laumlndern unter-hielt

Die Edition erscheint im Verlag Walter de Gruyter Gegenwaumlrtig liegen die Baumlnde 1ndash13 vor (2007ndash2019) die die Briefe des Zeitraumes 1722 bis Oktober 1748 umfassen

Projektleiter Prof Dr Manfred RudersdorfArbeitsstellenleiter Dr Ruumldiger Otto

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-42 Fax 0341 71153-44

E-Mail ottosaw-leipzigde

Edition des Briefwechsels von Johann Christoph Gottsched

Brief des Philosophiehistorikers Jakob Brucker an Gottsched Kaufbeuren 29 Januar 1739 Universitaumltsbibliothek Leipzig Ms 0342 V

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

4342

Projektleiter Prof Dr Walter Jaeschke Prof Dr Birgit SandkaulenArbeitsstellenleiterin Dr Manuela Koumlppe

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 030 22651624

E-Mail koeppesaw-leipzigde

Friedrich Heinrich Jacobi Briefwechsel Text ndash Kommentar ndash Woumlrterbuch Online

Die Edition veroumlffentlicht saumlmtliche Briefe des Philosophen Dichters Schriftstellers und Wirtschaftsreformers Friedrich Heinrich Jacobi (1743ndash1819) dem fuumlr das Verstaumlndnis der Epoche der Klassischen Deutschen Philosophie eine einzigartige Bedeutung zukommt Den Briefen Jacobis werden die Gegenbriefe komplementaumlr zur Seite gestellt wodurch der Briefwechsel mit mehr als 5 000 Schreiben erst-mals vollstaumlndig vorliegen wird Er umfasst drei wichtige Lebensab-schnitte die Duumlsseldorfer Jahre (1762 ndashSeptember 1794) die Zeit der Emigration in Hamburg und Holstein (Oktober 1794 ndash Juli 1805) und die Muumlnchener Jahre (August 1805 ndash Maumlrz 1819)

Jacobi steht anfangs in Korrespondenz mit Wieland Goethe Gleim Heinse Lessing Mendelssohn Lavater Dohm der Fuumlrstin Amalia von Gallitzin Hamann Herder Forster Matthias Claudius der Familie Rei-marus Friedrich Leopold Graf zu Stolberg-Stolberg Kant Reinhold Wilhelm von Humboldt und Jean Franccedilois de La Harpe Spaumlter kom-

Johann Friedrich Eich Friedrich Heinrich Jacobi Bild Gleimhaus Halbershystadt Ulrich Schrader (CC BYshyNCshySA)

men auch noch Fichte Pestalozzi Johann Heinrich Voszlig Karl Friedrich Reinhard Madame de Staeumll Schiller Jean Paul Bouterwek Schelling Friedrich Schlegel und Schleiermacher hinzu Die Ausgabe erscheint im Verlag frommann-holzboog in Stuttgart-Bad Cannstatt

Parallel zu diesem Briefcorpus sind auch Jacobis Kladden seine raquoDenkbuumlcherlaquo ediert worden die sowohl mit den Briefen als auch mit den Werken Jacobis in engem Zusammenhang stehen

Auf der Textgrundlage seiner philosophischen bzw literarischen Schriften die in der Werkausgabe enthalten sind sowie des gesamten Briefwechsels und der Kladden wird seit Beginn des Jahres 2019 ein Woumlrterbuch erarbeitet welches online zugaumlnglich sein wird Anhand einer Liste von etwa 500 ausgewaumlhlten Lemmata wird die interne Vernetzung seines Werks und dessen Einbettung in die zentra-len philosophischen und politischen Auseinandersetzungen der Epoche uumlber den gesamten Zeitraum seines Schaffens hinweg erschlossen

Brief von Friedrich Heinrich Jacobi an Johann Wolfgang von Goethe Pemshypelfort 19 Dezember 1792 Klassik Stiftung Weimar Goetheshy und SchillershyArchiv GSA 28445

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

44 45

Fuumlr die historiographische kultur- und wissenschaftsgeschichtliche Forschung der Epoche zwischen 1750 und 1830 stellen die PROPY-LAumlEN ein unvergleichlich breites Quellen- und Datenreservoir bereit das sich uumlber die verschiedensten inzwischen strikt gesonderten Wis-sensgebiete erstreckt und diese zusammenfuumlhrt Neben der umfassen-den Kommentierung der biographischen Zeugnisse werden diese zum ersten Mal auch in Form von Digitalisaten zugaumlnglich gemacht Die In-formationsarchitektur der Plattform ist offen angelegt so dass weitere elektronische Ressourcen Quellen- und Referenzwerke integriert wer-den koumlnnen Auf diese Weise wird fuumlr die Forschung zu Goethe und zur Goethezeit ein zentrales und nachhaltiges Forum im digitalen Zeitalter entwickelt Die Gesamtlaufzeit der PROPYLAumlEN betraumlgt 25 Jahre In diesem Zeitrahmen sollen die Baumlnde der Buchausgaben kontinuierlich in chronologischer Folge erscheinen und nach und nach uumlber die Platt-form und ihre internen Verbindungen zugaumlnglich und erschlossen sein

Die PROPYLAumlEN sind ein Kooperationsprojekt der Saumlchsischen Aka-demie der Wissenschaften zu Leipzig der Akademie der Wissenschaf-ten und der Literatur Mainz mit der Klassik Stiftung Weimar Goethe- und Schiller-Archiv Wie Goethes gleichnamige Kunstzeitschrift sollen auch sie Medium des Austauschs der Vernetzung und Kommunikation unter Gleichgesinnten sein Auf Basis der vielschichtig erschlossenen Quellenbestaumlnde von Goethes Biographica wird eine integrierte For-schungsplattform zu Goethes Leben Wirken und Werk fuumlr die freie Nutzung im Internet entstehen Sie soll Wissenschaft und interessierter Oumlffentlichkeit die Moumlglichkeit bieten den Gesamttext von Goethes Bio-graphica samt erschlieszligender Kommentare unter verschiedenen As-pekten und mit unterschiedlichen Interessen zu durchsuchen und die Ergebnisse nach individuellen Beduumlrfnissen auszuwaumlhlen und zu struk-turieren Parallel dazu werden die Editionen von Goethes Korrespon-denz seiner Tagebuumlcher sowie seiner Begegnungen und Gespraumlche fort-gefuumlhrt und abgeschlossen

Ausschnitt aus Joseph Friedrich August Darbes Johann Wolfgang Goethe 1785 Klassik Stiftung Weimar Museen

Arbeitsstellenleiterin Dr Yvonne PietschGoethe- und Schiller-Archiv Abteilung Editionen

Jenaer Str 1 99425 WeimarTel 03643 545-540 Fax 03643 545-241

yvonnepietschklassik-stiftungdewwwsaw-leipzigdepropylaeen wwwgoethe-biographicade

Projektleiter Prof Dr Klaus MangerProf Dr Ernst Osterkamp Dr Bernhard Fischer

Teilprojektleiter Dr Manfred Koltes Dr Elke Richter

PROPYLAumlEN Forschungsplattform zu Goethes Biographica

Brief Johann Wolfgang Goethes an Charlotte von Stein Weimar zw 20 und 23 Mai 1776 () Klassik Stiftung Weimar Goetheshy und SchillershyArchiv

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

46

Ziel des Akademieprojekts raquoEuropaumlische Traditionen ndash Enzyklopaumldie juumldischer Kulturenlaquo ist die Erschlieszligung und begriffl iche Durchdrin-gung der juumldischen Lebenswelten in Europa von der Fruumlhen Neuzeit bis zur Mitte des 20 Jahrhunderts

Die Grundlage bildet die raquoEnzyklopaumldie juumldischer Geschichte und Kulturlaquo Das 2017 abgeschlossene Werk das in sieben Baumlnden rund 800 Artikel aufweist und auch in englischer Uumlbersetzung erscheint geht insbesondere Phaumlnomenen des Uumlbergangs von der Vormoderne zur Moderne nach Die Erfahrungsgeschichte der juumldischen Bevoumllkerungen wird hierbei als seismographisch fuumlr die Herausforderungen und Ver-werfungen der Moderne begriff en

Diese Schwerpunktsetzung gilt auch fuumlr die beiden weiteren Publi-kationsformate des Projekts Die Editionsreihe raquoBibliothek juumldischer Geschichte und Kulturlaquo bietet eine gezielte Auswahl von wenig bekann-ten unzugaumlnglichen oder unpublizierten Werken zur politischen und zur Wissensgeschichte der Juden Die Editionsreihe raquoArchiv juumldischer Geschichte und Kulturlaquo fuumlhrt Quellen zu spezifi schen Fragen und Th e-men juumldischer politischer Erfahrung im 19 und 20 Jahrhundert zu-sammen

Titelblatt der 1882 anonym in Berlin erschienenen Schrift raquoAutoemancipashytionlaquo Ihr Autor Leo Pinsker ruft darin unter dem Eindruck der Pogrome im Zarenreich die russischen Juden auf sich selbst zu emanzipieren Universishytaumltsbibliothek Leipzig

Projektleiter Prof Dr Dr h c Dan DinerArbeitsstellenleiter Dr Markus Kirchhoff

Goldschmidtstraszlige 28 04103 LeipzigTel 0341 21735-700 Fax 0341 21735-55

E-Mail kirchhoffdubnowde

Europaumlische Traditionen ndash Enzyklopaumldie juumldischer Kulturen

47

Wismut-Erbe-Forschung

Vorsitzender der Steuerungsgruppe Prof Dr Hans WiesmethLeitungKoordination Prof Dr Sebastian Lentz Lisa Ellmers (A)

Prof Dr Martin Sabrow Dr Astrid Kirchhof (B) Saumlchsische Akademie d W Karl-Tauchnitz-Str 1 04107 Leipzig

Tel 0341 60055109 E-Mail ellmerssaw-leipzigde (A)Tel 030 209370853 E-Mail kirchhofsaw-leipzigde (B)

Die Laumlnder Sachsen und Th uumlringen haben gemeinsam der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaft en zu Leipzig die Aufgabe uumlbertragen multidisziplinaumlre Forschungen fuumlr das Wismut-Erbe zu sondieren zu konzipieren sowie Zeitzeugenschaft en zu dokumentieren In der ersten Projektphase werden schrift liche Quellen erhoben und Zeitzeugen interviewt Das Vorhaben startete zum 1 November 2019 in Koopera-tion mit dem Leibniz-Institut fuumlr Laumlnderkunde Leipzig und der Hum-boldt Universitaumlt zu Berlin Die beiden Bundeslaumlnder fi nanzieren die Projekte bis 2021 mit je 200000 Euro Basis des gemeinsamen Vorge-hens ist die raquoAbsichtserklaumlrung zum Umgang mit dem Erbe der Wismutlaquo auf die sich im September 2017 Sachsen Th uumlringen der Bund und die Wismut GmbH verstaumlndigt haben um raquoein der Ge-schichte und Bedeutung des Unternehmens Wismut angemessenes Erbe-Konzept zu entwickeln und umzusetzenlaquo Dies geschieht in zwei TeilprojektenA raquoWismut-Erbe-Vorprojektlaquo inhaltliche und methodische Konzepti-onierung zum Aufb au eines Digitalen Forschungsportals B raquoWismut-Erbe-Zeitzeugenprojektlaquo Visualisierte Zeitzeugenschaft und multimediales Gedaumlchtnis der Wismut ndash 30 Jahre danachDie Wismut GmbH hat eine Foumlrderung fuumlr Teilprojekt B zugesagt

Vor dem Stollen im Bergwerk Poumlhla Im Sommer 1991 wurde der Abbau von Uranerz eingestellt Foto Astrid Mignon Kirchhof

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

48

Die Technikfolgenabschaumltzung analysiert die Potenziale neuer wissen-schaftlich-technischer Entwicklungen und untersucht die damit ver-bundenen Chancen und Konfliktfelder Mit der 2013 gegruumlndeten ge-meinsamen Arbeitsstelle raquoTechnikfolgenabschaumltzunglaquo werden die Zusammenarbeit zwischen der Saumlchsischen Akademie der Wissen-schaften und der Technischen Universitaumlt Bergakademie Freiberg intensiviert und Synergieeffekte genutzt

Ziel der gemeinsamen Forschungsarbeiten ist es Strategien fuumlr die Transformation von der bisher weitgehend linearen Kohlenstoffwirt-schaft zu einer Kohlenstoffkreislaufwirtschaft zu entwickeln diese im Kontext der Nachhaltigkeit zu bewerten und entsprechende Hand-lungsoptionen abzuleiten Im Fokus stehen dabei neue Formen der Sektorkopplung zwischen chemischer Industrie Energie- und Abfall-wirtschaft

Vor diesem Hintergrund wurde zur Unterstuumltzung des Struktur-wandels in der Lausitz im April 2019 in Goumlrlitz ein Akademie-Forum raquoNachhaltige Entwicklung ndash Impulse fuumlr neue Wertschoumlpfung in der Lausitzlaquo ausgerichtet Anliegen des Forums war es Optionen fuumlr neue Wertschoumlpfung in der Lausitz nach dem raquoKohleausstieglaquo aufzuzeigen und mit Vertretern aus Wirtschaft Wissenschaft Gesellschaft und Politik zu diskutieren Der Schwerpunkt lag auf der Vorstellung des Konzepts fuumlr ein zukuumlnftiges Wirtschaftscluster raquoprogressLAUSITZlaquo ndash Production and Products for Green amp Sustainable Systems LAUSITZ

Ziel ist es Industrieansiedlungen in der Lausitz zu foumlrdern die vorrangig die nachhaltige Produktion von Erzeugnissen im Kontext der Schlieszligung von Stoffkreislaumlufen und der Nutzung regenerativer Energie zum Inhalt haben Dabei geht es um die Erschlieszligung neuer Geschaumlfts-felder mit hohem Innovations- und Wertschoumlpfungspotenzial die an vorhandene industrielle und strukturelle Staumlrken der Region anknuumlp-fen Wichtige Zukunftsfelder sind die Kohlenstoffkreislauf- und die Recyclingwirtschaft die Metallurgie- und die Chemieindustrie sowie die Erzeugung und Einkopplung von raquogruumlnemlaquo Wasserstoff deren Markteinfuumlhrung durch gemeinsame Forschungsaktivitaumlten unterstuumltzt werden soll

Projektleiter Prof Dr Prof Dr Dr h c Bernd MeyerArbeitsstellenleiterin Dr Lutz Schiffer Dr Roh Pin Lee

TU Bergakademie Freiberg Institut fuumlr Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen IEC

Fuchsmuumlhlenweg 9 09596 FreibergTel 03731 394428 E-Mail LutzSchifferexterntu-freibergde

Technikfolgenabschaumltzung

KompetenzwerkD

50

Strukturbezogene Kommissionen Junges Forum

Das KompetenzwerkD ndash D steht fuumlr alle Facetten der Digitalisierung ndash ist ein Forschungszentrum (Werkstatt) und ein Kompetenz- und Leistungsverbund (Netzwerk) fuumlr die Bereiche Digitale Geistes- wissenschaften und Digitales Kulturelles Erbe der auszligeruniversitaumlren geisteswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen in Sachsenndash das Leibniz-Institut fuumlr Geschichte und Kultur des oumlstlichen

Europa eVndash das Leibniz-Institut fuumlr juumldische Geschichte und Kultur ndash Simon

Dubnow eVndash das Hannah-Arendt-Institut fuumlr Totalitarismusforschung eV an der Technischen Universitaumlt Dresdenndash das Institut fuumlr Saumlchsische Geschichte und Volkskunde eVndash das Sorbische Institut eV serbski institut zt sowiendash die Saumlchsiche Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Das Netzwerk buumlndelt die Kompetenz der beteiligten Institute auf dem Gebiet der Digital Humanities und entwickelt sie gezielt strategisch weiter Im Vordergrund stehen dabei die Unterstuumltzung bei der Nutzung und Uumlbertragung von geeigneten Methoden auf geistes-wissenschaftliche Fragestellungen und der Ausbau bereits vorhandener digitaler Forschungskomponenten

Die Werkstatt institutionell angebunden an die Digital- Humanities-Abteilung der Akademie bildet den operativen Kern das Netzwerk den inneren Raum fuumlr Transferleistungen

Das KompetenzwerkD hat folgende Zielendash Realisierung von Open Access Open Data Open Source und

Open Science in der Breite geisteswissenschaftlicher Forschung in Sachsen

ndash Optimierung der Auffindbarkeit Zugaumlnglichkeit Interoperabilitaumlt und Nachnutzbarkeit geisteswissenschaftlicher Forschungsdaten (FAIR-Data-Prinzipien)

ndash Buumlndelung lokaler Kompetenzen und methodischen Know-Hows in den Digital Humanities

ndash Aufbau langfristig stabiler digitaler Angebotendash Ressourcenvernetzung

Vorsitzender des Leitungsgremiums Prof Dr Hans WiesmethMitarbeiterin Dr Dirk Goldhahn Peter Muumlhleder

Dr Franziska NaetherSaumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Dimitroffstraszlige 26 04107 LeipzigTel 0341 71153-75-76 E-Mail kompentenzwerkDsaw-leipzigde

KompetenzwerkD Saumlchsisches Forschungszentrum und Kompetenznetzwerk fuumlr Digitale Geistes- wissenschaften und Kulturelles Erbe

5352

Afrika ndash Asien ndash Europa

Die im Fruumlhjahr 2019 gegruumlndete Strukturbezogene Kommission raquoAfrika ndash Asien ndash Europalaquo (AAE) untersucht kultur historische Phaumlno-mene in diesen drei Weltregionen und deren gegenseitigen Beziehungen Die alphabetische Auflistung der Forschungsbereiche (Afrika Asien und Europa) signalisiert eine gewichtungsfreie Betrachtung dieser Regionen

Die Kommissionsmitglieder aus dem In- und Ausland vertreten unterschiedlichste Disziplinen Die faumlcher- und epochenuumlbergreifende Zusammenarbeit etwa zwischen Aumlgyptologie Arabistik Archaumlologie Byzantinistik Ethnologie Geschichte (Alte Mittelalterliche und Osteu-ropaumlische Geschichte) Indologie Iranistik Islamwissenschaft Judaistik Mongolistik Religionswissenschaft Orientalistik Semitistik Sinologie und Tocharologie soll den Dialog zwischen den Disziplinen und deren Vernetzung intensivieren die interdisziplinaumlre Forschung durch neue Fragestellungen verstaumlrken und auf laumlngere Sicht die methodischen Voraussetzungen dafuumlr schaffen neue Forschungsvorha-ben zu konzipieren und zu realisieren Als ersten fach- und zeituumlber-greifenden Schwerpunkt waumlhlte die Kommission die raquoAlte und Neue Seidenstraszligelaquo

Vorsitzende Prof Dr Foteini Kolovou Wissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Philip Bockholt

Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu LeipzigKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail philipbockholtuni-leipzigde

Ausbreitungsphaumlnomene und die ihnen zugrundeliegenden Mechanis-men sind heute Gegenstand vieler Wissenschaftsdisziplinen von den Natur- und Technikwissenschaften bis hin zu den Wirtschafts- Sozial- und Geisteswissenschaften Seien es oumlkologische Veraumlnderungen oder der Wandel von Sprachen ndash Ausbreitung hat viele Facetten und erfor-dert transdisziplinaumlre Betrachtungsweisen

Die Kommission foumlrdert den wissenschaftlichen Gedankenaus-tausch uumlber die Akademie hinaus auf breiter oumlffentlicher Ebene Houmlhepunkte sind die alle zwei Jahre gemeinsam von Akademie und lo-kalen Veranstaltern unter Federfuumlhrung der Kommission ausgerichte-ten internationalen Diffusion-Fundamentals-Konferenzen Die Ergebnisse der 2015 in Dresden durchgefuumlhrten 6 Konferenz wurden 2018 unter dem Titel raquoDiffusive Spreading in Nature Technology and Societylaquo beim Springer-Verlag publiziert Im Rahmen der 2019 gemeinsam mit der Friedrich-Alexander-Universitaumlt Erlangen- Nuumlrnberg veranstalteten 8 Konferenz wurde das Editorenteam der Akademie mit dem Literaturpreis des Fonds der Chemischen Industrie ausgezeichnet Die 9 Konferenz wird vom 7 bis 10 September 2021 in Polen an der Jagiellonian University in Krakoacutew stattfinden

Angeregt durch die Aktivitaumlten der Kommission fanden 2019 eine Tagung zum Thema raquoAusbreitung und Abgrenzunglaquo an der Evangelischen Forschungsakademie in Berlin sowie eine Ring- vorlesung zum Thema raquoIntegration und Sprachelaquo an der Universitaumlt Leipzig statt

Nicht zuletzt sei auf das interdisziplinaumlr ausgerichtete Online-Jour-nal raquoDiffusion Fundamentalslaquo (httpdiffusionuni-leipzigde) verwie-sen das redaktionell von Mitgliedern der Kommission betreut wird und dessen Hauptanliegen es ist den interdisziplinaumlren Diskurs uumlber Ausbreitungsphaumlnomene zu foumlrdern

Vorsitzender Prof Dr Joumlrg KaumlrgerWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Schiffer

Karl-Tauchnitz-Str 1 04107 LeipzigTel 0341 97325-02

E-Mail LutzSchifferexterntu-freibergde

Ausbreitung in Natur Technik und Gesellschaft

Isidor von Sevilla Etymologiae Ms Add 22797 fol 99v London British Library Buchmalerei fruumlhes 13 Jahrhundert

54

Interkulturelle historische Grundwissenschaften

In der Kommission wirken Projekt- und ArbeitsstellenleiterInnen von Akademie-Vorhaben sowie Akademiemitglieder mit die sich bei ihren Forschungen regelmaumlszligig mit historisch-grundwissenschaftlichen Fragen auseinandersetzen muumlssen Ein Hauptziel der Kommission besteht im produktiven Austausch uumlber grundwissenschaftliche Probleme Fragen die viele Akademievorhaben tangieren sind u a Relationen von originaler und kopialer Uumlberlieferung von Aussteller- und Empfaumlngeranteilen Faumllschungen und Verfaumllschungen Edition und Edi tionstechnik traditionelle und digitale Editionen Textgestaltung Bild und Text Abbildungen Anlage von Apparaten und Kommentaren Register und Glossare digitale Praumlsentation von Teilergebnissen und vieles mehr

Die Themenpalette der Akademie-Vorhaben umfasst in raumlum licher Hinsicht nicht nur den deutschsprachigen Raum und den Bereich des lateinischen Europa sondern greift auch auf das byzantinisch- griechisch gepraumlgte Ost- und Suumldosteuropa sowie auf den Mittelmeer-raum und den Nahen und Fernen Osten aus Die behandelte Zeitspanne reicht von der Antike bis ins 19 Jahrhundert Daraus resultieren u a verschiedene Quellensprachen Uumlberlieferungstraumlger und -formen sowie teilweise unterschiedliche Anforderungen an die Quellenkritik und die Editionen bzw die Praumlsentationsformen der Forschungsergeb-nisse Die Kommission richtet ihre Arbeit deshalb auf die Ebene inter-kultureller historischer Grundwissenschaften aus Sie tagt in der Regel zweimal im Jahr Auswaumlrtige Experten werden themen bezogen als Gaumlste zu den Sitzungen eingeladen

Durch die an der Akademie angesiedelten Grundlagenforschungs-projekte existiert an der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften das mitteldeutsche Kompetenzzentrum fuumlr Historische Grundwissen-schaften In periodischen Abstaumlnden werden Ergebnisse der Kommissi-onsarbeit oumlffentlich praumlsentiert Doktoranden und Habilitanden wird auf Vorschlag von Kommissionsmitgliedern die Moumlglichkeit eroumlffnet an bestimmten internen Sitzungen teilzunehmen

Vorsitzender Prof Dr Wolfgang Huschner Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44

E-Mail sekretariatsaw-leipzigde

Der Kommission gehoumlren Akademiemitglieder aus den historischen Disziplinen und weitere Fachgelehrte an die mit ihren Arbeiten zur saumlchsischen und mitteldeutschen Landesgeschichte hervorgetreten sind

Die Kommission foumlrdert die Erforschung und wissenschaftliche Darstellung der Geschichte der saumlchsischen Laumlnder in ihren histori-schen Raumlumen und arbeitet mit den Historischen Kommissionen der benachbarten mitteldeutschen Laumlnder Thuumlringen und Sachsen-Anhalt zusammen Sie bildet ein Forum zur Eroumlrterung grundsaumltzlicher und konzeptioneller Fragen zum Meinungsaustausch uumlber methodische Probleme und zur gegenseitigen Information uumlber neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Landesgeschichte Sie betrachtet es als ihre Aufgabe die saumlchsische Geschichte in der Oumlffentlichkeit bewusst zu machen wis-senschaftliche Unternehmungen anzuregen und landesgeschicht liche Veroumlffentlichungen zu unterstuumltzen

Damit ordnet sie sich in die Reihe der in allen Laumlndern der Bundes-republik bestehenden Historischen Kommissionen ein und nimmt auf der bundesdeutschen Ebene die Vertretung saumlchsischer Anliegen wahr

Vorsitzender Prof Dr Enno BuumlnzWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Christian Winter

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44

E-Mail wintersaw-leipzigde

Historische Kommission

Karte Meiszligen und Thuumlringen Aus der raquoKosmographielaquo von Sebastian Muumlnster Basel 1550

55

56 57

Die Kommission Kunstgeschichte Literatur- und Musikwissenschaft vereinigt Vertreter der genannten und als Gaumlste solche angrenzender Faumlcher Sie verfolgt die Aufgabe sowohl in den Faumlchern Kunstge-schichte Literatur- und Musikwissenschaft als auch im Sinne einer all-gemeinen Kunstwissenschaft fachuumlbergreifend die Forschung anzu-regen und neue Forschungsvorhaben zu den Wechselbeziehungen zwischen den Kuumlnsten zur intermedialen Dynamik der Kuumlnste zur Bedeutung der Kuumlnste fuumlr die kulturelle Identitaumlt Sachsens Sachsen-Anhalts und Thuumlringens und zum Einfluss der neuen Medien auf die Produktion und Rezeption in den Bildenden Kuumlnsten der Literatur und Musik zu entwickeln Sie bildet zugleich ein Forum zur Eroumlrterung grundsaumltzlicher Fragen zum Meinungsaustausch und zur gegenseitigen Information uumlber neue Entwicklungen und Forschungsprojekte der drei kunstwissenschaftlichen Disziplinen

Der Tagungsband zu der im November 2017 gemeinsam mit dem Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig und dem Verein Weimarer Republik eV veranstalteten Tagung zu dem Thema raquoKrieg und Revolution 1917 als (Ein-) Bruch der Modernelaquo erscheint im Laufe des Jahres 2020 Im Juni 2020 zeichnet die Kommission gemeinsam mit dem Deutschen Nationaltheater Weimar fuumlr das mehrtaumlgige Sym- posium raquoWeimar als Gedaumlchtnisort und Ort der Gedaumlchtnispolitiklaquo in Weimar verantwortlich

Vorsitzender Prof Dr Christoph KrummacherWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Wolfram Enszliglin

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 9137-254 Fax 0341 91374-254

E-Mail ensslinbach-leipzigde

Kunstgeschichte Literatur- und Musikwissenschaft Kunstgeschichte Mitteldeutschlands

Vorsitzender Prof Dr Bruno KleinWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Volker Seifert

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0345 2002543 Fax 0341 71153-44

E-Mail volkerseifertfreenetde

Die Kommission widmet sich der Kunstgeschichte Mitteldeutschlands Dieses Gebiet wird als eine Region begriffen die fuumlr den europaumlischen Kulturaustausch vom Mittelalter bis zur Gegenwart eine herausragende Funktion als Drehscheibe innehatte

Die Kommission forciert die Erforschung des hier besonders reichen historischen Denkmalbestandes auf den Gebieten von Architektur und Bildender Kunst ebenso wie die Genese und Struktur der zahlreichen houmlchst divergenten Kunstsammlungen Dazu ist die vergleichende internationale Betrachtung ebenso unerlaumlsslich wie die Analyse der Geschichte der eigenen Fachdisziplin

Zum Erreichen dieser Ziele kooperiert sie vor allem mit den regional ansaumlssigen Kulturinstitutionen insbesondere mit Denkmal-aumlmtern Museen sowie Universitaumlten und deren Fachleuten aber auch mit zahlreichen anderen Partnern im In- und Ausland Sie veranstaltet regelmaumlszligig eigene Kolloquien und regt Forschungen einschlaumlgiger Ins-titutionen an befoumlrdert und koordiniert sie

2020 konnten die Baumlnde der beiden letzten Kolloquien uumlber raquoOrte und Raumlume reformatorischer Kunstdiskurselaquo sowie den raquoAnnaberger Huumlttenstreitlaquo publiziert werden Im Sommer des Jahres findet eine in-terdisziplinaumlre Tagung zur Rolle des Thronfolgers im 18 Jahrhundert am Beispiel von Friedrich Christian von Sachsen (1722ndash1763) statt

58 59

Landeskunde

Vorsitzender Prof Dr Dr Dr h c Bernhard MuumlllerWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute Ecker

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-21 Fax 0351 56394199-21

E-Mail eckersaw-leipzigde

Die landeskundliche Arbeit wie sie von der Kommission fuumlr Landes-kunde seit 1992 betrieben wird widmet sich der regionalen Analyse und Bewertung raum-zeitlicher Erscheinungen und Prozesse in Mittel-deutschland Landeskunde ist Wissens- Forschungs- und Lehrgebiet zugleich und versteht sich als das Anwendungsfeld der in der Regional-forschung verbundenen Disziplinen Durch die interdisziplinaumlre Arbeit soll das oumlffentliche Bewusstsein fuumlr die natuumlrlichen wirtschaftlichen sozialen und kulturellen Rahmenbedingungen der betrachteten Raumlume geweckt und gestaumlrkt werden In diesem Zusammenhang nimmt die Kommission fuumlr die Saumlchsische Akademie der Wissenschaften auch die Rolle des Co-Herausgebers der Buchreihe raquoLandschaften in Deutsch-landlaquo wahr Sie arbeitet dabei mit dem Leibniz-Institut fuumlr Laumlnder-kunde zusammen Im gemeinsamen Vorhaben raquoLandeskunde digitallaquo an dem auch das Leibniz-Institut fuumlr oumlkologische Raumentwicklung und die Technische Universitaumlt Dresden beteiligt sind geht es um digi-tale Visualisierungsformate fuumlr landeskundliche Informationen

Um auf aktuelle landeskundlich relevante Entwicklungen gezielter eingehen zu koumlnnen wurde im Mai 2013 unter dem Dach der Struktur-bezogenen Kommission Landeskunde eine Arbeitsgruppe zum Thema raquoStadt der Vergangenheit ndash Stadt der Zukunft Zur Transformation des Urbanen am Beispiel von Stadtregionenlaquo eingerichtet Die interdiszi-plinaumlr zusammengesetzte Arbeitsgruppe vereinigt Wissenschaftlerin-nen und Wissenschaftler der Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren For-schungseinrichtungen im Einzugsgebiet der Akademie Gegenstand der Arbeiten sind Transformationsprozesse der stadtregionalen Entwick-lung im mitteldeutschen Raum in den letzten Jahrzehnten sowie aktu-elle Trends der Stadtentwicklung insbesondere in Klein- und Mittelstaumldten Hierzu wurden oumlffentlichkeitsorientierte Informations- und Diskussionsveranstaltungen durchgefuumlhrt sowie entsprechende Publikationen veroumlffentlicht

Die Sprachwissenschaftliche Kommission orientiert sich inhaltlich an den Hauptstroumlmungen der internationalen Sprachwissenschaft Sie ist offen fuumlr neue Tendenzen und Entwicklungen und bezieht diese methoden- und theoriekritisch in die sprachwissenschaftliche Arbeit der Akademie ein

Der Kommission kommt die Aufgabe zu eine Verbindung zwischen verschiedenen Forschungsrichtungen in der Linguistik herzu-stellen ferner linguistische Themen mit gesellschaftlicher Relevanz zu behandeln

Die Kommission stuumltzt sich auf das interdisziplinaumlre Potential der Akademie der Hochschulen und der Forschungsinstitute im Einzugs-bereich wenn sie fachwissenschaftliche Kolloquien und oumlffentliche Diskussionsveranstaltungen zu zentralen Themen ausrichtet in die sich verschiedene und damit auch neue Richtungen der Sprachwissenschaft mit einbringen koumlnnen

Gleichzeitig oumlffnet sie sich breiteren Themen und bereichert den Diskurs faumlcheruumlbergreifender Kommissionen wie raquoAusbreitung in Natur Technik und Gesellschaftlaquo und raquoKunstgeschichte Literatur- und Musikwissenschaftlaquo um sprachwissenschaftliche Aspekte

Vorsitzender Prof Dr Dr h c Klaus BochmannWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute Ecker

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-21 Fax 0351 56394199-21

E-Mail eckersaw-leipzigde

Sprachwissenschaft

Pieter Bruegel der Aumlltere Der Turmbau zu Babel 1563 Kunsthistorisches Museum Wien

60 61

Technikbewertung und -gestaltung

Vorsitzender Prof Dr-Ing Andreacute WagenfuumlhrWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute Ecker

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-21 Fax 0351 56394199-21

E-Mail eckersaw-leipzigde

Unter dem uumlbergeordneten Aspekt der Technikbewertung und -gestal-tung beraten Mitglieder der Technikwissenschaftlichen Klasse sowie Wissenschaftler aus unterschiedlichen Fachdisziplinen und Institutio-nen aktuelle und zukuumlnftige Schwerpunkte technischer Entwicklungen Neben der Analyse des Standes und der Entwicklungstendenzen von Techniken werden vor allem die mit dem Einsatz verbundenen Chan-cen und Risiken untersucht und eine ganzheitlich orientierte Abschaumlt-zung und Bewertung der Auswirkungen dieser Techniken auf der Basis definierter Ziele und Werte vorgenommen

Bei der Auswahl der Forschungsinhalte legt die Kommission beson-deren Wert auf Umweltbezug und gesellschaftliche Relevanz Die trans-disziplinaumlre und interinstitutionelle Arbeitsweise wird durch Kontakte zu den anderen Klassen der Akademie zur Deutschen Akademie der Technikwissenschaften acatech und durch externe Kooperationen er-moumlglicht

Seit 2014 widmet sich die Kommission verstaumlrkt dem globalen Thema einer wissensbasierten Biooumlkonomie und hat dazu unter ihrem Dach eine eigene AG Biooumlkonomie gegruumlndet Ziel der AG ist es in gemeinsamen Foren von Wissenschaft und Wirtschaft die Rahmenbe-dingungen und Auswirkungen dieser grundsaumltzlichen Umstellung des Wirtschaftens zu bewerten und Vorschlaumlge fuumlr eine politische Gestal-tung v a in Mitteldeutschland zu erarbeiten

Die Kommission fuumlr Umweltprobleme gegruumlndet im Jahre 1972 ver-steht sich als interdisziplinaumlrer Fachkreis von Naturwissenschaftlern Medizinern Geistes- und Technikwissenschaftlern und fuumlhlt sich der Foumlrderung umweltrelevanter Grundlagenforschung verpflichtet

Ausdruck findet dieses Bestreben u a in den durchgefuumlhrten Sym-posien zu speziellen Themen aus dem Bereich Oumlkologie Umweltschutz unter Einbeziehung von Fachleuten aus verschiedenen Instituten und Behoumlrden Daruumlber hinaus fuumlhrt die Kommission im Rahmen halbjaumlhr-lich stattfindender Sitzungen wissenschaftliche Streitgespraumlche an der Akademie und veroumlffentlicht umweltrelevante Arbeiten ihrer Mitglie-der Jaumlhrlich durchgefuumlhrte Exkursionen dienen u a dem Erfahrungs-austausch mit Umweltbehoumlrden in der Region

Unter dem Motto raquoVon der Elster an die Alsterlaquo fuumlhrte die Fruumlhjahrs- exkursion 2019 an verschiedene Relikte des im 2 Weltkrieg abge brochenen Baues des Elster-Saale-Kanals an denen u a aktuelle Gedanken der Wiederaufnahme dieser Arbeiten zur wassertouris-tischen Nutzung diskutiert wurden

Derzeit entwickelt die Kommission ein neues Format zur uumlberregio-nalen Analyse und vernetzten Loumlsung draumlngender Umweltprobleme im Mitteldeutschen Raum das raquoMitteldeutsche Umweltforumlaquo

Exkursion 2019 Idylle am alten Lindenauer Hafen Foto Lutz Zerling

Vorsitzender Prof Dr Manfred Wendisch Wissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzigde

Umweltprobleme

62 63

Die Kommission koordiniert und foumlrdert Forschungen zur Geschichte der Wissenschaften der Mathematik und der Technik durch eigene Ar-beiten und durch Unterstuumltzung anderer Institutionen vornehmlich in den Einzugslaumlndern der Akademie Weiterhin richtet sie wissenschafts-historische Arbeitstagungen und Kolloquien aus oder beteiligt sich an ihnen Herausragende Publikationen die im Rahmen verschiedener Vorhaben in Zustaumlndigkeit der Kommission entstanden sind der Band raquoChronologie der Naturwissenschaftenlaquo (2002) der VIII Band von raquoJ C Poggendorff ndash Biographisch-literarisches Handwoumlrterbuch der exakten Naturwissenschaftenlaquo (2004) und der Ergaumlnzungsband raquoMathematiklaquo zu diesem Handwoumlrterbuch (2004) sowie sechs Baumlnde der raquoStudien zur Entwicklung von Mathematik und Physik in ihren Wechselwirkungenlaquo (2004ndash2011) Gegenwaumlrtig betreut die Kommis-sion die Publikation zum Vorhaben raquoIdeeller und struktureller Wandel von Wissenschaft Das Beispiel der Universitaumlt Leipzig 1809 ndash 1909 ndash 2009laquo

Neben Vortraumlgen zu technikwissenschaftlichen Aspekten standen in letzter Zeit konzeptionelle Uumlberlegungen zur weiteren Kommis-sionsarbeit im Mittelpunkt ihrer Sitzungen und die Herausgabe der Publikation zur Internationalen Konferenz raquoTheatrum naturae et artium ndash Leibniz und die Schauplaumltze der Aufklaumlrunglaquo durch den Vorsitzenden gemeinsam mit Prof Dr Daniel Fulda im Zentrum der Arbeit

Vorsitzender Prof Dr Pirmin Stekeler-WeithoferWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 0341 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzigde

Wissenschaftsgeschichte

Die im Jahr 2005 gegruumlndete interdisziplinaumlre Kommission unter- sucht ndash in grundsaumltzlicher und exemplarischer Weise ndash die Frage nach der Bedeutung von Werten Regeln Ritualen und Praxisformen in der Hervorbringung Darstellung Vermittlung Nutzung und Verwertung wissenschaftsbasierter Kenntnisse und Verfahren Kultur- Sozial- Natur- Lebens- und Technikwissenschaftler reflektieren gemeinsam uumlber Werte welche das Verhalten von Individuen Gruppen und Organisa tionen in der jeweiligen Disziplin Wissenschaftskultur Ge-sellschaft Kultur und Wirtschaft bestimmen Die Kommission moumlchte Orientierung stiften und Entscheidungsprozesse rationalisieren indem sie insbesondere auch uumlber gesinnungs- und verantwortungsethische Grundlagen wissenschaftlichen Handelns diskutiert Sie diskutiert des-halb insbesondere auch uumlber Bedingungen und Strategien der Re- Moralisierung wissenschaftlichen Handelns in funktional hochgradig ausdifferenzierten komplexen und dynamischen Wissensgesellschaf-ten deren Wertebasis sich immer wieder verschiebt

Umweltprobleme und die Kritik an einer ausufernden Kommer-zialisierung sowie die Analyse des Selbstverstaumlndnisses des rsaquomodernenlsaquo Menschen und Wissenschaftlers waren Themen denen sich die Kom-mission in den ersten Jahren nach ihrer Gruumlndung widmete In der Tauml-tigkeitsperiode 2012ndash15 wurde das Leitthema raquoVersprechen in den Wissenschaftenlaquo bearbeitet

In der Arbeitsperiode 2016ndash20 steht das Thema raquoBewertungen der Wissenschaftenlaquo im Vordergrund Ausgangspunkt ist dabei die Beob-achtung dass sich gegenwaumlrtig die Konflikte uumlber die Bewertung und Verwertung der Wissenschaften verschaumlrfen In der entgrenzten Wissensgesellschaft im Zeitalter von Informationskapitalismus Audit Society oder Evaluitis sowie vor dem Hintergrund neuer politischer und interkultureller Spannungen steht eine wachsende Zahl von Stake-holdern vor der Herausforderung anerkennungsfaumlhige Werte- und Verhaltensstandards laufend neu auszuhandeln zu begruumlnden und durchzusetzen

Vorsitzender Prof Dr Hannes SiegristWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 0341 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzig de

Wissenschaft und Werte

64

Beendete VorhabenPreise

FoumlrdervereinArchiv

Publikationen Bibliothek Schriftentausch

Um junge Wissenschaftler in Mitteldeutschland staumlrker zu foumlrdern und in den akademischen Diskurs einzubeziehen hat die Saumlchsische Akade-mie der Wissenschaften das raquoJunge Forumlaquo gegruumlndet Damit erhalten herausragende Nachwuchswissenschaftler die Moumlglichkeit sich am akademischen Dialog zu beteiligen sich uumlber Faumlchergrenzen hinweg mit anderen jungen Wissenschaftlern in Mitteldeutschland zu vernet-zen und das Akademieleben mitzugestalten Aufgenommen werden die bis zu 15 Mitglieder des Forums per Zuwahl durch die Ordentlichen Mitglieder aus allen drei Klassen Die Dauer der Mitgliedschaft ist auf 5 Jahre begrenzt Seit der Gruumlndung des Jungen Forums gab es bereits mehrere Veran-staltungen und Workshops in Heft 20 des Akademie-Journals raquoDenk-stroumlmelaquo haben Mitglieder des Jungen Forums auszligerdem eine Reihe von Beitraumlgen uumlber Karrierechancen in der Wissenschaft verfasst 2020 zeichnet das Junge Forum erstmals fuumlr die Ausrichtung einer Tagung verantwortlich

Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail sekretariatsaw-leipzigde wwwsaw-leipzigdejunges-forum

Junges Forum der Akademie

66 67

Zuletzt beendete Forschungs-Vorhaben

ndash Virtuelle Archive fuumlr die geisteswissenschaftliche Forschung 2020

ndash Landeskunde digital 2019ndash Codex diplomaticus Saxoniae 2019ndash Wissenschaftsbeziehungen im 19 Jahrhundert zwischen Deutschland und Russland auf den Gebieten

Chemie Pharmazie und Medizin 2019ndash Die deutsche Akademie des 17 Jahrhunderts

Fruchtbringende Gesellschaft 2018ndash Thomas-Muumlntzer-Ausgabe Kritische Gesamtausgabe 2017ndash Die biotische Struktur von Stauseen 2015ndash Zeitstrukturen endokriner Systeme 2014ndash Einsatz der Seismohydrologie zur Erdbebenprognose

im Vogtland 2013ndash Altaumlgyptisches Woumlrterbuch 2012ndash Quellen und Forschungen zur Saumlchsischen Geschichte 2012ndash Nachwachsende Rohstoffe als Chance fuumlr den mittel- deutschen Raum 2012ndash 1809ndash1909ndash2009 Ideeller und struktureller Wandel

von Wissenschaft am Beispiel der Universitaumlt Leipzig 2012ndash Erschlieszligung und wissenschaftliche Aus wertung des

meteorologischen Teils der Wei kinnrsquoschen Quellen- sammlung zur Witterungsgeschichte Mitteleuropas 2011

ndash Historischer Atlas von Sachsen 2010ndash Geschichte der Naturwissenschaften und der

Mathematik 2010ndash Schadstoffdynamik in Einzugsgebieten 2010ndash Beitraumlge zur Umweltforschung mittels radiometrisch-

geochemischer Methoden (Seismik des Vogtlandes) 2010ndash Quartaumlrgeologie ndash Palaumloklimatologie 2010

Vollstaumlndige Liste unter wwwsaw-leipzigdeprojekte

Beendete Vorhaben Preise

Einer alten Tradition wissenschaftlicher Akademien folgend verleiht die Saumlchsische Akademie Preise und Auszeichnungen fuumlr her vor - ragende wissenschaftliche Leistungen so den Kurt-Schwabe-Preis den Friedrich-Weller-Preis die Wilhelm-Ostwald-Medaille sowie zusammen mit der Universitaumlt Leipzig den Theodor-Frings-Preis und in Kooperation mit der Stadt und der Universitaumlt Leipzig den Leipziger Wissenschaftspreis

Weitere Informationen unter wwwsaw-leipzigdepreise

Verleihung des Leipziger Wissenschaftspreises 2019 im Alten Rathaus zu Leipzig vl Prof Dr Hans Wiesmeth Praumlsident der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Prof Dr Erich Schroumlger Prorektor fuumlr Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Universitaumlt Leipzig Prof Dr Evamarie HeyshyHawkins (Preistraumlgerin) Universitaumlt Leipzig Prof Dr FrankshyDieter Kopinke (Preistraumlger) HelmholtzshyZentrum fuumlr Umweltforschung ndash UFZ Burkhard Jung Oberbuumlrgermeister der Stadt Leipzig Foto Andreacute Kuumlnzelmann (UFZ)

68 69

ndash 2010 Dr Johannes Bronisch Dissertation raquoErnst Christoph Graf von Manteuffel und der Wolffianismus Aufklaumlrerische Netzwerke und adliges Maumlzenatentum 1730ndash1750laquo

ndash 2010 Dr Martina R Schneider Dissertation raquoDie physikalischen Arbeiten des jungen B L van der Waerdenlaquo

ndash 2011 Dr Corinna Wandt Dissertation raquoAutor ndash Region ndash Konfes-sion Untersuchungen zur Schreibsprache des Julius Pfluglaquo

ndash 2012 Anne Gruumlndel Masterarbeit raquoQualitative und quantitative Analyse der Diversitaumlt von Archaea im Sediment der Talsperre Saidenbachlaquo

ndash 2013 Dr Elke Albrecht Dissertation raquoUntersuchungen zur Bedeu-tung von Melatoninrezeptoren fuumlr die pankreatische Zellelaquo

ndash 2014 Dr Riccarda Henkel Dissertation raquoDie Gesellschaft der freyen Kuumlnste zu Leipzig Eine rsaquoGottschedschelsaquo Sozietaumlt als Beispiel des aufklaumlrerischen Wissenschaftsdiskurseslaquo

ndash 2015 Dr Kathleen Biemann Dissertation raquoDer Einfluss von Insulin auf Epiphysis cerebri und Leber-Typ1-diabetischer Rattenlaquo

ndash 2016 Dr-Ing Felix Krujatz Dissertation raquoEntwicklung und Evaluierung neuer Bioreaktorkonzepte fuumlr phototrophe Mikro-organismenlaquo

ndash 2017 Dr Kathrin Schaaff Dissertation raquoder Duumlrnge bluome schicircnet dur den snecirc Houmlfische Lyrik in Thuumlringenlaquo und Dr Thomas Jussuf Spiegel Dissertation raquoQuietism Naturalism and the End of Philosophylaquo

ndash 2018 Dr Anne Hartmann Dissertation raquoCharakterisierung und Monitoring des Phyto- und Bakterioplanktons der Talsperre Saidenbachlaquo und Dr Gianmaria Falasco Dissertation raquoFour out-of-equilibrium storieslaquo

Weitere Informationen unter wwwsaw-leipzigdenachwuchsfoerderpreis

Foumlrderverein der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften e V

Der Foumlrderverein der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften wurde mit dem Ziel gegruumlndet die Akademie bei der Erfuumlllung ihrer Aufga-ben ideell und materiell zu unterstuumltzen Die Mittel aus Mitgliedsbeitrauml-gen und Spenden werden eingesetzt um

ndash die wissenschaftlichen Forschungsvorhaben der Akademie zu foumlr-dern (Zuschuumlsse fuumlr Dienstreisen und Studien-Kurzaufenthalte studentische Hilfskraumlfte)

ndash die Akademie bei der Foumlrderung des wissenschaftlichen Nach-wuchses zu unterstuumltzen (jaumlhrlich wird der Foumlrderpreis fuumlr Nach-wuchswissenschaftler ausgelobt der in der Oumlffentlichen Herbstsit-zung vergeben wird s u)

ndash Veranstaltungen und Publikationen der Akademie mitzufinanzie-ren (Druckkostenzuschuumlsse)

ndash wissenschaftliche Kolloquien zu unterstuumltzenndash Oumlffentlichkeitsarbeit im Sinne der Akademie zu betreiben

Die Satzung des Foumlrdervereins ist im Internet unter wwwsaw-leipzigde nachzulesen

Neue Mitglieder sind herzlich willkommen

Der Nachwuchsfoumlrderpreis in Houmlhe von 1 000 Euro wurde an folgende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verliehenndash 2008 Dr Andres Straszligberger Dissertation raquoJohann Christoph

Gottsched und die philosophische Predigt Studien zur aufklaumlreri-schen Transformation der protestantischen Homiletik im Span-nungsfeld von Theologie Rhetorik und Politiklaquo

ndash 2009 Dr Ina Stumpf Dissertation raquoUntersuchungen zur Bedeu-tung des second messenger cGMP fuumlr Rezeptor-mediierte Melato-nin-Effekte auf die Insulinsekretion der pankreatischen β-Zellelaquo

Vorsitzender Altpraumlsident Prof Dr Uwe-Frithjof HausteinStellv Vorsitzender Dr h c Peter Gutjahr-Loumlser Kanzler der

Universitaumlt Leipzig a DKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail sekretariatsaw-leipzigde

70 71

Publikationswesen elektronisches Publizieren Michael Huumlbner Bibliothek Schriftentausch Barbara Zwiener

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig Tel 0341 71153-16-12 Fax 0341 71153-44

E-Mail huebnersaw-leipzigde zwienersaw-leipzigde

Die Akademie strebt eine praumlzise und umfassende Unterrichtung der Fachoumlffentlichkeit uumlber die Ergebnisse und Fortschritte ihrer Forschungen an Dies geschieht in ca 30 Buchveroumlffentlichungen pro Jahr zu denen sowohl die raquoSitzungsberichtelaquo und raquoAbhandlungenlaquo als traditionelle Akademiereihen als auch die Publikationen der einzelnen Forschungsvorhaben gehoumlren Ihren Taumltigkeitsbericht legt die Akademie alle zwei Jahre in Form eines raquoJahrbuchslaquo vor Mit dem gedruckt und online erscheinenden Akademiejournal raquoDenkstroumlmelaquo wendet sich die Akademie an eine breitere Oumlffentlichkeit

Die Publikationen der Gelehrtengesellschaft gehen in den inter- nationalen Schriftentausch ein den die Akademie mit rund 410 wissen-schaftlichen Einrichtungen in aller Welt unterhaumllt die Gegen- gaben werden der Universitaumltsbibliothek Leipzig zur Verfuumlgung gestellt und dort den Benutzern zugaumlnglich gemacht

Im Bestand der Bibliothek befinden sich Veroumlffentlichungen der Saumlch sischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig die von den Mitgliedern der Akademie vorgelegten Schriften (darunter die wert-volle Bibliothek aus dem Nachlass des Indologen Friedrich Weller die seit 1993 als Dauerleihgabe im Wissenschaftsbereich Suumld- und Ost-asien der Universitaumlt Leipzig eingestellt ist) Buchbestaumlnde der Arbeits-vorhaben und Kommissionen und der Akademieverwaltung allgemeine Nachschlage werke Jahrbuumlcher der Akademien im deutschen Sprachraum sowie Zeitschriften und Sammelbaumlnde deutsch-sprachiger Akademien Universitaumlten und wissenschaftlicher Einrichtungen

Publikationen Bibliothek SchriftentauschArchiv Virtuelles Akademie-Archiv

Archivar Dr Ruumldiger OttoKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-42 Fax 0341 71153-44E-Mail ottosaw-leipzigde

httpsarchivsaw-leipzigde

Die aus der Zeit vor 1943 stammenden Bestaumlnde des Archivs zu denen u a Nachlaumlsse von groszliger wissenschaftsgeschichtlicher Bedeutung gehoumlrten sind durch den schweren Luftangriff auf Leipzig am 3 De-zember 1943 weitgehend vernichtet worden Der jetzige Bestandsauf-bau umfasst von einigen Protokollbaumlnden aus der ersten Haumllfte des 20 Jahrhunderts abgesehen allein Materialien seit der Nachkriegszeit Gegenwaumlrtig verfuumlgt das Archiv hauptsaumlchlich uumlber Akten der Mitglie-der uumlber Unterlagen zur Taumltigkeit verschiedener Arbeitsvorhaben und Kommissionen sowie uumlber den allgemeinen Schriftverkehr der Akade-mie Auszligerdem befinden sich hier Teilnachlaumlsse des Indologen Fried-rich Weller des Physiologen Hans Drischel und des Zoologen Manfred Gersch

Im Rahmen einer Foumlrderinitiative des Saumlchsischen Staatsminis-teriums fuumlr Wissenschaft und Kunst koordinierte die Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig im Zeitraum Mai 2017 bis Dezember 2019 das Verbundprojekt raquoVirtuelle Archive fuumlr die geisteswissenschaftliche Forschunglaquo der landesfinanzierten geisteswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen Sachsens Das darin enthaltene Akademie-Teilprojekt raquoVirtuelles Archiv der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaftenlaquo hatte zum Ziel das verloren gegangene Archiv der Akademie virtuell wiedererstehen zu lassen Die dazu neu entwickelte Datenbank vereint zahlreiche Quellen wie Briefe Urkunden oder Fotos und ist daruumlber hinaus mit zahlrei-chen anderen Projekten Archiven und Bibliotheken weltweit verlinkt httpsarchivsaw-leipzigde

72

Impressum

Abbildungen sofern nicht gesondert nachgewiesen entstammen dem Archiv der Akademie copy 2020 Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu LeipzigRedaktionsschluss Februar 2020Redaktion Agnes SilberhornGrundlayout Dagmar PuzbergSatz Barbara ZwienerDruck und Binden Druckerei Werbezentrum middot BechmannPrinted in Germany

Denkstroumlme Journal der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Leipziger Uni versitaumlts- verlag Onlineausgabe wwwdenkstroemede

Page 5: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig · Edition der Briefe Philipp Jakob Speners (1635–1705) vor allem aus der Berliner Zeit (1691–1705) 38 ... Prof. Dr. phil. Wolfgang

4

Verwaltung

Generalsekretaumlr Dr Christian WinterWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute EckerPublikationswesen elektronisches Publizieren Michael HuumlbnerHerstellung Bibliothek Schriftentausch Barbara Zwiener

Michael HoffertDigital Humanities Uwe KretschmerOumlffentlichkeitsarbeit Agnes Silberhorn

Nicole Kleindienst(Elternzeitvertretung)

Haushalt und IT-Technik Alexander DillSekretariat amp Gremien Antonia EngelhardtPersonal Carolin BergerVerwaltungLohnbuchhaltung Anja FrommholdAuszubildende Anne-Kathrin Gatzke

Marie JahnkeHausverwaltung Veit Valdeig

Kerstin SchienbeinAngela Schulze

Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu LeipzigKarl-Tauchnitz-Straszlige 1

04107 LeipzigTel 0341 71153-13Fax 0341 71153-44

wwwsaw-leipzigde

Vorwort

76

Gruumlndungsfeier der Koumlniglich Saumlchsischen Gesellschaft der Wissenshyschaften am 1 Juli 1846 in der Aula der Universitaumlt Leipzig

Traditionsreiche Gelehrtengesellschaft Kontinuitaumlt ndash Unabhaumlngigkeit ndash Exzellenz

Am 1 Juli 1846 wurde die Akademie als Koumlniglich Saumlchsische Gesellschaft der Wissenschaften gegruumlndet ndash eine junge Akademie verglichen mit der Royal Society Acadeacutemie franccedilaise oder der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina in Halle Seitdem bringt die Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig ndash ganz in der Tradition des von Gottfried Wilhelm Leibniz um 1700 gepraumlgten Akademiegedankens ndash regelmaumlszligig hochrangige Wissenschaftler verschiedenster Fachrichtungen zum interdisziplinaumlren Diskurs zusammen und widmet sich langfristigen Forschungsaufgaben Die Akademie ist somit Gelehrtengesellschaft und auszligeruniversitaumlre Forschungseinrichtung zugleich und dies heute in Sachsen Sachsen-Anhalt und Thuumlringen

Ihren jetzigen Namen traumlgt die Akademie seit der Konstitu-ierung des Freistaates Sachsen im Jahr 1919 Seit 1994 ist sie eine Koumlrperschaft des oumlffentlichen Rechts und in der Verfassung des Frei- staates Sachsen verankert Die Gelehrtengesellschaft gliedert sich in drei gleichrangige Klassen die Mathematisch-naturwis-senschaftliche die Philologisch-historische und die Technik- wissenschaftliche Klasse Jede Klasse setzt sich aus bis zu 30 Ordentlichen Mitgliedern die ihren Wohnsitz oder ihre Dienststelle in den Laumlndern Sachsen Sachsen-Anhalt oder Thuumlringen haben sowie aus bis zu 30 Korrespondierenden Mitgliedern zusammen Der Aka-demie gehoumlren auszligerdem derzeit zwei Ehrenmit glieder an Im Jungen Forum koumlnnen bis zu 15 Nachwuchswissenschaftler das Akademie-Leben mitgestalten

Die Gelehrtengesellschaft pflegt interdisziplinaumlren Austausch auf houmlchstem wissenschaftlichen Niveau und wird dadurch zu einer wichtigen beratenden Stuumltze fuumlr Politik und Gesellschaft Das Forschungsprogramm der Akademie steht auch in Zeiten von raquoForschungsmodenlaquo unbeirrt fuumlr eine fundierte und langfristige Erschlieszligung Sicherung Vergegenwaumlrtigung und Weitergabe von Wissen uumlber das geistige Erbe unserer Kultur Dabei haben im Akademien-Programm auch die sogenannten Kleinen Faumlcher Platz die im alltaumlglichen Universitaumltsbetrieb oft untergehen

8 9

Digitale Langfristforschung Erschlieszligung Sicherung und Vergegenwaumlrtigung kulturellen Erbes Derzeit wird an der Akademie an uumlber 20 Forschungsvorhaben gearbeitet Die meisten davon sind Teil des Akademienprogramms ndash des derzeit groumlszligten geistes- und kulturwissenschaftlichen Langfrist- forschungsprogramms der Bundesrepublik Deutschland getragen von Bund und Laumlndern koordiniert von der Union der deutschen Akade-mien der Wissenschaften deren Mitglied die Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig seit 1992 ist

Wissenschaftliche Handwoumlrterbuumlcher wie das Althochdeutsche Woumlrterbuch setzen eine groszlige sprachwissenschaftliche Tradition fort Auszligerdem enstehen an der Akademie grundlegende kommen-tierte Ausgaben wie z B die Leipziger Mendelssohn-Gesamtausgabe oder der Gottsched-Briefwechsel Mit Projekten wie beispielsweise den PROPYLAumlEN einer Forschungsplattform zu Goethes Biographica werden verschiedene Editionen zusaumltzlich digital untereinander vernetzt Akademie-Vorhaben zur Rechtsgeschichte und Reformation bilden weitere Arbeitsschwerpunkte ebenso Forschung zur Wissen-schafts- und Kulturgeschichte darunter z B das Vorhaben Europaumlische Traditionen ndash Enzyklopaumldie juumldischer Kulturen Mit Projekten wie der Bibliotheca Arabica oder der Bearbeitung der buddhistischen Houmlhlen-malereien in der Kuča-Region reichen die Arbeitsgebiete bis in den Orient und nach Asien

Auszligerhalb des Akademienprogramms realisiert die Akademie Forschungs- und Koordinationsprojekte vor allem im Mitteldeutschen Raum wie z B die wissenschaftliche Aufarbeitung des Wismut-Erbes oder Forschung zur Technikfolgenabschaumltzung ndash insbesondere zu nach-haltiger Kreislaufwirtschaft und zur Nutzung regenerativer Energien

Internationale AusstrahlungDie Akademie kooperiert mit zahlreichen nationalen und internationa-len Forschungseinrichtungen So wird beispielsweise an der Akademie in Leipzig ndash gemeinsam mit Wissenschaftlern aus verschiedenen europaumlischen Laumlndern China Japan und den USA ndash das weltweit groumlszligte Zentrum fuumlr die Erforschung der Kuča-Malereien aufgebaut An der Erstellung der Enzyklopaumldie juumldischer Geschichte und Kultur waren uumlber 500 Autoren aus dem In- und Ausland beteiligt Die Archiv-reisen u a zur Mendelssohn-Gesamtausgabe fuumlhrten bereits mehrfach um den Erdball Kooperationsvertraumlge wie mit der Nationalen Andalu-sischen Akademie fuumlr historisch-juristische Wissenschaften zu Coacuterdoba ermoumlglichen gemeinsame Forschung und internationale Tagungen auf houmlchstem Niveau Die internationalen Aktivitaumlten der Akademie bringen auch Gaumlste nach Leipzig So richtete beispielsweise die Commission internationale de diplomatique ihren internationalen Kongress zur Diplomatik 2018 in der Akademie aus

Akademie digital Uumlber groszligangelegte Digitalisierungsprojekte wird die Forschungs- arbeit der Akademie in Datenbanken online zugaumlnglich gemacht und fuumlr die interessierte Oumlffentlichkeit aufbereitet Etliche Akademie- Publikationen erscheinen gedruckt und ndash oft im Open Access ndash digital

Mit dem KompetenzwerkD hat das Saumlchsische Staats- ministerium fuumlr Wissenschaft Kultur und Tourismus auszligerdem eine zentrale Vernetzungsstelle der auszligeruniversitaumlren geisteswissen-schaftlichen Forschungseinrichtungen in Sachsen an der Akademie ermoumlglicht Das KompetenzwerkD ist ein Forschungszentrum (Werk-statt) und ein Kompetenz- und Leistungsverbund (Netzwerk) fuumlr die Bereiche Digitale Geisteswissenschaften und Digitales Kulturelles Erbe

1110

Wissenschaft und Oumlffentlichkeit In zahlreichen Veranstaltungen oumlffnet die Akademie ihre Tuumlren fuumlr einen Dialog mit interessierten Besuchern Seien es Podiums- diskussionen und Kamingespraumlche mit Experten aus Wissenschaft und Politik Werkstattbesuche oder Gespraumlchskonzerte Fuumlhrungen durch den karolingischen Heilpflanzengarten des Althochdeutschen Woumlrter-buchs Lange Wissenschaftsnaumlchte oder das Leipziger Wissenschafts- kino ndash die Moumlglichkeiten fuumlr einen Akademiebesuch sind zahlreich und werden gern wahrgenommen Im Rahmen von Medienkooperationen werden einzelne Veranstaltungen ausgestrahlt und auch im Nachgang digital verfuumlgbar gehalten

Auch mit dem Akademiejournal raquoDenkstroumlmelaquo wendet sich die Akademie an eine breitere Oumlffentlichkeit Im Journal werden die Ergebnisse einzelwissenschaftlicher Forschung veroumlffentlicht und daruumlber hinaus faumlcheruumlbergreifende Dialoge uumlber das Verhaumlltnis von Wissenschaft zu Politik und Gesellschaft gefoumlrdert Das Akademie- journal erscheint parallel als Printausgabe und als Onlineversion (wwwdenkstroemede) Aktuelle Informationen uumlber die Akademie und eine Veranstaltungsuumlbersicht finden sich unter wwwsaw-leipzigde

Houmlhepunkt im Akademiejahr ist die Oumlffentliche Fruumlhjahrssitzung in der die Akademie Rechenschaft ablegt uumlber die im Berichtsjahr ge-leistete Arbeit Die Festveranstaltung bildet auszligerdem den feierlichen Rahmen fuumlr die Aufnahme neuer Akademiemitglieder sowie fuumlr die Verleihung von Preisen und Auszeichnungen

Vorhaben

Villa Klinkhardt am Eingang des Leipziger Musikviertels (seit 1995 Akademieshy Haupsitz) und Auszligenstelle in Dresden Fotos Dirk Brzoska Linus Lintner

12 13

2019 endete die langjaumlhrige Foumlrderung des Projektes durch das Packard Humanities Institute Los AltosCalifornia Zuletzt kamen die Werkver-zeichnisse von Johann Ernst Bach (2018) sowie Wilhelm Friedrich Ernst Bach (2019) heraus Das Bach-Repertorium wird als Kooperations- projekt zwischen dem Bach-Archiv und der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig fortgefuumlhrt Derzeit werden zwei der noch fehlenden Werkverzeichnisse der Bach-Familie fertiggestelltndash Carl Philipp Emanuel Bach Bd 1 Instrumentalwerkendash Die aumlltere Bach-FamilieZur langfristigen Datenspeicherung sowie zur leichteren Uumlberfuumlhrung der ermittelten Daten in das Online-Portal raquoBach digitallaquo wird fuumlr diese Baumlnde die speziell fuumlr Werkverzeichnisse entwickelte auf xml-basierte Datenbank raquoMerMEIdlaquo verwendet

Pastellportraumlt von C P E Bach (1714ndash1788) gemalt 1773 von seinem Vetter Johann Philipp Bach BachshyArchiv Leipzig

Bach-Repertorium Schwerpunkt Carl-Philipp-Emanuel-Bach- Gesamtausgabe

Projektleiter Prof Dr Dr h c mult Christoph WolffArbeitsstellenleiter Dr Wolfram Enszliglin

Bach-Archiv Leipzig Thomaskirchhof 1516 04109 LeipzigTel 0341 9137-254 Fax 0341 91374-254

E-Mail bach-repertoriumbach-leipzigde ensslinbach-leipzigdewwwbach-leipzigde

Der Beitrag der thuumlringisch-saumlchsischen Musikerfamilie Bach zur euro-paumlischen Musikgeschichte ist ohne Parallele Alle Ebenen des staumldti-schen houmlfischen und kirchlichen Musiklebens vom 17 bis ins 19 Jahr-hundert sind durch ihre Exponenten vertreten das Gesamtwerk das sich uumlber alle Gattungen der Vokal- und Instrumentalmusik erstreckt reflektiert die kompositionsgeschichtlichen und aumlsthetischen Entwick-lungen mehrerer Stilepochen

Das Forschungsprojekt raquoBach-Repertoriumlaquo an der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften besteht seit April 1993 In der Arbeits-stelle im Bach-Archiv Leipzig werdenndash die nachweisbaren musikalischen Werke aller Mitglieder der weit-

verzweigten thuumlringisch-saumlchsischen Musikerfamilie Bach in Form eines raquoCatalogue raisonneacutelaquo erschlossen

ndash die Dokumente zur Lebens- und Wirkungsgeschichte der Mitglie-der der Familie erfasst sowie

ndash ausgewaumlhlte Werke in wissenschaftlichen Ausgaben vorgelegt

Autographe Partitur des Liedes raquoIch hoff auf Gott mit festem Mutlaquo Wq 20018 (nach dem neuen Werkverzeichnis BRshyCPEB H 3818) BachshyArchiv Leipzig Signatur Kulukundis I3 Wq 20018

14

Die raquoLeipziger Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdylaquo (LMA) hat sich zum Ziel gesetzt saumlmtliche erreichbaren Kompositio-nen Briefe Tagebuumlcher Zeichnungen und Aquarelle sowie alle anderen Dokumente Mendelssohns fuumlr die Oumlffentlichkeit zu erschlieszligen Als historisch-kritische Ausgabe dient sie der Forschung und der Musik-praxis gleichermaszligen Die seit 1992 bestehende Forschungsstelle ver-fuumlgt uumlber die wohl umfassendste Mendelssohn-Bibliothek weltweit und hat sich zur zentralen Anlaufstelle fuumlr alle mit Mendelssohn in Zusam-menhang stehenden Fragen entwickelt Fuumlr ihre Arbeit ndash bisher erschie-nen sind 40 Notenbaumlnde sowie die Studien-Ausgabe des Mendelssohn-Werkverzeichnisses (MWV) ndash wurde die Edition bereits zweimal (2006 und 2009) mit dem Deutschen Musik-Editionspreis raquoBest Editionlaquo aus-gezeichnet Geplant sind ca 80 Notenbaumlnde mit eingebundenen Kriti-schen Berichten ca 75 Baumlnde Briefe Tagebuumlcher und Schriften sowie eine noch unbestimmte Anzahl Dokumentenbaumlnde

Projektleiter Prof Dr Christian Martin SchmidtArbeitsstellenleiter Dr Ralf Wehner

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-36 Fax 0341 71153-44

E-Mail LMAsaw-leipzigde

Leipziger Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy

Felix Mendelssohn Bartholdy Anfang des autographen Klavierauszugs der SopranshyArie raquoHoumlre Israellaquo aus dem Oratorium raquoEliaslaquo MWV A 25 Abdruck mit freundlicher Genehmigung des MendelssohnshyHauses Leipzig

Derzeit ist die Ausgabe unter anderem mit der Herausgabe des Orato-riums raquoEliaslaquo op 70 MWV A 25 beschaumlftigt die nicht weniger als fuumlnf Baumlnde umfassen wird Diese Edition erfordert spezielle herausgeberi-sche Maszlignahmen u a werden der Entstehungsprozess von Text und Musik aber auch die fruumlhe Rezeptionsgeschichte beruumlcksichtigt Eine besondere Herausforderung stellt die auf den ersten Blick kaum uumlber-schaubare Menge von ca 300 Quellen dar die von Librettoentwuumlrfen unterschiedlichster Form uumlber musikalische Quellen in allen Ausprauml-gungen bis hin zu einem umfaumlnglichen Fundus von Briefen zum Text zu Auffuumlhrungen oder zur Veroumlffentlichung reichen Charakteristisch fuumlr Mendelssohn ist dass er sich nur ganz selten mit der ersten Ausfor-mulierung einer Komposition zufrieden gab sondern seine Werke fast immer einer oder mehreren gruumlndlichen Uumlberarbeitungen unterzog bevor er sie zum Druck freigab Dies gilt auch fuumlr das Oratorium raquoEliaslaquo dessen endguumlltiger Version von 1847 mehrere vorlaumlufig abge-schlossene Fassungen vorangingen Diese raquoFruumlhfassungenlaquo ein Bandmit der Hauptfassung der Partitur ein Band mit den Klavier-Bearbei-tungen des Werkes sowie die Edition saumlmtlicher musikalischer Skizzenund Entwuumlrfe inklusive der verworfenen oder revidierten Fassungenund Saumltze sind bereits erschienen

15PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

16

Edition der Briefe Robert und Clara Schumanns mit Freunden und Kuumlnstlerkollegen (raquoKuumlnstlerbriefwechsellaquo)

Clara Schumann Brief an Johannes Brahms Frankfurt 28111895 Seite 1 und 4 Franz von Lenbach Clara Schumann Muumlnchen 1878

Projektleiter Prof Dr Michael Heinemann Dr Thomas SynofzikArbeitsstellenleiter Dr Klaus Martin Kopitz

Arbeitsstelle DresdenPalaisplatz 3 01097 Dresden

Tel 0351 563941-31 Fax 0351 56394199-31 E-Mail kopitzsaw-leipzigde

Robert und Clara Schumann Das groszlige Musikerpaar der deutschen Romantik hat die Kulturgeschichte des 19 Jahrhunderts nachhaltig ge-praumlgt Die Kontakte zu fast allen bedeutenden Musikern der Zeit aber auch zu Dichtern und Malern zu Verlagen zu Freunden und Familien-angehoumlrigen spiegeln sich in einer umfangreichen Korrespondenz uumlber die Robert Schumann akribisch Buch fuumlhrte Als historisch-kritische Edition erschlieszligt die Schumann-Briefedition systematisch den Ge-samtbestand dieser Korrespondenz vom Liebesbrief zur Geschaumlfts-notiz von Nachrichten aus dem europaumlischen Musikleben zu Berichten uumlber den Entwicklungsweg der Kinder von Zuschriften mit Artikeln fuumlr die Neue Zeitschrift fuumlr Musik bis zu Details von Vertragsverhand-lungen mit einer kaum zu uumlbersehenden Zahl von Verlagen in ganz Europa Der raquoKuumlnstlerbriefwechsellaquo ist neben der Familienpost und dem Verlegerbriefwechsel der dritte umfangreichste Teil der Korres-pondenz

17

Ziel des Vorhabens ist die Edition der ca 10 000 Briefe die Robert und Clara Schumann zwischen 1828 und 1896 an Freunde und Kuumlnstlerkol-legen schrieben und von diesen erhielten Dazu gehoumlren Briefwechsel mit Komponisten wie z B Richard Wagner Franz Liszt Johannes Brahms Niels W Gade oder Edvard Grieg in denen neben Persoumln-lichem immer wieder kompositorische musikgeschichtliche und aumlsthe-tische Fragen angesprochen werden

Dazu zaumlhlen ferner Korrespondenzen mit ausuumlbenden Musikern wie z B dem Geiger Joseph Joachim dem Dirigenten Hermann Levi oder der Saumlngerin Pauline Viardot-Garcia die Einblick geben in das Musikleben der Zeit sowie in die sozialen Bedingungen des damaligen Musikerdaseins Darunter befinden sich schlieszliglich auch Briefe mit befreundeten bildenden Kuumlnstlern und Literaten mit Medizinern mit Lehrern und Gelehrten deren Inhalte wie ein genereller kultur-geschichtlicher Spiegel der Zeit wirken Die Edition ist auf 28 Baumlnde geplant

Arbeitsstelle ZwickauWissenschaftliche Mitarbeiterin Dr Annegret Rosenmuumlller

Robert-Schumann-Haus Zwickau Hauptmarkt 5 08056 ZwickauTel 0375 3531159

E-Mail rosenmuellersaw-leipzigdewwwschumann-briefeditionde

Robert Schumann Brief an Johann Heinrich Luumlbeck den Direktor des Konshyservatoriums in Den Haag Rotterdam 8111853 Josef Kriehuber Robert Schumann Wien 1839 Lithographie mit faksimilierter Unterschrift Robert Schumanns Abdruck der Abbildungen mit freundlicher Genehmigung des RobertshySchumannshyHauses Zwickau

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

18

Das Aumlgyptisch-Koptische mit seinen Phasen (Alt-)Aumlgyptisch Demo-tisch und Koptisch war die Sprache der pharaonischen Hochkultur und der nachfolgenden Epochen bis ins Mittelalter bevor es im 1314 Jh vom Arabischen verdraumlngt wurde Das aumlgyptische Schrifttum ist uumlber 4 500 Jahre bezeugt und damit das am laumlngsten uumlberlieferte weltweit

Ziel des 2013 gestarteten gemeinsamen Projekts der Berlin-Bran-denburgischen Akademie der Wissenschaften und der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig ist es die Wortschatzbestaumlnde des Aumlgyptisch-Koptischen in einer annotierten Textdatenbank mitein-ander zu vernetzen So koumlnnen erstmals synchrone Strukturen (die se-mantischen Verhaumlltnisse der Woumlrter zueinander) und diachrone Trans-formationen (die Veraumlnderungen von Wortbestand und Wortbedeutung im Laufe der Zeit) des Gesamtwortschatzes nachgezeichnet werden Dazu werden die aumlgyptische und die demotische Wortliste des Vor-gaumlnger projekts raquoAltaumlgyptisches Woumlrterbuchlaquo strukturell erweitert und um eine koptische Wortliste ergaumlnzt Zudem werden der zugrunde-liegenden Datenbank Textsorten hinzugefuumlgt die fuumlr Strukturen und Veraumlnderungen des Wortschatzes aufschlussreich sind

Projektleiter Prof Dr Hans-Werner Fischer-ElfertArbeitsstellenleiter Dr Peter Dils

Universitaumlt Leipzig Aumlgyptologisches Institut ndash Georg Steindorff ndash Goethestraszlige 2 04109 Leipzig

Tel 0341 9737-819 Fax 0341 9737-029E-Mail peterdilsrzuni-leipzigde

Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der aumlgyptischen Sprache Text- und Wissenskultur im alten Aumlgypten

Ostrakon d h beschriftete Kalksteinscherbe mit einer Beschwoumlrung des abgebildeten nubischen Daumlmons Sehaqeq der z B Albtraumlume ausloumlst Aumlgyptisches Museum Leipzig InvshyNr 5251 ca 13ndash12 Jh v Chr Foto Marion Wenzel

19

Horusstele mit dem nackten Kindgott der auf zwei Krokodilen steht und weitere gefaumlhrliche Tiere wie Schlangen und Skorpione mit den Haumlnden baumlndigt Auf der Ruumlckseite findet sich eine Beschwoumlrung dieser Tiere Wasshyser das durch Kontakt mit einer solchen Stele magisch aufgeladen ist soll vom gebissenen Patienten zur Linderung getrunken werden Aumlgyptisches Museum Leipzig InvshyNr 1034 ca 3ndash1 Jh v Chr Foto Marion Wenzel

Die Leipziger Arbeitsstelle bereitet die Textkorpora aumlgyptischer Wis-sensdisziplinen wie Medizin Astronomie Mathematik mit ihren Fach-wortschaumltzen auf Damit werden das Wissen der Alten Aumlgypter und seine Entwicklung lexikographisch kartiert stehen doch Wortschatz und Weltverstaumlndnis in engem Verhaumlltnis zueinander Das Corpus der alt aumlgyptischen Heiltexte wurde planmaumlszligig abgeschlossen Seit 2018 werden magische Traktate und Einzelbeschwoumlrungen bearbeitet

Die Ergebnisse werden frei zugaumlnglich auf der Internetplattform raquoThesaurus Linguae Aegyptiaelaquo (TLA) publiziert (httpaaewbbawdetla) die aktuell modifiziert und zu einem linguistischen und interak-tiven Recherchetool ausgebaut wird Um das Textkorpus des Leipziger Teilprojekts zur Wissenschaftsgeschichte fuumlr ein breiteres Publikum leichter zugaumlnglich zu machen ist neben dem TLA die Website raquoScience in Ancient Egyptlaquo aufgebaut worden (httpsaesaw-leipzigde)

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

20 21

Buddhapredigtszenen Kizil Houmlhle 178 (Schluchthoumlhle) 67 Jh Bild Staatliche Museen zu Berlin Museum fuumlr Asiatische Kunst Foto Juumlrgen Liepe

zur Bearbeitbeitung des Materials und zur Veroumlffentlichung der Ergebnisse ein datenbankgestuumltztes Informationssystem das saumlmtliche Malereien der Ku ča-Region erfasst und wissenschaftlich kommentiert Zudem wird eine raquoAnnotated Bibliographylaquo erstellt welche alle relevanten und weltweit erschienenen Veroumlffentlichungen zur Wand-malerei Kučas beinhaltet Zu den jeweiligen Werken wird eine kurze kritische Inhaltsangabe in englischer Sprache mit weiterfuumlhrenden Verweisen geliefert um damit der internationalen Fachwelt einen einfacheren Zugang zu der verschiedensprachigen Literatur zu ermoumlglichen

Mit dem Projekt wird an der Saumlchsischen Akademie der Wissen-schaften zu Leipzig ndash in Kooperation mit Wissenschaftlern in verschie-denen europaumlischen Laumlndern China Japan und den USA ndash das welt-weit groumlszligte Zentrum fuumlr die Erforschung der Kuča-Malereien aufgebaut Erstmalig koumlnnen die Malereien in ihrer Gesamtheit fuumlr die religions- kunst- und kulturwissenschaftliche Erforschung des Buddhismus und dessen Verbreitung von Indien nach Ostasien zugaumlnglich gemacht werden

Die deutschen Turfan-Expeditionen (1902ndash1914) entdeckten in der Kuča-Region (AG Xinjiang VR China) an der Noumlrdlichen Seidenstraszlige bis dahin nahezu unbekannte buddhistische Houmlhlenanlagen mit beein-druckenden Wandmalereien aus dem ca 5 bis 10 Jh Die Publikation des Expeditionsleiters Albert Gruumlnwedel legte 1912 den Grundstein zur Erforschung der Malereien die im Akademie-Projekt erstmalig kom-plett erschlossen dokumentiert und wissenschaftlich ausgewertet wer-den Das Ausgangsmaterial bilden die vor Ort erhaltenen Malereien sowie auch Fragmente die in Museen und Sammlungen weltweit auf-bewahrt werden oder aber nur noch fotografisch zeichnerisch und in Beschreibungen dokumentiert sind Ziel ist es die Bildprogramme so-wie die Darstellungsinhalte der Malereien ihre literarische Basis und ggf die Zugehoumlrigkeit zu buddhistischen Schulen zu dokumentieren und kultur- und religionsgeschichtlich auszuwerten Untersucht wer-den auch die Einfluumlsse von bildlichen Traditionen aus Indien Iran der klassischen Antike und China

Mit der raquoDatabase of the Kucha Paintingslaquo und dem raquoIndex of Iconography and Pictorial Elements in the Kucha Paintingslaquo entsteht

Projektleiter Prof Dr Eli FrancoArbeitsstellenleiterin Prof Dr Monika Zin

Universitaumlt LeipzigRitterstraszlige 12 Raum 512 B 04109 Leipzig

Tel 0341 9737-820 Fax 0341 9737-148 E-Mail zinsaw-leipzigde

Wissenschaftliche Bearbeitung der buddhistischen Houmlhlenmalereien in der Kuča-Region der noumlrdlichen Seidenstraszlige

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

22 23

Die arabische Literatur ist an Umfang und inhaltlicher Vielfalt eine der reichsten der Weltliteratur Sie entfaltete sich seit dem 7 Jahrhundert in einer durch weitgespannte kulturelle Traditionen und Verflechtungen charakterisierten islamisch gepraumlgten Zivilisation Wie die akkadische und die chinesische ist die arabische Literatur ein altes und gelehrtes Archiv des Wissens Bis weit ins 19 Jahrhundert hinein erfolgte ihre Uumlberlieferung meist handschriftlich Die Zahl der in Katalogen erfass-ten arabischen Handschriften geht mittlerweile in die Millionen

Das Projekt raquoBibliotheca Arabicalaquo widmet sich kulturgeschichtlich weitgehend unbekannt gebliebenen Jahrhunderten Ziel des Projekts ist es neue Erkenntnisse zur arabischen Literatur insbesondere unter der Herrschaft der Mamluken und Osmanen zu gewinnen Gemeinsam mit den Werken der belles lettres und der Wissenschaften stehen dabei in-dividuelle Menschen im Blickfeld ndash wie Autoren die uumlber bestimmte Thematiken geschrieben haben Leser die bestimmte Werke genutzt Besitzer die sie vor Ort in Bibliotheken gesammelt oder Gelehrte die

HandschriftenshySchrank in einer Bibliothek Damaskus 19 Jahrhundert Bild Max Freiherr von OppenheimshyStiftung Hausarchiv Bankhaus Opshypenheim Koumlln

Projektleiterin Prof Dr Verena KlemmArbeitsstellenleiter Dr Daniel Kinitz

Karl-Tauchnitz-Str 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-28 Fax 0341 71153-9928

E-Mail kinitzsaw-leipzigde

Bibliotheca Arabica ndash Neue Geschichte der arabischen Literatur

sie kommentiert und uumlber Zeiten und Raumlume hinweg uumlberliefert haben Die Erfassung und Verknuumlpfung all ihrer Namen und Aktivitaumlten in einer digitalen Forschungsplattform bildet eine zentrale Grundlage zur Erforschung der lokalen und translokalen Dynamiken die das kultu-relle Leben praumlgten Hierfuumlr integriert die gleichnamige Online-Daten-bank des Projekts spezifische Informationen ndash wie Titel Namen Insti-tutionen Orte Zeitangaben ndash aus den Katalogisaten von Handschriften Eine weitere Ressource stellen die Daten aus Manuskriptvermerken dar deren Originale in Sammlungen erhoben und dokumentiert werden

Als zentrales Arbeitsinstrument der Arabistik bietet die digitale Bi-bliotheca Arabica vielen weiteren Disziplinen die sich den religioumlsen und ethnischen Gemeinschaften in der islamisch gepraumlgten Welt wid-men Zugang zur Erforschung des in arabischer Sprache uumlberlieferten Handschriftenerbes ndash so etwa der Afrikanistik Hebraistik Indologie Iranistik Koptologie Osmanistik und Zentralasienwissenschaft

Ausschnitt aus einem beruumlhmten Lobgedicht auf den Propheten Mushyhammad Arabisch (gold) mit interlinearer Uumlbersetzung ins TuumlrkischshyOsshymanische (rot) und Persische (blau) sowie Kommentaren Die vielen Uumlbershysetzungen arabischer Werke sind Zeugnis der produktiven kulturellen Verflechtungen in der islamisch gepraumlgten Welt UB Leipzig Bor 62 Bl 2 v

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

24

Das raquoAlthochdeutsche Woumlrterbuchlaquo ist ein auf zehn Baumlnde angelegtes Belegzitatwoumlrterbuch zum aumlltesten Deutsch Es dokumentiert und er-schlieszligt das gesamte in Texten Glossen und Glossaren erhaltene Wort-gut zeitlich von den Anfaumlngen deutscher Schriftlichkeit im 8 Jahr-hundert bis zu Spaumltbelegen des 13 bis 15 Jahrhunderts aus alter Uumlberlieferungstradition und raumlumlich vom alemannisch-bairischen Suumlden uumlber die verschiedenen Teile des Fraumlnkischen bis hin zum Nie-derdeutsch-Altsaumlchsischen Dabei stuumltzt es sich auf das von Elias von Steinmeyer (1848ndash1922) begruumlndete und seither kontinuierlich aktuali-sierte Archiv mit etwa 750 000 aus philologisch-kritischen Editionen exzerpierten Belegzetteln Das komplexe Woumlrterbuchkonzept mit der akribischen Arbeitsmethodik geht auf Elisabeth Karg-Gasterstaumldt (1886ndash1964) und Theodor Frings (1886ndash1968) zuruumlck Es strebt groumlszligte Bearbeitungstiefe und umfassende Aussagefaumlhigkeit an um der histo-rischen Sprachwissenschaft ein grundlegendes langfristig dienliches Forschungsinstrument bereitzustellen Die uumlberlieferten Wortformen werden normalisierten Ansaumltzen zugeordnet und unter Einbeziehung der zugehoumlrigen Kontexte lautlich grammatisch semantisch und syn-taktisch beschrieben Alle Belegstellen sind interpretiert und vollstaumln-dig aufgelistet wobei die Kontexte je nach Aussagefaumlhigkeit oder Schwierigkeit in Auswahl zitiert sind um die Gebrauchsweisen eines Wortes zu illustrieren und nachpruumlfbar zu machen Durch systema-tische Bezugnahme auf Woumlrterbuumlcher der anderen altgermanischen Sprachen und der juumlngeren deutschen Sprachstufen wird die Verbrei-tung und Entwicklung eines Wortes dokumentiert Das raquoAlthochdeut-sche Woumlrterbuchlaquo bietet Aufschluumlsse uumlber die fruumlhdeutsche Kultur und Sprache die durch die Aneignung von Antike und Christentum sowie die enge Beziehung zum romanischen wie irisch-angelsaumlchsischen Kul-turkreis ihr besonderes Gepraumlge erhielten Publiziert sind die Baumlnde I bis VII (O P Q R) Band VIII (S) reicht derzeit bis raquosarphlaquo Die Online-Version des Woumlrterbuchs steht bei raquoquedanlaquo

Projektleiter Prof Dr Hans Ulrich SchmidArbeitsstellenleiterin Dr Brigitte Bulitta

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-24 Fax 0341 71153-44

E-Mail bulittasaw-leipzigde

Althochdeutsches Woumlrterbuch

25

Spuren fruumlhdeutscher Sprache in lateinischen Handschriften Ausschnitt aus einer Handschrift mit Walahfrid Strabos lateinischem Gedicht uumlber den Gartenbau (raquoDe cultura hortorumlaquo) in dem es u a um den Nutzen der Minze lat menta geht Wie wertvoll den Menschen im Mittelalter das Wissen um die Pflanzen war bezeugen die zahlreichen uumlberzeilig einshygetragenen lateinischen und deutschen Anmerkungen darunter auch die althochdeutsche Wortform minzzun Universitaumltsbibliothek Leipzig Rep I 53 fol 19v 10 Jh

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

26

Das raquoEtymologische Woumlrterbuch des Althochdeutschenlaquo (EWA) unter-sucht den gesamten althochdeutschen Wortschatz hinsichtlich seiner Herkunft seiner semantischen und formalen Entwicklung Es be-schreibt die sprachlichen Verwandten innerhalb des Germanischen und Indogermanischen und rekonstruiert die urgermanische und falls moumlglich urindo germanische Vorform Dabei werden neue Erkennt-nisse uumlber die Herkunft und die genetische Einordnung althochdeut-scher Woumlrter gewonnen Bei der Rekonstruktion wird versucht zu klauml-ren aus welcher Zeitstufe des Germanischen und Vorurgermanischen ein Lexem stammt Durch diese Zuordnung ist es moumlglich etwas uumlber das Aufkommen neuer Woumlrter innerhalb des Germanischen auszu-sagen

Das Woumlrterbuch ist ein wichtiges Hilfsmittel fuumlr sprachverglei-chende sprach- und kulturhistorische Forschungen zum Wortschatz altgermanischer und indogermanischer Sprachen Auszligerdem bietet es eine fundierte Grundlage fuumlr Untersuchungen zum Lehnwortschatz des Althochdeutschen und zur althochdeutschen Wortbildung

Bislang sind sechs Baumlnde des Woumlrterbuchs (-andashpucirczza) veroumlffent-licht Band VII wird die Artikelstrecke QndashSk enthalten

Stammbaummodell von August Schleicher Compendium der vergleichenshyden Grammatik der indogermanischen Sprachen 1866

Projektleiterin Prof Dr Rosemarie LuumlhrArbeitsstellenleiterin PD Dr Dagmar S Wodtko

Friedrich-Schiller-Universitaumlt Jena Lehrstuhl fuumlr IndogermanistikZwaumltzengasse 12 07743 Jena

Tel 03641 9443-83 Fax 03641 9443-82E-Mail wodtkosaw-jenade

Etymologisches Woumlrterbuch des Althochdeutschen

27

Deutsche Wortfeldetymologie in europaumlischem Kontext ndash Der Mensch in Natur und Kultur

Projektleiterin Prof Dr Rosemarie LuumlhrArbeitsstellenleiterin PD Dr Susanne Zeilfelder

Friedrich-Schiller-Universitaumlt Jena Lehrstuhl fuumlr IndogermanistikZwaumltzengasse 12 07743 Jena

Tel 03641 9443-84 Fax 03641 9443-82E-Mail susannezeilfelderuni-jenade

Das Projekt raquoDeutsche Wortfeldetymologie in europaumlischem Kontextlaquo (DWEE) untersucht anhand des substantivischen Wortschatzes das zentrale Begriffsfeld raquoMenschlaquo unter mehreren Aspekten in seinem modularen Aufbau in historischer Schichtung vom Althochdeutschen bis zur Gegenwartssprache und in Bezug auf das europaumlische Sprach-areal Eine entscheidende Innovation bei diesem Projekt ist die Verbin-dung von Etymologie mit der Organisation des Wortschatzes nach Wortfeldern in einem modularen Aufbau Daraus ergibt sich eine Ver-bindung der Sprachforschung mit nichtlinguistischen Forschungs-feldern etwa bei der Einbeziehung des jeweiligen Fachwortschatzes Aber auch die Ergebnisse aus Disziplinen wie Uumlbersetzungswissen-schaft Kognitiver Linguistik oder Kultursemiotik werden einbezo- gen Pub liziert werden die Ergebnisse in einer Datenbank die die mehrschich tigen Quervernetzungen im Wortschatz adaumlquat abbildet daneben erscheinen Printbaumlnde als Begleitpublikationen

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

28

Inschriften sind original oder abschriftlich uumlberlieferte Texte auf Mate-rialien wie z B Stein Holz und Metall oder auch Glas Textilien Leder Als historische Quellen ersten Ranges bilden sie eine eigenstaumlndige Quellengattung neben der handschriftlichen und gedruckten Uumlberlie-ferung Ihre Edition stellt unverzichtbares Material fuumlr Wissenschaf- ten wie Geschichte Kunstgeschichte Volkskunde Theologie und die Sprachwissenschaften bereit Ihre Publikation bewahrt die Texte zu-gleich vor drohendem Verlust

Die an der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig angesiedelten Forschungsstellen sind Teil des deutsch-oumlsterreichischen Forschungsunternehmens raquoDie Deutschen Inschriftenlaquo dessen Ergeb-nisse in bisher 107 Baumlnden vorliegen Ihre Aufgabe ist die Edition der Inschriften des Mittelalters und der Fruumlhen Neuzeit bis 1650 in Sachsen-Anhalt Sachsen und Thuumlringen

Wittenberg Schloszligkirche Inschrift vom Grab Martin Luthers gefertigt 1560

Projektleiter Prof Dr Wolfgang HuschnerArbeitsstelle Halle

Arbeitsstellenleiter Dr Franz JaumlgerFriedemann-Bach-Platz 6 06108 Halle (Saale)

Tel 0345 55229-26-27 Fax 0345 55229-28E-Mail jaegersaw-leipzigde

Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der Fruumlhen Neuzeit

29

Die Inschriftenerfassung konzentriert sich auf Orte und Regionen die fuumlr die historisch-kulturelle Entwicklung der Bundeslaumlnder repraumlsen-tativ sind wie z B Bischofssitze und Residenzen wichtige Handels- zentren und Universitaumltsstaumldte Die bisherigen Baumlnde der raquoLeipziger Reihelaquo widmeten sich den Landkreisen raquoWeiszligenfelslaquo und raquoQuerfurtlaquo dem raquoDom Halberstadtlaquo der raquoStadt Hallelaquo der raquoStadt Halberstadtlaquo sowie der raquoLutherstadt Wittenberglaquo Zur Zeit befindet sich in der Forschungsstelle Halle der Band raquoStadt Magdeburglaquo in der Endphase der Bearbeitung kuumlrzlich in Angriff genommen wurden die Baumlnde raquoStadt Quedlinburglaquo und raquoStadt Eislebenlaquo Die Dresdner Forschungs- stelle erarbeitet derzeit die Baumlnde raquoStadt Meiszligenlaquo und raquoStadt Goumlrlitzlaquo Etliche Inschriftenbaumlnde aus dem Gesamtkorpus wie aus der raquoLeipziger Reihelaquo stehen in digitaler Form im Internetportal raquoDeutsche Inschriften Onlinelaquo zur Verfuumlgung (wwwinschriftennet)

Arbeitsstelle DresdenArbeitsstellenleiterin Dr Cornelia Neustadt

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-51 Fax 0351 563941-9951

E-Mail neustadtsaw-leipzigdewwwinschriftennet

Goumlrlitz HeiligshyGrabshyKapelle Roumltelinschriften von Wallfahrern um 1563

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

30 31

Der um 1225 von Eike von Repgow verfasste Sachsenspiegel ist das be-deutendste vielleicht auch aumllteste umfassende deutsche Rechtsbuch Diese private Aufzeichnung des Anfang des 13 Jahrhunderts geltenden Rechts fand in relativ kurzer Zeit weite territoriale Verbreitung wozu bald auch ihre wissenschaftliche Bearbeitung in Form von erlaumluternden Anmerkungen (Glossen) nach italienischem Vorbild beitrug Der erste Bearbeiter war Johann von Buch doch je nach dem erreichten Stand der Rechtsentwicklung wurden die Glossen von spaumlteren ebenfalls wis-senschaftlich geschulten Autoren uumlber- bzw neu bearbeitet Nach dem Erscheinen der raquoBuchrsquoschen Glosselaquo zum Sachsenspiegel-Landrecht (2002) der kuumlrzeren Sachsenspiegel-Lehnrechtsglosse (2006) und der laumlngeren Glosse zum Sachsenspiegel-Lehnrecht (2013) sowie des Glos-sars zur Buchrsquoschen Glosse (2015) werden bis zum Laufzeitende des Aka-demievorhabens weitere Glosseneditionen sowie ein Glossar zur laumlnge-ren Lehnrechtsglosse vorbereitet

Leithandschrift der Edition raquoGlossen zum SachsenspiegelshyLehnrecht Die kuumlrzere Glosselaquo 143132 Universitaumltsbibliothek Leipzig fol 98v Hs 950 Inhalt Register zu SachsenspiegelshyLehnrecht 72ndash80 darunter die vermutshylich aumllteste Darstellung des Stadtwappens von HalleSaale

Projektleiter Prof Dr Dr h c Rolf Lieberwirth (dagger)Arbeitsstellenleiter Dr Frank-Michael Kaufmann

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-38-35 Fax 0341 71153-44

E-Mail kaufmannsaw-leipzigde

Monumenta Germaniae Historica ndash Sachsenspiegelglossen

Seit Januar 2020 wird an der Saumlchsischen Akademie der Wissen- schaften zu Leipzig neben Halle und Dresden eine dritte Arbeits-stelle fuumlr das Vorhaben raquoDie Deutschen Inschriftenlaquo aufgebaut Diese ist an der Universitaumlt Jena angesiedelt und nimmt die Editions- arbeit im Freistaat Thuumlringen nach den Kriterien des interakademischen Inschriftenprojekts auf Zuerst werden die Inschriften des Wartburg- kreises und anschlieszligend jene der ehemaligen Reichsstadt Muumlhlhausen bearbeitet Auszligerdem werden die 1992 und 1995 publizierten Baumlnde uumlber die Inschriften der Stadt und des Landkreises Jena (DI 33 und 39) zur Uumlberfuumlhrung in das Internetportal raquoDeutsche Inschriften Onlinelaquo vorbereitet

Arbeitsstelle JenaArbeitsstellenleiter Dr Andreas Dietmann

Universitaumlt JenaE-Mail dietmannsaw-leipzigde

wwwinschriftennet

Muumlhlhausen (Thuumlringen) Rathaus Suumldportal des Nordfluumlgels um 1605

Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der Fruumlhen Neuzeit (Fortsetzung von S 28)

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

32

Der Sachsenspiegel Eikes von Repgow (um 1225) und das beruumlhmte Stadtrecht von Magdeburg bilden neben dem roumlmischen und kanoni-schen Recht gemeinsame Grundlagen mittel- und osteuropaumlischer Rechtsordnungen

Zeitgleich mit dem EU-Beitritt mehrerer osteuropaumlischer Laumlnder im Jahr 2004 nahm dieses kulturgeschichtlich wie interdisziplinaumlr an-gelegte Akademievorhaben seine Arbeit auf Es ist der Verbreitung des Sachsenspiegels und des Magdeburger Stadtrechts in den Laumlndern Ost-europas (Polen Ungarn Rumaumlnien Tschechien Slowakei Litauen Weiszligrussland Ukraine Russland) unter Beruumlcksich tigung der recht-lichen und sprachlichen Prozesse gewidmet Unter Einbeziehung der laufenden einschlaumlgigen Forschungen in den genannten Laumlndern wird im Ergebnis die Rezeption des saumlchsisch-magdeburgischen Rechts in Osteuropa in handbuchartigen Publikationen dargestellt und rechts- sowie sprachgeschichtlich untersucht Neben seiner wissenschaftlichen Ausrichtung will das Vorhaben einen Beitrag zur Hervorhebung kultur-geschichtlicher Gemeinsamkeiten in einem modernen Europa leisten

Anfang einer alttschechischen Uumlbersetzung des raquoSaumlchsischen Weichbildshyrechtslaquo (raquoPraacutewa saszkaacutelaquo) von 14691470 PrahaPrag Parlamentniacute knishyhovna fol 96r o Sign (httpwwwpspczsqwhpsqwk=2038 ndash Proveshynienz LitoměřiceLeitmeritz Staacutetniacute okresniacute archiv Archiv města Litoměřice IV A 1)

Projektleiter Prof Dr Heiner LuumlckArbeitsstellenleiter Dr Wieland Carls

Arbeitsstelle LeipzigKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-26-27 Fax 0341 71153-99-26-27E-Mail smrsaw-leipzigde

Das saumlchsisch-magdeburgische Recht als kulturelles Bindeglied zwischen den Rechtsordnungen Ost- und Mitteleuropas

33

Arbeitsstelle MagdeburgWissenschaftliche Mitarbeiterin Dr Katalin Goumlnczi

Landeshauptstadt Magdeburg Forschungsstelle raquoMagdeburger Rechtlaquo 39090 Magdeburg

Tel 0391 5402347wwwsaw-leipzigdesmr wwwmagdeburger-rechteu

Die Publikationen des Projekts erscheinen im Verlag De Gruyter in der Reihe IVS SAXONICO-MAIDEBVRGENSE IN ORIENTE

Das saumlchsischshymagdeburgische Recht in Ostshy und Mitteleuropa Basisshykarte des Untersuchungsgebietes Karte in Zusammenarbeit mit dem LeibshynizshyInstitut fuumlr Laumlnderkunde (IfL)

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

34

Mittelalterliche Kloumlster entwickelten im sozialen und religioumlsen Wandel des 11 bis 13 Jahrhunderts eine bislang unerreichte Rationalitaumlt der Lebensgestaltung Damals entstanden Modelle jenes gesellschaftlichen und kulturellen Aufbruchs aus denen sich die spezifischen Ordnungs-konfigurationen der europaumlischen Moderne ausformten

Das Projekt raquoKloumlster im Hochmittelalter Innovationslabore euro-paumlischer Lebensentwuumlrfe und Ordnungsmodellelaquo hat zum Ziel die his-torische Wirkung solcher Modelle und Strukturen zu erforschen Dabei sollen von der Forschung bislang wenig beruumlcksichtigte Quellen ndash Mahnschriften didaktische Traktate Kommentierungen von Kloster- oder Ordensregeln sowie Statuten und deren Kommentare ndash zunaumlchst erschlossen analysiert und in Editionen der Oumlffentlichkeit zugaumlng- lich gemacht sowie anschlieszligend in kulturwissenschaftlicher Perspek-tive bewertet werden

Eine interakademische Verbindung des an der Forschungsstelle fuumlr Vergleichende Ordensgeschichte (FOVOG) der Technischen Universi-taumlt Dresden angesiedelten Projekts besteht mit einer weiteren Arbeits-stelle die unter der Leitung von Prof Dr Bernd Schneidmuumlller von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften getragen wird und an der Ruprecht-Karls-Universitaumlt Heidelberg beheimatet ist

Kloumlster im Hochmittelalter Innovationslabore europaumlischer Lebensentwuumlrfe und Ordnungsmodelle

35

Illumination aus der Handschrift Oxford Bodleian Library Ms Laud Misc 409 fol 3v Ende 12 Jh Hugo von StshyViktor beim Unterricht

Projektleiter Prof Dr Gert MelvilleArbeitsstellenleiter Dr Joumlrg Sonntag

TU Dresden FOVOG-DresdenZellescher Weg 21 01217 Dresden

Tel 0351 479341-82 Fax 0351 479341-89E-Mail sonntagsaw-leipzigde

34

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

37

Die beiden Bruumlder und saumlchsischen Kurfuumlrsten Friedrich der Weise und sein Nachfolger Johann der Bestaumlndige waren Schluumlsselgestalten der fruumlhen Reformationsgeschichte Als Landesherren Martin Luthers schufen sie den politischen Rahmen fuumlr die Ausbreitung und Verfesti-gung der Wittenberger Reformation im wettinisch beherrschten mittel-deutschen Raum und daruumlber hinaus Das Editionsprojekt macht die Quellen zur Kirchenpolitik dieser beiden Reformationsfuumlrsten erstmals in einer gedruckten und einer elektronischen Fassung (httpbakfjsaw-leipzigde) fuumlr die kirchen- und allgemeinhistorische Forschung zu-gaumlnglich Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Frage wie sich Re-formationseinfuumlhrung und Staatswerdung miteinander verschraumlnkten und gegenseitig foumlrderten Die Edition setzt mit der inneren Landestei-lung (Mutschierung) zwischen Friedrich und Johann 1513 ein und en-det mit dem Tod Johanns 1532 Dieser Rahmen erlaubt eine Laumlngs-schnittanalyse die die Zeit vor dem oumlffentlichen Auftreten Luthers ebenso einschlieszligt wie den Uumlbergang von einer ungelenkten reformato-rischen Entwicklung unter Friedrich zu einer obrigkeitlichen auf das Reich und Europa ausstrahlenden Reformation unter Johann Band 1 mit den Quellen der Jahre 1513 bis 1517 erschien im Jahr des 500 Re-formationsjubilaumlums 2017

Projektleiter Prof Dr Armin Kohnle Prof Dr Manfred RudersdorfArbeitsstellenleiter PD Dr Stefan Michel

Karl-Tauchnitz-Str 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-39 Fax 0341 71153-44

E-Mail friedrichundjohannsaw-leipzigdehttpbakfjsaw-leipzigde

Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Bestaumlndigen 1513 bis 1532 Reformation im Kontext fruumlhneuzeitlicher Staatswerdung

Lucas Cranach Doppelportrait Kf Friedrich III von Sachsen und Hz Johann von Sachsen Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Rar 99

36

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

38

Die (ca 3 500) uumlberlieferten Briefe Philipp Jakob Speners (1635ndash1705) des Begruumlnders des lutherischen Pietismus sind nicht nur fuumlr die Erforschung der Anfaumlnge des Pietismus der bedeutendsten Erneu e-rungsbewegung des Protestantismus seit der Reformation sondern fuumlr die Kirchen- und Kulturgeschichte der Fruumlhen Neuzeit uumlber- haupt Quellen ersten Ranges Sie sind teils handschriftlich uumlberliefert und in Archiven und Bibliotheken weit uumlber Deutschland hinaus zu finden teils liegen sie gedruckt in alten von Spener selbst besorgten oder postumen Sammlungen vor die als historische Quellen bisher kaum benutzbar waren weil in ihnen regelmaumlszligig die Namen der Adres-saten sowie oftmals Hinweise auf unmittelbar beteiligte Personen getilgt worden sind Die Ausgabe der Spener-Briefe bringt erstmals eine vollstaumlndige Sammlung der Briefe Speners wobei es bei genauer Kenntnis Speners und der historischen kirchen- und theologie-geschichtlichen Situation seiner Zeit gelingt die groszlige Mehrzahl der Adressaten zu identifizieren Dadurch und durch die genaue Kommen-tierung erhaumllt eine bisher weithin im Dunkeln liegende Epoche fruumlh-

Philipp Jakob Spener (1635ndash1705)

Projektleiter Prof Dr Udo StraumlterArbeitsstellenleiter Dr Klaus vom Orde

Interdisziplinaumlres Zentrum fuumlr Pietismusforschung Franckeplatz 1 Haus 24 06110 Halle (Saale)

Tel 0345 55230-73-75 E-Mail infoedition-spenerbriefede wwwedition-spenerbriefede

Edition der Briefe Philipp Jakob Speners (1635ndash1705) vor allem aus der Berliner Zeit (1691ndash1705)

neuzeitlicher Religions- und Kulturgeschichte erstmals deutlichere Konturen

Das Projekt mit Arbeitstelle an der Martin-Luther-Universitaumlt Halle-Wittenberg ist konzentriert auf die Edition der Briefe Speners aus seiner Berliner Amtszeit (1691ndash1705) umfasst aber auch die Komplet-tierung der Edition seiner Briefe aus der Frankfurter (1666ndash1686) und Dresdner (1686ndash1691) Zeit In seiner Berliner Zeit als Propst an St Nikolai und Konsistorialrat stand Spener auf dem Houmlhepunkt seines kirchenpolitischen Einflusses Zunaumlchst noch verwickelt in die seit Beginn der 1690er Jahre massiv aufbrechenden raquopietistischen Streitig-keitenlaquo ndash als raquoOberhauptlaquo und Apologet der neuen Bewegung einer-seits respektiert andererseits attackiert ndash konnte Spener gerade durch seine brieflichen Kontakte entscheidende Weichenstellungen vorberei-ten Speners Briefe dokumentieren die Moumlglichkeiten pietistischer Per-sonalpolitik in den Jahren um 1700 und zeigen auf welche Klaviaturen zu bespielen waren um den reformierten Kurfuumlrsten fuumlr Belange luthe-rischer Pietisten zu gewinnen Parallel dazu stehen Briefe Speners in denen er die Formierung der pietistischen Bewegung und deren Dis-tanzierung von separatistischen Tendenzen betrieb Die Berliner Briefe liefern Material fuumlr einen neuen Blick auf den Beginn der Symbiose von raquoPreuszligentum und Pietismuslaquo auf die Anfaumlnge der Universitaumlt Halle oder auf den Beginn von raquoFranckens Stiftungenlaquo und deren weltweite Reformanspruumlche und zeigen dass sich Spener den Blick auf uumlbergrei-fende Zusammenhaumlnge gewahrt hat auf das Verhaumlltnis von Staat und Kirche die Frage konfessioneller Toleranz das Verhaumlltnis von Christen und Juden das Schicksal der Protestanten in Schlesien die Rolle Frank-reichs und der Habsburger oder die moumlgliche Bedrohung des Christen-tums durch den Sozinianismus

Mit der Edition der Berliner Briefe Speners wird dieser fuumlr die Kir-chen- und Theologiegeschichte daruumlber hinaus aber fuumlr die allgemeine Geistes- und Kulturgeschichte des ausgehenden 17 und beginnenden 18 Jahrhunderts zentrale Quellenbestand der Forschung in einer histo-risch-kritischen Ausgabe zugaumlnglich gemacht

39

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

4140

Das Projekt erfasst und veroumlffentlicht saumlmtliche uumlberlieferten Briefe der Jahre 1722 bis 1766 von und an Gottsched (ca 6 000 Schreiben Voll-textedition in chronologischer Folge) Beruumlcksichtigung finden auch die Schreiben an und von Gottscheds Frau Luise Adelgunde Victorie

Gottscheds Korrespondenz bildet eines der aussagekraumlftigsten Do-kumente der Geschichte der deutschen Aufklaumlrung im zweiten Drittel des 18 Jahrhunderts Sie belegt wie das vielfaumlltige Wirken des Leipziger Universitaumltsprofessors in Sachsen im Deutschen Reich und in weiten Teilen Europas rezipiert wurde Popularisierung der Aufklaumlrungsphilo-sophie von Leibniz und Wolff Reform der deutschen Dichtung Foumlr-derung der Normierung der deutschen Sprache Pionierarbeiten zur Erschlieszligung der deutschen Literaturgeschichte Theaterreform maszlig-gebliche Beteiligung an der Entwicklung des Sozietaumltswesens Heraus-gabe mehrerer Moralischer Wochenschriften und anderer vorbildhaft wirkender Zeitschriften Dabei geht es in den Korrespondenzen immer wieder um die Propagierung und Verteidigung der Lehren Gottscheds um die Gewinnung von Verbuumlndeten die Protektion seiner Schuumller und um die Suche nach Unterstuumltzung einflussreicher Personen und Kreise

Die Korrespondenzpartner Gottscheds kommen zuerst aus den Kreisen die schon den gelehrten Briefwechsel im Humanismus be-stimmten (Professoren Gymnasiallehrer Theologen Juristen u a) da-neben finden sich z B aber auch Adlige Schauspieler und Studenten Gottscheds zahlreiche briefliche Verbindungen zu mehreren meist ad-ligen Frauen illustrieren die Rolle die Gottsched als fruumlher Anwalt fuumlr die Beteiligung der Frauen am literarischen Leben innehatte Wir-kungsgeschichtlich von besonderer Bedeutung sind die Korresponden-zen mit osteuropaumlischen Gelehrten Keineswegs selbstverstaumlndlich fuumlr jene Zeit waren die intensiven Kontakte die Gottsched zum katho-lischen Suumlddeutschland und zu den habsburgischen Laumlndern unter-hielt

Die Edition erscheint im Verlag Walter de Gruyter Gegenwaumlrtig liegen die Baumlnde 1ndash13 vor (2007ndash2019) die die Briefe des Zeitraumes 1722 bis Oktober 1748 umfassen

Projektleiter Prof Dr Manfred RudersdorfArbeitsstellenleiter Dr Ruumldiger Otto

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-42 Fax 0341 71153-44

E-Mail ottosaw-leipzigde

Edition des Briefwechsels von Johann Christoph Gottsched

Brief des Philosophiehistorikers Jakob Brucker an Gottsched Kaufbeuren 29 Januar 1739 Universitaumltsbibliothek Leipzig Ms 0342 V

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

4342

Projektleiter Prof Dr Walter Jaeschke Prof Dr Birgit SandkaulenArbeitsstellenleiterin Dr Manuela Koumlppe

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 030 22651624

E-Mail koeppesaw-leipzigde

Friedrich Heinrich Jacobi Briefwechsel Text ndash Kommentar ndash Woumlrterbuch Online

Die Edition veroumlffentlicht saumlmtliche Briefe des Philosophen Dichters Schriftstellers und Wirtschaftsreformers Friedrich Heinrich Jacobi (1743ndash1819) dem fuumlr das Verstaumlndnis der Epoche der Klassischen Deutschen Philosophie eine einzigartige Bedeutung zukommt Den Briefen Jacobis werden die Gegenbriefe komplementaumlr zur Seite gestellt wodurch der Briefwechsel mit mehr als 5 000 Schreiben erst-mals vollstaumlndig vorliegen wird Er umfasst drei wichtige Lebensab-schnitte die Duumlsseldorfer Jahre (1762 ndashSeptember 1794) die Zeit der Emigration in Hamburg und Holstein (Oktober 1794 ndash Juli 1805) und die Muumlnchener Jahre (August 1805 ndash Maumlrz 1819)

Jacobi steht anfangs in Korrespondenz mit Wieland Goethe Gleim Heinse Lessing Mendelssohn Lavater Dohm der Fuumlrstin Amalia von Gallitzin Hamann Herder Forster Matthias Claudius der Familie Rei-marus Friedrich Leopold Graf zu Stolberg-Stolberg Kant Reinhold Wilhelm von Humboldt und Jean Franccedilois de La Harpe Spaumlter kom-

Johann Friedrich Eich Friedrich Heinrich Jacobi Bild Gleimhaus Halbershystadt Ulrich Schrader (CC BYshyNCshySA)

men auch noch Fichte Pestalozzi Johann Heinrich Voszlig Karl Friedrich Reinhard Madame de Staeumll Schiller Jean Paul Bouterwek Schelling Friedrich Schlegel und Schleiermacher hinzu Die Ausgabe erscheint im Verlag frommann-holzboog in Stuttgart-Bad Cannstatt

Parallel zu diesem Briefcorpus sind auch Jacobis Kladden seine raquoDenkbuumlcherlaquo ediert worden die sowohl mit den Briefen als auch mit den Werken Jacobis in engem Zusammenhang stehen

Auf der Textgrundlage seiner philosophischen bzw literarischen Schriften die in der Werkausgabe enthalten sind sowie des gesamten Briefwechsels und der Kladden wird seit Beginn des Jahres 2019 ein Woumlrterbuch erarbeitet welches online zugaumlnglich sein wird Anhand einer Liste von etwa 500 ausgewaumlhlten Lemmata wird die interne Vernetzung seines Werks und dessen Einbettung in die zentra-len philosophischen und politischen Auseinandersetzungen der Epoche uumlber den gesamten Zeitraum seines Schaffens hinweg erschlossen

Brief von Friedrich Heinrich Jacobi an Johann Wolfgang von Goethe Pemshypelfort 19 Dezember 1792 Klassik Stiftung Weimar Goetheshy und SchillershyArchiv GSA 28445

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

44 45

Fuumlr die historiographische kultur- und wissenschaftsgeschichtliche Forschung der Epoche zwischen 1750 und 1830 stellen die PROPY-LAumlEN ein unvergleichlich breites Quellen- und Datenreservoir bereit das sich uumlber die verschiedensten inzwischen strikt gesonderten Wis-sensgebiete erstreckt und diese zusammenfuumlhrt Neben der umfassen-den Kommentierung der biographischen Zeugnisse werden diese zum ersten Mal auch in Form von Digitalisaten zugaumlnglich gemacht Die In-formationsarchitektur der Plattform ist offen angelegt so dass weitere elektronische Ressourcen Quellen- und Referenzwerke integriert wer-den koumlnnen Auf diese Weise wird fuumlr die Forschung zu Goethe und zur Goethezeit ein zentrales und nachhaltiges Forum im digitalen Zeitalter entwickelt Die Gesamtlaufzeit der PROPYLAumlEN betraumlgt 25 Jahre In diesem Zeitrahmen sollen die Baumlnde der Buchausgaben kontinuierlich in chronologischer Folge erscheinen und nach und nach uumlber die Platt-form und ihre internen Verbindungen zugaumlnglich und erschlossen sein

Die PROPYLAumlEN sind ein Kooperationsprojekt der Saumlchsischen Aka-demie der Wissenschaften zu Leipzig der Akademie der Wissenschaf-ten und der Literatur Mainz mit der Klassik Stiftung Weimar Goethe- und Schiller-Archiv Wie Goethes gleichnamige Kunstzeitschrift sollen auch sie Medium des Austauschs der Vernetzung und Kommunikation unter Gleichgesinnten sein Auf Basis der vielschichtig erschlossenen Quellenbestaumlnde von Goethes Biographica wird eine integrierte For-schungsplattform zu Goethes Leben Wirken und Werk fuumlr die freie Nutzung im Internet entstehen Sie soll Wissenschaft und interessierter Oumlffentlichkeit die Moumlglichkeit bieten den Gesamttext von Goethes Bio-graphica samt erschlieszligender Kommentare unter verschiedenen As-pekten und mit unterschiedlichen Interessen zu durchsuchen und die Ergebnisse nach individuellen Beduumlrfnissen auszuwaumlhlen und zu struk-turieren Parallel dazu werden die Editionen von Goethes Korrespon-denz seiner Tagebuumlcher sowie seiner Begegnungen und Gespraumlche fort-gefuumlhrt und abgeschlossen

Ausschnitt aus Joseph Friedrich August Darbes Johann Wolfgang Goethe 1785 Klassik Stiftung Weimar Museen

Arbeitsstellenleiterin Dr Yvonne PietschGoethe- und Schiller-Archiv Abteilung Editionen

Jenaer Str 1 99425 WeimarTel 03643 545-540 Fax 03643 545-241

yvonnepietschklassik-stiftungdewwwsaw-leipzigdepropylaeen wwwgoethe-biographicade

Projektleiter Prof Dr Klaus MangerProf Dr Ernst Osterkamp Dr Bernhard Fischer

Teilprojektleiter Dr Manfred Koltes Dr Elke Richter

PROPYLAumlEN Forschungsplattform zu Goethes Biographica

Brief Johann Wolfgang Goethes an Charlotte von Stein Weimar zw 20 und 23 Mai 1776 () Klassik Stiftung Weimar Goetheshy und SchillershyArchiv

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

46

Ziel des Akademieprojekts raquoEuropaumlische Traditionen ndash Enzyklopaumldie juumldischer Kulturenlaquo ist die Erschlieszligung und begriffl iche Durchdrin-gung der juumldischen Lebenswelten in Europa von der Fruumlhen Neuzeit bis zur Mitte des 20 Jahrhunderts

Die Grundlage bildet die raquoEnzyklopaumldie juumldischer Geschichte und Kulturlaquo Das 2017 abgeschlossene Werk das in sieben Baumlnden rund 800 Artikel aufweist und auch in englischer Uumlbersetzung erscheint geht insbesondere Phaumlnomenen des Uumlbergangs von der Vormoderne zur Moderne nach Die Erfahrungsgeschichte der juumldischen Bevoumllkerungen wird hierbei als seismographisch fuumlr die Herausforderungen und Ver-werfungen der Moderne begriff en

Diese Schwerpunktsetzung gilt auch fuumlr die beiden weiteren Publi-kationsformate des Projekts Die Editionsreihe raquoBibliothek juumldischer Geschichte und Kulturlaquo bietet eine gezielte Auswahl von wenig bekann-ten unzugaumlnglichen oder unpublizierten Werken zur politischen und zur Wissensgeschichte der Juden Die Editionsreihe raquoArchiv juumldischer Geschichte und Kulturlaquo fuumlhrt Quellen zu spezifi schen Fragen und Th e-men juumldischer politischer Erfahrung im 19 und 20 Jahrhundert zu-sammen

Titelblatt der 1882 anonym in Berlin erschienenen Schrift raquoAutoemancipashytionlaquo Ihr Autor Leo Pinsker ruft darin unter dem Eindruck der Pogrome im Zarenreich die russischen Juden auf sich selbst zu emanzipieren Universishytaumltsbibliothek Leipzig

Projektleiter Prof Dr Dr h c Dan DinerArbeitsstellenleiter Dr Markus Kirchhoff

Goldschmidtstraszlige 28 04103 LeipzigTel 0341 21735-700 Fax 0341 21735-55

E-Mail kirchhoffdubnowde

Europaumlische Traditionen ndash Enzyklopaumldie juumldischer Kulturen

47

Wismut-Erbe-Forschung

Vorsitzender der Steuerungsgruppe Prof Dr Hans WiesmethLeitungKoordination Prof Dr Sebastian Lentz Lisa Ellmers (A)

Prof Dr Martin Sabrow Dr Astrid Kirchhof (B) Saumlchsische Akademie d W Karl-Tauchnitz-Str 1 04107 Leipzig

Tel 0341 60055109 E-Mail ellmerssaw-leipzigde (A)Tel 030 209370853 E-Mail kirchhofsaw-leipzigde (B)

Die Laumlnder Sachsen und Th uumlringen haben gemeinsam der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaft en zu Leipzig die Aufgabe uumlbertragen multidisziplinaumlre Forschungen fuumlr das Wismut-Erbe zu sondieren zu konzipieren sowie Zeitzeugenschaft en zu dokumentieren In der ersten Projektphase werden schrift liche Quellen erhoben und Zeitzeugen interviewt Das Vorhaben startete zum 1 November 2019 in Koopera-tion mit dem Leibniz-Institut fuumlr Laumlnderkunde Leipzig und der Hum-boldt Universitaumlt zu Berlin Die beiden Bundeslaumlnder fi nanzieren die Projekte bis 2021 mit je 200000 Euro Basis des gemeinsamen Vorge-hens ist die raquoAbsichtserklaumlrung zum Umgang mit dem Erbe der Wismutlaquo auf die sich im September 2017 Sachsen Th uumlringen der Bund und die Wismut GmbH verstaumlndigt haben um raquoein der Ge-schichte und Bedeutung des Unternehmens Wismut angemessenes Erbe-Konzept zu entwickeln und umzusetzenlaquo Dies geschieht in zwei TeilprojektenA raquoWismut-Erbe-Vorprojektlaquo inhaltliche und methodische Konzepti-onierung zum Aufb au eines Digitalen Forschungsportals B raquoWismut-Erbe-Zeitzeugenprojektlaquo Visualisierte Zeitzeugenschaft und multimediales Gedaumlchtnis der Wismut ndash 30 Jahre danachDie Wismut GmbH hat eine Foumlrderung fuumlr Teilprojekt B zugesagt

Vor dem Stollen im Bergwerk Poumlhla Im Sommer 1991 wurde der Abbau von Uranerz eingestellt Foto Astrid Mignon Kirchhof

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

48

Die Technikfolgenabschaumltzung analysiert die Potenziale neuer wissen-schaftlich-technischer Entwicklungen und untersucht die damit ver-bundenen Chancen und Konfliktfelder Mit der 2013 gegruumlndeten ge-meinsamen Arbeitsstelle raquoTechnikfolgenabschaumltzunglaquo werden die Zusammenarbeit zwischen der Saumlchsischen Akademie der Wissen-schaften und der Technischen Universitaumlt Bergakademie Freiberg intensiviert und Synergieeffekte genutzt

Ziel der gemeinsamen Forschungsarbeiten ist es Strategien fuumlr die Transformation von der bisher weitgehend linearen Kohlenstoffwirt-schaft zu einer Kohlenstoffkreislaufwirtschaft zu entwickeln diese im Kontext der Nachhaltigkeit zu bewerten und entsprechende Hand-lungsoptionen abzuleiten Im Fokus stehen dabei neue Formen der Sektorkopplung zwischen chemischer Industrie Energie- und Abfall-wirtschaft

Vor diesem Hintergrund wurde zur Unterstuumltzung des Struktur-wandels in der Lausitz im April 2019 in Goumlrlitz ein Akademie-Forum raquoNachhaltige Entwicklung ndash Impulse fuumlr neue Wertschoumlpfung in der Lausitzlaquo ausgerichtet Anliegen des Forums war es Optionen fuumlr neue Wertschoumlpfung in der Lausitz nach dem raquoKohleausstieglaquo aufzuzeigen und mit Vertretern aus Wirtschaft Wissenschaft Gesellschaft und Politik zu diskutieren Der Schwerpunkt lag auf der Vorstellung des Konzepts fuumlr ein zukuumlnftiges Wirtschaftscluster raquoprogressLAUSITZlaquo ndash Production and Products for Green amp Sustainable Systems LAUSITZ

Ziel ist es Industrieansiedlungen in der Lausitz zu foumlrdern die vorrangig die nachhaltige Produktion von Erzeugnissen im Kontext der Schlieszligung von Stoffkreislaumlufen und der Nutzung regenerativer Energie zum Inhalt haben Dabei geht es um die Erschlieszligung neuer Geschaumlfts-felder mit hohem Innovations- und Wertschoumlpfungspotenzial die an vorhandene industrielle und strukturelle Staumlrken der Region anknuumlp-fen Wichtige Zukunftsfelder sind die Kohlenstoffkreislauf- und die Recyclingwirtschaft die Metallurgie- und die Chemieindustrie sowie die Erzeugung und Einkopplung von raquogruumlnemlaquo Wasserstoff deren Markteinfuumlhrung durch gemeinsame Forschungsaktivitaumlten unterstuumltzt werden soll

Projektleiter Prof Dr Prof Dr Dr h c Bernd MeyerArbeitsstellenleiterin Dr Lutz Schiffer Dr Roh Pin Lee

TU Bergakademie Freiberg Institut fuumlr Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen IEC

Fuchsmuumlhlenweg 9 09596 FreibergTel 03731 394428 E-Mail LutzSchifferexterntu-freibergde

Technikfolgenabschaumltzung

KompetenzwerkD

50

Strukturbezogene Kommissionen Junges Forum

Das KompetenzwerkD ndash D steht fuumlr alle Facetten der Digitalisierung ndash ist ein Forschungszentrum (Werkstatt) und ein Kompetenz- und Leistungsverbund (Netzwerk) fuumlr die Bereiche Digitale Geistes- wissenschaften und Digitales Kulturelles Erbe der auszligeruniversitaumlren geisteswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen in Sachsenndash das Leibniz-Institut fuumlr Geschichte und Kultur des oumlstlichen

Europa eVndash das Leibniz-Institut fuumlr juumldische Geschichte und Kultur ndash Simon

Dubnow eVndash das Hannah-Arendt-Institut fuumlr Totalitarismusforschung eV an der Technischen Universitaumlt Dresdenndash das Institut fuumlr Saumlchsische Geschichte und Volkskunde eVndash das Sorbische Institut eV serbski institut zt sowiendash die Saumlchsiche Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Das Netzwerk buumlndelt die Kompetenz der beteiligten Institute auf dem Gebiet der Digital Humanities und entwickelt sie gezielt strategisch weiter Im Vordergrund stehen dabei die Unterstuumltzung bei der Nutzung und Uumlbertragung von geeigneten Methoden auf geistes-wissenschaftliche Fragestellungen und der Ausbau bereits vorhandener digitaler Forschungskomponenten

Die Werkstatt institutionell angebunden an die Digital- Humanities-Abteilung der Akademie bildet den operativen Kern das Netzwerk den inneren Raum fuumlr Transferleistungen

Das KompetenzwerkD hat folgende Zielendash Realisierung von Open Access Open Data Open Source und

Open Science in der Breite geisteswissenschaftlicher Forschung in Sachsen

ndash Optimierung der Auffindbarkeit Zugaumlnglichkeit Interoperabilitaumlt und Nachnutzbarkeit geisteswissenschaftlicher Forschungsdaten (FAIR-Data-Prinzipien)

ndash Buumlndelung lokaler Kompetenzen und methodischen Know-Hows in den Digital Humanities

ndash Aufbau langfristig stabiler digitaler Angebotendash Ressourcenvernetzung

Vorsitzender des Leitungsgremiums Prof Dr Hans WiesmethMitarbeiterin Dr Dirk Goldhahn Peter Muumlhleder

Dr Franziska NaetherSaumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Dimitroffstraszlige 26 04107 LeipzigTel 0341 71153-75-76 E-Mail kompentenzwerkDsaw-leipzigde

KompetenzwerkD Saumlchsisches Forschungszentrum und Kompetenznetzwerk fuumlr Digitale Geistes- wissenschaften und Kulturelles Erbe

5352

Afrika ndash Asien ndash Europa

Die im Fruumlhjahr 2019 gegruumlndete Strukturbezogene Kommission raquoAfrika ndash Asien ndash Europalaquo (AAE) untersucht kultur historische Phaumlno-mene in diesen drei Weltregionen und deren gegenseitigen Beziehungen Die alphabetische Auflistung der Forschungsbereiche (Afrika Asien und Europa) signalisiert eine gewichtungsfreie Betrachtung dieser Regionen

Die Kommissionsmitglieder aus dem In- und Ausland vertreten unterschiedlichste Disziplinen Die faumlcher- und epochenuumlbergreifende Zusammenarbeit etwa zwischen Aumlgyptologie Arabistik Archaumlologie Byzantinistik Ethnologie Geschichte (Alte Mittelalterliche und Osteu-ropaumlische Geschichte) Indologie Iranistik Islamwissenschaft Judaistik Mongolistik Religionswissenschaft Orientalistik Semitistik Sinologie und Tocharologie soll den Dialog zwischen den Disziplinen und deren Vernetzung intensivieren die interdisziplinaumlre Forschung durch neue Fragestellungen verstaumlrken und auf laumlngere Sicht die methodischen Voraussetzungen dafuumlr schaffen neue Forschungsvorha-ben zu konzipieren und zu realisieren Als ersten fach- und zeituumlber-greifenden Schwerpunkt waumlhlte die Kommission die raquoAlte und Neue Seidenstraszligelaquo

Vorsitzende Prof Dr Foteini Kolovou Wissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Philip Bockholt

Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu LeipzigKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail philipbockholtuni-leipzigde

Ausbreitungsphaumlnomene und die ihnen zugrundeliegenden Mechanis-men sind heute Gegenstand vieler Wissenschaftsdisziplinen von den Natur- und Technikwissenschaften bis hin zu den Wirtschafts- Sozial- und Geisteswissenschaften Seien es oumlkologische Veraumlnderungen oder der Wandel von Sprachen ndash Ausbreitung hat viele Facetten und erfor-dert transdisziplinaumlre Betrachtungsweisen

Die Kommission foumlrdert den wissenschaftlichen Gedankenaus-tausch uumlber die Akademie hinaus auf breiter oumlffentlicher Ebene Houmlhepunkte sind die alle zwei Jahre gemeinsam von Akademie und lo-kalen Veranstaltern unter Federfuumlhrung der Kommission ausgerichte-ten internationalen Diffusion-Fundamentals-Konferenzen Die Ergebnisse der 2015 in Dresden durchgefuumlhrten 6 Konferenz wurden 2018 unter dem Titel raquoDiffusive Spreading in Nature Technology and Societylaquo beim Springer-Verlag publiziert Im Rahmen der 2019 gemeinsam mit der Friedrich-Alexander-Universitaumlt Erlangen- Nuumlrnberg veranstalteten 8 Konferenz wurde das Editorenteam der Akademie mit dem Literaturpreis des Fonds der Chemischen Industrie ausgezeichnet Die 9 Konferenz wird vom 7 bis 10 September 2021 in Polen an der Jagiellonian University in Krakoacutew stattfinden

Angeregt durch die Aktivitaumlten der Kommission fanden 2019 eine Tagung zum Thema raquoAusbreitung und Abgrenzunglaquo an der Evangelischen Forschungsakademie in Berlin sowie eine Ring- vorlesung zum Thema raquoIntegration und Sprachelaquo an der Universitaumlt Leipzig statt

Nicht zuletzt sei auf das interdisziplinaumlr ausgerichtete Online-Jour-nal raquoDiffusion Fundamentalslaquo (httpdiffusionuni-leipzigde) verwie-sen das redaktionell von Mitgliedern der Kommission betreut wird und dessen Hauptanliegen es ist den interdisziplinaumlren Diskurs uumlber Ausbreitungsphaumlnomene zu foumlrdern

Vorsitzender Prof Dr Joumlrg KaumlrgerWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Schiffer

Karl-Tauchnitz-Str 1 04107 LeipzigTel 0341 97325-02

E-Mail LutzSchifferexterntu-freibergde

Ausbreitung in Natur Technik und Gesellschaft

Isidor von Sevilla Etymologiae Ms Add 22797 fol 99v London British Library Buchmalerei fruumlhes 13 Jahrhundert

54

Interkulturelle historische Grundwissenschaften

In der Kommission wirken Projekt- und ArbeitsstellenleiterInnen von Akademie-Vorhaben sowie Akademiemitglieder mit die sich bei ihren Forschungen regelmaumlszligig mit historisch-grundwissenschaftlichen Fragen auseinandersetzen muumlssen Ein Hauptziel der Kommission besteht im produktiven Austausch uumlber grundwissenschaftliche Probleme Fragen die viele Akademievorhaben tangieren sind u a Relationen von originaler und kopialer Uumlberlieferung von Aussteller- und Empfaumlngeranteilen Faumllschungen und Verfaumllschungen Edition und Edi tionstechnik traditionelle und digitale Editionen Textgestaltung Bild und Text Abbildungen Anlage von Apparaten und Kommentaren Register und Glossare digitale Praumlsentation von Teilergebnissen und vieles mehr

Die Themenpalette der Akademie-Vorhaben umfasst in raumlum licher Hinsicht nicht nur den deutschsprachigen Raum und den Bereich des lateinischen Europa sondern greift auch auf das byzantinisch- griechisch gepraumlgte Ost- und Suumldosteuropa sowie auf den Mittelmeer-raum und den Nahen und Fernen Osten aus Die behandelte Zeitspanne reicht von der Antike bis ins 19 Jahrhundert Daraus resultieren u a verschiedene Quellensprachen Uumlberlieferungstraumlger und -formen sowie teilweise unterschiedliche Anforderungen an die Quellenkritik und die Editionen bzw die Praumlsentationsformen der Forschungsergeb-nisse Die Kommission richtet ihre Arbeit deshalb auf die Ebene inter-kultureller historischer Grundwissenschaften aus Sie tagt in der Regel zweimal im Jahr Auswaumlrtige Experten werden themen bezogen als Gaumlste zu den Sitzungen eingeladen

Durch die an der Akademie angesiedelten Grundlagenforschungs-projekte existiert an der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften das mitteldeutsche Kompetenzzentrum fuumlr Historische Grundwissen-schaften In periodischen Abstaumlnden werden Ergebnisse der Kommissi-onsarbeit oumlffentlich praumlsentiert Doktoranden und Habilitanden wird auf Vorschlag von Kommissionsmitgliedern die Moumlglichkeit eroumlffnet an bestimmten internen Sitzungen teilzunehmen

Vorsitzender Prof Dr Wolfgang Huschner Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44

E-Mail sekretariatsaw-leipzigde

Der Kommission gehoumlren Akademiemitglieder aus den historischen Disziplinen und weitere Fachgelehrte an die mit ihren Arbeiten zur saumlchsischen und mitteldeutschen Landesgeschichte hervorgetreten sind

Die Kommission foumlrdert die Erforschung und wissenschaftliche Darstellung der Geschichte der saumlchsischen Laumlnder in ihren histori-schen Raumlumen und arbeitet mit den Historischen Kommissionen der benachbarten mitteldeutschen Laumlnder Thuumlringen und Sachsen-Anhalt zusammen Sie bildet ein Forum zur Eroumlrterung grundsaumltzlicher und konzeptioneller Fragen zum Meinungsaustausch uumlber methodische Probleme und zur gegenseitigen Information uumlber neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Landesgeschichte Sie betrachtet es als ihre Aufgabe die saumlchsische Geschichte in der Oumlffentlichkeit bewusst zu machen wis-senschaftliche Unternehmungen anzuregen und landesgeschicht liche Veroumlffentlichungen zu unterstuumltzen

Damit ordnet sie sich in die Reihe der in allen Laumlndern der Bundes-republik bestehenden Historischen Kommissionen ein und nimmt auf der bundesdeutschen Ebene die Vertretung saumlchsischer Anliegen wahr

Vorsitzender Prof Dr Enno BuumlnzWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Christian Winter

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44

E-Mail wintersaw-leipzigde

Historische Kommission

Karte Meiszligen und Thuumlringen Aus der raquoKosmographielaquo von Sebastian Muumlnster Basel 1550

55

56 57

Die Kommission Kunstgeschichte Literatur- und Musikwissenschaft vereinigt Vertreter der genannten und als Gaumlste solche angrenzender Faumlcher Sie verfolgt die Aufgabe sowohl in den Faumlchern Kunstge-schichte Literatur- und Musikwissenschaft als auch im Sinne einer all-gemeinen Kunstwissenschaft fachuumlbergreifend die Forschung anzu-regen und neue Forschungsvorhaben zu den Wechselbeziehungen zwischen den Kuumlnsten zur intermedialen Dynamik der Kuumlnste zur Bedeutung der Kuumlnste fuumlr die kulturelle Identitaumlt Sachsens Sachsen-Anhalts und Thuumlringens und zum Einfluss der neuen Medien auf die Produktion und Rezeption in den Bildenden Kuumlnsten der Literatur und Musik zu entwickeln Sie bildet zugleich ein Forum zur Eroumlrterung grundsaumltzlicher Fragen zum Meinungsaustausch und zur gegenseitigen Information uumlber neue Entwicklungen und Forschungsprojekte der drei kunstwissenschaftlichen Disziplinen

Der Tagungsband zu der im November 2017 gemeinsam mit dem Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig und dem Verein Weimarer Republik eV veranstalteten Tagung zu dem Thema raquoKrieg und Revolution 1917 als (Ein-) Bruch der Modernelaquo erscheint im Laufe des Jahres 2020 Im Juni 2020 zeichnet die Kommission gemeinsam mit dem Deutschen Nationaltheater Weimar fuumlr das mehrtaumlgige Sym- posium raquoWeimar als Gedaumlchtnisort und Ort der Gedaumlchtnispolitiklaquo in Weimar verantwortlich

Vorsitzender Prof Dr Christoph KrummacherWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Wolfram Enszliglin

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 9137-254 Fax 0341 91374-254

E-Mail ensslinbach-leipzigde

Kunstgeschichte Literatur- und Musikwissenschaft Kunstgeschichte Mitteldeutschlands

Vorsitzender Prof Dr Bruno KleinWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Volker Seifert

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0345 2002543 Fax 0341 71153-44

E-Mail volkerseifertfreenetde

Die Kommission widmet sich der Kunstgeschichte Mitteldeutschlands Dieses Gebiet wird als eine Region begriffen die fuumlr den europaumlischen Kulturaustausch vom Mittelalter bis zur Gegenwart eine herausragende Funktion als Drehscheibe innehatte

Die Kommission forciert die Erforschung des hier besonders reichen historischen Denkmalbestandes auf den Gebieten von Architektur und Bildender Kunst ebenso wie die Genese und Struktur der zahlreichen houmlchst divergenten Kunstsammlungen Dazu ist die vergleichende internationale Betrachtung ebenso unerlaumlsslich wie die Analyse der Geschichte der eigenen Fachdisziplin

Zum Erreichen dieser Ziele kooperiert sie vor allem mit den regional ansaumlssigen Kulturinstitutionen insbesondere mit Denkmal-aumlmtern Museen sowie Universitaumlten und deren Fachleuten aber auch mit zahlreichen anderen Partnern im In- und Ausland Sie veranstaltet regelmaumlszligig eigene Kolloquien und regt Forschungen einschlaumlgiger Ins-titutionen an befoumlrdert und koordiniert sie

2020 konnten die Baumlnde der beiden letzten Kolloquien uumlber raquoOrte und Raumlume reformatorischer Kunstdiskurselaquo sowie den raquoAnnaberger Huumlttenstreitlaquo publiziert werden Im Sommer des Jahres findet eine in-terdisziplinaumlre Tagung zur Rolle des Thronfolgers im 18 Jahrhundert am Beispiel von Friedrich Christian von Sachsen (1722ndash1763) statt

58 59

Landeskunde

Vorsitzender Prof Dr Dr Dr h c Bernhard MuumlllerWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute Ecker

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-21 Fax 0351 56394199-21

E-Mail eckersaw-leipzigde

Die landeskundliche Arbeit wie sie von der Kommission fuumlr Landes-kunde seit 1992 betrieben wird widmet sich der regionalen Analyse und Bewertung raum-zeitlicher Erscheinungen und Prozesse in Mittel-deutschland Landeskunde ist Wissens- Forschungs- und Lehrgebiet zugleich und versteht sich als das Anwendungsfeld der in der Regional-forschung verbundenen Disziplinen Durch die interdisziplinaumlre Arbeit soll das oumlffentliche Bewusstsein fuumlr die natuumlrlichen wirtschaftlichen sozialen und kulturellen Rahmenbedingungen der betrachteten Raumlume geweckt und gestaumlrkt werden In diesem Zusammenhang nimmt die Kommission fuumlr die Saumlchsische Akademie der Wissenschaften auch die Rolle des Co-Herausgebers der Buchreihe raquoLandschaften in Deutsch-landlaquo wahr Sie arbeitet dabei mit dem Leibniz-Institut fuumlr Laumlnder-kunde zusammen Im gemeinsamen Vorhaben raquoLandeskunde digitallaquo an dem auch das Leibniz-Institut fuumlr oumlkologische Raumentwicklung und die Technische Universitaumlt Dresden beteiligt sind geht es um digi-tale Visualisierungsformate fuumlr landeskundliche Informationen

Um auf aktuelle landeskundlich relevante Entwicklungen gezielter eingehen zu koumlnnen wurde im Mai 2013 unter dem Dach der Struktur-bezogenen Kommission Landeskunde eine Arbeitsgruppe zum Thema raquoStadt der Vergangenheit ndash Stadt der Zukunft Zur Transformation des Urbanen am Beispiel von Stadtregionenlaquo eingerichtet Die interdiszi-plinaumlr zusammengesetzte Arbeitsgruppe vereinigt Wissenschaftlerin-nen und Wissenschaftler der Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren For-schungseinrichtungen im Einzugsgebiet der Akademie Gegenstand der Arbeiten sind Transformationsprozesse der stadtregionalen Entwick-lung im mitteldeutschen Raum in den letzten Jahrzehnten sowie aktu-elle Trends der Stadtentwicklung insbesondere in Klein- und Mittelstaumldten Hierzu wurden oumlffentlichkeitsorientierte Informations- und Diskussionsveranstaltungen durchgefuumlhrt sowie entsprechende Publikationen veroumlffentlicht

Die Sprachwissenschaftliche Kommission orientiert sich inhaltlich an den Hauptstroumlmungen der internationalen Sprachwissenschaft Sie ist offen fuumlr neue Tendenzen und Entwicklungen und bezieht diese methoden- und theoriekritisch in die sprachwissenschaftliche Arbeit der Akademie ein

Der Kommission kommt die Aufgabe zu eine Verbindung zwischen verschiedenen Forschungsrichtungen in der Linguistik herzu-stellen ferner linguistische Themen mit gesellschaftlicher Relevanz zu behandeln

Die Kommission stuumltzt sich auf das interdisziplinaumlre Potential der Akademie der Hochschulen und der Forschungsinstitute im Einzugs-bereich wenn sie fachwissenschaftliche Kolloquien und oumlffentliche Diskussionsveranstaltungen zu zentralen Themen ausrichtet in die sich verschiedene und damit auch neue Richtungen der Sprachwissenschaft mit einbringen koumlnnen

Gleichzeitig oumlffnet sie sich breiteren Themen und bereichert den Diskurs faumlcheruumlbergreifender Kommissionen wie raquoAusbreitung in Natur Technik und Gesellschaftlaquo und raquoKunstgeschichte Literatur- und Musikwissenschaftlaquo um sprachwissenschaftliche Aspekte

Vorsitzender Prof Dr Dr h c Klaus BochmannWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute Ecker

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-21 Fax 0351 56394199-21

E-Mail eckersaw-leipzigde

Sprachwissenschaft

Pieter Bruegel der Aumlltere Der Turmbau zu Babel 1563 Kunsthistorisches Museum Wien

60 61

Technikbewertung und -gestaltung

Vorsitzender Prof Dr-Ing Andreacute WagenfuumlhrWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute Ecker

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-21 Fax 0351 56394199-21

E-Mail eckersaw-leipzigde

Unter dem uumlbergeordneten Aspekt der Technikbewertung und -gestal-tung beraten Mitglieder der Technikwissenschaftlichen Klasse sowie Wissenschaftler aus unterschiedlichen Fachdisziplinen und Institutio-nen aktuelle und zukuumlnftige Schwerpunkte technischer Entwicklungen Neben der Analyse des Standes und der Entwicklungstendenzen von Techniken werden vor allem die mit dem Einsatz verbundenen Chan-cen und Risiken untersucht und eine ganzheitlich orientierte Abschaumlt-zung und Bewertung der Auswirkungen dieser Techniken auf der Basis definierter Ziele und Werte vorgenommen

Bei der Auswahl der Forschungsinhalte legt die Kommission beson-deren Wert auf Umweltbezug und gesellschaftliche Relevanz Die trans-disziplinaumlre und interinstitutionelle Arbeitsweise wird durch Kontakte zu den anderen Klassen der Akademie zur Deutschen Akademie der Technikwissenschaften acatech und durch externe Kooperationen er-moumlglicht

Seit 2014 widmet sich die Kommission verstaumlrkt dem globalen Thema einer wissensbasierten Biooumlkonomie und hat dazu unter ihrem Dach eine eigene AG Biooumlkonomie gegruumlndet Ziel der AG ist es in gemeinsamen Foren von Wissenschaft und Wirtschaft die Rahmenbe-dingungen und Auswirkungen dieser grundsaumltzlichen Umstellung des Wirtschaftens zu bewerten und Vorschlaumlge fuumlr eine politische Gestal-tung v a in Mitteldeutschland zu erarbeiten

Die Kommission fuumlr Umweltprobleme gegruumlndet im Jahre 1972 ver-steht sich als interdisziplinaumlrer Fachkreis von Naturwissenschaftlern Medizinern Geistes- und Technikwissenschaftlern und fuumlhlt sich der Foumlrderung umweltrelevanter Grundlagenforschung verpflichtet

Ausdruck findet dieses Bestreben u a in den durchgefuumlhrten Sym-posien zu speziellen Themen aus dem Bereich Oumlkologie Umweltschutz unter Einbeziehung von Fachleuten aus verschiedenen Instituten und Behoumlrden Daruumlber hinaus fuumlhrt die Kommission im Rahmen halbjaumlhr-lich stattfindender Sitzungen wissenschaftliche Streitgespraumlche an der Akademie und veroumlffentlicht umweltrelevante Arbeiten ihrer Mitglie-der Jaumlhrlich durchgefuumlhrte Exkursionen dienen u a dem Erfahrungs-austausch mit Umweltbehoumlrden in der Region

Unter dem Motto raquoVon der Elster an die Alsterlaquo fuumlhrte die Fruumlhjahrs- exkursion 2019 an verschiedene Relikte des im 2 Weltkrieg abge brochenen Baues des Elster-Saale-Kanals an denen u a aktuelle Gedanken der Wiederaufnahme dieser Arbeiten zur wassertouris-tischen Nutzung diskutiert wurden

Derzeit entwickelt die Kommission ein neues Format zur uumlberregio-nalen Analyse und vernetzten Loumlsung draumlngender Umweltprobleme im Mitteldeutschen Raum das raquoMitteldeutsche Umweltforumlaquo

Exkursion 2019 Idylle am alten Lindenauer Hafen Foto Lutz Zerling

Vorsitzender Prof Dr Manfred Wendisch Wissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzigde

Umweltprobleme

62 63

Die Kommission koordiniert und foumlrdert Forschungen zur Geschichte der Wissenschaften der Mathematik und der Technik durch eigene Ar-beiten und durch Unterstuumltzung anderer Institutionen vornehmlich in den Einzugslaumlndern der Akademie Weiterhin richtet sie wissenschafts-historische Arbeitstagungen und Kolloquien aus oder beteiligt sich an ihnen Herausragende Publikationen die im Rahmen verschiedener Vorhaben in Zustaumlndigkeit der Kommission entstanden sind der Band raquoChronologie der Naturwissenschaftenlaquo (2002) der VIII Band von raquoJ C Poggendorff ndash Biographisch-literarisches Handwoumlrterbuch der exakten Naturwissenschaftenlaquo (2004) und der Ergaumlnzungsband raquoMathematiklaquo zu diesem Handwoumlrterbuch (2004) sowie sechs Baumlnde der raquoStudien zur Entwicklung von Mathematik und Physik in ihren Wechselwirkungenlaquo (2004ndash2011) Gegenwaumlrtig betreut die Kommis-sion die Publikation zum Vorhaben raquoIdeeller und struktureller Wandel von Wissenschaft Das Beispiel der Universitaumlt Leipzig 1809 ndash 1909 ndash 2009laquo

Neben Vortraumlgen zu technikwissenschaftlichen Aspekten standen in letzter Zeit konzeptionelle Uumlberlegungen zur weiteren Kommis-sionsarbeit im Mittelpunkt ihrer Sitzungen und die Herausgabe der Publikation zur Internationalen Konferenz raquoTheatrum naturae et artium ndash Leibniz und die Schauplaumltze der Aufklaumlrunglaquo durch den Vorsitzenden gemeinsam mit Prof Dr Daniel Fulda im Zentrum der Arbeit

Vorsitzender Prof Dr Pirmin Stekeler-WeithoferWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 0341 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzigde

Wissenschaftsgeschichte

Die im Jahr 2005 gegruumlndete interdisziplinaumlre Kommission unter- sucht ndash in grundsaumltzlicher und exemplarischer Weise ndash die Frage nach der Bedeutung von Werten Regeln Ritualen und Praxisformen in der Hervorbringung Darstellung Vermittlung Nutzung und Verwertung wissenschaftsbasierter Kenntnisse und Verfahren Kultur- Sozial- Natur- Lebens- und Technikwissenschaftler reflektieren gemeinsam uumlber Werte welche das Verhalten von Individuen Gruppen und Organisa tionen in der jeweiligen Disziplin Wissenschaftskultur Ge-sellschaft Kultur und Wirtschaft bestimmen Die Kommission moumlchte Orientierung stiften und Entscheidungsprozesse rationalisieren indem sie insbesondere auch uumlber gesinnungs- und verantwortungsethische Grundlagen wissenschaftlichen Handelns diskutiert Sie diskutiert des-halb insbesondere auch uumlber Bedingungen und Strategien der Re- Moralisierung wissenschaftlichen Handelns in funktional hochgradig ausdifferenzierten komplexen und dynamischen Wissensgesellschaf-ten deren Wertebasis sich immer wieder verschiebt

Umweltprobleme und die Kritik an einer ausufernden Kommer-zialisierung sowie die Analyse des Selbstverstaumlndnisses des rsaquomodernenlsaquo Menschen und Wissenschaftlers waren Themen denen sich die Kom-mission in den ersten Jahren nach ihrer Gruumlndung widmete In der Tauml-tigkeitsperiode 2012ndash15 wurde das Leitthema raquoVersprechen in den Wissenschaftenlaquo bearbeitet

In der Arbeitsperiode 2016ndash20 steht das Thema raquoBewertungen der Wissenschaftenlaquo im Vordergrund Ausgangspunkt ist dabei die Beob-achtung dass sich gegenwaumlrtig die Konflikte uumlber die Bewertung und Verwertung der Wissenschaften verschaumlrfen In der entgrenzten Wissensgesellschaft im Zeitalter von Informationskapitalismus Audit Society oder Evaluitis sowie vor dem Hintergrund neuer politischer und interkultureller Spannungen steht eine wachsende Zahl von Stake-holdern vor der Herausforderung anerkennungsfaumlhige Werte- und Verhaltensstandards laufend neu auszuhandeln zu begruumlnden und durchzusetzen

Vorsitzender Prof Dr Hannes SiegristWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 0341 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzig de

Wissenschaft und Werte

64

Beendete VorhabenPreise

FoumlrdervereinArchiv

Publikationen Bibliothek Schriftentausch

Um junge Wissenschaftler in Mitteldeutschland staumlrker zu foumlrdern und in den akademischen Diskurs einzubeziehen hat die Saumlchsische Akade-mie der Wissenschaften das raquoJunge Forumlaquo gegruumlndet Damit erhalten herausragende Nachwuchswissenschaftler die Moumlglichkeit sich am akademischen Dialog zu beteiligen sich uumlber Faumlchergrenzen hinweg mit anderen jungen Wissenschaftlern in Mitteldeutschland zu vernet-zen und das Akademieleben mitzugestalten Aufgenommen werden die bis zu 15 Mitglieder des Forums per Zuwahl durch die Ordentlichen Mitglieder aus allen drei Klassen Die Dauer der Mitgliedschaft ist auf 5 Jahre begrenzt Seit der Gruumlndung des Jungen Forums gab es bereits mehrere Veran-staltungen und Workshops in Heft 20 des Akademie-Journals raquoDenk-stroumlmelaquo haben Mitglieder des Jungen Forums auszligerdem eine Reihe von Beitraumlgen uumlber Karrierechancen in der Wissenschaft verfasst 2020 zeichnet das Junge Forum erstmals fuumlr die Ausrichtung einer Tagung verantwortlich

Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail sekretariatsaw-leipzigde wwwsaw-leipzigdejunges-forum

Junges Forum der Akademie

66 67

Zuletzt beendete Forschungs-Vorhaben

ndash Virtuelle Archive fuumlr die geisteswissenschaftliche Forschung 2020

ndash Landeskunde digital 2019ndash Codex diplomaticus Saxoniae 2019ndash Wissenschaftsbeziehungen im 19 Jahrhundert zwischen Deutschland und Russland auf den Gebieten

Chemie Pharmazie und Medizin 2019ndash Die deutsche Akademie des 17 Jahrhunderts

Fruchtbringende Gesellschaft 2018ndash Thomas-Muumlntzer-Ausgabe Kritische Gesamtausgabe 2017ndash Die biotische Struktur von Stauseen 2015ndash Zeitstrukturen endokriner Systeme 2014ndash Einsatz der Seismohydrologie zur Erdbebenprognose

im Vogtland 2013ndash Altaumlgyptisches Woumlrterbuch 2012ndash Quellen und Forschungen zur Saumlchsischen Geschichte 2012ndash Nachwachsende Rohstoffe als Chance fuumlr den mittel- deutschen Raum 2012ndash 1809ndash1909ndash2009 Ideeller und struktureller Wandel

von Wissenschaft am Beispiel der Universitaumlt Leipzig 2012ndash Erschlieszligung und wissenschaftliche Aus wertung des

meteorologischen Teils der Wei kinnrsquoschen Quellen- sammlung zur Witterungsgeschichte Mitteleuropas 2011

ndash Historischer Atlas von Sachsen 2010ndash Geschichte der Naturwissenschaften und der

Mathematik 2010ndash Schadstoffdynamik in Einzugsgebieten 2010ndash Beitraumlge zur Umweltforschung mittels radiometrisch-

geochemischer Methoden (Seismik des Vogtlandes) 2010ndash Quartaumlrgeologie ndash Palaumloklimatologie 2010

Vollstaumlndige Liste unter wwwsaw-leipzigdeprojekte

Beendete Vorhaben Preise

Einer alten Tradition wissenschaftlicher Akademien folgend verleiht die Saumlchsische Akademie Preise und Auszeichnungen fuumlr her vor - ragende wissenschaftliche Leistungen so den Kurt-Schwabe-Preis den Friedrich-Weller-Preis die Wilhelm-Ostwald-Medaille sowie zusammen mit der Universitaumlt Leipzig den Theodor-Frings-Preis und in Kooperation mit der Stadt und der Universitaumlt Leipzig den Leipziger Wissenschaftspreis

Weitere Informationen unter wwwsaw-leipzigdepreise

Verleihung des Leipziger Wissenschaftspreises 2019 im Alten Rathaus zu Leipzig vl Prof Dr Hans Wiesmeth Praumlsident der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Prof Dr Erich Schroumlger Prorektor fuumlr Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Universitaumlt Leipzig Prof Dr Evamarie HeyshyHawkins (Preistraumlgerin) Universitaumlt Leipzig Prof Dr FrankshyDieter Kopinke (Preistraumlger) HelmholtzshyZentrum fuumlr Umweltforschung ndash UFZ Burkhard Jung Oberbuumlrgermeister der Stadt Leipzig Foto Andreacute Kuumlnzelmann (UFZ)

68 69

ndash 2010 Dr Johannes Bronisch Dissertation raquoErnst Christoph Graf von Manteuffel und der Wolffianismus Aufklaumlrerische Netzwerke und adliges Maumlzenatentum 1730ndash1750laquo

ndash 2010 Dr Martina R Schneider Dissertation raquoDie physikalischen Arbeiten des jungen B L van der Waerdenlaquo

ndash 2011 Dr Corinna Wandt Dissertation raquoAutor ndash Region ndash Konfes-sion Untersuchungen zur Schreibsprache des Julius Pfluglaquo

ndash 2012 Anne Gruumlndel Masterarbeit raquoQualitative und quantitative Analyse der Diversitaumlt von Archaea im Sediment der Talsperre Saidenbachlaquo

ndash 2013 Dr Elke Albrecht Dissertation raquoUntersuchungen zur Bedeu-tung von Melatoninrezeptoren fuumlr die pankreatische Zellelaquo

ndash 2014 Dr Riccarda Henkel Dissertation raquoDie Gesellschaft der freyen Kuumlnste zu Leipzig Eine rsaquoGottschedschelsaquo Sozietaumlt als Beispiel des aufklaumlrerischen Wissenschaftsdiskurseslaquo

ndash 2015 Dr Kathleen Biemann Dissertation raquoDer Einfluss von Insulin auf Epiphysis cerebri und Leber-Typ1-diabetischer Rattenlaquo

ndash 2016 Dr-Ing Felix Krujatz Dissertation raquoEntwicklung und Evaluierung neuer Bioreaktorkonzepte fuumlr phototrophe Mikro-organismenlaquo

ndash 2017 Dr Kathrin Schaaff Dissertation raquoder Duumlrnge bluome schicircnet dur den snecirc Houmlfische Lyrik in Thuumlringenlaquo und Dr Thomas Jussuf Spiegel Dissertation raquoQuietism Naturalism and the End of Philosophylaquo

ndash 2018 Dr Anne Hartmann Dissertation raquoCharakterisierung und Monitoring des Phyto- und Bakterioplanktons der Talsperre Saidenbachlaquo und Dr Gianmaria Falasco Dissertation raquoFour out-of-equilibrium storieslaquo

Weitere Informationen unter wwwsaw-leipzigdenachwuchsfoerderpreis

Foumlrderverein der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften e V

Der Foumlrderverein der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften wurde mit dem Ziel gegruumlndet die Akademie bei der Erfuumlllung ihrer Aufga-ben ideell und materiell zu unterstuumltzen Die Mittel aus Mitgliedsbeitrauml-gen und Spenden werden eingesetzt um

ndash die wissenschaftlichen Forschungsvorhaben der Akademie zu foumlr-dern (Zuschuumlsse fuumlr Dienstreisen und Studien-Kurzaufenthalte studentische Hilfskraumlfte)

ndash die Akademie bei der Foumlrderung des wissenschaftlichen Nach-wuchses zu unterstuumltzen (jaumlhrlich wird der Foumlrderpreis fuumlr Nach-wuchswissenschaftler ausgelobt der in der Oumlffentlichen Herbstsit-zung vergeben wird s u)

ndash Veranstaltungen und Publikationen der Akademie mitzufinanzie-ren (Druckkostenzuschuumlsse)

ndash wissenschaftliche Kolloquien zu unterstuumltzenndash Oumlffentlichkeitsarbeit im Sinne der Akademie zu betreiben

Die Satzung des Foumlrdervereins ist im Internet unter wwwsaw-leipzigde nachzulesen

Neue Mitglieder sind herzlich willkommen

Der Nachwuchsfoumlrderpreis in Houmlhe von 1 000 Euro wurde an folgende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verliehenndash 2008 Dr Andres Straszligberger Dissertation raquoJohann Christoph

Gottsched und die philosophische Predigt Studien zur aufklaumlreri-schen Transformation der protestantischen Homiletik im Span-nungsfeld von Theologie Rhetorik und Politiklaquo

ndash 2009 Dr Ina Stumpf Dissertation raquoUntersuchungen zur Bedeu-tung des second messenger cGMP fuumlr Rezeptor-mediierte Melato-nin-Effekte auf die Insulinsekretion der pankreatischen β-Zellelaquo

Vorsitzender Altpraumlsident Prof Dr Uwe-Frithjof HausteinStellv Vorsitzender Dr h c Peter Gutjahr-Loumlser Kanzler der

Universitaumlt Leipzig a DKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail sekretariatsaw-leipzigde

70 71

Publikationswesen elektronisches Publizieren Michael Huumlbner Bibliothek Schriftentausch Barbara Zwiener

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig Tel 0341 71153-16-12 Fax 0341 71153-44

E-Mail huebnersaw-leipzigde zwienersaw-leipzigde

Die Akademie strebt eine praumlzise und umfassende Unterrichtung der Fachoumlffentlichkeit uumlber die Ergebnisse und Fortschritte ihrer Forschungen an Dies geschieht in ca 30 Buchveroumlffentlichungen pro Jahr zu denen sowohl die raquoSitzungsberichtelaquo und raquoAbhandlungenlaquo als traditionelle Akademiereihen als auch die Publikationen der einzelnen Forschungsvorhaben gehoumlren Ihren Taumltigkeitsbericht legt die Akademie alle zwei Jahre in Form eines raquoJahrbuchslaquo vor Mit dem gedruckt und online erscheinenden Akademiejournal raquoDenkstroumlmelaquo wendet sich die Akademie an eine breitere Oumlffentlichkeit

Die Publikationen der Gelehrtengesellschaft gehen in den inter- nationalen Schriftentausch ein den die Akademie mit rund 410 wissen-schaftlichen Einrichtungen in aller Welt unterhaumllt die Gegen- gaben werden der Universitaumltsbibliothek Leipzig zur Verfuumlgung gestellt und dort den Benutzern zugaumlnglich gemacht

Im Bestand der Bibliothek befinden sich Veroumlffentlichungen der Saumlch sischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig die von den Mitgliedern der Akademie vorgelegten Schriften (darunter die wert-volle Bibliothek aus dem Nachlass des Indologen Friedrich Weller die seit 1993 als Dauerleihgabe im Wissenschaftsbereich Suumld- und Ost-asien der Universitaumlt Leipzig eingestellt ist) Buchbestaumlnde der Arbeits-vorhaben und Kommissionen und der Akademieverwaltung allgemeine Nachschlage werke Jahrbuumlcher der Akademien im deutschen Sprachraum sowie Zeitschriften und Sammelbaumlnde deutsch-sprachiger Akademien Universitaumlten und wissenschaftlicher Einrichtungen

Publikationen Bibliothek SchriftentauschArchiv Virtuelles Akademie-Archiv

Archivar Dr Ruumldiger OttoKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-42 Fax 0341 71153-44E-Mail ottosaw-leipzigde

httpsarchivsaw-leipzigde

Die aus der Zeit vor 1943 stammenden Bestaumlnde des Archivs zu denen u a Nachlaumlsse von groszliger wissenschaftsgeschichtlicher Bedeutung gehoumlrten sind durch den schweren Luftangriff auf Leipzig am 3 De-zember 1943 weitgehend vernichtet worden Der jetzige Bestandsauf-bau umfasst von einigen Protokollbaumlnden aus der ersten Haumllfte des 20 Jahrhunderts abgesehen allein Materialien seit der Nachkriegszeit Gegenwaumlrtig verfuumlgt das Archiv hauptsaumlchlich uumlber Akten der Mitglie-der uumlber Unterlagen zur Taumltigkeit verschiedener Arbeitsvorhaben und Kommissionen sowie uumlber den allgemeinen Schriftverkehr der Akade-mie Auszligerdem befinden sich hier Teilnachlaumlsse des Indologen Fried-rich Weller des Physiologen Hans Drischel und des Zoologen Manfred Gersch

Im Rahmen einer Foumlrderinitiative des Saumlchsischen Staatsminis-teriums fuumlr Wissenschaft und Kunst koordinierte die Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig im Zeitraum Mai 2017 bis Dezember 2019 das Verbundprojekt raquoVirtuelle Archive fuumlr die geisteswissenschaftliche Forschunglaquo der landesfinanzierten geisteswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen Sachsens Das darin enthaltene Akademie-Teilprojekt raquoVirtuelles Archiv der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaftenlaquo hatte zum Ziel das verloren gegangene Archiv der Akademie virtuell wiedererstehen zu lassen Die dazu neu entwickelte Datenbank vereint zahlreiche Quellen wie Briefe Urkunden oder Fotos und ist daruumlber hinaus mit zahlrei-chen anderen Projekten Archiven und Bibliotheken weltweit verlinkt httpsarchivsaw-leipzigde

72

Impressum

Abbildungen sofern nicht gesondert nachgewiesen entstammen dem Archiv der Akademie copy 2020 Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu LeipzigRedaktionsschluss Februar 2020Redaktion Agnes SilberhornGrundlayout Dagmar PuzbergSatz Barbara ZwienerDruck und Binden Druckerei Werbezentrum middot BechmannPrinted in Germany

Denkstroumlme Journal der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Leipziger Uni versitaumlts- verlag Onlineausgabe wwwdenkstroemede

Page 6: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig · Edition der Briefe Philipp Jakob Speners (1635–1705) vor allem aus der Berliner Zeit (1691–1705) 38 ... Prof. Dr. phil. Wolfgang

76

Gruumlndungsfeier der Koumlniglich Saumlchsischen Gesellschaft der Wissenshyschaften am 1 Juli 1846 in der Aula der Universitaumlt Leipzig

Traditionsreiche Gelehrtengesellschaft Kontinuitaumlt ndash Unabhaumlngigkeit ndash Exzellenz

Am 1 Juli 1846 wurde die Akademie als Koumlniglich Saumlchsische Gesellschaft der Wissenschaften gegruumlndet ndash eine junge Akademie verglichen mit der Royal Society Acadeacutemie franccedilaise oder der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina in Halle Seitdem bringt die Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig ndash ganz in der Tradition des von Gottfried Wilhelm Leibniz um 1700 gepraumlgten Akademiegedankens ndash regelmaumlszligig hochrangige Wissenschaftler verschiedenster Fachrichtungen zum interdisziplinaumlren Diskurs zusammen und widmet sich langfristigen Forschungsaufgaben Die Akademie ist somit Gelehrtengesellschaft und auszligeruniversitaumlre Forschungseinrichtung zugleich und dies heute in Sachsen Sachsen-Anhalt und Thuumlringen

Ihren jetzigen Namen traumlgt die Akademie seit der Konstitu-ierung des Freistaates Sachsen im Jahr 1919 Seit 1994 ist sie eine Koumlrperschaft des oumlffentlichen Rechts und in der Verfassung des Frei- staates Sachsen verankert Die Gelehrtengesellschaft gliedert sich in drei gleichrangige Klassen die Mathematisch-naturwis-senschaftliche die Philologisch-historische und die Technik- wissenschaftliche Klasse Jede Klasse setzt sich aus bis zu 30 Ordentlichen Mitgliedern die ihren Wohnsitz oder ihre Dienststelle in den Laumlndern Sachsen Sachsen-Anhalt oder Thuumlringen haben sowie aus bis zu 30 Korrespondierenden Mitgliedern zusammen Der Aka-demie gehoumlren auszligerdem derzeit zwei Ehrenmit glieder an Im Jungen Forum koumlnnen bis zu 15 Nachwuchswissenschaftler das Akademie-Leben mitgestalten

Die Gelehrtengesellschaft pflegt interdisziplinaumlren Austausch auf houmlchstem wissenschaftlichen Niveau und wird dadurch zu einer wichtigen beratenden Stuumltze fuumlr Politik und Gesellschaft Das Forschungsprogramm der Akademie steht auch in Zeiten von raquoForschungsmodenlaquo unbeirrt fuumlr eine fundierte und langfristige Erschlieszligung Sicherung Vergegenwaumlrtigung und Weitergabe von Wissen uumlber das geistige Erbe unserer Kultur Dabei haben im Akademien-Programm auch die sogenannten Kleinen Faumlcher Platz die im alltaumlglichen Universitaumltsbetrieb oft untergehen

8 9

Digitale Langfristforschung Erschlieszligung Sicherung und Vergegenwaumlrtigung kulturellen Erbes Derzeit wird an der Akademie an uumlber 20 Forschungsvorhaben gearbeitet Die meisten davon sind Teil des Akademienprogramms ndash des derzeit groumlszligten geistes- und kulturwissenschaftlichen Langfrist- forschungsprogramms der Bundesrepublik Deutschland getragen von Bund und Laumlndern koordiniert von der Union der deutschen Akade-mien der Wissenschaften deren Mitglied die Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig seit 1992 ist

Wissenschaftliche Handwoumlrterbuumlcher wie das Althochdeutsche Woumlrterbuch setzen eine groszlige sprachwissenschaftliche Tradition fort Auszligerdem enstehen an der Akademie grundlegende kommen-tierte Ausgaben wie z B die Leipziger Mendelssohn-Gesamtausgabe oder der Gottsched-Briefwechsel Mit Projekten wie beispielsweise den PROPYLAumlEN einer Forschungsplattform zu Goethes Biographica werden verschiedene Editionen zusaumltzlich digital untereinander vernetzt Akademie-Vorhaben zur Rechtsgeschichte und Reformation bilden weitere Arbeitsschwerpunkte ebenso Forschung zur Wissen-schafts- und Kulturgeschichte darunter z B das Vorhaben Europaumlische Traditionen ndash Enzyklopaumldie juumldischer Kulturen Mit Projekten wie der Bibliotheca Arabica oder der Bearbeitung der buddhistischen Houmlhlen-malereien in der Kuča-Region reichen die Arbeitsgebiete bis in den Orient und nach Asien

Auszligerhalb des Akademienprogramms realisiert die Akademie Forschungs- und Koordinationsprojekte vor allem im Mitteldeutschen Raum wie z B die wissenschaftliche Aufarbeitung des Wismut-Erbes oder Forschung zur Technikfolgenabschaumltzung ndash insbesondere zu nach-haltiger Kreislaufwirtschaft und zur Nutzung regenerativer Energien

Internationale AusstrahlungDie Akademie kooperiert mit zahlreichen nationalen und internationa-len Forschungseinrichtungen So wird beispielsweise an der Akademie in Leipzig ndash gemeinsam mit Wissenschaftlern aus verschiedenen europaumlischen Laumlndern China Japan und den USA ndash das weltweit groumlszligte Zentrum fuumlr die Erforschung der Kuča-Malereien aufgebaut An der Erstellung der Enzyklopaumldie juumldischer Geschichte und Kultur waren uumlber 500 Autoren aus dem In- und Ausland beteiligt Die Archiv-reisen u a zur Mendelssohn-Gesamtausgabe fuumlhrten bereits mehrfach um den Erdball Kooperationsvertraumlge wie mit der Nationalen Andalu-sischen Akademie fuumlr historisch-juristische Wissenschaften zu Coacuterdoba ermoumlglichen gemeinsame Forschung und internationale Tagungen auf houmlchstem Niveau Die internationalen Aktivitaumlten der Akademie bringen auch Gaumlste nach Leipzig So richtete beispielsweise die Commission internationale de diplomatique ihren internationalen Kongress zur Diplomatik 2018 in der Akademie aus

Akademie digital Uumlber groszligangelegte Digitalisierungsprojekte wird die Forschungs- arbeit der Akademie in Datenbanken online zugaumlnglich gemacht und fuumlr die interessierte Oumlffentlichkeit aufbereitet Etliche Akademie- Publikationen erscheinen gedruckt und ndash oft im Open Access ndash digital

Mit dem KompetenzwerkD hat das Saumlchsische Staats- ministerium fuumlr Wissenschaft Kultur und Tourismus auszligerdem eine zentrale Vernetzungsstelle der auszligeruniversitaumlren geisteswissen-schaftlichen Forschungseinrichtungen in Sachsen an der Akademie ermoumlglicht Das KompetenzwerkD ist ein Forschungszentrum (Werk-statt) und ein Kompetenz- und Leistungsverbund (Netzwerk) fuumlr die Bereiche Digitale Geisteswissenschaften und Digitales Kulturelles Erbe

1110

Wissenschaft und Oumlffentlichkeit In zahlreichen Veranstaltungen oumlffnet die Akademie ihre Tuumlren fuumlr einen Dialog mit interessierten Besuchern Seien es Podiums- diskussionen und Kamingespraumlche mit Experten aus Wissenschaft und Politik Werkstattbesuche oder Gespraumlchskonzerte Fuumlhrungen durch den karolingischen Heilpflanzengarten des Althochdeutschen Woumlrter-buchs Lange Wissenschaftsnaumlchte oder das Leipziger Wissenschafts- kino ndash die Moumlglichkeiten fuumlr einen Akademiebesuch sind zahlreich und werden gern wahrgenommen Im Rahmen von Medienkooperationen werden einzelne Veranstaltungen ausgestrahlt und auch im Nachgang digital verfuumlgbar gehalten

Auch mit dem Akademiejournal raquoDenkstroumlmelaquo wendet sich die Akademie an eine breitere Oumlffentlichkeit Im Journal werden die Ergebnisse einzelwissenschaftlicher Forschung veroumlffentlicht und daruumlber hinaus faumlcheruumlbergreifende Dialoge uumlber das Verhaumlltnis von Wissenschaft zu Politik und Gesellschaft gefoumlrdert Das Akademie- journal erscheint parallel als Printausgabe und als Onlineversion (wwwdenkstroemede) Aktuelle Informationen uumlber die Akademie und eine Veranstaltungsuumlbersicht finden sich unter wwwsaw-leipzigde

Houmlhepunkt im Akademiejahr ist die Oumlffentliche Fruumlhjahrssitzung in der die Akademie Rechenschaft ablegt uumlber die im Berichtsjahr ge-leistete Arbeit Die Festveranstaltung bildet auszligerdem den feierlichen Rahmen fuumlr die Aufnahme neuer Akademiemitglieder sowie fuumlr die Verleihung von Preisen und Auszeichnungen

Vorhaben

Villa Klinkhardt am Eingang des Leipziger Musikviertels (seit 1995 Akademieshy Haupsitz) und Auszligenstelle in Dresden Fotos Dirk Brzoska Linus Lintner

12 13

2019 endete die langjaumlhrige Foumlrderung des Projektes durch das Packard Humanities Institute Los AltosCalifornia Zuletzt kamen die Werkver-zeichnisse von Johann Ernst Bach (2018) sowie Wilhelm Friedrich Ernst Bach (2019) heraus Das Bach-Repertorium wird als Kooperations- projekt zwischen dem Bach-Archiv und der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig fortgefuumlhrt Derzeit werden zwei der noch fehlenden Werkverzeichnisse der Bach-Familie fertiggestelltndash Carl Philipp Emanuel Bach Bd 1 Instrumentalwerkendash Die aumlltere Bach-FamilieZur langfristigen Datenspeicherung sowie zur leichteren Uumlberfuumlhrung der ermittelten Daten in das Online-Portal raquoBach digitallaquo wird fuumlr diese Baumlnde die speziell fuumlr Werkverzeichnisse entwickelte auf xml-basierte Datenbank raquoMerMEIdlaquo verwendet

Pastellportraumlt von C P E Bach (1714ndash1788) gemalt 1773 von seinem Vetter Johann Philipp Bach BachshyArchiv Leipzig

Bach-Repertorium Schwerpunkt Carl-Philipp-Emanuel-Bach- Gesamtausgabe

Projektleiter Prof Dr Dr h c mult Christoph WolffArbeitsstellenleiter Dr Wolfram Enszliglin

Bach-Archiv Leipzig Thomaskirchhof 1516 04109 LeipzigTel 0341 9137-254 Fax 0341 91374-254

E-Mail bach-repertoriumbach-leipzigde ensslinbach-leipzigdewwwbach-leipzigde

Der Beitrag der thuumlringisch-saumlchsischen Musikerfamilie Bach zur euro-paumlischen Musikgeschichte ist ohne Parallele Alle Ebenen des staumldti-schen houmlfischen und kirchlichen Musiklebens vom 17 bis ins 19 Jahr-hundert sind durch ihre Exponenten vertreten das Gesamtwerk das sich uumlber alle Gattungen der Vokal- und Instrumentalmusik erstreckt reflektiert die kompositionsgeschichtlichen und aumlsthetischen Entwick-lungen mehrerer Stilepochen

Das Forschungsprojekt raquoBach-Repertoriumlaquo an der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften besteht seit April 1993 In der Arbeits-stelle im Bach-Archiv Leipzig werdenndash die nachweisbaren musikalischen Werke aller Mitglieder der weit-

verzweigten thuumlringisch-saumlchsischen Musikerfamilie Bach in Form eines raquoCatalogue raisonneacutelaquo erschlossen

ndash die Dokumente zur Lebens- und Wirkungsgeschichte der Mitglie-der der Familie erfasst sowie

ndash ausgewaumlhlte Werke in wissenschaftlichen Ausgaben vorgelegt

Autographe Partitur des Liedes raquoIch hoff auf Gott mit festem Mutlaquo Wq 20018 (nach dem neuen Werkverzeichnis BRshyCPEB H 3818) BachshyArchiv Leipzig Signatur Kulukundis I3 Wq 20018

14

Die raquoLeipziger Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdylaquo (LMA) hat sich zum Ziel gesetzt saumlmtliche erreichbaren Kompositio-nen Briefe Tagebuumlcher Zeichnungen und Aquarelle sowie alle anderen Dokumente Mendelssohns fuumlr die Oumlffentlichkeit zu erschlieszligen Als historisch-kritische Ausgabe dient sie der Forschung und der Musik-praxis gleichermaszligen Die seit 1992 bestehende Forschungsstelle ver-fuumlgt uumlber die wohl umfassendste Mendelssohn-Bibliothek weltweit und hat sich zur zentralen Anlaufstelle fuumlr alle mit Mendelssohn in Zusam-menhang stehenden Fragen entwickelt Fuumlr ihre Arbeit ndash bisher erschie-nen sind 40 Notenbaumlnde sowie die Studien-Ausgabe des Mendelssohn-Werkverzeichnisses (MWV) ndash wurde die Edition bereits zweimal (2006 und 2009) mit dem Deutschen Musik-Editionspreis raquoBest Editionlaquo aus-gezeichnet Geplant sind ca 80 Notenbaumlnde mit eingebundenen Kriti-schen Berichten ca 75 Baumlnde Briefe Tagebuumlcher und Schriften sowie eine noch unbestimmte Anzahl Dokumentenbaumlnde

Projektleiter Prof Dr Christian Martin SchmidtArbeitsstellenleiter Dr Ralf Wehner

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-36 Fax 0341 71153-44

E-Mail LMAsaw-leipzigde

Leipziger Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy

Felix Mendelssohn Bartholdy Anfang des autographen Klavierauszugs der SopranshyArie raquoHoumlre Israellaquo aus dem Oratorium raquoEliaslaquo MWV A 25 Abdruck mit freundlicher Genehmigung des MendelssohnshyHauses Leipzig

Derzeit ist die Ausgabe unter anderem mit der Herausgabe des Orato-riums raquoEliaslaquo op 70 MWV A 25 beschaumlftigt die nicht weniger als fuumlnf Baumlnde umfassen wird Diese Edition erfordert spezielle herausgeberi-sche Maszlignahmen u a werden der Entstehungsprozess von Text und Musik aber auch die fruumlhe Rezeptionsgeschichte beruumlcksichtigt Eine besondere Herausforderung stellt die auf den ersten Blick kaum uumlber-schaubare Menge von ca 300 Quellen dar die von Librettoentwuumlrfen unterschiedlichster Form uumlber musikalische Quellen in allen Ausprauml-gungen bis hin zu einem umfaumlnglichen Fundus von Briefen zum Text zu Auffuumlhrungen oder zur Veroumlffentlichung reichen Charakteristisch fuumlr Mendelssohn ist dass er sich nur ganz selten mit der ersten Ausfor-mulierung einer Komposition zufrieden gab sondern seine Werke fast immer einer oder mehreren gruumlndlichen Uumlberarbeitungen unterzog bevor er sie zum Druck freigab Dies gilt auch fuumlr das Oratorium raquoEliaslaquo dessen endguumlltiger Version von 1847 mehrere vorlaumlufig abge-schlossene Fassungen vorangingen Diese raquoFruumlhfassungenlaquo ein Bandmit der Hauptfassung der Partitur ein Band mit den Klavier-Bearbei-tungen des Werkes sowie die Edition saumlmtlicher musikalischer Skizzenund Entwuumlrfe inklusive der verworfenen oder revidierten Fassungenund Saumltze sind bereits erschienen

15PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

16

Edition der Briefe Robert und Clara Schumanns mit Freunden und Kuumlnstlerkollegen (raquoKuumlnstlerbriefwechsellaquo)

Clara Schumann Brief an Johannes Brahms Frankfurt 28111895 Seite 1 und 4 Franz von Lenbach Clara Schumann Muumlnchen 1878

Projektleiter Prof Dr Michael Heinemann Dr Thomas SynofzikArbeitsstellenleiter Dr Klaus Martin Kopitz

Arbeitsstelle DresdenPalaisplatz 3 01097 Dresden

Tel 0351 563941-31 Fax 0351 56394199-31 E-Mail kopitzsaw-leipzigde

Robert und Clara Schumann Das groszlige Musikerpaar der deutschen Romantik hat die Kulturgeschichte des 19 Jahrhunderts nachhaltig ge-praumlgt Die Kontakte zu fast allen bedeutenden Musikern der Zeit aber auch zu Dichtern und Malern zu Verlagen zu Freunden und Familien-angehoumlrigen spiegeln sich in einer umfangreichen Korrespondenz uumlber die Robert Schumann akribisch Buch fuumlhrte Als historisch-kritische Edition erschlieszligt die Schumann-Briefedition systematisch den Ge-samtbestand dieser Korrespondenz vom Liebesbrief zur Geschaumlfts-notiz von Nachrichten aus dem europaumlischen Musikleben zu Berichten uumlber den Entwicklungsweg der Kinder von Zuschriften mit Artikeln fuumlr die Neue Zeitschrift fuumlr Musik bis zu Details von Vertragsverhand-lungen mit einer kaum zu uumlbersehenden Zahl von Verlagen in ganz Europa Der raquoKuumlnstlerbriefwechsellaquo ist neben der Familienpost und dem Verlegerbriefwechsel der dritte umfangreichste Teil der Korres-pondenz

17

Ziel des Vorhabens ist die Edition der ca 10 000 Briefe die Robert und Clara Schumann zwischen 1828 und 1896 an Freunde und Kuumlnstlerkol-legen schrieben und von diesen erhielten Dazu gehoumlren Briefwechsel mit Komponisten wie z B Richard Wagner Franz Liszt Johannes Brahms Niels W Gade oder Edvard Grieg in denen neben Persoumln-lichem immer wieder kompositorische musikgeschichtliche und aumlsthe-tische Fragen angesprochen werden

Dazu zaumlhlen ferner Korrespondenzen mit ausuumlbenden Musikern wie z B dem Geiger Joseph Joachim dem Dirigenten Hermann Levi oder der Saumlngerin Pauline Viardot-Garcia die Einblick geben in das Musikleben der Zeit sowie in die sozialen Bedingungen des damaligen Musikerdaseins Darunter befinden sich schlieszliglich auch Briefe mit befreundeten bildenden Kuumlnstlern und Literaten mit Medizinern mit Lehrern und Gelehrten deren Inhalte wie ein genereller kultur-geschichtlicher Spiegel der Zeit wirken Die Edition ist auf 28 Baumlnde geplant

Arbeitsstelle ZwickauWissenschaftliche Mitarbeiterin Dr Annegret Rosenmuumlller

Robert-Schumann-Haus Zwickau Hauptmarkt 5 08056 ZwickauTel 0375 3531159

E-Mail rosenmuellersaw-leipzigdewwwschumann-briefeditionde

Robert Schumann Brief an Johann Heinrich Luumlbeck den Direktor des Konshyservatoriums in Den Haag Rotterdam 8111853 Josef Kriehuber Robert Schumann Wien 1839 Lithographie mit faksimilierter Unterschrift Robert Schumanns Abdruck der Abbildungen mit freundlicher Genehmigung des RobertshySchumannshyHauses Zwickau

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

18

Das Aumlgyptisch-Koptische mit seinen Phasen (Alt-)Aumlgyptisch Demo-tisch und Koptisch war die Sprache der pharaonischen Hochkultur und der nachfolgenden Epochen bis ins Mittelalter bevor es im 1314 Jh vom Arabischen verdraumlngt wurde Das aumlgyptische Schrifttum ist uumlber 4 500 Jahre bezeugt und damit das am laumlngsten uumlberlieferte weltweit

Ziel des 2013 gestarteten gemeinsamen Projekts der Berlin-Bran-denburgischen Akademie der Wissenschaften und der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig ist es die Wortschatzbestaumlnde des Aumlgyptisch-Koptischen in einer annotierten Textdatenbank mitein-ander zu vernetzen So koumlnnen erstmals synchrone Strukturen (die se-mantischen Verhaumlltnisse der Woumlrter zueinander) und diachrone Trans-formationen (die Veraumlnderungen von Wortbestand und Wortbedeutung im Laufe der Zeit) des Gesamtwortschatzes nachgezeichnet werden Dazu werden die aumlgyptische und die demotische Wortliste des Vor-gaumlnger projekts raquoAltaumlgyptisches Woumlrterbuchlaquo strukturell erweitert und um eine koptische Wortliste ergaumlnzt Zudem werden der zugrunde-liegenden Datenbank Textsorten hinzugefuumlgt die fuumlr Strukturen und Veraumlnderungen des Wortschatzes aufschlussreich sind

Projektleiter Prof Dr Hans-Werner Fischer-ElfertArbeitsstellenleiter Dr Peter Dils

Universitaumlt Leipzig Aumlgyptologisches Institut ndash Georg Steindorff ndash Goethestraszlige 2 04109 Leipzig

Tel 0341 9737-819 Fax 0341 9737-029E-Mail peterdilsrzuni-leipzigde

Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der aumlgyptischen Sprache Text- und Wissenskultur im alten Aumlgypten

Ostrakon d h beschriftete Kalksteinscherbe mit einer Beschwoumlrung des abgebildeten nubischen Daumlmons Sehaqeq der z B Albtraumlume ausloumlst Aumlgyptisches Museum Leipzig InvshyNr 5251 ca 13ndash12 Jh v Chr Foto Marion Wenzel

19

Horusstele mit dem nackten Kindgott der auf zwei Krokodilen steht und weitere gefaumlhrliche Tiere wie Schlangen und Skorpione mit den Haumlnden baumlndigt Auf der Ruumlckseite findet sich eine Beschwoumlrung dieser Tiere Wasshyser das durch Kontakt mit einer solchen Stele magisch aufgeladen ist soll vom gebissenen Patienten zur Linderung getrunken werden Aumlgyptisches Museum Leipzig InvshyNr 1034 ca 3ndash1 Jh v Chr Foto Marion Wenzel

Die Leipziger Arbeitsstelle bereitet die Textkorpora aumlgyptischer Wis-sensdisziplinen wie Medizin Astronomie Mathematik mit ihren Fach-wortschaumltzen auf Damit werden das Wissen der Alten Aumlgypter und seine Entwicklung lexikographisch kartiert stehen doch Wortschatz und Weltverstaumlndnis in engem Verhaumlltnis zueinander Das Corpus der alt aumlgyptischen Heiltexte wurde planmaumlszligig abgeschlossen Seit 2018 werden magische Traktate und Einzelbeschwoumlrungen bearbeitet

Die Ergebnisse werden frei zugaumlnglich auf der Internetplattform raquoThesaurus Linguae Aegyptiaelaquo (TLA) publiziert (httpaaewbbawdetla) die aktuell modifiziert und zu einem linguistischen und interak-tiven Recherchetool ausgebaut wird Um das Textkorpus des Leipziger Teilprojekts zur Wissenschaftsgeschichte fuumlr ein breiteres Publikum leichter zugaumlnglich zu machen ist neben dem TLA die Website raquoScience in Ancient Egyptlaquo aufgebaut worden (httpsaesaw-leipzigde)

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

20 21

Buddhapredigtszenen Kizil Houmlhle 178 (Schluchthoumlhle) 67 Jh Bild Staatliche Museen zu Berlin Museum fuumlr Asiatische Kunst Foto Juumlrgen Liepe

zur Bearbeitbeitung des Materials und zur Veroumlffentlichung der Ergebnisse ein datenbankgestuumltztes Informationssystem das saumlmtliche Malereien der Ku ča-Region erfasst und wissenschaftlich kommentiert Zudem wird eine raquoAnnotated Bibliographylaquo erstellt welche alle relevanten und weltweit erschienenen Veroumlffentlichungen zur Wand-malerei Kučas beinhaltet Zu den jeweiligen Werken wird eine kurze kritische Inhaltsangabe in englischer Sprache mit weiterfuumlhrenden Verweisen geliefert um damit der internationalen Fachwelt einen einfacheren Zugang zu der verschiedensprachigen Literatur zu ermoumlglichen

Mit dem Projekt wird an der Saumlchsischen Akademie der Wissen-schaften zu Leipzig ndash in Kooperation mit Wissenschaftlern in verschie-denen europaumlischen Laumlndern China Japan und den USA ndash das welt-weit groumlszligte Zentrum fuumlr die Erforschung der Kuča-Malereien aufgebaut Erstmalig koumlnnen die Malereien in ihrer Gesamtheit fuumlr die religions- kunst- und kulturwissenschaftliche Erforschung des Buddhismus und dessen Verbreitung von Indien nach Ostasien zugaumlnglich gemacht werden

Die deutschen Turfan-Expeditionen (1902ndash1914) entdeckten in der Kuča-Region (AG Xinjiang VR China) an der Noumlrdlichen Seidenstraszlige bis dahin nahezu unbekannte buddhistische Houmlhlenanlagen mit beein-druckenden Wandmalereien aus dem ca 5 bis 10 Jh Die Publikation des Expeditionsleiters Albert Gruumlnwedel legte 1912 den Grundstein zur Erforschung der Malereien die im Akademie-Projekt erstmalig kom-plett erschlossen dokumentiert und wissenschaftlich ausgewertet wer-den Das Ausgangsmaterial bilden die vor Ort erhaltenen Malereien sowie auch Fragmente die in Museen und Sammlungen weltweit auf-bewahrt werden oder aber nur noch fotografisch zeichnerisch und in Beschreibungen dokumentiert sind Ziel ist es die Bildprogramme so-wie die Darstellungsinhalte der Malereien ihre literarische Basis und ggf die Zugehoumlrigkeit zu buddhistischen Schulen zu dokumentieren und kultur- und religionsgeschichtlich auszuwerten Untersucht wer-den auch die Einfluumlsse von bildlichen Traditionen aus Indien Iran der klassischen Antike und China

Mit der raquoDatabase of the Kucha Paintingslaquo und dem raquoIndex of Iconography and Pictorial Elements in the Kucha Paintingslaquo entsteht

Projektleiter Prof Dr Eli FrancoArbeitsstellenleiterin Prof Dr Monika Zin

Universitaumlt LeipzigRitterstraszlige 12 Raum 512 B 04109 Leipzig

Tel 0341 9737-820 Fax 0341 9737-148 E-Mail zinsaw-leipzigde

Wissenschaftliche Bearbeitung der buddhistischen Houmlhlenmalereien in der Kuča-Region der noumlrdlichen Seidenstraszlige

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

22 23

Die arabische Literatur ist an Umfang und inhaltlicher Vielfalt eine der reichsten der Weltliteratur Sie entfaltete sich seit dem 7 Jahrhundert in einer durch weitgespannte kulturelle Traditionen und Verflechtungen charakterisierten islamisch gepraumlgten Zivilisation Wie die akkadische und die chinesische ist die arabische Literatur ein altes und gelehrtes Archiv des Wissens Bis weit ins 19 Jahrhundert hinein erfolgte ihre Uumlberlieferung meist handschriftlich Die Zahl der in Katalogen erfass-ten arabischen Handschriften geht mittlerweile in die Millionen

Das Projekt raquoBibliotheca Arabicalaquo widmet sich kulturgeschichtlich weitgehend unbekannt gebliebenen Jahrhunderten Ziel des Projekts ist es neue Erkenntnisse zur arabischen Literatur insbesondere unter der Herrschaft der Mamluken und Osmanen zu gewinnen Gemeinsam mit den Werken der belles lettres und der Wissenschaften stehen dabei in-dividuelle Menschen im Blickfeld ndash wie Autoren die uumlber bestimmte Thematiken geschrieben haben Leser die bestimmte Werke genutzt Besitzer die sie vor Ort in Bibliotheken gesammelt oder Gelehrte die

HandschriftenshySchrank in einer Bibliothek Damaskus 19 Jahrhundert Bild Max Freiherr von OppenheimshyStiftung Hausarchiv Bankhaus Opshypenheim Koumlln

Projektleiterin Prof Dr Verena KlemmArbeitsstellenleiter Dr Daniel Kinitz

Karl-Tauchnitz-Str 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-28 Fax 0341 71153-9928

E-Mail kinitzsaw-leipzigde

Bibliotheca Arabica ndash Neue Geschichte der arabischen Literatur

sie kommentiert und uumlber Zeiten und Raumlume hinweg uumlberliefert haben Die Erfassung und Verknuumlpfung all ihrer Namen und Aktivitaumlten in einer digitalen Forschungsplattform bildet eine zentrale Grundlage zur Erforschung der lokalen und translokalen Dynamiken die das kultu-relle Leben praumlgten Hierfuumlr integriert die gleichnamige Online-Daten-bank des Projekts spezifische Informationen ndash wie Titel Namen Insti-tutionen Orte Zeitangaben ndash aus den Katalogisaten von Handschriften Eine weitere Ressource stellen die Daten aus Manuskriptvermerken dar deren Originale in Sammlungen erhoben und dokumentiert werden

Als zentrales Arbeitsinstrument der Arabistik bietet die digitale Bi-bliotheca Arabica vielen weiteren Disziplinen die sich den religioumlsen und ethnischen Gemeinschaften in der islamisch gepraumlgten Welt wid-men Zugang zur Erforschung des in arabischer Sprache uumlberlieferten Handschriftenerbes ndash so etwa der Afrikanistik Hebraistik Indologie Iranistik Koptologie Osmanistik und Zentralasienwissenschaft

Ausschnitt aus einem beruumlhmten Lobgedicht auf den Propheten Mushyhammad Arabisch (gold) mit interlinearer Uumlbersetzung ins TuumlrkischshyOsshymanische (rot) und Persische (blau) sowie Kommentaren Die vielen Uumlbershysetzungen arabischer Werke sind Zeugnis der produktiven kulturellen Verflechtungen in der islamisch gepraumlgten Welt UB Leipzig Bor 62 Bl 2 v

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

24

Das raquoAlthochdeutsche Woumlrterbuchlaquo ist ein auf zehn Baumlnde angelegtes Belegzitatwoumlrterbuch zum aumlltesten Deutsch Es dokumentiert und er-schlieszligt das gesamte in Texten Glossen und Glossaren erhaltene Wort-gut zeitlich von den Anfaumlngen deutscher Schriftlichkeit im 8 Jahr-hundert bis zu Spaumltbelegen des 13 bis 15 Jahrhunderts aus alter Uumlberlieferungstradition und raumlumlich vom alemannisch-bairischen Suumlden uumlber die verschiedenen Teile des Fraumlnkischen bis hin zum Nie-derdeutsch-Altsaumlchsischen Dabei stuumltzt es sich auf das von Elias von Steinmeyer (1848ndash1922) begruumlndete und seither kontinuierlich aktuali-sierte Archiv mit etwa 750 000 aus philologisch-kritischen Editionen exzerpierten Belegzetteln Das komplexe Woumlrterbuchkonzept mit der akribischen Arbeitsmethodik geht auf Elisabeth Karg-Gasterstaumldt (1886ndash1964) und Theodor Frings (1886ndash1968) zuruumlck Es strebt groumlszligte Bearbeitungstiefe und umfassende Aussagefaumlhigkeit an um der histo-rischen Sprachwissenschaft ein grundlegendes langfristig dienliches Forschungsinstrument bereitzustellen Die uumlberlieferten Wortformen werden normalisierten Ansaumltzen zugeordnet und unter Einbeziehung der zugehoumlrigen Kontexte lautlich grammatisch semantisch und syn-taktisch beschrieben Alle Belegstellen sind interpretiert und vollstaumln-dig aufgelistet wobei die Kontexte je nach Aussagefaumlhigkeit oder Schwierigkeit in Auswahl zitiert sind um die Gebrauchsweisen eines Wortes zu illustrieren und nachpruumlfbar zu machen Durch systema-tische Bezugnahme auf Woumlrterbuumlcher der anderen altgermanischen Sprachen und der juumlngeren deutschen Sprachstufen wird die Verbrei-tung und Entwicklung eines Wortes dokumentiert Das raquoAlthochdeut-sche Woumlrterbuchlaquo bietet Aufschluumlsse uumlber die fruumlhdeutsche Kultur und Sprache die durch die Aneignung von Antike und Christentum sowie die enge Beziehung zum romanischen wie irisch-angelsaumlchsischen Kul-turkreis ihr besonderes Gepraumlge erhielten Publiziert sind die Baumlnde I bis VII (O P Q R) Band VIII (S) reicht derzeit bis raquosarphlaquo Die Online-Version des Woumlrterbuchs steht bei raquoquedanlaquo

Projektleiter Prof Dr Hans Ulrich SchmidArbeitsstellenleiterin Dr Brigitte Bulitta

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-24 Fax 0341 71153-44

E-Mail bulittasaw-leipzigde

Althochdeutsches Woumlrterbuch

25

Spuren fruumlhdeutscher Sprache in lateinischen Handschriften Ausschnitt aus einer Handschrift mit Walahfrid Strabos lateinischem Gedicht uumlber den Gartenbau (raquoDe cultura hortorumlaquo) in dem es u a um den Nutzen der Minze lat menta geht Wie wertvoll den Menschen im Mittelalter das Wissen um die Pflanzen war bezeugen die zahlreichen uumlberzeilig einshygetragenen lateinischen und deutschen Anmerkungen darunter auch die althochdeutsche Wortform minzzun Universitaumltsbibliothek Leipzig Rep I 53 fol 19v 10 Jh

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

26

Das raquoEtymologische Woumlrterbuch des Althochdeutschenlaquo (EWA) unter-sucht den gesamten althochdeutschen Wortschatz hinsichtlich seiner Herkunft seiner semantischen und formalen Entwicklung Es be-schreibt die sprachlichen Verwandten innerhalb des Germanischen und Indogermanischen und rekonstruiert die urgermanische und falls moumlglich urindo germanische Vorform Dabei werden neue Erkennt-nisse uumlber die Herkunft und die genetische Einordnung althochdeut-scher Woumlrter gewonnen Bei der Rekonstruktion wird versucht zu klauml-ren aus welcher Zeitstufe des Germanischen und Vorurgermanischen ein Lexem stammt Durch diese Zuordnung ist es moumlglich etwas uumlber das Aufkommen neuer Woumlrter innerhalb des Germanischen auszu-sagen

Das Woumlrterbuch ist ein wichtiges Hilfsmittel fuumlr sprachverglei-chende sprach- und kulturhistorische Forschungen zum Wortschatz altgermanischer und indogermanischer Sprachen Auszligerdem bietet es eine fundierte Grundlage fuumlr Untersuchungen zum Lehnwortschatz des Althochdeutschen und zur althochdeutschen Wortbildung

Bislang sind sechs Baumlnde des Woumlrterbuchs (-andashpucirczza) veroumlffent-licht Band VII wird die Artikelstrecke QndashSk enthalten

Stammbaummodell von August Schleicher Compendium der vergleichenshyden Grammatik der indogermanischen Sprachen 1866

Projektleiterin Prof Dr Rosemarie LuumlhrArbeitsstellenleiterin PD Dr Dagmar S Wodtko

Friedrich-Schiller-Universitaumlt Jena Lehrstuhl fuumlr IndogermanistikZwaumltzengasse 12 07743 Jena

Tel 03641 9443-83 Fax 03641 9443-82E-Mail wodtkosaw-jenade

Etymologisches Woumlrterbuch des Althochdeutschen

27

Deutsche Wortfeldetymologie in europaumlischem Kontext ndash Der Mensch in Natur und Kultur

Projektleiterin Prof Dr Rosemarie LuumlhrArbeitsstellenleiterin PD Dr Susanne Zeilfelder

Friedrich-Schiller-Universitaumlt Jena Lehrstuhl fuumlr IndogermanistikZwaumltzengasse 12 07743 Jena

Tel 03641 9443-84 Fax 03641 9443-82E-Mail susannezeilfelderuni-jenade

Das Projekt raquoDeutsche Wortfeldetymologie in europaumlischem Kontextlaquo (DWEE) untersucht anhand des substantivischen Wortschatzes das zentrale Begriffsfeld raquoMenschlaquo unter mehreren Aspekten in seinem modularen Aufbau in historischer Schichtung vom Althochdeutschen bis zur Gegenwartssprache und in Bezug auf das europaumlische Sprach-areal Eine entscheidende Innovation bei diesem Projekt ist die Verbin-dung von Etymologie mit der Organisation des Wortschatzes nach Wortfeldern in einem modularen Aufbau Daraus ergibt sich eine Ver-bindung der Sprachforschung mit nichtlinguistischen Forschungs-feldern etwa bei der Einbeziehung des jeweiligen Fachwortschatzes Aber auch die Ergebnisse aus Disziplinen wie Uumlbersetzungswissen-schaft Kognitiver Linguistik oder Kultursemiotik werden einbezo- gen Pub liziert werden die Ergebnisse in einer Datenbank die die mehrschich tigen Quervernetzungen im Wortschatz adaumlquat abbildet daneben erscheinen Printbaumlnde als Begleitpublikationen

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

28

Inschriften sind original oder abschriftlich uumlberlieferte Texte auf Mate-rialien wie z B Stein Holz und Metall oder auch Glas Textilien Leder Als historische Quellen ersten Ranges bilden sie eine eigenstaumlndige Quellengattung neben der handschriftlichen und gedruckten Uumlberlie-ferung Ihre Edition stellt unverzichtbares Material fuumlr Wissenschaf- ten wie Geschichte Kunstgeschichte Volkskunde Theologie und die Sprachwissenschaften bereit Ihre Publikation bewahrt die Texte zu-gleich vor drohendem Verlust

Die an der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig angesiedelten Forschungsstellen sind Teil des deutsch-oumlsterreichischen Forschungsunternehmens raquoDie Deutschen Inschriftenlaquo dessen Ergeb-nisse in bisher 107 Baumlnden vorliegen Ihre Aufgabe ist die Edition der Inschriften des Mittelalters und der Fruumlhen Neuzeit bis 1650 in Sachsen-Anhalt Sachsen und Thuumlringen

Wittenberg Schloszligkirche Inschrift vom Grab Martin Luthers gefertigt 1560

Projektleiter Prof Dr Wolfgang HuschnerArbeitsstelle Halle

Arbeitsstellenleiter Dr Franz JaumlgerFriedemann-Bach-Platz 6 06108 Halle (Saale)

Tel 0345 55229-26-27 Fax 0345 55229-28E-Mail jaegersaw-leipzigde

Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der Fruumlhen Neuzeit

29

Die Inschriftenerfassung konzentriert sich auf Orte und Regionen die fuumlr die historisch-kulturelle Entwicklung der Bundeslaumlnder repraumlsen-tativ sind wie z B Bischofssitze und Residenzen wichtige Handels- zentren und Universitaumltsstaumldte Die bisherigen Baumlnde der raquoLeipziger Reihelaquo widmeten sich den Landkreisen raquoWeiszligenfelslaquo und raquoQuerfurtlaquo dem raquoDom Halberstadtlaquo der raquoStadt Hallelaquo der raquoStadt Halberstadtlaquo sowie der raquoLutherstadt Wittenberglaquo Zur Zeit befindet sich in der Forschungsstelle Halle der Band raquoStadt Magdeburglaquo in der Endphase der Bearbeitung kuumlrzlich in Angriff genommen wurden die Baumlnde raquoStadt Quedlinburglaquo und raquoStadt Eislebenlaquo Die Dresdner Forschungs- stelle erarbeitet derzeit die Baumlnde raquoStadt Meiszligenlaquo und raquoStadt Goumlrlitzlaquo Etliche Inschriftenbaumlnde aus dem Gesamtkorpus wie aus der raquoLeipziger Reihelaquo stehen in digitaler Form im Internetportal raquoDeutsche Inschriften Onlinelaquo zur Verfuumlgung (wwwinschriftennet)

Arbeitsstelle DresdenArbeitsstellenleiterin Dr Cornelia Neustadt

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-51 Fax 0351 563941-9951

E-Mail neustadtsaw-leipzigdewwwinschriftennet

Goumlrlitz HeiligshyGrabshyKapelle Roumltelinschriften von Wallfahrern um 1563

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

30 31

Der um 1225 von Eike von Repgow verfasste Sachsenspiegel ist das be-deutendste vielleicht auch aumllteste umfassende deutsche Rechtsbuch Diese private Aufzeichnung des Anfang des 13 Jahrhunderts geltenden Rechts fand in relativ kurzer Zeit weite territoriale Verbreitung wozu bald auch ihre wissenschaftliche Bearbeitung in Form von erlaumluternden Anmerkungen (Glossen) nach italienischem Vorbild beitrug Der erste Bearbeiter war Johann von Buch doch je nach dem erreichten Stand der Rechtsentwicklung wurden die Glossen von spaumlteren ebenfalls wis-senschaftlich geschulten Autoren uumlber- bzw neu bearbeitet Nach dem Erscheinen der raquoBuchrsquoschen Glosselaquo zum Sachsenspiegel-Landrecht (2002) der kuumlrzeren Sachsenspiegel-Lehnrechtsglosse (2006) und der laumlngeren Glosse zum Sachsenspiegel-Lehnrecht (2013) sowie des Glos-sars zur Buchrsquoschen Glosse (2015) werden bis zum Laufzeitende des Aka-demievorhabens weitere Glosseneditionen sowie ein Glossar zur laumlnge-ren Lehnrechtsglosse vorbereitet

Leithandschrift der Edition raquoGlossen zum SachsenspiegelshyLehnrecht Die kuumlrzere Glosselaquo 143132 Universitaumltsbibliothek Leipzig fol 98v Hs 950 Inhalt Register zu SachsenspiegelshyLehnrecht 72ndash80 darunter die vermutshylich aumllteste Darstellung des Stadtwappens von HalleSaale

Projektleiter Prof Dr Dr h c Rolf Lieberwirth (dagger)Arbeitsstellenleiter Dr Frank-Michael Kaufmann

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-38-35 Fax 0341 71153-44

E-Mail kaufmannsaw-leipzigde

Monumenta Germaniae Historica ndash Sachsenspiegelglossen

Seit Januar 2020 wird an der Saumlchsischen Akademie der Wissen- schaften zu Leipzig neben Halle und Dresden eine dritte Arbeits-stelle fuumlr das Vorhaben raquoDie Deutschen Inschriftenlaquo aufgebaut Diese ist an der Universitaumlt Jena angesiedelt und nimmt die Editions- arbeit im Freistaat Thuumlringen nach den Kriterien des interakademischen Inschriftenprojekts auf Zuerst werden die Inschriften des Wartburg- kreises und anschlieszligend jene der ehemaligen Reichsstadt Muumlhlhausen bearbeitet Auszligerdem werden die 1992 und 1995 publizierten Baumlnde uumlber die Inschriften der Stadt und des Landkreises Jena (DI 33 und 39) zur Uumlberfuumlhrung in das Internetportal raquoDeutsche Inschriften Onlinelaquo vorbereitet

Arbeitsstelle JenaArbeitsstellenleiter Dr Andreas Dietmann

Universitaumlt JenaE-Mail dietmannsaw-leipzigde

wwwinschriftennet

Muumlhlhausen (Thuumlringen) Rathaus Suumldportal des Nordfluumlgels um 1605

Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der Fruumlhen Neuzeit (Fortsetzung von S 28)

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

32

Der Sachsenspiegel Eikes von Repgow (um 1225) und das beruumlhmte Stadtrecht von Magdeburg bilden neben dem roumlmischen und kanoni-schen Recht gemeinsame Grundlagen mittel- und osteuropaumlischer Rechtsordnungen

Zeitgleich mit dem EU-Beitritt mehrerer osteuropaumlischer Laumlnder im Jahr 2004 nahm dieses kulturgeschichtlich wie interdisziplinaumlr an-gelegte Akademievorhaben seine Arbeit auf Es ist der Verbreitung des Sachsenspiegels und des Magdeburger Stadtrechts in den Laumlndern Ost-europas (Polen Ungarn Rumaumlnien Tschechien Slowakei Litauen Weiszligrussland Ukraine Russland) unter Beruumlcksich tigung der recht-lichen und sprachlichen Prozesse gewidmet Unter Einbeziehung der laufenden einschlaumlgigen Forschungen in den genannten Laumlndern wird im Ergebnis die Rezeption des saumlchsisch-magdeburgischen Rechts in Osteuropa in handbuchartigen Publikationen dargestellt und rechts- sowie sprachgeschichtlich untersucht Neben seiner wissenschaftlichen Ausrichtung will das Vorhaben einen Beitrag zur Hervorhebung kultur-geschichtlicher Gemeinsamkeiten in einem modernen Europa leisten

Anfang einer alttschechischen Uumlbersetzung des raquoSaumlchsischen Weichbildshyrechtslaquo (raquoPraacutewa saszkaacutelaquo) von 14691470 PrahaPrag Parlamentniacute knishyhovna fol 96r o Sign (httpwwwpspczsqwhpsqwk=2038 ndash Proveshynienz LitoměřiceLeitmeritz Staacutetniacute okresniacute archiv Archiv města Litoměřice IV A 1)

Projektleiter Prof Dr Heiner LuumlckArbeitsstellenleiter Dr Wieland Carls

Arbeitsstelle LeipzigKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-26-27 Fax 0341 71153-99-26-27E-Mail smrsaw-leipzigde

Das saumlchsisch-magdeburgische Recht als kulturelles Bindeglied zwischen den Rechtsordnungen Ost- und Mitteleuropas

33

Arbeitsstelle MagdeburgWissenschaftliche Mitarbeiterin Dr Katalin Goumlnczi

Landeshauptstadt Magdeburg Forschungsstelle raquoMagdeburger Rechtlaquo 39090 Magdeburg

Tel 0391 5402347wwwsaw-leipzigdesmr wwwmagdeburger-rechteu

Die Publikationen des Projekts erscheinen im Verlag De Gruyter in der Reihe IVS SAXONICO-MAIDEBVRGENSE IN ORIENTE

Das saumlchsischshymagdeburgische Recht in Ostshy und Mitteleuropa Basisshykarte des Untersuchungsgebietes Karte in Zusammenarbeit mit dem LeibshynizshyInstitut fuumlr Laumlnderkunde (IfL)

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

34

Mittelalterliche Kloumlster entwickelten im sozialen und religioumlsen Wandel des 11 bis 13 Jahrhunderts eine bislang unerreichte Rationalitaumlt der Lebensgestaltung Damals entstanden Modelle jenes gesellschaftlichen und kulturellen Aufbruchs aus denen sich die spezifischen Ordnungs-konfigurationen der europaumlischen Moderne ausformten

Das Projekt raquoKloumlster im Hochmittelalter Innovationslabore euro-paumlischer Lebensentwuumlrfe und Ordnungsmodellelaquo hat zum Ziel die his-torische Wirkung solcher Modelle und Strukturen zu erforschen Dabei sollen von der Forschung bislang wenig beruumlcksichtigte Quellen ndash Mahnschriften didaktische Traktate Kommentierungen von Kloster- oder Ordensregeln sowie Statuten und deren Kommentare ndash zunaumlchst erschlossen analysiert und in Editionen der Oumlffentlichkeit zugaumlng- lich gemacht sowie anschlieszligend in kulturwissenschaftlicher Perspek-tive bewertet werden

Eine interakademische Verbindung des an der Forschungsstelle fuumlr Vergleichende Ordensgeschichte (FOVOG) der Technischen Universi-taumlt Dresden angesiedelten Projekts besteht mit einer weiteren Arbeits-stelle die unter der Leitung von Prof Dr Bernd Schneidmuumlller von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften getragen wird und an der Ruprecht-Karls-Universitaumlt Heidelberg beheimatet ist

Kloumlster im Hochmittelalter Innovationslabore europaumlischer Lebensentwuumlrfe und Ordnungsmodelle

35

Illumination aus der Handschrift Oxford Bodleian Library Ms Laud Misc 409 fol 3v Ende 12 Jh Hugo von StshyViktor beim Unterricht

Projektleiter Prof Dr Gert MelvilleArbeitsstellenleiter Dr Joumlrg Sonntag

TU Dresden FOVOG-DresdenZellescher Weg 21 01217 Dresden

Tel 0351 479341-82 Fax 0351 479341-89E-Mail sonntagsaw-leipzigde

34

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

37

Die beiden Bruumlder und saumlchsischen Kurfuumlrsten Friedrich der Weise und sein Nachfolger Johann der Bestaumlndige waren Schluumlsselgestalten der fruumlhen Reformationsgeschichte Als Landesherren Martin Luthers schufen sie den politischen Rahmen fuumlr die Ausbreitung und Verfesti-gung der Wittenberger Reformation im wettinisch beherrschten mittel-deutschen Raum und daruumlber hinaus Das Editionsprojekt macht die Quellen zur Kirchenpolitik dieser beiden Reformationsfuumlrsten erstmals in einer gedruckten und einer elektronischen Fassung (httpbakfjsaw-leipzigde) fuumlr die kirchen- und allgemeinhistorische Forschung zu-gaumlnglich Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Frage wie sich Re-formationseinfuumlhrung und Staatswerdung miteinander verschraumlnkten und gegenseitig foumlrderten Die Edition setzt mit der inneren Landestei-lung (Mutschierung) zwischen Friedrich und Johann 1513 ein und en-det mit dem Tod Johanns 1532 Dieser Rahmen erlaubt eine Laumlngs-schnittanalyse die die Zeit vor dem oumlffentlichen Auftreten Luthers ebenso einschlieszligt wie den Uumlbergang von einer ungelenkten reformato-rischen Entwicklung unter Friedrich zu einer obrigkeitlichen auf das Reich und Europa ausstrahlenden Reformation unter Johann Band 1 mit den Quellen der Jahre 1513 bis 1517 erschien im Jahr des 500 Re-formationsjubilaumlums 2017

Projektleiter Prof Dr Armin Kohnle Prof Dr Manfred RudersdorfArbeitsstellenleiter PD Dr Stefan Michel

Karl-Tauchnitz-Str 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-39 Fax 0341 71153-44

E-Mail friedrichundjohannsaw-leipzigdehttpbakfjsaw-leipzigde

Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Bestaumlndigen 1513 bis 1532 Reformation im Kontext fruumlhneuzeitlicher Staatswerdung

Lucas Cranach Doppelportrait Kf Friedrich III von Sachsen und Hz Johann von Sachsen Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Rar 99

36

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

38

Die (ca 3 500) uumlberlieferten Briefe Philipp Jakob Speners (1635ndash1705) des Begruumlnders des lutherischen Pietismus sind nicht nur fuumlr die Erforschung der Anfaumlnge des Pietismus der bedeutendsten Erneu e-rungsbewegung des Protestantismus seit der Reformation sondern fuumlr die Kirchen- und Kulturgeschichte der Fruumlhen Neuzeit uumlber- haupt Quellen ersten Ranges Sie sind teils handschriftlich uumlberliefert und in Archiven und Bibliotheken weit uumlber Deutschland hinaus zu finden teils liegen sie gedruckt in alten von Spener selbst besorgten oder postumen Sammlungen vor die als historische Quellen bisher kaum benutzbar waren weil in ihnen regelmaumlszligig die Namen der Adres-saten sowie oftmals Hinweise auf unmittelbar beteiligte Personen getilgt worden sind Die Ausgabe der Spener-Briefe bringt erstmals eine vollstaumlndige Sammlung der Briefe Speners wobei es bei genauer Kenntnis Speners und der historischen kirchen- und theologie-geschichtlichen Situation seiner Zeit gelingt die groszlige Mehrzahl der Adressaten zu identifizieren Dadurch und durch die genaue Kommen-tierung erhaumllt eine bisher weithin im Dunkeln liegende Epoche fruumlh-

Philipp Jakob Spener (1635ndash1705)

Projektleiter Prof Dr Udo StraumlterArbeitsstellenleiter Dr Klaus vom Orde

Interdisziplinaumlres Zentrum fuumlr Pietismusforschung Franckeplatz 1 Haus 24 06110 Halle (Saale)

Tel 0345 55230-73-75 E-Mail infoedition-spenerbriefede wwwedition-spenerbriefede

Edition der Briefe Philipp Jakob Speners (1635ndash1705) vor allem aus der Berliner Zeit (1691ndash1705)

neuzeitlicher Religions- und Kulturgeschichte erstmals deutlichere Konturen

Das Projekt mit Arbeitstelle an der Martin-Luther-Universitaumlt Halle-Wittenberg ist konzentriert auf die Edition der Briefe Speners aus seiner Berliner Amtszeit (1691ndash1705) umfasst aber auch die Komplet-tierung der Edition seiner Briefe aus der Frankfurter (1666ndash1686) und Dresdner (1686ndash1691) Zeit In seiner Berliner Zeit als Propst an St Nikolai und Konsistorialrat stand Spener auf dem Houmlhepunkt seines kirchenpolitischen Einflusses Zunaumlchst noch verwickelt in die seit Beginn der 1690er Jahre massiv aufbrechenden raquopietistischen Streitig-keitenlaquo ndash als raquoOberhauptlaquo und Apologet der neuen Bewegung einer-seits respektiert andererseits attackiert ndash konnte Spener gerade durch seine brieflichen Kontakte entscheidende Weichenstellungen vorberei-ten Speners Briefe dokumentieren die Moumlglichkeiten pietistischer Per-sonalpolitik in den Jahren um 1700 und zeigen auf welche Klaviaturen zu bespielen waren um den reformierten Kurfuumlrsten fuumlr Belange luthe-rischer Pietisten zu gewinnen Parallel dazu stehen Briefe Speners in denen er die Formierung der pietistischen Bewegung und deren Dis-tanzierung von separatistischen Tendenzen betrieb Die Berliner Briefe liefern Material fuumlr einen neuen Blick auf den Beginn der Symbiose von raquoPreuszligentum und Pietismuslaquo auf die Anfaumlnge der Universitaumlt Halle oder auf den Beginn von raquoFranckens Stiftungenlaquo und deren weltweite Reformanspruumlche und zeigen dass sich Spener den Blick auf uumlbergrei-fende Zusammenhaumlnge gewahrt hat auf das Verhaumlltnis von Staat und Kirche die Frage konfessioneller Toleranz das Verhaumlltnis von Christen und Juden das Schicksal der Protestanten in Schlesien die Rolle Frank-reichs und der Habsburger oder die moumlgliche Bedrohung des Christen-tums durch den Sozinianismus

Mit der Edition der Berliner Briefe Speners wird dieser fuumlr die Kir-chen- und Theologiegeschichte daruumlber hinaus aber fuumlr die allgemeine Geistes- und Kulturgeschichte des ausgehenden 17 und beginnenden 18 Jahrhunderts zentrale Quellenbestand der Forschung in einer histo-risch-kritischen Ausgabe zugaumlnglich gemacht

39

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

4140

Das Projekt erfasst und veroumlffentlicht saumlmtliche uumlberlieferten Briefe der Jahre 1722 bis 1766 von und an Gottsched (ca 6 000 Schreiben Voll-textedition in chronologischer Folge) Beruumlcksichtigung finden auch die Schreiben an und von Gottscheds Frau Luise Adelgunde Victorie

Gottscheds Korrespondenz bildet eines der aussagekraumlftigsten Do-kumente der Geschichte der deutschen Aufklaumlrung im zweiten Drittel des 18 Jahrhunderts Sie belegt wie das vielfaumlltige Wirken des Leipziger Universitaumltsprofessors in Sachsen im Deutschen Reich und in weiten Teilen Europas rezipiert wurde Popularisierung der Aufklaumlrungsphilo-sophie von Leibniz und Wolff Reform der deutschen Dichtung Foumlr-derung der Normierung der deutschen Sprache Pionierarbeiten zur Erschlieszligung der deutschen Literaturgeschichte Theaterreform maszlig-gebliche Beteiligung an der Entwicklung des Sozietaumltswesens Heraus-gabe mehrerer Moralischer Wochenschriften und anderer vorbildhaft wirkender Zeitschriften Dabei geht es in den Korrespondenzen immer wieder um die Propagierung und Verteidigung der Lehren Gottscheds um die Gewinnung von Verbuumlndeten die Protektion seiner Schuumller und um die Suche nach Unterstuumltzung einflussreicher Personen und Kreise

Die Korrespondenzpartner Gottscheds kommen zuerst aus den Kreisen die schon den gelehrten Briefwechsel im Humanismus be-stimmten (Professoren Gymnasiallehrer Theologen Juristen u a) da-neben finden sich z B aber auch Adlige Schauspieler und Studenten Gottscheds zahlreiche briefliche Verbindungen zu mehreren meist ad-ligen Frauen illustrieren die Rolle die Gottsched als fruumlher Anwalt fuumlr die Beteiligung der Frauen am literarischen Leben innehatte Wir-kungsgeschichtlich von besonderer Bedeutung sind die Korresponden-zen mit osteuropaumlischen Gelehrten Keineswegs selbstverstaumlndlich fuumlr jene Zeit waren die intensiven Kontakte die Gottsched zum katho-lischen Suumlddeutschland und zu den habsburgischen Laumlndern unter-hielt

Die Edition erscheint im Verlag Walter de Gruyter Gegenwaumlrtig liegen die Baumlnde 1ndash13 vor (2007ndash2019) die die Briefe des Zeitraumes 1722 bis Oktober 1748 umfassen

Projektleiter Prof Dr Manfred RudersdorfArbeitsstellenleiter Dr Ruumldiger Otto

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-42 Fax 0341 71153-44

E-Mail ottosaw-leipzigde

Edition des Briefwechsels von Johann Christoph Gottsched

Brief des Philosophiehistorikers Jakob Brucker an Gottsched Kaufbeuren 29 Januar 1739 Universitaumltsbibliothek Leipzig Ms 0342 V

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

4342

Projektleiter Prof Dr Walter Jaeschke Prof Dr Birgit SandkaulenArbeitsstellenleiterin Dr Manuela Koumlppe

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 030 22651624

E-Mail koeppesaw-leipzigde

Friedrich Heinrich Jacobi Briefwechsel Text ndash Kommentar ndash Woumlrterbuch Online

Die Edition veroumlffentlicht saumlmtliche Briefe des Philosophen Dichters Schriftstellers und Wirtschaftsreformers Friedrich Heinrich Jacobi (1743ndash1819) dem fuumlr das Verstaumlndnis der Epoche der Klassischen Deutschen Philosophie eine einzigartige Bedeutung zukommt Den Briefen Jacobis werden die Gegenbriefe komplementaumlr zur Seite gestellt wodurch der Briefwechsel mit mehr als 5 000 Schreiben erst-mals vollstaumlndig vorliegen wird Er umfasst drei wichtige Lebensab-schnitte die Duumlsseldorfer Jahre (1762 ndashSeptember 1794) die Zeit der Emigration in Hamburg und Holstein (Oktober 1794 ndash Juli 1805) und die Muumlnchener Jahre (August 1805 ndash Maumlrz 1819)

Jacobi steht anfangs in Korrespondenz mit Wieland Goethe Gleim Heinse Lessing Mendelssohn Lavater Dohm der Fuumlrstin Amalia von Gallitzin Hamann Herder Forster Matthias Claudius der Familie Rei-marus Friedrich Leopold Graf zu Stolberg-Stolberg Kant Reinhold Wilhelm von Humboldt und Jean Franccedilois de La Harpe Spaumlter kom-

Johann Friedrich Eich Friedrich Heinrich Jacobi Bild Gleimhaus Halbershystadt Ulrich Schrader (CC BYshyNCshySA)

men auch noch Fichte Pestalozzi Johann Heinrich Voszlig Karl Friedrich Reinhard Madame de Staeumll Schiller Jean Paul Bouterwek Schelling Friedrich Schlegel und Schleiermacher hinzu Die Ausgabe erscheint im Verlag frommann-holzboog in Stuttgart-Bad Cannstatt

Parallel zu diesem Briefcorpus sind auch Jacobis Kladden seine raquoDenkbuumlcherlaquo ediert worden die sowohl mit den Briefen als auch mit den Werken Jacobis in engem Zusammenhang stehen

Auf der Textgrundlage seiner philosophischen bzw literarischen Schriften die in der Werkausgabe enthalten sind sowie des gesamten Briefwechsels und der Kladden wird seit Beginn des Jahres 2019 ein Woumlrterbuch erarbeitet welches online zugaumlnglich sein wird Anhand einer Liste von etwa 500 ausgewaumlhlten Lemmata wird die interne Vernetzung seines Werks und dessen Einbettung in die zentra-len philosophischen und politischen Auseinandersetzungen der Epoche uumlber den gesamten Zeitraum seines Schaffens hinweg erschlossen

Brief von Friedrich Heinrich Jacobi an Johann Wolfgang von Goethe Pemshypelfort 19 Dezember 1792 Klassik Stiftung Weimar Goetheshy und SchillershyArchiv GSA 28445

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

44 45

Fuumlr die historiographische kultur- und wissenschaftsgeschichtliche Forschung der Epoche zwischen 1750 und 1830 stellen die PROPY-LAumlEN ein unvergleichlich breites Quellen- und Datenreservoir bereit das sich uumlber die verschiedensten inzwischen strikt gesonderten Wis-sensgebiete erstreckt und diese zusammenfuumlhrt Neben der umfassen-den Kommentierung der biographischen Zeugnisse werden diese zum ersten Mal auch in Form von Digitalisaten zugaumlnglich gemacht Die In-formationsarchitektur der Plattform ist offen angelegt so dass weitere elektronische Ressourcen Quellen- und Referenzwerke integriert wer-den koumlnnen Auf diese Weise wird fuumlr die Forschung zu Goethe und zur Goethezeit ein zentrales und nachhaltiges Forum im digitalen Zeitalter entwickelt Die Gesamtlaufzeit der PROPYLAumlEN betraumlgt 25 Jahre In diesem Zeitrahmen sollen die Baumlnde der Buchausgaben kontinuierlich in chronologischer Folge erscheinen und nach und nach uumlber die Platt-form und ihre internen Verbindungen zugaumlnglich und erschlossen sein

Die PROPYLAumlEN sind ein Kooperationsprojekt der Saumlchsischen Aka-demie der Wissenschaften zu Leipzig der Akademie der Wissenschaf-ten und der Literatur Mainz mit der Klassik Stiftung Weimar Goethe- und Schiller-Archiv Wie Goethes gleichnamige Kunstzeitschrift sollen auch sie Medium des Austauschs der Vernetzung und Kommunikation unter Gleichgesinnten sein Auf Basis der vielschichtig erschlossenen Quellenbestaumlnde von Goethes Biographica wird eine integrierte For-schungsplattform zu Goethes Leben Wirken und Werk fuumlr die freie Nutzung im Internet entstehen Sie soll Wissenschaft und interessierter Oumlffentlichkeit die Moumlglichkeit bieten den Gesamttext von Goethes Bio-graphica samt erschlieszligender Kommentare unter verschiedenen As-pekten und mit unterschiedlichen Interessen zu durchsuchen und die Ergebnisse nach individuellen Beduumlrfnissen auszuwaumlhlen und zu struk-turieren Parallel dazu werden die Editionen von Goethes Korrespon-denz seiner Tagebuumlcher sowie seiner Begegnungen und Gespraumlche fort-gefuumlhrt und abgeschlossen

Ausschnitt aus Joseph Friedrich August Darbes Johann Wolfgang Goethe 1785 Klassik Stiftung Weimar Museen

Arbeitsstellenleiterin Dr Yvonne PietschGoethe- und Schiller-Archiv Abteilung Editionen

Jenaer Str 1 99425 WeimarTel 03643 545-540 Fax 03643 545-241

yvonnepietschklassik-stiftungdewwwsaw-leipzigdepropylaeen wwwgoethe-biographicade

Projektleiter Prof Dr Klaus MangerProf Dr Ernst Osterkamp Dr Bernhard Fischer

Teilprojektleiter Dr Manfred Koltes Dr Elke Richter

PROPYLAumlEN Forschungsplattform zu Goethes Biographica

Brief Johann Wolfgang Goethes an Charlotte von Stein Weimar zw 20 und 23 Mai 1776 () Klassik Stiftung Weimar Goetheshy und SchillershyArchiv

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

46

Ziel des Akademieprojekts raquoEuropaumlische Traditionen ndash Enzyklopaumldie juumldischer Kulturenlaquo ist die Erschlieszligung und begriffl iche Durchdrin-gung der juumldischen Lebenswelten in Europa von der Fruumlhen Neuzeit bis zur Mitte des 20 Jahrhunderts

Die Grundlage bildet die raquoEnzyklopaumldie juumldischer Geschichte und Kulturlaquo Das 2017 abgeschlossene Werk das in sieben Baumlnden rund 800 Artikel aufweist und auch in englischer Uumlbersetzung erscheint geht insbesondere Phaumlnomenen des Uumlbergangs von der Vormoderne zur Moderne nach Die Erfahrungsgeschichte der juumldischen Bevoumllkerungen wird hierbei als seismographisch fuumlr die Herausforderungen und Ver-werfungen der Moderne begriff en

Diese Schwerpunktsetzung gilt auch fuumlr die beiden weiteren Publi-kationsformate des Projekts Die Editionsreihe raquoBibliothek juumldischer Geschichte und Kulturlaquo bietet eine gezielte Auswahl von wenig bekann-ten unzugaumlnglichen oder unpublizierten Werken zur politischen und zur Wissensgeschichte der Juden Die Editionsreihe raquoArchiv juumldischer Geschichte und Kulturlaquo fuumlhrt Quellen zu spezifi schen Fragen und Th e-men juumldischer politischer Erfahrung im 19 und 20 Jahrhundert zu-sammen

Titelblatt der 1882 anonym in Berlin erschienenen Schrift raquoAutoemancipashytionlaquo Ihr Autor Leo Pinsker ruft darin unter dem Eindruck der Pogrome im Zarenreich die russischen Juden auf sich selbst zu emanzipieren Universishytaumltsbibliothek Leipzig

Projektleiter Prof Dr Dr h c Dan DinerArbeitsstellenleiter Dr Markus Kirchhoff

Goldschmidtstraszlige 28 04103 LeipzigTel 0341 21735-700 Fax 0341 21735-55

E-Mail kirchhoffdubnowde

Europaumlische Traditionen ndash Enzyklopaumldie juumldischer Kulturen

47

Wismut-Erbe-Forschung

Vorsitzender der Steuerungsgruppe Prof Dr Hans WiesmethLeitungKoordination Prof Dr Sebastian Lentz Lisa Ellmers (A)

Prof Dr Martin Sabrow Dr Astrid Kirchhof (B) Saumlchsische Akademie d W Karl-Tauchnitz-Str 1 04107 Leipzig

Tel 0341 60055109 E-Mail ellmerssaw-leipzigde (A)Tel 030 209370853 E-Mail kirchhofsaw-leipzigde (B)

Die Laumlnder Sachsen und Th uumlringen haben gemeinsam der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaft en zu Leipzig die Aufgabe uumlbertragen multidisziplinaumlre Forschungen fuumlr das Wismut-Erbe zu sondieren zu konzipieren sowie Zeitzeugenschaft en zu dokumentieren In der ersten Projektphase werden schrift liche Quellen erhoben und Zeitzeugen interviewt Das Vorhaben startete zum 1 November 2019 in Koopera-tion mit dem Leibniz-Institut fuumlr Laumlnderkunde Leipzig und der Hum-boldt Universitaumlt zu Berlin Die beiden Bundeslaumlnder fi nanzieren die Projekte bis 2021 mit je 200000 Euro Basis des gemeinsamen Vorge-hens ist die raquoAbsichtserklaumlrung zum Umgang mit dem Erbe der Wismutlaquo auf die sich im September 2017 Sachsen Th uumlringen der Bund und die Wismut GmbH verstaumlndigt haben um raquoein der Ge-schichte und Bedeutung des Unternehmens Wismut angemessenes Erbe-Konzept zu entwickeln und umzusetzenlaquo Dies geschieht in zwei TeilprojektenA raquoWismut-Erbe-Vorprojektlaquo inhaltliche und methodische Konzepti-onierung zum Aufb au eines Digitalen Forschungsportals B raquoWismut-Erbe-Zeitzeugenprojektlaquo Visualisierte Zeitzeugenschaft und multimediales Gedaumlchtnis der Wismut ndash 30 Jahre danachDie Wismut GmbH hat eine Foumlrderung fuumlr Teilprojekt B zugesagt

Vor dem Stollen im Bergwerk Poumlhla Im Sommer 1991 wurde der Abbau von Uranerz eingestellt Foto Astrid Mignon Kirchhof

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

48

Die Technikfolgenabschaumltzung analysiert die Potenziale neuer wissen-schaftlich-technischer Entwicklungen und untersucht die damit ver-bundenen Chancen und Konfliktfelder Mit der 2013 gegruumlndeten ge-meinsamen Arbeitsstelle raquoTechnikfolgenabschaumltzunglaquo werden die Zusammenarbeit zwischen der Saumlchsischen Akademie der Wissen-schaften und der Technischen Universitaumlt Bergakademie Freiberg intensiviert und Synergieeffekte genutzt

Ziel der gemeinsamen Forschungsarbeiten ist es Strategien fuumlr die Transformation von der bisher weitgehend linearen Kohlenstoffwirt-schaft zu einer Kohlenstoffkreislaufwirtschaft zu entwickeln diese im Kontext der Nachhaltigkeit zu bewerten und entsprechende Hand-lungsoptionen abzuleiten Im Fokus stehen dabei neue Formen der Sektorkopplung zwischen chemischer Industrie Energie- und Abfall-wirtschaft

Vor diesem Hintergrund wurde zur Unterstuumltzung des Struktur-wandels in der Lausitz im April 2019 in Goumlrlitz ein Akademie-Forum raquoNachhaltige Entwicklung ndash Impulse fuumlr neue Wertschoumlpfung in der Lausitzlaquo ausgerichtet Anliegen des Forums war es Optionen fuumlr neue Wertschoumlpfung in der Lausitz nach dem raquoKohleausstieglaquo aufzuzeigen und mit Vertretern aus Wirtschaft Wissenschaft Gesellschaft und Politik zu diskutieren Der Schwerpunkt lag auf der Vorstellung des Konzepts fuumlr ein zukuumlnftiges Wirtschaftscluster raquoprogressLAUSITZlaquo ndash Production and Products for Green amp Sustainable Systems LAUSITZ

Ziel ist es Industrieansiedlungen in der Lausitz zu foumlrdern die vorrangig die nachhaltige Produktion von Erzeugnissen im Kontext der Schlieszligung von Stoffkreislaumlufen und der Nutzung regenerativer Energie zum Inhalt haben Dabei geht es um die Erschlieszligung neuer Geschaumlfts-felder mit hohem Innovations- und Wertschoumlpfungspotenzial die an vorhandene industrielle und strukturelle Staumlrken der Region anknuumlp-fen Wichtige Zukunftsfelder sind die Kohlenstoffkreislauf- und die Recyclingwirtschaft die Metallurgie- und die Chemieindustrie sowie die Erzeugung und Einkopplung von raquogruumlnemlaquo Wasserstoff deren Markteinfuumlhrung durch gemeinsame Forschungsaktivitaumlten unterstuumltzt werden soll

Projektleiter Prof Dr Prof Dr Dr h c Bernd MeyerArbeitsstellenleiterin Dr Lutz Schiffer Dr Roh Pin Lee

TU Bergakademie Freiberg Institut fuumlr Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen IEC

Fuchsmuumlhlenweg 9 09596 FreibergTel 03731 394428 E-Mail LutzSchifferexterntu-freibergde

Technikfolgenabschaumltzung

KompetenzwerkD

50

Strukturbezogene Kommissionen Junges Forum

Das KompetenzwerkD ndash D steht fuumlr alle Facetten der Digitalisierung ndash ist ein Forschungszentrum (Werkstatt) und ein Kompetenz- und Leistungsverbund (Netzwerk) fuumlr die Bereiche Digitale Geistes- wissenschaften und Digitales Kulturelles Erbe der auszligeruniversitaumlren geisteswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen in Sachsenndash das Leibniz-Institut fuumlr Geschichte und Kultur des oumlstlichen

Europa eVndash das Leibniz-Institut fuumlr juumldische Geschichte und Kultur ndash Simon

Dubnow eVndash das Hannah-Arendt-Institut fuumlr Totalitarismusforschung eV an der Technischen Universitaumlt Dresdenndash das Institut fuumlr Saumlchsische Geschichte und Volkskunde eVndash das Sorbische Institut eV serbski institut zt sowiendash die Saumlchsiche Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Das Netzwerk buumlndelt die Kompetenz der beteiligten Institute auf dem Gebiet der Digital Humanities und entwickelt sie gezielt strategisch weiter Im Vordergrund stehen dabei die Unterstuumltzung bei der Nutzung und Uumlbertragung von geeigneten Methoden auf geistes-wissenschaftliche Fragestellungen und der Ausbau bereits vorhandener digitaler Forschungskomponenten

Die Werkstatt institutionell angebunden an die Digital- Humanities-Abteilung der Akademie bildet den operativen Kern das Netzwerk den inneren Raum fuumlr Transferleistungen

Das KompetenzwerkD hat folgende Zielendash Realisierung von Open Access Open Data Open Source und

Open Science in der Breite geisteswissenschaftlicher Forschung in Sachsen

ndash Optimierung der Auffindbarkeit Zugaumlnglichkeit Interoperabilitaumlt und Nachnutzbarkeit geisteswissenschaftlicher Forschungsdaten (FAIR-Data-Prinzipien)

ndash Buumlndelung lokaler Kompetenzen und methodischen Know-Hows in den Digital Humanities

ndash Aufbau langfristig stabiler digitaler Angebotendash Ressourcenvernetzung

Vorsitzender des Leitungsgremiums Prof Dr Hans WiesmethMitarbeiterin Dr Dirk Goldhahn Peter Muumlhleder

Dr Franziska NaetherSaumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Dimitroffstraszlige 26 04107 LeipzigTel 0341 71153-75-76 E-Mail kompentenzwerkDsaw-leipzigde

KompetenzwerkD Saumlchsisches Forschungszentrum und Kompetenznetzwerk fuumlr Digitale Geistes- wissenschaften und Kulturelles Erbe

5352

Afrika ndash Asien ndash Europa

Die im Fruumlhjahr 2019 gegruumlndete Strukturbezogene Kommission raquoAfrika ndash Asien ndash Europalaquo (AAE) untersucht kultur historische Phaumlno-mene in diesen drei Weltregionen und deren gegenseitigen Beziehungen Die alphabetische Auflistung der Forschungsbereiche (Afrika Asien und Europa) signalisiert eine gewichtungsfreie Betrachtung dieser Regionen

Die Kommissionsmitglieder aus dem In- und Ausland vertreten unterschiedlichste Disziplinen Die faumlcher- und epochenuumlbergreifende Zusammenarbeit etwa zwischen Aumlgyptologie Arabistik Archaumlologie Byzantinistik Ethnologie Geschichte (Alte Mittelalterliche und Osteu-ropaumlische Geschichte) Indologie Iranistik Islamwissenschaft Judaistik Mongolistik Religionswissenschaft Orientalistik Semitistik Sinologie und Tocharologie soll den Dialog zwischen den Disziplinen und deren Vernetzung intensivieren die interdisziplinaumlre Forschung durch neue Fragestellungen verstaumlrken und auf laumlngere Sicht die methodischen Voraussetzungen dafuumlr schaffen neue Forschungsvorha-ben zu konzipieren und zu realisieren Als ersten fach- und zeituumlber-greifenden Schwerpunkt waumlhlte die Kommission die raquoAlte und Neue Seidenstraszligelaquo

Vorsitzende Prof Dr Foteini Kolovou Wissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Philip Bockholt

Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu LeipzigKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail philipbockholtuni-leipzigde

Ausbreitungsphaumlnomene und die ihnen zugrundeliegenden Mechanis-men sind heute Gegenstand vieler Wissenschaftsdisziplinen von den Natur- und Technikwissenschaften bis hin zu den Wirtschafts- Sozial- und Geisteswissenschaften Seien es oumlkologische Veraumlnderungen oder der Wandel von Sprachen ndash Ausbreitung hat viele Facetten und erfor-dert transdisziplinaumlre Betrachtungsweisen

Die Kommission foumlrdert den wissenschaftlichen Gedankenaus-tausch uumlber die Akademie hinaus auf breiter oumlffentlicher Ebene Houmlhepunkte sind die alle zwei Jahre gemeinsam von Akademie und lo-kalen Veranstaltern unter Federfuumlhrung der Kommission ausgerichte-ten internationalen Diffusion-Fundamentals-Konferenzen Die Ergebnisse der 2015 in Dresden durchgefuumlhrten 6 Konferenz wurden 2018 unter dem Titel raquoDiffusive Spreading in Nature Technology and Societylaquo beim Springer-Verlag publiziert Im Rahmen der 2019 gemeinsam mit der Friedrich-Alexander-Universitaumlt Erlangen- Nuumlrnberg veranstalteten 8 Konferenz wurde das Editorenteam der Akademie mit dem Literaturpreis des Fonds der Chemischen Industrie ausgezeichnet Die 9 Konferenz wird vom 7 bis 10 September 2021 in Polen an der Jagiellonian University in Krakoacutew stattfinden

Angeregt durch die Aktivitaumlten der Kommission fanden 2019 eine Tagung zum Thema raquoAusbreitung und Abgrenzunglaquo an der Evangelischen Forschungsakademie in Berlin sowie eine Ring- vorlesung zum Thema raquoIntegration und Sprachelaquo an der Universitaumlt Leipzig statt

Nicht zuletzt sei auf das interdisziplinaumlr ausgerichtete Online-Jour-nal raquoDiffusion Fundamentalslaquo (httpdiffusionuni-leipzigde) verwie-sen das redaktionell von Mitgliedern der Kommission betreut wird und dessen Hauptanliegen es ist den interdisziplinaumlren Diskurs uumlber Ausbreitungsphaumlnomene zu foumlrdern

Vorsitzender Prof Dr Joumlrg KaumlrgerWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Schiffer

Karl-Tauchnitz-Str 1 04107 LeipzigTel 0341 97325-02

E-Mail LutzSchifferexterntu-freibergde

Ausbreitung in Natur Technik und Gesellschaft

Isidor von Sevilla Etymologiae Ms Add 22797 fol 99v London British Library Buchmalerei fruumlhes 13 Jahrhundert

54

Interkulturelle historische Grundwissenschaften

In der Kommission wirken Projekt- und ArbeitsstellenleiterInnen von Akademie-Vorhaben sowie Akademiemitglieder mit die sich bei ihren Forschungen regelmaumlszligig mit historisch-grundwissenschaftlichen Fragen auseinandersetzen muumlssen Ein Hauptziel der Kommission besteht im produktiven Austausch uumlber grundwissenschaftliche Probleme Fragen die viele Akademievorhaben tangieren sind u a Relationen von originaler und kopialer Uumlberlieferung von Aussteller- und Empfaumlngeranteilen Faumllschungen und Verfaumllschungen Edition und Edi tionstechnik traditionelle und digitale Editionen Textgestaltung Bild und Text Abbildungen Anlage von Apparaten und Kommentaren Register und Glossare digitale Praumlsentation von Teilergebnissen und vieles mehr

Die Themenpalette der Akademie-Vorhaben umfasst in raumlum licher Hinsicht nicht nur den deutschsprachigen Raum und den Bereich des lateinischen Europa sondern greift auch auf das byzantinisch- griechisch gepraumlgte Ost- und Suumldosteuropa sowie auf den Mittelmeer-raum und den Nahen und Fernen Osten aus Die behandelte Zeitspanne reicht von der Antike bis ins 19 Jahrhundert Daraus resultieren u a verschiedene Quellensprachen Uumlberlieferungstraumlger und -formen sowie teilweise unterschiedliche Anforderungen an die Quellenkritik und die Editionen bzw die Praumlsentationsformen der Forschungsergeb-nisse Die Kommission richtet ihre Arbeit deshalb auf die Ebene inter-kultureller historischer Grundwissenschaften aus Sie tagt in der Regel zweimal im Jahr Auswaumlrtige Experten werden themen bezogen als Gaumlste zu den Sitzungen eingeladen

Durch die an der Akademie angesiedelten Grundlagenforschungs-projekte existiert an der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften das mitteldeutsche Kompetenzzentrum fuumlr Historische Grundwissen-schaften In periodischen Abstaumlnden werden Ergebnisse der Kommissi-onsarbeit oumlffentlich praumlsentiert Doktoranden und Habilitanden wird auf Vorschlag von Kommissionsmitgliedern die Moumlglichkeit eroumlffnet an bestimmten internen Sitzungen teilzunehmen

Vorsitzender Prof Dr Wolfgang Huschner Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44

E-Mail sekretariatsaw-leipzigde

Der Kommission gehoumlren Akademiemitglieder aus den historischen Disziplinen und weitere Fachgelehrte an die mit ihren Arbeiten zur saumlchsischen und mitteldeutschen Landesgeschichte hervorgetreten sind

Die Kommission foumlrdert die Erforschung und wissenschaftliche Darstellung der Geschichte der saumlchsischen Laumlnder in ihren histori-schen Raumlumen und arbeitet mit den Historischen Kommissionen der benachbarten mitteldeutschen Laumlnder Thuumlringen und Sachsen-Anhalt zusammen Sie bildet ein Forum zur Eroumlrterung grundsaumltzlicher und konzeptioneller Fragen zum Meinungsaustausch uumlber methodische Probleme und zur gegenseitigen Information uumlber neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Landesgeschichte Sie betrachtet es als ihre Aufgabe die saumlchsische Geschichte in der Oumlffentlichkeit bewusst zu machen wis-senschaftliche Unternehmungen anzuregen und landesgeschicht liche Veroumlffentlichungen zu unterstuumltzen

Damit ordnet sie sich in die Reihe der in allen Laumlndern der Bundes-republik bestehenden Historischen Kommissionen ein und nimmt auf der bundesdeutschen Ebene die Vertretung saumlchsischer Anliegen wahr

Vorsitzender Prof Dr Enno BuumlnzWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Christian Winter

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44

E-Mail wintersaw-leipzigde

Historische Kommission

Karte Meiszligen und Thuumlringen Aus der raquoKosmographielaquo von Sebastian Muumlnster Basel 1550

55

56 57

Die Kommission Kunstgeschichte Literatur- und Musikwissenschaft vereinigt Vertreter der genannten und als Gaumlste solche angrenzender Faumlcher Sie verfolgt die Aufgabe sowohl in den Faumlchern Kunstge-schichte Literatur- und Musikwissenschaft als auch im Sinne einer all-gemeinen Kunstwissenschaft fachuumlbergreifend die Forschung anzu-regen und neue Forschungsvorhaben zu den Wechselbeziehungen zwischen den Kuumlnsten zur intermedialen Dynamik der Kuumlnste zur Bedeutung der Kuumlnste fuumlr die kulturelle Identitaumlt Sachsens Sachsen-Anhalts und Thuumlringens und zum Einfluss der neuen Medien auf die Produktion und Rezeption in den Bildenden Kuumlnsten der Literatur und Musik zu entwickeln Sie bildet zugleich ein Forum zur Eroumlrterung grundsaumltzlicher Fragen zum Meinungsaustausch und zur gegenseitigen Information uumlber neue Entwicklungen und Forschungsprojekte der drei kunstwissenschaftlichen Disziplinen

Der Tagungsband zu der im November 2017 gemeinsam mit dem Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig und dem Verein Weimarer Republik eV veranstalteten Tagung zu dem Thema raquoKrieg und Revolution 1917 als (Ein-) Bruch der Modernelaquo erscheint im Laufe des Jahres 2020 Im Juni 2020 zeichnet die Kommission gemeinsam mit dem Deutschen Nationaltheater Weimar fuumlr das mehrtaumlgige Sym- posium raquoWeimar als Gedaumlchtnisort und Ort der Gedaumlchtnispolitiklaquo in Weimar verantwortlich

Vorsitzender Prof Dr Christoph KrummacherWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Wolfram Enszliglin

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 9137-254 Fax 0341 91374-254

E-Mail ensslinbach-leipzigde

Kunstgeschichte Literatur- und Musikwissenschaft Kunstgeschichte Mitteldeutschlands

Vorsitzender Prof Dr Bruno KleinWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Volker Seifert

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0345 2002543 Fax 0341 71153-44

E-Mail volkerseifertfreenetde

Die Kommission widmet sich der Kunstgeschichte Mitteldeutschlands Dieses Gebiet wird als eine Region begriffen die fuumlr den europaumlischen Kulturaustausch vom Mittelalter bis zur Gegenwart eine herausragende Funktion als Drehscheibe innehatte

Die Kommission forciert die Erforschung des hier besonders reichen historischen Denkmalbestandes auf den Gebieten von Architektur und Bildender Kunst ebenso wie die Genese und Struktur der zahlreichen houmlchst divergenten Kunstsammlungen Dazu ist die vergleichende internationale Betrachtung ebenso unerlaumlsslich wie die Analyse der Geschichte der eigenen Fachdisziplin

Zum Erreichen dieser Ziele kooperiert sie vor allem mit den regional ansaumlssigen Kulturinstitutionen insbesondere mit Denkmal-aumlmtern Museen sowie Universitaumlten und deren Fachleuten aber auch mit zahlreichen anderen Partnern im In- und Ausland Sie veranstaltet regelmaumlszligig eigene Kolloquien und regt Forschungen einschlaumlgiger Ins-titutionen an befoumlrdert und koordiniert sie

2020 konnten die Baumlnde der beiden letzten Kolloquien uumlber raquoOrte und Raumlume reformatorischer Kunstdiskurselaquo sowie den raquoAnnaberger Huumlttenstreitlaquo publiziert werden Im Sommer des Jahres findet eine in-terdisziplinaumlre Tagung zur Rolle des Thronfolgers im 18 Jahrhundert am Beispiel von Friedrich Christian von Sachsen (1722ndash1763) statt

58 59

Landeskunde

Vorsitzender Prof Dr Dr Dr h c Bernhard MuumlllerWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute Ecker

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-21 Fax 0351 56394199-21

E-Mail eckersaw-leipzigde

Die landeskundliche Arbeit wie sie von der Kommission fuumlr Landes-kunde seit 1992 betrieben wird widmet sich der regionalen Analyse und Bewertung raum-zeitlicher Erscheinungen und Prozesse in Mittel-deutschland Landeskunde ist Wissens- Forschungs- und Lehrgebiet zugleich und versteht sich als das Anwendungsfeld der in der Regional-forschung verbundenen Disziplinen Durch die interdisziplinaumlre Arbeit soll das oumlffentliche Bewusstsein fuumlr die natuumlrlichen wirtschaftlichen sozialen und kulturellen Rahmenbedingungen der betrachteten Raumlume geweckt und gestaumlrkt werden In diesem Zusammenhang nimmt die Kommission fuumlr die Saumlchsische Akademie der Wissenschaften auch die Rolle des Co-Herausgebers der Buchreihe raquoLandschaften in Deutsch-landlaquo wahr Sie arbeitet dabei mit dem Leibniz-Institut fuumlr Laumlnder-kunde zusammen Im gemeinsamen Vorhaben raquoLandeskunde digitallaquo an dem auch das Leibniz-Institut fuumlr oumlkologische Raumentwicklung und die Technische Universitaumlt Dresden beteiligt sind geht es um digi-tale Visualisierungsformate fuumlr landeskundliche Informationen

Um auf aktuelle landeskundlich relevante Entwicklungen gezielter eingehen zu koumlnnen wurde im Mai 2013 unter dem Dach der Struktur-bezogenen Kommission Landeskunde eine Arbeitsgruppe zum Thema raquoStadt der Vergangenheit ndash Stadt der Zukunft Zur Transformation des Urbanen am Beispiel von Stadtregionenlaquo eingerichtet Die interdiszi-plinaumlr zusammengesetzte Arbeitsgruppe vereinigt Wissenschaftlerin-nen und Wissenschaftler der Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren For-schungseinrichtungen im Einzugsgebiet der Akademie Gegenstand der Arbeiten sind Transformationsprozesse der stadtregionalen Entwick-lung im mitteldeutschen Raum in den letzten Jahrzehnten sowie aktu-elle Trends der Stadtentwicklung insbesondere in Klein- und Mittelstaumldten Hierzu wurden oumlffentlichkeitsorientierte Informations- und Diskussionsveranstaltungen durchgefuumlhrt sowie entsprechende Publikationen veroumlffentlicht

Die Sprachwissenschaftliche Kommission orientiert sich inhaltlich an den Hauptstroumlmungen der internationalen Sprachwissenschaft Sie ist offen fuumlr neue Tendenzen und Entwicklungen und bezieht diese methoden- und theoriekritisch in die sprachwissenschaftliche Arbeit der Akademie ein

Der Kommission kommt die Aufgabe zu eine Verbindung zwischen verschiedenen Forschungsrichtungen in der Linguistik herzu-stellen ferner linguistische Themen mit gesellschaftlicher Relevanz zu behandeln

Die Kommission stuumltzt sich auf das interdisziplinaumlre Potential der Akademie der Hochschulen und der Forschungsinstitute im Einzugs-bereich wenn sie fachwissenschaftliche Kolloquien und oumlffentliche Diskussionsveranstaltungen zu zentralen Themen ausrichtet in die sich verschiedene und damit auch neue Richtungen der Sprachwissenschaft mit einbringen koumlnnen

Gleichzeitig oumlffnet sie sich breiteren Themen und bereichert den Diskurs faumlcheruumlbergreifender Kommissionen wie raquoAusbreitung in Natur Technik und Gesellschaftlaquo und raquoKunstgeschichte Literatur- und Musikwissenschaftlaquo um sprachwissenschaftliche Aspekte

Vorsitzender Prof Dr Dr h c Klaus BochmannWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute Ecker

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-21 Fax 0351 56394199-21

E-Mail eckersaw-leipzigde

Sprachwissenschaft

Pieter Bruegel der Aumlltere Der Turmbau zu Babel 1563 Kunsthistorisches Museum Wien

60 61

Technikbewertung und -gestaltung

Vorsitzender Prof Dr-Ing Andreacute WagenfuumlhrWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute Ecker

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-21 Fax 0351 56394199-21

E-Mail eckersaw-leipzigde

Unter dem uumlbergeordneten Aspekt der Technikbewertung und -gestal-tung beraten Mitglieder der Technikwissenschaftlichen Klasse sowie Wissenschaftler aus unterschiedlichen Fachdisziplinen und Institutio-nen aktuelle und zukuumlnftige Schwerpunkte technischer Entwicklungen Neben der Analyse des Standes und der Entwicklungstendenzen von Techniken werden vor allem die mit dem Einsatz verbundenen Chan-cen und Risiken untersucht und eine ganzheitlich orientierte Abschaumlt-zung und Bewertung der Auswirkungen dieser Techniken auf der Basis definierter Ziele und Werte vorgenommen

Bei der Auswahl der Forschungsinhalte legt die Kommission beson-deren Wert auf Umweltbezug und gesellschaftliche Relevanz Die trans-disziplinaumlre und interinstitutionelle Arbeitsweise wird durch Kontakte zu den anderen Klassen der Akademie zur Deutschen Akademie der Technikwissenschaften acatech und durch externe Kooperationen er-moumlglicht

Seit 2014 widmet sich die Kommission verstaumlrkt dem globalen Thema einer wissensbasierten Biooumlkonomie und hat dazu unter ihrem Dach eine eigene AG Biooumlkonomie gegruumlndet Ziel der AG ist es in gemeinsamen Foren von Wissenschaft und Wirtschaft die Rahmenbe-dingungen und Auswirkungen dieser grundsaumltzlichen Umstellung des Wirtschaftens zu bewerten und Vorschlaumlge fuumlr eine politische Gestal-tung v a in Mitteldeutschland zu erarbeiten

Die Kommission fuumlr Umweltprobleme gegruumlndet im Jahre 1972 ver-steht sich als interdisziplinaumlrer Fachkreis von Naturwissenschaftlern Medizinern Geistes- und Technikwissenschaftlern und fuumlhlt sich der Foumlrderung umweltrelevanter Grundlagenforschung verpflichtet

Ausdruck findet dieses Bestreben u a in den durchgefuumlhrten Sym-posien zu speziellen Themen aus dem Bereich Oumlkologie Umweltschutz unter Einbeziehung von Fachleuten aus verschiedenen Instituten und Behoumlrden Daruumlber hinaus fuumlhrt die Kommission im Rahmen halbjaumlhr-lich stattfindender Sitzungen wissenschaftliche Streitgespraumlche an der Akademie und veroumlffentlicht umweltrelevante Arbeiten ihrer Mitglie-der Jaumlhrlich durchgefuumlhrte Exkursionen dienen u a dem Erfahrungs-austausch mit Umweltbehoumlrden in der Region

Unter dem Motto raquoVon der Elster an die Alsterlaquo fuumlhrte die Fruumlhjahrs- exkursion 2019 an verschiedene Relikte des im 2 Weltkrieg abge brochenen Baues des Elster-Saale-Kanals an denen u a aktuelle Gedanken der Wiederaufnahme dieser Arbeiten zur wassertouris-tischen Nutzung diskutiert wurden

Derzeit entwickelt die Kommission ein neues Format zur uumlberregio-nalen Analyse und vernetzten Loumlsung draumlngender Umweltprobleme im Mitteldeutschen Raum das raquoMitteldeutsche Umweltforumlaquo

Exkursion 2019 Idylle am alten Lindenauer Hafen Foto Lutz Zerling

Vorsitzender Prof Dr Manfred Wendisch Wissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzigde

Umweltprobleme

62 63

Die Kommission koordiniert und foumlrdert Forschungen zur Geschichte der Wissenschaften der Mathematik und der Technik durch eigene Ar-beiten und durch Unterstuumltzung anderer Institutionen vornehmlich in den Einzugslaumlndern der Akademie Weiterhin richtet sie wissenschafts-historische Arbeitstagungen und Kolloquien aus oder beteiligt sich an ihnen Herausragende Publikationen die im Rahmen verschiedener Vorhaben in Zustaumlndigkeit der Kommission entstanden sind der Band raquoChronologie der Naturwissenschaftenlaquo (2002) der VIII Band von raquoJ C Poggendorff ndash Biographisch-literarisches Handwoumlrterbuch der exakten Naturwissenschaftenlaquo (2004) und der Ergaumlnzungsband raquoMathematiklaquo zu diesem Handwoumlrterbuch (2004) sowie sechs Baumlnde der raquoStudien zur Entwicklung von Mathematik und Physik in ihren Wechselwirkungenlaquo (2004ndash2011) Gegenwaumlrtig betreut die Kommis-sion die Publikation zum Vorhaben raquoIdeeller und struktureller Wandel von Wissenschaft Das Beispiel der Universitaumlt Leipzig 1809 ndash 1909 ndash 2009laquo

Neben Vortraumlgen zu technikwissenschaftlichen Aspekten standen in letzter Zeit konzeptionelle Uumlberlegungen zur weiteren Kommis-sionsarbeit im Mittelpunkt ihrer Sitzungen und die Herausgabe der Publikation zur Internationalen Konferenz raquoTheatrum naturae et artium ndash Leibniz und die Schauplaumltze der Aufklaumlrunglaquo durch den Vorsitzenden gemeinsam mit Prof Dr Daniel Fulda im Zentrum der Arbeit

Vorsitzender Prof Dr Pirmin Stekeler-WeithoferWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 0341 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzigde

Wissenschaftsgeschichte

Die im Jahr 2005 gegruumlndete interdisziplinaumlre Kommission unter- sucht ndash in grundsaumltzlicher und exemplarischer Weise ndash die Frage nach der Bedeutung von Werten Regeln Ritualen und Praxisformen in der Hervorbringung Darstellung Vermittlung Nutzung und Verwertung wissenschaftsbasierter Kenntnisse und Verfahren Kultur- Sozial- Natur- Lebens- und Technikwissenschaftler reflektieren gemeinsam uumlber Werte welche das Verhalten von Individuen Gruppen und Organisa tionen in der jeweiligen Disziplin Wissenschaftskultur Ge-sellschaft Kultur und Wirtschaft bestimmen Die Kommission moumlchte Orientierung stiften und Entscheidungsprozesse rationalisieren indem sie insbesondere auch uumlber gesinnungs- und verantwortungsethische Grundlagen wissenschaftlichen Handelns diskutiert Sie diskutiert des-halb insbesondere auch uumlber Bedingungen und Strategien der Re- Moralisierung wissenschaftlichen Handelns in funktional hochgradig ausdifferenzierten komplexen und dynamischen Wissensgesellschaf-ten deren Wertebasis sich immer wieder verschiebt

Umweltprobleme und die Kritik an einer ausufernden Kommer-zialisierung sowie die Analyse des Selbstverstaumlndnisses des rsaquomodernenlsaquo Menschen und Wissenschaftlers waren Themen denen sich die Kom-mission in den ersten Jahren nach ihrer Gruumlndung widmete In der Tauml-tigkeitsperiode 2012ndash15 wurde das Leitthema raquoVersprechen in den Wissenschaftenlaquo bearbeitet

In der Arbeitsperiode 2016ndash20 steht das Thema raquoBewertungen der Wissenschaftenlaquo im Vordergrund Ausgangspunkt ist dabei die Beob-achtung dass sich gegenwaumlrtig die Konflikte uumlber die Bewertung und Verwertung der Wissenschaften verschaumlrfen In der entgrenzten Wissensgesellschaft im Zeitalter von Informationskapitalismus Audit Society oder Evaluitis sowie vor dem Hintergrund neuer politischer und interkultureller Spannungen steht eine wachsende Zahl von Stake-holdern vor der Herausforderung anerkennungsfaumlhige Werte- und Verhaltensstandards laufend neu auszuhandeln zu begruumlnden und durchzusetzen

Vorsitzender Prof Dr Hannes SiegristWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 0341 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzig de

Wissenschaft und Werte

64

Beendete VorhabenPreise

FoumlrdervereinArchiv

Publikationen Bibliothek Schriftentausch

Um junge Wissenschaftler in Mitteldeutschland staumlrker zu foumlrdern und in den akademischen Diskurs einzubeziehen hat die Saumlchsische Akade-mie der Wissenschaften das raquoJunge Forumlaquo gegruumlndet Damit erhalten herausragende Nachwuchswissenschaftler die Moumlglichkeit sich am akademischen Dialog zu beteiligen sich uumlber Faumlchergrenzen hinweg mit anderen jungen Wissenschaftlern in Mitteldeutschland zu vernet-zen und das Akademieleben mitzugestalten Aufgenommen werden die bis zu 15 Mitglieder des Forums per Zuwahl durch die Ordentlichen Mitglieder aus allen drei Klassen Die Dauer der Mitgliedschaft ist auf 5 Jahre begrenzt Seit der Gruumlndung des Jungen Forums gab es bereits mehrere Veran-staltungen und Workshops in Heft 20 des Akademie-Journals raquoDenk-stroumlmelaquo haben Mitglieder des Jungen Forums auszligerdem eine Reihe von Beitraumlgen uumlber Karrierechancen in der Wissenschaft verfasst 2020 zeichnet das Junge Forum erstmals fuumlr die Ausrichtung einer Tagung verantwortlich

Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail sekretariatsaw-leipzigde wwwsaw-leipzigdejunges-forum

Junges Forum der Akademie

66 67

Zuletzt beendete Forschungs-Vorhaben

ndash Virtuelle Archive fuumlr die geisteswissenschaftliche Forschung 2020

ndash Landeskunde digital 2019ndash Codex diplomaticus Saxoniae 2019ndash Wissenschaftsbeziehungen im 19 Jahrhundert zwischen Deutschland und Russland auf den Gebieten

Chemie Pharmazie und Medizin 2019ndash Die deutsche Akademie des 17 Jahrhunderts

Fruchtbringende Gesellschaft 2018ndash Thomas-Muumlntzer-Ausgabe Kritische Gesamtausgabe 2017ndash Die biotische Struktur von Stauseen 2015ndash Zeitstrukturen endokriner Systeme 2014ndash Einsatz der Seismohydrologie zur Erdbebenprognose

im Vogtland 2013ndash Altaumlgyptisches Woumlrterbuch 2012ndash Quellen und Forschungen zur Saumlchsischen Geschichte 2012ndash Nachwachsende Rohstoffe als Chance fuumlr den mittel- deutschen Raum 2012ndash 1809ndash1909ndash2009 Ideeller und struktureller Wandel

von Wissenschaft am Beispiel der Universitaumlt Leipzig 2012ndash Erschlieszligung und wissenschaftliche Aus wertung des

meteorologischen Teils der Wei kinnrsquoschen Quellen- sammlung zur Witterungsgeschichte Mitteleuropas 2011

ndash Historischer Atlas von Sachsen 2010ndash Geschichte der Naturwissenschaften und der

Mathematik 2010ndash Schadstoffdynamik in Einzugsgebieten 2010ndash Beitraumlge zur Umweltforschung mittels radiometrisch-

geochemischer Methoden (Seismik des Vogtlandes) 2010ndash Quartaumlrgeologie ndash Palaumloklimatologie 2010

Vollstaumlndige Liste unter wwwsaw-leipzigdeprojekte

Beendete Vorhaben Preise

Einer alten Tradition wissenschaftlicher Akademien folgend verleiht die Saumlchsische Akademie Preise und Auszeichnungen fuumlr her vor - ragende wissenschaftliche Leistungen so den Kurt-Schwabe-Preis den Friedrich-Weller-Preis die Wilhelm-Ostwald-Medaille sowie zusammen mit der Universitaumlt Leipzig den Theodor-Frings-Preis und in Kooperation mit der Stadt und der Universitaumlt Leipzig den Leipziger Wissenschaftspreis

Weitere Informationen unter wwwsaw-leipzigdepreise

Verleihung des Leipziger Wissenschaftspreises 2019 im Alten Rathaus zu Leipzig vl Prof Dr Hans Wiesmeth Praumlsident der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Prof Dr Erich Schroumlger Prorektor fuumlr Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Universitaumlt Leipzig Prof Dr Evamarie HeyshyHawkins (Preistraumlgerin) Universitaumlt Leipzig Prof Dr FrankshyDieter Kopinke (Preistraumlger) HelmholtzshyZentrum fuumlr Umweltforschung ndash UFZ Burkhard Jung Oberbuumlrgermeister der Stadt Leipzig Foto Andreacute Kuumlnzelmann (UFZ)

68 69

ndash 2010 Dr Johannes Bronisch Dissertation raquoErnst Christoph Graf von Manteuffel und der Wolffianismus Aufklaumlrerische Netzwerke und adliges Maumlzenatentum 1730ndash1750laquo

ndash 2010 Dr Martina R Schneider Dissertation raquoDie physikalischen Arbeiten des jungen B L van der Waerdenlaquo

ndash 2011 Dr Corinna Wandt Dissertation raquoAutor ndash Region ndash Konfes-sion Untersuchungen zur Schreibsprache des Julius Pfluglaquo

ndash 2012 Anne Gruumlndel Masterarbeit raquoQualitative und quantitative Analyse der Diversitaumlt von Archaea im Sediment der Talsperre Saidenbachlaquo

ndash 2013 Dr Elke Albrecht Dissertation raquoUntersuchungen zur Bedeu-tung von Melatoninrezeptoren fuumlr die pankreatische Zellelaquo

ndash 2014 Dr Riccarda Henkel Dissertation raquoDie Gesellschaft der freyen Kuumlnste zu Leipzig Eine rsaquoGottschedschelsaquo Sozietaumlt als Beispiel des aufklaumlrerischen Wissenschaftsdiskurseslaquo

ndash 2015 Dr Kathleen Biemann Dissertation raquoDer Einfluss von Insulin auf Epiphysis cerebri und Leber-Typ1-diabetischer Rattenlaquo

ndash 2016 Dr-Ing Felix Krujatz Dissertation raquoEntwicklung und Evaluierung neuer Bioreaktorkonzepte fuumlr phototrophe Mikro-organismenlaquo

ndash 2017 Dr Kathrin Schaaff Dissertation raquoder Duumlrnge bluome schicircnet dur den snecirc Houmlfische Lyrik in Thuumlringenlaquo und Dr Thomas Jussuf Spiegel Dissertation raquoQuietism Naturalism and the End of Philosophylaquo

ndash 2018 Dr Anne Hartmann Dissertation raquoCharakterisierung und Monitoring des Phyto- und Bakterioplanktons der Talsperre Saidenbachlaquo und Dr Gianmaria Falasco Dissertation raquoFour out-of-equilibrium storieslaquo

Weitere Informationen unter wwwsaw-leipzigdenachwuchsfoerderpreis

Foumlrderverein der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften e V

Der Foumlrderverein der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften wurde mit dem Ziel gegruumlndet die Akademie bei der Erfuumlllung ihrer Aufga-ben ideell und materiell zu unterstuumltzen Die Mittel aus Mitgliedsbeitrauml-gen und Spenden werden eingesetzt um

ndash die wissenschaftlichen Forschungsvorhaben der Akademie zu foumlr-dern (Zuschuumlsse fuumlr Dienstreisen und Studien-Kurzaufenthalte studentische Hilfskraumlfte)

ndash die Akademie bei der Foumlrderung des wissenschaftlichen Nach-wuchses zu unterstuumltzen (jaumlhrlich wird der Foumlrderpreis fuumlr Nach-wuchswissenschaftler ausgelobt der in der Oumlffentlichen Herbstsit-zung vergeben wird s u)

ndash Veranstaltungen und Publikationen der Akademie mitzufinanzie-ren (Druckkostenzuschuumlsse)

ndash wissenschaftliche Kolloquien zu unterstuumltzenndash Oumlffentlichkeitsarbeit im Sinne der Akademie zu betreiben

Die Satzung des Foumlrdervereins ist im Internet unter wwwsaw-leipzigde nachzulesen

Neue Mitglieder sind herzlich willkommen

Der Nachwuchsfoumlrderpreis in Houmlhe von 1 000 Euro wurde an folgende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verliehenndash 2008 Dr Andres Straszligberger Dissertation raquoJohann Christoph

Gottsched und die philosophische Predigt Studien zur aufklaumlreri-schen Transformation der protestantischen Homiletik im Span-nungsfeld von Theologie Rhetorik und Politiklaquo

ndash 2009 Dr Ina Stumpf Dissertation raquoUntersuchungen zur Bedeu-tung des second messenger cGMP fuumlr Rezeptor-mediierte Melato-nin-Effekte auf die Insulinsekretion der pankreatischen β-Zellelaquo

Vorsitzender Altpraumlsident Prof Dr Uwe-Frithjof HausteinStellv Vorsitzender Dr h c Peter Gutjahr-Loumlser Kanzler der

Universitaumlt Leipzig a DKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail sekretariatsaw-leipzigde

70 71

Publikationswesen elektronisches Publizieren Michael Huumlbner Bibliothek Schriftentausch Barbara Zwiener

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig Tel 0341 71153-16-12 Fax 0341 71153-44

E-Mail huebnersaw-leipzigde zwienersaw-leipzigde

Die Akademie strebt eine praumlzise und umfassende Unterrichtung der Fachoumlffentlichkeit uumlber die Ergebnisse und Fortschritte ihrer Forschungen an Dies geschieht in ca 30 Buchveroumlffentlichungen pro Jahr zu denen sowohl die raquoSitzungsberichtelaquo und raquoAbhandlungenlaquo als traditionelle Akademiereihen als auch die Publikationen der einzelnen Forschungsvorhaben gehoumlren Ihren Taumltigkeitsbericht legt die Akademie alle zwei Jahre in Form eines raquoJahrbuchslaquo vor Mit dem gedruckt und online erscheinenden Akademiejournal raquoDenkstroumlmelaquo wendet sich die Akademie an eine breitere Oumlffentlichkeit

Die Publikationen der Gelehrtengesellschaft gehen in den inter- nationalen Schriftentausch ein den die Akademie mit rund 410 wissen-schaftlichen Einrichtungen in aller Welt unterhaumllt die Gegen- gaben werden der Universitaumltsbibliothek Leipzig zur Verfuumlgung gestellt und dort den Benutzern zugaumlnglich gemacht

Im Bestand der Bibliothek befinden sich Veroumlffentlichungen der Saumlch sischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig die von den Mitgliedern der Akademie vorgelegten Schriften (darunter die wert-volle Bibliothek aus dem Nachlass des Indologen Friedrich Weller die seit 1993 als Dauerleihgabe im Wissenschaftsbereich Suumld- und Ost-asien der Universitaumlt Leipzig eingestellt ist) Buchbestaumlnde der Arbeits-vorhaben und Kommissionen und der Akademieverwaltung allgemeine Nachschlage werke Jahrbuumlcher der Akademien im deutschen Sprachraum sowie Zeitschriften und Sammelbaumlnde deutsch-sprachiger Akademien Universitaumlten und wissenschaftlicher Einrichtungen

Publikationen Bibliothek SchriftentauschArchiv Virtuelles Akademie-Archiv

Archivar Dr Ruumldiger OttoKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-42 Fax 0341 71153-44E-Mail ottosaw-leipzigde

httpsarchivsaw-leipzigde

Die aus der Zeit vor 1943 stammenden Bestaumlnde des Archivs zu denen u a Nachlaumlsse von groszliger wissenschaftsgeschichtlicher Bedeutung gehoumlrten sind durch den schweren Luftangriff auf Leipzig am 3 De-zember 1943 weitgehend vernichtet worden Der jetzige Bestandsauf-bau umfasst von einigen Protokollbaumlnden aus der ersten Haumllfte des 20 Jahrhunderts abgesehen allein Materialien seit der Nachkriegszeit Gegenwaumlrtig verfuumlgt das Archiv hauptsaumlchlich uumlber Akten der Mitglie-der uumlber Unterlagen zur Taumltigkeit verschiedener Arbeitsvorhaben und Kommissionen sowie uumlber den allgemeinen Schriftverkehr der Akade-mie Auszligerdem befinden sich hier Teilnachlaumlsse des Indologen Fried-rich Weller des Physiologen Hans Drischel und des Zoologen Manfred Gersch

Im Rahmen einer Foumlrderinitiative des Saumlchsischen Staatsminis-teriums fuumlr Wissenschaft und Kunst koordinierte die Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig im Zeitraum Mai 2017 bis Dezember 2019 das Verbundprojekt raquoVirtuelle Archive fuumlr die geisteswissenschaftliche Forschunglaquo der landesfinanzierten geisteswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen Sachsens Das darin enthaltene Akademie-Teilprojekt raquoVirtuelles Archiv der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaftenlaquo hatte zum Ziel das verloren gegangene Archiv der Akademie virtuell wiedererstehen zu lassen Die dazu neu entwickelte Datenbank vereint zahlreiche Quellen wie Briefe Urkunden oder Fotos und ist daruumlber hinaus mit zahlrei-chen anderen Projekten Archiven und Bibliotheken weltweit verlinkt httpsarchivsaw-leipzigde

72

Impressum

Abbildungen sofern nicht gesondert nachgewiesen entstammen dem Archiv der Akademie copy 2020 Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu LeipzigRedaktionsschluss Februar 2020Redaktion Agnes SilberhornGrundlayout Dagmar PuzbergSatz Barbara ZwienerDruck und Binden Druckerei Werbezentrum middot BechmannPrinted in Germany

Denkstroumlme Journal der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Leipziger Uni versitaumlts- verlag Onlineausgabe wwwdenkstroemede

Page 7: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig · Edition der Briefe Philipp Jakob Speners (1635–1705) vor allem aus der Berliner Zeit (1691–1705) 38 ... Prof. Dr. phil. Wolfgang

8 9

Digitale Langfristforschung Erschlieszligung Sicherung und Vergegenwaumlrtigung kulturellen Erbes Derzeit wird an der Akademie an uumlber 20 Forschungsvorhaben gearbeitet Die meisten davon sind Teil des Akademienprogramms ndash des derzeit groumlszligten geistes- und kulturwissenschaftlichen Langfrist- forschungsprogramms der Bundesrepublik Deutschland getragen von Bund und Laumlndern koordiniert von der Union der deutschen Akade-mien der Wissenschaften deren Mitglied die Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig seit 1992 ist

Wissenschaftliche Handwoumlrterbuumlcher wie das Althochdeutsche Woumlrterbuch setzen eine groszlige sprachwissenschaftliche Tradition fort Auszligerdem enstehen an der Akademie grundlegende kommen-tierte Ausgaben wie z B die Leipziger Mendelssohn-Gesamtausgabe oder der Gottsched-Briefwechsel Mit Projekten wie beispielsweise den PROPYLAumlEN einer Forschungsplattform zu Goethes Biographica werden verschiedene Editionen zusaumltzlich digital untereinander vernetzt Akademie-Vorhaben zur Rechtsgeschichte und Reformation bilden weitere Arbeitsschwerpunkte ebenso Forschung zur Wissen-schafts- und Kulturgeschichte darunter z B das Vorhaben Europaumlische Traditionen ndash Enzyklopaumldie juumldischer Kulturen Mit Projekten wie der Bibliotheca Arabica oder der Bearbeitung der buddhistischen Houmlhlen-malereien in der Kuča-Region reichen die Arbeitsgebiete bis in den Orient und nach Asien

Auszligerhalb des Akademienprogramms realisiert die Akademie Forschungs- und Koordinationsprojekte vor allem im Mitteldeutschen Raum wie z B die wissenschaftliche Aufarbeitung des Wismut-Erbes oder Forschung zur Technikfolgenabschaumltzung ndash insbesondere zu nach-haltiger Kreislaufwirtschaft und zur Nutzung regenerativer Energien

Internationale AusstrahlungDie Akademie kooperiert mit zahlreichen nationalen und internationa-len Forschungseinrichtungen So wird beispielsweise an der Akademie in Leipzig ndash gemeinsam mit Wissenschaftlern aus verschiedenen europaumlischen Laumlndern China Japan und den USA ndash das weltweit groumlszligte Zentrum fuumlr die Erforschung der Kuča-Malereien aufgebaut An der Erstellung der Enzyklopaumldie juumldischer Geschichte und Kultur waren uumlber 500 Autoren aus dem In- und Ausland beteiligt Die Archiv-reisen u a zur Mendelssohn-Gesamtausgabe fuumlhrten bereits mehrfach um den Erdball Kooperationsvertraumlge wie mit der Nationalen Andalu-sischen Akademie fuumlr historisch-juristische Wissenschaften zu Coacuterdoba ermoumlglichen gemeinsame Forschung und internationale Tagungen auf houmlchstem Niveau Die internationalen Aktivitaumlten der Akademie bringen auch Gaumlste nach Leipzig So richtete beispielsweise die Commission internationale de diplomatique ihren internationalen Kongress zur Diplomatik 2018 in der Akademie aus

Akademie digital Uumlber groszligangelegte Digitalisierungsprojekte wird die Forschungs- arbeit der Akademie in Datenbanken online zugaumlnglich gemacht und fuumlr die interessierte Oumlffentlichkeit aufbereitet Etliche Akademie- Publikationen erscheinen gedruckt und ndash oft im Open Access ndash digital

Mit dem KompetenzwerkD hat das Saumlchsische Staats- ministerium fuumlr Wissenschaft Kultur und Tourismus auszligerdem eine zentrale Vernetzungsstelle der auszligeruniversitaumlren geisteswissen-schaftlichen Forschungseinrichtungen in Sachsen an der Akademie ermoumlglicht Das KompetenzwerkD ist ein Forschungszentrum (Werk-statt) und ein Kompetenz- und Leistungsverbund (Netzwerk) fuumlr die Bereiche Digitale Geisteswissenschaften und Digitales Kulturelles Erbe

1110

Wissenschaft und Oumlffentlichkeit In zahlreichen Veranstaltungen oumlffnet die Akademie ihre Tuumlren fuumlr einen Dialog mit interessierten Besuchern Seien es Podiums- diskussionen und Kamingespraumlche mit Experten aus Wissenschaft und Politik Werkstattbesuche oder Gespraumlchskonzerte Fuumlhrungen durch den karolingischen Heilpflanzengarten des Althochdeutschen Woumlrter-buchs Lange Wissenschaftsnaumlchte oder das Leipziger Wissenschafts- kino ndash die Moumlglichkeiten fuumlr einen Akademiebesuch sind zahlreich und werden gern wahrgenommen Im Rahmen von Medienkooperationen werden einzelne Veranstaltungen ausgestrahlt und auch im Nachgang digital verfuumlgbar gehalten

Auch mit dem Akademiejournal raquoDenkstroumlmelaquo wendet sich die Akademie an eine breitere Oumlffentlichkeit Im Journal werden die Ergebnisse einzelwissenschaftlicher Forschung veroumlffentlicht und daruumlber hinaus faumlcheruumlbergreifende Dialoge uumlber das Verhaumlltnis von Wissenschaft zu Politik und Gesellschaft gefoumlrdert Das Akademie- journal erscheint parallel als Printausgabe und als Onlineversion (wwwdenkstroemede) Aktuelle Informationen uumlber die Akademie und eine Veranstaltungsuumlbersicht finden sich unter wwwsaw-leipzigde

Houmlhepunkt im Akademiejahr ist die Oumlffentliche Fruumlhjahrssitzung in der die Akademie Rechenschaft ablegt uumlber die im Berichtsjahr ge-leistete Arbeit Die Festveranstaltung bildet auszligerdem den feierlichen Rahmen fuumlr die Aufnahme neuer Akademiemitglieder sowie fuumlr die Verleihung von Preisen und Auszeichnungen

Vorhaben

Villa Klinkhardt am Eingang des Leipziger Musikviertels (seit 1995 Akademieshy Haupsitz) und Auszligenstelle in Dresden Fotos Dirk Brzoska Linus Lintner

12 13

2019 endete die langjaumlhrige Foumlrderung des Projektes durch das Packard Humanities Institute Los AltosCalifornia Zuletzt kamen die Werkver-zeichnisse von Johann Ernst Bach (2018) sowie Wilhelm Friedrich Ernst Bach (2019) heraus Das Bach-Repertorium wird als Kooperations- projekt zwischen dem Bach-Archiv und der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig fortgefuumlhrt Derzeit werden zwei der noch fehlenden Werkverzeichnisse der Bach-Familie fertiggestelltndash Carl Philipp Emanuel Bach Bd 1 Instrumentalwerkendash Die aumlltere Bach-FamilieZur langfristigen Datenspeicherung sowie zur leichteren Uumlberfuumlhrung der ermittelten Daten in das Online-Portal raquoBach digitallaquo wird fuumlr diese Baumlnde die speziell fuumlr Werkverzeichnisse entwickelte auf xml-basierte Datenbank raquoMerMEIdlaquo verwendet

Pastellportraumlt von C P E Bach (1714ndash1788) gemalt 1773 von seinem Vetter Johann Philipp Bach BachshyArchiv Leipzig

Bach-Repertorium Schwerpunkt Carl-Philipp-Emanuel-Bach- Gesamtausgabe

Projektleiter Prof Dr Dr h c mult Christoph WolffArbeitsstellenleiter Dr Wolfram Enszliglin

Bach-Archiv Leipzig Thomaskirchhof 1516 04109 LeipzigTel 0341 9137-254 Fax 0341 91374-254

E-Mail bach-repertoriumbach-leipzigde ensslinbach-leipzigdewwwbach-leipzigde

Der Beitrag der thuumlringisch-saumlchsischen Musikerfamilie Bach zur euro-paumlischen Musikgeschichte ist ohne Parallele Alle Ebenen des staumldti-schen houmlfischen und kirchlichen Musiklebens vom 17 bis ins 19 Jahr-hundert sind durch ihre Exponenten vertreten das Gesamtwerk das sich uumlber alle Gattungen der Vokal- und Instrumentalmusik erstreckt reflektiert die kompositionsgeschichtlichen und aumlsthetischen Entwick-lungen mehrerer Stilepochen

Das Forschungsprojekt raquoBach-Repertoriumlaquo an der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften besteht seit April 1993 In der Arbeits-stelle im Bach-Archiv Leipzig werdenndash die nachweisbaren musikalischen Werke aller Mitglieder der weit-

verzweigten thuumlringisch-saumlchsischen Musikerfamilie Bach in Form eines raquoCatalogue raisonneacutelaquo erschlossen

ndash die Dokumente zur Lebens- und Wirkungsgeschichte der Mitglie-der der Familie erfasst sowie

ndash ausgewaumlhlte Werke in wissenschaftlichen Ausgaben vorgelegt

Autographe Partitur des Liedes raquoIch hoff auf Gott mit festem Mutlaquo Wq 20018 (nach dem neuen Werkverzeichnis BRshyCPEB H 3818) BachshyArchiv Leipzig Signatur Kulukundis I3 Wq 20018

14

Die raquoLeipziger Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdylaquo (LMA) hat sich zum Ziel gesetzt saumlmtliche erreichbaren Kompositio-nen Briefe Tagebuumlcher Zeichnungen und Aquarelle sowie alle anderen Dokumente Mendelssohns fuumlr die Oumlffentlichkeit zu erschlieszligen Als historisch-kritische Ausgabe dient sie der Forschung und der Musik-praxis gleichermaszligen Die seit 1992 bestehende Forschungsstelle ver-fuumlgt uumlber die wohl umfassendste Mendelssohn-Bibliothek weltweit und hat sich zur zentralen Anlaufstelle fuumlr alle mit Mendelssohn in Zusam-menhang stehenden Fragen entwickelt Fuumlr ihre Arbeit ndash bisher erschie-nen sind 40 Notenbaumlnde sowie die Studien-Ausgabe des Mendelssohn-Werkverzeichnisses (MWV) ndash wurde die Edition bereits zweimal (2006 und 2009) mit dem Deutschen Musik-Editionspreis raquoBest Editionlaquo aus-gezeichnet Geplant sind ca 80 Notenbaumlnde mit eingebundenen Kriti-schen Berichten ca 75 Baumlnde Briefe Tagebuumlcher und Schriften sowie eine noch unbestimmte Anzahl Dokumentenbaumlnde

Projektleiter Prof Dr Christian Martin SchmidtArbeitsstellenleiter Dr Ralf Wehner

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-36 Fax 0341 71153-44

E-Mail LMAsaw-leipzigde

Leipziger Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy

Felix Mendelssohn Bartholdy Anfang des autographen Klavierauszugs der SopranshyArie raquoHoumlre Israellaquo aus dem Oratorium raquoEliaslaquo MWV A 25 Abdruck mit freundlicher Genehmigung des MendelssohnshyHauses Leipzig

Derzeit ist die Ausgabe unter anderem mit der Herausgabe des Orato-riums raquoEliaslaquo op 70 MWV A 25 beschaumlftigt die nicht weniger als fuumlnf Baumlnde umfassen wird Diese Edition erfordert spezielle herausgeberi-sche Maszlignahmen u a werden der Entstehungsprozess von Text und Musik aber auch die fruumlhe Rezeptionsgeschichte beruumlcksichtigt Eine besondere Herausforderung stellt die auf den ersten Blick kaum uumlber-schaubare Menge von ca 300 Quellen dar die von Librettoentwuumlrfen unterschiedlichster Form uumlber musikalische Quellen in allen Ausprauml-gungen bis hin zu einem umfaumlnglichen Fundus von Briefen zum Text zu Auffuumlhrungen oder zur Veroumlffentlichung reichen Charakteristisch fuumlr Mendelssohn ist dass er sich nur ganz selten mit der ersten Ausfor-mulierung einer Komposition zufrieden gab sondern seine Werke fast immer einer oder mehreren gruumlndlichen Uumlberarbeitungen unterzog bevor er sie zum Druck freigab Dies gilt auch fuumlr das Oratorium raquoEliaslaquo dessen endguumlltiger Version von 1847 mehrere vorlaumlufig abge-schlossene Fassungen vorangingen Diese raquoFruumlhfassungenlaquo ein Bandmit der Hauptfassung der Partitur ein Band mit den Klavier-Bearbei-tungen des Werkes sowie die Edition saumlmtlicher musikalischer Skizzenund Entwuumlrfe inklusive der verworfenen oder revidierten Fassungenund Saumltze sind bereits erschienen

15PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

16

Edition der Briefe Robert und Clara Schumanns mit Freunden und Kuumlnstlerkollegen (raquoKuumlnstlerbriefwechsellaquo)

Clara Schumann Brief an Johannes Brahms Frankfurt 28111895 Seite 1 und 4 Franz von Lenbach Clara Schumann Muumlnchen 1878

Projektleiter Prof Dr Michael Heinemann Dr Thomas SynofzikArbeitsstellenleiter Dr Klaus Martin Kopitz

Arbeitsstelle DresdenPalaisplatz 3 01097 Dresden

Tel 0351 563941-31 Fax 0351 56394199-31 E-Mail kopitzsaw-leipzigde

Robert und Clara Schumann Das groszlige Musikerpaar der deutschen Romantik hat die Kulturgeschichte des 19 Jahrhunderts nachhaltig ge-praumlgt Die Kontakte zu fast allen bedeutenden Musikern der Zeit aber auch zu Dichtern und Malern zu Verlagen zu Freunden und Familien-angehoumlrigen spiegeln sich in einer umfangreichen Korrespondenz uumlber die Robert Schumann akribisch Buch fuumlhrte Als historisch-kritische Edition erschlieszligt die Schumann-Briefedition systematisch den Ge-samtbestand dieser Korrespondenz vom Liebesbrief zur Geschaumlfts-notiz von Nachrichten aus dem europaumlischen Musikleben zu Berichten uumlber den Entwicklungsweg der Kinder von Zuschriften mit Artikeln fuumlr die Neue Zeitschrift fuumlr Musik bis zu Details von Vertragsverhand-lungen mit einer kaum zu uumlbersehenden Zahl von Verlagen in ganz Europa Der raquoKuumlnstlerbriefwechsellaquo ist neben der Familienpost und dem Verlegerbriefwechsel der dritte umfangreichste Teil der Korres-pondenz

17

Ziel des Vorhabens ist die Edition der ca 10 000 Briefe die Robert und Clara Schumann zwischen 1828 und 1896 an Freunde und Kuumlnstlerkol-legen schrieben und von diesen erhielten Dazu gehoumlren Briefwechsel mit Komponisten wie z B Richard Wagner Franz Liszt Johannes Brahms Niels W Gade oder Edvard Grieg in denen neben Persoumln-lichem immer wieder kompositorische musikgeschichtliche und aumlsthe-tische Fragen angesprochen werden

Dazu zaumlhlen ferner Korrespondenzen mit ausuumlbenden Musikern wie z B dem Geiger Joseph Joachim dem Dirigenten Hermann Levi oder der Saumlngerin Pauline Viardot-Garcia die Einblick geben in das Musikleben der Zeit sowie in die sozialen Bedingungen des damaligen Musikerdaseins Darunter befinden sich schlieszliglich auch Briefe mit befreundeten bildenden Kuumlnstlern und Literaten mit Medizinern mit Lehrern und Gelehrten deren Inhalte wie ein genereller kultur-geschichtlicher Spiegel der Zeit wirken Die Edition ist auf 28 Baumlnde geplant

Arbeitsstelle ZwickauWissenschaftliche Mitarbeiterin Dr Annegret Rosenmuumlller

Robert-Schumann-Haus Zwickau Hauptmarkt 5 08056 ZwickauTel 0375 3531159

E-Mail rosenmuellersaw-leipzigdewwwschumann-briefeditionde

Robert Schumann Brief an Johann Heinrich Luumlbeck den Direktor des Konshyservatoriums in Den Haag Rotterdam 8111853 Josef Kriehuber Robert Schumann Wien 1839 Lithographie mit faksimilierter Unterschrift Robert Schumanns Abdruck der Abbildungen mit freundlicher Genehmigung des RobertshySchumannshyHauses Zwickau

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

18

Das Aumlgyptisch-Koptische mit seinen Phasen (Alt-)Aumlgyptisch Demo-tisch und Koptisch war die Sprache der pharaonischen Hochkultur und der nachfolgenden Epochen bis ins Mittelalter bevor es im 1314 Jh vom Arabischen verdraumlngt wurde Das aumlgyptische Schrifttum ist uumlber 4 500 Jahre bezeugt und damit das am laumlngsten uumlberlieferte weltweit

Ziel des 2013 gestarteten gemeinsamen Projekts der Berlin-Bran-denburgischen Akademie der Wissenschaften und der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig ist es die Wortschatzbestaumlnde des Aumlgyptisch-Koptischen in einer annotierten Textdatenbank mitein-ander zu vernetzen So koumlnnen erstmals synchrone Strukturen (die se-mantischen Verhaumlltnisse der Woumlrter zueinander) und diachrone Trans-formationen (die Veraumlnderungen von Wortbestand und Wortbedeutung im Laufe der Zeit) des Gesamtwortschatzes nachgezeichnet werden Dazu werden die aumlgyptische und die demotische Wortliste des Vor-gaumlnger projekts raquoAltaumlgyptisches Woumlrterbuchlaquo strukturell erweitert und um eine koptische Wortliste ergaumlnzt Zudem werden der zugrunde-liegenden Datenbank Textsorten hinzugefuumlgt die fuumlr Strukturen und Veraumlnderungen des Wortschatzes aufschlussreich sind

Projektleiter Prof Dr Hans-Werner Fischer-ElfertArbeitsstellenleiter Dr Peter Dils

Universitaumlt Leipzig Aumlgyptologisches Institut ndash Georg Steindorff ndash Goethestraszlige 2 04109 Leipzig

Tel 0341 9737-819 Fax 0341 9737-029E-Mail peterdilsrzuni-leipzigde

Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der aumlgyptischen Sprache Text- und Wissenskultur im alten Aumlgypten

Ostrakon d h beschriftete Kalksteinscherbe mit einer Beschwoumlrung des abgebildeten nubischen Daumlmons Sehaqeq der z B Albtraumlume ausloumlst Aumlgyptisches Museum Leipzig InvshyNr 5251 ca 13ndash12 Jh v Chr Foto Marion Wenzel

19

Horusstele mit dem nackten Kindgott der auf zwei Krokodilen steht und weitere gefaumlhrliche Tiere wie Schlangen und Skorpione mit den Haumlnden baumlndigt Auf der Ruumlckseite findet sich eine Beschwoumlrung dieser Tiere Wasshyser das durch Kontakt mit einer solchen Stele magisch aufgeladen ist soll vom gebissenen Patienten zur Linderung getrunken werden Aumlgyptisches Museum Leipzig InvshyNr 1034 ca 3ndash1 Jh v Chr Foto Marion Wenzel

Die Leipziger Arbeitsstelle bereitet die Textkorpora aumlgyptischer Wis-sensdisziplinen wie Medizin Astronomie Mathematik mit ihren Fach-wortschaumltzen auf Damit werden das Wissen der Alten Aumlgypter und seine Entwicklung lexikographisch kartiert stehen doch Wortschatz und Weltverstaumlndnis in engem Verhaumlltnis zueinander Das Corpus der alt aumlgyptischen Heiltexte wurde planmaumlszligig abgeschlossen Seit 2018 werden magische Traktate und Einzelbeschwoumlrungen bearbeitet

Die Ergebnisse werden frei zugaumlnglich auf der Internetplattform raquoThesaurus Linguae Aegyptiaelaquo (TLA) publiziert (httpaaewbbawdetla) die aktuell modifiziert und zu einem linguistischen und interak-tiven Recherchetool ausgebaut wird Um das Textkorpus des Leipziger Teilprojekts zur Wissenschaftsgeschichte fuumlr ein breiteres Publikum leichter zugaumlnglich zu machen ist neben dem TLA die Website raquoScience in Ancient Egyptlaquo aufgebaut worden (httpsaesaw-leipzigde)

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

20 21

Buddhapredigtszenen Kizil Houmlhle 178 (Schluchthoumlhle) 67 Jh Bild Staatliche Museen zu Berlin Museum fuumlr Asiatische Kunst Foto Juumlrgen Liepe

zur Bearbeitbeitung des Materials und zur Veroumlffentlichung der Ergebnisse ein datenbankgestuumltztes Informationssystem das saumlmtliche Malereien der Ku ča-Region erfasst und wissenschaftlich kommentiert Zudem wird eine raquoAnnotated Bibliographylaquo erstellt welche alle relevanten und weltweit erschienenen Veroumlffentlichungen zur Wand-malerei Kučas beinhaltet Zu den jeweiligen Werken wird eine kurze kritische Inhaltsangabe in englischer Sprache mit weiterfuumlhrenden Verweisen geliefert um damit der internationalen Fachwelt einen einfacheren Zugang zu der verschiedensprachigen Literatur zu ermoumlglichen

Mit dem Projekt wird an der Saumlchsischen Akademie der Wissen-schaften zu Leipzig ndash in Kooperation mit Wissenschaftlern in verschie-denen europaumlischen Laumlndern China Japan und den USA ndash das welt-weit groumlszligte Zentrum fuumlr die Erforschung der Kuča-Malereien aufgebaut Erstmalig koumlnnen die Malereien in ihrer Gesamtheit fuumlr die religions- kunst- und kulturwissenschaftliche Erforschung des Buddhismus und dessen Verbreitung von Indien nach Ostasien zugaumlnglich gemacht werden

Die deutschen Turfan-Expeditionen (1902ndash1914) entdeckten in der Kuča-Region (AG Xinjiang VR China) an der Noumlrdlichen Seidenstraszlige bis dahin nahezu unbekannte buddhistische Houmlhlenanlagen mit beein-druckenden Wandmalereien aus dem ca 5 bis 10 Jh Die Publikation des Expeditionsleiters Albert Gruumlnwedel legte 1912 den Grundstein zur Erforschung der Malereien die im Akademie-Projekt erstmalig kom-plett erschlossen dokumentiert und wissenschaftlich ausgewertet wer-den Das Ausgangsmaterial bilden die vor Ort erhaltenen Malereien sowie auch Fragmente die in Museen und Sammlungen weltweit auf-bewahrt werden oder aber nur noch fotografisch zeichnerisch und in Beschreibungen dokumentiert sind Ziel ist es die Bildprogramme so-wie die Darstellungsinhalte der Malereien ihre literarische Basis und ggf die Zugehoumlrigkeit zu buddhistischen Schulen zu dokumentieren und kultur- und religionsgeschichtlich auszuwerten Untersucht wer-den auch die Einfluumlsse von bildlichen Traditionen aus Indien Iran der klassischen Antike und China

Mit der raquoDatabase of the Kucha Paintingslaquo und dem raquoIndex of Iconography and Pictorial Elements in the Kucha Paintingslaquo entsteht

Projektleiter Prof Dr Eli FrancoArbeitsstellenleiterin Prof Dr Monika Zin

Universitaumlt LeipzigRitterstraszlige 12 Raum 512 B 04109 Leipzig

Tel 0341 9737-820 Fax 0341 9737-148 E-Mail zinsaw-leipzigde

Wissenschaftliche Bearbeitung der buddhistischen Houmlhlenmalereien in der Kuča-Region der noumlrdlichen Seidenstraszlige

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

22 23

Die arabische Literatur ist an Umfang und inhaltlicher Vielfalt eine der reichsten der Weltliteratur Sie entfaltete sich seit dem 7 Jahrhundert in einer durch weitgespannte kulturelle Traditionen und Verflechtungen charakterisierten islamisch gepraumlgten Zivilisation Wie die akkadische und die chinesische ist die arabische Literatur ein altes und gelehrtes Archiv des Wissens Bis weit ins 19 Jahrhundert hinein erfolgte ihre Uumlberlieferung meist handschriftlich Die Zahl der in Katalogen erfass-ten arabischen Handschriften geht mittlerweile in die Millionen

Das Projekt raquoBibliotheca Arabicalaquo widmet sich kulturgeschichtlich weitgehend unbekannt gebliebenen Jahrhunderten Ziel des Projekts ist es neue Erkenntnisse zur arabischen Literatur insbesondere unter der Herrschaft der Mamluken und Osmanen zu gewinnen Gemeinsam mit den Werken der belles lettres und der Wissenschaften stehen dabei in-dividuelle Menschen im Blickfeld ndash wie Autoren die uumlber bestimmte Thematiken geschrieben haben Leser die bestimmte Werke genutzt Besitzer die sie vor Ort in Bibliotheken gesammelt oder Gelehrte die

HandschriftenshySchrank in einer Bibliothek Damaskus 19 Jahrhundert Bild Max Freiherr von OppenheimshyStiftung Hausarchiv Bankhaus Opshypenheim Koumlln

Projektleiterin Prof Dr Verena KlemmArbeitsstellenleiter Dr Daniel Kinitz

Karl-Tauchnitz-Str 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-28 Fax 0341 71153-9928

E-Mail kinitzsaw-leipzigde

Bibliotheca Arabica ndash Neue Geschichte der arabischen Literatur

sie kommentiert und uumlber Zeiten und Raumlume hinweg uumlberliefert haben Die Erfassung und Verknuumlpfung all ihrer Namen und Aktivitaumlten in einer digitalen Forschungsplattform bildet eine zentrale Grundlage zur Erforschung der lokalen und translokalen Dynamiken die das kultu-relle Leben praumlgten Hierfuumlr integriert die gleichnamige Online-Daten-bank des Projekts spezifische Informationen ndash wie Titel Namen Insti-tutionen Orte Zeitangaben ndash aus den Katalogisaten von Handschriften Eine weitere Ressource stellen die Daten aus Manuskriptvermerken dar deren Originale in Sammlungen erhoben und dokumentiert werden

Als zentrales Arbeitsinstrument der Arabistik bietet die digitale Bi-bliotheca Arabica vielen weiteren Disziplinen die sich den religioumlsen und ethnischen Gemeinschaften in der islamisch gepraumlgten Welt wid-men Zugang zur Erforschung des in arabischer Sprache uumlberlieferten Handschriftenerbes ndash so etwa der Afrikanistik Hebraistik Indologie Iranistik Koptologie Osmanistik und Zentralasienwissenschaft

Ausschnitt aus einem beruumlhmten Lobgedicht auf den Propheten Mushyhammad Arabisch (gold) mit interlinearer Uumlbersetzung ins TuumlrkischshyOsshymanische (rot) und Persische (blau) sowie Kommentaren Die vielen Uumlbershysetzungen arabischer Werke sind Zeugnis der produktiven kulturellen Verflechtungen in der islamisch gepraumlgten Welt UB Leipzig Bor 62 Bl 2 v

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

24

Das raquoAlthochdeutsche Woumlrterbuchlaquo ist ein auf zehn Baumlnde angelegtes Belegzitatwoumlrterbuch zum aumlltesten Deutsch Es dokumentiert und er-schlieszligt das gesamte in Texten Glossen und Glossaren erhaltene Wort-gut zeitlich von den Anfaumlngen deutscher Schriftlichkeit im 8 Jahr-hundert bis zu Spaumltbelegen des 13 bis 15 Jahrhunderts aus alter Uumlberlieferungstradition und raumlumlich vom alemannisch-bairischen Suumlden uumlber die verschiedenen Teile des Fraumlnkischen bis hin zum Nie-derdeutsch-Altsaumlchsischen Dabei stuumltzt es sich auf das von Elias von Steinmeyer (1848ndash1922) begruumlndete und seither kontinuierlich aktuali-sierte Archiv mit etwa 750 000 aus philologisch-kritischen Editionen exzerpierten Belegzetteln Das komplexe Woumlrterbuchkonzept mit der akribischen Arbeitsmethodik geht auf Elisabeth Karg-Gasterstaumldt (1886ndash1964) und Theodor Frings (1886ndash1968) zuruumlck Es strebt groumlszligte Bearbeitungstiefe und umfassende Aussagefaumlhigkeit an um der histo-rischen Sprachwissenschaft ein grundlegendes langfristig dienliches Forschungsinstrument bereitzustellen Die uumlberlieferten Wortformen werden normalisierten Ansaumltzen zugeordnet und unter Einbeziehung der zugehoumlrigen Kontexte lautlich grammatisch semantisch und syn-taktisch beschrieben Alle Belegstellen sind interpretiert und vollstaumln-dig aufgelistet wobei die Kontexte je nach Aussagefaumlhigkeit oder Schwierigkeit in Auswahl zitiert sind um die Gebrauchsweisen eines Wortes zu illustrieren und nachpruumlfbar zu machen Durch systema-tische Bezugnahme auf Woumlrterbuumlcher der anderen altgermanischen Sprachen und der juumlngeren deutschen Sprachstufen wird die Verbrei-tung und Entwicklung eines Wortes dokumentiert Das raquoAlthochdeut-sche Woumlrterbuchlaquo bietet Aufschluumlsse uumlber die fruumlhdeutsche Kultur und Sprache die durch die Aneignung von Antike und Christentum sowie die enge Beziehung zum romanischen wie irisch-angelsaumlchsischen Kul-turkreis ihr besonderes Gepraumlge erhielten Publiziert sind die Baumlnde I bis VII (O P Q R) Band VIII (S) reicht derzeit bis raquosarphlaquo Die Online-Version des Woumlrterbuchs steht bei raquoquedanlaquo

Projektleiter Prof Dr Hans Ulrich SchmidArbeitsstellenleiterin Dr Brigitte Bulitta

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-24 Fax 0341 71153-44

E-Mail bulittasaw-leipzigde

Althochdeutsches Woumlrterbuch

25

Spuren fruumlhdeutscher Sprache in lateinischen Handschriften Ausschnitt aus einer Handschrift mit Walahfrid Strabos lateinischem Gedicht uumlber den Gartenbau (raquoDe cultura hortorumlaquo) in dem es u a um den Nutzen der Minze lat menta geht Wie wertvoll den Menschen im Mittelalter das Wissen um die Pflanzen war bezeugen die zahlreichen uumlberzeilig einshygetragenen lateinischen und deutschen Anmerkungen darunter auch die althochdeutsche Wortform minzzun Universitaumltsbibliothek Leipzig Rep I 53 fol 19v 10 Jh

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

26

Das raquoEtymologische Woumlrterbuch des Althochdeutschenlaquo (EWA) unter-sucht den gesamten althochdeutschen Wortschatz hinsichtlich seiner Herkunft seiner semantischen und formalen Entwicklung Es be-schreibt die sprachlichen Verwandten innerhalb des Germanischen und Indogermanischen und rekonstruiert die urgermanische und falls moumlglich urindo germanische Vorform Dabei werden neue Erkennt-nisse uumlber die Herkunft und die genetische Einordnung althochdeut-scher Woumlrter gewonnen Bei der Rekonstruktion wird versucht zu klauml-ren aus welcher Zeitstufe des Germanischen und Vorurgermanischen ein Lexem stammt Durch diese Zuordnung ist es moumlglich etwas uumlber das Aufkommen neuer Woumlrter innerhalb des Germanischen auszu-sagen

Das Woumlrterbuch ist ein wichtiges Hilfsmittel fuumlr sprachverglei-chende sprach- und kulturhistorische Forschungen zum Wortschatz altgermanischer und indogermanischer Sprachen Auszligerdem bietet es eine fundierte Grundlage fuumlr Untersuchungen zum Lehnwortschatz des Althochdeutschen und zur althochdeutschen Wortbildung

Bislang sind sechs Baumlnde des Woumlrterbuchs (-andashpucirczza) veroumlffent-licht Band VII wird die Artikelstrecke QndashSk enthalten

Stammbaummodell von August Schleicher Compendium der vergleichenshyden Grammatik der indogermanischen Sprachen 1866

Projektleiterin Prof Dr Rosemarie LuumlhrArbeitsstellenleiterin PD Dr Dagmar S Wodtko

Friedrich-Schiller-Universitaumlt Jena Lehrstuhl fuumlr IndogermanistikZwaumltzengasse 12 07743 Jena

Tel 03641 9443-83 Fax 03641 9443-82E-Mail wodtkosaw-jenade

Etymologisches Woumlrterbuch des Althochdeutschen

27

Deutsche Wortfeldetymologie in europaumlischem Kontext ndash Der Mensch in Natur und Kultur

Projektleiterin Prof Dr Rosemarie LuumlhrArbeitsstellenleiterin PD Dr Susanne Zeilfelder

Friedrich-Schiller-Universitaumlt Jena Lehrstuhl fuumlr IndogermanistikZwaumltzengasse 12 07743 Jena

Tel 03641 9443-84 Fax 03641 9443-82E-Mail susannezeilfelderuni-jenade

Das Projekt raquoDeutsche Wortfeldetymologie in europaumlischem Kontextlaquo (DWEE) untersucht anhand des substantivischen Wortschatzes das zentrale Begriffsfeld raquoMenschlaquo unter mehreren Aspekten in seinem modularen Aufbau in historischer Schichtung vom Althochdeutschen bis zur Gegenwartssprache und in Bezug auf das europaumlische Sprach-areal Eine entscheidende Innovation bei diesem Projekt ist die Verbin-dung von Etymologie mit der Organisation des Wortschatzes nach Wortfeldern in einem modularen Aufbau Daraus ergibt sich eine Ver-bindung der Sprachforschung mit nichtlinguistischen Forschungs-feldern etwa bei der Einbeziehung des jeweiligen Fachwortschatzes Aber auch die Ergebnisse aus Disziplinen wie Uumlbersetzungswissen-schaft Kognitiver Linguistik oder Kultursemiotik werden einbezo- gen Pub liziert werden die Ergebnisse in einer Datenbank die die mehrschich tigen Quervernetzungen im Wortschatz adaumlquat abbildet daneben erscheinen Printbaumlnde als Begleitpublikationen

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

28

Inschriften sind original oder abschriftlich uumlberlieferte Texte auf Mate-rialien wie z B Stein Holz und Metall oder auch Glas Textilien Leder Als historische Quellen ersten Ranges bilden sie eine eigenstaumlndige Quellengattung neben der handschriftlichen und gedruckten Uumlberlie-ferung Ihre Edition stellt unverzichtbares Material fuumlr Wissenschaf- ten wie Geschichte Kunstgeschichte Volkskunde Theologie und die Sprachwissenschaften bereit Ihre Publikation bewahrt die Texte zu-gleich vor drohendem Verlust

Die an der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig angesiedelten Forschungsstellen sind Teil des deutsch-oumlsterreichischen Forschungsunternehmens raquoDie Deutschen Inschriftenlaquo dessen Ergeb-nisse in bisher 107 Baumlnden vorliegen Ihre Aufgabe ist die Edition der Inschriften des Mittelalters und der Fruumlhen Neuzeit bis 1650 in Sachsen-Anhalt Sachsen und Thuumlringen

Wittenberg Schloszligkirche Inschrift vom Grab Martin Luthers gefertigt 1560

Projektleiter Prof Dr Wolfgang HuschnerArbeitsstelle Halle

Arbeitsstellenleiter Dr Franz JaumlgerFriedemann-Bach-Platz 6 06108 Halle (Saale)

Tel 0345 55229-26-27 Fax 0345 55229-28E-Mail jaegersaw-leipzigde

Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der Fruumlhen Neuzeit

29

Die Inschriftenerfassung konzentriert sich auf Orte und Regionen die fuumlr die historisch-kulturelle Entwicklung der Bundeslaumlnder repraumlsen-tativ sind wie z B Bischofssitze und Residenzen wichtige Handels- zentren und Universitaumltsstaumldte Die bisherigen Baumlnde der raquoLeipziger Reihelaquo widmeten sich den Landkreisen raquoWeiszligenfelslaquo und raquoQuerfurtlaquo dem raquoDom Halberstadtlaquo der raquoStadt Hallelaquo der raquoStadt Halberstadtlaquo sowie der raquoLutherstadt Wittenberglaquo Zur Zeit befindet sich in der Forschungsstelle Halle der Band raquoStadt Magdeburglaquo in der Endphase der Bearbeitung kuumlrzlich in Angriff genommen wurden die Baumlnde raquoStadt Quedlinburglaquo und raquoStadt Eislebenlaquo Die Dresdner Forschungs- stelle erarbeitet derzeit die Baumlnde raquoStadt Meiszligenlaquo und raquoStadt Goumlrlitzlaquo Etliche Inschriftenbaumlnde aus dem Gesamtkorpus wie aus der raquoLeipziger Reihelaquo stehen in digitaler Form im Internetportal raquoDeutsche Inschriften Onlinelaquo zur Verfuumlgung (wwwinschriftennet)

Arbeitsstelle DresdenArbeitsstellenleiterin Dr Cornelia Neustadt

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-51 Fax 0351 563941-9951

E-Mail neustadtsaw-leipzigdewwwinschriftennet

Goumlrlitz HeiligshyGrabshyKapelle Roumltelinschriften von Wallfahrern um 1563

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

30 31

Der um 1225 von Eike von Repgow verfasste Sachsenspiegel ist das be-deutendste vielleicht auch aumllteste umfassende deutsche Rechtsbuch Diese private Aufzeichnung des Anfang des 13 Jahrhunderts geltenden Rechts fand in relativ kurzer Zeit weite territoriale Verbreitung wozu bald auch ihre wissenschaftliche Bearbeitung in Form von erlaumluternden Anmerkungen (Glossen) nach italienischem Vorbild beitrug Der erste Bearbeiter war Johann von Buch doch je nach dem erreichten Stand der Rechtsentwicklung wurden die Glossen von spaumlteren ebenfalls wis-senschaftlich geschulten Autoren uumlber- bzw neu bearbeitet Nach dem Erscheinen der raquoBuchrsquoschen Glosselaquo zum Sachsenspiegel-Landrecht (2002) der kuumlrzeren Sachsenspiegel-Lehnrechtsglosse (2006) und der laumlngeren Glosse zum Sachsenspiegel-Lehnrecht (2013) sowie des Glos-sars zur Buchrsquoschen Glosse (2015) werden bis zum Laufzeitende des Aka-demievorhabens weitere Glosseneditionen sowie ein Glossar zur laumlnge-ren Lehnrechtsglosse vorbereitet

Leithandschrift der Edition raquoGlossen zum SachsenspiegelshyLehnrecht Die kuumlrzere Glosselaquo 143132 Universitaumltsbibliothek Leipzig fol 98v Hs 950 Inhalt Register zu SachsenspiegelshyLehnrecht 72ndash80 darunter die vermutshylich aumllteste Darstellung des Stadtwappens von HalleSaale

Projektleiter Prof Dr Dr h c Rolf Lieberwirth (dagger)Arbeitsstellenleiter Dr Frank-Michael Kaufmann

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-38-35 Fax 0341 71153-44

E-Mail kaufmannsaw-leipzigde

Monumenta Germaniae Historica ndash Sachsenspiegelglossen

Seit Januar 2020 wird an der Saumlchsischen Akademie der Wissen- schaften zu Leipzig neben Halle und Dresden eine dritte Arbeits-stelle fuumlr das Vorhaben raquoDie Deutschen Inschriftenlaquo aufgebaut Diese ist an der Universitaumlt Jena angesiedelt und nimmt die Editions- arbeit im Freistaat Thuumlringen nach den Kriterien des interakademischen Inschriftenprojekts auf Zuerst werden die Inschriften des Wartburg- kreises und anschlieszligend jene der ehemaligen Reichsstadt Muumlhlhausen bearbeitet Auszligerdem werden die 1992 und 1995 publizierten Baumlnde uumlber die Inschriften der Stadt und des Landkreises Jena (DI 33 und 39) zur Uumlberfuumlhrung in das Internetportal raquoDeutsche Inschriften Onlinelaquo vorbereitet

Arbeitsstelle JenaArbeitsstellenleiter Dr Andreas Dietmann

Universitaumlt JenaE-Mail dietmannsaw-leipzigde

wwwinschriftennet

Muumlhlhausen (Thuumlringen) Rathaus Suumldportal des Nordfluumlgels um 1605

Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der Fruumlhen Neuzeit (Fortsetzung von S 28)

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

32

Der Sachsenspiegel Eikes von Repgow (um 1225) und das beruumlhmte Stadtrecht von Magdeburg bilden neben dem roumlmischen und kanoni-schen Recht gemeinsame Grundlagen mittel- und osteuropaumlischer Rechtsordnungen

Zeitgleich mit dem EU-Beitritt mehrerer osteuropaumlischer Laumlnder im Jahr 2004 nahm dieses kulturgeschichtlich wie interdisziplinaumlr an-gelegte Akademievorhaben seine Arbeit auf Es ist der Verbreitung des Sachsenspiegels und des Magdeburger Stadtrechts in den Laumlndern Ost-europas (Polen Ungarn Rumaumlnien Tschechien Slowakei Litauen Weiszligrussland Ukraine Russland) unter Beruumlcksich tigung der recht-lichen und sprachlichen Prozesse gewidmet Unter Einbeziehung der laufenden einschlaumlgigen Forschungen in den genannten Laumlndern wird im Ergebnis die Rezeption des saumlchsisch-magdeburgischen Rechts in Osteuropa in handbuchartigen Publikationen dargestellt und rechts- sowie sprachgeschichtlich untersucht Neben seiner wissenschaftlichen Ausrichtung will das Vorhaben einen Beitrag zur Hervorhebung kultur-geschichtlicher Gemeinsamkeiten in einem modernen Europa leisten

Anfang einer alttschechischen Uumlbersetzung des raquoSaumlchsischen Weichbildshyrechtslaquo (raquoPraacutewa saszkaacutelaquo) von 14691470 PrahaPrag Parlamentniacute knishyhovna fol 96r o Sign (httpwwwpspczsqwhpsqwk=2038 ndash Proveshynienz LitoměřiceLeitmeritz Staacutetniacute okresniacute archiv Archiv města Litoměřice IV A 1)

Projektleiter Prof Dr Heiner LuumlckArbeitsstellenleiter Dr Wieland Carls

Arbeitsstelle LeipzigKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-26-27 Fax 0341 71153-99-26-27E-Mail smrsaw-leipzigde

Das saumlchsisch-magdeburgische Recht als kulturelles Bindeglied zwischen den Rechtsordnungen Ost- und Mitteleuropas

33

Arbeitsstelle MagdeburgWissenschaftliche Mitarbeiterin Dr Katalin Goumlnczi

Landeshauptstadt Magdeburg Forschungsstelle raquoMagdeburger Rechtlaquo 39090 Magdeburg

Tel 0391 5402347wwwsaw-leipzigdesmr wwwmagdeburger-rechteu

Die Publikationen des Projekts erscheinen im Verlag De Gruyter in der Reihe IVS SAXONICO-MAIDEBVRGENSE IN ORIENTE

Das saumlchsischshymagdeburgische Recht in Ostshy und Mitteleuropa Basisshykarte des Untersuchungsgebietes Karte in Zusammenarbeit mit dem LeibshynizshyInstitut fuumlr Laumlnderkunde (IfL)

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

34

Mittelalterliche Kloumlster entwickelten im sozialen und religioumlsen Wandel des 11 bis 13 Jahrhunderts eine bislang unerreichte Rationalitaumlt der Lebensgestaltung Damals entstanden Modelle jenes gesellschaftlichen und kulturellen Aufbruchs aus denen sich die spezifischen Ordnungs-konfigurationen der europaumlischen Moderne ausformten

Das Projekt raquoKloumlster im Hochmittelalter Innovationslabore euro-paumlischer Lebensentwuumlrfe und Ordnungsmodellelaquo hat zum Ziel die his-torische Wirkung solcher Modelle und Strukturen zu erforschen Dabei sollen von der Forschung bislang wenig beruumlcksichtigte Quellen ndash Mahnschriften didaktische Traktate Kommentierungen von Kloster- oder Ordensregeln sowie Statuten und deren Kommentare ndash zunaumlchst erschlossen analysiert und in Editionen der Oumlffentlichkeit zugaumlng- lich gemacht sowie anschlieszligend in kulturwissenschaftlicher Perspek-tive bewertet werden

Eine interakademische Verbindung des an der Forschungsstelle fuumlr Vergleichende Ordensgeschichte (FOVOG) der Technischen Universi-taumlt Dresden angesiedelten Projekts besteht mit einer weiteren Arbeits-stelle die unter der Leitung von Prof Dr Bernd Schneidmuumlller von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften getragen wird und an der Ruprecht-Karls-Universitaumlt Heidelberg beheimatet ist

Kloumlster im Hochmittelalter Innovationslabore europaumlischer Lebensentwuumlrfe und Ordnungsmodelle

35

Illumination aus der Handschrift Oxford Bodleian Library Ms Laud Misc 409 fol 3v Ende 12 Jh Hugo von StshyViktor beim Unterricht

Projektleiter Prof Dr Gert MelvilleArbeitsstellenleiter Dr Joumlrg Sonntag

TU Dresden FOVOG-DresdenZellescher Weg 21 01217 Dresden

Tel 0351 479341-82 Fax 0351 479341-89E-Mail sonntagsaw-leipzigde

34

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

37

Die beiden Bruumlder und saumlchsischen Kurfuumlrsten Friedrich der Weise und sein Nachfolger Johann der Bestaumlndige waren Schluumlsselgestalten der fruumlhen Reformationsgeschichte Als Landesherren Martin Luthers schufen sie den politischen Rahmen fuumlr die Ausbreitung und Verfesti-gung der Wittenberger Reformation im wettinisch beherrschten mittel-deutschen Raum und daruumlber hinaus Das Editionsprojekt macht die Quellen zur Kirchenpolitik dieser beiden Reformationsfuumlrsten erstmals in einer gedruckten und einer elektronischen Fassung (httpbakfjsaw-leipzigde) fuumlr die kirchen- und allgemeinhistorische Forschung zu-gaumlnglich Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Frage wie sich Re-formationseinfuumlhrung und Staatswerdung miteinander verschraumlnkten und gegenseitig foumlrderten Die Edition setzt mit der inneren Landestei-lung (Mutschierung) zwischen Friedrich und Johann 1513 ein und en-det mit dem Tod Johanns 1532 Dieser Rahmen erlaubt eine Laumlngs-schnittanalyse die die Zeit vor dem oumlffentlichen Auftreten Luthers ebenso einschlieszligt wie den Uumlbergang von einer ungelenkten reformato-rischen Entwicklung unter Friedrich zu einer obrigkeitlichen auf das Reich und Europa ausstrahlenden Reformation unter Johann Band 1 mit den Quellen der Jahre 1513 bis 1517 erschien im Jahr des 500 Re-formationsjubilaumlums 2017

Projektleiter Prof Dr Armin Kohnle Prof Dr Manfred RudersdorfArbeitsstellenleiter PD Dr Stefan Michel

Karl-Tauchnitz-Str 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-39 Fax 0341 71153-44

E-Mail friedrichundjohannsaw-leipzigdehttpbakfjsaw-leipzigde

Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Bestaumlndigen 1513 bis 1532 Reformation im Kontext fruumlhneuzeitlicher Staatswerdung

Lucas Cranach Doppelportrait Kf Friedrich III von Sachsen und Hz Johann von Sachsen Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Rar 99

36

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

38

Die (ca 3 500) uumlberlieferten Briefe Philipp Jakob Speners (1635ndash1705) des Begruumlnders des lutherischen Pietismus sind nicht nur fuumlr die Erforschung der Anfaumlnge des Pietismus der bedeutendsten Erneu e-rungsbewegung des Protestantismus seit der Reformation sondern fuumlr die Kirchen- und Kulturgeschichte der Fruumlhen Neuzeit uumlber- haupt Quellen ersten Ranges Sie sind teils handschriftlich uumlberliefert und in Archiven und Bibliotheken weit uumlber Deutschland hinaus zu finden teils liegen sie gedruckt in alten von Spener selbst besorgten oder postumen Sammlungen vor die als historische Quellen bisher kaum benutzbar waren weil in ihnen regelmaumlszligig die Namen der Adres-saten sowie oftmals Hinweise auf unmittelbar beteiligte Personen getilgt worden sind Die Ausgabe der Spener-Briefe bringt erstmals eine vollstaumlndige Sammlung der Briefe Speners wobei es bei genauer Kenntnis Speners und der historischen kirchen- und theologie-geschichtlichen Situation seiner Zeit gelingt die groszlige Mehrzahl der Adressaten zu identifizieren Dadurch und durch die genaue Kommen-tierung erhaumllt eine bisher weithin im Dunkeln liegende Epoche fruumlh-

Philipp Jakob Spener (1635ndash1705)

Projektleiter Prof Dr Udo StraumlterArbeitsstellenleiter Dr Klaus vom Orde

Interdisziplinaumlres Zentrum fuumlr Pietismusforschung Franckeplatz 1 Haus 24 06110 Halle (Saale)

Tel 0345 55230-73-75 E-Mail infoedition-spenerbriefede wwwedition-spenerbriefede

Edition der Briefe Philipp Jakob Speners (1635ndash1705) vor allem aus der Berliner Zeit (1691ndash1705)

neuzeitlicher Religions- und Kulturgeschichte erstmals deutlichere Konturen

Das Projekt mit Arbeitstelle an der Martin-Luther-Universitaumlt Halle-Wittenberg ist konzentriert auf die Edition der Briefe Speners aus seiner Berliner Amtszeit (1691ndash1705) umfasst aber auch die Komplet-tierung der Edition seiner Briefe aus der Frankfurter (1666ndash1686) und Dresdner (1686ndash1691) Zeit In seiner Berliner Zeit als Propst an St Nikolai und Konsistorialrat stand Spener auf dem Houmlhepunkt seines kirchenpolitischen Einflusses Zunaumlchst noch verwickelt in die seit Beginn der 1690er Jahre massiv aufbrechenden raquopietistischen Streitig-keitenlaquo ndash als raquoOberhauptlaquo und Apologet der neuen Bewegung einer-seits respektiert andererseits attackiert ndash konnte Spener gerade durch seine brieflichen Kontakte entscheidende Weichenstellungen vorberei-ten Speners Briefe dokumentieren die Moumlglichkeiten pietistischer Per-sonalpolitik in den Jahren um 1700 und zeigen auf welche Klaviaturen zu bespielen waren um den reformierten Kurfuumlrsten fuumlr Belange luthe-rischer Pietisten zu gewinnen Parallel dazu stehen Briefe Speners in denen er die Formierung der pietistischen Bewegung und deren Dis-tanzierung von separatistischen Tendenzen betrieb Die Berliner Briefe liefern Material fuumlr einen neuen Blick auf den Beginn der Symbiose von raquoPreuszligentum und Pietismuslaquo auf die Anfaumlnge der Universitaumlt Halle oder auf den Beginn von raquoFranckens Stiftungenlaquo und deren weltweite Reformanspruumlche und zeigen dass sich Spener den Blick auf uumlbergrei-fende Zusammenhaumlnge gewahrt hat auf das Verhaumlltnis von Staat und Kirche die Frage konfessioneller Toleranz das Verhaumlltnis von Christen und Juden das Schicksal der Protestanten in Schlesien die Rolle Frank-reichs und der Habsburger oder die moumlgliche Bedrohung des Christen-tums durch den Sozinianismus

Mit der Edition der Berliner Briefe Speners wird dieser fuumlr die Kir-chen- und Theologiegeschichte daruumlber hinaus aber fuumlr die allgemeine Geistes- und Kulturgeschichte des ausgehenden 17 und beginnenden 18 Jahrhunderts zentrale Quellenbestand der Forschung in einer histo-risch-kritischen Ausgabe zugaumlnglich gemacht

39

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

4140

Das Projekt erfasst und veroumlffentlicht saumlmtliche uumlberlieferten Briefe der Jahre 1722 bis 1766 von und an Gottsched (ca 6 000 Schreiben Voll-textedition in chronologischer Folge) Beruumlcksichtigung finden auch die Schreiben an und von Gottscheds Frau Luise Adelgunde Victorie

Gottscheds Korrespondenz bildet eines der aussagekraumlftigsten Do-kumente der Geschichte der deutschen Aufklaumlrung im zweiten Drittel des 18 Jahrhunderts Sie belegt wie das vielfaumlltige Wirken des Leipziger Universitaumltsprofessors in Sachsen im Deutschen Reich und in weiten Teilen Europas rezipiert wurde Popularisierung der Aufklaumlrungsphilo-sophie von Leibniz und Wolff Reform der deutschen Dichtung Foumlr-derung der Normierung der deutschen Sprache Pionierarbeiten zur Erschlieszligung der deutschen Literaturgeschichte Theaterreform maszlig-gebliche Beteiligung an der Entwicklung des Sozietaumltswesens Heraus-gabe mehrerer Moralischer Wochenschriften und anderer vorbildhaft wirkender Zeitschriften Dabei geht es in den Korrespondenzen immer wieder um die Propagierung und Verteidigung der Lehren Gottscheds um die Gewinnung von Verbuumlndeten die Protektion seiner Schuumller und um die Suche nach Unterstuumltzung einflussreicher Personen und Kreise

Die Korrespondenzpartner Gottscheds kommen zuerst aus den Kreisen die schon den gelehrten Briefwechsel im Humanismus be-stimmten (Professoren Gymnasiallehrer Theologen Juristen u a) da-neben finden sich z B aber auch Adlige Schauspieler und Studenten Gottscheds zahlreiche briefliche Verbindungen zu mehreren meist ad-ligen Frauen illustrieren die Rolle die Gottsched als fruumlher Anwalt fuumlr die Beteiligung der Frauen am literarischen Leben innehatte Wir-kungsgeschichtlich von besonderer Bedeutung sind die Korresponden-zen mit osteuropaumlischen Gelehrten Keineswegs selbstverstaumlndlich fuumlr jene Zeit waren die intensiven Kontakte die Gottsched zum katho-lischen Suumlddeutschland und zu den habsburgischen Laumlndern unter-hielt

Die Edition erscheint im Verlag Walter de Gruyter Gegenwaumlrtig liegen die Baumlnde 1ndash13 vor (2007ndash2019) die die Briefe des Zeitraumes 1722 bis Oktober 1748 umfassen

Projektleiter Prof Dr Manfred RudersdorfArbeitsstellenleiter Dr Ruumldiger Otto

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-42 Fax 0341 71153-44

E-Mail ottosaw-leipzigde

Edition des Briefwechsels von Johann Christoph Gottsched

Brief des Philosophiehistorikers Jakob Brucker an Gottsched Kaufbeuren 29 Januar 1739 Universitaumltsbibliothek Leipzig Ms 0342 V

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

4342

Projektleiter Prof Dr Walter Jaeschke Prof Dr Birgit SandkaulenArbeitsstellenleiterin Dr Manuela Koumlppe

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 030 22651624

E-Mail koeppesaw-leipzigde

Friedrich Heinrich Jacobi Briefwechsel Text ndash Kommentar ndash Woumlrterbuch Online

Die Edition veroumlffentlicht saumlmtliche Briefe des Philosophen Dichters Schriftstellers und Wirtschaftsreformers Friedrich Heinrich Jacobi (1743ndash1819) dem fuumlr das Verstaumlndnis der Epoche der Klassischen Deutschen Philosophie eine einzigartige Bedeutung zukommt Den Briefen Jacobis werden die Gegenbriefe komplementaumlr zur Seite gestellt wodurch der Briefwechsel mit mehr als 5 000 Schreiben erst-mals vollstaumlndig vorliegen wird Er umfasst drei wichtige Lebensab-schnitte die Duumlsseldorfer Jahre (1762 ndashSeptember 1794) die Zeit der Emigration in Hamburg und Holstein (Oktober 1794 ndash Juli 1805) und die Muumlnchener Jahre (August 1805 ndash Maumlrz 1819)

Jacobi steht anfangs in Korrespondenz mit Wieland Goethe Gleim Heinse Lessing Mendelssohn Lavater Dohm der Fuumlrstin Amalia von Gallitzin Hamann Herder Forster Matthias Claudius der Familie Rei-marus Friedrich Leopold Graf zu Stolberg-Stolberg Kant Reinhold Wilhelm von Humboldt und Jean Franccedilois de La Harpe Spaumlter kom-

Johann Friedrich Eich Friedrich Heinrich Jacobi Bild Gleimhaus Halbershystadt Ulrich Schrader (CC BYshyNCshySA)

men auch noch Fichte Pestalozzi Johann Heinrich Voszlig Karl Friedrich Reinhard Madame de Staeumll Schiller Jean Paul Bouterwek Schelling Friedrich Schlegel und Schleiermacher hinzu Die Ausgabe erscheint im Verlag frommann-holzboog in Stuttgart-Bad Cannstatt

Parallel zu diesem Briefcorpus sind auch Jacobis Kladden seine raquoDenkbuumlcherlaquo ediert worden die sowohl mit den Briefen als auch mit den Werken Jacobis in engem Zusammenhang stehen

Auf der Textgrundlage seiner philosophischen bzw literarischen Schriften die in der Werkausgabe enthalten sind sowie des gesamten Briefwechsels und der Kladden wird seit Beginn des Jahres 2019 ein Woumlrterbuch erarbeitet welches online zugaumlnglich sein wird Anhand einer Liste von etwa 500 ausgewaumlhlten Lemmata wird die interne Vernetzung seines Werks und dessen Einbettung in die zentra-len philosophischen und politischen Auseinandersetzungen der Epoche uumlber den gesamten Zeitraum seines Schaffens hinweg erschlossen

Brief von Friedrich Heinrich Jacobi an Johann Wolfgang von Goethe Pemshypelfort 19 Dezember 1792 Klassik Stiftung Weimar Goetheshy und SchillershyArchiv GSA 28445

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

44 45

Fuumlr die historiographische kultur- und wissenschaftsgeschichtliche Forschung der Epoche zwischen 1750 und 1830 stellen die PROPY-LAumlEN ein unvergleichlich breites Quellen- und Datenreservoir bereit das sich uumlber die verschiedensten inzwischen strikt gesonderten Wis-sensgebiete erstreckt und diese zusammenfuumlhrt Neben der umfassen-den Kommentierung der biographischen Zeugnisse werden diese zum ersten Mal auch in Form von Digitalisaten zugaumlnglich gemacht Die In-formationsarchitektur der Plattform ist offen angelegt so dass weitere elektronische Ressourcen Quellen- und Referenzwerke integriert wer-den koumlnnen Auf diese Weise wird fuumlr die Forschung zu Goethe und zur Goethezeit ein zentrales und nachhaltiges Forum im digitalen Zeitalter entwickelt Die Gesamtlaufzeit der PROPYLAumlEN betraumlgt 25 Jahre In diesem Zeitrahmen sollen die Baumlnde der Buchausgaben kontinuierlich in chronologischer Folge erscheinen und nach und nach uumlber die Platt-form und ihre internen Verbindungen zugaumlnglich und erschlossen sein

Die PROPYLAumlEN sind ein Kooperationsprojekt der Saumlchsischen Aka-demie der Wissenschaften zu Leipzig der Akademie der Wissenschaf-ten und der Literatur Mainz mit der Klassik Stiftung Weimar Goethe- und Schiller-Archiv Wie Goethes gleichnamige Kunstzeitschrift sollen auch sie Medium des Austauschs der Vernetzung und Kommunikation unter Gleichgesinnten sein Auf Basis der vielschichtig erschlossenen Quellenbestaumlnde von Goethes Biographica wird eine integrierte For-schungsplattform zu Goethes Leben Wirken und Werk fuumlr die freie Nutzung im Internet entstehen Sie soll Wissenschaft und interessierter Oumlffentlichkeit die Moumlglichkeit bieten den Gesamttext von Goethes Bio-graphica samt erschlieszligender Kommentare unter verschiedenen As-pekten und mit unterschiedlichen Interessen zu durchsuchen und die Ergebnisse nach individuellen Beduumlrfnissen auszuwaumlhlen und zu struk-turieren Parallel dazu werden die Editionen von Goethes Korrespon-denz seiner Tagebuumlcher sowie seiner Begegnungen und Gespraumlche fort-gefuumlhrt und abgeschlossen

Ausschnitt aus Joseph Friedrich August Darbes Johann Wolfgang Goethe 1785 Klassik Stiftung Weimar Museen

Arbeitsstellenleiterin Dr Yvonne PietschGoethe- und Schiller-Archiv Abteilung Editionen

Jenaer Str 1 99425 WeimarTel 03643 545-540 Fax 03643 545-241

yvonnepietschklassik-stiftungdewwwsaw-leipzigdepropylaeen wwwgoethe-biographicade

Projektleiter Prof Dr Klaus MangerProf Dr Ernst Osterkamp Dr Bernhard Fischer

Teilprojektleiter Dr Manfred Koltes Dr Elke Richter

PROPYLAumlEN Forschungsplattform zu Goethes Biographica

Brief Johann Wolfgang Goethes an Charlotte von Stein Weimar zw 20 und 23 Mai 1776 () Klassik Stiftung Weimar Goetheshy und SchillershyArchiv

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

46

Ziel des Akademieprojekts raquoEuropaumlische Traditionen ndash Enzyklopaumldie juumldischer Kulturenlaquo ist die Erschlieszligung und begriffl iche Durchdrin-gung der juumldischen Lebenswelten in Europa von der Fruumlhen Neuzeit bis zur Mitte des 20 Jahrhunderts

Die Grundlage bildet die raquoEnzyklopaumldie juumldischer Geschichte und Kulturlaquo Das 2017 abgeschlossene Werk das in sieben Baumlnden rund 800 Artikel aufweist und auch in englischer Uumlbersetzung erscheint geht insbesondere Phaumlnomenen des Uumlbergangs von der Vormoderne zur Moderne nach Die Erfahrungsgeschichte der juumldischen Bevoumllkerungen wird hierbei als seismographisch fuumlr die Herausforderungen und Ver-werfungen der Moderne begriff en

Diese Schwerpunktsetzung gilt auch fuumlr die beiden weiteren Publi-kationsformate des Projekts Die Editionsreihe raquoBibliothek juumldischer Geschichte und Kulturlaquo bietet eine gezielte Auswahl von wenig bekann-ten unzugaumlnglichen oder unpublizierten Werken zur politischen und zur Wissensgeschichte der Juden Die Editionsreihe raquoArchiv juumldischer Geschichte und Kulturlaquo fuumlhrt Quellen zu spezifi schen Fragen und Th e-men juumldischer politischer Erfahrung im 19 und 20 Jahrhundert zu-sammen

Titelblatt der 1882 anonym in Berlin erschienenen Schrift raquoAutoemancipashytionlaquo Ihr Autor Leo Pinsker ruft darin unter dem Eindruck der Pogrome im Zarenreich die russischen Juden auf sich selbst zu emanzipieren Universishytaumltsbibliothek Leipzig

Projektleiter Prof Dr Dr h c Dan DinerArbeitsstellenleiter Dr Markus Kirchhoff

Goldschmidtstraszlige 28 04103 LeipzigTel 0341 21735-700 Fax 0341 21735-55

E-Mail kirchhoffdubnowde

Europaumlische Traditionen ndash Enzyklopaumldie juumldischer Kulturen

47

Wismut-Erbe-Forschung

Vorsitzender der Steuerungsgruppe Prof Dr Hans WiesmethLeitungKoordination Prof Dr Sebastian Lentz Lisa Ellmers (A)

Prof Dr Martin Sabrow Dr Astrid Kirchhof (B) Saumlchsische Akademie d W Karl-Tauchnitz-Str 1 04107 Leipzig

Tel 0341 60055109 E-Mail ellmerssaw-leipzigde (A)Tel 030 209370853 E-Mail kirchhofsaw-leipzigde (B)

Die Laumlnder Sachsen und Th uumlringen haben gemeinsam der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaft en zu Leipzig die Aufgabe uumlbertragen multidisziplinaumlre Forschungen fuumlr das Wismut-Erbe zu sondieren zu konzipieren sowie Zeitzeugenschaft en zu dokumentieren In der ersten Projektphase werden schrift liche Quellen erhoben und Zeitzeugen interviewt Das Vorhaben startete zum 1 November 2019 in Koopera-tion mit dem Leibniz-Institut fuumlr Laumlnderkunde Leipzig und der Hum-boldt Universitaumlt zu Berlin Die beiden Bundeslaumlnder fi nanzieren die Projekte bis 2021 mit je 200000 Euro Basis des gemeinsamen Vorge-hens ist die raquoAbsichtserklaumlrung zum Umgang mit dem Erbe der Wismutlaquo auf die sich im September 2017 Sachsen Th uumlringen der Bund und die Wismut GmbH verstaumlndigt haben um raquoein der Ge-schichte und Bedeutung des Unternehmens Wismut angemessenes Erbe-Konzept zu entwickeln und umzusetzenlaquo Dies geschieht in zwei TeilprojektenA raquoWismut-Erbe-Vorprojektlaquo inhaltliche und methodische Konzepti-onierung zum Aufb au eines Digitalen Forschungsportals B raquoWismut-Erbe-Zeitzeugenprojektlaquo Visualisierte Zeitzeugenschaft und multimediales Gedaumlchtnis der Wismut ndash 30 Jahre danachDie Wismut GmbH hat eine Foumlrderung fuumlr Teilprojekt B zugesagt

Vor dem Stollen im Bergwerk Poumlhla Im Sommer 1991 wurde der Abbau von Uranerz eingestellt Foto Astrid Mignon Kirchhof

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

48

Die Technikfolgenabschaumltzung analysiert die Potenziale neuer wissen-schaftlich-technischer Entwicklungen und untersucht die damit ver-bundenen Chancen und Konfliktfelder Mit der 2013 gegruumlndeten ge-meinsamen Arbeitsstelle raquoTechnikfolgenabschaumltzunglaquo werden die Zusammenarbeit zwischen der Saumlchsischen Akademie der Wissen-schaften und der Technischen Universitaumlt Bergakademie Freiberg intensiviert und Synergieeffekte genutzt

Ziel der gemeinsamen Forschungsarbeiten ist es Strategien fuumlr die Transformation von der bisher weitgehend linearen Kohlenstoffwirt-schaft zu einer Kohlenstoffkreislaufwirtschaft zu entwickeln diese im Kontext der Nachhaltigkeit zu bewerten und entsprechende Hand-lungsoptionen abzuleiten Im Fokus stehen dabei neue Formen der Sektorkopplung zwischen chemischer Industrie Energie- und Abfall-wirtschaft

Vor diesem Hintergrund wurde zur Unterstuumltzung des Struktur-wandels in der Lausitz im April 2019 in Goumlrlitz ein Akademie-Forum raquoNachhaltige Entwicklung ndash Impulse fuumlr neue Wertschoumlpfung in der Lausitzlaquo ausgerichtet Anliegen des Forums war es Optionen fuumlr neue Wertschoumlpfung in der Lausitz nach dem raquoKohleausstieglaquo aufzuzeigen und mit Vertretern aus Wirtschaft Wissenschaft Gesellschaft und Politik zu diskutieren Der Schwerpunkt lag auf der Vorstellung des Konzepts fuumlr ein zukuumlnftiges Wirtschaftscluster raquoprogressLAUSITZlaquo ndash Production and Products for Green amp Sustainable Systems LAUSITZ

Ziel ist es Industrieansiedlungen in der Lausitz zu foumlrdern die vorrangig die nachhaltige Produktion von Erzeugnissen im Kontext der Schlieszligung von Stoffkreislaumlufen und der Nutzung regenerativer Energie zum Inhalt haben Dabei geht es um die Erschlieszligung neuer Geschaumlfts-felder mit hohem Innovations- und Wertschoumlpfungspotenzial die an vorhandene industrielle und strukturelle Staumlrken der Region anknuumlp-fen Wichtige Zukunftsfelder sind die Kohlenstoffkreislauf- und die Recyclingwirtschaft die Metallurgie- und die Chemieindustrie sowie die Erzeugung und Einkopplung von raquogruumlnemlaquo Wasserstoff deren Markteinfuumlhrung durch gemeinsame Forschungsaktivitaumlten unterstuumltzt werden soll

Projektleiter Prof Dr Prof Dr Dr h c Bernd MeyerArbeitsstellenleiterin Dr Lutz Schiffer Dr Roh Pin Lee

TU Bergakademie Freiberg Institut fuumlr Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen IEC

Fuchsmuumlhlenweg 9 09596 FreibergTel 03731 394428 E-Mail LutzSchifferexterntu-freibergde

Technikfolgenabschaumltzung

KompetenzwerkD

50

Strukturbezogene Kommissionen Junges Forum

Das KompetenzwerkD ndash D steht fuumlr alle Facetten der Digitalisierung ndash ist ein Forschungszentrum (Werkstatt) und ein Kompetenz- und Leistungsverbund (Netzwerk) fuumlr die Bereiche Digitale Geistes- wissenschaften und Digitales Kulturelles Erbe der auszligeruniversitaumlren geisteswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen in Sachsenndash das Leibniz-Institut fuumlr Geschichte und Kultur des oumlstlichen

Europa eVndash das Leibniz-Institut fuumlr juumldische Geschichte und Kultur ndash Simon

Dubnow eVndash das Hannah-Arendt-Institut fuumlr Totalitarismusforschung eV an der Technischen Universitaumlt Dresdenndash das Institut fuumlr Saumlchsische Geschichte und Volkskunde eVndash das Sorbische Institut eV serbski institut zt sowiendash die Saumlchsiche Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Das Netzwerk buumlndelt die Kompetenz der beteiligten Institute auf dem Gebiet der Digital Humanities und entwickelt sie gezielt strategisch weiter Im Vordergrund stehen dabei die Unterstuumltzung bei der Nutzung und Uumlbertragung von geeigneten Methoden auf geistes-wissenschaftliche Fragestellungen und der Ausbau bereits vorhandener digitaler Forschungskomponenten

Die Werkstatt institutionell angebunden an die Digital- Humanities-Abteilung der Akademie bildet den operativen Kern das Netzwerk den inneren Raum fuumlr Transferleistungen

Das KompetenzwerkD hat folgende Zielendash Realisierung von Open Access Open Data Open Source und

Open Science in der Breite geisteswissenschaftlicher Forschung in Sachsen

ndash Optimierung der Auffindbarkeit Zugaumlnglichkeit Interoperabilitaumlt und Nachnutzbarkeit geisteswissenschaftlicher Forschungsdaten (FAIR-Data-Prinzipien)

ndash Buumlndelung lokaler Kompetenzen und methodischen Know-Hows in den Digital Humanities

ndash Aufbau langfristig stabiler digitaler Angebotendash Ressourcenvernetzung

Vorsitzender des Leitungsgremiums Prof Dr Hans WiesmethMitarbeiterin Dr Dirk Goldhahn Peter Muumlhleder

Dr Franziska NaetherSaumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Dimitroffstraszlige 26 04107 LeipzigTel 0341 71153-75-76 E-Mail kompentenzwerkDsaw-leipzigde

KompetenzwerkD Saumlchsisches Forschungszentrum und Kompetenznetzwerk fuumlr Digitale Geistes- wissenschaften und Kulturelles Erbe

5352

Afrika ndash Asien ndash Europa

Die im Fruumlhjahr 2019 gegruumlndete Strukturbezogene Kommission raquoAfrika ndash Asien ndash Europalaquo (AAE) untersucht kultur historische Phaumlno-mene in diesen drei Weltregionen und deren gegenseitigen Beziehungen Die alphabetische Auflistung der Forschungsbereiche (Afrika Asien und Europa) signalisiert eine gewichtungsfreie Betrachtung dieser Regionen

Die Kommissionsmitglieder aus dem In- und Ausland vertreten unterschiedlichste Disziplinen Die faumlcher- und epochenuumlbergreifende Zusammenarbeit etwa zwischen Aumlgyptologie Arabistik Archaumlologie Byzantinistik Ethnologie Geschichte (Alte Mittelalterliche und Osteu-ropaumlische Geschichte) Indologie Iranistik Islamwissenschaft Judaistik Mongolistik Religionswissenschaft Orientalistik Semitistik Sinologie und Tocharologie soll den Dialog zwischen den Disziplinen und deren Vernetzung intensivieren die interdisziplinaumlre Forschung durch neue Fragestellungen verstaumlrken und auf laumlngere Sicht die methodischen Voraussetzungen dafuumlr schaffen neue Forschungsvorha-ben zu konzipieren und zu realisieren Als ersten fach- und zeituumlber-greifenden Schwerpunkt waumlhlte die Kommission die raquoAlte und Neue Seidenstraszligelaquo

Vorsitzende Prof Dr Foteini Kolovou Wissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Philip Bockholt

Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu LeipzigKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail philipbockholtuni-leipzigde

Ausbreitungsphaumlnomene und die ihnen zugrundeliegenden Mechanis-men sind heute Gegenstand vieler Wissenschaftsdisziplinen von den Natur- und Technikwissenschaften bis hin zu den Wirtschafts- Sozial- und Geisteswissenschaften Seien es oumlkologische Veraumlnderungen oder der Wandel von Sprachen ndash Ausbreitung hat viele Facetten und erfor-dert transdisziplinaumlre Betrachtungsweisen

Die Kommission foumlrdert den wissenschaftlichen Gedankenaus-tausch uumlber die Akademie hinaus auf breiter oumlffentlicher Ebene Houmlhepunkte sind die alle zwei Jahre gemeinsam von Akademie und lo-kalen Veranstaltern unter Federfuumlhrung der Kommission ausgerichte-ten internationalen Diffusion-Fundamentals-Konferenzen Die Ergebnisse der 2015 in Dresden durchgefuumlhrten 6 Konferenz wurden 2018 unter dem Titel raquoDiffusive Spreading in Nature Technology and Societylaquo beim Springer-Verlag publiziert Im Rahmen der 2019 gemeinsam mit der Friedrich-Alexander-Universitaumlt Erlangen- Nuumlrnberg veranstalteten 8 Konferenz wurde das Editorenteam der Akademie mit dem Literaturpreis des Fonds der Chemischen Industrie ausgezeichnet Die 9 Konferenz wird vom 7 bis 10 September 2021 in Polen an der Jagiellonian University in Krakoacutew stattfinden

Angeregt durch die Aktivitaumlten der Kommission fanden 2019 eine Tagung zum Thema raquoAusbreitung und Abgrenzunglaquo an der Evangelischen Forschungsakademie in Berlin sowie eine Ring- vorlesung zum Thema raquoIntegration und Sprachelaquo an der Universitaumlt Leipzig statt

Nicht zuletzt sei auf das interdisziplinaumlr ausgerichtete Online-Jour-nal raquoDiffusion Fundamentalslaquo (httpdiffusionuni-leipzigde) verwie-sen das redaktionell von Mitgliedern der Kommission betreut wird und dessen Hauptanliegen es ist den interdisziplinaumlren Diskurs uumlber Ausbreitungsphaumlnomene zu foumlrdern

Vorsitzender Prof Dr Joumlrg KaumlrgerWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Schiffer

Karl-Tauchnitz-Str 1 04107 LeipzigTel 0341 97325-02

E-Mail LutzSchifferexterntu-freibergde

Ausbreitung in Natur Technik und Gesellschaft

Isidor von Sevilla Etymologiae Ms Add 22797 fol 99v London British Library Buchmalerei fruumlhes 13 Jahrhundert

54

Interkulturelle historische Grundwissenschaften

In der Kommission wirken Projekt- und ArbeitsstellenleiterInnen von Akademie-Vorhaben sowie Akademiemitglieder mit die sich bei ihren Forschungen regelmaumlszligig mit historisch-grundwissenschaftlichen Fragen auseinandersetzen muumlssen Ein Hauptziel der Kommission besteht im produktiven Austausch uumlber grundwissenschaftliche Probleme Fragen die viele Akademievorhaben tangieren sind u a Relationen von originaler und kopialer Uumlberlieferung von Aussteller- und Empfaumlngeranteilen Faumllschungen und Verfaumllschungen Edition und Edi tionstechnik traditionelle und digitale Editionen Textgestaltung Bild und Text Abbildungen Anlage von Apparaten und Kommentaren Register und Glossare digitale Praumlsentation von Teilergebnissen und vieles mehr

Die Themenpalette der Akademie-Vorhaben umfasst in raumlum licher Hinsicht nicht nur den deutschsprachigen Raum und den Bereich des lateinischen Europa sondern greift auch auf das byzantinisch- griechisch gepraumlgte Ost- und Suumldosteuropa sowie auf den Mittelmeer-raum und den Nahen und Fernen Osten aus Die behandelte Zeitspanne reicht von der Antike bis ins 19 Jahrhundert Daraus resultieren u a verschiedene Quellensprachen Uumlberlieferungstraumlger und -formen sowie teilweise unterschiedliche Anforderungen an die Quellenkritik und die Editionen bzw die Praumlsentationsformen der Forschungsergeb-nisse Die Kommission richtet ihre Arbeit deshalb auf die Ebene inter-kultureller historischer Grundwissenschaften aus Sie tagt in der Regel zweimal im Jahr Auswaumlrtige Experten werden themen bezogen als Gaumlste zu den Sitzungen eingeladen

Durch die an der Akademie angesiedelten Grundlagenforschungs-projekte existiert an der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften das mitteldeutsche Kompetenzzentrum fuumlr Historische Grundwissen-schaften In periodischen Abstaumlnden werden Ergebnisse der Kommissi-onsarbeit oumlffentlich praumlsentiert Doktoranden und Habilitanden wird auf Vorschlag von Kommissionsmitgliedern die Moumlglichkeit eroumlffnet an bestimmten internen Sitzungen teilzunehmen

Vorsitzender Prof Dr Wolfgang Huschner Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44

E-Mail sekretariatsaw-leipzigde

Der Kommission gehoumlren Akademiemitglieder aus den historischen Disziplinen und weitere Fachgelehrte an die mit ihren Arbeiten zur saumlchsischen und mitteldeutschen Landesgeschichte hervorgetreten sind

Die Kommission foumlrdert die Erforschung und wissenschaftliche Darstellung der Geschichte der saumlchsischen Laumlnder in ihren histori-schen Raumlumen und arbeitet mit den Historischen Kommissionen der benachbarten mitteldeutschen Laumlnder Thuumlringen und Sachsen-Anhalt zusammen Sie bildet ein Forum zur Eroumlrterung grundsaumltzlicher und konzeptioneller Fragen zum Meinungsaustausch uumlber methodische Probleme und zur gegenseitigen Information uumlber neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Landesgeschichte Sie betrachtet es als ihre Aufgabe die saumlchsische Geschichte in der Oumlffentlichkeit bewusst zu machen wis-senschaftliche Unternehmungen anzuregen und landesgeschicht liche Veroumlffentlichungen zu unterstuumltzen

Damit ordnet sie sich in die Reihe der in allen Laumlndern der Bundes-republik bestehenden Historischen Kommissionen ein und nimmt auf der bundesdeutschen Ebene die Vertretung saumlchsischer Anliegen wahr

Vorsitzender Prof Dr Enno BuumlnzWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Christian Winter

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44

E-Mail wintersaw-leipzigde

Historische Kommission

Karte Meiszligen und Thuumlringen Aus der raquoKosmographielaquo von Sebastian Muumlnster Basel 1550

55

56 57

Die Kommission Kunstgeschichte Literatur- und Musikwissenschaft vereinigt Vertreter der genannten und als Gaumlste solche angrenzender Faumlcher Sie verfolgt die Aufgabe sowohl in den Faumlchern Kunstge-schichte Literatur- und Musikwissenschaft als auch im Sinne einer all-gemeinen Kunstwissenschaft fachuumlbergreifend die Forschung anzu-regen und neue Forschungsvorhaben zu den Wechselbeziehungen zwischen den Kuumlnsten zur intermedialen Dynamik der Kuumlnste zur Bedeutung der Kuumlnste fuumlr die kulturelle Identitaumlt Sachsens Sachsen-Anhalts und Thuumlringens und zum Einfluss der neuen Medien auf die Produktion und Rezeption in den Bildenden Kuumlnsten der Literatur und Musik zu entwickeln Sie bildet zugleich ein Forum zur Eroumlrterung grundsaumltzlicher Fragen zum Meinungsaustausch und zur gegenseitigen Information uumlber neue Entwicklungen und Forschungsprojekte der drei kunstwissenschaftlichen Disziplinen

Der Tagungsband zu der im November 2017 gemeinsam mit dem Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig und dem Verein Weimarer Republik eV veranstalteten Tagung zu dem Thema raquoKrieg und Revolution 1917 als (Ein-) Bruch der Modernelaquo erscheint im Laufe des Jahres 2020 Im Juni 2020 zeichnet die Kommission gemeinsam mit dem Deutschen Nationaltheater Weimar fuumlr das mehrtaumlgige Sym- posium raquoWeimar als Gedaumlchtnisort und Ort der Gedaumlchtnispolitiklaquo in Weimar verantwortlich

Vorsitzender Prof Dr Christoph KrummacherWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Wolfram Enszliglin

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 9137-254 Fax 0341 91374-254

E-Mail ensslinbach-leipzigde

Kunstgeschichte Literatur- und Musikwissenschaft Kunstgeschichte Mitteldeutschlands

Vorsitzender Prof Dr Bruno KleinWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Volker Seifert

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0345 2002543 Fax 0341 71153-44

E-Mail volkerseifertfreenetde

Die Kommission widmet sich der Kunstgeschichte Mitteldeutschlands Dieses Gebiet wird als eine Region begriffen die fuumlr den europaumlischen Kulturaustausch vom Mittelalter bis zur Gegenwart eine herausragende Funktion als Drehscheibe innehatte

Die Kommission forciert die Erforschung des hier besonders reichen historischen Denkmalbestandes auf den Gebieten von Architektur und Bildender Kunst ebenso wie die Genese und Struktur der zahlreichen houmlchst divergenten Kunstsammlungen Dazu ist die vergleichende internationale Betrachtung ebenso unerlaumlsslich wie die Analyse der Geschichte der eigenen Fachdisziplin

Zum Erreichen dieser Ziele kooperiert sie vor allem mit den regional ansaumlssigen Kulturinstitutionen insbesondere mit Denkmal-aumlmtern Museen sowie Universitaumlten und deren Fachleuten aber auch mit zahlreichen anderen Partnern im In- und Ausland Sie veranstaltet regelmaumlszligig eigene Kolloquien und regt Forschungen einschlaumlgiger Ins-titutionen an befoumlrdert und koordiniert sie

2020 konnten die Baumlnde der beiden letzten Kolloquien uumlber raquoOrte und Raumlume reformatorischer Kunstdiskurselaquo sowie den raquoAnnaberger Huumlttenstreitlaquo publiziert werden Im Sommer des Jahres findet eine in-terdisziplinaumlre Tagung zur Rolle des Thronfolgers im 18 Jahrhundert am Beispiel von Friedrich Christian von Sachsen (1722ndash1763) statt

58 59

Landeskunde

Vorsitzender Prof Dr Dr Dr h c Bernhard MuumlllerWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute Ecker

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-21 Fax 0351 56394199-21

E-Mail eckersaw-leipzigde

Die landeskundliche Arbeit wie sie von der Kommission fuumlr Landes-kunde seit 1992 betrieben wird widmet sich der regionalen Analyse und Bewertung raum-zeitlicher Erscheinungen und Prozesse in Mittel-deutschland Landeskunde ist Wissens- Forschungs- und Lehrgebiet zugleich und versteht sich als das Anwendungsfeld der in der Regional-forschung verbundenen Disziplinen Durch die interdisziplinaumlre Arbeit soll das oumlffentliche Bewusstsein fuumlr die natuumlrlichen wirtschaftlichen sozialen und kulturellen Rahmenbedingungen der betrachteten Raumlume geweckt und gestaumlrkt werden In diesem Zusammenhang nimmt die Kommission fuumlr die Saumlchsische Akademie der Wissenschaften auch die Rolle des Co-Herausgebers der Buchreihe raquoLandschaften in Deutsch-landlaquo wahr Sie arbeitet dabei mit dem Leibniz-Institut fuumlr Laumlnder-kunde zusammen Im gemeinsamen Vorhaben raquoLandeskunde digitallaquo an dem auch das Leibniz-Institut fuumlr oumlkologische Raumentwicklung und die Technische Universitaumlt Dresden beteiligt sind geht es um digi-tale Visualisierungsformate fuumlr landeskundliche Informationen

Um auf aktuelle landeskundlich relevante Entwicklungen gezielter eingehen zu koumlnnen wurde im Mai 2013 unter dem Dach der Struktur-bezogenen Kommission Landeskunde eine Arbeitsgruppe zum Thema raquoStadt der Vergangenheit ndash Stadt der Zukunft Zur Transformation des Urbanen am Beispiel von Stadtregionenlaquo eingerichtet Die interdiszi-plinaumlr zusammengesetzte Arbeitsgruppe vereinigt Wissenschaftlerin-nen und Wissenschaftler der Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren For-schungseinrichtungen im Einzugsgebiet der Akademie Gegenstand der Arbeiten sind Transformationsprozesse der stadtregionalen Entwick-lung im mitteldeutschen Raum in den letzten Jahrzehnten sowie aktu-elle Trends der Stadtentwicklung insbesondere in Klein- und Mittelstaumldten Hierzu wurden oumlffentlichkeitsorientierte Informations- und Diskussionsveranstaltungen durchgefuumlhrt sowie entsprechende Publikationen veroumlffentlicht

Die Sprachwissenschaftliche Kommission orientiert sich inhaltlich an den Hauptstroumlmungen der internationalen Sprachwissenschaft Sie ist offen fuumlr neue Tendenzen und Entwicklungen und bezieht diese methoden- und theoriekritisch in die sprachwissenschaftliche Arbeit der Akademie ein

Der Kommission kommt die Aufgabe zu eine Verbindung zwischen verschiedenen Forschungsrichtungen in der Linguistik herzu-stellen ferner linguistische Themen mit gesellschaftlicher Relevanz zu behandeln

Die Kommission stuumltzt sich auf das interdisziplinaumlre Potential der Akademie der Hochschulen und der Forschungsinstitute im Einzugs-bereich wenn sie fachwissenschaftliche Kolloquien und oumlffentliche Diskussionsveranstaltungen zu zentralen Themen ausrichtet in die sich verschiedene und damit auch neue Richtungen der Sprachwissenschaft mit einbringen koumlnnen

Gleichzeitig oumlffnet sie sich breiteren Themen und bereichert den Diskurs faumlcheruumlbergreifender Kommissionen wie raquoAusbreitung in Natur Technik und Gesellschaftlaquo und raquoKunstgeschichte Literatur- und Musikwissenschaftlaquo um sprachwissenschaftliche Aspekte

Vorsitzender Prof Dr Dr h c Klaus BochmannWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute Ecker

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-21 Fax 0351 56394199-21

E-Mail eckersaw-leipzigde

Sprachwissenschaft

Pieter Bruegel der Aumlltere Der Turmbau zu Babel 1563 Kunsthistorisches Museum Wien

60 61

Technikbewertung und -gestaltung

Vorsitzender Prof Dr-Ing Andreacute WagenfuumlhrWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute Ecker

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-21 Fax 0351 56394199-21

E-Mail eckersaw-leipzigde

Unter dem uumlbergeordneten Aspekt der Technikbewertung und -gestal-tung beraten Mitglieder der Technikwissenschaftlichen Klasse sowie Wissenschaftler aus unterschiedlichen Fachdisziplinen und Institutio-nen aktuelle und zukuumlnftige Schwerpunkte technischer Entwicklungen Neben der Analyse des Standes und der Entwicklungstendenzen von Techniken werden vor allem die mit dem Einsatz verbundenen Chan-cen und Risiken untersucht und eine ganzheitlich orientierte Abschaumlt-zung und Bewertung der Auswirkungen dieser Techniken auf der Basis definierter Ziele und Werte vorgenommen

Bei der Auswahl der Forschungsinhalte legt die Kommission beson-deren Wert auf Umweltbezug und gesellschaftliche Relevanz Die trans-disziplinaumlre und interinstitutionelle Arbeitsweise wird durch Kontakte zu den anderen Klassen der Akademie zur Deutschen Akademie der Technikwissenschaften acatech und durch externe Kooperationen er-moumlglicht

Seit 2014 widmet sich die Kommission verstaumlrkt dem globalen Thema einer wissensbasierten Biooumlkonomie und hat dazu unter ihrem Dach eine eigene AG Biooumlkonomie gegruumlndet Ziel der AG ist es in gemeinsamen Foren von Wissenschaft und Wirtschaft die Rahmenbe-dingungen und Auswirkungen dieser grundsaumltzlichen Umstellung des Wirtschaftens zu bewerten und Vorschlaumlge fuumlr eine politische Gestal-tung v a in Mitteldeutschland zu erarbeiten

Die Kommission fuumlr Umweltprobleme gegruumlndet im Jahre 1972 ver-steht sich als interdisziplinaumlrer Fachkreis von Naturwissenschaftlern Medizinern Geistes- und Technikwissenschaftlern und fuumlhlt sich der Foumlrderung umweltrelevanter Grundlagenforschung verpflichtet

Ausdruck findet dieses Bestreben u a in den durchgefuumlhrten Sym-posien zu speziellen Themen aus dem Bereich Oumlkologie Umweltschutz unter Einbeziehung von Fachleuten aus verschiedenen Instituten und Behoumlrden Daruumlber hinaus fuumlhrt die Kommission im Rahmen halbjaumlhr-lich stattfindender Sitzungen wissenschaftliche Streitgespraumlche an der Akademie und veroumlffentlicht umweltrelevante Arbeiten ihrer Mitglie-der Jaumlhrlich durchgefuumlhrte Exkursionen dienen u a dem Erfahrungs-austausch mit Umweltbehoumlrden in der Region

Unter dem Motto raquoVon der Elster an die Alsterlaquo fuumlhrte die Fruumlhjahrs- exkursion 2019 an verschiedene Relikte des im 2 Weltkrieg abge brochenen Baues des Elster-Saale-Kanals an denen u a aktuelle Gedanken der Wiederaufnahme dieser Arbeiten zur wassertouris-tischen Nutzung diskutiert wurden

Derzeit entwickelt die Kommission ein neues Format zur uumlberregio-nalen Analyse und vernetzten Loumlsung draumlngender Umweltprobleme im Mitteldeutschen Raum das raquoMitteldeutsche Umweltforumlaquo

Exkursion 2019 Idylle am alten Lindenauer Hafen Foto Lutz Zerling

Vorsitzender Prof Dr Manfred Wendisch Wissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzigde

Umweltprobleme

62 63

Die Kommission koordiniert und foumlrdert Forschungen zur Geschichte der Wissenschaften der Mathematik und der Technik durch eigene Ar-beiten und durch Unterstuumltzung anderer Institutionen vornehmlich in den Einzugslaumlndern der Akademie Weiterhin richtet sie wissenschafts-historische Arbeitstagungen und Kolloquien aus oder beteiligt sich an ihnen Herausragende Publikationen die im Rahmen verschiedener Vorhaben in Zustaumlndigkeit der Kommission entstanden sind der Band raquoChronologie der Naturwissenschaftenlaquo (2002) der VIII Band von raquoJ C Poggendorff ndash Biographisch-literarisches Handwoumlrterbuch der exakten Naturwissenschaftenlaquo (2004) und der Ergaumlnzungsband raquoMathematiklaquo zu diesem Handwoumlrterbuch (2004) sowie sechs Baumlnde der raquoStudien zur Entwicklung von Mathematik und Physik in ihren Wechselwirkungenlaquo (2004ndash2011) Gegenwaumlrtig betreut die Kommis-sion die Publikation zum Vorhaben raquoIdeeller und struktureller Wandel von Wissenschaft Das Beispiel der Universitaumlt Leipzig 1809 ndash 1909 ndash 2009laquo

Neben Vortraumlgen zu technikwissenschaftlichen Aspekten standen in letzter Zeit konzeptionelle Uumlberlegungen zur weiteren Kommis-sionsarbeit im Mittelpunkt ihrer Sitzungen und die Herausgabe der Publikation zur Internationalen Konferenz raquoTheatrum naturae et artium ndash Leibniz und die Schauplaumltze der Aufklaumlrunglaquo durch den Vorsitzenden gemeinsam mit Prof Dr Daniel Fulda im Zentrum der Arbeit

Vorsitzender Prof Dr Pirmin Stekeler-WeithoferWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 0341 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzigde

Wissenschaftsgeschichte

Die im Jahr 2005 gegruumlndete interdisziplinaumlre Kommission unter- sucht ndash in grundsaumltzlicher und exemplarischer Weise ndash die Frage nach der Bedeutung von Werten Regeln Ritualen und Praxisformen in der Hervorbringung Darstellung Vermittlung Nutzung und Verwertung wissenschaftsbasierter Kenntnisse und Verfahren Kultur- Sozial- Natur- Lebens- und Technikwissenschaftler reflektieren gemeinsam uumlber Werte welche das Verhalten von Individuen Gruppen und Organisa tionen in der jeweiligen Disziplin Wissenschaftskultur Ge-sellschaft Kultur und Wirtschaft bestimmen Die Kommission moumlchte Orientierung stiften und Entscheidungsprozesse rationalisieren indem sie insbesondere auch uumlber gesinnungs- und verantwortungsethische Grundlagen wissenschaftlichen Handelns diskutiert Sie diskutiert des-halb insbesondere auch uumlber Bedingungen und Strategien der Re- Moralisierung wissenschaftlichen Handelns in funktional hochgradig ausdifferenzierten komplexen und dynamischen Wissensgesellschaf-ten deren Wertebasis sich immer wieder verschiebt

Umweltprobleme und die Kritik an einer ausufernden Kommer-zialisierung sowie die Analyse des Selbstverstaumlndnisses des rsaquomodernenlsaquo Menschen und Wissenschaftlers waren Themen denen sich die Kom-mission in den ersten Jahren nach ihrer Gruumlndung widmete In der Tauml-tigkeitsperiode 2012ndash15 wurde das Leitthema raquoVersprechen in den Wissenschaftenlaquo bearbeitet

In der Arbeitsperiode 2016ndash20 steht das Thema raquoBewertungen der Wissenschaftenlaquo im Vordergrund Ausgangspunkt ist dabei die Beob-achtung dass sich gegenwaumlrtig die Konflikte uumlber die Bewertung und Verwertung der Wissenschaften verschaumlrfen In der entgrenzten Wissensgesellschaft im Zeitalter von Informationskapitalismus Audit Society oder Evaluitis sowie vor dem Hintergrund neuer politischer und interkultureller Spannungen steht eine wachsende Zahl von Stake-holdern vor der Herausforderung anerkennungsfaumlhige Werte- und Verhaltensstandards laufend neu auszuhandeln zu begruumlnden und durchzusetzen

Vorsitzender Prof Dr Hannes SiegristWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 0341 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzig de

Wissenschaft und Werte

64

Beendete VorhabenPreise

FoumlrdervereinArchiv

Publikationen Bibliothek Schriftentausch

Um junge Wissenschaftler in Mitteldeutschland staumlrker zu foumlrdern und in den akademischen Diskurs einzubeziehen hat die Saumlchsische Akade-mie der Wissenschaften das raquoJunge Forumlaquo gegruumlndet Damit erhalten herausragende Nachwuchswissenschaftler die Moumlglichkeit sich am akademischen Dialog zu beteiligen sich uumlber Faumlchergrenzen hinweg mit anderen jungen Wissenschaftlern in Mitteldeutschland zu vernet-zen und das Akademieleben mitzugestalten Aufgenommen werden die bis zu 15 Mitglieder des Forums per Zuwahl durch die Ordentlichen Mitglieder aus allen drei Klassen Die Dauer der Mitgliedschaft ist auf 5 Jahre begrenzt Seit der Gruumlndung des Jungen Forums gab es bereits mehrere Veran-staltungen und Workshops in Heft 20 des Akademie-Journals raquoDenk-stroumlmelaquo haben Mitglieder des Jungen Forums auszligerdem eine Reihe von Beitraumlgen uumlber Karrierechancen in der Wissenschaft verfasst 2020 zeichnet das Junge Forum erstmals fuumlr die Ausrichtung einer Tagung verantwortlich

Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail sekretariatsaw-leipzigde wwwsaw-leipzigdejunges-forum

Junges Forum der Akademie

66 67

Zuletzt beendete Forschungs-Vorhaben

ndash Virtuelle Archive fuumlr die geisteswissenschaftliche Forschung 2020

ndash Landeskunde digital 2019ndash Codex diplomaticus Saxoniae 2019ndash Wissenschaftsbeziehungen im 19 Jahrhundert zwischen Deutschland und Russland auf den Gebieten

Chemie Pharmazie und Medizin 2019ndash Die deutsche Akademie des 17 Jahrhunderts

Fruchtbringende Gesellschaft 2018ndash Thomas-Muumlntzer-Ausgabe Kritische Gesamtausgabe 2017ndash Die biotische Struktur von Stauseen 2015ndash Zeitstrukturen endokriner Systeme 2014ndash Einsatz der Seismohydrologie zur Erdbebenprognose

im Vogtland 2013ndash Altaumlgyptisches Woumlrterbuch 2012ndash Quellen und Forschungen zur Saumlchsischen Geschichte 2012ndash Nachwachsende Rohstoffe als Chance fuumlr den mittel- deutschen Raum 2012ndash 1809ndash1909ndash2009 Ideeller und struktureller Wandel

von Wissenschaft am Beispiel der Universitaumlt Leipzig 2012ndash Erschlieszligung und wissenschaftliche Aus wertung des

meteorologischen Teils der Wei kinnrsquoschen Quellen- sammlung zur Witterungsgeschichte Mitteleuropas 2011

ndash Historischer Atlas von Sachsen 2010ndash Geschichte der Naturwissenschaften und der

Mathematik 2010ndash Schadstoffdynamik in Einzugsgebieten 2010ndash Beitraumlge zur Umweltforschung mittels radiometrisch-

geochemischer Methoden (Seismik des Vogtlandes) 2010ndash Quartaumlrgeologie ndash Palaumloklimatologie 2010

Vollstaumlndige Liste unter wwwsaw-leipzigdeprojekte

Beendete Vorhaben Preise

Einer alten Tradition wissenschaftlicher Akademien folgend verleiht die Saumlchsische Akademie Preise und Auszeichnungen fuumlr her vor - ragende wissenschaftliche Leistungen so den Kurt-Schwabe-Preis den Friedrich-Weller-Preis die Wilhelm-Ostwald-Medaille sowie zusammen mit der Universitaumlt Leipzig den Theodor-Frings-Preis und in Kooperation mit der Stadt und der Universitaumlt Leipzig den Leipziger Wissenschaftspreis

Weitere Informationen unter wwwsaw-leipzigdepreise

Verleihung des Leipziger Wissenschaftspreises 2019 im Alten Rathaus zu Leipzig vl Prof Dr Hans Wiesmeth Praumlsident der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Prof Dr Erich Schroumlger Prorektor fuumlr Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Universitaumlt Leipzig Prof Dr Evamarie HeyshyHawkins (Preistraumlgerin) Universitaumlt Leipzig Prof Dr FrankshyDieter Kopinke (Preistraumlger) HelmholtzshyZentrum fuumlr Umweltforschung ndash UFZ Burkhard Jung Oberbuumlrgermeister der Stadt Leipzig Foto Andreacute Kuumlnzelmann (UFZ)

68 69

ndash 2010 Dr Johannes Bronisch Dissertation raquoErnst Christoph Graf von Manteuffel und der Wolffianismus Aufklaumlrerische Netzwerke und adliges Maumlzenatentum 1730ndash1750laquo

ndash 2010 Dr Martina R Schneider Dissertation raquoDie physikalischen Arbeiten des jungen B L van der Waerdenlaquo

ndash 2011 Dr Corinna Wandt Dissertation raquoAutor ndash Region ndash Konfes-sion Untersuchungen zur Schreibsprache des Julius Pfluglaquo

ndash 2012 Anne Gruumlndel Masterarbeit raquoQualitative und quantitative Analyse der Diversitaumlt von Archaea im Sediment der Talsperre Saidenbachlaquo

ndash 2013 Dr Elke Albrecht Dissertation raquoUntersuchungen zur Bedeu-tung von Melatoninrezeptoren fuumlr die pankreatische Zellelaquo

ndash 2014 Dr Riccarda Henkel Dissertation raquoDie Gesellschaft der freyen Kuumlnste zu Leipzig Eine rsaquoGottschedschelsaquo Sozietaumlt als Beispiel des aufklaumlrerischen Wissenschaftsdiskurseslaquo

ndash 2015 Dr Kathleen Biemann Dissertation raquoDer Einfluss von Insulin auf Epiphysis cerebri und Leber-Typ1-diabetischer Rattenlaquo

ndash 2016 Dr-Ing Felix Krujatz Dissertation raquoEntwicklung und Evaluierung neuer Bioreaktorkonzepte fuumlr phototrophe Mikro-organismenlaquo

ndash 2017 Dr Kathrin Schaaff Dissertation raquoder Duumlrnge bluome schicircnet dur den snecirc Houmlfische Lyrik in Thuumlringenlaquo und Dr Thomas Jussuf Spiegel Dissertation raquoQuietism Naturalism and the End of Philosophylaquo

ndash 2018 Dr Anne Hartmann Dissertation raquoCharakterisierung und Monitoring des Phyto- und Bakterioplanktons der Talsperre Saidenbachlaquo und Dr Gianmaria Falasco Dissertation raquoFour out-of-equilibrium storieslaquo

Weitere Informationen unter wwwsaw-leipzigdenachwuchsfoerderpreis

Foumlrderverein der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften e V

Der Foumlrderverein der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften wurde mit dem Ziel gegruumlndet die Akademie bei der Erfuumlllung ihrer Aufga-ben ideell und materiell zu unterstuumltzen Die Mittel aus Mitgliedsbeitrauml-gen und Spenden werden eingesetzt um

ndash die wissenschaftlichen Forschungsvorhaben der Akademie zu foumlr-dern (Zuschuumlsse fuumlr Dienstreisen und Studien-Kurzaufenthalte studentische Hilfskraumlfte)

ndash die Akademie bei der Foumlrderung des wissenschaftlichen Nach-wuchses zu unterstuumltzen (jaumlhrlich wird der Foumlrderpreis fuumlr Nach-wuchswissenschaftler ausgelobt der in der Oumlffentlichen Herbstsit-zung vergeben wird s u)

ndash Veranstaltungen und Publikationen der Akademie mitzufinanzie-ren (Druckkostenzuschuumlsse)

ndash wissenschaftliche Kolloquien zu unterstuumltzenndash Oumlffentlichkeitsarbeit im Sinne der Akademie zu betreiben

Die Satzung des Foumlrdervereins ist im Internet unter wwwsaw-leipzigde nachzulesen

Neue Mitglieder sind herzlich willkommen

Der Nachwuchsfoumlrderpreis in Houmlhe von 1 000 Euro wurde an folgende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verliehenndash 2008 Dr Andres Straszligberger Dissertation raquoJohann Christoph

Gottsched und die philosophische Predigt Studien zur aufklaumlreri-schen Transformation der protestantischen Homiletik im Span-nungsfeld von Theologie Rhetorik und Politiklaquo

ndash 2009 Dr Ina Stumpf Dissertation raquoUntersuchungen zur Bedeu-tung des second messenger cGMP fuumlr Rezeptor-mediierte Melato-nin-Effekte auf die Insulinsekretion der pankreatischen β-Zellelaquo

Vorsitzender Altpraumlsident Prof Dr Uwe-Frithjof HausteinStellv Vorsitzender Dr h c Peter Gutjahr-Loumlser Kanzler der

Universitaumlt Leipzig a DKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail sekretariatsaw-leipzigde

70 71

Publikationswesen elektronisches Publizieren Michael Huumlbner Bibliothek Schriftentausch Barbara Zwiener

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig Tel 0341 71153-16-12 Fax 0341 71153-44

E-Mail huebnersaw-leipzigde zwienersaw-leipzigde

Die Akademie strebt eine praumlzise und umfassende Unterrichtung der Fachoumlffentlichkeit uumlber die Ergebnisse und Fortschritte ihrer Forschungen an Dies geschieht in ca 30 Buchveroumlffentlichungen pro Jahr zu denen sowohl die raquoSitzungsberichtelaquo und raquoAbhandlungenlaquo als traditionelle Akademiereihen als auch die Publikationen der einzelnen Forschungsvorhaben gehoumlren Ihren Taumltigkeitsbericht legt die Akademie alle zwei Jahre in Form eines raquoJahrbuchslaquo vor Mit dem gedruckt und online erscheinenden Akademiejournal raquoDenkstroumlmelaquo wendet sich die Akademie an eine breitere Oumlffentlichkeit

Die Publikationen der Gelehrtengesellschaft gehen in den inter- nationalen Schriftentausch ein den die Akademie mit rund 410 wissen-schaftlichen Einrichtungen in aller Welt unterhaumllt die Gegen- gaben werden der Universitaumltsbibliothek Leipzig zur Verfuumlgung gestellt und dort den Benutzern zugaumlnglich gemacht

Im Bestand der Bibliothek befinden sich Veroumlffentlichungen der Saumlch sischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig die von den Mitgliedern der Akademie vorgelegten Schriften (darunter die wert-volle Bibliothek aus dem Nachlass des Indologen Friedrich Weller die seit 1993 als Dauerleihgabe im Wissenschaftsbereich Suumld- und Ost-asien der Universitaumlt Leipzig eingestellt ist) Buchbestaumlnde der Arbeits-vorhaben und Kommissionen und der Akademieverwaltung allgemeine Nachschlage werke Jahrbuumlcher der Akademien im deutschen Sprachraum sowie Zeitschriften und Sammelbaumlnde deutsch-sprachiger Akademien Universitaumlten und wissenschaftlicher Einrichtungen

Publikationen Bibliothek SchriftentauschArchiv Virtuelles Akademie-Archiv

Archivar Dr Ruumldiger OttoKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-42 Fax 0341 71153-44E-Mail ottosaw-leipzigde

httpsarchivsaw-leipzigde

Die aus der Zeit vor 1943 stammenden Bestaumlnde des Archivs zu denen u a Nachlaumlsse von groszliger wissenschaftsgeschichtlicher Bedeutung gehoumlrten sind durch den schweren Luftangriff auf Leipzig am 3 De-zember 1943 weitgehend vernichtet worden Der jetzige Bestandsauf-bau umfasst von einigen Protokollbaumlnden aus der ersten Haumllfte des 20 Jahrhunderts abgesehen allein Materialien seit der Nachkriegszeit Gegenwaumlrtig verfuumlgt das Archiv hauptsaumlchlich uumlber Akten der Mitglie-der uumlber Unterlagen zur Taumltigkeit verschiedener Arbeitsvorhaben und Kommissionen sowie uumlber den allgemeinen Schriftverkehr der Akade-mie Auszligerdem befinden sich hier Teilnachlaumlsse des Indologen Fried-rich Weller des Physiologen Hans Drischel und des Zoologen Manfred Gersch

Im Rahmen einer Foumlrderinitiative des Saumlchsischen Staatsminis-teriums fuumlr Wissenschaft und Kunst koordinierte die Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig im Zeitraum Mai 2017 bis Dezember 2019 das Verbundprojekt raquoVirtuelle Archive fuumlr die geisteswissenschaftliche Forschunglaquo der landesfinanzierten geisteswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen Sachsens Das darin enthaltene Akademie-Teilprojekt raquoVirtuelles Archiv der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaftenlaquo hatte zum Ziel das verloren gegangene Archiv der Akademie virtuell wiedererstehen zu lassen Die dazu neu entwickelte Datenbank vereint zahlreiche Quellen wie Briefe Urkunden oder Fotos und ist daruumlber hinaus mit zahlrei-chen anderen Projekten Archiven und Bibliotheken weltweit verlinkt httpsarchivsaw-leipzigde

72

Impressum

Abbildungen sofern nicht gesondert nachgewiesen entstammen dem Archiv der Akademie copy 2020 Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu LeipzigRedaktionsschluss Februar 2020Redaktion Agnes SilberhornGrundlayout Dagmar PuzbergSatz Barbara ZwienerDruck und Binden Druckerei Werbezentrum middot BechmannPrinted in Germany

Denkstroumlme Journal der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Leipziger Uni versitaumlts- verlag Onlineausgabe wwwdenkstroemede

Page 8: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig · Edition der Briefe Philipp Jakob Speners (1635–1705) vor allem aus der Berliner Zeit (1691–1705) 38 ... Prof. Dr. phil. Wolfgang

1110

Wissenschaft und Oumlffentlichkeit In zahlreichen Veranstaltungen oumlffnet die Akademie ihre Tuumlren fuumlr einen Dialog mit interessierten Besuchern Seien es Podiums- diskussionen und Kamingespraumlche mit Experten aus Wissenschaft und Politik Werkstattbesuche oder Gespraumlchskonzerte Fuumlhrungen durch den karolingischen Heilpflanzengarten des Althochdeutschen Woumlrter-buchs Lange Wissenschaftsnaumlchte oder das Leipziger Wissenschafts- kino ndash die Moumlglichkeiten fuumlr einen Akademiebesuch sind zahlreich und werden gern wahrgenommen Im Rahmen von Medienkooperationen werden einzelne Veranstaltungen ausgestrahlt und auch im Nachgang digital verfuumlgbar gehalten

Auch mit dem Akademiejournal raquoDenkstroumlmelaquo wendet sich die Akademie an eine breitere Oumlffentlichkeit Im Journal werden die Ergebnisse einzelwissenschaftlicher Forschung veroumlffentlicht und daruumlber hinaus faumlcheruumlbergreifende Dialoge uumlber das Verhaumlltnis von Wissenschaft zu Politik und Gesellschaft gefoumlrdert Das Akademie- journal erscheint parallel als Printausgabe und als Onlineversion (wwwdenkstroemede) Aktuelle Informationen uumlber die Akademie und eine Veranstaltungsuumlbersicht finden sich unter wwwsaw-leipzigde

Houmlhepunkt im Akademiejahr ist die Oumlffentliche Fruumlhjahrssitzung in der die Akademie Rechenschaft ablegt uumlber die im Berichtsjahr ge-leistete Arbeit Die Festveranstaltung bildet auszligerdem den feierlichen Rahmen fuumlr die Aufnahme neuer Akademiemitglieder sowie fuumlr die Verleihung von Preisen und Auszeichnungen

Vorhaben

Villa Klinkhardt am Eingang des Leipziger Musikviertels (seit 1995 Akademieshy Haupsitz) und Auszligenstelle in Dresden Fotos Dirk Brzoska Linus Lintner

12 13

2019 endete die langjaumlhrige Foumlrderung des Projektes durch das Packard Humanities Institute Los AltosCalifornia Zuletzt kamen die Werkver-zeichnisse von Johann Ernst Bach (2018) sowie Wilhelm Friedrich Ernst Bach (2019) heraus Das Bach-Repertorium wird als Kooperations- projekt zwischen dem Bach-Archiv und der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig fortgefuumlhrt Derzeit werden zwei der noch fehlenden Werkverzeichnisse der Bach-Familie fertiggestelltndash Carl Philipp Emanuel Bach Bd 1 Instrumentalwerkendash Die aumlltere Bach-FamilieZur langfristigen Datenspeicherung sowie zur leichteren Uumlberfuumlhrung der ermittelten Daten in das Online-Portal raquoBach digitallaquo wird fuumlr diese Baumlnde die speziell fuumlr Werkverzeichnisse entwickelte auf xml-basierte Datenbank raquoMerMEIdlaquo verwendet

Pastellportraumlt von C P E Bach (1714ndash1788) gemalt 1773 von seinem Vetter Johann Philipp Bach BachshyArchiv Leipzig

Bach-Repertorium Schwerpunkt Carl-Philipp-Emanuel-Bach- Gesamtausgabe

Projektleiter Prof Dr Dr h c mult Christoph WolffArbeitsstellenleiter Dr Wolfram Enszliglin

Bach-Archiv Leipzig Thomaskirchhof 1516 04109 LeipzigTel 0341 9137-254 Fax 0341 91374-254

E-Mail bach-repertoriumbach-leipzigde ensslinbach-leipzigdewwwbach-leipzigde

Der Beitrag der thuumlringisch-saumlchsischen Musikerfamilie Bach zur euro-paumlischen Musikgeschichte ist ohne Parallele Alle Ebenen des staumldti-schen houmlfischen und kirchlichen Musiklebens vom 17 bis ins 19 Jahr-hundert sind durch ihre Exponenten vertreten das Gesamtwerk das sich uumlber alle Gattungen der Vokal- und Instrumentalmusik erstreckt reflektiert die kompositionsgeschichtlichen und aumlsthetischen Entwick-lungen mehrerer Stilepochen

Das Forschungsprojekt raquoBach-Repertoriumlaquo an der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften besteht seit April 1993 In der Arbeits-stelle im Bach-Archiv Leipzig werdenndash die nachweisbaren musikalischen Werke aller Mitglieder der weit-

verzweigten thuumlringisch-saumlchsischen Musikerfamilie Bach in Form eines raquoCatalogue raisonneacutelaquo erschlossen

ndash die Dokumente zur Lebens- und Wirkungsgeschichte der Mitglie-der der Familie erfasst sowie

ndash ausgewaumlhlte Werke in wissenschaftlichen Ausgaben vorgelegt

Autographe Partitur des Liedes raquoIch hoff auf Gott mit festem Mutlaquo Wq 20018 (nach dem neuen Werkverzeichnis BRshyCPEB H 3818) BachshyArchiv Leipzig Signatur Kulukundis I3 Wq 20018

14

Die raquoLeipziger Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdylaquo (LMA) hat sich zum Ziel gesetzt saumlmtliche erreichbaren Kompositio-nen Briefe Tagebuumlcher Zeichnungen und Aquarelle sowie alle anderen Dokumente Mendelssohns fuumlr die Oumlffentlichkeit zu erschlieszligen Als historisch-kritische Ausgabe dient sie der Forschung und der Musik-praxis gleichermaszligen Die seit 1992 bestehende Forschungsstelle ver-fuumlgt uumlber die wohl umfassendste Mendelssohn-Bibliothek weltweit und hat sich zur zentralen Anlaufstelle fuumlr alle mit Mendelssohn in Zusam-menhang stehenden Fragen entwickelt Fuumlr ihre Arbeit ndash bisher erschie-nen sind 40 Notenbaumlnde sowie die Studien-Ausgabe des Mendelssohn-Werkverzeichnisses (MWV) ndash wurde die Edition bereits zweimal (2006 und 2009) mit dem Deutschen Musik-Editionspreis raquoBest Editionlaquo aus-gezeichnet Geplant sind ca 80 Notenbaumlnde mit eingebundenen Kriti-schen Berichten ca 75 Baumlnde Briefe Tagebuumlcher und Schriften sowie eine noch unbestimmte Anzahl Dokumentenbaumlnde

Projektleiter Prof Dr Christian Martin SchmidtArbeitsstellenleiter Dr Ralf Wehner

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-36 Fax 0341 71153-44

E-Mail LMAsaw-leipzigde

Leipziger Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy

Felix Mendelssohn Bartholdy Anfang des autographen Klavierauszugs der SopranshyArie raquoHoumlre Israellaquo aus dem Oratorium raquoEliaslaquo MWV A 25 Abdruck mit freundlicher Genehmigung des MendelssohnshyHauses Leipzig

Derzeit ist die Ausgabe unter anderem mit der Herausgabe des Orato-riums raquoEliaslaquo op 70 MWV A 25 beschaumlftigt die nicht weniger als fuumlnf Baumlnde umfassen wird Diese Edition erfordert spezielle herausgeberi-sche Maszlignahmen u a werden der Entstehungsprozess von Text und Musik aber auch die fruumlhe Rezeptionsgeschichte beruumlcksichtigt Eine besondere Herausforderung stellt die auf den ersten Blick kaum uumlber-schaubare Menge von ca 300 Quellen dar die von Librettoentwuumlrfen unterschiedlichster Form uumlber musikalische Quellen in allen Ausprauml-gungen bis hin zu einem umfaumlnglichen Fundus von Briefen zum Text zu Auffuumlhrungen oder zur Veroumlffentlichung reichen Charakteristisch fuumlr Mendelssohn ist dass er sich nur ganz selten mit der ersten Ausfor-mulierung einer Komposition zufrieden gab sondern seine Werke fast immer einer oder mehreren gruumlndlichen Uumlberarbeitungen unterzog bevor er sie zum Druck freigab Dies gilt auch fuumlr das Oratorium raquoEliaslaquo dessen endguumlltiger Version von 1847 mehrere vorlaumlufig abge-schlossene Fassungen vorangingen Diese raquoFruumlhfassungenlaquo ein Bandmit der Hauptfassung der Partitur ein Band mit den Klavier-Bearbei-tungen des Werkes sowie die Edition saumlmtlicher musikalischer Skizzenund Entwuumlrfe inklusive der verworfenen oder revidierten Fassungenund Saumltze sind bereits erschienen

15PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

16

Edition der Briefe Robert und Clara Schumanns mit Freunden und Kuumlnstlerkollegen (raquoKuumlnstlerbriefwechsellaquo)

Clara Schumann Brief an Johannes Brahms Frankfurt 28111895 Seite 1 und 4 Franz von Lenbach Clara Schumann Muumlnchen 1878

Projektleiter Prof Dr Michael Heinemann Dr Thomas SynofzikArbeitsstellenleiter Dr Klaus Martin Kopitz

Arbeitsstelle DresdenPalaisplatz 3 01097 Dresden

Tel 0351 563941-31 Fax 0351 56394199-31 E-Mail kopitzsaw-leipzigde

Robert und Clara Schumann Das groszlige Musikerpaar der deutschen Romantik hat die Kulturgeschichte des 19 Jahrhunderts nachhaltig ge-praumlgt Die Kontakte zu fast allen bedeutenden Musikern der Zeit aber auch zu Dichtern und Malern zu Verlagen zu Freunden und Familien-angehoumlrigen spiegeln sich in einer umfangreichen Korrespondenz uumlber die Robert Schumann akribisch Buch fuumlhrte Als historisch-kritische Edition erschlieszligt die Schumann-Briefedition systematisch den Ge-samtbestand dieser Korrespondenz vom Liebesbrief zur Geschaumlfts-notiz von Nachrichten aus dem europaumlischen Musikleben zu Berichten uumlber den Entwicklungsweg der Kinder von Zuschriften mit Artikeln fuumlr die Neue Zeitschrift fuumlr Musik bis zu Details von Vertragsverhand-lungen mit einer kaum zu uumlbersehenden Zahl von Verlagen in ganz Europa Der raquoKuumlnstlerbriefwechsellaquo ist neben der Familienpost und dem Verlegerbriefwechsel der dritte umfangreichste Teil der Korres-pondenz

17

Ziel des Vorhabens ist die Edition der ca 10 000 Briefe die Robert und Clara Schumann zwischen 1828 und 1896 an Freunde und Kuumlnstlerkol-legen schrieben und von diesen erhielten Dazu gehoumlren Briefwechsel mit Komponisten wie z B Richard Wagner Franz Liszt Johannes Brahms Niels W Gade oder Edvard Grieg in denen neben Persoumln-lichem immer wieder kompositorische musikgeschichtliche und aumlsthe-tische Fragen angesprochen werden

Dazu zaumlhlen ferner Korrespondenzen mit ausuumlbenden Musikern wie z B dem Geiger Joseph Joachim dem Dirigenten Hermann Levi oder der Saumlngerin Pauline Viardot-Garcia die Einblick geben in das Musikleben der Zeit sowie in die sozialen Bedingungen des damaligen Musikerdaseins Darunter befinden sich schlieszliglich auch Briefe mit befreundeten bildenden Kuumlnstlern und Literaten mit Medizinern mit Lehrern und Gelehrten deren Inhalte wie ein genereller kultur-geschichtlicher Spiegel der Zeit wirken Die Edition ist auf 28 Baumlnde geplant

Arbeitsstelle ZwickauWissenschaftliche Mitarbeiterin Dr Annegret Rosenmuumlller

Robert-Schumann-Haus Zwickau Hauptmarkt 5 08056 ZwickauTel 0375 3531159

E-Mail rosenmuellersaw-leipzigdewwwschumann-briefeditionde

Robert Schumann Brief an Johann Heinrich Luumlbeck den Direktor des Konshyservatoriums in Den Haag Rotterdam 8111853 Josef Kriehuber Robert Schumann Wien 1839 Lithographie mit faksimilierter Unterschrift Robert Schumanns Abdruck der Abbildungen mit freundlicher Genehmigung des RobertshySchumannshyHauses Zwickau

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

18

Das Aumlgyptisch-Koptische mit seinen Phasen (Alt-)Aumlgyptisch Demo-tisch und Koptisch war die Sprache der pharaonischen Hochkultur und der nachfolgenden Epochen bis ins Mittelalter bevor es im 1314 Jh vom Arabischen verdraumlngt wurde Das aumlgyptische Schrifttum ist uumlber 4 500 Jahre bezeugt und damit das am laumlngsten uumlberlieferte weltweit

Ziel des 2013 gestarteten gemeinsamen Projekts der Berlin-Bran-denburgischen Akademie der Wissenschaften und der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig ist es die Wortschatzbestaumlnde des Aumlgyptisch-Koptischen in einer annotierten Textdatenbank mitein-ander zu vernetzen So koumlnnen erstmals synchrone Strukturen (die se-mantischen Verhaumlltnisse der Woumlrter zueinander) und diachrone Trans-formationen (die Veraumlnderungen von Wortbestand und Wortbedeutung im Laufe der Zeit) des Gesamtwortschatzes nachgezeichnet werden Dazu werden die aumlgyptische und die demotische Wortliste des Vor-gaumlnger projekts raquoAltaumlgyptisches Woumlrterbuchlaquo strukturell erweitert und um eine koptische Wortliste ergaumlnzt Zudem werden der zugrunde-liegenden Datenbank Textsorten hinzugefuumlgt die fuumlr Strukturen und Veraumlnderungen des Wortschatzes aufschlussreich sind

Projektleiter Prof Dr Hans-Werner Fischer-ElfertArbeitsstellenleiter Dr Peter Dils

Universitaumlt Leipzig Aumlgyptologisches Institut ndash Georg Steindorff ndash Goethestraszlige 2 04109 Leipzig

Tel 0341 9737-819 Fax 0341 9737-029E-Mail peterdilsrzuni-leipzigde

Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der aumlgyptischen Sprache Text- und Wissenskultur im alten Aumlgypten

Ostrakon d h beschriftete Kalksteinscherbe mit einer Beschwoumlrung des abgebildeten nubischen Daumlmons Sehaqeq der z B Albtraumlume ausloumlst Aumlgyptisches Museum Leipzig InvshyNr 5251 ca 13ndash12 Jh v Chr Foto Marion Wenzel

19

Horusstele mit dem nackten Kindgott der auf zwei Krokodilen steht und weitere gefaumlhrliche Tiere wie Schlangen und Skorpione mit den Haumlnden baumlndigt Auf der Ruumlckseite findet sich eine Beschwoumlrung dieser Tiere Wasshyser das durch Kontakt mit einer solchen Stele magisch aufgeladen ist soll vom gebissenen Patienten zur Linderung getrunken werden Aumlgyptisches Museum Leipzig InvshyNr 1034 ca 3ndash1 Jh v Chr Foto Marion Wenzel

Die Leipziger Arbeitsstelle bereitet die Textkorpora aumlgyptischer Wis-sensdisziplinen wie Medizin Astronomie Mathematik mit ihren Fach-wortschaumltzen auf Damit werden das Wissen der Alten Aumlgypter und seine Entwicklung lexikographisch kartiert stehen doch Wortschatz und Weltverstaumlndnis in engem Verhaumlltnis zueinander Das Corpus der alt aumlgyptischen Heiltexte wurde planmaumlszligig abgeschlossen Seit 2018 werden magische Traktate und Einzelbeschwoumlrungen bearbeitet

Die Ergebnisse werden frei zugaumlnglich auf der Internetplattform raquoThesaurus Linguae Aegyptiaelaquo (TLA) publiziert (httpaaewbbawdetla) die aktuell modifiziert und zu einem linguistischen und interak-tiven Recherchetool ausgebaut wird Um das Textkorpus des Leipziger Teilprojekts zur Wissenschaftsgeschichte fuumlr ein breiteres Publikum leichter zugaumlnglich zu machen ist neben dem TLA die Website raquoScience in Ancient Egyptlaquo aufgebaut worden (httpsaesaw-leipzigde)

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

20 21

Buddhapredigtszenen Kizil Houmlhle 178 (Schluchthoumlhle) 67 Jh Bild Staatliche Museen zu Berlin Museum fuumlr Asiatische Kunst Foto Juumlrgen Liepe

zur Bearbeitbeitung des Materials und zur Veroumlffentlichung der Ergebnisse ein datenbankgestuumltztes Informationssystem das saumlmtliche Malereien der Ku ča-Region erfasst und wissenschaftlich kommentiert Zudem wird eine raquoAnnotated Bibliographylaquo erstellt welche alle relevanten und weltweit erschienenen Veroumlffentlichungen zur Wand-malerei Kučas beinhaltet Zu den jeweiligen Werken wird eine kurze kritische Inhaltsangabe in englischer Sprache mit weiterfuumlhrenden Verweisen geliefert um damit der internationalen Fachwelt einen einfacheren Zugang zu der verschiedensprachigen Literatur zu ermoumlglichen

Mit dem Projekt wird an der Saumlchsischen Akademie der Wissen-schaften zu Leipzig ndash in Kooperation mit Wissenschaftlern in verschie-denen europaumlischen Laumlndern China Japan und den USA ndash das welt-weit groumlszligte Zentrum fuumlr die Erforschung der Kuča-Malereien aufgebaut Erstmalig koumlnnen die Malereien in ihrer Gesamtheit fuumlr die religions- kunst- und kulturwissenschaftliche Erforschung des Buddhismus und dessen Verbreitung von Indien nach Ostasien zugaumlnglich gemacht werden

Die deutschen Turfan-Expeditionen (1902ndash1914) entdeckten in der Kuča-Region (AG Xinjiang VR China) an der Noumlrdlichen Seidenstraszlige bis dahin nahezu unbekannte buddhistische Houmlhlenanlagen mit beein-druckenden Wandmalereien aus dem ca 5 bis 10 Jh Die Publikation des Expeditionsleiters Albert Gruumlnwedel legte 1912 den Grundstein zur Erforschung der Malereien die im Akademie-Projekt erstmalig kom-plett erschlossen dokumentiert und wissenschaftlich ausgewertet wer-den Das Ausgangsmaterial bilden die vor Ort erhaltenen Malereien sowie auch Fragmente die in Museen und Sammlungen weltweit auf-bewahrt werden oder aber nur noch fotografisch zeichnerisch und in Beschreibungen dokumentiert sind Ziel ist es die Bildprogramme so-wie die Darstellungsinhalte der Malereien ihre literarische Basis und ggf die Zugehoumlrigkeit zu buddhistischen Schulen zu dokumentieren und kultur- und religionsgeschichtlich auszuwerten Untersucht wer-den auch die Einfluumlsse von bildlichen Traditionen aus Indien Iran der klassischen Antike und China

Mit der raquoDatabase of the Kucha Paintingslaquo und dem raquoIndex of Iconography and Pictorial Elements in the Kucha Paintingslaquo entsteht

Projektleiter Prof Dr Eli FrancoArbeitsstellenleiterin Prof Dr Monika Zin

Universitaumlt LeipzigRitterstraszlige 12 Raum 512 B 04109 Leipzig

Tel 0341 9737-820 Fax 0341 9737-148 E-Mail zinsaw-leipzigde

Wissenschaftliche Bearbeitung der buddhistischen Houmlhlenmalereien in der Kuča-Region der noumlrdlichen Seidenstraszlige

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

22 23

Die arabische Literatur ist an Umfang und inhaltlicher Vielfalt eine der reichsten der Weltliteratur Sie entfaltete sich seit dem 7 Jahrhundert in einer durch weitgespannte kulturelle Traditionen und Verflechtungen charakterisierten islamisch gepraumlgten Zivilisation Wie die akkadische und die chinesische ist die arabische Literatur ein altes und gelehrtes Archiv des Wissens Bis weit ins 19 Jahrhundert hinein erfolgte ihre Uumlberlieferung meist handschriftlich Die Zahl der in Katalogen erfass-ten arabischen Handschriften geht mittlerweile in die Millionen

Das Projekt raquoBibliotheca Arabicalaquo widmet sich kulturgeschichtlich weitgehend unbekannt gebliebenen Jahrhunderten Ziel des Projekts ist es neue Erkenntnisse zur arabischen Literatur insbesondere unter der Herrschaft der Mamluken und Osmanen zu gewinnen Gemeinsam mit den Werken der belles lettres und der Wissenschaften stehen dabei in-dividuelle Menschen im Blickfeld ndash wie Autoren die uumlber bestimmte Thematiken geschrieben haben Leser die bestimmte Werke genutzt Besitzer die sie vor Ort in Bibliotheken gesammelt oder Gelehrte die

HandschriftenshySchrank in einer Bibliothek Damaskus 19 Jahrhundert Bild Max Freiherr von OppenheimshyStiftung Hausarchiv Bankhaus Opshypenheim Koumlln

Projektleiterin Prof Dr Verena KlemmArbeitsstellenleiter Dr Daniel Kinitz

Karl-Tauchnitz-Str 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-28 Fax 0341 71153-9928

E-Mail kinitzsaw-leipzigde

Bibliotheca Arabica ndash Neue Geschichte der arabischen Literatur

sie kommentiert und uumlber Zeiten und Raumlume hinweg uumlberliefert haben Die Erfassung und Verknuumlpfung all ihrer Namen und Aktivitaumlten in einer digitalen Forschungsplattform bildet eine zentrale Grundlage zur Erforschung der lokalen und translokalen Dynamiken die das kultu-relle Leben praumlgten Hierfuumlr integriert die gleichnamige Online-Daten-bank des Projekts spezifische Informationen ndash wie Titel Namen Insti-tutionen Orte Zeitangaben ndash aus den Katalogisaten von Handschriften Eine weitere Ressource stellen die Daten aus Manuskriptvermerken dar deren Originale in Sammlungen erhoben und dokumentiert werden

Als zentrales Arbeitsinstrument der Arabistik bietet die digitale Bi-bliotheca Arabica vielen weiteren Disziplinen die sich den religioumlsen und ethnischen Gemeinschaften in der islamisch gepraumlgten Welt wid-men Zugang zur Erforschung des in arabischer Sprache uumlberlieferten Handschriftenerbes ndash so etwa der Afrikanistik Hebraistik Indologie Iranistik Koptologie Osmanistik und Zentralasienwissenschaft

Ausschnitt aus einem beruumlhmten Lobgedicht auf den Propheten Mushyhammad Arabisch (gold) mit interlinearer Uumlbersetzung ins TuumlrkischshyOsshymanische (rot) und Persische (blau) sowie Kommentaren Die vielen Uumlbershysetzungen arabischer Werke sind Zeugnis der produktiven kulturellen Verflechtungen in der islamisch gepraumlgten Welt UB Leipzig Bor 62 Bl 2 v

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

24

Das raquoAlthochdeutsche Woumlrterbuchlaquo ist ein auf zehn Baumlnde angelegtes Belegzitatwoumlrterbuch zum aumlltesten Deutsch Es dokumentiert und er-schlieszligt das gesamte in Texten Glossen und Glossaren erhaltene Wort-gut zeitlich von den Anfaumlngen deutscher Schriftlichkeit im 8 Jahr-hundert bis zu Spaumltbelegen des 13 bis 15 Jahrhunderts aus alter Uumlberlieferungstradition und raumlumlich vom alemannisch-bairischen Suumlden uumlber die verschiedenen Teile des Fraumlnkischen bis hin zum Nie-derdeutsch-Altsaumlchsischen Dabei stuumltzt es sich auf das von Elias von Steinmeyer (1848ndash1922) begruumlndete und seither kontinuierlich aktuali-sierte Archiv mit etwa 750 000 aus philologisch-kritischen Editionen exzerpierten Belegzetteln Das komplexe Woumlrterbuchkonzept mit der akribischen Arbeitsmethodik geht auf Elisabeth Karg-Gasterstaumldt (1886ndash1964) und Theodor Frings (1886ndash1968) zuruumlck Es strebt groumlszligte Bearbeitungstiefe und umfassende Aussagefaumlhigkeit an um der histo-rischen Sprachwissenschaft ein grundlegendes langfristig dienliches Forschungsinstrument bereitzustellen Die uumlberlieferten Wortformen werden normalisierten Ansaumltzen zugeordnet und unter Einbeziehung der zugehoumlrigen Kontexte lautlich grammatisch semantisch und syn-taktisch beschrieben Alle Belegstellen sind interpretiert und vollstaumln-dig aufgelistet wobei die Kontexte je nach Aussagefaumlhigkeit oder Schwierigkeit in Auswahl zitiert sind um die Gebrauchsweisen eines Wortes zu illustrieren und nachpruumlfbar zu machen Durch systema-tische Bezugnahme auf Woumlrterbuumlcher der anderen altgermanischen Sprachen und der juumlngeren deutschen Sprachstufen wird die Verbrei-tung und Entwicklung eines Wortes dokumentiert Das raquoAlthochdeut-sche Woumlrterbuchlaquo bietet Aufschluumlsse uumlber die fruumlhdeutsche Kultur und Sprache die durch die Aneignung von Antike und Christentum sowie die enge Beziehung zum romanischen wie irisch-angelsaumlchsischen Kul-turkreis ihr besonderes Gepraumlge erhielten Publiziert sind die Baumlnde I bis VII (O P Q R) Band VIII (S) reicht derzeit bis raquosarphlaquo Die Online-Version des Woumlrterbuchs steht bei raquoquedanlaquo

Projektleiter Prof Dr Hans Ulrich SchmidArbeitsstellenleiterin Dr Brigitte Bulitta

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-24 Fax 0341 71153-44

E-Mail bulittasaw-leipzigde

Althochdeutsches Woumlrterbuch

25

Spuren fruumlhdeutscher Sprache in lateinischen Handschriften Ausschnitt aus einer Handschrift mit Walahfrid Strabos lateinischem Gedicht uumlber den Gartenbau (raquoDe cultura hortorumlaquo) in dem es u a um den Nutzen der Minze lat menta geht Wie wertvoll den Menschen im Mittelalter das Wissen um die Pflanzen war bezeugen die zahlreichen uumlberzeilig einshygetragenen lateinischen und deutschen Anmerkungen darunter auch die althochdeutsche Wortform minzzun Universitaumltsbibliothek Leipzig Rep I 53 fol 19v 10 Jh

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

26

Das raquoEtymologische Woumlrterbuch des Althochdeutschenlaquo (EWA) unter-sucht den gesamten althochdeutschen Wortschatz hinsichtlich seiner Herkunft seiner semantischen und formalen Entwicklung Es be-schreibt die sprachlichen Verwandten innerhalb des Germanischen und Indogermanischen und rekonstruiert die urgermanische und falls moumlglich urindo germanische Vorform Dabei werden neue Erkennt-nisse uumlber die Herkunft und die genetische Einordnung althochdeut-scher Woumlrter gewonnen Bei der Rekonstruktion wird versucht zu klauml-ren aus welcher Zeitstufe des Germanischen und Vorurgermanischen ein Lexem stammt Durch diese Zuordnung ist es moumlglich etwas uumlber das Aufkommen neuer Woumlrter innerhalb des Germanischen auszu-sagen

Das Woumlrterbuch ist ein wichtiges Hilfsmittel fuumlr sprachverglei-chende sprach- und kulturhistorische Forschungen zum Wortschatz altgermanischer und indogermanischer Sprachen Auszligerdem bietet es eine fundierte Grundlage fuumlr Untersuchungen zum Lehnwortschatz des Althochdeutschen und zur althochdeutschen Wortbildung

Bislang sind sechs Baumlnde des Woumlrterbuchs (-andashpucirczza) veroumlffent-licht Band VII wird die Artikelstrecke QndashSk enthalten

Stammbaummodell von August Schleicher Compendium der vergleichenshyden Grammatik der indogermanischen Sprachen 1866

Projektleiterin Prof Dr Rosemarie LuumlhrArbeitsstellenleiterin PD Dr Dagmar S Wodtko

Friedrich-Schiller-Universitaumlt Jena Lehrstuhl fuumlr IndogermanistikZwaumltzengasse 12 07743 Jena

Tel 03641 9443-83 Fax 03641 9443-82E-Mail wodtkosaw-jenade

Etymologisches Woumlrterbuch des Althochdeutschen

27

Deutsche Wortfeldetymologie in europaumlischem Kontext ndash Der Mensch in Natur und Kultur

Projektleiterin Prof Dr Rosemarie LuumlhrArbeitsstellenleiterin PD Dr Susanne Zeilfelder

Friedrich-Schiller-Universitaumlt Jena Lehrstuhl fuumlr IndogermanistikZwaumltzengasse 12 07743 Jena

Tel 03641 9443-84 Fax 03641 9443-82E-Mail susannezeilfelderuni-jenade

Das Projekt raquoDeutsche Wortfeldetymologie in europaumlischem Kontextlaquo (DWEE) untersucht anhand des substantivischen Wortschatzes das zentrale Begriffsfeld raquoMenschlaquo unter mehreren Aspekten in seinem modularen Aufbau in historischer Schichtung vom Althochdeutschen bis zur Gegenwartssprache und in Bezug auf das europaumlische Sprach-areal Eine entscheidende Innovation bei diesem Projekt ist die Verbin-dung von Etymologie mit der Organisation des Wortschatzes nach Wortfeldern in einem modularen Aufbau Daraus ergibt sich eine Ver-bindung der Sprachforschung mit nichtlinguistischen Forschungs-feldern etwa bei der Einbeziehung des jeweiligen Fachwortschatzes Aber auch die Ergebnisse aus Disziplinen wie Uumlbersetzungswissen-schaft Kognitiver Linguistik oder Kultursemiotik werden einbezo- gen Pub liziert werden die Ergebnisse in einer Datenbank die die mehrschich tigen Quervernetzungen im Wortschatz adaumlquat abbildet daneben erscheinen Printbaumlnde als Begleitpublikationen

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

28

Inschriften sind original oder abschriftlich uumlberlieferte Texte auf Mate-rialien wie z B Stein Holz und Metall oder auch Glas Textilien Leder Als historische Quellen ersten Ranges bilden sie eine eigenstaumlndige Quellengattung neben der handschriftlichen und gedruckten Uumlberlie-ferung Ihre Edition stellt unverzichtbares Material fuumlr Wissenschaf- ten wie Geschichte Kunstgeschichte Volkskunde Theologie und die Sprachwissenschaften bereit Ihre Publikation bewahrt die Texte zu-gleich vor drohendem Verlust

Die an der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig angesiedelten Forschungsstellen sind Teil des deutsch-oumlsterreichischen Forschungsunternehmens raquoDie Deutschen Inschriftenlaquo dessen Ergeb-nisse in bisher 107 Baumlnden vorliegen Ihre Aufgabe ist die Edition der Inschriften des Mittelalters und der Fruumlhen Neuzeit bis 1650 in Sachsen-Anhalt Sachsen und Thuumlringen

Wittenberg Schloszligkirche Inschrift vom Grab Martin Luthers gefertigt 1560

Projektleiter Prof Dr Wolfgang HuschnerArbeitsstelle Halle

Arbeitsstellenleiter Dr Franz JaumlgerFriedemann-Bach-Platz 6 06108 Halle (Saale)

Tel 0345 55229-26-27 Fax 0345 55229-28E-Mail jaegersaw-leipzigde

Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der Fruumlhen Neuzeit

29

Die Inschriftenerfassung konzentriert sich auf Orte und Regionen die fuumlr die historisch-kulturelle Entwicklung der Bundeslaumlnder repraumlsen-tativ sind wie z B Bischofssitze und Residenzen wichtige Handels- zentren und Universitaumltsstaumldte Die bisherigen Baumlnde der raquoLeipziger Reihelaquo widmeten sich den Landkreisen raquoWeiszligenfelslaquo und raquoQuerfurtlaquo dem raquoDom Halberstadtlaquo der raquoStadt Hallelaquo der raquoStadt Halberstadtlaquo sowie der raquoLutherstadt Wittenberglaquo Zur Zeit befindet sich in der Forschungsstelle Halle der Band raquoStadt Magdeburglaquo in der Endphase der Bearbeitung kuumlrzlich in Angriff genommen wurden die Baumlnde raquoStadt Quedlinburglaquo und raquoStadt Eislebenlaquo Die Dresdner Forschungs- stelle erarbeitet derzeit die Baumlnde raquoStadt Meiszligenlaquo und raquoStadt Goumlrlitzlaquo Etliche Inschriftenbaumlnde aus dem Gesamtkorpus wie aus der raquoLeipziger Reihelaquo stehen in digitaler Form im Internetportal raquoDeutsche Inschriften Onlinelaquo zur Verfuumlgung (wwwinschriftennet)

Arbeitsstelle DresdenArbeitsstellenleiterin Dr Cornelia Neustadt

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-51 Fax 0351 563941-9951

E-Mail neustadtsaw-leipzigdewwwinschriftennet

Goumlrlitz HeiligshyGrabshyKapelle Roumltelinschriften von Wallfahrern um 1563

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

30 31

Der um 1225 von Eike von Repgow verfasste Sachsenspiegel ist das be-deutendste vielleicht auch aumllteste umfassende deutsche Rechtsbuch Diese private Aufzeichnung des Anfang des 13 Jahrhunderts geltenden Rechts fand in relativ kurzer Zeit weite territoriale Verbreitung wozu bald auch ihre wissenschaftliche Bearbeitung in Form von erlaumluternden Anmerkungen (Glossen) nach italienischem Vorbild beitrug Der erste Bearbeiter war Johann von Buch doch je nach dem erreichten Stand der Rechtsentwicklung wurden die Glossen von spaumlteren ebenfalls wis-senschaftlich geschulten Autoren uumlber- bzw neu bearbeitet Nach dem Erscheinen der raquoBuchrsquoschen Glosselaquo zum Sachsenspiegel-Landrecht (2002) der kuumlrzeren Sachsenspiegel-Lehnrechtsglosse (2006) und der laumlngeren Glosse zum Sachsenspiegel-Lehnrecht (2013) sowie des Glos-sars zur Buchrsquoschen Glosse (2015) werden bis zum Laufzeitende des Aka-demievorhabens weitere Glosseneditionen sowie ein Glossar zur laumlnge-ren Lehnrechtsglosse vorbereitet

Leithandschrift der Edition raquoGlossen zum SachsenspiegelshyLehnrecht Die kuumlrzere Glosselaquo 143132 Universitaumltsbibliothek Leipzig fol 98v Hs 950 Inhalt Register zu SachsenspiegelshyLehnrecht 72ndash80 darunter die vermutshylich aumllteste Darstellung des Stadtwappens von HalleSaale

Projektleiter Prof Dr Dr h c Rolf Lieberwirth (dagger)Arbeitsstellenleiter Dr Frank-Michael Kaufmann

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-38-35 Fax 0341 71153-44

E-Mail kaufmannsaw-leipzigde

Monumenta Germaniae Historica ndash Sachsenspiegelglossen

Seit Januar 2020 wird an der Saumlchsischen Akademie der Wissen- schaften zu Leipzig neben Halle und Dresden eine dritte Arbeits-stelle fuumlr das Vorhaben raquoDie Deutschen Inschriftenlaquo aufgebaut Diese ist an der Universitaumlt Jena angesiedelt und nimmt die Editions- arbeit im Freistaat Thuumlringen nach den Kriterien des interakademischen Inschriftenprojekts auf Zuerst werden die Inschriften des Wartburg- kreises und anschlieszligend jene der ehemaligen Reichsstadt Muumlhlhausen bearbeitet Auszligerdem werden die 1992 und 1995 publizierten Baumlnde uumlber die Inschriften der Stadt und des Landkreises Jena (DI 33 und 39) zur Uumlberfuumlhrung in das Internetportal raquoDeutsche Inschriften Onlinelaquo vorbereitet

Arbeitsstelle JenaArbeitsstellenleiter Dr Andreas Dietmann

Universitaumlt JenaE-Mail dietmannsaw-leipzigde

wwwinschriftennet

Muumlhlhausen (Thuumlringen) Rathaus Suumldportal des Nordfluumlgels um 1605

Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der Fruumlhen Neuzeit (Fortsetzung von S 28)

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

32

Der Sachsenspiegel Eikes von Repgow (um 1225) und das beruumlhmte Stadtrecht von Magdeburg bilden neben dem roumlmischen und kanoni-schen Recht gemeinsame Grundlagen mittel- und osteuropaumlischer Rechtsordnungen

Zeitgleich mit dem EU-Beitritt mehrerer osteuropaumlischer Laumlnder im Jahr 2004 nahm dieses kulturgeschichtlich wie interdisziplinaumlr an-gelegte Akademievorhaben seine Arbeit auf Es ist der Verbreitung des Sachsenspiegels und des Magdeburger Stadtrechts in den Laumlndern Ost-europas (Polen Ungarn Rumaumlnien Tschechien Slowakei Litauen Weiszligrussland Ukraine Russland) unter Beruumlcksich tigung der recht-lichen und sprachlichen Prozesse gewidmet Unter Einbeziehung der laufenden einschlaumlgigen Forschungen in den genannten Laumlndern wird im Ergebnis die Rezeption des saumlchsisch-magdeburgischen Rechts in Osteuropa in handbuchartigen Publikationen dargestellt und rechts- sowie sprachgeschichtlich untersucht Neben seiner wissenschaftlichen Ausrichtung will das Vorhaben einen Beitrag zur Hervorhebung kultur-geschichtlicher Gemeinsamkeiten in einem modernen Europa leisten

Anfang einer alttschechischen Uumlbersetzung des raquoSaumlchsischen Weichbildshyrechtslaquo (raquoPraacutewa saszkaacutelaquo) von 14691470 PrahaPrag Parlamentniacute knishyhovna fol 96r o Sign (httpwwwpspczsqwhpsqwk=2038 ndash Proveshynienz LitoměřiceLeitmeritz Staacutetniacute okresniacute archiv Archiv města Litoměřice IV A 1)

Projektleiter Prof Dr Heiner LuumlckArbeitsstellenleiter Dr Wieland Carls

Arbeitsstelle LeipzigKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-26-27 Fax 0341 71153-99-26-27E-Mail smrsaw-leipzigde

Das saumlchsisch-magdeburgische Recht als kulturelles Bindeglied zwischen den Rechtsordnungen Ost- und Mitteleuropas

33

Arbeitsstelle MagdeburgWissenschaftliche Mitarbeiterin Dr Katalin Goumlnczi

Landeshauptstadt Magdeburg Forschungsstelle raquoMagdeburger Rechtlaquo 39090 Magdeburg

Tel 0391 5402347wwwsaw-leipzigdesmr wwwmagdeburger-rechteu

Die Publikationen des Projekts erscheinen im Verlag De Gruyter in der Reihe IVS SAXONICO-MAIDEBVRGENSE IN ORIENTE

Das saumlchsischshymagdeburgische Recht in Ostshy und Mitteleuropa Basisshykarte des Untersuchungsgebietes Karte in Zusammenarbeit mit dem LeibshynizshyInstitut fuumlr Laumlnderkunde (IfL)

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

34

Mittelalterliche Kloumlster entwickelten im sozialen und religioumlsen Wandel des 11 bis 13 Jahrhunderts eine bislang unerreichte Rationalitaumlt der Lebensgestaltung Damals entstanden Modelle jenes gesellschaftlichen und kulturellen Aufbruchs aus denen sich die spezifischen Ordnungs-konfigurationen der europaumlischen Moderne ausformten

Das Projekt raquoKloumlster im Hochmittelalter Innovationslabore euro-paumlischer Lebensentwuumlrfe und Ordnungsmodellelaquo hat zum Ziel die his-torische Wirkung solcher Modelle und Strukturen zu erforschen Dabei sollen von der Forschung bislang wenig beruumlcksichtigte Quellen ndash Mahnschriften didaktische Traktate Kommentierungen von Kloster- oder Ordensregeln sowie Statuten und deren Kommentare ndash zunaumlchst erschlossen analysiert und in Editionen der Oumlffentlichkeit zugaumlng- lich gemacht sowie anschlieszligend in kulturwissenschaftlicher Perspek-tive bewertet werden

Eine interakademische Verbindung des an der Forschungsstelle fuumlr Vergleichende Ordensgeschichte (FOVOG) der Technischen Universi-taumlt Dresden angesiedelten Projekts besteht mit einer weiteren Arbeits-stelle die unter der Leitung von Prof Dr Bernd Schneidmuumlller von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften getragen wird und an der Ruprecht-Karls-Universitaumlt Heidelberg beheimatet ist

Kloumlster im Hochmittelalter Innovationslabore europaumlischer Lebensentwuumlrfe und Ordnungsmodelle

35

Illumination aus der Handschrift Oxford Bodleian Library Ms Laud Misc 409 fol 3v Ende 12 Jh Hugo von StshyViktor beim Unterricht

Projektleiter Prof Dr Gert MelvilleArbeitsstellenleiter Dr Joumlrg Sonntag

TU Dresden FOVOG-DresdenZellescher Weg 21 01217 Dresden

Tel 0351 479341-82 Fax 0351 479341-89E-Mail sonntagsaw-leipzigde

34

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

37

Die beiden Bruumlder und saumlchsischen Kurfuumlrsten Friedrich der Weise und sein Nachfolger Johann der Bestaumlndige waren Schluumlsselgestalten der fruumlhen Reformationsgeschichte Als Landesherren Martin Luthers schufen sie den politischen Rahmen fuumlr die Ausbreitung und Verfesti-gung der Wittenberger Reformation im wettinisch beherrschten mittel-deutschen Raum und daruumlber hinaus Das Editionsprojekt macht die Quellen zur Kirchenpolitik dieser beiden Reformationsfuumlrsten erstmals in einer gedruckten und einer elektronischen Fassung (httpbakfjsaw-leipzigde) fuumlr die kirchen- und allgemeinhistorische Forschung zu-gaumlnglich Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Frage wie sich Re-formationseinfuumlhrung und Staatswerdung miteinander verschraumlnkten und gegenseitig foumlrderten Die Edition setzt mit der inneren Landestei-lung (Mutschierung) zwischen Friedrich und Johann 1513 ein und en-det mit dem Tod Johanns 1532 Dieser Rahmen erlaubt eine Laumlngs-schnittanalyse die die Zeit vor dem oumlffentlichen Auftreten Luthers ebenso einschlieszligt wie den Uumlbergang von einer ungelenkten reformato-rischen Entwicklung unter Friedrich zu einer obrigkeitlichen auf das Reich und Europa ausstrahlenden Reformation unter Johann Band 1 mit den Quellen der Jahre 1513 bis 1517 erschien im Jahr des 500 Re-formationsjubilaumlums 2017

Projektleiter Prof Dr Armin Kohnle Prof Dr Manfred RudersdorfArbeitsstellenleiter PD Dr Stefan Michel

Karl-Tauchnitz-Str 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-39 Fax 0341 71153-44

E-Mail friedrichundjohannsaw-leipzigdehttpbakfjsaw-leipzigde

Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Bestaumlndigen 1513 bis 1532 Reformation im Kontext fruumlhneuzeitlicher Staatswerdung

Lucas Cranach Doppelportrait Kf Friedrich III von Sachsen und Hz Johann von Sachsen Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Rar 99

36

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

38

Die (ca 3 500) uumlberlieferten Briefe Philipp Jakob Speners (1635ndash1705) des Begruumlnders des lutherischen Pietismus sind nicht nur fuumlr die Erforschung der Anfaumlnge des Pietismus der bedeutendsten Erneu e-rungsbewegung des Protestantismus seit der Reformation sondern fuumlr die Kirchen- und Kulturgeschichte der Fruumlhen Neuzeit uumlber- haupt Quellen ersten Ranges Sie sind teils handschriftlich uumlberliefert und in Archiven und Bibliotheken weit uumlber Deutschland hinaus zu finden teils liegen sie gedruckt in alten von Spener selbst besorgten oder postumen Sammlungen vor die als historische Quellen bisher kaum benutzbar waren weil in ihnen regelmaumlszligig die Namen der Adres-saten sowie oftmals Hinweise auf unmittelbar beteiligte Personen getilgt worden sind Die Ausgabe der Spener-Briefe bringt erstmals eine vollstaumlndige Sammlung der Briefe Speners wobei es bei genauer Kenntnis Speners und der historischen kirchen- und theologie-geschichtlichen Situation seiner Zeit gelingt die groszlige Mehrzahl der Adressaten zu identifizieren Dadurch und durch die genaue Kommen-tierung erhaumllt eine bisher weithin im Dunkeln liegende Epoche fruumlh-

Philipp Jakob Spener (1635ndash1705)

Projektleiter Prof Dr Udo StraumlterArbeitsstellenleiter Dr Klaus vom Orde

Interdisziplinaumlres Zentrum fuumlr Pietismusforschung Franckeplatz 1 Haus 24 06110 Halle (Saale)

Tel 0345 55230-73-75 E-Mail infoedition-spenerbriefede wwwedition-spenerbriefede

Edition der Briefe Philipp Jakob Speners (1635ndash1705) vor allem aus der Berliner Zeit (1691ndash1705)

neuzeitlicher Religions- und Kulturgeschichte erstmals deutlichere Konturen

Das Projekt mit Arbeitstelle an der Martin-Luther-Universitaumlt Halle-Wittenberg ist konzentriert auf die Edition der Briefe Speners aus seiner Berliner Amtszeit (1691ndash1705) umfasst aber auch die Komplet-tierung der Edition seiner Briefe aus der Frankfurter (1666ndash1686) und Dresdner (1686ndash1691) Zeit In seiner Berliner Zeit als Propst an St Nikolai und Konsistorialrat stand Spener auf dem Houmlhepunkt seines kirchenpolitischen Einflusses Zunaumlchst noch verwickelt in die seit Beginn der 1690er Jahre massiv aufbrechenden raquopietistischen Streitig-keitenlaquo ndash als raquoOberhauptlaquo und Apologet der neuen Bewegung einer-seits respektiert andererseits attackiert ndash konnte Spener gerade durch seine brieflichen Kontakte entscheidende Weichenstellungen vorberei-ten Speners Briefe dokumentieren die Moumlglichkeiten pietistischer Per-sonalpolitik in den Jahren um 1700 und zeigen auf welche Klaviaturen zu bespielen waren um den reformierten Kurfuumlrsten fuumlr Belange luthe-rischer Pietisten zu gewinnen Parallel dazu stehen Briefe Speners in denen er die Formierung der pietistischen Bewegung und deren Dis-tanzierung von separatistischen Tendenzen betrieb Die Berliner Briefe liefern Material fuumlr einen neuen Blick auf den Beginn der Symbiose von raquoPreuszligentum und Pietismuslaquo auf die Anfaumlnge der Universitaumlt Halle oder auf den Beginn von raquoFranckens Stiftungenlaquo und deren weltweite Reformanspruumlche und zeigen dass sich Spener den Blick auf uumlbergrei-fende Zusammenhaumlnge gewahrt hat auf das Verhaumlltnis von Staat und Kirche die Frage konfessioneller Toleranz das Verhaumlltnis von Christen und Juden das Schicksal der Protestanten in Schlesien die Rolle Frank-reichs und der Habsburger oder die moumlgliche Bedrohung des Christen-tums durch den Sozinianismus

Mit der Edition der Berliner Briefe Speners wird dieser fuumlr die Kir-chen- und Theologiegeschichte daruumlber hinaus aber fuumlr die allgemeine Geistes- und Kulturgeschichte des ausgehenden 17 und beginnenden 18 Jahrhunderts zentrale Quellenbestand der Forschung in einer histo-risch-kritischen Ausgabe zugaumlnglich gemacht

39

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

4140

Das Projekt erfasst und veroumlffentlicht saumlmtliche uumlberlieferten Briefe der Jahre 1722 bis 1766 von und an Gottsched (ca 6 000 Schreiben Voll-textedition in chronologischer Folge) Beruumlcksichtigung finden auch die Schreiben an und von Gottscheds Frau Luise Adelgunde Victorie

Gottscheds Korrespondenz bildet eines der aussagekraumlftigsten Do-kumente der Geschichte der deutschen Aufklaumlrung im zweiten Drittel des 18 Jahrhunderts Sie belegt wie das vielfaumlltige Wirken des Leipziger Universitaumltsprofessors in Sachsen im Deutschen Reich und in weiten Teilen Europas rezipiert wurde Popularisierung der Aufklaumlrungsphilo-sophie von Leibniz und Wolff Reform der deutschen Dichtung Foumlr-derung der Normierung der deutschen Sprache Pionierarbeiten zur Erschlieszligung der deutschen Literaturgeschichte Theaterreform maszlig-gebliche Beteiligung an der Entwicklung des Sozietaumltswesens Heraus-gabe mehrerer Moralischer Wochenschriften und anderer vorbildhaft wirkender Zeitschriften Dabei geht es in den Korrespondenzen immer wieder um die Propagierung und Verteidigung der Lehren Gottscheds um die Gewinnung von Verbuumlndeten die Protektion seiner Schuumller und um die Suche nach Unterstuumltzung einflussreicher Personen und Kreise

Die Korrespondenzpartner Gottscheds kommen zuerst aus den Kreisen die schon den gelehrten Briefwechsel im Humanismus be-stimmten (Professoren Gymnasiallehrer Theologen Juristen u a) da-neben finden sich z B aber auch Adlige Schauspieler und Studenten Gottscheds zahlreiche briefliche Verbindungen zu mehreren meist ad-ligen Frauen illustrieren die Rolle die Gottsched als fruumlher Anwalt fuumlr die Beteiligung der Frauen am literarischen Leben innehatte Wir-kungsgeschichtlich von besonderer Bedeutung sind die Korresponden-zen mit osteuropaumlischen Gelehrten Keineswegs selbstverstaumlndlich fuumlr jene Zeit waren die intensiven Kontakte die Gottsched zum katho-lischen Suumlddeutschland und zu den habsburgischen Laumlndern unter-hielt

Die Edition erscheint im Verlag Walter de Gruyter Gegenwaumlrtig liegen die Baumlnde 1ndash13 vor (2007ndash2019) die die Briefe des Zeitraumes 1722 bis Oktober 1748 umfassen

Projektleiter Prof Dr Manfred RudersdorfArbeitsstellenleiter Dr Ruumldiger Otto

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-42 Fax 0341 71153-44

E-Mail ottosaw-leipzigde

Edition des Briefwechsels von Johann Christoph Gottsched

Brief des Philosophiehistorikers Jakob Brucker an Gottsched Kaufbeuren 29 Januar 1739 Universitaumltsbibliothek Leipzig Ms 0342 V

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

4342

Projektleiter Prof Dr Walter Jaeschke Prof Dr Birgit SandkaulenArbeitsstellenleiterin Dr Manuela Koumlppe

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 030 22651624

E-Mail koeppesaw-leipzigde

Friedrich Heinrich Jacobi Briefwechsel Text ndash Kommentar ndash Woumlrterbuch Online

Die Edition veroumlffentlicht saumlmtliche Briefe des Philosophen Dichters Schriftstellers und Wirtschaftsreformers Friedrich Heinrich Jacobi (1743ndash1819) dem fuumlr das Verstaumlndnis der Epoche der Klassischen Deutschen Philosophie eine einzigartige Bedeutung zukommt Den Briefen Jacobis werden die Gegenbriefe komplementaumlr zur Seite gestellt wodurch der Briefwechsel mit mehr als 5 000 Schreiben erst-mals vollstaumlndig vorliegen wird Er umfasst drei wichtige Lebensab-schnitte die Duumlsseldorfer Jahre (1762 ndashSeptember 1794) die Zeit der Emigration in Hamburg und Holstein (Oktober 1794 ndash Juli 1805) und die Muumlnchener Jahre (August 1805 ndash Maumlrz 1819)

Jacobi steht anfangs in Korrespondenz mit Wieland Goethe Gleim Heinse Lessing Mendelssohn Lavater Dohm der Fuumlrstin Amalia von Gallitzin Hamann Herder Forster Matthias Claudius der Familie Rei-marus Friedrich Leopold Graf zu Stolberg-Stolberg Kant Reinhold Wilhelm von Humboldt und Jean Franccedilois de La Harpe Spaumlter kom-

Johann Friedrich Eich Friedrich Heinrich Jacobi Bild Gleimhaus Halbershystadt Ulrich Schrader (CC BYshyNCshySA)

men auch noch Fichte Pestalozzi Johann Heinrich Voszlig Karl Friedrich Reinhard Madame de Staeumll Schiller Jean Paul Bouterwek Schelling Friedrich Schlegel und Schleiermacher hinzu Die Ausgabe erscheint im Verlag frommann-holzboog in Stuttgart-Bad Cannstatt

Parallel zu diesem Briefcorpus sind auch Jacobis Kladden seine raquoDenkbuumlcherlaquo ediert worden die sowohl mit den Briefen als auch mit den Werken Jacobis in engem Zusammenhang stehen

Auf der Textgrundlage seiner philosophischen bzw literarischen Schriften die in der Werkausgabe enthalten sind sowie des gesamten Briefwechsels und der Kladden wird seit Beginn des Jahres 2019 ein Woumlrterbuch erarbeitet welches online zugaumlnglich sein wird Anhand einer Liste von etwa 500 ausgewaumlhlten Lemmata wird die interne Vernetzung seines Werks und dessen Einbettung in die zentra-len philosophischen und politischen Auseinandersetzungen der Epoche uumlber den gesamten Zeitraum seines Schaffens hinweg erschlossen

Brief von Friedrich Heinrich Jacobi an Johann Wolfgang von Goethe Pemshypelfort 19 Dezember 1792 Klassik Stiftung Weimar Goetheshy und SchillershyArchiv GSA 28445

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

44 45

Fuumlr die historiographische kultur- und wissenschaftsgeschichtliche Forschung der Epoche zwischen 1750 und 1830 stellen die PROPY-LAumlEN ein unvergleichlich breites Quellen- und Datenreservoir bereit das sich uumlber die verschiedensten inzwischen strikt gesonderten Wis-sensgebiete erstreckt und diese zusammenfuumlhrt Neben der umfassen-den Kommentierung der biographischen Zeugnisse werden diese zum ersten Mal auch in Form von Digitalisaten zugaumlnglich gemacht Die In-formationsarchitektur der Plattform ist offen angelegt so dass weitere elektronische Ressourcen Quellen- und Referenzwerke integriert wer-den koumlnnen Auf diese Weise wird fuumlr die Forschung zu Goethe und zur Goethezeit ein zentrales und nachhaltiges Forum im digitalen Zeitalter entwickelt Die Gesamtlaufzeit der PROPYLAumlEN betraumlgt 25 Jahre In diesem Zeitrahmen sollen die Baumlnde der Buchausgaben kontinuierlich in chronologischer Folge erscheinen und nach und nach uumlber die Platt-form und ihre internen Verbindungen zugaumlnglich und erschlossen sein

Die PROPYLAumlEN sind ein Kooperationsprojekt der Saumlchsischen Aka-demie der Wissenschaften zu Leipzig der Akademie der Wissenschaf-ten und der Literatur Mainz mit der Klassik Stiftung Weimar Goethe- und Schiller-Archiv Wie Goethes gleichnamige Kunstzeitschrift sollen auch sie Medium des Austauschs der Vernetzung und Kommunikation unter Gleichgesinnten sein Auf Basis der vielschichtig erschlossenen Quellenbestaumlnde von Goethes Biographica wird eine integrierte For-schungsplattform zu Goethes Leben Wirken und Werk fuumlr die freie Nutzung im Internet entstehen Sie soll Wissenschaft und interessierter Oumlffentlichkeit die Moumlglichkeit bieten den Gesamttext von Goethes Bio-graphica samt erschlieszligender Kommentare unter verschiedenen As-pekten und mit unterschiedlichen Interessen zu durchsuchen und die Ergebnisse nach individuellen Beduumlrfnissen auszuwaumlhlen und zu struk-turieren Parallel dazu werden die Editionen von Goethes Korrespon-denz seiner Tagebuumlcher sowie seiner Begegnungen und Gespraumlche fort-gefuumlhrt und abgeschlossen

Ausschnitt aus Joseph Friedrich August Darbes Johann Wolfgang Goethe 1785 Klassik Stiftung Weimar Museen

Arbeitsstellenleiterin Dr Yvonne PietschGoethe- und Schiller-Archiv Abteilung Editionen

Jenaer Str 1 99425 WeimarTel 03643 545-540 Fax 03643 545-241

yvonnepietschklassik-stiftungdewwwsaw-leipzigdepropylaeen wwwgoethe-biographicade

Projektleiter Prof Dr Klaus MangerProf Dr Ernst Osterkamp Dr Bernhard Fischer

Teilprojektleiter Dr Manfred Koltes Dr Elke Richter

PROPYLAumlEN Forschungsplattform zu Goethes Biographica

Brief Johann Wolfgang Goethes an Charlotte von Stein Weimar zw 20 und 23 Mai 1776 () Klassik Stiftung Weimar Goetheshy und SchillershyArchiv

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

46

Ziel des Akademieprojekts raquoEuropaumlische Traditionen ndash Enzyklopaumldie juumldischer Kulturenlaquo ist die Erschlieszligung und begriffl iche Durchdrin-gung der juumldischen Lebenswelten in Europa von der Fruumlhen Neuzeit bis zur Mitte des 20 Jahrhunderts

Die Grundlage bildet die raquoEnzyklopaumldie juumldischer Geschichte und Kulturlaquo Das 2017 abgeschlossene Werk das in sieben Baumlnden rund 800 Artikel aufweist und auch in englischer Uumlbersetzung erscheint geht insbesondere Phaumlnomenen des Uumlbergangs von der Vormoderne zur Moderne nach Die Erfahrungsgeschichte der juumldischen Bevoumllkerungen wird hierbei als seismographisch fuumlr die Herausforderungen und Ver-werfungen der Moderne begriff en

Diese Schwerpunktsetzung gilt auch fuumlr die beiden weiteren Publi-kationsformate des Projekts Die Editionsreihe raquoBibliothek juumldischer Geschichte und Kulturlaquo bietet eine gezielte Auswahl von wenig bekann-ten unzugaumlnglichen oder unpublizierten Werken zur politischen und zur Wissensgeschichte der Juden Die Editionsreihe raquoArchiv juumldischer Geschichte und Kulturlaquo fuumlhrt Quellen zu spezifi schen Fragen und Th e-men juumldischer politischer Erfahrung im 19 und 20 Jahrhundert zu-sammen

Titelblatt der 1882 anonym in Berlin erschienenen Schrift raquoAutoemancipashytionlaquo Ihr Autor Leo Pinsker ruft darin unter dem Eindruck der Pogrome im Zarenreich die russischen Juden auf sich selbst zu emanzipieren Universishytaumltsbibliothek Leipzig

Projektleiter Prof Dr Dr h c Dan DinerArbeitsstellenleiter Dr Markus Kirchhoff

Goldschmidtstraszlige 28 04103 LeipzigTel 0341 21735-700 Fax 0341 21735-55

E-Mail kirchhoffdubnowde

Europaumlische Traditionen ndash Enzyklopaumldie juumldischer Kulturen

47

Wismut-Erbe-Forschung

Vorsitzender der Steuerungsgruppe Prof Dr Hans WiesmethLeitungKoordination Prof Dr Sebastian Lentz Lisa Ellmers (A)

Prof Dr Martin Sabrow Dr Astrid Kirchhof (B) Saumlchsische Akademie d W Karl-Tauchnitz-Str 1 04107 Leipzig

Tel 0341 60055109 E-Mail ellmerssaw-leipzigde (A)Tel 030 209370853 E-Mail kirchhofsaw-leipzigde (B)

Die Laumlnder Sachsen und Th uumlringen haben gemeinsam der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaft en zu Leipzig die Aufgabe uumlbertragen multidisziplinaumlre Forschungen fuumlr das Wismut-Erbe zu sondieren zu konzipieren sowie Zeitzeugenschaft en zu dokumentieren In der ersten Projektphase werden schrift liche Quellen erhoben und Zeitzeugen interviewt Das Vorhaben startete zum 1 November 2019 in Koopera-tion mit dem Leibniz-Institut fuumlr Laumlnderkunde Leipzig und der Hum-boldt Universitaumlt zu Berlin Die beiden Bundeslaumlnder fi nanzieren die Projekte bis 2021 mit je 200000 Euro Basis des gemeinsamen Vorge-hens ist die raquoAbsichtserklaumlrung zum Umgang mit dem Erbe der Wismutlaquo auf die sich im September 2017 Sachsen Th uumlringen der Bund und die Wismut GmbH verstaumlndigt haben um raquoein der Ge-schichte und Bedeutung des Unternehmens Wismut angemessenes Erbe-Konzept zu entwickeln und umzusetzenlaquo Dies geschieht in zwei TeilprojektenA raquoWismut-Erbe-Vorprojektlaquo inhaltliche und methodische Konzepti-onierung zum Aufb au eines Digitalen Forschungsportals B raquoWismut-Erbe-Zeitzeugenprojektlaquo Visualisierte Zeitzeugenschaft und multimediales Gedaumlchtnis der Wismut ndash 30 Jahre danachDie Wismut GmbH hat eine Foumlrderung fuumlr Teilprojekt B zugesagt

Vor dem Stollen im Bergwerk Poumlhla Im Sommer 1991 wurde der Abbau von Uranerz eingestellt Foto Astrid Mignon Kirchhof

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

48

Die Technikfolgenabschaumltzung analysiert die Potenziale neuer wissen-schaftlich-technischer Entwicklungen und untersucht die damit ver-bundenen Chancen und Konfliktfelder Mit der 2013 gegruumlndeten ge-meinsamen Arbeitsstelle raquoTechnikfolgenabschaumltzunglaquo werden die Zusammenarbeit zwischen der Saumlchsischen Akademie der Wissen-schaften und der Technischen Universitaumlt Bergakademie Freiberg intensiviert und Synergieeffekte genutzt

Ziel der gemeinsamen Forschungsarbeiten ist es Strategien fuumlr die Transformation von der bisher weitgehend linearen Kohlenstoffwirt-schaft zu einer Kohlenstoffkreislaufwirtschaft zu entwickeln diese im Kontext der Nachhaltigkeit zu bewerten und entsprechende Hand-lungsoptionen abzuleiten Im Fokus stehen dabei neue Formen der Sektorkopplung zwischen chemischer Industrie Energie- und Abfall-wirtschaft

Vor diesem Hintergrund wurde zur Unterstuumltzung des Struktur-wandels in der Lausitz im April 2019 in Goumlrlitz ein Akademie-Forum raquoNachhaltige Entwicklung ndash Impulse fuumlr neue Wertschoumlpfung in der Lausitzlaquo ausgerichtet Anliegen des Forums war es Optionen fuumlr neue Wertschoumlpfung in der Lausitz nach dem raquoKohleausstieglaquo aufzuzeigen und mit Vertretern aus Wirtschaft Wissenschaft Gesellschaft und Politik zu diskutieren Der Schwerpunkt lag auf der Vorstellung des Konzepts fuumlr ein zukuumlnftiges Wirtschaftscluster raquoprogressLAUSITZlaquo ndash Production and Products for Green amp Sustainable Systems LAUSITZ

Ziel ist es Industrieansiedlungen in der Lausitz zu foumlrdern die vorrangig die nachhaltige Produktion von Erzeugnissen im Kontext der Schlieszligung von Stoffkreislaumlufen und der Nutzung regenerativer Energie zum Inhalt haben Dabei geht es um die Erschlieszligung neuer Geschaumlfts-felder mit hohem Innovations- und Wertschoumlpfungspotenzial die an vorhandene industrielle und strukturelle Staumlrken der Region anknuumlp-fen Wichtige Zukunftsfelder sind die Kohlenstoffkreislauf- und die Recyclingwirtschaft die Metallurgie- und die Chemieindustrie sowie die Erzeugung und Einkopplung von raquogruumlnemlaquo Wasserstoff deren Markteinfuumlhrung durch gemeinsame Forschungsaktivitaumlten unterstuumltzt werden soll

Projektleiter Prof Dr Prof Dr Dr h c Bernd MeyerArbeitsstellenleiterin Dr Lutz Schiffer Dr Roh Pin Lee

TU Bergakademie Freiberg Institut fuumlr Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen IEC

Fuchsmuumlhlenweg 9 09596 FreibergTel 03731 394428 E-Mail LutzSchifferexterntu-freibergde

Technikfolgenabschaumltzung

KompetenzwerkD

50

Strukturbezogene Kommissionen Junges Forum

Das KompetenzwerkD ndash D steht fuumlr alle Facetten der Digitalisierung ndash ist ein Forschungszentrum (Werkstatt) und ein Kompetenz- und Leistungsverbund (Netzwerk) fuumlr die Bereiche Digitale Geistes- wissenschaften und Digitales Kulturelles Erbe der auszligeruniversitaumlren geisteswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen in Sachsenndash das Leibniz-Institut fuumlr Geschichte und Kultur des oumlstlichen

Europa eVndash das Leibniz-Institut fuumlr juumldische Geschichte und Kultur ndash Simon

Dubnow eVndash das Hannah-Arendt-Institut fuumlr Totalitarismusforschung eV an der Technischen Universitaumlt Dresdenndash das Institut fuumlr Saumlchsische Geschichte und Volkskunde eVndash das Sorbische Institut eV serbski institut zt sowiendash die Saumlchsiche Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Das Netzwerk buumlndelt die Kompetenz der beteiligten Institute auf dem Gebiet der Digital Humanities und entwickelt sie gezielt strategisch weiter Im Vordergrund stehen dabei die Unterstuumltzung bei der Nutzung und Uumlbertragung von geeigneten Methoden auf geistes-wissenschaftliche Fragestellungen und der Ausbau bereits vorhandener digitaler Forschungskomponenten

Die Werkstatt institutionell angebunden an die Digital- Humanities-Abteilung der Akademie bildet den operativen Kern das Netzwerk den inneren Raum fuumlr Transferleistungen

Das KompetenzwerkD hat folgende Zielendash Realisierung von Open Access Open Data Open Source und

Open Science in der Breite geisteswissenschaftlicher Forschung in Sachsen

ndash Optimierung der Auffindbarkeit Zugaumlnglichkeit Interoperabilitaumlt und Nachnutzbarkeit geisteswissenschaftlicher Forschungsdaten (FAIR-Data-Prinzipien)

ndash Buumlndelung lokaler Kompetenzen und methodischen Know-Hows in den Digital Humanities

ndash Aufbau langfristig stabiler digitaler Angebotendash Ressourcenvernetzung

Vorsitzender des Leitungsgremiums Prof Dr Hans WiesmethMitarbeiterin Dr Dirk Goldhahn Peter Muumlhleder

Dr Franziska NaetherSaumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Dimitroffstraszlige 26 04107 LeipzigTel 0341 71153-75-76 E-Mail kompentenzwerkDsaw-leipzigde

KompetenzwerkD Saumlchsisches Forschungszentrum und Kompetenznetzwerk fuumlr Digitale Geistes- wissenschaften und Kulturelles Erbe

5352

Afrika ndash Asien ndash Europa

Die im Fruumlhjahr 2019 gegruumlndete Strukturbezogene Kommission raquoAfrika ndash Asien ndash Europalaquo (AAE) untersucht kultur historische Phaumlno-mene in diesen drei Weltregionen und deren gegenseitigen Beziehungen Die alphabetische Auflistung der Forschungsbereiche (Afrika Asien und Europa) signalisiert eine gewichtungsfreie Betrachtung dieser Regionen

Die Kommissionsmitglieder aus dem In- und Ausland vertreten unterschiedlichste Disziplinen Die faumlcher- und epochenuumlbergreifende Zusammenarbeit etwa zwischen Aumlgyptologie Arabistik Archaumlologie Byzantinistik Ethnologie Geschichte (Alte Mittelalterliche und Osteu-ropaumlische Geschichte) Indologie Iranistik Islamwissenschaft Judaistik Mongolistik Religionswissenschaft Orientalistik Semitistik Sinologie und Tocharologie soll den Dialog zwischen den Disziplinen und deren Vernetzung intensivieren die interdisziplinaumlre Forschung durch neue Fragestellungen verstaumlrken und auf laumlngere Sicht die methodischen Voraussetzungen dafuumlr schaffen neue Forschungsvorha-ben zu konzipieren und zu realisieren Als ersten fach- und zeituumlber-greifenden Schwerpunkt waumlhlte die Kommission die raquoAlte und Neue Seidenstraszligelaquo

Vorsitzende Prof Dr Foteini Kolovou Wissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Philip Bockholt

Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu LeipzigKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail philipbockholtuni-leipzigde

Ausbreitungsphaumlnomene und die ihnen zugrundeliegenden Mechanis-men sind heute Gegenstand vieler Wissenschaftsdisziplinen von den Natur- und Technikwissenschaften bis hin zu den Wirtschafts- Sozial- und Geisteswissenschaften Seien es oumlkologische Veraumlnderungen oder der Wandel von Sprachen ndash Ausbreitung hat viele Facetten und erfor-dert transdisziplinaumlre Betrachtungsweisen

Die Kommission foumlrdert den wissenschaftlichen Gedankenaus-tausch uumlber die Akademie hinaus auf breiter oumlffentlicher Ebene Houmlhepunkte sind die alle zwei Jahre gemeinsam von Akademie und lo-kalen Veranstaltern unter Federfuumlhrung der Kommission ausgerichte-ten internationalen Diffusion-Fundamentals-Konferenzen Die Ergebnisse der 2015 in Dresden durchgefuumlhrten 6 Konferenz wurden 2018 unter dem Titel raquoDiffusive Spreading in Nature Technology and Societylaquo beim Springer-Verlag publiziert Im Rahmen der 2019 gemeinsam mit der Friedrich-Alexander-Universitaumlt Erlangen- Nuumlrnberg veranstalteten 8 Konferenz wurde das Editorenteam der Akademie mit dem Literaturpreis des Fonds der Chemischen Industrie ausgezeichnet Die 9 Konferenz wird vom 7 bis 10 September 2021 in Polen an der Jagiellonian University in Krakoacutew stattfinden

Angeregt durch die Aktivitaumlten der Kommission fanden 2019 eine Tagung zum Thema raquoAusbreitung und Abgrenzunglaquo an der Evangelischen Forschungsakademie in Berlin sowie eine Ring- vorlesung zum Thema raquoIntegration und Sprachelaquo an der Universitaumlt Leipzig statt

Nicht zuletzt sei auf das interdisziplinaumlr ausgerichtete Online-Jour-nal raquoDiffusion Fundamentalslaquo (httpdiffusionuni-leipzigde) verwie-sen das redaktionell von Mitgliedern der Kommission betreut wird und dessen Hauptanliegen es ist den interdisziplinaumlren Diskurs uumlber Ausbreitungsphaumlnomene zu foumlrdern

Vorsitzender Prof Dr Joumlrg KaumlrgerWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Schiffer

Karl-Tauchnitz-Str 1 04107 LeipzigTel 0341 97325-02

E-Mail LutzSchifferexterntu-freibergde

Ausbreitung in Natur Technik und Gesellschaft

Isidor von Sevilla Etymologiae Ms Add 22797 fol 99v London British Library Buchmalerei fruumlhes 13 Jahrhundert

54

Interkulturelle historische Grundwissenschaften

In der Kommission wirken Projekt- und ArbeitsstellenleiterInnen von Akademie-Vorhaben sowie Akademiemitglieder mit die sich bei ihren Forschungen regelmaumlszligig mit historisch-grundwissenschaftlichen Fragen auseinandersetzen muumlssen Ein Hauptziel der Kommission besteht im produktiven Austausch uumlber grundwissenschaftliche Probleme Fragen die viele Akademievorhaben tangieren sind u a Relationen von originaler und kopialer Uumlberlieferung von Aussteller- und Empfaumlngeranteilen Faumllschungen und Verfaumllschungen Edition und Edi tionstechnik traditionelle und digitale Editionen Textgestaltung Bild und Text Abbildungen Anlage von Apparaten und Kommentaren Register und Glossare digitale Praumlsentation von Teilergebnissen und vieles mehr

Die Themenpalette der Akademie-Vorhaben umfasst in raumlum licher Hinsicht nicht nur den deutschsprachigen Raum und den Bereich des lateinischen Europa sondern greift auch auf das byzantinisch- griechisch gepraumlgte Ost- und Suumldosteuropa sowie auf den Mittelmeer-raum und den Nahen und Fernen Osten aus Die behandelte Zeitspanne reicht von der Antike bis ins 19 Jahrhundert Daraus resultieren u a verschiedene Quellensprachen Uumlberlieferungstraumlger und -formen sowie teilweise unterschiedliche Anforderungen an die Quellenkritik und die Editionen bzw die Praumlsentationsformen der Forschungsergeb-nisse Die Kommission richtet ihre Arbeit deshalb auf die Ebene inter-kultureller historischer Grundwissenschaften aus Sie tagt in der Regel zweimal im Jahr Auswaumlrtige Experten werden themen bezogen als Gaumlste zu den Sitzungen eingeladen

Durch die an der Akademie angesiedelten Grundlagenforschungs-projekte existiert an der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften das mitteldeutsche Kompetenzzentrum fuumlr Historische Grundwissen-schaften In periodischen Abstaumlnden werden Ergebnisse der Kommissi-onsarbeit oumlffentlich praumlsentiert Doktoranden und Habilitanden wird auf Vorschlag von Kommissionsmitgliedern die Moumlglichkeit eroumlffnet an bestimmten internen Sitzungen teilzunehmen

Vorsitzender Prof Dr Wolfgang Huschner Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44

E-Mail sekretariatsaw-leipzigde

Der Kommission gehoumlren Akademiemitglieder aus den historischen Disziplinen und weitere Fachgelehrte an die mit ihren Arbeiten zur saumlchsischen und mitteldeutschen Landesgeschichte hervorgetreten sind

Die Kommission foumlrdert die Erforschung und wissenschaftliche Darstellung der Geschichte der saumlchsischen Laumlnder in ihren histori-schen Raumlumen und arbeitet mit den Historischen Kommissionen der benachbarten mitteldeutschen Laumlnder Thuumlringen und Sachsen-Anhalt zusammen Sie bildet ein Forum zur Eroumlrterung grundsaumltzlicher und konzeptioneller Fragen zum Meinungsaustausch uumlber methodische Probleme und zur gegenseitigen Information uumlber neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Landesgeschichte Sie betrachtet es als ihre Aufgabe die saumlchsische Geschichte in der Oumlffentlichkeit bewusst zu machen wis-senschaftliche Unternehmungen anzuregen und landesgeschicht liche Veroumlffentlichungen zu unterstuumltzen

Damit ordnet sie sich in die Reihe der in allen Laumlndern der Bundes-republik bestehenden Historischen Kommissionen ein und nimmt auf der bundesdeutschen Ebene die Vertretung saumlchsischer Anliegen wahr

Vorsitzender Prof Dr Enno BuumlnzWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Christian Winter

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44

E-Mail wintersaw-leipzigde

Historische Kommission

Karte Meiszligen und Thuumlringen Aus der raquoKosmographielaquo von Sebastian Muumlnster Basel 1550

55

56 57

Die Kommission Kunstgeschichte Literatur- und Musikwissenschaft vereinigt Vertreter der genannten und als Gaumlste solche angrenzender Faumlcher Sie verfolgt die Aufgabe sowohl in den Faumlchern Kunstge-schichte Literatur- und Musikwissenschaft als auch im Sinne einer all-gemeinen Kunstwissenschaft fachuumlbergreifend die Forschung anzu-regen und neue Forschungsvorhaben zu den Wechselbeziehungen zwischen den Kuumlnsten zur intermedialen Dynamik der Kuumlnste zur Bedeutung der Kuumlnste fuumlr die kulturelle Identitaumlt Sachsens Sachsen-Anhalts und Thuumlringens und zum Einfluss der neuen Medien auf die Produktion und Rezeption in den Bildenden Kuumlnsten der Literatur und Musik zu entwickeln Sie bildet zugleich ein Forum zur Eroumlrterung grundsaumltzlicher Fragen zum Meinungsaustausch und zur gegenseitigen Information uumlber neue Entwicklungen und Forschungsprojekte der drei kunstwissenschaftlichen Disziplinen

Der Tagungsband zu der im November 2017 gemeinsam mit dem Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig und dem Verein Weimarer Republik eV veranstalteten Tagung zu dem Thema raquoKrieg und Revolution 1917 als (Ein-) Bruch der Modernelaquo erscheint im Laufe des Jahres 2020 Im Juni 2020 zeichnet die Kommission gemeinsam mit dem Deutschen Nationaltheater Weimar fuumlr das mehrtaumlgige Sym- posium raquoWeimar als Gedaumlchtnisort und Ort der Gedaumlchtnispolitiklaquo in Weimar verantwortlich

Vorsitzender Prof Dr Christoph KrummacherWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Wolfram Enszliglin

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 9137-254 Fax 0341 91374-254

E-Mail ensslinbach-leipzigde

Kunstgeschichte Literatur- und Musikwissenschaft Kunstgeschichte Mitteldeutschlands

Vorsitzender Prof Dr Bruno KleinWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Volker Seifert

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0345 2002543 Fax 0341 71153-44

E-Mail volkerseifertfreenetde

Die Kommission widmet sich der Kunstgeschichte Mitteldeutschlands Dieses Gebiet wird als eine Region begriffen die fuumlr den europaumlischen Kulturaustausch vom Mittelalter bis zur Gegenwart eine herausragende Funktion als Drehscheibe innehatte

Die Kommission forciert die Erforschung des hier besonders reichen historischen Denkmalbestandes auf den Gebieten von Architektur und Bildender Kunst ebenso wie die Genese und Struktur der zahlreichen houmlchst divergenten Kunstsammlungen Dazu ist die vergleichende internationale Betrachtung ebenso unerlaumlsslich wie die Analyse der Geschichte der eigenen Fachdisziplin

Zum Erreichen dieser Ziele kooperiert sie vor allem mit den regional ansaumlssigen Kulturinstitutionen insbesondere mit Denkmal-aumlmtern Museen sowie Universitaumlten und deren Fachleuten aber auch mit zahlreichen anderen Partnern im In- und Ausland Sie veranstaltet regelmaumlszligig eigene Kolloquien und regt Forschungen einschlaumlgiger Ins-titutionen an befoumlrdert und koordiniert sie

2020 konnten die Baumlnde der beiden letzten Kolloquien uumlber raquoOrte und Raumlume reformatorischer Kunstdiskurselaquo sowie den raquoAnnaberger Huumlttenstreitlaquo publiziert werden Im Sommer des Jahres findet eine in-terdisziplinaumlre Tagung zur Rolle des Thronfolgers im 18 Jahrhundert am Beispiel von Friedrich Christian von Sachsen (1722ndash1763) statt

58 59

Landeskunde

Vorsitzender Prof Dr Dr Dr h c Bernhard MuumlllerWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute Ecker

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-21 Fax 0351 56394199-21

E-Mail eckersaw-leipzigde

Die landeskundliche Arbeit wie sie von der Kommission fuumlr Landes-kunde seit 1992 betrieben wird widmet sich der regionalen Analyse und Bewertung raum-zeitlicher Erscheinungen und Prozesse in Mittel-deutschland Landeskunde ist Wissens- Forschungs- und Lehrgebiet zugleich und versteht sich als das Anwendungsfeld der in der Regional-forschung verbundenen Disziplinen Durch die interdisziplinaumlre Arbeit soll das oumlffentliche Bewusstsein fuumlr die natuumlrlichen wirtschaftlichen sozialen und kulturellen Rahmenbedingungen der betrachteten Raumlume geweckt und gestaumlrkt werden In diesem Zusammenhang nimmt die Kommission fuumlr die Saumlchsische Akademie der Wissenschaften auch die Rolle des Co-Herausgebers der Buchreihe raquoLandschaften in Deutsch-landlaquo wahr Sie arbeitet dabei mit dem Leibniz-Institut fuumlr Laumlnder-kunde zusammen Im gemeinsamen Vorhaben raquoLandeskunde digitallaquo an dem auch das Leibniz-Institut fuumlr oumlkologische Raumentwicklung und die Technische Universitaumlt Dresden beteiligt sind geht es um digi-tale Visualisierungsformate fuumlr landeskundliche Informationen

Um auf aktuelle landeskundlich relevante Entwicklungen gezielter eingehen zu koumlnnen wurde im Mai 2013 unter dem Dach der Struktur-bezogenen Kommission Landeskunde eine Arbeitsgruppe zum Thema raquoStadt der Vergangenheit ndash Stadt der Zukunft Zur Transformation des Urbanen am Beispiel von Stadtregionenlaquo eingerichtet Die interdiszi-plinaumlr zusammengesetzte Arbeitsgruppe vereinigt Wissenschaftlerin-nen und Wissenschaftler der Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren For-schungseinrichtungen im Einzugsgebiet der Akademie Gegenstand der Arbeiten sind Transformationsprozesse der stadtregionalen Entwick-lung im mitteldeutschen Raum in den letzten Jahrzehnten sowie aktu-elle Trends der Stadtentwicklung insbesondere in Klein- und Mittelstaumldten Hierzu wurden oumlffentlichkeitsorientierte Informations- und Diskussionsveranstaltungen durchgefuumlhrt sowie entsprechende Publikationen veroumlffentlicht

Die Sprachwissenschaftliche Kommission orientiert sich inhaltlich an den Hauptstroumlmungen der internationalen Sprachwissenschaft Sie ist offen fuumlr neue Tendenzen und Entwicklungen und bezieht diese methoden- und theoriekritisch in die sprachwissenschaftliche Arbeit der Akademie ein

Der Kommission kommt die Aufgabe zu eine Verbindung zwischen verschiedenen Forschungsrichtungen in der Linguistik herzu-stellen ferner linguistische Themen mit gesellschaftlicher Relevanz zu behandeln

Die Kommission stuumltzt sich auf das interdisziplinaumlre Potential der Akademie der Hochschulen und der Forschungsinstitute im Einzugs-bereich wenn sie fachwissenschaftliche Kolloquien und oumlffentliche Diskussionsveranstaltungen zu zentralen Themen ausrichtet in die sich verschiedene und damit auch neue Richtungen der Sprachwissenschaft mit einbringen koumlnnen

Gleichzeitig oumlffnet sie sich breiteren Themen und bereichert den Diskurs faumlcheruumlbergreifender Kommissionen wie raquoAusbreitung in Natur Technik und Gesellschaftlaquo und raquoKunstgeschichte Literatur- und Musikwissenschaftlaquo um sprachwissenschaftliche Aspekte

Vorsitzender Prof Dr Dr h c Klaus BochmannWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute Ecker

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-21 Fax 0351 56394199-21

E-Mail eckersaw-leipzigde

Sprachwissenschaft

Pieter Bruegel der Aumlltere Der Turmbau zu Babel 1563 Kunsthistorisches Museum Wien

60 61

Technikbewertung und -gestaltung

Vorsitzender Prof Dr-Ing Andreacute WagenfuumlhrWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute Ecker

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-21 Fax 0351 56394199-21

E-Mail eckersaw-leipzigde

Unter dem uumlbergeordneten Aspekt der Technikbewertung und -gestal-tung beraten Mitglieder der Technikwissenschaftlichen Klasse sowie Wissenschaftler aus unterschiedlichen Fachdisziplinen und Institutio-nen aktuelle und zukuumlnftige Schwerpunkte technischer Entwicklungen Neben der Analyse des Standes und der Entwicklungstendenzen von Techniken werden vor allem die mit dem Einsatz verbundenen Chan-cen und Risiken untersucht und eine ganzheitlich orientierte Abschaumlt-zung und Bewertung der Auswirkungen dieser Techniken auf der Basis definierter Ziele und Werte vorgenommen

Bei der Auswahl der Forschungsinhalte legt die Kommission beson-deren Wert auf Umweltbezug und gesellschaftliche Relevanz Die trans-disziplinaumlre und interinstitutionelle Arbeitsweise wird durch Kontakte zu den anderen Klassen der Akademie zur Deutschen Akademie der Technikwissenschaften acatech und durch externe Kooperationen er-moumlglicht

Seit 2014 widmet sich die Kommission verstaumlrkt dem globalen Thema einer wissensbasierten Biooumlkonomie und hat dazu unter ihrem Dach eine eigene AG Biooumlkonomie gegruumlndet Ziel der AG ist es in gemeinsamen Foren von Wissenschaft und Wirtschaft die Rahmenbe-dingungen und Auswirkungen dieser grundsaumltzlichen Umstellung des Wirtschaftens zu bewerten und Vorschlaumlge fuumlr eine politische Gestal-tung v a in Mitteldeutschland zu erarbeiten

Die Kommission fuumlr Umweltprobleme gegruumlndet im Jahre 1972 ver-steht sich als interdisziplinaumlrer Fachkreis von Naturwissenschaftlern Medizinern Geistes- und Technikwissenschaftlern und fuumlhlt sich der Foumlrderung umweltrelevanter Grundlagenforschung verpflichtet

Ausdruck findet dieses Bestreben u a in den durchgefuumlhrten Sym-posien zu speziellen Themen aus dem Bereich Oumlkologie Umweltschutz unter Einbeziehung von Fachleuten aus verschiedenen Instituten und Behoumlrden Daruumlber hinaus fuumlhrt die Kommission im Rahmen halbjaumlhr-lich stattfindender Sitzungen wissenschaftliche Streitgespraumlche an der Akademie und veroumlffentlicht umweltrelevante Arbeiten ihrer Mitglie-der Jaumlhrlich durchgefuumlhrte Exkursionen dienen u a dem Erfahrungs-austausch mit Umweltbehoumlrden in der Region

Unter dem Motto raquoVon der Elster an die Alsterlaquo fuumlhrte die Fruumlhjahrs- exkursion 2019 an verschiedene Relikte des im 2 Weltkrieg abge brochenen Baues des Elster-Saale-Kanals an denen u a aktuelle Gedanken der Wiederaufnahme dieser Arbeiten zur wassertouris-tischen Nutzung diskutiert wurden

Derzeit entwickelt die Kommission ein neues Format zur uumlberregio-nalen Analyse und vernetzten Loumlsung draumlngender Umweltprobleme im Mitteldeutschen Raum das raquoMitteldeutsche Umweltforumlaquo

Exkursion 2019 Idylle am alten Lindenauer Hafen Foto Lutz Zerling

Vorsitzender Prof Dr Manfred Wendisch Wissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzigde

Umweltprobleme

62 63

Die Kommission koordiniert und foumlrdert Forschungen zur Geschichte der Wissenschaften der Mathematik und der Technik durch eigene Ar-beiten und durch Unterstuumltzung anderer Institutionen vornehmlich in den Einzugslaumlndern der Akademie Weiterhin richtet sie wissenschafts-historische Arbeitstagungen und Kolloquien aus oder beteiligt sich an ihnen Herausragende Publikationen die im Rahmen verschiedener Vorhaben in Zustaumlndigkeit der Kommission entstanden sind der Band raquoChronologie der Naturwissenschaftenlaquo (2002) der VIII Band von raquoJ C Poggendorff ndash Biographisch-literarisches Handwoumlrterbuch der exakten Naturwissenschaftenlaquo (2004) und der Ergaumlnzungsband raquoMathematiklaquo zu diesem Handwoumlrterbuch (2004) sowie sechs Baumlnde der raquoStudien zur Entwicklung von Mathematik und Physik in ihren Wechselwirkungenlaquo (2004ndash2011) Gegenwaumlrtig betreut die Kommis-sion die Publikation zum Vorhaben raquoIdeeller und struktureller Wandel von Wissenschaft Das Beispiel der Universitaumlt Leipzig 1809 ndash 1909 ndash 2009laquo

Neben Vortraumlgen zu technikwissenschaftlichen Aspekten standen in letzter Zeit konzeptionelle Uumlberlegungen zur weiteren Kommis-sionsarbeit im Mittelpunkt ihrer Sitzungen und die Herausgabe der Publikation zur Internationalen Konferenz raquoTheatrum naturae et artium ndash Leibniz und die Schauplaumltze der Aufklaumlrunglaquo durch den Vorsitzenden gemeinsam mit Prof Dr Daniel Fulda im Zentrum der Arbeit

Vorsitzender Prof Dr Pirmin Stekeler-WeithoferWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 0341 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzigde

Wissenschaftsgeschichte

Die im Jahr 2005 gegruumlndete interdisziplinaumlre Kommission unter- sucht ndash in grundsaumltzlicher und exemplarischer Weise ndash die Frage nach der Bedeutung von Werten Regeln Ritualen und Praxisformen in der Hervorbringung Darstellung Vermittlung Nutzung und Verwertung wissenschaftsbasierter Kenntnisse und Verfahren Kultur- Sozial- Natur- Lebens- und Technikwissenschaftler reflektieren gemeinsam uumlber Werte welche das Verhalten von Individuen Gruppen und Organisa tionen in der jeweiligen Disziplin Wissenschaftskultur Ge-sellschaft Kultur und Wirtschaft bestimmen Die Kommission moumlchte Orientierung stiften und Entscheidungsprozesse rationalisieren indem sie insbesondere auch uumlber gesinnungs- und verantwortungsethische Grundlagen wissenschaftlichen Handelns diskutiert Sie diskutiert des-halb insbesondere auch uumlber Bedingungen und Strategien der Re- Moralisierung wissenschaftlichen Handelns in funktional hochgradig ausdifferenzierten komplexen und dynamischen Wissensgesellschaf-ten deren Wertebasis sich immer wieder verschiebt

Umweltprobleme und die Kritik an einer ausufernden Kommer-zialisierung sowie die Analyse des Selbstverstaumlndnisses des rsaquomodernenlsaquo Menschen und Wissenschaftlers waren Themen denen sich die Kom-mission in den ersten Jahren nach ihrer Gruumlndung widmete In der Tauml-tigkeitsperiode 2012ndash15 wurde das Leitthema raquoVersprechen in den Wissenschaftenlaquo bearbeitet

In der Arbeitsperiode 2016ndash20 steht das Thema raquoBewertungen der Wissenschaftenlaquo im Vordergrund Ausgangspunkt ist dabei die Beob-achtung dass sich gegenwaumlrtig die Konflikte uumlber die Bewertung und Verwertung der Wissenschaften verschaumlrfen In der entgrenzten Wissensgesellschaft im Zeitalter von Informationskapitalismus Audit Society oder Evaluitis sowie vor dem Hintergrund neuer politischer und interkultureller Spannungen steht eine wachsende Zahl von Stake-holdern vor der Herausforderung anerkennungsfaumlhige Werte- und Verhaltensstandards laufend neu auszuhandeln zu begruumlnden und durchzusetzen

Vorsitzender Prof Dr Hannes SiegristWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 0341 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzig de

Wissenschaft und Werte

64

Beendete VorhabenPreise

FoumlrdervereinArchiv

Publikationen Bibliothek Schriftentausch

Um junge Wissenschaftler in Mitteldeutschland staumlrker zu foumlrdern und in den akademischen Diskurs einzubeziehen hat die Saumlchsische Akade-mie der Wissenschaften das raquoJunge Forumlaquo gegruumlndet Damit erhalten herausragende Nachwuchswissenschaftler die Moumlglichkeit sich am akademischen Dialog zu beteiligen sich uumlber Faumlchergrenzen hinweg mit anderen jungen Wissenschaftlern in Mitteldeutschland zu vernet-zen und das Akademieleben mitzugestalten Aufgenommen werden die bis zu 15 Mitglieder des Forums per Zuwahl durch die Ordentlichen Mitglieder aus allen drei Klassen Die Dauer der Mitgliedschaft ist auf 5 Jahre begrenzt Seit der Gruumlndung des Jungen Forums gab es bereits mehrere Veran-staltungen und Workshops in Heft 20 des Akademie-Journals raquoDenk-stroumlmelaquo haben Mitglieder des Jungen Forums auszligerdem eine Reihe von Beitraumlgen uumlber Karrierechancen in der Wissenschaft verfasst 2020 zeichnet das Junge Forum erstmals fuumlr die Ausrichtung einer Tagung verantwortlich

Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail sekretariatsaw-leipzigde wwwsaw-leipzigdejunges-forum

Junges Forum der Akademie

66 67

Zuletzt beendete Forschungs-Vorhaben

ndash Virtuelle Archive fuumlr die geisteswissenschaftliche Forschung 2020

ndash Landeskunde digital 2019ndash Codex diplomaticus Saxoniae 2019ndash Wissenschaftsbeziehungen im 19 Jahrhundert zwischen Deutschland und Russland auf den Gebieten

Chemie Pharmazie und Medizin 2019ndash Die deutsche Akademie des 17 Jahrhunderts

Fruchtbringende Gesellschaft 2018ndash Thomas-Muumlntzer-Ausgabe Kritische Gesamtausgabe 2017ndash Die biotische Struktur von Stauseen 2015ndash Zeitstrukturen endokriner Systeme 2014ndash Einsatz der Seismohydrologie zur Erdbebenprognose

im Vogtland 2013ndash Altaumlgyptisches Woumlrterbuch 2012ndash Quellen und Forschungen zur Saumlchsischen Geschichte 2012ndash Nachwachsende Rohstoffe als Chance fuumlr den mittel- deutschen Raum 2012ndash 1809ndash1909ndash2009 Ideeller und struktureller Wandel

von Wissenschaft am Beispiel der Universitaumlt Leipzig 2012ndash Erschlieszligung und wissenschaftliche Aus wertung des

meteorologischen Teils der Wei kinnrsquoschen Quellen- sammlung zur Witterungsgeschichte Mitteleuropas 2011

ndash Historischer Atlas von Sachsen 2010ndash Geschichte der Naturwissenschaften und der

Mathematik 2010ndash Schadstoffdynamik in Einzugsgebieten 2010ndash Beitraumlge zur Umweltforschung mittels radiometrisch-

geochemischer Methoden (Seismik des Vogtlandes) 2010ndash Quartaumlrgeologie ndash Palaumloklimatologie 2010

Vollstaumlndige Liste unter wwwsaw-leipzigdeprojekte

Beendete Vorhaben Preise

Einer alten Tradition wissenschaftlicher Akademien folgend verleiht die Saumlchsische Akademie Preise und Auszeichnungen fuumlr her vor - ragende wissenschaftliche Leistungen so den Kurt-Schwabe-Preis den Friedrich-Weller-Preis die Wilhelm-Ostwald-Medaille sowie zusammen mit der Universitaumlt Leipzig den Theodor-Frings-Preis und in Kooperation mit der Stadt und der Universitaumlt Leipzig den Leipziger Wissenschaftspreis

Weitere Informationen unter wwwsaw-leipzigdepreise

Verleihung des Leipziger Wissenschaftspreises 2019 im Alten Rathaus zu Leipzig vl Prof Dr Hans Wiesmeth Praumlsident der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Prof Dr Erich Schroumlger Prorektor fuumlr Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Universitaumlt Leipzig Prof Dr Evamarie HeyshyHawkins (Preistraumlgerin) Universitaumlt Leipzig Prof Dr FrankshyDieter Kopinke (Preistraumlger) HelmholtzshyZentrum fuumlr Umweltforschung ndash UFZ Burkhard Jung Oberbuumlrgermeister der Stadt Leipzig Foto Andreacute Kuumlnzelmann (UFZ)

68 69

ndash 2010 Dr Johannes Bronisch Dissertation raquoErnst Christoph Graf von Manteuffel und der Wolffianismus Aufklaumlrerische Netzwerke und adliges Maumlzenatentum 1730ndash1750laquo

ndash 2010 Dr Martina R Schneider Dissertation raquoDie physikalischen Arbeiten des jungen B L van der Waerdenlaquo

ndash 2011 Dr Corinna Wandt Dissertation raquoAutor ndash Region ndash Konfes-sion Untersuchungen zur Schreibsprache des Julius Pfluglaquo

ndash 2012 Anne Gruumlndel Masterarbeit raquoQualitative und quantitative Analyse der Diversitaumlt von Archaea im Sediment der Talsperre Saidenbachlaquo

ndash 2013 Dr Elke Albrecht Dissertation raquoUntersuchungen zur Bedeu-tung von Melatoninrezeptoren fuumlr die pankreatische Zellelaquo

ndash 2014 Dr Riccarda Henkel Dissertation raquoDie Gesellschaft der freyen Kuumlnste zu Leipzig Eine rsaquoGottschedschelsaquo Sozietaumlt als Beispiel des aufklaumlrerischen Wissenschaftsdiskurseslaquo

ndash 2015 Dr Kathleen Biemann Dissertation raquoDer Einfluss von Insulin auf Epiphysis cerebri und Leber-Typ1-diabetischer Rattenlaquo

ndash 2016 Dr-Ing Felix Krujatz Dissertation raquoEntwicklung und Evaluierung neuer Bioreaktorkonzepte fuumlr phototrophe Mikro-organismenlaquo

ndash 2017 Dr Kathrin Schaaff Dissertation raquoder Duumlrnge bluome schicircnet dur den snecirc Houmlfische Lyrik in Thuumlringenlaquo und Dr Thomas Jussuf Spiegel Dissertation raquoQuietism Naturalism and the End of Philosophylaquo

ndash 2018 Dr Anne Hartmann Dissertation raquoCharakterisierung und Monitoring des Phyto- und Bakterioplanktons der Talsperre Saidenbachlaquo und Dr Gianmaria Falasco Dissertation raquoFour out-of-equilibrium storieslaquo

Weitere Informationen unter wwwsaw-leipzigdenachwuchsfoerderpreis

Foumlrderverein der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften e V

Der Foumlrderverein der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften wurde mit dem Ziel gegruumlndet die Akademie bei der Erfuumlllung ihrer Aufga-ben ideell und materiell zu unterstuumltzen Die Mittel aus Mitgliedsbeitrauml-gen und Spenden werden eingesetzt um

ndash die wissenschaftlichen Forschungsvorhaben der Akademie zu foumlr-dern (Zuschuumlsse fuumlr Dienstreisen und Studien-Kurzaufenthalte studentische Hilfskraumlfte)

ndash die Akademie bei der Foumlrderung des wissenschaftlichen Nach-wuchses zu unterstuumltzen (jaumlhrlich wird der Foumlrderpreis fuumlr Nach-wuchswissenschaftler ausgelobt der in der Oumlffentlichen Herbstsit-zung vergeben wird s u)

ndash Veranstaltungen und Publikationen der Akademie mitzufinanzie-ren (Druckkostenzuschuumlsse)

ndash wissenschaftliche Kolloquien zu unterstuumltzenndash Oumlffentlichkeitsarbeit im Sinne der Akademie zu betreiben

Die Satzung des Foumlrdervereins ist im Internet unter wwwsaw-leipzigde nachzulesen

Neue Mitglieder sind herzlich willkommen

Der Nachwuchsfoumlrderpreis in Houmlhe von 1 000 Euro wurde an folgende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verliehenndash 2008 Dr Andres Straszligberger Dissertation raquoJohann Christoph

Gottsched und die philosophische Predigt Studien zur aufklaumlreri-schen Transformation der protestantischen Homiletik im Span-nungsfeld von Theologie Rhetorik und Politiklaquo

ndash 2009 Dr Ina Stumpf Dissertation raquoUntersuchungen zur Bedeu-tung des second messenger cGMP fuumlr Rezeptor-mediierte Melato-nin-Effekte auf die Insulinsekretion der pankreatischen β-Zellelaquo

Vorsitzender Altpraumlsident Prof Dr Uwe-Frithjof HausteinStellv Vorsitzender Dr h c Peter Gutjahr-Loumlser Kanzler der

Universitaumlt Leipzig a DKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail sekretariatsaw-leipzigde

70 71

Publikationswesen elektronisches Publizieren Michael Huumlbner Bibliothek Schriftentausch Barbara Zwiener

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig Tel 0341 71153-16-12 Fax 0341 71153-44

E-Mail huebnersaw-leipzigde zwienersaw-leipzigde

Die Akademie strebt eine praumlzise und umfassende Unterrichtung der Fachoumlffentlichkeit uumlber die Ergebnisse und Fortschritte ihrer Forschungen an Dies geschieht in ca 30 Buchveroumlffentlichungen pro Jahr zu denen sowohl die raquoSitzungsberichtelaquo und raquoAbhandlungenlaquo als traditionelle Akademiereihen als auch die Publikationen der einzelnen Forschungsvorhaben gehoumlren Ihren Taumltigkeitsbericht legt die Akademie alle zwei Jahre in Form eines raquoJahrbuchslaquo vor Mit dem gedruckt und online erscheinenden Akademiejournal raquoDenkstroumlmelaquo wendet sich die Akademie an eine breitere Oumlffentlichkeit

Die Publikationen der Gelehrtengesellschaft gehen in den inter- nationalen Schriftentausch ein den die Akademie mit rund 410 wissen-schaftlichen Einrichtungen in aller Welt unterhaumllt die Gegen- gaben werden der Universitaumltsbibliothek Leipzig zur Verfuumlgung gestellt und dort den Benutzern zugaumlnglich gemacht

Im Bestand der Bibliothek befinden sich Veroumlffentlichungen der Saumlch sischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig die von den Mitgliedern der Akademie vorgelegten Schriften (darunter die wert-volle Bibliothek aus dem Nachlass des Indologen Friedrich Weller die seit 1993 als Dauerleihgabe im Wissenschaftsbereich Suumld- und Ost-asien der Universitaumlt Leipzig eingestellt ist) Buchbestaumlnde der Arbeits-vorhaben und Kommissionen und der Akademieverwaltung allgemeine Nachschlage werke Jahrbuumlcher der Akademien im deutschen Sprachraum sowie Zeitschriften und Sammelbaumlnde deutsch-sprachiger Akademien Universitaumlten und wissenschaftlicher Einrichtungen

Publikationen Bibliothek SchriftentauschArchiv Virtuelles Akademie-Archiv

Archivar Dr Ruumldiger OttoKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-42 Fax 0341 71153-44E-Mail ottosaw-leipzigde

httpsarchivsaw-leipzigde

Die aus der Zeit vor 1943 stammenden Bestaumlnde des Archivs zu denen u a Nachlaumlsse von groszliger wissenschaftsgeschichtlicher Bedeutung gehoumlrten sind durch den schweren Luftangriff auf Leipzig am 3 De-zember 1943 weitgehend vernichtet worden Der jetzige Bestandsauf-bau umfasst von einigen Protokollbaumlnden aus der ersten Haumllfte des 20 Jahrhunderts abgesehen allein Materialien seit der Nachkriegszeit Gegenwaumlrtig verfuumlgt das Archiv hauptsaumlchlich uumlber Akten der Mitglie-der uumlber Unterlagen zur Taumltigkeit verschiedener Arbeitsvorhaben und Kommissionen sowie uumlber den allgemeinen Schriftverkehr der Akade-mie Auszligerdem befinden sich hier Teilnachlaumlsse des Indologen Fried-rich Weller des Physiologen Hans Drischel und des Zoologen Manfred Gersch

Im Rahmen einer Foumlrderinitiative des Saumlchsischen Staatsminis-teriums fuumlr Wissenschaft und Kunst koordinierte die Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig im Zeitraum Mai 2017 bis Dezember 2019 das Verbundprojekt raquoVirtuelle Archive fuumlr die geisteswissenschaftliche Forschunglaquo der landesfinanzierten geisteswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen Sachsens Das darin enthaltene Akademie-Teilprojekt raquoVirtuelles Archiv der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaftenlaquo hatte zum Ziel das verloren gegangene Archiv der Akademie virtuell wiedererstehen zu lassen Die dazu neu entwickelte Datenbank vereint zahlreiche Quellen wie Briefe Urkunden oder Fotos und ist daruumlber hinaus mit zahlrei-chen anderen Projekten Archiven und Bibliotheken weltweit verlinkt httpsarchivsaw-leipzigde

72

Impressum

Abbildungen sofern nicht gesondert nachgewiesen entstammen dem Archiv der Akademie copy 2020 Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu LeipzigRedaktionsschluss Februar 2020Redaktion Agnes SilberhornGrundlayout Dagmar PuzbergSatz Barbara ZwienerDruck und Binden Druckerei Werbezentrum middot BechmannPrinted in Germany

Denkstroumlme Journal der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Leipziger Uni versitaumlts- verlag Onlineausgabe wwwdenkstroemede

Page 9: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig · Edition der Briefe Philipp Jakob Speners (1635–1705) vor allem aus der Berliner Zeit (1691–1705) 38 ... Prof. Dr. phil. Wolfgang

12 13

2019 endete die langjaumlhrige Foumlrderung des Projektes durch das Packard Humanities Institute Los AltosCalifornia Zuletzt kamen die Werkver-zeichnisse von Johann Ernst Bach (2018) sowie Wilhelm Friedrich Ernst Bach (2019) heraus Das Bach-Repertorium wird als Kooperations- projekt zwischen dem Bach-Archiv und der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig fortgefuumlhrt Derzeit werden zwei der noch fehlenden Werkverzeichnisse der Bach-Familie fertiggestelltndash Carl Philipp Emanuel Bach Bd 1 Instrumentalwerkendash Die aumlltere Bach-FamilieZur langfristigen Datenspeicherung sowie zur leichteren Uumlberfuumlhrung der ermittelten Daten in das Online-Portal raquoBach digitallaquo wird fuumlr diese Baumlnde die speziell fuumlr Werkverzeichnisse entwickelte auf xml-basierte Datenbank raquoMerMEIdlaquo verwendet

Pastellportraumlt von C P E Bach (1714ndash1788) gemalt 1773 von seinem Vetter Johann Philipp Bach BachshyArchiv Leipzig

Bach-Repertorium Schwerpunkt Carl-Philipp-Emanuel-Bach- Gesamtausgabe

Projektleiter Prof Dr Dr h c mult Christoph WolffArbeitsstellenleiter Dr Wolfram Enszliglin

Bach-Archiv Leipzig Thomaskirchhof 1516 04109 LeipzigTel 0341 9137-254 Fax 0341 91374-254

E-Mail bach-repertoriumbach-leipzigde ensslinbach-leipzigdewwwbach-leipzigde

Der Beitrag der thuumlringisch-saumlchsischen Musikerfamilie Bach zur euro-paumlischen Musikgeschichte ist ohne Parallele Alle Ebenen des staumldti-schen houmlfischen und kirchlichen Musiklebens vom 17 bis ins 19 Jahr-hundert sind durch ihre Exponenten vertreten das Gesamtwerk das sich uumlber alle Gattungen der Vokal- und Instrumentalmusik erstreckt reflektiert die kompositionsgeschichtlichen und aumlsthetischen Entwick-lungen mehrerer Stilepochen

Das Forschungsprojekt raquoBach-Repertoriumlaquo an der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften besteht seit April 1993 In der Arbeits-stelle im Bach-Archiv Leipzig werdenndash die nachweisbaren musikalischen Werke aller Mitglieder der weit-

verzweigten thuumlringisch-saumlchsischen Musikerfamilie Bach in Form eines raquoCatalogue raisonneacutelaquo erschlossen

ndash die Dokumente zur Lebens- und Wirkungsgeschichte der Mitglie-der der Familie erfasst sowie

ndash ausgewaumlhlte Werke in wissenschaftlichen Ausgaben vorgelegt

Autographe Partitur des Liedes raquoIch hoff auf Gott mit festem Mutlaquo Wq 20018 (nach dem neuen Werkverzeichnis BRshyCPEB H 3818) BachshyArchiv Leipzig Signatur Kulukundis I3 Wq 20018

14

Die raquoLeipziger Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdylaquo (LMA) hat sich zum Ziel gesetzt saumlmtliche erreichbaren Kompositio-nen Briefe Tagebuumlcher Zeichnungen und Aquarelle sowie alle anderen Dokumente Mendelssohns fuumlr die Oumlffentlichkeit zu erschlieszligen Als historisch-kritische Ausgabe dient sie der Forschung und der Musik-praxis gleichermaszligen Die seit 1992 bestehende Forschungsstelle ver-fuumlgt uumlber die wohl umfassendste Mendelssohn-Bibliothek weltweit und hat sich zur zentralen Anlaufstelle fuumlr alle mit Mendelssohn in Zusam-menhang stehenden Fragen entwickelt Fuumlr ihre Arbeit ndash bisher erschie-nen sind 40 Notenbaumlnde sowie die Studien-Ausgabe des Mendelssohn-Werkverzeichnisses (MWV) ndash wurde die Edition bereits zweimal (2006 und 2009) mit dem Deutschen Musik-Editionspreis raquoBest Editionlaquo aus-gezeichnet Geplant sind ca 80 Notenbaumlnde mit eingebundenen Kriti-schen Berichten ca 75 Baumlnde Briefe Tagebuumlcher und Schriften sowie eine noch unbestimmte Anzahl Dokumentenbaumlnde

Projektleiter Prof Dr Christian Martin SchmidtArbeitsstellenleiter Dr Ralf Wehner

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-36 Fax 0341 71153-44

E-Mail LMAsaw-leipzigde

Leipziger Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy

Felix Mendelssohn Bartholdy Anfang des autographen Klavierauszugs der SopranshyArie raquoHoumlre Israellaquo aus dem Oratorium raquoEliaslaquo MWV A 25 Abdruck mit freundlicher Genehmigung des MendelssohnshyHauses Leipzig

Derzeit ist die Ausgabe unter anderem mit der Herausgabe des Orato-riums raquoEliaslaquo op 70 MWV A 25 beschaumlftigt die nicht weniger als fuumlnf Baumlnde umfassen wird Diese Edition erfordert spezielle herausgeberi-sche Maszlignahmen u a werden der Entstehungsprozess von Text und Musik aber auch die fruumlhe Rezeptionsgeschichte beruumlcksichtigt Eine besondere Herausforderung stellt die auf den ersten Blick kaum uumlber-schaubare Menge von ca 300 Quellen dar die von Librettoentwuumlrfen unterschiedlichster Form uumlber musikalische Quellen in allen Ausprauml-gungen bis hin zu einem umfaumlnglichen Fundus von Briefen zum Text zu Auffuumlhrungen oder zur Veroumlffentlichung reichen Charakteristisch fuumlr Mendelssohn ist dass er sich nur ganz selten mit der ersten Ausfor-mulierung einer Komposition zufrieden gab sondern seine Werke fast immer einer oder mehreren gruumlndlichen Uumlberarbeitungen unterzog bevor er sie zum Druck freigab Dies gilt auch fuumlr das Oratorium raquoEliaslaquo dessen endguumlltiger Version von 1847 mehrere vorlaumlufig abge-schlossene Fassungen vorangingen Diese raquoFruumlhfassungenlaquo ein Bandmit der Hauptfassung der Partitur ein Band mit den Klavier-Bearbei-tungen des Werkes sowie die Edition saumlmtlicher musikalischer Skizzenund Entwuumlrfe inklusive der verworfenen oder revidierten Fassungenund Saumltze sind bereits erschienen

15PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

16

Edition der Briefe Robert und Clara Schumanns mit Freunden und Kuumlnstlerkollegen (raquoKuumlnstlerbriefwechsellaquo)

Clara Schumann Brief an Johannes Brahms Frankfurt 28111895 Seite 1 und 4 Franz von Lenbach Clara Schumann Muumlnchen 1878

Projektleiter Prof Dr Michael Heinemann Dr Thomas SynofzikArbeitsstellenleiter Dr Klaus Martin Kopitz

Arbeitsstelle DresdenPalaisplatz 3 01097 Dresden

Tel 0351 563941-31 Fax 0351 56394199-31 E-Mail kopitzsaw-leipzigde

Robert und Clara Schumann Das groszlige Musikerpaar der deutschen Romantik hat die Kulturgeschichte des 19 Jahrhunderts nachhaltig ge-praumlgt Die Kontakte zu fast allen bedeutenden Musikern der Zeit aber auch zu Dichtern und Malern zu Verlagen zu Freunden und Familien-angehoumlrigen spiegeln sich in einer umfangreichen Korrespondenz uumlber die Robert Schumann akribisch Buch fuumlhrte Als historisch-kritische Edition erschlieszligt die Schumann-Briefedition systematisch den Ge-samtbestand dieser Korrespondenz vom Liebesbrief zur Geschaumlfts-notiz von Nachrichten aus dem europaumlischen Musikleben zu Berichten uumlber den Entwicklungsweg der Kinder von Zuschriften mit Artikeln fuumlr die Neue Zeitschrift fuumlr Musik bis zu Details von Vertragsverhand-lungen mit einer kaum zu uumlbersehenden Zahl von Verlagen in ganz Europa Der raquoKuumlnstlerbriefwechsellaquo ist neben der Familienpost und dem Verlegerbriefwechsel der dritte umfangreichste Teil der Korres-pondenz

17

Ziel des Vorhabens ist die Edition der ca 10 000 Briefe die Robert und Clara Schumann zwischen 1828 und 1896 an Freunde und Kuumlnstlerkol-legen schrieben und von diesen erhielten Dazu gehoumlren Briefwechsel mit Komponisten wie z B Richard Wagner Franz Liszt Johannes Brahms Niels W Gade oder Edvard Grieg in denen neben Persoumln-lichem immer wieder kompositorische musikgeschichtliche und aumlsthe-tische Fragen angesprochen werden

Dazu zaumlhlen ferner Korrespondenzen mit ausuumlbenden Musikern wie z B dem Geiger Joseph Joachim dem Dirigenten Hermann Levi oder der Saumlngerin Pauline Viardot-Garcia die Einblick geben in das Musikleben der Zeit sowie in die sozialen Bedingungen des damaligen Musikerdaseins Darunter befinden sich schlieszliglich auch Briefe mit befreundeten bildenden Kuumlnstlern und Literaten mit Medizinern mit Lehrern und Gelehrten deren Inhalte wie ein genereller kultur-geschichtlicher Spiegel der Zeit wirken Die Edition ist auf 28 Baumlnde geplant

Arbeitsstelle ZwickauWissenschaftliche Mitarbeiterin Dr Annegret Rosenmuumlller

Robert-Schumann-Haus Zwickau Hauptmarkt 5 08056 ZwickauTel 0375 3531159

E-Mail rosenmuellersaw-leipzigdewwwschumann-briefeditionde

Robert Schumann Brief an Johann Heinrich Luumlbeck den Direktor des Konshyservatoriums in Den Haag Rotterdam 8111853 Josef Kriehuber Robert Schumann Wien 1839 Lithographie mit faksimilierter Unterschrift Robert Schumanns Abdruck der Abbildungen mit freundlicher Genehmigung des RobertshySchumannshyHauses Zwickau

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

18

Das Aumlgyptisch-Koptische mit seinen Phasen (Alt-)Aumlgyptisch Demo-tisch und Koptisch war die Sprache der pharaonischen Hochkultur und der nachfolgenden Epochen bis ins Mittelalter bevor es im 1314 Jh vom Arabischen verdraumlngt wurde Das aumlgyptische Schrifttum ist uumlber 4 500 Jahre bezeugt und damit das am laumlngsten uumlberlieferte weltweit

Ziel des 2013 gestarteten gemeinsamen Projekts der Berlin-Bran-denburgischen Akademie der Wissenschaften und der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig ist es die Wortschatzbestaumlnde des Aumlgyptisch-Koptischen in einer annotierten Textdatenbank mitein-ander zu vernetzen So koumlnnen erstmals synchrone Strukturen (die se-mantischen Verhaumlltnisse der Woumlrter zueinander) und diachrone Trans-formationen (die Veraumlnderungen von Wortbestand und Wortbedeutung im Laufe der Zeit) des Gesamtwortschatzes nachgezeichnet werden Dazu werden die aumlgyptische und die demotische Wortliste des Vor-gaumlnger projekts raquoAltaumlgyptisches Woumlrterbuchlaquo strukturell erweitert und um eine koptische Wortliste ergaumlnzt Zudem werden der zugrunde-liegenden Datenbank Textsorten hinzugefuumlgt die fuumlr Strukturen und Veraumlnderungen des Wortschatzes aufschlussreich sind

Projektleiter Prof Dr Hans-Werner Fischer-ElfertArbeitsstellenleiter Dr Peter Dils

Universitaumlt Leipzig Aumlgyptologisches Institut ndash Georg Steindorff ndash Goethestraszlige 2 04109 Leipzig

Tel 0341 9737-819 Fax 0341 9737-029E-Mail peterdilsrzuni-leipzigde

Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der aumlgyptischen Sprache Text- und Wissenskultur im alten Aumlgypten

Ostrakon d h beschriftete Kalksteinscherbe mit einer Beschwoumlrung des abgebildeten nubischen Daumlmons Sehaqeq der z B Albtraumlume ausloumlst Aumlgyptisches Museum Leipzig InvshyNr 5251 ca 13ndash12 Jh v Chr Foto Marion Wenzel

19

Horusstele mit dem nackten Kindgott der auf zwei Krokodilen steht und weitere gefaumlhrliche Tiere wie Schlangen und Skorpione mit den Haumlnden baumlndigt Auf der Ruumlckseite findet sich eine Beschwoumlrung dieser Tiere Wasshyser das durch Kontakt mit einer solchen Stele magisch aufgeladen ist soll vom gebissenen Patienten zur Linderung getrunken werden Aumlgyptisches Museum Leipzig InvshyNr 1034 ca 3ndash1 Jh v Chr Foto Marion Wenzel

Die Leipziger Arbeitsstelle bereitet die Textkorpora aumlgyptischer Wis-sensdisziplinen wie Medizin Astronomie Mathematik mit ihren Fach-wortschaumltzen auf Damit werden das Wissen der Alten Aumlgypter und seine Entwicklung lexikographisch kartiert stehen doch Wortschatz und Weltverstaumlndnis in engem Verhaumlltnis zueinander Das Corpus der alt aumlgyptischen Heiltexte wurde planmaumlszligig abgeschlossen Seit 2018 werden magische Traktate und Einzelbeschwoumlrungen bearbeitet

Die Ergebnisse werden frei zugaumlnglich auf der Internetplattform raquoThesaurus Linguae Aegyptiaelaquo (TLA) publiziert (httpaaewbbawdetla) die aktuell modifiziert und zu einem linguistischen und interak-tiven Recherchetool ausgebaut wird Um das Textkorpus des Leipziger Teilprojekts zur Wissenschaftsgeschichte fuumlr ein breiteres Publikum leichter zugaumlnglich zu machen ist neben dem TLA die Website raquoScience in Ancient Egyptlaquo aufgebaut worden (httpsaesaw-leipzigde)

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

20 21

Buddhapredigtszenen Kizil Houmlhle 178 (Schluchthoumlhle) 67 Jh Bild Staatliche Museen zu Berlin Museum fuumlr Asiatische Kunst Foto Juumlrgen Liepe

zur Bearbeitbeitung des Materials und zur Veroumlffentlichung der Ergebnisse ein datenbankgestuumltztes Informationssystem das saumlmtliche Malereien der Ku ča-Region erfasst und wissenschaftlich kommentiert Zudem wird eine raquoAnnotated Bibliographylaquo erstellt welche alle relevanten und weltweit erschienenen Veroumlffentlichungen zur Wand-malerei Kučas beinhaltet Zu den jeweiligen Werken wird eine kurze kritische Inhaltsangabe in englischer Sprache mit weiterfuumlhrenden Verweisen geliefert um damit der internationalen Fachwelt einen einfacheren Zugang zu der verschiedensprachigen Literatur zu ermoumlglichen

Mit dem Projekt wird an der Saumlchsischen Akademie der Wissen-schaften zu Leipzig ndash in Kooperation mit Wissenschaftlern in verschie-denen europaumlischen Laumlndern China Japan und den USA ndash das welt-weit groumlszligte Zentrum fuumlr die Erforschung der Kuča-Malereien aufgebaut Erstmalig koumlnnen die Malereien in ihrer Gesamtheit fuumlr die religions- kunst- und kulturwissenschaftliche Erforschung des Buddhismus und dessen Verbreitung von Indien nach Ostasien zugaumlnglich gemacht werden

Die deutschen Turfan-Expeditionen (1902ndash1914) entdeckten in der Kuča-Region (AG Xinjiang VR China) an der Noumlrdlichen Seidenstraszlige bis dahin nahezu unbekannte buddhistische Houmlhlenanlagen mit beein-druckenden Wandmalereien aus dem ca 5 bis 10 Jh Die Publikation des Expeditionsleiters Albert Gruumlnwedel legte 1912 den Grundstein zur Erforschung der Malereien die im Akademie-Projekt erstmalig kom-plett erschlossen dokumentiert und wissenschaftlich ausgewertet wer-den Das Ausgangsmaterial bilden die vor Ort erhaltenen Malereien sowie auch Fragmente die in Museen und Sammlungen weltweit auf-bewahrt werden oder aber nur noch fotografisch zeichnerisch und in Beschreibungen dokumentiert sind Ziel ist es die Bildprogramme so-wie die Darstellungsinhalte der Malereien ihre literarische Basis und ggf die Zugehoumlrigkeit zu buddhistischen Schulen zu dokumentieren und kultur- und religionsgeschichtlich auszuwerten Untersucht wer-den auch die Einfluumlsse von bildlichen Traditionen aus Indien Iran der klassischen Antike und China

Mit der raquoDatabase of the Kucha Paintingslaquo und dem raquoIndex of Iconography and Pictorial Elements in the Kucha Paintingslaquo entsteht

Projektleiter Prof Dr Eli FrancoArbeitsstellenleiterin Prof Dr Monika Zin

Universitaumlt LeipzigRitterstraszlige 12 Raum 512 B 04109 Leipzig

Tel 0341 9737-820 Fax 0341 9737-148 E-Mail zinsaw-leipzigde

Wissenschaftliche Bearbeitung der buddhistischen Houmlhlenmalereien in der Kuča-Region der noumlrdlichen Seidenstraszlige

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

22 23

Die arabische Literatur ist an Umfang und inhaltlicher Vielfalt eine der reichsten der Weltliteratur Sie entfaltete sich seit dem 7 Jahrhundert in einer durch weitgespannte kulturelle Traditionen und Verflechtungen charakterisierten islamisch gepraumlgten Zivilisation Wie die akkadische und die chinesische ist die arabische Literatur ein altes und gelehrtes Archiv des Wissens Bis weit ins 19 Jahrhundert hinein erfolgte ihre Uumlberlieferung meist handschriftlich Die Zahl der in Katalogen erfass-ten arabischen Handschriften geht mittlerweile in die Millionen

Das Projekt raquoBibliotheca Arabicalaquo widmet sich kulturgeschichtlich weitgehend unbekannt gebliebenen Jahrhunderten Ziel des Projekts ist es neue Erkenntnisse zur arabischen Literatur insbesondere unter der Herrschaft der Mamluken und Osmanen zu gewinnen Gemeinsam mit den Werken der belles lettres und der Wissenschaften stehen dabei in-dividuelle Menschen im Blickfeld ndash wie Autoren die uumlber bestimmte Thematiken geschrieben haben Leser die bestimmte Werke genutzt Besitzer die sie vor Ort in Bibliotheken gesammelt oder Gelehrte die

HandschriftenshySchrank in einer Bibliothek Damaskus 19 Jahrhundert Bild Max Freiherr von OppenheimshyStiftung Hausarchiv Bankhaus Opshypenheim Koumlln

Projektleiterin Prof Dr Verena KlemmArbeitsstellenleiter Dr Daniel Kinitz

Karl-Tauchnitz-Str 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-28 Fax 0341 71153-9928

E-Mail kinitzsaw-leipzigde

Bibliotheca Arabica ndash Neue Geschichte der arabischen Literatur

sie kommentiert und uumlber Zeiten und Raumlume hinweg uumlberliefert haben Die Erfassung und Verknuumlpfung all ihrer Namen und Aktivitaumlten in einer digitalen Forschungsplattform bildet eine zentrale Grundlage zur Erforschung der lokalen und translokalen Dynamiken die das kultu-relle Leben praumlgten Hierfuumlr integriert die gleichnamige Online-Daten-bank des Projekts spezifische Informationen ndash wie Titel Namen Insti-tutionen Orte Zeitangaben ndash aus den Katalogisaten von Handschriften Eine weitere Ressource stellen die Daten aus Manuskriptvermerken dar deren Originale in Sammlungen erhoben und dokumentiert werden

Als zentrales Arbeitsinstrument der Arabistik bietet die digitale Bi-bliotheca Arabica vielen weiteren Disziplinen die sich den religioumlsen und ethnischen Gemeinschaften in der islamisch gepraumlgten Welt wid-men Zugang zur Erforschung des in arabischer Sprache uumlberlieferten Handschriftenerbes ndash so etwa der Afrikanistik Hebraistik Indologie Iranistik Koptologie Osmanistik und Zentralasienwissenschaft

Ausschnitt aus einem beruumlhmten Lobgedicht auf den Propheten Mushyhammad Arabisch (gold) mit interlinearer Uumlbersetzung ins TuumlrkischshyOsshymanische (rot) und Persische (blau) sowie Kommentaren Die vielen Uumlbershysetzungen arabischer Werke sind Zeugnis der produktiven kulturellen Verflechtungen in der islamisch gepraumlgten Welt UB Leipzig Bor 62 Bl 2 v

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

24

Das raquoAlthochdeutsche Woumlrterbuchlaquo ist ein auf zehn Baumlnde angelegtes Belegzitatwoumlrterbuch zum aumlltesten Deutsch Es dokumentiert und er-schlieszligt das gesamte in Texten Glossen und Glossaren erhaltene Wort-gut zeitlich von den Anfaumlngen deutscher Schriftlichkeit im 8 Jahr-hundert bis zu Spaumltbelegen des 13 bis 15 Jahrhunderts aus alter Uumlberlieferungstradition und raumlumlich vom alemannisch-bairischen Suumlden uumlber die verschiedenen Teile des Fraumlnkischen bis hin zum Nie-derdeutsch-Altsaumlchsischen Dabei stuumltzt es sich auf das von Elias von Steinmeyer (1848ndash1922) begruumlndete und seither kontinuierlich aktuali-sierte Archiv mit etwa 750 000 aus philologisch-kritischen Editionen exzerpierten Belegzetteln Das komplexe Woumlrterbuchkonzept mit der akribischen Arbeitsmethodik geht auf Elisabeth Karg-Gasterstaumldt (1886ndash1964) und Theodor Frings (1886ndash1968) zuruumlck Es strebt groumlszligte Bearbeitungstiefe und umfassende Aussagefaumlhigkeit an um der histo-rischen Sprachwissenschaft ein grundlegendes langfristig dienliches Forschungsinstrument bereitzustellen Die uumlberlieferten Wortformen werden normalisierten Ansaumltzen zugeordnet und unter Einbeziehung der zugehoumlrigen Kontexte lautlich grammatisch semantisch und syn-taktisch beschrieben Alle Belegstellen sind interpretiert und vollstaumln-dig aufgelistet wobei die Kontexte je nach Aussagefaumlhigkeit oder Schwierigkeit in Auswahl zitiert sind um die Gebrauchsweisen eines Wortes zu illustrieren und nachpruumlfbar zu machen Durch systema-tische Bezugnahme auf Woumlrterbuumlcher der anderen altgermanischen Sprachen und der juumlngeren deutschen Sprachstufen wird die Verbrei-tung und Entwicklung eines Wortes dokumentiert Das raquoAlthochdeut-sche Woumlrterbuchlaquo bietet Aufschluumlsse uumlber die fruumlhdeutsche Kultur und Sprache die durch die Aneignung von Antike und Christentum sowie die enge Beziehung zum romanischen wie irisch-angelsaumlchsischen Kul-turkreis ihr besonderes Gepraumlge erhielten Publiziert sind die Baumlnde I bis VII (O P Q R) Band VIII (S) reicht derzeit bis raquosarphlaquo Die Online-Version des Woumlrterbuchs steht bei raquoquedanlaquo

Projektleiter Prof Dr Hans Ulrich SchmidArbeitsstellenleiterin Dr Brigitte Bulitta

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-24 Fax 0341 71153-44

E-Mail bulittasaw-leipzigde

Althochdeutsches Woumlrterbuch

25

Spuren fruumlhdeutscher Sprache in lateinischen Handschriften Ausschnitt aus einer Handschrift mit Walahfrid Strabos lateinischem Gedicht uumlber den Gartenbau (raquoDe cultura hortorumlaquo) in dem es u a um den Nutzen der Minze lat menta geht Wie wertvoll den Menschen im Mittelalter das Wissen um die Pflanzen war bezeugen die zahlreichen uumlberzeilig einshygetragenen lateinischen und deutschen Anmerkungen darunter auch die althochdeutsche Wortform minzzun Universitaumltsbibliothek Leipzig Rep I 53 fol 19v 10 Jh

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

26

Das raquoEtymologische Woumlrterbuch des Althochdeutschenlaquo (EWA) unter-sucht den gesamten althochdeutschen Wortschatz hinsichtlich seiner Herkunft seiner semantischen und formalen Entwicklung Es be-schreibt die sprachlichen Verwandten innerhalb des Germanischen und Indogermanischen und rekonstruiert die urgermanische und falls moumlglich urindo germanische Vorform Dabei werden neue Erkennt-nisse uumlber die Herkunft und die genetische Einordnung althochdeut-scher Woumlrter gewonnen Bei der Rekonstruktion wird versucht zu klauml-ren aus welcher Zeitstufe des Germanischen und Vorurgermanischen ein Lexem stammt Durch diese Zuordnung ist es moumlglich etwas uumlber das Aufkommen neuer Woumlrter innerhalb des Germanischen auszu-sagen

Das Woumlrterbuch ist ein wichtiges Hilfsmittel fuumlr sprachverglei-chende sprach- und kulturhistorische Forschungen zum Wortschatz altgermanischer und indogermanischer Sprachen Auszligerdem bietet es eine fundierte Grundlage fuumlr Untersuchungen zum Lehnwortschatz des Althochdeutschen und zur althochdeutschen Wortbildung

Bislang sind sechs Baumlnde des Woumlrterbuchs (-andashpucirczza) veroumlffent-licht Band VII wird die Artikelstrecke QndashSk enthalten

Stammbaummodell von August Schleicher Compendium der vergleichenshyden Grammatik der indogermanischen Sprachen 1866

Projektleiterin Prof Dr Rosemarie LuumlhrArbeitsstellenleiterin PD Dr Dagmar S Wodtko

Friedrich-Schiller-Universitaumlt Jena Lehrstuhl fuumlr IndogermanistikZwaumltzengasse 12 07743 Jena

Tel 03641 9443-83 Fax 03641 9443-82E-Mail wodtkosaw-jenade

Etymologisches Woumlrterbuch des Althochdeutschen

27

Deutsche Wortfeldetymologie in europaumlischem Kontext ndash Der Mensch in Natur und Kultur

Projektleiterin Prof Dr Rosemarie LuumlhrArbeitsstellenleiterin PD Dr Susanne Zeilfelder

Friedrich-Schiller-Universitaumlt Jena Lehrstuhl fuumlr IndogermanistikZwaumltzengasse 12 07743 Jena

Tel 03641 9443-84 Fax 03641 9443-82E-Mail susannezeilfelderuni-jenade

Das Projekt raquoDeutsche Wortfeldetymologie in europaumlischem Kontextlaquo (DWEE) untersucht anhand des substantivischen Wortschatzes das zentrale Begriffsfeld raquoMenschlaquo unter mehreren Aspekten in seinem modularen Aufbau in historischer Schichtung vom Althochdeutschen bis zur Gegenwartssprache und in Bezug auf das europaumlische Sprach-areal Eine entscheidende Innovation bei diesem Projekt ist die Verbin-dung von Etymologie mit der Organisation des Wortschatzes nach Wortfeldern in einem modularen Aufbau Daraus ergibt sich eine Ver-bindung der Sprachforschung mit nichtlinguistischen Forschungs-feldern etwa bei der Einbeziehung des jeweiligen Fachwortschatzes Aber auch die Ergebnisse aus Disziplinen wie Uumlbersetzungswissen-schaft Kognitiver Linguistik oder Kultursemiotik werden einbezo- gen Pub liziert werden die Ergebnisse in einer Datenbank die die mehrschich tigen Quervernetzungen im Wortschatz adaumlquat abbildet daneben erscheinen Printbaumlnde als Begleitpublikationen

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

28

Inschriften sind original oder abschriftlich uumlberlieferte Texte auf Mate-rialien wie z B Stein Holz und Metall oder auch Glas Textilien Leder Als historische Quellen ersten Ranges bilden sie eine eigenstaumlndige Quellengattung neben der handschriftlichen und gedruckten Uumlberlie-ferung Ihre Edition stellt unverzichtbares Material fuumlr Wissenschaf- ten wie Geschichte Kunstgeschichte Volkskunde Theologie und die Sprachwissenschaften bereit Ihre Publikation bewahrt die Texte zu-gleich vor drohendem Verlust

Die an der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig angesiedelten Forschungsstellen sind Teil des deutsch-oumlsterreichischen Forschungsunternehmens raquoDie Deutschen Inschriftenlaquo dessen Ergeb-nisse in bisher 107 Baumlnden vorliegen Ihre Aufgabe ist die Edition der Inschriften des Mittelalters und der Fruumlhen Neuzeit bis 1650 in Sachsen-Anhalt Sachsen und Thuumlringen

Wittenberg Schloszligkirche Inschrift vom Grab Martin Luthers gefertigt 1560

Projektleiter Prof Dr Wolfgang HuschnerArbeitsstelle Halle

Arbeitsstellenleiter Dr Franz JaumlgerFriedemann-Bach-Platz 6 06108 Halle (Saale)

Tel 0345 55229-26-27 Fax 0345 55229-28E-Mail jaegersaw-leipzigde

Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der Fruumlhen Neuzeit

29

Die Inschriftenerfassung konzentriert sich auf Orte und Regionen die fuumlr die historisch-kulturelle Entwicklung der Bundeslaumlnder repraumlsen-tativ sind wie z B Bischofssitze und Residenzen wichtige Handels- zentren und Universitaumltsstaumldte Die bisherigen Baumlnde der raquoLeipziger Reihelaquo widmeten sich den Landkreisen raquoWeiszligenfelslaquo und raquoQuerfurtlaquo dem raquoDom Halberstadtlaquo der raquoStadt Hallelaquo der raquoStadt Halberstadtlaquo sowie der raquoLutherstadt Wittenberglaquo Zur Zeit befindet sich in der Forschungsstelle Halle der Band raquoStadt Magdeburglaquo in der Endphase der Bearbeitung kuumlrzlich in Angriff genommen wurden die Baumlnde raquoStadt Quedlinburglaquo und raquoStadt Eislebenlaquo Die Dresdner Forschungs- stelle erarbeitet derzeit die Baumlnde raquoStadt Meiszligenlaquo und raquoStadt Goumlrlitzlaquo Etliche Inschriftenbaumlnde aus dem Gesamtkorpus wie aus der raquoLeipziger Reihelaquo stehen in digitaler Form im Internetportal raquoDeutsche Inschriften Onlinelaquo zur Verfuumlgung (wwwinschriftennet)

Arbeitsstelle DresdenArbeitsstellenleiterin Dr Cornelia Neustadt

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-51 Fax 0351 563941-9951

E-Mail neustadtsaw-leipzigdewwwinschriftennet

Goumlrlitz HeiligshyGrabshyKapelle Roumltelinschriften von Wallfahrern um 1563

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

30 31

Der um 1225 von Eike von Repgow verfasste Sachsenspiegel ist das be-deutendste vielleicht auch aumllteste umfassende deutsche Rechtsbuch Diese private Aufzeichnung des Anfang des 13 Jahrhunderts geltenden Rechts fand in relativ kurzer Zeit weite territoriale Verbreitung wozu bald auch ihre wissenschaftliche Bearbeitung in Form von erlaumluternden Anmerkungen (Glossen) nach italienischem Vorbild beitrug Der erste Bearbeiter war Johann von Buch doch je nach dem erreichten Stand der Rechtsentwicklung wurden die Glossen von spaumlteren ebenfalls wis-senschaftlich geschulten Autoren uumlber- bzw neu bearbeitet Nach dem Erscheinen der raquoBuchrsquoschen Glosselaquo zum Sachsenspiegel-Landrecht (2002) der kuumlrzeren Sachsenspiegel-Lehnrechtsglosse (2006) und der laumlngeren Glosse zum Sachsenspiegel-Lehnrecht (2013) sowie des Glos-sars zur Buchrsquoschen Glosse (2015) werden bis zum Laufzeitende des Aka-demievorhabens weitere Glosseneditionen sowie ein Glossar zur laumlnge-ren Lehnrechtsglosse vorbereitet

Leithandschrift der Edition raquoGlossen zum SachsenspiegelshyLehnrecht Die kuumlrzere Glosselaquo 143132 Universitaumltsbibliothek Leipzig fol 98v Hs 950 Inhalt Register zu SachsenspiegelshyLehnrecht 72ndash80 darunter die vermutshylich aumllteste Darstellung des Stadtwappens von HalleSaale

Projektleiter Prof Dr Dr h c Rolf Lieberwirth (dagger)Arbeitsstellenleiter Dr Frank-Michael Kaufmann

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-38-35 Fax 0341 71153-44

E-Mail kaufmannsaw-leipzigde

Monumenta Germaniae Historica ndash Sachsenspiegelglossen

Seit Januar 2020 wird an der Saumlchsischen Akademie der Wissen- schaften zu Leipzig neben Halle und Dresden eine dritte Arbeits-stelle fuumlr das Vorhaben raquoDie Deutschen Inschriftenlaquo aufgebaut Diese ist an der Universitaumlt Jena angesiedelt und nimmt die Editions- arbeit im Freistaat Thuumlringen nach den Kriterien des interakademischen Inschriftenprojekts auf Zuerst werden die Inschriften des Wartburg- kreises und anschlieszligend jene der ehemaligen Reichsstadt Muumlhlhausen bearbeitet Auszligerdem werden die 1992 und 1995 publizierten Baumlnde uumlber die Inschriften der Stadt und des Landkreises Jena (DI 33 und 39) zur Uumlberfuumlhrung in das Internetportal raquoDeutsche Inschriften Onlinelaquo vorbereitet

Arbeitsstelle JenaArbeitsstellenleiter Dr Andreas Dietmann

Universitaumlt JenaE-Mail dietmannsaw-leipzigde

wwwinschriftennet

Muumlhlhausen (Thuumlringen) Rathaus Suumldportal des Nordfluumlgels um 1605

Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der Fruumlhen Neuzeit (Fortsetzung von S 28)

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

32

Der Sachsenspiegel Eikes von Repgow (um 1225) und das beruumlhmte Stadtrecht von Magdeburg bilden neben dem roumlmischen und kanoni-schen Recht gemeinsame Grundlagen mittel- und osteuropaumlischer Rechtsordnungen

Zeitgleich mit dem EU-Beitritt mehrerer osteuropaumlischer Laumlnder im Jahr 2004 nahm dieses kulturgeschichtlich wie interdisziplinaumlr an-gelegte Akademievorhaben seine Arbeit auf Es ist der Verbreitung des Sachsenspiegels und des Magdeburger Stadtrechts in den Laumlndern Ost-europas (Polen Ungarn Rumaumlnien Tschechien Slowakei Litauen Weiszligrussland Ukraine Russland) unter Beruumlcksich tigung der recht-lichen und sprachlichen Prozesse gewidmet Unter Einbeziehung der laufenden einschlaumlgigen Forschungen in den genannten Laumlndern wird im Ergebnis die Rezeption des saumlchsisch-magdeburgischen Rechts in Osteuropa in handbuchartigen Publikationen dargestellt und rechts- sowie sprachgeschichtlich untersucht Neben seiner wissenschaftlichen Ausrichtung will das Vorhaben einen Beitrag zur Hervorhebung kultur-geschichtlicher Gemeinsamkeiten in einem modernen Europa leisten

Anfang einer alttschechischen Uumlbersetzung des raquoSaumlchsischen Weichbildshyrechtslaquo (raquoPraacutewa saszkaacutelaquo) von 14691470 PrahaPrag Parlamentniacute knishyhovna fol 96r o Sign (httpwwwpspczsqwhpsqwk=2038 ndash Proveshynienz LitoměřiceLeitmeritz Staacutetniacute okresniacute archiv Archiv města Litoměřice IV A 1)

Projektleiter Prof Dr Heiner LuumlckArbeitsstellenleiter Dr Wieland Carls

Arbeitsstelle LeipzigKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-26-27 Fax 0341 71153-99-26-27E-Mail smrsaw-leipzigde

Das saumlchsisch-magdeburgische Recht als kulturelles Bindeglied zwischen den Rechtsordnungen Ost- und Mitteleuropas

33

Arbeitsstelle MagdeburgWissenschaftliche Mitarbeiterin Dr Katalin Goumlnczi

Landeshauptstadt Magdeburg Forschungsstelle raquoMagdeburger Rechtlaquo 39090 Magdeburg

Tel 0391 5402347wwwsaw-leipzigdesmr wwwmagdeburger-rechteu

Die Publikationen des Projekts erscheinen im Verlag De Gruyter in der Reihe IVS SAXONICO-MAIDEBVRGENSE IN ORIENTE

Das saumlchsischshymagdeburgische Recht in Ostshy und Mitteleuropa Basisshykarte des Untersuchungsgebietes Karte in Zusammenarbeit mit dem LeibshynizshyInstitut fuumlr Laumlnderkunde (IfL)

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

34

Mittelalterliche Kloumlster entwickelten im sozialen und religioumlsen Wandel des 11 bis 13 Jahrhunderts eine bislang unerreichte Rationalitaumlt der Lebensgestaltung Damals entstanden Modelle jenes gesellschaftlichen und kulturellen Aufbruchs aus denen sich die spezifischen Ordnungs-konfigurationen der europaumlischen Moderne ausformten

Das Projekt raquoKloumlster im Hochmittelalter Innovationslabore euro-paumlischer Lebensentwuumlrfe und Ordnungsmodellelaquo hat zum Ziel die his-torische Wirkung solcher Modelle und Strukturen zu erforschen Dabei sollen von der Forschung bislang wenig beruumlcksichtigte Quellen ndash Mahnschriften didaktische Traktate Kommentierungen von Kloster- oder Ordensregeln sowie Statuten und deren Kommentare ndash zunaumlchst erschlossen analysiert und in Editionen der Oumlffentlichkeit zugaumlng- lich gemacht sowie anschlieszligend in kulturwissenschaftlicher Perspek-tive bewertet werden

Eine interakademische Verbindung des an der Forschungsstelle fuumlr Vergleichende Ordensgeschichte (FOVOG) der Technischen Universi-taumlt Dresden angesiedelten Projekts besteht mit einer weiteren Arbeits-stelle die unter der Leitung von Prof Dr Bernd Schneidmuumlller von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften getragen wird und an der Ruprecht-Karls-Universitaumlt Heidelberg beheimatet ist

Kloumlster im Hochmittelalter Innovationslabore europaumlischer Lebensentwuumlrfe und Ordnungsmodelle

35

Illumination aus der Handschrift Oxford Bodleian Library Ms Laud Misc 409 fol 3v Ende 12 Jh Hugo von StshyViktor beim Unterricht

Projektleiter Prof Dr Gert MelvilleArbeitsstellenleiter Dr Joumlrg Sonntag

TU Dresden FOVOG-DresdenZellescher Weg 21 01217 Dresden

Tel 0351 479341-82 Fax 0351 479341-89E-Mail sonntagsaw-leipzigde

34

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

37

Die beiden Bruumlder und saumlchsischen Kurfuumlrsten Friedrich der Weise und sein Nachfolger Johann der Bestaumlndige waren Schluumlsselgestalten der fruumlhen Reformationsgeschichte Als Landesherren Martin Luthers schufen sie den politischen Rahmen fuumlr die Ausbreitung und Verfesti-gung der Wittenberger Reformation im wettinisch beherrschten mittel-deutschen Raum und daruumlber hinaus Das Editionsprojekt macht die Quellen zur Kirchenpolitik dieser beiden Reformationsfuumlrsten erstmals in einer gedruckten und einer elektronischen Fassung (httpbakfjsaw-leipzigde) fuumlr die kirchen- und allgemeinhistorische Forschung zu-gaumlnglich Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Frage wie sich Re-formationseinfuumlhrung und Staatswerdung miteinander verschraumlnkten und gegenseitig foumlrderten Die Edition setzt mit der inneren Landestei-lung (Mutschierung) zwischen Friedrich und Johann 1513 ein und en-det mit dem Tod Johanns 1532 Dieser Rahmen erlaubt eine Laumlngs-schnittanalyse die die Zeit vor dem oumlffentlichen Auftreten Luthers ebenso einschlieszligt wie den Uumlbergang von einer ungelenkten reformato-rischen Entwicklung unter Friedrich zu einer obrigkeitlichen auf das Reich und Europa ausstrahlenden Reformation unter Johann Band 1 mit den Quellen der Jahre 1513 bis 1517 erschien im Jahr des 500 Re-formationsjubilaumlums 2017

Projektleiter Prof Dr Armin Kohnle Prof Dr Manfred RudersdorfArbeitsstellenleiter PD Dr Stefan Michel

Karl-Tauchnitz-Str 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-39 Fax 0341 71153-44

E-Mail friedrichundjohannsaw-leipzigdehttpbakfjsaw-leipzigde

Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Bestaumlndigen 1513 bis 1532 Reformation im Kontext fruumlhneuzeitlicher Staatswerdung

Lucas Cranach Doppelportrait Kf Friedrich III von Sachsen und Hz Johann von Sachsen Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Rar 99

36

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

38

Die (ca 3 500) uumlberlieferten Briefe Philipp Jakob Speners (1635ndash1705) des Begruumlnders des lutherischen Pietismus sind nicht nur fuumlr die Erforschung der Anfaumlnge des Pietismus der bedeutendsten Erneu e-rungsbewegung des Protestantismus seit der Reformation sondern fuumlr die Kirchen- und Kulturgeschichte der Fruumlhen Neuzeit uumlber- haupt Quellen ersten Ranges Sie sind teils handschriftlich uumlberliefert und in Archiven und Bibliotheken weit uumlber Deutschland hinaus zu finden teils liegen sie gedruckt in alten von Spener selbst besorgten oder postumen Sammlungen vor die als historische Quellen bisher kaum benutzbar waren weil in ihnen regelmaumlszligig die Namen der Adres-saten sowie oftmals Hinweise auf unmittelbar beteiligte Personen getilgt worden sind Die Ausgabe der Spener-Briefe bringt erstmals eine vollstaumlndige Sammlung der Briefe Speners wobei es bei genauer Kenntnis Speners und der historischen kirchen- und theologie-geschichtlichen Situation seiner Zeit gelingt die groszlige Mehrzahl der Adressaten zu identifizieren Dadurch und durch die genaue Kommen-tierung erhaumllt eine bisher weithin im Dunkeln liegende Epoche fruumlh-

Philipp Jakob Spener (1635ndash1705)

Projektleiter Prof Dr Udo StraumlterArbeitsstellenleiter Dr Klaus vom Orde

Interdisziplinaumlres Zentrum fuumlr Pietismusforschung Franckeplatz 1 Haus 24 06110 Halle (Saale)

Tel 0345 55230-73-75 E-Mail infoedition-spenerbriefede wwwedition-spenerbriefede

Edition der Briefe Philipp Jakob Speners (1635ndash1705) vor allem aus der Berliner Zeit (1691ndash1705)

neuzeitlicher Religions- und Kulturgeschichte erstmals deutlichere Konturen

Das Projekt mit Arbeitstelle an der Martin-Luther-Universitaumlt Halle-Wittenberg ist konzentriert auf die Edition der Briefe Speners aus seiner Berliner Amtszeit (1691ndash1705) umfasst aber auch die Komplet-tierung der Edition seiner Briefe aus der Frankfurter (1666ndash1686) und Dresdner (1686ndash1691) Zeit In seiner Berliner Zeit als Propst an St Nikolai und Konsistorialrat stand Spener auf dem Houmlhepunkt seines kirchenpolitischen Einflusses Zunaumlchst noch verwickelt in die seit Beginn der 1690er Jahre massiv aufbrechenden raquopietistischen Streitig-keitenlaquo ndash als raquoOberhauptlaquo und Apologet der neuen Bewegung einer-seits respektiert andererseits attackiert ndash konnte Spener gerade durch seine brieflichen Kontakte entscheidende Weichenstellungen vorberei-ten Speners Briefe dokumentieren die Moumlglichkeiten pietistischer Per-sonalpolitik in den Jahren um 1700 und zeigen auf welche Klaviaturen zu bespielen waren um den reformierten Kurfuumlrsten fuumlr Belange luthe-rischer Pietisten zu gewinnen Parallel dazu stehen Briefe Speners in denen er die Formierung der pietistischen Bewegung und deren Dis-tanzierung von separatistischen Tendenzen betrieb Die Berliner Briefe liefern Material fuumlr einen neuen Blick auf den Beginn der Symbiose von raquoPreuszligentum und Pietismuslaquo auf die Anfaumlnge der Universitaumlt Halle oder auf den Beginn von raquoFranckens Stiftungenlaquo und deren weltweite Reformanspruumlche und zeigen dass sich Spener den Blick auf uumlbergrei-fende Zusammenhaumlnge gewahrt hat auf das Verhaumlltnis von Staat und Kirche die Frage konfessioneller Toleranz das Verhaumlltnis von Christen und Juden das Schicksal der Protestanten in Schlesien die Rolle Frank-reichs und der Habsburger oder die moumlgliche Bedrohung des Christen-tums durch den Sozinianismus

Mit der Edition der Berliner Briefe Speners wird dieser fuumlr die Kir-chen- und Theologiegeschichte daruumlber hinaus aber fuumlr die allgemeine Geistes- und Kulturgeschichte des ausgehenden 17 und beginnenden 18 Jahrhunderts zentrale Quellenbestand der Forschung in einer histo-risch-kritischen Ausgabe zugaumlnglich gemacht

39

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

4140

Das Projekt erfasst und veroumlffentlicht saumlmtliche uumlberlieferten Briefe der Jahre 1722 bis 1766 von und an Gottsched (ca 6 000 Schreiben Voll-textedition in chronologischer Folge) Beruumlcksichtigung finden auch die Schreiben an und von Gottscheds Frau Luise Adelgunde Victorie

Gottscheds Korrespondenz bildet eines der aussagekraumlftigsten Do-kumente der Geschichte der deutschen Aufklaumlrung im zweiten Drittel des 18 Jahrhunderts Sie belegt wie das vielfaumlltige Wirken des Leipziger Universitaumltsprofessors in Sachsen im Deutschen Reich und in weiten Teilen Europas rezipiert wurde Popularisierung der Aufklaumlrungsphilo-sophie von Leibniz und Wolff Reform der deutschen Dichtung Foumlr-derung der Normierung der deutschen Sprache Pionierarbeiten zur Erschlieszligung der deutschen Literaturgeschichte Theaterreform maszlig-gebliche Beteiligung an der Entwicklung des Sozietaumltswesens Heraus-gabe mehrerer Moralischer Wochenschriften und anderer vorbildhaft wirkender Zeitschriften Dabei geht es in den Korrespondenzen immer wieder um die Propagierung und Verteidigung der Lehren Gottscheds um die Gewinnung von Verbuumlndeten die Protektion seiner Schuumller und um die Suche nach Unterstuumltzung einflussreicher Personen und Kreise

Die Korrespondenzpartner Gottscheds kommen zuerst aus den Kreisen die schon den gelehrten Briefwechsel im Humanismus be-stimmten (Professoren Gymnasiallehrer Theologen Juristen u a) da-neben finden sich z B aber auch Adlige Schauspieler und Studenten Gottscheds zahlreiche briefliche Verbindungen zu mehreren meist ad-ligen Frauen illustrieren die Rolle die Gottsched als fruumlher Anwalt fuumlr die Beteiligung der Frauen am literarischen Leben innehatte Wir-kungsgeschichtlich von besonderer Bedeutung sind die Korresponden-zen mit osteuropaumlischen Gelehrten Keineswegs selbstverstaumlndlich fuumlr jene Zeit waren die intensiven Kontakte die Gottsched zum katho-lischen Suumlddeutschland und zu den habsburgischen Laumlndern unter-hielt

Die Edition erscheint im Verlag Walter de Gruyter Gegenwaumlrtig liegen die Baumlnde 1ndash13 vor (2007ndash2019) die die Briefe des Zeitraumes 1722 bis Oktober 1748 umfassen

Projektleiter Prof Dr Manfred RudersdorfArbeitsstellenleiter Dr Ruumldiger Otto

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-42 Fax 0341 71153-44

E-Mail ottosaw-leipzigde

Edition des Briefwechsels von Johann Christoph Gottsched

Brief des Philosophiehistorikers Jakob Brucker an Gottsched Kaufbeuren 29 Januar 1739 Universitaumltsbibliothek Leipzig Ms 0342 V

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

4342

Projektleiter Prof Dr Walter Jaeschke Prof Dr Birgit SandkaulenArbeitsstellenleiterin Dr Manuela Koumlppe

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 030 22651624

E-Mail koeppesaw-leipzigde

Friedrich Heinrich Jacobi Briefwechsel Text ndash Kommentar ndash Woumlrterbuch Online

Die Edition veroumlffentlicht saumlmtliche Briefe des Philosophen Dichters Schriftstellers und Wirtschaftsreformers Friedrich Heinrich Jacobi (1743ndash1819) dem fuumlr das Verstaumlndnis der Epoche der Klassischen Deutschen Philosophie eine einzigartige Bedeutung zukommt Den Briefen Jacobis werden die Gegenbriefe komplementaumlr zur Seite gestellt wodurch der Briefwechsel mit mehr als 5 000 Schreiben erst-mals vollstaumlndig vorliegen wird Er umfasst drei wichtige Lebensab-schnitte die Duumlsseldorfer Jahre (1762 ndashSeptember 1794) die Zeit der Emigration in Hamburg und Holstein (Oktober 1794 ndash Juli 1805) und die Muumlnchener Jahre (August 1805 ndash Maumlrz 1819)

Jacobi steht anfangs in Korrespondenz mit Wieland Goethe Gleim Heinse Lessing Mendelssohn Lavater Dohm der Fuumlrstin Amalia von Gallitzin Hamann Herder Forster Matthias Claudius der Familie Rei-marus Friedrich Leopold Graf zu Stolberg-Stolberg Kant Reinhold Wilhelm von Humboldt und Jean Franccedilois de La Harpe Spaumlter kom-

Johann Friedrich Eich Friedrich Heinrich Jacobi Bild Gleimhaus Halbershystadt Ulrich Schrader (CC BYshyNCshySA)

men auch noch Fichte Pestalozzi Johann Heinrich Voszlig Karl Friedrich Reinhard Madame de Staeumll Schiller Jean Paul Bouterwek Schelling Friedrich Schlegel und Schleiermacher hinzu Die Ausgabe erscheint im Verlag frommann-holzboog in Stuttgart-Bad Cannstatt

Parallel zu diesem Briefcorpus sind auch Jacobis Kladden seine raquoDenkbuumlcherlaquo ediert worden die sowohl mit den Briefen als auch mit den Werken Jacobis in engem Zusammenhang stehen

Auf der Textgrundlage seiner philosophischen bzw literarischen Schriften die in der Werkausgabe enthalten sind sowie des gesamten Briefwechsels und der Kladden wird seit Beginn des Jahres 2019 ein Woumlrterbuch erarbeitet welches online zugaumlnglich sein wird Anhand einer Liste von etwa 500 ausgewaumlhlten Lemmata wird die interne Vernetzung seines Werks und dessen Einbettung in die zentra-len philosophischen und politischen Auseinandersetzungen der Epoche uumlber den gesamten Zeitraum seines Schaffens hinweg erschlossen

Brief von Friedrich Heinrich Jacobi an Johann Wolfgang von Goethe Pemshypelfort 19 Dezember 1792 Klassik Stiftung Weimar Goetheshy und SchillershyArchiv GSA 28445

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

44 45

Fuumlr die historiographische kultur- und wissenschaftsgeschichtliche Forschung der Epoche zwischen 1750 und 1830 stellen die PROPY-LAumlEN ein unvergleichlich breites Quellen- und Datenreservoir bereit das sich uumlber die verschiedensten inzwischen strikt gesonderten Wis-sensgebiete erstreckt und diese zusammenfuumlhrt Neben der umfassen-den Kommentierung der biographischen Zeugnisse werden diese zum ersten Mal auch in Form von Digitalisaten zugaumlnglich gemacht Die In-formationsarchitektur der Plattform ist offen angelegt so dass weitere elektronische Ressourcen Quellen- und Referenzwerke integriert wer-den koumlnnen Auf diese Weise wird fuumlr die Forschung zu Goethe und zur Goethezeit ein zentrales und nachhaltiges Forum im digitalen Zeitalter entwickelt Die Gesamtlaufzeit der PROPYLAumlEN betraumlgt 25 Jahre In diesem Zeitrahmen sollen die Baumlnde der Buchausgaben kontinuierlich in chronologischer Folge erscheinen und nach und nach uumlber die Platt-form und ihre internen Verbindungen zugaumlnglich und erschlossen sein

Die PROPYLAumlEN sind ein Kooperationsprojekt der Saumlchsischen Aka-demie der Wissenschaften zu Leipzig der Akademie der Wissenschaf-ten und der Literatur Mainz mit der Klassik Stiftung Weimar Goethe- und Schiller-Archiv Wie Goethes gleichnamige Kunstzeitschrift sollen auch sie Medium des Austauschs der Vernetzung und Kommunikation unter Gleichgesinnten sein Auf Basis der vielschichtig erschlossenen Quellenbestaumlnde von Goethes Biographica wird eine integrierte For-schungsplattform zu Goethes Leben Wirken und Werk fuumlr die freie Nutzung im Internet entstehen Sie soll Wissenschaft und interessierter Oumlffentlichkeit die Moumlglichkeit bieten den Gesamttext von Goethes Bio-graphica samt erschlieszligender Kommentare unter verschiedenen As-pekten und mit unterschiedlichen Interessen zu durchsuchen und die Ergebnisse nach individuellen Beduumlrfnissen auszuwaumlhlen und zu struk-turieren Parallel dazu werden die Editionen von Goethes Korrespon-denz seiner Tagebuumlcher sowie seiner Begegnungen und Gespraumlche fort-gefuumlhrt und abgeschlossen

Ausschnitt aus Joseph Friedrich August Darbes Johann Wolfgang Goethe 1785 Klassik Stiftung Weimar Museen

Arbeitsstellenleiterin Dr Yvonne PietschGoethe- und Schiller-Archiv Abteilung Editionen

Jenaer Str 1 99425 WeimarTel 03643 545-540 Fax 03643 545-241

yvonnepietschklassik-stiftungdewwwsaw-leipzigdepropylaeen wwwgoethe-biographicade

Projektleiter Prof Dr Klaus MangerProf Dr Ernst Osterkamp Dr Bernhard Fischer

Teilprojektleiter Dr Manfred Koltes Dr Elke Richter

PROPYLAumlEN Forschungsplattform zu Goethes Biographica

Brief Johann Wolfgang Goethes an Charlotte von Stein Weimar zw 20 und 23 Mai 1776 () Klassik Stiftung Weimar Goetheshy und SchillershyArchiv

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

46

Ziel des Akademieprojekts raquoEuropaumlische Traditionen ndash Enzyklopaumldie juumldischer Kulturenlaquo ist die Erschlieszligung und begriffl iche Durchdrin-gung der juumldischen Lebenswelten in Europa von der Fruumlhen Neuzeit bis zur Mitte des 20 Jahrhunderts

Die Grundlage bildet die raquoEnzyklopaumldie juumldischer Geschichte und Kulturlaquo Das 2017 abgeschlossene Werk das in sieben Baumlnden rund 800 Artikel aufweist und auch in englischer Uumlbersetzung erscheint geht insbesondere Phaumlnomenen des Uumlbergangs von der Vormoderne zur Moderne nach Die Erfahrungsgeschichte der juumldischen Bevoumllkerungen wird hierbei als seismographisch fuumlr die Herausforderungen und Ver-werfungen der Moderne begriff en

Diese Schwerpunktsetzung gilt auch fuumlr die beiden weiteren Publi-kationsformate des Projekts Die Editionsreihe raquoBibliothek juumldischer Geschichte und Kulturlaquo bietet eine gezielte Auswahl von wenig bekann-ten unzugaumlnglichen oder unpublizierten Werken zur politischen und zur Wissensgeschichte der Juden Die Editionsreihe raquoArchiv juumldischer Geschichte und Kulturlaquo fuumlhrt Quellen zu spezifi schen Fragen und Th e-men juumldischer politischer Erfahrung im 19 und 20 Jahrhundert zu-sammen

Titelblatt der 1882 anonym in Berlin erschienenen Schrift raquoAutoemancipashytionlaquo Ihr Autor Leo Pinsker ruft darin unter dem Eindruck der Pogrome im Zarenreich die russischen Juden auf sich selbst zu emanzipieren Universishytaumltsbibliothek Leipzig

Projektleiter Prof Dr Dr h c Dan DinerArbeitsstellenleiter Dr Markus Kirchhoff

Goldschmidtstraszlige 28 04103 LeipzigTel 0341 21735-700 Fax 0341 21735-55

E-Mail kirchhoffdubnowde

Europaumlische Traditionen ndash Enzyklopaumldie juumldischer Kulturen

47

Wismut-Erbe-Forschung

Vorsitzender der Steuerungsgruppe Prof Dr Hans WiesmethLeitungKoordination Prof Dr Sebastian Lentz Lisa Ellmers (A)

Prof Dr Martin Sabrow Dr Astrid Kirchhof (B) Saumlchsische Akademie d W Karl-Tauchnitz-Str 1 04107 Leipzig

Tel 0341 60055109 E-Mail ellmerssaw-leipzigde (A)Tel 030 209370853 E-Mail kirchhofsaw-leipzigde (B)

Die Laumlnder Sachsen und Th uumlringen haben gemeinsam der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaft en zu Leipzig die Aufgabe uumlbertragen multidisziplinaumlre Forschungen fuumlr das Wismut-Erbe zu sondieren zu konzipieren sowie Zeitzeugenschaft en zu dokumentieren In der ersten Projektphase werden schrift liche Quellen erhoben und Zeitzeugen interviewt Das Vorhaben startete zum 1 November 2019 in Koopera-tion mit dem Leibniz-Institut fuumlr Laumlnderkunde Leipzig und der Hum-boldt Universitaumlt zu Berlin Die beiden Bundeslaumlnder fi nanzieren die Projekte bis 2021 mit je 200000 Euro Basis des gemeinsamen Vorge-hens ist die raquoAbsichtserklaumlrung zum Umgang mit dem Erbe der Wismutlaquo auf die sich im September 2017 Sachsen Th uumlringen der Bund und die Wismut GmbH verstaumlndigt haben um raquoein der Ge-schichte und Bedeutung des Unternehmens Wismut angemessenes Erbe-Konzept zu entwickeln und umzusetzenlaquo Dies geschieht in zwei TeilprojektenA raquoWismut-Erbe-Vorprojektlaquo inhaltliche und methodische Konzepti-onierung zum Aufb au eines Digitalen Forschungsportals B raquoWismut-Erbe-Zeitzeugenprojektlaquo Visualisierte Zeitzeugenschaft und multimediales Gedaumlchtnis der Wismut ndash 30 Jahre danachDie Wismut GmbH hat eine Foumlrderung fuumlr Teilprojekt B zugesagt

Vor dem Stollen im Bergwerk Poumlhla Im Sommer 1991 wurde der Abbau von Uranerz eingestellt Foto Astrid Mignon Kirchhof

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

48

Die Technikfolgenabschaumltzung analysiert die Potenziale neuer wissen-schaftlich-technischer Entwicklungen und untersucht die damit ver-bundenen Chancen und Konfliktfelder Mit der 2013 gegruumlndeten ge-meinsamen Arbeitsstelle raquoTechnikfolgenabschaumltzunglaquo werden die Zusammenarbeit zwischen der Saumlchsischen Akademie der Wissen-schaften und der Technischen Universitaumlt Bergakademie Freiberg intensiviert und Synergieeffekte genutzt

Ziel der gemeinsamen Forschungsarbeiten ist es Strategien fuumlr die Transformation von der bisher weitgehend linearen Kohlenstoffwirt-schaft zu einer Kohlenstoffkreislaufwirtschaft zu entwickeln diese im Kontext der Nachhaltigkeit zu bewerten und entsprechende Hand-lungsoptionen abzuleiten Im Fokus stehen dabei neue Formen der Sektorkopplung zwischen chemischer Industrie Energie- und Abfall-wirtschaft

Vor diesem Hintergrund wurde zur Unterstuumltzung des Struktur-wandels in der Lausitz im April 2019 in Goumlrlitz ein Akademie-Forum raquoNachhaltige Entwicklung ndash Impulse fuumlr neue Wertschoumlpfung in der Lausitzlaquo ausgerichtet Anliegen des Forums war es Optionen fuumlr neue Wertschoumlpfung in der Lausitz nach dem raquoKohleausstieglaquo aufzuzeigen und mit Vertretern aus Wirtschaft Wissenschaft Gesellschaft und Politik zu diskutieren Der Schwerpunkt lag auf der Vorstellung des Konzepts fuumlr ein zukuumlnftiges Wirtschaftscluster raquoprogressLAUSITZlaquo ndash Production and Products for Green amp Sustainable Systems LAUSITZ

Ziel ist es Industrieansiedlungen in der Lausitz zu foumlrdern die vorrangig die nachhaltige Produktion von Erzeugnissen im Kontext der Schlieszligung von Stoffkreislaumlufen und der Nutzung regenerativer Energie zum Inhalt haben Dabei geht es um die Erschlieszligung neuer Geschaumlfts-felder mit hohem Innovations- und Wertschoumlpfungspotenzial die an vorhandene industrielle und strukturelle Staumlrken der Region anknuumlp-fen Wichtige Zukunftsfelder sind die Kohlenstoffkreislauf- und die Recyclingwirtschaft die Metallurgie- und die Chemieindustrie sowie die Erzeugung und Einkopplung von raquogruumlnemlaquo Wasserstoff deren Markteinfuumlhrung durch gemeinsame Forschungsaktivitaumlten unterstuumltzt werden soll

Projektleiter Prof Dr Prof Dr Dr h c Bernd MeyerArbeitsstellenleiterin Dr Lutz Schiffer Dr Roh Pin Lee

TU Bergakademie Freiberg Institut fuumlr Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen IEC

Fuchsmuumlhlenweg 9 09596 FreibergTel 03731 394428 E-Mail LutzSchifferexterntu-freibergde

Technikfolgenabschaumltzung

KompetenzwerkD

50

Strukturbezogene Kommissionen Junges Forum

Das KompetenzwerkD ndash D steht fuumlr alle Facetten der Digitalisierung ndash ist ein Forschungszentrum (Werkstatt) und ein Kompetenz- und Leistungsverbund (Netzwerk) fuumlr die Bereiche Digitale Geistes- wissenschaften und Digitales Kulturelles Erbe der auszligeruniversitaumlren geisteswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen in Sachsenndash das Leibniz-Institut fuumlr Geschichte und Kultur des oumlstlichen

Europa eVndash das Leibniz-Institut fuumlr juumldische Geschichte und Kultur ndash Simon

Dubnow eVndash das Hannah-Arendt-Institut fuumlr Totalitarismusforschung eV an der Technischen Universitaumlt Dresdenndash das Institut fuumlr Saumlchsische Geschichte und Volkskunde eVndash das Sorbische Institut eV serbski institut zt sowiendash die Saumlchsiche Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Das Netzwerk buumlndelt die Kompetenz der beteiligten Institute auf dem Gebiet der Digital Humanities und entwickelt sie gezielt strategisch weiter Im Vordergrund stehen dabei die Unterstuumltzung bei der Nutzung und Uumlbertragung von geeigneten Methoden auf geistes-wissenschaftliche Fragestellungen und der Ausbau bereits vorhandener digitaler Forschungskomponenten

Die Werkstatt institutionell angebunden an die Digital- Humanities-Abteilung der Akademie bildet den operativen Kern das Netzwerk den inneren Raum fuumlr Transferleistungen

Das KompetenzwerkD hat folgende Zielendash Realisierung von Open Access Open Data Open Source und

Open Science in der Breite geisteswissenschaftlicher Forschung in Sachsen

ndash Optimierung der Auffindbarkeit Zugaumlnglichkeit Interoperabilitaumlt und Nachnutzbarkeit geisteswissenschaftlicher Forschungsdaten (FAIR-Data-Prinzipien)

ndash Buumlndelung lokaler Kompetenzen und methodischen Know-Hows in den Digital Humanities

ndash Aufbau langfristig stabiler digitaler Angebotendash Ressourcenvernetzung

Vorsitzender des Leitungsgremiums Prof Dr Hans WiesmethMitarbeiterin Dr Dirk Goldhahn Peter Muumlhleder

Dr Franziska NaetherSaumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Dimitroffstraszlige 26 04107 LeipzigTel 0341 71153-75-76 E-Mail kompentenzwerkDsaw-leipzigde

KompetenzwerkD Saumlchsisches Forschungszentrum und Kompetenznetzwerk fuumlr Digitale Geistes- wissenschaften und Kulturelles Erbe

5352

Afrika ndash Asien ndash Europa

Die im Fruumlhjahr 2019 gegruumlndete Strukturbezogene Kommission raquoAfrika ndash Asien ndash Europalaquo (AAE) untersucht kultur historische Phaumlno-mene in diesen drei Weltregionen und deren gegenseitigen Beziehungen Die alphabetische Auflistung der Forschungsbereiche (Afrika Asien und Europa) signalisiert eine gewichtungsfreie Betrachtung dieser Regionen

Die Kommissionsmitglieder aus dem In- und Ausland vertreten unterschiedlichste Disziplinen Die faumlcher- und epochenuumlbergreifende Zusammenarbeit etwa zwischen Aumlgyptologie Arabistik Archaumlologie Byzantinistik Ethnologie Geschichte (Alte Mittelalterliche und Osteu-ropaumlische Geschichte) Indologie Iranistik Islamwissenschaft Judaistik Mongolistik Religionswissenschaft Orientalistik Semitistik Sinologie und Tocharologie soll den Dialog zwischen den Disziplinen und deren Vernetzung intensivieren die interdisziplinaumlre Forschung durch neue Fragestellungen verstaumlrken und auf laumlngere Sicht die methodischen Voraussetzungen dafuumlr schaffen neue Forschungsvorha-ben zu konzipieren und zu realisieren Als ersten fach- und zeituumlber-greifenden Schwerpunkt waumlhlte die Kommission die raquoAlte und Neue Seidenstraszligelaquo

Vorsitzende Prof Dr Foteini Kolovou Wissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Philip Bockholt

Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu LeipzigKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail philipbockholtuni-leipzigde

Ausbreitungsphaumlnomene und die ihnen zugrundeliegenden Mechanis-men sind heute Gegenstand vieler Wissenschaftsdisziplinen von den Natur- und Technikwissenschaften bis hin zu den Wirtschafts- Sozial- und Geisteswissenschaften Seien es oumlkologische Veraumlnderungen oder der Wandel von Sprachen ndash Ausbreitung hat viele Facetten und erfor-dert transdisziplinaumlre Betrachtungsweisen

Die Kommission foumlrdert den wissenschaftlichen Gedankenaus-tausch uumlber die Akademie hinaus auf breiter oumlffentlicher Ebene Houmlhepunkte sind die alle zwei Jahre gemeinsam von Akademie und lo-kalen Veranstaltern unter Federfuumlhrung der Kommission ausgerichte-ten internationalen Diffusion-Fundamentals-Konferenzen Die Ergebnisse der 2015 in Dresden durchgefuumlhrten 6 Konferenz wurden 2018 unter dem Titel raquoDiffusive Spreading in Nature Technology and Societylaquo beim Springer-Verlag publiziert Im Rahmen der 2019 gemeinsam mit der Friedrich-Alexander-Universitaumlt Erlangen- Nuumlrnberg veranstalteten 8 Konferenz wurde das Editorenteam der Akademie mit dem Literaturpreis des Fonds der Chemischen Industrie ausgezeichnet Die 9 Konferenz wird vom 7 bis 10 September 2021 in Polen an der Jagiellonian University in Krakoacutew stattfinden

Angeregt durch die Aktivitaumlten der Kommission fanden 2019 eine Tagung zum Thema raquoAusbreitung und Abgrenzunglaquo an der Evangelischen Forschungsakademie in Berlin sowie eine Ring- vorlesung zum Thema raquoIntegration und Sprachelaquo an der Universitaumlt Leipzig statt

Nicht zuletzt sei auf das interdisziplinaumlr ausgerichtete Online-Jour-nal raquoDiffusion Fundamentalslaquo (httpdiffusionuni-leipzigde) verwie-sen das redaktionell von Mitgliedern der Kommission betreut wird und dessen Hauptanliegen es ist den interdisziplinaumlren Diskurs uumlber Ausbreitungsphaumlnomene zu foumlrdern

Vorsitzender Prof Dr Joumlrg KaumlrgerWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Schiffer

Karl-Tauchnitz-Str 1 04107 LeipzigTel 0341 97325-02

E-Mail LutzSchifferexterntu-freibergde

Ausbreitung in Natur Technik und Gesellschaft

Isidor von Sevilla Etymologiae Ms Add 22797 fol 99v London British Library Buchmalerei fruumlhes 13 Jahrhundert

54

Interkulturelle historische Grundwissenschaften

In der Kommission wirken Projekt- und ArbeitsstellenleiterInnen von Akademie-Vorhaben sowie Akademiemitglieder mit die sich bei ihren Forschungen regelmaumlszligig mit historisch-grundwissenschaftlichen Fragen auseinandersetzen muumlssen Ein Hauptziel der Kommission besteht im produktiven Austausch uumlber grundwissenschaftliche Probleme Fragen die viele Akademievorhaben tangieren sind u a Relationen von originaler und kopialer Uumlberlieferung von Aussteller- und Empfaumlngeranteilen Faumllschungen und Verfaumllschungen Edition und Edi tionstechnik traditionelle und digitale Editionen Textgestaltung Bild und Text Abbildungen Anlage von Apparaten und Kommentaren Register und Glossare digitale Praumlsentation von Teilergebnissen und vieles mehr

Die Themenpalette der Akademie-Vorhaben umfasst in raumlum licher Hinsicht nicht nur den deutschsprachigen Raum und den Bereich des lateinischen Europa sondern greift auch auf das byzantinisch- griechisch gepraumlgte Ost- und Suumldosteuropa sowie auf den Mittelmeer-raum und den Nahen und Fernen Osten aus Die behandelte Zeitspanne reicht von der Antike bis ins 19 Jahrhundert Daraus resultieren u a verschiedene Quellensprachen Uumlberlieferungstraumlger und -formen sowie teilweise unterschiedliche Anforderungen an die Quellenkritik und die Editionen bzw die Praumlsentationsformen der Forschungsergeb-nisse Die Kommission richtet ihre Arbeit deshalb auf die Ebene inter-kultureller historischer Grundwissenschaften aus Sie tagt in der Regel zweimal im Jahr Auswaumlrtige Experten werden themen bezogen als Gaumlste zu den Sitzungen eingeladen

Durch die an der Akademie angesiedelten Grundlagenforschungs-projekte existiert an der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften das mitteldeutsche Kompetenzzentrum fuumlr Historische Grundwissen-schaften In periodischen Abstaumlnden werden Ergebnisse der Kommissi-onsarbeit oumlffentlich praumlsentiert Doktoranden und Habilitanden wird auf Vorschlag von Kommissionsmitgliedern die Moumlglichkeit eroumlffnet an bestimmten internen Sitzungen teilzunehmen

Vorsitzender Prof Dr Wolfgang Huschner Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44

E-Mail sekretariatsaw-leipzigde

Der Kommission gehoumlren Akademiemitglieder aus den historischen Disziplinen und weitere Fachgelehrte an die mit ihren Arbeiten zur saumlchsischen und mitteldeutschen Landesgeschichte hervorgetreten sind

Die Kommission foumlrdert die Erforschung und wissenschaftliche Darstellung der Geschichte der saumlchsischen Laumlnder in ihren histori-schen Raumlumen und arbeitet mit den Historischen Kommissionen der benachbarten mitteldeutschen Laumlnder Thuumlringen und Sachsen-Anhalt zusammen Sie bildet ein Forum zur Eroumlrterung grundsaumltzlicher und konzeptioneller Fragen zum Meinungsaustausch uumlber methodische Probleme und zur gegenseitigen Information uumlber neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Landesgeschichte Sie betrachtet es als ihre Aufgabe die saumlchsische Geschichte in der Oumlffentlichkeit bewusst zu machen wis-senschaftliche Unternehmungen anzuregen und landesgeschicht liche Veroumlffentlichungen zu unterstuumltzen

Damit ordnet sie sich in die Reihe der in allen Laumlndern der Bundes-republik bestehenden Historischen Kommissionen ein und nimmt auf der bundesdeutschen Ebene die Vertretung saumlchsischer Anliegen wahr

Vorsitzender Prof Dr Enno BuumlnzWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Christian Winter

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44

E-Mail wintersaw-leipzigde

Historische Kommission

Karte Meiszligen und Thuumlringen Aus der raquoKosmographielaquo von Sebastian Muumlnster Basel 1550

55

56 57

Die Kommission Kunstgeschichte Literatur- und Musikwissenschaft vereinigt Vertreter der genannten und als Gaumlste solche angrenzender Faumlcher Sie verfolgt die Aufgabe sowohl in den Faumlchern Kunstge-schichte Literatur- und Musikwissenschaft als auch im Sinne einer all-gemeinen Kunstwissenschaft fachuumlbergreifend die Forschung anzu-regen und neue Forschungsvorhaben zu den Wechselbeziehungen zwischen den Kuumlnsten zur intermedialen Dynamik der Kuumlnste zur Bedeutung der Kuumlnste fuumlr die kulturelle Identitaumlt Sachsens Sachsen-Anhalts und Thuumlringens und zum Einfluss der neuen Medien auf die Produktion und Rezeption in den Bildenden Kuumlnsten der Literatur und Musik zu entwickeln Sie bildet zugleich ein Forum zur Eroumlrterung grundsaumltzlicher Fragen zum Meinungsaustausch und zur gegenseitigen Information uumlber neue Entwicklungen und Forschungsprojekte der drei kunstwissenschaftlichen Disziplinen

Der Tagungsband zu der im November 2017 gemeinsam mit dem Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig und dem Verein Weimarer Republik eV veranstalteten Tagung zu dem Thema raquoKrieg und Revolution 1917 als (Ein-) Bruch der Modernelaquo erscheint im Laufe des Jahres 2020 Im Juni 2020 zeichnet die Kommission gemeinsam mit dem Deutschen Nationaltheater Weimar fuumlr das mehrtaumlgige Sym- posium raquoWeimar als Gedaumlchtnisort und Ort der Gedaumlchtnispolitiklaquo in Weimar verantwortlich

Vorsitzender Prof Dr Christoph KrummacherWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Wolfram Enszliglin

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 9137-254 Fax 0341 91374-254

E-Mail ensslinbach-leipzigde

Kunstgeschichte Literatur- und Musikwissenschaft Kunstgeschichte Mitteldeutschlands

Vorsitzender Prof Dr Bruno KleinWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Volker Seifert

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0345 2002543 Fax 0341 71153-44

E-Mail volkerseifertfreenetde

Die Kommission widmet sich der Kunstgeschichte Mitteldeutschlands Dieses Gebiet wird als eine Region begriffen die fuumlr den europaumlischen Kulturaustausch vom Mittelalter bis zur Gegenwart eine herausragende Funktion als Drehscheibe innehatte

Die Kommission forciert die Erforschung des hier besonders reichen historischen Denkmalbestandes auf den Gebieten von Architektur und Bildender Kunst ebenso wie die Genese und Struktur der zahlreichen houmlchst divergenten Kunstsammlungen Dazu ist die vergleichende internationale Betrachtung ebenso unerlaumlsslich wie die Analyse der Geschichte der eigenen Fachdisziplin

Zum Erreichen dieser Ziele kooperiert sie vor allem mit den regional ansaumlssigen Kulturinstitutionen insbesondere mit Denkmal-aumlmtern Museen sowie Universitaumlten und deren Fachleuten aber auch mit zahlreichen anderen Partnern im In- und Ausland Sie veranstaltet regelmaumlszligig eigene Kolloquien und regt Forschungen einschlaumlgiger Ins-titutionen an befoumlrdert und koordiniert sie

2020 konnten die Baumlnde der beiden letzten Kolloquien uumlber raquoOrte und Raumlume reformatorischer Kunstdiskurselaquo sowie den raquoAnnaberger Huumlttenstreitlaquo publiziert werden Im Sommer des Jahres findet eine in-terdisziplinaumlre Tagung zur Rolle des Thronfolgers im 18 Jahrhundert am Beispiel von Friedrich Christian von Sachsen (1722ndash1763) statt

58 59

Landeskunde

Vorsitzender Prof Dr Dr Dr h c Bernhard MuumlllerWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute Ecker

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-21 Fax 0351 56394199-21

E-Mail eckersaw-leipzigde

Die landeskundliche Arbeit wie sie von der Kommission fuumlr Landes-kunde seit 1992 betrieben wird widmet sich der regionalen Analyse und Bewertung raum-zeitlicher Erscheinungen und Prozesse in Mittel-deutschland Landeskunde ist Wissens- Forschungs- und Lehrgebiet zugleich und versteht sich als das Anwendungsfeld der in der Regional-forschung verbundenen Disziplinen Durch die interdisziplinaumlre Arbeit soll das oumlffentliche Bewusstsein fuumlr die natuumlrlichen wirtschaftlichen sozialen und kulturellen Rahmenbedingungen der betrachteten Raumlume geweckt und gestaumlrkt werden In diesem Zusammenhang nimmt die Kommission fuumlr die Saumlchsische Akademie der Wissenschaften auch die Rolle des Co-Herausgebers der Buchreihe raquoLandschaften in Deutsch-landlaquo wahr Sie arbeitet dabei mit dem Leibniz-Institut fuumlr Laumlnder-kunde zusammen Im gemeinsamen Vorhaben raquoLandeskunde digitallaquo an dem auch das Leibniz-Institut fuumlr oumlkologische Raumentwicklung und die Technische Universitaumlt Dresden beteiligt sind geht es um digi-tale Visualisierungsformate fuumlr landeskundliche Informationen

Um auf aktuelle landeskundlich relevante Entwicklungen gezielter eingehen zu koumlnnen wurde im Mai 2013 unter dem Dach der Struktur-bezogenen Kommission Landeskunde eine Arbeitsgruppe zum Thema raquoStadt der Vergangenheit ndash Stadt der Zukunft Zur Transformation des Urbanen am Beispiel von Stadtregionenlaquo eingerichtet Die interdiszi-plinaumlr zusammengesetzte Arbeitsgruppe vereinigt Wissenschaftlerin-nen und Wissenschaftler der Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren For-schungseinrichtungen im Einzugsgebiet der Akademie Gegenstand der Arbeiten sind Transformationsprozesse der stadtregionalen Entwick-lung im mitteldeutschen Raum in den letzten Jahrzehnten sowie aktu-elle Trends der Stadtentwicklung insbesondere in Klein- und Mittelstaumldten Hierzu wurden oumlffentlichkeitsorientierte Informations- und Diskussionsveranstaltungen durchgefuumlhrt sowie entsprechende Publikationen veroumlffentlicht

Die Sprachwissenschaftliche Kommission orientiert sich inhaltlich an den Hauptstroumlmungen der internationalen Sprachwissenschaft Sie ist offen fuumlr neue Tendenzen und Entwicklungen und bezieht diese methoden- und theoriekritisch in die sprachwissenschaftliche Arbeit der Akademie ein

Der Kommission kommt die Aufgabe zu eine Verbindung zwischen verschiedenen Forschungsrichtungen in der Linguistik herzu-stellen ferner linguistische Themen mit gesellschaftlicher Relevanz zu behandeln

Die Kommission stuumltzt sich auf das interdisziplinaumlre Potential der Akademie der Hochschulen und der Forschungsinstitute im Einzugs-bereich wenn sie fachwissenschaftliche Kolloquien und oumlffentliche Diskussionsveranstaltungen zu zentralen Themen ausrichtet in die sich verschiedene und damit auch neue Richtungen der Sprachwissenschaft mit einbringen koumlnnen

Gleichzeitig oumlffnet sie sich breiteren Themen und bereichert den Diskurs faumlcheruumlbergreifender Kommissionen wie raquoAusbreitung in Natur Technik und Gesellschaftlaquo und raquoKunstgeschichte Literatur- und Musikwissenschaftlaquo um sprachwissenschaftliche Aspekte

Vorsitzender Prof Dr Dr h c Klaus BochmannWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute Ecker

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-21 Fax 0351 56394199-21

E-Mail eckersaw-leipzigde

Sprachwissenschaft

Pieter Bruegel der Aumlltere Der Turmbau zu Babel 1563 Kunsthistorisches Museum Wien

60 61

Technikbewertung und -gestaltung

Vorsitzender Prof Dr-Ing Andreacute WagenfuumlhrWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute Ecker

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-21 Fax 0351 56394199-21

E-Mail eckersaw-leipzigde

Unter dem uumlbergeordneten Aspekt der Technikbewertung und -gestal-tung beraten Mitglieder der Technikwissenschaftlichen Klasse sowie Wissenschaftler aus unterschiedlichen Fachdisziplinen und Institutio-nen aktuelle und zukuumlnftige Schwerpunkte technischer Entwicklungen Neben der Analyse des Standes und der Entwicklungstendenzen von Techniken werden vor allem die mit dem Einsatz verbundenen Chan-cen und Risiken untersucht und eine ganzheitlich orientierte Abschaumlt-zung und Bewertung der Auswirkungen dieser Techniken auf der Basis definierter Ziele und Werte vorgenommen

Bei der Auswahl der Forschungsinhalte legt die Kommission beson-deren Wert auf Umweltbezug und gesellschaftliche Relevanz Die trans-disziplinaumlre und interinstitutionelle Arbeitsweise wird durch Kontakte zu den anderen Klassen der Akademie zur Deutschen Akademie der Technikwissenschaften acatech und durch externe Kooperationen er-moumlglicht

Seit 2014 widmet sich die Kommission verstaumlrkt dem globalen Thema einer wissensbasierten Biooumlkonomie und hat dazu unter ihrem Dach eine eigene AG Biooumlkonomie gegruumlndet Ziel der AG ist es in gemeinsamen Foren von Wissenschaft und Wirtschaft die Rahmenbe-dingungen und Auswirkungen dieser grundsaumltzlichen Umstellung des Wirtschaftens zu bewerten und Vorschlaumlge fuumlr eine politische Gestal-tung v a in Mitteldeutschland zu erarbeiten

Die Kommission fuumlr Umweltprobleme gegruumlndet im Jahre 1972 ver-steht sich als interdisziplinaumlrer Fachkreis von Naturwissenschaftlern Medizinern Geistes- und Technikwissenschaftlern und fuumlhlt sich der Foumlrderung umweltrelevanter Grundlagenforschung verpflichtet

Ausdruck findet dieses Bestreben u a in den durchgefuumlhrten Sym-posien zu speziellen Themen aus dem Bereich Oumlkologie Umweltschutz unter Einbeziehung von Fachleuten aus verschiedenen Instituten und Behoumlrden Daruumlber hinaus fuumlhrt die Kommission im Rahmen halbjaumlhr-lich stattfindender Sitzungen wissenschaftliche Streitgespraumlche an der Akademie und veroumlffentlicht umweltrelevante Arbeiten ihrer Mitglie-der Jaumlhrlich durchgefuumlhrte Exkursionen dienen u a dem Erfahrungs-austausch mit Umweltbehoumlrden in der Region

Unter dem Motto raquoVon der Elster an die Alsterlaquo fuumlhrte die Fruumlhjahrs- exkursion 2019 an verschiedene Relikte des im 2 Weltkrieg abge brochenen Baues des Elster-Saale-Kanals an denen u a aktuelle Gedanken der Wiederaufnahme dieser Arbeiten zur wassertouris-tischen Nutzung diskutiert wurden

Derzeit entwickelt die Kommission ein neues Format zur uumlberregio-nalen Analyse und vernetzten Loumlsung draumlngender Umweltprobleme im Mitteldeutschen Raum das raquoMitteldeutsche Umweltforumlaquo

Exkursion 2019 Idylle am alten Lindenauer Hafen Foto Lutz Zerling

Vorsitzender Prof Dr Manfred Wendisch Wissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzigde

Umweltprobleme

62 63

Die Kommission koordiniert und foumlrdert Forschungen zur Geschichte der Wissenschaften der Mathematik und der Technik durch eigene Ar-beiten und durch Unterstuumltzung anderer Institutionen vornehmlich in den Einzugslaumlndern der Akademie Weiterhin richtet sie wissenschafts-historische Arbeitstagungen und Kolloquien aus oder beteiligt sich an ihnen Herausragende Publikationen die im Rahmen verschiedener Vorhaben in Zustaumlndigkeit der Kommission entstanden sind der Band raquoChronologie der Naturwissenschaftenlaquo (2002) der VIII Band von raquoJ C Poggendorff ndash Biographisch-literarisches Handwoumlrterbuch der exakten Naturwissenschaftenlaquo (2004) und der Ergaumlnzungsband raquoMathematiklaquo zu diesem Handwoumlrterbuch (2004) sowie sechs Baumlnde der raquoStudien zur Entwicklung von Mathematik und Physik in ihren Wechselwirkungenlaquo (2004ndash2011) Gegenwaumlrtig betreut die Kommis-sion die Publikation zum Vorhaben raquoIdeeller und struktureller Wandel von Wissenschaft Das Beispiel der Universitaumlt Leipzig 1809 ndash 1909 ndash 2009laquo

Neben Vortraumlgen zu technikwissenschaftlichen Aspekten standen in letzter Zeit konzeptionelle Uumlberlegungen zur weiteren Kommis-sionsarbeit im Mittelpunkt ihrer Sitzungen und die Herausgabe der Publikation zur Internationalen Konferenz raquoTheatrum naturae et artium ndash Leibniz und die Schauplaumltze der Aufklaumlrunglaquo durch den Vorsitzenden gemeinsam mit Prof Dr Daniel Fulda im Zentrum der Arbeit

Vorsitzender Prof Dr Pirmin Stekeler-WeithoferWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 0341 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzigde

Wissenschaftsgeschichte

Die im Jahr 2005 gegruumlndete interdisziplinaumlre Kommission unter- sucht ndash in grundsaumltzlicher und exemplarischer Weise ndash die Frage nach der Bedeutung von Werten Regeln Ritualen und Praxisformen in der Hervorbringung Darstellung Vermittlung Nutzung und Verwertung wissenschaftsbasierter Kenntnisse und Verfahren Kultur- Sozial- Natur- Lebens- und Technikwissenschaftler reflektieren gemeinsam uumlber Werte welche das Verhalten von Individuen Gruppen und Organisa tionen in der jeweiligen Disziplin Wissenschaftskultur Ge-sellschaft Kultur und Wirtschaft bestimmen Die Kommission moumlchte Orientierung stiften und Entscheidungsprozesse rationalisieren indem sie insbesondere auch uumlber gesinnungs- und verantwortungsethische Grundlagen wissenschaftlichen Handelns diskutiert Sie diskutiert des-halb insbesondere auch uumlber Bedingungen und Strategien der Re- Moralisierung wissenschaftlichen Handelns in funktional hochgradig ausdifferenzierten komplexen und dynamischen Wissensgesellschaf-ten deren Wertebasis sich immer wieder verschiebt

Umweltprobleme und die Kritik an einer ausufernden Kommer-zialisierung sowie die Analyse des Selbstverstaumlndnisses des rsaquomodernenlsaquo Menschen und Wissenschaftlers waren Themen denen sich die Kom-mission in den ersten Jahren nach ihrer Gruumlndung widmete In der Tauml-tigkeitsperiode 2012ndash15 wurde das Leitthema raquoVersprechen in den Wissenschaftenlaquo bearbeitet

In der Arbeitsperiode 2016ndash20 steht das Thema raquoBewertungen der Wissenschaftenlaquo im Vordergrund Ausgangspunkt ist dabei die Beob-achtung dass sich gegenwaumlrtig die Konflikte uumlber die Bewertung und Verwertung der Wissenschaften verschaumlrfen In der entgrenzten Wissensgesellschaft im Zeitalter von Informationskapitalismus Audit Society oder Evaluitis sowie vor dem Hintergrund neuer politischer und interkultureller Spannungen steht eine wachsende Zahl von Stake-holdern vor der Herausforderung anerkennungsfaumlhige Werte- und Verhaltensstandards laufend neu auszuhandeln zu begruumlnden und durchzusetzen

Vorsitzender Prof Dr Hannes SiegristWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 0341 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzig de

Wissenschaft und Werte

64

Beendete VorhabenPreise

FoumlrdervereinArchiv

Publikationen Bibliothek Schriftentausch

Um junge Wissenschaftler in Mitteldeutschland staumlrker zu foumlrdern und in den akademischen Diskurs einzubeziehen hat die Saumlchsische Akade-mie der Wissenschaften das raquoJunge Forumlaquo gegruumlndet Damit erhalten herausragende Nachwuchswissenschaftler die Moumlglichkeit sich am akademischen Dialog zu beteiligen sich uumlber Faumlchergrenzen hinweg mit anderen jungen Wissenschaftlern in Mitteldeutschland zu vernet-zen und das Akademieleben mitzugestalten Aufgenommen werden die bis zu 15 Mitglieder des Forums per Zuwahl durch die Ordentlichen Mitglieder aus allen drei Klassen Die Dauer der Mitgliedschaft ist auf 5 Jahre begrenzt Seit der Gruumlndung des Jungen Forums gab es bereits mehrere Veran-staltungen und Workshops in Heft 20 des Akademie-Journals raquoDenk-stroumlmelaquo haben Mitglieder des Jungen Forums auszligerdem eine Reihe von Beitraumlgen uumlber Karrierechancen in der Wissenschaft verfasst 2020 zeichnet das Junge Forum erstmals fuumlr die Ausrichtung einer Tagung verantwortlich

Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail sekretariatsaw-leipzigde wwwsaw-leipzigdejunges-forum

Junges Forum der Akademie

66 67

Zuletzt beendete Forschungs-Vorhaben

ndash Virtuelle Archive fuumlr die geisteswissenschaftliche Forschung 2020

ndash Landeskunde digital 2019ndash Codex diplomaticus Saxoniae 2019ndash Wissenschaftsbeziehungen im 19 Jahrhundert zwischen Deutschland und Russland auf den Gebieten

Chemie Pharmazie und Medizin 2019ndash Die deutsche Akademie des 17 Jahrhunderts

Fruchtbringende Gesellschaft 2018ndash Thomas-Muumlntzer-Ausgabe Kritische Gesamtausgabe 2017ndash Die biotische Struktur von Stauseen 2015ndash Zeitstrukturen endokriner Systeme 2014ndash Einsatz der Seismohydrologie zur Erdbebenprognose

im Vogtland 2013ndash Altaumlgyptisches Woumlrterbuch 2012ndash Quellen und Forschungen zur Saumlchsischen Geschichte 2012ndash Nachwachsende Rohstoffe als Chance fuumlr den mittel- deutschen Raum 2012ndash 1809ndash1909ndash2009 Ideeller und struktureller Wandel

von Wissenschaft am Beispiel der Universitaumlt Leipzig 2012ndash Erschlieszligung und wissenschaftliche Aus wertung des

meteorologischen Teils der Wei kinnrsquoschen Quellen- sammlung zur Witterungsgeschichte Mitteleuropas 2011

ndash Historischer Atlas von Sachsen 2010ndash Geschichte der Naturwissenschaften und der

Mathematik 2010ndash Schadstoffdynamik in Einzugsgebieten 2010ndash Beitraumlge zur Umweltforschung mittels radiometrisch-

geochemischer Methoden (Seismik des Vogtlandes) 2010ndash Quartaumlrgeologie ndash Palaumloklimatologie 2010

Vollstaumlndige Liste unter wwwsaw-leipzigdeprojekte

Beendete Vorhaben Preise

Einer alten Tradition wissenschaftlicher Akademien folgend verleiht die Saumlchsische Akademie Preise und Auszeichnungen fuumlr her vor - ragende wissenschaftliche Leistungen so den Kurt-Schwabe-Preis den Friedrich-Weller-Preis die Wilhelm-Ostwald-Medaille sowie zusammen mit der Universitaumlt Leipzig den Theodor-Frings-Preis und in Kooperation mit der Stadt und der Universitaumlt Leipzig den Leipziger Wissenschaftspreis

Weitere Informationen unter wwwsaw-leipzigdepreise

Verleihung des Leipziger Wissenschaftspreises 2019 im Alten Rathaus zu Leipzig vl Prof Dr Hans Wiesmeth Praumlsident der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Prof Dr Erich Schroumlger Prorektor fuumlr Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Universitaumlt Leipzig Prof Dr Evamarie HeyshyHawkins (Preistraumlgerin) Universitaumlt Leipzig Prof Dr FrankshyDieter Kopinke (Preistraumlger) HelmholtzshyZentrum fuumlr Umweltforschung ndash UFZ Burkhard Jung Oberbuumlrgermeister der Stadt Leipzig Foto Andreacute Kuumlnzelmann (UFZ)

68 69

ndash 2010 Dr Johannes Bronisch Dissertation raquoErnst Christoph Graf von Manteuffel und der Wolffianismus Aufklaumlrerische Netzwerke und adliges Maumlzenatentum 1730ndash1750laquo

ndash 2010 Dr Martina R Schneider Dissertation raquoDie physikalischen Arbeiten des jungen B L van der Waerdenlaquo

ndash 2011 Dr Corinna Wandt Dissertation raquoAutor ndash Region ndash Konfes-sion Untersuchungen zur Schreibsprache des Julius Pfluglaquo

ndash 2012 Anne Gruumlndel Masterarbeit raquoQualitative und quantitative Analyse der Diversitaumlt von Archaea im Sediment der Talsperre Saidenbachlaquo

ndash 2013 Dr Elke Albrecht Dissertation raquoUntersuchungen zur Bedeu-tung von Melatoninrezeptoren fuumlr die pankreatische Zellelaquo

ndash 2014 Dr Riccarda Henkel Dissertation raquoDie Gesellschaft der freyen Kuumlnste zu Leipzig Eine rsaquoGottschedschelsaquo Sozietaumlt als Beispiel des aufklaumlrerischen Wissenschaftsdiskurseslaquo

ndash 2015 Dr Kathleen Biemann Dissertation raquoDer Einfluss von Insulin auf Epiphysis cerebri und Leber-Typ1-diabetischer Rattenlaquo

ndash 2016 Dr-Ing Felix Krujatz Dissertation raquoEntwicklung und Evaluierung neuer Bioreaktorkonzepte fuumlr phototrophe Mikro-organismenlaquo

ndash 2017 Dr Kathrin Schaaff Dissertation raquoder Duumlrnge bluome schicircnet dur den snecirc Houmlfische Lyrik in Thuumlringenlaquo und Dr Thomas Jussuf Spiegel Dissertation raquoQuietism Naturalism and the End of Philosophylaquo

ndash 2018 Dr Anne Hartmann Dissertation raquoCharakterisierung und Monitoring des Phyto- und Bakterioplanktons der Talsperre Saidenbachlaquo und Dr Gianmaria Falasco Dissertation raquoFour out-of-equilibrium storieslaquo

Weitere Informationen unter wwwsaw-leipzigdenachwuchsfoerderpreis

Foumlrderverein der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften e V

Der Foumlrderverein der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften wurde mit dem Ziel gegruumlndet die Akademie bei der Erfuumlllung ihrer Aufga-ben ideell und materiell zu unterstuumltzen Die Mittel aus Mitgliedsbeitrauml-gen und Spenden werden eingesetzt um

ndash die wissenschaftlichen Forschungsvorhaben der Akademie zu foumlr-dern (Zuschuumlsse fuumlr Dienstreisen und Studien-Kurzaufenthalte studentische Hilfskraumlfte)

ndash die Akademie bei der Foumlrderung des wissenschaftlichen Nach-wuchses zu unterstuumltzen (jaumlhrlich wird der Foumlrderpreis fuumlr Nach-wuchswissenschaftler ausgelobt der in der Oumlffentlichen Herbstsit-zung vergeben wird s u)

ndash Veranstaltungen und Publikationen der Akademie mitzufinanzie-ren (Druckkostenzuschuumlsse)

ndash wissenschaftliche Kolloquien zu unterstuumltzenndash Oumlffentlichkeitsarbeit im Sinne der Akademie zu betreiben

Die Satzung des Foumlrdervereins ist im Internet unter wwwsaw-leipzigde nachzulesen

Neue Mitglieder sind herzlich willkommen

Der Nachwuchsfoumlrderpreis in Houmlhe von 1 000 Euro wurde an folgende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verliehenndash 2008 Dr Andres Straszligberger Dissertation raquoJohann Christoph

Gottsched und die philosophische Predigt Studien zur aufklaumlreri-schen Transformation der protestantischen Homiletik im Span-nungsfeld von Theologie Rhetorik und Politiklaquo

ndash 2009 Dr Ina Stumpf Dissertation raquoUntersuchungen zur Bedeu-tung des second messenger cGMP fuumlr Rezeptor-mediierte Melato-nin-Effekte auf die Insulinsekretion der pankreatischen β-Zellelaquo

Vorsitzender Altpraumlsident Prof Dr Uwe-Frithjof HausteinStellv Vorsitzender Dr h c Peter Gutjahr-Loumlser Kanzler der

Universitaumlt Leipzig a DKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail sekretariatsaw-leipzigde

70 71

Publikationswesen elektronisches Publizieren Michael Huumlbner Bibliothek Schriftentausch Barbara Zwiener

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig Tel 0341 71153-16-12 Fax 0341 71153-44

E-Mail huebnersaw-leipzigde zwienersaw-leipzigde

Die Akademie strebt eine praumlzise und umfassende Unterrichtung der Fachoumlffentlichkeit uumlber die Ergebnisse und Fortschritte ihrer Forschungen an Dies geschieht in ca 30 Buchveroumlffentlichungen pro Jahr zu denen sowohl die raquoSitzungsberichtelaquo und raquoAbhandlungenlaquo als traditionelle Akademiereihen als auch die Publikationen der einzelnen Forschungsvorhaben gehoumlren Ihren Taumltigkeitsbericht legt die Akademie alle zwei Jahre in Form eines raquoJahrbuchslaquo vor Mit dem gedruckt und online erscheinenden Akademiejournal raquoDenkstroumlmelaquo wendet sich die Akademie an eine breitere Oumlffentlichkeit

Die Publikationen der Gelehrtengesellschaft gehen in den inter- nationalen Schriftentausch ein den die Akademie mit rund 410 wissen-schaftlichen Einrichtungen in aller Welt unterhaumllt die Gegen- gaben werden der Universitaumltsbibliothek Leipzig zur Verfuumlgung gestellt und dort den Benutzern zugaumlnglich gemacht

Im Bestand der Bibliothek befinden sich Veroumlffentlichungen der Saumlch sischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig die von den Mitgliedern der Akademie vorgelegten Schriften (darunter die wert-volle Bibliothek aus dem Nachlass des Indologen Friedrich Weller die seit 1993 als Dauerleihgabe im Wissenschaftsbereich Suumld- und Ost-asien der Universitaumlt Leipzig eingestellt ist) Buchbestaumlnde der Arbeits-vorhaben und Kommissionen und der Akademieverwaltung allgemeine Nachschlage werke Jahrbuumlcher der Akademien im deutschen Sprachraum sowie Zeitschriften und Sammelbaumlnde deutsch-sprachiger Akademien Universitaumlten und wissenschaftlicher Einrichtungen

Publikationen Bibliothek SchriftentauschArchiv Virtuelles Akademie-Archiv

Archivar Dr Ruumldiger OttoKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-42 Fax 0341 71153-44E-Mail ottosaw-leipzigde

httpsarchivsaw-leipzigde

Die aus der Zeit vor 1943 stammenden Bestaumlnde des Archivs zu denen u a Nachlaumlsse von groszliger wissenschaftsgeschichtlicher Bedeutung gehoumlrten sind durch den schweren Luftangriff auf Leipzig am 3 De-zember 1943 weitgehend vernichtet worden Der jetzige Bestandsauf-bau umfasst von einigen Protokollbaumlnden aus der ersten Haumllfte des 20 Jahrhunderts abgesehen allein Materialien seit der Nachkriegszeit Gegenwaumlrtig verfuumlgt das Archiv hauptsaumlchlich uumlber Akten der Mitglie-der uumlber Unterlagen zur Taumltigkeit verschiedener Arbeitsvorhaben und Kommissionen sowie uumlber den allgemeinen Schriftverkehr der Akade-mie Auszligerdem befinden sich hier Teilnachlaumlsse des Indologen Fried-rich Weller des Physiologen Hans Drischel und des Zoologen Manfred Gersch

Im Rahmen einer Foumlrderinitiative des Saumlchsischen Staatsminis-teriums fuumlr Wissenschaft und Kunst koordinierte die Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig im Zeitraum Mai 2017 bis Dezember 2019 das Verbundprojekt raquoVirtuelle Archive fuumlr die geisteswissenschaftliche Forschunglaquo der landesfinanzierten geisteswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen Sachsens Das darin enthaltene Akademie-Teilprojekt raquoVirtuelles Archiv der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaftenlaquo hatte zum Ziel das verloren gegangene Archiv der Akademie virtuell wiedererstehen zu lassen Die dazu neu entwickelte Datenbank vereint zahlreiche Quellen wie Briefe Urkunden oder Fotos und ist daruumlber hinaus mit zahlrei-chen anderen Projekten Archiven und Bibliotheken weltweit verlinkt httpsarchivsaw-leipzigde

72

Impressum

Abbildungen sofern nicht gesondert nachgewiesen entstammen dem Archiv der Akademie copy 2020 Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu LeipzigRedaktionsschluss Februar 2020Redaktion Agnes SilberhornGrundlayout Dagmar PuzbergSatz Barbara ZwienerDruck und Binden Druckerei Werbezentrum middot BechmannPrinted in Germany

Denkstroumlme Journal der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Leipziger Uni versitaumlts- verlag Onlineausgabe wwwdenkstroemede

Page 10: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig · Edition der Briefe Philipp Jakob Speners (1635–1705) vor allem aus der Berliner Zeit (1691–1705) 38 ... Prof. Dr. phil. Wolfgang

14

Die raquoLeipziger Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdylaquo (LMA) hat sich zum Ziel gesetzt saumlmtliche erreichbaren Kompositio-nen Briefe Tagebuumlcher Zeichnungen und Aquarelle sowie alle anderen Dokumente Mendelssohns fuumlr die Oumlffentlichkeit zu erschlieszligen Als historisch-kritische Ausgabe dient sie der Forschung und der Musik-praxis gleichermaszligen Die seit 1992 bestehende Forschungsstelle ver-fuumlgt uumlber die wohl umfassendste Mendelssohn-Bibliothek weltweit und hat sich zur zentralen Anlaufstelle fuumlr alle mit Mendelssohn in Zusam-menhang stehenden Fragen entwickelt Fuumlr ihre Arbeit ndash bisher erschie-nen sind 40 Notenbaumlnde sowie die Studien-Ausgabe des Mendelssohn-Werkverzeichnisses (MWV) ndash wurde die Edition bereits zweimal (2006 und 2009) mit dem Deutschen Musik-Editionspreis raquoBest Editionlaquo aus-gezeichnet Geplant sind ca 80 Notenbaumlnde mit eingebundenen Kriti-schen Berichten ca 75 Baumlnde Briefe Tagebuumlcher und Schriften sowie eine noch unbestimmte Anzahl Dokumentenbaumlnde

Projektleiter Prof Dr Christian Martin SchmidtArbeitsstellenleiter Dr Ralf Wehner

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-36 Fax 0341 71153-44

E-Mail LMAsaw-leipzigde

Leipziger Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy

Felix Mendelssohn Bartholdy Anfang des autographen Klavierauszugs der SopranshyArie raquoHoumlre Israellaquo aus dem Oratorium raquoEliaslaquo MWV A 25 Abdruck mit freundlicher Genehmigung des MendelssohnshyHauses Leipzig

Derzeit ist die Ausgabe unter anderem mit der Herausgabe des Orato-riums raquoEliaslaquo op 70 MWV A 25 beschaumlftigt die nicht weniger als fuumlnf Baumlnde umfassen wird Diese Edition erfordert spezielle herausgeberi-sche Maszlignahmen u a werden der Entstehungsprozess von Text und Musik aber auch die fruumlhe Rezeptionsgeschichte beruumlcksichtigt Eine besondere Herausforderung stellt die auf den ersten Blick kaum uumlber-schaubare Menge von ca 300 Quellen dar die von Librettoentwuumlrfen unterschiedlichster Form uumlber musikalische Quellen in allen Ausprauml-gungen bis hin zu einem umfaumlnglichen Fundus von Briefen zum Text zu Auffuumlhrungen oder zur Veroumlffentlichung reichen Charakteristisch fuumlr Mendelssohn ist dass er sich nur ganz selten mit der ersten Ausfor-mulierung einer Komposition zufrieden gab sondern seine Werke fast immer einer oder mehreren gruumlndlichen Uumlberarbeitungen unterzog bevor er sie zum Druck freigab Dies gilt auch fuumlr das Oratorium raquoEliaslaquo dessen endguumlltiger Version von 1847 mehrere vorlaumlufig abge-schlossene Fassungen vorangingen Diese raquoFruumlhfassungenlaquo ein Bandmit der Hauptfassung der Partitur ein Band mit den Klavier-Bearbei-tungen des Werkes sowie die Edition saumlmtlicher musikalischer Skizzenund Entwuumlrfe inklusive der verworfenen oder revidierten Fassungenund Saumltze sind bereits erschienen

15PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

16

Edition der Briefe Robert und Clara Schumanns mit Freunden und Kuumlnstlerkollegen (raquoKuumlnstlerbriefwechsellaquo)

Clara Schumann Brief an Johannes Brahms Frankfurt 28111895 Seite 1 und 4 Franz von Lenbach Clara Schumann Muumlnchen 1878

Projektleiter Prof Dr Michael Heinemann Dr Thomas SynofzikArbeitsstellenleiter Dr Klaus Martin Kopitz

Arbeitsstelle DresdenPalaisplatz 3 01097 Dresden

Tel 0351 563941-31 Fax 0351 56394199-31 E-Mail kopitzsaw-leipzigde

Robert und Clara Schumann Das groszlige Musikerpaar der deutschen Romantik hat die Kulturgeschichte des 19 Jahrhunderts nachhaltig ge-praumlgt Die Kontakte zu fast allen bedeutenden Musikern der Zeit aber auch zu Dichtern und Malern zu Verlagen zu Freunden und Familien-angehoumlrigen spiegeln sich in einer umfangreichen Korrespondenz uumlber die Robert Schumann akribisch Buch fuumlhrte Als historisch-kritische Edition erschlieszligt die Schumann-Briefedition systematisch den Ge-samtbestand dieser Korrespondenz vom Liebesbrief zur Geschaumlfts-notiz von Nachrichten aus dem europaumlischen Musikleben zu Berichten uumlber den Entwicklungsweg der Kinder von Zuschriften mit Artikeln fuumlr die Neue Zeitschrift fuumlr Musik bis zu Details von Vertragsverhand-lungen mit einer kaum zu uumlbersehenden Zahl von Verlagen in ganz Europa Der raquoKuumlnstlerbriefwechsellaquo ist neben der Familienpost und dem Verlegerbriefwechsel der dritte umfangreichste Teil der Korres-pondenz

17

Ziel des Vorhabens ist die Edition der ca 10 000 Briefe die Robert und Clara Schumann zwischen 1828 und 1896 an Freunde und Kuumlnstlerkol-legen schrieben und von diesen erhielten Dazu gehoumlren Briefwechsel mit Komponisten wie z B Richard Wagner Franz Liszt Johannes Brahms Niels W Gade oder Edvard Grieg in denen neben Persoumln-lichem immer wieder kompositorische musikgeschichtliche und aumlsthe-tische Fragen angesprochen werden

Dazu zaumlhlen ferner Korrespondenzen mit ausuumlbenden Musikern wie z B dem Geiger Joseph Joachim dem Dirigenten Hermann Levi oder der Saumlngerin Pauline Viardot-Garcia die Einblick geben in das Musikleben der Zeit sowie in die sozialen Bedingungen des damaligen Musikerdaseins Darunter befinden sich schlieszliglich auch Briefe mit befreundeten bildenden Kuumlnstlern und Literaten mit Medizinern mit Lehrern und Gelehrten deren Inhalte wie ein genereller kultur-geschichtlicher Spiegel der Zeit wirken Die Edition ist auf 28 Baumlnde geplant

Arbeitsstelle ZwickauWissenschaftliche Mitarbeiterin Dr Annegret Rosenmuumlller

Robert-Schumann-Haus Zwickau Hauptmarkt 5 08056 ZwickauTel 0375 3531159

E-Mail rosenmuellersaw-leipzigdewwwschumann-briefeditionde

Robert Schumann Brief an Johann Heinrich Luumlbeck den Direktor des Konshyservatoriums in Den Haag Rotterdam 8111853 Josef Kriehuber Robert Schumann Wien 1839 Lithographie mit faksimilierter Unterschrift Robert Schumanns Abdruck der Abbildungen mit freundlicher Genehmigung des RobertshySchumannshyHauses Zwickau

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

18

Das Aumlgyptisch-Koptische mit seinen Phasen (Alt-)Aumlgyptisch Demo-tisch und Koptisch war die Sprache der pharaonischen Hochkultur und der nachfolgenden Epochen bis ins Mittelalter bevor es im 1314 Jh vom Arabischen verdraumlngt wurde Das aumlgyptische Schrifttum ist uumlber 4 500 Jahre bezeugt und damit das am laumlngsten uumlberlieferte weltweit

Ziel des 2013 gestarteten gemeinsamen Projekts der Berlin-Bran-denburgischen Akademie der Wissenschaften und der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig ist es die Wortschatzbestaumlnde des Aumlgyptisch-Koptischen in einer annotierten Textdatenbank mitein-ander zu vernetzen So koumlnnen erstmals synchrone Strukturen (die se-mantischen Verhaumlltnisse der Woumlrter zueinander) und diachrone Trans-formationen (die Veraumlnderungen von Wortbestand und Wortbedeutung im Laufe der Zeit) des Gesamtwortschatzes nachgezeichnet werden Dazu werden die aumlgyptische und die demotische Wortliste des Vor-gaumlnger projekts raquoAltaumlgyptisches Woumlrterbuchlaquo strukturell erweitert und um eine koptische Wortliste ergaumlnzt Zudem werden der zugrunde-liegenden Datenbank Textsorten hinzugefuumlgt die fuumlr Strukturen und Veraumlnderungen des Wortschatzes aufschlussreich sind

Projektleiter Prof Dr Hans-Werner Fischer-ElfertArbeitsstellenleiter Dr Peter Dils

Universitaumlt Leipzig Aumlgyptologisches Institut ndash Georg Steindorff ndash Goethestraszlige 2 04109 Leipzig

Tel 0341 9737-819 Fax 0341 9737-029E-Mail peterdilsrzuni-leipzigde

Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der aumlgyptischen Sprache Text- und Wissenskultur im alten Aumlgypten

Ostrakon d h beschriftete Kalksteinscherbe mit einer Beschwoumlrung des abgebildeten nubischen Daumlmons Sehaqeq der z B Albtraumlume ausloumlst Aumlgyptisches Museum Leipzig InvshyNr 5251 ca 13ndash12 Jh v Chr Foto Marion Wenzel

19

Horusstele mit dem nackten Kindgott der auf zwei Krokodilen steht und weitere gefaumlhrliche Tiere wie Schlangen und Skorpione mit den Haumlnden baumlndigt Auf der Ruumlckseite findet sich eine Beschwoumlrung dieser Tiere Wasshyser das durch Kontakt mit einer solchen Stele magisch aufgeladen ist soll vom gebissenen Patienten zur Linderung getrunken werden Aumlgyptisches Museum Leipzig InvshyNr 1034 ca 3ndash1 Jh v Chr Foto Marion Wenzel

Die Leipziger Arbeitsstelle bereitet die Textkorpora aumlgyptischer Wis-sensdisziplinen wie Medizin Astronomie Mathematik mit ihren Fach-wortschaumltzen auf Damit werden das Wissen der Alten Aumlgypter und seine Entwicklung lexikographisch kartiert stehen doch Wortschatz und Weltverstaumlndnis in engem Verhaumlltnis zueinander Das Corpus der alt aumlgyptischen Heiltexte wurde planmaumlszligig abgeschlossen Seit 2018 werden magische Traktate und Einzelbeschwoumlrungen bearbeitet

Die Ergebnisse werden frei zugaumlnglich auf der Internetplattform raquoThesaurus Linguae Aegyptiaelaquo (TLA) publiziert (httpaaewbbawdetla) die aktuell modifiziert und zu einem linguistischen und interak-tiven Recherchetool ausgebaut wird Um das Textkorpus des Leipziger Teilprojekts zur Wissenschaftsgeschichte fuumlr ein breiteres Publikum leichter zugaumlnglich zu machen ist neben dem TLA die Website raquoScience in Ancient Egyptlaquo aufgebaut worden (httpsaesaw-leipzigde)

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

20 21

Buddhapredigtszenen Kizil Houmlhle 178 (Schluchthoumlhle) 67 Jh Bild Staatliche Museen zu Berlin Museum fuumlr Asiatische Kunst Foto Juumlrgen Liepe

zur Bearbeitbeitung des Materials und zur Veroumlffentlichung der Ergebnisse ein datenbankgestuumltztes Informationssystem das saumlmtliche Malereien der Ku ča-Region erfasst und wissenschaftlich kommentiert Zudem wird eine raquoAnnotated Bibliographylaquo erstellt welche alle relevanten und weltweit erschienenen Veroumlffentlichungen zur Wand-malerei Kučas beinhaltet Zu den jeweiligen Werken wird eine kurze kritische Inhaltsangabe in englischer Sprache mit weiterfuumlhrenden Verweisen geliefert um damit der internationalen Fachwelt einen einfacheren Zugang zu der verschiedensprachigen Literatur zu ermoumlglichen

Mit dem Projekt wird an der Saumlchsischen Akademie der Wissen-schaften zu Leipzig ndash in Kooperation mit Wissenschaftlern in verschie-denen europaumlischen Laumlndern China Japan und den USA ndash das welt-weit groumlszligte Zentrum fuumlr die Erforschung der Kuča-Malereien aufgebaut Erstmalig koumlnnen die Malereien in ihrer Gesamtheit fuumlr die religions- kunst- und kulturwissenschaftliche Erforschung des Buddhismus und dessen Verbreitung von Indien nach Ostasien zugaumlnglich gemacht werden

Die deutschen Turfan-Expeditionen (1902ndash1914) entdeckten in der Kuča-Region (AG Xinjiang VR China) an der Noumlrdlichen Seidenstraszlige bis dahin nahezu unbekannte buddhistische Houmlhlenanlagen mit beein-druckenden Wandmalereien aus dem ca 5 bis 10 Jh Die Publikation des Expeditionsleiters Albert Gruumlnwedel legte 1912 den Grundstein zur Erforschung der Malereien die im Akademie-Projekt erstmalig kom-plett erschlossen dokumentiert und wissenschaftlich ausgewertet wer-den Das Ausgangsmaterial bilden die vor Ort erhaltenen Malereien sowie auch Fragmente die in Museen und Sammlungen weltweit auf-bewahrt werden oder aber nur noch fotografisch zeichnerisch und in Beschreibungen dokumentiert sind Ziel ist es die Bildprogramme so-wie die Darstellungsinhalte der Malereien ihre literarische Basis und ggf die Zugehoumlrigkeit zu buddhistischen Schulen zu dokumentieren und kultur- und religionsgeschichtlich auszuwerten Untersucht wer-den auch die Einfluumlsse von bildlichen Traditionen aus Indien Iran der klassischen Antike und China

Mit der raquoDatabase of the Kucha Paintingslaquo und dem raquoIndex of Iconography and Pictorial Elements in the Kucha Paintingslaquo entsteht

Projektleiter Prof Dr Eli FrancoArbeitsstellenleiterin Prof Dr Monika Zin

Universitaumlt LeipzigRitterstraszlige 12 Raum 512 B 04109 Leipzig

Tel 0341 9737-820 Fax 0341 9737-148 E-Mail zinsaw-leipzigde

Wissenschaftliche Bearbeitung der buddhistischen Houmlhlenmalereien in der Kuča-Region der noumlrdlichen Seidenstraszlige

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

22 23

Die arabische Literatur ist an Umfang und inhaltlicher Vielfalt eine der reichsten der Weltliteratur Sie entfaltete sich seit dem 7 Jahrhundert in einer durch weitgespannte kulturelle Traditionen und Verflechtungen charakterisierten islamisch gepraumlgten Zivilisation Wie die akkadische und die chinesische ist die arabische Literatur ein altes und gelehrtes Archiv des Wissens Bis weit ins 19 Jahrhundert hinein erfolgte ihre Uumlberlieferung meist handschriftlich Die Zahl der in Katalogen erfass-ten arabischen Handschriften geht mittlerweile in die Millionen

Das Projekt raquoBibliotheca Arabicalaquo widmet sich kulturgeschichtlich weitgehend unbekannt gebliebenen Jahrhunderten Ziel des Projekts ist es neue Erkenntnisse zur arabischen Literatur insbesondere unter der Herrschaft der Mamluken und Osmanen zu gewinnen Gemeinsam mit den Werken der belles lettres und der Wissenschaften stehen dabei in-dividuelle Menschen im Blickfeld ndash wie Autoren die uumlber bestimmte Thematiken geschrieben haben Leser die bestimmte Werke genutzt Besitzer die sie vor Ort in Bibliotheken gesammelt oder Gelehrte die

HandschriftenshySchrank in einer Bibliothek Damaskus 19 Jahrhundert Bild Max Freiherr von OppenheimshyStiftung Hausarchiv Bankhaus Opshypenheim Koumlln

Projektleiterin Prof Dr Verena KlemmArbeitsstellenleiter Dr Daniel Kinitz

Karl-Tauchnitz-Str 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-28 Fax 0341 71153-9928

E-Mail kinitzsaw-leipzigde

Bibliotheca Arabica ndash Neue Geschichte der arabischen Literatur

sie kommentiert und uumlber Zeiten und Raumlume hinweg uumlberliefert haben Die Erfassung und Verknuumlpfung all ihrer Namen und Aktivitaumlten in einer digitalen Forschungsplattform bildet eine zentrale Grundlage zur Erforschung der lokalen und translokalen Dynamiken die das kultu-relle Leben praumlgten Hierfuumlr integriert die gleichnamige Online-Daten-bank des Projekts spezifische Informationen ndash wie Titel Namen Insti-tutionen Orte Zeitangaben ndash aus den Katalogisaten von Handschriften Eine weitere Ressource stellen die Daten aus Manuskriptvermerken dar deren Originale in Sammlungen erhoben und dokumentiert werden

Als zentrales Arbeitsinstrument der Arabistik bietet die digitale Bi-bliotheca Arabica vielen weiteren Disziplinen die sich den religioumlsen und ethnischen Gemeinschaften in der islamisch gepraumlgten Welt wid-men Zugang zur Erforschung des in arabischer Sprache uumlberlieferten Handschriftenerbes ndash so etwa der Afrikanistik Hebraistik Indologie Iranistik Koptologie Osmanistik und Zentralasienwissenschaft

Ausschnitt aus einem beruumlhmten Lobgedicht auf den Propheten Mushyhammad Arabisch (gold) mit interlinearer Uumlbersetzung ins TuumlrkischshyOsshymanische (rot) und Persische (blau) sowie Kommentaren Die vielen Uumlbershysetzungen arabischer Werke sind Zeugnis der produktiven kulturellen Verflechtungen in der islamisch gepraumlgten Welt UB Leipzig Bor 62 Bl 2 v

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

24

Das raquoAlthochdeutsche Woumlrterbuchlaquo ist ein auf zehn Baumlnde angelegtes Belegzitatwoumlrterbuch zum aumlltesten Deutsch Es dokumentiert und er-schlieszligt das gesamte in Texten Glossen und Glossaren erhaltene Wort-gut zeitlich von den Anfaumlngen deutscher Schriftlichkeit im 8 Jahr-hundert bis zu Spaumltbelegen des 13 bis 15 Jahrhunderts aus alter Uumlberlieferungstradition und raumlumlich vom alemannisch-bairischen Suumlden uumlber die verschiedenen Teile des Fraumlnkischen bis hin zum Nie-derdeutsch-Altsaumlchsischen Dabei stuumltzt es sich auf das von Elias von Steinmeyer (1848ndash1922) begruumlndete und seither kontinuierlich aktuali-sierte Archiv mit etwa 750 000 aus philologisch-kritischen Editionen exzerpierten Belegzetteln Das komplexe Woumlrterbuchkonzept mit der akribischen Arbeitsmethodik geht auf Elisabeth Karg-Gasterstaumldt (1886ndash1964) und Theodor Frings (1886ndash1968) zuruumlck Es strebt groumlszligte Bearbeitungstiefe und umfassende Aussagefaumlhigkeit an um der histo-rischen Sprachwissenschaft ein grundlegendes langfristig dienliches Forschungsinstrument bereitzustellen Die uumlberlieferten Wortformen werden normalisierten Ansaumltzen zugeordnet und unter Einbeziehung der zugehoumlrigen Kontexte lautlich grammatisch semantisch und syn-taktisch beschrieben Alle Belegstellen sind interpretiert und vollstaumln-dig aufgelistet wobei die Kontexte je nach Aussagefaumlhigkeit oder Schwierigkeit in Auswahl zitiert sind um die Gebrauchsweisen eines Wortes zu illustrieren und nachpruumlfbar zu machen Durch systema-tische Bezugnahme auf Woumlrterbuumlcher der anderen altgermanischen Sprachen und der juumlngeren deutschen Sprachstufen wird die Verbrei-tung und Entwicklung eines Wortes dokumentiert Das raquoAlthochdeut-sche Woumlrterbuchlaquo bietet Aufschluumlsse uumlber die fruumlhdeutsche Kultur und Sprache die durch die Aneignung von Antike und Christentum sowie die enge Beziehung zum romanischen wie irisch-angelsaumlchsischen Kul-turkreis ihr besonderes Gepraumlge erhielten Publiziert sind die Baumlnde I bis VII (O P Q R) Band VIII (S) reicht derzeit bis raquosarphlaquo Die Online-Version des Woumlrterbuchs steht bei raquoquedanlaquo

Projektleiter Prof Dr Hans Ulrich SchmidArbeitsstellenleiterin Dr Brigitte Bulitta

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-24 Fax 0341 71153-44

E-Mail bulittasaw-leipzigde

Althochdeutsches Woumlrterbuch

25

Spuren fruumlhdeutscher Sprache in lateinischen Handschriften Ausschnitt aus einer Handschrift mit Walahfrid Strabos lateinischem Gedicht uumlber den Gartenbau (raquoDe cultura hortorumlaquo) in dem es u a um den Nutzen der Minze lat menta geht Wie wertvoll den Menschen im Mittelalter das Wissen um die Pflanzen war bezeugen die zahlreichen uumlberzeilig einshygetragenen lateinischen und deutschen Anmerkungen darunter auch die althochdeutsche Wortform minzzun Universitaumltsbibliothek Leipzig Rep I 53 fol 19v 10 Jh

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

26

Das raquoEtymologische Woumlrterbuch des Althochdeutschenlaquo (EWA) unter-sucht den gesamten althochdeutschen Wortschatz hinsichtlich seiner Herkunft seiner semantischen und formalen Entwicklung Es be-schreibt die sprachlichen Verwandten innerhalb des Germanischen und Indogermanischen und rekonstruiert die urgermanische und falls moumlglich urindo germanische Vorform Dabei werden neue Erkennt-nisse uumlber die Herkunft und die genetische Einordnung althochdeut-scher Woumlrter gewonnen Bei der Rekonstruktion wird versucht zu klauml-ren aus welcher Zeitstufe des Germanischen und Vorurgermanischen ein Lexem stammt Durch diese Zuordnung ist es moumlglich etwas uumlber das Aufkommen neuer Woumlrter innerhalb des Germanischen auszu-sagen

Das Woumlrterbuch ist ein wichtiges Hilfsmittel fuumlr sprachverglei-chende sprach- und kulturhistorische Forschungen zum Wortschatz altgermanischer und indogermanischer Sprachen Auszligerdem bietet es eine fundierte Grundlage fuumlr Untersuchungen zum Lehnwortschatz des Althochdeutschen und zur althochdeutschen Wortbildung

Bislang sind sechs Baumlnde des Woumlrterbuchs (-andashpucirczza) veroumlffent-licht Band VII wird die Artikelstrecke QndashSk enthalten

Stammbaummodell von August Schleicher Compendium der vergleichenshyden Grammatik der indogermanischen Sprachen 1866

Projektleiterin Prof Dr Rosemarie LuumlhrArbeitsstellenleiterin PD Dr Dagmar S Wodtko

Friedrich-Schiller-Universitaumlt Jena Lehrstuhl fuumlr IndogermanistikZwaumltzengasse 12 07743 Jena

Tel 03641 9443-83 Fax 03641 9443-82E-Mail wodtkosaw-jenade

Etymologisches Woumlrterbuch des Althochdeutschen

27

Deutsche Wortfeldetymologie in europaumlischem Kontext ndash Der Mensch in Natur und Kultur

Projektleiterin Prof Dr Rosemarie LuumlhrArbeitsstellenleiterin PD Dr Susanne Zeilfelder

Friedrich-Schiller-Universitaumlt Jena Lehrstuhl fuumlr IndogermanistikZwaumltzengasse 12 07743 Jena

Tel 03641 9443-84 Fax 03641 9443-82E-Mail susannezeilfelderuni-jenade

Das Projekt raquoDeutsche Wortfeldetymologie in europaumlischem Kontextlaquo (DWEE) untersucht anhand des substantivischen Wortschatzes das zentrale Begriffsfeld raquoMenschlaquo unter mehreren Aspekten in seinem modularen Aufbau in historischer Schichtung vom Althochdeutschen bis zur Gegenwartssprache und in Bezug auf das europaumlische Sprach-areal Eine entscheidende Innovation bei diesem Projekt ist die Verbin-dung von Etymologie mit der Organisation des Wortschatzes nach Wortfeldern in einem modularen Aufbau Daraus ergibt sich eine Ver-bindung der Sprachforschung mit nichtlinguistischen Forschungs-feldern etwa bei der Einbeziehung des jeweiligen Fachwortschatzes Aber auch die Ergebnisse aus Disziplinen wie Uumlbersetzungswissen-schaft Kognitiver Linguistik oder Kultursemiotik werden einbezo- gen Pub liziert werden die Ergebnisse in einer Datenbank die die mehrschich tigen Quervernetzungen im Wortschatz adaumlquat abbildet daneben erscheinen Printbaumlnde als Begleitpublikationen

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

28

Inschriften sind original oder abschriftlich uumlberlieferte Texte auf Mate-rialien wie z B Stein Holz und Metall oder auch Glas Textilien Leder Als historische Quellen ersten Ranges bilden sie eine eigenstaumlndige Quellengattung neben der handschriftlichen und gedruckten Uumlberlie-ferung Ihre Edition stellt unverzichtbares Material fuumlr Wissenschaf- ten wie Geschichte Kunstgeschichte Volkskunde Theologie und die Sprachwissenschaften bereit Ihre Publikation bewahrt die Texte zu-gleich vor drohendem Verlust

Die an der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig angesiedelten Forschungsstellen sind Teil des deutsch-oumlsterreichischen Forschungsunternehmens raquoDie Deutschen Inschriftenlaquo dessen Ergeb-nisse in bisher 107 Baumlnden vorliegen Ihre Aufgabe ist die Edition der Inschriften des Mittelalters und der Fruumlhen Neuzeit bis 1650 in Sachsen-Anhalt Sachsen und Thuumlringen

Wittenberg Schloszligkirche Inschrift vom Grab Martin Luthers gefertigt 1560

Projektleiter Prof Dr Wolfgang HuschnerArbeitsstelle Halle

Arbeitsstellenleiter Dr Franz JaumlgerFriedemann-Bach-Platz 6 06108 Halle (Saale)

Tel 0345 55229-26-27 Fax 0345 55229-28E-Mail jaegersaw-leipzigde

Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der Fruumlhen Neuzeit

29

Die Inschriftenerfassung konzentriert sich auf Orte und Regionen die fuumlr die historisch-kulturelle Entwicklung der Bundeslaumlnder repraumlsen-tativ sind wie z B Bischofssitze und Residenzen wichtige Handels- zentren und Universitaumltsstaumldte Die bisherigen Baumlnde der raquoLeipziger Reihelaquo widmeten sich den Landkreisen raquoWeiszligenfelslaquo und raquoQuerfurtlaquo dem raquoDom Halberstadtlaquo der raquoStadt Hallelaquo der raquoStadt Halberstadtlaquo sowie der raquoLutherstadt Wittenberglaquo Zur Zeit befindet sich in der Forschungsstelle Halle der Band raquoStadt Magdeburglaquo in der Endphase der Bearbeitung kuumlrzlich in Angriff genommen wurden die Baumlnde raquoStadt Quedlinburglaquo und raquoStadt Eislebenlaquo Die Dresdner Forschungs- stelle erarbeitet derzeit die Baumlnde raquoStadt Meiszligenlaquo und raquoStadt Goumlrlitzlaquo Etliche Inschriftenbaumlnde aus dem Gesamtkorpus wie aus der raquoLeipziger Reihelaquo stehen in digitaler Form im Internetportal raquoDeutsche Inschriften Onlinelaquo zur Verfuumlgung (wwwinschriftennet)

Arbeitsstelle DresdenArbeitsstellenleiterin Dr Cornelia Neustadt

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-51 Fax 0351 563941-9951

E-Mail neustadtsaw-leipzigdewwwinschriftennet

Goumlrlitz HeiligshyGrabshyKapelle Roumltelinschriften von Wallfahrern um 1563

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

30 31

Der um 1225 von Eike von Repgow verfasste Sachsenspiegel ist das be-deutendste vielleicht auch aumllteste umfassende deutsche Rechtsbuch Diese private Aufzeichnung des Anfang des 13 Jahrhunderts geltenden Rechts fand in relativ kurzer Zeit weite territoriale Verbreitung wozu bald auch ihre wissenschaftliche Bearbeitung in Form von erlaumluternden Anmerkungen (Glossen) nach italienischem Vorbild beitrug Der erste Bearbeiter war Johann von Buch doch je nach dem erreichten Stand der Rechtsentwicklung wurden die Glossen von spaumlteren ebenfalls wis-senschaftlich geschulten Autoren uumlber- bzw neu bearbeitet Nach dem Erscheinen der raquoBuchrsquoschen Glosselaquo zum Sachsenspiegel-Landrecht (2002) der kuumlrzeren Sachsenspiegel-Lehnrechtsglosse (2006) und der laumlngeren Glosse zum Sachsenspiegel-Lehnrecht (2013) sowie des Glos-sars zur Buchrsquoschen Glosse (2015) werden bis zum Laufzeitende des Aka-demievorhabens weitere Glosseneditionen sowie ein Glossar zur laumlnge-ren Lehnrechtsglosse vorbereitet

Leithandschrift der Edition raquoGlossen zum SachsenspiegelshyLehnrecht Die kuumlrzere Glosselaquo 143132 Universitaumltsbibliothek Leipzig fol 98v Hs 950 Inhalt Register zu SachsenspiegelshyLehnrecht 72ndash80 darunter die vermutshylich aumllteste Darstellung des Stadtwappens von HalleSaale

Projektleiter Prof Dr Dr h c Rolf Lieberwirth (dagger)Arbeitsstellenleiter Dr Frank-Michael Kaufmann

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-38-35 Fax 0341 71153-44

E-Mail kaufmannsaw-leipzigde

Monumenta Germaniae Historica ndash Sachsenspiegelglossen

Seit Januar 2020 wird an der Saumlchsischen Akademie der Wissen- schaften zu Leipzig neben Halle und Dresden eine dritte Arbeits-stelle fuumlr das Vorhaben raquoDie Deutschen Inschriftenlaquo aufgebaut Diese ist an der Universitaumlt Jena angesiedelt und nimmt die Editions- arbeit im Freistaat Thuumlringen nach den Kriterien des interakademischen Inschriftenprojekts auf Zuerst werden die Inschriften des Wartburg- kreises und anschlieszligend jene der ehemaligen Reichsstadt Muumlhlhausen bearbeitet Auszligerdem werden die 1992 und 1995 publizierten Baumlnde uumlber die Inschriften der Stadt und des Landkreises Jena (DI 33 und 39) zur Uumlberfuumlhrung in das Internetportal raquoDeutsche Inschriften Onlinelaquo vorbereitet

Arbeitsstelle JenaArbeitsstellenleiter Dr Andreas Dietmann

Universitaumlt JenaE-Mail dietmannsaw-leipzigde

wwwinschriftennet

Muumlhlhausen (Thuumlringen) Rathaus Suumldportal des Nordfluumlgels um 1605

Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der Fruumlhen Neuzeit (Fortsetzung von S 28)

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

32

Der Sachsenspiegel Eikes von Repgow (um 1225) und das beruumlhmte Stadtrecht von Magdeburg bilden neben dem roumlmischen und kanoni-schen Recht gemeinsame Grundlagen mittel- und osteuropaumlischer Rechtsordnungen

Zeitgleich mit dem EU-Beitritt mehrerer osteuropaumlischer Laumlnder im Jahr 2004 nahm dieses kulturgeschichtlich wie interdisziplinaumlr an-gelegte Akademievorhaben seine Arbeit auf Es ist der Verbreitung des Sachsenspiegels und des Magdeburger Stadtrechts in den Laumlndern Ost-europas (Polen Ungarn Rumaumlnien Tschechien Slowakei Litauen Weiszligrussland Ukraine Russland) unter Beruumlcksich tigung der recht-lichen und sprachlichen Prozesse gewidmet Unter Einbeziehung der laufenden einschlaumlgigen Forschungen in den genannten Laumlndern wird im Ergebnis die Rezeption des saumlchsisch-magdeburgischen Rechts in Osteuropa in handbuchartigen Publikationen dargestellt und rechts- sowie sprachgeschichtlich untersucht Neben seiner wissenschaftlichen Ausrichtung will das Vorhaben einen Beitrag zur Hervorhebung kultur-geschichtlicher Gemeinsamkeiten in einem modernen Europa leisten

Anfang einer alttschechischen Uumlbersetzung des raquoSaumlchsischen Weichbildshyrechtslaquo (raquoPraacutewa saszkaacutelaquo) von 14691470 PrahaPrag Parlamentniacute knishyhovna fol 96r o Sign (httpwwwpspczsqwhpsqwk=2038 ndash Proveshynienz LitoměřiceLeitmeritz Staacutetniacute okresniacute archiv Archiv města Litoměřice IV A 1)

Projektleiter Prof Dr Heiner LuumlckArbeitsstellenleiter Dr Wieland Carls

Arbeitsstelle LeipzigKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-26-27 Fax 0341 71153-99-26-27E-Mail smrsaw-leipzigde

Das saumlchsisch-magdeburgische Recht als kulturelles Bindeglied zwischen den Rechtsordnungen Ost- und Mitteleuropas

33

Arbeitsstelle MagdeburgWissenschaftliche Mitarbeiterin Dr Katalin Goumlnczi

Landeshauptstadt Magdeburg Forschungsstelle raquoMagdeburger Rechtlaquo 39090 Magdeburg

Tel 0391 5402347wwwsaw-leipzigdesmr wwwmagdeburger-rechteu

Die Publikationen des Projekts erscheinen im Verlag De Gruyter in der Reihe IVS SAXONICO-MAIDEBVRGENSE IN ORIENTE

Das saumlchsischshymagdeburgische Recht in Ostshy und Mitteleuropa Basisshykarte des Untersuchungsgebietes Karte in Zusammenarbeit mit dem LeibshynizshyInstitut fuumlr Laumlnderkunde (IfL)

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

34

Mittelalterliche Kloumlster entwickelten im sozialen und religioumlsen Wandel des 11 bis 13 Jahrhunderts eine bislang unerreichte Rationalitaumlt der Lebensgestaltung Damals entstanden Modelle jenes gesellschaftlichen und kulturellen Aufbruchs aus denen sich die spezifischen Ordnungs-konfigurationen der europaumlischen Moderne ausformten

Das Projekt raquoKloumlster im Hochmittelalter Innovationslabore euro-paumlischer Lebensentwuumlrfe und Ordnungsmodellelaquo hat zum Ziel die his-torische Wirkung solcher Modelle und Strukturen zu erforschen Dabei sollen von der Forschung bislang wenig beruumlcksichtigte Quellen ndash Mahnschriften didaktische Traktate Kommentierungen von Kloster- oder Ordensregeln sowie Statuten und deren Kommentare ndash zunaumlchst erschlossen analysiert und in Editionen der Oumlffentlichkeit zugaumlng- lich gemacht sowie anschlieszligend in kulturwissenschaftlicher Perspek-tive bewertet werden

Eine interakademische Verbindung des an der Forschungsstelle fuumlr Vergleichende Ordensgeschichte (FOVOG) der Technischen Universi-taumlt Dresden angesiedelten Projekts besteht mit einer weiteren Arbeits-stelle die unter der Leitung von Prof Dr Bernd Schneidmuumlller von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften getragen wird und an der Ruprecht-Karls-Universitaumlt Heidelberg beheimatet ist

Kloumlster im Hochmittelalter Innovationslabore europaumlischer Lebensentwuumlrfe und Ordnungsmodelle

35

Illumination aus der Handschrift Oxford Bodleian Library Ms Laud Misc 409 fol 3v Ende 12 Jh Hugo von StshyViktor beim Unterricht

Projektleiter Prof Dr Gert MelvilleArbeitsstellenleiter Dr Joumlrg Sonntag

TU Dresden FOVOG-DresdenZellescher Weg 21 01217 Dresden

Tel 0351 479341-82 Fax 0351 479341-89E-Mail sonntagsaw-leipzigde

34

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

37

Die beiden Bruumlder und saumlchsischen Kurfuumlrsten Friedrich der Weise und sein Nachfolger Johann der Bestaumlndige waren Schluumlsselgestalten der fruumlhen Reformationsgeschichte Als Landesherren Martin Luthers schufen sie den politischen Rahmen fuumlr die Ausbreitung und Verfesti-gung der Wittenberger Reformation im wettinisch beherrschten mittel-deutschen Raum und daruumlber hinaus Das Editionsprojekt macht die Quellen zur Kirchenpolitik dieser beiden Reformationsfuumlrsten erstmals in einer gedruckten und einer elektronischen Fassung (httpbakfjsaw-leipzigde) fuumlr die kirchen- und allgemeinhistorische Forschung zu-gaumlnglich Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Frage wie sich Re-formationseinfuumlhrung und Staatswerdung miteinander verschraumlnkten und gegenseitig foumlrderten Die Edition setzt mit der inneren Landestei-lung (Mutschierung) zwischen Friedrich und Johann 1513 ein und en-det mit dem Tod Johanns 1532 Dieser Rahmen erlaubt eine Laumlngs-schnittanalyse die die Zeit vor dem oumlffentlichen Auftreten Luthers ebenso einschlieszligt wie den Uumlbergang von einer ungelenkten reformato-rischen Entwicklung unter Friedrich zu einer obrigkeitlichen auf das Reich und Europa ausstrahlenden Reformation unter Johann Band 1 mit den Quellen der Jahre 1513 bis 1517 erschien im Jahr des 500 Re-formationsjubilaumlums 2017

Projektleiter Prof Dr Armin Kohnle Prof Dr Manfred RudersdorfArbeitsstellenleiter PD Dr Stefan Michel

Karl-Tauchnitz-Str 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-39 Fax 0341 71153-44

E-Mail friedrichundjohannsaw-leipzigdehttpbakfjsaw-leipzigde

Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Bestaumlndigen 1513 bis 1532 Reformation im Kontext fruumlhneuzeitlicher Staatswerdung

Lucas Cranach Doppelportrait Kf Friedrich III von Sachsen und Hz Johann von Sachsen Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Rar 99

36

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

38

Die (ca 3 500) uumlberlieferten Briefe Philipp Jakob Speners (1635ndash1705) des Begruumlnders des lutherischen Pietismus sind nicht nur fuumlr die Erforschung der Anfaumlnge des Pietismus der bedeutendsten Erneu e-rungsbewegung des Protestantismus seit der Reformation sondern fuumlr die Kirchen- und Kulturgeschichte der Fruumlhen Neuzeit uumlber- haupt Quellen ersten Ranges Sie sind teils handschriftlich uumlberliefert und in Archiven und Bibliotheken weit uumlber Deutschland hinaus zu finden teils liegen sie gedruckt in alten von Spener selbst besorgten oder postumen Sammlungen vor die als historische Quellen bisher kaum benutzbar waren weil in ihnen regelmaumlszligig die Namen der Adres-saten sowie oftmals Hinweise auf unmittelbar beteiligte Personen getilgt worden sind Die Ausgabe der Spener-Briefe bringt erstmals eine vollstaumlndige Sammlung der Briefe Speners wobei es bei genauer Kenntnis Speners und der historischen kirchen- und theologie-geschichtlichen Situation seiner Zeit gelingt die groszlige Mehrzahl der Adressaten zu identifizieren Dadurch und durch die genaue Kommen-tierung erhaumllt eine bisher weithin im Dunkeln liegende Epoche fruumlh-

Philipp Jakob Spener (1635ndash1705)

Projektleiter Prof Dr Udo StraumlterArbeitsstellenleiter Dr Klaus vom Orde

Interdisziplinaumlres Zentrum fuumlr Pietismusforschung Franckeplatz 1 Haus 24 06110 Halle (Saale)

Tel 0345 55230-73-75 E-Mail infoedition-spenerbriefede wwwedition-spenerbriefede

Edition der Briefe Philipp Jakob Speners (1635ndash1705) vor allem aus der Berliner Zeit (1691ndash1705)

neuzeitlicher Religions- und Kulturgeschichte erstmals deutlichere Konturen

Das Projekt mit Arbeitstelle an der Martin-Luther-Universitaumlt Halle-Wittenberg ist konzentriert auf die Edition der Briefe Speners aus seiner Berliner Amtszeit (1691ndash1705) umfasst aber auch die Komplet-tierung der Edition seiner Briefe aus der Frankfurter (1666ndash1686) und Dresdner (1686ndash1691) Zeit In seiner Berliner Zeit als Propst an St Nikolai und Konsistorialrat stand Spener auf dem Houmlhepunkt seines kirchenpolitischen Einflusses Zunaumlchst noch verwickelt in die seit Beginn der 1690er Jahre massiv aufbrechenden raquopietistischen Streitig-keitenlaquo ndash als raquoOberhauptlaquo und Apologet der neuen Bewegung einer-seits respektiert andererseits attackiert ndash konnte Spener gerade durch seine brieflichen Kontakte entscheidende Weichenstellungen vorberei-ten Speners Briefe dokumentieren die Moumlglichkeiten pietistischer Per-sonalpolitik in den Jahren um 1700 und zeigen auf welche Klaviaturen zu bespielen waren um den reformierten Kurfuumlrsten fuumlr Belange luthe-rischer Pietisten zu gewinnen Parallel dazu stehen Briefe Speners in denen er die Formierung der pietistischen Bewegung und deren Dis-tanzierung von separatistischen Tendenzen betrieb Die Berliner Briefe liefern Material fuumlr einen neuen Blick auf den Beginn der Symbiose von raquoPreuszligentum und Pietismuslaquo auf die Anfaumlnge der Universitaumlt Halle oder auf den Beginn von raquoFranckens Stiftungenlaquo und deren weltweite Reformanspruumlche und zeigen dass sich Spener den Blick auf uumlbergrei-fende Zusammenhaumlnge gewahrt hat auf das Verhaumlltnis von Staat und Kirche die Frage konfessioneller Toleranz das Verhaumlltnis von Christen und Juden das Schicksal der Protestanten in Schlesien die Rolle Frank-reichs und der Habsburger oder die moumlgliche Bedrohung des Christen-tums durch den Sozinianismus

Mit der Edition der Berliner Briefe Speners wird dieser fuumlr die Kir-chen- und Theologiegeschichte daruumlber hinaus aber fuumlr die allgemeine Geistes- und Kulturgeschichte des ausgehenden 17 und beginnenden 18 Jahrhunderts zentrale Quellenbestand der Forschung in einer histo-risch-kritischen Ausgabe zugaumlnglich gemacht

39

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

4140

Das Projekt erfasst und veroumlffentlicht saumlmtliche uumlberlieferten Briefe der Jahre 1722 bis 1766 von und an Gottsched (ca 6 000 Schreiben Voll-textedition in chronologischer Folge) Beruumlcksichtigung finden auch die Schreiben an und von Gottscheds Frau Luise Adelgunde Victorie

Gottscheds Korrespondenz bildet eines der aussagekraumlftigsten Do-kumente der Geschichte der deutschen Aufklaumlrung im zweiten Drittel des 18 Jahrhunderts Sie belegt wie das vielfaumlltige Wirken des Leipziger Universitaumltsprofessors in Sachsen im Deutschen Reich und in weiten Teilen Europas rezipiert wurde Popularisierung der Aufklaumlrungsphilo-sophie von Leibniz und Wolff Reform der deutschen Dichtung Foumlr-derung der Normierung der deutschen Sprache Pionierarbeiten zur Erschlieszligung der deutschen Literaturgeschichte Theaterreform maszlig-gebliche Beteiligung an der Entwicklung des Sozietaumltswesens Heraus-gabe mehrerer Moralischer Wochenschriften und anderer vorbildhaft wirkender Zeitschriften Dabei geht es in den Korrespondenzen immer wieder um die Propagierung und Verteidigung der Lehren Gottscheds um die Gewinnung von Verbuumlndeten die Protektion seiner Schuumller und um die Suche nach Unterstuumltzung einflussreicher Personen und Kreise

Die Korrespondenzpartner Gottscheds kommen zuerst aus den Kreisen die schon den gelehrten Briefwechsel im Humanismus be-stimmten (Professoren Gymnasiallehrer Theologen Juristen u a) da-neben finden sich z B aber auch Adlige Schauspieler und Studenten Gottscheds zahlreiche briefliche Verbindungen zu mehreren meist ad-ligen Frauen illustrieren die Rolle die Gottsched als fruumlher Anwalt fuumlr die Beteiligung der Frauen am literarischen Leben innehatte Wir-kungsgeschichtlich von besonderer Bedeutung sind die Korresponden-zen mit osteuropaumlischen Gelehrten Keineswegs selbstverstaumlndlich fuumlr jene Zeit waren die intensiven Kontakte die Gottsched zum katho-lischen Suumlddeutschland und zu den habsburgischen Laumlndern unter-hielt

Die Edition erscheint im Verlag Walter de Gruyter Gegenwaumlrtig liegen die Baumlnde 1ndash13 vor (2007ndash2019) die die Briefe des Zeitraumes 1722 bis Oktober 1748 umfassen

Projektleiter Prof Dr Manfred RudersdorfArbeitsstellenleiter Dr Ruumldiger Otto

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-42 Fax 0341 71153-44

E-Mail ottosaw-leipzigde

Edition des Briefwechsels von Johann Christoph Gottsched

Brief des Philosophiehistorikers Jakob Brucker an Gottsched Kaufbeuren 29 Januar 1739 Universitaumltsbibliothek Leipzig Ms 0342 V

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

4342

Projektleiter Prof Dr Walter Jaeschke Prof Dr Birgit SandkaulenArbeitsstellenleiterin Dr Manuela Koumlppe

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 030 22651624

E-Mail koeppesaw-leipzigde

Friedrich Heinrich Jacobi Briefwechsel Text ndash Kommentar ndash Woumlrterbuch Online

Die Edition veroumlffentlicht saumlmtliche Briefe des Philosophen Dichters Schriftstellers und Wirtschaftsreformers Friedrich Heinrich Jacobi (1743ndash1819) dem fuumlr das Verstaumlndnis der Epoche der Klassischen Deutschen Philosophie eine einzigartige Bedeutung zukommt Den Briefen Jacobis werden die Gegenbriefe komplementaumlr zur Seite gestellt wodurch der Briefwechsel mit mehr als 5 000 Schreiben erst-mals vollstaumlndig vorliegen wird Er umfasst drei wichtige Lebensab-schnitte die Duumlsseldorfer Jahre (1762 ndashSeptember 1794) die Zeit der Emigration in Hamburg und Holstein (Oktober 1794 ndash Juli 1805) und die Muumlnchener Jahre (August 1805 ndash Maumlrz 1819)

Jacobi steht anfangs in Korrespondenz mit Wieland Goethe Gleim Heinse Lessing Mendelssohn Lavater Dohm der Fuumlrstin Amalia von Gallitzin Hamann Herder Forster Matthias Claudius der Familie Rei-marus Friedrich Leopold Graf zu Stolberg-Stolberg Kant Reinhold Wilhelm von Humboldt und Jean Franccedilois de La Harpe Spaumlter kom-

Johann Friedrich Eich Friedrich Heinrich Jacobi Bild Gleimhaus Halbershystadt Ulrich Schrader (CC BYshyNCshySA)

men auch noch Fichte Pestalozzi Johann Heinrich Voszlig Karl Friedrich Reinhard Madame de Staeumll Schiller Jean Paul Bouterwek Schelling Friedrich Schlegel und Schleiermacher hinzu Die Ausgabe erscheint im Verlag frommann-holzboog in Stuttgart-Bad Cannstatt

Parallel zu diesem Briefcorpus sind auch Jacobis Kladden seine raquoDenkbuumlcherlaquo ediert worden die sowohl mit den Briefen als auch mit den Werken Jacobis in engem Zusammenhang stehen

Auf der Textgrundlage seiner philosophischen bzw literarischen Schriften die in der Werkausgabe enthalten sind sowie des gesamten Briefwechsels und der Kladden wird seit Beginn des Jahres 2019 ein Woumlrterbuch erarbeitet welches online zugaumlnglich sein wird Anhand einer Liste von etwa 500 ausgewaumlhlten Lemmata wird die interne Vernetzung seines Werks und dessen Einbettung in die zentra-len philosophischen und politischen Auseinandersetzungen der Epoche uumlber den gesamten Zeitraum seines Schaffens hinweg erschlossen

Brief von Friedrich Heinrich Jacobi an Johann Wolfgang von Goethe Pemshypelfort 19 Dezember 1792 Klassik Stiftung Weimar Goetheshy und SchillershyArchiv GSA 28445

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

44 45

Fuumlr die historiographische kultur- und wissenschaftsgeschichtliche Forschung der Epoche zwischen 1750 und 1830 stellen die PROPY-LAumlEN ein unvergleichlich breites Quellen- und Datenreservoir bereit das sich uumlber die verschiedensten inzwischen strikt gesonderten Wis-sensgebiete erstreckt und diese zusammenfuumlhrt Neben der umfassen-den Kommentierung der biographischen Zeugnisse werden diese zum ersten Mal auch in Form von Digitalisaten zugaumlnglich gemacht Die In-formationsarchitektur der Plattform ist offen angelegt so dass weitere elektronische Ressourcen Quellen- und Referenzwerke integriert wer-den koumlnnen Auf diese Weise wird fuumlr die Forschung zu Goethe und zur Goethezeit ein zentrales und nachhaltiges Forum im digitalen Zeitalter entwickelt Die Gesamtlaufzeit der PROPYLAumlEN betraumlgt 25 Jahre In diesem Zeitrahmen sollen die Baumlnde der Buchausgaben kontinuierlich in chronologischer Folge erscheinen und nach und nach uumlber die Platt-form und ihre internen Verbindungen zugaumlnglich und erschlossen sein

Die PROPYLAumlEN sind ein Kooperationsprojekt der Saumlchsischen Aka-demie der Wissenschaften zu Leipzig der Akademie der Wissenschaf-ten und der Literatur Mainz mit der Klassik Stiftung Weimar Goethe- und Schiller-Archiv Wie Goethes gleichnamige Kunstzeitschrift sollen auch sie Medium des Austauschs der Vernetzung und Kommunikation unter Gleichgesinnten sein Auf Basis der vielschichtig erschlossenen Quellenbestaumlnde von Goethes Biographica wird eine integrierte For-schungsplattform zu Goethes Leben Wirken und Werk fuumlr die freie Nutzung im Internet entstehen Sie soll Wissenschaft und interessierter Oumlffentlichkeit die Moumlglichkeit bieten den Gesamttext von Goethes Bio-graphica samt erschlieszligender Kommentare unter verschiedenen As-pekten und mit unterschiedlichen Interessen zu durchsuchen und die Ergebnisse nach individuellen Beduumlrfnissen auszuwaumlhlen und zu struk-turieren Parallel dazu werden die Editionen von Goethes Korrespon-denz seiner Tagebuumlcher sowie seiner Begegnungen und Gespraumlche fort-gefuumlhrt und abgeschlossen

Ausschnitt aus Joseph Friedrich August Darbes Johann Wolfgang Goethe 1785 Klassik Stiftung Weimar Museen

Arbeitsstellenleiterin Dr Yvonne PietschGoethe- und Schiller-Archiv Abteilung Editionen

Jenaer Str 1 99425 WeimarTel 03643 545-540 Fax 03643 545-241

yvonnepietschklassik-stiftungdewwwsaw-leipzigdepropylaeen wwwgoethe-biographicade

Projektleiter Prof Dr Klaus MangerProf Dr Ernst Osterkamp Dr Bernhard Fischer

Teilprojektleiter Dr Manfred Koltes Dr Elke Richter

PROPYLAumlEN Forschungsplattform zu Goethes Biographica

Brief Johann Wolfgang Goethes an Charlotte von Stein Weimar zw 20 und 23 Mai 1776 () Klassik Stiftung Weimar Goetheshy und SchillershyArchiv

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

46

Ziel des Akademieprojekts raquoEuropaumlische Traditionen ndash Enzyklopaumldie juumldischer Kulturenlaquo ist die Erschlieszligung und begriffl iche Durchdrin-gung der juumldischen Lebenswelten in Europa von der Fruumlhen Neuzeit bis zur Mitte des 20 Jahrhunderts

Die Grundlage bildet die raquoEnzyklopaumldie juumldischer Geschichte und Kulturlaquo Das 2017 abgeschlossene Werk das in sieben Baumlnden rund 800 Artikel aufweist und auch in englischer Uumlbersetzung erscheint geht insbesondere Phaumlnomenen des Uumlbergangs von der Vormoderne zur Moderne nach Die Erfahrungsgeschichte der juumldischen Bevoumllkerungen wird hierbei als seismographisch fuumlr die Herausforderungen und Ver-werfungen der Moderne begriff en

Diese Schwerpunktsetzung gilt auch fuumlr die beiden weiteren Publi-kationsformate des Projekts Die Editionsreihe raquoBibliothek juumldischer Geschichte und Kulturlaquo bietet eine gezielte Auswahl von wenig bekann-ten unzugaumlnglichen oder unpublizierten Werken zur politischen und zur Wissensgeschichte der Juden Die Editionsreihe raquoArchiv juumldischer Geschichte und Kulturlaquo fuumlhrt Quellen zu spezifi schen Fragen und Th e-men juumldischer politischer Erfahrung im 19 und 20 Jahrhundert zu-sammen

Titelblatt der 1882 anonym in Berlin erschienenen Schrift raquoAutoemancipashytionlaquo Ihr Autor Leo Pinsker ruft darin unter dem Eindruck der Pogrome im Zarenreich die russischen Juden auf sich selbst zu emanzipieren Universishytaumltsbibliothek Leipzig

Projektleiter Prof Dr Dr h c Dan DinerArbeitsstellenleiter Dr Markus Kirchhoff

Goldschmidtstraszlige 28 04103 LeipzigTel 0341 21735-700 Fax 0341 21735-55

E-Mail kirchhoffdubnowde

Europaumlische Traditionen ndash Enzyklopaumldie juumldischer Kulturen

47

Wismut-Erbe-Forschung

Vorsitzender der Steuerungsgruppe Prof Dr Hans WiesmethLeitungKoordination Prof Dr Sebastian Lentz Lisa Ellmers (A)

Prof Dr Martin Sabrow Dr Astrid Kirchhof (B) Saumlchsische Akademie d W Karl-Tauchnitz-Str 1 04107 Leipzig

Tel 0341 60055109 E-Mail ellmerssaw-leipzigde (A)Tel 030 209370853 E-Mail kirchhofsaw-leipzigde (B)

Die Laumlnder Sachsen und Th uumlringen haben gemeinsam der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaft en zu Leipzig die Aufgabe uumlbertragen multidisziplinaumlre Forschungen fuumlr das Wismut-Erbe zu sondieren zu konzipieren sowie Zeitzeugenschaft en zu dokumentieren In der ersten Projektphase werden schrift liche Quellen erhoben und Zeitzeugen interviewt Das Vorhaben startete zum 1 November 2019 in Koopera-tion mit dem Leibniz-Institut fuumlr Laumlnderkunde Leipzig und der Hum-boldt Universitaumlt zu Berlin Die beiden Bundeslaumlnder fi nanzieren die Projekte bis 2021 mit je 200000 Euro Basis des gemeinsamen Vorge-hens ist die raquoAbsichtserklaumlrung zum Umgang mit dem Erbe der Wismutlaquo auf die sich im September 2017 Sachsen Th uumlringen der Bund und die Wismut GmbH verstaumlndigt haben um raquoein der Ge-schichte und Bedeutung des Unternehmens Wismut angemessenes Erbe-Konzept zu entwickeln und umzusetzenlaquo Dies geschieht in zwei TeilprojektenA raquoWismut-Erbe-Vorprojektlaquo inhaltliche und methodische Konzepti-onierung zum Aufb au eines Digitalen Forschungsportals B raquoWismut-Erbe-Zeitzeugenprojektlaquo Visualisierte Zeitzeugenschaft und multimediales Gedaumlchtnis der Wismut ndash 30 Jahre danachDie Wismut GmbH hat eine Foumlrderung fuumlr Teilprojekt B zugesagt

Vor dem Stollen im Bergwerk Poumlhla Im Sommer 1991 wurde der Abbau von Uranerz eingestellt Foto Astrid Mignon Kirchhof

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

48

Die Technikfolgenabschaumltzung analysiert die Potenziale neuer wissen-schaftlich-technischer Entwicklungen und untersucht die damit ver-bundenen Chancen und Konfliktfelder Mit der 2013 gegruumlndeten ge-meinsamen Arbeitsstelle raquoTechnikfolgenabschaumltzunglaquo werden die Zusammenarbeit zwischen der Saumlchsischen Akademie der Wissen-schaften und der Technischen Universitaumlt Bergakademie Freiberg intensiviert und Synergieeffekte genutzt

Ziel der gemeinsamen Forschungsarbeiten ist es Strategien fuumlr die Transformation von der bisher weitgehend linearen Kohlenstoffwirt-schaft zu einer Kohlenstoffkreislaufwirtschaft zu entwickeln diese im Kontext der Nachhaltigkeit zu bewerten und entsprechende Hand-lungsoptionen abzuleiten Im Fokus stehen dabei neue Formen der Sektorkopplung zwischen chemischer Industrie Energie- und Abfall-wirtschaft

Vor diesem Hintergrund wurde zur Unterstuumltzung des Struktur-wandels in der Lausitz im April 2019 in Goumlrlitz ein Akademie-Forum raquoNachhaltige Entwicklung ndash Impulse fuumlr neue Wertschoumlpfung in der Lausitzlaquo ausgerichtet Anliegen des Forums war es Optionen fuumlr neue Wertschoumlpfung in der Lausitz nach dem raquoKohleausstieglaquo aufzuzeigen und mit Vertretern aus Wirtschaft Wissenschaft Gesellschaft und Politik zu diskutieren Der Schwerpunkt lag auf der Vorstellung des Konzepts fuumlr ein zukuumlnftiges Wirtschaftscluster raquoprogressLAUSITZlaquo ndash Production and Products for Green amp Sustainable Systems LAUSITZ

Ziel ist es Industrieansiedlungen in der Lausitz zu foumlrdern die vorrangig die nachhaltige Produktion von Erzeugnissen im Kontext der Schlieszligung von Stoffkreislaumlufen und der Nutzung regenerativer Energie zum Inhalt haben Dabei geht es um die Erschlieszligung neuer Geschaumlfts-felder mit hohem Innovations- und Wertschoumlpfungspotenzial die an vorhandene industrielle und strukturelle Staumlrken der Region anknuumlp-fen Wichtige Zukunftsfelder sind die Kohlenstoffkreislauf- und die Recyclingwirtschaft die Metallurgie- und die Chemieindustrie sowie die Erzeugung und Einkopplung von raquogruumlnemlaquo Wasserstoff deren Markteinfuumlhrung durch gemeinsame Forschungsaktivitaumlten unterstuumltzt werden soll

Projektleiter Prof Dr Prof Dr Dr h c Bernd MeyerArbeitsstellenleiterin Dr Lutz Schiffer Dr Roh Pin Lee

TU Bergakademie Freiberg Institut fuumlr Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen IEC

Fuchsmuumlhlenweg 9 09596 FreibergTel 03731 394428 E-Mail LutzSchifferexterntu-freibergde

Technikfolgenabschaumltzung

KompetenzwerkD

50

Strukturbezogene Kommissionen Junges Forum

Das KompetenzwerkD ndash D steht fuumlr alle Facetten der Digitalisierung ndash ist ein Forschungszentrum (Werkstatt) und ein Kompetenz- und Leistungsverbund (Netzwerk) fuumlr die Bereiche Digitale Geistes- wissenschaften und Digitales Kulturelles Erbe der auszligeruniversitaumlren geisteswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen in Sachsenndash das Leibniz-Institut fuumlr Geschichte und Kultur des oumlstlichen

Europa eVndash das Leibniz-Institut fuumlr juumldische Geschichte und Kultur ndash Simon

Dubnow eVndash das Hannah-Arendt-Institut fuumlr Totalitarismusforschung eV an der Technischen Universitaumlt Dresdenndash das Institut fuumlr Saumlchsische Geschichte und Volkskunde eVndash das Sorbische Institut eV serbski institut zt sowiendash die Saumlchsiche Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Das Netzwerk buumlndelt die Kompetenz der beteiligten Institute auf dem Gebiet der Digital Humanities und entwickelt sie gezielt strategisch weiter Im Vordergrund stehen dabei die Unterstuumltzung bei der Nutzung und Uumlbertragung von geeigneten Methoden auf geistes-wissenschaftliche Fragestellungen und der Ausbau bereits vorhandener digitaler Forschungskomponenten

Die Werkstatt institutionell angebunden an die Digital- Humanities-Abteilung der Akademie bildet den operativen Kern das Netzwerk den inneren Raum fuumlr Transferleistungen

Das KompetenzwerkD hat folgende Zielendash Realisierung von Open Access Open Data Open Source und

Open Science in der Breite geisteswissenschaftlicher Forschung in Sachsen

ndash Optimierung der Auffindbarkeit Zugaumlnglichkeit Interoperabilitaumlt und Nachnutzbarkeit geisteswissenschaftlicher Forschungsdaten (FAIR-Data-Prinzipien)

ndash Buumlndelung lokaler Kompetenzen und methodischen Know-Hows in den Digital Humanities

ndash Aufbau langfristig stabiler digitaler Angebotendash Ressourcenvernetzung

Vorsitzender des Leitungsgremiums Prof Dr Hans WiesmethMitarbeiterin Dr Dirk Goldhahn Peter Muumlhleder

Dr Franziska NaetherSaumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Dimitroffstraszlige 26 04107 LeipzigTel 0341 71153-75-76 E-Mail kompentenzwerkDsaw-leipzigde

KompetenzwerkD Saumlchsisches Forschungszentrum und Kompetenznetzwerk fuumlr Digitale Geistes- wissenschaften und Kulturelles Erbe

5352

Afrika ndash Asien ndash Europa

Die im Fruumlhjahr 2019 gegruumlndete Strukturbezogene Kommission raquoAfrika ndash Asien ndash Europalaquo (AAE) untersucht kultur historische Phaumlno-mene in diesen drei Weltregionen und deren gegenseitigen Beziehungen Die alphabetische Auflistung der Forschungsbereiche (Afrika Asien und Europa) signalisiert eine gewichtungsfreie Betrachtung dieser Regionen

Die Kommissionsmitglieder aus dem In- und Ausland vertreten unterschiedlichste Disziplinen Die faumlcher- und epochenuumlbergreifende Zusammenarbeit etwa zwischen Aumlgyptologie Arabistik Archaumlologie Byzantinistik Ethnologie Geschichte (Alte Mittelalterliche und Osteu-ropaumlische Geschichte) Indologie Iranistik Islamwissenschaft Judaistik Mongolistik Religionswissenschaft Orientalistik Semitistik Sinologie und Tocharologie soll den Dialog zwischen den Disziplinen und deren Vernetzung intensivieren die interdisziplinaumlre Forschung durch neue Fragestellungen verstaumlrken und auf laumlngere Sicht die methodischen Voraussetzungen dafuumlr schaffen neue Forschungsvorha-ben zu konzipieren und zu realisieren Als ersten fach- und zeituumlber-greifenden Schwerpunkt waumlhlte die Kommission die raquoAlte und Neue Seidenstraszligelaquo

Vorsitzende Prof Dr Foteini Kolovou Wissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Philip Bockholt

Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu LeipzigKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail philipbockholtuni-leipzigde

Ausbreitungsphaumlnomene und die ihnen zugrundeliegenden Mechanis-men sind heute Gegenstand vieler Wissenschaftsdisziplinen von den Natur- und Technikwissenschaften bis hin zu den Wirtschafts- Sozial- und Geisteswissenschaften Seien es oumlkologische Veraumlnderungen oder der Wandel von Sprachen ndash Ausbreitung hat viele Facetten und erfor-dert transdisziplinaumlre Betrachtungsweisen

Die Kommission foumlrdert den wissenschaftlichen Gedankenaus-tausch uumlber die Akademie hinaus auf breiter oumlffentlicher Ebene Houmlhepunkte sind die alle zwei Jahre gemeinsam von Akademie und lo-kalen Veranstaltern unter Federfuumlhrung der Kommission ausgerichte-ten internationalen Diffusion-Fundamentals-Konferenzen Die Ergebnisse der 2015 in Dresden durchgefuumlhrten 6 Konferenz wurden 2018 unter dem Titel raquoDiffusive Spreading in Nature Technology and Societylaquo beim Springer-Verlag publiziert Im Rahmen der 2019 gemeinsam mit der Friedrich-Alexander-Universitaumlt Erlangen- Nuumlrnberg veranstalteten 8 Konferenz wurde das Editorenteam der Akademie mit dem Literaturpreis des Fonds der Chemischen Industrie ausgezeichnet Die 9 Konferenz wird vom 7 bis 10 September 2021 in Polen an der Jagiellonian University in Krakoacutew stattfinden

Angeregt durch die Aktivitaumlten der Kommission fanden 2019 eine Tagung zum Thema raquoAusbreitung und Abgrenzunglaquo an der Evangelischen Forschungsakademie in Berlin sowie eine Ring- vorlesung zum Thema raquoIntegration und Sprachelaquo an der Universitaumlt Leipzig statt

Nicht zuletzt sei auf das interdisziplinaumlr ausgerichtete Online-Jour-nal raquoDiffusion Fundamentalslaquo (httpdiffusionuni-leipzigde) verwie-sen das redaktionell von Mitgliedern der Kommission betreut wird und dessen Hauptanliegen es ist den interdisziplinaumlren Diskurs uumlber Ausbreitungsphaumlnomene zu foumlrdern

Vorsitzender Prof Dr Joumlrg KaumlrgerWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Schiffer

Karl-Tauchnitz-Str 1 04107 LeipzigTel 0341 97325-02

E-Mail LutzSchifferexterntu-freibergde

Ausbreitung in Natur Technik und Gesellschaft

Isidor von Sevilla Etymologiae Ms Add 22797 fol 99v London British Library Buchmalerei fruumlhes 13 Jahrhundert

54

Interkulturelle historische Grundwissenschaften

In der Kommission wirken Projekt- und ArbeitsstellenleiterInnen von Akademie-Vorhaben sowie Akademiemitglieder mit die sich bei ihren Forschungen regelmaumlszligig mit historisch-grundwissenschaftlichen Fragen auseinandersetzen muumlssen Ein Hauptziel der Kommission besteht im produktiven Austausch uumlber grundwissenschaftliche Probleme Fragen die viele Akademievorhaben tangieren sind u a Relationen von originaler und kopialer Uumlberlieferung von Aussteller- und Empfaumlngeranteilen Faumllschungen und Verfaumllschungen Edition und Edi tionstechnik traditionelle und digitale Editionen Textgestaltung Bild und Text Abbildungen Anlage von Apparaten und Kommentaren Register und Glossare digitale Praumlsentation von Teilergebnissen und vieles mehr

Die Themenpalette der Akademie-Vorhaben umfasst in raumlum licher Hinsicht nicht nur den deutschsprachigen Raum und den Bereich des lateinischen Europa sondern greift auch auf das byzantinisch- griechisch gepraumlgte Ost- und Suumldosteuropa sowie auf den Mittelmeer-raum und den Nahen und Fernen Osten aus Die behandelte Zeitspanne reicht von der Antike bis ins 19 Jahrhundert Daraus resultieren u a verschiedene Quellensprachen Uumlberlieferungstraumlger und -formen sowie teilweise unterschiedliche Anforderungen an die Quellenkritik und die Editionen bzw die Praumlsentationsformen der Forschungsergeb-nisse Die Kommission richtet ihre Arbeit deshalb auf die Ebene inter-kultureller historischer Grundwissenschaften aus Sie tagt in der Regel zweimal im Jahr Auswaumlrtige Experten werden themen bezogen als Gaumlste zu den Sitzungen eingeladen

Durch die an der Akademie angesiedelten Grundlagenforschungs-projekte existiert an der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften das mitteldeutsche Kompetenzzentrum fuumlr Historische Grundwissen-schaften In periodischen Abstaumlnden werden Ergebnisse der Kommissi-onsarbeit oumlffentlich praumlsentiert Doktoranden und Habilitanden wird auf Vorschlag von Kommissionsmitgliedern die Moumlglichkeit eroumlffnet an bestimmten internen Sitzungen teilzunehmen

Vorsitzender Prof Dr Wolfgang Huschner Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44

E-Mail sekretariatsaw-leipzigde

Der Kommission gehoumlren Akademiemitglieder aus den historischen Disziplinen und weitere Fachgelehrte an die mit ihren Arbeiten zur saumlchsischen und mitteldeutschen Landesgeschichte hervorgetreten sind

Die Kommission foumlrdert die Erforschung und wissenschaftliche Darstellung der Geschichte der saumlchsischen Laumlnder in ihren histori-schen Raumlumen und arbeitet mit den Historischen Kommissionen der benachbarten mitteldeutschen Laumlnder Thuumlringen und Sachsen-Anhalt zusammen Sie bildet ein Forum zur Eroumlrterung grundsaumltzlicher und konzeptioneller Fragen zum Meinungsaustausch uumlber methodische Probleme und zur gegenseitigen Information uumlber neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Landesgeschichte Sie betrachtet es als ihre Aufgabe die saumlchsische Geschichte in der Oumlffentlichkeit bewusst zu machen wis-senschaftliche Unternehmungen anzuregen und landesgeschicht liche Veroumlffentlichungen zu unterstuumltzen

Damit ordnet sie sich in die Reihe der in allen Laumlndern der Bundes-republik bestehenden Historischen Kommissionen ein und nimmt auf der bundesdeutschen Ebene die Vertretung saumlchsischer Anliegen wahr

Vorsitzender Prof Dr Enno BuumlnzWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Christian Winter

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44

E-Mail wintersaw-leipzigde

Historische Kommission

Karte Meiszligen und Thuumlringen Aus der raquoKosmographielaquo von Sebastian Muumlnster Basel 1550

55

56 57

Die Kommission Kunstgeschichte Literatur- und Musikwissenschaft vereinigt Vertreter der genannten und als Gaumlste solche angrenzender Faumlcher Sie verfolgt die Aufgabe sowohl in den Faumlchern Kunstge-schichte Literatur- und Musikwissenschaft als auch im Sinne einer all-gemeinen Kunstwissenschaft fachuumlbergreifend die Forschung anzu-regen und neue Forschungsvorhaben zu den Wechselbeziehungen zwischen den Kuumlnsten zur intermedialen Dynamik der Kuumlnste zur Bedeutung der Kuumlnste fuumlr die kulturelle Identitaumlt Sachsens Sachsen-Anhalts und Thuumlringens und zum Einfluss der neuen Medien auf die Produktion und Rezeption in den Bildenden Kuumlnsten der Literatur und Musik zu entwickeln Sie bildet zugleich ein Forum zur Eroumlrterung grundsaumltzlicher Fragen zum Meinungsaustausch und zur gegenseitigen Information uumlber neue Entwicklungen und Forschungsprojekte der drei kunstwissenschaftlichen Disziplinen

Der Tagungsband zu der im November 2017 gemeinsam mit dem Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig und dem Verein Weimarer Republik eV veranstalteten Tagung zu dem Thema raquoKrieg und Revolution 1917 als (Ein-) Bruch der Modernelaquo erscheint im Laufe des Jahres 2020 Im Juni 2020 zeichnet die Kommission gemeinsam mit dem Deutschen Nationaltheater Weimar fuumlr das mehrtaumlgige Sym- posium raquoWeimar als Gedaumlchtnisort und Ort der Gedaumlchtnispolitiklaquo in Weimar verantwortlich

Vorsitzender Prof Dr Christoph KrummacherWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Wolfram Enszliglin

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 9137-254 Fax 0341 91374-254

E-Mail ensslinbach-leipzigde

Kunstgeschichte Literatur- und Musikwissenschaft Kunstgeschichte Mitteldeutschlands

Vorsitzender Prof Dr Bruno KleinWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Volker Seifert

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0345 2002543 Fax 0341 71153-44

E-Mail volkerseifertfreenetde

Die Kommission widmet sich der Kunstgeschichte Mitteldeutschlands Dieses Gebiet wird als eine Region begriffen die fuumlr den europaumlischen Kulturaustausch vom Mittelalter bis zur Gegenwart eine herausragende Funktion als Drehscheibe innehatte

Die Kommission forciert die Erforschung des hier besonders reichen historischen Denkmalbestandes auf den Gebieten von Architektur und Bildender Kunst ebenso wie die Genese und Struktur der zahlreichen houmlchst divergenten Kunstsammlungen Dazu ist die vergleichende internationale Betrachtung ebenso unerlaumlsslich wie die Analyse der Geschichte der eigenen Fachdisziplin

Zum Erreichen dieser Ziele kooperiert sie vor allem mit den regional ansaumlssigen Kulturinstitutionen insbesondere mit Denkmal-aumlmtern Museen sowie Universitaumlten und deren Fachleuten aber auch mit zahlreichen anderen Partnern im In- und Ausland Sie veranstaltet regelmaumlszligig eigene Kolloquien und regt Forschungen einschlaumlgiger Ins-titutionen an befoumlrdert und koordiniert sie

2020 konnten die Baumlnde der beiden letzten Kolloquien uumlber raquoOrte und Raumlume reformatorischer Kunstdiskurselaquo sowie den raquoAnnaberger Huumlttenstreitlaquo publiziert werden Im Sommer des Jahres findet eine in-terdisziplinaumlre Tagung zur Rolle des Thronfolgers im 18 Jahrhundert am Beispiel von Friedrich Christian von Sachsen (1722ndash1763) statt

58 59

Landeskunde

Vorsitzender Prof Dr Dr Dr h c Bernhard MuumlllerWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute Ecker

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-21 Fax 0351 56394199-21

E-Mail eckersaw-leipzigde

Die landeskundliche Arbeit wie sie von der Kommission fuumlr Landes-kunde seit 1992 betrieben wird widmet sich der regionalen Analyse und Bewertung raum-zeitlicher Erscheinungen und Prozesse in Mittel-deutschland Landeskunde ist Wissens- Forschungs- und Lehrgebiet zugleich und versteht sich als das Anwendungsfeld der in der Regional-forschung verbundenen Disziplinen Durch die interdisziplinaumlre Arbeit soll das oumlffentliche Bewusstsein fuumlr die natuumlrlichen wirtschaftlichen sozialen und kulturellen Rahmenbedingungen der betrachteten Raumlume geweckt und gestaumlrkt werden In diesem Zusammenhang nimmt die Kommission fuumlr die Saumlchsische Akademie der Wissenschaften auch die Rolle des Co-Herausgebers der Buchreihe raquoLandschaften in Deutsch-landlaquo wahr Sie arbeitet dabei mit dem Leibniz-Institut fuumlr Laumlnder-kunde zusammen Im gemeinsamen Vorhaben raquoLandeskunde digitallaquo an dem auch das Leibniz-Institut fuumlr oumlkologische Raumentwicklung und die Technische Universitaumlt Dresden beteiligt sind geht es um digi-tale Visualisierungsformate fuumlr landeskundliche Informationen

Um auf aktuelle landeskundlich relevante Entwicklungen gezielter eingehen zu koumlnnen wurde im Mai 2013 unter dem Dach der Struktur-bezogenen Kommission Landeskunde eine Arbeitsgruppe zum Thema raquoStadt der Vergangenheit ndash Stadt der Zukunft Zur Transformation des Urbanen am Beispiel von Stadtregionenlaquo eingerichtet Die interdiszi-plinaumlr zusammengesetzte Arbeitsgruppe vereinigt Wissenschaftlerin-nen und Wissenschaftler der Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren For-schungseinrichtungen im Einzugsgebiet der Akademie Gegenstand der Arbeiten sind Transformationsprozesse der stadtregionalen Entwick-lung im mitteldeutschen Raum in den letzten Jahrzehnten sowie aktu-elle Trends der Stadtentwicklung insbesondere in Klein- und Mittelstaumldten Hierzu wurden oumlffentlichkeitsorientierte Informations- und Diskussionsveranstaltungen durchgefuumlhrt sowie entsprechende Publikationen veroumlffentlicht

Die Sprachwissenschaftliche Kommission orientiert sich inhaltlich an den Hauptstroumlmungen der internationalen Sprachwissenschaft Sie ist offen fuumlr neue Tendenzen und Entwicklungen und bezieht diese methoden- und theoriekritisch in die sprachwissenschaftliche Arbeit der Akademie ein

Der Kommission kommt die Aufgabe zu eine Verbindung zwischen verschiedenen Forschungsrichtungen in der Linguistik herzu-stellen ferner linguistische Themen mit gesellschaftlicher Relevanz zu behandeln

Die Kommission stuumltzt sich auf das interdisziplinaumlre Potential der Akademie der Hochschulen und der Forschungsinstitute im Einzugs-bereich wenn sie fachwissenschaftliche Kolloquien und oumlffentliche Diskussionsveranstaltungen zu zentralen Themen ausrichtet in die sich verschiedene und damit auch neue Richtungen der Sprachwissenschaft mit einbringen koumlnnen

Gleichzeitig oumlffnet sie sich breiteren Themen und bereichert den Diskurs faumlcheruumlbergreifender Kommissionen wie raquoAusbreitung in Natur Technik und Gesellschaftlaquo und raquoKunstgeschichte Literatur- und Musikwissenschaftlaquo um sprachwissenschaftliche Aspekte

Vorsitzender Prof Dr Dr h c Klaus BochmannWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute Ecker

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-21 Fax 0351 56394199-21

E-Mail eckersaw-leipzigde

Sprachwissenschaft

Pieter Bruegel der Aumlltere Der Turmbau zu Babel 1563 Kunsthistorisches Museum Wien

60 61

Technikbewertung und -gestaltung

Vorsitzender Prof Dr-Ing Andreacute WagenfuumlhrWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute Ecker

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-21 Fax 0351 56394199-21

E-Mail eckersaw-leipzigde

Unter dem uumlbergeordneten Aspekt der Technikbewertung und -gestal-tung beraten Mitglieder der Technikwissenschaftlichen Klasse sowie Wissenschaftler aus unterschiedlichen Fachdisziplinen und Institutio-nen aktuelle und zukuumlnftige Schwerpunkte technischer Entwicklungen Neben der Analyse des Standes und der Entwicklungstendenzen von Techniken werden vor allem die mit dem Einsatz verbundenen Chan-cen und Risiken untersucht und eine ganzheitlich orientierte Abschaumlt-zung und Bewertung der Auswirkungen dieser Techniken auf der Basis definierter Ziele und Werte vorgenommen

Bei der Auswahl der Forschungsinhalte legt die Kommission beson-deren Wert auf Umweltbezug und gesellschaftliche Relevanz Die trans-disziplinaumlre und interinstitutionelle Arbeitsweise wird durch Kontakte zu den anderen Klassen der Akademie zur Deutschen Akademie der Technikwissenschaften acatech und durch externe Kooperationen er-moumlglicht

Seit 2014 widmet sich die Kommission verstaumlrkt dem globalen Thema einer wissensbasierten Biooumlkonomie und hat dazu unter ihrem Dach eine eigene AG Biooumlkonomie gegruumlndet Ziel der AG ist es in gemeinsamen Foren von Wissenschaft und Wirtschaft die Rahmenbe-dingungen und Auswirkungen dieser grundsaumltzlichen Umstellung des Wirtschaftens zu bewerten und Vorschlaumlge fuumlr eine politische Gestal-tung v a in Mitteldeutschland zu erarbeiten

Die Kommission fuumlr Umweltprobleme gegruumlndet im Jahre 1972 ver-steht sich als interdisziplinaumlrer Fachkreis von Naturwissenschaftlern Medizinern Geistes- und Technikwissenschaftlern und fuumlhlt sich der Foumlrderung umweltrelevanter Grundlagenforschung verpflichtet

Ausdruck findet dieses Bestreben u a in den durchgefuumlhrten Sym-posien zu speziellen Themen aus dem Bereich Oumlkologie Umweltschutz unter Einbeziehung von Fachleuten aus verschiedenen Instituten und Behoumlrden Daruumlber hinaus fuumlhrt die Kommission im Rahmen halbjaumlhr-lich stattfindender Sitzungen wissenschaftliche Streitgespraumlche an der Akademie und veroumlffentlicht umweltrelevante Arbeiten ihrer Mitglie-der Jaumlhrlich durchgefuumlhrte Exkursionen dienen u a dem Erfahrungs-austausch mit Umweltbehoumlrden in der Region

Unter dem Motto raquoVon der Elster an die Alsterlaquo fuumlhrte die Fruumlhjahrs- exkursion 2019 an verschiedene Relikte des im 2 Weltkrieg abge brochenen Baues des Elster-Saale-Kanals an denen u a aktuelle Gedanken der Wiederaufnahme dieser Arbeiten zur wassertouris-tischen Nutzung diskutiert wurden

Derzeit entwickelt die Kommission ein neues Format zur uumlberregio-nalen Analyse und vernetzten Loumlsung draumlngender Umweltprobleme im Mitteldeutschen Raum das raquoMitteldeutsche Umweltforumlaquo

Exkursion 2019 Idylle am alten Lindenauer Hafen Foto Lutz Zerling

Vorsitzender Prof Dr Manfred Wendisch Wissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzigde

Umweltprobleme

62 63

Die Kommission koordiniert und foumlrdert Forschungen zur Geschichte der Wissenschaften der Mathematik und der Technik durch eigene Ar-beiten und durch Unterstuumltzung anderer Institutionen vornehmlich in den Einzugslaumlndern der Akademie Weiterhin richtet sie wissenschafts-historische Arbeitstagungen und Kolloquien aus oder beteiligt sich an ihnen Herausragende Publikationen die im Rahmen verschiedener Vorhaben in Zustaumlndigkeit der Kommission entstanden sind der Band raquoChronologie der Naturwissenschaftenlaquo (2002) der VIII Band von raquoJ C Poggendorff ndash Biographisch-literarisches Handwoumlrterbuch der exakten Naturwissenschaftenlaquo (2004) und der Ergaumlnzungsband raquoMathematiklaquo zu diesem Handwoumlrterbuch (2004) sowie sechs Baumlnde der raquoStudien zur Entwicklung von Mathematik und Physik in ihren Wechselwirkungenlaquo (2004ndash2011) Gegenwaumlrtig betreut die Kommis-sion die Publikation zum Vorhaben raquoIdeeller und struktureller Wandel von Wissenschaft Das Beispiel der Universitaumlt Leipzig 1809 ndash 1909 ndash 2009laquo

Neben Vortraumlgen zu technikwissenschaftlichen Aspekten standen in letzter Zeit konzeptionelle Uumlberlegungen zur weiteren Kommis-sionsarbeit im Mittelpunkt ihrer Sitzungen und die Herausgabe der Publikation zur Internationalen Konferenz raquoTheatrum naturae et artium ndash Leibniz und die Schauplaumltze der Aufklaumlrunglaquo durch den Vorsitzenden gemeinsam mit Prof Dr Daniel Fulda im Zentrum der Arbeit

Vorsitzender Prof Dr Pirmin Stekeler-WeithoferWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 0341 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzigde

Wissenschaftsgeschichte

Die im Jahr 2005 gegruumlndete interdisziplinaumlre Kommission unter- sucht ndash in grundsaumltzlicher und exemplarischer Weise ndash die Frage nach der Bedeutung von Werten Regeln Ritualen und Praxisformen in der Hervorbringung Darstellung Vermittlung Nutzung und Verwertung wissenschaftsbasierter Kenntnisse und Verfahren Kultur- Sozial- Natur- Lebens- und Technikwissenschaftler reflektieren gemeinsam uumlber Werte welche das Verhalten von Individuen Gruppen und Organisa tionen in der jeweiligen Disziplin Wissenschaftskultur Ge-sellschaft Kultur und Wirtschaft bestimmen Die Kommission moumlchte Orientierung stiften und Entscheidungsprozesse rationalisieren indem sie insbesondere auch uumlber gesinnungs- und verantwortungsethische Grundlagen wissenschaftlichen Handelns diskutiert Sie diskutiert des-halb insbesondere auch uumlber Bedingungen und Strategien der Re- Moralisierung wissenschaftlichen Handelns in funktional hochgradig ausdifferenzierten komplexen und dynamischen Wissensgesellschaf-ten deren Wertebasis sich immer wieder verschiebt

Umweltprobleme und die Kritik an einer ausufernden Kommer-zialisierung sowie die Analyse des Selbstverstaumlndnisses des rsaquomodernenlsaquo Menschen und Wissenschaftlers waren Themen denen sich die Kom-mission in den ersten Jahren nach ihrer Gruumlndung widmete In der Tauml-tigkeitsperiode 2012ndash15 wurde das Leitthema raquoVersprechen in den Wissenschaftenlaquo bearbeitet

In der Arbeitsperiode 2016ndash20 steht das Thema raquoBewertungen der Wissenschaftenlaquo im Vordergrund Ausgangspunkt ist dabei die Beob-achtung dass sich gegenwaumlrtig die Konflikte uumlber die Bewertung und Verwertung der Wissenschaften verschaumlrfen In der entgrenzten Wissensgesellschaft im Zeitalter von Informationskapitalismus Audit Society oder Evaluitis sowie vor dem Hintergrund neuer politischer und interkultureller Spannungen steht eine wachsende Zahl von Stake-holdern vor der Herausforderung anerkennungsfaumlhige Werte- und Verhaltensstandards laufend neu auszuhandeln zu begruumlnden und durchzusetzen

Vorsitzender Prof Dr Hannes SiegristWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 0341 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzig de

Wissenschaft und Werte

64

Beendete VorhabenPreise

FoumlrdervereinArchiv

Publikationen Bibliothek Schriftentausch

Um junge Wissenschaftler in Mitteldeutschland staumlrker zu foumlrdern und in den akademischen Diskurs einzubeziehen hat die Saumlchsische Akade-mie der Wissenschaften das raquoJunge Forumlaquo gegruumlndet Damit erhalten herausragende Nachwuchswissenschaftler die Moumlglichkeit sich am akademischen Dialog zu beteiligen sich uumlber Faumlchergrenzen hinweg mit anderen jungen Wissenschaftlern in Mitteldeutschland zu vernet-zen und das Akademieleben mitzugestalten Aufgenommen werden die bis zu 15 Mitglieder des Forums per Zuwahl durch die Ordentlichen Mitglieder aus allen drei Klassen Die Dauer der Mitgliedschaft ist auf 5 Jahre begrenzt Seit der Gruumlndung des Jungen Forums gab es bereits mehrere Veran-staltungen und Workshops in Heft 20 des Akademie-Journals raquoDenk-stroumlmelaquo haben Mitglieder des Jungen Forums auszligerdem eine Reihe von Beitraumlgen uumlber Karrierechancen in der Wissenschaft verfasst 2020 zeichnet das Junge Forum erstmals fuumlr die Ausrichtung einer Tagung verantwortlich

Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail sekretariatsaw-leipzigde wwwsaw-leipzigdejunges-forum

Junges Forum der Akademie

66 67

Zuletzt beendete Forschungs-Vorhaben

ndash Virtuelle Archive fuumlr die geisteswissenschaftliche Forschung 2020

ndash Landeskunde digital 2019ndash Codex diplomaticus Saxoniae 2019ndash Wissenschaftsbeziehungen im 19 Jahrhundert zwischen Deutschland und Russland auf den Gebieten

Chemie Pharmazie und Medizin 2019ndash Die deutsche Akademie des 17 Jahrhunderts

Fruchtbringende Gesellschaft 2018ndash Thomas-Muumlntzer-Ausgabe Kritische Gesamtausgabe 2017ndash Die biotische Struktur von Stauseen 2015ndash Zeitstrukturen endokriner Systeme 2014ndash Einsatz der Seismohydrologie zur Erdbebenprognose

im Vogtland 2013ndash Altaumlgyptisches Woumlrterbuch 2012ndash Quellen und Forschungen zur Saumlchsischen Geschichte 2012ndash Nachwachsende Rohstoffe als Chance fuumlr den mittel- deutschen Raum 2012ndash 1809ndash1909ndash2009 Ideeller und struktureller Wandel

von Wissenschaft am Beispiel der Universitaumlt Leipzig 2012ndash Erschlieszligung und wissenschaftliche Aus wertung des

meteorologischen Teils der Wei kinnrsquoschen Quellen- sammlung zur Witterungsgeschichte Mitteleuropas 2011

ndash Historischer Atlas von Sachsen 2010ndash Geschichte der Naturwissenschaften und der

Mathematik 2010ndash Schadstoffdynamik in Einzugsgebieten 2010ndash Beitraumlge zur Umweltforschung mittels radiometrisch-

geochemischer Methoden (Seismik des Vogtlandes) 2010ndash Quartaumlrgeologie ndash Palaumloklimatologie 2010

Vollstaumlndige Liste unter wwwsaw-leipzigdeprojekte

Beendete Vorhaben Preise

Einer alten Tradition wissenschaftlicher Akademien folgend verleiht die Saumlchsische Akademie Preise und Auszeichnungen fuumlr her vor - ragende wissenschaftliche Leistungen so den Kurt-Schwabe-Preis den Friedrich-Weller-Preis die Wilhelm-Ostwald-Medaille sowie zusammen mit der Universitaumlt Leipzig den Theodor-Frings-Preis und in Kooperation mit der Stadt und der Universitaumlt Leipzig den Leipziger Wissenschaftspreis

Weitere Informationen unter wwwsaw-leipzigdepreise

Verleihung des Leipziger Wissenschaftspreises 2019 im Alten Rathaus zu Leipzig vl Prof Dr Hans Wiesmeth Praumlsident der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Prof Dr Erich Schroumlger Prorektor fuumlr Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Universitaumlt Leipzig Prof Dr Evamarie HeyshyHawkins (Preistraumlgerin) Universitaumlt Leipzig Prof Dr FrankshyDieter Kopinke (Preistraumlger) HelmholtzshyZentrum fuumlr Umweltforschung ndash UFZ Burkhard Jung Oberbuumlrgermeister der Stadt Leipzig Foto Andreacute Kuumlnzelmann (UFZ)

68 69

ndash 2010 Dr Johannes Bronisch Dissertation raquoErnst Christoph Graf von Manteuffel und der Wolffianismus Aufklaumlrerische Netzwerke und adliges Maumlzenatentum 1730ndash1750laquo

ndash 2010 Dr Martina R Schneider Dissertation raquoDie physikalischen Arbeiten des jungen B L van der Waerdenlaquo

ndash 2011 Dr Corinna Wandt Dissertation raquoAutor ndash Region ndash Konfes-sion Untersuchungen zur Schreibsprache des Julius Pfluglaquo

ndash 2012 Anne Gruumlndel Masterarbeit raquoQualitative und quantitative Analyse der Diversitaumlt von Archaea im Sediment der Talsperre Saidenbachlaquo

ndash 2013 Dr Elke Albrecht Dissertation raquoUntersuchungen zur Bedeu-tung von Melatoninrezeptoren fuumlr die pankreatische Zellelaquo

ndash 2014 Dr Riccarda Henkel Dissertation raquoDie Gesellschaft der freyen Kuumlnste zu Leipzig Eine rsaquoGottschedschelsaquo Sozietaumlt als Beispiel des aufklaumlrerischen Wissenschaftsdiskurseslaquo

ndash 2015 Dr Kathleen Biemann Dissertation raquoDer Einfluss von Insulin auf Epiphysis cerebri und Leber-Typ1-diabetischer Rattenlaquo

ndash 2016 Dr-Ing Felix Krujatz Dissertation raquoEntwicklung und Evaluierung neuer Bioreaktorkonzepte fuumlr phototrophe Mikro-organismenlaquo

ndash 2017 Dr Kathrin Schaaff Dissertation raquoder Duumlrnge bluome schicircnet dur den snecirc Houmlfische Lyrik in Thuumlringenlaquo und Dr Thomas Jussuf Spiegel Dissertation raquoQuietism Naturalism and the End of Philosophylaquo

ndash 2018 Dr Anne Hartmann Dissertation raquoCharakterisierung und Monitoring des Phyto- und Bakterioplanktons der Talsperre Saidenbachlaquo und Dr Gianmaria Falasco Dissertation raquoFour out-of-equilibrium storieslaquo

Weitere Informationen unter wwwsaw-leipzigdenachwuchsfoerderpreis

Foumlrderverein der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften e V

Der Foumlrderverein der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften wurde mit dem Ziel gegruumlndet die Akademie bei der Erfuumlllung ihrer Aufga-ben ideell und materiell zu unterstuumltzen Die Mittel aus Mitgliedsbeitrauml-gen und Spenden werden eingesetzt um

ndash die wissenschaftlichen Forschungsvorhaben der Akademie zu foumlr-dern (Zuschuumlsse fuumlr Dienstreisen und Studien-Kurzaufenthalte studentische Hilfskraumlfte)

ndash die Akademie bei der Foumlrderung des wissenschaftlichen Nach-wuchses zu unterstuumltzen (jaumlhrlich wird der Foumlrderpreis fuumlr Nach-wuchswissenschaftler ausgelobt der in der Oumlffentlichen Herbstsit-zung vergeben wird s u)

ndash Veranstaltungen und Publikationen der Akademie mitzufinanzie-ren (Druckkostenzuschuumlsse)

ndash wissenschaftliche Kolloquien zu unterstuumltzenndash Oumlffentlichkeitsarbeit im Sinne der Akademie zu betreiben

Die Satzung des Foumlrdervereins ist im Internet unter wwwsaw-leipzigde nachzulesen

Neue Mitglieder sind herzlich willkommen

Der Nachwuchsfoumlrderpreis in Houmlhe von 1 000 Euro wurde an folgende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verliehenndash 2008 Dr Andres Straszligberger Dissertation raquoJohann Christoph

Gottsched und die philosophische Predigt Studien zur aufklaumlreri-schen Transformation der protestantischen Homiletik im Span-nungsfeld von Theologie Rhetorik und Politiklaquo

ndash 2009 Dr Ina Stumpf Dissertation raquoUntersuchungen zur Bedeu-tung des second messenger cGMP fuumlr Rezeptor-mediierte Melato-nin-Effekte auf die Insulinsekretion der pankreatischen β-Zellelaquo

Vorsitzender Altpraumlsident Prof Dr Uwe-Frithjof HausteinStellv Vorsitzender Dr h c Peter Gutjahr-Loumlser Kanzler der

Universitaumlt Leipzig a DKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail sekretariatsaw-leipzigde

70 71

Publikationswesen elektronisches Publizieren Michael Huumlbner Bibliothek Schriftentausch Barbara Zwiener

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig Tel 0341 71153-16-12 Fax 0341 71153-44

E-Mail huebnersaw-leipzigde zwienersaw-leipzigde

Die Akademie strebt eine praumlzise und umfassende Unterrichtung der Fachoumlffentlichkeit uumlber die Ergebnisse und Fortschritte ihrer Forschungen an Dies geschieht in ca 30 Buchveroumlffentlichungen pro Jahr zu denen sowohl die raquoSitzungsberichtelaquo und raquoAbhandlungenlaquo als traditionelle Akademiereihen als auch die Publikationen der einzelnen Forschungsvorhaben gehoumlren Ihren Taumltigkeitsbericht legt die Akademie alle zwei Jahre in Form eines raquoJahrbuchslaquo vor Mit dem gedruckt und online erscheinenden Akademiejournal raquoDenkstroumlmelaquo wendet sich die Akademie an eine breitere Oumlffentlichkeit

Die Publikationen der Gelehrtengesellschaft gehen in den inter- nationalen Schriftentausch ein den die Akademie mit rund 410 wissen-schaftlichen Einrichtungen in aller Welt unterhaumllt die Gegen- gaben werden der Universitaumltsbibliothek Leipzig zur Verfuumlgung gestellt und dort den Benutzern zugaumlnglich gemacht

Im Bestand der Bibliothek befinden sich Veroumlffentlichungen der Saumlch sischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig die von den Mitgliedern der Akademie vorgelegten Schriften (darunter die wert-volle Bibliothek aus dem Nachlass des Indologen Friedrich Weller die seit 1993 als Dauerleihgabe im Wissenschaftsbereich Suumld- und Ost-asien der Universitaumlt Leipzig eingestellt ist) Buchbestaumlnde der Arbeits-vorhaben und Kommissionen und der Akademieverwaltung allgemeine Nachschlage werke Jahrbuumlcher der Akademien im deutschen Sprachraum sowie Zeitschriften und Sammelbaumlnde deutsch-sprachiger Akademien Universitaumlten und wissenschaftlicher Einrichtungen

Publikationen Bibliothek SchriftentauschArchiv Virtuelles Akademie-Archiv

Archivar Dr Ruumldiger OttoKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-42 Fax 0341 71153-44E-Mail ottosaw-leipzigde

httpsarchivsaw-leipzigde

Die aus der Zeit vor 1943 stammenden Bestaumlnde des Archivs zu denen u a Nachlaumlsse von groszliger wissenschaftsgeschichtlicher Bedeutung gehoumlrten sind durch den schweren Luftangriff auf Leipzig am 3 De-zember 1943 weitgehend vernichtet worden Der jetzige Bestandsauf-bau umfasst von einigen Protokollbaumlnden aus der ersten Haumllfte des 20 Jahrhunderts abgesehen allein Materialien seit der Nachkriegszeit Gegenwaumlrtig verfuumlgt das Archiv hauptsaumlchlich uumlber Akten der Mitglie-der uumlber Unterlagen zur Taumltigkeit verschiedener Arbeitsvorhaben und Kommissionen sowie uumlber den allgemeinen Schriftverkehr der Akade-mie Auszligerdem befinden sich hier Teilnachlaumlsse des Indologen Fried-rich Weller des Physiologen Hans Drischel und des Zoologen Manfred Gersch

Im Rahmen einer Foumlrderinitiative des Saumlchsischen Staatsminis-teriums fuumlr Wissenschaft und Kunst koordinierte die Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig im Zeitraum Mai 2017 bis Dezember 2019 das Verbundprojekt raquoVirtuelle Archive fuumlr die geisteswissenschaftliche Forschunglaquo der landesfinanzierten geisteswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen Sachsens Das darin enthaltene Akademie-Teilprojekt raquoVirtuelles Archiv der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaftenlaquo hatte zum Ziel das verloren gegangene Archiv der Akademie virtuell wiedererstehen zu lassen Die dazu neu entwickelte Datenbank vereint zahlreiche Quellen wie Briefe Urkunden oder Fotos und ist daruumlber hinaus mit zahlrei-chen anderen Projekten Archiven und Bibliotheken weltweit verlinkt httpsarchivsaw-leipzigde

72

Impressum

Abbildungen sofern nicht gesondert nachgewiesen entstammen dem Archiv der Akademie copy 2020 Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu LeipzigRedaktionsschluss Februar 2020Redaktion Agnes SilberhornGrundlayout Dagmar PuzbergSatz Barbara ZwienerDruck und Binden Druckerei Werbezentrum middot BechmannPrinted in Germany

Denkstroumlme Journal der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Leipziger Uni versitaumlts- verlag Onlineausgabe wwwdenkstroemede

Page 11: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig · Edition der Briefe Philipp Jakob Speners (1635–1705) vor allem aus der Berliner Zeit (1691–1705) 38 ... Prof. Dr. phil. Wolfgang

16

Edition der Briefe Robert und Clara Schumanns mit Freunden und Kuumlnstlerkollegen (raquoKuumlnstlerbriefwechsellaquo)

Clara Schumann Brief an Johannes Brahms Frankfurt 28111895 Seite 1 und 4 Franz von Lenbach Clara Schumann Muumlnchen 1878

Projektleiter Prof Dr Michael Heinemann Dr Thomas SynofzikArbeitsstellenleiter Dr Klaus Martin Kopitz

Arbeitsstelle DresdenPalaisplatz 3 01097 Dresden

Tel 0351 563941-31 Fax 0351 56394199-31 E-Mail kopitzsaw-leipzigde

Robert und Clara Schumann Das groszlige Musikerpaar der deutschen Romantik hat die Kulturgeschichte des 19 Jahrhunderts nachhaltig ge-praumlgt Die Kontakte zu fast allen bedeutenden Musikern der Zeit aber auch zu Dichtern und Malern zu Verlagen zu Freunden und Familien-angehoumlrigen spiegeln sich in einer umfangreichen Korrespondenz uumlber die Robert Schumann akribisch Buch fuumlhrte Als historisch-kritische Edition erschlieszligt die Schumann-Briefedition systematisch den Ge-samtbestand dieser Korrespondenz vom Liebesbrief zur Geschaumlfts-notiz von Nachrichten aus dem europaumlischen Musikleben zu Berichten uumlber den Entwicklungsweg der Kinder von Zuschriften mit Artikeln fuumlr die Neue Zeitschrift fuumlr Musik bis zu Details von Vertragsverhand-lungen mit einer kaum zu uumlbersehenden Zahl von Verlagen in ganz Europa Der raquoKuumlnstlerbriefwechsellaquo ist neben der Familienpost und dem Verlegerbriefwechsel der dritte umfangreichste Teil der Korres-pondenz

17

Ziel des Vorhabens ist die Edition der ca 10 000 Briefe die Robert und Clara Schumann zwischen 1828 und 1896 an Freunde und Kuumlnstlerkol-legen schrieben und von diesen erhielten Dazu gehoumlren Briefwechsel mit Komponisten wie z B Richard Wagner Franz Liszt Johannes Brahms Niels W Gade oder Edvard Grieg in denen neben Persoumln-lichem immer wieder kompositorische musikgeschichtliche und aumlsthe-tische Fragen angesprochen werden

Dazu zaumlhlen ferner Korrespondenzen mit ausuumlbenden Musikern wie z B dem Geiger Joseph Joachim dem Dirigenten Hermann Levi oder der Saumlngerin Pauline Viardot-Garcia die Einblick geben in das Musikleben der Zeit sowie in die sozialen Bedingungen des damaligen Musikerdaseins Darunter befinden sich schlieszliglich auch Briefe mit befreundeten bildenden Kuumlnstlern und Literaten mit Medizinern mit Lehrern und Gelehrten deren Inhalte wie ein genereller kultur-geschichtlicher Spiegel der Zeit wirken Die Edition ist auf 28 Baumlnde geplant

Arbeitsstelle ZwickauWissenschaftliche Mitarbeiterin Dr Annegret Rosenmuumlller

Robert-Schumann-Haus Zwickau Hauptmarkt 5 08056 ZwickauTel 0375 3531159

E-Mail rosenmuellersaw-leipzigdewwwschumann-briefeditionde

Robert Schumann Brief an Johann Heinrich Luumlbeck den Direktor des Konshyservatoriums in Den Haag Rotterdam 8111853 Josef Kriehuber Robert Schumann Wien 1839 Lithographie mit faksimilierter Unterschrift Robert Schumanns Abdruck der Abbildungen mit freundlicher Genehmigung des RobertshySchumannshyHauses Zwickau

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

18

Das Aumlgyptisch-Koptische mit seinen Phasen (Alt-)Aumlgyptisch Demo-tisch und Koptisch war die Sprache der pharaonischen Hochkultur und der nachfolgenden Epochen bis ins Mittelalter bevor es im 1314 Jh vom Arabischen verdraumlngt wurde Das aumlgyptische Schrifttum ist uumlber 4 500 Jahre bezeugt und damit das am laumlngsten uumlberlieferte weltweit

Ziel des 2013 gestarteten gemeinsamen Projekts der Berlin-Bran-denburgischen Akademie der Wissenschaften und der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig ist es die Wortschatzbestaumlnde des Aumlgyptisch-Koptischen in einer annotierten Textdatenbank mitein-ander zu vernetzen So koumlnnen erstmals synchrone Strukturen (die se-mantischen Verhaumlltnisse der Woumlrter zueinander) und diachrone Trans-formationen (die Veraumlnderungen von Wortbestand und Wortbedeutung im Laufe der Zeit) des Gesamtwortschatzes nachgezeichnet werden Dazu werden die aumlgyptische und die demotische Wortliste des Vor-gaumlnger projekts raquoAltaumlgyptisches Woumlrterbuchlaquo strukturell erweitert und um eine koptische Wortliste ergaumlnzt Zudem werden der zugrunde-liegenden Datenbank Textsorten hinzugefuumlgt die fuumlr Strukturen und Veraumlnderungen des Wortschatzes aufschlussreich sind

Projektleiter Prof Dr Hans-Werner Fischer-ElfertArbeitsstellenleiter Dr Peter Dils

Universitaumlt Leipzig Aumlgyptologisches Institut ndash Georg Steindorff ndash Goethestraszlige 2 04109 Leipzig

Tel 0341 9737-819 Fax 0341 9737-029E-Mail peterdilsrzuni-leipzigde

Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der aumlgyptischen Sprache Text- und Wissenskultur im alten Aumlgypten

Ostrakon d h beschriftete Kalksteinscherbe mit einer Beschwoumlrung des abgebildeten nubischen Daumlmons Sehaqeq der z B Albtraumlume ausloumlst Aumlgyptisches Museum Leipzig InvshyNr 5251 ca 13ndash12 Jh v Chr Foto Marion Wenzel

19

Horusstele mit dem nackten Kindgott der auf zwei Krokodilen steht und weitere gefaumlhrliche Tiere wie Schlangen und Skorpione mit den Haumlnden baumlndigt Auf der Ruumlckseite findet sich eine Beschwoumlrung dieser Tiere Wasshyser das durch Kontakt mit einer solchen Stele magisch aufgeladen ist soll vom gebissenen Patienten zur Linderung getrunken werden Aumlgyptisches Museum Leipzig InvshyNr 1034 ca 3ndash1 Jh v Chr Foto Marion Wenzel

Die Leipziger Arbeitsstelle bereitet die Textkorpora aumlgyptischer Wis-sensdisziplinen wie Medizin Astronomie Mathematik mit ihren Fach-wortschaumltzen auf Damit werden das Wissen der Alten Aumlgypter und seine Entwicklung lexikographisch kartiert stehen doch Wortschatz und Weltverstaumlndnis in engem Verhaumlltnis zueinander Das Corpus der alt aumlgyptischen Heiltexte wurde planmaumlszligig abgeschlossen Seit 2018 werden magische Traktate und Einzelbeschwoumlrungen bearbeitet

Die Ergebnisse werden frei zugaumlnglich auf der Internetplattform raquoThesaurus Linguae Aegyptiaelaquo (TLA) publiziert (httpaaewbbawdetla) die aktuell modifiziert und zu einem linguistischen und interak-tiven Recherchetool ausgebaut wird Um das Textkorpus des Leipziger Teilprojekts zur Wissenschaftsgeschichte fuumlr ein breiteres Publikum leichter zugaumlnglich zu machen ist neben dem TLA die Website raquoScience in Ancient Egyptlaquo aufgebaut worden (httpsaesaw-leipzigde)

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

20 21

Buddhapredigtszenen Kizil Houmlhle 178 (Schluchthoumlhle) 67 Jh Bild Staatliche Museen zu Berlin Museum fuumlr Asiatische Kunst Foto Juumlrgen Liepe

zur Bearbeitbeitung des Materials und zur Veroumlffentlichung der Ergebnisse ein datenbankgestuumltztes Informationssystem das saumlmtliche Malereien der Ku ča-Region erfasst und wissenschaftlich kommentiert Zudem wird eine raquoAnnotated Bibliographylaquo erstellt welche alle relevanten und weltweit erschienenen Veroumlffentlichungen zur Wand-malerei Kučas beinhaltet Zu den jeweiligen Werken wird eine kurze kritische Inhaltsangabe in englischer Sprache mit weiterfuumlhrenden Verweisen geliefert um damit der internationalen Fachwelt einen einfacheren Zugang zu der verschiedensprachigen Literatur zu ermoumlglichen

Mit dem Projekt wird an der Saumlchsischen Akademie der Wissen-schaften zu Leipzig ndash in Kooperation mit Wissenschaftlern in verschie-denen europaumlischen Laumlndern China Japan und den USA ndash das welt-weit groumlszligte Zentrum fuumlr die Erforschung der Kuča-Malereien aufgebaut Erstmalig koumlnnen die Malereien in ihrer Gesamtheit fuumlr die religions- kunst- und kulturwissenschaftliche Erforschung des Buddhismus und dessen Verbreitung von Indien nach Ostasien zugaumlnglich gemacht werden

Die deutschen Turfan-Expeditionen (1902ndash1914) entdeckten in der Kuča-Region (AG Xinjiang VR China) an der Noumlrdlichen Seidenstraszlige bis dahin nahezu unbekannte buddhistische Houmlhlenanlagen mit beein-druckenden Wandmalereien aus dem ca 5 bis 10 Jh Die Publikation des Expeditionsleiters Albert Gruumlnwedel legte 1912 den Grundstein zur Erforschung der Malereien die im Akademie-Projekt erstmalig kom-plett erschlossen dokumentiert und wissenschaftlich ausgewertet wer-den Das Ausgangsmaterial bilden die vor Ort erhaltenen Malereien sowie auch Fragmente die in Museen und Sammlungen weltweit auf-bewahrt werden oder aber nur noch fotografisch zeichnerisch und in Beschreibungen dokumentiert sind Ziel ist es die Bildprogramme so-wie die Darstellungsinhalte der Malereien ihre literarische Basis und ggf die Zugehoumlrigkeit zu buddhistischen Schulen zu dokumentieren und kultur- und religionsgeschichtlich auszuwerten Untersucht wer-den auch die Einfluumlsse von bildlichen Traditionen aus Indien Iran der klassischen Antike und China

Mit der raquoDatabase of the Kucha Paintingslaquo und dem raquoIndex of Iconography and Pictorial Elements in the Kucha Paintingslaquo entsteht

Projektleiter Prof Dr Eli FrancoArbeitsstellenleiterin Prof Dr Monika Zin

Universitaumlt LeipzigRitterstraszlige 12 Raum 512 B 04109 Leipzig

Tel 0341 9737-820 Fax 0341 9737-148 E-Mail zinsaw-leipzigde

Wissenschaftliche Bearbeitung der buddhistischen Houmlhlenmalereien in der Kuča-Region der noumlrdlichen Seidenstraszlige

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

22 23

Die arabische Literatur ist an Umfang und inhaltlicher Vielfalt eine der reichsten der Weltliteratur Sie entfaltete sich seit dem 7 Jahrhundert in einer durch weitgespannte kulturelle Traditionen und Verflechtungen charakterisierten islamisch gepraumlgten Zivilisation Wie die akkadische und die chinesische ist die arabische Literatur ein altes und gelehrtes Archiv des Wissens Bis weit ins 19 Jahrhundert hinein erfolgte ihre Uumlberlieferung meist handschriftlich Die Zahl der in Katalogen erfass-ten arabischen Handschriften geht mittlerweile in die Millionen

Das Projekt raquoBibliotheca Arabicalaquo widmet sich kulturgeschichtlich weitgehend unbekannt gebliebenen Jahrhunderten Ziel des Projekts ist es neue Erkenntnisse zur arabischen Literatur insbesondere unter der Herrschaft der Mamluken und Osmanen zu gewinnen Gemeinsam mit den Werken der belles lettres und der Wissenschaften stehen dabei in-dividuelle Menschen im Blickfeld ndash wie Autoren die uumlber bestimmte Thematiken geschrieben haben Leser die bestimmte Werke genutzt Besitzer die sie vor Ort in Bibliotheken gesammelt oder Gelehrte die

HandschriftenshySchrank in einer Bibliothek Damaskus 19 Jahrhundert Bild Max Freiherr von OppenheimshyStiftung Hausarchiv Bankhaus Opshypenheim Koumlln

Projektleiterin Prof Dr Verena KlemmArbeitsstellenleiter Dr Daniel Kinitz

Karl-Tauchnitz-Str 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-28 Fax 0341 71153-9928

E-Mail kinitzsaw-leipzigde

Bibliotheca Arabica ndash Neue Geschichte der arabischen Literatur

sie kommentiert und uumlber Zeiten und Raumlume hinweg uumlberliefert haben Die Erfassung und Verknuumlpfung all ihrer Namen und Aktivitaumlten in einer digitalen Forschungsplattform bildet eine zentrale Grundlage zur Erforschung der lokalen und translokalen Dynamiken die das kultu-relle Leben praumlgten Hierfuumlr integriert die gleichnamige Online-Daten-bank des Projekts spezifische Informationen ndash wie Titel Namen Insti-tutionen Orte Zeitangaben ndash aus den Katalogisaten von Handschriften Eine weitere Ressource stellen die Daten aus Manuskriptvermerken dar deren Originale in Sammlungen erhoben und dokumentiert werden

Als zentrales Arbeitsinstrument der Arabistik bietet die digitale Bi-bliotheca Arabica vielen weiteren Disziplinen die sich den religioumlsen und ethnischen Gemeinschaften in der islamisch gepraumlgten Welt wid-men Zugang zur Erforschung des in arabischer Sprache uumlberlieferten Handschriftenerbes ndash so etwa der Afrikanistik Hebraistik Indologie Iranistik Koptologie Osmanistik und Zentralasienwissenschaft

Ausschnitt aus einem beruumlhmten Lobgedicht auf den Propheten Mushyhammad Arabisch (gold) mit interlinearer Uumlbersetzung ins TuumlrkischshyOsshymanische (rot) und Persische (blau) sowie Kommentaren Die vielen Uumlbershysetzungen arabischer Werke sind Zeugnis der produktiven kulturellen Verflechtungen in der islamisch gepraumlgten Welt UB Leipzig Bor 62 Bl 2 v

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

24

Das raquoAlthochdeutsche Woumlrterbuchlaquo ist ein auf zehn Baumlnde angelegtes Belegzitatwoumlrterbuch zum aumlltesten Deutsch Es dokumentiert und er-schlieszligt das gesamte in Texten Glossen und Glossaren erhaltene Wort-gut zeitlich von den Anfaumlngen deutscher Schriftlichkeit im 8 Jahr-hundert bis zu Spaumltbelegen des 13 bis 15 Jahrhunderts aus alter Uumlberlieferungstradition und raumlumlich vom alemannisch-bairischen Suumlden uumlber die verschiedenen Teile des Fraumlnkischen bis hin zum Nie-derdeutsch-Altsaumlchsischen Dabei stuumltzt es sich auf das von Elias von Steinmeyer (1848ndash1922) begruumlndete und seither kontinuierlich aktuali-sierte Archiv mit etwa 750 000 aus philologisch-kritischen Editionen exzerpierten Belegzetteln Das komplexe Woumlrterbuchkonzept mit der akribischen Arbeitsmethodik geht auf Elisabeth Karg-Gasterstaumldt (1886ndash1964) und Theodor Frings (1886ndash1968) zuruumlck Es strebt groumlszligte Bearbeitungstiefe und umfassende Aussagefaumlhigkeit an um der histo-rischen Sprachwissenschaft ein grundlegendes langfristig dienliches Forschungsinstrument bereitzustellen Die uumlberlieferten Wortformen werden normalisierten Ansaumltzen zugeordnet und unter Einbeziehung der zugehoumlrigen Kontexte lautlich grammatisch semantisch und syn-taktisch beschrieben Alle Belegstellen sind interpretiert und vollstaumln-dig aufgelistet wobei die Kontexte je nach Aussagefaumlhigkeit oder Schwierigkeit in Auswahl zitiert sind um die Gebrauchsweisen eines Wortes zu illustrieren und nachpruumlfbar zu machen Durch systema-tische Bezugnahme auf Woumlrterbuumlcher der anderen altgermanischen Sprachen und der juumlngeren deutschen Sprachstufen wird die Verbrei-tung und Entwicklung eines Wortes dokumentiert Das raquoAlthochdeut-sche Woumlrterbuchlaquo bietet Aufschluumlsse uumlber die fruumlhdeutsche Kultur und Sprache die durch die Aneignung von Antike und Christentum sowie die enge Beziehung zum romanischen wie irisch-angelsaumlchsischen Kul-turkreis ihr besonderes Gepraumlge erhielten Publiziert sind die Baumlnde I bis VII (O P Q R) Band VIII (S) reicht derzeit bis raquosarphlaquo Die Online-Version des Woumlrterbuchs steht bei raquoquedanlaquo

Projektleiter Prof Dr Hans Ulrich SchmidArbeitsstellenleiterin Dr Brigitte Bulitta

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-24 Fax 0341 71153-44

E-Mail bulittasaw-leipzigde

Althochdeutsches Woumlrterbuch

25

Spuren fruumlhdeutscher Sprache in lateinischen Handschriften Ausschnitt aus einer Handschrift mit Walahfrid Strabos lateinischem Gedicht uumlber den Gartenbau (raquoDe cultura hortorumlaquo) in dem es u a um den Nutzen der Minze lat menta geht Wie wertvoll den Menschen im Mittelalter das Wissen um die Pflanzen war bezeugen die zahlreichen uumlberzeilig einshygetragenen lateinischen und deutschen Anmerkungen darunter auch die althochdeutsche Wortform minzzun Universitaumltsbibliothek Leipzig Rep I 53 fol 19v 10 Jh

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

26

Das raquoEtymologische Woumlrterbuch des Althochdeutschenlaquo (EWA) unter-sucht den gesamten althochdeutschen Wortschatz hinsichtlich seiner Herkunft seiner semantischen und formalen Entwicklung Es be-schreibt die sprachlichen Verwandten innerhalb des Germanischen und Indogermanischen und rekonstruiert die urgermanische und falls moumlglich urindo germanische Vorform Dabei werden neue Erkennt-nisse uumlber die Herkunft und die genetische Einordnung althochdeut-scher Woumlrter gewonnen Bei der Rekonstruktion wird versucht zu klauml-ren aus welcher Zeitstufe des Germanischen und Vorurgermanischen ein Lexem stammt Durch diese Zuordnung ist es moumlglich etwas uumlber das Aufkommen neuer Woumlrter innerhalb des Germanischen auszu-sagen

Das Woumlrterbuch ist ein wichtiges Hilfsmittel fuumlr sprachverglei-chende sprach- und kulturhistorische Forschungen zum Wortschatz altgermanischer und indogermanischer Sprachen Auszligerdem bietet es eine fundierte Grundlage fuumlr Untersuchungen zum Lehnwortschatz des Althochdeutschen und zur althochdeutschen Wortbildung

Bislang sind sechs Baumlnde des Woumlrterbuchs (-andashpucirczza) veroumlffent-licht Band VII wird die Artikelstrecke QndashSk enthalten

Stammbaummodell von August Schleicher Compendium der vergleichenshyden Grammatik der indogermanischen Sprachen 1866

Projektleiterin Prof Dr Rosemarie LuumlhrArbeitsstellenleiterin PD Dr Dagmar S Wodtko

Friedrich-Schiller-Universitaumlt Jena Lehrstuhl fuumlr IndogermanistikZwaumltzengasse 12 07743 Jena

Tel 03641 9443-83 Fax 03641 9443-82E-Mail wodtkosaw-jenade

Etymologisches Woumlrterbuch des Althochdeutschen

27

Deutsche Wortfeldetymologie in europaumlischem Kontext ndash Der Mensch in Natur und Kultur

Projektleiterin Prof Dr Rosemarie LuumlhrArbeitsstellenleiterin PD Dr Susanne Zeilfelder

Friedrich-Schiller-Universitaumlt Jena Lehrstuhl fuumlr IndogermanistikZwaumltzengasse 12 07743 Jena

Tel 03641 9443-84 Fax 03641 9443-82E-Mail susannezeilfelderuni-jenade

Das Projekt raquoDeutsche Wortfeldetymologie in europaumlischem Kontextlaquo (DWEE) untersucht anhand des substantivischen Wortschatzes das zentrale Begriffsfeld raquoMenschlaquo unter mehreren Aspekten in seinem modularen Aufbau in historischer Schichtung vom Althochdeutschen bis zur Gegenwartssprache und in Bezug auf das europaumlische Sprach-areal Eine entscheidende Innovation bei diesem Projekt ist die Verbin-dung von Etymologie mit der Organisation des Wortschatzes nach Wortfeldern in einem modularen Aufbau Daraus ergibt sich eine Ver-bindung der Sprachforschung mit nichtlinguistischen Forschungs-feldern etwa bei der Einbeziehung des jeweiligen Fachwortschatzes Aber auch die Ergebnisse aus Disziplinen wie Uumlbersetzungswissen-schaft Kognitiver Linguistik oder Kultursemiotik werden einbezo- gen Pub liziert werden die Ergebnisse in einer Datenbank die die mehrschich tigen Quervernetzungen im Wortschatz adaumlquat abbildet daneben erscheinen Printbaumlnde als Begleitpublikationen

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

28

Inschriften sind original oder abschriftlich uumlberlieferte Texte auf Mate-rialien wie z B Stein Holz und Metall oder auch Glas Textilien Leder Als historische Quellen ersten Ranges bilden sie eine eigenstaumlndige Quellengattung neben der handschriftlichen und gedruckten Uumlberlie-ferung Ihre Edition stellt unverzichtbares Material fuumlr Wissenschaf- ten wie Geschichte Kunstgeschichte Volkskunde Theologie und die Sprachwissenschaften bereit Ihre Publikation bewahrt die Texte zu-gleich vor drohendem Verlust

Die an der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig angesiedelten Forschungsstellen sind Teil des deutsch-oumlsterreichischen Forschungsunternehmens raquoDie Deutschen Inschriftenlaquo dessen Ergeb-nisse in bisher 107 Baumlnden vorliegen Ihre Aufgabe ist die Edition der Inschriften des Mittelalters und der Fruumlhen Neuzeit bis 1650 in Sachsen-Anhalt Sachsen und Thuumlringen

Wittenberg Schloszligkirche Inschrift vom Grab Martin Luthers gefertigt 1560

Projektleiter Prof Dr Wolfgang HuschnerArbeitsstelle Halle

Arbeitsstellenleiter Dr Franz JaumlgerFriedemann-Bach-Platz 6 06108 Halle (Saale)

Tel 0345 55229-26-27 Fax 0345 55229-28E-Mail jaegersaw-leipzigde

Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der Fruumlhen Neuzeit

29

Die Inschriftenerfassung konzentriert sich auf Orte und Regionen die fuumlr die historisch-kulturelle Entwicklung der Bundeslaumlnder repraumlsen-tativ sind wie z B Bischofssitze und Residenzen wichtige Handels- zentren und Universitaumltsstaumldte Die bisherigen Baumlnde der raquoLeipziger Reihelaquo widmeten sich den Landkreisen raquoWeiszligenfelslaquo und raquoQuerfurtlaquo dem raquoDom Halberstadtlaquo der raquoStadt Hallelaquo der raquoStadt Halberstadtlaquo sowie der raquoLutherstadt Wittenberglaquo Zur Zeit befindet sich in der Forschungsstelle Halle der Band raquoStadt Magdeburglaquo in der Endphase der Bearbeitung kuumlrzlich in Angriff genommen wurden die Baumlnde raquoStadt Quedlinburglaquo und raquoStadt Eislebenlaquo Die Dresdner Forschungs- stelle erarbeitet derzeit die Baumlnde raquoStadt Meiszligenlaquo und raquoStadt Goumlrlitzlaquo Etliche Inschriftenbaumlnde aus dem Gesamtkorpus wie aus der raquoLeipziger Reihelaquo stehen in digitaler Form im Internetportal raquoDeutsche Inschriften Onlinelaquo zur Verfuumlgung (wwwinschriftennet)

Arbeitsstelle DresdenArbeitsstellenleiterin Dr Cornelia Neustadt

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-51 Fax 0351 563941-9951

E-Mail neustadtsaw-leipzigdewwwinschriftennet

Goumlrlitz HeiligshyGrabshyKapelle Roumltelinschriften von Wallfahrern um 1563

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

30 31

Der um 1225 von Eike von Repgow verfasste Sachsenspiegel ist das be-deutendste vielleicht auch aumllteste umfassende deutsche Rechtsbuch Diese private Aufzeichnung des Anfang des 13 Jahrhunderts geltenden Rechts fand in relativ kurzer Zeit weite territoriale Verbreitung wozu bald auch ihre wissenschaftliche Bearbeitung in Form von erlaumluternden Anmerkungen (Glossen) nach italienischem Vorbild beitrug Der erste Bearbeiter war Johann von Buch doch je nach dem erreichten Stand der Rechtsentwicklung wurden die Glossen von spaumlteren ebenfalls wis-senschaftlich geschulten Autoren uumlber- bzw neu bearbeitet Nach dem Erscheinen der raquoBuchrsquoschen Glosselaquo zum Sachsenspiegel-Landrecht (2002) der kuumlrzeren Sachsenspiegel-Lehnrechtsglosse (2006) und der laumlngeren Glosse zum Sachsenspiegel-Lehnrecht (2013) sowie des Glos-sars zur Buchrsquoschen Glosse (2015) werden bis zum Laufzeitende des Aka-demievorhabens weitere Glosseneditionen sowie ein Glossar zur laumlnge-ren Lehnrechtsglosse vorbereitet

Leithandschrift der Edition raquoGlossen zum SachsenspiegelshyLehnrecht Die kuumlrzere Glosselaquo 143132 Universitaumltsbibliothek Leipzig fol 98v Hs 950 Inhalt Register zu SachsenspiegelshyLehnrecht 72ndash80 darunter die vermutshylich aumllteste Darstellung des Stadtwappens von HalleSaale

Projektleiter Prof Dr Dr h c Rolf Lieberwirth (dagger)Arbeitsstellenleiter Dr Frank-Michael Kaufmann

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-38-35 Fax 0341 71153-44

E-Mail kaufmannsaw-leipzigde

Monumenta Germaniae Historica ndash Sachsenspiegelglossen

Seit Januar 2020 wird an der Saumlchsischen Akademie der Wissen- schaften zu Leipzig neben Halle und Dresden eine dritte Arbeits-stelle fuumlr das Vorhaben raquoDie Deutschen Inschriftenlaquo aufgebaut Diese ist an der Universitaumlt Jena angesiedelt und nimmt die Editions- arbeit im Freistaat Thuumlringen nach den Kriterien des interakademischen Inschriftenprojekts auf Zuerst werden die Inschriften des Wartburg- kreises und anschlieszligend jene der ehemaligen Reichsstadt Muumlhlhausen bearbeitet Auszligerdem werden die 1992 und 1995 publizierten Baumlnde uumlber die Inschriften der Stadt und des Landkreises Jena (DI 33 und 39) zur Uumlberfuumlhrung in das Internetportal raquoDeutsche Inschriften Onlinelaquo vorbereitet

Arbeitsstelle JenaArbeitsstellenleiter Dr Andreas Dietmann

Universitaumlt JenaE-Mail dietmannsaw-leipzigde

wwwinschriftennet

Muumlhlhausen (Thuumlringen) Rathaus Suumldportal des Nordfluumlgels um 1605

Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der Fruumlhen Neuzeit (Fortsetzung von S 28)

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

32

Der Sachsenspiegel Eikes von Repgow (um 1225) und das beruumlhmte Stadtrecht von Magdeburg bilden neben dem roumlmischen und kanoni-schen Recht gemeinsame Grundlagen mittel- und osteuropaumlischer Rechtsordnungen

Zeitgleich mit dem EU-Beitritt mehrerer osteuropaumlischer Laumlnder im Jahr 2004 nahm dieses kulturgeschichtlich wie interdisziplinaumlr an-gelegte Akademievorhaben seine Arbeit auf Es ist der Verbreitung des Sachsenspiegels und des Magdeburger Stadtrechts in den Laumlndern Ost-europas (Polen Ungarn Rumaumlnien Tschechien Slowakei Litauen Weiszligrussland Ukraine Russland) unter Beruumlcksich tigung der recht-lichen und sprachlichen Prozesse gewidmet Unter Einbeziehung der laufenden einschlaumlgigen Forschungen in den genannten Laumlndern wird im Ergebnis die Rezeption des saumlchsisch-magdeburgischen Rechts in Osteuropa in handbuchartigen Publikationen dargestellt und rechts- sowie sprachgeschichtlich untersucht Neben seiner wissenschaftlichen Ausrichtung will das Vorhaben einen Beitrag zur Hervorhebung kultur-geschichtlicher Gemeinsamkeiten in einem modernen Europa leisten

Anfang einer alttschechischen Uumlbersetzung des raquoSaumlchsischen Weichbildshyrechtslaquo (raquoPraacutewa saszkaacutelaquo) von 14691470 PrahaPrag Parlamentniacute knishyhovna fol 96r o Sign (httpwwwpspczsqwhpsqwk=2038 ndash Proveshynienz LitoměřiceLeitmeritz Staacutetniacute okresniacute archiv Archiv města Litoměřice IV A 1)

Projektleiter Prof Dr Heiner LuumlckArbeitsstellenleiter Dr Wieland Carls

Arbeitsstelle LeipzigKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-26-27 Fax 0341 71153-99-26-27E-Mail smrsaw-leipzigde

Das saumlchsisch-magdeburgische Recht als kulturelles Bindeglied zwischen den Rechtsordnungen Ost- und Mitteleuropas

33

Arbeitsstelle MagdeburgWissenschaftliche Mitarbeiterin Dr Katalin Goumlnczi

Landeshauptstadt Magdeburg Forschungsstelle raquoMagdeburger Rechtlaquo 39090 Magdeburg

Tel 0391 5402347wwwsaw-leipzigdesmr wwwmagdeburger-rechteu

Die Publikationen des Projekts erscheinen im Verlag De Gruyter in der Reihe IVS SAXONICO-MAIDEBVRGENSE IN ORIENTE

Das saumlchsischshymagdeburgische Recht in Ostshy und Mitteleuropa Basisshykarte des Untersuchungsgebietes Karte in Zusammenarbeit mit dem LeibshynizshyInstitut fuumlr Laumlnderkunde (IfL)

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

34

Mittelalterliche Kloumlster entwickelten im sozialen und religioumlsen Wandel des 11 bis 13 Jahrhunderts eine bislang unerreichte Rationalitaumlt der Lebensgestaltung Damals entstanden Modelle jenes gesellschaftlichen und kulturellen Aufbruchs aus denen sich die spezifischen Ordnungs-konfigurationen der europaumlischen Moderne ausformten

Das Projekt raquoKloumlster im Hochmittelalter Innovationslabore euro-paumlischer Lebensentwuumlrfe und Ordnungsmodellelaquo hat zum Ziel die his-torische Wirkung solcher Modelle und Strukturen zu erforschen Dabei sollen von der Forschung bislang wenig beruumlcksichtigte Quellen ndash Mahnschriften didaktische Traktate Kommentierungen von Kloster- oder Ordensregeln sowie Statuten und deren Kommentare ndash zunaumlchst erschlossen analysiert und in Editionen der Oumlffentlichkeit zugaumlng- lich gemacht sowie anschlieszligend in kulturwissenschaftlicher Perspek-tive bewertet werden

Eine interakademische Verbindung des an der Forschungsstelle fuumlr Vergleichende Ordensgeschichte (FOVOG) der Technischen Universi-taumlt Dresden angesiedelten Projekts besteht mit einer weiteren Arbeits-stelle die unter der Leitung von Prof Dr Bernd Schneidmuumlller von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften getragen wird und an der Ruprecht-Karls-Universitaumlt Heidelberg beheimatet ist

Kloumlster im Hochmittelalter Innovationslabore europaumlischer Lebensentwuumlrfe und Ordnungsmodelle

35

Illumination aus der Handschrift Oxford Bodleian Library Ms Laud Misc 409 fol 3v Ende 12 Jh Hugo von StshyViktor beim Unterricht

Projektleiter Prof Dr Gert MelvilleArbeitsstellenleiter Dr Joumlrg Sonntag

TU Dresden FOVOG-DresdenZellescher Weg 21 01217 Dresden

Tel 0351 479341-82 Fax 0351 479341-89E-Mail sonntagsaw-leipzigde

34

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

37

Die beiden Bruumlder und saumlchsischen Kurfuumlrsten Friedrich der Weise und sein Nachfolger Johann der Bestaumlndige waren Schluumlsselgestalten der fruumlhen Reformationsgeschichte Als Landesherren Martin Luthers schufen sie den politischen Rahmen fuumlr die Ausbreitung und Verfesti-gung der Wittenberger Reformation im wettinisch beherrschten mittel-deutschen Raum und daruumlber hinaus Das Editionsprojekt macht die Quellen zur Kirchenpolitik dieser beiden Reformationsfuumlrsten erstmals in einer gedruckten und einer elektronischen Fassung (httpbakfjsaw-leipzigde) fuumlr die kirchen- und allgemeinhistorische Forschung zu-gaumlnglich Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Frage wie sich Re-formationseinfuumlhrung und Staatswerdung miteinander verschraumlnkten und gegenseitig foumlrderten Die Edition setzt mit der inneren Landestei-lung (Mutschierung) zwischen Friedrich und Johann 1513 ein und en-det mit dem Tod Johanns 1532 Dieser Rahmen erlaubt eine Laumlngs-schnittanalyse die die Zeit vor dem oumlffentlichen Auftreten Luthers ebenso einschlieszligt wie den Uumlbergang von einer ungelenkten reformato-rischen Entwicklung unter Friedrich zu einer obrigkeitlichen auf das Reich und Europa ausstrahlenden Reformation unter Johann Band 1 mit den Quellen der Jahre 1513 bis 1517 erschien im Jahr des 500 Re-formationsjubilaumlums 2017

Projektleiter Prof Dr Armin Kohnle Prof Dr Manfred RudersdorfArbeitsstellenleiter PD Dr Stefan Michel

Karl-Tauchnitz-Str 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-39 Fax 0341 71153-44

E-Mail friedrichundjohannsaw-leipzigdehttpbakfjsaw-leipzigde

Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Bestaumlndigen 1513 bis 1532 Reformation im Kontext fruumlhneuzeitlicher Staatswerdung

Lucas Cranach Doppelportrait Kf Friedrich III von Sachsen und Hz Johann von Sachsen Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Rar 99

36

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

38

Die (ca 3 500) uumlberlieferten Briefe Philipp Jakob Speners (1635ndash1705) des Begruumlnders des lutherischen Pietismus sind nicht nur fuumlr die Erforschung der Anfaumlnge des Pietismus der bedeutendsten Erneu e-rungsbewegung des Protestantismus seit der Reformation sondern fuumlr die Kirchen- und Kulturgeschichte der Fruumlhen Neuzeit uumlber- haupt Quellen ersten Ranges Sie sind teils handschriftlich uumlberliefert und in Archiven und Bibliotheken weit uumlber Deutschland hinaus zu finden teils liegen sie gedruckt in alten von Spener selbst besorgten oder postumen Sammlungen vor die als historische Quellen bisher kaum benutzbar waren weil in ihnen regelmaumlszligig die Namen der Adres-saten sowie oftmals Hinweise auf unmittelbar beteiligte Personen getilgt worden sind Die Ausgabe der Spener-Briefe bringt erstmals eine vollstaumlndige Sammlung der Briefe Speners wobei es bei genauer Kenntnis Speners und der historischen kirchen- und theologie-geschichtlichen Situation seiner Zeit gelingt die groszlige Mehrzahl der Adressaten zu identifizieren Dadurch und durch die genaue Kommen-tierung erhaumllt eine bisher weithin im Dunkeln liegende Epoche fruumlh-

Philipp Jakob Spener (1635ndash1705)

Projektleiter Prof Dr Udo StraumlterArbeitsstellenleiter Dr Klaus vom Orde

Interdisziplinaumlres Zentrum fuumlr Pietismusforschung Franckeplatz 1 Haus 24 06110 Halle (Saale)

Tel 0345 55230-73-75 E-Mail infoedition-spenerbriefede wwwedition-spenerbriefede

Edition der Briefe Philipp Jakob Speners (1635ndash1705) vor allem aus der Berliner Zeit (1691ndash1705)

neuzeitlicher Religions- und Kulturgeschichte erstmals deutlichere Konturen

Das Projekt mit Arbeitstelle an der Martin-Luther-Universitaumlt Halle-Wittenberg ist konzentriert auf die Edition der Briefe Speners aus seiner Berliner Amtszeit (1691ndash1705) umfasst aber auch die Komplet-tierung der Edition seiner Briefe aus der Frankfurter (1666ndash1686) und Dresdner (1686ndash1691) Zeit In seiner Berliner Zeit als Propst an St Nikolai und Konsistorialrat stand Spener auf dem Houmlhepunkt seines kirchenpolitischen Einflusses Zunaumlchst noch verwickelt in die seit Beginn der 1690er Jahre massiv aufbrechenden raquopietistischen Streitig-keitenlaquo ndash als raquoOberhauptlaquo und Apologet der neuen Bewegung einer-seits respektiert andererseits attackiert ndash konnte Spener gerade durch seine brieflichen Kontakte entscheidende Weichenstellungen vorberei-ten Speners Briefe dokumentieren die Moumlglichkeiten pietistischer Per-sonalpolitik in den Jahren um 1700 und zeigen auf welche Klaviaturen zu bespielen waren um den reformierten Kurfuumlrsten fuumlr Belange luthe-rischer Pietisten zu gewinnen Parallel dazu stehen Briefe Speners in denen er die Formierung der pietistischen Bewegung und deren Dis-tanzierung von separatistischen Tendenzen betrieb Die Berliner Briefe liefern Material fuumlr einen neuen Blick auf den Beginn der Symbiose von raquoPreuszligentum und Pietismuslaquo auf die Anfaumlnge der Universitaumlt Halle oder auf den Beginn von raquoFranckens Stiftungenlaquo und deren weltweite Reformanspruumlche und zeigen dass sich Spener den Blick auf uumlbergrei-fende Zusammenhaumlnge gewahrt hat auf das Verhaumlltnis von Staat und Kirche die Frage konfessioneller Toleranz das Verhaumlltnis von Christen und Juden das Schicksal der Protestanten in Schlesien die Rolle Frank-reichs und der Habsburger oder die moumlgliche Bedrohung des Christen-tums durch den Sozinianismus

Mit der Edition der Berliner Briefe Speners wird dieser fuumlr die Kir-chen- und Theologiegeschichte daruumlber hinaus aber fuumlr die allgemeine Geistes- und Kulturgeschichte des ausgehenden 17 und beginnenden 18 Jahrhunderts zentrale Quellenbestand der Forschung in einer histo-risch-kritischen Ausgabe zugaumlnglich gemacht

39

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

4140

Das Projekt erfasst und veroumlffentlicht saumlmtliche uumlberlieferten Briefe der Jahre 1722 bis 1766 von und an Gottsched (ca 6 000 Schreiben Voll-textedition in chronologischer Folge) Beruumlcksichtigung finden auch die Schreiben an und von Gottscheds Frau Luise Adelgunde Victorie

Gottscheds Korrespondenz bildet eines der aussagekraumlftigsten Do-kumente der Geschichte der deutschen Aufklaumlrung im zweiten Drittel des 18 Jahrhunderts Sie belegt wie das vielfaumlltige Wirken des Leipziger Universitaumltsprofessors in Sachsen im Deutschen Reich und in weiten Teilen Europas rezipiert wurde Popularisierung der Aufklaumlrungsphilo-sophie von Leibniz und Wolff Reform der deutschen Dichtung Foumlr-derung der Normierung der deutschen Sprache Pionierarbeiten zur Erschlieszligung der deutschen Literaturgeschichte Theaterreform maszlig-gebliche Beteiligung an der Entwicklung des Sozietaumltswesens Heraus-gabe mehrerer Moralischer Wochenschriften und anderer vorbildhaft wirkender Zeitschriften Dabei geht es in den Korrespondenzen immer wieder um die Propagierung und Verteidigung der Lehren Gottscheds um die Gewinnung von Verbuumlndeten die Protektion seiner Schuumller und um die Suche nach Unterstuumltzung einflussreicher Personen und Kreise

Die Korrespondenzpartner Gottscheds kommen zuerst aus den Kreisen die schon den gelehrten Briefwechsel im Humanismus be-stimmten (Professoren Gymnasiallehrer Theologen Juristen u a) da-neben finden sich z B aber auch Adlige Schauspieler und Studenten Gottscheds zahlreiche briefliche Verbindungen zu mehreren meist ad-ligen Frauen illustrieren die Rolle die Gottsched als fruumlher Anwalt fuumlr die Beteiligung der Frauen am literarischen Leben innehatte Wir-kungsgeschichtlich von besonderer Bedeutung sind die Korresponden-zen mit osteuropaumlischen Gelehrten Keineswegs selbstverstaumlndlich fuumlr jene Zeit waren die intensiven Kontakte die Gottsched zum katho-lischen Suumlddeutschland und zu den habsburgischen Laumlndern unter-hielt

Die Edition erscheint im Verlag Walter de Gruyter Gegenwaumlrtig liegen die Baumlnde 1ndash13 vor (2007ndash2019) die die Briefe des Zeitraumes 1722 bis Oktober 1748 umfassen

Projektleiter Prof Dr Manfred RudersdorfArbeitsstellenleiter Dr Ruumldiger Otto

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-42 Fax 0341 71153-44

E-Mail ottosaw-leipzigde

Edition des Briefwechsels von Johann Christoph Gottsched

Brief des Philosophiehistorikers Jakob Brucker an Gottsched Kaufbeuren 29 Januar 1739 Universitaumltsbibliothek Leipzig Ms 0342 V

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

4342

Projektleiter Prof Dr Walter Jaeschke Prof Dr Birgit SandkaulenArbeitsstellenleiterin Dr Manuela Koumlppe

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 030 22651624

E-Mail koeppesaw-leipzigde

Friedrich Heinrich Jacobi Briefwechsel Text ndash Kommentar ndash Woumlrterbuch Online

Die Edition veroumlffentlicht saumlmtliche Briefe des Philosophen Dichters Schriftstellers und Wirtschaftsreformers Friedrich Heinrich Jacobi (1743ndash1819) dem fuumlr das Verstaumlndnis der Epoche der Klassischen Deutschen Philosophie eine einzigartige Bedeutung zukommt Den Briefen Jacobis werden die Gegenbriefe komplementaumlr zur Seite gestellt wodurch der Briefwechsel mit mehr als 5 000 Schreiben erst-mals vollstaumlndig vorliegen wird Er umfasst drei wichtige Lebensab-schnitte die Duumlsseldorfer Jahre (1762 ndashSeptember 1794) die Zeit der Emigration in Hamburg und Holstein (Oktober 1794 ndash Juli 1805) und die Muumlnchener Jahre (August 1805 ndash Maumlrz 1819)

Jacobi steht anfangs in Korrespondenz mit Wieland Goethe Gleim Heinse Lessing Mendelssohn Lavater Dohm der Fuumlrstin Amalia von Gallitzin Hamann Herder Forster Matthias Claudius der Familie Rei-marus Friedrich Leopold Graf zu Stolberg-Stolberg Kant Reinhold Wilhelm von Humboldt und Jean Franccedilois de La Harpe Spaumlter kom-

Johann Friedrich Eich Friedrich Heinrich Jacobi Bild Gleimhaus Halbershystadt Ulrich Schrader (CC BYshyNCshySA)

men auch noch Fichte Pestalozzi Johann Heinrich Voszlig Karl Friedrich Reinhard Madame de Staeumll Schiller Jean Paul Bouterwek Schelling Friedrich Schlegel und Schleiermacher hinzu Die Ausgabe erscheint im Verlag frommann-holzboog in Stuttgart-Bad Cannstatt

Parallel zu diesem Briefcorpus sind auch Jacobis Kladden seine raquoDenkbuumlcherlaquo ediert worden die sowohl mit den Briefen als auch mit den Werken Jacobis in engem Zusammenhang stehen

Auf der Textgrundlage seiner philosophischen bzw literarischen Schriften die in der Werkausgabe enthalten sind sowie des gesamten Briefwechsels und der Kladden wird seit Beginn des Jahres 2019 ein Woumlrterbuch erarbeitet welches online zugaumlnglich sein wird Anhand einer Liste von etwa 500 ausgewaumlhlten Lemmata wird die interne Vernetzung seines Werks und dessen Einbettung in die zentra-len philosophischen und politischen Auseinandersetzungen der Epoche uumlber den gesamten Zeitraum seines Schaffens hinweg erschlossen

Brief von Friedrich Heinrich Jacobi an Johann Wolfgang von Goethe Pemshypelfort 19 Dezember 1792 Klassik Stiftung Weimar Goetheshy und SchillershyArchiv GSA 28445

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

44 45

Fuumlr die historiographische kultur- und wissenschaftsgeschichtliche Forschung der Epoche zwischen 1750 und 1830 stellen die PROPY-LAumlEN ein unvergleichlich breites Quellen- und Datenreservoir bereit das sich uumlber die verschiedensten inzwischen strikt gesonderten Wis-sensgebiete erstreckt und diese zusammenfuumlhrt Neben der umfassen-den Kommentierung der biographischen Zeugnisse werden diese zum ersten Mal auch in Form von Digitalisaten zugaumlnglich gemacht Die In-formationsarchitektur der Plattform ist offen angelegt so dass weitere elektronische Ressourcen Quellen- und Referenzwerke integriert wer-den koumlnnen Auf diese Weise wird fuumlr die Forschung zu Goethe und zur Goethezeit ein zentrales und nachhaltiges Forum im digitalen Zeitalter entwickelt Die Gesamtlaufzeit der PROPYLAumlEN betraumlgt 25 Jahre In diesem Zeitrahmen sollen die Baumlnde der Buchausgaben kontinuierlich in chronologischer Folge erscheinen und nach und nach uumlber die Platt-form und ihre internen Verbindungen zugaumlnglich und erschlossen sein

Die PROPYLAumlEN sind ein Kooperationsprojekt der Saumlchsischen Aka-demie der Wissenschaften zu Leipzig der Akademie der Wissenschaf-ten und der Literatur Mainz mit der Klassik Stiftung Weimar Goethe- und Schiller-Archiv Wie Goethes gleichnamige Kunstzeitschrift sollen auch sie Medium des Austauschs der Vernetzung und Kommunikation unter Gleichgesinnten sein Auf Basis der vielschichtig erschlossenen Quellenbestaumlnde von Goethes Biographica wird eine integrierte For-schungsplattform zu Goethes Leben Wirken und Werk fuumlr die freie Nutzung im Internet entstehen Sie soll Wissenschaft und interessierter Oumlffentlichkeit die Moumlglichkeit bieten den Gesamttext von Goethes Bio-graphica samt erschlieszligender Kommentare unter verschiedenen As-pekten und mit unterschiedlichen Interessen zu durchsuchen und die Ergebnisse nach individuellen Beduumlrfnissen auszuwaumlhlen und zu struk-turieren Parallel dazu werden die Editionen von Goethes Korrespon-denz seiner Tagebuumlcher sowie seiner Begegnungen und Gespraumlche fort-gefuumlhrt und abgeschlossen

Ausschnitt aus Joseph Friedrich August Darbes Johann Wolfgang Goethe 1785 Klassik Stiftung Weimar Museen

Arbeitsstellenleiterin Dr Yvonne PietschGoethe- und Schiller-Archiv Abteilung Editionen

Jenaer Str 1 99425 WeimarTel 03643 545-540 Fax 03643 545-241

yvonnepietschklassik-stiftungdewwwsaw-leipzigdepropylaeen wwwgoethe-biographicade

Projektleiter Prof Dr Klaus MangerProf Dr Ernst Osterkamp Dr Bernhard Fischer

Teilprojektleiter Dr Manfred Koltes Dr Elke Richter

PROPYLAumlEN Forschungsplattform zu Goethes Biographica

Brief Johann Wolfgang Goethes an Charlotte von Stein Weimar zw 20 und 23 Mai 1776 () Klassik Stiftung Weimar Goetheshy und SchillershyArchiv

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

46

Ziel des Akademieprojekts raquoEuropaumlische Traditionen ndash Enzyklopaumldie juumldischer Kulturenlaquo ist die Erschlieszligung und begriffl iche Durchdrin-gung der juumldischen Lebenswelten in Europa von der Fruumlhen Neuzeit bis zur Mitte des 20 Jahrhunderts

Die Grundlage bildet die raquoEnzyklopaumldie juumldischer Geschichte und Kulturlaquo Das 2017 abgeschlossene Werk das in sieben Baumlnden rund 800 Artikel aufweist und auch in englischer Uumlbersetzung erscheint geht insbesondere Phaumlnomenen des Uumlbergangs von der Vormoderne zur Moderne nach Die Erfahrungsgeschichte der juumldischen Bevoumllkerungen wird hierbei als seismographisch fuumlr die Herausforderungen und Ver-werfungen der Moderne begriff en

Diese Schwerpunktsetzung gilt auch fuumlr die beiden weiteren Publi-kationsformate des Projekts Die Editionsreihe raquoBibliothek juumldischer Geschichte und Kulturlaquo bietet eine gezielte Auswahl von wenig bekann-ten unzugaumlnglichen oder unpublizierten Werken zur politischen und zur Wissensgeschichte der Juden Die Editionsreihe raquoArchiv juumldischer Geschichte und Kulturlaquo fuumlhrt Quellen zu spezifi schen Fragen und Th e-men juumldischer politischer Erfahrung im 19 und 20 Jahrhundert zu-sammen

Titelblatt der 1882 anonym in Berlin erschienenen Schrift raquoAutoemancipashytionlaquo Ihr Autor Leo Pinsker ruft darin unter dem Eindruck der Pogrome im Zarenreich die russischen Juden auf sich selbst zu emanzipieren Universishytaumltsbibliothek Leipzig

Projektleiter Prof Dr Dr h c Dan DinerArbeitsstellenleiter Dr Markus Kirchhoff

Goldschmidtstraszlige 28 04103 LeipzigTel 0341 21735-700 Fax 0341 21735-55

E-Mail kirchhoffdubnowde

Europaumlische Traditionen ndash Enzyklopaumldie juumldischer Kulturen

47

Wismut-Erbe-Forschung

Vorsitzender der Steuerungsgruppe Prof Dr Hans WiesmethLeitungKoordination Prof Dr Sebastian Lentz Lisa Ellmers (A)

Prof Dr Martin Sabrow Dr Astrid Kirchhof (B) Saumlchsische Akademie d W Karl-Tauchnitz-Str 1 04107 Leipzig

Tel 0341 60055109 E-Mail ellmerssaw-leipzigde (A)Tel 030 209370853 E-Mail kirchhofsaw-leipzigde (B)

Die Laumlnder Sachsen und Th uumlringen haben gemeinsam der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaft en zu Leipzig die Aufgabe uumlbertragen multidisziplinaumlre Forschungen fuumlr das Wismut-Erbe zu sondieren zu konzipieren sowie Zeitzeugenschaft en zu dokumentieren In der ersten Projektphase werden schrift liche Quellen erhoben und Zeitzeugen interviewt Das Vorhaben startete zum 1 November 2019 in Koopera-tion mit dem Leibniz-Institut fuumlr Laumlnderkunde Leipzig und der Hum-boldt Universitaumlt zu Berlin Die beiden Bundeslaumlnder fi nanzieren die Projekte bis 2021 mit je 200000 Euro Basis des gemeinsamen Vorge-hens ist die raquoAbsichtserklaumlrung zum Umgang mit dem Erbe der Wismutlaquo auf die sich im September 2017 Sachsen Th uumlringen der Bund und die Wismut GmbH verstaumlndigt haben um raquoein der Ge-schichte und Bedeutung des Unternehmens Wismut angemessenes Erbe-Konzept zu entwickeln und umzusetzenlaquo Dies geschieht in zwei TeilprojektenA raquoWismut-Erbe-Vorprojektlaquo inhaltliche und methodische Konzepti-onierung zum Aufb au eines Digitalen Forschungsportals B raquoWismut-Erbe-Zeitzeugenprojektlaquo Visualisierte Zeitzeugenschaft und multimediales Gedaumlchtnis der Wismut ndash 30 Jahre danachDie Wismut GmbH hat eine Foumlrderung fuumlr Teilprojekt B zugesagt

Vor dem Stollen im Bergwerk Poumlhla Im Sommer 1991 wurde der Abbau von Uranerz eingestellt Foto Astrid Mignon Kirchhof

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

48

Die Technikfolgenabschaumltzung analysiert die Potenziale neuer wissen-schaftlich-technischer Entwicklungen und untersucht die damit ver-bundenen Chancen und Konfliktfelder Mit der 2013 gegruumlndeten ge-meinsamen Arbeitsstelle raquoTechnikfolgenabschaumltzunglaquo werden die Zusammenarbeit zwischen der Saumlchsischen Akademie der Wissen-schaften und der Technischen Universitaumlt Bergakademie Freiberg intensiviert und Synergieeffekte genutzt

Ziel der gemeinsamen Forschungsarbeiten ist es Strategien fuumlr die Transformation von der bisher weitgehend linearen Kohlenstoffwirt-schaft zu einer Kohlenstoffkreislaufwirtschaft zu entwickeln diese im Kontext der Nachhaltigkeit zu bewerten und entsprechende Hand-lungsoptionen abzuleiten Im Fokus stehen dabei neue Formen der Sektorkopplung zwischen chemischer Industrie Energie- und Abfall-wirtschaft

Vor diesem Hintergrund wurde zur Unterstuumltzung des Struktur-wandels in der Lausitz im April 2019 in Goumlrlitz ein Akademie-Forum raquoNachhaltige Entwicklung ndash Impulse fuumlr neue Wertschoumlpfung in der Lausitzlaquo ausgerichtet Anliegen des Forums war es Optionen fuumlr neue Wertschoumlpfung in der Lausitz nach dem raquoKohleausstieglaquo aufzuzeigen und mit Vertretern aus Wirtschaft Wissenschaft Gesellschaft und Politik zu diskutieren Der Schwerpunkt lag auf der Vorstellung des Konzepts fuumlr ein zukuumlnftiges Wirtschaftscluster raquoprogressLAUSITZlaquo ndash Production and Products for Green amp Sustainable Systems LAUSITZ

Ziel ist es Industrieansiedlungen in der Lausitz zu foumlrdern die vorrangig die nachhaltige Produktion von Erzeugnissen im Kontext der Schlieszligung von Stoffkreislaumlufen und der Nutzung regenerativer Energie zum Inhalt haben Dabei geht es um die Erschlieszligung neuer Geschaumlfts-felder mit hohem Innovations- und Wertschoumlpfungspotenzial die an vorhandene industrielle und strukturelle Staumlrken der Region anknuumlp-fen Wichtige Zukunftsfelder sind die Kohlenstoffkreislauf- und die Recyclingwirtschaft die Metallurgie- und die Chemieindustrie sowie die Erzeugung und Einkopplung von raquogruumlnemlaquo Wasserstoff deren Markteinfuumlhrung durch gemeinsame Forschungsaktivitaumlten unterstuumltzt werden soll

Projektleiter Prof Dr Prof Dr Dr h c Bernd MeyerArbeitsstellenleiterin Dr Lutz Schiffer Dr Roh Pin Lee

TU Bergakademie Freiberg Institut fuumlr Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen IEC

Fuchsmuumlhlenweg 9 09596 FreibergTel 03731 394428 E-Mail LutzSchifferexterntu-freibergde

Technikfolgenabschaumltzung

KompetenzwerkD

50

Strukturbezogene Kommissionen Junges Forum

Das KompetenzwerkD ndash D steht fuumlr alle Facetten der Digitalisierung ndash ist ein Forschungszentrum (Werkstatt) und ein Kompetenz- und Leistungsverbund (Netzwerk) fuumlr die Bereiche Digitale Geistes- wissenschaften und Digitales Kulturelles Erbe der auszligeruniversitaumlren geisteswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen in Sachsenndash das Leibniz-Institut fuumlr Geschichte und Kultur des oumlstlichen

Europa eVndash das Leibniz-Institut fuumlr juumldische Geschichte und Kultur ndash Simon

Dubnow eVndash das Hannah-Arendt-Institut fuumlr Totalitarismusforschung eV an der Technischen Universitaumlt Dresdenndash das Institut fuumlr Saumlchsische Geschichte und Volkskunde eVndash das Sorbische Institut eV serbski institut zt sowiendash die Saumlchsiche Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Das Netzwerk buumlndelt die Kompetenz der beteiligten Institute auf dem Gebiet der Digital Humanities und entwickelt sie gezielt strategisch weiter Im Vordergrund stehen dabei die Unterstuumltzung bei der Nutzung und Uumlbertragung von geeigneten Methoden auf geistes-wissenschaftliche Fragestellungen und der Ausbau bereits vorhandener digitaler Forschungskomponenten

Die Werkstatt institutionell angebunden an die Digital- Humanities-Abteilung der Akademie bildet den operativen Kern das Netzwerk den inneren Raum fuumlr Transferleistungen

Das KompetenzwerkD hat folgende Zielendash Realisierung von Open Access Open Data Open Source und

Open Science in der Breite geisteswissenschaftlicher Forschung in Sachsen

ndash Optimierung der Auffindbarkeit Zugaumlnglichkeit Interoperabilitaumlt und Nachnutzbarkeit geisteswissenschaftlicher Forschungsdaten (FAIR-Data-Prinzipien)

ndash Buumlndelung lokaler Kompetenzen und methodischen Know-Hows in den Digital Humanities

ndash Aufbau langfristig stabiler digitaler Angebotendash Ressourcenvernetzung

Vorsitzender des Leitungsgremiums Prof Dr Hans WiesmethMitarbeiterin Dr Dirk Goldhahn Peter Muumlhleder

Dr Franziska NaetherSaumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Dimitroffstraszlige 26 04107 LeipzigTel 0341 71153-75-76 E-Mail kompentenzwerkDsaw-leipzigde

KompetenzwerkD Saumlchsisches Forschungszentrum und Kompetenznetzwerk fuumlr Digitale Geistes- wissenschaften und Kulturelles Erbe

5352

Afrika ndash Asien ndash Europa

Die im Fruumlhjahr 2019 gegruumlndete Strukturbezogene Kommission raquoAfrika ndash Asien ndash Europalaquo (AAE) untersucht kultur historische Phaumlno-mene in diesen drei Weltregionen und deren gegenseitigen Beziehungen Die alphabetische Auflistung der Forschungsbereiche (Afrika Asien und Europa) signalisiert eine gewichtungsfreie Betrachtung dieser Regionen

Die Kommissionsmitglieder aus dem In- und Ausland vertreten unterschiedlichste Disziplinen Die faumlcher- und epochenuumlbergreifende Zusammenarbeit etwa zwischen Aumlgyptologie Arabistik Archaumlologie Byzantinistik Ethnologie Geschichte (Alte Mittelalterliche und Osteu-ropaumlische Geschichte) Indologie Iranistik Islamwissenschaft Judaistik Mongolistik Religionswissenschaft Orientalistik Semitistik Sinologie und Tocharologie soll den Dialog zwischen den Disziplinen und deren Vernetzung intensivieren die interdisziplinaumlre Forschung durch neue Fragestellungen verstaumlrken und auf laumlngere Sicht die methodischen Voraussetzungen dafuumlr schaffen neue Forschungsvorha-ben zu konzipieren und zu realisieren Als ersten fach- und zeituumlber-greifenden Schwerpunkt waumlhlte die Kommission die raquoAlte und Neue Seidenstraszligelaquo

Vorsitzende Prof Dr Foteini Kolovou Wissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Philip Bockholt

Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu LeipzigKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail philipbockholtuni-leipzigde

Ausbreitungsphaumlnomene und die ihnen zugrundeliegenden Mechanis-men sind heute Gegenstand vieler Wissenschaftsdisziplinen von den Natur- und Technikwissenschaften bis hin zu den Wirtschafts- Sozial- und Geisteswissenschaften Seien es oumlkologische Veraumlnderungen oder der Wandel von Sprachen ndash Ausbreitung hat viele Facetten und erfor-dert transdisziplinaumlre Betrachtungsweisen

Die Kommission foumlrdert den wissenschaftlichen Gedankenaus-tausch uumlber die Akademie hinaus auf breiter oumlffentlicher Ebene Houmlhepunkte sind die alle zwei Jahre gemeinsam von Akademie und lo-kalen Veranstaltern unter Federfuumlhrung der Kommission ausgerichte-ten internationalen Diffusion-Fundamentals-Konferenzen Die Ergebnisse der 2015 in Dresden durchgefuumlhrten 6 Konferenz wurden 2018 unter dem Titel raquoDiffusive Spreading in Nature Technology and Societylaquo beim Springer-Verlag publiziert Im Rahmen der 2019 gemeinsam mit der Friedrich-Alexander-Universitaumlt Erlangen- Nuumlrnberg veranstalteten 8 Konferenz wurde das Editorenteam der Akademie mit dem Literaturpreis des Fonds der Chemischen Industrie ausgezeichnet Die 9 Konferenz wird vom 7 bis 10 September 2021 in Polen an der Jagiellonian University in Krakoacutew stattfinden

Angeregt durch die Aktivitaumlten der Kommission fanden 2019 eine Tagung zum Thema raquoAusbreitung und Abgrenzunglaquo an der Evangelischen Forschungsakademie in Berlin sowie eine Ring- vorlesung zum Thema raquoIntegration und Sprachelaquo an der Universitaumlt Leipzig statt

Nicht zuletzt sei auf das interdisziplinaumlr ausgerichtete Online-Jour-nal raquoDiffusion Fundamentalslaquo (httpdiffusionuni-leipzigde) verwie-sen das redaktionell von Mitgliedern der Kommission betreut wird und dessen Hauptanliegen es ist den interdisziplinaumlren Diskurs uumlber Ausbreitungsphaumlnomene zu foumlrdern

Vorsitzender Prof Dr Joumlrg KaumlrgerWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Schiffer

Karl-Tauchnitz-Str 1 04107 LeipzigTel 0341 97325-02

E-Mail LutzSchifferexterntu-freibergde

Ausbreitung in Natur Technik und Gesellschaft

Isidor von Sevilla Etymologiae Ms Add 22797 fol 99v London British Library Buchmalerei fruumlhes 13 Jahrhundert

54

Interkulturelle historische Grundwissenschaften

In der Kommission wirken Projekt- und ArbeitsstellenleiterInnen von Akademie-Vorhaben sowie Akademiemitglieder mit die sich bei ihren Forschungen regelmaumlszligig mit historisch-grundwissenschaftlichen Fragen auseinandersetzen muumlssen Ein Hauptziel der Kommission besteht im produktiven Austausch uumlber grundwissenschaftliche Probleme Fragen die viele Akademievorhaben tangieren sind u a Relationen von originaler und kopialer Uumlberlieferung von Aussteller- und Empfaumlngeranteilen Faumllschungen und Verfaumllschungen Edition und Edi tionstechnik traditionelle und digitale Editionen Textgestaltung Bild und Text Abbildungen Anlage von Apparaten und Kommentaren Register und Glossare digitale Praumlsentation von Teilergebnissen und vieles mehr

Die Themenpalette der Akademie-Vorhaben umfasst in raumlum licher Hinsicht nicht nur den deutschsprachigen Raum und den Bereich des lateinischen Europa sondern greift auch auf das byzantinisch- griechisch gepraumlgte Ost- und Suumldosteuropa sowie auf den Mittelmeer-raum und den Nahen und Fernen Osten aus Die behandelte Zeitspanne reicht von der Antike bis ins 19 Jahrhundert Daraus resultieren u a verschiedene Quellensprachen Uumlberlieferungstraumlger und -formen sowie teilweise unterschiedliche Anforderungen an die Quellenkritik und die Editionen bzw die Praumlsentationsformen der Forschungsergeb-nisse Die Kommission richtet ihre Arbeit deshalb auf die Ebene inter-kultureller historischer Grundwissenschaften aus Sie tagt in der Regel zweimal im Jahr Auswaumlrtige Experten werden themen bezogen als Gaumlste zu den Sitzungen eingeladen

Durch die an der Akademie angesiedelten Grundlagenforschungs-projekte existiert an der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften das mitteldeutsche Kompetenzzentrum fuumlr Historische Grundwissen-schaften In periodischen Abstaumlnden werden Ergebnisse der Kommissi-onsarbeit oumlffentlich praumlsentiert Doktoranden und Habilitanden wird auf Vorschlag von Kommissionsmitgliedern die Moumlglichkeit eroumlffnet an bestimmten internen Sitzungen teilzunehmen

Vorsitzender Prof Dr Wolfgang Huschner Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44

E-Mail sekretariatsaw-leipzigde

Der Kommission gehoumlren Akademiemitglieder aus den historischen Disziplinen und weitere Fachgelehrte an die mit ihren Arbeiten zur saumlchsischen und mitteldeutschen Landesgeschichte hervorgetreten sind

Die Kommission foumlrdert die Erforschung und wissenschaftliche Darstellung der Geschichte der saumlchsischen Laumlnder in ihren histori-schen Raumlumen und arbeitet mit den Historischen Kommissionen der benachbarten mitteldeutschen Laumlnder Thuumlringen und Sachsen-Anhalt zusammen Sie bildet ein Forum zur Eroumlrterung grundsaumltzlicher und konzeptioneller Fragen zum Meinungsaustausch uumlber methodische Probleme und zur gegenseitigen Information uumlber neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Landesgeschichte Sie betrachtet es als ihre Aufgabe die saumlchsische Geschichte in der Oumlffentlichkeit bewusst zu machen wis-senschaftliche Unternehmungen anzuregen und landesgeschicht liche Veroumlffentlichungen zu unterstuumltzen

Damit ordnet sie sich in die Reihe der in allen Laumlndern der Bundes-republik bestehenden Historischen Kommissionen ein und nimmt auf der bundesdeutschen Ebene die Vertretung saumlchsischer Anliegen wahr

Vorsitzender Prof Dr Enno BuumlnzWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Christian Winter

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44

E-Mail wintersaw-leipzigde

Historische Kommission

Karte Meiszligen und Thuumlringen Aus der raquoKosmographielaquo von Sebastian Muumlnster Basel 1550

55

56 57

Die Kommission Kunstgeschichte Literatur- und Musikwissenschaft vereinigt Vertreter der genannten und als Gaumlste solche angrenzender Faumlcher Sie verfolgt die Aufgabe sowohl in den Faumlchern Kunstge-schichte Literatur- und Musikwissenschaft als auch im Sinne einer all-gemeinen Kunstwissenschaft fachuumlbergreifend die Forschung anzu-regen und neue Forschungsvorhaben zu den Wechselbeziehungen zwischen den Kuumlnsten zur intermedialen Dynamik der Kuumlnste zur Bedeutung der Kuumlnste fuumlr die kulturelle Identitaumlt Sachsens Sachsen-Anhalts und Thuumlringens und zum Einfluss der neuen Medien auf die Produktion und Rezeption in den Bildenden Kuumlnsten der Literatur und Musik zu entwickeln Sie bildet zugleich ein Forum zur Eroumlrterung grundsaumltzlicher Fragen zum Meinungsaustausch und zur gegenseitigen Information uumlber neue Entwicklungen und Forschungsprojekte der drei kunstwissenschaftlichen Disziplinen

Der Tagungsband zu der im November 2017 gemeinsam mit dem Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig und dem Verein Weimarer Republik eV veranstalteten Tagung zu dem Thema raquoKrieg und Revolution 1917 als (Ein-) Bruch der Modernelaquo erscheint im Laufe des Jahres 2020 Im Juni 2020 zeichnet die Kommission gemeinsam mit dem Deutschen Nationaltheater Weimar fuumlr das mehrtaumlgige Sym- posium raquoWeimar als Gedaumlchtnisort und Ort der Gedaumlchtnispolitiklaquo in Weimar verantwortlich

Vorsitzender Prof Dr Christoph KrummacherWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Wolfram Enszliglin

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 9137-254 Fax 0341 91374-254

E-Mail ensslinbach-leipzigde

Kunstgeschichte Literatur- und Musikwissenschaft Kunstgeschichte Mitteldeutschlands

Vorsitzender Prof Dr Bruno KleinWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Volker Seifert

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0345 2002543 Fax 0341 71153-44

E-Mail volkerseifertfreenetde

Die Kommission widmet sich der Kunstgeschichte Mitteldeutschlands Dieses Gebiet wird als eine Region begriffen die fuumlr den europaumlischen Kulturaustausch vom Mittelalter bis zur Gegenwart eine herausragende Funktion als Drehscheibe innehatte

Die Kommission forciert die Erforschung des hier besonders reichen historischen Denkmalbestandes auf den Gebieten von Architektur und Bildender Kunst ebenso wie die Genese und Struktur der zahlreichen houmlchst divergenten Kunstsammlungen Dazu ist die vergleichende internationale Betrachtung ebenso unerlaumlsslich wie die Analyse der Geschichte der eigenen Fachdisziplin

Zum Erreichen dieser Ziele kooperiert sie vor allem mit den regional ansaumlssigen Kulturinstitutionen insbesondere mit Denkmal-aumlmtern Museen sowie Universitaumlten und deren Fachleuten aber auch mit zahlreichen anderen Partnern im In- und Ausland Sie veranstaltet regelmaumlszligig eigene Kolloquien und regt Forschungen einschlaumlgiger Ins-titutionen an befoumlrdert und koordiniert sie

2020 konnten die Baumlnde der beiden letzten Kolloquien uumlber raquoOrte und Raumlume reformatorischer Kunstdiskurselaquo sowie den raquoAnnaberger Huumlttenstreitlaquo publiziert werden Im Sommer des Jahres findet eine in-terdisziplinaumlre Tagung zur Rolle des Thronfolgers im 18 Jahrhundert am Beispiel von Friedrich Christian von Sachsen (1722ndash1763) statt

58 59

Landeskunde

Vorsitzender Prof Dr Dr Dr h c Bernhard MuumlllerWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute Ecker

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-21 Fax 0351 56394199-21

E-Mail eckersaw-leipzigde

Die landeskundliche Arbeit wie sie von der Kommission fuumlr Landes-kunde seit 1992 betrieben wird widmet sich der regionalen Analyse und Bewertung raum-zeitlicher Erscheinungen und Prozesse in Mittel-deutschland Landeskunde ist Wissens- Forschungs- und Lehrgebiet zugleich und versteht sich als das Anwendungsfeld der in der Regional-forschung verbundenen Disziplinen Durch die interdisziplinaumlre Arbeit soll das oumlffentliche Bewusstsein fuumlr die natuumlrlichen wirtschaftlichen sozialen und kulturellen Rahmenbedingungen der betrachteten Raumlume geweckt und gestaumlrkt werden In diesem Zusammenhang nimmt die Kommission fuumlr die Saumlchsische Akademie der Wissenschaften auch die Rolle des Co-Herausgebers der Buchreihe raquoLandschaften in Deutsch-landlaquo wahr Sie arbeitet dabei mit dem Leibniz-Institut fuumlr Laumlnder-kunde zusammen Im gemeinsamen Vorhaben raquoLandeskunde digitallaquo an dem auch das Leibniz-Institut fuumlr oumlkologische Raumentwicklung und die Technische Universitaumlt Dresden beteiligt sind geht es um digi-tale Visualisierungsformate fuumlr landeskundliche Informationen

Um auf aktuelle landeskundlich relevante Entwicklungen gezielter eingehen zu koumlnnen wurde im Mai 2013 unter dem Dach der Struktur-bezogenen Kommission Landeskunde eine Arbeitsgruppe zum Thema raquoStadt der Vergangenheit ndash Stadt der Zukunft Zur Transformation des Urbanen am Beispiel von Stadtregionenlaquo eingerichtet Die interdiszi-plinaumlr zusammengesetzte Arbeitsgruppe vereinigt Wissenschaftlerin-nen und Wissenschaftler der Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren For-schungseinrichtungen im Einzugsgebiet der Akademie Gegenstand der Arbeiten sind Transformationsprozesse der stadtregionalen Entwick-lung im mitteldeutschen Raum in den letzten Jahrzehnten sowie aktu-elle Trends der Stadtentwicklung insbesondere in Klein- und Mittelstaumldten Hierzu wurden oumlffentlichkeitsorientierte Informations- und Diskussionsveranstaltungen durchgefuumlhrt sowie entsprechende Publikationen veroumlffentlicht

Die Sprachwissenschaftliche Kommission orientiert sich inhaltlich an den Hauptstroumlmungen der internationalen Sprachwissenschaft Sie ist offen fuumlr neue Tendenzen und Entwicklungen und bezieht diese methoden- und theoriekritisch in die sprachwissenschaftliche Arbeit der Akademie ein

Der Kommission kommt die Aufgabe zu eine Verbindung zwischen verschiedenen Forschungsrichtungen in der Linguistik herzu-stellen ferner linguistische Themen mit gesellschaftlicher Relevanz zu behandeln

Die Kommission stuumltzt sich auf das interdisziplinaumlre Potential der Akademie der Hochschulen und der Forschungsinstitute im Einzugs-bereich wenn sie fachwissenschaftliche Kolloquien und oumlffentliche Diskussionsveranstaltungen zu zentralen Themen ausrichtet in die sich verschiedene und damit auch neue Richtungen der Sprachwissenschaft mit einbringen koumlnnen

Gleichzeitig oumlffnet sie sich breiteren Themen und bereichert den Diskurs faumlcheruumlbergreifender Kommissionen wie raquoAusbreitung in Natur Technik und Gesellschaftlaquo und raquoKunstgeschichte Literatur- und Musikwissenschaftlaquo um sprachwissenschaftliche Aspekte

Vorsitzender Prof Dr Dr h c Klaus BochmannWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute Ecker

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-21 Fax 0351 56394199-21

E-Mail eckersaw-leipzigde

Sprachwissenschaft

Pieter Bruegel der Aumlltere Der Turmbau zu Babel 1563 Kunsthistorisches Museum Wien

60 61

Technikbewertung und -gestaltung

Vorsitzender Prof Dr-Ing Andreacute WagenfuumlhrWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute Ecker

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-21 Fax 0351 56394199-21

E-Mail eckersaw-leipzigde

Unter dem uumlbergeordneten Aspekt der Technikbewertung und -gestal-tung beraten Mitglieder der Technikwissenschaftlichen Klasse sowie Wissenschaftler aus unterschiedlichen Fachdisziplinen und Institutio-nen aktuelle und zukuumlnftige Schwerpunkte technischer Entwicklungen Neben der Analyse des Standes und der Entwicklungstendenzen von Techniken werden vor allem die mit dem Einsatz verbundenen Chan-cen und Risiken untersucht und eine ganzheitlich orientierte Abschaumlt-zung und Bewertung der Auswirkungen dieser Techniken auf der Basis definierter Ziele und Werte vorgenommen

Bei der Auswahl der Forschungsinhalte legt die Kommission beson-deren Wert auf Umweltbezug und gesellschaftliche Relevanz Die trans-disziplinaumlre und interinstitutionelle Arbeitsweise wird durch Kontakte zu den anderen Klassen der Akademie zur Deutschen Akademie der Technikwissenschaften acatech und durch externe Kooperationen er-moumlglicht

Seit 2014 widmet sich die Kommission verstaumlrkt dem globalen Thema einer wissensbasierten Biooumlkonomie und hat dazu unter ihrem Dach eine eigene AG Biooumlkonomie gegruumlndet Ziel der AG ist es in gemeinsamen Foren von Wissenschaft und Wirtschaft die Rahmenbe-dingungen und Auswirkungen dieser grundsaumltzlichen Umstellung des Wirtschaftens zu bewerten und Vorschlaumlge fuumlr eine politische Gestal-tung v a in Mitteldeutschland zu erarbeiten

Die Kommission fuumlr Umweltprobleme gegruumlndet im Jahre 1972 ver-steht sich als interdisziplinaumlrer Fachkreis von Naturwissenschaftlern Medizinern Geistes- und Technikwissenschaftlern und fuumlhlt sich der Foumlrderung umweltrelevanter Grundlagenforschung verpflichtet

Ausdruck findet dieses Bestreben u a in den durchgefuumlhrten Sym-posien zu speziellen Themen aus dem Bereich Oumlkologie Umweltschutz unter Einbeziehung von Fachleuten aus verschiedenen Instituten und Behoumlrden Daruumlber hinaus fuumlhrt die Kommission im Rahmen halbjaumlhr-lich stattfindender Sitzungen wissenschaftliche Streitgespraumlche an der Akademie und veroumlffentlicht umweltrelevante Arbeiten ihrer Mitglie-der Jaumlhrlich durchgefuumlhrte Exkursionen dienen u a dem Erfahrungs-austausch mit Umweltbehoumlrden in der Region

Unter dem Motto raquoVon der Elster an die Alsterlaquo fuumlhrte die Fruumlhjahrs- exkursion 2019 an verschiedene Relikte des im 2 Weltkrieg abge brochenen Baues des Elster-Saale-Kanals an denen u a aktuelle Gedanken der Wiederaufnahme dieser Arbeiten zur wassertouris-tischen Nutzung diskutiert wurden

Derzeit entwickelt die Kommission ein neues Format zur uumlberregio-nalen Analyse und vernetzten Loumlsung draumlngender Umweltprobleme im Mitteldeutschen Raum das raquoMitteldeutsche Umweltforumlaquo

Exkursion 2019 Idylle am alten Lindenauer Hafen Foto Lutz Zerling

Vorsitzender Prof Dr Manfred Wendisch Wissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzigde

Umweltprobleme

62 63

Die Kommission koordiniert und foumlrdert Forschungen zur Geschichte der Wissenschaften der Mathematik und der Technik durch eigene Ar-beiten und durch Unterstuumltzung anderer Institutionen vornehmlich in den Einzugslaumlndern der Akademie Weiterhin richtet sie wissenschafts-historische Arbeitstagungen und Kolloquien aus oder beteiligt sich an ihnen Herausragende Publikationen die im Rahmen verschiedener Vorhaben in Zustaumlndigkeit der Kommission entstanden sind der Band raquoChronologie der Naturwissenschaftenlaquo (2002) der VIII Band von raquoJ C Poggendorff ndash Biographisch-literarisches Handwoumlrterbuch der exakten Naturwissenschaftenlaquo (2004) und der Ergaumlnzungsband raquoMathematiklaquo zu diesem Handwoumlrterbuch (2004) sowie sechs Baumlnde der raquoStudien zur Entwicklung von Mathematik und Physik in ihren Wechselwirkungenlaquo (2004ndash2011) Gegenwaumlrtig betreut die Kommis-sion die Publikation zum Vorhaben raquoIdeeller und struktureller Wandel von Wissenschaft Das Beispiel der Universitaumlt Leipzig 1809 ndash 1909 ndash 2009laquo

Neben Vortraumlgen zu technikwissenschaftlichen Aspekten standen in letzter Zeit konzeptionelle Uumlberlegungen zur weiteren Kommis-sionsarbeit im Mittelpunkt ihrer Sitzungen und die Herausgabe der Publikation zur Internationalen Konferenz raquoTheatrum naturae et artium ndash Leibniz und die Schauplaumltze der Aufklaumlrunglaquo durch den Vorsitzenden gemeinsam mit Prof Dr Daniel Fulda im Zentrum der Arbeit

Vorsitzender Prof Dr Pirmin Stekeler-WeithoferWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 0341 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzigde

Wissenschaftsgeschichte

Die im Jahr 2005 gegruumlndete interdisziplinaumlre Kommission unter- sucht ndash in grundsaumltzlicher und exemplarischer Weise ndash die Frage nach der Bedeutung von Werten Regeln Ritualen und Praxisformen in der Hervorbringung Darstellung Vermittlung Nutzung und Verwertung wissenschaftsbasierter Kenntnisse und Verfahren Kultur- Sozial- Natur- Lebens- und Technikwissenschaftler reflektieren gemeinsam uumlber Werte welche das Verhalten von Individuen Gruppen und Organisa tionen in der jeweiligen Disziplin Wissenschaftskultur Ge-sellschaft Kultur und Wirtschaft bestimmen Die Kommission moumlchte Orientierung stiften und Entscheidungsprozesse rationalisieren indem sie insbesondere auch uumlber gesinnungs- und verantwortungsethische Grundlagen wissenschaftlichen Handelns diskutiert Sie diskutiert des-halb insbesondere auch uumlber Bedingungen und Strategien der Re- Moralisierung wissenschaftlichen Handelns in funktional hochgradig ausdifferenzierten komplexen und dynamischen Wissensgesellschaf-ten deren Wertebasis sich immer wieder verschiebt

Umweltprobleme und die Kritik an einer ausufernden Kommer-zialisierung sowie die Analyse des Selbstverstaumlndnisses des rsaquomodernenlsaquo Menschen und Wissenschaftlers waren Themen denen sich die Kom-mission in den ersten Jahren nach ihrer Gruumlndung widmete In der Tauml-tigkeitsperiode 2012ndash15 wurde das Leitthema raquoVersprechen in den Wissenschaftenlaquo bearbeitet

In der Arbeitsperiode 2016ndash20 steht das Thema raquoBewertungen der Wissenschaftenlaquo im Vordergrund Ausgangspunkt ist dabei die Beob-achtung dass sich gegenwaumlrtig die Konflikte uumlber die Bewertung und Verwertung der Wissenschaften verschaumlrfen In der entgrenzten Wissensgesellschaft im Zeitalter von Informationskapitalismus Audit Society oder Evaluitis sowie vor dem Hintergrund neuer politischer und interkultureller Spannungen steht eine wachsende Zahl von Stake-holdern vor der Herausforderung anerkennungsfaumlhige Werte- und Verhaltensstandards laufend neu auszuhandeln zu begruumlnden und durchzusetzen

Vorsitzender Prof Dr Hannes SiegristWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 0341 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzig de

Wissenschaft und Werte

64

Beendete VorhabenPreise

FoumlrdervereinArchiv

Publikationen Bibliothek Schriftentausch

Um junge Wissenschaftler in Mitteldeutschland staumlrker zu foumlrdern und in den akademischen Diskurs einzubeziehen hat die Saumlchsische Akade-mie der Wissenschaften das raquoJunge Forumlaquo gegruumlndet Damit erhalten herausragende Nachwuchswissenschaftler die Moumlglichkeit sich am akademischen Dialog zu beteiligen sich uumlber Faumlchergrenzen hinweg mit anderen jungen Wissenschaftlern in Mitteldeutschland zu vernet-zen und das Akademieleben mitzugestalten Aufgenommen werden die bis zu 15 Mitglieder des Forums per Zuwahl durch die Ordentlichen Mitglieder aus allen drei Klassen Die Dauer der Mitgliedschaft ist auf 5 Jahre begrenzt Seit der Gruumlndung des Jungen Forums gab es bereits mehrere Veran-staltungen und Workshops in Heft 20 des Akademie-Journals raquoDenk-stroumlmelaquo haben Mitglieder des Jungen Forums auszligerdem eine Reihe von Beitraumlgen uumlber Karrierechancen in der Wissenschaft verfasst 2020 zeichnet das Junge Forum erstmals fuumlr die Ausrichtung einer Tagung verantwortlich

Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail sekretariatsaw-leipzigde wwwsaw-leipzigdejunges-forum

Junges Forum der Akademie

66 67

Zuletzt beendete Forschungs-Vorhaben

ndash Virtuelle Archive fuumlr die geisteswissenschaftliche Forschung 2020

ndash Landeskunde digital 2019ndash Codex diplomaticus Saxoniae 2019ndash Wissenschaftsbeziehungen im 19 Jahrhundert zwischen Deutschland und Russland auf den Gebieten

Chemie Pharmazie und Medizin 2019ndash Die deutsche Akademie des 17 Jahrhunderts

Fruchtbringende Gesellschaft 2018ndash Thomas-Muumlntzer-Ausgabe Kritische Gesamtausgabe 2017ndash Die biotische Struktur von Stauseen 2015ndash Zeitstrukturen endokriner Systeme 2014ndash Einsatz der Seismohydrologie zur Erdbebenprognose

im Vogtland 2013ndash Altaumlgyptisches Woumlrterbuch 2012ndash Quellen und Forschungen zur Saumlchsischen Geschichte 2012ndash Nachwachsende Rohstoffe als Chance fuumlr den mittel- deutschen Raum 2012ndash 1809ndash1909ndash2009 Ideeller und struktureller Wandel

von Wissenschaft am Beispiel der Universitaumlt Leipzig 2012ndash Erschlieszligung und wissenschaftliche Aus wertung des

meteorologischen Teils der Wei kinnrsquoschen Quellen- sammlung zur Witterungsgeschichte Mitteleuropas 2011

ndash Historischer Atlas von Sachsen 2010ndash Geschichte der Naturwissenschaften und der

Mathematik 2010ndash Schadstoffdynamik in Einzugsgebieten 2010ndash Beitraumlge zur Umweltforschung mittels radiometrisch-

geochemischer Methoden (Seismik des Vogtlandes) 2010ndash Quartaumlrgeologie ndash Palaumloklimatologie 2010

Vollstaumlndige Liste unter wwwsaw-leipzigdeprojekte

Beendete Vorhaben Preise

Einer alten Tradition wissenschaftlicher Akademien folgend verleiht die Saumlchsische Akademie Preise und Auszeichnungen fuumlr her vor - ragende wissenschaftliche Leistungen so den Kurt-Schwabe-Preis den Friedrich-Weller-Preis die Wilhelm-Ostwald-Medaille sowie zusammen mit der Universitaumlt Leipzig den Theodor-Frings-Preis und in Kooperation mit der Stadt und der Universitaumlt Leipzig den Leipziger Wissenschaftspreis

Weitere Informationen unter wwwsaw-leipzigdepreise

Verleihung des Leipziger Wissenschaftspreises 2019 im Alten Rathaus zu Leipzig vl Prof Dr Hans Wiesmeth Praumlsident der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Prof Dr Erich Schroumlger Prorektor fuumlr Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Universitaumlt Leipzig Prof Dr Evamarie HeyshyHawkins (Preistraumlgerin) Universitaumlt Leipzig Prof Dr FrankshyDieter Kopinke (Preistraumlger) HelmholtzshyZentrum fuumlr Umweltforschung ndash UFZ Burkhard Jung Oberbuumlrgermeister der Stadt Leipzig Foto Andreacute Kuumlnzelmann (UFZ)

68 69

ndash 2010 Dr Johannes Bronisch Dissertation raquoErnst Christoph Graf von Manteuffel und der Wolffianismus Aufklaumlrerische Netzwerke und adliges Maumlzenatentum 1730ndash1750laquo

ndash 2010 Dr Martina R Schneider Dissertation raquoDie physikalischen Arbeiten des jungen B L van der Waerdenlaquo

ndash 2011 Dr Corinna Wandt Dissertation raquoAutor ndash Region ndash Konfes-sion Untersuchungen zur Schreibsprache des Julius Pfluglaquo

ndash 2012 Anne Gruumlndel Masterarbeit raquoQualitative und quantitative Analyse der Diversitaumlt von Archaea im Sediment der Talsperre Saidenbachlaquo

ndash 2013 Dr Elke Albrecht Dissertation raquoUntersuchungen zur Bedeu-tung von Melatoninrezeptoren fuumlr die pankreatische Zellelaquo

ndash 2014 Dr Riccarda Henkel Dissertation raquoDie Gesellschaft der freyen Kuumlnste zu Leipzig Eine rsaquoGottschedschelsaquo Sozietaumlt als Beispiel des aufklaumlrerischen Wissenschaftsdiskurseslaquo

ndash 2015 Dr Kathleen Biemann Dissertation raquoDer Einfluss von Insulin auf Epiphysis cerebri und Leber-Typ1-diabetischer Rattenlaquo

ndash 2016 Dr-Ing Felix Krujatz Dissertation raquoEntwicklung und Evaluierung neuer Bioreaktorkonzepte fuumlr phototrophe Mikro-organismenlaquo

ndash 2017 Dr Kathrin Schaaff Dissertation raquoder Duumlrnge bluome schicircnet dur den snecirc Houmlfische Lyrik in Thuumlringenlaquo und Dr Thomas Jussuf Spiegel Dissertation raquoQuietism Naturalism and the End of Philosophylaquo

ndash 2018 Dr Anne Hartmann Dissertation raquoCharakterisierung und Monitoring des Phyto- und Bakterioplanktons der Talsperre Saidenbachlaquo und Dr Gianmaria Falasco Dissertation raquoFour out-of-equilibrium storieslaquo

Weitere Informationen unter wwwsaw-leipzigdenachwuchsfoerderpreis

Foumlrderverein der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften e V

Der Foumlrderverein der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften wurde mit dem Ziel gegruumlndet die Akademie bei der Erfuumlllung ihrer Aufga-ben ideell und materiell zu unterstuumltzen Die Mittel aus Mitgliedsbeitrauml-gen und Spenden werden eingesetzt um

ndash die wissenschaftlichen Forschungsvorhaben der Akademie zu foumlr-dern (Zuschuumlsse fuumlr Dienstreisen und Studien-Kurzaufenthalte studentische Hilfskraumlfte)

ndash die Akademie bei der Foumlrderung des wissenschaftlichen Nach-wuchses zu unterstuumltzen (jaumlhrlich wird der Foumlrderpreis fuumlr Nach-wuchswissenschaftler ausgelobt der in der Oumlffentlichen Herbstsit-zung vergeben wird s u)

ndash Veranstaltungen und Publikationen der Akademie mitzufinanzie-ren (Druckkostenzuschuumlsse)

ndash wissenschaftliche Kolloquien zu unterstuumltzenndash Oumlffentlichkeitsarbeit im Sinne der Akademie zu betreiben

Die Satzung des Foumlrdervereins ist im Internet unter wwwsaw-leipzigde nachzulesen

Neue Mitglieder sind herzlich willkommen

Der Nachwuchsfoumlrderpreis in Houmlhe von 1 000 Euro wurde an folgende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verliehenndash 2008 Dr Andres Straszligberger Dissertation raquoJohann Christoph

Gottsched und die philosophische Predigt Studien zur aufklaumlreri-schen Transformation der protestantischen Homiletik im Span-nungsfeld von Theologie Rhetorik und Politiklaquo

ndash 2009 Dr Ina Stumpf Dissertation raquoUntersuchungen zur Bedeu-tung des second messenger cGMP fuumlr Rezeptor-mediierte Melato-nin-Effekte auf die Insulinsekretion der pankreatischen β-Zellelaquo

Vorsitzender Altpraumlsident Prof Dr Uwe-Frithjof HausteinStellv Vorsitzender Dr h c Peter Gutjahr-Loumlser Kanzler der

Universitaumlt Leipzig a DKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail sekretariatsaw-leipzigde

70 71

Publikationswesen elektronisches Publizieren Michael Huumlbner Bibliothek Schriftentausch Barbara Zwiener

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig Tel 0341 71153-16-12 Fax 0341 71153-44

E-Mail huebnersaw-leipzigde zwienersaw-leipzigde

Die Akademie strebt eine praumlzise und umfassende Unterrichtung der Fachoumlffentlichkeit uumlber die Ergebnisse und Fortschritte ihrer Forschungen an Dies geschieht in ca 30 Buchveroumlffentlichungen pro Jahr zu denen sowohl die raquoSitzungsberichtelaquo und raquoAbhandlungenlaquo als traditionelle Akademiereihen als auch die Publikationen der einzelnen Forschungsvorhaben gehoumlren Ihren Taumltigkeitsbericht legt die Akademie alle zwei Jahre in Form eines raquoJahrbuchslaquo vor Mit dem gedruckt und online erscheinenden Akademiejournal raquoDenkstroumlmelaquo wendet sich die Akademie an eine breitere Oumlffentlichkeit

Die Publikationen der Gelehrtengesellschaft gehen in den inter- nationalen Schriftentausch ein den die Akademie mit rund 410 wissen-schaftlichen Einrichtungen in aller Welt unterhaumllt die Gegen- gaben werden der Universitaumltsbibliothek Leipzig zur Verfuumlgung gestellt und dort den Benutzern zugaumlnglich gemacht

Im Bestand der Bibliothek befinden sich Veroumlffentlichungen der Saumlch sischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig die von den Mitgliedern der Akademie vorgelegten Schriften (darunter die wert-volle Bibliothek aus dem Nachlass des Indologen Friedrich Weller die seit 1993 als Dauerleihgabe im Wissenschaftsbereich Suumld- und Ost-asien der Universitaumlt Leipzig eingestellt ist) Buchbestaumlnde der Arbeits-vorhaben und Kommissionen und der Akademieverwaltung allgemeine Nachschlage werke Jahrbuumlcher der Akademien im deutschen Sprachraum sowie Zeitschriften und Sammelbaumlnde deutsch-sprachiger Akademien Universitaumlten und wissenschaftlicher Einrichtungen

Publikationen Bibliothek SchriftentauschArchiv Virtuelles Akademie-Archiv

Archivar Dr Ruumldiger OttoKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-42 Fax 0341 71153-44E-Mail ottosaw-leipzigde

httpsarchivsaw-leipzigde

Die aus der Zeit vor 1943 stammenden Bestaumlnde des Archivs zu denen u a Nachlaumlsse von groszliger wissenschaftsgeschichtlicher Bedeutung gehoumlrten sind durch den schweren Luftangriff auf Leipzig am 3 De-zember 1943 weitgehend vernichtet worden Der jetzige Bestandsauf-bau umfasst von einigen Protokollbaumlnden aus der ersten Haumllfte des 20 Jahrhunderts abgesehen allein Materialien seit der Nachkriegszeit Gegenwaumlrtig verfuumlgt das Archiv hauptsaumlchlich uumlber Akten der Mitglie-der uumlber Unterlagen zur Taumltigkeit verschiedener Arbeitsvorhaben und Kommissionen sowie uumlber den allgemeinen Schriftverkehr der Akade-mie Auszligerdem befinden sich hier Teilnachlaumlsse des Indologen Fried-rich Weller des Physiologen Hans Drischel und des Zoologen Manfred Gersch

Im Rahmen einer Foumlrderinitiative des Saumlchsischen Staatsminis-teriums fuumlr Wissenschaft und Kunst koordinierte die Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig im Zeitraum Mai 2017 bis Dezember 2019 das Verbundprojekt raquoVirtuelle Archive fuumlr die geisteswissenschaftliche Forschunglaquo der landesfinanzierten geisteswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen Sachsens Das darin enthaltene Akademie-Teilprojekt raquoVirtuelles Archiv der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaftenlaquo hatte zum Ziel das verloren gegangene Archiv der Akademie virtuell wiedererstehen zu lassen Die dazu neu entwickelte Datenbank vereint zahlreiche Quellen wie Briefe Urkunden oder Fotos und ist daruumlber hinaus mit zahlrei-chen anderen Projekten Archiven und Bibliotheken weltweit verlinkt httpsarchivsaw-leipzigde

72

Impressum

Abbildungen sofern nicht gesondert nachgewiesen entstammen dem Archiv der Akademie copy 2020 Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu LeipzigRedaktionsschluss Februar 2020Redaktion Agnes SilberhornGrundlayout Dagmar PuzbergSatz Barbara ZwienerDruck und Binden Druckerei Werbezentrum middot BechmannPrinted in Germany

Denkstroumlme Journal der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Leipziger Uni versitaumlts- verlag Onlineausgabe wwwdenkstroemede

Page 12: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig · Edition der Briefe Philipp Jakob Speners (1635–1705) vor allem aus der Berliner Zeit (1691–1705) 38 ... Prof. Dr. phil. Wolfgang

18

Das Aumlgyptisch-Koptische mit seinen Phasen (Alt-)Aumlgyptisch Demo-tisch und Koptisch war die Sprache der pharaonischen Hochkultur und der nachfolgenden Epochen bis ins Mittelalter bevor es im 1314 Jh vom Arabischen verdraumlngt wurde Das aumlgyptische Schrifttum ist uumlber 4 500 Jahre bezeugt und damit das am laumlngsten uumlberlieferte weltweit

Ziel des 2013 gestarteten gemeinsamen Projekts der Berlin-Bran-denburgischen Akademie der Wissenschaften und der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig ist es die Wortschatzbestaumlnde des Aumlgyptisch-Koptischen in einer annotierten Textdatenbank mitein-ander zu vernetzen So koumlnnen erstmals synchrone Strukturen (die se-mantischen Verhaumlltnisse der Woumlrter zueinander) und diachrone Trans-formationen (die Veraumlnderungen von Wortbestand und Wortbedeutung im Laufe der Zeit) des Gesamtwortschatzes nachgezeichnet werden Dazu werden die aumlgyptische und die demotische Wortliste des Vor-gaumlnger projekts raquoAltaumlgyptisches Woumlrterbuchlaquo strukturell erweitert und um eine koptische Wortliste ergaumlnzt Zudem werden der zugrunde-liegenden Datenbank Textsorten hinzugefuumlgt die fuumlr Strukturen und Veraumlnderungen des Wortschatzes aufschlussreich sind

Projektleiter Prof Dr Hans-Werner Fischer-ElfertArbeitsstellenleiter Dr Peter Dils

Universitaumlt Leipzig Aumlgyptologisches Institut ndash Georg Steindorff ndash Goethestraszlige 2 04109 Leipzig

Tel 0341 9737-819 Fax 0341 9737-029E-Mail peterdilsrzuni-leipzigde

Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der aumlgyptischen Sprache Text- und Wissenskultur im alten Aumlgypten

Ostrakon d h beschriftete Kalksteinscherbe mit einer Beschwoumlrung des abgebildeten nubischen Daumlmons Sehaqeq der z B Albtraumlume ausloumlst Aumlgyptisches Museum Leipzig InvshyNr 5251 ca 13ndash12 Jh v Chr Foto Marion Wenzel

19

Horusstele mit dem nackten Kindgott der auf zwei Krokodilen steht und weitere gefaumlhrliche Tiere wie Schlangen und Skorpione mit den Haumlnden baumlndigt Auf der Ruumlckseite findet sich eine Beschwoumlrung dieser Tiere Wasshyser das durch Kontakt mit einer solchen Stele magisch aufgeladen ist soll vom gebissenen Patienten zur Linderung getrunken werden Aumlgyptisches Museum Leipzig InvshyNr 1034 ca 3ndash1 Jh v Chr Foto Marion Wenzel

Die Leipziger Arbeitsstelle bereitet die Textkorpora aumlgyptischer Wis-sensdisziplinen wie Medizin Astronomie Mathematik mit ihren Fach-wortschaumltzen auf Damit werden das Wissen der Alten Aumlgypter und seine Entwicklung lexikographisch kartiert stehen doch Wortschatz und Weltverstaumlndnis in engem Verhaumlltnis zueinander Das Corpus der alt aumlgyptischen Heiltexte wurde planmaumlszligig abgeschlossen Seit 2018 werden magische Traktate und Einzelbeschwoumlrungen bearbeitet

Die Ergebnisse werden frei zugaumlnglich auf der Internetplattform raquoThesaurus Linguae Aegyptiaelaquo (TLA) publiziert (httpaaewbbawdetla) die aktuell modifiziert und zu einem linguistischen und interak-tiven Recherchetool ausgebaut wird Um das Textkorpus des Leipziger Teilprojekts zur Wissenschaftsgeschichte fuumlr ein breiteres Publikum leichter zugaumlnglich zu machen ist neben dem TLA die Website raquoScience in Ancient Egyptlaquo aufgebaut worden (httpsaesaw-leipzigde)

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

20 21

Buddhapredigtszenen Kizil Houmlhle 178 (Schluchthoumlhle) 67 Jh Bild Staatliche Museen zu Berlin Museum fuumlr Asiatische Kunst Foto Juumlrgen Liepe

zur Bearbeitbeitung des Materials und zur Veroumlffentlichung der Ergebnisse ein datenbankgestuumltztes Informationssystem das saumlmtliche Malereien der Ku ča-Region erfasst und wissenschaftlich kommentiert Zudem wird eine raquoAnnotated Bibliographylaquo erstellt welche alle relevanten und weltweit erschienenen Veroumlffentlichungen zur Wand-malerei Kučas beinhaltet Zu den jeweiligen Werken wird eine kurze kritische Inhaltsangabe in englischer Sprache mit weiterfuumlhrenden Verweisen geliefert um damit der internationalen Fachwelt einen einfacheren Zugang zu der verschiedensprachigen Literatur zu ermoumlglichen

Mit dem Projekt wird an der Saumlchsischen Akademie der Wissen-schaften zu Leipzig ndash in Kooperation mit Wissenschaftlern in verschie-denen europaumlischen Laumlndern China Japan und den USA ndash das welt-weit groumlszligte Zentrum fuumlr die Erforschung der Kuča-Malereien aufgebaut Erstmalig koumlnnen die Malereien in ihrer Gesamtheit fuumlr die religions- kunst- und kulturwissenschaftliche Erforschung des Buddhismus und dessen Verbreitung von Indien nach Ostasien zugaumlnglich gemacht werden

Die deutschen Turfan-Expeditionen (1902ndash1914) entdeckten in der Kuča-Region (AG Xinjiang VR China) an der Noumlrdlichen Seidenstraszlige bis dahin nahezu unbekannte buddhistische Houmlhlenanlagen mit beein-druckenden Wandmalereien aus dem ca 5 bis 10 Jh Die Publikation des Expeditionsleiters Albert Gruumlnwedel legte 1912 den Grundstein zur Erforschung der Malereien die im Akademie-Projekt erstmalig kom-plett erschlossen dokumentiert und wissenschaftlich ausgewertet wer-den Das Ausgangsmaterial bilden die vor Ort erhaltenen Malereien sowie auch Fragmente die in Museen und Sammlungen weltweit auf-bewahrt werden oder aber nur noch fotografisch zeichnerisch und in Beschreibungen dokumentiert sind Ziel ist es die Bildprogramme so-wie die Darstellungsinhalte der Malereien ihre literarische Basis und ggf die Zugehoumlrigkeit zu buddhistischen Schulen zu dokumentieren und kultur- und religionsgeschichtlich auszuwerten Untersucht wer-den auch die Einfluumlsse von bildlichen Traditionen aus Indien Iran der klassischen Antike und China

Mit der raquoDatabase of the Kucha Paintingslaquo und dem raquoIndex of Iconography and Pictorial Elements in the Kucha Paintingslaquo entsteht

Projektleiter Prof Dr Eli FrancoArbeitsstellenleiterin Prof Dr Monika Zin

Universitaumlt LeipzigRitterstraszlige 12 Raum 512 B 04109 Leipzig

Tel 0341 9737-820 Fax 0341 9737-148 E-Mail zinsaw-leipzigde

Wissenschaftliche Bearbeitung der buddhistischen Houmlhlenmalereien in der Kuča-Region der noumlrdlichen Seidenstraszlige

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

22 23

Die arabische Literatur ist an Umfang und inhaltlicher Vielfalt eine der reichsten der Weltliteratur Sie entfaltete sich seit dem 7 Jahrhundert in einer durch weitgespannte kulturelle Traditionen und Verflechtungen charakterisierten islamisch gepraumlgten Zivilisation Wie die akkadische und die chinesische ist die arabische Literatur ein altes und gelehrtes Archiv des Wissens Bis weit ins 19 Jahrhundert hinein erfolgte ihre Uumlberlieferung meist handschriftlich Die Zahl der in Katalogen erfass-ten arabischen Handschriften geht mittlerweile in die Millionen

Das Projekt raquoBibliotheca Arabicalaquo widmet sich kulturgeschichtlich weitgehend unbekannt gebliebenen Jahrhunderten Ziel des Projekts ist es neue Erkenntnisse zur arabischen Literatur insbesondere unter der Herrschaft der Mamluken und Osmanen zu gewinnen Gemeinsam mit den Werken der belles lettres und der Wissenschaften stehen dabei in-dividuelle Menschen im Blickfeld ndash wie Autoren die uumlber bestimmte Thematiken geschrieben haben Leser die bestimmte Werke genutzt Besitzer die sie vor Ort in Bibliotheken gesammelt oder Gelehrte die

HandschriftenshySchrank in einer Bibliothek Damaskus 19 Jahrhundert Bild Max Freiherr von OppenheimshyStiftung Hausarchiv Bankhaus Opshypenheim Koumlln

Projektleiterin Prof Dr Verena KlemmArbeitsstellenleiter Dr Daniel Kinitz

Karl-Tauchnitz-Str 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-28 Fax 0341 71153-9928

E-Mail kinitzsaw-leipzigde

Bibliotheca Arabica ndash Neue Geschichte der arabischen Literatur

sie kommentiert und uumlber Zeiten und Raumlume hinweg uumlberliefert haben Die Erfassung und Verknuumlpfung all ihrer Namen und Aktivitaumlten in einer digitalen Forschungsplattform bildet eine zentrale Grundlage zur Erforschung der lokalen und translokalen Dynamiken die das kultu-relle Leben praumlgten Hierfuumlr integriert die gleichnamige Online-Daten-bank des Projekts spezifische Informationen ndash wie Titel Namen Insti-tutionen Orte Zeitangaben ndash aus den Katalogisaten von Handschriften Eine weitere Ressource stellen die Daten aus Manuskriptvermerken dar deren Originale in Sammlungen erhoben und dokumentiert werden

Als zentrales Arbeitsinstrument der Arabistik bietet die digitale Bi-bliotheca Arabica vielen weiteren Disziplinen die sich den religioumlsen und ethnischen Gemeinschaften in der islamisch gepraumlgten Welt wid-men Zugang zur Erforschung des in arabischer Sprache uumlberlieferten Handschriftenerbes ndash so etwa der Afrikanistik Hebraistik Indologie Iranistik Koptologie Osmanistik und Zentralasienwissenschaft

Ausschnitt aus einem beruumlhmten Lobgedicht auf den Propheten Mushyhammad Arabisch (gold) mit interlinearer Uumlbersetzung ins TuumlrkischshyOsshymanische (rot) und Persische (blau) sowie Kommentaren Die vielen Uumlbershysetzungen arabischer Werke sind Zeugnis der produktiven kulturellen Verflechtungen in der islamisch gepraumlgten Welt UB Leipzig Bor 62 Bl 2 v

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

24

Das raquoAlthochdeutsche Woumlrterbuchlaquo ist ein auf zehn Baumlnde angelegtes Belegzitatwoumlrterbuch zum aumlltesten Deutsch Es dokumentiert und er-schlieszligt das gesamte in Texten Glossen und Glossaren erhaltene Wort-gut zeitlich von den Anfaumlngen deutscher Schriftlichkeit im 8 Jahr-hundert bis zu Spaumltbelegen des 13 bis 15 Jahrhunderts aus alter Uumlberlieferungstradition und raumlumlich vom alemannisch-bairischen Suumlden uumlber die verschiedenen Teile des Fraumlnkischen bis hin zum Nie-derdeutsch-Altsaumlchsischen Dabei stuumltzt es sich auf das von Elias von Steinmeyer (1848ndash1922) begruumlndete und seither kontinuierlich aktuali-sierte Archiv mit etwa 750 000 aus philologisch-kritischen Editionen exzerpierten Belegzetteln Das komplexe Woumlrterbuchkonzept mit der akribischen Arbeitsmethodik geht auf Elisabeth Karg-Gasterstaumldt (1886ndash1964) und Theodor Frings (1886ndash1968) zuruumlck Es strebt groumlszligte Bearbeitungstiefe und umfassende Aussagefaumlhigkeit an um der histo-rischen Sprachwissenschaft ein grundlegendes langfristig dienliches Forschungsinstrument bereitzustellen Die uumlberlieferten Wortformen werden normalisierten Ansaumltzen zugeordnet und unter Einbeziehung der zugehoumlrigen Kontexte lautlich grammatisch semantisch und syn-taktisch beschrieben Alle Belegstellen sind interpretiert und vollstaumln-dig aufgelistet wobei die Kontexte je nach Aussagefaumlhigkeit oder Schwierigkeit in Auswahl zitiert sind um die Gebrauchsweisen eines Wortes zu illustrieren und nachpruumlfbar zu machen Durch systema-tische Bezugnahme auf Woumlrterbuumlcher der anderen altgermanischen Sprachen und der juumlngeren deutschen Sprachstufen wird die Verbrei-tung und Entwicklung eines Wortes dokumentiert Das raquoAlthochdeut-sche Woumlrterbuchlaquo bietet Aufschluumlsse uumlber die fruumlhdeutsche Kultur und Sprache die durch die Aneignung von Antike und Christentum sowie die enge Beziehung zum romanischen wie irisch-angelsaumlchsischen Kul-turkreis ihr besonderes Gepraumlge erhielten Publiziert sind die Baumlnde I bis VII (O P Q R) Band VIII (S) reicht derzeit bis raquosarphlaquo Die Online-Version des Woumlrterbuchs steht bei raquoquedanlaquo

Projektleiter Prof Dr Hans Ulrich SchmidArbeitsstellenleiterin Dr Brigitte Bulitta

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-24 Fax 0341 71153-44

E-Mail bulittasaw-leipzigde

Althochdeutsches Woumlrterbuch

25

Spuren fruumlhdeutscher Sprache in lateinischen Handschriften Ausschnitt aus einer Handschrift mit Walahfrid Strabos lateinischem Gedicht uumlber den Gartenbau (raquoDe cultura hortorumlaquo) in dem es u a um den Nutzen der Minze lat menta geht Wie wertvoll den Menschen im Mittelalter das Wissen um die Pflanzen war bezeugen die zahlreichen uumlberzeilig einshygetragenen lateinischen und deutschen Anmerkungen darunter auch die althochdeutsche Wortform minzzun Universitaumltsbibliothek Leipzig Rep I 53 fol 19v 10 Jh

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

26

Das raquoEtymologische Woumlrterbuch des Althochdeutschenlaquo (EWA) unter-sucht den gesamten althochdeutschen Wortschatz hinsichtlich seiner Herkunft seiner semantischen und formalen Entwicklung Es be-schreibt die sprachlichen Verwandten innerhalb des Germanischen und Indogermanischen und rekonstruiert die urgermanische und falls moumlglich urindo germanische Vorform Dabei werden neue Erkennt-nisse uumlber die Herkunft und die genetische Einordnung althochdeut-scher Woumlrter gewonnen Bei der Rekonstruktion wird versucht zu klauml-ren aus welcher Zeitstufe des Germanischen und Vorurgermanischen ein Lexem stammt Durch diese Zuordnung ist es moumlglich etwas uumlber das Aufkommen neuer Woumlrter innerhalb des Germanischen auszu-sagen

Das Woumlrterbuch ist ein wichtiges Hilfsmittel fuumlr sprachverglei-chende sprach- und kulturhistorische Forschungen zum Wortschatz altgermanischer und indogermanischer Sprachen Auszligerdem bietet es eine fundierte Grundlage fuumlr Untersuchungen zum Lehnwortschatz des Althochdeutschen und zur althochdeutschen Wortbildung

Bislang sind sechs Baumlnde des Woumlrterbuchs (-andashpucirczza) veroumlffent-licht Band VII wird die Artikelstrecke QndashSk enthalten

Stammbaummodell von August Schleicher Compendium der vergleichenshyden Grammatik der indogermanischen Sprachen 1866

Projektleiterin Prof Dr Rosemarie LuumlhrArbeitsstellenleiterin PD Dr Dagmar S Wodtko

Friedrich-Schiller-Universitaumlt Jena Lehrstuhl fuumlr IndogermanistikZwaumltzengasse 12 07743 Jena

Tel 03641 9443-83 Fax 03641 9443-82E-Mail wodtkosaw-jenade

Etymologisches Woumlrterbuch des Althochdeutschen

27

Deutsche Wortfeldetymologie in europaumlischem Kontext ndash Der Mensch in Natur und Kultur

Projektleiterin Prof Dr Rosemarie LuumlhrArbeitsstellenleiterin PD Dr Susanne Zeilfelder

Friedrich-Schiller-Universitaumlt Jena Lehrstuhl fuumlr IndogermanistikZwaumltzengasse 12 07743 Jena

Tel 03641 9443-84 Fax 03641 9443-82E-Mail susannezeilfelderuni-jenade

Das Projekt raquoDeutsche Wortfeldetymologie in europaumlischem Kontextlaquo (DWEE) untersucht anhand des substantivischen Wortschatzes das zentrale Begriffsfeld raquoMenschlaquo unter mehreren Aspekten in seinem modularen Aufbau in historischer Schichtung vom Althochdeutschen bis zur Gegenwartssprache und in Bezug auf das europaumlische Sprach-areal Eine entscheidende Innovation bei diesem Projekt ist die Verbin-dung von Etymologie mit der Organisation des Wortschatzes nach Wortfeldern in einem modularen Aufbau Daraus ergibt sich eine Ver-bindung der Sprachforschung mit nichtlinguistischen Forschungs-feldern etwa bei der Einbeziehung des jeweiligen Fachwortschatzes Aber auch die Ergebnisse aus Disziplinen wie Uumlbersetzungswissen-schaft Kognitiver Linguistik oder Kultursemiotik werden einbezo- gen Pub liziert werden die Ergebnisse in einer Datenbank die die mehrschich tigen Quervernetzungen im Wortschatz adaumlquat abbildet daneben erscheinen Printbaumlnde als Begleitpublikationen

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

28

Inschriften sind original oder abschriftlich uumlberlieferte Texte auf Mate-rialien wie z B Stein Holz und Metall oder auch Glas Textilien Leder Als historische Quellen ersten Ranges bilden sie eine eigenstaumlndige Quellengattung neben der handschriftlichen und gedruckten Uumlberlie-ferung Ihre Edition stellt unverzichtbares Material fuumlr Wissenschaf- ten wie Geschichte Kunstgeschichte Volkskunde Theologie und die Sprachwissenschaften bereit Ihre Publikation bewahrt die Texte zu-gleich vor drohendem Verlust

Die an der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig angesiedelten Forschungsstellen sind Teil des deutsch-oumlsterreichischen Forschungsunternehmens raquoDie Deutschen Inschriftenlaquo dessen Ergeb-nisse in bisher 107 Baumlnden vorliegen Ihre Aufgabe ist die Edition der Inschriften des Mittelalters und der Fruumlhen Neuzeit bis 1650 in Sachsen-Anhalt Sachsen und Thuumlringen

Wittenberg Schloszligkirche Inschrift vom Grab Martin Luthers gefertigt 1560

Projektleiter Prof Dr Wolfgang HuschnerArbeitsstelle Halle

Arbeitsstellenleiter Dr Franz JaumlgerFriedemann-Bach-Platz 6 06108 Halle (Saale)

Tel 0345 55229-26-27 Fax 0345 55229-28E-Mail jaegersaw-leipzigde

Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der Fruumlhen Neuzeit

29

Die Inschriftenerfassung konzentriert sich auf Orte und Regionen die fuumlr die historisch-kulturelle Entwicklung der Bundeslaumlnder repraumlsen-tativ sind wie z B Bischofssitze und Residenzen wichtige Handels- zentren und Universitaumltsstaumldte Die bisherigen Baumlnde der raquoLeipziger Reihelaquo widmeten sich den Landkreisen raquoWeiszligenfelslaquo und raquoQuerfurtlaquo dem raquoDom Halberstadtlaquo der raquoStadt Hallelaquo der raquoStadt Halberstadtlaquo sowie der raquoLutherstadt Wittenberglaquo Zur Zeit befindet sich in der Forschungsstelle Halle der Band raquoStadt Magdeburglaquo in der Endphase der Bearbeitung kuumlrzlich in Angriff genommen wurden die Baumlnde raquoStadt Quedlinburglaquo und raquoStadt Eislebenlaquo Die Dresdner Forschungs- stelle erarbeitet derzeit die Baumlnde raquoStadt Meiszligenlaquo und raquoStadt Goumlrlitzlaquo Etliche Inschriftenbaumlnde aus dem Gesamtkorpus wie aus der raquoLeipziger Reihelaquo stehen in digitaler Form im Internetportal raquoDeutsche Inschriften Onlinelaquo zur Verfuumlgung (wwwinschriftennet)

Arbeitsstelle DresdenArbeitsstellenleiterin Dr Cornelia Neustadt

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-51 Fax 0351 563941-9951

E-Mail neustadtsaw-leipzigdewwwinschriftennet

Goumlrlitz HeiligshyGrabshyKapelle Roumltelinschriften von Wallfahrern um 1563

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

30 31

Der um 1225 von Eike von Repgow verfasste Sachsenspiegel ist das be-deutendste vielleicht auch aumllteste umfassende deutsche Rechtsbuch Diese private Aufzeichnung des Anfang des 13 Jahrhunderts geltenden Rechts fand in relativ kurzer Zeit weite territoriale Verbreitung wozu bald auch ihre wissenschaftliche Bearbeitung in Form von erlaumluternden Anmerkungen (Glossen) nach italienischem Vorbild beitrug Der erste Bearbeiter war Johann von Buch doch je nach dem erreichten Stand der Rechtsentwicklung wurden die Glossen von spaumlteren ebenfalls wis-senschaftlich geschulten Autoren uumlber- bzw neu bearbeitet Nach dem Erscheinen der raquoBuchrsquoschen Glosselaquo zum Sachsenspiegel-Landrecht (2002) der kuumlrzeren Sachsenspiegel-Lehnrechtsglosse (2006) und der laumlngeren Glosse zum Sachsenspiegel-Lehnrecht (2013) sowie des Glos-sars zur Buchrsquoschen Glosse (2015) werden bis zum Laufzeitende des Aka-demievorhabens weitere Glosseneditionen sowie ein Glossar zur laumlnge-ren Lehnrechtsglosse vorbereitet

Leithandschrift der Edition raquoGlossen zum SachsenspiegelshyLehnrecht Die kuumlrzere Glosselaquo 143132 Universitaumltsbibliothek Leipzig fol 98v Hs 950 Inhalt Register zu SachsenspiegelshyLehnrecht 72ndash80 darunter die vermutshylich aumllteste Darstellung des Stadtwappens von HalleSaale

Projektleiter Prof Dr Dr h c Rolf Lieberwirth (dagger)Arbeitsstellenleiter Dr Frank-Michael Kaufmann

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-38-35 Fax 0341 71153-44

E-Mail kaufmannsaw-leipzigde

Monumenta Germaniae Historica ndash Sachsenspiegelglossen

Seit Januar 2020 wird an der Saumlchsischen Akademie der Wissen- schaften zu Leipzig neben Halle und Dresden eine dritte Arbeits-stelle fuumlr das Vorhaben raquoDie Deutschen Inschriftenlaquo aufgebaut Diese ist an der Universitaumlt Jena angesiedelt und nimmt die Editions- arbeit im Freistaat Thuumlringen nach den Kriterien des interakademischen Inschriftenprojekts auf Zuerst werden die Inschriften des Wartburg- kreises und anschlieszligend jene der ehemaligen Reichsstadt Muumlhlhausen bearbeitet Auszligerdem werden die 1992 und 1995 publizierten Baumlnde uumlber die Inschriften der Stadt und des Landkreises Jena (DI 33 und 39) zur Uumlberfuumlhrung in das Internetportal raquoDeutsche Inschriften Onlinelaquo vorbereitet

Arbeitsstelle JenaArbeitsstellenleiter Dr Andreas Dietmann

Universitaumlt JenaE-Mail dietmannsaw-leipzigde

wwwinschriftennet

Muumlhlhausen (Thuumlringen) Rathaus Suumldportal des Nordfluumlgels um 1605

Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der Fruumlhen Neuzeit (Fortsetzung von S 28)

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

32

Der Sachsenspiegel Eikes von Repgow (um 1225) und das beruumlhmte Stadtrecht von Magdeburg bilden neben dem roumlmischen und kanoni-schen Recht gemeinsame Grundlagen mittel- und osteuropaumlischer Rechtsordnungen

Zeitgleich mit dem EU-Beitritt mehrerer osteuropaumlischer Laumlnder im Jahr 2004 nahm dieses kulturgeschichtlich wie interdisziplinaumlr an-gelegte Akademievorhaben seine Arbeit auf Es ist der Verbreitung des Sachsenspiegels und des Magdeburger Stadtrechts in den Laumlndern Ost-europas (Polen Ungarn Rumaumlnien Tschechien Slowakei Litauen Weiszligrussland Ukraine Russland) unter Beruumlcksich tigung der recht-lichen und sprachlichen Prozesse gewidmet Unter Einbeziehung der laufenden einschlaumlgigen Forschungen in den genannten Laumlndern wird im Ergebnis die Rezeption des saumlchsisch-magdeburgischen Rechts in Osteuropa in handbuchartigen Publikationen dargestellt und rechts- sowie sprachgeschichtlich untersucht Neben seiner wissenschaftlichen Ausrichtung will das Vorhaben einen Beitrag zur Hervorhebung kultur-geschichtlicher Gemeinsamkeiten in einem modernen Europa leisten

Anfang einer alttschechischen Uumlbersetzung des raquoSaumlchsischen Weichbildshyrechtslaquo (raquoPraacutewa saszkaacutelaquo) von 14691470 PrahaPrag Parlamentniacute knishyhovna fol 96r o Sign (httpwwwpspczsqwhpsqwk=2038 ndash Proveshynienz LitoměřiceLeitmeritz Staacutetniacute okresniacute archiv Archiv města Litoměřice IV A 1)

Projektleiter Prof Dr Heiner LuumlckArbeitsstellenleiter Dr Wieland Carls

Arbeitsstelle LeipzigKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-26-27 Fax 0341 71153-99-26-27E-Mail smrsaw-leipzigde

Das saumlchsisch-magdeburgische Recht als kulturelles Bindeglied zwischen den Rechtsordnungen Ost- und Mitteleuropas

33

Arbeitsstelle MagdeburgWissenschaftliche Mitarbeiterin Dr Katalin Goumlnczi

Landeshauptstadt Magdeburg Forschungsstelle raquoMagdeburger Rechtlaquo 39090 Magdeburg

Tel 0391 5402347wwwsaw-leipzigdesmr wwwmagdeburger-rechteu

Die Publikationen des Projekts erscheinen im Verlag De Gruyter in der Reihe IVS SAXONICO-MAIDEBVRGENSE IN ORIENTE

Das saumlchsischshymagdeburgische Recht in Ostshy und Mitteleuropa Basisshykarte des Untersuchungsgebietes Karte in Zusammenarbeit mit dem LeibshynizshyInstitut fuumlr Laumlnderkunde (IfL)

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

34

Mittelalterliche Kloumlster entwickelten im sozialen und religioumlsen Wandel des 11 bis 13 Jahrhunderts eine bislang unerreichte Rationalitaumlt der Lebensgestaltung Damals entstanden Modelle jenes gesellschaftlichen und kulturellen Aufbruchs aus denen sich die spezifischen Ordnungs-konfigurationen der europaumlischen Moderne ausformten

Das Projekt raquoKloumlster im Hochmittelalter Innovationslabore euro-paumlischer Lebensentwuumlrfe und Ordnungsmodellelaquo hat zum Ziel die his-torische Wirkung solcher Modelle und Strukturen zu erforschen Dabei sollen von der Forschung bislang wenig beruumlcksichtigte Quellen ndash Mahnschriften didaktische Traktate Kommentierungen von Kloster- oder Ordensregeln sowie Statuten und deren Kommentare ndash zunaumlchst erschlossen analysiert und in Editionen der Oumlffentlichkeit zugaumlng- lich gemacht sowie anschlieszligend in kulturwissenschaftlicher Perspek-tive bewertet werden

Eine interakademische Verbindung des an der Forschungsstelle fuumlr Vergleichende Ordensgeschichte (FOVOG) der Technischen Universi-taumlt Dresden angesiedelten Projekts besteht mit einer weiteren Arbeits-stelle die unter der Leitung von Prof Dr Bernd Schneidmuumlller von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften getragen wird und an der Ruprecht-Karls-Universitaumlt Heidelberg beheimatet ist

Kloumlster im Hochmittelalter Innovationslabore europaumlischer Lebensentwuumlrfe und Ordnungsmodelle

35

Illumination aus der Handschrift Oxford Bodleian Library Ms Laud Misc 409 fol 3v Ende 12 Jh Hugo von StshyViktor beim Unterricht

Projektleiter Prof Dr Gert MelvilleArbeitsstellenleiter Dr Joumlrg Sonntag

TU Dresden FOVOG-DresdenZellescher Weg 21 01217 Dresden

Tel 0351 479341-82 Fax 0351 479341-89E-Mail sonntagsaw-leipzigde

34

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

37

Die beiden Bruumlder und saumlchsischen Kurfuumlrsten Friedrich der Weise und sein Nachfolger Johann der Bestaumlndige waren Schluumlsselgestalten der fruumlhen Reformationsgeschichte Als Landesherren Martin Luthers schufen sie den politischen Rahmen fuumlr die Ausbreitung und Verfesti-gung der Wittenberger Reformation im wettinisch beherrschten mittel-deutschen Raum und daruumlber hinaus Das Editionsprojekt macht die Quellen zur Kirchenpolitik dieser beiden Reformationsfuumlrsten erstmals in einer gedruckten und einer elektronischen Fassung (httpbakfjsaw-leipzigde) fuumlr die kirchen- und allgemeinhistorische Forschung zu-gaumlnglich Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Frage wie sich Re-formationseinfuumlhrung und Staatswerdung miteinander verschraumlnkten und gegenseitig foumlrderten Die Edition setzt mit der inneren Landestei-lung (Mutschierung) zwischen Friedrich und Johann 1513 ein und en-det mit dem Tod Johanns 1532 Dieser Rahmen erlaubt eine Laumlngs-schnittanalyse die die Zeit vor dem oumlffentlichen Auftreten Luthers ebenso einschlieszligt wie den Uumlbergang von einer ungelenkten reformato-rischen Entwicklung unter Friedrich zu einer obrigkeitlichen auf das Reich und Europa ausstrahlenden Reformation unter Johann Band 1 mit den Quellen der Jahre 1513 bis 1517 erschien im Jahr des 500 Re-formationsjubilaumlums 2017

Projektleiter Prof Dr Armin Kohnle Prof Dr Manfred RudersdorfArbeitsstellenleiter PD Dr Stefan Michel

Karl-Tauchnitz-Str 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-39 Fax 0341 71153-44

E-Mail friedrichundjohannsaw-leipzigdehttpbakfjsaw-leipzigde

Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Bestaumlndigen 1513 bis 1532 Reformation im Kontext fruumlhneuzeitlicher Staatswerdung

Lucas Cranach Doppelportrait Kf Friedrich III von Sachsen und Hz Johann von Sachsen Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Rar 99

36

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

38

Die (ca 3 500) uumlberlieferten Briefe Philipp Jakob Speners (1635ndash1705) des Begruumlnders des lutherischen Pietismus sind nicht nur fuumlr die Erforschung der Anfaumlnge des Pietismus der bedeutendsten Erneu e-rungsbewegung des Protestantismus seit der Reformation sondern fuumlr die Kirchen- und Kulturgeschichte der Fruumlhen Neuzeit uumlber- haupt Quellen ersten Ranges Sie sind teils handschriftlich uumlberliefert und in Archiven und Bibliotheken weit uumlber Deutschland hinaus zu finden teils liegen sie gedruckt in alten von Spener selbst besorgten oder postumen Sammlungen vor die als historische Quellen bisher kaum benutzbar waren weil in ihnen regelmaumlszligig die Namen der Adres-saten sowie oftmals Hinweise auf unmittelbar beteiligte Personen getilgt worden sind Die Ausgabe der Spener-Briefe bringt erstmals eine vollstaumlndige Sammlung der Briefe Speners wobei es bei genauer Kenntnis Speners und der historischen kirchen- und theologie-geschichtlichen Situation seiner Zeit gelingt die groszlige Mehrzahl der Adressaten zu identifizieren Dadurch und durch die genaue Kommen-tierung erhaumllt eine bisher weithin im Dunkeln liegende Epoche fruumlh-

Philipp Jakob Spener (1635ndash1705)

Projektleiter Prof Dr Udo StraumlterArbeitsstellenleiter Dr Klaus vom Orde

Interdisziplinaumlres Zentrum fuumlr Pietismusforschung Franckeplatz 1 Haus 24 06110 Halle (Saale)

Tel 0345 55230-73-75 E-Mail infoedition-spenerbriefede wwwedition-spenerbriefede

Edition der Briefe Philipp Jakob Speners (1635ndash1705) vor allem aus der Berliner Zeit (1691ndash1705)

neuzeitlicher Religions- und Kulturgeschichte erstmals deutlichere Konturen

Das Projekt mit Arbeitstelle an der Martin-Luther-Universitaumlt Halle-Wittenberg ist konzentriert auf die Edition der Briefe Speners aus seiner Berliner Amtszeit (1691ndash1705) umfasst aber auch die Komplet-tierung der Edition seiner Briefe aus der Frankfurter (1666ndash1686) und Dresdner (1686ndash1691) Zeit In seiner Berliner Zeit als Propst an St Nikolai und Konsistorialrat stand Spener auf dem Houmlhepunkt seines kirchenpolitischen Einflusses Zunaumlchst noch verwickelt in die seit Beginn der 1690er Jahre massiv aufbrechenden raquopietistischen Streitig-keitenlaquo ndash als raquoOberhauptlaquo und Apologet der neuen Bewegung einer-seits respektiert andererseits attackiert ndash konnte Spener gerade durch seine brieflichen Kontakte entscheidende Weichenstellungen vorberei-ten Speners Briefe dokumentieren die Moumlglichkeiten pietistischer Per-sonalpolitik in den Jahren um 1700 und zeigen auf welche Klaviaturen zu bespielen waren um den reformierten Kurfuumlrsten fuumlr Belange luthe-rischer Pietisten zu gewinnen Parallel dazu stehen Briefe Speners in denen er die Formierung der pietistischen Bewegung und deren Dis-tanzierung von separatistischen Tendenzen betrieb Die Berliner Briefe liefern Material fuumlr einen neuen Blick auf den Beginn der Symbiose von raquoPreuszligentum und Pietismuslaquo auf die Anfaumlnge der Universitaumlt Halle oder auf den Beginn von raquoFranckens Stiftungenlaquo und deren weltweite Reformanspruumlche und zeigen dass sich Spener den Blick auf uumlbergrei-fende Zusammenhaumlnge gewahrt hat auf das Verhaumlltnis von Staat und Kirche die Frage konfessioneller Toleranz das Verhaumlltnis von Christen und Juden das Schicksal der Protestanten in Schlesien die Rolle Frank-reichs und der Habsburger oder die moumlgliche Bedrohung des Christen-tums durch den Sozinianismus

Mit der Edition der Berliner Briefe Speners wird dieser fuumlr die Kir-chen- und Theologiegeschichte daruumlber hinaus aber fuumlr die allgemeine Geistes- und Kulturgeschichte des ausgehenden 17 und beginnenden 18 Jahrhunderts zentrale Quellenbestand der Forschung in einer histo-risch-kritischen Ausgabe zugaumlnglich gemacht

39

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

4140

Das Projekt erfasst und veroumlffentlicht saumlmtliche uumlberlieferten Briefe der Jahre 1722 bis 1766 von und an Gottsched (ca 6 000 Schreiben Voll-textedition in chronologischer Folge) Beruumlcksichtigung finden auch die Schreiben an und von Gottscheds Frau Luise Adelgunde Victorie

Gottscheds Korrespondenz bildet eines der aussagekraumlftigsten Do-kumente der Geschichte der deutschen Aufklaumlrung im zweiten Drittel des 18 Jahrhunderts Sie belegt wie das vielfaumlltige Wirken des Leipziger Universitaumltsprofessors in Sachsen im Deutschen Reich und in weiten Teilen Europas rezipiert wurde Popularisierung der Aufklaumlrungsphilo-sophie von Leibniz und Wolff Reform der deutschen Dichtung Foumlr-derung der Normierung der deutschen Sprache Pionierarbeiten zur Erschlieszligung der deutschen Literaturgeschichte Theaterreform maszlig-gebliche Beteiligung an der Entwicklung des Sozietaumltswesens Heraus-gabe mehrerer Moralischer Wochenschriften und anderer vorbildhaft wirkender Zeitschriften Dabei geht es in den Korrespondenzen immer wieder um die Propagierung und Verteidigung der Lehren Gottscheds um die Gewinnung von Verbuumlndeten die Protektion seiner Schuumller und um die Suche nach Unterstuumltzung einflussreicher Personen und Kreise

Die Korrespondenzpartner Gottscheds kommen zuerst aus den Kreisen die schon den gelehrten Briefwechsel im Humanismus be-stimmten (Professoren Gymnasiallehrer Theologen Juristen u a) da-neben finden sich z B aber auch Adlige Schauspieler und Studenten Gottscheds zahlreiche briefliche Verbindungen zu mehreren meist ad-ligen Frauen illustrieren die Rolle die Gottsched als fruumlher Anwalt fuumlr die Beteiligung der Frauen am literarischen Leben innehatte Wir-kungsgeschichtlich von besonderer Bedeutung sind die Korresponden-zen mit osteuropaumlischen Gelehrten Keineswegs selbstverstaumlndlich fuumlr jene Zeit waren die intensiven Kontakte die Gottsched zum katho-lischen Suumlddeutschland und zu den habsburgischen Laumlndern unter-hielt

Die Edition erscheint im Verlag Walter de Gruyter Gegenwaumlrtig liegen die Baumlnde 1ndash13 vor (2007ndash2019) die die Briefe des Zeitraumes 1722 bis Oktober 1748 umfassen

Projektleiter Prof Dr Manfred RudersdorfArbeitsstellenleiter Dr Ruumldiger Otto

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-42 Fax 0341 71153-44

E-Mail ottosaw-leipzigde

Edition des Briefwechsels von Johann Christoph Gottsched

Brief des Philosophiehistorikers Jakob Brucker an Gottsched Kaufbeuren 29 Januar 1739 Universitaumltsbibliothek Leipzig Ms 0342 V

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

4342

Projektleiter Prof Dr Walter Jaeschke Prof Dr Birgit SandkaulenArbeitsstellenleiterin Dr Manuela Koumlppe

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 030 22651624

E-Mail koeppesaw-leipzigde

Friedrich Heinrich Jacobi Briefwechsel Text ndash Kommentar ndash Woumlrterbuch Online

Die Edition veroumlffentlicht saumlmtliche Briefe des Philosophen Dichters Schriftstellers und Wirtschaftsreformers Friedrich Heinrich Jacobi (1743ndash1819) dem fuumlr das Verstaumlndnis der Epoche der Klassischen Deutschen Philosophie eine einzigartige Bedeutung zukommt Den Briefen Jacobis werden die Gegenbriefe komplementaumlr zur Seite gestellt wodurch der Briefwechsel mit mehr als 5 000 Schreiben erst-mals vollstaumlndig vorliegen wird Er umfasst drei wichtige Lebensab-schnitte die Duumlsseldorfer Jahre (1762 ndashSeptember 1794) die Zeit der Emigration in Hamburg und Holstein (Oktober 1794 ndash Juli 1805) und die Muumlnchener Jahre (August 1805 ndash Maumlrz 1819)

Jacobi steht anfangs in Korrespondenz mit Wieland Goethe Gleim Heinse Lessing Mendelssohn Lavater Dohm der Fuumlrstin Amalia von Gallitzin Hamann Herder Forster Matthias Claudius der Familie Rei-marus Friedrich Leopold Graf zu Stolberg-Stolberg Kant Reinhold Wilhelm von Humboldt und Jean Franccedilois de La Harpe Spaumlter kom-

Johann Friedrich Eich Friedrich Heinrich Jacobi Bild Gleimhaus Halbershystadt Ulrich Schrader (CC BYshyNCshySA)

men auch noch Fichte Pestalozzi Johann Heinrich Voszlig Karl Friedrich Reinhard Madame de Staeumll Schiller Jean Paul Bouterwek Schelling Friedrich Schlegel und Schleiermacher hinzu Die Ausgabe erscheint im Verlag frommann-holzboog in Stuttgart-Bad Cannstatt

Parallel zu diesem Briefcorpus sind auch Jacobis Kladden seine raquoDenkbuumlcherlaquo ediert worden die sowohl mit den Briefen als auch mit den Werken Jacobis in engem Zusammenhang stehen

Auf der Textgrundlage seiner philosophischen bzw literarischen Schriften die in der Werkausgabe enthalten sind sowie des gesamten Briefwechsels und der Kladden wird seit Beginn des Jahres 2019 ein Woumlrterbuch erarbeitet welches online zugaumlnglich sein wird Anhand einer Liste von etwa 500 ausgewaumlhlten Lemmata wird die interne Vernetzung seines Werks und dessen Einbettung in die zentra-len philosophischen und politischen Auseinandersetzungen der Epoche uumlber den gesamten Zeitraum seines Schaffens hinweg erschlossen

Brief von Friedrich Heinrich Jacobi an Johann Wolfgang von Goethe Pemshypelfort 19 Dezember 1792 Klassik Stiftung Weimar Goetheshy und SchillershyArchiv GSA 28445

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

44 45

Fuumlr die historiographische kultur- und wissenschaftsgeschichtliche Forschung der Epoche zwischen 1750 und 1830 stellen die PROPY-LAumlEN ein unvergleichlich breites Quellen- und Datenreservoir bereit das sich uumlber die verschiedensten inzwischen strikt gesonderten Wis-sensgebiete erstreckt und diese zusammenfuumlhrt Neben der umfassen-den Kommentierung der biographischen Zeugnisse werden diese zum ersten Mal auch in Form von Digitalisaten zugaumlnglich gemacht Die In-formationsarchitektur der Plattform ist offen angelegt so dass weitere elektronische Ressourcen Quellen- und Referenzwerke integriert wer-den koumlnnen Auf diese Weise wird fuumlr die Forschung zu Goethe und zur Goethezeit ein zentrales und nachhaltiges Forum im digitalen Zeitalter entwickelt Die Gesamtlaufzeit der PROPYLAumlEN betraumlgt 25 Jahre In diesem Zeitrahmen sollen die Baumlnde der Buchausgaben kontinuierlich in chronologischer Folge erscheinen und nach und nach uumlber die Platt-form und ihre internen Verbindungen zugaumlnglich und erschlossen sein

Die PROPYLAumlEN sind ein Kooperationsprojekt der Saumlchsischen Aka-demie der Wissenschaften zu Leipzig der Akademie der Wissenschaf-ten und der Literatur Mainz mit der Klassik Stiftung Weimar Goethe- und Schiller-Archiv Wie Goethes gleichnamige Kunstzeitschrift sollen auch sie Medium des Austauschs der Vernetzung und Kommunikation unter Gleichgesinnten sein Auf Basis der vielschichtig erschlossenen Quellenbestaumlnde von Goethes Biographica wird eine integrierte For-schungsplattform zu Goethes Leben Wirken und Werk fuumlr die freie Nutzung im Internet entstehen Sie soll Wissenschaft und interessierter Oumlffentlichkeit die Moumlglichkeit bieten den Gesamttext von Goethes Bio-graphica samt erschlieszligender Kommentare unter verschiedenen As-pekten und mit unterschiedlichen Interessen zu durchsuchen und die Ergebnisse nach individuellen Beduumlrfnissen auszuwaumlhlen und zu struk-turieren Parallel dazu werden die Editionen von Goethes Korrespon-denz seiner Tagebuumlcher sowie seiner Begegnungen und Gespraumlche fort-gefuumlhrt und abgeschlossen

Ausschnitt aus Joseph Friedrich August Darbes Johann Wolfgang Goethe 1785 Klassik Stiftung Weimar Museen

Arbeitsstellenleiterin Dr Yvonne PietschGoethe- und Schiller-Archiv Abteilung Editionen

Jenaer Str 1 99425 WeimarTel 03643 545-540 Fax 03643 545-241

yvonnepietschklassik-stiftungdewwwsaw-leipzigdepropylaeen wwwgoethe-biographicade

Projektleiter Prof Dr Klaus MangerProf Dr Ernst Osterkamp Dr Bernhard Fischer

Teilprojektleiter Dr Manfred Koltes Dr Elke Richter

PROPYLAumlEN Forschungsplattform zu Goethes Biographica

Brief Johann Wolfgang Goethes an Charlotte von Stein Weimar zw 20 und 23 Mai 1776 () Klassik Stiftung Weimar Goetheshy und SchillershyArchiv

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

46

Ziel des Akademieprojekts raquoEuropaumlische Traditionen ndash Enzyklopaumldie juumldischer Kulturenlaquo ist die Erschlieszligung und begriffl iche Durchdrin-gung der juumldischen Lebenswelten in Europa von der Fruumlhen Neuzeit bis zur Mitte des 20 Jahrhunderts

Die Grundlage bildet die raquoEnzyklopaumldie juumldischer Geschichte und Kulturlaquo Das 2017 abgeschlossene Werk das in sieben Baumlnden rund 800 Artikel aufweist und auch in englischer Uumlbersetzung erscheint geht insbesondere Phaumlnomenen des Uumlbergangs von der Vormoderne zur Moderne nach Die Erfahrungsgeschichte der juumldischen Bevoumllkerungen wird hierbei als seismographisch fuumlr die Herausforderungen und Ver-werfungen der Moderne begriff en

Diese Schwerpunktsetzung gilt auch fuumlr die beiden weiteren Publi-kationsformate des Projekts Die Editionsreihe raquoBibliothek juumldischer Geschichte und Kulturlaquo bietet eine gezielte Auswahl von wenig bekann-ten unzugaumlnglichen oder unpublizierten Werken zur politischen und zur Wissensgeschichte der Juden Die Editionsreihe raquoArchiv juumldischer Geschichte und Kulturlaquo fuumlhrt Quellen zu spezifi schen Fragen und Th e-men juumldischer politischer Erfahrung im 19 und 20 Jahrhundert zu-sammen

Titelblatt der 1882 anonym in Berlin erschienenen Schrift raquoAutoemancipashytionlaquo Ihr Autor Leo Pinsker ruft darin unter dem Eindruck der Pogrome im Zarenreich die russischen Juden auf sich selbst zu emanzipieren Universishytaumltsbibliothek Leipzig

Projektleiter Prof Dr Dr h c Dan DinerArbeitsstellenleiter Dr Markus Kirchhoff

Goldschmidtstraszlige 28 04103 LeipzigTel 0341 21735-700 Fax 0341 21735-55

E-Mail kirchhoffdubnowde

Europaumlische Traditionen ndash Enzyklopaumldie juumldischer Kulturen

47

Wismut-Erbe-Forschung

Vorsitzender der Steuerungsgruppe Prof Dr Hans WiesmethLeitungKoordination Prof Dr Sebastian Lentz Lisa Ellmers (A)

Prof Dr Martin Sabrow Dr Astrid Kirchhof (B) Saumlchsische Akademie d W Karl-Tauchnitz-Str 1 04107 Leipzig

Tel 0341 60055109 E-Mail ellmerssaw-leipzigde (A)Tel 030 209370853 E-Mail kirchhofsaw-leipzigde (B)

Die Laumlnder Sachsen und Th uumlringen haben gemeinsam der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaft en zu Leipzig die Aufgabe uumlbertragen multidisziplinaumlre Forschungen fuumlr das Wismut-Erbe zu sondieren zu konzipieren sowie Zeitzeugenschaft en zu dokumentieren In der ersten Projektphase werden schrift liche Quellen erhoben und Zeitzeugen interviewt Das Vorhaben startete zum 1 November 2019 in Koopera-tion mit dem Leibniz-Institut fuumlr Laumlnderkunde Leipzig und der Hum-boldt Universitaumlt zu Berlin Die beiden Bundeslaumlnder fi nanzieren die Projekte bis 2021 mit je 200000 Euro Basis des gemeinsamen Vorge-hens ist die raquoAbsichtserklaumlrung zum Umgang mit dem Erbe der Wismutlaquo auf die sich im September 2017 Sachsen Th uumlringen der Bund und die Wismut GmbH verstaumlndigt haben um raquoein der Ge-schichte und Bedeutung des Unternehmens Wismut angemessenes Erbe-Konzept zu entwickeln und umzusetzenlaquo Dies geschieht in zwei TeilprojektenA raquoWismut-Erbe-Vorprojektlaquo inhaltliche und methodische Konzepti-onierung zum Aufb au eines Digitalen Forschungsportals B raquoWismut-Erbe-Zeitzeugenprojektlaquo Visualisierte Zeitzeugenschaft und multimediales Gedaumlchtnis der Wismut ndash 30 Jahre danachDie Wismut GmbH hat eine Foumlrderung fuumlr Teilprojekt B zugesagt

Vor dem Stollen im Bergwerk Poumlhla Im Sommer 1991 wurde der Abbau von Uranerz eingestellt Foto Astrid Mignon Kirchhof

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

48

Die Technikfolgenabschaumltzung analysiert die Potenziale neuer wissen-schaftlich-technischer Entwicklungen und untersucht die damit ver-bundenen Chancen und Konfliktfelder Mit der 2013 gegruumlndeten ge-meinsamen Arbeitsstelle raquoTechnikfolgenabschaumltzunglaquo werden die Zusammenarbeit zwischen der Saumlchsischen Akademie der Wissen-schaften und der Technischen Universitaumlt Bergakademie Freiberg intensiviert und Synergieeffekte genutzt

Ziel der gemeinsamen Forschungsarbeiten ist es Strategien fuumlr die Transformation von der bisher weitgehend linearen Kohlenstoffwirt-schaft zu einer Kohlenstoffkreislaufwirtschaft zu entwickeln diese im Kontext der Nachhaltigkeit zu bewerten und entsprechende Hand-lungsoptionen abzuleiten Im Fokus stehen dabei neue Formen der Sektorkopplung zwischen chemischer Industrie Energie- und Abfall-wirtschaft

Vor diesem Hintergrund wurde zur Unterstuumltzung des Struktur-wandels in der Lausitz im April 2019 in Goumlrlitz ein Akademie-Forum raquoNachhaltige Entwicklung ndash Impulse fuumlr neue Wertschoumlpfung in der Lausitzlaquo ausgerichtet Anliegen des Forums war es Optionen fuumlr neue Wertschoumlpfung in der Lausitz nach dem raquoKohleausstieglaquo aufzuzeigen und mit Vertretern aus Wirtschaft Wissenschaft Gesellschaft und Politik zu diskutieren Der Schwerpunkt lag auf der Vorstellung des Konzepts fuumlr ein zukuumlnftiges Wirtschaftscluster raquoprogressLAUSITZlaquo ndash Production and Products for Green amp Sustainable Systems LAUSITZ

Ziel ist es Industrieansiedlungen in der Lausitz zu foumlrdern die vorrangig die nachhaltige Produktion von Erzeugnissen im Kontext der Schlieszligung von Stoffkreislaumlufen und der Nutzung regenerativer Energie zum Inhalt haben Dabei geht es um die Erschlieszligung neuer Geschaumlfts-felder mit hohem Innovations- und Wertschoumlpfungspotenzial die an vorhandene industrielle und strukturelle Staumlrken der Region anknuumlp-fen Wichtige Zukunftsfelder sind die Kohlenstoffkreislauf- und die Recyclingwirtschaft die Metallurgie- und die Chemieindustrie sowie die Erzeugung und Einkopplung von raquogruumlnemlaquo Wasserstoff deren Markteinfuumlhrung durch gemeinsame Forschungsaktivitaumlten unterstuumltzt werden soll

Projektleiter Prof Dr Prof Dr Dr h c Bernd MeyerArbeitsstellenleiterin Dr Lutz Schiffer Dr Roh Pin Lee

TU Bergakademie Freiberg Institut fuumlr Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen IEC

Fuchsmuumlhlenweg 9 09596 FreibergTel 03731 394428 E-Mail LutzSchifferexterntu-freibergde

Technikfolgenabschaumltzung

KompetenzwerkD

50

Strukturbezogene Kommissionen Junges Forum

Das KompetenzwerkD ndash D steht fuumlr alle Facetten der Digitalisierung ndash ist ein Forschungszentrum (Werkstatt) und ein Kompetenz- und Leistungsverbund (Netzwerk) fuumlr die Bereiche Digitale Geistes- wissenschaften und Digitales Kulturelles Erbe der auszligeruniversitaumlren geisteswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen in Sachsenndash das Leibniz-Institut fuumlr Geschichte und Kultur des oumlstlichen

Europa eVndash das Leibniz-Institut fuumlr juumldische Geschichte und Kultur ndash Simon

Dubnow eVndash das Hannah-Arendt-Institut fuumlr Totalitarismusforschung eV an der Technischen Universitaumlt Dresdenndash das Institut fuumlr Saumlchsische Geschichte und Volkskunde eVndash das Sorbische Institut eV serbski institut zt sowiendash die Saumlchsiche Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Das Netzwerk buumlndelt die Kompetenz der beteiligten Institute auf dem Gebiet der Digital Humanities und entwickelt sie gezielt strategisch weiter Im Vordergrund stehen dabei die Unterstuumltzung bei der Nutzung und Uumlbertragung von geeigneten Methoden auf geistes-wissenschaftliche Fragestellungen und der Ausbau bereits vorhandener digitaler Forschungskomponenten

Die Werkstatt institutionell angebunden an die Digital- Humanities-Abteilung der Akademie bildet den operativen Kern das Netzwerk den inneren Raum fuumlr Transferleistungen

Das KompetenzwerkD hat folgende Zielendash Realisierung von Open Access Open Data Open Source und

Open Science in der Breite geisteswissenschaftlicher Forschung in Sachsen

ndash Optimierung der Auffindbarkeit Zugaumlnglichkeit Interoperabilitaumlt und Nachnutzbarkeit geisteswissenschaftlicher Forschungsdaten (FAIR-Data-Prinzipien)

ndash Buumlndelung lokaler Kompetenzen und methodischen Know-Hows in den Digital Humanities

ndash Aufbau langfristig stabiler digitaler Angebotendash Ressourcenvernetzung

Vorsitzender des Leitungsgremiums Prof Dr Hans WiesmethMitarbeiterin Dr Dirk Goldhahn Peter Muumlhleder

Dr Franziska NaetherSaumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Dimitroffstraszlige 26 04107 LeipzigTel 0341 71153-75-76 E-Mail kompentenzwerkDsaw-leipzigde

KompetenzwerkD Saumlchsisches Forschungszentrum und Kompetenznetzwerk fuumlr Digitale Geistes- wissenschaften und Kulturelles Erbe

5352

Afrika ndash Asien ndash Europa

Die im Fruumlhjahr 2019 gegruumlndete Strukturbezogene Kommission raquoAfrika ndash Asien ndash Europalaquo (AAE) untersucht kultur historische Phaumlno-mene in diesen drei Weltregionen und deren gegenseitigen Beziehungen Die alphabetische Auflistung der Forschungsbereiche (Afrika Asien und Europa) signalisiert eine gewichtungsfreie Betrachtung dieser Regionen

Die Kommissionsmitglieder aus dem In- und Ausland vertreten unterschiedlichste Disziplinen Die faumlcher- und epochenuumlbergreifende Zusammenarbeit etwa zwischen Aumlgyptologie Arabistik Archaumlologie Byzantinistik Ethnologie Geschichte (Alte Mittelalterliche und Osteu-ropaumlische Geschichte) Indologie Iranistik Islamwissenschaft Judaistik Mongolistik Religionswissenschaft Orientalistik Semitistik Sinologie und Tocharologie soll den Dialog zwischen den Disziplinen und deren Vernetzung intensivieren die interdisziplinaumlre Forschung durch neue Fragestellungen verstaumlrken und auf laumlngere Sicht die methodischen Voraussetzungen dafuumlr schaffen neue Forschungsvorha-ben zu konzipieren und zu realisieren Als ersten fach- und zeituumlber-greifenden Schwerpunkt waumlhlte die Kommission die raquoAlte und Neue Seidenstraszligelaquo

Vorsitzende Prof Dr Foteini Kolovou Wissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Philip Bockholt

Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu LeipzigKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail philipbockholtuni-leipzigde

Ausbreitungsphaumlnomene und die ihnen zugrundeliegenden Mechanis-men sind heute Gegenstand vieler Wissenschaftsdisziplinen von den Natur- und Technikwissenschaften bis hin zu den Wirtschafts- Sozial- und Geisteswissenschaften Seien es oumlkologische Veraumlnderungen oder der Wandel von Sprachen ndash Ausbreitung hat viele Facetten und erfor-dert transdisziplinaumlre Betrachtungsweisen

Die Kommission foumlrdert den wissenschaftlichen Gedankenaus-tausch uumlber die Akademie hinaus auf breiter oumlffentlicher Ebene Houmlhepunkte sind die alle zwei Jahre gemeinsam von Akademie und lo-kalen Veranstaltern unter Federfuumlhrung der Kommission ausgerichte-ten internationalen Diffusion-Fundamentals-Konferenzen Die Ergebnisse der 2015 in Dresden durchgefuumlhrten 6 Konferenz wurden 2018 unter dem Titel raquoDiffusive Spreading in Nature Technology and Societylaquo beim Springer-Verlag publiziert Im Rahmen der 2019 gemeinsam mit der Friedrich-Alexander-Universitaumlt Erlangen- Nuumlrnberg veranstalteten 8 Konferenz wurde das Editorenteam der Akademie mit dem Literaturpreis des Fonds der Chemischen Industrie ausgezeichnet Die 9 Konferenz wird vom 7 bis 10 September 2021 in Polen an der Jagiellonian University in Krakoacutew stattfinden

Angeregt durch die Aktivitaumlten der Kommission fanden 2019 eine Tagung zum Thema raquoAusbreitung und Abgrenzunglaquo an der Evangelischen Forschungsakademie in Berlin sowie eine Ring- vorlesung zum Thema raquoIntegration und Sprachelaquo an der Universitaumlt Leipzig statt

Nicht zuletzt sei auf das interdisziplinaumlr ausgerichtete Online-Jour-nal raquoDiffusion Fundamentalslaquo (httpdiffusionuni-leipzigde) verwie-sen das redaktionell von Mitgliedern der Kommission betreut wird und dessen Hauptanliegen es ist den interdisziplinaumlren Diskurs uumlber Ausbreitungsphaumlnomene zu foumlrdern

Vorsitzender Prof Dr Joumlrg KaumlrgerWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Schiffer

Karl-Tauchnitz-Str 1 04107 LeipzigTel 0341 97325-02

E-Mail LutzSchifferexterntu-freibergde

Ausbreitung in Natur Technik und Gesellschaft

Isidor von Sevilla Etymologiae Ms Add 22797 fol 99v London British Library Buchmalerei fruumlhes 13 Jahrhundert

54

Interkulturelle historische Grundwissenschaften

In der Kommission wirken Projekt- und ArbeitsstellenleiterInnen von Akademie-Vorhaben sowie Akademiemitglieder mit die sich bei ihren Forschungen regelmaumlszligig mit historisch-grundwissenschaftlichen Fragen auseinandersetzen muumlssen Ein Hauptziel der Kommission besteht im produktiven Austausch uumlber grundwissenschaftliche Probleme Fragen die viele Akademievorhaben tangieren sind u a Relationen von originaler und kopialer Uumlberlieferung von Aussteller- und Empfaumlngeranteilen Faumllschungen und Verfaumllschungen Edition und Edi tionstechnik traditionelle und digitale Editionen Textgestaltung Bild und Text Abbildungen Anlage von Apparaten und Kommentaren Register und Glossare digitale Praumlsentation von Teilergebnissen und vieles mehr

Die Themenpalette der Akademie-Vorhaben umfasst in raumlum licher Hinsicht nicht nur den deutschsprachigen Raum und den Bereich des lateinischen Europa sondern greift auch auf das byzantinisch- griechisch gepraumlgte Ost- und Suumldosteuropa sowie auf den Mittelmeer-raum und den Nahen und Fernen Osten aus Die behandelte Zeitspanne reicht von der Antike bis ins 19 Jahrhundert Daraus resultieren u a verschiedene Quellensprachen Uumlberlieferungstraumlger und -formen sowie teilweise unterschiedliche Anforderungen an die Quellenkritik und die Editionen bzw die Praumlsentationsformen der Forschungsergeb-nisse Die Kommission richtet ihre Arbeit deshalb auf die Ebene inter-kultureller historischer Grundwissenschaften aus Sie tagt in der Regel zweimal im Jahr Auswaumlrtige Experten werden themen bezogen als Gaumlste zu den Sitzungen eingeladen

Durch die an der Akademie angesiedelten Grundlagenforschungs-projekte existiert an der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften das mitteldeutsche Kompetenzzentrum fuumlr Historische Grundwissen-schaften In periodischen Abstaumlnden werden Ergebnisse der Kommissi-onsarbeit oumlffentlich praumlsentiert Doktoranden und Habilitanden wird auf Vorschlag von Kommissionsmitgliedern die Moumlglichkeit eroumlffnet an bestimmten internen Sitzungen teilzunehmen

Vorsitzender Prof Dr Wolfgang Huschner Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44

E-Mail sekretariatsaw-leipzigde

Der Kommission gehoumlren Akademiemitglieder aus den historischen Disziplinen und weitere Fachgelehrte an die mit ihren Arbeiten zur saumlchsischen und mitteldeutschen Landesgeschichte hervorgetreten sind

Die Kommission foumlrdert die Erforschung und wissenschaftliche Darstellung der Geschichte der saumlchsischen Laumlnder in ihren histori-schen Raumlumen und arbeitet mit den Historischen Kommissionen der benachbarten mitteldeutschen Laumlnder Thuumlringen und Sachsen-Anhalt zusammen Sie bildet ein Forum zur Eroumlrterung grundsaumltzlicher und konzeptioneller Fragen zum Meinungsaustausch uumlber methodische Probleme und zur gegenseitigen Information uumlber neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Landesgeschichte Sie betrachtet es als ihre Aufgabe die saumlchsische Geschichte in der Oumlffentlichkeit bewusst zu machen wis-senschaftliche Unternehmungen anzuregen und landesgeschicht liche Veroumlffentlichungen zu unterstuumltzen

Damit ordnet sie sich in die Reihe der in allen Laumlndern der Bundes-republik bestehenden Historischen Kommissionen ein und nimmt auf der bundesdeutschen Ebene die Vertretung saumlchsischer Anliegen wahr

Vorsitzender Prof Dr Enno BuumlnzWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Christian Winter

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44

E-Mail wintersaw-leipzigde

Historische Kommission

Karte Meiszligen und Thuumlringen Aus der raquoKosmographielaquo von Sebastian Muumlnster Basel 1550

55

56 57

Die Kommission Kunstgeschichte Literatur- und Musikwissenschaft vereinigt Vertreter der genannten und als Gaumlste solche angrenzender Faumlcher Sie verfolgt die Aufgabe sowohl in den Faumlchern Kunstge-schichte Literatur- und Musikwissenschaft als auch im Sinne einer all-gemeinen Kunstwissenschaft fachuumlbergreifend die Forschung anzu-regen und neue Forschungsvorhaben zu den Wechselbeziehungen zwischen den Kuumlnsten zur intermedialen Dynamik der Kuumlnste zur Bedeutung der Kuumlnste fuumlr die kulturelle Identitaumlt Sachsens Sachsen-Anhalts und Thuumlringens und zum Einfluss der neuen Medien auf die Produktion und Rezeption in den Bildenden Kuumlnsten der Literatur und Musik zu entwickeln Sie bildet zugleich ein Forum zur Eroumlrterung grundsaumltzlicher Fragen zum Meinungsaustausch und zur gegenseitigen Information uumlber neue Entwicklungen und Forschungsprojekte der drei kunstwissenschaftlichen Disziplinen

Der Tagungsband zu der im November 2017 gemeinsam mit dem Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig und dem Verein Weimarer Republik eV veranstalteten Tagung zu dem Thema raquoKrieg und Revolution 1917 als (Ein-) Bruch der Modernelaquo erscheint im Laufe des Jahres 2020 Im Juni 2020 zeichnet die Kommission gemeinsam mit dem Deutschen Nationaltheater Weimar fuumlr das mehrtaumlgige Sym- posium raquoWeimar als Gedaumlchtnisort und Ort der Gedaumlchtnispolitiklaquo in Weimar verantwortlich

Vorsitzender Prof Dr Christoph KrummacherWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Wolfram Enszliglin

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 9137-254 Fax 0341 91374-254

E-Mail ensslinbach-leipzigde

Kunstgeschichte Literatur- und Musikwissenschaft Kunstgeschichte Mitteldeutschlands

Vorsitzender Prof Dr Bruno KleinWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Volker Seifert

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0345 2002543 Fax 0341 71153-44

E-Mail volkerseifertfreenetde

Die Kommission widmet sich der Kunstgeschichte Mitteldeutschlands Dieses Gebiet wird als eine Region begriffen die fuumlr den europaumlischen Kulturaustausch vom Mittelalter bis zur Gegenwart eine herausragende Funktion als Drehscheibe innehatte

Die Kommission forciert die Erforschung des hier besonders reichen historischen Denkmalbestandes auf den Gebieten von Architektur und Bildender Kunst ebenso wie die Genese und Struktur der zahlreichen houmlchst divergenten Kunstsammlungen Dazu ist die vergleichende internationale Betrachtung ebenso unerlaumlsslich wie die Analyse der Geschichte der eigenen Fachdisziplin

Zum Erreichen dieser Ziele kooperiert sie vor allem mit den regional ansaumlssigen Kulturinstitutionen insbesondere mit Denkmal-aumlmtern Museen sowie Universitaumlten und deren Fachleuten aber auch mit zahlreichen anderen Partnern im In- und Ausland Sie veranstaltet regelmaumlszligig eigene Kolloquien und regt Forschungen einschlaumlgiger Ins-titutionen an befoumlrdert und koordiniert sie

2020 konnten die Baumlnde der beiden letzten Kolloquien uumlber raquoOrte und Raumlume reformatorischer Kunstdiskurselaquo sowie den raquoAnnaberger Huumlttenstreitlaquo publiziert werden Im Sommer des Jahres findet eine in-terdisziplinaumlre Tagung zur Rolle des Thronfolgers im 18 Jahrhundert am Beispiel von Friedrich Christian von Sachsen (1722ndash1763) statt

58 59

Landeskunde

Vorsitzender Prof Dr Dr Dr h c Bernhard MuumlllerWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute Ecker

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-21 Fax 0351 56394199-21

E-Mail eckersaw-leipzigde

Die landeskundliche Arbeit wie sie von der Kommission fuumlr Landes-kunde seit 1992 betrieben wird widmet sich der regionalen Analyse und Bewertung raum-zeitlicher Erscheinungen und Prozesse in Mittel-deutschland Landeskunde ist Wissens- Forschungs- und Lehrgebiet zugleich und versteht sich als das Anwendungsfeld der in der Regional-forschung verbundenen Disziplinen Durch die interdisziplinaumlre Arbeit soll das oumlffentliche Bewusstsein fuumlr die natuumlrlichen wirtschaftlichen sozialen und kulturellen Rahmenbedingungen der betrachteten Raumlume geweckt und gestaumlrkt werden In diesem Zusammenhang nimmt die Kommission fuumlr die Saumlchsische Akademie der Wissenschaften auch die Rolle des Co-Herausgebers der Buchreihe raquoLandschaften in Deutsch-landlaquo wahr Sie arbeitet dabei mit dem Leibniz-Institut fuumlr Laumlnder-kunde zusammen Im gemeinsamen Vorhaben raquoLandeskunde digitallaquo an dem auch das Leibniz-Institut fuumlr oumlkologische Raumentwicklung und die Technische Universitaumlt Dresden beteiligt sind geht es um digi-tale Visualisierungsformate fuumlr landeskundliche Informationen

Um auf aktuelle landeskundlich relevante Entwicklungen gezielter eingehen zu koumlnnen wurde im Mai 2013 unter dem Dach der Struktur-bezogenen Kommission Landeskunde eine Arbeitsgruppe zum Thema raquoStadt der Vergangenheit ndash Stadt der Zukunft Zur Transformation des Urbanen am Beispiel von Stadtregionenlaquo eingerichtet Die interdiszi-plinaumlr zusammengesetzte Arbeitsgruppe vereinigt Wissenschaftlerin-nen und Wissenschaftler der Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren For-schungseinrichtungen im Einzugsgebiet der Akademie Gegenstand der Arbeiten sind Transformationsprozesse der stadtregionalen Entwick-lung im mitteldeutschen Raum in den letzten Jahrzehnten sowie aktu-elle Trends der Stadtentwicklung insbesondere in Klein- und Mittelstaumldten Hierzu wurden oumlffentlichkeitsorientierte Informations- und Diskussionsveranstaltungen durchgefuumlhrt sowie entsprechende Publikationen veroumlffentlicht

Die Sprachwissenschaftliche Kommission orientiert sich inhaltlich an den Hauptstroumlmungen der internationalen Sprachwissenschaft Sie ist offen fuumlr neue Tendenzen und Entwicklungen und bezieht diese methoden- und theoriekritisch in die sprachwissenschaftliche Arbeit der Akademie ein

Der Kommission kommt die Aufgabe zu eine Verbindung zwischen verschiedenen Forschungsrichtungen in der Linguistik herzu-stellen ferner linguistische Themen mit gesellschaftlicher Relevanz zu behandeln

Die Kommission stuumltzt sich auf das interdisziplinaumlre Potential der Akademie der Hochschulen und der Forschungsinstitute im Einzugs-bereich wenn sie fachwissenschaftliche Kolloquien und oumlffentliche Diskussionsveranstaltungen zu zentralen Themen ausrichtet in die sich verschiedene und damit auch neue Richtungen der Sprachwissenschaft mit einbringen koumlnnen

Gleichzeitig oumlffnet sie sich breiteren Themen und bereichert den Diskurs faumlcheruumlbergreifender Kommissionen wie raquoAusbreitung in Natur Technik und Gesellschaftlaquo und raquoKunstgeschichte Literatur- und Musikwissenschaftlaquo um sprachwissenschaftliche Aspekte

Vorsitzender Prof Dr Dr h c Klaus BochmannWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute Ecker

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-21 Fax 0351 56394199-21

E-Mail eckersaw-leipzigde

Sprachwissenschaft

Pieter Bruegel der Aumlltere Der Turmbau zu Babel 1563 Kunsthistorisches Museum Wien

60 61

Technikbewertung und -gestaltung

Vorsitzender Prof Dr-Ing Andreacute WagenfuumlhrWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute Ecker

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-21 Fax 0351 56394199-21

E-Mail eckersaw-leipzigde

Unter dem uumlbergeordneten Aspekt der Technikbewertung und -gestal-tung beraten Mitglieder der Technikwissenschaftlichen Klasse sowie Wissenschaftler aus unterschiedlichen Fachdisziplinen und Institutio-nen aktuelle und zukuumlnftige Schwerpunkte technischer Entwicklungen Neben der Analyse des Standes und der Entwicklungstendenzen von Techniken werden vor allem die mit dem Einsatz verbundenen Chan-cen und Risiken untersucht und eine ganzheitlich orientierte Abschaumlt-zung und Bewertung der Auswirkungen dieser Techniken auf der Basis definierter Ziele und Werte vorgenommen

Bei der Auswahl der Forschungsinhalte legt die Kommission beson-deren Wert auf Umweltbezug und gesellschaftliche Relevanz Die trans-disziplinaumlre und interinstitutionelle Arbeitsweise wird durch Kontakte zu den anderen Klassen der Akademie zur Deutschen Akademie der Technikwissenschaften acatech und durch externe Kooperationen er-moumlglicht

Seit 2014 widmet sich die Kommission verstaumlrkt dem globalen Thema einer wissensbasierten Biooumlkonomie und hat dazu unter ihrem Dach eine eigene AG Biooumlkonomie gegruumlndet Ziel der AG ist es in gemeinsamen Foren von Wissenschaft und Wirtschaft die Rahmenbe-dingungen und Auswirkungen dieser grundsaumltzlichen Umstellung des Wirtschaftens zu bewerten und Vorschlaumlge fuumlr eine politische Gestal-tung v a in Mitteldeutschland zu erarbeiten

Die Kommission fuumlr Umweltprobleme gegruumlndet im Jahre 1972 ver-steht sich als interdisziplinaumlrer Fachkreis von Naturwissenschaftlern Medizinern Geistes- und Technikwissenschaftlern und fuumlhlt sich der Foumlrderung umweltrelevanter Grundlagenforschung verpflichtet

Ausdruck findet dieses Bestreben u a in den durchgefuumlhrten Sym-posien zu speziellen Themen aus dem Bereich Oumlkologie Umweltschutz unter Einbeziehung von Fachleuten aus verschiedenen Instituten und Behoumlrden Daruumlber hinaus fuumlhrt die Kommission im Rahmen halbjaumlhr-lich stattfindender Sitzungen wissenschaftliche Streitgespraumlche an der Akademie und veroumlffentlicht umweltrelevante Arbeiten ihrer Mitglie-der Jaumlhrlich durchgefuumlhrte Exkursionen dienen u a dem Erfahrungs-austausch mit Umweltbehoumlrden in der Region

Unter dem Motto raquoVon der Elster an die Alsterlaquo fuumlhrte die Fruumlhjahrs- exkursion 2019 an verschiedene Relikte des im 2 Weltkrieg abge brochenen Baues des Elster-Saale-Kanals an denen u a aktuelle Gedanken der Wiederaufnahme dieser Arbeiten zur wassertouris-tischen Nutzung diskutiert wurden

Derzeit entwickelt die Kommission ein neues Format zur uumlberregio-nalen Analyse und vernetzten Loumlsung draumlngender Umweltprobleme im Mitteldeutschen Raum das raquoMitteldeutsche Umweltforumlaquo

Exkursion 2019 Idylle am alten Lindenauer Hafen Foto Lutz Zerling

Vorsitzender Prof Dr Manfred Wendisch Wissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzigde

Umweltprobleme

62 63

Die Kommission koordiniert und foumlrdert Forschungen zur Geschichte der Wissenschaften der Mathematik und der Technik durch eigene Ar-beiten und durch Unterstuumltzung anderer Institutionen vornehmlich in den Einzugslaumlndern der Akademie Weiterhin richtet sie wissenschafts-historische Arbeitstagungen und Kolloquien aus oder beteiligt sich an ihnen Herausragende Publikationen die im Rahmen verschiedener Vorhaben in Zustaumlndigkeit der Kommission entstanden sind der Band raquoChronologie der Naturwissenschaftenlaquo (2002) der VIII Band von raquoJ C Poggendorff ndash Biographisch-literarisches Handwoumlrterbuch der exakten Naturwissenschaftenlaquo (2004) und der Ergaumlnzungsband raquoMathematiklaquo zu diesem Handwoumlrterbuch (2004) sowie sechs Baumlnde der raquoStudien zur Entwicklung von Mathematik und Physik in ihren Wechselwirkungenlaquo (2004ndash2011) Gegenwaumlrtig betreut die Kommis-sion die Publikation zum Vorhaben raquoIdeeller und struktureller Wandel von Wissenschaft Das Beispiel der Universitaumlt Leipzig 1809 ndash 1909 ndash 2009laquo

Neben Vortraumlgen zu technikwissenschaftlichen Aspekten standen in letzter Zeit konzeptionelle Uumlberlegungen zur weiteren Kommis-sionsarbeit im Mittelpunkt ihrer Sitzungen und die Herausgabe der Publikation zur Internationalen Konferenz raquoTheatrum naturae et artium ndash Leibniz und die Schauplaumltze der Aufklaumlrunglaquo durch den Vorsitzenden gemeinsam mit Prof Dr Daniel Fulda im Zentrum der Arbeit

Vorsitzender Prof Dr Pirmin Stekeler-WeithoferWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 0341 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzigde

Wissenschaftsgeschichte

Die im Jahr 2005 gegruumlndete interdisziplinaumlre Kommission unter- sucht ndash in grundsaumltzlicher und exemplarischer Weise ndash die Frage nach der Bedeutung von Werten Regeln Ritualen und Praxisformen in der Hervorbringung Darstellung Vermittlung Nutzung und Verwertung wissenschaftsbasierter Kenntnisse und Verfahren Kultur- Sozial- Natur- Lebens- und Technikwissenschaftler reflektieren gemeinsam uumlber Werte welche das Verhalten von Individuen Gruppen und Organisa tionen in der jeweiligen Disziplin Wissenschaftskultur Ge-sellschaft Kultur und Wirtschaft bestimmen Die Kommission moumlchte Orientierung stiften und Entscheidungsprozesse rationalisieren indem sie insbesondere auch uumlber gesinnungs- und verantwortungsethische Grundlagen wissenschaftlichen Handelns diskutiert Sie diskutiert des-halb insbesondere auch uumlber Bedingungen und Strategien der Re- Moralisierung wissenschaftlichen Handelns in funktional hochgradig ausdifferenzierten komplexen und dynamischen Wissensgesellschaf-ten deren Wertebasis sich immer wieder verschiebt

Umweltprobleme und die Kritik an einer ausufernden Kommer-zialisierung sowie die Analyse des Selbstverstaumlndnisses des rsaquomodernenlsaquo Menschen und Wissenschaftlers waren Themen denen sich die Kom-mission in den ersten Jahren nach ihrer Gruumlndung widmete In der Tauml-tigkeitsperiode 2012ndash15 wurde das Leitthema raquoVersprechen in den Wissenschaftenlaquo bearbeitet

In der Arbeitsperiode 2016ndash20 steht das Thema raquoBewertungen der Wissenschaftenlaquo im Vordergrund Ausgangspunkt ist dabei die Beob-achtung dass sich gegenwaumlrtig die Konflikte uumlber die Bewertung und Verwertung der Wissenschaften verschaumlrfen In der entgrenzten Wissensgesellschaft im Zeitalter von Informationskapitalismus Audit Society oder Evaluitis sowie vor dem Hintergrund neuer politischer und interkultureller Spannungen steht eine wachsende Zahl von Stake-holdern vor der Herausforderung anerkennungsfaumlhige Werte- und Verhaltensstandards laufend neu auszuhandeln zu begruumlnden und durchzusetzen

Vorsitzender Prof Dr Hannes SiegristWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 0341 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzig de

Wissenschaft und Werte

64

Beendete VorhabenPreise

FoumlrdervereinArchiv

Publikationen Bibliothek Schriftentausch

Um junge Wissenschaftler in Mitteldeutschland staumlrker zu foumlrdern und in den akademischen Diskurs einzubeziehen hat die Saumlchsische Akade-mie der Wissenschaften das raquoJunge Forumlaquo gegruumlndet Damit erhalten herausragende Nachwuchswissenschaftler die Moumlglichkeit sich am akademischen Dialog zu beteiligen sich uumlber Faumlchergrenzen hinweg mit anderen jungen Wissenschaftlern in Mitteldeutschland zu vernet-zen und das Akademieleben mitzugestalten Aufgenommen werden die bis zu 15 Mitglieder des Forums per Zuwahl durch die Ordentlichen Mitglieder aus allen drei Klassen Die Dauer der Mitgliedschaft ist auf 5 Jahre begrenzt Seit der Gruumlndung des Jungen Forums gab es bereits mehrere Veran-staltungen und Workshops in Heft 20 des Akademie-Journals raquoDenk-stroumlmelaquo haben Mitglieder des Jungen Forums auszligerdem eine Reihe von Beitraumlgen uumlber Karrierechancen in der Wissenschaft verfasst 2020 zeichnet das Junge Forum erstmals fuumlr die Ausrichtung einer Tagung verantwortlich

Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail sekretariatsaw-leipzigde wwwsaw-leipzigdejunges-forum

Junges Forum der Akademie

66 67

Zuletzt beendete Forschungs-Vorhaben

ndash Virtuelle Archive fuumlr die geisteswissenschaftliche Forschung 2020

ndash Landeskunde digital 2019ndash Codex diplomaticus Saxoniae 2019ndash Wissenschaftsbeziehungen im 19 Jahrhundert zwischen Deutschland und Russland auf den Gebieten

Chemie Pharmazie und Medizin 2019ndash Die deutsche Akademie des 17 Jahrhunderts

Fruchtbringende Gesellschaft 2018ndash Thomas-Muumlntzer-Ausgabe Kritische Gesamtausgabe 2017ndash Die biotische Struktur von Stauseen 2015ndash Zeitstrukturen endokriner Systeme 2014ndash Einsatz der Seismohydrologie zur Erdbebenprognose

im Vogtland 2013ndash Altaumlgyptisches Woumlrterbuch 2012ndash Quellen und Forschungen zur Saumlchsischen Geschichte 2012ndash Nachwachsende Rohstoffe als Chance fuumlr den mittel- deutschen Raum 2012ndash 1809ndash1909ndash2009 Ideeller und struktureller Wandel

von Wissenschaft am Beispiel der Universitaumlt Leipzig 2012ndash Erschlieszligung und wissenschaftliche Aus wertung des

meteorologischen Teils der Wei kinnrsquoschen Quellen- sammlung zur Witterungsgeschichte Mitteleuropas 2011

ndash Historischer Atlas von Sachsen 2010ndash Geschichte der Naturwissenschaften und der

Mathematik 2010ndash Schadstoffdynamik in Einzugsgebieten 2010ndash Beitraumlge zur Umweltforschung mittels radiometrisch-

geochemischer Methoden (Seismik des Vogtlandes) 2010ndash Quartaumlrgeologie ndash Palaumloklimatologie 2010

Vollstaumlndige Liste unter wwwsaw-leipzigdeprojekte

Beendete Vorhaben Preise

Einer alten Tradition wissenschaftlicher Akademien folgend verleiht die Saumlchsische Akademie Preise und Auszeichnungen fuumlr her vor - ragende wissenschaftliche Leistungen so den Kurt-Schwabe-Preis den Friedrich-Weller-Preis die Wilhelm-Ostwald-Medaille sowie zusammen mit der Universitaumlt Leipzig den Theodor-Frings-Preis und in Kooperation mit der Stadt und der Universitaumlt Leipzig den Leipziger Wissenschaftspreis

Weitere Informationen unter wwwsaw-leipzigdepreise

Verleihung des Leipziger Wissenschaftspreises 2019 im Alten Rathaus zu Leipzig vl Prof Dr Hans Wiesmeth Praumlsident der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Prof Dr Erich Schroumlger Prorektor fuumlr Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Universitaumlt Leipzig Prof Dr Evamarie HeyshyHawkins (Preistraumlgerin) Universitaumlt Leipzig Prof Dr FrankshyDieter Kopinke (Preistraumlger) HelmholtzshyZentrum fuumlr Umweltforschung ndash UFZ Burkhard Jung Oberbuumlrgermeister der Stadt Leipzig Foto Andreacute Kuumlnzelmann (UFZ)

68 69

ndash 2010 Dr Johannes Bronisch Dissertation raquoErnst Christoph Graf von Manteuffel und der Wolffianismus Aufklaumlrerische Netzwerke und adliges Maumlzenatentum 1730ndash1750laquo

ndash 2010 Dr Martina R Schneider Dissertation raquoDie physikalischen Arbeiten des jungen B L van der Waerdenlaquo

ndash 2011 Dr Corinna Wandt Dissertation raquoAutor ndash Region ndash Konfes-sion Untersuchungen zur Schreibsprache des Julius Pfluglaquo

ndash 2012 Anne Gruumlndel Masterarbeit raquoQualitative und quantitative Analyse der Diversitaumlt von Archaea im Sediment der Talsperre Saidenbachlaquo

ndash 2013 Dr Elke Albrecht Dissertation raquoUntersuchungen zur Bedeu-tung von Melatoninrezeptoren fuumlr die pankreatische Zellelaquo

ndash 2014 Dr Riccarda Henkel Dissertation raquoDie Gesellschaft der freyen Kuumlnste zu Leipzig Eine rsaquoGottschedschelsaquo Sozietaumlt als Beispiel des aufklaumlrerischen Wissenschaftsdiskurseslaquo

ndash 2015 Dr Kathleen Biemann Dissertation raquoDer Einfluss von Insulin auf Epiphysis cerebri und Leber-Typ1-diabetischer Rattenlaquo

ndash 2016 Dr-Ing Felix Krujatz Dissertation raquoEntwicklung und Evaluierung neuer Bioreaktorkonzepte fuumlr phototrophe Mikro-organismenlaquo

ndash 2017 Dr Kathrin Schaaff Dissertation raquoder Duumlrnge bluome schicircnet dur den snecirc Houmlfische Lyrik in Thuumlringenlaquo und Dr Thomas Jussuf Spiegel Dissertation raquoQuietism Naturalism and the End of Philosophylaquo

ndash 2018 Dr Anne Hartmann Dissertation raquoCharakterisierung und Monitoring des Phyto- und Bakterioplanktons der Talsperre Saidenbachlaquo und Dr Gianmaria Falasco Dissertation raquoFour out-of-equilibrium storieslaquo

Weitere Informationen unter wwwsaw-leipzigdenachwuchsfoerderpreis

Foumlrderverein der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften e V

Der Foumlrderverein der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften wurde mit dem Ziel gegruumlndet die Akademie bei der Erfuumlllung ihrer Aufga-ben ideell und materiell zu unterstuumltzen Die Mittel aus Mitgliedsbeitrauml-gen und Spenden werden eingesetzt um

ndash die wissenschaftlichen Forschungsvorhaben der Akademie zu foumlr-dern (Zuschuumlsse fuumlr Dienstreisen und Studien-Kurzaufenthalte studentische Hilfskraumlfte)

ndash die Akademie bei der Foumlrderung des wissenschaftlichen Nach-wuchses zu unterstuumltzen (jaumlhrlich wird der Foumlrderpreis fuumlr Nach-wuchswissenschaftler ausgelobt der in der Oumlffentlichen Herbstsit-zung vergeben wird s u)

ndash Veranstaltungen und Publikationen der Akademie mitzufinanzie-ren (Druckkostenzuschuumlsse)

ndash wissenschaftliche Kolloquien zu unterstuumltzenndash Oumlffentlichkeitsarbeit im Sinne der Akademie zu betreiben

Die Satzung des Foumlrdervereins ist im Internet unter wwwsaw-leipzigde nachzulesen

Neue Mitglieder sind herzlich willkommen

Der Nachwuchsfoumlrderpreis in Houmlhe von 1 000 Euro wurde an folgende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verliehenndash 2008 Dr Andres Straszligberger Dissertation raquoJohann Christoph

Gottsched und die philosophische Predigt Studien zur aufklaumlreri-schen Transformation der protestantischen Homiletik im Span-nungsfeld von Theologie Rhetorik und Politiklaquo

ndash 2009 Dr Ina Stumpf Dissertation raquoUntersuchungen zur Bedeu-tung des second messenger cGMP fuumlr Rezeptor-mediierte Melato-nin-Effekte auf die Insulinsekretion der pankreatischen β-Zellelaquo

Vorsitzender Altpraumlsident Prof Dr Uwe-Frithjof HausteinStellv Vorsitzender Dr h c Peter Gutjahr-Loumlser Kanzler der

Universitaumlt Leipzig a DKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail sekretariatsaw-leipzigde

70 71

Publikationswesen elektronisches Publizieren Michael Huumlbner Bibliothek Schriftentausch Barbara Zwiener

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig Tel 0341 71153-16-12 Fax 0341 71153-44

E-Mail huebnersaw-leipzigde zwienersaw-leipzigde

Die Akademie strebt eine praumlzise und umfassende Unterrichtung der Fachoumlffentlichkeit uumlber die Ergebnisse und Fortschritte ihrer Forschungen an Dies geschieht in ca 30 Buchveroumlffentlichungen pro Jahr zu denen sowohl die raquoSitzungsberichtelaquo und raquoAbhandlungenlaquo als traditionelle Akademiereihen als auch die Publikationen der einzelnen Forschungsvorhaben gehoumlren Ihren Taumltigkeitsbericht legt die Akademie alle zwei Jahre in Form eines raquoJahrbuchslaquo vor Mit dem gedruckt und online erscheinenden Akademiejournal raquoDenkstroumlmelaquo wendet sich die Akademie an eine breitere Oumlffentlichkeit

Die Publikationen der Gelehrtengesellschaft gehen in den inter- nationalen Schriftentausch ein den die Akademie mit rund 410 wissen-schaftlichen Einrichtungen in aller Welt unterhaumllt die Gegen- gaben werden der Universitaumltsbibliothek Leipzig zur Verfuumlgung gestellt und dort den Benutzern zugaumlnglich gemacht

Im Bestand der Bibliothek befinden sich Veroumlffentlichungen der Saumlch sischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig die von den Mitgliedern der Akademie vorgelegten Schriften (darunter die wert-volle Bibliothek aus dem Nachlass des Indologen Friedrich Weller die seit 1993 als Dauerleihgabe im Wissenschaftsbereich Suumld- und Ost-asien der Universitaumlt Leipzig eingestellt ist) Buchbestaumlnde der Arbeits-vorhaben und Kommissionen und der Akademieverwaltung allgemeine Nachschlage werke Jahrbuumlcher der Akademien im deutschen Sprachraum sowie Zeitschriften und Sammelbaumlnde deutsch-sprachiger Akademien Universitaumlten und wissenschaftlicher Einrichtungen

Publikationen Bibliothek SchriftentauschArchiv Virtuelles Akademie-Archiv

Archivar Dr Ruumldiger OttoKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-42 Fax 0341 71153-44E-Mail ottosaw-leipzigde

httpsarchivsaw-leipzigde

Die aus der Zeit vor 1943 stammenden Bestaumlnde des Archivs zu denen u a Nachlaumlsse von groszliger wissenschaftsgeschichtlicher Bedeutung gehoumlrten sind durch den schweren Luftangriff auf Leipzig am 3 De-zember 1943 weitgehend vernichtet worden Der jetzige Bestandsauf-bau umfasst von einigen Protokollbaumlnden aus der ersten Haumllfte des 20 Jahrhunderts abgesehen allein Materialien seit der Nachkriegszeit Gegenwaumlrtig verfuumlgt das Archiv hauptsaumlchlich uumlber Akten der Mitglie-der uumlber Unterlagen zur Taumltigkeit verschiedener Arbeitsvorhaben und Kommissionen sowie uumlber den allgemeinen Schriftverkehr der Akade-mie Auszligerdem befinden sich hier Teilnachlaumlsse des Indologen Fried-rich Weller des Physiologen Hans Drischel und des Zoologen Manfred Gersch

Im Rahmen einer Foumlrderinitiative des Saumlchsischen Staatsminis-teriums fuumlr Wissenschaft und Kunst koordinierte die Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig im Zeitraum Mai 2017 bis Dezember 2019 das Verbundprojekt raquoVirtuelle Archive fuumlr die geisteswissenschaftliche Forschunglaquo der landesfinanzierten geisteswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen Sachsens Das darin enthaltene Akademie-Teilprojekt raquoVirtuelles Archiv der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaftenlaquo hatte zum Ziel das verloren gegangene Archiv der Akademie virtuell wiedererstehen zu lassen Die dazu neu entwickelte Datenbank vereint zahlreiche Quellen wie Briefe Urkunden oder Fotos und ist daruumlber hinaus mit zahlrei-chen anderen Projekten Archiven und Bibliotheken weltweit verlinkt httpsarchivsaw-leipzigde

72

Impressum

Abbildungen sofern nicht gesondert nachgewiesen entstammen dem Archiv der Akademie copy 2020 Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu LeipzigRedaktionsschluss Februar 2020Redaktion Agnes SilberhornGrundlayout Dagmar PuzbergSatz Barbara ZwienerDruck und Binden Druckerei Werbezentrum middot BechmannPrinted in Germany

Denkstroumlme Journal der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Leipziger Uni versitaumlts- verlag Onlineausgabe wwwdenkstroemede

Page 13: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig · Edition der Briefe Philipp Jakob Speners (1635–1705) vor allem aus der Berliner Zeit (1691–1705) 38 ... Prof. Dr. phil. Wolfgang

20 21

Buddhapredigtszenen Kizil Houmlhle 178 (Schluchthoumlhle) 67 Jh Bild Staatliche Museen zu Berlin Museum fuumlr Asiatische Kunst Foto Juumlrgen Liepe

zur Bearbeitbeitung des Materials und zur Veroumlffentlichung der Ergebnisse ein datenbankgestuumltztes Informationssystem das saumlmtliche Malereien der Ku ča-Region erfasst und wissenschaftlich kommentiert Zudem wird eine raquoAnnotated Bibliographylaquo erstellt welche alle relevanten und weltweit erschienenen Veroumlffentlichungen zur Wand-malerei Kučas beinhaltet Zu den jeweiligen Werken wird eine kurze kritische Inhaltsangabe in englischer Sprache mit weiterfuumlhrenden Verweisen geliefert um damit der internationalen Fachwelt einen einfacheren Zugang zu der verschiedensprachigen Literatur zu ermoumlglichen

Mit dem Projekt wird an der Saumlchsischen Akademie der Wissen-schaften zu Leipzig ndash in Kooperation mit Wissenschaftlern in verschie-denen europaumlischen Laumlndern China Japan und den USA ndash das welt-weit groumlszligte Zentrum fuumlr die Erforschung der Kuča-Malereien aufgebaut Erstmalig koumlnnen die Malereien in ihrer Gesamtheit fuumlr die religions- kunst- und kulturwissenschaftliche Erforschung des Buddhismus und dessen Verbreitung von Indien nach Ostasien zugaumlnglich gemacht werden

Die deutschen Turfan-Expeditionen (1902ndash1914) entdeckten in der Kuča-Region (AG Xinjiang VR China) an der Noumlrdlichen Seidenstraszlige bis dahin nahezu unbekannte buddhistische Houmlhlenanlagen mit beein-druckenden Wandmalereien aus dem ca 5 bis 10 Jh Die Publikation des Expeditionsleiters Albert Gruumlnwedel legte 1912 den Grundstein zur Erforschung der Malereien die im Akademie-Projekt erstmalig kom-plett erschlossen dokumentiert und wissenschaftlich ausgewertet wer-den Das Ausgangsmaterial bilden die vor Ort erhaltenen Malereien sowie auch Fragmente die in Museen und Sammlungen weltweit auf-bewahrt werden oder aber nur noch fotografisch zeichnerisch und in Beschreibungen dokumentiert sind Ziel ist es die Bildprogramme so-wie die Darstellungsinhalte der Malereien ihre literarische Basis und ggf die Zugehoumlrigkeit zu buddhistischen Schulen zu dokumentieren und kultur- und religionsgeschichtlich auszuwerten Untersucht wer-den auch die Einfluumlsse von bildlichen Traditionen aus Indien Iran der klassischen Antike und China

Mit der raquoDatabase of the Kucha Paintingslaquo und dem raquoIndex of Iconography and Pictorial Elements in the Kucha Paintingslaquo entsteht

Projektleiter Prof Dr Eli FrancoArbeitsstellenleiterin Prof Dr Monika Zin

Universitaumlt LeipzigRitterstraszlige 12 Raum 512 B 04109 Leipzig

Tel 0341 9737-820 Fax 0341 9737-148 E-Mail zinsaw-leipzigde

Wissenschaftliche Bearbeitung der buddhistischen Houmlhlenmalereien in der Kuča-Region der noumlrdlichen Seidenstraszlige

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

22 23

Die arabische Literatur ist an Umfang und inhaltlicher Vielfalt eine der reichsten der Weltliteratur Sie entfaltete sich seit dem 7 Jahrhundert in einer durch weitgespannte kulturelle Traditionen und Verflechtungen charakterisierten islamisch gepraumlgten Zivilisation Wie die akkadische und die chinesische ist die arabische Literatur ein altes und gelehrtes Archiv des Wissens Bis weit ins 19 Jahrhundert hinein erfolgte ihre Uumlberlieferung meist handschriftlich Die Zahl der in Katalogen erfass-ten arabischen Handschriften geht mittlerweile in die Millionen

Das Projekt raquoBibliotheca Arabicalaquo widmet sich kulturgeschichtlich weitgehend unbekannt gebliebenen Jahrhunderten Ziel des Projekts ist es neue Erkenntnisse zur arabischen Literatur insbesondere unter der Herrschaft der Mamluken und Osmanen zu gewinnen Gemeinsam mit den Werken der belles lettres und der Wissenschaften stehen dabei in-dividuelle Menschen im Blickfeld ndash wie Autoren die uumlber bestimmte Thematiken geschrieben haben Leser die bestimmte Werke genutzt Besitzer die sie vor Ort in Bibliotheken gesammelt oder Gelehrte die

HandschriftenshySchrank in einer Bibliothek Damaskus 19 Jahrhundert Bild Max Freiherr von OppenheimshyStiftung Hausarchiv Bankhaus Opshypenheim Koumlln

Projektleiterin Prof Dr Verena KlemmArbeitsstellenleiter Dr Daniel Kinitz

Karl-Tauchnitz-Str 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-28 Fax 0341 71153-9928

E-Mail kinitzsaw-leipzigde

Bibliotheca Arabica ndash Neue Geschichte der arabischen Literatur

sie kommentiert und uumlber Zeiten und Raumlume hinweg uumlberliefert haben Die Erfassung und Verknuumlpfung all ihrer Namen und Aktivitaumlten in einer digitalen Forschungsplattform bildet eine zentrale Grundlage zur Erforschung der lokalen und translokalen Dynamiken die das kultu-relle Leben praumlgten Hierfuumlr integriert die gleichnamige Online-Daten-bank des Projekts spezifische Informationen ndash wie Titel Namen Insti-tutionen Orte Zeitangaben ndash aus den Katalogisaten von Handschriften Eine weitere Ressource stellen die Daten aus Manuskriptvermerken dar deren Originale in Sammlungen erhoben und dokumentiert werden

Als zentrales Arbeitsinstrument der Arabistik bietet die digitale Bi-bliotheca Arabica vielen weiteren Disziplinen die sich den religioumlsen und ethnischen Gemeinschaften in der islamisch gepraumlgten Welt wid-men Zugang zur Erforschung des in arabischer Sprache uumlberlieferten Handschriftenerbes ndash so etwa der Afrikanistik Hebraistik Indologie Iranistik Koptologie Osmanistik und Zentralasienwissenschaft

Ausschnitt aus einem beruumlhmten Lobgedicht auf den Propheten Mushyhammad Arabisch (gold) mit interlinearer Uumlbersetzung ins TuumlrkischshyOsshymanische (rot) und Persische (blau) sowie Kommentaren Die vielen Uumlbershysetzungen arabischer Werke sind Zeugnis der produktiven kulturellen Verflechtungen in der islamisch gepraumlgten Welt UB Leipzig Bor 62 Bl 2 v

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

24

Das raquoAlthochdeutsche Woumlrterbuchlaquo ist ein auf zehn Baumlnde angelegtes Belegzitatwoumlrterbuch zum aumlltesten Deutsch Es dokumentiert und er-schlieszligt das gesamte in Texten Glossen und Glossaren erhaltene Wort-gut zeitlich von den Anfaumlngen deutscher Schriftlichkeit im 8 Jahr-hundert bis zu Spaumltbelegen des 13 bis 15 Jahrhunderts aus alter Uumlberlieferungstradition und raumlumlich vom alemannisch-bairischen Suumlden uumlber die verschiedenen Teile des Fraumlnkischen bis hin zum Nie-derdeutsch-Altsaumlchsischen Dabei stuumltzt es sich auf das von Elias von Steinmeyer (1848ndash1922) begruumlndete und seither kontinuierlich aktuali-sierte Archiv mit etwa 750 000 aus philologisch-kritischen Editionen exzerpierten Belegzetteln Das komplexe Woumlrterbuchkonzept mit der akribischen Arbeitsmethodik geht auf Elisabeth Karg-Gasterstaumldt (1886ndash1964) und Theodor Frings (1886ndash1968) zuruumlck Es strebt groumlszligte Bearbeitungstiefe und umfassende Aussagefaumlhigkeit an um der histo-rischen Sprachwissenschaft ein grundlegendes langfristig dienliches Forschungsinstrument bereitzustellen Die uumlberlieferten Wortformen werden normalisierten Ansaumltzen zugeordnet und unter Einbeziehung der zugehoumlrigen Kontexte lautlich grammatisch semantisch und syn-taktisch beschrieben Alle Belegstellen sind interpretiert und vollstaumln-dig aufgelistet wobei die Kontexte je nach Aussagefaumlhigkeit oder Schwierigkeit in Auswahl zitiert sind um die Gebrauchsweisen eines Wortes zu illustrieren und nachpruumlfbar zu machen Durch systema-tische Bezugnahme auf Woumlrterbuumlcher der anderen altgermanischen Sprachen und der juumlngeren deutschen Sprachstufen wird die Verbrei-tung und Entwicklung eines Wortes dokumentiert Das raquoAlthochdeut-sche Woumlrterbuchlaquo bietet Aufschluumlsse uumlber die fruumlhdeutsche Kultur und Sprache die durch die Aneignung von Antike und Christentum sowie die enge Beziehung zum romanischen wie irisch-angelsaumlchsischen Kul-turkreis ihr besonderes Gepraumlge erhielten Publiziert sind die Baumlnde I bis VII (O P Q R) Band VIII (S) reicht derzeit bis raquosarphlaquo Die Online-Version des Woumlrterbuchs steht bei raquoquedanlaquo

Projektleiter Prof Dr Hans Ulrich SchmidArbeitsstellenleiterin Dr Brigitte Bulitta

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-24 Fax 0341 71153-44

E-Mail bulittasaw-leipzigde

Althochdeutsches Woumlrterbuch

25

Spuren fruumlhdeutscher Sprache in lateinischen Handschriften Ausschnitt aus einer Handschrift mit Walahfrid Strabos lateinischem Gedicht uumlber den Gartenbau (raquoDe cultura hortorumlaquo) in dem es u a um den Nutzen der Minze lat menta geht Wie wertvoll den Menschen im Mittelalter das Wissen um die Pflanzen war bezeugen die zahlreichen uumlberzeilig einshygetragenen lateinischen und deutschen Anmerkungen darunter auch die althochdeutsche Wortform minzzun Universitaumltsbibliothek Leipzig Rep I 53 fol 19v 10 Jh

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

26

Das raquoEtymologische Woumlrterbuch des Althochdeutschenlaquo (EWA) unter-sucht den gesamten althochdeutschen Wortschatz hinsichtlich seiner Herkunft seiner semantischen und formalen Entwicklung Es be-schreibt die sprachlichen Verwandten innerhalb des Germanischen und Indogermanischen und rekonstruiert die urgermanische und falls moumlglich urindo germanische Vorform Dabei werden neue Erkennt-nisse uumlber die Herkunft und die genetische Einordnung althochdeut-scher Woumlrter gewonnen Bei der Rekonstruktion wird versucht zu klauml-ren aus welcher Zeitstufe des Germanischen und Vorurgermanischen ein Lexem stammt Durch diese Zuordnung ist es moumlglich etwas uumlber das Aufkommen neuer Woumlrter innerhalb des Germanischen auszu-sagen

Das Woumlrterbuch ist ein wichtiges Hilfsmittel fuumlr sprachverglei-chende sprach- und kulturhistorische Forschungen zum Wortschatz altgermanischer und indogermanischer Sprachen Auszligerdem bietet es eine fundierte Grundlage fuumlr Untersuchungen zum Lehnwortschatz des Althochdeutschen und zur althochdeutschen Wortbildung

Bislang sind sechs Baumlnde des Woumlrterbuchs (-andashpucirczza) veroumlffent-licht Band VII wird die Artikelstrecke QndashSk enthalten

Stammbaummodell von August Schleicher Compendium der vergleichenshyden Grammatik der indogermanischen Sprachen 1866

Projektleiterin Prof Dr Rosemarie LuumlhrArbeitsstellenleiterin PD Dr Dagmar S Wodtko

Friedrich-Schiller-Universitaumlt Jena Lehrstuhl fuumlr IndogermanistikZwaumltzengasse 12 07743 Jena

Tel 03641 9443-83 Fax 03641 9443-82E-Mail wodtkosaw-jenade

Etymologisches Woumlrterbuch des Althochdeutschen

27

Deutsche Wortfeldetymologie in europaumlischem Kontext ndash Der Mensch in Natur und Kultur

Projektleiterin Prof Dr Rosemarie LuumlhrArbeitsstellenleiterin PD Dr Susanne Zeilfelder

Friedrich-Schiller-Universitaumlt Jena Lehrstuhl fuumlr IndogermanistikZwaumltzengasse 12 07743 Jena

Tel 03641 9443-84 Fax 03641 9443-82E-Mail susannezeilfelderuni-jenade

Das Projekt raquoDeutsche Wortfeldetymologie in europaumlischem Kontextlaquo (DWEE) untersucht anhand des substantivischen Wortschatzes das zentrale Begriffsfeld raquoMenschlaquo unter mehreren Aspekten in seinem modularen Aufbau in historischer Schichtung vom Althochdeutschen bis zur Gegenwartssprache und in Bezug auf das europaumlische Sprach-areal Eine entscheidende Innovation bei diesem Projekt ist die Verbin-dung von Etymologie mit der Organisation des Wortschatzes nach Wortfeldern in einem modularen Aufbau Daraus ergibt sich eine Ver-bindung der Sprachforschung mit nichtlinguistischen Forschungs-feldern etwa bei der Einbeziehung des jeweiligen Fachwortschatzes Aber auch die Ergebnisse aus Disziplinen wie Uumlbersetzungswissen-schaft Kognitiver Linguistik oder Kultursemiotik werden einbezo- gen Pub liziert werden die Ergebnisse in einer Datenbank die die mehrschich tigen Quervernetzungen im Wortschatz adaumlquat abbildet daneben erscheinen Printbaumlnde als Begleitpublikationen

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

28

Inschriften sind original oder abschriftlich uumlberlieferte Texte auf Mate-rialien wie z B Stein Holz und Metall oder auch Glas Textilien Leder Als historische Quellen ersten Ranges bilden sie eine eigenstaumlndige Quellengattung neben der handschriftlichen und gedruckten Uumlberlie-ferung Ihre Edition stellt unverzichtbares Material fuumlr Wissenschaf- ten wie Geschichte Kunstgeschichte Volkskunde Theologie und die Sprachwissenschaften bereit Ihre Publikation bewahrt die Texte zu-gleich vor drohendem Verlust

Die an der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig angesiedelten Forschungsstellen sind Teil des deutsch-oumlsterreichischen Forschungsunternehmens raquoDie Deutschen Inschriftenlaquo dessen Ergeb-nisse in bisher 107 Baumlnden vorliegen Ihre Aufgabe ist die Edition der Inschriften des Mittelalters und der Fruumlhen Neuzeit bis 1650 in Sachsen-Anhalt Sachsen und Thuumlringen

Wittenberg Schloszligkirche Inschrift vom Grab Martin Luthers gefertigt 1560

Projektleiter Prof Dr Wolfgang HuschnerArbeitsstelle Halle

Arbeitsstellenleiter Dr Franz JaumlgerFriedemann-Bach-Platz 6 06108 Halle (Saale)

Tel 0345 55229-26-27 Fax 0345 55229-28E-Mail jaegersaw-leipzigde

Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der Fruumlhen Neuzeit

29

Die Inschriftenerfassung konzentriert sich auf Orte und Regionen die fuumlr die historisch-kulturelle Entwicklung der Bundeslaumlnder repraumlsen-tativ sind wie z B Bischofssitze und Residenzen wichtige Handels- zentren und Universitaumltsstaumldte Die bisherigen Baumlnde der raquoLeipziger Reihelaquo widmeten sich den Landkreisen raquoWeiszligenfelslaquo und raquoQuerfurtlaquo dem raquoDom Halberstadtlaquo der raquoStadt Hallelaquo der raquoStadt Halberstadtlaquo sowie der raquoLutherstadt Wittenberglaquo Zur Zeit befindet sich in der Forschungsstelle Halle der Band raquoStadt Magdeburglaquo in der Endphase der Bearbeitung kuumlrzlich in Angriff genommen wurden die Baumlnde raquoStadt Quedlinburglaquo und raquoStadt Eislebenlaquo Die Dresdner Forschungs- stelle erarbeitet derzeit die Baumlnde raquoStadt Meiszligenlaquo und raquoStadt Goumlrlitzlaquo Etliche Inschriftenbaumlnde aus dem Gesamtkorpus wie aus der raquoLeipziger Reihelaquo stehen in digitaler Form im Internetportal raquoDeutsche Inschriften Onlinelaquo zur Verfuumlgung (wwwinschriftennet)

Arbeitsstelle DresdenArbeitsstellenleiterin Dr Cornelia Neustadt

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-51 Fax 0351 563941-9951

E-Mail neustadtsaw-leipzigdewwwinschriftennet

Goumlrlitz HeiligshyGrabshyKapelle Roumltelinschriften von Wallfahrern um 1563

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

30 31

Der um 1225 von Eike von Repgow verfasste Sachsenspiegel ist das be-deutendste vielleicht auch aumllteste umfassende deutsche Rechtsbuch Diese private Aufzeichnung des Anfang des 13 Jahrhunderts geltenden Rechts fand in relativ kurzer Zeit weite territoriale Verbreitung wozu bald auch ihre wissenschaftliche Bearbeitung in Form von erlaumluternden Anmerkungen (Glossen) nach italienischem Vorbild beitrug Der erste Bearbeiter war Johann von Buch doch je nach dem erreichten Stand der Rechtsentwicklung wurden die Glossen von spaumlteren ebenfalls wis-senschaftlich geschulten Autoren uumlber- bzw neu bearbeitet Nach dem Erscheinen der raquoBuchrsquoschen Glosselaquo zum Sachsenspiegel-Landrecht (2002) der kuumlrzeren Sachsenspiegel-Lehnrechtsglosse (2006) und der laumlngeren Glosse zum Sachsenspiegel-Lehnrecht (2013) sowie des Glos-sars zur Buchrsquoschen Glosse (2015) werden bis zum Laufzeitende des Aka-demievorhabens weitere Glosseneditionen sowie ein Glossar zur laumlnge-ren Lehnrechtsglosse vorbereitet

Leithandschrift der Edition raquoGlossen zum SachsenspiegelshyLehnrecht Die kuumlrzere Glosselaquo 143132 Universitaumltsbibliothek Leipzig fol 98v Hs 950 Inhalt Register zu SachsenspiegelshyLehnrecht 72ndash80 darunter die vermutshylich aumllteste Darstellung des Stadtwappens von HalleSaale

Projektleiter Prof Dr Dr h c Rolf Lieberwirth (dagger)Arbeitsstellenleiter Dr Frank-Michael Kaufmann

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-38-35 Fax 0341 71153-44

E-Mail kaufmannsaw-leipzigde

Monumenta Germaniae Historica ndash Sachsenspiegelglossen

Seit Januar 2020 wird an der Saumlchsischen Akademie der Wissen- schaften zu Leipzig neben Halle und Dresden eine dritte Arbeits-stelle fuumlr das Vorhaben raquoDie Deutschen Inschriftenlaquo aufgebaut Diese ist an der Universitaumlt Jena angesiedelt und nimmt die Editions- arbeit im Freistaat Thuumlringen nach den Kriterien des interakademischen Inschriftenprojekts auf Zuerst werden die Inschriften des Wartburg- kreises und anschlieszligend jene der ehemaligen Reichsstadt Muumlhlhausen bearbeitet Auszligerdem werden die 1992 und 1995 publizierten Baumlnde uumlber die Inschriften der Stadt und des Landkreises Jena (DI 33 und 39) zur Uumlberfuumlhrung in das Internetportal raquoDeutsche Inschriften Onlinelaquo vorbereitet

Arbeitsstelle JenaArbeitsstellenleiter Dr Andreas Dietmann

Universitaumlt JenaE-Mail dietmannsaw-leipzigde

wwwinschriftennet

Muumlhlhausen (Thuumlringen) Rathaus Suumldportal des Nordfluumlgels um 1605

Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der Fruumlhen Neuzeit (Fortsetzung von S 28)

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

32

Der Sachsenspiegel Eikes von Repgow (um 1225) und das beruumlhmte Stadtrecht von Magdeburg bilden neben dem roumlmischen und kanoni-schen Recht gemeinsame Grundlagen mittel- und osteuropaumlischer Rechtsordnungen

Zeitgleich mit dem EU-Beitritt mehrerer osteuropaumlischer Laumlnder im Jahr 2004 nahm dieses kulturgeschichtlich wie interdisziplinaumlr an-gelegte Akademievorhaben seine Arbeit auf Es ist der Verbreitung des Sachsenspiegels und des Magdeburger Stadtrechts in den Laumlndern Ost-europas (Polen Ungarn Rumaumlnien Tschechien Slowakei Litauen Weiszligrussland Ukraine Russland) unter Beruumlcksich tigung der recht-lichen und sprachlichen Prozesse gewidmet Unter Einbeziehung der laufenden einschlaumlgigen Forschungen in den genannten Laumlndern wird im Ergebnis die Rezeption des saumlchsisch-magdeburgischen Rechts in Osteuropa in handbuchartigen Publikationen dargestellt und rechts- sowie sprachgeschichtlich untersucht Neben seiner wissenschaftlichen Ausrichtung will das Vorhaben einen Beitrag zur Hervorhebung kultur-geschichtlicher Gemeinsamkeiten in einem modernen Europa leisten

Anfang einer alttschechischen Uumlbersetzung des raquoSaumlchsischen Weichbildshyrechtslaquo (raquoPraacutewa saszkaacutelaquo) von 14691470 PrahaPrag Parlamentniacute knishyhovna fol 96r o Sign (httpwwwpspczsqwhpsqwk=2038 ndash Proveshynienz LitoměřiceLeitmeritz Staacutetniacute okresniacute archiv Archiv města Litoměřice IV A 1)

Projektleiter Prof Dr Heiner LuumlckArbeitsstellenleiter Dr Wieland Carls

Arbeitsstelle LeipzigKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-26-27 Fax 0341 71153-99-26-27E-Mail smrsaw-leipzigde

Das saumlchsisch-magdeburgische Recht als kulturelles Bindeglied zwischen den Rechtsordnungen Ost- und Mitteleuropas

33

Arbeitsstelle MagdeburgWissenschaftliche Mitarbeiterin Dr Katalin Goumlnczi

Landeshauptstadt Magdeburg Forschungsstelle raquoMagdeburger Rechtlaquo 39090 Magdeburg

Tel 0391 5402347wwwsaw-leipzigdesmr wwwmagdeburger-rechteu

Die Publikationen des Projekts erscheinen im Verlag De Gruyter in der Reihe IVS SAXONICO-MAIDEBVRGENSE IN ORIENTE

Das saumlchsischshymagdeburgische Recht in Ostshy und Mitteleuropa Basisshykarte des Untersuchungsgebietes Karte in Zusammenarbeit mit dem LeibshynizshyInstitut fuumlr Laumlnderkunde (IfL)

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

34

Mittelalterliche Kloumlster entwickelten im sozialen und religioumlsen Wandel des 11 bis 13 Jahrhunderts eine bislang unerreichte Rationalitaumlt der Lebensgestaltung Damals entstanden Modelle jenes gesellschaftlichen und kulturellen Aufbruchs aus denen sich die spezifischen Ordnungs-konfigurationen der europaumlischen Moderne ausformten

Das Projekt raquoKloumlster im Hochmittelalter Innovationslabore euro-paumlischer Lebensentwuumlrfe und Ordnungsmodellelaquo hat zum Ziel die his-torische Wirkung solcher Modelle und Strukturen zu erforschen Dabei sollen von der Forschung bislang wenig beruumlcksichtigte Quellen ndash Mahnschriften didaktische Traktate Kommentierungen von Kloster- oder Ordensregeln sowie Statuten und deren Kommentare ndash zunaumlchst erschlossen analysiert und in Editionen der Oumlffentlichkeit zugaumlng- lich gemacht sowie anschlieszligend in kulturwissenschaftlicher Perspek-tive bewertet werden

Eine interakademische Verbindung des an der Forschungsstelle fuumlr Vergleichende Ordensgeschichte (FOVOG) der Technischen Universi-taumlt Dresden angesiedelten Projekts besteht mit einer weiteren Arbeits-stelle die unter der Leitung von Prof Dr Bernd Schneidmuumlller von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften getragen wird und an der Ruprecht-Karls-Universitaumlt Heidelberg beheimatet ist

Kloumlster im Hochmittelalter Innovationslabore europaumlischer Lebensentwuumlrfe und Ordnungsmodelle

35

Illumination aus der Handschrift Oxford Bodleian Library Ms Laud Misc 409 fol 3v Ende 12 Jh Hugo von StshyViktor beim Unterricht

Projektleiter Prof Dr Gert MelvilleArbeitsstellenleiter Dr Joumlrg Sonntag

TU Dresden FOVOG-DresdenZellescher Weg 21 01217 Dresden

Tel 0351 479341-82 Fax 0351 479341-89E-Mail sonntagsaw-leipzigde

34

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

37

Die beiden Bruumlder und saumlchsischen Kurfuumlrsten Friedrich der Weise und sein Nachfolger Johann der Bestaumlndige waren Schluumlsselgestalten der fruumlhen Reformationsgeschichte Als Landesherren Martin Luthers schufen sie den politischen Rahmen fuumlr die Ausbreitung und Verfesti-gung der Wittenberger Reformation im wettinisch beherrschten mittel-deutschen Raum und daruumlber hinaus Das Editionsprojekt macht die Quellen zur Kirchenpolitik dieser beiden Reformationsfuumlrsten erstmals in einer gedruckten und einer elektronischen Fassung (httpbakfjsaw-leipzigde) fuumlr die kirchen- und allgemeinhistorische Forschung zu-gaumlnglich Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Frage wie sich Re-formationseinfuumlhrung und Staatswerdung miteinander verschraumlnkten und gegenseitig foumlrderten Die Edition setzt mit der inneren Landestei-lung (Mutschierung) zwischen Friedrich und Johann 1513 ein und en-det mit dem Tod Johanns 1532 Dieser Rahmen erlaubt eine Laumlngs-schnittanalyse die die Zeit vor dem oumlffentlichen Auftreten Luthers ebenso einschlieszligt wie den Uumlbergang von einer ungelenkten reformato-rischen Entwicklung unter Friedrich zu einer obrigkeitlichen auf das Reich und Europa ausstrahlenden Reformation unter Johann Band 1 mit den Quellen der Jahre 1513 bis 1517 erschien im Jahr des 500 Re-formationsjubilaumlums 2017

Projektleiter Prof Dr Armin Kohnle Prof Dr Manfred RudersdorfArbeitsstellenleiter PD Dr Stefan Michel

Karl-Tauchnitz-Str 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-39 Fax 0341 71153-44

E-Mail friedrichundjohannsaw-leipzigdehttpbakfjsaw-leipzigde

Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Bestaumlndigen 1513 bis 1532 Reformation im Kontext fruumlhneuzeitlicher Staatswerdung

Lucas Cranach Doppelportrait Kf Friedrich III von Sachsen und Hz Johann von Sachsen Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Rar 99

36

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

38

Die (ca 3 500) uumlberlieferten Briefe Philipp Jakob Speners (1635ndash1705) des Begruumlnders des lutherischen Pietismus sind nicht nur fuumlr die Erforschung der Anfaumlnge des Pietismus der bedeutendsten Erneu e-rungsbewegung des Protestantismus seit der Reformation sondern fuumlr die Kirchen- und Kulturgeschichte der Fruumlhen Neuzeit uumlber- haupt Quellen ersten Ranges Sie sind teils handschriftlich uumlberliefert und in Archiven und Bibliotheken weit uumlber Deutschland hinaus zu finden teils liegen sie gedruckt in alten von Spener selbst besorgten oder postumen Sammlungen vor die als historische Quellen bisher kaum benutzbar waren weil in ihnen regelmaumlszligig die Namen der Adres-saten sowie oftmals Hinweise auf unmittelbar beteiligte Personen getilgt worden sind Die Ausgabe der Spener-Briefe bringt erstmals eine vollstaumlndige Sammlung der Briefe Speners wobei es bei genauer Kenntnis Speners und der historischen kirchen- und theologie-geschichtlichen Situation seiner Zeit gelingt die groszlige Mehrzahl der Adressaten zu identifizieren Dadurch und durch die genaue Kommen-tierung erhaumllt eine bisher weithin im Dunkeln liegende Epoche fruumlh-

Philipp Jakob Spener (1635ndash1705)

Projektleiter Prof Dr Udo StraumlterArbeitsstellenleiter Dr Klaus vom Orde

Interdisziplinaumlres Zentrum fuumlr Pietismusforschung Franckeplatz 1 Haus 24 06110 Halle (Saale)

Tel 0345 55230-73-75 E-Mail infoedition-spenerbriefede wwwedition-spenerbriefede

Edition der Briefe Philipp Jakob Speners (1635ndash1705) vor allem aus der Berliner Zeit (1691ndash1705)

neuzeitlicher Religions- und Kulturgeschichte erstmals deutlichere Konturen

Das Projekt mit Arbeitstelle an der Martin-Luther-Universitaumlt Halle-Wittenberg ist konzentriert auf die Edition der Briefe Speners aus seiner Berliner Amtszeit (1691ndash1705) umfasst aber auch die Komplet-tierung der Edition seiner Briefe aus der Frankfurter (1666ndash1686) und Dresdner (1686ndash1691) Zeit In seiner Berliner Zeit als Propst an St Nikolai und Konsistorialrat stand Spener auf dem Houmlhepunkt seines kirchenpolitischen Einflusses Zunaumlchst noch verwickelt in die seit Beginn der 1690er Jahre massiv aufbrechenden raquopietistischen Streitig-keitenlaquo ndash als raquoOberhauptlaquo und Apologet der neuen Bewegung einer-seits respektiert andererseits attackiert ndash konnte Spener gerade durch seine brieflichen Kontakte entscheidende Weichenstellungen vorberei-ten Speners Briefe dokumentieren die Moumlglichkeiten pietistischer Per-sonalpolitik in den Jahren um 1700 und zeigen auf welche Klaviaturen zu bespielen waren um den reformierten Kurfuumlrsten fuumlr Belange luthe-rischer Pietisten zu gewinnen Parallel dazu stehen Briefe Speners in denen er die Formierung der pietistischen Bewegung und deren Dis-tanzierung von separatistischen Tendenzen betrieb Die Berliner Briefe liefern Material fuumlr einen neuen Blick auf den Beginn der Symbiose von raquoPreuszligentum und Pietismuslaquo auf die Anfaumlnge der Universitaumlt Halle oder auf den Beginn von raquoFranckens Stiftungenlaquo und deren weltweite Reformanspruumlche und zeigen dass sich Spener den Blick auf uumlbergrei-fende Zusammenhaumlnge gewahrt hat auf das Verhaumlltnis von Staat und Kirche die Frage konfessioneller Toleranz das Verhaumlltnis von Christen und Juden das Schicksal der Protestanten in Schlesien die Rolle Frank-reichs und der Habsburger oder die moumlgliche Bedrohung des Christen-tums durch den Sozinianismus

Mit der Edition der Berliner Briefe Speners wird dieser fuumlr die Kir-chen- und Theologiegeschichte daruumlber hinaus aber fuumlr die allgemeine Geistes- und Kulturgeschichte des ausgehenden 17 und beginnenden 18 Jahrhunderts zentrale Quellenbestand der Forschung in einer histo-risch-kritischen Ausgabe zugaumlnglich gemacht

39

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

4140

Das Projekt erfasst und veroumlffentlicht saumlmtliche uumlberlieferten Briefe der Jahre 1722 bis 1766 von und an Gottsched (ca 6 000 Schreiben Voll-textedition in chronologischer Folge) Beruumlcksichtigung finden auch die Schreiben an und von Gottscheds Frau Luise Adelgunde Victorie

Gottscheds Korrespondenz bildet eines der aussagekraumlftigsten Do-kumente der Geschichte der deutschen Aufklaumlrung im zweiten Drittel des 18 Jahrhunderts Sie belegt wie das vielfaumlltige Wirken des Leipziger Universitaumltsprofessors in Sachsen im Deutschen Reich und in weiten Teilen Europas rezipiert wurde Popularisierung der Aufklaumlrungsphilo-sophie von Leibniz und Wolff Reform der deutschen Dichtung Foumlr-derung der Normierung der deutschen Sprache Pionierarbeiten zur Erschlieszligung der deutschen Literaturgeschichte Theaterreform maszlig-gebliche Beteiligung an der Entwicklung des Sozietaumltswesens Heraus-gabe mehrerer Moralischer Wochenschriften und anderer vorbildhaft wirkender Zeitschriften Dabei geht es in den Korrespondenzen immer wieder um die Propagierung und Verteidigung der Lehren Gottscheds um die Gewinnung von Verbuumlndeten die Protektion seiner Schuumller und um die Suche nach Unterstuumltzung einflussreicher Personen und Kreise

Die Korrespondenzpartner Gottscheds kommen zuerst aus den Kreisen die schon den gelehrten Briefwechsel im Humanismus be-stimmten (Professoren Gymnasiallehrer Theologen Juristen u a) da-neben finden sich z B aber auch Adlige Schauspieler und Studenten Gottscheds zahlreiche briefliche Verbindungen zu mehreren meist ad-ligen Frauen illustrieren die Rolle die Gottsched als fruumlher Anwalt fuumlr die Beteiligung der Frauen am literarischen Leben innehatte Wir-kungsgeschichtlich von besonderer Bedeutung sind die Korresponden-zen mit osteuropaumlischen Gelehrten Keineswegs selbstverstaumlndlich fuumlr jene Zeit waren die intensiven Kontakte die Gottsched zum katho-lischen Suumlddeutschland und zu den habsburgischen Laumlndern unter-hielt

Die Edition erscheint im Verlag Walter de Gruyter Gegenwaumlrtig liegen die Baumlnde 1ndash13 vor (2007ndash2019) die die Briefe des Zeitraumes 1722 bis Oktober 1748 umfassen

Projektleiter Prof Dr Manfred RudersdorfArbeitsstellenleiter Dr Ruumldiger Otto

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-42 Fax 0341 71153-44

E-Mail ottosaw-leipzigde

Edition des Briefwechsels von Johann Christoph Gottsched

Brief des Philosophiehistorikers Jakob Brucker an Gottsched Kaufbeuren 29 Januar 1739 Universitaumltsbibliothek Leipzig Ms 0342 V

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

4342

Projektleiter Prof Dr Walter Jaeschke Prof Dr Birgit SandkaulenArbeitsstellenleiterin Dr Manuela Koumlppe

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 030 22651624

E-Mail koeppesaw-leipzigde

Friedrich Heinrich Jacobi Briefwechsel Text ndash Kommentar ndash Woumlrterbuch Online

Die Edition veroumlffentlicht saumlmtliche Briefe des Philosophen Dichters Schriftstellers und Wirtschaftsreformers Friedrich Heinrich Jacobi (1743ndash1819) dem fuumlr das Verstaumlndnis der Epoche der Klassischen Deutschen Philosophie eine einzigartige Bedeutung zukommt Den Briefen Jacobis werden die Gegenbriefe komplementaumlr zur Seite gestellt wodurch der Briefwechsel mit mehr als 5 000 Schreiben erst-mals vollstaumlndig vorliegen wird Er umfasst drei wichtige Lebensab-schnitte die Duumlsseldorfer Jahre (1762 ndashSeptember 1794) die Zeit der Emigration in Hamburg und Holstein (Oktober 1794 ndash Juli 1805) und die Muumlnchener Jahre (August 1805 ndash Maumlrz 1819)

Jacobi steht anfangs in Korrespondenz mit Wieland Goethe Gleim Heinse Lessing Mendelssohn Lavater Dohm der Fuumlrstin Amalia von Gallitzin Hamann Herder Forster Matthias Claudius der Familie Rei-marus Friedrich Leopold Graf zu Stolberg-Stolberg Kant Reinhold Wilhelm von Humboldt und Jean Franccedilois de La Harpe Spaumlter kom-

Johann Friedrich Eich Friedrich Heinrich Jacobi Bild Gleimhaus Halbershystadt Ulrich Schrader (CC BYshyNCshySA)

men auch noch Fichte Pestalozzi Johann Heinrich Voszlig Karl Friedrich Reinhard Madame de Staeumll Schiller Jean Paul Bouterwek Schelling Friedrich Schlegel und Schleiermacher hinzu Die Ausgabe erscheint im Verlag frommann-holzboog in Stuttgart-Bad Cannstatt

Parallel zu diesem Briefcorpus sind auch Jacobis Kladden seine raquoDenkbuumlcherlaquo ediert worden die sowohl mit den Briefen als auch mit den Werken Jacobis in engem Zusammenhang stehen

Auf der Textgrundlage seiner philosophischen bzw literarischen Schriften die in der Werkausgabe enthalten sind sowie des gesamten Briefwechsels und der Kladden wird seit Beginn des Jahres 2019 ein Woumlrterbuch erarbeitet welches online zugaumlnglich sein wird Anhand einer Liste von etwa 500 ausgewaumlhlten Lemmata wird die interne Vernetzung seines Werks und dessen Einbettung in die zentra-len philosophischen und politischen Auseinandersetzungen der Epoche uumlber den gesamten Zeitraum seines Schaffens hinweg erschlossen

Brief von Friedrich Heinrich Jacobi an Johann Wolfgang von Goethe Pemshypelfort 19 Dezember 1792 Klassik Stiftung Weimar Goetheshy und SchillershyArchiv GSA 28445

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

44 45

Fuumlr die historiographische kultur- und wissenschaftsgeschichtliche Forschung der Epoche zwischen 1750 und 1830 stellen die PROPY-LAumlEN ein unvergleichlich breites Quellen- und Datenreservoir bereit das sich uumlber die verschiedensten inzwischen strikt gesonderten Wis-sensgebiete erstreckt und diese zusammenfuumlhrt Neben der umfassen-den Kommentierung der biographischen Zeugnisse werden diese zum ersten Mal auch in Form von Digitalisaten zugaumlnglich gemacht Die In-formationsarchitektur der Plattform ist offen angelegt so dass weitere elektronische Ressourcen Quellen- und Referenzwerke integriert wer-den koumlnnen Auf diese Weise wird fuumlr die Forschung zu Goethe und zur Goethezeit ein zentrales und nachhaltiges Forum im digitalen Zeitalter entwickelt Die Gesamtlaufzeit der PROPYLAumlEN betraumlgt 25 Jahre In diesem Zeitrahmen sollen die Baumlnde der Buchausgaben kontinuierlich in chronologischer Folge erscheinen und nach und nach uumlber die Platt-form und ihre internen Verbindungen zugaumlnglich und erschlossen sein

Die PROPYLAumlEN sind ein Kooperationsprojekt der Saumlchsischen Aka-demie der Wissenschaften zu Leipzig der Akademie der Wissenschaf-ten und der Literatur Mainz mit der Klassik Stiftung Weimar Goethe- und Schiller-Archiv Wie Goethes gleichnamige Kunstzeitschrift sollen auch sie Medium des Austauschs der Vernetzung und Kommunikation unter Gleichgesinnten sein Auf Basis der vielschichtig erschlossenen Quellenbestaumlnde von Goethes Biographica wird eine integrierte For-schungsplattform zu Goethes Leben Wirken und Werk fuumlr die freie Nutzung im Internet entstehen Sie soll Wissenschaft und interessierter Oumlffentlichkeit die Moumlglichkeit bieten den Gesamttext von Goethes Bio-graphica samt erschlieszligender Kommentare unter verschiedenen As-pekten und mit unterschiedlichen Interessen zu durchsuchen und die Ergebnisse nach individuellen Beduumlrfnissen auszuwaumlhlen und zu struk-turieren Parallel dazu werden die Editionen von Goethes Korrespon-denz seiner Tagebuumlcher sowie seiner Begegnungen und Gespraumlche fort-gefuumlhrt und abgeschlossen

Ausschnitt aus Joseph Friedrich August Darbes Johann Wolfgang Goethe 1785 Klassik Stiftung Weimar Museen

Arbeitsstellenleiterin Dr Yvonne PietschGoethe- und Schiller-Archiv Abteilung Editionen

Jenaer Str 1 99425 WeimarTel 03643 545-540 Fax 03643 545-241

yvonnepietschklassik-stiftungdewwwsaw-leipzigdepropylaeen wwwgoethe-biographicade

Projektleiter Prof Dr Klaus MangerProf Dr Ernst Osterkamp Dr Bernhard Fischer

Teilprojektleiter Dr Manfred Koltes Dr Elke Richter

PROPYLAumlEN Forschungsplattform zu Goethes Biographica

Brief Johann Wolfgang Goethes an Charlotte von Stein Weimar zw 20 und 23 Mai 1776 () Klassik Stiftung Weimar Goetheshy und SchillershyArchiv

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

46

Ziel des Akademieprojekts raquoEuropaumlische Traditionen ndash Enzyklopaumldie juumldischer Kulturenlaquo ist die Erschlieszligung und begriffl iche Durchdrin-gung der juumldischen Lebenswelten in Europa von der Fruumlhen Neuzeit bis zur Mitte des 20 Jahrhunderts

Die Grundlage bildet die raquoEnzyklopaumldie juumldischer Geschichte und Kulturlaquo Das 2017 abgeschlossene Werk das in sieben Baumlnden rund 800 Artikel aufweist und auch in englischer Uumlbersetzung erscheint geht insbesondere Phaumlnomenen des Uumlbergangs von der Vormoderne zur Moderne nach Die Erfahrungsgeschichte der juumldischen Bevoumllkerungen wird hierbei als seismographisch fuumlr die Herausforderungen und Ver-werfungen der Moderne begriff en

Diese Schwerpunktsetzung gilt auch fuumlr die beiden weiteren Publi-kationsformate des Projekts Die Editionsreihe raquoBibliothek juumldischer Geschichte und Kulturlaquo bietet eine gezielte Auswahl von wenig bekann-ten unzugaumlnglichen oder unpublizierten Werken zur politischen und zur Wissensgeschichte der Juden Die Editionsreihe raquoArchiv juumldischer Geschichte und Kulturlaquo fuumlhrt Quellen zu spezifi schen Fragen und Th e-men juumldischer politischer Erfahrung im 19 und 20 Jahrhundert zu-sammen

Titelblatt der 1882 anonym in Berlin erschienenen Schrift raquoAutoemancipashytionlaquo Ihr Autor Leo Pinsker ruft darin unter dem Eindruck der Pogrome im Zarenreich die russischen Juden auf sich selbst zu emanzipieren Universishytaumltsbibliothek Leipzig

Projektleiter Prof Dr Dr h c Dan DinerArbeitsstellenleiter Dr Markus Kirchhoff

Goldschmidtstraszlige 28 04103 LeipzigTel 0341 21735-700 Fax 0341 21735-55

E-Mail kirchhoffdubnowde

Europaumlische Traditionen ndash Enzyklopaumldie juumldischer Kulturen

47

Wismut-Erbe-Forschung

Vorsitzender der Steuerungsgruppe Prof Dr Hans WiesmethLeitungKoordination Prof Dr Sebastian Lentz Lisa Ellmers (A)

Prof Dr Martin Sabrow Dr Astrid Kirchhof (B) Saumlchsische Akademie d W Karl-Tauchnitz-Str 1 04107 Leipzig

Tel 0341 60055109 E-Mail ellmerssaw-leipzigde (A)Tel 030 209370853 E-Mail kirchhofsaw-leipzigde (B)

Die Laumlnder Sachsen und Th uumlringen haben gemeinsam der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaft en zu Leipzig die Aufgabe uumlbertragen multidisziplinaumlre Forschungen fuumlr das Wismut-Erbe zu sondieren zu konzipieren sowie Zeitzeugenschaft en zu dokumentieren In der ersten Projektphase werden schrift liche Quellen erhoben und Zeitzeugen interviewt Das Vorhaben startete zum 1 November 2019 in Koopera-tion mit dem Leibniz-Institut fuumlr Laumlnderkunde Leipzig und der Hum-boldt Universitaumlt zu Berlin Die beiden Bundeslaumlnder fi nanzieren die Projekte bis 2021 mit je 200000 Euro Basis des gemeinsamen Vorge-hens ist die raquoAbsichtserklaumlrung zum Umgang mit dem Erbe der Wismutlaquo auf die sich im September 2017 Sachsen Th uumlringen der Bund und die Wismut GmbH verstaumlndigt haben um raquoein der Ge-schichte und Bedeutung des Unternehmens Wismut angemessenes Erbe-Konzept zu entwickeln und umzusetzenlaquo Dies geschieht in zwei TeilprojektenA raquoWismut-Erbe-Vorprojektlaquo inhaltliche und methodische Konzepti-onierung zum Aufb au eines Digitalen Forschungsportals B raquoWismut-Erbe-Zeitzeugenprojektlaquo Visualisierte Zeitzeugenschaft und multimediales Gedaumlchtnis der Wismut ndash 30 Jahre danachDie Wismut GmbH hat eine Foumlrderung fuumlr Teilprojekt B zugesagt

Vor dem Stollen im Bergwerk Poumlhla Im Sommer 1991 wurde der Abbau von Uranerz eingestellt Foto Astrid Mignon Kirchhof

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

48

Die Technikfolgenabschaumltzung analysiert die Potenziale neuer wissen-schaftlich-technischer Entwicklungen und untersucht die damit ver-bundenen Chancen und Konfliktfelder Mit der 2013 gegruumlndeten ge-meinsamen Arbeitsstelle raquoTechnikfolgenabschaumltzunglaquo werden die Zusammenarbeit zwischen der Saumlchsischen Akademie der Wissen-schaften und der Technischen Universitaumlt Bergakademie Freiberg intensiviert und Synergieeffekte genutzt

Ziel der gemeinsamen Forschungsarbeiten ist es Strategien fuumlr die Transformation von der bisher weitgehend linearen Kohlenstoffwirt-schaft zu einer Kohlenstoffkreislaufwirtschaft zu entwickeln diese im Kontext der Nachhaltigkeit zu bewerten und entsprechende Hand-lungsoptionen abzuleiten Im Fokus stehen dabei neue Formen der Sektorkopplung zwischen chemischer Industrie Energie- und Abfall-wirtschaft

Vor diesem Hintergrund wurde zur Unterstuumltzung des Struktur-wandels in der Lausitz im April 2019 in Goumlrlitz ein Akademie-Forum raquoNachhaltige Entwicklung ndash Impulse fuumlr neue Wertschoumlpfung in der Lausitzlaquo ausgerichtet Anliegen des Forums war es Optionen fuumlr neue Wertschoumlpfung in der Lausitz nach dem raquoKohleausstieglaquo aufzuzeigen und mit Vertretern aus Wirtschaft Wissenschaft Gesellschaft und Politik zu diskutieren Der Schwerpunkt lag auf der Vorstellung des Konzepts fuumlr ein zukuumlnftiges Wirtschaftscluster raquoprogressLAUSITZlaquo ndash Production and Products for Green amp Sustainable Systems LAUSITZ

Ziel ist es Industrieansiedlungen in der Lausitz zu foumlrdern die vorrangig die nachhaltige Produktion von Erzeugnissen im Kontext der Schlieszligung von Stoffkreislaumlufen und der Nutzung regenerativer Energie zum Inhalt haben Dabei geht es um die Erschlieszligung neuer Geschaumlfts-felder mit hohem Innovations- und Wertschoumlpfungspotenzial die an vorhandene industrielle und strukturelle Staumlrken der Region anknuumlp-fen Wichtige Zukunftsfelder sind die Kohlenstoffkreislauf- und die Recyclingwirtschaft die Metallurgie- und die Chemieindustrie sowie die Erzeugung und Einkopplung von raquogruumlnemlaquo Wasserstoff deren Markteinfuumlhrung durch gemeinsame Forschungsaktivitaumlten unterstuumltzt werden soll

Projektleiter Prof Dr Prof Dr Dr h c Bernd MeyerArbeitsstellenleiterin Dr Lutz Schiffer Dr Roh Pin Lee

TU Bergakademie Freiberg Institut fuumlr Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen IEC

Fuchsmuumlhlenweg 9 09596 FreibergTel 03731 394428 E-Mail LutzSchifferexterntu-freibergde

Technikfolgenabschaumltzung

KompetenzwerkD

50

Strukturbezogene Kommissionen Junges Forum

Das KompetenzwerkD ndash D steht fuumlr alle Facetten der Digitalisierung ndash ist ein Forschungszentrum (Werkstatt) und ein Kompetenz- und Leistungsverbund (Netzwerk) fuumlr die Bereiche Digitale Geistes- wissenschaften und Digitales Kulturelles Erbe der auszligeruniversitaumlren geisteswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen in Sachsenndash das Leibniz-Institut fuumlr Geschichte und Kultur des oumlstlichen

Europa eVndash das Leibniz-Institut fuumlr juumldische Geschichte und Kultur ndash Simon

Dubnow eVndash das Hannah-Arendt-Institut fuumlr Totalitarismusforschung eV an der Technischen Universitaumlt Dresdenndash das Institut fuumlr Saumlchsische Geschichte und Volkskunde eVndash das Sorbische Institut eV serbski institut zt sowiendash die Saumlchsiche Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Das Netzwerk buumlndelt die Kompetenz der beteiligten Institute auf dem Gebiet der Digital Humanities und entwickelt sie gezielt strategisch weiter Im Vordergrund stehen dabei die Unterstuumltzung bei der Nutzung und Uumlbertragung von geeigneten Methoden auf geistes-wissenschaftliche Fragestellungen und der Ausbau bereits vorhandener digitaler Forschungskomponenten

Die Werkstatt institutionell angebunden an die Digital- Humanities-Abteilung der Akademie bildet den operativen Kern das Netzwerk den inneren Raum fuumlr Transferleistungen

Das KompetenzwerkD hat folgende Zielendash Realisierung von Open Access Open Data Open Source und

Open Science in der Breite geisteswissenschaftlicher Forschung in Sachsen

ndash Optimierung der Auffindbarkeit Zugaumlnglichkeit Interoperabilitaumlt und Nachnutzbarkeit geisteswissenschaftlicher Forschungsdaten (FAIR-Data-Prinzipien)

ndash Buumlndelung lokaler Kompetenzen und methodischen Know-Hows in den Digital Humanities

ndash Aufbau langfristig stabiler digitaler Angebotendash Ressourcenvernetzung

Vorsitzender des Leitungsgremiums Prof Dr Hans WiesmethMitarbeiterin Dr Dirk Goldhahn Peter Muumlhleder

Dr Franziska NaetherSaumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Dimitroffstraszlige 26 04107 LeipzigTel 0341 71153-75-76 E-Mail kompentenzwerkDsaw-leipzigde

KompetenzwerkD Saumlchsisches Forschungszentrum und Kompetenznetzwerk fuumlr Digitale Geistes- wissenschaften und Kulturelles Erbe

5352

Afrika ndash Asien ndash Europa

Die im Fruumlhjahr 2019 gegruumlndete Strukturbezogene Kommission raquoAfrika ndash Asien ndash Europalaquo (AAE) untersucht kultur historische Phaumlno-mene in diesen drei Weltregionen und deren gegenseitigen Beziehungen Die alphabetische Auflistung der Forschungsbereiche (Afrika Asien und Europa) signalisiert eine gewichtungsfreie Betrachtung dieser Regionen

Die Kommissionsmitglieder aus dem In- und Ausland vertreten unterschiedlichste Disziplinen Die faumlcher- und epochenuumlbergreifende Zusammenarbeit etwa zwischen Aumlgyptologie Arabistik Archaumlologie Byzantinistik Ethnologie Geschichte (Alte Mittelalterliche und Osteu-ropaumlische Geschichte) Indologie Iranistik Islamwissenschaft Judaistik Mongolistik Religionswissenschaft Orientalistik Semitistik Sinologie und Tocharologie soll den Dialog zwischen den Disziplinen und deren Vernetzung intensivieren die interdisziplinaumlre Forschung durch neue Fragestellungen verstaumlrken und auf laumlngere Sicht die methodischen Voraussetzungen dafuumlr schaffen neue Forschungsvorha-ben zu konzipieren und zu realisieren Als ersten fach- und zeituumlber-greifenden Schwerpunkt waumlhlte die Kommission die raquoAlte und Neue Seidenstraszligelaquo

Vorsitzende Prof Dr Foteini Kolovou Wissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Philip Bockholt

Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu LeipzigKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail philipbockholtuni-leipzigde

Ausbreitungsphaumlnomene und die ihnen zugrundeliegenden Mechanis-men sind heute Gegenstand vieler Wissenschaftsdisziplinen von den Natur- und Technikwissenschaften bis hin zu den Wirtschafts- Sozial- und Geisteswissenschaften Seien es oumlkologische Veraumlnderungen oder der Wandel von Sprachen ndash Ausbreitung hat viele Facetten und erfor-dert transdisziplinaumlre Betrachtungsweisen

Die Kommission foumlrdert den wissenschaftlichen Gedankenaus-tausch uumlber die Akademie hinaus auf breiter oumlffentlicher Ebene Houmlhepunkte sind die alle zwei Jahre gemeinsam von Akademie und lo-kalen Veranstaltern unter Federfuumlhrung der Kommission ausgerichte-ten internationalen Diffusion-Fundamentals-Konferenzen Die Ergebnisse der 2015 in Dresden durchgefuumlhrten 6 Konferenz wurden 2018 unter dem Titel raquoDiffusive Spreading in Nature Technology and Societylaquo beim Springer-Verlag publiziert Im Rahmen der 2019 gemeinsam mit der Friedrich-Alexander-Universitaumlt Erlangen- Nuumlrnberg veranstalteten 8 Konferenz wurde das Editorenteam der Akademie mit dem Literaturpreis des Fonds der Chemischen Industrie ausgezeichnet Die 9 Konferenz wird vom 7 bis 10 September 2021 in Polen an der Jagiellonian University in Krakoacutew stattfinden

Angeregt durch die Aktivitaumlten der Kommission fanden 2019 eine Tagung zum Thema raquoAusbreitung und Abgrenzunglaquo an der Evangelischen Forschungsakademie in Berlin sowie eine Ring- vorlesung zum Thema raquoIntegration und Sprachelaquo an der Universitaumlt Leipzig statt

Nicht zuletzt sei auf das interdisziplinaumlr ausgerichtete Online-Jour-nal raquoDiffusion Fundamentalslaquo (httpdiffusionuni-leipzigde) verwie-sen das redaktionell von Mitgliedern der Kommission betreut wird und dessen Hauptanliegen es ist den interdisziplinaumlren Diskurs uumlber Ausbreitungsphaumlnomene zu foumlrdern

Vorsitzender Prof Dr Joumlrg KaumlrgerWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Schiffer

Karl-Tauchnitz-Str 1 04107 LeipzigTel 0341 97325-02

E-Mail LutzSchifferexterntu-freibergde

Ausbreitung in Natur Technik und Gesellschaft

Isidor von Sevilla Etymologiae Ms Add 22797 fol 99v London British Library Buchmalerei fruumlhes 13 Jahrhundert

54

Interkulturelle historische Grundwissenschaften

In der Kommission wirken Projekt- und ArbeitsstellenleiterInnen von Akademie-Vorhaben sowie Akademiemitglieder mit die sich bei ihren Forschungen regelmaumlszligig mit historisch-grundwissenschaftlichen Fragen auseinandersetzen muumlssen Ein Hauptziel der Kommission besteht im produktiven Austausch uumlber grundwissenschaftliche Probleme Fragen die viele Akademievorhaben tangieren sind u a Relationen von originaler und kopialer Uumlberlieferung von Aussteller- und Empfaumlngeranteilen Faumllschungen und Verfaumllschungen Edition und Edi tionstechnik traditionelle und digitale Editionen Textgestaltung Bild und Text Abbildungen Anlage von Apparaten und Kommentaren Register und Glossare digitale Praumlsentation von Teilergebnissen und vieles mehr

Die Themenpalette der Akademie-Vorhaben umfasst in raumlum licher Hinsicht nicht nur den deutschsprachigen Raum und den Bereich des lateinischen Europa sondern greift auch auf das byzantinisch- griechisch gepraumlgte Ost- und Suumldosteuropa sowie auf den Mittelmeer-raum und den Nahen und Fernen Osten aus Die behandelte Zeitspanne reicht von der Antike bis ins 19 Jahrhundert Daraus resultieren u a verschiedene Quellensprachen Uumlberlieferungstraumlger und -formen sowie teilweise unterschiedliche Anforderungen an die Quellenkritik und die Editionen bzw die Praumlsentationsformen der Forschungsergeb-nisse Die Kommission richtet ihre Arbeit deshalb auf die Ebene inter-kultureller historischer Grundwissenschaften aus Sie tagt in der Regel zweimal im Jahr Auswaumlrtige Experten werden themen bezogen als Gaumlste zu den Sitzungen eingeladen

Durch die an der Akademie angesiedelten Grundlagenforschungs-projekte existiert an der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften das mitteldeutsche Kompetenzzentrum fuumlr Historische Grundwissen-schaften In periodischen Abstaumlnden werden Ergebnisse der Kommissi-onsarbeit oumlffentlich praumlsentiert Doktoranden und Habilitanden wird auf Vorschlag von Kommissionsmitgliedern die Moumlglichkeit eroumlffnet an bestimmten internen Sitzungen teilzunehmen

Vorsitzender Prof Dr Wolfgang Huschner Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44

E-Mail sekretariatsaw-leipzigde

Der Kommission gehoumlren Akademiemitglieder aus den historischen Disziplinen und weitere Fachgelehrte an die mit ihren Arbeiten zur saumlchsischen und mitteldeutschen Landesgeschichte hervorgetreten sind

Die Kommission foumlrdert die Erforschung und wissenschaftliche Darstellung der Geschichte der saumlchsischen Laumlnder in ihren histori-schen Raumlumen und arbeitet mit den Historischen Kommissionen der benachbarten mitteldeutschen Laumlnder Thuumlringen und Sachsen-Anhalt zusammen Sie bildet ein Forum zur Eroumlrterung grundsaumltzlicher und konzeptioneller Fragen zum Meinungsaustausch uumlber methodische Probleme und zur gegenseitigen Information uumlber neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Landesgeschichte Sie betrachtet es als ihre Aufgabe die saumlchsische Geschichte in der Oumlffentlichkeit bewusst zu machen wis-senschaftliche Unternehmungen anzuregen und landesgeschicht liche Veroumlffentlichungen zu unterstuumltzen

Damit ordnet sie sich in die Reihe der in allen Laumlndern der Bundes-republik bestehenden Historischen Kommissionen ein und nimmt auf der bundesdeutschen Ebene die Vertretung saumlchsischer Anliegen wahr

Vorsitzender Prof Dr Enno BuumlnzWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Christian Winter

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44

E-Mail wintersaw-leipzigde

Historische Kommission

Karte Meiszligen und Thuumlringen Aus der raquoKosmographielaquo von Sebastian Muumlnster Basel 1550

55

56 57

Die Kommission Kunstgeschichte Literatur- und Musikwissenschaft vereinigt Vertreter der genannten und als Gaumlste solche angrenzender Faumlcher Sie verfolgt die Aufgabe sowohl in den Faumlchern Kunstge-schichte Literatur- und Musikwissenschaft als auch im Sinne einer all-gemeinen Kunstwissenschaft fachuumlbergreifend die Forschung anzu-regen und neue Forschungsvorhaben zu den Wechselbeziehungen zwischen den Kuumlnsten zur intermedialen Dynamik der Kuumlnste zur Bedeutung der Kuumlnste fuumlr die kulturelle Identitaumlt Sachsens Sachsen-Anhalts und Thuumlringens und zum Einfluss der neuen Medien auf die Produktion und Rezeption in den Bildenden Kuumlnsten der Literatur und Musik zu entwickeln Sie bildet zugleich ein Forum zur Eroumlrterung grundsaumltzlicher Fragen zum Meinungsaustausch und zur gegenseitigen Information uumlber neue Entwicklungen und Forschungsprojekte der drei kunstwissenschaftlichen Disziplinen

Der Tagungsband zu der im November 2017 gemeinsam mit dem Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig und dem Verein Weimarer Republik eV veranstalteten Tagung zu dem Thema raquoKrieg und Revolution 1917 als (Ein-) Bruch der Modernelaquo erscheint im Laufe des Jahres 2020 Im Juni 2020 zeichnet die Kommission gemeinsam mit dem Deutschen Nationaltheater Weimar fuumlr das mehrtaumlgige Sym- posium raquoWeimar als Gedaumlchtnisort und Ort der Gedaumlchtnispolitiklaquo in Weimar verantwortlich

Vorsitzender Prof Dr Christoph KrummacherWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Wolfram Enszliglin

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 9137-254 Fax 0341 91374-254

E-Mail ensslinbach-leipzigde

Kunstgeschichte Literatur- und Musikwissenschaft Kunstgeschichte Mitteldeutschlands

Vorsitzender Prof Dr Bruno KleinWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Volker Seifert

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0345 2002543 Fax 0341 71153-44

E-Mail volkerseifertfreenetde

Die Kommission widmet sich der Kunstgeschichte Mitteldeutschlands Dieses Gebiet wird als eine Region begriffen die fuumlr den europaumlischen Kulturaustausch vom Mittelalter bis zur Gegenwart eine herausragende Funktion als Drehscheibe innehatte

Die Kommission forciert die Erforschung des hier besonders reichen historischen Denkmalbestandes auf den Gebieten von Architektur und Bildender Kunst ebenso wie die Genese und Struktur der zahlreichen houmlchst divergenten Kunstsammlungen Dazu ist die vergleichende internationale Betrachtung ebenso unerlaumlsslich wie die Analyse der Geschichte der eigenen Fachdisziplin

Zum Erreichen dieser Ziele kooperiert sie vor allem mit den regional ansaumlssigen Kulturinstitutionen insbesondere mit Denkmal-aumlmtern Museen sowie Universitaumlten und deren Fachleuten aber auch mit zahlreichen anderen Partnern im In- und Ausland Sie veranstaltet regelmaumlszligig eigene Kolloquien und regt Forschungen einschlaumlgiger Ins-titutionen an befoumlrdert und koordiniert sie

2020 konnten die Baumlnde der beiden letzten Kolloquien uumlber raquoOrte und Raumlume reformatorischer Kunstdiskurselaquo sowie den raquoAnnaberger Huumlttenstreitlaquo publiziert werden Im Sommer des Jahres findet eine in-terdisziplinaumlre Tagung zur Rolle des Thronfolgers im 18 Jahrhundert am Beispiel von Friedrich Christian von Sachsen (1722ndash1763) statt

58 59

Landeskunde

Vorsitzender Prof Dr Dr Dr h c Bernhard MuumlllerWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute Ecker

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-21 Fax 0351 56394199-21

E-Mail eckersaw-leipzigde

Die landeskundliche Arbeit wie sie von der Kommission fuumlr Landes-kunde seit 1992 betrieben wird widmet sich der regionalen Analyse und Bewertung raum-zeitlicher Erscheinungen und Prozesse in Mittel-deutschland Landeskunde ist Wissens- Forschungs- und Lehrgebiet zugleich und versteht sich als das Anwendungsfeld der in der Regional-forschung verbundenen Disziplinen Durch die interdisziplinaumlre Arbeit soll das oumlffentliche Bewusstsein fuumlr die natuumlrlichen wirtschaftlichen sozialen und kulturellen Rahmenbedingungen der betrachteten Raumlume geweckt und gestaumlrkt werden In diesem Zusammenhang nimmt die Kommission fuumlr die Saumlchsische Akademie der Wissenschaften auch die Rolle des Co-Herausgebers der Buchreihe raquoLandschaften in Deutsch-landlaquo wahr Sie arbeitet dabei mit dem Leibniz-Institut fuumlr Laumlnder-kunde zusammen Im gemeinsamen Vorhaben raquoLandeskunde digitallaquo an dem auch das Leibniz-Institut fuumlr oumlkologische Raumentwicklung und die Technische Universitaumlt Dresden beteiligt sind geht es um digi-tale Visualisierungsformate fuumlr landeskundliche Informationen

Um auf aktuelle landeskundlich relevante Entwicklungen gezielter eingehen zu koumlnnen wurde im Mai 2013 unter dem Dach der Struktur-bezogenen Kommission Landeskunde eine Arbeitsgruppe zum Thema raquoStadt der Vergangenheit ndash Stadt der Zukunft Zur Transformation des Urbanen am Beispiel von Stadtregionenlaquo eingerichtet Die interdiszi-plinaumlr zusammengesetzte Arbeitsgruppe vereinigt Wissenschaftlerin-nen und Wissenschaftler der Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren For-schungseinrichtungen im Einzugsgebiet der Akademie Gegenstand der Arbeiten sind Transformationsprozesse der stadtregionalen Entwick-lung im mitteldeutschen Raum in den letzten Jahrzehnten sowie aktu-elle Trends der Stadtentwicklung insbesondere in Klein- und Mittelstaumldten Hierzu wurden oumlffentlichkeitsorientierte Informations- und Diskussionsveranstaltungen durchgefuumlhrt sowie entsprechende Publikationen veroumlffentlicht

Die Sprachwissenschaftliche Kommission orientiert sich inhaltlich an den Hauptstroumlmungen der internationalen Sprachwissenschaft Sie ist offen fuumlr neue Tendenzen und Entwicklungen und bezieht diese methoden- und theoriekritisch in die sprachwissenschaftliche Arbeit der Akademie ein

Der Kommission kommt die Aufgabe zu eine Verbindung zwischen verschiedenen Forschungsrichtungen in der Linguistik herzu-stellen ferner linguistische Themen mit gesellschaftlicher Relevanz zu behandeln

Die Kommission stuumltzt sich auf das interdisziplinaumlre Potential der Akademie der Hochschulen und der Forschungsinstitute im Einzugs-bereich wenn sie fachwissenschaftliche Kolloquien und oumlffentliche Diskussionsveranstaltungen zu zentralen Themen ausrichtet in die sich verschiedene und damit auch neue Richtungen der Sprachwissenschaft mit einbringen koumlnnen

Gleichzeitig oumlffnet sie sich breiteren Themen und bereichert den Diskurs faumlcheruumlbergreifender Kommissionen wie raquoAusbreitung in Natur Technik und Gesellschaftlaquo und raquoKunstgeschichte Literatur- und Musikwissenschaftlaquo um sprachwissenschaftliche Aspekte

Vorsitzender Prof Dr Dr h c Klaus BochmannWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute Ecker

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-21 Fax 0351 56394199-21

E-Mail eckersaw-leipzigde

Sprachwissenschaft

Pieter Bruegel der Aumlltere Der Turmbau zu Babel 1563 Kunsthistorisches Museum Wien

60 61

Technikbewertung und -gestaltung

Vorsitzender Prof Dr-Ing Andreacute WagenfuumlhrWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute Ecker

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-21 Fax 0351 56394199-21

E-Mail eckersaw-leipzigde

Unter dem uumlbergeordneten Aspekt der Technikbewertung und -gestal-tung beraten Mitglieder der Technikwissenschaftlichen Klasse sowie Wissenschaftler aus unterschiedlichen Fachdisziplinen und Institutio-nen aktuelle und zukuumlnftige Schwerpunkte technischer Entwicklungen Neben der Analyse des Standes und der Entwicklungstendenzen von Techniken werden vor allem die mit dem Einsatz verbundenen Chan-cen und Risiken untersucht und eine ganzheitlich orientierte Abschaumlt-zung und Bewertung der Auswirkungen dieser Techniken auf der Basis definierter Ziele und Werte vorgenommen

Bei der Auswahl der Forschungsinhalte legt die Kommission beson-deren Wert auf Umweltbezug und gesellschaftliche Relevanz Die trans-disziplinaumlre und interinstitutionelle Arbeitsweise wird durch Kontakte zu den anderen Klassen der Akademie zur Deutschen Akademie der Technikwissenschaften acatech und durch externe Kooperationen er-moumlglicht

Seit 2014 widmet sich die Kommission verstaumlrkt dem globalen Thema einer wissensbasierten Biooumlkonomie und hat dazu unter ihrem Dach eine eigene AG Biooumlkonomie gegruumlndet Ziel der AG ist es in gemeinsamen Foren von Wissenschaft und Wirtschaft die Rahmenbe-dingungen und Auswirkungen dieser grundsaumltzlichen Umstellung des Wirtschaftens zu bewerten und Vorschlaumlge fuumlr eine politische Gestal-tung v a in Mitteldeutschland zu erarbeiten

Die Kommission fuumlr Umweltprobleme gegruumlndet im Jahre 1972 ver-steht sich als interdisziplinaumlrer Fachkreis von Naturwissenschaftlern Medizinern Geistes- und Technikwissenschaftlern und fuumlhlt sich der Foumlrderung umweltrelevanter Grundlagenforschung verpflichtet

Ausdruck findet dieses Bestreben u a in den durchgefuumlhrten Sym-posien zu speziellen Themen aus dem Bereich Oumlkologie Umweltschutz unter Einbeziehung von Fachleuten aus verschiedenen Instituten und Behoumlrden Daruumlber hinaus fuumlhrt die Kommission im Rahmen halbjaumlhr-lich stattfindender Sitzungen wissenschaftliche Streitgespraumlche an der Akademie und veroumlffentlicht umweltrelevante Arbeiten ihrer Mitglie-der Jaumlhrlich durchgefuumlhrte Exkursionen dienen u a dem Erfahrungs-austausch mit Umweltbehoumlrden in der Region

Unter dem Motto raquoVon der Elster an die Alsterlaquo fuumlhrte die Fruumlhjahrs- exkursion 2019 an verschiedene Relikte des im 2 Weltkrieg abge brochenen Baues des Elster-Saale-Kanals an denen u a aktuelle Gedanken der Wiederaufnahme dieser Arbeiten zur wassertouris-tischen Nutzung diskutiert wurden

Derzeit entwickelt die Kommission ein neues Format zur uumlberregio-nalen Analyse und vernetzten Loumlsung draumlngender Umweltprobleme im Mitteldeutschen Raum das raquoMitteldeutsche Umweltforumlaquo

Exkursion 2019 Idylle am alten Lindenauer Hafen Foto Lutz Zerling

Vorsitzender Prof Dr Manfred Wendisch Wissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzigde

Umweltprobleme

62 63

Die Kommission koordiniert und foumlrdert Forschungen zur Geschichte der Wissenschaften der Mathematik und der Technik durch eigene Ar-beiten und durch Unterstuumltzung anderer Institutionen vornehmlich in den Einzugslaumlndern der Akademie Weiterhin richtet sie wissenschafts-historische Arbeitstagungen und Kolloquien aus oder beteiligt sich an ihnen Herausragende Publikationen die im Rahmen verschiedener Vorhaben in Zustaumlndigkeit der Kommission entstanden sind der Band raquoChronologie der Naturwissenschaftenlaquo (2002) der VIII Band von raquoJ C Poggendorff ndash Biographisch-literarisches Handwoumlrterbuch der exakten Naturwissenschaftenlaquo (2004) und der Ergaumlnzungsband raquoMathematiklaquo zu diesem Handwoumlrterbuch (2004) sowie sechs Baumlnde der raquoStudien zur Entwicklung von Mathematik und Physik in ihren Wechselwirkungenlaquo (2004ndash2011) Gegenwaumlrtig betreut die Kommis-sion die Publikation zum Vorhaben raquoIdeeller und struktureller Wandel von Wissenschaft Das Beispiel der Universitaumlt Leipzig 1809 ndash 1909 ndash 2009laquo

Neben Vortraumlgen zu technikwissenschaftlichen Aspekten standen in letzter Zeit konzeptionelle Uumlberlegungen zur weiteren Kommis-sionsarbeit im Mittelpunkt ihrer Sitzungen und die Herausgabe der Publikation zur Internationalen Konferenz raquoTheatrum naturae et artium ndash Leibniz und die Schauplaumltze der Aufklaumlrunglaquo durch den Vorsitzenden gemeinsam mit Prof Dr Daniel Fulda im Zentrum der Arbeit

Vorsitzender Prof Dr Pirmin Stekeler-WeithoferWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 0341 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzigde

Wissenschaftsgeschichte

Die im Jahr 2005 gegruumlndete interdisziplinaumlre Kommission unter- sucht ndash in grundsaumltzlicher und exemplarischer Weise ndash die Frage nach der Bedeutung von Werten Regeln Ritualen und Praxisformen in der Hervorbringung Darstellung Vermittlung Nutzung und Verwertung wissenschaftsbasierter Kenntnisse und Verfahren Kultur- Sozial- Natur- Lebens- und Technikwissenschaftler reflektieren gemeinsam uumlber Werte welche das Verhalten von Individuen Gruppen und Organisa tionen in der jeweiligen Disziplin Wissenschaftskultur Ge-sellschaft Kultur und Wirtschaft bestimmen Die Kommission moumlchte Orientierung stiften und Entscheidungsprozesse rationalisieren indem sie insbesondere auch uumlber gesinnungs- und verantwortungsethische Grundlagen wissenschaftlichen Handelns diskutiert Sie diskutiert des-halb insbesondere auch uumlber Bedingungen und Strategien der Re- Moralisierung wissenschaftlichen Handelns in funktional hochgradig ausdifferenzierten komplexen und dynamischen Wissensgesellschaf-ten deren Wertebasis sich immer wieder verschiebt

Umweltprobleme und die Kritik an einer ausufernden Kommer-zialisierung sowie die Analyse des Selbstverstaumlndnisses des rsaquomodernenlsaquo Menschen und Wissenschaftlers waren Themen denen sich die Kom-mission in den ersten Jahren nach ihrer Gruumlndung widmete In der Tauml-tigkeitsperiode 2012ndash15 wurde das Leitthema raquoVersprechen in den Wissenschaftenlaquo bearbeitet

In der Arbeitsperiode 2016ndash20 steht das Thema raquoBewertungen der Wissenschaftenlaquo im Vordergrund Ausgangspunkt ist dabei die Beob-achtung dass sich gegenwaumlrtig die Konflikte uumlber die Bewertung und Verwertung der Wissenschaften verschaumlrfen In der entgrenzten Wissensgesellschaft im Zeitalter von Informationskapitalismus Audit Society oder Evaluitis sowie vor dem Hintergrund neuer politischer und interkultureller Spannungen steht eine wachsende Zahl von Stake-holdern vor der Herausforderung anerkennungsfaumlhige Werte- und Verhaltensstandards laufend neu auszuhandeln zu begruumlnden und durchzusetzen

Vorsitzender Prof Dr Hannes SiegristWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 0341 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzig de

Wissenschaft und Werte

64

Beendete VorhabenPreise

FoumlrdervereinArchiv

Publikationen Bibliothek Schriftentausch

Um junge Wissenschaftler in Mitteldeutschland staumlrker zu foumlrdern und in den akademischen Diskurs einzubeziehen hat die Saumlchsische Akade-mie der Wissenschaften das raquoJunge Forumlaquo gegruumlndet Damit erhalten herausragende Nachwuchswissenschaftler die Moumlglichkeit sich am akademischen Dialog zu beteiligen sich uumlber Faumlchergrenzen hinweg mit anderen jungen Wissenschaftlern in Mitteldeutschland zu vernet-zen und das Akademieleben mitzugestalten Aufgenommen werden die bis zu 15 Mitglieder des Forums per Zuwahl durch die Ordentlichen Mitglieder aus allen drei Klassen Die Dauer der Mitgliedschaft ist auf 5 Jahre begrenzt Seit der Gruumlndung des Jungen Forums gab es bereits mehrere Veran-staltungen und Workshops in Heft 20 des Akademie-Journals raquoDenk-stroumlmelaquo haben Mitglieder des Jungen Forums auszligerdem eine Reihe von Beitraumlgen uumlber Karrierechancen in der Wissenschaft verfasst 2020 zeichnet das Junge Forum erstmals fuumlr die Ausrichtung einer Tagung verantwortlich

Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail sekretariatsaw-leipzigde wwwsaw-leipzigdejunges-forum

Junges Forum der Akademie

66 67

Zuletzt beendete Forschungs-Vorhaben

ndash Virtuelle Archive fuumlr die geisteswissenschaftliche Forschung 2020

ndash Landeskunde digital 2019ndash Codex diplomaticus Saxoniae 2019ndash Wissenschaftsbeziehungen im 19 Jahrhundert zwischen Deutschland und Russland auf den Gebieten

Chemie Pharmazie und Medizin 2019ndash Die deutsche Akademie des 17 Jahrhunderts

Fruchtbringende Gesellschaft 2018ndash Thomas-Muumlntzer-Ausgabe Kritische Gesamtausgabe 2017ndash Die biotische Struktur von Stauseen 2015ndash Zeitstrukturen endokriner Systeme 2014ndash Einsatz der Seismohydrologie zur Erdbebenprognose

im Vogtland 2013ndash Altaumlgyptisches Woumlrterbuch 2012ndash Quellen und Forschungen zur Saumlchsischen Geschichte 2012ndash Nachwachsende Rohstoffe als Chance fuumlr den mittel- deutschen Raum 2012ndash 1809ndash1909ndash2009 Ideeller und struktureller Wandel

von Wissenschaft am Beispiel der Universitaumlt Leipzig 2012ndash Erschlieszligung und wissenschaftliche Aus wertung des

meteorologischen Teils der Wei kinnrsquoschen Quellen- sammlung zur Witterungsgeschichte Mitteleuropas 2011

ndash Historischer Atlas von Sachsen 2010ndash Geschichte der Naturwissenschaften und der

Mathematik 2010ndash Schadstoffdynamik in Einzugsgebieten 2010ndash Beitraumlge zur Umweltforschung mittels radiometrisch-

geochemischer Methoden (Seismik des Vogtlandes) 2010ndash Quartaumlrgeologie ndash Palaumloklimatologie 2010

Vollstaumlndige Liste unter wwwsaw-leipzigdeprojekte

Beendete Vorhaben Preise

Einer alten Tradition wissenschaftlicher Akademien folgend verleiht die Saumlchsische Akademie Preise und Auszeichnungen fuumlr her vor - ragende wissenschaftliche Leistungen so den Kurt-Schwabe-Preis den Friedrich-Weller-Preis die Wilhelm-Ostwald-Medaille sowie zusammen mit der Universitaumlt Leipzig den Theodor-Frings-Preis und in Kooperation mit der Stadt und der Universitaumlt Leipzig den Leipziger Wissenschaftspreis

Weitere Informationen unter wwwsaw-leipzigdepreise

Verleihung des Leipziger Wissenschaftspreises 2019 im Alten Rathaus zu Leipzig vl Prof Dr Hans Wiesmeth Praumlsident der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Prof Dr Erich Schroumlger Prorektor fuumlr Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Universitaumlt Leipzig Prof Dr Evamarie HeyshyHawkins (Preistraumlgerin) Universitaumlt Leipzig Prof Dr FrankshyDieter Kopinke (Preistraumlger) HelmholtzshyZentrum fuumlr Umweltforschung ndash UFZ Burkhard Jung Oberbuumlrgermeister der Stadt Leipzig Foto Andreacute Kuumlnzelmann (UFZ)

68 69

ndash 2010 Dr Johannes Bronisch Dissertation raquoErnst Christoph Graf von Manteuffel und der Wolffianismus Aufklaumlrerische Netzwerke und adliges Maumlzenatentum 1730ndash1750laquo

ndash 2010 Dr Martina R Schneider Dissertation raquoDie physikalischen Arbeiten des jungen B L van der Waerdenlaquo

ndash 2011 Dr Corinna Wandt Dissertation raquoAutor ndash Region ndash Konfes-sion Untersuchungen zur Schreibsprache des Julius Pfluglaquo

ndash 2012 Anne Gruumlndel Masterarbeit raquoQualitative und quantitative Analyse der Diversitaumlt von Archaea im Sediment der Talsperre Saidenbachlaquo

ndash 2013 Dr Elke Albrecht Dissertation raquoUntersuchungen zur Bedeu-tung von Melatoninrezeptoren fuumlr die pankreatische Zellelaquo

ndash 2014 Dr Riccarda Henkel Dissertation raquoDie Gesellschaft der freyen Kuumlnste zu Leipzig Eine rsaquoGottschedschelsaquo Sozietaumlt als Beispiel des aufklaumlrerischen Wissenschaftsdiskurseslaquo

ndash 2015 Dr Kathleen Biemann Dissertation raquoDer Einfluss von Insulin auf Epiphysis cerebri und Leber-Typ1-diabetischer Rattenlaquo

ndash 2016 Dr-Ing Felix Krujatz Dissertation raquoEntwicklung und Evaluierung neuer Bioreaktorkonzepte fuumlr phototrophe Mikro-organismenlaquo

ndash 2017 Dr Kathrin Schaaff Dissertation raquoder Duumlrnge bluome schicircnet dur den snecirc Houmlfische Lyrik in Thuumlringenlaquo und Dr Thomas Jussuf Spiegel Dissertation raquoQuietism Naturalism and the End of Philosophylaquo

ndash 2018 Dr Anne Hartmann Dissertation raquoCharakterisierung und Monitoring des Phyto- und Bakterioplanktons der Talsperre Saidenbachlaquo und Dr Gianmaria Falasco Dissertation raquoFour out-of-equilibrium storieslaquo

Weitere Informationen unter wwwsaw-leipzigdenachwuchsfoerderpreis

Foumlrderverein der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften e V

Der Foumlrderverein der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften wurde mit dem Ziel gegruumlndet die Akademie bei der Erfuumlllung ihrer Aufga-ben ideell und materiell zu unterstuumltzen Die Mittel aus Mitgliedsbeitrauml-gen und Spenden werden eingesetzt um

ndash die wissenschaftlichen Forschungsvorhaben der Akademie zu foumlr-dern (Zuschuumlsse fuumlr Dienstreisen und Studien-Kurzaufenthalte studentische Hilfskraumlfte)

ndash die Akademie bei der Foumlrderung des wissenschaftlichen Nach-wuchses zu unterstuumltzen (jaumlhrlich wird der Foumlrderpreis fuumlr Nach-wuchswissenschaftler ausgelobt der in der Oumlffentlichen Herbstsit-zung vergeben wird s u)

ndash Veranstaltungen und Publikationen der Akademie mitzufinanzie-ren (Druckkostenzuschuumlsse)

ndash wissenschaftliche Kolloquien zu unterstuumltzenndash Oumlffentlichkeitsarbeit im Sinne der Akademie zu betreiben

Die Satzung des Foumlrdervereins ist im Internet unter wwwsaw-leipzigde nachzulesen

Neue Mitglieder sind herzlich willkommen

Der Nachwuchsfoumlrderpreis in Houmlhe von 1 000 Euro wurde an folgende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verliehenndash 2008 Dr Andres Straszligberger Dissertation raquoJohann Christoph

Gottsched und die philosophische Predigt Studien zur aufklaumlreri-schen Transformation der protestantischen Homiletik im Span-nungsfeld von Theologie Rhetorik und Politiklaquo

ndash 2009 Dr Ina Stumpf Dissertation raquoUntersuchungen zur Bedeu-tung des second messenger cGMP fuumlr Rezeptor-mediierte Melato-nin-Effekte auf die Insulinsekretion der pankreatischen β-Zellelaquo

Vorsitzender Altpraumlsident Prof Dr Uwe-Frithjof HausteinStellv Vorsitzender Dr h c Peter Gutjahr-Loumlser Kanzler der

Universitaumlt Leipzig a DKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail sekretariatsaw-leipzigde

70 71

Publikationswesen elektronisches Publizieren Michael Huumlbner Bibliothek Schriftentausch Barbara Zwiener

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig Tel 0341 71153-16-12 Fax 0341 71153-44

E-Mail huebnersaw-leipzigde zwienersaw-leipzigde

Die Akademie strebt eine praumlzise und umfassende Unterrichtung der Fachoumlffentlichkeit uumlber die Ergebnisse und Fortschritte ihrer Forschungen an Dies geschieht in ca 30 Buchveroumlffentlichungen pro Jahr zu denen sowohl die raquoSitzungsberichtelaquo und raquoAbhandlungenlaquo als traditionelle Akademiereihen als auch die Publikationen der einzelnen Forschungsvorhaben gehoumlren Ihren Taumltigkeitsbericht legt die Akademie alle zwei Jahre in Form eines raquoJahrbuchslaquo vor Mit dem gedruckt und online erscheinenden Akademiejournal raquoDenkstroumlmelaquo wendet sich die Akademie an eine breitere Oumlffentlichkeit

Die Publikationen der Gelehrtengesellschaft gehen in den inter- nationalen Schriftentausch ein den die Akademie mit rund 410 wissen-schaftlichen Einrichtungen in aller Welt unterhaumllt die Gegen- gaben werden der Universitaumltsbibliothek Leipzig zur Verfuumlgung gestellt und dort den Benutzern zugaumlnglich gemacht

Im Bestand der Bibliothek befinden sich Veroumlffentlichungen der Saumlch sischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig die von den Mitgliedern der Akademie vorgelegten Schriften (darunter die wert-volle Bibliothek aus dem Nachlass des Indologen Friedrich Weller die seit 1993 als Dauerleihgabe im Wissenschaftsbereich Suumld- und Ost-asien der Universitaumlt Leipzig eingestellt ist) Buchbestaumlnde der Arbeits-vorhaben und Kommissionen und der Akademieverwaltung allgemeine Nachschlage werke Jahrbuumlcher der Akademien im deutschen Sprachraum sowie Zeitschriften und Sammelbaumlnde deutsch-sprachiger Akademien Universitaumlten und wissenschaftlicher Einrichtungen

Publikationen Bibliothek SchriftentauschArchiv Virtuelles Akademie-Archiv

Archivar Dr Ruumldiger OttoKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-42 Fax 0341 71153-44E-Mail ottosaw-leipzigde

httpsarchivsaw-leipzigde

Die aus der Zeit vor 1943 stammenden Bestaumlnde des Archivs zu denen u a Nachlaumlsse von groszliger wissenschaftsgeschichtlicher Bedeutung gehoumlrten sind durch den schweren Luftangriff auf Leipzig am 3 De-zember 1943 weitgehend vernichtet worden Der jetzige Bestandsauf-bau umfasst von einigen Protokollbaumlnden aus der ersten Haumllfte des 20 Jahrhunderts abgesehen allein Materialien seit der Nachkriegszeit Gegenwaumlrtig verfuumlgt das Archiv hauptsaumlchlich uumlber Akten der Mitglie-der uumlber Unterlagen zur Taumltigkeit verschiedener Arbeitsvorhaben und Kommissionen sowie uumlber den allgemeinen Schriftverkehr der Akade-mie Auszligerdem befinden sich hier Teilnachlaumlsse des Indologen Fried-rich Weller des Physiologen Hans Drischel und des Zoologen Manfred Gersch

Im Rahmen einer Foumlrderinitiative des Saumlchsischen Staatsminis-teriums fuumlr Wissenschaft und Kunst koordinierte die Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig im Zeitraum Mai 2017 bis Dezember 2019 das Verbundprojekt raquoVirtuelle Archive fuumlr die geisteswissenschaftliche Forschunglaquo der landesfinanzierten geisteswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen Sachsens Das darin enthaltene Akademie-Teilprojekt raquoVirtuelles Archiv der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaftenlaquo hatte zum Ziel das verloren gegangene Archiv der Akademie virtuell wiedererstehen zu lassen Die dazu neu entwickelte Datenbank vereint zahlreiche Quellen wie Briefe Urkunden oder Fotos und ist daruumlber hinaus mit zahlrei-chen anderen Projekten Archiven und Bibliotheken weltweit verlinkt httpsarchivsaw-leipzigde

72

Impressum

Abbildungen sofern nicht gesondert nachgewiesen entstammen dem Archiv der Akademie copy 2020 Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu LeipzigRedaktionsschluss Februar 2020Redaktion Agnes SilberhornGrundlayout Dagmar PuzbergSatz Barbara ZwienerDruck und Binden Druckerei Werbezentrum middot BechmannPrinted in Germany

Denkstroumlme Journal der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Leipziger Uni versitaumlts- verlag Onlineausgabe wwwdenkstroemede

Page 14: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig · Edition der Briefe Philipp Jakob Speners (1635–1705) vor allem aus der Berliner Zeit (1691–1705) 38 ... Prof. Dr. phil. Wolfgang

22 23

Die arabische Literatur ist an Umfang und inhaltlicher Vielfalt eine der reichsten der Weltliteratur Sie entfaltete sich seit dem 7 Jahrhundert in einer durch weitgespannte kulturelle Traditionen und Verflechtungen charakterisierten islamisch gepraumlgten Zivilisation Wie die akkadische und die chinesische ist die arabische Literatur ein altes und gelehrtes Archiv des Wissens Bis weit ins 19 Jahrhundert hinein erfolgte ihre Uumlberlieferung meist handschriftlich Die Zahl der in Katalogen erfass-ten arabischen Handschriften geht mittlerweile in die Millionen

Das Projekt raquoBibliotheca Arabicalaquo widmet sich kulturgeschichtlich weitgehend unbekannt gebliebenen Jahrhunderten Ziel des Projekts ist es neue Erkenntnisse zur arabischen Literatur insbesondere unter der Herrschaft der Mamluken und Osmanen zu gewinnen Gemeinsam mit den Werken der belles lettres und der Wissenschaften stehen dabei in-dividuelle Menschen im Blickfeld ndash wie Autoren die uumlber bestimmte Thematiken geschrieben haben Leser die bestimmte Werke genutzt Besitzer die sie vor Ort in Bibliotheken gesammelt oder Gelehrte die

HandschriftenshySchrank in einer Bibliothek Damaskus 19 Jahrhundert Bild Max Freiherr von OppenheimshyStiftung Hausarchiv Bankhaus Opshypenheim Koumlln

Projektleiterin Prof Dr Verena KlemmArbeitsstellenleiter Dr Daniel Kinitz

Karl-Tauchnitz-Str 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-28 Fax 0341 71153-9928

E-Mail kinitzsaw-leipzigde

Bibliotheca Arabica ndash Neue Geschichte der arabischen Literatur

sie kommentiert und uumlber Zeiten und Raumlume hinweg uumlberliefert haben Die Erfassung und Verknuumlpfung all ihrer Namen und Aktivitaumlten in einer digitalen Forschungsplattform bildet eine zentrale Grundlage zur Erforschung der lokalen und translokalen Dynamiken die das kultu-relle Leben praumlgten Hierfuumlr integriert die gleichnamige Online-Daten-bank des Projekts spezifische Informationen ndash wie Titel Namen Insti-tutionen Orte Zeitangaben ndash aus den Katalogisaten von Handschriften Eine weitere Ressource stellen die Daten aus Manuskriptvermerken dar deren Originale in Sammlungen erhoben und dokumentiert werden

Als zentrales Arbeitsinstrument der Arabistik bietet die digitale Bi-bliotheca Arabica vielen weiteren Disziplinen die sich den religioumlsen und ethnischen Gemeinschaften in der islamisch gepraumlgten Welt wid-men Zugang zur Erforschung des in arabischer Sprache uumlberlieferten Handschriftenerbes ndash so etwa der Afrikanistik Hebraistik Indologie Iranistik Koptologie Osmanistik und Zentralasienwissenschaft

Ausschnitt aus einem beruumlhmten Lobgedicht auf den Propheten Mushyhammad Arabisch (gold) mit interlinearer Uumlbersetzung ins TuumlrkischshyOsshymanische (rot) und Persische (blau) sowie Kommentaren Die vielen Uumlbershysetzungen arabischer Werke sind Zeugnis der produktiven kulturellen Verflechtungen in der islamisch gepraumlgten Welt UB Leipzig Bor 62 Bl 2 v

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

24

Das raquoAlthochdeutsche Woumlrterbuchlaquo ist ein auf zehn Baumlnde angelegtes Belegzitatwoumlrterbuch zum aumlltesten Deutsch Es dokumentiert und er-schlieszligt das gesamte in Texten Glossen und Glossaren erhaltene Wort-gut zeitlich von den Anfaumlngen deutscher Schriftlichkeit im 8 Jahr-hundert bis zu Spaumltbelegen des 13 bis 15 Jahrhunderts aus alter Uumlberlieferungstradition und raumlumlich vom alemannisch-bairischen Suumlden uumlber die verschiedenen Teile des Fraumlnkischen bis hin zum Nie-derdeutsch-Altsaumlchsischen Dabei stuumltzt es sich auf das von Elias von Steinmeyer (1848ndash1922) begruumlndete und seither kontinuierlich aktuali-sierte Archiv mit etwa 750 000 aus philologisch-kritischen Editionen exzerpierten Belegzetteln Das komplexe Woumlrterbuchkonzept mit der akribischen Arbeitsmethodik geht auf Elisabeth Karg-Gasterstaumldt (1886ndash1964) und Theodor Frings (1886ndash1968) zuruumlck Es strebt groumlszligte Bearbeitungstiefe und umfassende Aussagefaumlhigkeit an um der histo-rischen Sprachwissenschaft ein grundlegendes langfristig dienliches Forschungsinstrument bereitzustellen Die uumlberlieferten Wortformen werden normalisierten Ansaumltzen zugeordnet und unter Einbeziehung der zugehoumlrigen Kontexte lautlich grammatisch semantisch und syn-taktisch beschrieben Alle Belegstellen sind interpretiert und vollstaumln-dig aufgelistet wobei die Kontexte je nach Aussagefaumlhigkeit oder Schwierigkeit in Auswahl zitiert sind um die Gebrauchsweisen eines Wortes zu illustrieren und nachpruumlfbar zu machen Durch systema-tische Bezugnahme auf Woumlrterbuumlcher der anderen altgermanischen Sprachen und der juumlngeren deutschen Sprachstufen wird die Verbrei-tung und Entwicklung eines Wortes dokumentiert Das raquoAlthochdeut-sche Woumlrterbuchlaquo bietet Aufschluumlsse uumlber die fruumlhdeutsche Kultur und Sprache die durch die Aneignung von Antike und Christentum sowie die enge Beziehung zum romanischen wie irisch-angelsaumlchsischen Kul-turkreis ihr besonderes Gepraumlge erhielten Publiziert sind die Baumlnde I bis VII (O P Q R) Band VIII (S) reicht derzeit bis raquosarphlaquo Die Online-Version des Woumlrterbuchs steht bei raquoquedanlaquo

Projektleiter Prof Dr Hans Ulrich SchmidArbeitsstellenleiterin Dr Brigitte Bulitta

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-24 Fax 0341 71153-44

E-Mail bulittasaw-leipzigde

Althochdeutsches Woumlrterbuch

25

Spuren fruumlhdeutscher Sprache in lateinischen Handschriften Ausschnitt aus einer Handschrift mit Walahfrid Strabos lateinischem Gedicht uumlber den Gartenbau (raquoDe cultura hortorumlaquo) in dem es u a um den Nutzen der Minze lat menta geht Wie wertvoll den Menschen im Mittelalter das Wissen um die Pflanzen war bezeugen die zahlreichen uumlberzeilig einshygetragenen lateinischen und deutschen Anmerkungen darunter auch die althochdeutsche Wortform minzzun Universitaumltsbibliothek Leipzig Rep I 53 fol 19v 10 Jh

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

26

Das raquoEtymologische Woumlrterbuch des Althochdeutschenlaquo (EWA) unter-sucht den gesamten althochdeutschen Wortschatz hinsichtlich seiner Herkunft seiner semantischen und formalen Entwicklung Es be-schreibt die sprachlichen Verwandten innerhalb des Germanischen und Indogermanischen und rekonstruiert die urgermanische und falls moumlglich urindo germanische Vorform Dabei werden neue Erkennt-nisse uumlber die Herkunft und die genetische Einordnung althochdeut-scher Woumlrter gewonnen Bei der Rekonstruktion wird versucht zu klauml-ren aus welcher Zeitstufe des Germanischen und Vorurgermanischen ein Lexem stammt Durch diese Zuordnung ist es moumlglich etwas uumlber das Aufkommen neuer Woumlrter innerhalb des Germanischen auszu-sagen

Das Woumlrterbuch ist ein wichtiges Hilfsmittel fuumlr sprachverglei-chende sprach- und kulturhistorische Forschungen zum Wortschatz altgermanischer und indogermanischer Sprachen Auszligerdem bietet es eine fundierte Grundlage fuumlr Untersuchungen zum Lehnwortschatz des Althochdeutschen und zur althochdeutschen Wortbildung

Bislang sind sechs Baumlnde des Woumlrterbuchs (-andashpucirczza) veroumlffent-licht Band VII wird die Artikelstrecke QndashSk enthalten

Stammbaummodell von August Schleicher Compendium der vergleichenshyden Grammatik der indogermanischen Sprachen 1866

Projektleiterin Prof Dr Rosemarie LuumlhrArbeitsstellenleiterin PD Dr Dagmar S Wodtko

Friedrich-Schiller-Universitaumlt Jena Lehrstuhl fuumlr IndogermanistikZwaumltzengasse 12 07743 Jena

Tel 03641 9443-83 Fax 03641 9443-82E-Mail wodtkosaw-jenade

Etymologisches Woumlrterbuch des Althochdeutschen

27

Deutsche Wortfeldetymologie in europaumlischem Kontext ndash Der Mensch in Natur und Kultur

Projektleiterin Prof Dr Rosemarie LuumlhrArbeitsstellenleiterin PD Dr Susanne Zeilfelder

Friedrich-Schiller-Universitaumlt Jena Lehrstuhl fuumlr IndogermanistikZwaumltzengasse 12 07743 Jena

Tel 03641 9443-84 Fax 03641 9443-82E-Mail susannezeilfelderuni-jenade

Das Projekt raquoDeutsche Wortfeldetymologie in europaumlischem Kontextlaquo (DWEE) untersucht anhand des substantivischen Wortschatzes das zentrale Begriffsfeld raquoMenschlaquo unter mehreren Aspekten in seinem modularen Aufbau in historischer Schichtung vom Althochdeutschen bis zur Gegenwartssprache und in Bezug auf das europaumlische Sprach-areal Eine entscheidende Innovation bei diesem Projekt ist die Verbin-dung von Etymologie mit der Organisation des Wortschatzes nach Wortfeldern in einem modularen Aufbau Daraus ergibt sich eine Ver-bindung der Sprachforschung mit nichtlinguistischen Forschungs-feldern etwa bei der Einbeziehung des jeweiligen Fachwortschatzes Aber auch die Ergebnisse aus Disziplinen wie Uumlbersetzungswissen-schaft Kognitiver Linguistik oder Kultursemiotik werden einbezo- gen Pub liziert werden die Ergebnisse in einer Datenbank die die mehrschich tigen Quervernetzungen im Wortschatz adaumlquat abbildet daneben erscheinen Printbaumlnde als Begleitpublikationen

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

28

Inschriften sind original oder abschriftlich uumlberlieferte Texte auf Mate-rialien wie z B Stein Holz und Metall oder auch Glas Textilien Leder Als historische Quellen ersten Ranges bilden sie eine eigenstaumlndige Quellengattung neben der handschriftlichen und gedruckten Uumlberlie-ferung Ihre Edition stellt unverzichtbares Material fuumlr Wissenschaf- ten wie Geschichte Kunstgeschichte Volkskunde Theologie und die Sprachwissenschaften bereit Ihre Publikation bewahrt die Texte zu-gleich vor drohendem Verlust

Die an der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig angesiedelten Forschungsstellen sind Teil des deutsch-oumlsterreichischen Forschungsunternehmens raquoDie Deutschen Inschriftenlaquo dessen Ergeb-nisse in bisher 107 Baumlnden vorliegen Ihre Aufgabe ist die Edition der Inschriften des Mittelalters und der Fruumlhen Neuzeit bis 1650 in Sachsen-Anhalt Sachsen und Thuumlringen

Wittenberg Schloszligkirche Inschrift vom Grab Martin Luthers gefertigt 1560

Projektleiter Prof Dr Wolfgang HuschnerArbeitsstelle Halle

Arbeitsstellenleiter Dr Franz JaumlgerFriedemann-Bach-Platz 6 06108 Halle (Saale)

Tel 0345 55229-26-27 Fax 0345 55229-28E-Mail jaegersaw-leipzigde

Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der Fruumlhen Neuzeit

29

Die Inschriftenerfassung konzentriert sich auf Orte und Regionen die fuumlr die historisch-kulturelle Entwicklung der Bundeslaumlnder repraumlsen-tativ sind wie z B Bischofssitze und Residenzen wichtige Handels- zentren und Universitaumltsstaumldte Die bisherigen Baumlnde der raquoLeipziger Reihelaquo widmeten sich den Landkreisen raquoWeiszligenfelslaquo und raquoQuerfurtlaquo dem raquoDom Halberstadtlaquo der raquoStadt Hallelaquo der raquoStadt Halberstadtlaquo sowie der raquoLutherstadt Wittenberglaquo Zur Zeit befindet sich in der Forschungsstelle Halle der Band raquoStadt Magdeburglaquo in der Endphase der Bearbeitung kuumlrzlich in Angriff genommen wurden die Baumlnde raquoStadt Quedlinburglaquo und raquoStadt Eislebenlaquo Die Dresdner Forschungs- stelle erarbeitet derzeit die Baumlnde raquoStadt Meiszligenlaquo und raquoStadt Goumlrlitzlaquo Etliche Inschriftenbaumlnde aus dem Gesamtkorpus wie aus der raquoLeipziger Reihelaquo stehen in digitaler Form im Internetportal raquoDeutsche Inschriften Onlinelaquo zur Verfuumlgung (wwwinschriftennet)

Arbeitsstelle DresdenArbeitsstellenleiterin Dr Cornelia Neustadt

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-51 Fax 0351 563941-9951

E-Mail neustadtsaw-leipzigdewwwinschriftennet

Goumlrlitz HeiligshyGrabshyKapelle Roumltelinschriften von Wallfahrern um 1563

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

30 31

Der um 1225 von Eike von Repgow verfasste Sachsenspiegel ist das be-deutendste vielleicht auch aumllteste umfassende deutsche Rechtsbuch Diese private Aufzeichnung des Anfang des 13 Jahrhunderts geltenden Rechts fand in relativ kurzer Zeit weite territoriale Verbreitung wozu bald auch ihre wissenschaftliche Bearbeitung in Form von erlaumluternden Anmerkungen (Glossen) nach italienischem Vorbild beitrug Der erste Bearbeiter war Johann von Buch doch je nach dem erreichten Stand der Rechtsentwicklung wurden die Glossen von spaumlteren ebenfalls wis-senschaftlich geschulten Autoren uumlber- bzw neu bearbeitet Nach dem Erscheinen der raquoBuchrsquoschen Glosselaquo zum Sachsenspiegel-Landrecht (2002) der kuumlrzeren Sachsenspiegel-Lehnrechtsglosse (2006) und der laumlngeren Glosse zum Sachsenspiegel-Lehnrecht (2013) sowie des Glos-sars zur Buchrsquoschen Glosse (2015) werden bis zum Laufzeitende des Aka-demievorhabens weitere Glosseneditionen sowie ein Glossar zur laumlnge-ren Lehnrechtsglosse vorbereitet

Leithandschrift der Edition raquoGlossen zum SachsenspiegelshyLehnrecht Die kuumlrzere Glosselaquo 143132 Universitaumltsbibliothek Leipzig fol 98v Hs 950 Inhalt Register zu SachsenspiegelshyLehnrecht 72ndash80 darunter die vermutshylich aumllteste Darstellung des Stadtwappens von HalleSaale

Projektleiter Prof Dr Dr h c Rolf Lieberwirth (dagger)Arbeitsstellenleiter Dr Frank-Michael Kaufmann

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-38-35 Fax 0341 71153-44

E-Mail kaufmannsaw-leipzigde

Monumenta Germaniae Historica ndash Sachsenspiegelglossen

Seit Januar 2020 wird an der Saumlchsischen Akademie der Wissen- schaften zu Leipzig neben Halle und Dresden eine dritte Arbeits-stelle fuumlr das Vorhaben raquoDie Deutschen Inschriftenlaquo aufgebaut Diese ist an der Universitaumlt Jena angesiedelt und nimmt die Editions- arbeit im Freistaat Thuumlringen nach den Kriterien des interakademischen Inschriftenprojekts auf Zuerst werden die Inschriften des Wartburg- kreises und anschlieszligend jene der ehemaligen Reichsstadt Muumlhlhausen bearbeitet Auszligerdem werden die 1992 und 1995 publizierten Baumlnde uumlber die Inschriften der Stadt und des Landkreises Jena (DI 33 und 39) zur Uumlberfuumlhrung in das Internetportal raquoDeutsche Inschriften Onlinelaquo vorbereitet

Arbeitsstelle JenaArbeitsstellenleiter Dr Andreas Dietmann

Universitaumlt JenaE-Mail dietmannsaw-leipzigde

wwwinschriftennet

Muumlhlhausen (Thuumlringen) Rathaus Suumldportal des Nordfluumlgels um 1605

Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der Fruumlhen Neuzeit (Fortsetzung von S 28)

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

32

Der Sachsenspiegel Eikes von Repgow (um 1225) und das beruumlhmte Stadtrecht von Magdeburg bilden neben dem roumlmischen und kanoni-schen Recht gemeinsame Grundlagen mittel- und osteuropaumlischer Rechtsordnungen

Zeitgleich mit dem EU-Beitritt mehrerer osteuropaumlischer Laumlnder im Jahr 2004 nahm dieses kulturgeschichtlich wie interdisziplinaumlr an-gelegte Akademievorhaben seine Arbeit auf Es ist der Verbreitung des Sachsenspiegels und des Magdeburger Stadtrechts in den Laumlndern Ost-europas (Polen Ungarn Rumaumlnien Tschechien Slowakei Litauen Weiszligrussland Ukraine Russland) unter Beruumlcksich tigung der recht-lichen und sprachlichen Prozesse gewidmet Unter Einbeziehung der laufenden einschlaumlgigen Forschungen in den genannten Laumlndern wird im Ergebnis die Rezeption des saumlchsisch-magdeburgischen Rechts in Osteuropa in handbuchartigen Publikationen dargestellt und rechts- sowie sprachgeschichtlich untersucht Neben seiner wissenschaftlichen Ausrichtung will das Vorhaben einen Beitrag zur Hervorhebung kultur-geschichtlicher Gemeinsamkeiten in einem modernen Europa leisten

Anfang einer alttschechischen Uumlbersetzung des raquoSaumlchsischen Weichbildshyrechtslaquo (raquoPraacutewa saszkaacutelaquo) von 14691470 PrahaPrag Parlamentniacute knishyhovna fol 96r o Sign (httpwwwpspczsqwhpsqwk=2038 ndash Proveshynienz LitoměřiceLeitmeritz Staacutetniacute okresniacute archiv Archiv města Litoměřice IV A 1)

Projektleiter Prof Dr Heiner LuumlckArbeitsstellenleiter Dr Wieland Carls

Arbeitsstelle LeipzigKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-26-27 Fax 0341 71153-99-26-27E-Mail smrsaw-leipzigde

Das saumlchsisch-magdeburgische Recht als kulturelles Bindeglied zwischen den Rechtsordnungen Ost- und Mitteleuropas

33

Arbeitsstelle MagdeburgWissenschaftliche Mitarbeiterin Dr Katalin Goumlnczi

Landeshauptstadt Magdeburg Forschungsstelle raquoMagdeburger Rechtlaquo 39090 Magdeburg

Tel 0391 5402347wwwsaw-leipzigdesmr wwwmagdeburger-rechteu

Die Publikationen des Projekts erscheinen im Verlag De Gruyter in der Reihe IVS SAXONICO-MAIDEBVRGENSE IN ORIENTE

Das saumlchsischshymagdeburgische Recht in Ostshy und Mitteleuropa Basisshykarte des Untersuchungsgebietes Karte in Zusammenarbeit mit dem LeibshynizshyInstitut fuumlr Laumlnderkunde (IfL)

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

34

Mittelalterliche Kloumlster entwickelten im sozialen und religioumlsen Wandel des 11 bis 13 Jahrhunderts eine bislang unerreichte Rationalitaumlt der Lebensgestaltung Damals entstanden Modelle jenes gesellschaftlichen und kulturellen Aufbruchs aus denen sich die spezifischen Ordnungs-konfigurationen der europaumlischen Moderne ausformten

Das Projekt raquoKloumlster im Hochmittelalter Innovationslabore euro-paumlischer Lebensentwuumlrfe und Ordnungsmodellelaquo hat zum Ziel die his-torische Wirkung solcher Modelle und Strukturen zu erforschen Dabei sollen von der Forschung bislang wenig beruumlcksichtigte Quellen ndash Mahnschriften didaktische Traktate Kommentierungen von Kloster- oder Ordensregeln sowie Statuten und deren Kommentare ndash zunaumlchst erschlossen analysiert und in Editionen der Oumlffentlichkeit zugaumlng- lich gemacht sowie anschlieszligend in kulturwissenschaftlicher Perspek-tive bewertet werden

Eine interakademische Verbindung des an der Forschungsstelle fuumlr Vergleichende Ordensgeschichte (FOVOG) der Technischen Universi-taumlt Dresden angesiedelten Projekts besteht mit einer weiteren Arbeits-stelle die unter der Leitung von Prof Dr Bernd Schneidmuumlller von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften getragen wird und an der Ruprecht-Karls-Universitaumlt Heidelberg beheimatet ist

Kloumlster im Hochmittelalter Innovationslabore europaumlischer Lebensentwuumlrfe und Ordnungsmodelle

35

Illumination aus der Handschrift Oxford Bodleian Library Ms Laud Misc 409 fol 3v Ende 12 Jh Hugo von StshyViktor beim Unterricht

Projektleiter Prof Dr Gert MelvilleArbeitsstellenleiter Dr Joumlrg Sonntag

TU Dresden FOVOG-DresdenZellescher Weg 21 01217 Dresden

Tel 0351 479341-82 Fax 0351 479341-89E-Mail sonntagsaw-leipzigde

34

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

37

Die beiden Bruumlder und saumlchsischen Kurfuumlrsten Friedrich der Weise und sein Nachfolger Johann der Bestaumlndige waren Schluumlsselgestalten der fruumlhen Reformationsgeschichte Als Landesherren Martin Luthers schufen sie den politischen Rahmen fuumlr die Ausbreitung und Verfesti-gung der Wittenberger Reformation im wettinisch beherrschten mittel-deutschen Raum und daruumlber hinaus Das Editionsprojekt macht die Quellen zur Kirchenpolitik dieser beiden Reformationsfuumlrsten erstmals in einer gedruckten und einer elektronischen Fassung (httpbakfjsaw-leipzigde) fuumlr die kirchen- und allgemeinhistorische Forschung zu-gaumlnglich Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Frage wie sich Re-formationseinfuumlhrung und Staatswerdung miteinander verschraumlnkten und gegenseitig foumlrderten Die Edition setzt mit der inneren Landestei-lung (Mutschierung) zwischen Friedrich und Johann 1513 ein und en-det mit dem Tod Johanns 1532 Dieser Rahmen erlaubt eine Laumlngs-schnittanalyse die die Zeit vor dem oumlffentlichen Auftreten Luthers ebenso einschlieszligt wie den Uumlbergang von einer ungelenkten reformato-rischen Entwicklung unter Friedrich zu einer obrigkeitlichen auf das Reich und Europa ausstrahlenden Reformation unter Johann Band 1 mit den Quellen der Jahre 1513 bis 1517 erschien im Jahr des 500 Re-formationsjubilaumlums 2017

Projektleiter Prof Dr Armin Kohnle Prof Dr Manfred RudersdorfArbeitsstellenleiter PD Dr Stefan Michel

Karl-Tauchnitz-Str 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-39 Fax 0341 71153-44

E-Mail friedrichundjohannsaw-leipzigdehttpbakfjsaw-leipzigde

Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Bestaumlndigen 1513 bis 1532 Reformation im Kontext fruumlhneuzeitlicher Staatswerdung

Lucas Cranach Doppelportrait Kf Friedrich III von Sachsen und Hz Johann von Sachsen Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Rar 99

36

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

38

Die (ca 3 500) uumlberlieferten Briefe Philipp Jakob Speners (1635ndash1705) des Begruumlnders des lutherischen Pietismus sind nicht nur fuumlr die Erforschung der Anfaumlnge des Pietismus der bedeutendsten Erneu e-rungsbewegung des Protestantismus seit der Reformation sondern fuumlr die Kirchen- und Kulturgeschichte der Fruumlhen Neuzeit uumlber- haupt Quellen ersten Ranges Sie sind teils handschriftlich uumlberliefert und in Archiven und Bibliotheken weit uumlber Deutschland hinaus zu finden teils liegen sie gedruckt in alten von Spener selbst besorgten oder postumen Sammlungen vor die als historische Quellen bisher kaum benutzbar waren weil in ihnen regelmaumlszligig die Namen der Adres-saten sowie oftmals Hinweise auf unmittelbar beteiligte Personen getilgt worden sind Die Ausgabe der Spener-Briefe bringt erstmals eine vollstaumlndige Sammlung der Briefe Speners wobei es bei genauer Kenntnis Speners und der historischen kirchen- und theologie-geschichtlichen Situation seiner Zeit gelingt die groszlige Mehrzahl der Adressaten zu identifizieren Dadurch und durch die genaue Kommen-tierung erhaumllt eine bisher weithin im Dunkeln liegende Epoche fruumlh-

Philipp Jakob Spener (1635ndash1705)

Projektleiter Prof Dr Udo StraumlterArbeitsstellenleiter Dr Klaus vom Orde

Interdisziplinaumlres Zentrum fuumlr Pietismusforschung Franckeplatz 1 Haus 24 06110 Halle (Saale)

Tel 0345 55230-73-75 E-Mail infoedition-spenerbriefede wwwedition-spenerbriefede

Edition der Briefe Philipp Jakob Speners (1635ndash1705) vor allem aus der Berliner Zeit (1691ndash1705)

neuzeitlicher Religions- und Kulturgeschichte erstmals deutlichere Konturen

Das Projekt mit Arbeitstelle an der Martin-Luther-Universitaumlt Halle-Wittenberg ist konzentriert auf die Edition der Briefe Speners aus seiner Berliner Amtszeit (1691ndash1705) umfasst aber auch die Komplet-tierung der Edition seiner Briefe aus der Frankfurter (1666ndash1686) und Dresdner (1686ndash1691) Zeit In seiner Berliner Zeit als Propst an St Nikolai und Konsistorialrat stand Spener auf dem Houmlhepunkt seines kirchenpolitischen Einflusses Zunaumlchst noch verwickelt in die seit Beginn der 1690er Jahre massiv aufbrechenden raquopietistischen Streitig-keitenlaquo ndash als raquoOberhauptlaquo und Apologet der neuen Bewegung einer-seits respektiert andererseits attackiert ndash konnte Spener gerade durch seine brieflichen Kontakte entscheidende Weichenstellungen vorberei-ten Speners Briefe dokumentieren die Moumlglichkeiten pietistischer Per-sonalpolitik in den Jahren um 1700 und zeigen auf welche Klaviaturen zu bespielen waren um den reformierten Kurfuumlrsten fuumlr Belange luthe-rischer Pietisten zu gewinnen Parallel dazu stehen Briefe Speners in denen er die Formierung der pietistischen Bewegung und deren Dis-tanzierung von separatistischen Tendenzen betrieb Die Berliner Briefe liefern Material fuumlr einen neuen Blick auf den Beginn der Symbiose von raquoPreuszligentum und Pietismuslaquo auf die Anfaumlnge der Universitaumlt Halle oder auf den Beginn von raquoFranckens Stiftungenlaquo und deren weltweite Reformanspruumlche und zeigen dass sich Spener den Blick auf uumlbergrei-fende Zusammenhaumlnge gewahrt hat auf das Verhaumlltnis von Staat und Kirche die Frage konfessioneller Toleranz das Verhaumlltnis von Christen und Juden das Schicksal der Protestanten in Schlesien die Rolle Frank-reichs und der Habsburger oder die moumlgliche Bedrohung des Christen-tums durch den Sozinianismus

Mit der Edition der Berliner Briefe Speners wird dieser fuumlr die Kir-chen- und Theologiegeschichte daruumlber hinaus aber fuumlr die allgemeine Geistes- und Kulturgeschichte des ausgehenden 17 und beginnenden 18 Jahrhunderts zentrale Quellenbestand der Forschung in einer histo-risch-kritischen Ausgabe zugaumlnglich gemacht

39

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

4140

Das Projekt erfasst und veroumlffentlicht saumlmtliche uumlberlieferten Briefe der Jahre 1722 bis 1766 von und an Gottsched (ca 6 000 Schreiben Voll-textedition in chronologischer Folge) Beruumlcksichtigung finden auch die Schreiben an und von Gottscheds Frau Luise Adelgunde Victorie

Gottscheds Korrespondenz bildet eines der aussagekraumlftigsten Do-kumente der Geschichte der deutschen Aufklaumlrung im zweiten Drittel des 18 Jahrhunderts Sie belegt wie das vielfaumlltige Wirken des Leipziger Universitaumltsprofessors in Sachsen im Deutschen Reich und in weiten Teilen Europas rezipiert wurde Popularisierung der Aufklaumlrungsphilo-sophie von Leibniz und Wolff Reform der deutschen Dichtung Foumlr-derung der Normierung der deutschen Sprache Pionierarbeiten zur Erschlieszligung der deutschen Literaturgeschichte Theaterreform maszlig-gebliche Beteiligung an der Entwicklung des Sozietaumltswesens Heraus-gabe mehrerer Moralischer Wochenschriften und anderer vorbildhaft wirkender Zeitschriften Dabei geht es in den Korrespondenzen immer wieder um die Propagierung und Verteidigung der Lehren Gottscheds um die Gewinnung von Verbuumlndeten die Protektion seiner Schuumller und um die Suche nach Unterstuumltzung einflussreicher Personen und Kreise

Die Korrespondenzpartner Gottscheds kommen zuerst aus den Kreisen die schon den gelehrten Briefwechsel im Humanismus be-stimmten (Professoren Gymnasiallehrer Theologen Juristen u a) da-neben finden sich z B aber auch Adlige Schauspieler und Studenten Gottscheds zahlreiche briefliche Verbindungen zu mehreren meist ad-ligen Frauen illustrieren die Rolle die Gottsched als fruumlher Anwalt fuumlr die Beteiligung der Frauen am literarischen Leben innehatte Wir-kungsgeschichtlich von besonderer Bedeutung sind die Korresponden-zen mit osteuropaumlischen Gelehrten Keineswegs selbstverstaumlndlich fuumlr jene Zeit waren die intensiven Kontakte die Gottsched zum katho-lischen Suumlddeutschland und zu den habsburgischen Laumlndern unter-hielt

Die Edition erscheint im Verlag Walter de Gruyter Gegenwaumlrtig liegen die Baumlnde 1ndash13 vor (2007ndash2019) die die Briefe des Zeitraumes 1722 bis Oktober 1748 umfassen

Projektleiter Prof Dr Manfred RudersdorfArbeitsstellenleiter Dr Ruumldiger Otto

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-42 Fax 0341 71153-44

E-Mail ottosaw-leipzigde

Edition des Briefwechsels von Johann Christoph Gottsched

Brief des Philosophiehistorikers Jakob Brucker an Gottsched Kaufbeuren 29 Januar 1739 Universitaumltsbibliothek Leipzig Ms 0342 V

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

4342

Projektleiter Prof Dr Walter Jaeschke Prof Dr Birgit SandkaulenArbeitsstellenleiterin Dr Manuela Koumlppe

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 030 22651624

E-Mail koeppesaw-leipzigde

Friedrich Heinrich Jacobi Briefwechsel Text ndash Kommentar ndash Woumlrterbuch Online

Die Edition veroumlffentlicht saumlmtliche Briefe des Philosophen Dichters Schriftstellers und Wirtschaftsreformers Friedrich Heinrich Jacobi (1743ndash1819) dem fuumlr das Verstaumlndnis der Epoche der Klassischen Deutschen Philosophie eine einzigartige Bedeutung zukommt Den Briefen Jacobis werden die Gegenbriefe komplementaumlr zur Seite gestellt wodurch der Briefwechsel mit mehr als 5 000 Schreiben erst-mals vollstaumlndig vorliegen wird Er umfasst drei wichtige Lebensab-schnitte die Duumlsseldorfer Jahre (1762 ndashSeptember 1794) die Zeit der Emigration in Hamburg und Holstein (Oktober 1794 ndash Juli 1805) und die Muumlnchener Jahre (August 1805 ndash Maumlrz 1819)

Jacobi steht anfangs in Korrespondenz mit Wieland Goethe Gleim Heinse Lessing Mendelssohn Lavater Dohm der Fuumlrstin Amalia von Gallitzin Hamann Herder Forster Matthias Claudius der Familie Rei-marus Friedrich Leopold Graf zu Stolberg-Stolberg Kant Reinhold Wilhelm von Humboldt und Jean Franccedilois de La Harpe Spaumlter kom-

Johann Friedrich Eich Friedrich Heinrich Jacobi Bild Gleimhaus Halbershystadt Ulrich Schrader (CC BYshyNCshySA)

men auch noch Fichte Pestalozzi Johann Heinrich Voszlig Karl Friedrich Reinhard Madame de Staeumll Schiller Jean Paul Bouterwek Schelling Friedrich Schlegel und Schleiermacher hinzu Die Ausgabe erscheint im Verlag frommann-holzboog in Stuttgart-Bad Cannstatt

Parallel zu diesem Briefcorpus sind auch Jacobis Kladden seine raquoDenkbuumlcherlaquo ediert worden die sowohl mit den Briefen als auch mit den Werken Jacobis in engem Zusammenhang stehen

Auf der Textgrundlage seiner philosophischen bzw literarischen Schriften die in der Werkausgabe enthalten sind sowie des gesamten Briefwechsels und der Kladden wird seit Beginn des Jahres 2019 ein Woumlrterbuch erarbeitet welches online zugaumlnglich sein wird Anhand einer Liste von etwa 500 ausgewaumlhlten Lemmata wird die interne Vernetzung seines Werks und dessen Einbettung in die zentra-len philosophischen und politischen Auseinandersetzungen der Epoche uumlber den gesamten Zeitraum seines Schaffens hinweg erschlossen

Brief von Friedrich Heinrich Jacobi an Johann Wolfgang von Goethe Pemshypelfort 19 Dezember 1792 Klassik Stiftung Weimar Goetheshy und SchillershyArchiv GSA 28445

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

44 45

Fuumlr die historiographische kultur- und wissenschaftsgeschichtliche Forschung der Epoche zwischen 1750 und 1830 stellen die PROPY-LAumlEN ein unvergleichlich breites Quellen- und Datenreservoir bereit das sich uumlber die verschiedensten inzwischen strikt gesonderten Wis-sensgebiete erstreckt und diese zusammenfuumlhrt Neben der umfassen-den Kommentierung der biographischen Zeugnisse werden diese zum ersten Mal auch in Form von Digitalisaten zugaumlnglich gemacht Die In-formationsarchitektur der Plattform ist offen angelegt so dass weitere elektronische Ressourcen Quellen- und Referenzwerke integriert wer-den koumlnnen Auf diese Weise wird fuumlr die Forschung zu Goethe und zur Goethezeit ein zentrales und nachhaltiges Forum im digitalen Zeitalter entwickelt Die Gesamtlaufzeit der PROPYLAumlEN betraumlgt 25 Jahre In diesem Zeitrahmen sollen die Baumlnde der Buchausgaben kontinuierlich in chronologischer Folge erscheinen und nach und nach uumlber die Platt-form und ihre internen Verbindungen zugaumlnglich und erschlossen sein

Die PROPYLAumlEN sind ein Kooperationsprojekt der Saumlchsischen Aka-demie der Wissenschaften zu Leipzig der Akademie der Wissenschaf-ten und der Literatur Mainz mit der Klassik Stiftung Weimar Goethe- und Schiller-Archiv Wie Goethes gleichnamige Kunstzeitschrift sollen auch sie Medium des Austauschs der Vernetzung und Kommunikation unter Gleichgesinnten sein Auf Basis der vielschichtig erschlossenen Quellenbestaumlnde von Goethes Biographica wird eine integrierte For-schungsplattform zu Goethes Leben Wirken und Werk fuumlr die freie Nutzung im Internet entstehen Sie soll Wissenschaft und interessierter Oumlffentlichkeit die Moumlglichkeit bieten den Gesamttext von Goethes Bio-graphica samt erschlieszligender Kommentare unter verschiedenen As-pekten und mit unterschiedlichen Interessen zu durchsuchen und die Ergebnisse nach individuellen Beduumlrfnissen auszuwaumlhlen und zu struk-turieren Parallel dazu werden die Editionen von Goethes Korrespon-denz seiner Tagebuumlcher sowie seiner Begegnungen und Gespraumlche fort-gefuumlhrt und abgeschlossen

Ausschnitt aus Joseph Friedrich August Darbes Johann Wolfgang Goethe 1785 Klassik Stiftung Weimar Museen

Arbeitsstellenleiterin Dr Yvonne PietschGoethe- und Schiller-Archiv Abteilung Editionen

Jenaer Str 1 99425 WeimarTel 03643 545-540 Fax 03643 545-241

yvonnepietschklassik-stiftungdewwwsaw-leipzigdepropylaeen wwwgoethe-biographicade

Projektleiter Prof Dr Klaus MangerProf Dr Ernst Osterkamp Dr Bernhard Fischer

Teilprojektleiter Dr Manfred Koltes Dr Elke Richter

PROPYLAumlEN Forschungsplattform zu Goethes Biographica

Brief Johann Wolfgang Goethes an Charlotte von Stein Weimar zw 20 und 23 Mai 1776 () Klassik Stiftung Weimar Goetheshy und SchillershyArchiv

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

46

Ziel des Akademieprojekts raquoEuropaumlische Traditionen ndash Enzyklopaumldie juumldischer Kulturenlaquo ist die Erschlieszligung und begriffl iche Durchdrin-gung der juumldischen Lebenswelten in Europa von der Fruumlhen Neuzeit bis zur Mitte des 20 Jahrhunderts

Die Grundlage bildet die raquoEnzyklopaumldie juumldischer Geschichte und Kulturlaquo Das 2017 abgeschlossene Werk das in sieben Baumlnden rund 800 Artikel aufweist und auch in englischer Uumlbersetzung erscheint geht insbesondere Phaumlnomenen des Uumlbergangs von der Vormoderne zur Moderne nach Die Erfahrungsgeschichte der juumldischen Bevoumllkerungen wird hierbei als seismographisch fuumlr die Herausforderungen und Ver-werfungen der Moderne begriff en

Diese Schwerpunktsetzung gilt auch fuumlr die beiden weiteren Publi-kationsformate des Projekts Die Editionsreihe raquoBibliothek juumldischer Geschichte und Kulturlaquo bietet eine gezielte Auswahl von wenig bekann-ten unzugaumlnglichen oder unpublizierten Werken zur politischen und zur Wissensgeschichte der Juden Die Editionsreihe raquoArchiv juumldischer Geschichte und Kulturlaquo fuumlhrt Quellen zu spezifi schen Fragen und Th e-men juumldischer politischer Erfahrung im 19 und 20 Jahrhundert zu-sammen

Titelblatt der 1882 anonym in Berlin erschienenen Schrift raquoAutoemancipashytionlaquo Ihr Autor Leo Pinsker ruft darin unter dem Eindruck der Pogrome im Zarenreich die russischen Juden auf sich selbst zu emanzipieren Universishytaumltsbibliothek Leipzig

Projektleiter Prof Dr Dr h c Dan DinerArbeitsstellenleiter Dr Markus Kirchhoff

Goldschmidtstraszlige 28 04103 LeipzigTel 0341 21735-700 Fax 0341 21735-55

E-Mail kirchhoffdubnowde

Europaumlische Traditionen ndash Enzyklopaumldie juumldischer Kulturen

47

Wismut-Erbe-Forschung

Vorsitzender der Steuerungsgruppe Prof Dr Hans WiesmethLeitungKoordination Prof Dr Sebastian Lentz Lisa Ellmers (A)

Prof Dr Martin Sabrow Dr Astrid Kirchhof (B) Saumlchsische Akademie d W Karl-Tauchnitz-Str 1 04107 Leipzig

Tel 0341 60055109 E-Mail ellmerssaw-leipzigde (A)Tel 030 209370853 E-Mail kirchhofsaw-leipzigde (B)

Die Laumlnder Sachsen und Th uumlringen haben gemeinsam der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaft en zu Leipzig die Aufgabe uumlbertragen multidisziplinaumlre Forschungen fuumlr das Wismut-Erbe zu sondieren zu konzipieren sowie Zeitzeugenschaft en zu dokumentieren In der ersten Projektphase werden schrift liche Quellen erhoben und Zeitzeugen interviewt Das Vorhaben startete zum 1 November 2019 in Koopera-tion mit dem Leibniz-Institut fuumlr Laumlnderkunde Leipzig und der Hum-boldt Universitaumlt zu Berlin Die beiden Bundeslaumlnder fi nanzieren die Projekte bis 2021 mit je 200000 Euro Basis des gemeinsamen Vorge-hens ist die raquoAbsichtserklaumlrung zum Umgang mit dem Erbe der Wismutlaquo auf die sich im September 2017 Sachsen Th uumlringen der Bund und die Wismut GmbH verstaumlndigt haben um raquoein der Ge-schichte und Bedeutung des Unternehmens Wismut angemessenes Erbe-Konzept zu entwickeln und umzusetzenlaquo Dies geschieht in zwei TeilprojektenA raquoWismut-Erbe-Vorprojektlaquo inhaltliche und methodische Konzepti-onierung zum Aufb au eines Digitalen Forschungsportals B raquoWismut-Erbe-Zeitzeugenprojektlaquo Visualisierte Zeitzeugenschaft und multimediales Gedaumlchtnis der Wismut ndash 30 Jahre danachDie Wismut GmbH hat eine Foumlrderung fuumlr Teilprojekt B zugesagt

Vor dem Stollen im Bergwerk Poumlhla Im Sommer 1991 wurde der Abbau von Uranerz eingestellt Foto Astrid Mignon Kirchhof

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

48

Die Technikfolgenabschaumltzung analysiert die Potenziale neuer wissen-schaftlich-technischer Entwicklungen und untersucht die damit ver-bundenen Chancen und Konfliktfelder Mit der 2013 gegruumlndeten ge-meinsamen Arbeitsstelle raquoTechnikfolgenabschaumltzunglaquo werden die Zusammenarbeit zwischen der Saumlchsischen Akademie der Wissen-schaften und der Technischen Universitaumlt Bergakademie Freiberg intensiviert und Synergieeffekte genutzt

Ziel der gemeinsamen Forschungsarbeiten ist es Strategien fuumlr die Transformation von der bisher weitgehend linearen Kohlenstoffwirt-schaft zu einer Kohlenstoffkreislaufwirtschaft zu entwickeln diese im Kontext der Nachhaltigkeit zu bewerten und entsprechende Hand-lungsoptionen abzuleiten Im Fokus stehen dabei neue Formen der Sektorkopplung zwischen chemischer Industrie Energie- und Abfall-wirtschaft

Vor diesem Hintergrund wurde zur Unterstuumltzung des Struktur-wandels in der Lausitz im April 2019 in Goumlrlitz ein Akademie-Forum raquoNachhaltige Entwicklung ndash Impulse fuumlr neue Wertschoumlpfung in der Lausitzlaquo ausgerichtet Anliegen des Forums war es Optionen fuumlr neue Wertschoumlpfung in der Lausitz nach dem raquoKohleausstieglaquo aufzuzeigen und mit Vertretern aus Wirtschaft Wissenschaft Gesellschaft und Politik zu diskutieren Der Schwerpunkt lag auf der Vorstellung des Konzepts fuumlr ein zukuumlnftiges Wirtschaftscluster raquoprogressLAUSITZlaquo ndash Production and Products for Green amp Sustainable Systems LAUSITZ

Ziel ist es Industrieansiedlungen in der Lausitz zu foumlrdern die vorrangig die nachhaltige Produktion von Erzeugnissen im Kontext der Schlieszligung von Stoffkreislaumlufen und der Nutzung regenerativer Energie zum Inhalt haben Dabei geht es um die Erschlieszligung neuer Geschaumlfts-felder mit hohem Innovations- und Wertschoumlpfungspotenzial die an vorhandene industrielle und strukturelle Staumlrken der Region anknuumlp-fen Wichtige Zukunftsfelder sind die Kohlenstoffkreislauf- und die Recyclingwirtschaft die Metallurgie- und die Chemieindustrie sowie die Erzeugung und Einkopplung von raquogruumlnemlaquo Wasserstoff deren Markteinfuumlhrung durch gemeinsame Forschungsaktivitaumlten unterstuumltzt werden soll

Projektleiter Prof Dr Prof Dr Dr h c Bernd MeyerArbeitsstellenleiterin Dr Lutz Schiffer Dr Roh Pin Lee

TU Bergakademie Freiberg Institut fuumlr Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen IEC

Fuchsmuumlhlenweg 9 09596 FreibergTel 03731 394428 E-Mail LutzSchifferexterntu-freibergde

Technikfolgenabschaumltzung

KompetenzwerkD

50

Strukturbezogene Kommissionen Junges Forum

Das KompetenzwerkD ndash D steht fuumlr alle Facetten der Digitalisierung ndash ist ein Forschungszentrum (Werkstatt) und ein Kompetenz- und Leistungsverbund (Netzwerk) fuumlr die Bereiche Digitale Geistes- wissenschaften und Digitales Kulturelles Erbe der auszligeruniversitaumlren geisteswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen in Sachsenndash das Leibniz-Institut fuumlr Geschichte und Kultur des oumlstlichen

Europa eVndash das Leibniz-Institut fuumlr juumldische Geschichte und Kultur ndash Simon

Dubnow eVndash das Hannah-Arendt-Institut fuumlr Totalitarismusforschung eV an der Technischen Universitaumlt Dresdenndash das Institut fuumlr Saumlchsische Geschichte und Volkskunde eVndash das Sorbische Institut eV serbski institut zt sowiendash die Saumlchsiche Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Das Netzwerk buumlndelt die Kompetenz der beteiligten Institute auf dem Gebiet der Digital Humanities und entwickelt sie gezielt strategisch weiter Im Vordergrund stehen dabei die Unterstuumltzung bei der Nutzung und Uumlbertragung von geeigneten Methoden auf geistes-wissenschaftliche Fragestellungen und der Ausbau bereits vorhandener digitaler Forschungskomponenten

Die Werkstatt institutionell angebunden an die Digital- Humanities-Abteilung der Akademie bildet den operativen Kern das Netzwerk den inneren Raum fuumlr Transferleistungen

Das KompetenzwerkD hat folgende Zielendash Realisierung von Open Access Open Data Open Source und

Open Science in der Breite geisteswissenschaftlicher Forschung in Sachsen

ndash Optimierung der Auffindbarkeit Zugaumlnglichkeit Interoperabilitaumlt und Nachnutzbarkeit geisteswissenschaftlicher Forschungsdaten (FAIR-Data-Prinzipien)

ndash Buumlndelung lokaler Kompetenzen und methodischen Know-Hows in den Digital Humanities

ndash Aufbau langfristig stabiler digitaler Angebotendash Ressourcenvernetzung

Vorsitzender des Leitungsgremiums Prof Dr Hans WiesmethMitarbeiterin Dr Dirk Goldhahn Peter Muumlhleder

Dr Franziska NaetherSaumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Dimitroffstraszlige 26 04107 LeipzigTel 0341 71153-75-76 E-Mail kompentenzwerkDsaw-leipzigde

KompetenzwerkD Saumlchsisches Forschungszentrum und Kompetenznetzwerk fuumlr Digitale Geistes- wissenschaften und Kulturelles Erbe

5352

Afrika ndash Asien ndash Europa

Die im Fruumlhjahr 2019 gegruumlndete Strukturbezogene Kommission raquoAfrika ndash Asien ndash Europalaquo (AAE) untersucht kultur historische Phaumlno-mene in diesen drei Weltregionen und deren gegenseitigen Beziehungen Die alphabetische Auflistung der Forschungsbereiche (Afrika Asien und Europa) signalisiert eine gewichtungsfreie Betrachtung dieser Regionen

Die Kommissionsmitglieder aus dem In- und Ausland vertreten unterschiedlichste Disziplinen Die faumlcher- und epochenuumlbergreifende Zusammenarbeit etwa zwischen Aumlgyptologie Arabistik Archaumlologie Byzantinistik Ethnologie Geschichte (Alte Mittelalterliche und Osteu-ropaumlische Geschichte) Indologie Iranistik Islamwissenschaft Judaistik Mongolistik Religionswissenschaft Orientalistik Semitistik Sinologie und Tocharologie soll den Dialog zwischen den Disziplinen und deren Vernetzung intensivieren die interdisziplinaumlre Forschung durch neue Fragestellungen verstaumlrken und auf laumlngere Sicht die methodischen Voraussetzungen dafuumlr schaffen neue Forschungsvorha-ben zu konzipieren und zu realisieren Als ersten fach- und zeituumlber-greifenden Schwerpunkt waumlhlte die Kommission die raquoAlte und Neue Seidenstraszligelaquo

Vorsitzende Prof Dr Foteini Kolovou Wissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Philip Bockholt

Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu LeipzigKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail philipbockholtuni-leipzigde

Ausbreitungsphaumlnomene und die ihnen zugrundeliegenden Mechanis-men sind heute Gegenstand vieler Wissenschaftsdisziplinen von den Natur- und Technikwissenschaften bis hin zu den Wirtschafts- Sozial- und Geisteswissenschaften Seien es oumlkologische Veraumlnderungen oder der Wandel von Sprachen ndash Ausbreitung hat viele Facetten und erfor-dert transdisziplinaumlre Betrachtungsweisen

Die Kommission foumlrdert den wissenschaftlichen Gedankenaus-tausch uumlber die Akademie hinaus auf breiter oumlffentlicher Ebene Houmlhepunkte sind die alle zwei Jahre gemeinsam von Akademie und lo-kalen Veranstaltern unter Federfuumlhrung der Kommission ausgerichte-ten internationalen Diffusion-Fundamentals-Konferenzen Die Ergebnisse der 2015 in Dresden durchgefuumlhrten 6 Konferenz wurden 2018 unter dem Titel raquoDiffusive Spreading in Nature Technology and Societylaquo beim Springer-Verlag publiziert Im Rahmen der 2019 gemeinsam mit der Friedrich-Alexander-Universitaumlt Erlangen- Nuumlrnberg veranstalteten 8 Konferenz wurde das Editorenteam der Akademie mit dem Literaturpreis des Fonds der Chemischen Industrie ausgezeichnet Die 9 Konferenz wird vom 7 bis 10 September 2021 in Polen an der Jagiellonian University in Krakoacutew stattfinden

Angeregt durch die Aktivitaumlten der Kommission fanden 2019 eine Tagung zum Thema raquoAusbreitung und Abgrenzunglaquo an der Evangelischen Forschungsakademie in Berlin sowie eine Ring- vorlesung zum Thema raquoIntegration und Sprachelaquo an der Universitaumlt Leipzig statt

Nicht zuletzt sei auf das interdisziplinaumlr ausgerichtete Online-Jour-nal raquoDiffusion Fundamentalslaquo (httpdiffusionuni-leipzigde) verwie-sen das redaktionell von Mitgliedern der Kommission betreut wird und dessen Hauptanliegen es ist den interdisziplinaumlren Diskurs uumlber Ausbreitungsphaumlnomene zu foumlrdern

Vorsitzender Prof Dr Joumlrg KaumlrgerWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Schiffer

Karl-Tauchnitz-Str 1 04107 LeipzigTel 0341 97325-02

E-Mail LutzSchifferexterntu-freibergde

Ausbreitung in Natur Technik und Gesellschaft

Isidor von Sevilla Etymologiae Ms Add 22797 fol 99v London British Library Buchmalerei fruumlhes 13 Jahrhundert

54

Interkulturelle historische Grundwissenschaften

In der Kommission wirken Projekt- und ArbeitsstellenleiterInnen von Akademie-Vorhaben sowie Akademiemitglieder mit die sich bei ihren Forschungen regelmaumlszligig mit historisch-grundwissenschaftlichen Fragen auseinandersetzen muumlssen Ein Hauptziel der Kommission besteht im produktiven Austausch uumlber grundwissenschaftliche Probleme Fragen die viele Akademievorhaben tangieren sind u a Relationen von originaler und kopialer Uumlberlieferung von Aussteller- und Empfaumlngeranteilen Faumllschungen und Verfaumllschungen Edition und Edi tionstechnik traditionelle und digitale Editionen Textgestaltung Bild und Text Abbildungen Anlage von Apparaten und Kommentaren Register und Glossare digitale Praumlsentation von Teilergebnissen und vieles mehr

Die Themenpalette der Akademie-Vorhaben umfasst in raumlum licher Hinsicht nicht nur den deutschsprachigen Raum und den Bereich des lateinischen Europa sondern greift auch auf das byzantinisch- griechisch gepraumlgte Ost- und Suumldosteuropa sowie auf den Mittelmeer-raum und den Nahen und Fernen Osten aus Die behandelte Zeitspanne reicht von der Antike bis ins 19 Jahrhundert Daraus resultieren u a verschiedene Quellensprachen Uumlberlieferungstraumlger und -formen sowie teilweise unterschiedliche Anforderungen an die Quellenkritik und die Editionen bzw die Praumlsentationsformen der Forschungsergeb-nisse Die Kommission richtet ihre Arbeit deshalb auf die Ebene inter-kultureller historischer Grundwissenschaften aus Sie tagt in der Regel zweimal im Jahr Auswaumlrtige Experten werden themen bezogen als Gaumlste zu den Sitzungen eingeladen

Durch die an der Akademie angesiedelten Grundlagenforschungs-projekte existiert an der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften das mitteldeutsche Kompetenzzentrum fuumlr Historische Grundwissen-schaften In periodischen Abstaumlnden werden Ergebnisse der Kommissi-onsarbeit oumlffentlich praumlsentiert Doktoranden und Habilitanden wird auf Vorschlag von Kommissionsmitgliedern die Moumlglichkeit eroumlffnet an bestimmten internen Sitzungen teilzunehmen

Vorsitzender Prof Dr Wolfgang Huschner Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44

E-Mail sekretariatsaw-leipzigde

Der Kommission gehoumlren Akademiemitglieder aus den historischen Disziplinen und weitere Fachgelehrte an die mit ihren Arbeiten zur saumlchsischen und mitteldeutschen Landesgeschichte hervorgetreten sind

Die Kommission foumlrdert die Erforschung und wissenschaftliche Darstellung der Geschichte der saumlchsischen Laumlnder in ihren histori-schen Raumlumen und arbeitet mit den Historischen Kommissionen der benachbarten mitteldeutschen Laumlnder Thuumlringen und Sachsen-Anhalt zusammen Sie bildet ein Forum zur Eroumlrterung grundsaumltzlicher und konzeptioneller Fragen zum Meinungsaustausch uumlber methodische Probleme und zur gegenseitigen Information uumlber neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Landesgeschichte Sie betrachtet es als ihre Aufgabe die saumlchsische Geschichte in der Oumlffentlichkeit bewusst zu machen wis-senschaftliche Unternehmungen anzuregen und landesgeschicht liche Veroumlffentlichungen zu unterstuumltzen

Damit ordnet sie sich in die Reihe der in allen Laumlndern der Bundes-republik bestehenden Historischen Kommissionen ein und nimmt auf der bundesdeutschen Ebene die Vertretung saumlchsischer Anliegen wahr

Vorsitzender Prof Dr Enno BuumlnzWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Christian Winter

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44

E-Mail wintersaw-leipzigde

Historische Kommission

Karte Meiszligen und Thuumlringen Aus der raquoKosmographielaquo von Sebastian Muumlnster Basel 1550

55

56 57

Die Kommission Kunstgeschichte Literatur- und Musikwissenschaft vereinigt Vertreter der genannten und als Gaumlste solche angrenzender Faumlcher Sie verfolgt die Aufgabe sowohl in den Faumlchern Kunstge-schichte Literatur- und Musikwissenschaft als auch im Sinne einer all-gemeinen Kunstwissenschaft fachuumlbergreifend die Forschung anzu-regen und neue Forschungsvorhaben zu den Wechselbeziehungen zwischen den Kuumlnsten zur intermedialen Dynamik der Kuumlnste zur Bedeutung der Kuumlnste fuumlr die kulturelle Identitaumlt Sachsens Sachsen-Anhalts und Thuumlringens und zum Einfluss der neuen Medien auf die Produktion und Rezeption in den Bildenden Kuumlnsten der Literatur und Musik zu entwickeln Sie bildet zugleich ein Forum zur Eroumlrterung grundsaumltzlicher Fragen zum Meinungsaustausch und zur gegenseitigen Information uumlber neue Entwicklungen und Forschungsprojekte der drei kunstwissenschaftlichen Disziplinen

Der Tagungsband zu der im November 2017 gemeinsam mit dem Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig und dem Verein Weimarer Republik eV veranstalteten Tagung zu dem Thema raquoKrieg und Revolution 1917 als (Ein-) Bruch der Modernelaquo erscheint im Laufe des Jahres 2020 Im Juni 2020 zeichnet die Kommission gemeinsam mit dem Deutschen Nationaltheater Weimar fuumlr das mehrtaumlgige Sym- posium raquoWeimar als Gedaumlchtnisort und Ort der Gedaumlchtnispolitiklaquo in Weimar verantwortlich

Vorsitzender Prof Dr Christoph KrummacherWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Wolfram Enszliglin

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 9137-254 Fax 0341 91374-254

E-Mail ensslinbach-leipzigde

Kunstgeschichte Literatur- und Musikwissenschaft Kunstgeschichte Mitteldeutschlands

Vorsitzender Prof Dr Bruno KleinWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Volker Seifert

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0345 2002543 Fax 0341 71153-44

E-Mail volkerseifertfreenetde

Die Kommission widmet sich der Kunstgeschichte Mitteldeutschlands Dieses Gebiet wird als eine Region begriffen die fuumlr den europaumlischen Kulturaustausch vom Mittelalter bis zur Gegenwart eine herausragende Funktion als Drehscheibe innehatte

Die Kommission forciert die Erforschung des hier besonders reichen historischen Denkmalbestandes auf den Gebieten von Architektur und Bildender Kunst ebenso wie die Genese und Struktur der zahlreichen houmlchst divergenten Kunstsammlungen Dazu ist die vergleichende internationale Betrachtung ebenso unerlaumlsslich wie die Analyse der Geschichte der eigenen Fachdisziplin

Zum Erreichen dieser Ziele kooperiert sie vor allem mit den regional ansaumlssigen Kulturinstitutionen insbesondere mit Denkmal-aumlmtern Museen sowie Universitaumlten und deren Fachleuten aber auch mit zahlreichen anderen Partnern im In- und Ausland Sie veranstaltet regelmaumlszligig eigene Kolloquien und regt Forschungen einschlaumlgiger Ins-titutionen an befoumlrdert und koordiniert sie

2020 konnten die Baumlnde der beiden letzten Kolloquien uumlber raquoOrte und Raumlume reformatorischer Kunstdiskurselaquo sowie den raquoAnnaberger Huumlttenstreitlaquo publiziert werden Im Sommer des Jahres findet eine in-terdisziplinaumlre Tagung zur Rolle des Thronfolgers im 18 Jahrhundert am Beispiel von Friedrich Christian von Sachsen (1722ndash1763) statt

58 59

Landeskunde

Vorsitzender Prof Dr Dr Dr h c Bernhard MuumlllerWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute Ecker

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-21 Fax 0351 56394199-21

E-Mail eckersaw-leipzigde

Die landeskundliche Arbeit wie sie von der Kommission fuumlr Landes-kunde seit 1992 betrieben wird widmet sich der regionalen Analyse und Bewertung raum-zeitlicher Erscheinungen und Prozesse in Mittel-deutschland Landeskunde ist Wissens- Forschungs- und Lehrgebiet zugleich und versteht sich als das Anwendungsfeld der in der Regional-forschung verbundenen Disziplinen Durch die interdisziplinaumlre Arbeit soll das oumlffentliche Bewusstsein fuumlr die natuumlrlichen wirtschaftlichen sozialen und kulturellen Rahmenbedingungen der betrachteten Raumlume geweckt und gestaumlrkt werden In diesem Zusammenhang nimmt die Kommission fuumlr die Saumlchsische Akademie der Wissenschaften auch die Rolle des Co-Herausgebers der Buchreihe raquoLandschaften in Deutsch-landlaquo wahr Sie arbeitet dabei mit dem Leibniz-Institut fuumlr Laumlnder-kunde zusammen Im gemeinsamen Vorhaben raquoLandeskunde digitallaquo an dem auch das Leibniz-Institut fuumlr oumlkologische Raumentwicklung und die Technische Universitaumlt Dresden beteiligt sind geht es um digi-tale Visualisierungsformate fuumlr landeskundliche Informationen

Um auf aktuelle landeskundlich relevante Entwicklungen gezielter eingehen zu koumlnnen wurde im Mai 2013 unter dem Dach der Struktur-bezogenen Kommission Landeskunde eine Arbeitsgruppe zum Thema raquoStadt der Vergangenheit ndash Stadt der Zukunft Zur Transformation des Urbanen am Beispiel von Stadtregionenlaquo eingerichtet Die interdiszi-plinaumlr zusammengesetzte Arbeitsgruppe vereinigt Wissenschaftlerin-nen und Wissenschaftler der Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren For-schungseinrichtungen im Einzugsgebiet der Akademie Gegenstand der Arbeiten sind Transformationsprozesse der stadtregionalen Entwick-lung im mitteldeutschen Raum in den letzten Jahrzehnten sowie aktu-elle Trends der Stadtentwicklung insbesondere in Klein- und Mittelstaumldten Hierzu wurden oumlffentlichkeitsorientierte Informations- und Diskussionsveranstaltungen durchgefuumlhrt sowie entsprechende Publikationen veroumlffentlicht

Die Sprachwissenschaftliche Kommission orientiert sich inhaltlich an den Hauptstroumlmungen der internationalen Sprachwissenschaft Sie ist offen fuumlr neue Tendenzen und Entwicklungen und bezieht diese methoden- und theoriekritisch in die sprachwissenschaftliche Arbeit der Akademie ein

Der Kommission kommt die Aufgabe zu eine Verbindung zwischen verschiedenen Forschungsrichtungen in der Linguistik herzu-stellen ferner linguistische Themen mit gesellschaftlicher Relevanz zu behandeln

Die Kommission stuumltzt sich auf das interdisziplinaumlre Potential der Akademie der Hochschulen und der Forschungsinstitute im Einzugs-bereich wenn sie fachwissenschaftliche Kolloquien und oumlffentliche Diskussionsveranstaltungen zu zentralen Themen ausrichtet in die sich verschiedene und damit auch neue Richtungen der Sprachwissenschaft mit einbringen koumlnnen

Gleichzeitig oumlffnet sie sich breiteren Themen und bereichert den Diskurs faumlcheruumlbergreifender Kommissionen wie raquoAusbreitung in Natur Technik und Gesellschaftlaquo und raquoKunstgeschichte Literatur- und Musikwissenschaftlaquo um sprachwissenschaftliche Aspekte

Vorsitzender Prof Dr Dr h c Klaus BochmannWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute Ecker

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-21 Fax 0351 56394199-21

E-Mail eckersaw-leipzigde

Sprachwissenschaft

Pieter Bruegel der Aumlltere Der Turmbau zu Babel 1563 Kunsthistorisches Museum Wien

60 61

Technikbewertung und -gestaltung

Vorsitzender Prof Dr-Ing Andreacute WagenfuumlhrWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute Ecker

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-21 Fax 0351 56394199-21

E-Mail eckersaw-leipzigde

Unter dem uumlbergeordneten Aspekt der Technikbewertung und -gestal-tung beraten Mitglieder der Technikwissenschaftlichen Klasse sowie Wissenschaftler aus unterschiedlichen Fachdisziplinen und Institutio-nen aktuelle und zukuumlnftige Schwerpunkte technischer Entwicklungen Neben der Analyse des Standes und der Entwicklungstendenzen von Techniken werden vor allem die mit dem Einsatz verbundenen Chan-cen und Risiken untersucht und eine ganzheitlich orientierte Abschaumlt-zung und Bewertung der Auswirkungen dieser Techniken auf der Basis definierter Ziele und Werte vorgenommen

Bei der Auswahl der Forschungsinhalte legt die Kommission beson-deren Wert auf Umweltbezug und gesellschaftliche Relevanz Die trans-disziplinaumlre und interinstitutionelle Arbeitsweise wird durch Kontakte zu den anderen Klassen der Akademie zur Deutschen Akademie der Technikwissenschaften acatech und durch externe Kooperationen er-moumlglicht

Seit 2014 widmet sich die Kommission verstaumlrkt dem globalen Thema einer wissensbasierten Biooumlkonomie und hat dazu unter ihrem Dach eine eigene AG Biooumlkonomie gegruumlndet Ziel der AG ist es in gemeinsamen Foren von Wissenschaft und Wirtschaft die Rahmenbe-dingungen und Auswirkungen dieser grundsaumltzlichen Umstellung des Wirtschaftens zu bewerten und Vorschlaumlge fuumlr eine politische Gestal-tung v a in Mitteldeutschland zu erarbeiten

Die Kommission fuumlr Umweltprobleme gegruumlndet im Jahre 1972 ver-steht sich als interdisziplinaumlrer Fachkreis von Naturwissenschaftlern Medizinern Geistes- und Technikwissenschaftlern und fuumlhlt sich der Foumlrderung umweltrelevanter Grundlagenforschung verpflichtet

Ausdruck findet dieses Bestreben u a in den durchgefuumlhrten Sym-posien zu speziellen Themen aus dem Bereich Oumlkologie Umweltschutz unter Einbeziehung von Fachleuten aus verschiedenen Instituten und Behoumlrden Daruumlber hinaus fuumlhrt die Kommission im Rahmen halbjaumlhr-lich stattfindender Sitzungen wissenschaftliche Streitgespraumlche an der Akademie und veroumlffentlicht umweltrelevante Arbeiten ihrer Mitglie-der Jaumlhrlich durchgefuumlhrte Exkursionen dienen u a dem Erfahrungs-austausch mit Umweltbehoumlrden in der Region

Unter dem Motto raquoVon der Elster an die Alsterlaquo fuumlhrte die Fruumlhjahrs- exkursion 2019 an verschiedene Relikte des im 2 Weltkrieg abge brochenen Baues des Elster-Saale-Kanals an denen u a aktuelle Gedanken der Wiederaufnahme dieser Arbeiten zur wassertouris-tischen Nutzung diskutiert wurden

Derzeit entwickelt die Kommission ein neues Format zur uumlberregio-nalen Analyse und vernetzten Loumlsung draumlngender Umweltprobleme im Mitteldeutschen Raum das raquoMitteldeutsche Umweltforumlaquo

Exkursion 2019 Idylle am alten Lindenauer Hafen Foto Lutz Zerling

Vorsitzender Prof Dr Manfred Wendisch Wissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzigde

Umweltprobleme

62 63

Die Kommission koordiniert und foumlrdert Forschungen zur Geschichte der Wissenschaften der Mathematik und der Technik durch eigene Ar-beiten und durch Unterstuumltzung anderer Institutionen vornehmlich in den Einzugslaumlndern der Akademie Weiterhin richtet sie wissenschafts-historische Arbeitstagungen und Kolloquien aus oder beteiligt sich an ihnen Herausragende Publikationen die im Rahmen verschiedener Vorhaben in Zustaumlndigkeit der Kommission entstanden sind der Band raquoChronologie der Naturwissenschaftenlaquo (2002) der VIII Band von raquoJ C Poggendorff ndash Biographisch-literarisches Handwoumlrterbuch der exakten Naturwissenschaftenlaquo (2004) und der Ergaumlnzungsband raquoMathematiklaquo zu diesem Handwoumlrterbuch (2004) sowie sechs Baumlnde der raquoStudien zur Entwicklung von Mathematik und Physik in ihren Wechselwirkungenlaquo (2004ndash2011) Gegenwaumlrtig betreut die Kommis-sion die Publikation zum Vorhaben raquoIdeeller und struktureller Wandel von Wissenschaft Das Beispiel der Universitaumlt Leipzig 1809 ndash 1909 ndash 2009laquo

Neben Vortraumlgen zu technikwissenschaftlichen Aspekten standen in letzter Zeit konzeptionelle Uumlberlegungen zur weiteren Kommis-sionsarbeit im Mittelpunkt ihrer Sitzungen und die Herausgabe der Publikation zur Internationalen Konferenz raquoTheatrum naturae et artium ndash Leibniz und die Schauplaumltze der Aufklaumlrunglaquo durch den Vorsitzenden gemeinsam mit Prof Dr Daniel Fulda im Zentrum der Arbeit

Vorsitzender Prof Dr Pirmin Stekeler-WeithoferWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 0341 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzigde

Wissenschaftsgeschichte

Die im Jahr 2005 gegruumlndete interdisziplinaumlre Kommission unter- sucht ndash in grundsaumltzlicher und exemplarischer Weise ndash die Frage nach der Bedeutung von Werten Regeln Ritualen und Praxisformen in der Hervorbringung Darstellung Vermittlung Nutzung und Verwertung wissenschaftsbasierter Kenntnisse und Verfahren Kultur- Sozial- Natur- Lebens- und Technikwissenschaftler reflektieren gemeinsam uumlber Werte welche das Verhalten von Individuen Gruppen und Organisa tionen in der jeweiligen Disziplin Wissenschaftskultur Ge-sellschaft Kultur und Wirtschaft bestimmen Die Kommission moumlchte Orientierung stiften und Entscheidungsprozesse rationalisieren indem sie insbesondere auch uumlber gesinnungs- und verantwortungsethische Grundlagen wissenschaftlichen Handelns diskutiert Sie diskutiert des-halb insbesondere auch uumlber Bedingungen und Strategien der Re- Moralisierung wissenschaftlichen Handelns in funktional hochgradig ausdifferenzierten komplexen und dynamischen Wissensgesellschaf-ten deren Wertebasis sich immer wieder verschiebt

Umweltprobleme und die Kritik an einer ausufernden Kommer-zialisierung sowie die Analyse des Selbstverstaumlndnisses des rsaquomodernenlsaquo Menschen und Wissenschaftlers waren Themen denen sich die Kom-mission in den ersten Jahren nach ihrer Gruumlndung widmete In der Tauml-tigkeitsperiode 2012ndash15 wurde das Leitthema raquoVersprechen in den Wissenschaftenlaquo bearbeitet

In der Arbeitsperiode 2016ndash20 steht das Thema raquoBewertungen der Wissenschaftenlaquo im Vordergrund Ausgangspunkt ist dabei die Beob-achtung dass sich gegenwaumlrtig die Konflikte uumlber die Bewertung und Verwertung der Wissenschaften verschaumlrfen In der entgrenzten Wissensgesellschaft im Zeitalter von Informationskapitalismus Audit Society oder Evaluitis sowie vor dem Hintergrund neuer politischer und interkultureller Spannungen steht eine wachsende Zahl von Stake-holdern vor der Herausforderung anerkennungsfaumlhige Werte- und Verhaltensstandards laufend neu auszuhandeln zu begruumlnden und durchzusetzen

Vorsitzender Prof Dr Hannes SiegristWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 0341 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzig de

Wissenschaft und Werte

64

Beendete VorhabenPreise

FoumlrdervereinArchiv

Publikationen Bibliothek Schriftentausch

Um junge Wissenschaftler in Mitteldeutschland staumlrker zu foumlrdern und in den akademischen Diskurs einzubeziehen hat die Saumlchsische Akade-mie der Wissenschaften das raquoJunge Forumlaquo gegruumlndet Damit erhalten herausragende Nachwuchswissenschaftler die Moumlglichkeit sich am akademischen Dialog zu beteiligen sich uumlber Faumlchergrenzen hinweg mit anderen jungen Wissenschaftlern in Mitteldeutschland zu vernet-zen und das Akademieleben mitzugestalten Aufgenommen werden die bis zu 15 Mitglieder des Forums per Zuwahl durch die Ordentlichen Mitglieder aus allen drei Klassen Die Dauer der Mitgliedschaft ist auf 5 Jahre begrenzt Seit der Gruumlndung des Jungen Forums gab es bereits mehrere Veran-staltungen und Workshops in Heft 20 des Akademie-Journals raquoDenk-stroumlmelaquo haben Mitglieder des Jungen Forums auszligerdem eine Reihe von Beitraumlgen uumlber Karrierechancen in der Wissenschaft verfasst 2020 zeichnet das Junge Forum erstmals fuumlr die Ausrichtung einer Tagung verantwortlich

Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail sekretariatsaw-leipzigde wwwsaw-leipzigdejunges-forum

Junges Forum der Akademie

66 67

Zuletzt beendete Forschungs-Vorhaben

ndash Virtuelle Archive fuumlr die geisteswissenschaftliche Forschung 2020

ndash Landeskunde digital 2019ndash Codex diplomaticus Saxoniae 2019ndash Wissenschaftsbeziehungen im 19 Jahrhundert zwischen Deutschland und Russland auf den Gebieten

Chemie Pharmazie und Medizin 2019ndash Die deutsche Akademie des 17 Jahrhunderts

Fruchtbringende Gesellschaft 2018ndash Thomas-Muumlntzer-Ausgabe Kritische Gesamtausgabe 2017ndash Die biotische Struktur von Stauseen 2015ndash Zeitstrukturen endokriner Systeme 2014ndash Einsatz der Seismohydrologie zur Erdbebenprognose

im Vogtland 2013ndash Altaumlgyptisches Woumlrterbuch 2012ndash Quellen und Forschungen zur Saumlchsischen Geschichte 2012ndash Nachwachsende Rohstoffe als Chance fuumlr den mittel- deutschen Raum 2012ndash 1809ndash1909ndash2009 Ideeller und struktureller Wandel

von Wissenschaft am Beispiel der Universitaumlt Leipzig 2012ndash Erschlieszligung und wissenschaftliche Aus wertung des

meteorologischen Teils der Wei kinnrsquoschen Quellen- sammlung zur Witterungsgeschichte Mitteleuropas 2011

ndash Historischer Atlas von Sachsen 2010ndash Geschichte der Naturwissenschaften und der

Mathematik 2010ndash Schadstoffdynamik in Einzugsgebieten 2010ndash Beitraumlge zur Umweltforschung mittels radiometrisch-

geochemischer Methoden (Seismik des Vogtlandes) 2010ndash Quartaumlrgeologie ndash Palaumloklimatologie 2010

Vollstaumlndige Liste unter wwwsaw-leipzigdeprojekte

Beendete Vorhaben Preise

Einer alten Tradition wissenschaftlicher Akademien folgend verleiht die Saumlchsische Akademie Preise und Auszeichnungen fuumlr her vor - ragende wissenschaftliche Leistungen so den Kurt-Schwabe-Preis den Friedrich-Weller-Preis die Wilhelm-Ostwald-Medaille sowie zusammen mit der Universitaumlt Leipzig den Theodor-Frings-Preis und in Kooperation mit der Stadt und der Universitaumlt Leipzig den Leipziger Wissenschaftspreis

Weitere Informationen unter wwwsaw-leipzigdepreise

Verleihung des Leipziger Wissenschaftspreises 2019 im Alten Rathaus zu Leipzig vl Prof Dr Hans Wiesmeth Praumlsident der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Prof Dr Erich Schroumlger Prorektor fuumlr Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Universitaumlt Leipzig Prof Dr Evamarie HeyshyHawkins (Preistraumlgerin) Universitaumlt Leipzig Prof Dr FrankshyDieter Kopinke (Preistraumlger) HelmholtzshyZentrum fuumlr Umweltforschung ndash UFZ Burkhard Jung Oberbuumlrgermeister der Stadt Leipzig Foto Andreacute Kuumlnzelmann (UFZ)

68 69

ndash 2010 Dr Johannes Bronisch Dissertation raquoErnst Christoph Graf von Manteuffel und der Wolffianismus Aufklaumlrerische Netzwerke und adliges Maumlzenatentum 1730ndash1750laquo

ndash 2010 Dr Martina R Schneider Dissertation raquoDie physikalischen Arbeiten des jungen B L van der Waerdenlaquo

ndash 2011 Dr Corinna Wandt Dissertation raquoAutor ndash Region ndash Konfes-sion Untersuchungen zur Schreibsprache des Julius Pfluglaquo

ndash 2012 Anne Gruumlndel Masterarbeit raquoQualitative und quantitative Analyse der Diversitaumlt von Archaea im Sediment der Talsperre Saidenbachlaquo

ndash 2013 Dr Elke Albrecht Dissertation raquoUntersuchungen zur Bedeu-tung von Melatoninrezeptoren fuumlr die pankreatische Zellelaquo

ndash 2014 Dr Riccarda Henkel Dissertation raquoDie Gesellschaft der freyen Kuumlnste zu Leipzig Eine rsaquoGottschedschelsaquo Sozietaumlt als Beispiel des aufklaumlrerischen Wissenschaftsdiskurseslaquo

ndash 2015 Dr Kathleen Biemann Dissertation raquoDer Einfluss von Insulin auf Epiphysis cerebri und Leber-Typ1-diabetischer Rattenlaquo

ndash 2016 Dr-Ing Felix Krujatz Dissertation raquoEntwicklung und Evaluierung neuer Bioreaktorkonzepte fuumlr phototrophe Mikro-organismenlaquo

ndash 2017 Dr Kathrin Schaaff Dissertation raquoder Duumlrnge bluome schicircnet dur den snecirc Houmlfische Lyrik in Thuumlringenlaquo und Dr Thomas Jussuf Spiegel Dissertation raquoQuietism Naturalism and the End of Philosophylaquo

ndash 2018 Dr Anne Hartmann Dissertation raquoCharakterisierung und Monitoring des Phyto- und Bakterioplanktons der Talsperre Saidenbachlaquo und Dr Gianmaria Falasco Dissertation raquoFour out-of-equilibrium storieslaquo

Weitere Informationen unter wwwsaw-leipzigdenachwuchsfoerderpreis

Foumlrderverein der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften e V

Der Foumlrderverein der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften wurde mit dem Ziel gegruumlndet die Akademie bei der Erfuumlllung ihrer Aufga-ben ideell und materiell zu unterstuumltzen Die Mittel aus Mitgliedsbeitrauml-gen und Spenden werden eingesetzt um

ndash die wissenschaftlichen Forschungsvorhaben der Akademie zu foumlr-dern (Zuschuumlsse fuumlr Dienstreisen und Studien-Kurzaufenthalte studentische Hilfskraumlfte)

ndash die Akademie bei der Foumlrderung des wissenschaftlichen Nach-wuchses zu unterstuumltzen (jaumlhrlich wird der Foumlrderpreis fuumlr Nach-wuchswissenschaftler ausgelobt der in der Oumlffentlichen Herbstsit-zung vergeben wird s u)

ndash Veranstaltungen und Publikationen der Akademie mitzufinanzie-ren (Druckkostenzuschuumlsse)

ndash wissenschaftliche Kolloquien zu unterstuumltzenndash Oumlffentlichkeitsarbeit im Sinne der Akademie zu betreiben

Die Satzung des Foumlrdervereins ist im Internet unter wwwsaw-leipzigde nachzulesen

Neue Mitglieder sind herzlich willkommen

Der Nachwuchsfoumlrderpreis in Houmlhe von 1 000 Euro wurde an folgende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verliehenndash 2008 Dr Andres Straszligberger Dissertation raquoJohann Christoph

Gottsched und die philosophische Predigt Studien zur aufklaumlreri-schen Transformation der protestantischen Homiletik im Span-nungsfeld von Theologie Rhetorik und Politiklaquo

ndash 2009 Dr Ina Stumpf Dissertation raquoUntersuchungen zur Bedeu-tung des second messenger cGMP fuumlr Rezeptor-mediierte Melato-nin-Effekte auf die Insulinsekretion der pankreatischen β-Zellelaquo

Vorsitzender Altpraumlsident Prof Dr Uwe-Frithjof HausteinStellv Vorsitzender Dr h c Peter Gutjahr-Loumlser Kanzler der

Universitaumlt Leipzig a DKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail sekretariatsaw-leipzigde

70 71

Publikationswesen elektronisches Publizieren Michael Huumlbner Bibliothek Schriftentausch Barbara Zwiener

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig Tel 0341 71153-16-12 Fax 0341 71153-44

E-Mail huebnersaw-leipzigde zwienersaw-leipzigde

Die Akademie strebt eine praumlzise und umfassende Unterrichtung der Fachoumlffentlichkeit uumlber die Ergebnisse und Fortschritte ihrer Forschungen an Dies geschieht in ca 30 Buchveroumlffentlichungen pro Jahr zu denen sowohl die raquoSitzungsberichtelaquo und raquoAbhandlungenlaquo als traditionelle Akademiereihen als auch die Publikationen der einzelnen Forschungsvorhaben gehoumlren Ihren Taumltigkeitsbericht legt die Akademie alle zwei Jahre in Form eines raquoJahrbuchslaquo vor Mit dem gedruckt und online erscheinenden Akademiejournal raquoDenkstroumlmelaquo wendet sich die Akademie an eine breitere Oumlffentlichkeit

Die Publikationen der Gelehrtengesellschaft gehen in den inter- nationalen Schriftentausch ein den die Akademie mit rund 410 wissen-schaftlichen Einrichtungen in aller Welt unterhaumllt die Gegen- gaben werden der Universitaumltsbibliothek Leipzig zur Verfuumlgung gestellt und dort den Benutzern zugaumlnglich gemacht

Im Bestand der Bibliothek befinden sich Veroumlffentlichungen der Saumlch sischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig die von den Mitgliedern der Akademie vorgelegten Schriften (darunter die wert-volle Bibliothek aus dem Nachlass des Indologen Friedrich Weller die seit 1993 als Dauerleihgabe im Wissenschaftsbereich Suumld- und Ost-asien der Universitaumlt Leipzig eingestellt ist) Buchbestaumlnde der Arbeits-vorhaben und Kommissionen und der Akademieverwaltung allgemeine Nachschlage werke Jahrbuumlcher der Akademien im deutschen Sprachraum sowie Zeitschriften und Sammelbaumlnde deutsch-sprachiger Akademien Universitaumlten und wissenschaftlicher Einrichtungen

Publikationen Bibliothek SchriftentauschArchiv Virtuelles Akademie-Archiv

Archivar Dr Ruumldiger OttoKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-42 Fax 0341 71153-44E-Mail ottosaw-leipzigde

httpsarchivsaw-leipzigde

Die aus der Zeit vor 1943 stammenden Bestaumlnde des Archivs zu denen u a Nachlaumlsse von groszliger wissenschaftsgeschichtlicher Bedeutung gehoumlrten sind durch den schweren Luftangriff auf Leipzig am 3 De-zember 1943 weitgehend vernichtet worden Der jetzige Bestandsauf-bau umfasst von einigen Protokollbaumlnden aus der ersten Haumllfte des 20 Jahrhunderts abgesehen allein Materialien seit der Nachkriegszeit Gegenwaumlrtig verfuumlgt das Archiv hauptsaumlchlich uumlber Akten der Mitglie-der uumlber Unterlagen zur Taumltigkeit verschiedener Arbeitsvorhaben und Kommissionen sowie uumlber den allgemeinen Schriftverkehr der Akade-mie Auszligerdem befinden sich hier Teilnachlaumlsse des Indologen Fried-rich Weller des Physiologen Hans Drischel und des Zoologen Manfred Gersch

Im Rahmen einer Foumlrderinitiative des Saumlchsischen Staatsminis-teriums fuumlr Wissenschaft und Kunst koordinierte die Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig im Zeitraum Mai 2017 bis Dezember 2019 das Verbundprojekt raquoVirtuelle Archive fuumlr die geisteswissenschaftliche Forschunglaquo der landesfinanzierten geisteswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen Sachsens Das darin enthaltene Akademie-Teilprojekt raquoVirtuelles Archiv der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaftenlaquo hatte zum Ziel das verloren gegangene Archiv der Akademie virtuell wiedererstehen zu lassen Die dazu neu entwickelte Datenbank vereint zahlreiche Quellen wie Briefe Urkunden oder Fotos und ist daruumlber hinaus mit zahlrei-chen anderen Projekten Archiven und Bibliotheken weltweit verlinkt httpsarchivsaw-leipzigde

72

Impressum

Abbildungen sofern nicht gesondert nachgewiesen entstammen dem Archiv der Akademie copy 2020 Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu LeipzigRedaktionsschluss Februar 2020Redaktion Agnes SilberhornGrundlayout Dagmar PuzbergSatz Barbara ZwienerDruck und Binden Druckerei Werbezentrum middot BechmannPrinted in Germany

Denkstroumlme Journal der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Leipziger Uni versitaumlts- verlag Onlineausgabe wwwdenkstroemede

Page 15: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig · Edition der Briefe Philipp Jakob Speners (1635–1705) vor allem aus der Berliner Zeit (1691–1705) 38 ... Prof. Dr. phil. Wolfgang

24

Das raquoAlthochdeutsche Woumlrterbuchlaquo ist ein auf zehn Baumlnde angelegtes Belegzitatwoumlrterbuch zum aumlltesten Deutsch Es dokumentiert und er-schlieszligt das gesamte in Texten Glossen und Glossaren erhaltene Wort-gut zeitlich von den Anfaumlngen deutscher Schriftlichkeit im 8 Jahr-hundert bis zu Spaumltbelegen des 13 bis 15 Jahrhunderts aus alter Uumlberlieferungstradition und raumlumlich vom alemannisch-bairischen Suumlden uumlber die verschiedenen Teile des Fraumlnkischen bis hin zum Nie-derdeutsch-Altsaumlchsischen Dabei stuumltzt es sich auf das von Elias von Steinmeyer (1848ndash1922) begruumlndete und seither kontinuierlich aktuali-sierte Archiv mit etwa 750 000 aus philologisch-kritischen Editionen exzerpierten Belegzetteln Das komplexe Woumlrterbuchkonzept mit der akribischen Arbeitsmethodik geht auf Elisabeth Karg-Gasterstaumldt (1886ndash1964) und Theodor Frings (1886ndash1968) zuruumlck Es strebt groumlszligte Bearbeitungstiefe und umfassende Aussagefaumlhigkeit an um der histo-rischen Sprachwissenschaft ein grundlegendes langfristig dienliches Forschungsinstrument bereitzustellen Die uumlberlieferten Wortformen werden normalisierten Ansaumltzen zugeordnet und unter Einbeziehung der zugehoumlrigen Kontexte lautlich grammatisch semantisch und syn-taktisch beschrieben Alle Belegstellen sind interpretiert und vollstaumln-dig aufgelistet wobei die Kontexte je nach Aussagefaumlhigkeit oder Schwierigkeit in Auswahl zitiert sind um die Gebrauchsweisen eines Wortes zu illustrieren und nachpruumlfbar zu machen Durch systema-tische Bezugnahme auf Woumlrterbuumlcher der anderen altgermanischen Sprachen und der juumlngeren deutschen Sprachstufen wird die Verbrei-tung und Entwicklung eines Wortes dokumentiert Das raquoAlthochdeut-sche Woumlrterbuchlaquo bietet Aufschluumlsse uumlber die fruumlhdeutsche Kultur und Sprache die durch die Aneignung von Antike und Christentum sowie die enge Beziehung zum romanischen wie irisch-angelsaumlchsischen Kul-turkreis ihr besonderes Gepraumlge erhielten Publiziert sind die Baumlnde I bis VII (O P Q R) Band VIII (S) reicht derzeit bis raquosarphlaquo Die Online-Version des Woumlrterbuchs steht bei raquoquedanlaquo

Projektleiter Prof Dr Hans Ulrich SchmidArbeitsstellenleiterin Dr Brigitte Bulitta

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-24 Fax 0341 71153-44

E-Mail bulittasaw-leipzigde

Althochdeutsches Woumlrterbuch

25

Spuren fruumlhdeutscher Sprache in lateinischen Handschriften Ausschnitt aus einer Handschrift mit Walahfrid Strabos lateinischem Gedicht uumlber den Gartenbau (raquoDe cultura hortorumlaquo) in dem es u a um den Nutzen der Minze lat menta geht Wie wertvoll den Menschen im Mittelalter das Wissen um die Pflanzen war bezeugen die zahlreichen uumlberzeilig einshygetragenen lateinischen und deutschen Anmerkungen darunter auch die althochdeutsche Wortform minzzun Universitaumltsbibliothek Leipzig Rep I 53 fol 19v 10 Jh

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

26

Das raquoEtymologische Woumlrterbuch des Althochdeutschenlaquo (EWA) unter-sucht den gesamten althochdeutschen Wortschatz hinsichtlich seiner Herkunft seiner semantischen und formalen Entwicklung Es be-schreibt die sprachlichen Verwandten innerhalb des Germanischen und Indogermanischen und rekonstruiert die urgermanische und falls moumlglich urindo germanische Vorform Dabei werden neue Erkennt-nisse uumlber die Herkunft und die genetische Einordnung althochdeut-scher Woumlrter gewonnen Bei der Rekonstruktion wird versucht zu klauml-ren aus welcher Zeitstufe des Germanischen und Vorurgermanischen ein Lexem stammt Durch diese Zuordnung ist es moumlglich etwas uumlber das Aufkommen neuer Woumlrter innerhalb des Germanischen auszu-sagen

Das Woumlrterbuch ist ein wichtiges Hilfsmittel fuumlr sprachverglei-chende sprach- und kulturhistorische Forschungen zum Wortschatz altgermanischer und indogermanischer Sprachen Auszligerdem bietet es eine fundierte Grundlage fuumlr Untersuchungen zum Lehnwortschatz des Althochdeutschen und zur althochdeutschen Wortbildung

Bislang sind sechs Baumlnde des Woumlrterbuchs (-andashpucirczza) veroumlffent-licht Band VII wird die Artikelstrecke QndashSk enthalten

Stammbaummodell von August Schleicher Compendium der vergleichenshyden Grammatik der indogermanischen Sprachen 1866

Projektleiterin Prof Dr Rosemarie LuumlhrArbeitsstellenleiterin PD Dr Dagmar S Wodtko

Friedrich-Schiller-Universitaumlt Jena Lehrstuhl fuumlr IndogermanistikZwaumltzengasse 12 07743 Jena

Tel 03641 9443-83 Fax 03641 9443-82E-Mail wodtkosaw-jenade

Etymologisches Woumlrterbuch des Althochdeutschen

27

Deutsche Wortfeldetymologie in europaumlischem Kontext ndash Der Mensch in Natur und Kultur

Projektleiterin Prof Dr Rosemarie LuumlhrArbeitsstellenleiterin PD Dr Susanne Zeilfelder

Friedrich-Schiller-Universitaumlt Jena Lehrstuhl fuumlr IndogermanistikZwaumltzengasse 12 07743 Jena

Tel 03641 9443-84 Fax 03641 9443-82E-Mail susannezeilfelderuni-jenade

Das Projekt raquoDeutsche Wortfeldetymologie in europaumlischem Kontextlaquo (DWEE) untersucht anhand des substantivischen Wortschatzes das zentrale Begriffsfeld raquoMenschlaquo unter mehreren Aspekten in seinem modularen Aufbau in historischer Schichtung vom Althochdeutschen bis zur Gegenwartssprache und in Bezug auf das europaumlische Sprach-areal Eine entscheidende Innovation bei diesem Projekt ist die Verbin-dung von Etymologie mit der Organisation des Wortschatzes nach Wortfeldern in einem modularen Aufbau Daraus ergibt sich eine Ver-bindung der Sprachforschung mit nichtlinguistischen Forschungs-feldern etwa bei der Einbeziehung des jeweiligen Fachwortschatzes Aber auch die Ergebnisse aus Disziplinen wie Uumlbersetzungswissen-schaft Kognitiver Linguistik oder Kultursemiotik werden einbezo- gen Pub liziert werden die Ergebnisse in einer Datenbank die die mehrschich tigen Quervernetzungen im Wortschatz adaumlquat abbildet daneben erscheinen Printbaumlnde als Begleitpublikationen

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

28

Inschriften sind original oder abschriftlich uumlberlieferte Texte auf Mate-rialien wie z B Stein Holz und Metall oder auch Glas Textilien Leder Als historische Quellen ersten Ranges bilden sie eine eigenstaumlndige Quellengattung neben der handschriftlichen und gedruckten Uumlberlie-ferung Ihre Edition stellt unverzichtbares Material fuumlr Wissenschaf- ten wie Geschichte Kunstgeschichte Volkskunde Theologie und die Sprachwissenschaften bereit Ihre Publikation bewahrt die Texte zu-gleich vor drohendem Verlust

Die an der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig angesiedelten Forschungsstellen sind Teil des deutsch-oumlsterreichischen Forschungsunternehmens raquoDie Deutschen Inschriftenlaquo dessen Ergeb-nisse in bisher 107 Baumlnden vorliegen Ihre Aufgabe ist die Edition der Inschriften des Mittelalters und der Fruumlhen Neuzeit bis 1650 in Sachsen-Anhalt Sachsen und Thuumlringen

Wittenberg Schloszligkirche Inschrift vom Grab Martin Luthers gefertigt 1560

Projektleiter Prof Dr Wolfgang HuschnerArbeitsstelle Halle

Arbeitsstellenleiter Dr Franz JaumlgerFriedemann-Bach-Platz 6 06108 Halle (Saale)

Tel 0345 55229-26-27 Fax 0345 55229-28E-Mail jaegersaw-leipzigde

Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der Fruumlhen Neuzeit

29

Die Inschriftenerfassung konzentriert sich auf Orte und Regionen die fuumlr die historisch-kulturelle Entwicklung der Bundeslaumlnder repraumlsen-tativ sind wie z B Bischofssitze und Residenzen wichtige Handels- zentren und Universitaumltsstaumldte Die bisherigen Baumlnde der raquoLeipziger Reihelaquo widmeten sich den Landkreisen raquoWeiszligenfelslaquo und raquoQuerfurtlaquo dem raquoDom Halberstadtlaquo der raquoStadt Hallelaquo der raquoStadt Halberstadtlaquo sowie der raquoLutherstadt Wittenberglaquo Zur Zeit befindet sich in der Forschungsstelle Halle der Band raquoStadt Magdeburglaquo in der Endphase der Bearbeitung kuumlrzlich in Angriff genommen wurden die Baumlnde raquoStadt Quedlinburglaquo und raquoStadt Eislebenlaquo Die Dresdner Forschungs- stelle erarbeitet derzeit die Baumlnde raquoStadt Meiszligenlaquo und raquoStadt Goumlrlitzlaquo Etliche Inschriftenbaumlnde aus dem Gesamtkorpus wie aus der raquoLeipziger Reihelaquo stehen in digitaler Form im Internetportal raquoDeutsche Inschriften Onlinelaquo zur Verfuumlgung (wwwinschriftennet)

Arbeitsstelle DresdenArbeitsstellenleiterin Dr Cornelia Neustadt

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-51 Fax 0351 563941-9951

E-Mail neustadtsaw-leipzigdewwwinschriftennet

Goumlrlitz HeiligshyGrabshyKapelle Roumltelinschriften von Wallfahrern um 1563

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

30 31

Der um 1225 von Eike von Repgow verfasste Sachsenspiegel ist das be-deutendste vielleicht auch aumllteste umfassende deutsche Rechtsbuch Diese private Aufzeichnung des Anfang des 13 Jahrhunderts geltenden Rechts fand in relativ kurzer Zeit weite territoriale Verbreitung wozu bald auch ihre wissenschaftliche Bearbeitung in Form von erlaumluternden Anmerkungen (Glossen) nach italienischem Vorbild beitrug Der erste Bearbeiter war Johann von Buch doch je nach dem erreichten Stand der Rechtsentwicklung wurden die Glossen von spaumlteren ebenfalls wis-senschaftlich geschulten Autoren uumlber- bzw neu bearbeitet Nach dem Erscheinen der raquoBuchrsquoschen Glosselaquo zum Sachsenspiegel-Landrecht (2002) der kuumlrzeren Sachsenspiegel-Lehnrechtsglosse (2006) und der laumlngeren Glosse zum Sachsenspiegel-Lehnrecht (2013) sowie des Glos-sars zur Buchrsquoschen Glosse (2015) werden bis zum Laufzeitende des Aka-demievorhabens weitere Glosseneditionen sowie ein Glossar zur laumlnge-ren Lehnrechtsglosse vorbereitet

Leithandschrift der Edition raquoGlossen zum SachsenspiegelshyLehnrecht Die kuumlrzere Glosselaquo 143132 Universitaumltsbibliothek Leipzig fol 98v Hs 950 Inhalt Register zu SachsenspiegelshyLehnrecht 72ndash80 darunter die vermutshylich aumllteste Darstellung des Stadtwappens von HalleSaale

Projektleiter Prof Dr Dr h c Rolf Lieberwirth (dagger)Arbeitsstellenleiter Dr Frank-Michael Kaufmann

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-38-35 Fax 0341 71153-44

E-Mail kaufmannsaw-leipzigde

Monumenta Germaniae Historica ndash Sachsenspiegelglossen

Seit Januar 2020 wird an der Saumlchsischen Akademie der Wissen- schaften zu Leipzig neben Halle und Dresden eine dritte Arbeits-stelle fuumlr das Vorhaben raquoDie Deutschen Inschriftenlaquo aufgebaut Diese ist an der Universitaumlt Jena angesiedelt und nimmt die Editions- arbeit im Freistaat Thuumlringen nach den Kriterien des interakademischen Inschriftenprojekts auf Zuerst werden die Inschriften des Wartburg- kreises und anschlieszligend jene der ehemaligen Reichsstadt Muumlhlhausen bearbeitet Auszligerdem werden die 1992 und 1995 publizierten Baumlnde uumlber die Inschriften der Stadt und des Landkreises Jena (DI 33 und 39) zur Uumlberfuumlhrung in das Internetportal raquoDeutsche Inschriften Onlinelaquo vorbereitet

Arbeitsstelle JenaArbeitsstellenleiter Dr Andreas Dietmann

Universitaumlt JenaE-Mail dietmannsaw-leipzigde

wwwinschriftennet

Muumlhlhausen (Thuumlringen) Rathaus Suumldportal des Nordfluumlgels um 1605

Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der Fruumlhen Neuzeit (Fortsetzung von S 28)

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

32

Der Sachsenspiegel Eikes von Repgow (um 1225) und das beruumlhmte Stadtrecht von Magdeburg bilden neben dem roumlmischen und kanoni-schen Recht gemeinsame Grundlagen mittel- und osteuropaumlischer Rechtsordnungen

Zeitgleich mit dem EU-Beitritt mehrerer osteuropaumlischer Laumlnder im Jahr 2004 nahm dieses kulturgeschichtlich wie interdisziplinaumlr an-gelegte Akademievorhaben seine Arbeit auf Es ist der Verbreitung des Sachsenspiegels und des Magdeburger Stadtrechts in den Laumlndern Ost-europas (Polen Ungarn Rumaumlnien Tschechien Slowakei Litauen Weiszligrussland Ukraine Russland) unter Beruumlcksich tigung der recht-lichen und sprachlichen Prozesse gewidmet Unter Einbeziehung der laufenden einschlaumlgigen Forschungen in den genannten Laumlndern wird im Ergebnis die Rezeption des saumlchsisch-magdeburgischen Rechts in Osteuropa in handbuchartigen Publikationen dargestellt und rechts- sowie sprachgeschichtlich untersucht Neben seiner wissenschaftlichen Ausrichtung will das Vorhaben einen Beitrag zur Hervorhebung kultur-geschichtlicher Gemeinsamkeiten in einem modernen Europa leisten

Anfang einer alttschechischen Uumlbersetzung des raquoSaumlchsischen Weichbildshyrechtslaquo (raquoPraacutewa saszkaacutelaquo) von 14691470 PrahaPrag Parlamentniacute knishyhovna fol 96r o Sign (httpwwwpspczsqwhpsqwk=2038 ndash Proveshynienz LitoměřiceLeitmeritz Staacutetniacute okresniacute archiv Archiv města Litoměřice IV A 1)

Projektleiter Prof Dr Heiner LuumlckArbeitsstellenleiter Dr Wieland Carls

Arbeitsstelle LeipzigKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-26-27 Fax 0341 71153-99-26-27E-Mail smrsaw-leipzigde

Das saumlchsisch-magdeburgische Recht als kulturelles Bindeglied zwischen den Rechtsordnungen Ost- und Mitteleuropas

33

Arbeitsstelle MagdeburgWissenschaftliche Mitarbeiterin Dr Katalin Goumlnczi

Landeshauptstadt Magdeburg Forschungsstelle raquoMagdeburger Rechtlaquo 39090 Magdeburg

Tel 0391 5402347wwwsaw-leipzigdesmr wwwmagdeburger-rechteu

Die Publikationen des Projekts erscheinen im Verlag De Gruyter in der Reihe IVS SAXONICO-MAIDEBVRGENSE IN ORIENTE

Das saumlchsischshymagdeburgische Recht in Ostshy und Mitteleuropa Basisshykarte des Untersuchungsgebietes Karte in Zusammenarbeit mit dem LeibshynizshyInstitut fuumlr Laumlnderkunde (IfL)

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

34

Mittelalterliche Kloumlster entwickelten im sozialen und religioumlsen Wandel des 11 bis 13 Jahrhunderts eine bislang unerreichte Rationalitaumlt der Lebensgestaltung Damals entstanden Modelle jenes gesellschaftlichen und kulturellen Aufbruchs aus denen sich die spezifischen Ordnungs-konfigurationen der europaumlischen Moderne ausformten

Das Projekt raquoKloumlster im Hochmittelalter Innovationslabore euro-paumlischer Lebensentwuumlrfe und Ordnungsmodellelaquo hat zum Ziel die his-torische Wirkung solcher Modelle und Strukturen zu erforschen Dabei sollen von der Forschung bislang wenig beruumlcksichtigte Quellen ndash Mahnschriften didaktische Traktate Kommentierungen von Kloster- oder Ordensregeln sowie Statuten und deren Kommentare ndash zunaumlchst erschlossen analysiert und in Editionen der Oumlffentlichkeit zugaumlng- lich gemacht sowie anschlieszligend in kulturwissenschaftlicher Perspek-tive bewertet werden

Eine interakademische Verbindung des an der Forschungsstelle fuumlr Vergleichende Ordensgeschichte (FOVOG) der Technischen Universi-taumlt Dresden angesiedelten Projekts besteht mit einer weiteren Arbeits-stelle die unter der Leitung von Prof Dr Bernd Schneidmuumlller von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften getragen wird und an der Ruprecht-Karls-Universitaumlt Heidelberg beheimatet ist

Kloumlster im Hochmittelalter Innovationslabore europaumlischer Lebensentwuumlrfe und Ordnungsmodelle

35

Illumination aus der Handschrift Oxford Bodleian Library Ms Laud Misc 409 fol 3v Ende 12 Jh Hugo von StshyViktor beim Unterricht

Projektleiter Prof Dr Gert MelvilleArbeitsstellenleiter Dr Joumlrg Sonntag

TU Dresden FOVOG-DresdenZellescher Weg 21 01217 Dresden

Tel 0351 479341-82 Fax 0351 479341-89E-Mail sonntagsaw-leipzigde

34

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

37

Die beiden Bruumlder und saumlchsischen Kurfuumlrsten Friedrich der Weise und sein Nachfolger Johann der Bestaumlndige waren Schluumlsselgestalten der fruumlhen Reformationsgeschichte Als Landesherren Martin Luthers schufen sie den politischen Rahmen fuumlr die Ausbreitung und Verfesti-gung der Wittenberger Reformation im wettinisch beherrschten mittel-deutschen Raum und daruumlber hinaus Das Editionsprojekt macht die Quellen zur Kirchenpolitik dieser beiden Reformationsfuumlrsten erstmals in einer gedruckten und einer elektronischen Fassung (httpbakfjsaw-leipzigde) fuumlr die kirchen- und allgemeinhistorische Forschung zu-gaumlnglich Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Frage wie sich Re-formationseinfuumlhrung und Staatswerdung miteinander verschraumlnkten und gegenseitig foumlrderten Die Edition setzt mit der inneren Landestei-lung (Mutschierung) zwischen Friedrich und Johann 1513 ein und en-det mit dem Tod Johanns 1532 Dieser Rahmen erlaubt eine Laumlngs-schnittanalyse die die Zeit vor dem oumlffentlichen Auftreten Luthers ebenso einschlieszligt wie den Uumlbergang von einer ungelenkten reformato-rischen Entwicklung unter Friedrich zu einer obrigkeitlichen auf das Reich und Europa ausstrahlenden Reformation unter Johann Band 1 mit den Quellen der Jahre 1513 bis 1517 erschien im Jahr des 500 Re-formationsjubilaumlums 2017

Projektleiter Prof Dr Armin Kohnle Prof Dr Manfred RudersdorfArbeitsstellenleiter PD Dr Stefan Michel

Karl-Tauchnitz-Str 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-39 Fax 0341 71153-44

E-Mail friedrichundjohannsaw-leipzigdehttpbakfjsaw-leipzigde

Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Bestaumlndigen 1513 bis 1532 Reformation im Kontext fruumlhneuzeitlicher Staatswerdung

Lucas Cranach Doppelportrait Kf Friedrich III von Sachsen und Hz Johann von Sachsen Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Rar 99

36

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

38

Die (ca 3 500) uumlberlieferten Briefe Philipp Jakob Speners (1635ndash1705) des Begruumlnders des lutherischen Pietismus sind nicht nur fuumlr die Erforschung der Anfaumlnge des Pietismus der bedeutendsten Erneu e-rungsbewegung des Protestantismus seit der Reformation sondern fuumlr die Kirchen- und Kulturgeschichte der Fruumlhen Neuzeit uumlber- haupt Quellen ersten Ranges Sie sind teils handschriftlich uumlberliefert und in Archiven und Bibliotheken weit uumlber Deutschland hinaus zu finden teils liegen sie gedruckt in alten von Spener selbst besorgten oder postumen Sammlungen vor die als historische Quellen bisher kaum benutzbar waren weil in ihnen regelmaumlszligig die Namen der Adres-saten sowie oftmals Hinweise auf unmittelbar beteiligte Personen getilgt worden sind Die Ausgabe der Spener-Briefe bringt erstmals eine vollstaumlndige Sammlung der Briefe Speners wobei es bei genauer Kenntnis Speners und der historischen kirchen- und theologie-geschichtlichen Situation seiner Zeit gelingt die groszlige Mehrzahl der Adressaten zu identifizieren Dadurch und durch die genaue Kommen-tierung erhaumllt eine bisher weithin im Dunkeln liegende Epoche fruumlh-

Philipp Jakob Spener (1635ndash1705)

Projektleiter Prof Dr Udo StraumlterArbeitsstellenleiter Dr Klaus vom Orde

Interdisziplinaumlres Zentrum fuumlr Pietismusforschung Franckeplatz 1 Haus 24 06110 Halle (Saale)

Tel 0345 55230-73-75 E-Mail infoedition-spenerbriefede wwwedition-spenerbriefede

Edition der Briefe Philipp Jakob Speners (1635ndash1705) vor allem aus der Berliner Zeit (1691ndash1705)

neuzeitlicher Religions- und Kulturgeschichte erstmals deutlichere Konturen

Das Projekt mit Arbeitstelle an der Martin-Luther-Universitaumlt Halle-Wittenberg ist konzentriert auf die Edition der Briefe Speners aus seiner Berliner Amtszeit (1691ndash1705) umfasst aber auch die Komplet-tierung der Edition seiner Briefe aus der Frankfurter (1666ndash1686) und Dresdner (1686ndash1691) Zeit In seiner Berliner Zeit als Propst an St Nikolai und Konsistorialrat stand Spener auf dem Houmlhepunkt seines kirchenpolitischen Einflusses Zunaumlchst noch verwickelt in die seit Beginn der 1690er Jahre massiv aufbrechenden raquopietistischen Streitig-keitenlaquo ndash als raquoOberhauptlaquo und Apologet der neuen Bewegung einer-seits respektiert andererseits attackiert ndash konnte Spener gerade durch seine brieflichen Kontakte entscheidende Weichenstellungen vorberei-ten Speners Briefe dokumentieren die Moumlglichkeiten pietistischer Per-sonalpolitik in den Jahren um 1700 und zeigen auf welche Klaviaturen zu bespielen waren um den reformierten Kurfuumlrsten fuumlr Belange luthe-rischer Pietisten zu gewinnen Parallel dazu stehen Briefe Speners in denen er die Formierung der pietistischen Bewegung und deren Dis-tanzierung von separatistischen Tendenzen betrieb Die Berliner Briefe liefern Material fuumlr einen neuen Blick auf den Beginn der Symbiose von raquoPreuszligentum und Pietismuslaquo auf die Anfaumlnge der Universitaumlt Halle oder auf den Beginn von raquoFranckens Stiftungenlaquo und deren weltweite Reformanspruumlche und zeigen dass sich Spener den Blick auf uumlbergrei-fende Zusammenhaumlnge gewahrt hat auf das Verhaumlltnis von Staat und Kirche die Frage konfessioneller Toleranz das Verhaumlltnis von Christen und Juden das Schicksal der Protestanten in Schlesien die Rolle Frank-reichs und der Habsburger oder die moumlgliche Bedrohung des Christen-tums durch den Sozinianismus

Mit der Edition der Berliner Briefe Speners wird dieser fuumlr die Kir-chen- und Theologiegeschichte daruumlber hinaus aber fuumlr die allgemeine Geistes- und Kulturgeschichte des ausgehenden 17 und beginnenden 18 Jahrhunderts zentrale Quellenbestand der Forschung in einer histo-risch-kritischen Ausgabe zugaumlnglich gemacht

39

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

4140

Das Projekt erfasst und veroumlffentlicht saumlmtliche uumlberlieferten Briefe der Jahre 1722 bis 1766 von und an Gottsched (ca 6 000 Schreiben Voll-textedition in chronologischer Folge) Beruumlcksichtigung finden auch die Schreiben an und von Gottscheds Frau Luise Adelgunde Victorie

Gottscheds Korrespondenz bildet eines der aussagekraumlftigsten Do-kumente der Geschichte der deutschen Aufklaumlrung im zweiten Drittel des 18 Jahrhunderts Sie belegt wie das vielfaumlltige Wirken des Leipziger Universitaumltsprofessors in Sachsen im Deutschen Reich und in weiten Teilen Europas rezipiert wurde Popularisierung der Aufklaumlrungsphilo-sophie von Leibniz und Wolff Reform der deutschen Dichtung Foumlr-derung der Normierung der deutschen Sprache Pionierarbeiten zur Erschlieszligung der deutschen Literaturgeschichte Theaterreform maszlig-gebliche Beteiligung an der Entwicklung des Sozietaumltswesens Heraus-gabe mehrerer Moralischer Wochenschriften und anderer vorbildhaft wirkender Zeitschriften Dabei geht es in den Korrespondenzen immer wieder um die Propagierung und Verteidigung der Lehren Gottscheds um die Gewinnung von Verbuumlndeten die Protektion seiner Schuumller und um die Suche nach Unterstuumltzung einflussreicher Personen und Kreise

Die Korrespondenzpartner Gottscheds kommen zuerst aus den Kreisen die schon den gelehrten Briefwechsel im Humanismus be-stimmten (Professoren Gymnasiallehrer Theologen Juristen u a) da-neben finden sich z B aber auch Adlige Schauspieler und Studenten Gottscheds zahlreiche briefliche Verbindungen zu mehreren meist ad-ligen Frauen illustrieren die Rolle die Gottsched als fruumlher Anwalt fuumlr die Beteiligung der Frauen am literarischen Leben innehatte Wir-kungsgeschichtlich von besonderer Bedeutung sind die Korresponden-zen mit osteuropaumlischen Gelehrten Keineswegs selbstverstaumlndlich fuumlr jene Zeit waren die intensiven Kontakte die Gottsched zum katho-lischen Suumlddeutschland und zu den habsburgischen Laumlndern unter-hielt

Die Edition erscheint im Verlag Walter de Gruyter Gegenwaumlrtig liegen die Baumlnde 1ndash13 vor (2007ndash2019) die die Briefe des Zeitraumes 1722 bis Oktober 1748 umfassen

Projektleiter Prof Dr Manfred RudersdorfArbeitsstellenleiter Dr Ruumldiger Otto

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-42 Fax 0341 71153-44

E-Mail ottosaw-leipzigde

Edition des Briefwechsels von Johann Christoph Gottsched

Brief des Philosophiehistorikers Jakob Brucker an Gottsched Kaufbeuren 29 Januar 1739 Universitaumltsbibliothek Leipzig Ms 0342 V

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

4342

Projektleiter Prof Dr Walter Jaeschke Prof Dr Birgit SandkaulenArbeitsstellenleiterin Dr Manuela Koumlppe

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 030 22651624

E-Mail koeppesaw-leipzigde

Friedrich Heinrich Jacobi Briefwechsel Text ndash Kommentar ndash Woumlrterbuch Online

Die Edition veroumlffentlicht saumlmtliche Briefe des Philosophen Dichters Schriftstellers und Wirtschaftsreformers Friedrich Heinrich Jacobi (1743ndash1819) dem fuumlr das Verstaumlndnis der Epoche der Klassischen Deutschen Philosophie eine einzigartige Bedeutung zukommt Den Briefen Jacobis werden die Gegenbriefe komplementaumlr zur Seite gestellt wodurch der Briefwechsel mit mehr als 5 000 Schreiben erst-mals vollstaumlndig vorliegen wird Er umfasst drei wichtige Lebensab-schnitte die Duumlsseldorfer Jahre (1762 ndashSeptember 1794) die Zeit der Emigration in Hamburg und Holstein (Oktober 1794 ndash Juli 1805) und die Muumlnchener Jahre (August 1805 ndash Maumlrz 1819)

Jacobi steht anfangs in Korrespondenz mit Wieland Goethe Gleim Heinse Lessing Mendelssohn Lavater Dohm der Fuumlrstin Amalia von Gallitzin Hamann Herder Forster Matthias Claudius der Familie Rei-marus Friedrich Leopold Graf zu Stolberg-Stolberg Kant Reinhold Wilhelm von Humboldt und Jean Franccedilois de La Harpe Spaumlter kom-

Johann Friedrich Eich Friedrich Heinrich Jacobi Bild Gleimhaus Halbershystadt Ulrich Schrader (CC BYshyNCshySA)

men auch noch Fichte Pestalozzi Johann Heinrich Voszlig Karl Friedrich Reinhard Madame de Staeumll Schiller Jean Paul Bouterwek Schelling Friedrich Schlegel und Schleiermacher hinzu Die Ausgabe erscheint im Verlag frommann-holzboog in Stuttgart-Bad Cannstatt

Parallel zu diesem Briefcorpus sind auch Jacobis Kladden seine raquoDenkbuumlcherlaquo ediert worden die sowohl mit den Briefen als auch mit den Werken Jacobis in engem Zusammenhang stehen

Auf der Textgrundlage seiner philosophischen bzw literarischen Schriften die in der Werkausgabe enthalten sind sowie des gesamten Briefwechsels und der Kladden wird seit Beginn des Jahres 2019 ein Woumlrterbuch erarbeitet welches online zugaumlnglich sein wird Anhand einer Liste von etwa 500 ausgewaumlhlten Lemmata wird die interne Vernetzung seines Werks und dessen Einbettung in die zentra-len philosophischen und politischen Auseinandersetzungen der Epoche uumlber den gesamten Zeitraum seines Schaffens hinweg erschlossen

Brief von Friedrich Heinrich Jacobi an Johann Wolfgang von Goethe Pemshypelfort 19 Dezember 1792 Klassik Stiftung Weimar Goetheshy und SchillershyArchiv GSA 28445

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

44 45

Fuumlr die historiographische kultur- und wissenschaftsgeschichtliche Forschung der Epoche zwischen 1750 und 1830 stellen die PROPY-LAumlEN ein unvergleichlich breites Quellen- und Datenreservoir bereit das sich uumlber die verschiedensten inzwischen strikt gesonderten Wis-sensgebiete erstreckt und diese zusammenfuumlhrt Neben der umfassen-den Kommentierung der biographischen Zeugnisse werden diese zum ersten Mal auch in Form von Digitalisaten zugaumlnglich gemacht Die In-formationsarchitektur der Plattform ist offen angelegt so dass weitere elektronische Ressourcen Quellen- und Referenzwerke integriert wer-den koumlnnen Auf diese Weise wird fuumlr die Forschung zu Goethe und zur Goethezeit ein zentrales und nachhaltiges Forum im digitalen Zeitalter entwickelt Die Gesamtlaufzeit der PROPYLAumlEN betraumlgt 25 Jahre In diesem Zeitrahmen sollen die Baumlnde der Buchausgaben kontinuierlich in chronologischer Folge erscheinen und nach und nach uumlber die Platt-form und ihre internen Verbindungen zugaumlnglich und erschlossen sein

Die PROPYLAumlEN sind ein Kooperationsprojekt der Saumlchsischen Aka-demie der Wissenschaften zu Leipzig der Akademie der Wissenschaf-ten und der Literatur Mainz mit der Klassik Stiftung Weimar Goethe- und Schiller-Archiv Wie Goethes gleichnamige Kunstzeitschrift sollen auch sie Medium des Austauschs der Vernetzung und Kommunikation unter Gleichgesinnten sein Auf Basis der vielschichtig erschlossenen Quellenbestaumlnde von Goethes Biographica wird eine integrierte For-schungsplattform zu Goethes Leben Wirken und Werk fuumlr die freie Nutzung im Internet entstehen Sie soll Wissenschaft und interessierter Oumlffentlichkeit die Moumlglichkeit bieten den Gesamttext von Goethes Bio-graphica samt erschlieszligender Kommentare unter verschiedenen As-pekten und mit unterschiedlichen Interessen zu durchsuchen und die Ergebnisse nach individuellen Beduumlrfnissen auszuwaumlhlen und zu struk-turieren Parallel dazu werden die Editionen von Goethes Korrespon-denz seiner Tagebuumlcher sowie seiner Begegnungen und Gespraumlche fort-gefuumlhrt und abgeschlossen

Ausschnitt aus Joseph Friedrich August Darbes Johann Wolfgang Goethe 1785 Klassik Stiftung Weimar Museen

Arbeitsstellenleiterin Dr Yvonne PietschGoethe- und Schiller-Archiv Abteilung Editionen

Jenaer Str 1 99425 WeimarTel 03643 545-540 Fax 03643 545-241

yvonnepietschklassik-stiftungdewwwsaw-leipzigdepropylaeen wwwgoethe-biographicade

Projektleiter Prof Dr Klaus MangerProf Dr Ernst Osterkamp Dr Bernhard Fischer

Teilprojektleiter Dr Manfred Koltes Dr Elke Richter

PROPYLAumlEN Forschungsplattform zu Goethes Biographica

Brief Johann Wolfgang Goethes an Charlotte von Stein Weimar zw 20 und 23 Mai 1776 () Klassik Stiftung Weimar Goetheshy und SchillershyArchiv

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

46

Ziel des Akademieprojekts raquoEuropaumlische Traditionen ndash Enzyklopaumldie juumldischer Kulturenlaquo ist die Erschlieszligung und begriffl iche Durchdrin-gung der juumldischen Lebenswelten in Europa von der Fruumlhen Neuzeit bis zur Mitte des 20 Jahrhunderts

Die Grundlage bildet die raquoEnzyklopaumldie juumldischer Geschichte und Kulturlaquo Das 2017 abgeschlossene Werk das in sieben Baumlnden rund 800 Artikel aufweist und auch in englischer Uumlbersetzung erscheint geht insbesondere Phaumlnomenen des Uumlbergangs von der Vormoderne zur Moderne nach Die Erfahrungsgeschichte der juumldischen Bevoumllkerungen wird hierbei als seismographisch fuumlr die Herausforderungen und Ver-werfungen der Moderne begriff en

Diese Schwerpunktsetzung gilt auch fuumlr die beiden weiteren Publi-kationsformate des Projekts Die Editionsreihe raquoBibliothek juumldischer Geschichte und Kulturlaquo bietet eine gezielte Auswahl von wenig bekann-ten unzugaumlnglichen oder unpublizierten Werken zur politischen und zur Wissensgeschichte der Juden Die Editionsreihe raquoArchiv juumldischer Geschichte und Kulturlaquo fuumlhrt Quellen zu spezifi schen Fragen und Th e-men juumldischer politischer Erfahrung im 19 und 20 Jahrhundert zu-sammen

Titelblatt der 1882 anonym in Berlin erschienenen Schrift raquoAutoemancipashytionlaquo Ihr Autor Leo Pinsker ruft darin unter dem Eindruck der Pogrome im Zarenreich die russischen Juden auf sich selbst zu emanzipieren Universishytaumltsbibliothek Leipzig

Projektleiter Prof Dr Dr h c Dan DinerArbeitsstellenleiter Dr Markus Kirchhoff

Goldschmidtstraszlige 28 04103 LeipzigTel 0341 21735-700 Fax 0341 21735-55

E-Mail kirchhoffdubnowde

Europaumlische Traditionen ndash Enzyklopaumldie juumldischer Kulturen

47

Wismut-Erbe-Forschung

Vorsitzender der Steuerungsgruppe Prof Dr Hans WiesmethLeitungKoordination Prof Dr Sebastian Lentz Lisa Ellmers (A)

Prof Dr Martin Sabrow Dr Astrid Kirchhof (B) Saumlchsische Akademie d W Karl-Tauchnitz-Str 1 04107 Leipzig

Tel 0341 60055109 E-Mail ellmerssaw-leipzigde (A)Tel 030 209370853 E-Mail kirchhofsaw-leipzigde (B)

Die Laumlnder Sachsen und Th uumlringen haben gemeinsam der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaft en zu Leipzig die Aufgabe uumlbertragen multidisziplinaumlre Forschungen fuumlr das Wismut-Erbe zu sondieren zu konzipieren sowie Zeitzeugenschaft en zu dokumentieren In der ersten Projektphase werden schrift liche Quellen erhoben und Zeitzeugen interviewt Das Vorhaben startete zum 1 November 2019 in Koopera-tion mit dem Leibniz-Institut fuumlr Laumlnderkunde Leipzig und der Hum-boldt Universitaumlt zu Berlin Die beiden Bundeslaumlnder fi nanzieren die Projekte bis 2021 mit je 200000 Euro Basis des gemeinsamen Vorge-hens ist die raquoAbsichtserklaumlrung zum Umgang mit dem Erbe der Wismutlaquo auf die sich im September 2017 Sachsen Th uumlringen der Bund und die Wismut GmbH verstaumlndigt haben um raquoein der Ge-schichte und Bedeutung des Unternehmens Wismut angemessenes Erbe-Konzept zu entwickeln und umzusetzenlaquo Dies geschieht in zwei TeilprojektenA raquoWismut-Erbe-Vorprojektlaquo inhaltliche und methodische Konzepti-onierung zum Aufb au eines Digitalen Forschungsportals B raquoWismut-Erbe-Zeitzeugenprojektlaquo Visualisierte Zeitzeugenschaft und multimediales Gedaumlchtnis der Wismut ndash 30 Jahre danachDie Wismut GmbH hat eine Foumlrderung fuumlr Teilprojekt B zugesagt

Vor dem Stollen im Bergwerk Poumlhla Im Sommer 1991 wurde der Abbau von Uranerz eingestellt Foto Astrid Mignon Kirchhof

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

48

Die Technikfolgenabschaumltzung analysiert die Potenziale neuer wissen-schaftlich-technischer Entwicklungen und untersucht die damit ver-bundenen Chancen und Konfliktfelder Mit der 2013 gegruumlndeten ge-meinsamen Arbeitsstelle raquoTechnikfolgenabschaumltzunglaquo werden die Zusammenarbeit zwischen der Saumlchsischen Akademie der Wissen-schaften und der Technischen Universitaumlt Bergakademie Freiberg intensiviert und Synergieeffekte genutzt

Ziel der gemeinsamen Forschungsarbeiten ist es Strategien fuumlr die Transformation von der bisher weitgehend linearen Kohlenstoffwirt-schaft zu einer Kohlenstoffkreislaufwirtschaft zu entwickeln diese im Kontext der Nachhaltigkeit zu bewerten und entsprechende Hand-lungsoptionen abzuleiten Im Fokus stehen dabei neue Formen der Sektorkopplung zwischen chemischer Industrie Energie- und Abfall-wirtschaft

Vor diesem Hintergrund wurde zur Unterstuumltzung des Struktur-wandels in der Lausitz im April 2019 in Goumlrlitz ein Akademie-Forum raquoNachhaltige Entwicklung ndash Impulse fuumlr neue Wertschoumlpfung in der Lausitzlaquo ausgerichtet Anliegen des Forums war es Optionen fuumlr neue Wertschoumlpfung in der Lausitz nach dem raquoKohleausstieglaquo aufzuzeigen und mit Vertretern aus Wirtschaft Wissenschaft Gesellschaft und Politik zu diskutieren Der Schwerpunkt lag auf der Vorstellung des Konzepts fuumlr ein zukuumlnftiges Wirtschaftscluster raquoprogressLAUSITZlaquo ndash Production and Products for Green amp Sustainable Systems LAUSITZ

Ziel ist es Industrieansiedlungen in der Lausitz zu foumlrdern die vorrangig die nachhaltige Produktion von Erzeugnissen im Kontext der Schlieszligung von Stoffkreislaumlufen und der Nutzung regenerativer Energie zum Inhalt haben Dabei geht es um die Erschlieszligung neuer Geschaumlfts-felder mit hohem Innovations- und Wertschoumlpfungspotenzial die an vorhandene industrielle und strukturelle Staumlrken der Region anknuumlp-fen Wichtige Zukunftsfelder sind die Kohlenstoffkreislauf- und die Recyclingwirtschaft die Metallurgie- und die Chemieindustrie sowie die Erzeugung und Einkopplung von raquogruumlnemlaquo Wasserstoff deren Markteinfuumlhrung durch gemeinsame Forschungsaktivitaumlten unterstuumltzt werden soll

Projektleiter Prof Dr Prof Dr Dr h c Bernd MeyerArbeitsstellenleiterin Dr Lutz Schiffer Dr Roh Pin Lee

TU Bergakademie Freiberg Institut fuumlr Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen IEC

Fuchsmuumlhlenweg 9 09596 FreibergTel 03731 394428 E-Mail LutzSchifferexterntu-freibergde

Technikfolgenabschaumltzung

KompetenzwerkD

50

Strukturbezogene Kommissionen Junges Forum

Das KompetenzwerkD ndash D steht fuumlr alle Facetten der Digitalisierung ndash ist ein Forschungszentrum (Werkstatt) und ein Kompetenz- und Leistungsverbund (Netzwerk) fuumlr die Bereiche Digitale Geistes- wissenschaften und Digitales Kulturelles Erbe der auszligeruniversitaumlren geisteswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen in Sachsenndash das Leibniz-Institut fuumlr Geschichte und Kultur des oumlstlichen

Europa eVndash das Leibniz-Institut fuumlr juumldische Geschichte und Kultur ndash Simon

Dubnow eVndash das Hannah-Arendt-Institut fuumlr Totalitarismusforschung eV an der Technischen Universitaumlt Dresdenndash das Institut fuumlr Saumlchsische Geschichte und Volkskunde eVndash das Sorbische Institut eV serbski institut zt sowiendash die Saumlchsiche Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Das Netzwerk buumlndelt die Kompetenz der beteiligten Institute auf dem Gebiet der Digital Humanities und entwickelt sie gezielt strategisch weiter Im Vordergrund stehen dabei die Unterstuumltzung bei der Nutzung und Uumlbertragung von geeigneten Methoden auf geistes-wissenschaftliche Fragestellungen und der Ausbau bereits vorhandener digitaler Forschungskomponenten

Die Werkstatt institutionell angebunden an die Digital- Humanities-Abteilung der Akademie bildet den operativen Kern das Netzwerk den inneren Raum fuumlr Transferleistungen

Das KompetenzwerkD hat folgende Zielendash Realisierung von Open Access Open Data Open Source und

Open Science in der Breite geisteswissenschaftlicher Forschung in Sachsen

ndash Optimierung der Auffindbarkeit Zugaumlnglichkeit Interoperabilitaumlt und Nachnutzbarkeit geisteswissenschaftlicher Forschungsdaten (FAIR-Data-Prinzipien)

ndash Buumlndelung lokaler Kompetenzen und methodischen Know-Hows in den Digital Humanities

ndash Aufbau langfristig stabiler digitaler Angebotendash Ressourcenvernetzung

Vorsitzender des Leitungsgremiums Prof Dr Hans WiesmethMitarbeiterin Dr Dirk Goldhahn Peter Muumlhleder

Dr Franziska NaetherSaumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Dimitroffstraszlige 26 04107 LeipzigTel 0341 71153-75-76 E-Mail kompentenzwerkDsaw-leipzigde

KompetenzwerkD Saumlchsisches Forschungszentrum und Kompetenznetzwerk fuumlr Digitale Geistes- wissenschaften und Kulturelles Erbe

5352

Afrika ndash Asien ndash Europa

Die im Fruumlhjahr 2019 gegruumlndete Strukturbezogene Kommission raquoAfrika ndash Asien ndash Europalaquo (AAE) untersucht kultur historische Phaumlno-mene in diesen drei Weltregionen und deren gegenseitigen Beziehungen Die alphabetische Auflistung der Forschungsbereiche (Afrika Asien und Europa) signalisiert eine gewichtungsfreie Betrachtung dieser Regionen

Die Kommissionsmitglieder aus dem In- und Ausland vertreten unterschiedlichste Disziplinen Die faumlcher- und epochenuumlbergreifende Zusammenarbeit etwa zwischen Aumlgyptologie Arabistik Archaumlologie Byzantinistik Ethnologie Geschichte (Alte Mittelalterliche und Osteu-ropaumlische Geschichte) Indologie Iranistik Islamwissenschaft Judaistik Mongolistik Religionswissenschaft Orientalistik Semitistik Sinologie und Tocharologie soll den Dialog zwischen den Disziplinen und deren Vernetzung intensivieren die interdisziplinaumlre Forschung durch neue Fragestellungen verstaumlrken und auf laumlngere Sicht die methodischen Voraussetzungen dafuumlr schaffen neue Forschungsvorha-ben zu konzipieren und zu realisieren Als ersten fach- und zeituumlber-greifenden Schwerpunkt waumlhlte die Kommission die raquoAlte und Neue Seidenstraszligelaquo

Vorsitzende Prof Dr Foteini Kolovou Wissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Philip Bockholt

Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu LeipzigKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail philipbockholtuni-leipzigde

Ausbreitungsphaumlnomene und die ihnen zugrundeliegenden Mechanis-men sind heute Gegenstand vieler Wissenschaftsdisziplinen von den Natur- und Technikwissenschaften bis hin zu den Wirtschafts- Sozial- und Geisteswissenschaften Seien es oumlkologische Veraumlnderungen oder der Wandel von Sprachen ndash Ausbreitung hat viele Facetten und erfor-dert transdisziplinaumlre Betrachtungsweisen

Die Kommission foumlrdert den wissenschaftlichen Gedankenaus-tausch uumlber die Akademie hinaus auf breiter oumlffentlicher Ebene Houmlhepunkte sind die alle zwei Jahre gemeinsam von Akademie und lo-kalen Veranstaltern unter Federfuumlhrung der Kommission ausgerichte-ten internationalen Diffusion-Fundamentals-Konferenzen Die Ergebnisse der 2015 in Dresden durchgefuumlhrten 6 Konferenz wurden 2018 unter dem Titel raquoDiffusive Spreading in Nature Technology and Societylaquo beim Springer-Verlag publiziert Im Rahmen der 2019 gemeinsam mit der Friedrich-Alexander-Universitaumlt Erlangen- Nuumlrnberg veranstalteten 8 Konferenz wurde das Editorenteam der Akademie mit dem Literaturpreis des Fonds der Chemischen Industrie ausgezeichnet Die 9 Konferenz wird vom 7 bis 10 September 2021 in Polen an der Jagiellonian University in Krakoacutew stattfinden

Angeregt durch die Aktivitaumlten der Kommission fanden 2019 eine Tagung zum Thema raquoAusbreitung und Abgrenzunglaquo an der Evangelischen Forschungsakademie in Berlin sowie eine Ring- vorlesung zum Thema raquoIntegration und Sprachelaquo an der Universitaumlt Leipzig statt

Nicht zuletzt sei auf das interdisziplinaumlr ausgerichtete Online-Jour-nal raquoDiffusion Fundamentalslaquo (httpdiffusionuni-leipzigde) verwie-sen das redaktionell von Mitgliedern der Kommission betreut wird und dessen Hauptanliegen es ist den interdisziplinaumlren Diskurs uumlber Ausbreitungsphaumlnomene zu foumlrdern

Vorsitzender Prof Dr Joumlrg KaumlrgerWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Schiffer

Karl-Tauchnitz-Str 1 04107 LeipzigTel 0341 97325-02

E-Mail LutzSchifferexterntu-freibergde

Ausbreitung in Natur Technik und Gesellschaft

Isidor von Sevilla Etymologiae Ms Add 22797 fol 99v London British Library Buchmalerei fruumlhes 13 Jahrhundert

54

Interkulturelle historische Grundwissenschaften

In der Kommission wirken Projekt- und ArbeitsstellenleiterInnen von Akademie-Vorhaben sowie Akademiemitglieder mit die sich bei ihren Forschungen regelmaumlszligig mit historisch-grundwissenschaftlichen Fragen auseinandersetzen muumlssen Ein Hauptziel der Kommission besteht im produktiven Austausch uumlber grundwissenschaftliche Probleme Fragen die viele Akademievorhaben tangieren sind u a Relationen von originaler und kopialer Uumlberlieferung von Aussteller- und Empfaumlngeranteilen Faumllschungen und Verfaumllschungen Edition und Edi tionstechnik traditionelle und digitale Editionen Textgestaltung Bild und Text Abbildungen Anlage von Apparaten und Kommentaren Register und Glossare digitale Praumlsentation von Teilergebnissen und vieles mehr

Die Themenpalette der Akademie-Vorhaben umfasst in raumlum licher Hinsicht nicht nur den deutschsprachigen Raum und den Bereich des lateinischen Europa sondern greift auch auf das byzantinisch- griechisch gepraumlgte Ost- und Suumldosteuropa sowie auf den Mittelmeer-raum und den Nahen und Fernen Osten aus Die behandelte Zeitspanne reicht von der Antike bis ins 19 Jahrhundert Daraus resultieren u a verschiedene Quellensprachen Uumlberlieferungstraumlger und -formen sowie teilweise unterschiedliche Anforderungen an die Quellenkritik und die Editionen bzw die Praumlsentationsformen der Forschungsergeb-nisse Die Kommission richtet ihre Arbeit deshalb auf die Ebene inter-kultureller historischer Grundwissenschaften aus Sie tagt in der Regel zweimal im Jahr Auswaumlrtige Experten werden themen bezogen als Gaumlste zu den Sitzungen eingeladen

Durch die an der Akademie angesiedelten Grundlagenforschungs-projekte existiert an der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften das mitteldeutsche Kompetenzzentrum fuumlr Historische Grundwissen-schaften In periodischen Abstaumlnden werden Ergebnisse der Kommissi-onsarbeit oumlffentlich praumlsentiert Doktoranden und Habilitanden wird auf Vorschlag von Kommissionsmitgliedern die Moumlglichkeit eroumlffnet an bestimmten internen Sitzungen teilzunehmen

Vorsitzender Prof Dr Wolfgang Huschner Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44

E-Mail sekretariatsaw-leipzigde

Der Kommission gehoumlren Akademiemitglieder aus den historischen Disziplinen und weitere Fachgelehrte an die mit ihren Arbeiten zur saumlchsischen und mitteldeutschen Landesgeschichte hervorgetreten sind

Die Kommission foumlrdert die Erforschung und wissenschaftliche Darstellung der Geschichte der saumlchsischen Laumlnder in ihren histori-schen Raumlumen und arbeitet mit den Historischen Kommissionen der benachbarten mitteldeutschen Laumlnder Thuumlringen und Sachsen-Anhalt zusammen Sie bildet ein Forum zur Eroumlrterung grundsaumltzlicher und konzeptioneller Fragen zum Meinungsaustausch uumlber methodische Probleme und zur gegenseitigen Information uumlber neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Landesgeschichte Sie betrachtet es als ihre Aufgabe die saumlchsische Geschichte in der Oumlffentlichkeit bewusst zu machen wis-senschaftliche Unternehmungen anzuregen und landesgeschicht liche Veroumlffentlichungen zu unterstuumltzen

Damit ordnet sie sich in die Reihe der in allen Laumlndern der Bundes-republik bestehenden Historischen Kommissionen ein und nimmt auf der bundesdeutschen Ebene die Vertretung saumlchsischer Anliegen wahr

Vorsitzender Prof Dr Enno BuumlnzWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Christian Winter

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44

E-Mail wintersaw-leipzigde

Historische Kommission

Karte Meiszligen und Thuumlringen Aus der raquoKosmographielaquo von Sebastian Muumlnster Basel 1550

55

56 57

Die Kommission Kunstgeschichte Literatur- und Musikwissenschaft vereinigt Vertreter der genannten und als Gaumlste solche angrenzender Faumlcher Sie verfolgt die Aufgabe sowohl in den Faumlchern Kunstge-schichte Literatur- und Musikwissenschaft als auch im Sinne einer all-gemeinen Kunstwissenschaft fachuumlbergreifend die Forschung anzu-regen und neue Forschungsvorhaben zu den Wechselbeziehungen zwischen den Kuumlnsten zur intermedialen Dynamik der Kuumlnste zur Bedeutung der Kuumlnste fuumlr die kulturelle Identitaumlt Sachsens Sachsen-Anhalts und Thuumlringens und zum Einfluss der neuen Medien auf die Produktion und Rezeption in den Bildenden Kuumlnsten der Literatur und Musik zu entwickeln Sie bildet zugleich ein Forum zur Eroumlrterung grundsaumltzlicher Fragen zum Meinungsaustausch und zur gegenseitigen Information uumlber neue Entwicklungen und Forschungsprojekte der drei kunstwissenschaftlichen Disziplinen

Der Tagungsband zu der im November 2017 gemeinsam mit dem Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig und dem Verein Weimarer Republik eV veranstalteten Tagung zu dem Thema raquoKrieg und Revolution 1917 als (Ein-) Bruch der Modernelaquo erscheint im Laufe des Jahres 2020 Im Juni 2020 zeichnet die Kommission gemeinsam mit dem Deutschen Nationaltheater Weimar fuumlr das mehrtaumlgige Sym- posium raquoWeimar als Gedaumlchtnisort und Ort der Gedaumlchtnispolitiklaquo in Weimar verantwortlich

Vorsitzender Prof Dr Christoph KrummacherWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Wolfram Enszliglin

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 9137-254 Fax 0341 91374-254

E-Mail ensslinbach-leipzigde

Kunstgeschichte Literatur- und Musikwissenschaft Kunstgeschichte Mitteldeutschlands

Vorsitzender Prof Dr Bruno KleinWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Volker Seifert

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0345 2002543 Fax 0341 71153-44

E-Mail volkerseifertfreenetde

Die Kommission widmet sich der Kunstgeschichte Mitteldeutschlands Dieses Gebiet wird als eine Region begriffen die fuumlr den europaumlischen Kulturaustausch vom Mittelalter bis zur Gegenwart eine herausragende Funktion als Drehscheibe innehatte

Die Kommission forciert die Erforschung des hier besonders reichen historischen Denkmalbestandes auf den Gebieten von Architektur und Bildender Kunst ebenso wie die Genese und Struktur der zahlreichen houmlchst divergenten Kunstsammlungen Dazu ist die vergleichende internationale Betrachtung ebenso unerlaumlsslich wie die Analyse der Geschichte der eigenen Fachdisziplin

Zum Erreichen dieser Ziele kooperiert sie vor allem mit den regional ansaumlssigen Kulturinstitutionen insbesondere mit Denkmal-aumlmtern Museen sowie Universitaumlten und deren Fachleuten aber auch mit zahlreichen anderen Partnern im In- und Ausland Sie veranstaltet regelmaumlszligig eigene Kolloquien und regt Forschungen einschlaumlgiger Ins-titutionen an befoumlrdert und koordiniert sie

2020 konnten die Baumlnde der beiden letzten Kolloquien uumlber raquoOrte und Raumlume reformatorischer Kunstdiskurselaquo sowie den raquoAnnaberger Huumlttenstreitlaquo publiziert werden Im Sommer des Jahres findet eine in-terdisziplinaumlre Tagung zur Rolle des Thronfolgers im 18 Jahrhundert am Beispiel von Friedrich Christian von Sachsen (1722ndash1763) statt

58 59

Landeskunde

Vorsitzender Prof Dr Dr Dr h c Bernhard MuumlllerWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute Ecker

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-21 Fax 0351 56394199-21

E-Mail eckersaw-leipzigde

Die landeskundliche Arbeit wie sie von der Kommission fuumlr Landes-kunde seit 1992 betrieben wird widmet sich der regionalen Analyse und Bewertung raum-zeitlicher Erscheinungen und Prozesse in Mittel-deutschland Landeskunde ist Wissens- Forschungs- und Lehrgebiet zugleich und versteht sich als das Anwendungsfeld der in der Regional-forschung verbundenen Disziplinen Durch die interdisziplinaumlre Arbeit soll das oumlffentliche Bewusstsein fuumlr die natuumlrlichen wirtschaftlichen sozialen und kulturellen Rahmenbedingungen der betrachteten Raumlume geweckt und gestaumlrkt werden In diesem Zusammenhang nimmt die Kommission fuumlr die Saumlchsische Akademie der Wissenschaften auch die Rolle des Co-Herausgebers der Buchreihe raquoLandschaften in Deutsch-landlaquo wahr Sie arbeitet dabei mit dem Leibniz-Institut fuumlr Laumlnder-kunde zusammen Im gemeinsamen Vorhaben raquoLandeskunde digitallaquo an dem auch das Leibniz-Institut fuumlr oumlkologische Raumentwicklung und die Technische Universitaumlt Dresden beteiligt sind geht es um digi-tale Visualisierungsformate fuumlr landeskundliche Informationen

Um auf aktuelle landeskundlich relevante Entwicklungen gezielter eingehen zu koumlnnen wurde im Mai 2013 unter dem Dach der Struktur-bezogenen Kommission Landeskunde eine Arbeitsgruppe zum Thema raquoStadt der Vergangenheit ndash Stadt der Zukunft Zur Transformation des Urbanen am Beispiel von Stadtregionenlaquo eingerichtet Die interdiszi-plinaumlr zusammengesetzte Arbeitsgruppe vereinigt Wissenschaftlerin-nen und Wissenschaftler der Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren For-schungseinrichtungen im Einzugsgebiet der Akademie Gegenstand der Arbeiten sind Transformationsprozesse der stadtregionalen Entwick-lung im mitteldeutschen Raum in den letzten Jahrzehnten sowie aktu-elle Trends der Stadtentwicklung insbesondere in Klein- und Mittelstaumldten Hierzu wurden oumlffentlichkeitsorientierte Informations- und Diskussionsveranstaltungen durchgefuumlhrt sowie entsprechende Publikationen veroumlffentlicht

Die Sprachwissenschaftliche Kommission orientiert sich inhaltlich an den Hauptstroumlmungen der internationalen Sprachwissenschaft Sie ist offen fuumlr neue Tendenzen und Entwicklungen und bezieht diese methoden- und theoriekritisch in die sprachwissenschaftliche Arbeit der Akademie ein

Der Kommission kommt die Aufgabe zu eine Verbindung zwischen verschiedenen Forschungsrichtungen in der Linguistik herzu-stellen ferner linguistische Themen mit gesellschaftlicher Relevanz zu behandeln

Die Kommission stuumltzt sich auf das interdisziplinaumlre Potential der Akademie der Hochschulen und der Forschungsinstitute im Einzugs-bereich wenn sie fachwissenschaftliche Kolloquien und oumlffentliche Diskussionsveranstaltungen zu zentralen Themen ausrichtet in die sich verschiedene und damit auch neue Richtungen der Sprachwissenschaft mit einbringen koumlnnen

Gleichzeitig oumlffnet sie sich breiteren Themen und bereichert den Diskurs faumlcheruumlbergreifender Kommissionen wie raquoAusbreitung in Natur Technik und Gesellschaftlaquo und raquoKunstgeschichte Literatur- und Musikwissenschaftlaquo um sprachwissenschaftliche Aspekte

Vorsitzender Prof Dr Dr h c Klaus BochmannWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute Ecker

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-21 Fax 0351 56394199-21

E-Mail eckersaw-leipzigde

Sprachwissenschaft

Pieter Bruegel der Aumlltere Der Turmbau zu Babel 1563 Kunsthistorisches Museum Wien

60 61

Technikbewertung und -gestaltung

Vorsitzender Prof Dr-Ing Andreacute WagenfuumlhrWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute Ecker

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-21 Fax 0351 56394199-21

E-Mail eckersaw-leipzigde

Unter dem uumlbergeordneten Aspekt der Technikbewertung und -gestal-tung beraten Mitglieder der Technikwissenschaftlichen Klasse sowie Wissenschaftler aus unterschiedlichen Fachdisziplinen und Institutio-nen aktuelle und zukuumlnftige Schwerpunkte technischer Entwicklungen Neben der Analyse des Standes und der Entwicklungstendenzen von Techniken werden vor allem die mit dem Einsatz verbundenen Chan-cen und Risiken untersucht und eine ganzheitlich orientierte Abschaumlt-zung und Bewertung der Auswirkungen dieser Techniken auf der Basis definierter Ziele und Werte vorgenommen

Bei der Auswahl der Forschungsinhalte legt die Kommission beson-deren Wert auf Umweltbezug und gesellschaftliche Relevanz Die trans-disziplinaumlre und interinstitutionelle Arbeitsweise wird durch Kontakte zu den anderen Klassen der Akademie zur Deutschen Akademie der Technikwissenschaften acatech und durch externe Kooperationen er-moumlglicht

Seit 2014 widmet sich die Kommission verstaumlrkt dem globalen Thema einer wissensbasierten Biooumlkonomie und hat dazu unter ihrem Dach eine eigene AG Biooumlkonomie gegruumlndet Ziel der AG ist es in gemeinsamen Foren von Wissenschaft und Wirtschaft die Rahmenbe-dingungen und Auswirkungen dieser grundsaumltzlichen Umstellung des Wirtschaftens zu bewerten und Vorschlaumlge fuumlr eine politische Gestal-tung v a in Mitteldeutschland zu erarbeiten

Die Kommission fuumlr Umweltprobleme gegruumlndet im Jahre 1972 ver-steht sich als interdisziplinaumlrer Fachkreis von Naturwissenschaftlern Medizinern Geistes- und Technikwissenschaftlern und fuumlhlt sich der Foumlrderung umweltrelevanter Grundlagenforschung verpflichtet

Ausdruck findet dieses Bestreben u a in den durchgefuumlhrten Sym-posien zu speziellen Themen aus dem Bereich Oumlkologie Umweltschutz unter Einbeziehung von Fachleuten aus verschiedenen Instituten und Behoumlrden Daruumlber hinaus fuumlhrt die Kommission im Rahmen halbjaumlhr-lich stattfindender Sitzungen wissenschaftliche Streitgespraumlche an der Akademie und veroumlffentlicht umweltrelevante Arbeiten ihrer Mitglie-der Jaumlhrlich durchgefuumlhrte Exkursionen dienen u a dem Erfahrungs-austausch mit Umweltbehoumlrden in der Region

Unter dem Motto raquoVon der Elster an die Alsterlaquo fuumlhrte die Fruumlhjahrs- exkursion 2019 an verschiedene Relikte des im 2 Weltkrieg abge brochenen Baues des Elster-Saale-Kanals an denen u a aktuelle Gedanken der Wiederaufnahme dieser Arbeiten zur wassertouris-tischen Nutzung diskutiert wurden

Derzeit entwickelt die Kommission ein neues Format zur uumlberregio-nalen Analyse und vernetzten Loumlsung draumlngender Umweltprobleme im Mitteldeutschen Raum das raquoMitteldeutsche Umweltforumlaquo

Exkursion 2019 Idylle am alten Lindenauer Hafen Foto Lutz Zerling

Vorsitzender Prof Dr Manfred Wendisch Wissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzigde

Umweltprobleme

62 63

Die Kommission koordiniert und foumlrdert Forschungen zur Geschichte der Wissenschaften der Mathematik und der Technik durch eigene Ar-beiten und durch Unterstuumltzung anderer Institutionen vornehmlich in den Einzugslaumlndern der Akademie Weiterhin richtet sie wissenschafts-historische Arbeitstagungen und Kolloquien aus oder beteiligt sich an ihnen Herausragende Publikationen die im Rahmen verschiedener Vorhaben in Zustaumlndigkeit der Kommission entstanden sind der Band raquoChronologie der Naturwissenschaftenlaquo (2002) der VIII Band von raquoJ C Poggendorff ndash Biographisch-literarisches Handwoumlrterbuch der exakten Naturwissenschaftenlaquo (2004) und der Ergaumlnzungsband raquoMathematiklaquo zu diesem Handwoumlrterbuch (2004) sowie sechs Baumlnde der raquoStudien zur Entwicklung von Mathematik und Physik in ihren Wechselwirkungenlaquo (2004ndash2011) Gegenwaumlrtig betreut die Kommis-sion die Publikation zum Vorhaben raquoIdeeller und struktureller Wandel von Wissenschaft Das Beispiel der Universitaumlt Leipzig 1809 ndash 1909 ndash 2009laquo

Neben Vortraumlgen zu technikwissenschaftlichen Aspekten standen in letzter Zeit konzeptionelle Uumlberlegungen zur weiteren Kommis-sionsarbeit im Mittelpunkt ihrer Sitzungen und die Herausgabe der Publikation zur Internationalen Konferenz raquoTheatrum naturae et artium ndash Leibniz und die Schauplaumltze der Aufklaumlrunglaquo durch den Vorsitzenden gemeinsam mit Prof Dr Daniel Fulda im Zentrum der Arbeit

Vorsitzender Prof Dr Pirmin Stekeler-WeithoferWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 0341 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzigde

Wissenschaftsgeschichte

Die im Jahr 2005 gegruumlndete interdisziplinaumlre Kommission unter- sucht ndash in grundsaumltzlicher und exemplarischer Weise ndash die Frage nach der Bedeutung von Werten Regeln Ritualen und Praxisformen in der Hervorbringung Darstellung Vermittlung Nutzung und Verwertung wissenschaftsbasierter Kenntnisse und Verfahren Kultur- Sozial- Natur- Lebens- und Technikwissenschaftler reflektieren gemeinsam uumlber Werte welche das Verhalten von Individuen Gruppen und Organisa tionen in der jeweiligen Disziplin Wissenschaftskultur Ge-sellschaft Kultur und Wirtschaft bestimmen Die Kommission moumlchte Orientierung stiften und Entscheidungsprozesse rationalisieren indem sie insbesondere auch uumlber gesinnungs- und verantwortungsethische Grundlagen wissenschaftlichen Handelns diskutiert Sie diskutiert des-halb insbesondere auch uumlber Bedingungen und Strategien der Re- Moralisierung wissenschaftlichen Handelns in funktional hochgradig ausdifferenzierten komplexen und dynamischen Wissensgesellschaf-ten deren Wertebasis sich immer wieder verschiebt

Umweltprobleme und die Kritik an einer ausufernden Kommer-zialisierung sowie die Analyse des Selbstverstaumlndnisses des rsaquomodernenlsaquo Menschen und Wissenschaftlers waren Themen denen sich die Kom-mission in den ersten Jahren nach ihrer Gruumlndung widmete In der Tauml-tigkeitsperiode 2012ndash15 wurde das Leitthema raquoVersprechen in den Wissenschaftenlaquo bearbeitet

In der Arbeitsperiode 2016ndash20 steht das Thema raquoBewertungen der Wissenschaftenlaquo im Vordergrund Ausgangspunkt ist dabei die Beob-achtung dass sich gegenwaumlrtig die Konflikte uumlber die Bewertung und Verwertung der Wissenschaften verschaumlrfen In der entgrenzten Wissensgesellschaft im Zeitalter von Informationskapitalismus Audit Society oder Evaluitis sowie vor dem Hintergrund neuer politischer und interkultureller Spannungen steht eine wachsende Zahl von Stake-holdern vor der Herausforderung anerkennungsfaumlhige Werte- und Verhaltensstandards laufend neu auszuhandeln zu begruumlnden und durchzusetzen

Vorsitzender Prof Dr Hannes SiegristWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 0341 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzig de

Wissenschaft und Werte

64

Beendete VorhabenPreise

FoumlrdervereinArchiv

Publikationen Bibliothek Schriftentausch

Um junge Wissenschaftler in Mitteldeutschland staumlrker zu foumlrdern und in den akademischen Diskurs einzubeziehen hat die Saumlchsische Akade-mie der Wissenschaften das raquoJunge Forumlaquo gegruumlndet Damit erhalten herausragende Nachwuchswissenschaftler die Moumlglichkeit sich am akademischen Dialog zu beteiligen sich uumlber Faumlchergrenzen hinweg mit anderen jungen Wissenschaftlern in Mitteldeutschland zu vernet-zen und das Akademieleben mitzugestalten Aufgenommen werden die bis zu 15 Mitglieder des Forums per Zuwahl durch die Ordentlichen Mitglieder aus allen drei Klassen Die Dauer der Mitgliedschaft ist auf 5 Jahre begrenzt Seit der Gruumlndung des Jungen Forums gab es bereits mehrere Veran-staltungen und Workshops in Heft 20 des Akademie-Journals raquoDenk-stroumlmelaquo haben Mitglieder des Jungen Forums auszligerdem eine Reihe von Beitraumlgen uumlber Karrierechancen in der Wissenschaft verfasst 2020 zeichnet das Junge Forum erstmals fuumlr die Ausrichtung einer Tagung verantwortlich

Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail sekretariatsaw-leipzigde wwwsaw-leipzigdejunges-forum

Junges Forum der Akademie

66 67

Zuletzt beendete Forschungs-Vorhaben

ndash Virtuelle Archive fuumlr die geisteswissenschaftliche Forschung 2020

ndash Landeskunde digital 2019ndash Codex diplomaticus Saxoniae 2019ndash Wissenschaftsbeziehungen im 19 Jahrhundert zwischen Deutschland und Russland auf den Gebieten

Chemie Pharmazie und Medizin 2019ndash Die deutsche Akademie des 17 Jahrhunderts

Fruchtbringende Gesellschaft 2018ndash Thomas-Muumlntzer-Ausgabe Kritische Gesamtausgabe 2017ndash Die biotische Struktur von Stauseen 2015ndash Zeitstrukturen endokriner Systeme 2014ndash Einsatz der Seismohydrologie zur Erdbebenprognose

im Vogtland 2013ndash Altaumlgyptisches Woumlrterbuch 2012ndash Quellen und Forschungen zur Saumlchsischen Geschichte 2012ndash Nachwachsende Rohstoffe als Chance fuumlr den mittel- deutschen Raum 2012ndash 1809ndash1909ndash2009 Ideeller und struktureller Wandel

von Wissenschaft am Beispiel der Universitaumlt Leipzig 2012ndash Erschlieszligung und wissenschaftliche Aus wertung des

meteorologischen Teils der Wei kinnrsquoschen Quellen- sammlung zur Witterungsgeschichte Mitteleuropas 2011

ndash Historischer Atlas von Sachsen 2010ndash Geschichte der Naturwissenschaften und der

Mathematik 2010ndash Schadstoffdynamik in Einzugsgebieten 2010ndash Beitraumlge zur Umweltforschung mittels radiometrisch-

geochemischer Methoden (Seismik des Vogtlandes) 2010ndash Quartaumlrgeologie ndash Palaumloklimatologie 2010

Vollstaumlndige Liste unter wwwsaw-leipzigdeprojekte

Beendete Vorhaben Preise

Einer alten Tradition wissenschaftlicher Akademien folgend verleiht die Saumlchsische Akademie Preise und Auszeichnungen fuumlr her vor - ragende wissenschaftliche Leistungen so den Kurt-Schwabe-Preis den Friedrich-Weller-Preis die Wilhelm-Ostwald-Medaille sowie zusammen mit der Universitaumlt Leipzig den Theodor-Frings-Preis und in Kooperation mit der Stadt und der Universitaumlt Leipzig den Leipziger Wissenschaftspreis

Weitere Informationen unter wwwsaw-leipzigdepreise

Verleihung des Leipziger Wissenschaftspreises 2019 im Alten Rathaus zu Leipzig vl Prof Dr Hans Wiesmeth Praumlsident der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Prof Dr Erich Schroumlger Prorektor fuumlr Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Universitaumlt Leipzig Prof Dr Evamarie HeyshyHawkins (Preistraumlgerin) Universitaumlt Leipzig Prof Dr FrankshyDieter Kopinke (Preistraumlger) HelmholtzshyZentrum fuumlr Umweltforschung ndash UFZ Burkhard Jung Oberbuumlrgermeister der Stadt Leipzig Foto Andreacute Kuumlnzelmann (UFZ)

68 69

ndash 2010 Dr Johannes Bronisch Dissertation raquoErnst Christoph Graf von Manteuffel und der Wolffianismus Aufklaumlrerische Netzwerke und adliges Maumlzenatentum 1730ndash1750laquo

ndash 2010 Dr Martina R Schneider Dissertation raquoDie physikalischen Arbeiten des jungen B L van der Waerdenlaquo

ndash 2011 Dr Corinna Wandt Dissertation raquoAutor ndash Region ndash Konfes-sion Untersuchungen zur Schreibsprache des Julius Pfluglaquo

ndash 2012 Anne Gruumlndel Masterarbeit raquoQualitative und quantitative Analyse der Diversitaumlt von Archaea im Sediment der Talsperre Saidenbachlaquo

ndash 2013 Dr Elke Albrecht Dissertation raquoUntersuchungen zur Bedeu-tung von Melatoninrezeptoren fuumlr die pankreatische Zellelaquo

ndash 2014 Dr Riccarda Henkel Dissertation raquoDie Gesellschaft der freyen Kuumlnste zu Leipzig Eine rsaquoGottschedschelsaquo Sozietaumlt als Beispiel des aufklaumlrerischen Wissenschaftsdiskurseslaquo

ndash 2015 Dr Kathleen Biemann Dissertation raquoDer Einfluss von Insulin auf Epiphysis cerebri und Leber-Typ1-diabetischer Rattenlaquo

ndash 2016 Dr-Ing Felix Krujatz Dissertation raquoEntwicklung und Evaluierung neuer Bioreaktorkonzepte fuumlr phototrophe Mikro-organismenlaquo

ndash 2017 Dr Kathrin Schaaff Dissertation raquoder Duumlrnge bluome schicircnet dur den snecirc Houmlfische Lyrik in Thuumlringenlaquo und Dr Thomas Jussuf Spiegel Dissertation raquoQuietism Naturalism and the End of Philosophylaquo

ndash 2018 Dr Anne Hartmann Dissertation raquoCharakterisierung und Monitoring des Phyto- und Bakterioplanktons der Talsperre Saidenbachlaquo und Dr Gianmaria Falasco Dissertation raquoFour out-of-equilibrium storieslaquo

Weitere Informationen unter wwwsaw-leipzigdenachwuchsfoerderpreis

Foumlrderverein der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften e V

Der Foumlrderverein der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften wurde mit dem Ziel gegruumlndet die Akademie bei der Erfuumlllung ihrer Aufga-ben ideell und materiell zu unterstuumltzen Die Mittel aus Mitgliedsbeitrauml-gen und Spenden werden eingesetzt um

ndash die wissenschaftlichen Forschungsvorhaben der Akademie zu foumlr-dern (Zuschuumlsse fuumlr Dienstreisen und Studien-Kurzaufenthalte studentische Hilfskraumlfte)

ndash die Akademie bei der Foumlrderung des wissenschaftlichen Nach-wuchses zu unterstuumltzen (jaumlhrlich wird der Foumlrderpreis fuumlr Nach-wuchswissenschaftler ausgelobt der in der Oumlffentlichen Herbstsit-zung vergeben wird s u)

ndash Veranstaltungen und Publikationen der Akademie mitzufinanzie-ren (Druckkostenzuschuumlsse)

ndash wissenschaftliche Kolloquien zu unterstuumltzenndash Oumlffentlichkeitsarbeit im Sinne der Akademie zu betreiben

Die Satzung des Foumlrdervereins ist im Internet unter wwwsaw-leipzigde nachzulesen

Neue Mitglieder sind herzlich willkommen

Der Nachwuchsfoumlrderpreis in Houmlhe von 1 000 Euro wurde an folgende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verliehenndash 2008 Dr Andres Straszligberger Dissertation raquoJohann Christoph

Gottsched und die philosophische Predigt Studien zur aufklaumlreri-schen Transformation der protestantischen Homiletik im Span-nungsfeld von Theologie Rhetorik und Politiklaquo

ndash 2009 Dr Ina Stumpf Dissertation raquoUntersuchungen zur Bedeu-tung des second messenger cGMP fuumlr Rezeptor-mediierte Melato-nin-Effekte auf die Insulinsekretion der pankreatischen β-Zellelaquo

Vorsitzender Altpraumlsident Prof Dr Uwe-Frithjof HausteinStellv Vorsitzender Dr h c Peter Gutjahr-Loumlser Kanzler der

Universitaumlt Leipzig a DKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail sekretariatsaw-leipzigde

70 71

Publikationswesen elektronisches Publizieren Michael Huumlbner Bibliothek Schriftentausch Barbara Zwiener

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig Tel 0341 71153-16-12 Fax 0341 71153-44

E-Mail huebnersaw-leipzigde zwienersaw-leipzigde

Die Akademie strebt eine praumlzise und umfassende Unterrichtung der Fachoumlffentlichkeit uumlber die Ergebnisse und Fortschritte ihrer Forschungen an Dies geschieht in ca 30 Buchveroumlffentlichungen pro Jahr zu denen sowohl die raquoSitzungsberichtelaquo und raquoAbhandlungenlaquo als traditionelle Akademiereihen als auch die Publikationen der einzelnen Forschungsvorhaben gehoumlren Ihren Taumltigkeitsbericht legt die Akademie alle zwei Jahre in Form eines raquoJahrbuchslaquo vor Mit dem gedruckt und online erscheinenden Akademiejournal raquoDenkstroumlmelaquo wendet sich die Akademie an eine breitere Oumlffentlichkeit

Die Publikationen der Gelehrtengesellschaft gehen in den inter- nationalen Schriftentausch ein den die Akademie mit rund 410 wissen-schaftlichen Einrichtungen in aller Welt unterhaumllt die Gegen- gaben werden der Universitaumltsbibliothek Leipzig zur Verfuumlgung gestellt und dort den Benutzern zugaumlnglich gemacht

Im Bestand der Bibliothek befinden sich Veroumlffentlichungen der Saumlch sischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig die von den Mitgliedern der Akademie vorgelegten Schriften (darunter die wert-volle Bibliothek aus dem Nachlass des Indologen Friedrich Weller die seit 1993 als Dauerleihgabe im Wissenschaftsbereich Suumld- und Ost-asien der Universitaumlt Leipzig eingestellt ist) Buchbestaumlnde der Arbeits-vorhaben und Kommissionen und der Akademieverwaltung allgemeine Nachschlage werke Jahrbuumlcher der Akademien im deutschen Sprachraum sowie Zeitschriften und Sammelbaumlnde deutsch-sprachiger Akademien Universitaumlten und wissenschaftlicher Einrichtungen

Publikationen Bibliothek SchriftentauschArchiv Virtuelles Akademie-Archiv

Archivar Dr Ruumldiger OttoKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-42 Fax 0341 71153-44E-Mail ottosaw-leipzigde

httpsarchivsaw-leipzigde

Die aus der Zeit vor 1943 stammenden Bestaumlnde des Archivs zu denen u a Nachlaumlsse von groszliger wissenschaftsgeschichtlicher Bedeutung gehoumlrten sind durch den schweren Luftangriff auf Leipzig am 3 De-zember 1943 weitgehend vernichtet worden Der jetzige Bestandsauf-bau umfasst von einigen Protokollbaumlnden aus der ersten Haumllfte des 20 Jahrhunderts abgesehen allein Materialien seit der Nachkriegszeit Gegenwaumlrtig verfuumlgt das Archiv hauptsaumlchlich uumlber Akten der Mitglie-der uumlber Unterlagen zur Taumltigkeit verschiedener Arbeitsvorhaben und Kommissionen sowie uumlber den allgemeinen Schriftverkehr der Akade-mie Auszligerdem befinden sich hier Teilnachlaumlsse des Indologen Fried-rich Weller des Physiologen Hans Drischel und des Zoologen Manfred Gersch

Im Rahmen einer Foumlrderinitiative des Saumlchsischen Staatsminis-teriums fuumlr Wissenschaft und Kunst koordinierte die Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig im Zeitraum Mai 2017 bis Dezember 2019 das Verbundprojekt raquoVirtuelle Archive fuumlr die geisteswissenschaftliche Forschunglaquo der landesfinanzierten geisteswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen Sachsens Das darin enthaltene Akademie-Teilprojekt raquoVirtuelles Archiv der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaftenlaquo hatte zum Ziel das verloren gegangene Archiv der Akademie virtuell wiedererstehen zu lassen Die dazu neu entwickelte Datenbank vereint zahlreiche Quellen wie Briefe Urkunden oder Fotos und ist daruumlber hinaus mit zahlrei-chen anderen Projekten Archiven und Bibliotheken weltweit verlinkt httpsarchivsaw-leipzigde

72

Impressum

Abbildungen sofern nicht gesondert nachgewiesen entstammen dem Archiv der Akademie copy 2020 Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu LeipzigRedaktionsschluss Februar 2020Redaktion Agnes SilberhornGrundlayout Dagmar PuzbergSatz Barbara ZwienerDruck und Binden Druckerei Werbezentrum middot BechmannPrinted in Germany

Denkstroumlme Journal der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Leipziger Uni versitaumlts- verlag Onlineausgabe wwwdenkstroemede

Page 16: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig · Edition der Briefe Philipp Jakob Speners (1635–1705) vor allem aus der Berliner Zeit (1691–1705) 38 ... Prof. Dr. phil. Wolfgang

26

Das raquoEtymologische Woumlrterbuch des Althochdeutschenlaquo (EWA) unter-sucht den gesamten althochdeutschen Wortschatz hinsichtlich seiner Herkunft seiner semantischen und formalen Entwicklung Es be-schreibt die sprachlichen Verwandten innerhalb des Germanischen und Indogermanischen und rekonstruiert die urgermanische und falls moumlglich urindo germanische Vorform Dabei werden neue Erkennt-nisse uumlber die Herkunft und die genetische Einordnung althochdeut-scher Woumlrter gewonnen Bei der Rekonstruktion wird versucht zu klauml-ren aus welcher Zeitstufe des Germanischen und Vorurgermanischen ein Lexem stammt Durch diese Zuordnung ist es moumlglich etwas uumlber das Aufkommen neuer Woumlrter innerhalb des Germanischen auszu-sagen

Das Woumlrterbuch ist ein wichtiges Hilfsmittel fuumlr sprachverglei-chende sprach- und kulturhistorische Forschungen zum Wortschatz altgermanischer und indogermanischer Sprachen Auszligerdem bietet es eine fundierte Grundlage fuumlr Untersuchungen zum Lehnwortschatz des Althochdeutschen und zur althochdeutschen Wortbildung

Bislang sind sechs Baumlnde des Woumlrterbuchs (-andashpucirczza) veroumlffent-licht Band VII wird die Artikelstrecke QndashSk enthalten

Stammbaummodell von August Schleicher Compendium der vergleichenshyden Grammatik der indogermanischen Sprachen 1866

Projektleiterin Prof Dr Rosemarie LuumlhrArbeitsstellenleiterin PD Dr Dagmar S Wodtko

Friedrich-Schiller-Universitaumlt Jena Lehrstuhl fuumlr IndogermanistikZwaumltzengasse 12 07743 Jena

Tel 03641 9443-83 Fax 03641 9443-82E-Mail wodtkosaw-jenade

Etymologisches Woumlrterbuch des Althochdeutschen

27

Deutsche Wortfeldetymologie in europaumlischem Kontext ndash Der Mensch in Natur und Kultur

Projektleiterin Prof Dr Rosemarie LuumlhrArbeitsstellenleiterin PD Dr Susanne Zeilfelder

Friedrich-Schiller-Universitaumlt Jena Lehrstuhl fuumlr IndogermanistikZwaumltzengasse 12 07743 Jena

Tel 03641 9443-84 Fax 03641 9443-82E-Mail susannezeilfelderuni-jenade

Das Projekt raquoDeutsche Wortfeldetymologie in europaumlischem Kontextlaquo (DWEE) untersucht anhand des substantivischen Wortschatzes das zentrale Begriffsfeld raquoMenschlaquo unter mehreren Aspekten in seinem modularen Aufbau in historischer Schichtung vom Althochdeutschen bis zur Gegenwartssprache und in Bezug auf das europaumlische Sprach-areal Eine entscheidende Innovation bei diesem Projekt ist die Verbin-dung von Etymologie mit der Organisation des Wortschatzes nach Wortfeldern in einem modularen Aufbau Daraus ergibt sich eine Ver-bindung der Sprachforschung mit nichtlinguistischen Forschungs-feldern etwa bei der Einbeziehung des jeweiligen Fachwortschatzes Aber auch die Ergebnisse aus Disziplinen wie Uumlbersetzungswissen-schaft Kognitiver Linguistik oder Kultursemiotik werden einbezo- gen Pub liziert werden die Ergebnisse in einer Datenbank die die mehrschich tigen Quervernetzungen im Wortschatz adaumlquat abbildet daneben erscheinen Printbaumlnde als Begleitpublikationen

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

28

Inschriften sind original oder abschriftlich uumlberlieferte Texte auf Mate-rialien wie z B Stein Holz und Metall oder auch Glas Textilien Leder Als historische Quellen ersten Ranges bilden sie eine eigenstaumlndige Quellengattung neben der handschriftlichen und gedruckten Uumlberlie-ferung Ihre Edition stellt unverzichtbares Material fuumlr Wissenschaf- ten wie Geschichte Kunstgeschichte Volkskunde Theologie und die Sprachwissenschaften bereit Ihre Publikation bewahrt die Texte zu-gleich vor drohendem Verlust

Die an der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig angesiedelten Forschungsstellen sind Teil des deutsch-oumlsterreichischen Forschungsunternehmens raquoDie Deutschen Inschriftenlaquo dessen Ergeb-nisse in bisher 107 Baumlnden vorliegen Ihre Aufgabe ist die Edition der Inschriften des Mittelalters und der Fruumlhen Neuzeit bis 1650 in Sachsen-Anhalt Sachsen und Thuumlringen

Wittenberg Schloszligkirche Inschrift vom Grab Martin Luthers gefertigt 1560

Projektleiter Prof Dr Wolfgang HuschnerArbeitsstelle Halle

Arbeitsstellenleiter Dr Franz JaumlgerFriedemann-Bach-Platz 6 06108 Halle (Saale)

Tel 0345 55229-26-27 Fax 0345 55229-28E-Mail jaegersaw-leipzigde

Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der Fruumlhen Neuzeit

29

Die Inschriftenerfassung konzentriert sich auf Orte und Regionen die fuumlr die historisch-kulturelle Entwicklung der Bundeslaumlnder repraumlsen-tativ sind wie z B Bischofssitze und Residenzen wichtige Handels- zentren und Universitaumltsstaumldte Die bisherigen Baumlnde der raquoLeipziger Reihelaquo widmeten sich den Landkreisen raquoWeiszligenfelslaquo und raquoQuerfurtlaquo dem raquoDom Halberstadtlaquo der raquoStadt Hallelaquo der raquoStadt Halberstadtlaquo sowie der raquoLutherstadt Wittenberglaquo Zur Zeit befindet sich in der Forschungsstelle Halle der Band raquoStadt Magdeburglaquo in der Endphase der Bearbeitung kuumlrzlich in Angriff genommen wurden die Baumlnde raquoStadt Quedlinburglaquo und raquoStadt Eislebenlaquo Die Dresdner Forschungs- stelle erarbeitet derzeit die Baumlnde raquoStadt Meiszligenlaquo und raquoStadt Goumlrlitzlaquo Etliche Inschriftenbaumlnde aus dem Gesamtkorpus wie aus der raquoLeipziger Reihelaquo stehen in digitaler Form im Internetportal raquoDeutsche Inschriften Onlinelaquo zur Verfuumlgung (wwwinschriftennet)

Arbeitsstelle DresdenArbeitsstellenleiterin Dr Cornelia Neustadt

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-51 Fax 0351 563941-9951

E-Mail neustadtsaw-leipzigdewwwinschriftennet

Goumlrlitz HeiligshyGrabshyKapelle Roumltelinschriften von Wallfahrern um 1563

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

30 31

Der um 1225 von Eike von Repgow verfasste Sachsenspiegel ist das be-deutendste vielleicht auch aumllteste umfassende deutsche Rechtsbuch Diese private Aufzeichnung des Anfang des 13 Jahrhunderts geltenden Rechts fand in relativ kurzer Zeit weite territoriale Verbreitung wozu bald auch ihre wissenschaftliche Bearbeitung in Form von erlaumluternden Anmerkungen (Glossen) nach italienischem Vorbild beitrug Der erste Bearbeiter war Johann von Buch doch je nach dem erreichten Stand der Rechtsentwicklung wurden die Glossen von spaumlteren ebenfalls wis-senschaftlich geschulten Autoren uumlber- bzw neu bearbeitet Nach dem Erscheinen der raquoBuchrsquoschen Glosselaquo zum Sachsenspiegel-Landrecht (2002) der kuumlrzeren Sachsenspiegel-Lehnrechtsglosse (2006) und der laumlngeren Glosse zum Sachsenspiegel-Lehnrecht (2013) sowie des Glos-sars zur Buchrsquoschen Glosse (2015) werden bis zum Laufzeitende des Aka-demievorhabens weitere Glosseneditionen sowie ein Glossar zur laumlnge-ren Lehnrechtsglosse vorbereitet

Leithandschrift der Edition raquoGlossen zum SachsenspiegelshyLehnrecht Die kuumlrzere Glosselaquo 143132 Universitaumltsbibliothek Leipzig fol 98v Hs 950 Inhalt Register zu SachsenspiegelshyLehnrecht 72ndash80 darunter die vermutshylich aumllteste Darstellung des Stadtwappens von HalleSaale

Projektleiter Prof Dr Dr h c Rolf Lieberwirth (dagger)Arbeitsstellenleiter Dr Frank-Michael Kaufmann

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-38-35 Fax 0341 71153-44

E-Mail kaufmannsaw-leipzigde

Monumenta Germaniae Historica ndash Sachsenspiegelglossen

Seit Januar 2020 wird an der Saumlchsischen Akademie der Wissen- schaften zu Leipzig neben Halle und Dresden eine dritte Arbeits-stelle fuumlr das Vorhaben raquoDie Deutschen Inschriftenlaquo aufgebaut Diese ist an der Universitaumlt Jena angesiedelt und nimmt die Editions- arbeit im Freistaat Thuumlringen nach den Kriterien des interakademischen Inschriftenprojekts auf Zuerst werden die Inschriften des Wartburg- kreises und anschlieszligend jene der ehemaligen Reichsstadt Muumlhlhausen bearbeitet Auszligerdem werden die 1992 und 1995 publizierten Baumlnde uumlber die Inschriften der Stadt und des Landkreises Jena (DI 33 und 39) zur Uumlberfuumlhrung in das Internetportal raquoDeutsche Inschriften Onlinelaquo vorbereitet

Arbeitsstelle JenaArbeitsstellenleiter Dr Andreas Dietmann

Universitaumlt JenaE-Mail dietmannsaw-leipzigde

wwwinschriftennet

Muumlhlhausen (Thuumlringen) Rathaus Suumldportal des Nordfluumlgels um 1605

Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der Fruumlhen Neuzeit (Fortsetzung von S 28)

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

32

Der Sachsenspiegel Eikes von Repgow (um 1225) und das beruumlhmte Stadtrecht von Magdeburg bilden neben dem roumlmischen und kanoni-schen Recht gemeinsame Grundlagen mittel- und osteuropaumlischer Rechtsordnungen

Zeitgleich mit dem EU-Beitritt mehrerer osteuropaumlischer Laumlnder im Jahr 2004 nahm dieses kulturgeschichtlich wie interdisziplinaumlr an-gelegte Akademievorhaben seine Arbeit auf Es ist der Verbreitung des Sachsenspiegels und des Magdeburger Stadtrechts in den Laumlndern Ost-europas (Polen Ungarn Rumaumlnien Tschechien Slowakei Litauen Weiszligrussland Ukraine Russland) unter Beruumlcksich tigung der recht-lichen und sprachlichen Prozesse gewidmet Unter Einbeziehung der laufenden einschlaumlgigen Forschungen in den genannten Laumlndern wird im Ergebnis die Rezeption des saumlchsisch-magdeburgischen Rechts in Osteuropa in handbuchartigen Publikationen dargestellt und rechts- sowie sprachgeschichtlich untersucht Neben seiner wissenschaftlichen Ausrichtung will das Vorhaben einen Beitrag zur Hervorhebung kultur-geschichtlicher Gemeinsamkeiten in einem modernen Europa leisten

Anfang einer alttschechischen Uumlbersetzung des raquoSaumlchsischen Weichbildshyrechtslaquo (raquoPraacutewa saszkaacutelaquo) von 14691470 PrahaPrag Parlamentniacute knishyhovna fol 96r o Sign (httpwwwpspczsqwhpsqwk=2038 ndash Proveshynienz LitoměřiceLeitmeritz Staacutetniacute okresniacute archiv Archiv města Litoměřice IV A 1)

Projektleiter Prof Dr Heiner LuumlckArbeitsstellenleiter Dr Wieland Carls

Arbeitsstelle LeipzigKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-26-27 Fax 0341 71153-99-26-27E-Mail smrsaw-leipzigde

Das saumlchsisch-magdeburgische Recht als kulturelles Bindeglied zwischen den Rechtsordnungen Ost- und Mitteleuropas

33

Arbeitsstelle MagdeburgWissenschaftliche Mitarbeiterin Dr Katalin Goumlnczi

Landeshauptstadt Magdeburg Forschungsstelle raquoMagdeburger Rechtlaquo 39090 Magdeburg

Tel 0391 5402347wwwsaw-leipzigdesmr wwwmagdeburger-rechteu

Die Publikationen des Projekts erscheinen im Verlag De Gruyter in der Reihe IVS SAXONICO-MAIDEBVRGENSE IN ORIENTE

Das saumlchsischshymagdeburgische Recht in Ostshy und Mitteleuropa Basisshykarte des Untersuchungsgebietes Karte in Zusammenarbeit mit dem LeibshynizshyInstitut fuumlr Laumlnderkunde (IfL)

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

34

Mittelalterliche Kloumlster entwickelten im sozialen und religioumlsen Wandel des 11 bis 13 Jahrhunderts eine bislang unerreichte Rationalitaumlt der Lebensgestaltung Damals entstanden Modelle jenes gesellschaftlichen und kulturellen Aufbruchs aus denen sich die spezifischen Ordnungs-konfigurationen der europaumlischen Moderne ausformten

Das Projekt raquoKloumlster im Hochmittelalter Innovationslabore euro-paumlischer Lebensentwuumlrfe und Ordnungsmodellelaquo hat zum Ziel die his-torische Wirkung solcher Modelle und Strukturen zu erforschen Dabei sollen von der Forschung bislang wenig beruumlcksichtigte Quellen ndash Mahnschriften didaktische Traktate Kommentierungen von Kloster- oder Ordensregeln sowie Statuten und deren Kommentare ndash zunaumlchst erschlossen analysiert und in Editionen der Oumlffentlichkeit zugaumlng- lich gemacht sowie anschlieszligend in kulturwissenschaftlicher Perspek-tive bewertet werden

Eine interakademische Verbindung des an der Forschungsstelle fuumlr Vergleichende Ordensgeschichte (FOVOG) der Technischen Universi-taumlt Dresden angesiedelten Projekts besteht mit einer weiteren Arbeits-stelle die unter der Leitung von Prof Dr Bernd Schneidmuumlller von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften getragen wird und an der Ruprecht-Karls-Universitaumlt Heidelberg beheimatet ist

Kloumlster im Hochmittelalter Innovationslabore europaumlischer Lebensentwuumlrfe und Ordnungsmodelle

35

Illumination aus der Handschrift Oxford Bodleian Library Ms Laud Misc 409 fol 3v Ende 12 Jh Hugo von StshyViktor beim Unterricht

Projektleiter Prof Dr Gert MelvilleArbeitsstellenleiter Dr Joumlrg Sonntag

TU Dresden FOVOG-DresdenZellescher Weg 21 01217 Dresden

Tel 0351 479341-82 Fax 0351 479341-89E-Mail sonntagsaw-leipzigde

34

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

37

Die beiden Bruumlder und saumlchsischen Kurfuumlrsten Friedrich der Weise und sein Nachfolger Johann der Bestaumlndige waren Schluumlsselgestalten der fruumlhen Reformationsgeschichte Als Landesherren Martin Luthers schufen sie den politischen Rahmen fuumlr die Ausbreitung und Verfesti-gung der Wittenberger Reformation im wettinisch beherrschten mittel-deutschen Raum und daruumlber hinaus Das Editionsprojekt macht die Quellen zur Kirchenpolitik dieser beiden Reformationsfuumlrsten erstmals in einer gedruckten und einer elektronischen Fassung (httpbakfjsaw-leipzigde) fuumlr die kirchen- und allgemeinhistorische Forschung zu-gaumlnglich Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Frage wie sich Re-formationseinfuumlhrung und Staatswerdung miteinander verschraumlnkten und gegenseitig foumlrderten Die Edition setzt mit der inneren Landestei-lung (Mutschierung) zwischen Friedrich und Johann 1513 ein und en-det mit dem Tod Johanns 1532 Dieser Rahmen erlaubt eine Laumlngs-schnittanalyse die die Zeit vor dem oumlffentlichen Auftreten Luthers ebenso einschlieszligt wie den Uumlbergang von einer ungelenkten reformato-rischen Entwicklung unter Friedrich zu einer obrigkeitlichen auf das Reich und Europa ausstrahlenden Reformation unter Johann Band 1 mit den Quellen der Jahre 1513 bis 1517 erschien im Jahr des 500 Re-formationsjubilaumlums 2017

Projektleiter Prof Dr Armin Kohnle Prof Dr Manfred RudersdorfArbeitsstellenleiter PD Dr Stefan Michel

Karl-Tauchnitz-Str 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-39 Fax 0341 71153-44

E-Mail friedrichundjohannsaw-leipzigdehttpbakfjsaw-leipzigde

Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Bestaumlndigen 1513 bis 1532 Reformation im Kontext fruumlhneuzeitlicher Staatswerdung

Lucas Cranach Doppelportrait Kf Friedrich III von Sachsen und Hz Johann von Sachsen Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Rar 99

36

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

38

Die (ca 3 500) uumlberlieferten Briefe Philipp Jakob Speners (1635ndash1705) des Begruumlnders des lutherischen Pietismus sind nicht nur fuumlr die Erforschung der Anfaumlnge des Pietismus der bedeutendsten Erneu e-rungsbewegung des Protestantismus seit der Reformation sondern fuumlr die Kirchen- und Kulturgeschichte der Fruumlhen Neuzeit uumlber- haupt Quellen ersten Ranges Sie sind teils handschriftlich uumlberliefert und in Archiven und Bibliotheken weit uumlber Deutschland hinaus zu finden teils liegen sie gedruckt in alten von Spener selbst besorgten oder postumen Sammlungen vor die als historische Quellen bisher kaum benutzbar waren weil in ihnen regelmaumlszligig die Namen der Adres-saten sowie oftmals Hinweise auf unmittelbar beteiligte Personen getilgt worden sind Die Ausgabe der Spener-Briefe bringt erstmals eine vollstaumlndige Sammlung der Briefe Speners wobei es bei genauer Kenntnis Speners und der historischen kirchen- und theologie-geschichtlichen Situation seiner Zeit gelingt die groszlige Mehrzahl der Adressaten zu identifizieren Dadurch und durch die genaue Kommen-tierung erhaumllt eine bisher weithin im Dunkeln liegende Epoche fruumlh-

Philipp Jakob Spener (1635ndash1705)

Projektleiter Prof Dr Udo StraumlterArbeitsstellenleiter Dr Klaus vom Orde

Interdisziplinaumlres Zentrum fuumlr Pietismusforschung Franckeplatz 1 Haus 24 06110 Halle (Saale)

Tel 0345 55230-73-75 E-Mail infoedition-spenerbriefede wwwedition-spenerbriefede

Edition der Briefe Philipp Jakob Speners (1635ndash1705) vor allem aus der Berliner Zeit (1691ndash1705)

neuzeitlicher Religions- und Kulturgeschichte erstmals deutlichere Konturen

Das Projekt mit Arbeitstelle an der Martin-Luther-Universitaumlt Halle-Wittenberg ist konzentriert auf die Edition der Briefe Speners aus seiner Berliner Amtszeit (1691ndash1705) umfasst aber auch die Komplet-tierung der Edition seiner Briefe aus der Frankfurter (1666ndash1686) und Dresdner (1686ndash1691) Zeit In seiner Berliner Zeit als Propst an St Nikolai und Konsistorialrat stand Spener auf dem Houmlhepunkt seines kirchenpolitischen Einflusses Zunaumlchst noch verwickelt in die seit Beginn der 1690er Jahre massiv aufbrechenden raquopietistischen Streitig-keitenlaquo ndash als raquoOberhauptlaquo und Apologet der neuen Bewegung einer-seits respektiert andererseits attackiert ndash konnte Spener gerade durch seine brieflichen Kontakte entscheidende Weichenstellungen vorberei-ten Speners Briefe dokumentieren die Moumlglichkeiten pietistischer Per-sonalpolitik in den Jahren um 1700 und zeigen auf welche Klaviaturen zu bespielen waren um den reformierten Kurfuumlrsten fuumlr Belange luthe-rischer Pietisten zu gewinnen Parallel dazu stehen Briefe Speners in denen er die Formierung der pietistischen Bewegung und deren Dis-tanzierung von separatistischen Tendenzen betrieb Die Berliner Briefe liefern Material fuumlr einen neuen Blick auf den Beginn der Symbiose von raquoPreuszligentum und Pietismuslaquo auf die Anfaumlnge der Universitaumlt Halle oder auf den Beginn von raquoFranckens Stiftungenlaquo und deren weltweite Reformanspruumlche und zeigen dass sich Spener den Blick auf uumlbergrei-fende Zusammenhaumlnge gewahrt hat auf das Verhaumlltnis von Staat und Kirche die Frage konfessioneller Toleranz das Verhaumlltnis von Christen und Juden das Schicksal der Protestanten in Schlesien die Rolle Frank-reichs und der Habsburger oder die moumlgliche Bedrohung des Christen-tums durch den Sozinianismus

Mit der Edition der Berliner Briefe Speners wird dieser fuumlr die Kir-chen- und Theologiegeschichte daruumlber hinaus aber fuumlr die allgemeine Geistes- und Kulturgeschichte des ausgehenden 17 und beginnenden 18 Jahrhunderts zentrale Quellenbestand der Forschung in einer histo-risch-kritischen Ausgabe zugaumlnglich gemacht

39

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

4140

Das Projekt erfasst und veroumlffentlicht saumlmtliche uumlberlieferten Briefe der Jahre 1722 bis 1766 von und an Gottsched (ca 6 000 Schreiben Voll-textedition in chronologischer Folge) Beruumlcksichtigung finden auch die Schreiben an und von Gottscheds Frau Luise Adelgunde Victorie

Gottscheds Korrespondenz bildet eines der aussagekraumlftigsten Do-kumente der Geschichte der deutschen Aufklaumlrung im zweiten Drittel des 18 Jahrhunderts Sie belegt wie das vielfaumlltige Wirken des Leipziger Universitaumltsprofessors in Sachsen im Deutschen Reich und in weiten Teilen Europas rezipiert wurde Popularisierung der Aufklaumlrungsphilo-sophie von Leibniz und Wolff Reform der deutschen Dichtung Foumlr-derung der Normierung der deutschen Sprache Pionierarbeiten zur Erschlieszligung der deutschen Literaturgeschichte Theaterreform maszlig-gebliche Beteiligung an der Entwicklung des Sozietaumltswesens Heraus-gabe mehrerer Moralischer Wochenschriften und anderer vorbildhaft wirkender Zeitschriften Dabei geht es in den Korrespondenzen immer wieder um die Propagierung und Verteidigung der Lehren Gottscheds um die Gewinnung von Verbuumlndeten die Protektion seiner Schuumller und um die Suche nach Unterstuumltzung einflussreicher Personen und Kreise

Die Korrespondenzpartner Gottscheds kommen zuerst aus den Kreisen die schon den gelehrten Briefwechsel im Humanismus be-stimmten (Professoren Gymnasiallehrer Theologen Juristen u a) da-neben finden sich z B aber auch Adlige Schauspieler und Studenten Gottscheds zahlreiche briefliche Verbindungen zu mehreren meist ad-ligen Frauen illustrieren die Rolle die Gottsched als fruumlher Anwalt fuumlr die Beteiligung der Frauen am literarischen Leben innehatte Wir-kungsgeschichtlich von besonderer Bedeutung sind die Korresponden-zen mit osteuropaumlischen Gelehrten Keineswegs selbstverstaumlndlich fuumlr jene Zeit waren die intensiven Kontakte die Gottsched zum katho-lischen Suumlddeutschland und zu den habsburgischen Laumlndern unter-hielt

Die Edition erscheint im Verlag Walter de Gruyter Gegenwaumlrtig liegen die Baumlnde 1ndash13 vor (2007ndash2019) die die Briefe des Zeitraumes 1722 bis Oktober 1748 umfassen

Projektleiter Prof Dr Manfred RudersdorfArbeitsstellenleiter Dr Ruumldiger Otto

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-42 Fax 0341 71153-44

E-Mail ottosaw-leipzigde

Edition des Briefwechsels von Johann Christoph Gottsched

Brief des Philosophiehistorikers Jakob Brucker an Gottsched Kaufbeuren 29 Januar 1739 Universitaumltsbibliothek Leipzig Ms 0342 V

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

4342

Projektleiter Prof Dr Walter Jaeschke Prof Dr Birgit SandkaulenArbeitsstellenleiterin Dr Manuela Koumlppe

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 030 22651624

E-Mail koeppesaw-leipzigde

Friedrich Heinrich Jacobi Briefwechsel Text ndash Kommentar ndash Woumlrterbuch Online

Die Edition veroumlffentlicht saumlmtliche Briefe des Philosophen Dichters Schriftstellers und Wirtschaftsreformers Friedrich Heinrich Jacobi (1743ndash1819) dem fuumlr das Verstaumlndnis der Epoche der Klassischen Deutschen Philosophie eine einzigartige Bedeutung zukommt Den Briefen Jacobis werden die Gegenbriefe komplementaumlr zur Seite gestellt wodurch der Briefwechsel mit mehr als 5 000 Schreiben erst-mals vollstaumlndig vorliegen wird Er umfasst drei wichtige Lebensab-schnitte die Duumlsseldorfer Jahre (1762 ndashSeptember 1794) die Zeit der Emigration in Hamburg und Holstein (Oktober 1794 ndash Juli 1805) und die Muumlnchener Jahre (August 1805 ndash Maumlrz 1819)

Jacobi steht anfangs in Korrespondenz mit Wieland Goethe Gleim Heinse Lessing Mendelssohn Lavater Dohm der Fuumlrstin Amalia von Gallitzin Hamann Herder Forster Matthias Claudius der Familie Rei-marus Friedrich Leopold Graf zu Stolberg-Stolberg Kant Reinhold Wilhelm von Humboldt und Jean Franccedilois de La Harpe Spaumlter kom-

Johann Friedrich Eich Friedrich Heinrich Jacobi Bild Gleimhaus Halbershystadt Ulrich Schrader (CC BYshyNCshySA)

men auch noch Fichte Pestalozzi Johann Heinrich Voszlig Karl Friedrich Reinhard Madame de Staeumll Schiller Jean Paul Bouterwek Schelling Friedrich Schlegel und Schleiermacher hinzu Die Ausgabe erscheint im Verlag frommann-holzboog in Stuttgart-Bad Cannstatt

Parallel zu diesem Briefcorpus sind auch Jacobis Kladden seine raquoDenkbuumlcherlaquo ediert worden die sowohl mit den Briefen als auch mit den Werken Jacobis in engem Zusammenhang stehen

Auf der Textgrundlage seiner philosophischen bzw literarischen Schriften die in der Werkausgabe enthalten sind sowie des gesamten Briefwechsels und der Kladden wird seit Beginn des Jahres 2019 ein Woumlrterbuch erarbeitet welches online zugaumlnglich sein wird Anhand einer Liste von etwa 500 ausgewaumlhlten Lemmata wird die interne Vernetzung seines Werks und dessen Einbettung in die zentra-len philosophischen und politischen Auseinandersetzungen der Epoche uumlber den gesamten Zeitraum seines Schaffens hinweg erschlossen

Brief von Friedrich Heinrich Jacobi an Johann Wolfgang von Goethe Pemshypelfort 19 Dezember 1792 Klassik Stiftung Weimar Goetheshy und SchillershyArchiv GSA 28445

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

44 45

Fuumlr die historiographische kultur- und wissenschaftsgeschichtliche Forschung der Epoche zwischen 1750 und 1830 stellen die PROPY-LAumlEN ein unvergleichlich breites Quellen- und Datenreservoir bereit das sich uumlber die verschiedensten inzwischen strikt gesonderten Wis-sensgebiete erstreckt und diese zusammenfuumlhrt Neben der umfassen-den Kommentierung der biographischen Zeugnisse werden diese zum ersten Mal auch in Form von Digitalisaten zugaumlnglich gemacht Die In-formationsarchitektur der Plattform ist offen angelegt so dass weitere elektronische Ressourcen Quellen- und Referenzwerke integriert wer-den koumlnnen Auf diese Weise wird fuumlr die Forschung zu Goethe und zur Goethezeit ein zentrales und nachhaltiges Forum im digitalen Zeitalter entwickelt Die Gesamtlaufzeit der PROPYLAumlEN betraumlgt 25 Jahre In diesem Zeitrahmen sollen die Baumlnde der Buchausgaben kontinuierlich in chronologischer Folge erscheinen und nach und nach uumlber die Platt-form und ihre internen Verbindungen zugaumlnglich und erschlossen sein

Die PROPYLAumlEN sind ein Kooperationsprojekt der Saumlchsischen Aka-demie der Wissenschaften zu Leipzig der Akademie der Wissenschaf-ten und der Literatur Mainz mit der Klassik Stiftung Weimar Goethe- und Schiller-Archiv Wie Goethes gleichnamige Kunstzeitschrift sollen auch sie Medium des Austauschs der Vernetzung und Kommunikation unter Gleichgesinnten sein Auf Basis der vielschichtig erschlossenen Quellenbestaumlnde von Goethes Biographica wird eine integrierte For-schungsplattform zu Goethes Leben Wirken und Werk fuumlr die freie Nutzung im Internet entstehen Sie soll Wissenschaft und interessierter Oumlffentlichkeit die Moumlglichkeit bieten den Gesamttext von Goethes Bio-graphica samt erschlieszligender Kommentare unter verschiedenen As-pekten und mit unterschiedlichen Interessen zu durchsuchen und die Ergebnisse nach individuellen Beduumlrfnissen auszuwaumlhlen und zu struk-turieren Parallel dazu werden die Editionen von Goethes Korrespon-denz seiner Tagebuumlcher sowie seiner Begegnungen und Gespraumlche fort-gefuumlhrt und abgeschlossen

Ausschnitt aus Joseph Friedrich August Darbes Johann Wolfgang Goethe 1785 Klassik Stiftung Weimar Museen

Arbeitsstellenleiterin Dr Yvonne PietschGoethe- und Schiller-Archiv Abteilung Editionen

Jenaer Str 1 99425 WeimarTel 03643 545-540 Fax 03643 545-241

yvonnepietschklassik-stiftungdewwwsaw-leipzigdepropylaeen wwwgoethe-biographicade

Projektleiter Prof Dr Klaus MangerProf Dr Ernst Osterkamp Dr Bernhard Fischer

Teilprojektleiter Dr Manfred Koltes Dr Elke Richter

PROPYLAumlEN Forschungsplattform zu Goethes Biographica

Brief Johann Wolfgang Goethes an Charlotte von Stein Weimar zw 20 und 23 Mai 1776 () Klassik Stiftung Weimar Goetheshy und SchillershyArchiv

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

46

Ziel des Akademieprojekts raquoEuropaumlische Traditionen ndash Enzyklopaumldie juumldischer Kulturenlaquo ist die Erschlieszligung und begriffl iche Durchdrin-gung der juumldischen Lebenswelten in Europa von der Fruumlhen Neuzeit bis zur Mitte des 20 Jahrhunderts

Die Grundlage bildet die raquoEnzyklopaumldie juumldischer Geschichte und Kulturlaquo Das 2017 abgeschlossene Werk das in sieben Baumlnden rund 800 Artikel aufweist und auch in englischer Uumlbersetzung erscheint geht insbesondere Phaumlnomenen des Uumlbergangs von der Vormoderne zur Moderne nach Die Erfahrungsgeschichte der juumldischen Bevoumllkerungen wird hierbei als seismographisch fuumlr die Herausforderungen und Ver-werfungen der Moderne begriff en

Diese Schwerpunktsetzung gilt auch fuumlr die beiden weiteren Publi-kationsformate des Projekts Die Editionsreihe raquoBibliothek juumldischer Geschichte und Kulturlaquo bietet eine gezielte Auswahl von wenig bekann-ten unzugaumlnglichen oder unpublizierten Werken zur politischen und zur Wissensgeschichte der Juden Die Editionsreihe raquoArchiv juumldischer Geschichte und Kulturlaquo fuumlhrt Quellen zu spezifi schen Fragen und Th e-men juumldischer politischer Erfahrung im 19 und 20 Jahrhundert zu-sammen

Titelblatt der 1882 anonym in Berlin erschienenen Schrift raquoAutoemancipashytionlaquo Ihr Autor Leo Pinsker ruft darin unter dem Eindruck der Pogrome im Zarenreich die russischen Juden auf sich selbst zu emanzipieren Universishytaumltsbibliothek Leipzig

Projektleiter Prof Dr Dr h c Dan DinerArbeitsstellenleiter Dr Markus Kirchhoff

Goldschmidtstraszlige 28 04103 LeipzigTel 0341 21735-700 Fax 0341 21735-55

E-Mail kirchhoffdubnowde

Europaumlische Traditionen ndash Enzyklopaumldie juumldischer Kulturen

47

Wismut-Erbe-Forschung

Vorsitzender der Steuerungsgruppe Prof Dr Hans WiesmethLeitungKoordination Prof Dr Sebastian Lentz Lisa Ellmers (A)

Prof Dr Martin Sabrow Dr Astrid Kirchhof (B) Saumlchsische Akademie d W Karl-Tauchnitz-Str 1 04107 Leipzig

Tel 0341 60055109 E-Mail ellmerssaw-leipzigde (A)Tel 030 209370853 E-Mail kirchhofsaw-leipzigde (B)

Die Laumlnder Sachsen und Th uumlringen haben gemeinsam der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaft en zu Leipzig die Aufgabe uumlbertragen multidisziplinaumlre Forschungen fuumlr das Wismut-Erbe zu sondieren zu konzipieren sowie Zeitzeugenschaft en zu dokumentieren In der ersten Projektphase werden schrift liche Quellen erhoben und Zeitzeugen interviewt Das Vorhaben startete zum 1 November 2019 in Koopera-tion mit dem Leibniz-Institut fuumlr Laumlnderkunde Leipzig und der Hum-boldt Universitaumlt zu Berlin Die beiden Bundeslaumlnder fi nanzieren die Projekte bis 2021 mit je 200000 Euro Basis des gemeinsamen Vorge-hens ist die raquoAbsichtserklaumlrung zum Umgang mit dem Erbe der Wismutlaquo auf die sich im September 2017 Sachsen Th uumlringen der Bund und die Wismut GmbH verstaumlndigt haben um raquoein der Ge-schichte und Bedeutung des Unternehmens Wismut angemessenes Erbe-Konzept zu entwickeln und umzusetzenlaquo Dies geschieht in zwei TeilprojektenA raquoWismut-Erbe-Vorprojektlaquo inhaltliche und methodische Konzepti-onierung zum Aufb au eines Digitalen Forschungsportals B raquoWismut-Erbe-Zeitzeugenprojektlaquo Visualisierte Zeitzeugenschaft und multimediales Gedaumlchtnis der Wismut ndash 30 Jahre danachDie Wismut GmbH hat eine Foumlrderung fuumlr Teilprojekt B zugesagt

Vor dem Stollen im Bergwerk Poumlhla Im Sommer 1991 wurde der Abbau von Uranerz eingestellt Foto Astrid Mignon Kirchhof

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

48

Die Technikfolgenabschaumltzung analysiert die Potenziale neuer wissen-schaftlich-technischer Entwicklungen und untersucht die damit ver-bundenen Chancen und Konfliktfelder Mit der 2013 gegruumlndeten ge-meinsamen Arbeitsstelle raquoTechnikfolgenabschaumltzunglaquo werden die Zusammenarbeit zwischen der Saumlchsischen Akademie der Wissen-schaften und der Technischen Universitaumlt Bergakademie Freiberg intensiviert und Synergieeffekte genutzt

Ziel der gemeinsamen Forschungsarbeiten ist es Strategien fuumlr die Transformation von der bisher weitgehend linearen Kohlenstoffwirt-schaft zu einer Kohlenstoffkreislaufwirtschaft zu entwickeln diese im Kontext der Nachhaltigkeit zu bewerten und entsprechende Hand-lungsoptionen abzuleiten Im Fokus stehen dabei neue Formen der Sektorkopplung zwischen chemischer Industrie Energie- und Abfall-wirtschaft

Vor diesem Hintergrund wurde zur Unterstuumltzung des Struktur-wandels in der Lausitz im April 2019 in Goumlrlitz ein Akademie-Forum raquoNachhaltige Entwicklung ndash Impulse fuumlr neue Wertschoumlpfung in der Lausitzlaquo ausgerichtet Anliegen des Forums war es Optionen fuumlr neue Wertschoumlpfung in der Lausitz nach dem raquoKohleausstieglaquo aufzuzeigen und mit Vertretern aus Wirtschaft Wissenschaft Gesellschaft und Politik zu diskutieren Der Schwerpunkt lag auf der Vorstellung des Konzepts fuumlr ein zukuumlnftiges Wirtschaftscluster raquoprogressLAUSITZlaquo ndash Production and Products for Green amp Sustainable Systems LAUSITZ

Ziel ist es Industrieansiedlungen in der Lausitz zu foumlrdern die vorrangig die nachhaltige Produktion von Erzeugnissen im Kontext der Schlieszligung von Stoffkreislaumlufen und der Nutzung regenerativer Energie zum Inhalt haben Dabei geht es um die Erschlieszligung neuer Geschaumlfts-felder mit hohem Innovations- und Wertschoumlpfungspotenzial die an vorhandene industrielle und strukturelle Staumlrken der Region anknuumlp-fen Wichtige Zukunftsfelder sind die Kohlenstoffkreislauf- und die Recyclingwirtschaft die Metallurgie- und die Chemieindustrie sowie die Erzeugung und Einkopplung von raquogruumlnemlaquo Wasserstoff deren Markteinfuumlhrung durch gemeinsame Forschungsaktivitaumlten unterstuumltzt werden soll

Projektleiter Prof Dr Prof Dr Dr h c Bernd MeyerArbeitsstellenleiterin Dr Lutz Schiffer Dr Roh Pin Lee

TU Bergakademie Freiberg Institut fuumlr Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen IEC

Fuchsmuumlhlenweg 9 09596 FreibergTel 03731 394428 E-Mail LutzSchifferexterntu-freibergde

Technikfolgenabschaumltzung

KompetenzwerkD

50

Strukturbezogene Kommissionen Junges Forum

Das KompetenzwerkD ndash D steht fuumlr alle Facetten der Digitalisierung ndash ist ein Forschungszentrum (Werkstatt) und ein Kompetenz- und Leistungsverbund (Netzwerk) fuumlr die Bereiche Digitale Geistes- wissenschaften und Digitales Kulturelles Erbe der auszligeruniversitaumlren geisteswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen in Sachsenndash das Leibniz-Institut fuumlr Geschichte und Kultur des oumlstlichen

Europa eVndash das Leibniz-Institut fuumlr juumldische Geschichte und Kultur ndash Simon

Dubnow eVndash das Hannah-Arendt-Institut fuumlr Totalitarismusforschung eV an der Technischen Universitaumlt Dresdenndash das Institut fuumlr Saumlchsische Geschichte und Volkskunde eVndash das Sorbische Institut eV serbski institut zt sowiendash die Saumlchsiche Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Das Netzwerk buumlndelt die Kompetenz der beteiligten Institute auf dem Gebiet der Digital Humanities und entwickelt sie gezielt strategisch weiter Im Vordergrund stehen dabei die Unterstuumltzung bei der Nutzung und Uumlbertragung von geeigneten Methoden auf geistes-wissenschaftliche Fragestellungen und der Ausbau bereits vorhandener digitaler Forschungskomponenten

Die Werkstatt institutionell angebunden an die Digital- Humanities-Abteilung der Akademie bildet den operativen Kern das Netzwerk den inneren Raum fuumlr Transferleistungen

Das KompetenzwerkD hat folgende Zielendash Realisierung von Open Access Open Data Open Source und

Open Science in der Breite geisteswissenschaftlicher Forschung in Sachsen

ndash Optimierung der Auffindbarkeit Zugaumlnglichkeit Interoperabilitaumlt und Nachnutzbarkeit geisteswissenschaftlicher Forschungsdaten (FAIR-Data-Prinzipien)

ndash Buumlndelung lokaler Kompetenzen und methodischen Know-Hows in den Digital Humanities

ndash Aufbau langfristig stabiler digitaler Angebotendash Ressourcenvernetzung

Vorsitzender des Leitungsgremiums Prof Dr Hans WiesmethMitarbeiterin Dr Dirk Goldhahn Peter Muumlhleder

Dr Franziska NaetherSaumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Dimitroffstraszlige 26 04107 LeipzigTel 0341 71153-75-76 E-Mail kompentenzwerkDsaw-leipzigde

KompetenzwerkD Saumlchsisches Forschungszentrum und Kompetenznetzwerk fuumlr Digitale Geistes- wissenschaften und Kulturelles Erbe

5352

Afrika ndash Asien ndash Europa

Die im Fruumlhjahr 2019 gegruumlndete Strukturbezogene Kommission raquoAfrika ndash Asien ndash Europalaquo (AAE) untersucht kultur historische Phaumlno-mene in diesen drei Weltregionen und deren gegenseitigen Beziehungen Die alphabetische Auflistung der Forschungsbereiche (Afrika Asien und Europa) signalisiert eine gewichtungsfreie Betrachtung dieser Regionen

Die Kommissionsmitglieder aus dem In- und Ausland vertreten unterschiedlichste Disziplinen Die faumlcher- und epochenuumlbergreifende Zusammenarbeit etwa zwischen Aumlgyptologie Arabistik Archaumlologie Byzantinistik Ethnologie Geschichte (Alte Mittelalterliche und Osteu-ropaumlische Geschichte) Indologie Iranistik Islamwissenschaft Judaistik Mongolistik Religionswissenschaft Orientalistik Semitistik Sinologie und Tocharologie soll den Dialog zwischen den Disziplinen und deren Vernetzung intensivieren die interdisziplinaumlre Forschung durch neue Fragestellungen verstaumlrken und auf laumlngere Sicht die methodischen Voraussetzungen dafuumlr schaffen neue Forschungsvorha-ben zu konzipieren und zu realisieren Als ersten fach- und zeituumlber-greifenden Schwerpunkt waumlhlte die Kommission die raquoAlte und Neue Seidenstraszligelaquo

Vorsitzende Prof Dr Foteini Kolovou Wissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Philip Bockholt

Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu LeipzigKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail philipbockholtuni-leipzigde

Ausbreitungsphaumlnomene und die ihnen zugrundeliegenden Mechanis-men sind heute Gegenstand vieler Wissenschaftsdisziplinen von den Natur- und Technikwissenschaften bis hin zu den Wirtschafts- Sozial- und Geisteswissenschaften Seien es oumlkologische Veraumlnderungen oder der Wandel von Sprachen ndash Ausbreitung hat viele Facetten und erfor-dert transdisziplinaumlre Betrachtungsweisen

Die Kommission foumlrdert den wissenschaftlichen Gedankenaus-tausch uumlber die Akademie hinaus auf breiter oumlffentlicher Ebene Houmlhepunkte sind die alle zwei Jahre gemeinsam von Akademie und lo-kalen Veranstaltern unter Federfuumlhrung der Kommission ausgerichte-ten internationalen Diffusion-Fundamentals-Konferenzen Die Ergebnisse der 2015 in Dresden durchgefuumlhrten 6 Konferenz wurden 2018 unter dem Titel raquoDiffusive Spreading in Nature Technology and Societylaquo beim Springer-Verlag publiziert Im Rahmen der 2019 gemeinsam mit der Friedrich-Alexander-Universitaumlt Erlangen- Nuumlrnberg veranstalteten 8 Konferenz wurde das Editorenteam der Akademie mit dem Literaturpreis des Fonds der Chemischen Industrie ausgezeichnet Die 9 Konferenz wird vom 7 bis 10 September 2021 in Polen an der Jagiellonian University in Krakoacutew stattfinden

Angeregt durch die Aktivitaumlten der Kommission fanden 2019 eine Tagung zum Thema raquoAusbreitung und Abgrenzunglaquo an der Evangelischen Forschungsakademie in Berlin sowie eine Ring- vorlesung zum Thema raquoIntegration und Sprachelaquo an der Universitaumlt Leipzig statt

Nicht zuletzt sei auf das interdisziplinaumlr ausgerichtete Online-Jour-nal raquoDiffusion Fundamentalslaquo (httpdiffusionuni-leipzigde) verwie-sen das redaktionell von Mitgliedern der Kommission betreut wird und dessen Hauptanliegen es ist den interdisziplinaumlren Diskurs uumlber Ausbreitungsphaumlnomene zu foumlrdern

Vorsitzender Prof Dr Joumlrg KaumlrgerWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Schiffer

Karl-Tauchnitz-Str 1 04107 LeipzigTel 0341 97325-02

E-Mail LutzSchifferexterntu-freibergde

Ausbreitung in Natur Technik und Gesellschaft

Isidor von Sevilla Etymologiae Ms Add 22797 fol 99v London British Library Buchmalerei fruumlhes 13 Jahrhundert

54

Interkulturelle historische Grundwissenschaften

In der Kommission wirken Projekt- und ArbeitsstellenleiterInnen von Akademie-Vorhaben sowie Akademiemitglieder mit die sich bei ihren Forschungen regelmaumlszligig mit historisch-grundwissenschaftlichen Fragen auseinandersetzen muumlssen Ein Hauptziel der Kommission besteht im produktiven Austausch uumlber grundwissenschaftliche Probleme Fragen die viele Akademievorhaben tangieren sind u a Relationen von originaler und kopialer Uumlberlieferung von Aussteller- und Empfaumlngeranteilen Faumllschungen und Verfaumllschungen Edition und Edi tionstechnik traditionelle und digitale Editionen Textgestaltung Bild und Text Abbildungen Anlage von Apparaten und Kommentaren Register und Glossare digitale Praumlsentation von Teilergebnissen und vieles mehr

Die Themenpalette der Akademie-Vorhaben umfasst in raumlum licher Hinsicht nicht nur den deutschsprachigen Raum und den Bereich des lateinischen Europa sondern greift auch auf das byzantinisch- griechisch gepraumlgte Ost- und Suumldosteuropa sowie auf den Mittelmeer-raum und den Nahen und Fernen Osten aus Die behandelte Zeitspanne reicht von der Antike bis ins 19 Jahrhundert Daraus resultieren u a verschiedene Quellensprachen Uumlberlieferungstraumlger und -formen sowie teilweise unterschiedliche Anforderungen an die Quellenkritik und die Editionen bzw die Praumlsentationsformen der Forschungsergeb-nisse Die Kommission richtet ihre Arbeit deshalb auf die Ebene inter-kultureller historischer Grundwissenschaften aus Sie tagt in der Regel zweimal im Jahr Auswaumlrtige Experten werden themen bezogen als Gaumlste zu den Sitzungen eingeladen

Durch die an der Akademie angesiedelten Grundlagenforschungs-projekte existiert an der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften das mitteldeutsche Kompetenzzentrum fuumlr Historische Grundwissen-schaften In periodischen Abstaumlnden werden Ergebnisse der Kommissi-onsarbeit oumlffentlich praumlsentiert Doktoranden und Habilitanden wird auf Vorschlag von Kommissionsmitgliedern die Moumlglichkeit eroumlffnet an bestimmten internen Sitzungen teilzunehmen

Vorsitzender Prof Dr Wolfgang Huschner Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44

E-Mail sekretariatsaw-leipzigde

Der Kommission gehoumlren Akademiemitglieder aus den historischen Disziplinen und weitere Fachgelehrte an die mit ihren Arbeiten zur saumlchsischen und mitteldeutschen Landesgeschichte hervorgetreten sind

Die Kommission foumlrdert die Erforschung und wissenschaftliche Darstellung der Geschichte der saumlchsischen Laumlnder in ihren histori-schen Raumlumen und arbeitet mit den Historischen Kommissionen der benachbarten mitteldeutschen Laumlnder Thuumlringen und Sachsen-Anhalt zusammen Sie bildet ein Forum zur Eroumlrterung grundsaumltzlicher und konzeptioneller Fragen zum Meinungsaustausch uumlber methodische Probleme und zur gegenseitigen Information uumlber neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Landesgeschichte Sie betrachtet es als ihre Aufgabe die saumlchsische Geschichte in der Oumlffentlichkeit bewusst zu machen wis-senschaftliche Unternehmungen anzuregen und landesgeschicht liche Veroumlffentlichungen zu unterstuumltzen

Damit ordnet sie sich in die Reihe der in allen Laumlndern der Bundes-republik bestehenden Historischen Kommissionen ein und nimmt auf der bundesdeutschen Ebene die Vertretung saumlchsischer Anliegen wahr

Vorsitzender Prof Dr Enno BuumlnzWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Christian Winter

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44

E-Mail wintersaw-leipzigde

Historische Kommission

Karte Meiszligen und Thuumlringen Aus der raquoKosmographielaquo von Sebastian Muumlnster Basel 1550

55

56 57

Die Kommission Kunstgeschichte Literatur- und Musikwissenschaft vereinigt Vertreter der genannten und als Gaumlste solche angrenzender Faumlcher Sie verfolgt die Aufgabe sowohl in den Faumlchern Kunstge-schichte Literatur- und Musikwissenschaft als auch im Sinne einer all-gemeinen Kunstwissenschaft fachuumlbergreifend die Forschung anzu-regen und neue Forschungsvorhaben zu den Wechselbeziehungen zwischen den Kuumlnsten zur intermedialen Dynamik der Kuumlnste zur Bedeutung der Kuumlnste fuumlr die kulturelle Identitaumlt Sachsens Sachsen-Anhalts und Thuumlringens und zum Einfluss der neuen Medien auf die Produktion und Rezeption in den Bildenden Kuumlnsten der Literatur und Musik zu entwickeln Sie bildet zugleich ein Forum zur Eroumlrterung grundsaumltzlicher Fragen zum Meinungsaustausch und zur gegenseitigen Information uumlber neue Entwicklungen und Forschungsprojekte der drei kunstwissenschaftlichen Disziplinen

Der Tagungsband zu der im November 2017 gemeinsam mit dem Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig und dem Verein Weimarer Republik eV veranstalteten Tagung zu dem Thema raquoKrieg und Revolution 1917 als (Ein-) Bruch der Modernelaquo erscheint im Laufe des Jahres 2020 Im Juni 2020 zeichnet die Kommission gemeinsam mit dem Deutschen Nationaltheater Weimar fuumlr das mehrtaumlgige Sym- posium raquoWeimar als Gedaumlchtnisort und Ort der Gedaumlchtnispolitiklaquo in Weimar verantwortlich

Vorsitzender Prof Dr Christoph KrummacherWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Wolfram Enszliglin

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 9137-254 Fax 0341 91374-254

E-Mail ensslinbach-leipzigde

Kunstgeschichte Literatur- und Musikwissenschaft Kunstgeschichte Mitteldeutschlands

Vorsitzender Prof Dr Bruno KleinWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Volker Seifert

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0345 2002543 Fax 0341 71153-44

E-Mail volkerseifertfreenetde

Die Kommission widmet sich der Kunstgeschichte Mitteldeutschlands Dieses Gebiet wird als eine Region begriffen die fuumlr den europaumlischen Kulturaustausch vom Mittelalter bis zur Gegenwart eine herausragende Funktion als Drehscheibe innehatte

Die Kommission forciert die Erforschung des hier besonders reichen historischen Denkmalbestandes auf den Gebieten von Architektur und Bildender Kunst ebenso wie die Genese und Struktur der zahlreichen houmlchst divergenten Kunstsammlungen Dazu ist die vergleichende internationale Betrachtung ebenso unerlaumlsslich wie die Analyse der Geschichte der eigenen Fachdisziplin

Zum Erreichen dieser Ziele kooperiert sie vor allem mit den regional ansaumlssigen Kulturinstitutionen insbesondere mit Denkmal-aumlmtern Museen sowie Universitaumlten und deren Fachleuten aber auch mit zahlreichen anderen Partnern im In- und Ausland Sie veranstaltet regelmaumlszligig eigene Kolloquien und regt Forschungen einschlaumlgiger Ins-titutionen an befoumlrdert und koordiniert sie

2020 konnten die Baumlnde der beiden letzten Kolloquien uumlber raquoOrte und Raumlume reformatorischer Kunstdiskurselaquo sowie den raquoAnnaberger Huumlttenstreitlaquo publiziert werden Im Sommer des Jahres findet eine in-terdisziplinaumlre Tagung zur Rolle des Thronfolgers im 18 Jahrhundert am Beispiel von Friedrich Christian von Sachsen (1722ndash1763) statt

58 59

Landeskunde

Vorsitzender Prof Dr Dr Dr h c Bernhard MuumlllerWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute Ecker

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-21 Fax 0351 56394199-21

E-Mail eckersaw-leipzigde

Die landeskundliche Arbeit wie sie von der Kommission fuumlr Landes-kunde seit 1992 betrieben wird widmet sich der regionalen Analyse und Bewertung raum-zeitlicher Erscheinungen und Prozesse in Mittel-deutschland Landeskunde ist Wissens- Forschungs- und Lehrgebiet zugleich und versteht sich als das Anwendungsfeld der in der Regional-forschung verbundenen Disziplinen Durch die interdisziplinaumlre Arbeit soll das oumlffentliche Bewusstsein fuumlr die natuumlrlichen wirtschaftlichen sozialen und kulturellen Rahmenbedingungen der betrachteten Raumlume geweckt und gestaumlrkt werden In diesem Zusammenhang nimmt die Kommission fuumlr die Saumlchsische Akademie der Wissenschaften auch die Rolle des Co-Herausgebers der Buchreihe raquoLandschaften in Deutsch-landlaquo wahr Sie arbeitet dabei mit dem Leibniz-Institut fuumlr Laumlnder-kunde zusammen Im gemeinsamen Vorhaben raquoLandeskunde digitallaquo an dem auch das Leibniz-Institut fuumlr oumlkologische Raumentwicklung und die Technische Universitaumlt Dresden beteiligt sind geht es um digi-tale Visualisierungsformate fuumlr landeskundliche Informationen

Um auf aktuelle landeskundlich relevante Entwicklungen gezielter eingehen zu koumlnnen wurde im Mai 2013 unter dem Dach der Struktur-bezogenen Kommission Landeskunde eine Arbeitsgruppe zum Thema raquoStadt der Vergangenheit ndash Stadt der Zukunft Zur Transformation des Urbanen am Beispiel von Stadtregionenlaquo eingerichtet Die interdiszi-plinaumlr zusammengesetzte Arbeitsgruppe vereinigt Wissenschaftlerin-nen und Wissenschaftler der Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren For-schungseinrichtungen im Einzugsgebiet der Akademie Gegenstand der Arbeiten sind Transformationsprozesse der stadtregionalen Entwick-lung im mitteldeutschen Raum in den letzten Jahrzehnten sowie aktu-elle Trends der Stadtentwicklung insbesondere in Klein- und Mittelstaumldten Hierzu wurden oumlffentlichkeitsorientierte Informations- und Diskussionsveranstaltungen durchgefuumlhrt sowie entsprechende Publikationen veroumlffentlicht

Die Sprachwissenschaftliche Kommission orientiert sich inhaltlich an den Hauptstroumlmungen der internationalen Sprachwissenschaft Sie ist offen fuumlr neue Tendenzen und Entwicklungen und bezieht diese methoden- und theoriekritisch in die sprachwissenschaftliche Arbeit der Akademie ein

Der Kommission kommt die Aufgabe zu eine Verbindung zwischen verschiedenen Forschungsrichtungen in der Linguistik herzu-stellen ferner linguistische Themen mit gesellschaftlicher Relevanz zu behandeln

Die Kommission stuumltzt sich auf das interdisziplinaumlre Potential der Akademie der Hochschulen und der Forschungsinstitute im Einzugs-bereich wenn sie fachwissenschaftliche Kolloquien und oumlffentliche Diskussionsveranstaltungen zu zentralen Themen ausrichtet in die sich verschiedene und damit auch neue Richtungen der Sprachwissenschaft mit einbringen koumlnnen

Gleichzeitig oumlffnet sie sich breiteren Themen und bereichert den Diskurs faumlcheruumlbergreifender Kommissionen wie raquoAusbreitung in Natur Technik und Gesellschaftlaquo und raquoKunstgeschichte Literatur- und Musikwissenschaftlaquo um sprachwissenschaftliche Aspekte

Vorsitzender Prof Dr Dr h c Klaus BochmannWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute Ecker

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-21 Fax 0351 56394199-21

E-Mail eckersaw-leipzigde

Sprachwissenschaft

Pieter Bruegel der Aumlltere Der Turmbau zu Babel 1563 Kunsthistorisches Museum Wien

60 61

Technikbewertung und -gestaltung

Vorsitzender Prof Dr-Ing Andreacute WagenfuumlhrWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute Ecker

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-21 Fax 0351 56394199-21

E-Mail eckersaw-leipzigde

Unter dem uumlbergeordneten Aspekt der Technikbewertung und -gestal-tung beraten Mitglieder der Technikwissenschaftlichen Klasse sowie Wissenschaftler aus unterschiedlichen Fachdisziplinen und Institutio-nen aktuelle und zukuumlnftige Schwerpunkte technischer Entwicklungen Neben der Analyse des Standes und der Entwicklungstendenzen von Techniken werden vor allem die mit dem Einsatz verbundenen Chan-cen und Risiken untersucht und eine ganzheitlich orientierte Abschaumlt-zung und Bewertung der Auswirkungen dieser Techniken auf der Basis definierter Ziele und Werte vorgenommen

Bei der Auswahl der Forschungsinhalte legt die Kommission beson-deren Wert auf Umweltbezug und gesellschaftliche Relevanz Die trans-disziplinaumlre und interinstitutionelle Arbeitsweise wird durch Kontakte zu den anderen Klassen der Akademie zur Deutschen Akademie der Technikwissenschaften acatech und durch externe Kooperationen er-moumlglicht

Seit 2014 widmet sich die Kommission verstaumlrkt dem globalen Thema einer wissensbasierten Biooumlkonomie und hat dazu unter ihrem Dach eine eigene AG Biooumlkonomie gegruumlndet Ziel der AG ist es in gemeinsamen Foren von Wissenschaft und Wirtschaft die Rahmenbe-dingungen und Auswirkungen dieser grundsaumltzlichen Umstellung des Wirtschaftens zu bewerten und Vorschlaumlge fuumlr eine politische Gestal-tung v a in Mitteldeutschland zu erarbeiten

Die Kommission fuumlr Umweltprobleme gegruumlndet im Jahre 1972 ver-steht sich als interdisziplinaumlrer Fachkreis von Naturwissenschaftlern Medizinern Geistes- und Technikwissenschaftlern und fuumlhlt sich der Foumlrderung umweltrelevanter Grundlagenforschung verpflichtet

Ausdruck findet dieses Bestreben u a in den durchgefuumlhrten Sym-posien zu speziellen Themen aus dem Bereich Oumlkologie Umweltschutz unter Einbeziehung von Fachleuten aus verschiedenen Instituten und Behoumlrden Daruumlber hinaus fuumlhrt die Kommission im Rahmen halbjaumlhr-lich stattfindender Sitzungen wissenschaftliche Streitgespraumlche an der Akademie und veroumlffentlicht umweltrelevante Arbeiten ihrer Mitglie-der Jaumlhrlich durchgefuumlhrte Exkursionen dienen u a dem Erfahrungs-austausch mit Umweltbehoumlrden in der Region

Unter dem Motto raquoVon der Elster an die Alsterlaquo fuumlhrte die Fruumlhjahrs- exkursion 2019 an verschiedene Relikte des im 2 Weltkrieg abge brochenen Baues des Elster-Saale-Kanals an denen u a aktuelle Gedanken der Wiederaufnahme dieser Arbeiten zur wassertouris-tischen Nutzung diskutiert wurden

Derzeit entwickelt die Kommission ein neues Format zur uumlberregio-nalen Analyse und vernetzten Loumlsung draumlngender Umweltprobleme im Mitteldeutschen Raum das raquoMitteldeutsche Umweltforumlaquo

Exkursion 2019 Idylle am alten Lindenauer Hafen Foto Lutz Zerling

Vorsitzender Prof Dr Manfred Wendisch Wissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzigde

Umweltprobleme

62 63

Die Kommission koordiniert und foumlrdert Forschungen zur Geschichte der Wissenschaften der Mathematik und der Technik durch eigene Ar-beiten und durch Unterstuumltzung anderer Institutionen vornehmlich in den Einzugslaumlndern der Akademie Weiterhin richtet sie wissenschafts-historische Arbeitstagungen und Kolloquien aus oder beteiligt sich an ihnen Herausragende Publikationen die im Rahmen verschiedener Vorhaben in Zustaumlndigkeit der Kommission entstanden sind der Band raquoChronologie der Naturwissenschaftenlaquo (2002) der VIII Band von raquoJ C Poggendorff ndash Biographisch-literarisches Handwoumlrterbuch der exakten Naturwissenschaftenlaquo (2004) und der Ergaumlnzungsband raquoMathematiklaquo zu diesem Handwoumlrterbuch (2004) sowie sechs Baumlnde der raquoStudien zur Entwicklung von Mathematik und Physik in ihren Wechselwirkungenlaquo (2004ndash2011) Gegenwaumlrtig betreut die Kommis-sion die Publikation zum Vorhaben raquoIdeeller und struktureller Wandel von Wissenschaft Das Beispiel der Universitaumlt Leipzig 1809 ndash 1909 ndash 2009laquo

Neben Vortraumlgen zu technikwissenschaftlichen Aspekten standen in letzter Zeit konzeptionelle Uumlberlegungen zur weiteren Kommis-sionsarbeit im Mittelpunkt ihrer Sitzungen und die Herausgabe der Publikation zur Internationalen Konferenz raquoTheatrum naturae et artium ndash Leibniz und die Schauplaumltze der Aufklaumlrunglaquo durch den Vorsitzenden gemeinsam mit Prof Dr Daniel Fulda im Zentrum der Arbeit

Vorsitzender Prof Dr Pirmin Stekeler-WeithoferWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 0341 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzigde

Wissenschaftsgeschichte

Die im Jahr 2005 gegruumlndete interdisziplinaumlre Kommission unter- sucht ndash in grundsaumltzlicher und exemplarischer Weise ndash die Frage nach der Bedeutung von Werten Regeln Ritualen und Praxisformen in der Hervorbringung Darstellung Vermittlung Nutzung und Verwertung wissenschaftsbasierter Kenntnisse und Verfahren Kultur- Sozial- Natur- Lebens- und Technikwissenschaftler reflektieren gemeinsam uumlber Werte welche das Verhalten von Individuen Gruppen und Organisa tionen in der jeweiligen Disziplin Wissenschaftskultur Ge-sellschaft Kultur und Wirtschaft bestimmen Die Kommission moumlchte Orientierung stiften und Entscheidungsprozesse rationalisieren indem sie insbesondere auch uumlber gesinnungs- und verantwortungsethische Grundlagen wissenschaftlichen Handelns diskutiert Sie diskutiert des-halb insbesondere auch uumlber Bedingungen und Strategien der Re- Moralisierung wissenschaftlichen Handelns in funktional hochgradig ausdifferenzierten komplexen und dynamischen Wissensgesellschaf-ten deren Wertebasis sich immer wieder verschiebt

Umweltprobleme und die Kritik an einer ausufernden Kommer-zialisierung sowie die Analyse des Selbstverstaumlndnisses des rsaquomodernenlsaquo Menschen und Wissenschaftlers waren Themen denen sich die Kom-mission in den ersten Jahren nach ihrer Gruumlndung widmete In der Tauml-tigkeitsperiode 2012ndash15 wurde das Leitthema raquoVersprechen in den Wissenschaftenlaquo bearbeitet

In der Arbeitsperiode 2016ndash20 steht das Thema raquoBewertungen der Wissenschaftenlaquo im Vordergrund Ausgangspunkt ist dabei die Beob-achtung dass sich gegenwaumlrtig die Konflikte uumlber die Bewertung und Verwertung der Wissenschaften verschaumlrfen In der entgrenzten Wissensgesellschaft im Zeitalter von Informationskapitalismus Audit Society oder Evaluitis sowie vor dem Hintergrund neuer politischer und interkultureller Spannungen steht eine wachsende Zahl von Stake-holdern vor der Herausforderung anerkennungsfaumlhige Werte- und Verhaltensstandards laufend neu auszuhandeln zu begruumlnden und durchzusetzen

Vorsitzender Prof Dr Hannes SiegristWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 0341 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzig de

Wissenschaft und Werte

64

Beendete VorhabenPreise

FoumlrdervereinArchiv

Publikationen Bibliothek Schriftentausch

Um junge Wissenschaftler in Mitteldeutschland staumlrker zu foumlrdern und in den akademischen Diskurs einzubeziehen hat die Saumlchsische Akade-mie der Wissenschaften das raquoJunge Forumlaquo gegruumlndet Damit erhalten herausragende Nachwuchswissenschaftler die Moumlglichkeit sich am akademischen Dialog zu beteiligen sich uumlber Faumlchergrenzen hinweg mit anderen jungen Wissenschaftlern in Mitteldeutschland zu vernet-zen und das Akademieleben mitzugestalten Aufgenommen werden die bis zu 15 Mitglieder des Forums per Zuwahl durch die Ordentlichen Mitglieder aus allen drei Klassen Die Dauer der Mitgliedschaft ist auf 5 Jahre begrenzt Seit der Gruumlndung des Jungen Forums gab es bereits mehrere Veran-staltungen und Workshops in Heft 20 des Akademie-Journals raquoDenk-stroumlmelaquo haben Mitglieder des Jungen Forums auszligerdem eine Reihe von Beitraumlgen uumlber Karrierechancen in der Wissenschaft verfasst 2020 zeichnet das Junge Forum erstmals fuumlr die Ausrichtung einer Tagung verantwortlich

Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail sekretariatsaw-leipzigde wwwsaw-leipzigdejunges-forum

Junges Forum der Akademie

66 67

Zuletzt beendete Forschungs-Vorhaben

ndash Virtuelle Archive fuumlr die geisteswissenschaftliche Forschung 2020

ndash Landeskunde digital 2019ndash Codex diplomaticus Saxoniae 2019ndash Wissenschaftsbeziehungen im 19 Jahrhundert zwischen Deutschland und Russland auf den Gebieten

Chemie Pharmazie und Medizin 2019ndash Die deutsche Akademie des 17 Jahrhunderts

Fruchtbringende Gesellschaft 2018ndash Thomas-Muumlntzer-Ausgabe Kritische Gesamtausgabe 2017ndash Die biotische Struktur von Stauseen 2015ndash Zeitstrukturen endokriner Systeme 2014ndash Einsatz der Seismohydrologie zur Erdbebenprognose

im Vogtland 2013ndash Altaumlgyptisches Woumlrterbuch 2012ndash Quellen und Forschungen zur Saumlchsischen Geschichte 2012ndash Nachwachsende Rohstoffe als Chance fuumlr den mittel- deutschen Raum 2012ndash 1809ndash1909ndash2009 Ideeller und struktureller Wandel

von Wissenschaft am Beispiel der Universitaumlt Leipzig 2012ndash Erschlieszligung und wissenschaftliche Aus wertung des

meteorologischen Teils der Wei kinnrsquoschen Quellen- sammlung zur Witterungsgeschichte Mitteleuropas 2011

ndash Historischer Atlas von Sachsen 2010ndash Geschichte der Naturwissenschaften und der

Mathematik 2010ndash Schadstoffdynamik in Einzugsgebieten 2010ndash Beitraumlge zur Umweltforschung mittels radiometrisch-

geochemischer Methoden (Seismik des Vogtlandes) 2010ndash Quartaumlrgeologie ndash Palaumloklimatologie 2010

Vollstaumlndige Liste unter wwwsaw-leipzigdeprojekte

Beendete Vorhaben Preise

Einer alten Tradition wissenschaftlicher Akademien folgend verleiht die Saumlchsische Akademie Preise und Auszeichnungen fuumlr her vor - ragende wissenschaftliche Leistungen so den Kurt-Schwabe-Preis den Friedrich-Weller-Preis die Wilhelm-Ostwald-Medaille sowie zusammen mit der Universitaumlt Leipzig den Theodor-Frings-Preis und in Kooperation mit der Stadt und der Universitaumlt Leipzig den Leipziger Wissenschaftspreis

Weitere Informationen unter wwwsaw-leipzigdepreise

Verleihung des Leipziger Wissenschaftspreises 2019 im Alten Rathaus zu Leipzig vl Prof Dr Hans Wiesmeth Praumlsident der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Prof Dr Erich Schroumlger Prorektor fuumlr Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Universitaumlt Leipzig Prof Dr Evamarie HeyshyHawkins (Preistraumlgerin) Universitaumlt Leipzig Prof Dr FrankshyDieter Kopinke (Preistraumlger) HelmholtzshyZentrum fuumlr Umweltforschung ndash UFZ Burkhard Jung Oberbuumlrgermeister der Stadt Leipzig Foto Andreacute Kuumlnzelmann (UFZ)

68 69

ndash 2010 Dr Johannes Bronisch Dissertation raquoErnst Christoph Graf von Manteuffel und der Wolffianismus Aufklaumlrerische Netzwerke und adliges Maumlzenatentum 1730ndash1750laquo

ndash 2010 Dr Martina R Schneider Dissertation raquoDie physikalischen Arbeiten des jungen B L van der Waerdenlaquo

ndash 2011 Dr Corinna Wandt Dissertation raquoAutor ndash Region ndash Konfes-sion Untersuchungen zur Schreibsprache des Julius Pfluglaquo

ndash 2012 Anne Gruumlndel Masterarbeit raquoQualitative und quantitative Analyse der Diversitaumlt von Archaea im Sediment der Talsperre Saidenbachlaquo

ndash 2013 Dr Elke Albrecht Dissertation raquoUntersuchungen zur Bedeu-tung von Melatoninrezeptoren fuumlr die pankreatische Zellelaquo

ndash 2014 Dr Riccarda Henkel Dissertation raquoDie Gesellschaft der freyen Kuumlnste zu Leipzig Eine rsaquoGottschedschelsaquo Sozietaumlt als Beispiel des aufklaumlrerischen Wissenschaftsdiskurseslaquo

ndash 2015 Dr Kathleen Biemann Dissertation raquoDer Einfluss von Insulin auf Epiphysis cerebri und Leber-Typ1-diabetischer Rattenlaquo

ndash 2016 Dr-Ing Felix Krujatz Dissertation raquoEntwicklung und Evaluierung neuer Bioreaktorkonzepte fuumlr phototrophe Mikro-organismenlaquo

ndash 2017 Dr Kathrin Schaaff Dissertation raquoder Duumlrnge bluome schicircnet dur den snecirc Houmlfische Lyrik in Thuumlringenlaquo und Dr Thomas Jussuf Spiegel Dissertation raquoQuietism Naturalism and the End of Philosophylaquo

ndash 2018 Dr Anne Hartmann Dissertation raquoCharakterisierung und Monitoring des Phyto- und Bakterioplanktons der Talsperre Saidenbachlaquo und Dr Gianmaria Falasco Dissertation raquoFour out-of-equilibrium storieslaquo

Weitere Informationen unter wwwsaw-leipzigdenachwuchsfoerderpreis

Foumlrderverein der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften e V

Der Foumlrderverein der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften wurde mit dem Ziel gegruumlndet die Akademie bei der Erfuumlllung ihrer Aufga-ben ideell und materiell zu unterstuumltzen Die Mittel aus Mitgliedsbeitrauml-gen und Spenden werden eingesetzt um

ndash die wissenschaftlichen Forschungsvorhaben der Akademie zu foumlr-dern (Zuschuumlsse fuumlr Dienstreisen und Studien-Kurzaufenthalte studentische Hilfskraumlfte)

ndash die Akademie bei der Foumlrderung des wissenschaftlichen Nach-wuchses zu unterstuumltzen (jaumlhrlich wird der Foumlrderpreis fuumlr Nach-wuchswissenschaftler ausgelobt der in der Oumlffentlichen Herbstsit-zung vergeben wird s u)

ndash Veranstaltungen und Publikationen der Akademie mitzufinanzie-ren (Druckkostenzuschuumlsse)

ndash wissenschaftliche Kolloquien zu unterstuumltzenndash Oumlffentlichkeitsarbeit im Sinne der Akademie zu betreiben

Die Satzung des Foumlrdervereins ist im Internet unter wwwsaw-leipzigde nachzulesen

Neue Mitglieder sind herzlich willkommen

Der Nachwuchsfoumlrderpreis in Houmlhe von 1 000 Euro wurde an folgende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verliehenndash 2008 Dr Andres Straszligberger Dissertation raquoJohann Christoph

Gottsched und die philosophische Predigt Studien zur aufklaumlreri-schen Transformation der protestantischen Homiletik im Span-nungsfeld von Theologie Rhetorik und Politiklaquo

ndash 2009 Dr Ina Stumpf Dissertation raquoUntersuchungen zur Bedeu-tung des second messenger cGMP fuumlr Rezeptor-mediierte Melato-nin-Effekte auf die Insulinsekretion der pankreatischen β-Zellelaquo

Vorsitzender Altpraumlsident Prof Dr Uwe-Frithjof HausteinStellv Vorsitzender Dr h c Peter Gutjahr-Loumlser Kanzler der

Universitaumlt Leipzig a DKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail sekretariatsaw-leipzigde

70 71

Publikationswesen elektronisches Publizieren Michael Huumlbner Bibliothek Schriftentausch Barbara Zwiener

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig Tel 0341 71153-16-12 Fax 0341 71153-44

E-Mail huebnersaw-leipzigde zwienersaw-leipzigde

Die Akademie strebt eine praumlzise und umfassende Unterrichtung der Fachoumlffentlichkeit uumlber die Ergebnisse und Fortschritte ihrer Forschungen an Dies geschieht in ca 30 Buchveroumlffentlichungen pro Jahr zu denen sowohl die raquoSitzungsberichtelaquo und raquoAbhandlungenlaquo als traditionelle Akademiereihen als auch die Publikationen der einzelnen Forschungsvorhaben gehoumlren Ihren Taumltigkeitsbericht legt die Akademie alle zwei Jahre in Form eines raquoJahrbuchslaquo vor Mit dem gedruckt und online erscheinenden Akademiejournal raquoDenkstroumlmelaquo wendet sich die Akademie an eine breitere Oumlffentlichkeit

Die Publikationen der Gelehrtengesellschaft gehen in den inter- nationalen Schriftentausch ein den die Akademie mit rund 410 wissen-schaftlichen Einrichtungen in aller Welt unterhaumllt die Gegen- gaben werden der Universitaumltsbibliothek Leipzig zur Verfuumlgung gestellt und dort den Benutzern zugaumlnglich gemacht

Im Bestand der Bibliothek befinden sich Veroumlffentlichungen der Saumlch sischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig die von den Mitgliedern der Akademie vorgelegten Schriften (darunter die wert-volle Bibliothek aus dem Nachlass des Indologen Friedrich Weller die seit 1993 als Dauerleihgabe im Wissenschaftsbereich Suumld- und Ost-asien der Universitaumlt Leipzig eingestellt ist) Buchbestaumlnde der Arbeits-vorhaben und Kommissionen und der Akademieverwaltung allgemeine Nachschlage werke Jahrbuumlcher der Akademien im deutschen Sprachraum sowie Zeitschriften und Sammelbaumlnde deutsch-sprachiger Akademien Universitaumlten und wissenschaftlicher Einrichtungen

Publikationen Bibliothek SchriftentauschArchiv Virtuelles Akademie-Archiv

Archivar Dr Ruumldiger OttoKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-42 Fax 0341 71153-44E-Mail ottosaw-leipzigde

httpsarchivsaw-leipzigde

Die aus der Zeit vor 1943 stammenden Bestaumlnde des Archivs zu denen u a Nachlaumlsse von groszliger wissenschaftsgeschichtlicher Bedeutung gehoumlrten sind durch den schweren Luftangriff auf Leipzig am 3 De-zember 1943 weitgehend vernichtet worden Der jetzige Bestandsauf-bau umfasst von einigen Protokollbaumlnden aus der ersten Haumllfte des 20 Jahrhunderts abgesehen allein Materialien seit der Nachkriegszeit Gegenwaumlrtig verfuumlgt das Archiv hauptsaumlchlich uumlber Akten der Mitglie-der uumlber Unterlagen zur Taumltigkeit verschiedener Arbeitsvorhaben und Kommissionen sowie uumlber den allgemeinen Schriftverkehr der Akade-mie Auszligerdem befinden sich hier Teilnachlaumlsse des Indologen Fried-rich Weller des Physiologen Hans Drischel und des Zoologen Manfred Gersch

Im Rahmen einer Foumlrderinitiative des Saumlchsischen Staatsminis-teriums fuumlr Wissenschaft und Kunst koordinierte die Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig im Zeitraum Mai 2017 bis Dezember 2019 das Verbundprojekt raquoVirtuelle Archive fuumlr die geisteswissenschaftliche Forschunglaquo der landesfinanzierten geisteswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen Sachsens Das darin enthaltene Akademie-Teilprojekt raquoVirtuelles Archiv der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaftenlaquo hatte zum Ziel das verloren gegangene Archiv der Akademie virtuell wiedererstehen zu lassen Die dazu neu entwickelte Datenbank vereint zahlreiche Quellen wie Briefe Urkunden oder Fotos und ist daruumlber hinaus mit zahlrei-chen anderen Projekten Archiven und Bibliotheken weltweit verlinkt httpsarchivsaw-leipzigde

72

Impressum

Abbildungen sofern nicht gesondert nachgewiesen entstammen dem Archiv der Akademie copy 2020 Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu LeipzigRedaktionsschluss Februar 2020Redaktion Agnes SilberhornGrundlayout Dagmar PuzbergSatz Barbara ZwienerDruck und Binden Druckerei Werbezentrum middot BechmannPrinted in Germany

Denkstroumlme Journal der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Leipziger Uni versitaumlts- verlag Onlineausgabe wwwdenkstroemede

Page 17: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig · Edition der Briefe Philipp Jakob Speners (1635–1705) vor allem aus der Berliner Zeit (1691–1705) 38 ... Prof. Dr. phil. Wolfgang

28

Inschriften sind original oder abschriftlich uumlberlieferte Texte auf Mate-rialien wie z B Stein Holz und Metall oder auch Glas Textilien Leder Als historische Quellen ersten Ranges bilden sie eine eigenstaumlndige Quellengattung neben der handschriftlichen und gedruckten Uumlberlie-ferung Ihre Edition stellt unverzichtbares Material fuumlr Wissenschaf- ten wie Geschichte Kunstgeschichte Volkskunde Theologie und die Sprachwissenschaften bereit Ihre Publikation bewahrt die Texte zu-gleich vor drohendem Verlust

Die an der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig angesiedelten Forschungsstellen sind Teil des deutsch-oumlsterreichischen Forschungsunternehmens raquoDie Deutschen Inschriftenlaquo dessen Ergeb-nisse in bisher 107 Baumlnden vorliegen Ihre Aufgabe ist die Edition der Inschriften des Mittelalters und der Fruumlhen Neuzeit bis 1650 in Sachsen-Anhalt Sachsen und Thuumlringen

Wittenberg Schloszligkirche Inschrift vom Grab Martin Luthers gefertigt 1560

Projektleiter Prof Dr Wolfgang HuschnerArbeitsstelle Halle

Arbeitsstellenleiter Dr Franz JaumlgerFriedemann-Bach-Platz 6 06108 Halle (Saale)

Tel 0345 55229-26-27 Fax 0345 55229-28E-Mail jaegersaw-leipzigde

Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der Fruumlhen Neuzeit

29

Die Inschriftenerfassung konzentriert sich auf Orte und Regionen die fuumlr die historisch-kulturelle Entwicklung der Bundeslaumlnder repraumlsen-tativ sind wie z B Bischofssitze und Residenzen wichtige Handels- zentren und Universitaumltsstaumldte Die bisherigen Baumlnde der raquoLeipziger Reihelaquo widmeten sich den Landkreisen raquoWeiszligenfelslaquo und raquoQuerfurtlaquo dem raquoDom Halberstadtlaquo der raquoStadt Hallelaquo der raquoStadt Halberstadtlaquo sowie der raquoLutherstadt Wittenberglaquo Zur Zeit befindet sich in der Forschungsstelle Halle der Band raquoStadt Magdeburglaquo in der Endphase der Bearbeitung kuumlrzlich in Angriff genommen wurden die Baumlnde raquoStadt Quedlinburglaquo und raquoStadt Eislebenlaquo Die Dresdner Forschungs- stelle erarbeitet derzeit die Baumlnde raquoStadt Meiszligenlaquo und raquoStadt Goumlrlitzlaquo Etliche Inschriftenbaumlnde aus dem Gesamtkorpus wie aus der raquoLeipziger Reihelaquo stehen in digitaler Form im Internetportal raquoDeutsche Inschriften Onlinelaquo zur Verfuumlgung (wwwinschriftennet)

Arbeitsstelle DresdenArbeitsstellenleiterin Dr Cornelia Neustadt

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-51 Fax 0351 563941-9951

E-Mail neustadtsaw-leipzigdewwwinschriftennet

Goumlrlitz HeiligshyGrabshyKapelle Roumltelinschriften von Wallfahrern um 1563

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

30 31

Der um 1225 von Eike von Repgow verfasste Sachsenspiegel ist das be-deutendste vielleicht auch aumllteste umfassende deutsche Rechtsbuch Diese private Aufzeichnung des Anfang des 13 Jahrhunderts geltenden Rechts fand in relativ kurzer Zeit weite territoriale Verbreitung wozu bald auch ihre wissenschaftliche Bearbeitung in Form von erlaumluternden Anmerkungen (Glossen) nach italienischem Vorbild beitrug Der erste Bearbeiter war Johann von Buch doch je nach dem erreichten Stand der Rechtsentwicklung wurden die Glossen von spaumlteren ebenfalls wis-senschaftlich geschulten Autoren uumlber- bzw neu bearbeitet Nach dem Erscheinen der raquoBuchrsquoschen Glosselaquo zum Sachsenspiegel-Landrecht (2002) der kuumlrzeren Sachsenspiegel-Lehnrechtsglosse (2006) und der laumlngeren Glosse zum Sachsenspiegel-Lehnrecht (2013) sowie des Glos-sars zur Buchrsquoschen Glosse (2015) werden bis zum Laufzeitende des Aka-demievorhabens weitere Glosseneditionen sowie ein Glossar zur laumlnge-ren Lehnrechtsglosse vorbereitet

Leithandschrift der Edition raquoGlossen zum SachsenspiegelshyLehnrecht Die kuumlrzere Glosselaquo 143132 Universitaumltsbibliothek Leipzig fol 98v Hs 950 Inhalt Register zu SachsenspiegelshyLehnrecht 72ndash80 darunter die vermutshylich aumllteste Darstellung des Stadtwappens von HalleSaale

Projektleiter Prof Dr Dr h c Rolf Lieberwirth (dagger)Arbeitsstellenleiter Dr Frank-Michael Kaufmann

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-38-35 Fax 0341 71153-44

E-Mail kaufmannsaw-leipzigde

Monumenta Germaniae Historica ndash Sachsenspiegelglossen

Seit Januar 2020 wird an der Saumlchsischen Akademie der Wissen- schaften zu Leipzig neben Halle und Dresden eine dritte Arbeits-stelle fuumlr das Vorhaben raquoDie Deutschen Inschriftenlaquo aufgebaut Diese ist an der Universitaumlt Jena angesiedelt und nimmt die Editions- arbeit im Freistaat Thuumlringen nach den Kriterien des interakademischen Inschriftenprojekts auf Zuerst werden die Inschriften des Wartburg- kreises und anschlieszligend jene der ehemaligen Reichsstadt Muumlhlhausen bearbeitet Auszligerdem werden die 1992 und 1995 publizierten Baumlnde uumlber die Inschriften der Stadt und des Landkreises Jena (DI 33 und 39) zur Uumlberfuumlhrung in das Internetportal raquoDeutsche Inschriften Onlinelaquo vorbereitet

Arbeitsstelle JenaArbeitsstellenleiter Dr Andreas Dietmann

Universitaumlt JenaE-Mail dietmannsaw-leipzigde

wwwinschriftennet

Muumlhlhausen (Thuumlringen) Rathaus Suumldportal des Nordfluumlgels um 1605

Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der Fruumlhen Neuzeit (Fortsetzung von S 28)

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

32

Der Sachsenspiegel Eikes von Repgow (um 1225) und das beruumlhmte Stadtrecht von Magdeburg bilden neben dem roumlmischen und kanoni-schen Recht gemeinsame Grundlagen mittel- und osteuropaumlischer Rechtsordnungen

Zeitgleich mit dem EU-Beitritt mehrerer osteuropaumlischer Laumlnder im Jahr 2004 nahm dieses kulturgeschichtlich wie interdisziplinaumlr an-gelegte Akademievorhaben seine Arbeit auf Es ist der Verbreitung des Sachsenspiegels und des Magdeburger Stadtrechts in den Laumlndern Ost-europas (Polen Ungarn Rumaumlnien Tschechien Slowakei Litauen Weiszligrussland Ukraine Russland) unter Beruumlcksich tigung der recht-lichen und sprachlichen Prozesse gewidmet Unter Einbeziehung der laufenden einschlaumlgigen Forschungen in den genannten Laumlndern wird im Ergebnis die Rezeption des saumlchsisch-magdeburgischen Rechts in Osteuropa in handbuchartigen Publikationen dargestellt und rechts- sowie sprachgeschichtlich untersucht Neben seiner wissenschaftlichen Ausrichtung will das Vorhaben einen Beitrag zur Hervorhebung kultur-geschichtlicher Gemeinsamkeiten in einem modernen Europa leisten

Anfang einer alttschechischen Uumlbersetzung des raquoSaumlchsischen Weichbildshyrechtslaquo (raquoPraacutewa saszkaacutelaquo) von 14691470 PrahaPrag Parlamentniacute knishyhovna fol 96r o Sign (httpwwwpspczsqwhpsqwk=2038 ndash Proveshynienz LitoměřiceLeitmeritz Staacutetniacute okresniacute archiv Archiv města Litoměřice IV A 1)

Projektleiter Prof Dr Heiner LuumlckArbeitsstellenleiter Dr Wieland Carls

Arbeitsstelle LeipzigKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-26-27 Fax 0341 71153-99-26-27E-Mail smrsaw-leipzigde

Das saumlchsisch-magdeburgische Recht als kulturelles Bindeglied zwischen den Rechtsordnungen Ost- und Mitteleuropas

33

Arbeitsstelle MagdeburgWissenschaftliche Mitarbeiterin Dr Katalin Goumlnczi

Landeshauptstadt Magdeburg Forschungsstelle raquoMagdeburger Rechtlaquo 39090 Magdeburg

Tel 0391 5402347wwwsaw-leipzigdesmr wwwmagdeburger-rechteu

Die Publikationen des Projekts erscheinen im Verlag De Gruyter in der Reihe IVS SAXONICO-MAIDEBVRGENSE IN ORIENTE

Das saumlchsischshymagdeburgische Recht in Ostshy und Mitteleuropa Basisshykarte des Untersuchungsgebietes Karte in Zusammenarbeit mit dem LeibshynizshyInstitut fuumlr Laumlnderkunde (IfL)

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

34

Mittelalterliche Kloumlster entwickelten im sozialen und religioumlsen Wandel des 11 bis 13 Jahrhunderts eine bislang unerreichte Rationalitaumlt der Lebensgestaltung Damals entstanden Modelle jenes gesellschaftlichen und kulturellen Aufbruchs aus denen sich die spezifischen Ordnungs-konfigurationen der europaumlischen Moderne ausformten

Das Projekt raquoKloumlster im Hochmittelalter Innovationslabore euro-paumlischer Lebensentwuumlrfe und Ordnungsmodellelaquo hat zum Ziel die his-torische Wirkung solcher Modelle und Strukturen zu erforschen Dabei sollen von der Forschung bislang wenig beruumlcksichtigte Quellen ndash Mahnschriften didaktische Traktate Kommentierungen von Kloster- oder Ordensregeln sowie Statuten und deren Kommentare ndash zunaumlchst erschlossen analysiert und in Editionen der Oumlffentlichkeit zugaumlng- lich gemacht sowie anschlieszligend in kulturwissenschaftlicher Perspek-tive bewertet werden

Eine interakademische Verbindung des an der Forschungsstelle fuumlr Vergleichende Ordensgeschichte (FOVOG) der Technischen Universi-taumlt Dresden angesiedelten Projekts besteht mit einer weiteren Arbeits-stelle die unter der Leitung von Prof Dr Bernd Schneidmuumlller von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften getragen wird und an der Ruprecht-Karls-Universitaumlt Heidelberg beheimatet ist

Kloumlster im Hochmittelalter Innovationslabore europaumlischer Lebensentwuumlrfe und Ordnungsmodelle

35

Illumination aus der Handschrift Oxford Bodleian Library Ms Laud Misc 409 fol 3v Ende 12 Jh Hugo von StshyViktor beim Unterricht

Projektleiter Prof Dr Gert MelvilleArbeitsstellenleiter Dr Joumlrg Sonntag

TU Dresden FOVOG-DresdenZellescher Weg 21 01217 Dresden

Tel 0351 479341-82 Fax 0351 479341-89E-Mail sonntagsaw-leipzigde

34

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

37

Die beiden Bruumlder und saumlchsischen Kurfuumlrsten Friedrich der Weise und sein Nachfolger Johann der Bestaumlndige waren Schluumlsselgestalten der fruumlhen Reformationsgeschichte Als Landesherren Martin Luthers schufen sie den politischen Rahmen fuumlr die Ausbreitung und Verfesti-gung der Wittenberger Reformation im wettinisch beherrschten mittel-deutschen Raum und daruumlber hinaus Das Editionsprojekt macht die Quellen zur Kirchenpolitik dieser beiden Reformationsfuumlrsten erstmals in einer gedruckten und einer elektronischen Fassung (httpbakfjsaw-leipzigde) fuumlr die kirchen- und allgemeinhistorische Forschung zu-gaumlnglich Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Frage wie sich Re-formationseinfuumlhrung und Staatswerdung miteinander verschraumlnkten und gegenseitig foumlrderten Die Edition setzt mit der inneren Landestei-lung (Mutschierung) zwischen Friedrich und Johann 1513 ein und en-det mit dem Tod Johanns 1532 Dieser Rahmen erlaubt eine Laumlngs-schnittanalyse die die Zeit vor dem oumlffentlichen Auftreten Luthers ebenso einschlieszligt wie den Uumlbergang von einer ungelenkten reformato-rischen Entwicklung unter Friedrich zu einer obrigkeitlichen auf das Reich und Europa ausstrahlenden Reformation unter Johann Band 1 mit den Quellen der Jahre 1513 bis 1517 erschien im Jahr des 500 Re-formationsjubilaumlums 2017

Projektleiter Prof Dr Armin Kohnle Prof Dr Manfred RudersdorfArbeitsstellenleiter PD Dr Stefan Michel

Karl-Tauchnitz-Str 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-39 Fax 0341 71153-44

E-Mail friedrichundjohannsaw-leipzigdehttpbakfjsaw-leipzigde

Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Bestaumlndigen 1513 bis 1532 Reformation im Kontext fruumlhneuzeitlicher Staatswerdung

Lucas Cranach Doppelportrait Kf Friedrich III von Sachsen und Hz Johann von Sachsen Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Rar 99

36

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

38

Die (ca 3 500) uumlberlieferten Briefe Philipp Jakob Speners (1635ndash1705) des Begruumlnders des lutherischen Pietismus sind nicht nur fuumlr die Erforschung der Anfaumlnge des Pietismus der bedeutendsten Erneu e-rungsbewegung des Protestantismus seit der Reformation sondern fuumlr die Kirchen- und Kulturgeschichte der Fruumlhen Neuzeit uumlber- haupt Quellen ersten Ranges Sie sind teils handschriftlich uumlberliefert und in Archiven und Bibliotheken weit uumlber Deutschland hinaus zu finden teils liegen sie gedruckt in alten von Spener selbst besorgten oder postumen Sammlungen vor die als historische Quellen bisher kaum benutzbar waren weil in ihnen regelmaumlszligig die Namen der Adres-saten sowie oftmals Hinweise auf unmittelbar beteiligte Personen getilgt worden sind Die Ausgabe der Spener-Briefe bringt erstmals eine vollstaumlndige Sammlung der Briefe Speners wobei es bei genauer Kenntnis Speners und der historischen kirchen- und theologie-geschichtlichen Situation seiner Zeit gelingt die groszlige Mehrzahl der Adressaten zu identifizieren Dadurch und durch die genaue Kommen-tierung erhaumllt eine bisher weithin im Dunkeln liegende Epoche fruumlh-

Philipp Jakob Spener (1635ndash1705)

Projektleiter Prof Dr Udo StraumlterArbeitsstellenleiter Dr Klaus vom Orde

Interdisziplinaumlres Zentrum fuumlr Pietismusforschung Franckeplatz 1 Haus 24 06110 Halle (Saale)

Tel 0345 55230-73-75 E-Mail infoedition-spenerbriefede wwwedition-spenerbriefede

Edition der Briefe Philipp Jakob Speners (1635ndash1705) vor allem aus der Berliner Zeit (1691ndash1705)

neuzeitlicher Religions- und Kulturgeschichte erstmals deutlichere Konturen

Das Projekt mit Arbeitstelle an der Martin-Luther-Universitaumlt Halle-Wittenberg ist konzentriert auf die Edition der Briefe Speners aus seiner Berliner Amtszeit (1691ndash1705) umfasst aber auch die Komplet-tierung der Edition seiner Briefe aus der Frankfurter (1666ndash1686) und Dresdner (1686ndash1691) Zeit In seiner Berliner Zeit als Propst an St Nikolai und Konsistorialrat stand Spener auf dem Houmlhepunkt seines kirchenpolitischen Einflusses Zunaumlchst noch verwickelt in die seit Beginn der 1690er Jahre massiv aufbrechenden raquopietistischen Streitig-keitenlaquo ndash als raquoOberhauptlaquo und Apologet der neuen Bewegung einer-seits respektiert andererseits attackiert ndash konnte Spener gerade durch seine brieflichen Kontakte entscheidende Weichenstellungen vorberei-ten Speners Briefe dokumentieren die Moumlglichkeiten pietistischer Per-sonalpolitik in den Jahren um 1700 und zeigen auf welche Klaviaturen zu bespielen waren um den reformierten Kurfuumlrsten fuumlr Belange luthe-rischer Pietisten zu gewinnen Parallel dazu stehen Briefe Speners in denen er die Formierung der pietistischen Bewegung und deren Dis-tanzierung von separatistischen Tendenzen betrieb Die Berliner Briefe liefern Material fuumlr einen neuen Blick auf den Beginn der Symbiose von raquoPreuszligentum und Pietismuslaquo auf die Anfaumlnge der Universitaumlt Halle oder auf den Beginn von raquoFranckens Stiftungenlaquo und deren weltweite Reformanspruumlche und zeigen dass sich Spener den Blick auf uumlbergrei-fende Zusammenhaumlnge gewahrt hat auf das Verhaumlltnis von Staat und Kirche die Frage konfessioneller Toleranz das Verhaumlltnis von Christen und Juden das Schicksal der Protestanten in Schlesien die Rolle Frank-reichs und der Habsburger oder die moumlgliche Bedrohung des Christen-tums durch den Sozinianismus

Mit der Edition der Berliner Briefe Speners wird dieser fuumlr die Kir-chen- und Theologiegeschichte daruumlber hinaus aber fuumlr die allgemeine Geistes- und Kulturgeschichte des ausgehenden 17 und beginnenden 18 Jahrhunderts zentrale Quellenbestand der Forschung in einer histo-risch-kritischen Ausgabe zugaumlnglich gemacht

39

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

4140

Das Projekt erfasst und veroumlffentlicht saumlmtliche uumlberlieferten Briefe der Jahre 1722 bis 1766 von und an Gottsched (ca 6 000 Schreiben Voll-textedition in chronologischer Folge) Beruumlcksichtigung finden auch die Schreiben an und von Gottscheds Frau Luise Adelgunde Victorie

Gottscheds Korrespondenz bildet eines der aussagekraumlftigsten Do-kumente der Geschichte der deutschen Aufklaumlrung im zweiten Drittel des 18 Jahrhunderts Sie belegt wie das vielfaumlltige Wirken des Leipziger Universitaumltsprofessors in Sachsen im Deutschen Reich und in weiten Teilen Europas rezipiert wurde Popularisierung der Aufklaumlrungsphilo-sophie von Leibniz und Wolff Reform der deutschen Dichtung Foumlr-derung der Normierung der deutschen Sprache Pionierarbeiten zur Erschlieszligung der deutschen Literaturgeschichte Theaterreform maszlig-gebliche Beteiligung an der Entwicklung des Sozietaumltswesens Heraus-gabe mehrerer Moralischer Wochenschriften und anderer vorbildhaft wirkender Zeitschriften Dabei geht es in den Korrespondenzen immer wieder um die Propagierung und Verteidigung der Lehren Gottscheds um die Gewinnung von Verbuumlndeten die Protektion seiner Schuumller und um die Suche nach Unterstuumltzung einflussreicher Personen und Kreise

Die Korrespondenzpartner Gottscheds kommen zuerst aus den Kreisen die schon den gelehrten Briefwechsel im Humanismus be-stimmten (Professoren Gymnasiallehrer Theologen Juristen u a) da-neben finden sich z B aber auch Adlige Schauspieler und Studenten Gottscheds zahlreiche briefliche Verbindungen zu mehreren meist ad-ligen Frauen illustrieren die Rolle die Gottsched als fruumlher Anwalt fuumlr die Beteiligung der Frauen am literarischen Leben innehatte Wir-kungsgeschichtlich von besonderer Bedeutung sind die Korresponden-zen mit osteuropaumlischen Gelehrten Keineswegs selbstverstaumlndlich fuumlr jene Zeit waren die intensiven Kontakte die Gottsched zum katho-lischen Suumlddeutschland und zu den habsburgischen Laumlndern unter-hielt

Die Edition erscheint im Verlag Walter de Gruyter Gegenwaumlrtig liegen die Baumlnde 1ndash13 vor (2007ndash2019) die die Briefe des Zeitraumes 1722 bis Oktober 1748 umfassen

Projektleiter Prof Dr Manfred RudersdorfArbeitsstellenleiter Dr Ruumldiger Otto

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-42 Fax 0341 71153-44

E-Mail ottosaw-leipzigde

Edition des Briefwechsels von Johann Christoph Gottsched

Brief des Philosophiehistorikers Jakob Brucker an Gottsched Kaufbeuren 29 Januar 1739 Universitaumltsbibliothek Leipzig Ms 0342 V

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

4342

Projektleiter Prof Dr Walter Jaeschke Prof Dr Birgit SandkaulenArbeitsstellenleiterin Dr Manuela Koumlppe

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 030 22651624

E-Mail koeppesaw-leipzigde

Friedrich Heinrich Jacobi Briefwechsel Text ndash Kommentar ndash Woumlrterbuch Online

Die Edition veroumlffentlicht saumlmtliche Briefe des Philosophen Dichters Schriftstellers und Wirtschaftsreformers Friedrich Heinrich Jacobi (1743ndash1819) dem fuumlr das Verstaumlndnis der Epoche der Klassischen Deutschen Philosophie eine einzigartige Bedeutung zukommt Den Briefen Jacobis werden die Gegenbriefe komplementaumlr zur Seite gestellt wodurch der Briefwechsel mit mehr als 5 000 Schreiben erst-mals vollstaumlndig vorliegen wird Er umfasst drei wichtige Lebensab-schnitte die Duumlsseldorfer Jahre (1762 ndashSeptember 1794) die Zeit der Emigration in Hamburg und Holstein (Oktober 1794 ndash Juli 1805) und die Muumlnchener Jahre (August 1805 ndash Maumlrz 1819)

Jacobi steht anfangs in Korrespondenz mit Wieland Goethe Gleim Heinse Lessing Mendelssohn Lavater Dohm der Fuumlrstin Amalia von Gallitzin Hamann Herder Forster Matthias Claudius der Familie Rei-marus Friedrich Leopold Graf zu Stolberg-Stolberg Kant Reinhold Wilhelm von Humboldt und Jean Franccedilois de La Harpe Spaumlter kom-

Johann Friedrich Eich Friedrich Heinrich Jacobi Bild Gleimhaus Halbershystadt Ulrich Schrader (CC BYshyNCshySA)

men auch noch Fichte Pestalozzi Johann Heinrich Voszlig Karl Friedrich Reinhard Madame de Staeumll Schiller Jean Paul Bouterwek Schelling Friedrich Schlegel und Schleiermacher hinzu Die Ausgabe erscheint im Verlag frommann-holzboog in Stuttgart-Bad Cannstatt

Parallel zu diesem Briefcorpus sind auch Jacobis Kladden seine raquoDenkbuumlcherlaquo ediert worden die sowohl mit den Briefen als auch mit den Werken Jacobis in engem Zusammenhang stehen

Auf der Textgrundlage seiner philosophischen bzw literarischen Schriften die in der Werkausgabe enthalten sind sowie des gesamten Briefwechsels und der Kladden wird seit Beginn des Jahres 2019 ein Woumlrterbuch erarbeitet welches online zugaumlnglich sein wird Anhand einer Liste von etwa 500 ausgewaumlhlten Lemmata wird die interne Vernetzung seines Werks und dessen Einbettung in die zentra-len philosophischen und politischen Auseinandersetzungen der Epoche uumlber den gesamten Zeitraum seines Schaffens hinweg erschlossen

Brief von Friedrich Heinrich Jacobi an Johann Wolfgang von Goethe Pemshypelfort 19 Dezember 1792 Klassik Stiftung Weimar Goetheshy und SchillershyArchiv GSA 28445

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

44 45

Fuumlr die historiographische kultur- und wissenschaftsgeschichtliche Forschung der Epoche zwischen 1750 und 1830 stellen die PROPY-LAumlEN ein unvergleichlich breites Quellen- und Datenreservoir bereit das sich uumlber die verschiedensten inzwischen strikt gesonderten Wis-sensgebiete erstreckt und diese zusammenfuumlhrt Neben der umfassen-den Kommentierung der biographischen Zeugnisse werden diese zum ersten Mal auch in Form von Digitalisaten zugaumlnglich gemacht Die In-formationsarchitektur der Plattform ist offen angelegt so dass weitere elektronische Ressourcen Quellen- und Referenzwerke integriert wer-den koumlnnen Auf diese Weise wird fuumlr die Forschung zu Goethe und zur Goethezeit ein zentrales und nachhaltiges Forum im digitalen Zeitalter entwickelt Die Gesamtlaufzeit der PROPYLAumlEN betraumlgt 25 Jahre In diesem Zeitrahmen sollen die Baumlnde der Buchausgaben kontinuierlich in chronologischer Folge erscheinen und nach und nach uumlber die Platt-form und ihre internen Verbindungen zugaumlnglich und erschlossen sein

Die PROPYLAumlEN sind ein Kooperationsprojekt der Saumlchsischen Aka-demie der Wissenschaften zu Leipzig der Akademie der Wissenschaf-ten und der Literatur Mainz mit der Klassik Stiftung Weimar Goethe- und Schiller-Archiv Wie Goethes gleichnamige Kunstzeitschrift sollen auch sie Medium des Austauschs der Vernetzung und Kommunikation unter Gleichgesinnten sein Auf Basis der vielschichtig erschlossenen Quellenbestaumlnde von Goethes Biographica wird eine integrierte For-schungsplattform zu Goethes Leben Wirken und Werk fuumlr die freie Nutzung im Internet entstehen Sie soll Wissenschaft und interessierter Oumlffentlichkeit die Moumlglichkeit bieten den Gesamttext von Goethes Bio-graphica samt erschlieszligender Kommentare unter verschiedenen As-pekten und mit unterschiedlichen Interessen zu durchsuchen und die Ergebnisse nach individuellen Beduumlrfnissen auszuwaumlhlen und zu struk-turieren Parallel dazu werden die Editionen von Goethes Korrespon-denz seiner Tagebuumlcher sowie seiner Begegnungen und Gespraumlche fort-gefuumlhrt und abgeschlossen

Ausschnitt aus Joseph Friedrich August Darbes Johann Wolfgang Goethe 1785 Klassik Stiftung Weimar Museen

Arbeitsstellenleiterin Dr Yvonne PietschGoethe- und Schiller-Archiv Abteilung Editionen

Jenaer Str 1 99425 WeimarTel 03643 545-540 Fax 03643 545-241

yvonnepietschklassik-stiftungdewwwsaw-leipzigdepropylaeen wwwgoethe-biographicade

Projektleiter Prof Dr Klaus MangerProf Dr Ernst Osterkamp Dr Bernhard Fischer

Teilprojektleiter Dr Manfred Koltes Dr Elke Richter

PROPYLAumlEN Forschungsplattform zu Goethes Biographica

Brief Johann Wolfgang Goethes an Charlotte von Stein Weimar zw 20 und 23 Mai 1776 () Klassik Stiftung Weimar Goetheshy und SchillershyArchiv

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

46

Ziel des Akademieprojekts raquoEuropaumlische Traditionen ndash Enzyklopaumldie juumldischer Kulturenlaquo ist die Erschlieszligung und begriffl iche Durchdrin-gung der juumldischen Lebenswelten in Europa von der Fruumlhen Neuzeit bis zur Mitte des 20 Jahrhunderts

Die Grundlage bildet die raquoEnzyklopaumldie juumldischer Geschichte und Kulturlaquo Das 2017 abgeschlossene Werk das in sieben Baumlnden rund 800 Artikel aufweist und auch in englischer Uumlbersetzung erscheint geht insbesondere Phaumlnomenen des Uumlbergangs von der Vormoderne zur Moderne nach Die Erfahrungsgeschichte der juumldischen Bevoumllkerungen wird hierbei als seismographisch fuumlr die Herausforderungen und Ver-werfungen der Moderne begriff en

Diese Schwerpunktsetzung gilt auch fuumlr die beiden weiteren Publi-kationsformate des Projekts Die Editionsreihe raquoBibliothek juumldischer Geschichte und Kulturlaquo bietet eine gezielte Auswahl von wenig bekann-ten unzugaumlnglichen oder unpublizierten Werken zur politischen und zur Wissensgeschichte der Juden Die Editionsreihe raquoArchiv juumldischer Geschichte und Kulturlaquo fuumlhrt Quellen zu spezifi schen Fragen und Th e-men juumldischer politischer Erfahrung im 19 und 20 Jahrhundert zu-sammen

Titelblatt der 1882 anonym in Berlin erschienenen Schrift raquoAutoemancipashytionlaquo Ihr Autor Leo Pinsker ruft darin unter dem Eindruck der Pogrome im Zarenreich die russischen Juden auf sich selbst zu emanzipieren Universishytaumltsbibliothek Leipzig

Projektleiter Prof Dr Dr h c Dan DinerArbeitsstellenleiter Dr Markus Kirchhoff

Goldschmidtstraszlige 28 04103 LeipzigTel 0341 21735-700 Fax 0341 21735-55

E-Mail kirchhoffdubnowde

Europaumlische Traditionen ndash Enzyklopaumldie juumldischer Kulturen

47

Wismut-Erbe-Forschung

Vorsitzender der Steuerungsgruppe Prof Dr Hans WiesmethLeitungKoordination Prof Dr Sebastian Lentz Lisa Ellmers (A)

Prof Dr Martin Sabrow Dr Astrid Kirchhof (B) Saumlchsische Akademie d W Karl-Tauchnitz-Str 1 04107 Leipzig

Tel 0341 60055109 E-Mail ellmerssaw-leipzigde (A)Tel 030 209370853 E-Mail kirchhofsaw-leipzigde (B)

Die Laumlnder Sachsen und Th uumlringen haben gemeinsam der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaft en zu Leipzig die Aufgabe uumlbertragen multidisziplinaumlre Forschungen fuumlr das Wismut-Erbe zu sondieren zu konzipieren sowie Zeitzeugenschaft en zu dokumentieren In der ersten Projektphase werden schrift liche Quellen erhoben und Zeitzeugen interviewt Das Vorhaben startete zum 1 November 2019 in Koopera-tion mit dem Leibniz-Institut fuumlr Laumlnderkunde Leipzig und der Hum-boldt Universitaumlt zu Berlin Die beiden Bundeslaumlnder fi nanzieren die Projekte bis 2021 mit je 200000 Euro Basis des gemeinsamen Vorge-hens ist die raquoAbsichtserklaumlrung zum Umgang mit dem Erbe der Wismutlaquo auf die sich im September 2017 Sachsen Th uumlringen der Bund und die Wismut GmbH verstaumlndigt haben um raquoein der Ge-schichte und Bedeutung des Unternehmens Wismut angemessenes Erbe-Konzept zu entwickeln und umzusetzenlaquo Dies geschieht in zwei TeilprojektenA raquoWismut-Erbe-Vorprojektlaquo inhaltliche und methodische Konzepti-onierung zum Aufb au eines Digitalen Forschungsportals B raquoWismut-Erbe-Zeitzeugenprojektlaquo Visualisierte Zeitzeugenschaft und multimediales Gedaumlchtnis der Wismut ndash 30 Jahre danachDie Wismut GmbH hat eine Foumlrderung fuumlr Teilprojekt B zugesagt

Vor dem Stollen im Bergwerk Poumlhla Im Sommer 1991 wurde der Abbau von Uranerz eingestellt Foto Astrid Mignon Kirchhof

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

48

Die Technikfolgenabschaumltzung analysiert die Potenziale neuer wissen-schaftlich-technischer Entwicklungen und untersucht die damit ver-bundenen Chancen und Konfliktfelder Mit der 2013 gegruumlndeten ge-meinsamen Arbeitsstelle raquoTechnikfolgenabschaumltzunglaquo werden die Zusammenarbeit zwischen der Saumlchsischen Akademie der Wissen-schaften und der Technischen Universitaumlt Bergakademie Freiberg intensiviert und Synergieeffekte genutzt

Ziel der gemeinsamen Forschungsarbeiten ist es Strategien fuumlr die Transformation von der bisher weitgehend linearen Kohlenstoffwirt-schaft zu einer Kohlenstoffkreislaufwirtschaft zu entwickeln diese im Kontext der Nachhaltigkeit zu bewerten und entsprechende Hand-lungsoptionen abzuleiten Im Fokus stehen dabei neue Formen der Sektorkopplung zwischen chemischer Industrie Energie- und Abfall-wirtschaft

Vor diesem Hintergrund wurde zur Unterstuumltzung des Struktur-wandels in der Lausitz im April 2019 in Goumlrlitz ein Akademie-Forum raquoNachhaltige Entwicklung ndash Impulse fuumlr neue Wertschoumlpfung in der Lausitzlaquo ausgerichtet Anliegen des Forums war es Optionen fuumlr neue Wertschoumlpfung in der Lausitz nach dem raquoKohleausstieglaquo aufzuzeigen und mit Vertretern aus Wirtschaft Wissenschaft Gesellschaft und Politik zu diskutieren Der Schwerpunkt lag auf der Vorstellung des Konzepts fuumlr ein zukuumlnftiges Wirtschaftscluster raquoprogressLAUSITZlaquo ndash Production and Products for Green amp Sustainable Systems LAUSITZ

Ziel ist es Industrieansiedlungen in der Lausitz zu foumlrdern die vorrangig die nachhaltige Produktion von Erzeugnissen im Kontext der Schlieszligung von Stoffkreislaumlufen und der Nutzung regenerativer Energie zum Inhalt haben Dabei geht es um die Erschlieszligung neuer Geschaumlfts-felder mit hohem Innovations- und Wertschoumlpfungspotenzial die an vorhandene industrielle und strukturelle Staumlrken der Region anknuumlp-fen Wichtige Zukunftsfelder sind die Kohlenstoffkreislauf- und die Recyclingwirtschaft die Metallurgie- und die Chemieindustrie sowie die Erzeugung und Einkopplung von raquogruumlnemlaquo Wasserstoff deren Markteinfuumlhrung durch gemeinsame Forschungsaktivitaumlten unterstuumltzt werden soll

Projektleiter Prof Dr Prof Dr Dr h c Bernd MeyerArbeitsstellenleiterin Dr Lutz Schiffer Dr Roh Pin Lee

TU Bergakademie Freiberg Institut fuumlr Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen IEC

Fuchsmuumlhlenweg 9 09596 FreibergTel 03731 394428 E-Mail LutzSchifferexterntu-freibergde

Technikfolgenabschaumltzung

KompetenzwerkD

50

Strukturbezogene Kommissionen Junges Forum

Das KompetenzwerkD ndash D steht fuumlr alle Facetten der Digitalisierung ndash ist ein Forschungszentrum (Werkstatt) und ein Kompetenz- und Leistungsverbund (Netzwerk) fuumlr die Bereiche Digitale Geistes- wissenschaften und Digitales Kulturelles Erbe der auszligeruniversitaumlren geisteswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen in Sachsenndash das Leibniz-Institut fuumlr Geschichte und Kultur des oumlstlichen

Europa eVndash das Leibniz-Institut fuumlr juumldische Geschichte und Kultur ndash Simon

Dubnow eVndash das Hannah-Arendt-Institut fuumlr Totalitarismusforschung eV an der Technischen Universitaumlt Dresdenndash das Institut fuumlr Saumlchsische Geschichte und Volkskunde eVndash das Sorbische Institut eV serbski institut zt sowiendash die Saumlchsiche Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Das Netzwerk buumlndelt die Kompetenz der beteiligten Institute auf dem Gebiet der Digital Humanities und entwickelt sie gezielt strategisch weiter Im Vordergrund stehen dabei die Unterstuumltzung bei der Nutzung und Uumlbertragung von geeigneten Methoden auf geistes-wissenschaftliche Fragestellungen und der Ausbau bereits vorhandener digitaler Forschungskomponenten

Die Werkstatt institutionell angebunden an die Digital- Humanities-Abteilung der Akademie bildet den operativen Kern das Netzwerk den inneren Raum fuumlr Transferleistungen

Das KompetenzwerkD hat folgende Zielendash Realisierung von Open Access Open Data Open Source und

Open Science in der Breite geisteswissenschaftlicher Forschung in Sachsen

ndash Optimierung der Auffindbarkeit Zugaumlnglichkeit Interoperabilitaumlt und Nachnutzbarkeit geisteswissenschaftlicher Forschungsdaten (FAIR-Data-Prinzipien)

ndash Buumlndelung lokaler Kompetenzen und methodischen Know-Hows in den Digital Humanities

ndash Aufbau langfristig stabiler digitaler Angebotendash Ressourcenvernetzung

Vorsitzender des Leitungsgremiums Prof Dr Hans WiesmethMitarbeiterin Dr Dirk Goldhahn Peter Muumlhleder

Dr Franziska NaetherSaumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Dimitroffstraszlige 26 04107 LeipzigTel 0341 71153-75-76 E-Mail kompentenzwerkDsaw-leipzigde

KompetenzwerkD Saumlchsisches Forschungszentrum und Kompetenznetzwerk fuumlr Digitale Geistes- wissenschaften und Kulturelles Erbe

5352

Afrika ndash Asien ndash Europa

Die im Fruumlhjahr 2019 gegruumlndete Strukturbezogene Kommission raquoAfrika ndash Asien ndash Europalaquo (AAE) untersucht kultur historische Phaumlno-mene in diesen drei Weltregionen und deren gegenseitigen Beziehungen Die alphabetische Auflistung der Forschungsbereiche (Afrika Asien und Europa) signalisiert eine gewichtungsfreie Betrachtung dieser Regionen

Die Kommissionsmitglieder aus dem In- und Ausland vertreten unterschiedlichste Disziplinen Die faumlcher- und epochenuumlbergreifende Zusammenarbeit etwa zwischen Aumlgyptologie Arabistik Archaumlologie Byzantinistik Ethnologie Geschichte (Alte Mittelalterliche und Osteu-ropaumlische Geschichte) Indologie Iranistik Islamwissenschaft Judaistik Mongolistik Religionswissenschaft Orientalistik Semitistik Sinologie und Tocharologie soll den Dialog zwischen den Disziplinen und deren Vernetzung intensivieren die interdisziplinaumlre Forschung durch neue Fragestellungen verstaumlrken und auf laumlngere Sicht die methodischen Voraussetzungen dafuumlr schaffen neue Forschungsvorha-ben zu konzipieren und zu realisieren Als ersten fach- und zeituumlber-greifenden Schwerpunkt waumlhlte die Kommission die raquoAlte und Neue Seidenstraszligelaquo

Vorsitzende Prof Dr Foteini Kolovou Wissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Philip Bockholt

Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu LeipzigKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail philipbockholtuni-leipzigde

Ausbreitungsphaumlnomene und die ihnen zugrundeliegenden Mechanis-men sind heute Gegenstand vieler Wissenschaftsdisziplinen von den Natur- und Technikwissenschaften bis hin zu den Wirtschafts- Sozial- und Geisteswissenschaften Seien es oumlkologische Veraumlnderungen oder der Wandel von Sprachen ndash Ausbreitung hat viele Facetten und erfor-dert transdisziplinaumlre Betrachtungsweisen

Die Kommission foumlrdert den wissenschaftlichen Gedankenaus-tausch uumlber die Akademie hinaus auf breiter oumlffentlicher Ebene Houmlhepunkte sind die alle zwei Jahre gemeinsam von Akademie und lo-kalen Veranstaltern unter Federfuumlhrung der Kommission ausgerichte-ten internationalen Diffusion-Fundamentals-Konferenzen Die Ergebnisse der 2015 in Dresden durchgefuumlhrten 6 Konferenz wurden 2018 unter dem Titel raquoDiffusive Spreading in Nature Technology and Societylaquo beim Springer-Verlag publiziert Im Rahmen der 2019 gemeinsam mit der Friedrich-Alexander-Universitaumlt Erlangen- Nuumlrnberg veranstalteten 8 Konferenz wurde das Editorenteam der Akademie mit dem Literaturpreis des Fonds der Chemischen Industrie ausgezeichnet Die 9 Konferenz wird vom 7 bis 10 September 2021 in Polen an der Jagiellonian University in Krakoacutew stattfinden

Angeregt durch die Aktivitaumlten der Kommission fanden 2019 eine Tagung zum Thema raquoAusbreitung und Abgrenzunglaquo an der Evangelischen Forschungsakademie in Berlin sowie eine Ring- vorlesung zum Thema raquoIntegration und Sprachelaquo an der Universitaumlt Leipzig statt

Nicht zuletzt sei auf das interdisziplinaumlr ausgerichtete Online-Jour-nal raquoDiffusion Fundamentalslaquo (httpdiffusionuni-leipzigde) verwie-sen das redaktionell von Mitgliedern der Kommission betreut wird und dessen Hauptanliegen es ist den interdisziplinaumlren Diskurs uumlber Ausbreitungsphaumlnomene zu foumlrdern

Vorsitzender Prof Dr Joumlrg KaumlrgerWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Schiffer

Karl-Tauchnitz-Str 1 04107 LeipzigTel 0341 97325-02

E-Mail LutzSchifferexterntu-freibergde

Ausbreitung in Natur Technik und Gesellschaft

Isidor von Sevilla Etymologiae Ms Add 22797 fol 99v London British Library Buchmalerei fruumlhes 13 Jahrhundert

54

Interkulturelle historische Grundwissenschaften

In der Kommission wirken Projekt- und ArbeitsstellenleiterInnen von Akademie-Vorhaben sowie Akademiemitglieder mit die sich bei ihren Forschungen regelmaumlszligig mit historisch-grundwissenschaftlichen Fragen auseinandersetzen muumlssen Ein Hauptziel der Kommission besteht im produktiven Austausch uumlber grundwissenschaftliche Probleme Fragen die viele Akademievorhaben tangieren sind u a Relationen von originaler und kopialer Uumlberlieferung von Aussteller- und Empfaumlngeranteilen Faumllschungen und Verfaumllschungen Edition und Edi tionstechnik traditionelle und digitale Editionen Textgestaltung Bild und Text Abbildungen Anlage von Apparaten und Kommentaren Register und Glossare digitale Praumlsentation von Teilergebnissen und vieles mehr

Die Themenpalette der Akademie-Vorhaben umfasst in raumlum licher Hinsicht nicht nur den deutschsprachigen Raum und den Bereich des lateinischen Europa sondern greift auch auf das byzantinisch- griechisch gepraumlgte Ost- und Suumldosteuropa sowie auf den Mittelmeer-raum und den Nahen und Fernen Osten aus Die behandelte Zeitspanne reicht von der Antike bis ins 19 Jahrhundert Daraus resultieren u a verschiedene Quellensprachen Uumlberlieferungstraumlger und -formen sowie teilweise unterschiedliche Anforderungen an die Quellenkritik und die Editionen bzw die Praumlsentationsformen der Forschungsergeb-nisse Die Kommission richtet ihre Arbeit deshalb auf die Ebene inter-kultureller historischer Grundwissenschaften aus Sie tagt in der Regel zweimal im Jahr Auswaumlrtige Experten werden themen bezogen als Gaumlste zu den Sitzungen eingeladen

Durch die an der Akademie angesiedelten Grundlagenforschungs-projekte existiert an der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften das mitteldeutsche Kompetenzzentrum fuumlr Historische Grundwissen-schaften In periodischen Abstaumlnden werden Ergebnisse der Kommissi-onsarbeit oumlffentlich praumlsentiert Doktoranden und Habilitanden wird auf Vorschlag von Kommissionsmitgliedern die Moumlglichkeit eroumlffnet an bestimmten internen Sitzungen teilzunehmen

Vorsitzender Prof Dr Wolfgang Huschner Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44

E-Mail sekretariatsaw-leipzigde

Der Kommission gehoumlren Akademiemitglieder aus den historischen Disziplinen und weitere Fachgelehrte an die mit ihren Arbeiten zur saumlchsischen und mitteldeutschen Landesgeschichte hervorgetreten sind

Die Kommission foumlrdert die Erforschung und wissenschaftliche Darstellung der Geschichte der saumlchsischen Laumlnder in ihren histori-schen Raumlumen und arbeitet mit den Historischen Kommissionen der benachbarten mitteldeutschen Laumlnder Thuumlringen und Sachsen-Anhalt zusammen Sie bildet ein Forum zur Eroumlrterung grundsaumltzlicher und konzeptioneller Fragen zum Meinungsaustausch uumlber methodische Probleme und zur gegenseitigen Information uumlber neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Landesgeschichte Sie betrachtet es als ihre Aufgabe die saumlchsische Geschichte in der Oumlffentlichkeit bewusst zu machen wis-senschaftliche Unternehmungen anzuregen und landesgeschicht liche Veroumlffentlichungen zu unterstuumltzen

Damit ordnet sie sich in die Reihe der in allen Laumlndern der Bundes-republik bestehenden Historischen Kommissionen ein und nimmt auf der bundesdeutschen Ebene die Vertretung saumlchsischer Anliegen wahr

Vorsitzender Prof Dr Enno BuumlnzWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Christian Winter

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44

E-Mail wintersaw-leipzigde

Historische Kommission

Karte Meiszligen und Thuumlringen Aus der raquoKosmographielaquo von Sebastian Muumlnster Basel 1550

55

56 57

Die Kommission Kunstgeschichte Literatur- und Musikwissenschaft vereinigt Vertreter der genannten und als Gaumlste solche angrenzender Faumlcher Sie verfolgt die Aufgabe sowohl in den Faumlchern Kunstge-schichte Literatur- und Musikwissenschaft als auch im Sinne einer all-gemeinen Kunstwissenschaft fachuumlbergreifend die Forschung anzu-regen und neue Forschungsvorhaben zu den Wechselbeziehungen zwischen den Kuumlnsten zur intermedialen Dynamik der Kuumlnste zur Bedeutung der Kuumlnste fuumlr die kulturelle Identitaumlt Sachsens Sachsen-Anhalts und Thuumlringens und zum Einfluss der neuen Medien auf die Produktion und Rezeption in den Bildenden Kuumlnsten der Literatur und Musik zu entwickeln Sie bildet zugleich ein Forum zur Eroumlrterung grundsaumltzlicher Fragen zum Meinungsaustausch und zur gegenseitigen Information uumlber neue Entwicklungen und Forschungsprojekte der drei kunstwissenschaftlichen Disziplinen

Der Tagungsband zu der im November 2017 gemeinsam mit dem Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig und dem Verein Weimarer Republik eV veranstalteten Tagung zu dem Thema raquoKrieg und Revolution 1917 als (Ein-) Bruch der Modernelaquo erscheint im Laufe des Jahres 2020 Im Juni 2020 zeichnet die Kommission gemeinsam mit dem Deutschen Nationaltheater Weimar fuumlr das mehrtaumlgige Sym- posium raquoWeimar als Gedaumlchtnisort und Ort der Gedaumlchtnispolitiklaquo in Weimar verantwortlich

Vorsitzender Prof Dr Christoph KrummacherWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Wolfram Enszliglin

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 9137-254 Fax 0341 91374-254

E-Mail ensslinbach-leipzigde

Kunstgeschichte Literatur- und Musikwissenschaft Kunstgeschichte Mitteldeutschlands

Vorsitzender Prof Dr Bruno KleinWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Volker Seifert

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0345 2002543 Fax 0341 71153-44

E-Mail volkerseifertfreenetde

Die Kommission widmet sich der Kunstgeschichte Mitteldeutschlands Dieses Gebiet wird als eine Region begriffen die fuumlr den europaumlischen Kulturaustausch vom Mittelalter bis zur Gegenwart eine herausragende Funktion als Drehscheibe innehatte

Die Kommission forciert die Erforschung des hier besonders reichen historischen Denkmalbestandes auf den Gebieten von Architektur und Bildender Kunst ebenso wie die Genese und Struktur der zahlreichen houmlchst divergenten Kunstsammlungen Dazu ist die vergleichende internationale Betrachtung ebenso unerlaumlsslich wie die Analyse der Geschichte der eigenen Fachdisziplin

Zum Erreichen dieser Ziele kooperiert sie vor allem mit den regional ansaumlssigen Kulturinstitutionen insbesondere mit Denkmal-aumlmtern Museen sowie Universitaumlten und deren Fachleuten aber auch mit zahlreichen anderen Partnern im In- und Ausland Sie veranstaltet regelmaumlszligig eigene Kolloquien und regt Forschungen einschlaumlgiger Ins-titutionen an befoumlrdert und koordiniert sie

2020 konnten die Baumlnde der beiden letzten Kolloquien uumlber raquoOrte und Raumlume reformatorischer Kunstdiskurselaquo sowie den raquoAnnaberger Huumlttenstreitlaquo publiziert werden Im Sommer des Jahres findet eine in-terdisziplinaumlre Tagung zur Rolle des Thronfolgers im 18 Jahrhundert am Beispiel von Friedrich Christian von Sachsen (1722ndash1763) statt

58 59

Landeskunde

Vorsitzender Prof Dr Dr Dr h c Bernhard MuumlllerWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute Ecker

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-21 Fax 0351 56394199-21

E-Mail eckersaw-leipzigde

Die landeskundliche Arbeit wie sie von der Kommission fuumlr Landes-kunde seit 1992 betrieben wird widmet sich der regionalen Analyse und Bewertung raum-zeitlicher Erscheinungen und Prozesse in Mittel-deutschland Landeskunde ist Wissens- Forschungs- und Lehrgebiet zugleich und versteht sich als das Anwendungsfeld der in der Regional-forschung verbundenen Disziplinen Durch die interdisziplinaumlre Arbeit soll das oumlffentliche Bewusstsein fuumlr die natuumlrlichen wirtschaftlichen sozialen und kulturellen Rahmenbedingungen der betrachteten Raumlume geweckt und gestaumlrkt werden In diesem Zusammenhang nimmt die Kommission fuumlr die Saumlchsische Akademie der Wissenschaften auch die Rolle des Co-Herausgebers der Buchreihe raquoLandschaften in Deutsch-landlaquo wahr Sie arbeitet dabei mit dem Leibniz-Institut fuumlr Laumlnder-kunde zusammen Im gemeinsamen Vorhaben raquoLandeskunde digitallaquo an dem auch das Leibniz-Institut fuumlr oumlkologische Raumentwicklung und die Technische Universitaumlt Dresden beteiligt sind geht es um digi-tale Visualisierungsformate fuumlr landeskundliche Informationen

Um auf aktuelle landeskundlich relevante Entwicklungen gezielter eingehen zu koumlnnen wurde im Mai 2013 unter dem Dach der Struktur-bezogenen Kommission Landeskunde eine Arbeitsgruppe zum Thema raquoStadt der Vergangenheit ndash Stadt der Zukunft Zur Transformation des Urbanen am Beispiel von Stadtregionenlaquo eingerichtet Die interdiszi-plinaumlr zusammengesetzte Arbeitsgruppe vereinigt Wissenschaftlerin-nen und Wissenschaftler der Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren For-schungseinrichtungen im Einzugsgebiet der Akademie Gegenstand der Arbeiten sind Transformationsprozesse der stadtregionalen Entwick-lung im mitteldeutschen Raum in den letzten Jahrzehnten sowie aktu-elle Trends der Stadtentwicklung insbesondere in Klein- und Mittelstaumldten Hierzu wurden oumlffentlichkeitsorientierte Informations- und Diskussionsveranstaltungen durchgefuumlhrt sowie entsprechende Publikationen veroumlffentlicht

Die Sprachwissenschaftliche Kommission orientiert sich inhaltlich an den Hauptstroumlmungen der internationalen Sprachwissenschaft Sie ist offen fuumlr neue Tendenzen und Entwicklungen und bezieht diese methoden- und theoriekritisch in die sprachwissenschaftliche Arbeit der Akademie ein

Der Kommission kommt die Aufgabe zu eine Verbindung zwischen verschiedenen Forschungsrichtungen in der Linguistik herzu-stellen ferner linguistische Themen mit gesellschaftlicher Relevanz zu behandeln

Die Kommission stuumltzt sich auf das interdisziplinaumlre Potential der Akademie der Hochschulen und der Forschungsinstitute im Einzugs-bereich wenn sie fachwissenschaftliche Kolloquien und oumlffentliche Diskussionsveranstaltungen zu zentralen Themen ausrichtet in die sich verschiedene und damit auch neue Richtungen der Sprachwissenschaft mit einbringen koumlnnen

Gleichzeitig oumlffnet sie sich breiteren Themen und bereichert den Diskurs faumlcheruumlbergreifender Kommissionen wie raquoAusbreitung in Natur Technik und Gesellschaftlaquo und raquoKunstgeschichte Literatur- und Musikwissenschaftlaquo um sprachwissenschaftliche Aspekte

Vorsitzender Prof Dr Dr h c Klaus BochmannWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute Ecker

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-21 Fax 0351 56394199-21

E-Mail eckersaw-leipzigde

Sprachwissenschaft

Pieter Bruegel der Aumlltere Der Turmbau zu Babel 1563 Kunsthistorisches Museum Wien

60 61

Technikbewertung und -gestaltung

Vorsitzender Prof Dr-Ing Andreacute WagenfuumlhrWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute Ecker

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-21 Fax 0351 56394199-21

E-Mail eckersaw-leipzigde

Unter dem uumlbergeordneten Aspekt der Technikbewertung und -gestal-tung beraten Mitglieder der Technikwissenschaftlichen Klasse sowie Wissenschaftler aus unterschiedlichen Fachdisziplinen und Institutio-nen aktuelle und zukuumlnftige Schwerpunkte technischer Entwicklungen Neben der Analyse des Standes und der Entwicklungstendenzen von Techniken werden vor allem die mit dem Einsatz verbundenen Chan-cen und Risiken untersucht und eine ganzheitlich orientierte Abschaumlt-zung und Bewertung der Auswirkungen dieser Techniken auf der Basis definierter Ziele und Werte vorgenommen

Bei der Auswahl der Forschungsinhalte legt die Kommission beson-deren Wert auf Umweltbezug und gesellschaftliche Relevanz Die trans-disziplinaumlre und interinstitutionelle Arbeitsweise wird durch Kontakte zu den anderen Klassen der Akademie zur Deutschen Akademie der Technikwissenschaften acatech und durch externe Kooperationen er-moumlglicht

Seit 2014 widmet sich die Kommission verstaumlrkt dem globalen Thema einer wissensbasierten Biooumlkonomie und hat dazu unter ihrem Dach eine eigene AG Biooumlkonomie gegruumlndet Ziel der AG ist es in gemeinsamen Foren von Wissenschaft und Wirtschaft die Rahmenbe-dingungen und Auswirkungen dieser grundsaumltzlichen Umstellung des Wirtschaftens zu bewerten und Vorschlaumlge fuumlr eine politische Gestal-tung v a in Mitteldeutschland zu erarbeiten

Die Kommission fuumlr Umweltprobleme gegruumlndet im Jahre 1972 ver-steht sich als interdisziplinaumlrer Fachkreis von Naturwissenschaftlern Medizinern Geistes- und Technikwissenschaftlern und fuumlhlt sich der Foumlrderung umweltrelevanter Grundlagenforschung verpflichtet

Ausdruck findet dieses Bestreben u a in den durchgefuumlhrten Sym-posien zu speziellen Themen aus dem Bereich Oumlkologie Umweltschutz unter Einbeziehung von Fachleuten aus verschiedenen Instituten und Behoumlrden Daruumlber hinaus fuumlhrt die Kommission im Rahmen halbjaumlhr-lich stattfindender Sitzungen wissenschaftliche Streitgespraumlche an der Akademie und veroumlffentlicht umweltrelevante Arbeiten ihrer Mitglie-der Jaumlhrlich durchgefuumlhrte Exkursionen dienen u a dem Erfahrungs-austausch mit Umweltbehoumlrden in der Region

Unter dem Motto raquoVon der Elster an die Alsterlaquo fuumlhrte die Fruumlhjahrs- exkursion 2019 an verschiedene Relikte des im 2 Weltkrieg abge brochenen Baues des Elster-Saale-Kanals an denen u a aktuelle Gedanken der Wiederaufnahme dieser Arbeiten zur wassertouris-tischen Nutzung diskutiert wurden

Derzeit entwickelt die Kommission ein neues Format zur uumlberregio-nalen Analyse und vernetzten Loumlsung draumlngender Umweltprobleme im Mitteldeutschen Raum das raquoMitteldeutsche Umweltforumlaquo

Exkursion 2019 Idylle am alten Lindenauer Hafen Foto Lutz Zerling

Vorsitzender Prof Dr Manfred Wendisch Wissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzigde

Umweltprobleme

62 63

Die Kommission koordiniert und foumlrdert Forschungen zur Geschichte der Wissenschaften der Mathematik und der Technik durch eigene Ar-beiten und durch Unterstuumltzung anderer Institutionen vornehmlich in den Einzugslaumlndern der Akademie Weiterhin richtet sie wissenschafts-historische Arbeitstagungen und Kolloquien aus oder beteiligt sich an ihnen Herausragende Publikationen die im Rahmen verschiedener Vorhaben in Zustaumlndigkeit der Kommission entstanden sind der Band raquoChronologie der Naturwissenschaftenlaquo (2002) der VIII Band von raquoJ C Poggendorff ndash Biographisch-literarisches Handwoumlrterbuch der exakten Naturwissenschaftenlaquo (2004) und der Ergaumlnzungsband raquoMathematiklaquo zu diesem Handwoumlrterbuch (2004) sowie sechs Baumlnde der raquoStudien zur Entwicklung von Mathematik und Physik in ihren Wechselwirkungenlaquo (2004ndash2011) Gegenwaumlrtig betreut die Kommis-sion die Publikation zum Vorhaben raquoIdeeller und struktureller Wandel von Wissenschaft Das Beispiel der Universitaumlt Leipzig 1809 ndash 1909 ndash 2009laquo

Neben Vortraumlgen zu technikwissenschaftlichen Aspekten standen in letzter Zeit konzeptionelle Uumlberlegungen zur weiteren Kommis-sionsarbeit im Mittelpunkt ihrer Sitzungen und die Herausgabe der Publikation zur Internationalen Konferenz raquoTheatrum naturae et artium ndash Leibniz und die Schauplaumltze der Aufklaumlrunglaquo durch den Vorsitzenden gemeinsam mit Prof Dr Daniel Fulda im Zentrum der Arbeit

Vorsitzender Prof Dr Pirmin Stekeler-WeithoferWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 0341 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzigde

Wissenschaftsgeschichte

Die im Jahr 2005 gegruumlndete interdisziplinaumlre Kommission unter- sucht ndash in grundsaumltzlicher und exemplarischer Weise ndash die Frage nach der Bedeutung von Werten Regeln Ritualen und Praxisformen in der Hervorbringung Darstellung Vermittlung Nutzung und Verwertung wissenschaftsbasierter Kenntnisse und Verfahren Kultur- Sozial- Natur- Lebens- und Technikwissenschaftler reflektieren gemeinsam uumlber Werte welche das Verhalten von Individuen Gruppen und Organisa tionen in der jeweiligen Disziplin Wissenschaftskultur Ge-sellschaft Kultur und Wirtschaft bestimmen Die Kommission moumlchte Orientierung stiften und Entscheidungsprozesse rationalisieren indem sie insbesondere auch uumlber gesinnungs- und verantwortungsethische Grundlagen wissenschaftlichen Handelns diskutiert Sie diskutiert des-halb insbesondere auch uumlber Bedingungen und Strategien der Re- Moralisierung wissenschaftlichen Handelns in funktional hochgradig ausdifferenzierten komplexen und dynamischen Wissensgesellschaf-ten deren Wertebasis sich immer wieder verschiebt

Umweltprobleme und die Kritik an einer ausufernden Kommer-zialisierung sowie die Analyse des Selbstverstaumlndnisses des rsaquomodernenlsaquo Menschen und Wissenschaftlers waren Themen denen sich die Kom-mission in den ersten Jahren nach ihrer Gruumlndung widmete In der Tauml-tigkeitsperiode 2012ndash15 wurde das Leitthema raquoVersprechen in den Wissenschaftenlaquo bearbeitet

In der Arbeitsperiode 2016ndash20 steht das Thema raquoBewertungen der Wissenschaftenlaquo im Vordergrund Ausgangspunkt ist dabei die Beob-achtung dass sich gegenwaumlrtig die Konflikte uumlber die Bewertung und Verwertung der Wissenschaften verschaumlrfen In der entgrenzten Wissensgesellschaft im Zeitalter von Informationskapitalismus Audit Society oder Evaluitis sowie vor dem Hintergrund neuer politischer und interkultureller Spannungen steht eine wachsende Zahl von Stake-holdern vor der Herausforderung anerkennungsfaumlhige Werte- und Verhaltensstandards laufend neu auszuhandeln zu begruumlnden und durchzusetzen

Vorsitzender Prof Dr Hannes SiegristWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 0341 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzig de

Wissenschaft und Werte

64

Beendete VorhabenPreise

FoumlrdervereinArchiv

Publikationen Bibliothek Schriftentausch

Um junge Wissenschaftler in Mitteldeutschland staumlrker zu foumlrdern und in den akademischen Diskurs einzubeziehen hat die Saumlchsische Akade-mie der Wissenschaften das raquoJunge Forumlaquo gegruumlndet Damit erhalten herausragende Nachwuchswissenschaftler die Moumlglichkeit sich am akademischen Dialog zu beteiligen sich uumlber Faumlchergrenzen hinweg mit anderen jungen Wissenschaftlern in Mitteldeutschland zu vernet-zen und das Akademieleben mitzugestalten Aufgenommen werden die bis zu 15 Mitglieder des Forums per Zuwahl durch die Ordentlichen Mitglieder aus allen drei Klassen Die Dauer der Mitgliedschaft ist auf 5 Jahre begrenzt Seit der Gruumlndung des Jungen Forums gab es bereits mehrere Veran-staltungen und Workshops in Heft 20 des Akademie-Journals raquoDenk-stroumlmelaquo haben Mitglieder des Jungen Forums auszligerdem eine Reihe von Beitraumlgen uumlber Karrierechancen in der Wissenschaft verfasst 2020 zeichnet das Junge Forum erstmals fuumlr die Ausrichtung einer Tagung verantwortlich

Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail sekretariatsaw-leipzigde wwwsaw-leipzigdejunges-forum

Junges Forum der Akademie

66 67

Zuletzt beendete Forschungs-Vorhaben

ndash Virtuelle Archive fuumlr die geisteswissenschaftliche Forschung 2020

ndash Landeskunde digital 2019ndash Codex diplomaticus Saxoniae 2019ndash Wissenschaftsbeziehungen im 19 Jahrhundert zwischen Deutschland und Russland auf den Gebieten

Chemie Pharmazie und Medizin 2019ndash Die deutsche Akademie des 17 Jahrhunderts

Fruchtbringende Gesellschaft 2018ndash Thomas-Muumlntzer-Ausgabe Kritische Gesamtausgabe 2017ndash Die biotische Struktur von Stauseen 2015ndash Zeitstrukturen endokriner Systeme 2014ndash Einsatz der Seismohydrologie zur Erdbebenprognose

im Vogtland 2013ndash Altaumlgyptisches Woumlrterbuch 2012ndash Quellen und Forschungen zur Saumlchsischen Geschichte 2012ndash Nachwachsende Rohstoffe als Chance fuumlr den mittel- deutschen Raum 2012ndash 1809ndash1909ndash2009 Ideeller und struktureller Wandel

von Wissenschaft am Beispiel der Universitaumlt Leipzig 2012ndash Erschlieszligung und wissenschaftliche Aus wertung des

meteorologischen Teils der Wei kinnrsquoschen Quellen- sammlung zur Witterungsgeschichte Mitteleuropas 2011

ndash Historischer Atlas von Sachsen 2010ndash Geschichte der Naturwissenschaften und der

Mathematik 2010ndash Schadstoffdynamik in Einzugsgebieten 2010ndash Beitraumlge zur Umweltforschung mittels radiometrisch-

geochemischer Methoden (Seismik des Vogtlandes) 2010ndash Quartaumlrgeologie ndash Palaumloklimatologie 2010

Vollstaumlndige Liste unter wwwsaw-leipzigdeprojekte

Beendete Vorhaben Preise

Einer alten Tradition wissenschaftlicher Akademien folgend verleiht die Saumlchsische Akademie Preise und Auszeichnungen fuumlr her vor - ragende wissenschaftliche Leistungen so den Kurt-Schwabe-Preis den Friedrich-Weller-Preis die Wilhelm-Ostwald-Medaille sowie zusammen mit der Universitaumlt Leipzig den Theodor-Frings-Preis und in Kooperation mit der Stadt und der Universitaumlt Leipzig den Leipziger Wissenschaftspreis

Weitere Informationen unter wwwsaw-leipzigdepreise

Verleihung des Leipziger Wissenschaftspreises 2019 im Alten Rathaus zu Leipzig vl Prof Dr Hans Wiesmeth Praumlsident der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Prof Dr Erich Schroumlger Prorektor fuumlr Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Universitaumlt Leipzig Prof Dr Evamarie HeyshyHawkins (Preistraumlgerin) Universitaumlt Leipzig Prof Dr FrankshyDieter Kopinke (Preistraumlger) HelmholtzshyZentrum fuumlr Umweltforschung ndash UFZ Burkhard Jung Oberbuumlrgermeister der Stadt Leipzig Foto Andreacute Kuumlnzelmann (UFZ)

68 69

ndash 2010 Dr Johannes Bronisch Dissertation raquoErnst Christoph Graf von Manteuffel und der Wolffianismus Aufklaumlrerische Netzwerke und adliges Maumlzenatentum 1730ndash1750laquo

ndash 2010 Dr Martina R Schneider Dissertation raquoDie physikalischen Arbeiten des jungen B L van der Waerdenlaquo

ndash 2011 Dr Corinna Wandt Dissertation raquoAutor ndash Region ndash Konfes-sion Untersuchungen zur Schreibsprache des Julius Pfluglaquo

ndash 2012 Anne Gruumlndel Masterarbeit raquoQualitative und quantitative Analyse der Diversitaumlt von Archaea im Sediment der Talsperre Saidenbachlaquo

ndash 2013 Dr Elke Albrecht Dissertation raquoUntersuchungen zur Bedeu-tung von Melatoninrezeptoren fuumlr die pankreatische Zellelaquo

ndash 2014 Dr Riccarda Henkel Dissertation raquoDie Gesellschaft der freyen Kuumlnste zu Leipzig Eine rsaquoGottschedschelsaquo Sozietaumlt als Beispiel des aufklaumlrerischen Wissenschaftsdiskurseslaquo

ndash 2015 Dr Kathleen Biemann Dissertation raquoDer Einfluss von Insulin auf Epiphysis cerebri und Leber-Typ1-diabetischer Rattenlaquo

ndash 2016 Dr-Ing Felix Krujatz Dissertation raquoEntwicklung und Evaluierung neuer Bioreaktorkonzepte fuumlr phototrophe Mikro-organismenlaquo

ndash 2017 Dr Kathrin Schaaff Dissertation raquoder Duumlrnge bluome schicircnet dur den snecirc Houmlfische Lyrik in Thuumlringenlaquo und Dr Thomas Jussuf Spiegel Dissertation raquoQuietism Naturalism and the End of Philosophylaquo

ndash 2018 Dr Anne Hartmann Dissertation raquoCharakterisierung und Monitoring des Phyto- und Bakterioplanktons der Talsperre Saidenbachlaquo und Dr Gianmaria Falasco Dissertation raquoFour out-of-equilibrium storieslaquo

Weitere Informationen unter wwwsaw-leipzigdenachwuchsfoerderpreis

Foumlrderverein der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften e V

Der Foumlrderverein der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften wurde mit dem Ziel gegruumlndet die Akademie bei der Erfuumlllung ihrer Aufga-ben ideell und materiell zu unterstuumltzen Die Mittel aus Mitgliedsbeitrauml-gen und Spenden werden eingesetzt um

ndash die wissenschaftlichen Forschungsvorhaben der Akademie zu foumlr-dern (Zuschuumlsse fuumlr Dienstreisen und Studien-Kurzaufenthalte studentische Hilfskraumlfte)

ndash die Akademie bei der Foumlrderung des wissenschaftlichen Nach-wuchses zu unterstuumltzen (jaumlhrlich wird der Foumlrderpreis fuumlr Nach-wuchswissenschaftler ausgelobt der in der Oumlffentlichen Herbstsit-zung vergeben wird s u)

ndash Veranstaltungen und Publikationen der Akademie mitzufinanzie-ren (Druckkostenzuschuumlsse)

ndash wissenschaftliche Kolloquien zu unterstuumltzenndash Oumlffentlichkeitsarbeit im Sinne der Akademie zu betreiben

Die Satzung des Foumlrdervereins ist im Internet unter wwwsaw-leipzigde nachzulesen

Neue Mitglieder sind herzlich willkommen

Der Nachwuchsfoumlrderpreis in Houmlhe von 1 000 Euro wurde an folgende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verliehenndash 2008 Dr Andres Straszligberger Dissertation raquoJohann Christoph

Gottsched und die philosophische Predigt Studien zur aufklaumlreri-schen Transformation der protestantischen Homiletik im Span-nungsfeld von Theologie Rhetorik und Politiklaquo

ndash 2009 Dr Ina Stumpf Dissertation raquoUntersuchungen zur Bedeu-tung des second messenger cGMP fuumlr Rezeptor-mediierte Melato-nin-Effekte auf die Insulinsekretion der pankreatischen β-Zellelaquo

Vorsitzender Altpraumlsident Prof Dr Uwe-Frithjof HausteinStellv Vorsitzender Dr h c Peter Gutjahr-Loumlser Kanzler der

Universitaumlt Leipzig a DKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail sekretariatsaw-leipzigde

70 71

Publikationswesen elektronisches Publizieren Michael Huumlbner Bibliothek Schriftentausch Barbara Zwiener

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig Tel 0341 71153-16-12 Fax 0341 71153-44

E-Mail huebnersaw-leipzigde zwienersaw-leipzigde

Die Akademie strebt eine praumlzise und umfassende Unterrichtung der Fachoumlffentlichkeit uumlber die Ergebnisse und Fortschritte ihrer Forschungen an Dies geschieht in ca 30 Buchveroumlffentlichungen pro Jahr zu denen sowohl die raquoSitzungsberichtelaquo und raquoAbhandlungenlaquo als traditionelle Akademiereihen als auch die Publikationen der einzelnen Forschungsvorhaben gehoumlren Ihren Taumltigkeitsbericht legt die Akademie alle zwei Jahre in Form eines raquoJahrbuchslaquo vor Mit dem gedruckt und online erscheinenden Akademiejournal raquoDenkstroumlmelaquo wendet sich die Akademie an eine breitere Oumlffentlichkeit

Die Publikationen der Gelehrtengesellschaft gehen in den inter- nationalen Schriftentausch ein den die Akademie mit rund 410 wissen-schaftlichen Einrichtungen in aller Welt unterhaumllt die Gegen- gaben werden der Universitaumltsbibliothek Leipzig zur Verfuumlgung gestellt und dort den Benutzern zugaumlnglich gemacht

Im Bestand der Bibliothek befinden sich Veroumlffentlichungen der Saumlch sischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig die von den Mitgliedern der Akademie vorgelegten Schriften (darunter die wert-volle Bibliothek aus dem Nachlass des Indologen Friedrich Weller die seit 1993 als Dauerleihgabe im Wissenschaftsbereich Suumld- und Ost-asien der Universitaumlt Leipzig eingestellt ist) Buchbestaumlnde der Arbeits-vorhaben und Kommissionen und der Akademieverwaltung allgemeine Nachschlage werke Jahrbuumlcher der Akademien im deutschen Sprachraum sowie Zeitschriften und Sammelbaumlnde deutsch-sprachiger Akademien Universitaumlten und wissenschaftlicher Einrichtungen

Publikationen Bibliothek SchriftentauschArchiv Virtuelles Akademie-Archiv

Archivar Dr Ruumldiger OttoKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-42 Fax 0341 71153-44E-Mail ottosaw-leipzigde

httpsarchivsaw-leipzigde

Die aus der Zeit vor 1943 stammenden Bestaumlnde des Archivs zu denen u a Nachlaumlsse von groszliger wissenschaftsgeschichtlicher Bedeutung gehoumlrten sind durch den schweren Luftangriff auf Leipzig am 3 De-zember 1943 weitgehend vernichtet worden Der jetzige Bestandsauf-bau umfasst von einigen Protokollbaumlnden aus der ersten Haumllfte des 20 Jahrhunderts abgesehen allein Materialien seit der Nachkriegszeit Gegenwaumlrtig verfuumlgt das Archiv hauptsaumlchlich uumlber Akten der Mitglie-der uumlber Unterlagen zur Taumltigkeit verschiedener Arbeitsvorhaben und Kommissionen sowie uumlber den allgemeinen Schriftverkehr der Akade-mie Auszligerdem befinden sich hier Teilnachlaumlsse des Indologen Fried-rich Weller des Physiologen Hans Drischel und des Zoologen Manfred Gersch

Im Rahmen einer Foumlrderinitiative des Saumlchsischen Staatsminis-teriums fuumlr Wissenschaft und Kunst koordinierte die Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig im Zeitraum Mai 2017 bis Dezember 2019 das Verbundprojekt raquoVirtuelle Archive fuumlr die geisteswissenschaftliche Forschunglaquo der landesfinanzierten geisteswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen Sachsens Das darin enthaltene Akademie-Teilprojekt raquoVirtuelles Archiv der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaftenlaquo hatte zum Ziel das verloren gegangene Archiv der Akademie virtuell wiedererstehen zu lassen Die dazu neu entwickelte Datenbank vereint zahlreiche Quellen wie Briefe Urkunden oder Fotos und ist daruumlber hinaus mit zahlrei-chen anderen Projekten Archiven und Bibliotheken weltweit verlinkt httpsarchivsaw-leipzigde

72

Impressum

Abbildungen sofern nicht gesondert nachgewiesen entstammen dem Archiv der Akademie copy 2020 Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu LeipzigRedaktionsschluss Februar 2020Redaktion Agnes SilberhornGrundlayout Dagmar PuzbergSatz Barbara ZwienerDruck und Binden Druckerei Werbezentrum middot BechmannPrinted in Germany

Denkstroumlme Journal der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Leipziger Uni versitaumlts- verlag Onlineausgabe wwwdenkstroemede

Page 18: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig · Edition der Briefe Philipp Jakob Speners (1635–1705) vor allem aus der Berliner Zeit (1691–1705) 38 ... Prof. Dr. phil. Wolfgang

30 31

Der um 1225 von Eike von Repgow verfasste Sachsenspiegel ist das be-deutendste vielleicht auch aumllteste umfassende deutsche Rechtsbuch Diese private Aufzeichnung des Anfang des 13 Jahrhunderts geltenden Rechts fand in relativ kurzer Zeit weite territoriale Verbreitung wozu bald auch ihre wissenschaftliche Bearbeitung in Form von erlaumluternden Anmerkungen (Glossen) nach italienischem Vorbild beitrug Der erste Bearbeiter war Johann von Buch doch je nach dem erreichten Stand der Rechtsentwicklung wurden die Glossen von spaumlteren ebenfalls wis-senschaftlich geschulten Autoren uumlber- bzw neu bearbeitet Nach dem Erscheinen der raquoBuchrsquoschen Glosselaquo zum Sachsenspiegel-Landrecht (2002) der kuumlrzeren Sachsenspiegel-Lehnrechtsglosse (2006) und der laumlngeren Glosse zum Sachsenspiegel-Lehnrecht (2013) sowie des Glos-sars zur Buchrsquoschen Glosse (2015) werden bis zum Laufzeitende des Aka-demievorhabens weitere Glosseneditionen sowie ein Glossar zur laumlnge-ren Lehnrechtsglosse vorbereitet

Leithandschrift der Edition raquoGlossen zum SachsenspiegelshyLehnrecht Die kuumlrzere Glosselaquo 143132 Universitaumltsbibliothek Leipzig fol 98v Hs 950 Inhalt Register zu SachsenspiegelshyLehnrecht 72ndash80 darunter die vermutshylich aumllteste Darstellung des Stadtwappens von HalleSaale

Projektleiter Prof Dr Dr h c Rolf Lieberwirth (dagger)Arbeitsstellenleiter Dr Frank-Michael Kaufmann

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-38-35 Fax 0341 71153-44

E-Mail kaufmannsaw-leipzigde

Monumenta Germaniae Historica ndash Sachsenspiegelglossen

Seit Januar 2020 wird an der Saumlchsischen Akademie der Wissen- schaften zu Leipzig neben Halle und Dresden eine dritte Arbeits-stelle fuumlr das Vorhaben raquoDie Deutschen Inschriftenlaquo aufgebaut Diese ist an der Universitaumlt Jena angesiedelt und nimmt die Editions- arbeit im Freistaat Thuumlringen nach den Kriterien des interakademischen Inschriftenprojekts auf Zuerst werden die Inschriften des Wartburg- kreises und anschlieszligend jene der ehemaligen Reichsstadt Muumlhlhausen bearbeitet Auszligerdem werden die 1992 und 1995 publizierten Baumlnde uumlber die Inschriften der Stadt und des Landkreises Jena (DI 33 und 39) zur Uumlberfuumlhrung in das Internetportal raquoDeutsche Inschriften Onlinelaquo vorbereitet

Arbeitsstelle JenaArbeitsstellenleiter Dr Andreas Dietmann

Universitaumlt JenaE-Mail dietmannsaw-leipzigde

wwwinschriftennet

Muumlhlhausen (Thuumlringen) Rathaus Suumldportal des Nordfluumlgels um 1605

Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der Fruumlhen Neuzeit (Fortsetzung von S 28)

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

32

Der Sachsenspiegel Eikes von Repgow (um 1225) und das beruumlhmte Stadtrecht von Magdeburg bilden neben dem roumlmischen und kanoni-schen Recht gemeinsame Grundlagen mittel- und osteuropaumlischer Rechtsordnungen

Zeitgleich mit dem EU-Beitritt mehrerer osteuropaumlischer Laumlnder im Jahr 2004 nahm dieses kulturgeschichtlich wie interdisziplinaumlr an-gelegte Akademievorhaben seine Arbeit auf Es ist der Verbreitung des Sachsenspiegels und des Magdeburger Stadtrechts in den Laumlndern Ost-europas (Polen Ungarn Rumaumlnien Tschechien Slowakei Litauen Weiszligrussland Ukraine Russland) unter Beruumlcksich tigung der recht-lichen und sprachlichen Prozesse gewidmet Unter Einbeziehung der laufenden einschlaumlgigen Forschungen in den genannten Laumlndern wird im Ergebnis die Rezeption des saumlchsisch-magdeburgischen Rechts in Osteuropa in handbuchartigen Publikationen dargestellt und rechts- sowie sprachgeschichtlich untersucht Neben seiner wissenschaftlichen Ausrichtung will das Vorhaben einen Beitrag zur Hervorhebung kultur-geschichtlicher Gemeinsamkeiten in einem modernen Europa leisten

Anfang einer alttschechischen Uumlbersetzung des raquoSaumlchsischen Weichbildshyrechtslaquo (raquoPraacutewa saszkaacutelaquo) von 14691470 PrahaPrag Parlamentniacute knishyhovna fol 96r o Sign (httpwwwpspczsqwhpsqwk=2038 ndash Proveshynienz LitoměřiceLeitmeritz Staacutetniacute okresniacute archiv Archiv města Litoměřice IV A 1)

Projektleiter Prof Dr Heiner LuumlckArbeitsstellenleiter Dr Wieland Carls

Arbeitsstelle LeipzigKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-26-27 Fax 0341 71153-99-26-27E-Mail smrsaw-leipzigde

Das saumlchsisch-magdeburgische Recht als kulturelles Bindeglied zwischen den Rechtsordnungen Ost- und Mitteleuropas

33

Arbeitsstelle MagdeburgWissenschaftliche Mitarbeiterin Dr Katalin Goumlnczi

Landeshauptstadt Magdeburg Forschungsstelle raquoMagdeburger Rechtlaquo 39090 Magdeburg

Tel 0391 5402347wwwsaw-leipzigdesmr wwwmagdeburger-rechteu

Die Publikationen des Projekts erscheinen im Verlag De Gruyter in der Reihe IVS SAXONICO-MAIDEBVRGENSE IN ORIENTE

Das saumlchsischshymagdeburgische Recht in Ostshy und Mitteleuropa Basisshykarte des Untersuchungsgebietes Karte in Zusammenarbeit mit dem LeibshynizshyInstitut fuumlr Laumlnderkunde (IfL)

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

34

Mittelalterliche Kloumlster entwickelten im sozialen und religioumlsen Wandel des 11 bis 13 Jahrhunderts eine bislang unerreichte Rationalitaumlt der Lebensgestaltung Damals entstanden Modelle jenes gesellschaftlichen und kulturellen Aufbruchs aus denen sich die spezifischen Ordnungs-konfigurationen der europaumlischen Moderne ausformten

Das Projekt raquoKloumlster im Hochmittelalter Innovationslabore euro-paumlischer Lebensentwuumlrfe und Ordnungsmodellelaquo hat zum Ziel die his-torische Wirkung solcher Modelle und Strukturen zu erforschen Dabei sollen von der Forschung bislang wenig beruumlcksichtigte Quellen ndash Mahnschriften didaktische Traktate Kommentierungen von Kloster- oder Ordensregeln sowie Statuten und deren Kommentare ndash zunaumlchst erschlossen analysiert und in Editionen der Oumlffentlichkeit zugaumlng- lich gemacht sowie anschlieszligend in kulturwissenschaftlicher Perspek-tive bewertet werden

Eine interakademische Verbindung des an der Forschungsstelle fuumlr Vergleichende Ordensgeschichte (FOVOG) der Technischen Universi-taumlt Dresden angesiedelten Projekts besteht mit einer weiteren Arbeits-stelle die unter der Leitung von Prof Dr Bernd Schneidmuumlller von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften getragen wird und an der Ruprecht-Karls-Universitaumlt Heidelberg beheimatet ist

Kloumlster im Hochmittelalter Innovationslabore europaumlischer Lebensentwuumlrfe und Ordnungsmodelle

35

Illumination aus der Handschrift Oxford Bodleian Library Ms Laud Misc 409 fol 3v Ende 12 Jh Hugo von StshyViktor beim Unterricht

Projektleiter Prof Dr Gert MelvilleArbeitsstellenleiter Dr Joumlrg Sonntag

TU Dresden FOVOG-DresdenZellescher Weg 21 01217 Dresden

Tel 0351 479341-82 Fax 0351 479341-89E-Mail sonntagsaw-leipzigde

34

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

37

Die beiden Bruumlder und saumlchsischen Kurfuumlrsten Friedrich der Weise und sein Nachfolger Johann der Bestaumlndige waren Schluumlsselgestalten der fruumlhen Reformationsgeschichte Als Landesherren Martin Luthers schufen sie den politischen Rahmen fuumlr die Ausbreitung und Verfesti-gung der Wittenberger Reformation im wettinisch beherrschten mittel-deutschen Raum und daruumlber hinaus Das Editionsprojekt macht die Quellen zur Kirchenpolitik dieser beiden Reformationsfuumlrsten erstmals in einer gedruckten und einer elektronischen Fassung (httpbakfjsaw-leipzigde) fuumlr die kirchen- und allgemeinhistorische Forschung zu-gaumlnglich Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Frage wie sich Re-formationseinfuumlhrung und Staatswerdung miteinander verschraumlnkten und gegenseitig foumlrderten Die Edition setzt mit der inneren Landestei-lung (Mutschierung) zwischen Friedrich und Johann 1513 ein und en-det mit dem Tod Johanns 1532 Dieser Rahmen erlaubt eine Laumlngs-schnittanalyse die die Zeit vor dem oumlffentlichen Auftreten Luthers ebenso einschlieszligt wie den Uumlbergang von einer ungelenkten reformato-rischen Entwicklung unter Friedrich zu einer obrigkeitlichen auf das Reich und Europa ausstrahlenden Reformation unter Johann Band 1 mit den Quellen der Jahre 1513 bis 1517 erschien im Jahr des 500 Re-formationsjubilaumlums 2017

Projektleiter Prof Dr Armin Kohnle Prof Dr Manfred RudersdorfArbeitsstellenleiter PD Dr Stefan Michel

Karl-Tauchnitz-Str 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-39 Fax 0341 71153-44

E-Mail friedrichundjohannsaw-leipzigdehttpbakfjsaw-leipzigde

Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Bestaumlndigen 1513 bis 1532 Reformation im Kontext fruumlhneuzeitlicher Staatswerdung

Lucas Cranach Doppelportrait Kf Friedrich III von Sachsen und Hz Johann von Sachsen Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Rar 99

36

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

38

Die (ca 3 500) uumlberlieferten Briefe Philipp Jakob Speners (1635ndash1705) des Begruumlnders des lutherischen Pietismus sind nicht nur fuumlr die Erforschung der Anfaumlnge des Pietismus der bedeutendsten Erneu e-rungsbewegung des Protestantismus seit der Reformation sondern fuumlr die Kirchen- und Kulturgeschichte der Fruumlhen Neuzeit uumlber- haupt Quellen ersten Ranges Sie sind teils handschriftlich uumlberliefert und in Archiven und Bibliotheken weit uumlber Deutschland hinaus zu finden teils liegen sie gedruckt in alten von Spener selbst besorgten oder postumen Sammlungen vor die als historische Quellen bisher kaum benutzbar waren weil in ihnen regelmaumlszligig die Namen der Adres-saten sowie oftmals Hinweise auf unmittelbar beteiligte Personen getilgt worden sind Die Ausgabe der Spener-Briefe bringt erstmals eine vollstaumlndige Sammlung der Briefe Speners wobei es bei genauer Kenntnis Speners und der historischen kirchen- und theologie-geschichtlichen Situation seiner Zeit gelingt die groszlige Mehrzahl der Adressaten zu identifizieren Dadurch und durch die genaue Kommen-tierung erhaumllt eine bisher weithin im Dunkeln liegende Epoche fruumlh-

Philipp Jakob Spener (1635ndash1705)

Projektleiter Prof Dr Udo StraumlterArbeitsstellenleiter Dr Klaus vom Orde

Interdisziplinaumlres Zentrum fuumlr Pietismusforschung Franckeplatz 1 Haus 24 06110 Halle (Saale)

Tel 0345 55230-73-75 E-Mail infoedition-spenerbriefede wwwedition-spenerbriefede

Edition der Briefe Philipp Jakob Speners (1635ndash1705) vor allem aus der Berliner Zeit (1691ndash1705)

neuzeitlicher Religions- und Kulturgeschichte erstmals deutlichere Konturen

Das Projekt mit Arbeitstelle an der Martin-Luther-Universitaumlt Halle-Wittenberg ist konzentriert auf die Edition der Briefe Speners aus seiner Berliner Amtszeit (1691ndash1705) umfasst aber auch die Komplet-tierung der Edition seiner Briefe aus der Frankfurter (1666ndash1686) und Dresdner (1686ndash1691) Zeit In seiner Berliner Zeit als Propst an St Nikolai und Konsistorialrat stand Spener auf dem Houmlhepunkt seines kirchenpolitischen Einflusses Zunaumlchst noch verwickelt in die seit Beginn der 1690er Jahre massiv aufbrechenden raquopietistischen Streitig-keitenlaquo ndash als raquoOberhauptlaquo und Apologet der neuen Bewegung einer-seits respektiert andererseits attackiert ndash konnte Spener gerade durch seine brieflichen Kontakte entscheidende Weichenstellungen vorberei-ten Speners Briefe dokumentieren die Moumlglichkeiten pietistischer Per-sonalpolitik in den Jahren um 1700 und zeigen auf welche Klaviaturen zu bespielen waren um den reformierten Kurfuumlrsten fuumlr Belange luthe-rischer Pietisten zu gewinnen Parallel dazu stehen Briefe Speners in denen er die Formierung der pietistischen Bewegung und deren Dis-tanzierung von separatistischen Tendenzen betrieb Die Berliner Briefe liefern Material fuumlr einen neuen Blick auf den Beginn der Symbiose von raquoPreuszligentum und Pietismuslaquo auf die Anfaumlnge der Universitaumlt Halle oder auf den Beginn von raquoFranckens Stiftungenlaquo und deren weltweite Reformanspruumlche und zeigen dass sich Spener den Blick auf uumlbergrei-fende Zusammenhaumlnge gewahrt hat auf das Verhaumlltnis von Staat und Kirche die Frage konfessioneller Toleranz das Verhaumlltnis von Christen und Juden das Schicksal der Protestanten in Schlesien die Rolle Frank-reichs und der Habsburger oder die moumlgliche Bedrohung des Christen-tums durch den Sozinianismus

Mit der Edition der Berliner Briefe Speners wird dieser fuumlr die Kir-chen- und Theologiegeschichte daruumlber hinaus aber fuumlr die allgemeine Geistes- und Kulturgeschichte des ausgehenden 17 und beginnenden 18 Jahrhunderts zentrale Quellenbestand der Forschung in einer histo-risch-kritischen Ausgabe zugaumlnglich gemacht

39

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

4140

Das Projekt erfasst und veroumlffentlicht saumlmtliche uumlberlieferten Briefe der Jahre 1722 bis 1766 von und an Gottsched (ca 6 000 Schreiben Voll-textedition in chronologischer Folge) Beruumlcksichtigung finden auch die Schreiben an und von Gottscheds Frau Luise Adelgunde Victorie

Gottscheds Korrespondenz bildet eines der aussagekraumlftigsten Do-kumente der Geschichte der deutschen Aufklaumlrung im zweiten Drittel des 18 Jahrhunderts Sie belegt wie das vielfaumlltige Wirken des Leipziger Universitaumltsprofessors in Sachsen im Deutschen Reich und in weiten Teilen Europas rezipiert wurde Popularisierung der Aufklaumlrungsphilo-sophie von Leibniz und Wolff Reform der deutschen Dichtung Foumlr-derung der Normierung der deutschen Sprache Pionierarbeiten zur Erschlieszligung der deutschen Literaturgeschichte Theaterreform maszlig-gebliche Beteiligung an der Entwicklung des Sozietaumltswesens Heraus-gabe mehrerer Moralischer Wochenschriften und anderer vorbildhaft wirkender Zeitschriften Dabei geht es in den Korrespondenzen immer wieder um die Propagierung und Verteidigung der Lehren Gottscheds um die Gewinnung von Verbuumlndeten die Protektion seiner Schuumller und um die Suche nach Unterstuumltzung einflussreicher Personen und Kreise

Die Korrespondenzpartner Gottscheds kommen zuerst aus den Kreisen die schon den gelehrten Briefwechsel im Humanismus be-stimmten (Professoren Gymnasiallehrer Theologen Juristen u a) da-neben finden sich z B aber auch Adlige Schauspieler und Studenten Gottscheds zahlreiche briefliche Verbindungen zu mehreren meist ad-ligen Frauen illustrieren die Rolle die Gottsched als fruumlher Anwalt fuumlr die Beteiligung der Frauen am literarischen Leben innehatte Wir-kungsgeschichtlich von besonderer Bedeutung sind die Korresponden-zen mit osteuropaumlischen Gelehrten Keineswegs selbstverstaumlndlich fuumlr jene Zeit waren die intensiven Kontakte die Gottsched zum katho-lischen Suumlddeutschland und zu den habsburgischen Laumlndern unter-hielt

Die Edition erscheint im Verlag Walter de Gruyter Gegenwaumlrtig liegen die Baumlnde 1ndash13 vor (2007ndash2019) die die Briefe des Zeitraumes 1722 bis Oktober 1748 umfassen

Projektleiter Prof Dr Manfred RudersdorfArbeitsstellenleiter Dr Ruumldiger Otto

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-42 Fax 0341 71153-44

E-Mail ottosaw-leipzigde

Edition des Briefwechsels von Johann Christoph Gottsched

Brief des Philosophiehistorikers Jakob Brucker an Gottsched Kaufbeuren 29 Januar 1739 Universitaumltsbibliothek Leipzig Ms 0342 V

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

4342

Projektleiter Prof Dr Walter Jaeschke Prof Dr Birgit SandkaulenArbeitsstellenleiterin Dr Manuela Koumlppe

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 030 22651624

E-Mail koeppesaw-leipzigde

Friedrich Heinrich Jacobi Briefwechsel Text ndash Kommentar ndash Woumlrterbuch Online

Die Edition veroumlffentlicht saumlmtliche Briefe des Philosophen Dichters Schriftstellers und Wirtschaftsreformers Friedrich Heinrich Jacobi (1743ndash1819) dem fuumlr das Verstaumlndnis der Epoche der Klassischen Deutschen Philosophie eine einzigartige Bedeutung zukommt Den Briefen Jacobis werden die Gegenbriefe komplementaumlr zur Seite gestellt wodurch der Briefwechsel mit mehr als 5 000 Schreiben erst-mals vollstaumlndig vorliegen wird Er umfasst drei wichtige Lebensab-schnitte die Duumlsseldorfer Jahre (1762 ndashSeptember 1794) die Zeit der Emigration in Hamburg und Holstein (Oktober 1794 ndash Juli 1805) und die Muumlnchener Jahre (August 1805 ndash Maumlrz 1819)

Jacobi steht anfangs in Korrespondenz mit Wieland Goethe Gleim Heinse Lessing Mendelssohn Lavater Dohm der Fuumlrstin Amalia von Gallitzin Hamann Herder Forster Matthias Claudius der Familie Rei-marus Friedrich Leopold Graf zu Stolberg-Stolberg Kant Reinhold Wilhelm von Humboldt und Jean Franccedilois de La Harpe Spaumlter kom-

Johann Friedrich Eich Friedrich Heinrich Jacobi Bild Gleimhaus Halbershystadt Ulrich Schrader (CC BYshyNCshySA)

men auch noch Fichte Pestalozzi Johann Heinrich Voszlig Karl Friedrich Reinhard Madame de Staeumll Schiller Jean Paul Bouterwek Schelling Friedrich Schlegel und Schleiermacher hinzu Die Ausgabe erscheint im Verlag frommann-holzboog in Stuttgart-Bad Cannstatt

Parallel zu diesem Briefcorpus sind auch Jacobis Kladden seine raquoDenkbuumlcherlaquo ediert worden die sowohl mit den Briefen als auch mit den Werken Jacobis in engem Zusammenhang stehen

Auf der Textgrundlage seiner philosophischen bzw literarischen Schriften die in der Werkausgabe enthalten sind sowie des gesamten Briefwechsels und der Kladden wird seit Beginn des Jahres 2019 ein Woumlrterbuch erarbeitet welches online zugaumlnglich sein wird Anhand einer Liste von etwa 500 ausgewaumlhlten Lemmata wird die interne Vernetzung seines Werks und dessen Einbettung in die zentra-len philosophischen und politischen Auseinandersetzungen der Epoche uumlber den gesamten Zeitraum seines Schaffens hinweg erschlossen

Brief von Friedrich Heinrich Jacobi an Johann Wolfgang von Goethe Pemshypelfort 19 Dezember 1792 Klassik Stiftung Weimar Goetheshy und SchillershyArchiv GSA 28445

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

44 45

Fuumlr die historiographische kultur- und wissenschaftsgeschichtliche Forschung der Epoche zwischen 1750 und 1830 stellen die PROPY-LAumlEN ein unvergleichlich breites Quellen- und Datenreservoir bereit das sich uumlber die verschiedensten inzwischen strikt gesonderten Wis-sensgebiete erstreckt und diese zusammenfuumlhrt Neben der umfassen-den Kommentierung der biographischen Zeugnisse werden diese zum ersten Mal auch in Form von Digitalisaten zugaumlnglich gemacht Die In-formationsarchitektur der Plattform ist offen angelegt so dass weitere elektronische Ressourcen Quellen- und Referenzwerke integriert wer-den koumlnnen Auf diese Weise wird fuumlr die Forschung zu Goethe und zur Goethezeit ein zentrales und nachhaltiges Forum im digitalen Zeitalter entwickelt Die Gesamtlaufzeit der PROPYLAumlEN betraumlgt 25 Jahre In diesem Zeitrahmen sollen die Baumlnde der Buchausgaben kontinuierlich in chronologischer Folge erscheinen und nach und nach uumlber die Platt-form und ihre internen Verbindungen zugaumlnglich und erschlossen sein

Die PROPYLAumlEN sind ein Kooperationsprojekt der Saumlchsischen Aka-demie der Wissenschaften zu Leipzig der Akademie der Wissenschaf-ten und der Literatur Mainz mit der Klassik Stiftung Weimar Goethe- und Schiller-Archiv Wie Goethes gleichnamige Kunstzeitschrift sollen auch sie Medium des Austauschs der Vernetzung und Kommunikation unter Gleichgesinnten sein Auf Basis der vielschichtig erschlossenen Quellenbestaumlnde von Goethes Biographica wird eine integrierte For-schungsplattform zu Goethes Leben Wirken und Werk fuumlr die freie Nutzung im Internet entstehen Sie soll Wissenschaft und interessierter Oumlffentlichkeit die Moumlglichkeit bieten den Gesamttext von Goethes Bio-graphica samt erschlieszligender Kommentare unter verschiedenen As-pekten und mit unterschiedlichen Interessen zu durchsuchen und die Ergebnisse nach individuellen Beduumlrfnissen auszuwaumlhlen und zu struk-turieren Parallel dazu werden die Editionen von Goethes Korrespon-denz seiner Tagebuumlcher sowie seiner Begegnungen und Gespraumlche fort-gefuumlhrt und abgeschlossen

Ausschnitt aus Joseph Friedrich August Darbes Johann Wolfgang Goethe 1785 Klassik Stiftung Weimar Museen

Arbeitsstellenleiterin Dr Yvonne PietschGoethe- und Schiller-Archiv Abteilung Editionen

Jenaer Str 1 99425 WeimarTel 03643 545-540 Fax 03643 545-241

yvonnepietschklassik-stiftungdewwwsaw-leipzigdepropylaeen wwwgoethe-biographicade

Projektleiter Prof Dr Klaus MangerProf Dr Ernst Osterkamp Dr Bernhard Fischer

Teilprojektleiter Dr Manfred Koltes Dr Elke Richter

PROPYLAumlEN Forschungsplattform zu Goethes Biographica

Brief Johann Wolfgang Goethes an Charlotte von Stein Weimar zw 20 und 23 Mai 1776 () Klassik Stiftung Weimar Goetheshy und SchillershyArchiv

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

46

Ziel des Akademieprojekts raquoEuropaumlische Traditionen ndash Enzyklopaumldie juumldischer Kulturenlaquo ist die Erschlieszligung und begriffl iche Durchdrin-gung der juumldischen Lebenswelten in Europa von der Fruumlhen Neuzeit bis zur Mitte des 20 Jahrhunderts

Die Grundlage bildet die raquoEnzyklopaumldie juumldischer Geschichte und Kulturlaquo Das 2017 abgeschlossene Werk das in sieben Baumlnden rund 800 Artikel aufweist und auch in englischer Uumlbersetzung erscheint geht insbesondere Phaumlnomenen des Uumlbergangs von der Vormoderne zur Moderne nach Die Erfahrungsgeschichte der juumldischen Bevoumllkerungen wird hierbei als seismographisch fuumlr die Herausforderungen und Ver-werfungen der Moderne begriff en

Diese Schwerpunktsetzung gilt auch fuumlr die beiden weiteren Publi-kationsformate des Projekts Die Editionsreihe raquoBibliothek juumldischer Geschichte und Kulturlaquo bietet eine gezielte Auswahl von wenig bekann-ten unzugaumlnglichen oder unpublizierten Werken zur politischen und zur Wissensgeschichte der Juden Die Editionsreihe raquoArchiv juumldischer Geschichte und Kulturlaquo fuumlhrt Quellen zu spezifi schen Fragen und Th e-men juumldischer politischer Erfahrung im 19 und 20 Jahrhundert zu-sammen

Titelblatt der 1882 anonym in Berlin erschienenen Schrift raquoAutoemancipashytionlaquo Ihr Autor Leo Pinsker ruft darin unter dem Eindruck der Pogrome im Zarenreich die russischen Juden auf sich selbst zu emanzipieren Universishytaumltsbibliothek Leipzig

Projektleiter Prof Dr Dr h c Dan DinerArbeitsstellenleiter Dr Markus Kirchhoff

Goldschmidtstraszlige 28 04103 LeipzigTel 0341 21735-700 Fax 0341 21735-55

E-Mail kirchhoffdubnowde

Europaumlische Traditionen ndash Enzyklopaumldie juumldischer Kulturen

47

Wismut-Erbe-Forschung

Vorsitzender der Steuerungsgruppe Prof Dr Hans WiesmethLeitungKoordination Prof Dr Sebastian Lentz Lisa Ellmers (A)

Prof Dr Martin Sabrow Dr Astrid Kirchhof (B) Saumlchsische Akademie d W Karl-Tauchnitz-Str 1 04107 Leipzig

Tel 0341 60055109 E-Mail ellmerssaw-leipzigde (A)Tel 030 209370853 E-Mail kirchhofsaw-leipzigde (B)

Die Laumlnder Sachsen und Th uumlringen haben gemeinsam der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaft en zu Leipzig die Aufgabe uumlbertragen multidisziplinaumlre Forschungen fuumlr das Wismut-Erbe zu sondieren zu konzipieren sowie Zeitzeugenschaft en zu dokumentieren In der ersten Projektphase werden schrift liche Quellen erhoben und Zeitzeugen interviewt Das Vorhaben startete zum 1 November 2019 in Koopera-tion mit dem Leibniz-Institut fuumlr Laumlnderkunde Leipzig und der Hum-boldt Universitaumlt zu Berlin Die beiden Bundeslaumlnder fi nanzieren die Projekte bis 2021 mit je 200000 Euro Basis des gemeinsamen Vorge-hens ist die raquoAbsichtserklaumlrung zum Umgang mit dem Erbe der Wismutlaquo auf die sich im September 2017 Sachsen Th uumlringen der Bund und die Wismut GmbH verstaumlndigt haben um raquoein der Ge-schichte und Bedeutung des Unternehmens Wismut angemessenes Erbe-Konzept zu entwickeln und umzusetzenlaquo Dies geschieht in zwei TeilprojektenA raquoWismut-Erbe-Vorprojektlaquo inhaltliche und methodische Konzepti-onierung zum Aufb au eines Digitalen Forschungsportals B raquoWismut-Erbe-Zeitzeugenprojektlaquo Visualisierte Zeitzeugenschaft und multimediales Gedaumlchtnis der Wismut ndash 30 Jahre danachDie Wismut GmbH hat eine Foumlrderung fuumlr Teilprojekt B zugesagt

Vor dem Stollen im Bergwerk Poumlhla Im Sommer 1991 wurde der Abbau von Uranerz eingestellt Foto Astrid Mignon Kirchhof

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

48

Die Technikfolgenabschaumltzung analysiert die Potenziale neuer wissen-schaftlich-technischer Entwicklungen und untersucht die damit ver-bundenen Chancen und Konfliktfelder Mit der 2013 gegruumlndeten ge-meinsamen Arbeitsstelle raquoTechnikfolgenabschaumltzunglaquo werden die Zusammenarbeit zwischen der Saumlchsischen Akademie der Wissen-schaften und der Technischen Universitaumlt Bergakademie Freiberg intensiviert und Synergieeffekte genutzt

Ziel der gemeinsamen Forschungsarbeiten ist es Strategien fuumlr die Transformation von der bisher weitgehend linearen Kohlenstoffwirt-schaft zu einer Kohlenstoffkreislaufwirtschaft zu entwickeln diese im Kontext der Nachhaltigkeit zu bewerten und entsprechende Hand-lungsoptionen abzuleiten Im Fokus stehen dabei neue Formen der Sektorkopplung zwischen chemischer Industrie Energie- und Abfall-wirtschaft

Vor diesem Hintergrund wurde zur Unterstuumltzung des Struktur-wandels in der Lausitz im April 2019 in Goumlrlitz ein Akademie-Forum raquoNachhaltige Entwicklung ndash Impulse fuumlr neue Wertschoumlpfung in der Lausitzlaquo ausgerichtet Anliegen des Forums war es Optionen fuumlr neue Wertschoumlpfung in der Lausitz nach dem raquoKohleausstieglaquo aufzuzeigen und mit Vertretern aus Wirtschaft Wissenschaft Gesellschaft und Politik zu diskutieren Der Schwerpunkt lag auf der Vorstellung des Konzepts fuumlr ein zukuumlnftiges Wirtschaftscluster raquoprogressLAUSITZlaquo ndash Production and Products for Green amp Sustainable Systems LAUSITZ

Ziel ist es Industrieansiedlungen in der Lausitz zu foumlrdern die vorrangig die nachhaltige Produktion von Erzeugnissen im Kontext der Schlieszligung von Stoffkreislaumlufen und der Nutzung regenerativer Energie zum Inhalt haben Dabei geht es um die Erschlieszligung neuer Geschaumlfts-felder mit hohem Innovations- und Wertschoumlpfungspotenzial die an vorhandene industrielle und strukturelle Staumlrken der Region anknuumlp-fen Wichtige Zukunftsfelder sind die Kohlenstoffkreislauf- und die Recyclingwirtschaft die Metallurgie- und die Chemieindustrie sowie die Erzeugung und Einkopplung von raquogruumlnemlaquo Wasserstoff deren Markteinfuumlhrung durch gemeinsame Forschungsaktivitaumlten unterstuumltzt werden soll

Projektleiter Prof Dr Prof Dr Dr h c Bernd MeyerArbeitsstellenleiterin Dr Lutz Schiffer Dr Roh Pin Lee

TU Bergakademie Freiberg Institut fuumlr Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen IEC

Fuchsmuumlhlenweg 9 09596 FreibergTel 03731 394428 E-Mail LutzSchifferexterntu-freibergde

Technikfolgenabschaumltzung

KompetenzwerkD

50

Strukturbezogene Kommissionen Junges Forum

Das KompetenzwerkD ndash D steht fuumlr alle Facetten der Digitalisierung ndash ist ein Forschungszentrum (Werkstatt) und ein Kompetenz- und Leistungsverbund (Netzwerk) fuumlr die Bereiche Digitale Geistes- wissenschaften und Digitales Kulturelles Erbe der auszligeruniversitaumlren geisteswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen in Sachsenndash das Leibniz-Institut fuumlr Geschichte und Kultur des oumlstlichen

Europa eVndash das Leibniz-Institut fuumlr juumldische Geschichte und Kultur ndash Simon

Dubnow eVndash das Hannah-Arendt-Institut fuumlr Totalitarismusforschung eV an der Technischen Universitaumlt Dresdenndash das Institut fuumlr Saumlchsische Geschichte und Volkskunde eVndash das Sorbische Institut eV serbski institut zt sowiendash die Saumlchsiche Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Das Netzwerk buumlndelt die Kompetenz der beteiligten Institute auf dem Gebiet der Digital Humanities und entwickelt sie gezielt strategisch weiter Im Vordergrund stehen dabei die Unterstuumltzung bei der Nutzung und Uumlbertragung von geeigneten Methoden auf geistes-wissenschaftliche Fragestellungen und der Ausbau bereits vorhandener digitaler Forschungskomponenten

Die Werkstatt institutionell angebunden an die Digital- Humanities-Abteilung der Akademie bildet den operativen Kern das Netzwerk den inneren Raum fuumlr Transferleistungen

Das KompetenzwerkD hat folgende Zielendash Realisierung von Open Access Open Data Open Source und

Open Science in der Breite geisteswissenschaftlicher Forschung in Sachsen

ndash Optimierung der Auffindbarkeit Zugaumlnglichkeit Interoperabilitaumlt und Nachnutzbarkeit geisteswissenschaftlicher Forschungsdaten (FAIR-Data-Prinzipien)

ndash Buumlndelung lokaler Kompetenzen und methodischen Know-Hows in den Digital Humanities

ndash Aufbau langfristig stabiler digitaler Angebotendash Ressourcenvernetzung

Vorsitzender des Leitungsgremiums Prof Dr Hans WiesmethMitarbeiterin Dr Dirk Goldhahn Peter Muumlhleder

Dr Franziska NaetherSaumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Dimitroffstraszlige 26 04107 LeipzigTel 0341 71153-75-76 E-Mail kompentenzwerkDsaw-leipzigde

KompetenzwerkD Saumlchsisches Forschungszentrum und Kompetenznetzwerk fuumlr Digitale Geistes- wissenschaften und Kulturelles Erbe

5352

Afrika ndash Asien ndash Europa

Die im Fruumlhjahr 2019 gegruumlndete Strukturbezogene Kommission raquoAfrika ndash Asien ndash Europalaquo (AAE) untersucht kultur historische Phaumlno-mene in diesen drei Weltregionen und deren gegenseitigen Beziehungen Die alphabetische Auflistung der Forschungsbereiche (Afrika Asien und Europa) signalisiert eine gewichtungsfreie Betrachtung dieser Regionen

Die Kommissionsmitglieder aus dem In- und Ausland vertreten unterschiedlichste Disziplinen Die faumlcher- und epochenuumlbergreifende Zusammenarbeit etwa zwischen Aumlgyptologie Arabistik Archaumlologie Byzantinistik Ethnologie Geschichte (Alte Mittelalterliche und Osteu-ropaumlische Geschichte) Indologie Iranistik Islamwissenschaft Judaistik Mongolistik Religionswissenschaft Orientalistik Semitistik Sinologie und Tocharologie soll den Dialog zwischen den Disziplinen und deren Vernetzung intensivieren die interdisziplinaumlre Forschung durch neue Fragestellungen verstaumlrken und auf laumlngere Sicht die methodischen Voraussetzungen dafuumlr schaffen neue Forschungsvorha-ben zu konzipieren und zu realisieren Als ersten fach- und zeituumlber-greifenden Schwerpunkt waumlhlte die Kommission die raquoAlte und Neue Seidenstraszligelaquo

Vorsitzende Prof Dr Foteini Kolovou Wissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Philip Bockholt

Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu LeipzigKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail philipbockholtuni-leipzigde

Ausbreitungsphaumlnomene und die ihnen zugrundeliegenden Mechanis-men sind heute Gegenstand vieler Wissenschaftsdisziplinen von den Natur- und Technikwissenschaften bis hin zu den Wirtschafts- Sozial- und Geisteswissenschaften Seien es oumlkologische Veraumlnderungen oder der Wandel von Sprachen ndash Ausbreitung hat viele Facetten und erfor-dert transdisziplinaumlre Betrachtungsweisen

Die Kommission foumlrdert den wissenschaftlichen Gedankenaus-tausch uumlber die Akademie hinaus auf breiter oumlffentlicher Ebene Houmlhepunkte sind die alle zwei Jahre gemeinsam von Akademie und lo-kalen Veranstaltern unter Federfuumlhrung der Kommission ausgerichte-ten internationalen Diffusion-Fundamentals-Konferenzen Die Ergebnisse der 2015 in Dresden durchgefuumlhrten 6 Konferenz wurden 2018 unter dem Titel raquoDiffusive Spreading in Nature Technology and Societylaquo beim Springer-Verlag publiziert Im Rahmen der 2019 gemeinsam mit der Friedrich-Alexander-Universitaumlt Erlangen- Nuumlrnberg veranstalteten 8 Konferenz wurde das Editorenteam der Akademie mit dem Literaturpreis des Fonds der Chemischen Industrie ausgezeichnet Die 9 Konferenz wird vom 7 bis 10 September 2021 in Polen an der Jagiellonian University in Krakoacutew stattfinden

Angeregt durch die Aktivitaumlten der Kommission fanden 2019 eine Tagung zum Thema raquoAusbreitung und Abgrenzunglaquo an der Evangelischen Forschungsakademie in Berlin sowie eine Ring- vorlesung zum Thema raquoIntegration und Sprachelaquo an der Universitaumlt Leipzig statt

Nicht zuletzt sei auf das interdisziplinaumlr ausgerichtete Online-Jour-nal raquoDiffusion Fundamentalslaquo (httpdiffusionuni-leipzigde) verwie-sen das redaktionell von Mitgliedern der Kommission betreut wird und dessen Hauptanliegen es ist den interdisziplinaumlren Diskurs uumlber Ausbreitungsphaumlnomene zu foumlrdern

Vorsitzender Prof Dr Joumlrg KaumlrgerWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Schiffer

Karl-Tauchnitz-Str 1 04107 LeipzigTel 0341 97325-02

E-Mail LutzSchifferexterntu-freibergde

Ausbreitung in Natur Technik und Gesellschaft

Isidor von Sevilla Etymologiae Ms Add 22797 fol 99v London British Library Buchmalerei fruumlhes 13 Jahrhundert

54

Interkulturelle historische Grundwissenschaften

In der Kommission wirken Projekt- und ArbeitsstellenleiterInnen von Akademie-Vorhaben sowie Akademiemitglieder mit die sich bei ihren Forschungen regelmaumlszligig mit historisch-grundwissenschaftlichen Fragen auseinandersetzen muumlssen Ein Hauptziel der Kommission besteht im produktiven Austausch uumlber grundwissenschaftliche Probleme Fragen die viele Akademievorhaben tangieren sind u a Relationen von originaler und kopialer Uumlberlieferung von Aussteller- und Empfaumlngeranteilen Faumllschungen und Verfaumllschungen Edition und Edi tionstechnik traditionelle und digitale Editionen Textgestaltung Bild und Text Abbildungen Anlage von Apparaten und Kommentaren Register und Glossare digitale Praumlsentation von Teilergebnissen und vieles mehr

Die Themenpalette der Akademie-Vorhaben umfasst in raumlum licher Hinsicht nicht nur den deutschsprachigen Raum und den Bereich des lateinischen Europa sondern greift auch auf das byzantinisch- griechisch gepraumlgte Ost- und Suumldosteuropa sowie auf den Mittelmeer-raum und den Nahen und Fernen Osten aus Die behandelte Zeitspanne reicht von der Antike bis ins 19 Jahrhundert Daraus resultieren u a verschiedene Quellensprachen Uumlberlieferungstraumlger und -formen sowie teilweise unterschiedliche Anforderungen an die Quellenkritik und die Editionen bzw die Praumlsentationsformen der Forschungsergeb-nisse Die Kommission richtet ihre Arbeit deshalb auf die Ebene inter-kultureller historischer Grundwissenschaften aus Sie tagt in der Regel zweimal im Jahr Auswaumlrtige Experten werden themen bezogen als Gaumlste zu den Sitzungen eingeladen

Durch die an der Akademie angesiedelten Grundlagenforschungs-projekte existiert an der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften das mitteldeutsche Kompetenzzentrum fuumlr Historische Grundwissen-schaften In periodischen Abstaumlnden werden Ergebnisse der Kommissi-onsarbeit oumlffentlich praumlsentiert Doktoranden und Habilitanden wird auf Vorschlag von Kommissionsmitgliedern die Moumlglichkeit eroumlffnet an bestimmten internen Sitzungen teilzunehmen

Vorsitzender Prof Dr Wolfgang Huschner Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44

E-Mail sekretariatsaw-leipzigde

Der Kommission gehoumlren Akademiemitglieder aus den historischen Disziplinen und weitere Fachgelehrte an die mit ihren Arbeiten zur saumlchsischen und mitteldeutschen Landesgeschichte hervorgetreten sind

Die Kommission foumlrdert die Erforschung und wissenschaftliche Darstellung der Geschichte der saumlchsischen Laumlnder in ihren histori-schen Raumlumen und arbeitet mit den Historischen Kommissionen der benachbarten mitteldeutschen Laumlnder Thuumlringen und Sachsen-Anhalt zusammen Sie bildet ein Forum zur Eroumlrterung grundsaumltzlicher und konzeptioneller Fragen zum Meinungsaustausch uumlber methodische Probleme und zur gegenseitigen Information uumlber neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Landesgeschichte Sie betrachtet es als ihre Aufgabe die saumlchsische Geschichte in der Oumlffentlichkeit bewusst zu machen wis-senschaftliche Unternehmungen anzuregen und landesgeschicht liche Veroumlffentlichungen zu unterstuumltzen

Damit ordnet sie sich in die Reihe der in allen Laumlndern der Bundes-republik bestehenden Historischen Kommissionen ein und nimmt auf der bundesdeutschen Ebene die Vertretung saumlchsischer Anliegen wahr

Vorsitzender Prof Dr Enno BuumlnzWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Christian Winter

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44

E-Mail wintersaw-leipzigde

Historische Kommission

Karte Meiszligen und Thuumlringen Aus der raquoKosmographielaquo von Sebastian Muumlnster Basel 1550

55

56 57

Die Kommission Kunstgeschichte Literatur- und Musikwissenschaft vereinigt Vertreter der genannten und als Gaumlste solche angrenzender Faumlcher Sie verfolgt die Aufgabe sowohl in den Faumlchern Kunstge-schichte Literatur- und Musikwissenschaft als auch im Sinne einer all-gemeinen Kunstwissenschaft fachuumlbergreifend die Forschung anzu-regen und neue Forschungsvorhaben zu den Wechselbeziehungen zwischen den Kuumlnsten zur intermedialen Dynamik der Kuumlnste zur Bedeutung der Kuumlnste fuumlr die kulturelle Identitaumlt Sachsens Sachsen-Anhalts und Thuumlringens und zum Einfluss der neuen Medien auf die Produktion und Rezeption in den Bildenden Kuumlnsten der Literatur und Musik zu entwickeln Sie bildet zugleich ein Forum zur Eroumlrterung grundsaumltzlicher Fragen zum Meinungsaustausch und zur gegenseitigen Information uumlber neue Entwicklungen und Forschungsprojekte der drei kunstwissenschaftlichen Disziplinen

Der Tagungsband zu der im November 2017 gemeinsam mit dem Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig und dem Verein Weimarer Republik eV veranstalteten Tagung zu dem Thema raquoKrieg und Revolution 1917 als (Ein-) Bruch der Modernelaquo erscheint im Laufe des Jahres 2020 Im Juni 2020 zeichnet die Kommission gemeinsam mit dem Deutschen Nationaltheater Weimar fuumlr das mehrtaumlgige Sym- posium raquoWeimar als Gedaumlchtnisort und Ort der Gedaumlchtnispolitiklaquo in Weimar verantwortlich

Vorsitzender Prof Dr Christoph KrummacherWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Wolfram Enszliglin

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 9137-254 Fax 0341 91374-254

E-Mail ensslinbach-leipzigde

Kunstgeschichte Literatur- und Musikwissenschaft Kunstgeschichte Mitteldeutschlands

Vorsitzender Prof Dr Bruno KleinWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Volker Seifert

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0345 2002543 Fax 0341 71153-44

E-Mail volkerseifertfreenetde

Die Kommission widmet sich der Kunstgeschichte Mitteldeutschlands Dieses Gebiet wird als eine Region begriffen die fuumlr den europaumlischen Kulturaustausch vom Mittelalter bis zur Gegenwart eine herausragende Funktion als Drehscheibe innehatte

Die Kommission forciert die Erforschung des hier besonders reichen historischen Denkmalbestandes auf den Gebieten von Architektur und Bildender Kunst ebenso wie die Genese und Struktur der zahlreichen houmlchst divergenten Kunstsammlungen Dazu ist die vergleichende internationale Betrachtung ebenso unerlaumlsslich wie die Analyse der Geschichte der eigenen Fachdisziplin

Zum Erreichen dieser Ziele kooperiert sie vor allem mit den regional ansaumlssigen Kulturinstitutionen insbesondere mit Denkmal-aumlmtern Museen sowie Universitaumlten und deren Fachleuten aber auch mit zahlreichen anderen Partnern im In- und Ausland Sie veranstaltet regelmaumlszligig eigene Kolloquien und regt Forschungen einschlaumlgiger Ins-titutionen an befoumlrdert und koordiniert sie

2020 konnten die Baumlnde der beiden letzten Kolloquien uumlber raquoOrte und Raumlume reformatorischer Kunstdiskurselaquo sowie den raquoAnnaberger Huumlttenstreitlaquo publiziert werden Im Sommer des Jahres findet eine in-terdisziplinaumlre Tagung zur Rolle des Thronfolgers im 18 Jahrhundert am Beispiel von Friedrich Christian von Sachsen (1722ndash1763) statt

58 59

Landeskunde

Vorsitzender Prof Dr Dr Dr h c Bernhard MuumlllerWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute Ecker

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-21 Fax 0351 56394199-21

E-Mail eckersaw-leipzigde

Die landeskundliche Arbeit wie sie von der Kommission fuumlr Landes-kunde seit 1992 betrieben wird widmet sich der regionalen Analyse und Bewertung raum-zeitlicher Erscheinungen und Prozesse in Mittel-deutschland Landeskunde ist Wissens- Forschungs- und Lehrgebiet zugleich und versteht sich als das Anwendungsfeld der in der Regional-forschung verbundenen Disziplinen Durch die interdisziplinaumlre Arbeit soll das oumlffentliche Bewusstsein fuumlr die natuumlrlichen wirtschaftlichen sozialen und kulturellen Rahmenbedingungen der betrachteten Raumlume geweckt und gestaumlrkt werden In diesem Zusammenhang nimmt die Kommission fuumlr die Saumlchsische Akademie der Wissenschaften auch die Rolle des Co-Herausgebers der Buchreihe raquoLandschaften in Deutsch-landlaquo wahr Sie arbeitet dabei mit dem Leibniz-Institut fuumlr Laumlnder-kunde zusammen Im gemeinsamen Vorhaben raquoLandeskunde digitallaquo an dem auch das Leibniz-Institut fuumlr oumlkologische Raumentwicklung und die Technische Universitaumlt Dresden beteiligt sind geht es um digi-tale Visualisierungsformate fuumlr landeskundliche Informationen

Um auf aktuelle landeskundlich relevante Entwicklungen gezielter eingehen zu koumlnnen wurde im Mai 2013 unter dem Dach der Struktur-bezogenen Kommission Landeskunde eine Arbeitsgruppe zum Thema raquoStadt der Vergangenheit ndash Stadt der Zukunft Zur Transformation des Urbanen am Beispiel von Stadtregionenlaquo eingerichtet Die interdiszi-plinaumlr zusammengesetzte Arbeitsgruppe vereinigt Wissenschaftlerin-nen und Wissenschaftler der Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren For-schungseinrichtungen im Einzugsgebiet der Akademie Gegenstand der Arbeiten sind Transformationsprozesse der stadtregionalen Entwick-lung im mitteldeutschen Raum in den letzten Jahrzehnten sowie aktu-elle Trends der Stadtentwicklung insbesondere in Klein- und Mittelstaumldten Hierzu wurden oumlffentlichkeitsorientierte Informations- und Diskussionsveranstaltungen durchgefuumlhrt sowie entsprechende Publikationen veroumlffentlicht

Die Sprachwissenschaftliche Kommission orientiert sich inhaltlich an den Hauptstroumlmungen der internationalen Sprachwissenschaft Sie ist offen fuumlr neue Tendenzen und Entwicklungen und bezieht diese methoden- und theoriekritisch in die sprachwissenschaftliche Arbeit der Akademie ein

Der Kommission kommt die Aufgabe zu eine Verbindung zwischen verschiedenen Forschungsrichtungen in der Linguistik herzu-stellen ferner linguistische Themen mit gesellschaftlicher Relevanz zu behandeln

Die Kommission stuumltzt sich auf das interdisziplinaumlre Potential der Akademie der Hochschulen und der Forschungsinstitute im Einzugs-bereich wenn sie fachwissenschaftliche Kolloquien und oumlffentliche Diskussionsveranstaltungen zu zentralen Themen ausrichtet in die sich verschiedene und damit auch neue Richtungen der Sprachwissenschaft mit einbringen koumlnnen

Gleichzeitig oumlffnet sie sich breiteren Themen und bereichert den Diskurs faumlcheruumlbergreifender Kommissionen wie raquoAusbreitung in Natur Technik und Gesellschaftlaquo und raquoKunstgeschichte Literatur- und Musikwissenschaftlaquo um sprachwissenschaftliche Aspekte

Vorsitzender Prof Dr Dr h c Klaus BochmannWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute Ecker

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-21 Fax 0351 56394199-21

E-Mail eckersaw-leipzigde

Sprachwissenschaft

Pieter Bruegel der Aumlltere Der Turmbau zu Babel 1563 Kunsthistorisches Museum Wien

60 61

Technikbewertung und -gestaltung

Vorsitzender Prof Dr-Ing Andreacute WagenfuumlhrWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute Ecker

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-21 Fax 0351 56394199-21

E-Mail eckersaw-leipzigde

Unter dem uumlbergeordneten Aspekt der Technikbewertung und -gestal-tung beraten Mitglieder der Technikwissenschaftlichen Klasse sowie Wissenschaftler aus unterschiedlichen Fachdisziplinen und Institutio-nen aktuelle und zukuumlnftige Schwerpunkte technischer Entwicklungen Neben der Analyse des Standes und der Entwicklungstendenzen von Techniken werden vor allem die mit dem Einsatz verbundenen Chan-cen und Risiken untersucht und eine ganzheitlich orientierte Abschaumlt-zung und Bewertung der Auswirkungen dieser Techniken auf der Basis definierter Ziele und Werte vorgenommen

Bei der Auswahl der Forschungsinhalte legt die Kommission beson-deren Wert auf Umweltbezug und gesellschaftliche Relevanz Die trans-disziplinaumlre und interinstitutionelle Arbeitsweise wird durch Kontakte zu den anderen Klassen der Akademie zur Deutschen Akademie der Technikwissenschaften acatech und durch externe Kooperationen er-moumlglicht

Seit 2014 widmet sich die Kommission verstaumlrkt dem globalen Thema einer wissensbasierten Biooumlkonomie und hat dazu unter ihrem Dach eine eigene AG Biooumlkonomie gegruumlndet Ziel der AG ist es in gemeinsamen Foren von Wissenschaft und Wirtschaft die Rahmenbe-dingungen und Auswirkungen dieser grundsaumltzlichen Umstellung des Wirtschaftens zu bewerten und Vorschlaumlge fuumlr eine politische Gestal-tung v a in Mitteldeutschland zu erarbeiten

Die Kommission fuumlr Umweltprobleme gegruumlndet im Jahre 1972 ver-steht sich als interdisziplinaumlrer Fachkreis von Naturwissenschaftlern Medizinern Geistes- und Technikwissenschaftlern und fuumlhlt sich der Foumlrderung umweltrelevanter Grundlagenforschung verpflichtet

Ausdruck findet dieses Bestreben u a in den durchgefuumlhrten Sym-posien zu speziellen Themen aus dem Bereich Oumlkologie Umweltschutz unter Einbeziehung von Fachleuten aus verschiedenen Instituten und Behoumlrden Daruumlber hinaus fuumlhrt die Kommission im Rahmen halbjaumlhr-lich stattfindender Sitzungen wissenschaftliche Streitgespraumlche an der Akademie und veroumlffentlicht umweltrelevante Arbeiten ihrer Mitglie-der Jaumlhrlich durchgefuumlhrte Exkursionen dienen u a dem Erfahrungs-austausch mit Umweltbehoumlrden in der Region

Unter dem Motto raquoVon der Elster an die Alsterlaquo fuumlhrte die Fruumlhjahrs- exkursion 2019 an verschiedene Relikte des im 2 Weltkrieg abge brochenen Baues des Elster-Saale-Kanals an denen u a aktuelle Gedanken der Wiederaufnahme dieser Arbeiten zur wassertouris-tischen Nutzung diskutiert wurden

Derzeit entwickelt die Kommission ein neues Format zur uumlberregio-nalen Analyse und vernetzten Loumlsung draumlngender Umweltprobleme im Mitteldeutschen Raum das raquoMitteldeutsche Umweltforumlaquo

Exkursion 2019 Idylle am alten Lindenauer Hafen Foto Lutz Zerling

Vorsitzender Prof Dr Manfred Wendisch Wissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzigde

Umweltprobleme

62 63

Die Kommission koordiniert und foumlrdert Forschungen zur Geschichte der Wissenschaften der Mathematik und der Technik durch eigene Ar-beiten und durch Unterstuumltzung anderer Institutionen vornehmlich in den Einzugslaumlndern der Akademie Weiterhin richtet sie wissenschafts-historische Arbeitstagungen und Kolloquien aus oder beteiligt sich an ihnen Herausragende Publikationen die im Rahmen verschiedener Vorhaben in Zustaumlndigkeit der Kommission entstanden sind der Band raquoChronologie der Naturwissenschaftenlaquo (2002) der VIII Band von raquoJ C Poggendorff ndash Biographisch-literarisches Handwoumlrterbuch der exakten Naturwissenschaftenlaquo (2004) und der Ergaumlnzungsband raquoMathematiklaquo zu diesem Handwoumlrterbuch (2004) sowie sechs Baumlnde der raquoStudien zur Entwicklung von Mathematik und Physik in ihren Wechselwirkungenlaquo (2004ndash2011) Gegenwaumlrtig betreut die Kommis-sion die Publikation zum Vorhaben raquoIdeeller und struktureller Wandel von Wissenschaft Das Beispiel der Universitaumlt Leipzig 1809 ndash 1909 ndash 2009laquo

Neben Vortraumlgen zu technikwissenschaftlichen Aspekten standen in letzter Zeit konzeptionelle Uumlberlegungen zur weiteren Kommis-sionsarbeit im Mittelpunkt ihrer Sitzungen und die Herausgabe der Publikation zur Internationalen Konferenz raquoTheatrum naturae et artium ndash Leibniz und die Schauplaumltze der Aufklaumlrunglaquo durch den Vorsitzenden gemeinsam mit Prof Dr Daniel Fulda im Zentrum der Arbeit

Vorsitzender Prof Dr Pirmin Stekeler-WeithoferWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 0341 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzigde

Wissenschaftsgeschichte

Die im Jahr 2005 gegruumlndete interdisziplinaumlre Kommission unter- sucht ndash in grundsaumltzlicher und exemplarischer Weise ndash die Frage nach der Bedeutung von Werten Regeln Ritualen und Praxisformen in der Hervorbringung Darstellung Vermittlung Nutzung und Verwertung wissenschaftsbasierter Kenntnisse und Verfahren Kultur- Sozial- Natur- Lebens- und Technikwissenschaftler reflektieren gemeinsam uumlber Werte welche das Verhalten von Individuen Gruppen und Organisa tionen in der jeweiligen Disziplin Wissenschaftskultur Ge-sellschaft Kultur und Wirtschaft bestimmen Die Kommission moumlchte Orientierung stiften und Entscheidungsprozesse rationalisieren indem sie insbesondere auch uumlber gesinnungs- und verantwortungsethische Grundlagen wissenschaftlichen Handelns diskutiert Sie diskutiert des-halb insbesondere auch uumlber Bedingungen und Strategien der Re- Moralisierung wissenschaftlichen Handelns in funktional hochgradig ausdifferenzierten komplexen und dynamischen Wissensgesellschaf-ten deren Wertebasis sich immer wieder verschiebt

Umweltprobleme und die Kritik an einer ausufernden Kommer-zialisierung sowie die Analyse des Selbstverstaumlndnisses des rsaquomodernenlsaquo Menschen und Wissenschaftlers waren Themen denen sich die Kom-mission in den ersten Jahren nach ihrer Gruumlndung widmete In der Tauml-tigkeitsperiode 2012ndash15 wurde das Leitthema raquoVersprechen in den Wissenschaftenlaquo bearbeitet

In der Arbeitsperiode 2016ndash20 steht das Thema raquoBewertungen der Wissenschaftenlaquo im Vordergrund Ausgangspunkt ist dabei die Beob-achtung dass sich gegenwaumlrtig die Konflikte uumlber die Bewertung und Verwertung der Wissenschaften verschaumlrfen In der entgrenzten Wissensgesellschaft im Zeitalter von Informationskapitalismus Audit Society oder Evaluitis sowie vor dem Hintergrund neuer politischer und interkultureller Spannungen steht eine wachsende Zahl von Stake-holdern vor der Herausforderung anerkennungsfaumlhige Werte- und Verhaltensstandards laufend neu auszuhandeln zu begruumlnden und durchzusetzen

Vorsitzender Prof Dr Hannes SiegristWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 0341 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzig de

Wissenschaft und Werte

64

Beendete VorhabenPreise

FoumlrdervereinArchiv

Publikationen Bibliothek Schriftentausch

Um junge Wissenschaftler in Mitteldeutschland staumlrker zu foumlrdern und in den akademischen Diskurs einzubeziehen hat die Saumlchsische Akade-mie der Wissenschaften das raquoJunge Forumlaquo gegruumlndet Damit erhalten herausragende Nachwuchswissenschaftler die Moumlglichkeit sich am akademischen Dialog zu beteiligen sich uumlber Faumlchergrenzen hinweg mit anderen jungen Wissenschaftlern in Mitteldeutschland zu vernet-zen und das Akademieleben mitzugestalten Aufgenommen werden die bis zu 15 Mitglieder des Forums per Zuwahl durch die Ordentlichen Mitglieder aus allen drei Klassen Die Dauer der Mitgliedschaft ist auf 5 Jahre begrenzt Seit der Gruumlndung des Jungen Forums gab es bereits mehrere Veran-staltungen und Workshops in Heft 20 des Akademie-Journals raquoDenk-stroumlmelaquo haben Mitglieder des Jungen Forums auszligerdem eine Reihe von Beitraumlgen uumlber Karrierechancen in der Wissenschaft verfasst 2020 zeichnet das Junge Forum erstmals fuumlr die Ausrichtung einer Tagung verantwortlich

Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail sekretariatsaw-leipzigde wwwsaw-leipzigdejunges-forum

Junges Forum der Akademie

66 67

Zuletzt beendete Forschungs-Vorhaben

ndash Virtuelle Archive fuumlr die geisteswissenschaftliche Forschung 2020

ndash Landeskunde digital 2019ndash Codex diplomaticus Saxoniae 2019ndash Wissenschaftsbeziehungen im 19 Jahrhundert zwischen Deutschland und Russland auf den Gebieten

Chemie Pharmazie und Medizin 2019ndash Die deutsche Akademie des 17 Jahrhunderts

Fruchtbringende Gesellschaft 2018ndash Thomas-Muumlntzer-Ausgabe Kritische Gesamtausgabe 2017ndash Die biotische Struktur von Stauseen 2015ndash Zeitstrukturen endokriner Systeme 2014ndash Einsatz der Seismohydrologie zur Erdbebenprognose

im Vogtland 2013ndash Altaumlgyptisches Woumlrterbuch 2012ndash Quellen und Forschungen zur Saumlchsischen Geschichte 2012ndash Nachwachsende Rohstoffe als Chance fuumlr den mittel- deutschen Raum 2012ndash 1809ndash1909ndash2009 Ideeller und struktureller Wandel

von Wissenschaft am Beispiel der Universitaumlt Leipzig 2012ndash Erschlieszligung und wissenschaftliche Aus wertung des

meteorologischen Teils der Wei kinnrsquoschen Quellen- sammlung zur Witterungsgeschichte Mitteleuropas 2011

ndash Historischer Atlas von Sachsen 2010ndash Geschichte der Naturwissenschaften und der

Mathematik 2010ndash Schadstoffdynamik in Einzugsgebieten 2010ndash Beitraumlge zur Umweltforschung mittels radiometrisch-

geochemischer Methoden (Seismik des Vogtlandes) 2010ndash Quartaumlrgeologie ndash Palaumloklimatologie 2010

Vollstaumlndige Liste unter wwwsaw-leipzigdeprojekte

Beendete Vorhaben Preise

Einer alten Tradition wissenschaftlicher Akademien folgend verleiht die Saumlchsische Akademie Preise und Auszeichnungen fuumlr her vor - ragende wissenschaftliche Leistungen so den Kurt-Schwabe-Preis den Friedrich-Weller-Preis die Wilhelm-Ostwald-Medaille sowie zusammen mit der Universitaumlt Leipzig den Theodor-Frings-Preis und in Kooperation mit der Stadt und der Universitaumlt Leipzig den Leipziger Wissenschaftspreis

Weitere Informationen unter wwwsaw-leipzigdepreise

Verleihung des Leipziger Wissenschaftspreises 2019 im Alten Rathaus zu Leipzig vl Prof Dr Hans Wiesmeth Praumlsident der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Prof Dr Erich Schroumlger Prorektor fuumlr Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Universitaumlt Leipzig Prof Dr Evamarie HeyshyHawkins (Preistraumlgerin) Universitaumlt Leipzig Prof Dr FrankshyDieter Kopinke (Preistraumlger) HelmholtzshyZentrum fuumlr Umweltforschung ndash UFZ Burkhard Jung Oberbuumlrgermeister der Stadt Leipzig Foto Andreacute Kuumlnzelmann (UFZ)

68 69

ndash 2010 Dr Johannes Bronisch Dissertation raquoErnst Christoph Graf von Manteuffel und der Wolffianismus Aufklaumlrerische Netzwerke und adliges Maumlzenatentum 1730ndash1750laquo

ndash 2010 Dr Martina R Schneider Dissertation raquoDie physikalischen Arbeiten des jungen B L van der Waerdenlaquo

ndash 2011 Dr Corinna Wandt Dissertation raquoAutor ndash Region ndash Konfes-sion Untersuchungen zur Schreibsprache des Julius Pfluglaquo

ndash 2012 Anne Gruumlndel Masterarbeit raquoQualitative und quantitative Analyse der Diversitaumlt von Archaea im Sediment der Talsperre Saidenbachlaquo

ndash 2013 Dr Elke Albrecht Dissertation raquoUntersuchungen zur Bedeu-tung von Melatoninrezeptoren fuumlr die pankreatische Zellelaquo

ndash 2014 Dr Riccarda Henkel Dissertation raquoDie Gesellschaft der freyen Kuumlnste zu Leipzig Eine rsaquoGottschedschelsaquo Sozietaumlt als Beispiel des aufklaumlrerischen Wissenschaftsdiskurseslaquo

ndash 2015 Dr Kathleen Biemann Dissertation raquoDer Einfluss von Insulin auf Epiphysis cerebri und Leber-Typ1-diabetischer Rattenlaquo

ndash 2016 Dr-Ing Felix Krujatz Dissertation raquoEntwicklung und Evaluierung neuer Bioreaktorkonzepte fuumlr phototrophe Mikro-organismenlaquo

ndash 2017 Dr Kathrin Schaaff Dissertation raquoder Duumlrnge bluome schicircnet dur den snecirc Houmlfische Lyrik in Thuumlringenlaquo und Dr Thomas Jussuf Spiegel Dissertation raquoQuietism Naturalism and the End of Philosophylaquo

ndash 2018 Dr Anne Hartmann Dissertation raquoCharakterisierung und Monitoring des Phyto- und Bakterioplanktons der Talsperre Saidenbachlaquo und Dr Gianmaria Falasco Dissertation raquoFour out-of-equilibrium storieslaquo

Weitere Informationen unter wwwsaw-leipzigdenachwuchsfoerderpreis

Foumlrderverein der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften e V

Der Foumlrderverein der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften wurde mit dem Ziel gegruumlndet die Akademie bei der Erfuumlllung ihrer Aufga-ben ideell und materiell zu unterstuumltzen Die Mittel aus Mitgliedsbeitrauml-gen und Spenden werden eingesetzt um

ndash die wissenschaftlichen Forschungsvorhaben der Akademie zu foumlr-dern (Zuschuumlsse fuumlr Dienstreisen und Studien-Kurzaufenthalte studentische Hilfskraumlfte)

ndash die Akademie bei der Foumlrderung des wissenschaftlichen Nach-wuchses zu unterstuumltzen (jaumlhrlich wird der Foumlrderpreis fuumlr Nach-wuchswissenschaftler ausgelobt der in der Oumlffentlichen Herbstsit-zung vergeben wird s u)

ndash Veranstaltungen und Publikationen der Akademie mitzufinanzie-ren (Druckkostenzuschuumlsse)

ndash wissenschaftliche Kolloquien zu unterstuumltzenndash Oumlffentlichkeitsarbeit im Sinne der Akademie zu betreiben

Die Satzung des Foumlrdervereins ist im Internet unter wwwsaw-leipzigde nachzulesen

Neue Mitglieder sind herzlich willkommen

Der Nachwuchsfoumlrderpreis in Houmlhe von 1 000 Euro wurde an folgende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verliehenndash 2008 Dr Andres Straszligberger Dissertation raquoJohann Christoph

Gottsched und die philosophische Predigt Studien zur aufklaumlreri-schen Transformation der protestantischen Homiletik im Span-nungsfeld von Theologie Rhetorik und Politiklaquo

ndash 2009 Dr Ina Stumpf Dissertation raquoUntersuchungen zur Bedeu-tung des second messenger cGMP fuumlr Rezeptor-mediierte Melato-nin-Effekte auf die Insulinsekretion der pankreatischen β-Zellelaquo

Vorsitzender Altpraumlsident Prof Dr Uwe-Frithjof HausteinStellv Vorsitzender Dr h c Peter Gutjahr-Loumlser Kanzler der

Universitaumlt Leipzig a DKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail sekretariatsaw-leipzigde

70 71

Publikationswesen elektronisches Publizieren Michael Huumlbner Bibliothek Schriftentausch Barbara Zwiener

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig Tel 0341 71153-16-12 Fax 0341 71153-44

E-Mail huebnersaw-leipzigde zwienersaw-leipzigde

Die Akademie strebt eine praumlzise und umfassende Unterrichtung der Fachoumlffentlichkeit uumlber die Ergebnisse und Fortschritte ihrer Forschungen an Dies geschieht in ca 30 Buchveroumlffentlichungen pro Jahr zu denen sowohl die raquoSitzungsberichtelaquo und raquoAbhandlungenlaquo als traditionelle Akademiereihen als auch die Publikationen der einzelnen Forschungsvorhaben gehoumlren Ihren Taumltigkeitsbericht legt die Akademie alle zwei Jahre in Form eines raquoJahrbuchslaquo vor Mit dem gedruckt und online erscheinenden Akademiejournal raquoDenkstroumlmelaquo wendet sich die Akademie an eine breitere Oumlffentlichkeit

Die Publikationen der Gelehrtengesellschaft gehen in den inter- nationalen Schriftentausch ein den die Akademie mit rund 410 wissen-schaftlichen Einrichtungen in aller Welt unterhaumllt die Gegen- gaben werden der Universitaumltsbibliothek Leipzig zur Verfuumlgung gestellt und dort den Benutzern zugaumlnglich gemacht

Im Bestand der Bibliothek befinden sich Veroumlffentlichungen der Saumlch sischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig die von den Mitgliedern der Akademie vorgelegten Schriften (darunter die wert-volle Bibliothek aus dem Nachlass des Indologen Friedrich Weller die seit 1993 als Dauerleihgabe im Wissenschaftsbereich Suumld- und Ost-asien der Universitaumlt Leipzig eingestellt ist) Buchbestaumlnde der Arbeits-vorhaben und Kommissionen und der Akademieverwaltung allgemeine Nachschlage werke Jahrbuumlcher der Akademien im deutschen Sprachraum sowie Zeitschriften und Sammelbaumlnde deutsch-sprachiger Akademien Universitaumlten und wissenschaftlicher Einrichtungen

Publikationen Bibliothek SchriftentauschArchiv Virtuelles Akademie-Archiv

Archivar Dr Ruumldiger OttoKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-42 Fax 0341 71153-44E-Mail ottosaw-leipzigde

httpsarchivsaw-leipzigde

Die aus der Zeit vor 1943 stammenden Bestaumlnde des Archivs zu denen u a Nachlaumlsse von groszliger wissenschaftsgeschichtlicher Bedeutung gehoumlrten sind durch den schweren Luftangriff auf Leipzig am 3 De-zember 1943 weitgehend vernichtet worden Der jetzige Bestandsauf-bau umfasst von einigen Protokollbaumlnden aus der ersten Haumllfte des 20 Jahrhunderts abgesehen allein Materialien seit der Nachkriegszeit Gegenwaumlrtig verfuumlgt das Archiv hauptsaumlchlich uumlber Akten der Mitglie-der uumlber Unterlagen zur Taumltigkeit verschiedener Arbeitsvorhaben und Kommissionen sowie uumlber den allgemeinen Schriftverkehr der Akade-mie Auszligerdem befinden sich hier Teilnachlaumlsse des Indologen Fried-rich Weller des Physiologen Hans Drischel und des Zoologen Manfred Gersch

Im Rahmen einer Foumlrderinitiative des Saumlchsischen Staatsminis-teriums fuumlr Wissenschaft und Kunst koordinierte die Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig im Zeitraum Mai 2017 bis Dezember 2019 das Verbundprojekt raquoVirtuelle Archive fuumlr die geisteswissenschaftliche Forschunglaquo der landesfinanzierten geisteswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen Sachsens Das darin enthaltene Akademie-Teilprojekt raquoVirtuelles Archiv der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaftenlaquo hatte zum Ziel das verloren gegangene Archiv der Akademie virtuell wiedererstehen zu lassen Die dazu neu entwickelte Datenbank vereint zahlreiche Quellen wie Briefe Urkunden oder Fotos und ist daruumlber hinaus mit zahlrei-chen anderen Projekten Archiven und Bibliotheken weltweit verlinkt httpsarchivsaw-leipzigde

72

Impressum

Abbildungen sofern nicht gesondert nachgewiesen entstammen dem Archiv der Akademie copy 2020 Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu LeipzigRedaktionsschluss Februar 2020Redaktion Agnes SilberhornGrundlayout Dagmar PuzbergSatz Barbara ZwienerDruck und Binden Druckerei Werbezentrum middot BechmannPrinted in Germany

Denkstroumlme Journal der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Leipziger Uni versitaumlts- verlag Onlineausgabe wwwdenkstroemede

Page 19: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig · Edition der Briefe Philipp Jakob Speners (1635–1705) vor allem aus der Berliner Zeit (1691–1705) 38 ... Prof. Dr. phil. Wolfgang

32

Der Sachsenspiegel Eikes von Repgow (um 1225) und das beruumlhmte Stadtrecht von Magdeburg bilden neben dem roumlmischen und kanoni-schen Recht gemeinsame Grundlagen mittel- und osteuropaumlischer Rechtsordnungen

Zeitgleich mit dem EU-Beitritt mehrerer osteuropaumlischer Laumlnder im Jahr 2004 nahm dieses kulturgeschichtlich wie interdisziplinaumlr an-gelegte Akademievorhaben seine Arbeit auf Es ist der Verbreitung des Sachsenspiegels und des Magdeburger Stadtrechts in den Laumlndern Ost-europas (Polen Ungarn Rumaumlnien Tschechien Slowakei Litauen Weiszligrussland Ukraine Russland) unter Beruumlcksich tigung der recht-lichen und sprachlichen Prozesse gewidmet Unter Einbeziehung der laufenden einschlaumlgigen Forschungen in den genannten Laumlndern wird im Ergebnis die Rezeption des saumlchsisch-magdeburgischen Rechts in Osteuropa in handbuchartigen Publikationen dargestellt und rechts- sowie sprachgeschichtlich untersucht Neben seiner wissenschaftlichen Ausrichtung will das Vorhaben einen Beitrag zur Hervorhebung kultur-geschichtlicher Gemeinsamkeiten in einem modernen Europa leisten

Anfang einer alttschechischen Uumlbersetzung des raquoSaumlchsischen Weichbildshyrechtslaquo (raquoPraacutewa saszkaacutelaquo) von 14691470 PrahaPrag Parlamentniacute knishyhovna fol 96r o Sign (httpwwwpspczsqwhpsqwk=2038 ndash Proveshynienz LitoměřiceLeitmeritz Staacutetniacute okresniacute archiv Archiv města Litoměřice IV A 1)

Projektleiter Prof Dr Heiner LuumlckArbeitsstellenleiter Dr Wieland Carls

Arbeitsstelle LeipzigKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-26-27 Fax 0341 71153-99-26-27E-Mail smrsaw-leipzigde

Das saumlchsisch-magdeburgische Recht als kulturelles Bindeglied zwischen den Rechtsordnungen Ost- und Mitteleuropas

33

Arbeitsstelle MagdeburgWissenschaftliche Mitarbeiterin Dr Katalin Goumlnczi

Landeshauptstadt Magdeburg Forschungsstelle raquoMagdeburger Rechtlaquo 39090 Magdeburg

Tel 0391 5402347wwwsaw-leipzigdesmr wwwmagdeburger-rechteu

Die Publikationen des Projekts erscheinen im Verlag De Gruyter in der Reihe IVS SAXONICO-MAIDEBVRGENSE IN ORIENTE

Das saumlchsischshymagdeburgische Recht in Ostshy und Mitteleuropa Basisshykarte des Untersuchungsgebietes Karte in Zusammenarbeit mit dem LeibshynizshyInstitut fuumlr Laumlnderkunde (IfL)

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

34

Mittelalterliche Kloumlster entwickelten im sozialen und religioumlsen Wandel des 11 bis 13 Jahrhunderts eine bislang unerreichte Rationalitaumlt der Lebensgestaltung Damals entstanden Modelle jenes gesellschaftlichen und kulturellen Aufbruchs aus denen sich die spezifischen Ordnungs-konfigurationen der europaumlischen Moderne ausformten

Das Projekt raquoKloumlster im Hochmittelalter Innovationslabore euro-paumlischer Lebensentwuumlrfe und Ordnungsmodellelaquo hat zum Ziel die his-torische Wirkung solcher Modelle und Strukturen zu erforschen Dabei sollen von der Forschung bislang wenig beruumlcksichtigte Quellen ndash Mahnschriften didaktische Traktate Kommentierungen von Kloster- oder Ordensregeln sowie Statuten und deren Kommentare ndash zunaumlchst erschlossen analysiert und in Editionen der Oumlffentlichkeit zugaumlng- lich gemacht sowie anschlieszligend in kulturwissenschaftlicher Perspek-tive bewertet werden

Eine interakademische Verbindung des an der Forschungsstelle fuumlr Vergleichende Ordensgeschichte (FOVOG) der Technischen Universi-taumlt Dresden angesiedelten Projekts besteht mit einer weiteren Arbeits-stelle die unter der Leitung von Prof Dr Bernd Schneidmuumlller von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften getragen wird und an der Ruprecht-Karls-Universitaumlt Heidelberg beheimatet ist

Kloumlster im Hochmittelalter Innovationslabore europaumlischer Lebensentwuumlrfe und Ordnungsmodelle

35

Illumination aus der Handschrift Oxford Bodleian Library Ms Laud Misc 409 fol 3v Ende 12 Jh Hugo von StshyViktor beim Unterricht

Projektleiter Prof Dr Gert MelvilleArbeitsstellenleiter Dr Joumlrg Sonntag

TU Dresden FOVOG-DresdenZellescher Weg 21 01217 Dresden

Tel 0351 479341-82 Fax 0351 479341-89E-Mail sonntagsaw-leipzigde

34

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

37

Die beiden Bruumlder und saumlchsischen Kurfuumlrsten Friedrich der Weise und sein Nachfolger Johann der Bestaumlndige waren Schluumlsselgestalten der fruumlhen Reformationsgeschichte Als Landesherren Martin Luthers schufen sie den politischen Rahmen fuumlr die Ausbreitung und Verfesti-gung der Wittenberger Reformation im wettinisch beherrschten mittel-deutschen Raum und daruumlber hinaus Das Editionsprojekt macht die Quellen zur Kirchenpolitik dieser beiden Reformationsfuumlrsten erstmals in einer gedruckten und einer elektronischen Fassung (httpbakfjsaw-leipzigde) fuumlr die kirchen- und allgemeinhistorische Forschung zu-gaumlnglich Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Frage wie sich Re-formationseinfuumlhrung und Staatswerdung miteinander verschraumlnkten und gegenseitig foumlrderten Die Edition setzt mit der inneren Landestei-lung (Mutschierung) zwischen Friedrich und Johann 1513 ein und en-det mit dem Tod Johanns 1532 Dieser Rahmen erlaubt eine Laumlngs-schnittanalyse die die Zeit vor dem oumlffentlichen Auftreten Luthers ebenso einschlieszligt wie den Uumlbergang von einer ungelenkten reformato-rischen Entwicklung unter Friedrich zu einer obrigkeitlichen auf das Reich und Europa ausstrahlenden Reformation unter Johann Band 1 mit den Quellen der Jahre 1513 bis 1517 erschien im Jahr des 500 Re-formationsjubilaumlums 2017

Projektleiter Prof Dr Armin Kohnle Prof Dr Manfred RudersdorfArbeitsstellenleiter PD Dr Stefan Michel

Karl-Tauchnitz-Str 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-39 Fax 0341 71153-44

E-Mail friedrichundjohannsaw-leipzigdehttpbakfjsaw-leipzigde

Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Bestaumlndigen 1513 bis 1532 Reformation im Kontext fruumlhneuzeitlicher Staatswerdung

Lucas Cranach Doppelportrait Kf Friedrich III von Sachsen und Hz Johann von Sachsen Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Rar 99

36

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

38

Die (ca 3 500) uumlberlieferten Briefe Philipp Jakob Speners (1635ndash1705) des Begruumlnders des lutherischen Pietismus sind nicht nur fuumlr die Erforschung der Anfaumlnge des Pietismus der bedeutendsten Erneu e-rungsbewegung des Protestantismus seit der Reformation sondern fuumlr die Kirchen- und Kulturgeschichte der Fruumlhen Neuzeit uumlber- haupt Quellen ersten Ranges Sie sind teils handschriftlich uumlberliefert und in Archiven und Bibliotheken weit uumlber Deutschland hinaus zu finden teils liegen sie gedruckt in alten von Spener selbst besorgten oder postumen Sammlungen vor die als historische Quellen bisher kaum benutzbar waren weil in ihnen regelmaumlszligig die Namen der Adres-saten sowie oftmals Hinweise auf unmittelbar beteiligte Personen getilgt worden sind Die Ausgabe der Spener-Briefe bringt erstmals eine vollstaumlndige Sammlung der Briefe Speners wobei es bei genauer Kenntnis Speners und der historischen kirchen- und theologie-geschichtlichen Situation seiner Zeit gelingt die groszlige Mehrzahl der Adressaten zu identifizieren Dadurch und durch die genaue Kommen-tierung erhaumllt eine bisher weithin im Dunkeln liegende Epoche fruumlh-

Philipp Jakob Spener (1635ndash1705)

Projektleiter Prof Dr Udo StraumlterArbeitsstellenleiter Dr Klaus vom Orde

Interdisziplinaumlres Zentrum fuumlr Pietismusforschung Franckeplatz 1 Haus 24 06110 Halle (Saale)

Tel 0345 55230-73-75 E-Mail infoedition-spenerbriefede wwwedition-spenerbriefede

Edition der Briefe Philipp Jakob Speners (1635ndash1705) vor allem aus der Berliner Zeit (1691ndash1705)

neuzeitlicher Religions- und Kulturgeschichte erstmals deutlichere Konturen

Das Projekt mit Arbeitstelle an der Martin-Luther-Universitaumlt Halle-Wittenberg ist konzentriert auf die Edition der Briefe Speners aus seiner Berliner Amtszeit (1691ndash1705) umfasst aber auch die Komplet-tierung der Edition seiner Briefe aus der Frankfurter (1666ndash1686) und Dresdner (1686ndash1691) Zeit In seiner Berliner Zeit als Propst an St Nikolai und Konsistorialrat stand Spener auf dem Houmlhepunkt seines kirchenpolitischen Einflusses Zunaumlchst noch verwickelt in die seit Beginn der 1690er Jahre massiv aufbrechenden raquopietistischen Streitig-keitenlaquo ndash als raquoOberhauptlaquo und Apologet der neuen Bewegung einer-seits respektiert andererseits attackiert ndash konnte Spener gerade durch seine brieflichen Kontakte entscheidende Weichenstellungen vorberei-ten Speners Briefe dokumentieren die Moumlglichkeiten pietistischer Per-sonalpolitik in den Jahren um 1700 und zeigen auf welche Klaviaturen zu bespielen waren um den reformierten Kurfuumlrsten fuumlr Belange luthe-rischer Pietisten zu gewinnen Parallel dazu stehen Briefe Speners in denen er die Formierung der pietistischen Bewegung und deren Dis-tanzierung von separatistischen Tendenzen betrieb Die Berliner Briefe liefern Material fuumlr einen neuen Blick auf den Beginn der Symbiose von raquoPreuszligentum und Pietismuslaquo auf die Anfaumlnge der Universitaumlt Halle oder auf den Beginn von raquoFranckens Stiftungenlaquo und deren weltweite Reformanspruumlche und zeigen dass sich Spener den Blick auf uumlbergrei-fende Zusammenhaumlnge gewahrt hat auf das Verhaumlltnis von Staat und Kirche die Frage konfessioneller Toleranz das Verhaumlltnis von Christen und Juden das Schicksal der Protestanten in Schlesien die Rolle Frank-reichs und der Habsburger oder die moumlgliche Bedrohung des Christen-tums durch den Sozinianismus

Mit der Edition der Berliner Briefe Speners wird dieser fuumlr die Kir-chen- und Theologiegeschichte daruumlber hinaus aber fuumlr die allgemeine Geistes- und Kulturgeschichte des ausgehenden 17 und beginnenden 18 Jahrhunderts zentrale Quellenbestand der Forschung in einer histo-risch-kritischen Ausgabe zugaumlnglich gemacht

39

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

4140

Das Projekt erfasst und veroumlffentlicht saumlmtliche uumlberlieferten Briefe der Jahre 1722 bis 1766 von und an Gottsched (ca 6 000 Schreiben Voll-textedition in chronologischer Folge) Beruumlcksichtigung finden auch die Schreiben an und von Gottscheds Frau Luise Adelgunde Victorie

Gottscheds Korrespondenz bildet eines der aussagekraumlftigsten Do-kumente der Geschichte der deutschen Aufklaumlrung im zweiten Drittel des 18 Jahrhunderts Sie belegt wie das vielfaumlltige Wirken des Leipziger Universitaumltsprofessors in Sachsen im Deutschen Reich und in weiten Teilen Europas rezipiert wurde Popularisierung der Aufklaumlrungsphilo-sophie von Leibniz und Wolff Reform der deutschen Dichtung Foumlr-derung der Normierung der deutschen Sprache Pionierarbeiten zur Erschlieszligung der deutschen Literaturgeschichte Theaterreform maszlig-gebliche Beteiligung an der Entwicklung des Sozietaumltswesens Heraus-gabe mehrerer Moralischer Wochenschriften und anderer vorbildhaft wirkender Zeitschriften Dabei geht es in den Korrespondenzen immer wieder um die Propagierung und Verteidigung der Lehren Gottscheds um die Gewinnung von Verbuumlndeten die Protektion seiner Schuumller und um die Suche nach Unterstuumltzung einflussreicher Personen und Kreise

Die Korrespondenzpartner Gottscheds kommen zuerst aus den Kreisen die schon den gelehrten Briefwechsel im Humanismus be-stimmten (Professoren Gymnasiallehrer Theologen Juristen u a) da-neben finden sich z B aber auch Adlige Schauspieler und Studenten Gottscheds zahlreiche briefliche Verbindungen zu mehreren meist ad-ligen Frauen illustrieren die Rolle die Gottsched als fruumlher Anwalt fuumlr die Beteiligung der Frauen am literarischen Leben innehatte Wir-kungsgeschichtlich von besonderer Bedeutung sind die Korresponden-zen mit osteuropaumlischen Gelehrten Keineswegs selbstverstaumlndlich fuumlr jene Zeit waren die intensiven Kontakte die Gottsched zum katho-lischen Suumlddeutschland und zu den habsburgischen Laumlndern unter-hielt

Die Edition erscheint im Verlag Walter de Gruyter Gegenwaumlrtig liegen die Baumlnde 1ndash13 vor (2007ndash2019) die die Briefe des Zeitraumes 1722 bis Oktober 1748 umfassen

Projektleiter Prof Dr Manfred RudersdorfArbeitsstellenleiter Dr Ruumldiger Otto

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-42 Fax 0341 71153-44

E-Mail ottosaw-leipzigde

Edition des Briefwechsels von Johann Christoph Gottsched

Brief des Philosophiehistorikers Jakob Brucker an Gottsched Kaufbeuren 29 Januar 1739 Universitaumltsbibliothek Leipzig Ms 0342 V

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

4342

Projektleiter Prof Dr Walter Jaeschke Prof Dr Birgit SandkaulenArbeitsstellenleiterin Dr Manuela Koumlppe

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 030 22651624

E-Mail koeppesaw-leipzigde

Friedrich Heinrich Jacobi Briefwechsel Text ndash Kommentar ndash Woumlrterbuch Online

Die Edition veroumlffentlicht saumlmtliche Briefe des Philosophen Dichters Schriftstellers und Wirtschaftsreformers Friedrich Heinrich Jacobi (1743ndash1819) dem fuumlr das Verstaumlndnis der Epoche der Klassischen Deutschen Philosophie eine einzigartige Bedeutung zukommt Den Briefen Jacobis werden die Gegenbriefe komplementaumlr zur Seite gestellt wodurch der Briefwechsel mit mehr als 5 000 Schreiben erst-mals vollstaumlndig vorliegen wird Er umfasst drei wichtige Lebensab-schnitte die Duumlsseldorfer Jahre (1762 ndashSeptember 1794) die Zeit der Emigration in Hamburg und Holstein (Oktober 1794 ndash Juli 1805) und die Muumlnchener Jahre (August 1805 ndash Maumlrz 1819)

Jacobi steht anfangs in Korrespondenz mit Wieland Goethe Gleim Heinse Lessing Mendelssohn Lavater Dohm der Fuumlrstin Amalia von Gallitzin Hamann Herder Forster Matthias Claudius der Familie Rei-marus Friedrich Leopold Graf zu Stolberg-Stolberg Kant Reinhold Wilhelm von Humboldt und Jean Franccedilois de La Harpe Spaumlter kom-

Johann Friedrich Eich Friedrich Heinrich Jacobi Bild Gleimhaus Halbershystadt Ulrich Schrader (CC BYshyNCshySA)

men auch noch Fichte Pestalozzi Johann Heinrich Voszlig Karl Friedrich Reinhard Madame de Staeumll Schiller Jean Paul Bouterwek Schelling Friedrich Schlegel und Schleiermacher hinzu Die Ausgabe erscheint im Verlag frommann-holzboog in Stuttgart-Bad Cannstatt

Parallel zu diesem Briefcorpus sind auch Jacobis Kladden seine raquoDenkbuumlcherlaquo ediert worden die sowohl mit den Briefen als auch mit den Werken Jacobis in engem Zusammenhang stehen

Auf der Textgrundlage seiner philosophischen bzw literarischen Schriften die in der Werkausgabe enthalten sind sowie des gesamten Briefwechsels und der Kladden wird seit Beginn des Jahres 2019 ein Woumlrterbuch erarbeitet welches online zugaumlnglich sein wird Anhand einer Liste von etwa 500 ausgewaumlhlten Lemmata wird die interne Vernetzung seines Werks und dessen Einbettung in die zentra-len philosophischen und politischen Auseinandersetzungen der Epoche uumlber den gesamten Zeitraum seines Schaffens hinweg erschlossen

Brief von Friedrich Heinrich Jacobi an Johann Wolfgang von Goethe Pemshypelfort 19 Dezember 1792 Klassik Stiftung Weimar Goetheshy und SchillershyArchiv GSA 28445

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

44 45

Fuumlr die historiographische kultur- und wissenschaftsgeschichtliche Forschung der Epoche zwischen 1750 und 1830 stellen die PROPY-LAumlEN ein unvergleichlich breites Quellen- und Datenreservoir bereit das sich uumlber die verschiedensten inzwischen strikt gesonderten Wis-sensgebiete erstreckt und diese zusammenfuumlhrt Neben der umfassen-den Kommentierung der biographischen Zeugnisse werden diese zum ersten Mal auch in Form von Digitalisaten zugaumlnglich gemacht Die In-formationsarchitektur der Plattform ist offen angelegt so dass weitere elektronische Ressourcen Quellen- und Referenzwerke integriert wer-den koumlnnen Auf diese Weise wird fuumlr die Forschung zu Goethe und zur Goethezeit ein zentrales und nachhaltiges Forum im digitalen Zeitalter entwickelt Die Gesamtlaufzeit der PROPYLAumlEN betraumlgt 25 Jahre In diesem Zeitrahmen sollen die Baumlnde der Buchausgaben kontinuierlich in chronologischer Folge erscheinen und nach und nach uumlber die Platt-form und ihre internen Verbindungen zugaumlnglich und erschlossen sein

Die PROPYLAumlEN sind ein Kooperationsprojekt der Saumlchsischen Aka-demie der Wissenschaften zu Leipzig der Akademie der Wissenschaf-ten und der Literatur Mainz mit der Klassik Stiftung Weimar Goethe- und Schiller-Archiv Wie Goethes gleichnamige Kunstzeitschrift sollen auch sie Medium des Austauschs der Vernetzung und Kommunikation unter Gleichgesinnten sein Auf Basis der vielschichtig erschlossenen Quellenbestaumlnde von Goethes Biographica wird eine integrierte For-schungsplattform zu Goethes Leben Wirken und Werk fuumlr die freie Nutzung im Internet entstehen Sie soll Wissenschaft und interessierter Oumlffentlichkeit die Moumlglichkeit bieten den Gesamttext von Goethes Bio-graphica samt erschlieszligender Kommentare unter verschiedenen As-pekten und mit unterschiedlichen Interessen zu durchsuchen und die Ergebnisse nach individuellen Beduumlrfnissen auszuwaumlhlen und zu struk-turieren Parallel dazu werden die Editionen von Goethes Korrespon-denz seiner Tagebuumlcher sowie seiner Begegnungen und Gespraumlche fort-gefuumlhrt und abgeschlossen

Ausschnitt aus Joseph Friedrich August Darbes Johann Wolfgang Goethe 1785 Klassik Stiftung Weimar Museen

Arbeitsstellenleiterin Dr Yvonne PietschGoethe- und Schiller-Archiv Abteilung Editionen

Jenaer Str 1 99425 WeimarTel 03643 545-540 Fax 03643 545-241

yvonnepietschklassik-stiftungdewwwsaw-leipzigdepropylaeen wwwgoethe-biographicade

Projektleiter Prof Dr Klaus MangerProf Dr Ernst Osterkamp Dr Bernhard Fischer

Teilprojektleiter Dr Manfred Koltes Dr Elke Richter

PROPYLAumlEN Forschungsplattform zu Goethes Biographica

Brief Johann Wolfgang Goethes an Charlotte von Stein Weimar zw 20 und 23 Mai 1776 () Klassik Stiftung Weimar Goetheshy und SchillershyArchiv

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

46

Ziel des Akademieprojekts raquoEuropaumlische Traditionen ndash Enzyklopaumldie juumldischer Kulturenlaquo ist die Erschlieszligung und begriffl iche Durchdrin-gung der juumldischen Lebenswelten in Europa von der Fruumlhen Neuzeit bis zur Mitte des 20 Jahrhunderts

Die Grundlage bildet die raquoEnzyklopaumldie juumldischer Geschichte und Kulturlaquo Das 2017 abgeschlossene Werk das in sieben Baumlnden rund 800 Artikel aufweist und auch in englischer Uumlbersetzung erscheint geht insbesondere Phaumlnomenen des Uumlbergangs von der Vormoderne zur Moderne nach Die Erfahrungsgeschichte der juumldischen Bevoumllkerungen wird hierbei als seismographisch fuumlr die Herausforderungen und Ver-werfungen der Moderne begriff en

Diese Schwerpunktsetzung gilt auch fuumlr die beiden weiteren Publi-kationsformate des Projekts Die Editionsreihe raquoBibliothek juumldischer Geschichte und Kulturlaquo bietet eine gezielte Auswahl von wenig bekann-ten unzugaumlnglichen oder unpublizierten Werken zur politischen und zur Wissensgeschichte der Juden Die Editionsreihe raquoArchiv juumldischer Geschichte und Kulturlaquo fuumlhrt Quellen zu spezifi schen Fragen und Th e-men juumldischer politischer Erfahrung im 19 und 20 Jahrhundert zu-sammen

Titelblatt der 1882 anonym in Berlin erschienenen Schrift raquoAutoemancipashytionlaquo Ihr Autor Leo Pinsker ruft darin unter dem Eindruck der Pogrome im Zarenreich die russischen Juden auf sich selbst zu emanzipieren Universishytaumltsbibliothek Leipzig

Projektleiter Prof Dr Dr h c Dan DinerArbeitsstellenleiter Dr Markus Kirchhoff

Goldschmidtstraszlige 28 04103 LeipzigTel 0341 21735-700 Fax 0341 21735-55

E-Mail kirchhoffdubnowde

Europaumlische Traditionen ndash Enzyklopaumldie juumldischer Kulturen

47

Wismut-Erbe-Forschung

Vorsitzender der Steuerungsgruppe Prof Dr Hans WiesmethLeitungKoordination Prof Dr Sebastian Lentz Lisa Ellmers (A)

Prof Dr Martin Sabrow Dr Astrid Kirchhof (B) Saumlchsische Akademie d W Karl-Tauchnitz-Str 1 04107 Leipzig

Tel 0341 60055109 E-Mail ellmerssaw-leipzigde (A)Tel 030 209370853 E-Mail kirchhofsaw-leipzigde (B)

Die Laumlnder Sachsen und Th uumlringen haben gemeinsam der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaft en zu Leipzig die Aufgabe uumlbertragen multidisziplinaumlre Forschungen fuumlr das Wismut-Erbe zu sondieren zu konzipieren sowie Zeitzeugenschaft en zu dokumentieren In der ersten Projektphase werden schrift liche Quellen erhoben und Zeitzeugen interviewt Das Vorhaben startete zum 1 November 2019 in Koopera-tion mit dem Leibniz-Institut fuumlr Laumlnderkunde Leipzig und der Hum-boldt Universitaumlt zu Berlin Die beiden Bundeslaumlnder fi nanzieren die Projekte bis 2021 mit je 200000 Euro Basis des gemeinsamen Vorge-hens ist die raquoAbsichtserklaumlrung zum Umgang mit dem Erbe der Wismutlaquo auf die sich im September 2017 Sachsen Th uumlringen der Bund und die Wismut GmbH verstaumlndigt haben um raquoein der Ge-schichte und Bedeutung des Unternehmens Wismut angemessenes Erbe-Konzept zu entwickeln und umzusetzenlaquo Dies geschieht in zwei TeilprojektenA raquoWismut-Erbe-Vorprojektlaquo inhaltliche und methodische Konzepti-onierung zum Aufb au eines Digitalen Forschungsportals B raquoWismut-Erbe-Zeitzeugenprojektlaquo Visualisierte Zeitzeugenschaft und multimediales Gedaumlchtnis der Wismut ndash 30 Jahre danachDie Wismut GmbH hat eine Foumlrderung fuumlr Teilprojekt B zugesagt

Vor dem Stollen im Bergwerk Poumlhla Im Sommer 1991 wurde der Abbau von Uranerz eingestellt Foto Astrid Mignon Kirchhof

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

48

Die Technikfolgenabschaumltzung analysiert die Potenziale neuer wissen-schaftlich-technischer Entwicklungen und untersucht die damit ver-bundenen Chancen und Konfliktfelder Mit der 2013 gegruumlndeten ge-meinsamen Arbeitsstelle raquoTechnikfolgenabschaumltzunglaquo werden die Zusammenarbeit zwischen der Saumlchsischen Akademie der Wissen-schaften und der Technischen Universitaumlt Bergakademie Freiberg intensiviert und Synergieeffekte genutzt

Ziel der gemeinsamen Forschungsarbeiten ist es Strategien fuumlr die Transformation von der bisher weitgehend linearen Kohlenstoffwirt-schaft zu einer Kohlenstoffkreislaufwirtschaft zu entwickeln diese im Kontext der Nachhaltigkeit zu bewerten und entsprechende Hand-lungsoptionen abzuleiten Im Fokus stehen dabei neue Formen der Sektorkopplung zwischen chemischer Industrie Energie- und Abfall-wirtschaft

Vor diesem Hintergrund wurde zur Unterstuumltzung des Struktur-wandels in der Lausitz im April 2019 in Goumlrlitz ein Akademie-Forum raquoNachhaltige Entwicklung ndash Impulse fuumlr neue Wertschoumlpfung in der Lausitzlaquo ausgerichtet Anliegen des Forums war es Optionen fuumlr neue Wertschoumlpfung in der Lausitz nach dem raquoKohleausstieglaquo aufzuzeigen und mit Vertretern aus Wirtschaft Wissenschaft Gesellschaft und Politik zu diskutieren Der Schwerpunkt lag auf der Vorstellung des Konzepts fuumlr ein zukuumlnftiges Wirtschaftscluster raquoprogressLAUSITZlaquo ndash Production and Products for Green amp Sustainable Systems LAUSITZ

Ziel ist es Industrieansiedlungen in der Lausitz zu foumlrdern die vorrangig die nachhaltige Produktion von Erzeugnissen im Kontext der Schlieszligung von Stoffkreislaumlufen und der Nutzung regenerativer Energie zum Inhalt haben Dabei geht es um die Erschlieszligung neuer Geschaumlfts-felder mit hohem Innovations- und Wertschoumlpfungspotenzial die an vorhandene industrielle und strukturelle Staumlrken der Region anknuumlp-fen Wichtige Zukunftsfelder sind die Kohlenstoffkreislauf- und die Recyclingwirtschaft die Metallurgie- und die Chemieindustrie sowie die Erzeugung und Einkopplung von raquogruumlnemlaquo Wasserstoff deren Markteinfuumlhrung durch gemeinsame Forschungsaktivitaumlten unterstuumltzt werden soll

Projektleiter Prof Dr Prof Dr Dr h c Bernd MeyerArbeitsstellenleiterin Dr Lutz Schiffer Dr Roh Pin Lee

TU Bergakademie Freiberg Institut fuumlr Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen IEC

Fuchsmuumlhlenweg 9 09596 FreibergTel 03731 394428 E-Mail LutzSchifferexterntu-freibergde

Technikfolgenabschaumltzung

KompetenzwerkD

50

Strukturbezogene Kommissionen Junges Forum

Das KompetenzwerkD ndash D steht fuumlr alle Facetten der Digitalisierung ndash ist ein Forschungszentrum (Werkstatt) und ein Kompetenz- und Leistungsverbund (Netzwerk) fuumlr die Bereiche Digitale Geistes- wissenschaften und Digitales Kulturelles Erbe der auszligeruniversitaumlren geisteswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen in Sachsenndash das Leibniz-Institut fuumlr Geschichte und Kultur des oumlstlichen

Europa eVndash das Leibniz-Institut fuumlr juumldische Geschichte und Kultur ndash Simon

Dubnow eVndash das Hannah-Arendt-Institut fuumlr Totalitarismusforschung eV an der Technischen Universitaumlt Dresdenndash das Institut fuumlr Saumlchsische Geschichte und Volkskunde eVndash das Sorbische Institut eV serbski institut zt sowiendash die Saumlchsiche Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Das Netzwerk buumlndelt die Kompetenz der beteiligten Institute auf dem Gebiet der Digital Humanities und entwickelt sie gezielt strategisch weiter Im Vordergrund stehen dabei die Unterstuumltzung bei der Nutzung und Uumlbertragung von geeigneten Methoden auf geistes-wissenschaftliche Fragestellungen und der Ausbau bereits vorhandener digitaler Forschungskomponenten

Die Werkstatt institutionell angebunden an die Digital- Humanities-Abteilung der Akademie bildet den operativen Kern das Netzwerk den inneren Raum fuumlr Transferleistungen

Das KompetenzwerkD hat folgende Zielendash Realisierung von Open Access Open Data Open Source und

Open Science in der Breite geisteswissenschaftlicher Forschung in Sachsen

ndash Optimierung der Auffindbarkeit Zugaumlnglichkeit Interoperabilitaumlt und Nachnutzbarkeit geisteswissenschaftlicher Forschungsdaten (FAIR-Data-Prinzipien)

ndash Buumlndelung lokaler Kompetenzen und methodischen Know-Hows in den Digital Humanities

ndash Aufbau langfristig stabiler digitaler Angebotendash Ressourcenvernetzung

Vorsitzender des Leitungsgremiums Prof Dr Hans WiesmethMitarbeiterin Dr Dirk Goldhahn Peter Muumlhleder

Dr Franziska NaetherSaumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Dimitroffstraszlige 26 04107 LeipzigTel 0341 71153-75-76 E-Mail kompentenzwerkDsaw-leipzigde

KompetenzwerkD Saumlchsisches Forschungszentrum und Kompetenznetzwerk fuumlr Digitale Geistes- wissenschaften und Kulturelles Erbe

5352

Afrika ndash Asien ndash Europa

Die im Fruumlhjahr 2019 gegruumlndete Strukturbezogene Kommission raquoAfrika ndash Asien ndash Europalaquo (AAE) untersucht kultur historische Phaumlno-mene in diesen drei Weltregionen und deren gegenseitigen Beziehungen Die alphabetische Auflistung der Forschungsbereiche (Afrika Asien und Europa) signalisiert eine gewichtungsfreie Betrachtung dieser Regionen

Die Kommissionsmitglieder aus dem In- und Ausland vertreten unterschiedlichste Disziplinen Die faumlcher- und epochenuumlbergreifende Zusammenarbeit etwa zwischen Aumlgyptologie Arabistik Archaumlologie Byzantinistik Ethnologie Geschichte (Alte Mittelalterliche und Osteu-ropaumlische Geschichte) Indologie Iranistik Islamwissenschaft Judaistik Mongolistik Religionswissenschaft Orientalistik Semitistik Sinologie und Tocharologie soll den Dialog zwischen den Disziplinen und deren Vernetzung intensivieren die interdisziplinaumlre Forschung durch neue Fragestellungen verstaumlrken und auf laumlngere Sicht die methodischen Voraussetzungen dafuumlr schaffen neue Forschungsvorha-ben zu konzipieren und zu realisieren Als ersten fach- und zeituumlber-greifenden Schwerpunkt waumlhlte die Kommission die raquoAlte und Neue Seidenstraszligelaquo

Vorsitzende Prof Dr Foteini Kolovou Wissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Philip Bockholt

Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu LeipzigKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail philipbockholtuni-leipzigde

Ausbreitungsphaumlnomene und die ihnen zugrundeliegenden Mechanis-men sind heute Gegenstand vieler Wissenschaftsdisziplinen von den Natur- und Technikwissenschaften bis hin zu den Wirtschafts- Sozial- und Geisteswissenschaften Seien es oumlkologische Veraumlnderungen oder der Wandel von Sprachen ndash Ausbreitung hat viele Facetten und erfor-dert transdisziplinaumlre Betrachtungsweisen

Die Kommission foumlrdert den wissenschaftlichen Gedankenaus-tausch uumlber die Akademie hinaus auf breiter oumlffentlicher Ebene Houmlhepunkte sind die alle zwei Jahre gemeinsam von Akademie und lo-kalen Veranstaltern unter Federfuumlhrung der Kommission ausgerichte-ten internationalen Diffusion-Fundamentals-Konferenzen Die Ergebnisse der 2015 in Dresden durchgefuumlhrten 6 Konferenz wurden 2018 unter dem Titel raquoDiffusive Spreading in Nature Technology and Societylaquo beim Springer-Verlag publiziert Im Rahmen der 2019 gemeinsam mit der Friedrich-Alexander-Universitaumlt Erlangen- Nuumlrnberg veranstalteten 8 Konferenz wurde das Editorenteam der Akademie mit dem Literaturpreis des Fonds der Chemischen Industrie ausgezeichnet Die 9 Konferenz wird vom 7 bis 10 September 2021 in Polen an der Jagiellonian University in Krakoacutew stattfinden

Angeregt durch die Aktivitaumlten der Kommission fanden 2019 eine Tagung zum Thema raquoAusbreitung und Abgrenzunglaquo an der Evangelischen Forschungsakademie in Berlin sowie eine Ring- vorlesung zum Thema raquoIntegration und Sprachelaquo an der Universitaumlt Leipzig statt

Nicht zuletzt sei auf das interdisziplinaumlr ausgerichtete Online-Jour-nal raquoDiffusion Fundamentalslaquo (httpdiffusionuni-leipzigde) verwie-sen das redaktionell von Mitgliedern der Kommission betreut wird und dessen Hauptanliegen es ist den interdisziplinaumlren Diskurs uumlber Ausbreitungsphaumlnomene zu foumlrdern

Vorsitzender Prof Dr Joumlrg KaumlrgerWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Schiffer

Karl-Tauchnitz-Str 1 04107 LeipzigTel 0341 97325-02

E-Mail LutzSchifferexterntu-freibergde

Ausbreitung in Natur Technik und Gesellschaft

Isidor von Sevilla Etymologiae Ms Add 22797 fol 99v London British Library Buchmalerei fruumlhes 13 Jahrhundert

54

Interkulturelle historische Grundwissenschaften

In der Kommission wirken Projekt- und ArbeitsstellenleiterInnen von Akademie-Vorhaben sowie Akademiemitglieder mit die sich bei ihren Forschungen regelmaumlszligig mit historisch-grundwissenschaftlichen Fragen auseinandersetzen muumlssen Ein Hauptziel der Kommission besteht im produktiven Austausch uumlber grundwissenschaftliche Probleme Fragen die viele Akademievorhaben tangieren sind u a Relationen von originaler und kopialer Uumlberlieferung von Aussteller- und Empfaumlngeranteilen Faumllschungen und Verfaumllschungen Edition und Edi tionstechnik traditionelle und digitale Editionen Textgestaltung Bild und Text Abbildungen Anlage von Apparaten und Kommentaren Register und Glossare digitale Praumlsentation von Teilergebnissen und vieles mehr

Die Themenpalette der Akademie-Vorhaben umfasst in raumlum licher Hinsicht nicht nur den deutschsprachigen Raum und den Bereich des lateinischen Europa sondern greift auch auf das byzantinisch- griechisch gepraumlgte Ost- und Suumldosteuropa sowie auf den Mittelmeer-raum und den Nahen und Fernen Osten aus Die behandelte Zeitspanne reicht von der Antike bis ins 19 Jahrhundert Daraus resultieren u a verschiedene Quellensprachen Uumlberlieferungstraumlger und -formen sowie teilweise unterschiedliche Anforderungen an die Quellenkritik und die Editionen bzw die Praumlsentationsformen der Forschungsergeb-nisse Die Kommission richtet ihre Arbeit deshalb auf die Ebene inter-kultureller historischer Grundwissenschaften aus Sie tagt in der Regel zweimal im Jahr Auswaumlrtige Experten werden themen bezogen als Gaumlste zu den Sitzungen eingeladen

Durch die an der Akademie angesiedelten Grundlagenforschungs-projekte existiert an der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften das mitteldeutsche Kompetenzzentrum fuumlr Historische Grundwissen-schaften In periodischen Abstaumlnden werden Ergebnisse der Kommissi-onsarbeit oumlffentlich praumlsentiert Doktoranden und Habilitanden wird auf Vorschlag von Kommissionsmitgliedern die Moumlglichkeit eroumlffnet an bestimmten internen Sitzungen teilzunehmen

Vorsitzender Prof Dr Wolfgang Huschner Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44

E-Mail sekretariatsaw-leipzigde

Der Kommission gehoumlren Akademiemitglieder aus den historischen Disziplinen und weitere Fachgelehrte an die mit ihren Arbeiten zur saumlchsischen und mitteldeutschen Landesgeschichte hervorgetreten sind

Die Kommission foumlrdert die Erforschung und wissenschaftliche Darstellung der Geschichte der saumlchsischen Laumlnder in ihren histori-schen Raumlumen und arbeitet mit den Historischen Kommissionen der benachbarten mitteldeutschen Laumlnder Thuumlringen und Sachsen-Anhalt zusammen Sie bildet ein Forum zur Eroumlrterung grundsaumltzlicher und konzeptioneller Fragen zum Meinungsaustausch uumlber methodische Probleme und zur gegenseitigen Information uumlber neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Landesgeschichte Sie betrachtet es als ihre Aufgabe die saumlchsische Geschichte in der Oumlffentlichkeit bewusst zu machen wis-senschaftliche Unternehmungen anzuregen und landesgeschicht liche Veroumlffentlichungen zu unterstuumltzen

Damit ordnet sie sich in die Reihe der in allen Laumlndern der Bundes-republik bestehenden Historischen Kommissionen ein und nimmt auf der bundesdeutschen Ebene die Vertretung saumlchsischer Anliegen wahr

Vorsitzender Prof Dr Enno BuumlnzWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Christian Winter

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44

E-Mail wintersaw-leipzigde

Historische Kommission

Karte Meiszligen und Thuumlringen Aus der raquoKosmographielaquo von Sebastian Muumlnster Basel 1550

55

56 57

Die Kommission Kunstgeschichte Literatur- und Musikwissenschaft vereinigt Vertreter der genannten und als Gaumlste solche angrenzender Faumlcher Sie verfolgt die Aufgabe sowohl in den Faumlchern Kunstge-schichte Literatur- und Musikwissenschaft als auch im Sinne einer all-gemeinen Kunstwissenschaft fachuumlbergreifend die Forschung anzu-regen und neue Forschungsvorhaben zu den Wechselbeziehungen zwischen den Kuumlnsten zur intermedialen Dynamik der Kuumlnste zur Bedeutung der Kuumlnste fuumlr die kulturelle Identitaumlt Sachsens Sachsen-Anhalts und Thuumlringens und zum Einfluss der neuen Medien auf die Produktion und Rezeption in den Bildenden Kuumlnsten der Literatur und Musik zu entwickeln Sie bildet zugleich ein Forum zur Eroumlrterung grundsaumltzlicher Fragen zum Meinungsaustausch und zur gegenseitigen Information uumlber neue Entwicklungen und Forschungsprojekte der drei kunstwissenschaftlichen Disziplinen

Der Tagungsband zu der im November 2017 gemeinsam mit dem Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig und dem Verein Weimarer Republik eV veranstalteten Tagung zu dem Thema raquoKrieg und Revolution 1917 als (Ein-) Bruch der Modernelaquo erscheint im Laufe des Jahres 2020 Im Juni 2020 zeichnet die Kommission gemeinsam mit dem Deutschen Nationaltheater Weimar fuumlr das mehrtaumlgige Sym- posium raquoWeimar als Gedaumlchtnisort und Ort der Gedaumlchtnispolitiklaquo in Weimar verantwortlich

Vorsitzender Prof Dr Christoph KrummacherWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Wolfram Enszliglin

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 9137-254 Fax 0341 91374-254

E-Mail ensslinbach-leipzigde

Kunstgeschichte Literatur- und Musikwissenschaft Kunstgeschichte Mitteldeutschlands

Vorsitzender Prof Dr Bruno KleinWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Volker Seifert

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0345 2002543 Fax 0341 71153-44

E-Mail volkerseifertfreenetde

Die Kommission widmet sich der Kunstgeschichte Mitteldeutschlands Dieses Gebiet wird als eine Region begriffen die fuumlr den europaumlischen Kulturaustausch vom Mittelalter bis zur Gegenwart eine herausragende Funktion als Drehscheibe innehatte

Die Kommission forciert die Erforschung des hier besonders reichen historischen Denkmalbestandes auf den Gebieten von Architektur und Bildender Kunst ebenso wie die Genese und Struktur der zahlreichen houmlchst divergenten Kunstsammlungen Dazu ist die vergleichende internationale Betrachtung ebenso unerlaumlsslich wie die Analyse der Geschichte der eigenen Fachdisziplin

Zum Erreichen dieser Ziele kooperiert sie vor allem mit den regional ansaumlssigen Kulturinstitutionen insbesondere mit Denkmal-aumlmtern Museen sowie Universitaumlten und deren Fachleuten aber auch mit zahlreichen anderen Partnern im In- und Ausland Sie veranstaltet regelmaumlszligig eigene Kolloquien und regt Forschungen einschlaumlgiger Ins-titutionen an befoumlrdert und koordiniert sie

2020 konnten die Baumlnde der beiden letzten Kolloquien uumlber raquoOrte und Raumlume reformatorischer Kunstdiskurselaquo sowie den raquoAnnaberger Huumlttenstreitlaquo publiziert werden Im Sommer des Jahres findet eine in-terdisziplinaumlre Tagung zur Rolle des Thronfolgers im 18 Jahrhundert am Beispiel von Friedrich Christian von Sachsen (1722ndash1763) statt

58 59

Landeskunde

Vorsitzender Prof Dr Dr Dr h c Bernhard MuumlllerWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute Ecker

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-21 Fax 0351 56394199-21

E-Mail eckersaw-leipzigde

Die landeskundliche Arbeit wie sie von der Kommission fuumlr Landes-kunde seit 1992 betrieben wird widmet sich der regionalen Analyse und Bewertung raum-zeitlicher Erscheinungen und Prozesse in Mittel-deutschland Landeskunde ist Wissens- Forschungs- und Lehrgebiet zugleich und versteht sich als das Anwendungsfeld der in der Regional-forschung verbundenen Disziplinen Durch die interdisziplinaumlre Arbeit soll das oumlffentliche Bewusstsein fuumlr die natuumlrlichen wirtschaftlichen sozialen und kulturellen Rahmenbedingungen der betrachteten Raumlume geweckt und gestaumlrkt werden In diesem Zusammenhang nimmt die Kommission fuumlr die Saumlchsische Akademie der Wissenschaften auch die Rolle des Co-Herausgebers der Buchreihe raquoLandschaften in Deutsch-landlaquo wahr Sie arbeitet dabei mit dem Leibniz-Institut fuumlr Laumlnder-kunde zusammen Im gemeinsamen Vorhaben raquoLandeskunde digitallaquo an dem auch das Leibniz-Institut fuumlr oumlkologische Raumentwicklung und die Technische Universitaumlt Dresden beteiligt sind geht es um digi-tale Visualisierungsformate fuumlr landeskundliche Informationen

Um auf aktuelle landeskundlich relevante Entwicklungen gezielter eingehen zu koumlnnen wurde im Mai 2013 unter dem Dach der Struktur-bezogenen Kommission Landeskunde eine Arbeitsgruppe zum Thema raquoStadt der Vergangenheit ndash Stadt der Zukunft Zur Transformation des Urbanen am Beispiel von Stadtregionenlaquo eingerichtet Die interdiszi-plinaumlr zusammengesetzte Arbeitsgruppe vereinigt Wissenschaftlerin-nen und Wissenschaftler der Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren For-schungseinrichtungen im Einzugsgebiet der Akademie Gegenstand der Arbeiten sind Transformationsprozesse der stadtregionalen Entwick-lung im mitteldeutschen Raum in den letzten Jahrzehnten sowie aktu-elle Trends der Stadtentwicklung insbesondere in Klein- und Mittelstaumldten Hierzu wurden oumlffentlichkeitsorientierte Informations- und Diskussionsveranstaltungen durchgefuumlhrt sowie entsprechende Publikationen veroumlffentlicht

Die Sprachwissenschaftliche Kommission orientiert sich inhaltlich an den Hauptstroumlmungen der internationalen Sprachwissenschaft Sie ist offen fuumlr neue Tendenzen und Entwicklungen und bezieht diese methoden- und theoriekritisch in die sprachwissenschaftliche Arbeit der Akademie ein

Der Kommission kommt die Aufgabe zu eine Verbindung zwischen verschiedenen Forschungsrichtungen in der Linguistik herzu-stellen ferner linguistische Themen mit gesellschaftlicher Relevanz zu behandeln

Die Kommission stuumltzt sich auf das interdisziplinaumlre Potential der Akademie der Hochschulen und der Forschungsinstitute im Einzugs-bereich wenn sie fachwissenschaftliche Kolloquien und oumlffentliche Diskussionsveranstaltungen zu zentralen Themen ausrichtet in die sich verschiedene und damit auch neue Richtungen der Sprachwissenschaft mit einbringen koumlnnen

Gleichzeitig oumlffnet sie sich breiteren Themen und bereichert den Diskurs faumlcheruumlbergreifender Kommissionen wie raquoAusbreitung in Natur Technik und Gesellschaftlaquo und raquoKunstgeschichte Literatur- und Musikwissenschaftlaquo um sprachwissenschaftliche Aspekte

Vorsitzender Prof Dr Dr h c Klaus BochmannWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute Ecker

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-21 Fax 0351 56394199-21

E-Mail eckersaw-leipzigde

Sprachwissenschaft

Pieter Bruegel der Aumlltere Der Turmbau zu Babel 1563 Kunsthistorisches Museum Wien

60 61

Technikbewertung und -gestaltung

Vorsitzender Prof Dr-Ing Andreacute WagenfuumlhrWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute Ecker

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-21 Fax 0351 56394199-21

E-Mail eckersaw-leipzigde

Unter dem uumlbergeordneten Aspekt der Technikbewertung und -gestal-tung beraten Mitglieder der Technikwissenschaftlichen Klasse sowie Wissenschaftler aus unterschiedlichen Fachdisziplinen und Institutio-nen aktuelle und zukuumlnftige Schwerpunkte technischer Entwicklungen Neben der Analyse des Standes und der Entwicklungstendenzen von Techniken werden vor allem die mit dem Einsatz verbundenen Chan-cen und Risiken untersucht und eine ganzheitlich orientierte Abschaumlt-zung und Bewertung der Auswirkungen dieser Techniken auf der Basis definierter Ziele und Werte vorgenommen

Bei der Auswahl der Forschungsinhalte legt die Kommission beson-deren Wert auf Umweltbezug und gesellschaftliche Relevanz Die trans-disziplinaumlre und interinstitutionelle Arbeitsweise wird durch Kontakte zu den anderen Klassen der Akademie zur Deutschen Akademie der Technikwissenschaften acatech und durch externe Kooperationen er-moumlglicht

Seit 2014 widmet sich die Kommission verstaumlrkt dem globalen Thema einer wissensbasierten Biooumlkonomie und hat dazu unter ihrem Dach eine eigene AG Biooumlkonomie gegruumlndet Ziel der AG ist es in gemeinsamen Foren von Wissenschaft und Wirtschaft die Rahmenbe-dingungen und Auswirkungen dieser grundsaumltzlichen Umstellung des Wirtschaftens zu bewerten und Vorschlaumlge fuumlr eine politische Gestal-tung v a in Mitteldeutschland zu erarbeiten

Die Kommission fuumlr Umweltprobleme gegruumlndet im Jahre 1972 ver-steht sich als interdisziplinaumlrer Fachkreis von Naturwissenschaftlern Medizinern Geistes- und Technikwissenschaftlern und fuumlhlt sich der Foumlrderung umweltrelevanter Grundlagenforschung verpflichtet

Ausdruck findet dieses Bestreben u a in den durchgefuumlhrten Sym-posien zu speziellen Themen aus dem Bereich Oumlkologie Umweltschutz unter Einbeziehung von Fachleuten aus verschiedenen Instituten und Behoumlrden Daruumlber hinaus fuumlhrt die Kommission im Rahmen halbjaumlhr-lich stattfindender Sitzungen wissenschaftliche Streitgespraumlche an der Akademie und veroumlffentlicht umweltrelevante Arbeiten ihrer Mitglie-der Jaumlhrlich durchgefuumlhrte Exkursionen dienen u a dem Erfahrungs-austausch mit Umweltbehoumlrden in der Region

Unter dem Motto raquoVon der Elster an die Alsterlaquo fuumlhrte die Fruumlhjahrs- exkursion 2019 an verschiedene Relikte des im 2 Weltkrieg abge brochenen Baues des Elster-Saale-Kanals an denen u a aktuelle Gedanken der Wiederaufnahme dieser Arbeiten zur wassertouris-tischen Nutzung diskutiert wurden

Derzeit entwickelt die Kommission ein neues Format zur uumlberregio-nalen Analyse und vernetzten Loumlsung draumlngender Umweltprobleme im Mitteldeutschen Raum das raquoMitteldeutsche Umweltforumlaquo

Exkursion 2019 Idylle am alten Lindenauer Hafen Foto Lutz Zerling

Vorsitzender Prof Dr Manfred Wendisch Wissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzigde

Umweltprobleme

62 63

Die Kommission koordiniert und foumlrdert Forschungen zur Geschichte der Wissenschaften der Mathematik und der Technik durch eigene Ar-beiten und durch Unterstuumltzung anderer Institutionen vornehmlich in den Einzugslaumlndern der Akademie Weiterhin richtet sie wissenschafts-historische Arbeitstagungen und Kolloquien aus oder beteiligt sich an ihnen Herausragende Publikationen die im Rahmen verschiedener Vorhaben in Zustaumlndigkeit der Kommission entstanden sind der Band raquoChronologie der Naturwissenschaftenlaquo (2002) der VIII Band von raquoJ C Poggendorff ndash Biographisch-literarisches Handwoumlrterbuch der exakten Naturwissenschaftenlaquo (2004) und der Ergaumlnzungsband raquoMathematiklaquo zu diesem Handwoumlrterbuch (2004) sowie sechs Baumlnde der raquoStudien zur Entwicklung von Mathematik und Physik in ihren Wechselwirkungenlaquo (2004ndash2011) Gegenwaumlrtig betreut die Kommis-sion die Publikation zum Vorhaben raquoIdeeller und struktureller Wandel von Wissenschaft Das Beispiel der Universitaumlt Leipzig 1809 ndash 1909 ndash 2009laquo

Neben Vortraumlgen zu technikwissenschaftlichen Aspekten standen in letzter Zeit konzeptionelle Uumlberlegungen zur weiteren Kommis-sionsarbeit im Mittelpunkt ihrer Sitzungen und die Herausgabe der Publikation zur Internationalen Konferenz raquoTheatrum naturae et artium ndash Leibniz und die Schauplaumltze der Aufklaumlrunglaquo durch den Vorsitzenden gemeinsam mit Prof Dr Daniel Fulda im Zentrum der Arbeit

Vorsitzender Prof Dr Pirmin Stekeler-WeithoferWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 0341 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzigde

Wissenschaftsgeschichte

Die im Jahr 2005 gegruumlndete interdisziplinaumlre Kommission unter- sucht ndash in grundsaumltzlicher und exemplarischer Weise ndash die Frage nach der Bedeutung von Werten Regeln Ritualen und Praxisformen in der Hervorbringung Darstellung Vermittlung Nutzung und Verwertung wissenschaftsbasierter Kenntnisse und Verfahren Kultur- Sozial- Natur- Lebens- und Technikwissenschaftler reflektieren gemeinsam uumlber Werte welche das Verhalten von Individuen Gruppen und Organisa tionen in der jeweiligen Disziplin Wissenschaftskultur Ge-sellschaft Kultur und Wirtschaft bestimmen Die Kommission moumlchte Orientierung stiften und Entscheidungsprozesse rationalisieren indem sie insbesondere auch uumlber gesinnungs- und verantwortungsethische Grundlagen wissenschaftlichen Handelns diskutiert Sie diskutiert des-halb insbesondere auch uumlber Bedingungen und Strategien der Re- Moralisierung wissenschaftlichen Handelns in funktional hochgradig ausdifferenzierten komplexen und dynamischen Wissensgesellschaf-ten deren Wertebasis sich immer wieder verschiebt

Umweltprobleme und die Kritik an einer ausufernden Kommer-zialisierung sowie die Analyse des Selbstverstaumlndnisses des rsaquomodernenlsaquo Menschen und Wissenschaftlers waren Themen denen sich die Kom-mission in den ersten Jahren nach ihrer Gruumlndung widmete In der Tauml-tigkeitsperiode 2012ndash15 wurde das Leitthema raquoVersprechen in den Wissenschaftenlaquo bearbeitet

In der Arbeitsperiode 2016ndash20 steht das Thema raquoBewertungen der Wissenschaftenlaquo im Vordergrund Ausgangspunkt ist dabei die Beob-achtung dass sich gegenwaumlrtig die Konflikte uumlber die Bewertung und Verwertung der Wissenschaften verschaumlrfen In der entgrenzten Wissensgesellschaft im Zeitalter von Informationskapitalismus Audit Society oder Evaluitis sowie vor dem Hintergrund neuer politischer und interkultureller Spannungen steht eine wachsende Zahl von Stake-holdern vor der Herausforderung anerkennungsfaumlhige Werte- und Verhaltensstandards laufend neu auszuhandeln zu begruumlnden und durchzusetzen

Vorsitzender Prof Dr Hannes SiegristWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 0341 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzig de

Wissenschaft und Werte

64

Beendete VorhabenPreise

FoumlrdervereinArchiv

Publikationen Bibliothek Schriftentausch

Um junge Wissenschaftler in Mitteldeutschland staumlrker zu foumlrdern und in den akademischen Diskurs einzubeziehen hat die Saumlchsische Akade-mie der Wissenschaften das raquoJunge Forumlaquo gegruumlndet Damit erhalten herausragende Nachwuchswissenschaftler die Moumlglichkeit sich am akademischen Dialog zu beteiligen sich uumlber Faumlchergrenzen hinweg mit anderen jungen Wissenschaftlern in Mitteldeutschland zu vernet-zen und das Akademieleben mitzugestalten Aufgenommen werden die bis zu 15 Mitglieder des Forums per Zuwahl durch die Ordentlichen Mitglieder aus allen drei Klassen Die Dauer der Mitgliedschaft ist auf 5 Jahre begrenzt Seit der Gruumlndung des Jungen Forums gab es bereits mehrere Veran-staltungen und Workshops in Heft 20 des Akademie-Journals raquoDenk-stroumlmelaquo haben Mitglieder des Jungen Forums auszligerdem eine Reihe von Beitraumlgen uumlber Karrierechancen in der Wissenschaft verfasst 2020 zeichnet das Junge Forum erstmals fuumlr die Ausrichtung einer Tagung verantwortlich

Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail sekretariatsaw-leipzigde wwwsaw-leipzigdejunges-forum

Junges Forum der Akademie

66 67

Zuletzt beendete Forschungs-Vorhaben

ndash Virtuelle Archive fuumlr die geisteswissenschaftliche Forschung 2020

ndash Landeskunde digital 2019ndash Codex diplomaticus Saxoniae 2019ndash Wissenschaftsbeziehungen im 19 Jahrhundert zwischen Deutschland und Russland auf den Gebieten

Chemie Pharmazie und Medizin 2019ndash Die deutsche Akademie des 17 Jahrhunderts

Fruchtbringende Gesellschaft 2018ndash Thomas-Muumlntzer-Ausgabe Kritische Gesamtausgabe 2017ndash Die biotische Struktur von Stauseen 2015ndash Zeitstrukturen endokriner Systeme 2014ndash Einsatz der Seismohydrologie zur Erdbebenprognose

im Vogtland 2013ndash Altaumlgyptisches Woumlrterbuch 2012ndash Quellen und Forschungen zur Saumlchsischen Geschichte 2012ndash Nachwachsende Rohstoffe als Chance fuumlr den mittel- deutschen Raum 2012ndash 1809ndash1909ndash2009 Ideeller und struktureller Wandel

von Wissenschaft am Beispiel der Universitaumlt Leipzig 2012ndash Erschlieszligung und wissenschaftliche Aus wertung des

meteorologischen Teils der Wei kinnrsquoschen Quellen- sammlung zur Witterungsgeschichte Mitteleuropas 2011

ndash Historischer Atlas von Sachsen 2010ndash Geschichte der Naturwissenschaften und der

Mathematik 2010ndash Schadstoffdynamik in Einzugsgebieten 2010ndash Beitraumlge zur Umweltforschung mittels radiometrisch-

geochemischer Methoden (Seismik des Vogtlandes) 2010ndash Quartaumlrgeologie ndash Palaumloklimatologie 2010

Vollstaumlndige Liste unter wwwsaw-leipzigdeprojekte

Beendete Vorhaben Preise

Einer alten Tradition wissenschaftlicher Akademien folgend verleiht die Saumlchsische Akademie Preise und Auszeichnungen fuumlr her vor - ragende wissenschaftliche Leistungen so den Kurt-Schwabe-Preis den Friedrich-Weller-Preis die Wilhelm-Ostwald-Medaille sowie zusammen mit der Universitaumlt Leipzig den Theodor-Frings-Preis und in Kooperation mit der Stadt und der Universitaumlt Leipzig den Leipziger Wissenschaftspreis

Weitere Informationen unter wwwsaw-leipzigdepreise

Verleihung des Leipziger Wissenschaftspreises 2019 im Alten Rathaus zu Leipzig vl Prof Dr Hans Wiesmeth Praumlsident der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Prof Dr Erich Schroumlger Prorektor fuumlr Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Universitaumlt Leipzig Prof Dr Evamarie HeyshyHawkins (Preistraumlgerin) Universitaumlt Leipzig Prof Dr FrankshyDieter Kopinke (Preistraumlger) HelmholtzshyZentrum fuumlr Umweltforschung ndash UFZ Burkhard Jung Oberbuumlrgermeister der Stadt Leipzig Foto Andreacute Kuumlnzelmann (UFZ)

68 69

ndash 2010 Dr Johannes Bronisch Dissertation raquoErnst Christoph Graf von Manteuffel und der Wolffianismus Aufklaumlrerische Netzwerke und adliges Maumlzenatentum 1730ndash1750laquo

ndash 2010 Dr Martina R Schneider Dissertation raquoDie physikalischen Arbeiten des jungen B L van der Waerdenlaquo

ndash 2011 Dr Corinna Wandt Dissertation raquoAutor ndash Region ndash Konfes-sion Untersuchungen zur Schreibsprache des Julius Pfluglaquo

ndash 2012 Anne Gruumlndel Masterarbeit raquoQualitative und quantitative Analyse der Diversitaumlt von Archaea im Sediment der Talsperre Saidenbachlaquo

ndash 2013 Dr Elke Albrecht Dissertation raquoUntersuchungen zur Bedeu-tung von Melatoninrezeptoren fuumlr die pankreatische Zellelaquo

ndash 2014 Dr Riccarda Henkel Dissertation raquoDie Gesellschaft der freyen Kuumlnste zu Leipzig Eine rsaquoGottschedschelsaquo Sozietaumlt als Beispiel des aufklaumlrerischen Wissenschaftsdiskurseslaquo

ndash 2015 Dr Kathleen Biemann Dissertation raquoDer Einfluss von Insulin auf Epiphysis cerebri und Leber-Typ1-diabetischer Rattenlaquo

ndash 2016 Dr-Ing Felix Krujatz Dissertation raquoEntwicklung und Evaluierung neuer Bioreaktorkonzepte fuumlr phototrophe Mikro-organismenlaquo

ndash 2017 Dr Kathrin Schaaff Dissertation raquoder Duumlrnge bluome schicircnet dur den snecirc Houmlfische Lyrik in Thuumlringenlaquo und Dr Thomas Jussuf Spiegel Dissertation raquoQuietism Naturalism and the End of Philosophylaquo

ndash 2018 Dr Anne Hartmann Dissertation raquoCharakterisierung und Monitoring des Phyto- und Bakterioplanktons der Talsperre Saidenbachlaquo und Dr Gianmaria Falasco Dissertation raquoFour out-of-equilibrium storieslaquo

Weitere Informationen unter wwwsaw-leipzigdenachwuchsfoerderpreis

Foumlrderverein der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften e V

Der Foumlrderverein der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften wurde mit dem Ziel gegruumlndet die Akademie bei der Erfuumlllung ihrer Aufga-ben ideell und materiell zu unterstuumltzen Die Mittel aus Mitgliedsbeitrauml-gen und Spenden werden eingesetzt um

ndash die wissenschaftlichen Forschungsvorhaben der Akademie zu foumlr-dern (Zuschuumlsse fuumlr Dienstreisen und Studien-Kurzaufenthalte studentische Hilfskraumlfte)

ndash die Akademie bei der Foumlrderung des wissenschaftlichen Nach-wuchses zu unterstuumltzen (jaumlhrlich wird der Foumlrderpreis fuumlr Nach-wuchswissenschaftler ausgelobt der in der Oumlffentlichen Herbstsit-zung vergeben wird s u)

ndash Veranstaltungen und Publikationen der Akademie mitzufinanzie-ren (Druckkostenzuschuumlsse)

ndash wissenschaftliche Kolloquien zu unterstuumltzenndash Oumlffentlichkeitsarbeit im Sinne der Akademie zu betreiben

Die Satzung des Foumlrdervereins ist im Internet unter wwwsaw-leipzigde nachzulesen

Neue Mitglieder sind herzlich willkommen

Der Nachwuchsfoumlrderpreis in Houmlhe von 1 000 Euro wurde an folgende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verliehenndash 2008 Dr Andres Straszligberger Dissertation raquoJohann Christoph

Gottsched und die philosophische Predigt Studien zur aufklaumlreri-schen Transformation der protestantischen Homiletik im Span-nungsfeld von Theologie Rhetorik und Politiklaquo

ndash 2009 Dr Ina Stumpf Dissertation raquoUntersuchungen zur Bedeu-tung des second messenger cGMP fuumlr Rezeptor-mediierte Melato-nin-Effekte auf die Insulinsekretion der pankreatischen β-Zellelaquo

Vorsitzender Altpraumlsident Prof Dr Uwe-Frithjof HausteinStellv Vorsitzender Dr h c Peter Gutjahr-Loumlser Kanzler der

Universitaumlt Leipzig a DKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail sekretariatsaw-leipzigde

70 71

Publikationswesen elektronisches Publizieren Michael Huumlbner Bibliothek Schriftentausch Barbara Zwiener

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig Tel 0341 71153-16-12 Fax 0341 71153-44

E-Mail huebnersaw-leipzigde zwienersaw-leipzigde

Die Akademie strebt eine praumlzise und umfassende Unterrichtung der Fachoumlffentlichkeit uumlber die Ergebnisse und Fortschritte ihrer Forschungen an Dies geschieht in ca 30 Buchveroumlffentlichungen pro Jahr zu denen sowohl die raquoSitzungsberichtelaquo und raquoAbhandlungenlaquo als traditionelle Akademiereihen als auch die Publikationen der einzelnen Forschungsvorhaben gehoumlren Ihren Taumltigkeitsbericht legt die Akademie alle zwei Jahre in Form eines raquoJahrbuchslaquo vor Mit dem gedruckt und online erscheinenden Akademiejournal raquoDenkstroumlmelaquo wendet sich die Akademie an eine breitere Oumlffentlichkeit

Die Publikationen der Gelehrtengesellschaft gehen in den inter- nationalen Schriftentausch ein den die Akademie mit rund 410 wissen-schaftlichen Einrichtungen in aller Welt unterhaumllt die Gegen- gaben werden der Universitaumltsbibliothek Leipzig zur Verfuumlgung gestellt und dort den Benutzern zugaumlnglich gemacht

Im Bestand der Bibliothek befinden sich Veroumlffentlichungen der Saumlch sischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig die von den Mitgliedern der Akademie vorgelegten Schriften (darunter die wert-volle Bibliothek aus dem Nachlass des Indologen Friedrich Weller die seit 1993 als Dauerleihgabe im Wissenschaftsbereich Suumld- und Ost-asien der Universitaumlt Leipzig eingestellt ist) Buchbestaumlnde der Arbeits-vorhaben und Kommissionen und der Akademieverwaltung allgemeine Nachschlage werke Jahrbuumlcher der Akademien im deutschen Sprachraum sowie Zeitschriften und Sammelbaumlnde deutsch-sprachiger Akademien Universitaumlten und wissenschaftlicher Einrichtungen

Publikationen Bibliothek SchriftentauschArchiv Virtuelles Akademie-Archiv

Archivar Dr Ruumldiger OttoKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-42 Fax 0341 71153-44E-Mail ottosaw-leipzigde

httpsarchivsaw-leipzigde

Die aus der Zeit vor 1943 stammenden Bestaumlnde des Archivs zu denen u a Nachlaumlsse von groszliger wissenschaftsgeschichtlicher Bedeutung gehoumlrten sind durch den schweren Luftangriff auf Leipzig am 3 De-zember 1943 weitgehend vernichtet worden Der jetzige Bestandsauf-bau umfasst von einigen Protokollbaumlnden aus der ersten Haumllfte des 20 Jahrhunderts abgesehen allein Materialien seit der Nachkriegszeit Gegenwaumlrtig verfuumlgt das Archiv hauptsaumlchlich uumlber Akten der Mitglie-der uumlber Unterlagen zur Taumltigkeit verschiedener Arbeitsvorhaben und Kommissionen sowie uumlber den allgemeinen Schriftverkehr der Akade-mie Auszligerdem befinden sich hier Teilnachlaumlsse des Indologen Fried-rich Weller des Physiologen Hans Drischel und des Zoologen Manfred Gersch

Im Rahmen einer Foumlrderinitiative des Saumlchsischen Staatsminis-teriums fuumlr Wissenschaft und Kunst koordinierte die Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig im Zeitraum Mai 2017 bis Dezember 2019 das Verbundprojekt raquoVirtuelle Archive fuumlr die geisteswissenschaftliche Forschunglaquo der landesfinanzierten geisteswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen Sachsens Das darin enthaltene Akademie-Teilprojekt raquoVirtuelles Archiv der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaftenlaquo hatte zum Ziel das verloren gegangene Archiv der Akademie virtuell wiedererstehen zu lassen Die dazu neu entwickelte Datenbank vereint zahlreiche Quellen wie Briefe Urkunden oder Fotos und ist daruumlber hinaus mit zahlrei-chen anderen Projekten Archiven und Bibliotheken weltweit verlinkt httpsarchivsaw-leipzigde

72

Impressum

Abbildungen sofern nicht gesondert nachgewiesen entstammen dem Archiv der Akademie copy 2020 Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu LeipzigRedaktionsschluss Februar 2020Redaktion Agnes SilberhornGrundlayout Dagmar PuzbergSatz Barbara ZwienerDruck und Binden Druckerei Werbezentrum middot BechmannPrinted in Germany

Denkstroumlme Journal der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Leipziger Uni versitaumlts- verlag Onlineausgabe wwwdenkstroemede

Page 20: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig · Edition der Briefe Philipp Jakob Speners (1635–1705) vor allem aus der Berliner Zeit (1691–1705) 38 ... Prof. Dr. phil. Wolfgang

34

Mittelalterliche Kloumlster entwickelten im sozialen und religioumlsen Wandel des 11 bis 13 Jahrhunderts eine bislang unerreichte Rationalitaumlt der Lebensgestaltung Damals entstanden Modelle jenes gesellschaftlichen und kulturellen Aufbruchs aus denen sich die spezifischen Ordnungs-konfigurationen der europaumlischen Moderne ausformten

Das Projekt raquoKloumlster im Hochmittelalter Innovationslabore euro-paumlischer Lebensentwuumlrfe und Ordnungsmodellelaquo hat zum Ziel die his-torische Wirkung solcher Modelle und Strukturen zu erforschen Dabei sollen von der Forschung bislang wenig beruumlcksichtigte Quellen ndash Mahnschriften didaktische Traktate Kommentierungen von Kloster- oder Ordensregeln sowie Statuten und deren Kommentare ndash zunaumlchst erschlossen analysiert und in Editionen der Oumlffentlichkeit zugaumlng- lich gemacht sowie anschlieszligend in kulturwissenschaftlicher Perspek-tive bewertet werden

Eine interakademische Verbindung des an der Forschungsstelle fuumlr Vergleichende Ordensgeschichte (FOVOG) der Technischen Universi-taumlt Dresden angesiedelten Projekts besteht mit einer weiteren Arbeits-stelle die unter der Leitung von Prof Dr Bernd Schneidmuumlller von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften getragen wird und an der Ruprecht-Karls-Universitaumlt Heidelberg beheimatet ist

Kloumlster im Hochmittelalter Innovationslabore europaumlischer Lebensentwuumlrfe und Ordnungsmodelle

35

Illumination aus der Handschrift Oxford Bodleian Library Ms Laud Misc 409 fol 3v Ende 12 Jh Hugo von StshyViktor beim Unterricht

Projektleiter Prof Dr Gert MelvilleArbeitsstellenleiter Dr Joumlrg Sonntag

TU Dresden FOVOG-DresdenZellescher Weg 21 01217 Dresden

Tel 0351 479341-82 Fax 0351 479341-89E-Mail sonntagsaw-leipzigde

34

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

37

Die beiden Bruumlder und saumlchsischen Kurfuumlrsten Friedrich der Weise und sein Nachfolger Johann der Bestaumlndige waren Schluumlsselgestalten der fruumlhen Reformationsgeschichte Als Landesherren Martin Luthers schufen sie den politischen Rahmen fuumlr die Ausbreitung und Verfesti-gung der Wittenberger Reformation im wettinisch beherrschten mittel-deutschen Raum und daruumlber hinaus Das Editionsprojekt macht die Quellen zur Kirchenpolitik dieser beiden Reformationsfuumlrsten erstmals in einer gedruckten und einer elektronischen Fassung (httpbakfjsaw-leipzigde) fuumlr die kirchen- und allgemeinhistorische Forschung zu-gaumlnglich Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Frage wie sich Re-formationseinfuumlhrung und Staatswerdung miteinander verschraumlnkten und gegenseitig foumlrderten Die Edition setzt mit der inneren Landestei-lung (Mutschierung) zwischen Friedrich und Johann 1513 ein und en-det mit dem Tod Johanns 1532 Dieser Rahmen erlaubt eine Laumlngs-schnittanalyse die die Zeit vor dem oumlffentlichen Auftreten Luthers ebenso einschlieszligt wie den Uumlbergang von einer ungelenkten reformato-rischen Entwicklung unter Friedrich zu einer obrigkeitlichen auf das Reich und Europa ausstrahlenden Reformation unter Johann Band 1 mit den Quellen der Jahre 1513 bis 1517 erschien im Jahr des 500 Re-formationsjubilaumlums 2017

Projektleiter Prof Dr Armin Kohnle Prof Dr Manfred RudersdorfArbeitsstellenleiter PD Dr Stefan Michel

Karl-Tauchnitz-Str 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-39 Fax 0341 71153-44

E-Mail friedrichundjohannsaw-leipzigdehttpbakfjsaw-leipzigde

Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Bestaumlndigen 1513 bis 1532 Reformation im Kontext fruumlhneuzeitlicher Staatswerdung

Lucas Cranach Doppelportrait Kf Friedrich III von Sachsen und Hz Johann von Sachsen Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Rar 99

36

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

38

Die (ca 3 500) uumlberlieferten Briefe Philipp Jakob Speners (1635ndash1705) des Begruumlnders des lutherischen Pietismus sind nicht nur fuumlr die Erforschung der Anfaumlnge des Pietismus der bedeutendsten Erneu e-rungsbewegung des Protestantismus seit der Reformation sondern fuumlr die Kirchen- und Kulturgeschichte der Fruumlhen Neuzeit uumlber- haupt Quellen ersten Ranges Sie sind teils handschriftlich uumlberliefert und in Archiven und Bibliotheken weit uumlber Deutschland hinaus zu finden teils liegen sie gedruckt in alten von Spener selbst besorgten oder postumen Sammlungen vor die als historische Quellen bisher kaum benutzbar waren weil in ihnen regelmaumlszligig die Namen der Adres-saten sowie oftmals Hinweise auf unmittelbar beteiligte Personen getilgt worden sind Die Ausgabe der Spener-Briefe bringt erstmals eine vollstaumlndige Sammlung der Briefe Speners wobei es bei genauer Kenntnis Speners und der historischen kirchen- und theologie-geschichtlichen Situation seiner Zeit gelingt die groszlige Mehrzahl der Adressaten zu identifizieren Dadurch und durch die genaue Kommen-tierung erhaumllt eine bisher weithin im Dunkeln liegende Epoche fruumlh-

Philipp Jakob Spener (1635ndash1705)

Projektleiter Prof Dr Udo StraumlterArbeitsstellenleiter Dr Klaus vom Orde

Interdisziplinaumlres Zentrum fuumlr Pietismusforschung Franckeplatz 1 Haus 24 06110 Halle (Saale)

Tel 0345 55230-73-75 E-Mail infoedition-spenerbriefede wwwedition-spenerbriefede

Edition der Briefe Philipp Jakob Speners (1635ndash1705) vor allem aus der Berliner Zeit (1691ndash1705)

neuzeitlicher Religions- und Kulturgeschichte erstmals deutlichere Konturen

Das Projekt mit Arbeitstelle an der Martin-Luther-Universitaumlt Halle-Wittenberg ist konzentriert auf die Edition der Briefe Speners aus seiner Berliner Amtszeit (1691ndash1705) umfasst aber auch die Komplet-tierung der Edition seiner Briefe aus der Frankfurter (1666ndash1686) und Dresdner (1686ndash1691) Zeit In seiner Berliner Zeit als Propst an St Nikolai und Konsistorialrat stand Spener auf dem Houmlhepunkt seines kirchenpolitischen Einflusses Zunaumlchst noch verwickelt in die seit Beginn der 1690er Jahre massiv aufbrechenden raquopietistischen Streitig-keitenlaquo ndash als raquoOberhauptlaquo und Apologet der neuen Bewegung einer-seits respektiert andererseits attackiert ndash konnte Spener gerade durch seine brieflichen Kontakte entscheidende Weichenstellungen vorberei-ten Speners Briefe dokumentieren die Moumlglichkeiten pietistischer Per-sonalpolitik in den Jahren um 1700 und zeigen auf welche Klaviaturen zu bespielen waren um den reformierten Kurfuumlrsten fuumlr Belange luthe-rischer Pietisten zu gewinnen Parallel dazu stehen Briefe Speners in denen er die Formierung der pietistischen Bewegung und deren Dis-tanzierung von separatistischen Tendenzen betrieb Die Berliner Briefe liefern Material fuumlr einen neuen Blick auf den Beginn der Symbiose von raquoPreuszligentum und Pietismuslaquo auf die Anfaumlnge der Universitaumlt Halle oder auf den Beginn von raquoFranckens Stiftungenlaquo und deren weltweite Reformanspruumlche und zeigen dass sich Spener den Blick auf uumlbergrei-fende Zusammenhaumlnge gewahrt hat auf das Verhaumlltnis von Staat und Kirche die Frage konfessioneller Toleranz das Verhaumlltnis von Christen und Juden das Schicksal der Protestanten in Schlesien die Rolle Frank-reichs und der Habsburger oder die moumlgliche Bedrohung des Christen-tums durch den Sozinianismus

Mit der Edition der Berliner Briefe Speners wird dieser fuumlr die Kir-chen- und Theologiegeschichte daruumlber hinaus aber fuumlr die allgemeine Geistes- und Kulturgeschichte des ausgehenden 17 und beginnenden 18 Jahrhunderts zentrale Quellenbestand der Forschung in einer histo-risch-kritischen Ausgabe zugaumlnglich gemacht

39

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

4140

Das Projekt erfasst und veroumlffentlicht saumlmtliche uumlberlieferten Briefe der Jahre 1722 bis 1766 von und an Gottsched (ca 6 000 Schreiben Voll-textedition in chronologischer Folge) Beruumlcksichtigung finden auch die Schreiben an und von Gottscheds Frau Luise Adelgunde Victorie

Gottscheds Korrespondenz bildet eines der aussagekraumlftigsten Do-kumente der Geschichte der deutschen Aufklaumlrung im zweiten Drittel des 18 Jahrhunderts Sie belegt wie das vielfaumlltige Wirken des Leipziger Universitaumltsprofessors in Sachsen im Deutschen Reich und in weiten Teilen Europas rezipiert wurde Popularisierung der Aufklaumlrungsphilo-sophie von Leibniz und Wolff Reform der deutschen Dichtung Foumlr-derung der Normierung der deutschen Sprache Pionierarbeiten zur Erschlieszligung der deutschen Literaturgeschichte Theaterreform maszlig-gebliche Beteiligung an der Entwicklung des Sozietaumltswesens Heraus-gabe mehrerer Moralischer Wochenschriften und anderer vorbildhaft wirkender Zeitschriften Dabei geht es in den Korrespondenzen immer wieder um die Propagierung und Verteidigung der Lehren Gottscheds um die Gewinnung von Verbuumlndeten die Protektion seiner Schuumller und um die Suche nach Unterstuumltzung einflussreicher Personen und Kreise

Die Korrespondenzpartner Gottscheds kommen zuerst aus den Kreisen die schon den gelehrten Briefwechsel im Humanismus be-stimmten (Professoren Gymnasiallehrer Theologen Juristen u a) da-neben finden sich z B aber auch Adlige Schauspieler und Studenten Gottscheds zahlreiche briefliche Verbindungen zu mehreren meist ad-ligen Frauen illustrieren die Rolle die Gottsched als fruumlher Anwalt fuumlr die Beteiligung der Frauen am literarischen Leben innehatte Wir-kungsgeschichtlich von besonderer Bedeutung sind die Korresponden-zen mit osteuropaumlischen Gelehrten Keineswegs selbstverstaumlndlich fuumlr jene Zeit waren die intensiven Kontakte die Gottsched zum katho-lischen Suumlddeutschland und zu den habsburgischen Laumlndern unter-hielt

Die Edition erscheint im Verlag Walter de Gruyter Gegenwaumlrtig liegen die Baumlnde 1ndash13 vor (2007ndash2019) die die Briefe des Zeitraumes 1722 bis Oktober 1748 umfassen

Projektleiter Prof Dr Manfred RudersdorfArbeitsstellenleiter Dr Ruumldiger Otto

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-42 Fax 0341 71153-44

E-Mail ottosaw-leipzigde

Edition des Briefwechsels von Johann Christoph Gottsched

Brief des Philosophiehistorikers Jakob Brucker an Gottsched Kaufbeuren 29 Januar 1739 Universitaumltsbibliothek Leipzig Ms 0342 V

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

4342

Projektleiter Prof Dr Walter Jaeschke Prof Dr Birgit SandkaulenArbeitsstellenleiterin Dr Manuela Koumlppe

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 030 22651624

E-Mail koeppesaw-leipzigde

Friedrich Heinrich Jacobi Briefwechsel Text ndash Kommentar ndash Woumlrterbuch Online

Die Edition veroumlffentlicht saumlmtliche Briefe des Philosophen Dichters Schriftstellers und Wirtschaftsreformers Friedrich Heinrich Jacobi (1743ndash1819) dem fuumlr das Verstaumlndnis der Epoche der Klassischen Deutschen Philosophie eine einzigartige Bedeutung zukommt Den Briefen Jacobis werden die Gegenbriefe komplementaumlr zur Seite gestellt wodurch der Briefwechsel mit mehr als 5 000 Schreiben erst-mals vollstaumlndig vorliegen wird Er umfasst drei wichtige Lebensab-schnitte die Duumlsseldorfer Jahre (1762 ndashSeptember 1794) die Zeit der Emigration in Hamburg und Holstein (Oktober 1794 ndash Juli 1805) und die Muumlnchener Jahre (August 1805 ndash Maumlrz 1819)

Jacobi steht anfangs in Korrespondenz mit Wieland Goethe Gleim Heinse Lessing Mendelssohn Lavater Dohm der Fuumlrstin Amalia von Gallitzin Hamann Herder Forster Matthias Claudius der Familie Rei-marus Friedrich Leopold Graf zu Stolberg-Stolberg Kant Reinhold Wilhelm von Humboldt und Jean Franccedilois de La Harpe Spaumlter kom-

Johann Friedrich Eich Friedrich Heinrich Jacobi Bild Gleimhaus Halbershystadt Ulrich Schrader (CC BYshyNCshySA)

men auch noch Fichte Pestalozzi Johann Heinrich Voszlig Karl Friedrich Reinhard Madame de Staeumll Schiller Jean Paul Bouterwek Schelling Friedrich Schlegel und Schleiermacher hinzu Die Ausgabe erscheint im Verlag frommann-holzboog in Stuttgart-Bad Cannstatt

Parallel zu diesem Briefcorpus sind auch Jacobis Kladden seine raquoDenkbuumlcherlaquo ediert worden die sowohl mit den Briefen als auch mit den Werken Jacobis in engem Zusammenhang stehen

Auf der Textgrundlage seiner philosophischen bzw literarischen Schriften die in der Werkausgabe enthalten sind sowie des gesamten Briefwechsels und der Kladden wird seit Beginn des Jahres 2019 ein Woumlrterbuch erarbeitet welches online zugaumlnglich sein wird Anhand einer Liste von etwa 500 ausgewaumlhlten Lemmata wird die interne Vernetzung seines Werks und dessen Einbettung in die zentra-len philosophischen und politischen Auseinandersetzungen der Epoche uumlber den gesamten Zeitraum seines Schaffens hinweg erschlossen

Brief von Friedrich Heinrich Jacobi an Johann Wolfgang von Goethe Pemshypelfort 19 Dezember 1792 Klassik Stiftung Weimar Goetheshy und SchillershyArchiv GSA 28445

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

44 45

Fuumlr die historiographische kultur- und wissenschaftsgeschichtliche Forschung der Epoche zwischen 1750 und 1830 stellen die PROPY-LAumlEN ein unvergleichlich breites Quellen- und Datenreservoir bereit das sich uumlber die verschiedensten inzwischen strikt gesonderten Wis-sensgebiete erstreckt und diese zusammenfuumlhrt Neben der umfassen-den Kommentierung der biographischen Zeugnisse werden diese zum ersten Mal auch in Form von Digitalisaten zugaumlnglich gemacht Die In-formationsarchitektur der Plattform ist offen angelegt so dass weitere elektronische Ressourcen Quellen- und Referenzwerke integriert wer-den koumlnnen Auf diese Weise wird fuumlr die Forschung zu Goethe und zur Goethezeit ein zentrales und nachhaltiges Forum im digitalen Zeitalter entwickelt Die Gesamtlaufzeit der PROPYLAumlEN betraumlgt 25 Jahre In diesem Zeitrahmen sollen die Baumlnde der Buchausgaben kontinuierlich in chronologischer Folge erscheinen und nach und nach uumlber die Platt-form und ihre internen Verbindungen zugaumlnglich und erschlossen sein

Die PROPYLAumlEN sind ein Kooperationsprojekt der Saumlchsischen Aka-demie der Wissenschaften zu Leipzig der Akademie der Wissenschaf-ten und der Literatur Mainz mit der Klassik Stiftung Weimar Goethe- und Schiller-Archiv Wie Goethes gleichnamige Kunstzeitschrift sollen auch sie Medium des Austauschs der Vernetzung und Kommunikation unter Gleichgesinnten sein Auf Basis der vielschichtig erschlossenen Quellenbestaumlnde von Goethes Biographica wird eine integrierte For-schungsplattform zu Goethes Leben Wirken und Werk fuumlr die freie Nutzung im Internet entstehen Sie soll Wissenschaft und interessierter Oumlffentlichkeit die Moumlglichkeit bieten den Gesamttext von Goethes Bio-graphica samt erschlieszligender Kommentare unter verschiedenen As-pekten und mit unterschiedlichen Interessen zu durchsuchen und die Ergebnisse nach individuellen Beduumlrfnissen auszuwaumlhlen und zu struk-turieren Parallel dazu werden die Editionen von Goethes Korrespon-denz seiner Tagebuumlcher sowie seiner Begegnungen und Gespraumlche fort-gefuumlhrt und abgeschlossen

Ausschnitt aus Joseph Friedrich August Darbes Johann Wolfgang Goethe 1785 Klassik Stiftung Weimar Museen

Arbeitsstellenleiterin Dr Yvonne PietschGoethe- und Schiller-Archiv Abteilung Editionen

Jenaer Str 1 99425 WeimarTel 03643 545-540 Fax 03643 545-241

yvonnepietschklassik-stiftungdewwwsaw-leipzigdepropylaeen wwwgoethe-biographicade

Projektleiter Prof Dr Klaus MangerProf Dr Ernst Osterkamp Dr Bernhard Fischer

Teilprojektleiter Dr Manfred Koltes Dr Elke Richter

PROPYLAumlEN Forschungsplattform zu Goethes Biographica

Brief Johann Wolfgang Goethes an Charlotte von Stein Weimar zw 20 und 23 Mai 1776 () Klassik Stiftung Weimar Goetheshy und SchillershyArchiv

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

46

Ziel des Akademieprojekts raquoEuropaumlische Traditionen ndash Enzyklopaumldie juumldischer Kulturenlaquo ist die Erschlieszligung und begriffl iche Durchdrin-gung der juumldischen Lebenswelten in Europa von der Fruumlhen Neuzeit bis zur Mitte des 20 Jahrhunderts

Die Grundlage bildet die raquoEnzyklopaumldie juumldischer Geschichte und Kulturlaquo Das 2017 abgeschlossene Werk das in sieben Baumlnden rund 800 Artikel aufweist und auch in englischer Uumlbersetzung erscheint geht insbesondere Phaumlnomenen des Uumlbergangs von der Vormoderne zur Moderne nach Die Erfahrungsgeschichte der juumldischen Bevoumllkerungen wird hierbei als seismographisch fuumlr die Herausforderungen und Ver-werfungen der Moderne begriff en

Diese Schwerpunktsetzung gilt auch fuumlr die beiden weiteren Publi-kationsformate des Projekts Die Editionsreihe raquoBibliothek juumldischer Geschichte und Kulturlaquo bietet eine gezielte Auswahl von wenig bekann-ten unzugaumlnglichen oder unpublizierten Werken zur politischen und zur Wissensgeschichte der Juden Die Editionsreihe raquoArchiv juumldischer Geschichte und Kulturlaquo fuumlhrt Quellen zu spezifi schen Fragen und Th e-men juumldischer politischer Erfahrung im 19 und 20 Jahrhundert zu-sammen

Titelblatt der 1882 anonym in Berlin erschienenen Schrift raquoAutoemancipashytionlaquo Ihr Autor Leo Pinsker ruft darin unter dem Eindruck der Pogrome im Zarenreich die russischen Juden auf sich selbst zu emanzipieren Universishytaumltsbibliothek Leipzig

Projektleiter Prof Dr Dr h c Dan DinerArbeitsstellenleiter Dr Markus Kirchhoff

Goldschmidtstraszlige 28 04103 LeipzigTel 0341 21735-700 Fax 0341 21735-55

E-Mail kirchhoffdubnowde

Europaumlische Traditionen ndash Enzyklopaumldie juumldischer Kulturen

47

Wismut-Erbe-Forschung

Vorsitzender der Steuerungsgruppe Prof Dr Hans WiesmethLeitungKoordination Prof Dr Sebastian Lentz Lisa Ellmers (A)

Prof Dr Martin Sabrow Dr Astrid Kirchhof (B) Saumlchsische Akademie d W Karl-Tauchnitz-Str 1 04107 Leipzig

Tel 0341 60055109 E-Mail ellmerssaw-leipzigde (A)Tel 030 209370853 E-Mail kirchhofsaw-leipzigde (B)

Die Laumlnder Sachsen und Th uumlringen haben gemeinsam der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaft en zu Leipzig die Aufgabe uumlbertragen multidisziplinaumlre Forschungen fuumlr das Wismut-Erbe zu sondieren zu konzipieren sowie Zeitzeugenschaft en zu dokumentieren In der ersten Projektphase werden schrift liche Quellen erhoben und Zeitzeugen interviewt Das Vorhaben startete zum 1 November 2019 in Koopera-tion mit dem Leibniz-Institut fuumlr Laumlnderkunde Leipzig und der Hum-boldt Universitaumlt zu Berlin Die beiden Bundeslaumlnder fi nanzieren die Projekte bis 2021 mit je 200000 Euro Basis des gemeinsamen Vorge-hens ist die raquoAbsichtserklaumlrung zum Umgang mit dem Erbe der Wismutlaquo auf die sich im September 2017 Sachsen Th uumlringen der Bund und die Wismut GmbH verstaumlndigt haben um raquoein der Ge-schichte und Bedeutung des Unternehmens Wismut angemessenes Erbe-Konzept zu entwickeln und umzusetzenlaquo Dies geschieht in zwei TeilprojektenA raquoWismut-Erbe-Vorprojektlaquo inhaltliche und methodische Konzepti-onierung zum Aufb au eines Digitalen Forschungsportals B raquoWismut-Erbe-Zeitzeugenprojektlaquo Visualisierte Zeitzeugenschaft und multimediales Gedaumlchtnis der Wismut ndash 30 Jahre danachDie Wismut GmbH hat eine Foumlrderung fuumlr Teilprojekt B zugesagt

Vor dem Stollen im Bergwerk Poumlhla Im Sommer 1991 wurde der Abbau von Uranerz eingestellt Foto Astrid Mignon Kirchhof

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

48

Die Technikfolgenabschaumltzung analysiert die Potenziale neuer wissen-schaftlich-technischer Entwicklungen und untersucht die damit ver-bundenen Chancen und Konfliktfelder Mit der 2013 gegruumlndeten ge-meinsamen Arbeitsstelle raquoTechnikfolgenabschaumltzunglaquo werden die Zusammenarbeit zwischen der Saumlchsischen Akademie der Wissen-schaften und der Technischen Universitaumlt Bergakademie Freiberg intensiviert und Synergieeffekte genutzt

Ziel der gemeinsamen Forschungsarbeiten ist es Strategien fuumlr die Transformation von der bisher weitgehend linearen Kohlenstoffwirt-schaft zu einer Kohlenstoffkreislaufwirtschaft zu entwickeln diese im Kontext der Nachhaltigkeit zu bewerten und entsprechende Hand-lungsoptionen abzuleiten Im Fokus stehen dabei neue Formen der Sektorkopplung zwischen chemischer Industrie Energie- und Abfall-wirtschaft

Vor diesem Hintergrund wurde zur Unterstuumltzung des Struktur-wandels in der Lausitz im April 2019 in Goumlrlitz ein Akademie-Forum raquoNachhaltige Entwicklung ndash Impulse fuumlr neue Wertschoumlpfung in der Lausitzlaquo ausgerichtet Anliegen des Forums war es Optionen fuumlr neue Wertschoumlpfung in der Lausitz nach dem raquoKohleausstieglaquo aufzuzeigen und mit Vertretern aus Wirtschaft Wissenschaft Gesellschaft und Politik zu diskutieren Der Schwerpunkt lag auf der Vorstellung des Konzepts fuumlr ein zukuumlnftiges Wirtschaftscluster raquoprogressLAUSITZlaquo ndash Production and Products for Green amp Sustainable Systems LAUSITZ

Ziel ist es Industrieansiedlungen in der Lausitz zu foumlrdern die vorrangig die nachhaltige Produktion von Erzeugnissen im Kontext der Schlieszligung von Stoffkreislaumlufen und der Nutzung regenerativer Energie zum Inhalt haben Dabei geht es um die Erschlieszligung neuer Geschaumlfts-felder mit hohem Innovations- und Wertschoumlpfungspotenzial die an vorhandene industrielle und strukturelle Staumlrken der Region anknuumlp-fen Wichtige Zukunftsfelder sind die Kohlenstoffkreislauf- und die Recyclingwirtschaft die Metallurgie- und die Chemieindustrie sowie die Erzeugung und Einkopplung von raquogruumlnemlaquo Wasserstoff deren Markteinfuumlhrung durch gemeinsame Forschungsaktivitaumlten unterstuumltzt werden soll

Projektleiter Prof Dr Prof Dr Dr h c Bernd MeyerArbeitsstellenleiterin Dr Lutz Schiffer Dr Roh Pin Lee

TU Bergakademie Freiberg Institut fuumlr Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen IEC

Fuchsmuumlhlenweg 9 09596 FreibergTel 03731 394428 E-Mail LutzSchifferexterntu-freibergde

Technikfolgenabschaumltzung

KompetenzwerkD

50

Strukturbezogene Kommissionen Junges Forum

Das KompetenzwerkD ndash D steht fuumlr alle Facetten der Digitalisierung ndash ist ein Forschungszentrum (Werkstatt) und ein Kompetenz- und Leistungsverbund (Netzwerk) fuumlr die Bereiche Digitale Geistes- wissenschaften und Digitales Kulturelles Erbe der auszligeruniversitaumlren geisteswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen in Sachsenndash das Leibniz-Institut fuumlr Geschichte und Kultur des oumlstlichen

Europa eVndash das Leibniz-Institut fuumlr juumldische Geschichte und Kultur ndash Simon

Dubnow eVndash das Hannah-Arendt-Institut fuumlr Totalitarismusforschung eV an der Technischen Universitaumlt Dresdenndash das Institut fuumlr Saumlchsische Geschichte und Volkskunde eVndash das Sorbische Institut eV serbski institut zt sowiendash die Saumlchsiche Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Das Netzwerk buumlndelt die Kompetenz der beteiligten Institute auf dem Gebiet der Digital Humanities und entwickelt sie gezielt strategisch weiter Im Vordergrund stehen dabei die Unterstuumltzung bei der Nutzung und Uumlbertragung von geeigneten Methoden auf geistes-wissenschaftliche Fragestellungen und der Ausbau bereits vorhandener digitaler Forschungskomponenten

Die Werkstatt institutionell angebunden an die Digital- Humanities-Abteilung der Akademie bildet den operativen Kern das Netzwerk den inneren Raum fuumlr Transferleistungen

Das KompetenzwerkD hat folgende Zielendash Realisierung von Open Access Open Data Open Source und

Open Science in der Breite geisteswissenschaftlicher Forschung in Sachsen

ndash Optimierung der Auffindbarkeit Zugaumlnglichkeit Interoperabilitaumlt und Nachnutzbarkeit geisteswissenschaftlicher Forschungsdaten (FAIR-Data-Prinzipien)

ndash Buumlndelung lokaler Kompetenzen und methodischen Know-Hows in den Digital Humanities

ndash Aufbau langfristig stabiler digitaler Angebotendash Ressourcenvernetzung

Vorsitzender des Leitungsgremiums Prof Dr Hans WiesmethMitarbeiterin Dr Dirk Goldhahn Peter Muumlhleder

Dr Franziska NaetherSaumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Dimitroffstraszlige 26 04107 LeipzigTel 0341 71153-75-76 E-Mail kompentenzwerkDsaw-leipzigde

KompetenzwerkD Saumlchsisches Forschungszentrum und Kompetenznetzwerk fuumlr Digitale Geistes- wissenschaften und Kulturelles Erbe

5352

Afrika ndash Asien ndash Europa

Die im Fruumlhjahr 2019 gegruumlndete Strukturbezogene Kommission raquoAfrika ndash Asien ndash Europalaquo (AAE) untersucht kultur historische Phaumlno-mene in diesen drei Weltregionen und deren gegenseitigen Beziehungen Die alphabetische Auflistung der Forschungsbereiche (Afrika Asien und Europa) signalisiert eine gewichtungsfreie Betrachtung dieser Regionen

Die Kommissionsmitglieder aus dem In- und Ausland vertreten unterschiedlichste Disziplinen Die faumlcher- und epochenuumlbergreifende Zusammenarbeit etwa zwischen Aumlgyptologie Arabistik Archaumlologie Byzantinistik Ethnologie Geschichte (Alte Mittelalterliche und Osteu-ropaumlische Geschichte) Indologie Iranistik Islamwissenschaft Judaistik Mongolistik Religionswissenschaft Orientalistik Semitistik Sinologie und Tocharologie soll den Dialog zwischen den Disziplinen und deren Vernetzung intensivieren die interdisziplinaumlre Forschung durch neue Fragestellungen verstaumlrken und auf laumlngere Sicht die methodischen Voraussetzungen dafuumlr schaffen neue Forschungsvorha-ben zu konzipieren und zu realisieren Als ersten fach- und zeituumlber-greifenden Schwerpunkt waumlhlte die Kommission die raquoAlte und Neue Seidenstraszligelaquo

Vorsitzende Prof Dr Foteini Kolovou Wissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Philip Bockholt

Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu LeipzigKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail philipbockholtuni-leipzigde

Ausbreitungsphaumlnomene und die ihnen zugrundeliegenden Mechanis-men sind heute Gegenstand vieler Wissenschaftsdisziplinen von den Natur- und Technikwissenschaften bis hin zu den Wirtschafts- Sozial- und Geisteswissenschaften Seien es oumlkologische Veraumlnderungen oder der Wandel von Sprachen ndash Ausbreitung hat viele Facetten und erfor-dert transdisziplinaumlre Betrachtungsweisen

Die Kommission foumlrdert den wissenschaftlichen Gedankenaus-tausch uumlber die Akademie hinaus auf breiter oumlffentlicher Ebene Houmlhepunkte sind die alle zwei Jahre gemeinsam von Akademie und lo-kalen Veranstaltern unter Federfuumlhrung der Kommission ausgerichte-ten internationalen Diffusion-Fundamentals-Konferenzen Die Ergebnisse der 2015 in Dresden durchgefuumlhrten 6 Konferenz wurden 2018 unter dem Titel raquoDiffusive Spreading in Nature Technology and Societylaquo beim Springer-Verlag publiziert Im Rahmen der 2019 gemeinsam mit der Friedrich-Alexander-Universitaumlt Erlangen- Nuumlrnberg veranstalteten 8 Konferenz wurde das Editorenteam der Akademie mit dem Literaturpreis des Fonds der Chemischen Industrie ausgezeichnet Die 9 Konferenz wird vom 7 bis 10 September 2021 in Polen an der Jagiellonian University in Krakoacutew stattfinden

Angeregt durch die Aktivitaumlten der Kommission fanden 2019 eine Tagung zum Thema raquoAusbreitung und Abgrenzunglaquo an der Evangelischen Forschungsakademie in Berlin sowie eine Ring- vorlesung zum Thema raquoIntegration und Sprachelaquo an der Universitaumlt Leipzig statt

Nicht zuletzt sei auf das interdisziplinaumlr ausgerichtete Online-Jour-nal raquoDiffusion Fundamentalslaquo (httpdiffusionuni-leipzigde) verwie-sen das redaktionell von Mitgliedern der Kommission betreut wird und dessen Hauptanliegen es ist den interdisziplinaumlren Diskurs uumlber Ausbreitungsphaumlnomene zu foumlrdern

Vorsitzender Prof Dr Joumlrg KaumlrgerWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Schiffer

Karl-Tauchnitz-Str 1 04107 LeipzigTel 0341 97325-02

E-Mail LutzSchifferexterntu-freibergde

Ausbreitung in Natur Technik und Gesellschaft

Isidor von Sevilla Etymologiae Ms Add 22797 fol 99v London British Library Buchmalerei fruumlhes 13 Jahrhundert

54

Interkulturelle historische Grundwissenschaften

In der Kommission wirken Projekt- und ArbeitsstellenleiterInnen von Akademie-Vorhaben sowie Akademiemitglieder mit die sich bei ihren Forschungen regelmaumlszligig mit historisch-grundwissenschaftlichen Fragen auseinandersetzen muumlssen Ein Hauptziel der Kommission besteht im produktiven Austausch uumlber grundwissenschaftliche Probleme Fragen die viele Akademievorhaben tangieren sind u a Relationen von originaler und kopialer Uumlberlieferung von Aussteller- und Empfaumlngeranteilen Faumllschungen und Verfaumllschungen Edition und Edi tionstechnik traditionelle und digitale Editionen Textgestaltung Bild und Text Abbildungen Anlage von Apparaten und Kommentaren Register und Glossare digitale Praumlsentation von Teilergebnissen und vieles mehr

Die Themenpalette der Akademie-Vorhaben umfasst in raumlum licher Hinsicht nicht nur den deutschsprachigen Raum und den Bereich des lateinischen Europa sondern greift auch auf das byzantinisch- griechisch gepraumlgte Ost- und Suumldosteuropa sowie auf den Mittelmeer-raum und den Nahen und Fernen Osten aus Die behandelte Zeitspanne reicht von der Antike bis ins 19 Jahrhundert Daraus resultieren u a verschiedene Quellensprachen Uumlberlieferungstraumlger und -formen sowie teilweise unterschiedliche Anforderungen an die Quellenkritik und die Editionen bzw die Praumlsentationsformen der Forschungsergeb-nisse Die Kommission richtet ihre Arbeit deshalb auf die Ebene inter-kultureller historischer Grundwissenschaften aus Sie tagt in der Regel zweimal im Jahr Auswaumlrtige Experten werden themen bezogen als Gaumlste zu den Sitzungen eingeladen

Durch die an der Akademie angesiedelten Grundlagenforschungs-projekte existiert an der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften das mitteldeutsche Kompetenzzentrum fuumlr Historische Grundwissen-schaften In periodischen Abstaumlnden werden Ergebnisse der Kommissi-onsarbeit oumlffentlich praumlsentiert Doktoranden und Habilitanden wird auf Vorschlag von Kommissionsmitgliedern die Moumlglichkeit eroumlffnet an bestimmten internen Sitzungen teilzunehmen

Vorsitzender Prof Dr Wolfgang Huschner Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44

E-Mail sekretariatsaw-leipzigde

Der Kommission gehoumlren Akademiemitglieder aus den historischen Disziplinen und weitere Fachgelehrte an die mit ihren Arbeiten zur saumlchsischen und mitteldeutschen Landesgeschichte hervorgetreten sind

Die Kommission foumlrdert die Erforschung und wissenschaftliche Darstellung der Geschichte der saumlchsischen Laumlnder in ihren histori-schen Raumlumen und arbeitet mit den Historischen Kommissionen der benachbarten mitteldeutschen Laumlnder Thuumlringen und Sachsen-Anhalt zusammen Sie bildet ein Forum zur Eroumlrterung grundsaumltzlicher und konzeptioneller Fragen zum Meinungsaustausch uumlber methodische Probleme und zur gegenseitigen Information uumlber neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Landesgeschichte Sie betrachtet es als ihre Aufgabe die saumlchsische Geschichte in der Oumlffentlichkeit bewusst zu machen wis-senschaftliche Unternehmungen anzuregen und landesgeschicht liche Veroumlffentlichungen zu unterstuumltzen

Damit ordnet sie sich in die Reihe der in allen Laumlndern der Bundes-republik bestehenden Historischen Kommissionen ein und nimmt auf der bundesdeutschen Ebene die Vertretung saumlchsischer Anliegen wahr

Vorsitzender Prof Dr Enno BuumlnzWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Christian Winter

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44

E-Mail wintersaw-leipzigde

Historische Kommission

Karte Meiszligen und Thuumlringen Aus der raquoKosmographielaquo von Sebastian Muumlnster Basel 1550

55

56 57

Die Kommission Kunstgeschichte Literatur- und Musikwissenschaft vereinigt Vertreter der genannten und als Gaumlste solche angrenzender Faumlcher Sie verfolgt die Aufgabe sowohl in den Faumlchern Kunstge-schichte Literatur- und Musikwissenschaft als auch im Sinne einer all-gemeinen Kunstwissenschaft fachuumlbergreifend die Forschung anzu-regen und neue Forschungsvorhaben zu den Wechselbeziehungen zwischen den Kuumlnsten zur intermedialen Dynamik der Kuumlnste zur Bedeutung der Kuumlnste fuumlr die kulturelle Identitaumlt Sachsens Sachsen-Anhalts und Thuumlringens und zum Einfluss der neuen Medien auf die Produktion und Rezeption in den Bildenden Kuumlnsten der Literatur und Musik zu entwickeln Sie bildet zugleich ein Forum zur Eroumlrterung grundsaumltzlicher Fragen zum Meinungsaustausch und zur gegenseitigen Information uumlber neue Entwicklungen und Forschungsprojekte der drei kunstwissenschaftlichen Disziplinen

Der Tagungsband zu der im November 2017 gemeinsam mit dem Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig und dem Verein Weimarer Republik eV veranstalteten Tagung zu dem Thema raquoKrieg und Revolution 1917 als (Ein-) Bruch der Modernelaquo erscheint im Laufe des Jahres 2020 Im Juni 2020 zeichnet die Kommission gemeinsam mit dem Deutschen Nationaltheater Weimar fuumlr das mehrtaumlgige Sym- posium raquoWeimar als Gedaumlchtnisort und Ort der Gedaumlchtnispolitiklaquo in Weimar verantwortlich

Vorsitzender Prof Dr Christoph KrummacherWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Wolfram Enszliglin

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 9137-254 Fax 0341 91374-254

E-Mail ensslinbach-leipzigde

Kunstgeschichte Literatur- und Musikwissenschaft Kunstgeschichte Mitteldeutschlands

Vorsitzender Prof Dr Bruno KleinWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Volker Seifert

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0345 2002543 Fax 0341 71153-44

E-Mail volkerseifertfreenetde

Die Kommission widmet sich der Kunstgeschichte Mitteldeutschlands Dieses Gebiet wird als eine Region begriffen die fuumlr den europaumlischen Kulturaustausch vom Mittelalter bis zur Gegenwart eine herausragende Funktion als Drehscheibe innehatte

Die Kommission forciert die Erforschung des hier besonders reichen historischen Denkmalbestandes auf den Gebieten von Architektur und Bildender Kunst ebenso wie die Genese und Struktur der zahlreichen houmlchst divergenten Kunstsammlungen Dazu ist die vergleichende internationale Betrachtung ebenso unerlaumlsslich wie die Analyse der Geschichte der eigenen Fachdisziplin

Zum Erreichen dieser Ziele kooperiert sie vor allem mit den regional ansaumlssigen Kulturinstitutionen insbesondere mit Denkmal-aumlmtern Museen sowie Universitaumlten und deren Fachleuten aber auch mit zahlreichen anderen Partnern im In- und Ausland Sie veranstaltet regelmaumlszligig eigene Kolloquien und regt Forschungen einschlaumlgiger Ins-titutionen an befoumlrdert und koordiniert sie

2020 konnten die Baumlnde der beiden letzten Kolloquien uumlber raquoOrte und Raumlume reformatorischer Kunstdiskurselaquo sowie den raquoAnnaberger Huumlttenstreitlaquo publiziert werden Im Sommer des Jahres findet eine in-terdisziplinaumlre Tagung zur Rolle des Thronfolgers im 18 Jahrhundert am Beispiel von Friedrich Christian von Sachsen (1722ndash1763) statt

58 59

Landeskunde

Vorsitzender Prof Dr Dr Dr h c Bernhard MuumlllerWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute Ecker

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-21 Fax 0351 56394199-21

E-Mail eckersaw-leipzigde

Die landeskundliche Arbeit wie sie von der Kommission fuumlr Landes-kunde seit 1992 betrieben wird widmet sich der regionalen Analyse und Bewertung raum-zeitlicher Erscheinungen und Prozesse in Mittel-deutschland Landeskunde ist Wissens- Forschungs- und Lehrgebiet zugleich und versteht sich als das Anwendungsfeld der in der Regional-forschung verbundenen Disziplinen Durch die interdisziplinaumlre Arbeit soll das oumlffentliche Bewusstsein fuumlr die natuumlrlichen wirtschaftlichen sozialen und kulturellen Rahmenbedingungen der betrachteten Raumlume geweckt und gestaumlrkt werden In diesem Zusammenhang nimmt die Kommission fuumlr die Saumlchsische Akademie der Wissenschaften auch die Rolle des Co-Herausgebers der Buchreihe raquoLandschaften in Deutsch-landlaquo wahr Sie arbeitet dabei mit dem Leibniz-Institut fuumlr Laumlnder-kunde zusammen Im gemeinsamen Vorhaben raquoLandeskunde digitallaquo an dem auch das Leibniz-Institut fuumlr oumlkologische Raumentwicklung und die Technische Universitaumlt Dresden beteiligt sind geht es um digi-tale Visualisierungsformate fuumlr landeskundliche Informationen

Um auf aktuelle landeskundlich relevante Entwicklungen gezielter eingehen zu koumlnnen wurde im Mai 2013 unter dem Dach der Struktur-bezogenen Kommission Landeskunde eine Arbeitsgruppe zum Thema raquoStadt der Vergangenheit ndash Stadt der Zukunft Zur Transformation des Urbanen am Beispiel von Stadtregionenlaquo eingerichtet Die interdiszi-plinaumlr zusammengesetzte Arbeitsgruppe vereinigt Wissenschaftlerin-nen und Wissenschaftler der Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren For-schungseinrichtungen im Einzugsgebiet der Akademie Gegenstand der Arbeiten sind Transformationsprozesse der stadtregionalen Entwick-lung im mitteldeutschen Raum in den letzten Jahrzehnten sowie aktu-elle Trends der Stadtentwicklung insbesondere in Klein- und Mittelstaumldten Hierzu wurden oumlffentlichkeitsorientierte Informations- und Diskussionsveranstaltungen durchgefuumlhrt sowie entsprechende Publikationen veroumlffentlicht

Die Sprachwissenschaftliche Kommission orientiert sich inhaltlich an den Hauptstroumlmungen der internationalen Sprachwissenschaft Sie ist offen fuumlr neue Tendenzen und Entwicklungen und bezieht diese methoden- und theoriekritisch in die sprachwissenschaftliche Arbeit der Akademie ein

Der Kommission kommt die Aufgabe zu eine Verbindung zwischen verschiedenen Forschungsrichtungen in der Linguistik herzu-stellen ferner linguistische Themen mit gesellschaftlicher Relevanz zu behandeln

Die Kommission stuumltzt sich auf das interdisziplinaumlre Potential der Akademie der Hochschulen und der Forschungsinstitute im Einzugs-bereich wenn sie fachwissenschaftliche Kolloquien und oumlffentliche Diskussionsveranstaltungen zu zentralen Themen ausrichtet in die sich verschiedene und damit auch neue Richtungen der Sprachwissenschaft mit einbringen koumlnnen

Gleichzeitig oumlffnet sie sich breiteren Themen und bereichert den Diskurs faumlcheruumlbergreifender Kommissionen wie raquoAusbreitung in Natur Technik und Gesellschaftlaquo und raquoKunstgeschichte Literatur- und Musikwissenschaftlaquo um sprachwissenschaftliche Aspekte

Vorsitzender Prof Dr Dr h c Klaus BochmannWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute Ecker

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-21 Fax 0351 56394199-21

E-Mail eckersaw-leipzigde

Sprachwissenschaft

Pieter Bruegel der Aumlltere Der Turmbau zu Babel 1563 Kunsthistorisches Museum Wien

60 61

Technikbewertung und -gestaltung

Vorsitzender Prof Dr-Ing Andreacute WagenfuumlhrWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute Ecker

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-21 Fax 0351 56394199-21

E-Mail eckersaw-leipzigde

Unter dem uumlbergeordneten Aspekt der Technikbewertung und -gestal-tung beraten Mitglieder der Technikwissenschaftlichen Klasse sowie Wissenschaftler aus unterschiedlichen Fachdisziplinen und Institutio-nen aktuelle und zukuumlnftige Schwerpunkte technischer Entwicklungen Neben der Analyse des Standes und der Entwicklungstendenzen von Techniken werden vor allem die mit dem Einsatz verbundenen Chan-cen und Risiken untersucht und eine ganzheitlich orientierte Abschaumlt-zung und Bewertung der Auswirkungen dieser Techniken auf der Basis definierter Ziele und Werte vorgenommen

Bei der Auswahl der Forschungsinhalte legt die Kommission beson-deren Wert auf Umweltbezug und gesellschaftliche Relevanz Die trans-disziplinaumlre und interinstitutionelle Arbeitsweise wird durch Kontakte zu den anderen Klassen der Akademie zur Deutschen Akademie der Technikwissenschaften acatech und durch externe Kooperationen er-moumlglicht

Seit 2014 widmet sich die Kommission verstaumlrkt dem globalen Thema einer wissensbasierten Biooumlkonomie und hat dazu unter ihrem Dach eine eigene AG Biooumlkonomie gegruumlndet Ziel der AG ist es in gemeinsamen Foren von Wissenschaft und Wirtschaft die Rahmenbe-dingungen und Auswirkungen dieser grundsaumltzlichen Umstellung des Wirtschaftens zu bewerten und Vorschlaumlge fuumlr eine politische Gestal-tung v a in Mitteldeutschland zu erarbeiten

Die Kommission fuumlr Umweltprobleme gegruumlndet im Jahre 1972 ver-steht sich als interdisziplinaumlrer Fachkreis von Naturwissenschaftlern Medizinern Geistes- und Technikwissenschaftlern und fuumlhlt sich der Foumlrderung umweltrelevanter Grundlagenforschung verpflichtet

Ausdruck findet dieses Bestreben u a in den durchgefuumlhrten Sym-posien zu speziellen Themen aus dem Bereich Oumlkologie Umweltschutz unter Einbeziehung von Fachleuten aus verschiedenen Instituten und Behoumlrden Daruumlber hinaus fuumlhrt die Kommission im Rahmen halbjaumlhr-lich stattfindender Sitzungen wissenschaftliche Streitgespraumlche an der Akademie und veroumlffentlicht umweltrelevante Arbeiten ihrer Mitglie-der Jaumlhrlich durchgefuumlhrte Exkursionen dienen u a dem Erfahrungs-austausch mit Umweltbehoumlrden in der Region

Unter dem Motto raquoVon der Elster an die Alsterlaquo fuumlhrte die Fruumlhjahrs- exkursion 2019 an verschiedene Relikte des im 2 Weltkrieg abge brochenen Baues des Elster-Saale-Kanals an denen u a aktuelle Gedanken der Wiederaufnahme dieser Arbeiten zur wassertouris-tischen Nutzung diskutiert wurden

Derzeit entwickelt die Kommission ein neues Format zur uumlberregio-nalen Analyse und vernetzten Loumlsung draumlngender Umweltprobleme im Mitteldeutschen Raum das raquoMitteldeutsche Umweltforumlaquo

Exkursion 2019 Idylle am alten Lindenauer Hafen Foto Lutz Zerling

Vorsitzender Prof Dr Manfred Wendisch Wissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzigde

Umweltprobleme

62 63

Die Kommission koordiniert und foumlrdert Forschungen zur Geschichte der Wissenschaften der Mathematik und der Technik durch eigene Ar-beiten und durch Unterstuumltzung anderer Institutionen vornehmlich in den Einzugslaumlndern der Akademie Weiterhin richtet sie wissenschafts-historische Arbeitstagungen und Kolloquien aus oder beteiligt sich an ihnen Herausragende Publikationen die im Rahmen verschiedener Vorhaben in Zustaumlndigkeit der Kommission entstanden sind der Band raquoChronologie der Naturwissenschaftenlaquo (2002) der VIII Band von raquoJ C Poggendorff ndash Biographisch-literarisches Handwoumlrterbuch der exakten Naturwissenschaftenlaquo (2004) und der Ergaumlnzungsband raquoMathematiklaquo zu diesem Handwoumlrterbuch (2004) sowie sechs Baumlnde der raquoStudien zur Entwicklung von Mathematik und Physik in ihren Wechselwirkungenlaquo (2004ndash2011) Gegenwaumlrtig betreut die Kommis-sion die Publikation zum Vorhaben raquoIdeeller und struktureller Wandel von Wissenschaft Das Beispiel der Universitaumlt Leipzig 1809 ndash 1909 ndash 2009laquo

Neben Vortraumlgen zu technikwissenschaftlichen Aspekten standen in letzter Zeit konzeptionelle Uumlberlegungen zur weiteren Kommis-sionsarbeit im Mittelpunkt ihrer Sitzungen und die Herausgabe der Publikation zur Internationalen Konferenz raquoTheatrum naturae et artium ndash Leibniz und die Schauplaumltze der Aufklaumlrunglaquo durch den Vorsitzenden gemeinsam mit Prof Dr Daniel Fulda im Zentrum der Arbeit

Vorsitzender Prof Dr Pirmin Stekeler-WeithoferWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 0341 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzigde

Wissenschaftsgeschichte

Die im Jahr 2005 gegruumlndete interdisziplinaumlre Kommission unter- sucht ndash in grundsaumltzlicher und exemplarischer Weise ndash die Frage nach der Bedeutung von Werten Regeln Ritualen und Praxisformen in der Hervorbringung Darstellung Vermittlung Nutzung und Verwertung wissenschaftsbasierter Kenntnisse und Verfahren Kultur- Sozial- Natur- Lebens- und Technikwissenschaftler reflektieren gemeinsam uumlber Werte welche das Verhalten von Individuen Gruppen und Organisa tionen in der jeweiligen Disziplin Wissenschaftskultur Ge-sellschaft Kultur und Wirtschaft bestimmen Die Kommission moumlchte Orientierung stiften und Entscheidungsprozesse rationalisieren indem sie insbesondere auch uumlber gesinnungs- und verantwortungsethische Grundlagen wissenschaftlichen Handelns diskutiert Sie diskutiert des-halb insbesondere auch uumlber Bedingungen und Strategien der Re- Moralisierung wissenschaftlichen Handelns in funktional hochgradig ausdifferenzierten komplexen und dynamischen Wissensgesellschaf-ten deren Wertebasis sich immer wieder verschiebt

Umweltprobleme und die Kritik an einer ausufernden Kommer-zialisierung sowie die Analyse des Selbstverstaumlndnisses des rsaquomodernenlsaquo Menschen und Wissenschaftlers waren Themen denen sich die Kom-mission in den ersten Jahren nach ihrer Gruumlndung widmete In der Tauml-tigkeitsperiode 2012ndash15 wurde das Leitthema raquoVersprechen in den Wissenschaftenlaquo bearbeitet

In der Arbeitsperiode 2016ndash20 steht das Thema raquoBewertungen der Wissenschaftenlaquo im Vordergrund Ausgangspunkt ist dabei die Beob-achtung dass sich gegenwaumlrtig die Konflikte uumlber die Bewertung und Verwertung der Wissenschaften verschaumlrfen In der entgrenzten Wissensgesellschaft im Zeitalter von Informationskapitalismus Audit Society oder Evaluitis sowie vor dem Hintergrund neuer politischer und interkultureller Spannungen steht eine wachsende Zahl von Stake-holdern vor der Herausforderung anerkennungsfaumlhige Werte- und Verhaltensstandards laufend neu auszuhandeln zu begruumlnden und durchzusetzen

Vorsitzender Prof Dr Hannes SiegristWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 0341 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzig de

Wissenschaft und Werte

64

Beendete VorhabenPreise

FoumlrdervereinArchiv

Publikationen Bibliothek Schriftentausch

Um junge Wissenschaftler in Mitteldeutschland staumlrker zu foumlrdern und in den akademischen Diskurs einzubeziehen hat die Saumlchsische Akade-mie der Wissenschaften das raquoJunge Forumlaquo gegruumlndet Damit erhalten herausragende Nachwuchswissenschaftler die Moumlglichkeit sich am akademischen Dialog zu beteiligen sich uumlber Faumlchergrenzen hinweg mit anderen jungen Wissenschaftlern in Mitteldeutschland zu vernet-zen und das Akademieleben mitzugestalten Aufgenommen werden die bis zu 15 Mitglieder des Forums per Zuwahl durch die Ordentlichen Mitglieder aus allen drei Klassen Die Dauer der Mitgliedschaft ist auf 5 Jahre begrenzt Seit der Gruumlndung des Jungen Forums gab es bereits mehrere Veran-staltungen und Workshops in Heft 20 des Akademie-Journals raquoDenk-stroumlmelaquo haben Mitglieder des Jungen Forums auszligerdem eine Reihe von Beitraumlgen uumlber Karrierechancen in der Wissenschaft verfasst 2020 zeichnet das Junge Forum erstmals fuumlr die Ausrichtung einer Tagung verantwortlich

Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail sekretariatsaw-leipzigde wwwsaw-leipzigdejunges-forum

Junges Forum der Akademie

66 67

Zuletzt beendete Forschungs-Vorhaben

ndash Virtuelle Archive fuumlr die geisteswissenschaftliche Forschung 2020

ndash Landeskunde digital 2019ndash Codex diplomaticus Saxoniae 2019ndash Wissenschaftsbeziehungen im 19 Jahrhundert zwischen Deutschland und Russland auf den Gebieten

Chemie Pharmazie und Medizin 2019ndash Die deutsche Akademie des 17 Jahrhunderts

Fruchtbringende Gesellschaft 2018ndash Thomas-Muumlntzer-Ausgabe Kritische Gesamtausgabe 2017ndash Die biotische Struktur von Stauseen 2015ndash Zeitstrukturen endokriner Systeme 2014ndash Einsatz der Seismohydrologie zur Erdbebenprognose

im Vogtland 2013ndash Altaumlgyptisches Woumlrterbuch 2012ndash Quellen und Forschungen zur Saumlchsischen Geschichte 2012ndash Nachwachsende Rohstoffe als Chance fuumlr den mittel- deutschen Raum 2012ndash 1809ndash1909ndash2009 Ideeller und struktureller Wandel

von Wissenschaft am Beispiel der Universitaumlt Leipzig 2012ndash Erschlieszligung und wissenschaftliche Aus wertung des

meteorologischen Teils der Wei kinnrsquoschen Quellen- sammlung zur Witterungsgeschichte Mitteleuropas 2011

ndash Historischer Atlas von Sachsen 2010ndash Geschichte der Naturwissenschaften und der

Mathematik 2010ndash Schadstoffdynamik in Einzugsgebieten 2010ndash Beitraumlge zur Umweltforschung mittels radiometrisch-

geochemischer Methoden (Seismik des Vogtlandes) 2010ndash Quartaumlrgeologie ndash Palaumloklimatologie 2010

Vollstaumlndige Liste unter wwwsaw-leipzigdeprojekte

Beendete Vorhaben Preise

Einer alten Tradition wissenschaftlicher Akademien folgend verleiht die Saumlchsische Akademie Preise und Auszeichnungen fuumlr her vor - ragende wissenschaftliche Leistungen so den Kurt-Schwabe-Preis den Friedrich-Weller-Preis die Wilhelm-Ostwald-Medaille sowie zusammen mit der Universitaumlt Leipzig den Theodor-Frings-Preis und in Kooperation mit der Stadt und der Universitaumlt Leipzig den Leipziger Wissenschaftspreis

Weitere Informationen unter wwwsaw-leipzigdepreise

Verleihung des Leipziger Wissenschaftspreises 2019 im Alten Rathaus zu Leipzig vl Prof Dr Hans Wiesmeth Praumlsident der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Prof Dr Erich Schroumlger Prorektor fuumlr Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Universitaumlt Leipzig Prof Dr Evamarie HeyshyHawkins (Preistraumlgerin) Universitaumlt Leipzig Prof Dr FrankshyDieter Kopinke (Preistraumlger) HelmholtzshyZentrum fuumlr Umweltforschung ndash UFZ Burkhard Jung Oberbuumlrgermeister der Stadt Leipzig Foto Andreacute Kuumlnzelmann (UFZ)

68 69

ndash 2010 Dr Johannes Bronisch Dissertation raquoErnst Christoph Graf von Manteuffel und der Wolffianismus Aufklaumlrerische Netzwerke und adliges Maumlzenatentum 1730ndash1750laquo

ndash 2010 Dr Martina R Schneider Dissertation raquoDie physikalischen Arbeiten des jungen B L van der Waerdenlaquo

ndash 2011 Dr Corinna Wandt Dissertation raquoAutor ndash Region ndash Konfes-sion Untersuchungen zur Schreibsprache des Julius Pfluglaquo

ndash 2012 Anne Gruumlndel Masterarbeit raquoQualitative und quantitative Analyse der Diversitaumlt von Archaea im Sediment der Talsperre Saidenbachlaquo

ndash 2013 Dr Elke Albrecht Dissertation raquoUntersuchungen zur Bedeu-tung von Melatoninrezeptoren fuumlr die pankreatische Zellelaquo

ndash 2014 Dr Riccarda Henkel Dissertation raquoDie Gesellschaft der freyen Kuumlnste zu Leipzig Eine rsaquoGottschedschelsaquo Sozietaumlt als Beispiel des aufklaumlrerischen Wissenschaftsdiskurseslaquo

ndash 2015 Dr Kathleen Biemann Dissertation raquoDer Einfluss von Insulin auf Epiphysis cerebri und Leber-Typ1-diabetischer Rattenlaquo

ndash 2016 Dr-Ing Felix Krujatz Dissertation raquoEntwicklung und Evaluierung neuer Bioreaktorkonzepte fuumlr phototrophe Mikro-organismenlaquo

ndash 2017 Dr Kathrin Schaaff Dissertation raquoder Duumlrnge bluome schicircnet dur den snecirc Houmlfische Lyrik in Thuumlringenlaquo und Dr Thomas Jussuf Spiegel Dissertation raquoQuietism Naturalism and the End of Philosophylaquo

ndash 2018 Dr Anne Hartmann Dissertation raquoCharakterisierung und Monitoring des Phyto- und Bakterioplanktons der Talsperre Saidenbachlaquo und Dr Gianmaria Falasco Dissertation raquoFour out-of-equilibrium storieslaquo

Weitere Informationen unter wwwsaw-leipzigdenachwuchsfoerderpreis

Foumlrderverein der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften e V

Der Foumlrderverein der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften wurde mit dem Ziel gegruumlndet die Akademie bei der Erfuumlllung ihrer Aufga-ben ideell und materiell zu unterstuumltzen Die Mittel aus Mitgliedsbeitrauml-gen und Spenden werden eingesetzt um

ndash die wissenschaftlichen Forschungsvorhaben der Akademie zu foumlr-dern (Zuschuumlsse fuumlr Dienstreisen und Studien-Kurzaufenthalte studentische Hilfskraumlfte)

ndash die Akademie bei der Foumlrderung des wissenschaftlichen Nach-wuchses zu unterstuumltzen (jaumlhrlich wird der Foumlrderpreis fuumlr Nach-wuchswissenschaftler ausgelobt der in der Oumlffentlichen Herbstsit-zung vergeben wird s u)

ndash Veranstaltungen und Publikationen der Akademie mitzufinanzie-ren (Druckkostenzuschuumlsse)

ndash wissenschaftliche Kolloquien zu unterstuumltzenndash Oumlffentlichkeitsarbeit im Sinne der Akademie zu betreiben

Die Satzung des Foumlrdervereins ist im Internet unter wwwsaw-leipzigde nachzulesen

Neue Mitglieder sind herzlich willkommen

Der Nachwuchsfoumlrderpreis in Houmlhe von 1 000 Euro wurde an folgende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verliehenndash 2008 Dr Andres Straszligberger Dissertation raquoJohann Christoph

Gottsched und die philosophische Predigt Studien zur aufklaumlreri-schen Transformation der protestantischen Homiletik im Span-nungsfeld von Theologie Rhetorik und Politiklaquo

ndash 2009 Dr Ina Stumpf Dissertation raquoUntersuchungen zur Bedeu-tung des second messenger cGMP fuumlr Rezeptor-mediierte Melato-nin-Effekte auf die Insulinsekretion der pankreatischen β-Zellelaquo

Vorsitzender Altpraumlsident Prof Dr Uwe-Frithjof HausteinStellv Vorsitzender Dr h c Peter Gutjahr-Loumlser Kanzler der

Universitaumlt Leipzig a DKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail sekretariatsaw-leipzigde

70 71

Publikationswesen elektronisches Publizieren Michael Huumlbner Bibliothek Schriftentausch Barbara Zwiener

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig Tel 0341 71153-16-12 Fax 0341 71153-44

E-Mail huebnersaw-leipzigde zwienersaw-leipzigde

Die Akademie strebt eine praumlzise und umfassende Unterrichtung der Fachoumlffentlichkeit uumlber die Ergebnisse und Fortschritte ihrer Forschungen an Dies geschieht in ca 30 Buchveroumlffentlichungen pro Jahr zu denen sowohl die raquoSitzungsberichtelaquo und raquoAbhandlungenlaquo als traditionelle Akademiereihen als auch die Publikationen der einzelnen Forschungsvorhaben gehoumlren Ihren Taumltigkeitsbericht legt die Akademie alle zwei Jahre in Form eines raquoJahrbuchslaquo vor Mit dem gedruckt und online erscheinenden Akademiejournal raquoDenkstroumlmelaquo wendet sich die Akademie an eine breitere Oumlffentlichkeit

Die Publikationen der Gelehrtengesellschaft gehen in den inter- nationalen Schriftentausch ein den die Akademie mit rund 410 wissen-schaftlichen Einrichtungen in aller Welt unterhaumllt die Gegen- gaben werden der Universitaumltsbibliothek Leipzig zur Verfuumlgung gestellt und dort den Benutzern zugaumlnglich gemacht

Im Bestand der Bibliothek befinden sich Veroumlffentlichungen der Saumlch sischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig die von den Mitgliedern der Akademie vorgelegten Schriften (darunter die wert-volle Bibliothek aus dem Nachlass des Indologen Friedrich Weller die seit 1993 als Dauerleihgabe im Wissenschaftsbereich Suumld- und Ost-asien der Universitaumlt Leipzig eingestellt ist) Buchbestaumlnde der Arbeits-vorhaben und Kommissionen und der Akademieverwaltung allgemeine Nachschlage werke Jahrbuumlcher der Akademien im deutschen Sprachraum sowie Zeitschriften und Sammelbaumlnde deutsch-sprachiger Akademien Universitaumlten und wissenschaftlicher Einrichtungen

Publikationen Bibliothek SchriftentauschArchiv Virtuelles Akademie-Archiv

Archivar Dr Ruumldiger OttoKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-42 Fax 0341 71153-44E-Mail ottosaw-leipzigde

httpsarchivsaw-leipzigde

Die aus der Zeit vor 1943 stammenden Bestaumlnde des Archivs zu denen u a Nachlaumlsse von groszliger wissenschaftsgeschichtlicher Bedeutung gehoumlrten sind durch den schweren Luftangriff auf Leipzig am 3 De-zember 1943 weitgehend vernichtet worden Der jetzige Bestandsauf-bau umfasst von einigen Protokollbaumlnden aus der ersten Haumllfte des 20 Jahrhunderts abgesehen allein Materialien seit der Nachkriegszeit Gegenwaumlrtig verfuumlgt das Archiv hauptsaumlchlich uumlber Akten der Mitglie-der uumlber Unterlagen zur Taumltigkeit verschiedener Arbeitsvorhaben und Kommissionen sowie uumlber den allgemeinen Schriftverkehr der Akade-mie Auszligerdem befinden sich hier Teilnachlaumlsse des Indologen Fried-rich Weller des Physiologen Hans Drischel und des Zoologen Manfred Gersch

Im Rahmen einer Foumlrderinitiative des Saumlchsischen Staatsminis-teriums fuumlr Wissenschaft und Kunst koordinierte die Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig im Zeitraum Mai 2017 bis Dezember 2019 das Verbundprojekt raquoVirtuelle Archive fuumlr die geisteswissenschaftliche Forschunglaquo der landesfinanzierten geisteswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen Sachsens Das darin enthaltene Akademie-Teilprojekt raquoVirtuelles Archiv der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaftenlaquo hatte zum Ziel das verloren gegangene Archiv der Akademie virtuell wiedererstehen zu lassen Die dazu neu entwickelte Datenbank vereint zahlreiche Quellen wie Briefe Urkunden oder Fotos und ist daruumlber hinaus mit zahlrei-chen anderen Projekten Archiven und Bibliotheken weltweit verlinkt httpsarchivsaw-leipzigde

72

Impressum

Abbildungen sofern nicht gesondert nachgewiesen entstammen dem Archiv der Akademie copy 2020 Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu LeipzigRedaktionsschluss Februar 2020Redaktion Agnes SilberhornGrundlayout Dagmar PuzbergSatz Barbara ZwienerDruck und Binden Druckerei Werbezentrum middot BechmannPrinted in Germany

Denkstroumlme Journal der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Leipziger Uni versitaumlts- verlag Onlineausgabe wwwdenkstroemede

Page 21: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig · Edition der Briefe Philipp Jakob Speners (1635–1705) vor allem aus der Berliner Zeit (1691–1705) 38 ... Prof. Dr. phil. Wolfgang

37

Die beiden Bruumlder und saumlchsischen Kurfuumlrsten Friedrich der Weise und sein Nachfolger Johann der Bestaumlndige waren Schluumlsselgestalten der fruumlhen Reformationsgeschichte Als Landesherren Martin Luthers schufen sie den politischen Rahmen fuumlr die Ausbreitung und Verfesti-gung der Wittenberger Reformation im wettinisch beherrschten mittel-deutschen Raum und daruumlber hinaus Das Editionsprojekt macht die Quellen zur Kirchenpolitik dieser beiden Reformationsfuumlrsten erstmals in einer gedruckten und einer elektronischen Fassung (httpbakfjsaw-leipzigde) fuumlr die kirchen- und allgemeinhistorische Forschung zu-gaumlnglich Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Frage wie sich Re-formationseinfuumlhrung und Staatswerdung miteinander verschraumlnkten und gegenseitig foumlrderten Die Edition setzt mit der inneren Landestei-lung (Mutschierung) zwischen Friedrich und Johann 1513 ein und en-det mit dem Tod Johanns 1532 Dieser Rahmen erlaubt eine Laumlngs-schnittanalyse die die Zeit vor dem oumlffentlichen Auftreten Luthers ebenso einschlieszligt wie den Uumlbergang von einer ungelenkten reformato-rischen Entwicklung unter Friedrich zu einer obrigkeitlichen auf das Reich und Europa ausstrahlenden Reformation unter Johann Band 1 mit den Quellen der Jahre 1513 bis 1517 erschien im Jahr des 500 Re-formationsjubilaumlums 2017

Projektleiter Prof Dr Armin Kohnle Prof Dr Manfred RudersdorfArbeitsstellenleiter PD Dr Stefan Michel

Karl-Tauchnitz-Str 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-39 Fax 0341 71153-44

E-Mail friedrichundjohannsaw-leipzigdehttpbakfjsaw-leipzigde

Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Bestaumlndigen 1513 bis 1532 Reformation im Kontext fruumlhneuzeitlicher Staatswerdung

Lucas Cranach Doppelportrait Kf Friedrich III von Sachsen und Hz Johann von Sachsen Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Rar 99

36

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

38

Die (ca 3 500) uumlberlieferten Briefe Philipp Jakob Speners (1635ndash1705) des Begruumlnders des lutherischen Pietismus sind nicht nur fuumlr die Erforschung der Anfaumlnge des Pietismus der bedeutendsten Erneu e-rungsbewegung des Protestantismus seit der Reformation sondern fuumlr die Kirchen- und Kulturgeschichte der Fruumlhen Neuzeit uumlber- haupt Quellen ersten Ranges Sie sind teils handschriftlich uumlberliefert und in Archiven und Bibliotheken weit uumlber Deutschland hinaus zu finden teils liegen sie gedruckt in alten von Spener selbst besorgten oder postumen Sammlungen vor die als historische Quellen bisher kaum benutzbar waren weil in ihnen regelmaumlszligig die Namen der Adres-saten sowie oftmals Hinweise auf unmittelbar beteiligte Personen getilgt worden sind Die Ausgabe der Spener-Briefe bringt erstmals eine vollstaumlndige Sammlung der Briefe Speners wobei es bei genauer Kenntnis Speners und der historischen kirchen- und theologie-geschichtlichen Situation seiner Zeit gelingt die groszlige Mehrzahl der Adressaten zu identifizieren Dadurch und durch die genaue Kommen-tierung erhaumllt eine bisher weithin im Dunkeln liegende Epoche fruumlh-

Philipp Jakob Spener (1635ndash1705)

Projektleiter Prof Dr Udo StraumlterArbeitsstellenleiter Dr Klaus vom Orde

Interdisziplinaumlres Zentrum fuumlr Pietismusforschung Franckeplatz 1 Haus 24 06110 Halle (Saale)

Tel 0345 55230-73-75 E-Mail infoedition-spenerbriefede wwwedition-spenerbriefede

Edition der Briefe Philipp Jakob Speners (1635ndash1705) vor allem aus der Berliner Zeit (1691ndash1705)

neuzeitlicher Religions- und Kulturgeschichte erstmals deutlichere Konturen

Das Projekt mit Arbeitstelle an der Martin-Luther-Universitaumlt Halle-Wittenberg ist konzentriert auf die Edition der Briefe Speners aus seiner Berliner Amtszeit (1691ndash1705) umfasst aber auch die Komplet-tierung der Edition seiner Briefe aus der Frankfurter (1666ndash1686) und Dresdner (1686ndash1691) Zeit In seiner Berliner Zeit als Propst an St Nikolai und Konsistorialrat stand Spener auf dem Houmlhepunkt seines kirchenpolitischen Einflusses Zunaumlchst noch verwickelt in die seit Beginn der 1690er Jahre massiv aufbrechenden raquopietistischen Streitig-keitenlaquo ndash als raquoOberhauptlaquo und Apologet der neuen Bewegung einer-seits respektiert andererseits attackiert ndash konnte Spener gerade durch seine brieflichen Kontakte entscheidende Weichenstellungen vorberei-ten Speners Briefe dokumentieren die Moumlglichkeiten pietistischer Per-sonalpolitik in den Jahren um 1700 und zeigen auf welche Klaviaturen zu bespielen waren um den reformierten Kurfuumlrsten fuumlr Belange luthe-rischer Pietisten zu gewinnen Parallel dazu stehen Briefe Speners in denen er die Formierung der pietistischen Bewegung und deren Dis-tanzierung von separatistischen Tendenzen betrieb Die Berliner Briefe liefern Material fuumlr einen neuen Blick auf den Beginn der Symbiose von raquoPreuszligentum und Pietismuslaquo auf die Anfaumlnge der Universitaumlt Halle oder auf den Beginn von raquoFranckens Stiftungenlaquo und deren weltweite Reformanspruumlche und zeigen dass sich Spener den Blick auf uumlbergrei-fende Zusammenhaumlnge gewahrt hat auf das Verhaumlltnis von Staat und Kirche die Frage konfessioneller Toleranz das Verhaumlltnis von Christen und Juden das Schicksal der Protestanten in Schlesien die Rolle Frank-reichs und der Habsburger oder die moumlgliche Bedrohung des Christen-tums durch den Sozinianismus

Mit der Edition der Berliner Briefe Speners wird dieser fuumlr die Kir-chen- und Theologiegeschichte daruumlber hinaus aber fuumlr die allgemeine Geistes- und Kulturgeschichte des ausgehenden 17 und beginnenden 18 Jahrhunderts zentrale Quellenbestand der Forschung in einer histo-risch-kritischen Ausgabe zugaumlnglich gemacht

39

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

4140

Das Projekt erfasst und veroumlffentlicht saumlmtliche uumlberlieferten Briefe der Jahre 1722 bis 1766 von und an Gottsched (ca 6 000 Schreiben Voll-textedition in chronologischer Folge) Beruumlcksichtigung finden auch die Schreiben an und von Gottscheds Frau Luise Adelgunde Victorie

Gottscheds Korrespondenz bildet eines der aussagekraumlftigsten Do-kumente der Geschichte der deutschen Aufklaumlrung im zweiten Drittel des 18 Jahrhunderts Sie belegt wie das vielfaumlltige Wirken des Leipziger Universitaumltsprofessors in Sachsen im Deutschen Reich und in weiten Teilen Europas rezipiert wurde Popularisierung der Aufklaumlrungsphilo-sophie von Leibniz und Wolff Reform der deutschen Dichtung Foumlr-derung der Normierung der deutschen Sprache Pionierarbeiten zur Erschlieszligung der deutschen Literaturgeschichte Theaterreform maszlig-gebliche Beteiligung an der Entwicklung des Sozietaumltswesens Heraus-gabe mehrerer Moralischer Wochenschriften und anderer vorbildhaft wirkender Zeitschriften Dabei geht es in den Korrespondenzen immer wieder um die Propagierung und Verteidigung der Lehren Gottscheds um die Gewinnung von Verbuumlndeten die Protektion seiner Schuumller und um die Suche nach Unterstuumltzung einflussreicher Personen und Kreise

Die Korrespondenzpartner Gottscheds kommen zuerst aus den Kreisen die schon den gelehrten Briefwechsel im Humanismus be-stimmten (Professoren Gymnasiallehrer Theologen Juristen u a) da-neben finden sich z B aber auch Adlige Schauspieler und Studenten Gottscheds zahlreiche briefliche Verbindungen zu mehreren meist ad-ligen Frauen illustrieren die Rolle die Gottsched als fruumlher Anwalt fuumlr die Beteiligung der Frauen am literarischen Leben innehatte Wir-kungsgeschichtlich von besonderer Bedeutung sind die Korresponden-zen mit osteuropaumlischen Gelehrten Keineswegs selbstverstaumlndlich fuumlr jene Zeit waren die intensiven Kontakte die Gottsched zum katho-lischen Suumlddeutschland und zu den habsburgischen Laumlndern unter-hielt

Die Edition erscheint im Verlag Walter de Gruyter Gegenwaumlrtig liegen die Baumlnde 1ndash13 vor (2007ndash2019) die die Briefe des Zeitraumes 1722 bis Oktober 1748 umfassen

Projektleiter Prof Dr Manfred RudersdorfArbeitsstellenleiter Dr Ruumldiger Otto

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-42 Fax 0341 71153-44

E-Mail ottosaw-leipzigde

Edition des Briefwechsels von Johann Christoph Gottsched

Brief des Philosophiehistorikers Jakob Brucker an Gottsched Kaufbeuren 29 Januar 1739 Universitaumltsbibliothek Leipzig Ms 0342 V

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

4342

Projektleiter Prof Dr Walter Jaeschke Prof Dr Birgit SandkaulenArbeitsstellenleiterin Dr Manuela Koumlppe

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 030 22651624

E-Mail koeppesaw-leipzigde

Friedrich Heinrich Jacobi Briefwechsel Text ndash Kommentar ndash Woumlrterbuch Online

Die Edition veroumlffentlicht saumlmtliche Briefe des Philosophen Dichters Schriftstellers und Wirtschaftsreformers Friedrich Heinrich Jacobi (1743ndash1819) dem fuumlr das Verstaumlndnis der Epoche der Klassischen Deutschen Philosophie eine einzigartige Bedeutung zukommt Den Briefen Jacobis werden die Gegenbriefe komplementaumlr zur Seite gestellt wodurch der Briefwechsel mit mehr als 5 000 Schreiben erst-mals vollstaumlndig vorliegen wird Er umfasst drei wichtige Lebensab-schnitte die Duumlsseldorfer Jahre (1762 ndashSeptember 1794) die Zeit der Emigration in Hamburg und Holstein (Oktober 1794 ndash Juli 1805) und die Muumlnchener Jahre (August 1805 ndash Maumlrz 1819)

Jacobi steht anfangs in Korrespondenz mit Wieland Goethe Gleim Heinse Lessing Mendelssohn Lavater Dohm der Fuumlrstin Amalia von Gallitzin Hamann Herder Forster Matthias Claudius der Familie Rei-marus Friedrich Leopold Graf zu Stolberg-Stolberg Kant Reinhold Wilhelm von Humboldt und Jean Franccedilois de La Harpe Spaumlter kom-

Johann Friedrich Eich Friedrich Heinrich Jacobi Bild Gleimhaus Halbershystadt Ulrich Schrader (CC BYshyNCshySA)

men auch noch Fichte Pestalozzi Johann Heinrich Voszlig Karl Friedrich Reinhard Madame de Staeumll Schiller Jean Paul Bouterwek Schelling Friedrich Schlegel und Schleiermacher hinzu Die Ausgabe erscheint im Verlag frommann-holzboog in Stuttgart-Bad Cannstatt

Parallel zu diesem Briefcorpus sind auch Jacobis Kladden seine raquoDenkbuumlcherlaquo ediert worden die sowohl mit den Briefen als auch mit den Werken Jacobis in engem Zusammenhang stehen

Auf der Textgrundlage seiner philosophischen bzw literarischen Schriften die in der Werkausgabe enthalten sind sowie des gesamten Briefwechsels und der Kladden wird seit Beginn des Jahres 2019 ein Woumlrterbuch erarbeitet welches online zugaumlnglich sein wird Anhand einer Liste von etwa 500 ausgewaumlhlten Lemmata wird die interne Vernetzung seines Werks und dessen Einbettung in die zentra-len philosophischen und politischen Auseinandersetzungen der Epoche uumlber den gesamten Zeitraum seines Schaffens hinweg erschlossen

Brief von Friedrich Heinrich Jacobi an Johann Wolfgang von Goethe Pemshypelfort 19 Dezember 1792 Klassik Stiftung Weimar Goetheshy und SchillershyArchiv GSA 28445

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

44 45

Fuumlr die historiographische kultur- und wissenschaftsgeschichtliche Forschung der Epoche zwischen 1750 und 1830 stellen die PROPY-LAumlEN ein unvergleichlich breites Quellen- und Datenreservoir bereit das sich uumlber die verschiedensten inzwischen strikt gesonderten Wis-sensgebiete erstreckt und diese zusammenfuumlhrt Neben der umfassen-den Kommentierung der biographischen Zeugnisse werden diese zum ersten Mal auch in Form von Digitalisaten zugaumlnglich gemacht Die In-formationsarchitektur der Plattform ist offen angelegt so dass weitere elektronische Ressourcen Quellen- und Referenzwerke integriert wer-den koumlnnen Auf diese Weise wird fuumlr die Forschung zu Goethe und zur Goethezeit ein zentrales und nachhaltiges Forum im digitalen Zeitalter entwickelt Die Gesamtlaufzeit der PROPYLAumlEN betraumlgt 25 Jahre In diesem Zeitrahmen sollen die Baumlnde der Buchausgaben kontinuierlich in chronologischer Folge erscheinen und nach und nach uumlber die Platt-form und ihre internen Verbindungen zugaumlnglich und erschlossen sein

Die PROPYLAumlEN sind ein Kooperationsprojekt der Saumlchsischen Aka-demie der Wissenschaften zu Leipzig der Akademie der Wissenschaf-ten und der Literatur Mainz mit der Klassik Stiftung Weimar Goethe- und Schiller-Archiv Wie Goethes gleichnamige Kunstzeitschrift sollen auch sie Medium des Austauschs der Vernetzung und Kommunikation unter Gleichgesinnten sein Auf Basis der vielschichtig erschlossenen Quellenbestaumlnde von Goethes Biographica wird eine integrierte For-schungsplattform zu Goethes Leben Wirken und Werk fuumlr die freie Nutzung im Internet entstehen Sie soll Wissenschaft und interessierter Oumlffentlichkeit die Moumlglichkeit bieten den Gesamttext von Goethes Bio-graphica samt erschlieszligender Kommentare unter verschiedenen As-pekten und mit unterschiedlichen Interessen zu durchsuchen und die Ergebnisse nach individuellen Beduumlrfnissen auszuwaumlhlen und zu struk-turieren Parallel dazu werden die Editionen von Goethes Korrespon-denz seiner Tagebuumlcher sowie seiner Begegnungen und Gespraumlche fort-gefuumlhrt und abgeschlossen

Ausschnitt aus Joseph Friedrich August Darbes Johann Wolfgang Goethe 1785 Klassik Stiftung Weimar Museen

Arbeitsstellenleiterin Dr Yvonne PietschGoethe- und Schiller-Archiv Abteilung Editionen

Jenaer Str 1 99425 WeimarTel 03643 545-540 Fax 03643 545-241

yvonnepietschklassik-stiftungdewwwsaw-leipzigdepropylaeen wwwgoethe-biographicade

Projektleiter Prof Dr Klaus MangerProf Dr Ernst Osterkamp Dr Bernhard Fischer

Teilprojektleiter Dr Manfred Koltes Dr Elke Richter

PROPYLAumlEN Forschungsplattform zu Goethes Biographica

Brief Johann Wolfgang Goethes an Charlotte von Stein Weimar zw 20 und 23 Mai 1776 () Klassik Stiftung Weimar Goetheshy und SchillershyArchiv

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

46

Ziel des Akademieprojekts raquoEuropaumlische Traditionen ndash Enzyklopaumldie juumldischer Kulturenlaquo ist die Erschlieszligung und begriffl iche Durchdrin-gung der juumldischen Lebenswelten in Europa von der Fruumlhen Neuzeit bis zur Mitte des 20 Jahrhunderts

Die Grundlage bildet die raquoEnzyklopaumldie juumldischer Geschichte und Kulturlaquo Das 2017 abgeschlossene Werk das in sieben Baumlnden rund 800 Artikel aufweist und auch in englischer Uumlbersetzung erscheint geht insbesondere Phaumlnomenen des Uumlbergangs von der Vormoderne zur Moderne nach Die Erfahrungsgeschichte der juumldischen Bevoumllkerungen wird hierbei als seismographisch fuumlr die Herausforderungen und Ver-werfungen der Moderne begriff en

Diese Schwerpunktsetzung gilt auch fuumlr die beiden weiteren Publi-kationsformate des Projekts Die Editionsreihe raquoBibliothek juumldischer Geschichte und Kulturlaquo bietet eine gezielte Auswahl von wenig bekann-ten unzugaumlnglichen oder unpublizierten Werken zur politischen und zur Wissensgeschichte der Juden Die Editionsreihe raquoArchiv juumldischer Geschichte und Kulturlaquo fuumlhrt Quellen zu spezifi schen Fragen und Th e-men juumldischer politischer Erfahrung im 19 und 20 Jahrhundert zu-sammen

Titelblatt der 1882 anonym in Berlin erschienenen Schrift raquoAutoemancipashytionlaquo Ihr Autor Leo Pinsker ruft darin unter dem Eindruck der Pogrome im Zarenreich die russischen Juden auf sich selbst zu emanzipieren Universishytaumltsbibliothek Leipzig

Projektleiter Prof Dr Dr h c Dan DinerArbeitsstellenleiter Dr Markus Kirchhoff

Goldschmidtstraszlige 28 04103 LeipzigTel 0341 21735-700 Fax 0341 21735-55

E-Mail kirchhoffdubnowde

Europaumlische Traditionen ndash Enzyklopaumldie juumldischer Kulturen

47

Wismut-Erbe-Forschung

Vorsitzender der Steuerungsgruppe Prof Dr Hans WiesmethLeitungKoordination Prof Dr Sebastian Lentz Lisa Ellmers (A)

Prof Dr Martin Sabrow Dr Astrid Kirchhof (B) Saumlchsische Akademie d W Karl-Tauchnitz-Str 1 04107 Leipzig

Tel 0341 60055109 E-Mail ellmerssaw-leipzigde (A)Tel 030 209370853 E-Mail kirchhofsaw-leipzigde (B)

Die Laumlnder Sachsen und Th uumlringen haben gemeinsam der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaft en zu Leipzig die Aufgabe uumlbertragen multidisziplinaumlre Forschungen fuumlr das Wismut-Erbe zu sondieren zu konzipieren sowie Zeitzeugenschaft en zu dokumentieren In der ersten Projektphase werden schrift liche Quellen erhoben und Zeitzeugen interviewt Das Vorhaben startete zum 1 November 2019 in Koopera-tion mit dem Leibniz-Institut fuumlr Laumlnderkunde Leipzig und der Hum-boldt Universitaumlt zu Berlin Die beiden Bundeslaumlnder fi nanzieren die Projekte bis 2021 mit je 200000 Euro Basis des gemeinsamen Vorge-hens ist die raquoAbsichtserklaumlrung zum Umgang mit dem Erbe der Wismutlaquo auf die sich im September 2017 Sachsen Th uumlringen der Bund und die Wismut GmbH verstaumlndigt haben um raquoein der Ge-schichte und Bedeutung des Unternehmens Wismut angemessenes Erbe-Konzept zu entwickeln und umzusetzenlaquo Dies geschieht in zwei TeilprojektenA raquoWismut-Erbe-Vorprojektlaquo inhaltliche und methodische Konzepti-onierung zum Aufb au eines Digitalen Forschungsportals B raquoWismut-Erbe-Zeitzeugenprojektlaquo Visualisierte Zeitzeugenschaft und multimediales Gedaumlchtnis der Wismut ndash 30 Jahre danachDie Wismut GmbH hat eine Foumlrderung fuumlr Teilprojekt B zugesagt

Vor dem Stollen im Bergwerk Poumlhla Im Sommer 1991 wurde der Abbau von Uranerz eingestellt Foto Astrid Mignon Kirchhof

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

48

Die Technikfolgenabschaumltzung analysiert die Potenziale neuer wissen-schaftlich-technischer Entwicklungen und untersucht die damit ver-bundenen Chancen und Konfliktfelder Mit der 2013 gegruumlndeten ge-meinsamen Arbeitsstelle raquoTechnikfolgenabschaumltzunglaquo werden die Zusammenarbeit zwischen der Saumlchsischen Akademie der Wissen-schaften und der Technischen Universitaumlt Bergakademie Freiberg intensiviert und Synergieeffekte genutzt

Ziel der gemeinsamen Forschungsarbeiten ist es Strategien fuumlr die Transformation von der bisher weitgehend linearen Kohlenstoffwirt-schaft zu einer Kohlenstoffkreislaufwirtschaft zu entwickeln diese im Kontext der Nachhaltigkeit zu bewerten und entsprechende Hand-lungsoptionen abzuleiten Im Fokus stehen dabei neue Formen der Sektorkopplung zwischen chemischer Industrie Energie- und Abfall-wirtschaft

Vor diesem Hintergrund wurde zur Unterstuumltzung des Struktur-wandels in der Lausitz im April 2019 in Goumlrlitz ein Akademie-Forum raquoNachhaltige Entwicklung ndash Impulse fuumlr neue Wertschoumlpfung in der Lausitzlaquo ausgerichtet Anliegen des Forums war es Optionen fuumlr neue Wertschoumlpfung in der Lausitz nach dem raquoKohleausstieglaquo aufzuzeigen und mit Vertretern aus Wirtschaft Wissenschaft Gesellschaft und Politik zu diskutieren Der Schwerpunkt lag auf der Vorstellung des Konzepts fuumlr ein zukuumlnftiges Wirtschaftscluster raquoprogressLAUSITZlaquo ndash Production and Products for Green amp Sustainable Systems LAUSITZ

Ziel ist es Industrieansiedlungen in der Lausitz zu foumlrdern die vorrangig die nachhaltige Produktion von Erzeugnissen im Kontext der Schlieszligung von Stoffkreislaumlufen und der Nutzung regenerativer Energie zum Inhalt haben Dabei geht es um die Erschlieszligung neuer Geschaumlfts-felder mit hohem Innovations- und Wertschoumlpfungspotenzial die an vorhandene industrielle und strukturelle Staumlrken der Region anknuumlp-fen Wichtige Zukunftsfelder sind die Kohlenstoffkreislauf- und die Recyclingwirtschaft die Metallurgie- und die Chemieindustrie sowie die Erzeugung und Einkopplung von raquogruumlnemlaquo Wasserstoff deren Markteinfuumlhrung durch gemeinsame Forschungsaktivitaumlten unterstuumltzt werden soll

Projektleiter Prof Dr Prof Dr Dr h c Bernd MeyerArbeitsstellenleiterin Dr Lutz Schiffer Dr Roh Pin Lee

TU Bergakademie Freiberg Institut fuumlr Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen IEC

Fuchsmuumlhlenweg 9 09596 FreibergTel 03731 394428 E-Mail LutzSchifferexterntu-freibergde

Technikfolgenabschaumltzung

KompetenzwerkD

50

Strukturbezogene Kommissionen Junges Forum

Das KompetenzwerkD ndash D steht fuumlr alle Facetten der Digitalisierung ndash ist ein Forschungszentrum (Werkstatt) und ein Kompetenz- und Leistungsverbund (Netzwerk) fuumlr die Bereiche Digitale Geistes- wissenschaften und Digitales Kulturelles Erbe der auszligeruniversitaumlren geisteswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen in Sachsenndash das Leibniz-Institut fuumlr Geschichte und Kultur des oumlstlichen

Europa eVndash das Leibniz-Institut fuumlr juumldische Geschichte und Kultur ndash Simon

Dubnow eVndash das Hannah-Arendt-Institut fuumlr Totalitarismusforschung eV an der Technischen Universitaumlt Dresdenndash das Institut fuumlr Saumlchsische Geschichte und Volkskunde eVndash das Sorbische Institut eV serbski institut zt sowiendash die Saumlchsiche Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Das Netzwerk buumlndelt die Kompetenz der beteiligten Institute auf dem Gebiet der Digital Humanities und entwickelt sie gezielt strategisch weiter Im Vordergrund stehen dabei die Unterstuumltzung bei der Nutzung und Uumlbertragung von geeigneten Methoden auf geistes-wissenschaftliche Fragestellungen und der Ausbau bereits vorhandener digitaler Forschungskomponenten

Die Werkstatt institutionell angebunden an die Digital- Humanities-Abteilung der Akademie bildet den operativen Kern das Netzwerk den inneren Raum fuumlr Transferleistungen

Das KompetenzwerkD hat folgende Zielendash Realisierung von Open Access Open Data Open Source und

Open Science in der Breite geisteswissenschaftlicher Forschung in Sachsen

ndash Optimierung der Auffindbarkeit Zugaumlnglichkeit Interoperabilitaumlt und Nachnutzbarkeit geisteswissenschaftlicher Forschungsdaten (FAIR-Data-Prinzipien)

ndash Buumlndelung lokaler Kompetenzen und methodischen Know-Hows in den Digital Humanities

ndash Aufbau langfristig stabiler digitaler Angebotendash Ressourcenvernetzung

Vorsitzender des Leitungsgremiums Prof Dr Hans WiesmethMitarbeiterin Dr Dirk Goldhahn Peter Muumlhleder

Dr Franziska NaetherSaumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Dimitroffstraszlige 26 04107 LeipzigTel 0341 71153-75-76 E-Mail kompentenzwerkDsaw-leipzigde

KompetenzwerkD Saumlchsisches Forschungszentrum und Kompetenznetzwerk fuumlr Digitale Geistes- wissenschaften und Kulturelles Erbe

5352

Afrika ndash Asien ndash Europa

Die im Fruumlhjahr 2019 gegruumlndete Strukturbezogene Kommission raquoAfrika ndash Asien ndash Europalaquo (AAE) untersucht kultur historische Phaumlno-mene in diesen drei Weltregionen und deren gegenseitigen Beziehungen Die alphabetische Auflistung der Forschungsbereiche (Afrika Asien und Europa) signalisiert eine gewichtungsfreie Betrachtung dieser Regionen

Die Kommissionsmitglieder aus dem In- und Ausland vertreten unterschiedlichste Disziplinen Die faumlcher- und epochenuumlbergreifende Zusammenarbeit etwa zwischen Aumlgyptologie Arabistik Archaumlologie Byzantinistik Ethnologie Geschichte (Alte Mittelalterliche und Osteu-ropaumlische Geschichte) Indologie Iranistik Islamwissenschaft Judaistik Mongolistik Religionswissenschaft Orientalistik Semitistik Sinologie und Tocharologie soll den Dialog zwischen den Disziplinen und deren Vernetzung intensivieren die interdisziplinaumlre Forschung durch neue Fragestellungen verstaumlrken und auf laumlngere Sicht die methodischen Voraussetzungen dafuumlr schaffen neue Forschungsvorha-ben zu konzipieren und zu realisieren Als ersten fach- und zeituumlber-greifenden Schwerpunkt waumlhlte die Kommission die raquoAlte und Neue Seidenstraszligelaquo

Vorsitzende Prof Dr Foteini Kolovou Wissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Philip Bockholt

Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu LeipzigKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail philipbockholtuni-leipzigde

Ausbreitungsphaumlnomene und die ihnen zugrundeliegenden Mechanis-men sind heute Gegenstand vieler Wissenschaftsdisziplinen von den Natur- und Technikwissenschaften bis hin zu den Wirtschafts- Sozial- und Geisteswissenschaften Seien es oumlkologische Veraumlnderungen oder der Wandel von Sprachen ndash Ausbreitung hat viele Facetten und erfor-dert transdisziplinaumlre Betrachtungsweisen

Die Kommission foumlrdert den wissenschaftlichen Gedankenaus-tausch uumlber die Akademie hinaus auf breiter oumlffentlicher Ebene Houmlhepunkte sind die alle zwei Jahre gemeinsam von Akademie und lo-kalen Veranstaltern unter Federfuumlhrung der Kommission ausgerichte-ten internationalen Diffusion-Fundamentals-Konferenzen Die Ergebnisse der 2015 in Dresden durchgefuumlhrten 6 Konferenz wurden 2018 unter dem Titel raquoDiffusive Spreading in Nature Technology and Societylaquo beim Springer-Verlag publiziert Im Rahmen der 2019 gemeinsam mit der Friedrich-Alexander-Universitaumlt Erlangen- Nuumlrnberg veranstalteten 8 Konferenz wurde das Editorenteam der Akademie mit dem Literaturpreis des Fonds der Chemischen Industrie ausgezeichnet Die 9 Konferenz wird vom 7 bis 10 September 2021 in Polen an der Jagiellonian University in Krakoacutew stattfinden

Angeregt durch die Aktivitaumlten der Kommission fanden 2019 eine Tagung zum Thema raquoAusbreitung und Abgrenzunglaquo an der Evangelischen Forschungsakademie in Berlin sowie eine Ring- vorlesung zum Thema raquoIntegration und Sprachelaquo an der Universitaumlt Leipzig statt

Nicht zuletzt sei auf das interdisziplinaumlr ausgerichtete Online-Jour-nal raquoDiffusion Fundamentalslaquo (httpdiffusionuni-leipzigde) verwie-sen das redaktionell von Mitgliedern der Kommission betreut wird und dessen Hauptanliegen es ist den interdisziplinaumlren Diskurs uumlber Ausbreitungsphaumlnomene zu foumlrdern

Vorsitzender Prof Dr Joumlrg KaumlrgerWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Schiffer

Karl-Tauchnitz-Str 1 04107 LeipzigTel 0341 97325-02

E-Mail LutzSchifferexterntu-freibergde

Ausbreitung in Natur Technik und Gesellschaft

Isidor von Sevilla Etymologiae Ms Add 22797 fol 99v London British Library Buchmalerei fruumlhes 13 Jahrhundert

54

Interkulturelle historische Grundwissenschaften

In der Kommission wirken Projekt- und ArbeitsstellenleiterInnen von Akademie-Vorhaben sowie Akademiemitglieder mit die sich bei ihren Forschungen regelmaumlszligig mit historisch-grundwissenschaftlichen Fragen auseinandersetzen muumlssen Ein Hauptziel der Kommission besteht im produktiven Austausch uumlber grundwissenschaftliche Probleme Fragen die viele Akademievorhaben tangieren sind u a Relationen von originaler und kopialer Uumlberlieferung von Aussteller- und Empfaumlngeranteilen Faumllschungen und Verfaumllschungen Edition und Edi tionstechnik traditionelle und digitale Editionen Textgestaltung Bild und Text Abbildungen Anlage von Apparaten und Kommentaren Register und Glossare digitale Praumlsentation von Teilergebnissen und vieles mehr

Die Themenpalette der Akademie-Vorhaben umfasst in raumlum licher Hinsicht nicht nur den deutschsprachigen Raum und den Bereich des lateinischen Europa sondern greift auch auf das byzantinisch- griechisch gepraumlgte Ost- und Suumldosteuropa sowie auf den Mittelmeer-raum und den Nahen und Fernen Osten aus Die behandelte Zeitspanne reicht von der Antike bis ins 19 Jahrhundert Daraus resultieren u a verschiedene Quellensprachen Uumlberlieferungstraumlger und -formen sowie teilweise unterschiedliche Anforderungen an die Quellenkritik und die Editionen bzw die Praumlsentationsformen der Forschungsergeb-nisse Die Kommission richtet ihre Arbeit deshalb auf die Ebene inter-kultureller historischer Grundwissenschaften aus Sie tagt in der Regel zweimal im Jahr Auswaumlrtige Experten werden themen bezogen als Gaumlste zu den Sitzungen eingeladen

Durch die an der Akademie angesiedelten Grundlagenforschungs-projekte existiert an der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften das mitteldeutsche Kompetenzzentrum fuumlr Historische Grundwissen-schaften In periodischen Abstaumlnden werden Ergebnisse der Kommissi-onsarbeit oumlffentlich praumlsentiert Doktoranden und Habilitanden wird auf Vorschlag von Kommissionsmitgliedern die Moumlglichkeit eroumlffnet an bestimmten internen Sitzungen teilzunehmen

Vorsitzender Prof Dr Wolfgang Huschner Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44

E-Mail sekretariatsaw-leipzigde

Der Kommission gehoumlren Akademiemitglieder aus den historischen Disziplinen und weitere Fachgelehrte an die mit ihren Arbeiten zur saumlchsischen und mitteldeutschen Landesgeschichte hervorgetreten sind

Die Kommission foumlrdert die Erforschung und wissenschaftliche Darstellung der Geschichte der saumlchsischen Laumlnder in ihren histori-schen Raumlumen und arbeitet mit den Historischen Kommissionen der benachbarten mitteldeutschen Laumlnder Thuumlringen und Sachsen-Anhalt zusammen Sie bildet ein Forum zur Eroumlrterung grundsaumltzlicher und konzeptioneller Fragen zum Meinungsaustausch uumlber methodische Probleme und zur gegenseitigen Information uumlber neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Landesgeschichte Sie betrachtet es als ihre Aufgabe die saumlchsische Geschichte in der Oumlffentlichkeit bewusst zu machen wis-senschaftliche Unternehmungen anzuregen und landesgeschicht liche Veroumlffentlichungen zu unterstuumltzen

Damit ordnet sie sich in die Reihe der in allen Laumlndern der Bundes-republik bestehenden Historischen Kommissionen ein und nimmt auf der bundesdeutschen Ebene die Vertretung saumlchsischer Anliegen wahr

Vorsitzender Prof Dr Enno BuumlnzWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Christian Winter

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44

E-Mail wintersaw-leipzigde

Historische Kommission

Karte Meiszligen und Thuumlringen Aus der raquoKosmographielaquo von Sebastian Muumlnster Basel 1550

55

56 57

Die Kommission Kunstgeschichte Literatur- und Musikwissenschaft vereinigt Vertreter der genannten und als Gaumlste solche angrenzender Faumlcher Sie verfolgt die Aufgabe sowohl in den Faumlchern Kunstge-schichte Literatur- und Musikwissenschaft als auch im Sinne einer all-gemeinen Kunstwissenschaft fachuumlbergreifend die Forschung anzu-regen und neue Forschungsvorhaben zu den Wechselbeziehungen zwischen den Kuumlnsten zur intermedialen Dynamik der Kuumlnste zur Bedeutung der Kuumlnste fuumlr die kulturelle Identitaumlt Sachsens Sachsen-Anhalts und Thuumlringens und zum Einfluss der neuen Medien auf die Produktion und Rezeption in den Bildenden Kuumlnsten der Literatur und Musik zu entwickeln Sie bildet zugleich ein Forum zur Eroumlrterung grundsaumltzlicher Fragen zum Meinungsaustausch und zur gegenseitigen Information uumlber neue Entwicklungen und Forschungsprojekte der drei kunstwissenschaftlichen Disziplinen

Der Tagungsband zu der im November 2017 gemeinsam mit dem Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig und dem Verein Weimarer Republik eV veranstalteten Tagung zu dem Thema raquoKrieg und Revolution 1917 als (Ein-) Bruch der Modernelaquo erscheint im Laufe des Jahres 2020 Im Juni 2020 zeichnet die Kommission gemeinsam mit dem Deutschen Nationaltheater Weimar fuumlr das mehrtaumlgige Sym- posium raquoWeimar als Gedaumlchtnisort und Ort der Gedaumlchtnispolitiklaquo in Weimar verantwortlich

Vorsitzender Prof Dr Christoph KrummacherWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Wolfram Enszliglin

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 9137-254 Fax 0341 91374-254

E-Mail ensslinbach-leipzigde

Kunstgeschichte Literatur- und Musikwissenschaft Kunstgeschichte Mitteldeutschlands

Vorsitzender Prof Dr Bruno KleinWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Volker Seifert

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0345 2002543 Fax 0341 71153-44

E-Mail volkerseifertfreenetde

Die Kommission widmet sich der Kunstgeschichte Mitteldeutschlands Dieses Gebiet wird als eine Region begriffen die fuumlr den europaumlischen Kulturaustausch vom Mittelalter bis zur Gegenwart eine herausragende Funktion als Drehscheibe innehatte

Die Kommission forciert die Erforschung des hier besonders reichen historischen Denkmalbestandes auf den Gebieten von Architektur und Bildender Kunst ebenso wie die Genese und Struktur der zahlreichen houmlchst divergenten Kunstsammlungen Dazu ist die vergleichende internationale Betrachtung ebenso unerlaumlsslich wie die Analyse der Geschichte der eigenen Fachdisziplin

Zum Erreichen dieser Ziele kooperiert sie vor allem mit den regional ansaumlssigen Kulturinstitutionen insbesondere mit Denkmal-aumlmtern Museen sowie Universitaumlten und deren Fachleuten aber auch mit zahlreichen anderen Partnern im In- und Ausland Sie veranstaltet regelmaumlszligig eigene Kolloquien und regt Forschungen einschlaumlgiger Ins-titutionen an befoumlrdert und koordiniert sie

2020 konnten die Baumlnde der beiden letzten Kolloquien uumlber raquoOrte und Raumlume reformatorischer Kunstdiskurselaquo sowie den raquoAnnaberger Huumlttenstreitlaquo publiziert werden Im Sommer des Jahres findet eine in-terdisziplinaumlre Tagung zur Rolle des Thronfolgers im 18 Jahrhundert am Beispiel von Friedrich Christian von Sachsen (1722ndash1763) statt

58 59

Landeskunde

Vorsitzender Prof Dr Dr Dr h c Bernhard MuumlllerWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute Ecker

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-21 Fax 0351 56394199-21

E-Mail eckersaw-leipzigde

Die landeskundliche Arbeit wie sie von der Kommission fuumlr Landes-kunde seit 1992 betrieben wird widmet sich der regionalen Analyse und Bewertung raum-zeitlicher Erscheinungen und Prozesse in Mittel-deutschland Landeskunde ist Wissens- Forschungs- und Lehrgebiet zugleich und versteht sich als das Anwendungsfeld der in der Regional-forschung verbundenen Disziplinen Durch die interdisziplinaumlre Arbeit soll das oumlffentliche Bewusstsein fuumlr die natuumlrlichen wirtschaftlichen sozialen und kulturellen Rahmenbedingungen der betrachteten Raumlume geweckt und gestaumlrkt werden In diesem Zusammenhang nimmt die Kommission fuumlr die Saumlchsische Akademie der Wissenschaften auch die Rolle des Co-Herausgebers der Buchreihe raquoLandschaften in Deutsch-landlaquo wahr Sie arbeitet dabei mit dem Leibniz-Institut fuumlr Laumlnder-kunde zusammen Im gemeinsamen Vorhaben raquoLandeskunde digitallaquo an dem auch das Leibniz-Institut fuumlr oumlkologische Raumentwicklung und die Technische Universitaumlt Dresden beteiligt sind geht es um digi-tale Visualisierungsformate fuumlr landeskundliche Informationen

Um auf aktuelle landeskundlich relevante Entwicklungen gezielter eingehen zu koumlnnen wurde im Mai 2013 unter dem Dach der Struktur-bezogenen Kommission Landeskunde eine Arbeitsgruppe zum Thema raquoStadt der Vergangenheit ndash Stadt der Zukunft Zur Transformation des Urbanen am Beispiel von Stadtregionenlaquo eingerichtet Die interdiszi-plinaumlr zusammengesetzte Arbeitsgruppe vereinigt Wissenschaftlerin-nen und Wissenschaftler der Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren For-schungseinrichtungen im Einzugsgebiet der Akademie Gegenstand der Arbeiten sind Transformationsprozesse der stadtregionalen Entwick-lung im mitteldeutschen Raum in den letzten Jahrzehnten sowie aktu-elle Trends der Stadtentwicklung insbesondere in Klein- und Mittelstaumldten Hierzu wurden oumlffentlichkeitsorientierte Informations- und Diskussionsveranstaltungen durchgefuumlhrt sowie entsprechende Publikationen veroumlffentlicht

Die Sprachwissenschaftliche Kommission orientiert sich inhaltlich an den Hauptstroumlmungen der internationalen Sprachwissenschaft Sie ist offen fuumlr neue Tendenzen und Entwicklungen und bezieht diese methoden- und theoriekritisch in die sprachwissenschaftliche Arbeit der Akademie ein

Der Kommission kommt die Aufgabe zu eine Verbindung zwischen verschiedenen Forschungsrichtungen in der Linguistik herzu-stellen ferner linguistische Themen mit gesellschaftlicher Relevanz zu behandeln

Die Kommission stuumltzt sich auf das interdisziplinaumlre Potential der Akademie der Hochschulen und der Forschungsinstitute im Einzugs-bereich wenn sie fachwissenschaftliche Kolloquien und oumlffentliche Diskussionsveranstaltungen zu zentralen Themen ausrichtet in die sich verschiedene und damit auch neue Richtungen der Sprachwissenschaft mit einbringen koumlnnen

Gleichzeitig oumlffnet sie sich breiteren Themen und bereichert den Diskurs faumlcheruumlbergreifender Kommissionen wie raquoAusbreitung in Natur Technik und Gesellschaftlaquo und raquoKunstgeschichte Literatur- und Musikwissenschaftlaquo um sprachwissenschaftliche Aspekte

Vorsitzender Prof Dr Dr h c Klaus BochmannWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute Ecker

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-21 Fax 0351 56394199-21

E-Mail eckersaw-leipzigde

Sprachwissenschaft

Pieter Bruegel der Aumlltere Der Turmbau zu Babel 1563 Kunsthistorisches Museum Wien

60 61

Technikbewertung und -gestaltung

Vorsitzender Prof Dr-Ing Andreacute WagenfuumlhrWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute Ecker

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-21 Fax 0351 56394199-21

E-Mail eckersaw-leipzigde

Unter dem uumlbergeordneten Aspekt der Technikbewertung und -gestal-tung beraten Mitglieder der Technikwissenschaftlichen Klasse sowie Wissenschaftler aus unterschiedlichen Fachdisziplinen und Institutio-nen aktuelle und zukuumlnftige Schwerpunkte technischer Entwicklungen Neben der Analyse des Standes und der Entwicklungstendenzen von Techniken werden vor allem die mit dem Einsatz verbundenen Chan-cen und Risiken untersucht und eine ganzheitlich orientierte Abschaumlt-zung und Bewertung der Auswirkungen dieser Techniken auf der Basis definierter Ziele und Werte vorgenommen

Bei der Auswahl der Forschungsinhalte legt die Kommission beson-deren Wert auf Umweltbezug und gesellschaftliche Relevanz Die trans-disziplinaumlre und interinstitutionelle Arbeitsweise wird durch Kontakte zu den anderen Klassen der Akademie zur Deutschen Akademie der Technikwissenschaften acatech und durch externe Kooperationen er-moumlglicht

Seit 2014 widmet sich die Kommission verstaumlrkt dem globalen Thema einer wissensbasierten Biooumlkonomie und hat dazu unter ihrem Dach eine eigene AG Biooumlkonomie gegruumlndet Ziel der AG ist es in gemeinsamen Foren von Wissenschaft und Wirtschaft die Rahmenbe-dingungen und Auswirkungen dieser grundsaumltzlichen Umstellung des Wirtschaftens zu bewerten und Vorschlaumlge fuumlr eine politische Gestal-tung v a in Mitteldeutschland zu erarbeiten

Die Kommission fuumlr Umweltprobleme gegruumlndet im Jahre 1972 ver-steht sich als interdisziplinaumlrer Fachkreis von Naturwissenschaftlern Medizinern Geistes- und Technikwissenschaftlern und fuumlhlt sich der Foumlrderung umweltrelevanter Grundlagenforschung verpflichtet

Ausdruck findet dieses Bestreben u a in den durchgefuumlhrten Sym-posien zu speziellen Themen aus dem Bereich Oumlkologie Umweltschutz unter Einbeziehung von Fachleuten aus verschiedenen Instituten und Behoumlrden Daruumlber hinaus fuumlhrt die Kommission im Rahmen halbjaumlhr-lich stattfindender Sitzungen wissenschaftliche Streitgespraumlche an der Akademie und veroumlffentlicht umweltrelevante Arbeiten ihrer Mitglie-der Jaumlhrlich durchgefuumlhrte Exkursionen dienen u a dem Erfahrungs-austausch mit Umweltbehoumlrden in der Region

Unter dem Motto raquoVon der Elster an die Alsterlaquo fuumlhrte die Fruumlhjahrs- exkursion 2019 an verschiedene Relikte des im 2 Weltkrieg abge brochenen Baues des Elster-Saale-Kanals an denen u a aktuelle Gedanken der Wiederaufnahme dieser Arbeiten zur wassertouris-tischen Nutzung diskutiert wurden

Derzeit entwickelt die Kommission ein neues Format zur uumlberregio-nalen Analyse und vernetzten Loumlsung draumlngender Umweltprobleme im Mitteldeutschen Raum das raquoMitteldeutsche Umweltforumlaquo

Exkursion 2019 Idylle am alten Lindenauer Hafen Foto Lutz Zerling

Vorsitzender Prof Dr Manfred Wendisch Wissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzigde

Umweltprobleme

62 63

Die Kommission koordiniert und foumlrdert Forschungen zur Geschichte der Wissenschaften der Mathematik und der Technik durch eigene Ar-beiten und durch Unterstuumltzung anderer Institutionen vornehmlich in den Einzugslaumlndern der Akademie Weiterhin richtet sie wissenschafts-historische Arbeitstagungen und Kolloquien aus oder beteiligt sich an ihnen Herausragende Publikationen die im Rahmen verschiedener Vorhaben in Zustaumlndigkeit der Kommission entstanden sind der Band raquoChronologie der Naturwissenschaftenlaquo (2002) der VIII Band von raquoJ C Poggendorff ndash Biographisch-literarisches Handwoumlrterbuch der exakten Naturwissenschaftenlaquo (2004) und der Ergaumlnzungsband raquoMathematiklaquo zu diesem Handwoumlrterbuch (2004) sowie sechs Baumlnde der raquoStudien zur Entwicklung von Mathematik und Physik in ihren Wechselwirkungenlaquo (2004ndash2011) Gegenwaumlrtig betreut die Kommis-sion die Publikation zum Vorhaben raquoIdeeller und struktureller Wandel von Wissenschaft Das Beispiel der Universitaumlt Leipzig 1809 ndash 1909 ndash 2009laquo

Neben Vortraumlgen zu technikwissenschaftlichen Aspekten standen in letzter Zeit konzeptionelle Uumlberlegungen zur weiteren Kommis-sionsarbeit im Mittelpunkt ihrer Sitzungen und die Herausgabe der Publikation zur Internationalen Konferenz raquoTheatrum naturae et artium ndash Leibniz und die Schauplaumltze der Aufklaumlrunglaquo durch den Vorsitzenden gemeinsam mit Prof Dr Daniel Fulda im Zentrum der Arbeit

Vorsitzender Prof Dr Pirmin Stekeler-WeithoferWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 0341 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzigde

Wissenschaftsgeschichte

Die im Jahr 2005 gegruumlndete interdisziplinaumlre Kommission unter- sucht ndash in grundsaumltzlicher und exemplarischer Weise ndash die Frage nach der Bedeutung von Werten Regeln Ritualen und Praxisformen in der Hervorbringung Darstellung Vermittlung Nutzung und Verwertung wissenschaftsbasierter Kenntnisse und Verfahren Kultur- Sozial- Natur- Lebens- und Technikwissenschaftler reflektieren gemeinsam uumlber Werte welche das Verhalten von Individuen Gruppen und Organisa tionen in der jeweiligen Disziplin Wissenschaftskultur Ge-sellschaft Kultur und Wirtschaft bestimmen Die Kommission moumlchte Orientierung stiften und Entscheidungsprozesse rationalisieren indem sie insbesondere auch uumlber gesinnungs- und verantwortungsethische Grundlagen wissenschaftlichen Handelns diskutiert Sie diskutiert des-halb insbesondere auch uumlber Bedingungen und Strategien der Re- Moralisierung wissenschaftlichen Handelns in funktional hochgradig ausdifferenzierten komplexen und dynamischen Wissensgesellschaf-ten deren Wertebasis sich immer wieder verschiebt

Umweltprobleme und die Kritik an einer ausufernden Kommer-zialisierung sowie die Analyse des Selbstverstaumlndnisses des rsaquomodernenlsaquo Menschen und Wissenschaftlers waren Themen denen sich die Kom-mission in den ersten Jahren nach ihrer Gruumlndung widmete In der Tauml-tigkeitsperiode 2012ndash15 wurde das Leitthema raquoVersprechen in den Wissenschaftenlaquo bearbeitet

In der Arbeitsperiode 2016ndash20 steht das Thema raquoBewertungen der Wissenschaftenlaquo im Vordergrund Ausgangspunkt ist dabei die Beob-achtung dass sich gegenwaumlrtig die Konflikte uumlber die Bewertung und Verwertung der Wissenschaften verschaumlrfen In der entgrenzten Wissensgesellschaft im Zeitalter von Informationskapitalismus Audit Society oder Evaluitis sowie vor dem Hintergrund neuer politischer und interkultureller Spannungen steht eine wachsende Zahl von Stake-holdern vor der Herausforderung anerkennungsfaumlhige Werte- und Verhaltensstandards laufend neu auszuhandeln zu begruumlnden und durchzusetzen

Vorsitzender Prof Dr Hannes SiegristWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 0341 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzig de

Wissenschaft und Werte

64

Beendete VorhabenPreise

FoumlrdervereinArchiv

Publikationen Bibliothek Schriftentausch

Um junge Wissenschaftler in Mitteldeutschland staumlrker zu foumlrdern und in den akademischen Diskurs einzubeziehen hat die Saumlchsische Akade-mie der Wissenschaften das raquoJunge Forumlaquo gegruumlndet Damit erhalten herausragende Nachwuchswissenschaftler die Moumlglichkeit sich am akademischen Dialog zu beteiligen sich uumlber Faumlchergrenzen hinweg mit anderen jungen Wissenschaftlern in Mitteldeutschland zu vernet-zen und das Akademieleben mitzugestalten Aufgenommen werden die bis zu 15 Mitglieder des Forums per Zuwahl durch die Ordentlichen Mitglieder aus allen drei Klassen Die Dauer der Mitgliedschaft ist auf 5 Jahre begrenzt Seit der Gruumlndung des Jungen Forums gab es bereits mehrere Veran-staltungen und Workshops in Heft 20 des Akademie-Journals raquoDenk-stroumlmelaquo haben Mitglieder des Jungen Forums auszligerdem eine Reihe von Beitraumlgen uumlber Karrierechancen in der Wissenschaft verfasst 2020 zeichnet das Junge Forum erstmals fuumlr die Ausrichtung einer Tagung verantwortlich

Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail sekretariatsaw-leipzigde wwwsaw-leipzigdejunges-forum

Junges Forum der Akademie

66 67

Zuletzt beendete Forschungs-Vorhaben

ndash Virtuelle Archive fuumlr die geisteswissenschaftliche Forschung 2020

ndash Landeskunde digital 2019ndash Codex diplomaticus Saxoniae 2019ndash Wissenschaftsbeziehungen im 19 Jahrhundert zwischen Deutschland und Russland auf den Gebieten

Chemie Pharmazie und Medizin 2019ndash Die deutsche Akademie des 17 Jahrhunderts

Fruchtbringende Gesellschaft 2018ndash Thomas-Muumlntzer-Ausgabe Kritische Gesamtausgabe 2017ndash Die biotische Struktur von Stauseen 2015ndash Zeitstrukturen endokriner Systeme 2014ndash Einsatz der Seismohydrologie zur Erdbebenprognose

im Vogtland 2013ndash Altaumlgyptisches Woumlrterbuch 2012ndash Quellen und Forschungen zur Saumlchsischen Geschichte 2012ndash Nachwachsende Rohstoffe als Chance fuumlr den mittel- deutschen Raum 2012ndash 1809ndash1909ndash2009 Ideeller und struktureller Wandel

von Wissenschaft am Beispiel der Universitaumlt Leipzig 2012ndash Erschlieszligung und wissenschaftliche Aus wertung des

meteorologischen Teils der Wei kinnrsquoschen Quellen- sammlung zur Witterungsgeschichte Mitteleuropas 2011

ndash Historischer Atlas von Sachsen 2010ndash Geschichte der Naturwissenschaften und der

Mathematik 2010ndash Schadstoffdynamik in Einzugsgebieten 2010ndash Beitraumlge zur Umweltforschung mittels radiometrisch-

geochemischer Methoden (Seismik des Vogtlandes) 2010ndash Quartaumlrgeologie ndash Palaumloklimatologie 2010

Vollstaumlndige Liste unter wwwsaw-leipzigdeprojekte

Beendete Vorhaben Preise

Einer alten Tradition wissenschaftlicher Akademien folgend verleiht die Saumlchsische Akademie Preise und Auszeichnungen fuumlr her vor - ragende wissenschaftliche Leistungen so den Kurt-Schwabe-Preis den Friedrich-Weller-Preis die Wilhelm-Ostwald-Medaille sowie zusammen mit der Universitaumlt Leipzig den Theodor-Frings-Preis und in Kooperation mit der Stadt und der Universitaumlt Leipzig den Leipziger Wissenschaftspreis

Weitere Informationen unter wwwsaw-leipzigdepreise

Verleihung des Leipziger Wissenschaftspreises 2019 im Alten Rathaus zu Leipzig vl Prof Dr Hans Wiesmeth Praumlsident der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Prof Dr Erich Schroumlger Prorektor fuumlr Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Universitaumlt Leipzig Prof Dr Evamarie HeyshyHawkins (Preistraumlgerin) Universitaumlt Leipzig Prof Dr FrankshyDieter Kopinke (Preistraumlger) HelmholtzshyZentrum fuumlr Umweltforschung ndash UFZ Burkhard Jung Oberbuumlrgermeister der Stadt Leipzig Foto Andreacute Kuumlnzelmann (UFZ)

68 69

ndash 2010 Dr Johannes Bronisch Dissertation raquoErnst Christoph Graf von Manteuffel und der Wolffianismus Aufklaumlrerische Netzwerke und adliges Maumlzenatentum 1730ndash1750laquo

ndash 2010 Dr Martina R Schneider Dissertation raquoDie physikalischen Arbeiten des jungen B L van der Waerdenlaquo

ndash 2011 Dr Corinna Wandt Dissertation raquoAutor ndash Region ndash Konfes-sion Untersuchungen zur Schreibsprache des Julius Pfluglaquo

ndash 2012 Anne Gruumlndel Masterarbeit raquoQualitative und quantitative Analyse der Diversitaumlt von Archaea im Sediment der Talsperre Saidenbachlaquo

ndash 2013 Dr Elke Albrecht Dissertation raquoUntersuchungen zur Bedeu-tung von Melatoninrezeptoren fuumlr die pankreatische Zellelaquo

ndash 2014 Dr Riccarda Henkel Dissertation raquoDie Gesellschaft der freyen Kuumlnste zu Leipzig Eine rsaquoGottschedschelsaquo Sozietaumlt als Beispiel des aufklaumlrerischen Wissenschaftsdiskurseslaquo

ndash 2015 Dr Kathleen Biemann Dissertation raquoDer Einfluss von Insulin auf Epiphysis cerebri und Leber-Typ1-diabetischer Rattenlaquo

ndash 2016 Dr-Ing Felix Krujatz Dissertation raquoEntwicklung und Evaluierung neuer Bioreaktorkonzepte fuumlr phototrophe Mikro-organismenlaquo

ndash 2017 Dr Kathrin Schaaff Dissertation raquoder Duumlrnge bluome schicircnet dur den snecirc Houmlfische Lyrik in Thuumlringenlaquo und Dr Thomas Jussuf Spiegel Dissertation raquoQuietism Naturalism and the End of Philosophylaquo

ndash 2018 Dr Anne Hartmann Dissertation raquoCharakterisierung und Monitoring des Phyto- und Bakterioplanktons der Talsperre Saidenbachlaquo und Dr Gianmaria Falasco Dissertation raquoFour out-of-equilibrium storieslaquo

Weitere Informationen unter wwwsaw-leipzigdenachwuchsfoerderpreis

Foumlrderverein der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften e V

Der Foumlrderverein der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften wurde mit dem Ziel gegruumlndet die Akademie bei der Erfuumlllung ihrer Aufga-ben ideell und materiell zu unterstuumltzen Die Mittel aus Mitgliedsbeitrauml-gen und Spenden werden eingesetzt um

ndash die wissenschaftlichen Forschungsvorhaben der Akademie zu foumlr-dern (Zuschuumlsse fuumlr Dienstreisen und Studien-Kurzaufenthalte studentische Hilfskraumlfte)

ndash die Akademie bei der Foumlrderung des wissenschaftlichen Nach-wuchses zu unterstuumltzen (jaumlhrlich wird der Foumlrderpreis fuumlr Nach-wuchswissenschaftler ausgelobt der in der Oumlffentlichen Herbstsit-zung vergeben wird s u)

ndash Veranstaltungen und Publikationen der Akademie mitzufinanzie-ren (Druckkostenzuschuumlsse)

ndash wissenschaftliche Kolloquien zu unterstuumltzenndash Oumlffentlichkeitsarbeit im Sinne der Akademie zu betreiben

Die Satzung des Foumlrdervereins ist im Internet unter wwwsaw-leipzigde nachzulesen

Neue Mitglieder sind herzlich willkommen

Der Nachwuchsfoumlrderpreis in Houmlhe von 1 000 Euro wurde an folgende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verliehenndash 2008 Dr Andres Straszligberger Dissertation raquoJohann Christoph

Gottsched und die philosophische Predigt Studien zur aufklaumlreri-schen Transformation der protestantischen Homiletik im Span-nungsfeld von Theologie Rhetorik und Politiklaquo

ndash 2009 Dr Ina Stumpf Dissertation raquoUntersuchungen zur Bedeu-tung des second messenger cGMP fuumlr Rezeptor-mediierte Melato-nin-Effekte auf die Insulinsekretion der pankreatischen β-Zellelaquo

Vorsitzender Altpraumlsident Prof Dr Uwe-Frithjof HausteinStellv Vorsitzender Dr h c Peter Gutjahr-Loumlser Kanzler der

Universitaumlt Leipzig a DKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail sekretariatsaw-leipzigde

70 71

Publikationswesen elektronisches Publizieren Michael Huumlbner Bibliothek Schriftentausch Barbara Zwiener

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig Tel 0341 71153-16-12 Fax 0341 71153-44

E-Mail huebnersaw-leipzigde zwienersaw-leipzigde

Die Akademie strebt eine praumlzise und umfassende Unterrichtung der Fachoumlffentlichkeit uumlber die Ergebnisse und Fortschritte ihrer Forschungen an Dies geschieht in ca 30 Buchveroumlffentlichungen pro Jahr zu denen sowohl die raquoSitzungsberichtelaquo und raquoAbhandlungenlaquo als traditionelle Akademiereihen als auch die Publikationen der einzelnen Forschungsvorhaben gehoumlren Ihren Taumltigkeitsbericht legt die Akademie alle zwei Jahre in Form eines raquoJahrbuchslaquo vor Mit dem gedruckt und online erscheinenden Akademiejournal raquoDenkstroumlmelaquo wendet sich die Akademie an eine breitere Oumlffentlichkeit

Die Publikationen der Gelehrtengesellschaft gehen in den inter- nationalen Schriftentausch ein den die Akademie mit rund 410 wissen-schaftlichen Einrichtungen in aller Welt unterhaumllt die Gegen- gaben werden der Universitaumltsbibliothek Leipzig zur Verfuumlgung gestellt und dort den Benutzern zugaumlnglich gemacht

Im Bestand der Bibliothek befinden sich Veroumlffentlichungen der Saumlch sischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig die von den Mitgliedern der Akademie vorgelegten Schriften (darunter die wert-volle Bibliothek aus dem Nachlass des Indologen Friedrich Weller die seit 1993 als Dauerleihgabe im Wissenschaftsbereich Suumld- und Ost-asien der Universitaumlt Leipzig eingestellt ist) Buchbestaumlnde der Arbeits-vorhaben und Kommissionen und der Akademieverwaltung allgemeine Nachschlage werke Jahrbuumlcher der Akademien im deutschen Sprachraum sowie Zeitschriften und Sammelbaumlnde deutsch-sprachiger Akademien Universitaumlten und wissenschaftlicher Einrichtungen

Publikationen Bibliothek SchriftentauschArchiv Virtuelles Akademie-Archiv

Archivar Dr Ruumldiger OttoKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-42 Fax 0341 71153-44E-Mail ottosaw-leipzigde

httpsarchivsaw-leipzigde

Die aus der Zeit vor 1943 stammenden Bestaumlnde des Archivs zu denen u a Nachlaumlsse von groszliger wissenschaftsgeschichtlicher Bedeutung gehoumlrten sind durch den schweren Luftangriff auf Leipzig am 3 De-zember 1943 weitgehend vernichtet worden Der jetzige Bestandsauf-bau umfasst von einigen Protokollbaumlnden aus der ersten Haumllfte des 20 Jahrhunderts abgesehen allein Materialien seit der Nachkriegszeit Gegenwaumlrtig verfuumlgt das Archiv hauptsaumlchlich uumlber Akten der Mitglie-der uumlber Unterlagen zur Taumltigkeit verschiedener Arbeitsvorhaben und Kommissionen sowie uumlber den allgemeinen Schriftverkehr der Akade-mie Auszligerdem befinden sich hier Teilnachlaumlsse des Indologen Fried-rich Weller des Physiologen Hans Drischel und des Zoologen Manfred Gersch

Im Rahmen einer Foumlrderinitiative des Saumlchsischen Staatsminis-teriums fuumlr Wissenschaft und Kunst koordinierte die Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig im Zeitraum Mai 2017 bis Dezember 2019 das Verbundprojekt raquoVirtuelle Archive fuumlr die geisteswissenschaftliche Forschunglaquo der landesfinanzierten geisteswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen Sachsens Das darin enthaltene Akademie-Teilprojekt raquoVirtuelles Archiv der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaftenlaquo hatte zum Ziel das verloren gegangene Archiv der Akademie virtuell wiedererstehen zu lassen Die dazu neu entwickelte Datenbank vereint zahlreiche Quellen wie Briefe Urkunden oder Fotos und ist daruumlber hinaus mit zahlrei-chen anderen Projekten Archiven und Bibliotheken weltweit verlinkt httpsarchivsaw-leipzigde

72

Impressum

Abbildungen sofern nicht gesondert nachgewiesen entstammen dem Archiv der Akademie copy 2020 Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu LeipzigRedaktionsschluss Februar 2020Redaktion Agnes SilberhornGrundlayout Dagmar PuzbergSatz Barbara ZwienerDruck und Binden Druckerei Werbezentrum middot BechmannPrinted in Germany

Denkstroumlme Journal der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Leipziger Uni versitaumlts- verlag Onlineausgabe wwwdenkstroemede

Page 22: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig · Edition der Briefe Philipp Jakob Speners (1635–1705) vor allem aus der Berliner Zeit (1691–1705) 38 ... Prof. Dr. phil. Wolfgang

38

Die (ca 3 500) uumlberlieferten Briefe Philipp Jakob Speners (1635ndash1705) des Begruumlnders des lutherischen Pietismus sind nicht nur fuumlr die Erforschung der Anfaumlnge des Pietismus der bedeutendsten Erneu e-rungsbewegung des Protestantismus seit der Reformation sondern fuumlr die Kirchen- und Kulturgeschichte der Fruumlhen Neuzeit uumlber- haupt Quellen ersten Ranges Sie sind teils handschriftlich uumlberliefert und in Archiven und Bibliotheken weit uumlber Deutschland hinaus zu finden teils liegen sie gedruckt in alten von Spener selbst besorgten oder postumen Sammlungen vor die als historische Quellen bisher kaum benutzbar waren weil in ihnen regelmaumlszligig die Namen der Adres-saten sowie oftmals Hinweise auf unmittelbar beteiligte Personen getilgt worden sind Die Ausgabe der Spener-Briefe bringt erstmals eine vollstaumlndige Sammlung der Briefe Speners wobei es bei genauer Kenntnis Speners und der historischen kirchen- und theologie-geschichtlichen Situation seiner Zeit gelingt die groszlige Mehrzahl der Adressaten zu identifizieren Dadurch und durch die genaue Kommen-tierung erhaumllt eine bisher weithin im Dunkeln liegende Epoche fruumlh-

Philipp Jakob Spener (1635ndash1705)

Projektleiter Prof Dr Udo StraumlterArbeitsstellenleiter Dr Klaus vom Orde

Interdisziplinaumlres Zentrum fuumlr Pietismusforschung Franckeplatz 1 Haus 24 06110 Halle (Saale)

Tel 0345 55230-73-75 E-Mail infoedition-spenerbriefede wwwedition-spenerbriefede

Edition der Briefe Philipp Jakob Speners (1635ndash1705) vor allem aus der Berliner Zeit (1691ndash1705)

neuzeitlicher Religions- und Kulturgeschichte erstmals deutlichere Konturen

Das Projekt mit Arbeitstelle an der Martin-Luther-Universitaumlt Halle-Wittenberg ist konzentriert auf die Edition der Briefe Speners aus seiner Berliner Amtszeit (1691ndash1705) umfasst aber auch die Komplet-tierung der Edition seiner Briefe aus der Frankfurter (1666ndash1686) und Dresdner (1686ndash1691) Zeit In seiner Berliner Zeit als Propst an St Nikolai und Konsistorialrat stand Spener auf dem Houmlhepunkt seines kirchenpolitischen Einflusses Zunaumlchst noch verwickelt in die seit Beginn der 1690er Jahre massiv aufbrechenden raquopietistischen Streitig-keitenlaquo ndash als raquoOberhauptlaquo und Apologet der neuen Bewegung einer-seits respektiert andererseits attackiert ndash konnte Spener gerade durch seine brieflichen Kontakte entscheidende Weichenstellungen vorberei-ten Speners Briefe dokumentieren die Moumlglichkeiten pietistischer Per-sonalpolitik in den Jahren um 1700 und zeigen auf welche Klaviaturen zu bespielen waren um den reformierten Kurfuumlrsten fuumlr Belange luthe-rischer Pietisten zu gewinnen Parallel dazu stehen Briefe Speners in denen er die Formierung der pietistischen Bewegung und deren Dis-tanzierung von separatistischen Tendenzen betrieb Die Berliner Briefe liefern Material fuumlr einen neuen Blick auf den Beginn der Symbiose von raquoPreuszligentum und Pietismuslaquo auf die Anfaumlnge der Universitaumlt Halle oder auf den Beginn von raquoFranckens Stiftungenlaquo und deren weltweite Reformanspruumlche und zeigen dass sich Spener den Blick auf uumlbergrei-fende Zusammenhaumlnge gewahrt hat auf das Verhaumlltnis von Staat und Kirche die Frage konfessioneller Toleranz das Verhaumlltnis von Christen und Juden das Schicksal der Protestanten in Schlesien die Rolle Frank-reichs und der Habsburger oder die moumlgliche Bedrohung des Christen-tums durch den Sozinianismus

Mit der Edition der Berliner Briefe Speners wird dieser fuumlr die Kir-chen- und Theologiegeschichte daruumlber hinaus aber fuumlr die allgemeine Geistes- und Kulturgeschichte des ausgehenden 17 und beginnenden 18 Jahrhunderts zentrale Quellenbestand der Forschung in einer histo-risch-kritischen Ausgabe zugaumlnglich gemacht

39

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

4140

Das Projekt erfasst und veroumlffentlicht saumlmtliche uumlberlieferten Briefe der Jahre 1722 bis 1766 von und an Gottsched (ca 6 000 Schreiben Voll-textedition in chronologischer Folge) Beruumlcksichtigung finden auch die Schreiben an und von Gottscheds Frau Luise Adelgunde Victorie

Gottscheds Korrespondenz bildet eines der aussagekraumlftigsten Do-kumente der Geschichte der deutschen Aufklaumlrung im zweiten Drittel des 18 Jahrhunderts Sie belegt wie das vielfaumlltige Wirken des Leipziger Universitaumltsprofessors in Sachsen im Deutschen Reich und in weiten Teilen Europas rezipiert wurde Popularisierung der Aufklaumlrungsphilo-sophie von Leibniz und Wolff Reform der deutschen Dichtung Foumlr-derung der Normierung der deutschen Sprache Pionierarbeiten zur Erschlieszligung der deutschen Literaturgeschichte Theaterreform maszlig-gebliche Beteiligung an der Entwicklung des Sozietaumltswesens Heraus-gabe mehrerer Moralischer Wochenschriften und anderer vorbildhaft wirkender Zeitschriften Dabei geht es in den Korrespondenzen immer wieder um die Propagierung und Verteidigung der Lehren Gottscheds um die Gewinnung von Verbuumlndeten die Protektion seiner Schuumller und um die Suche nach Unterstuumltzung einflussreicher Personen und Kreise

Die Korrespondenzpartner Gottscheds kommen zuerst aus den Kreisen die schon den gelehrten Briefwechsel im Humanismus be-stimmten (Professoren Gymnasiallehrer Theologen Juristen u a) da-neben finden sich z B aber auch Adlige Schauspieler und Studenten Gottscheds zahlreiche briefliche Verbindungen zu mehreren meist ad-ligen Frauen illustrieren die Rolle die Gottsched als fruumlher Anwalt fuumlr die Beteiligung der Frauen am literarischen Leben innehatte Wir-kungsgeschichtlich von besonderer Bedeutung sind die Korresponden-zen mit osteuropaumlischen Gelehrten Keineswegs selbstverstaumlndlich fuumlr jene Zeit waren die intensiven Kontakte die Gottsched zum katho-lischen Suumlddeutschland und zu den habsburgischen Laumlndern unter-hielt

Die Edition erscheint im Verlag Walter de Gruyter Gegenwaumlrtig liegen die Baumlnde 1ndash13 vor (2007ndash2019) die die Briefe des Zeitraumes 1722 bis Oktober 1748 umfassen

Projektleiter Prof Dr Manfred RudersdorfArbeitsstellenleiter Dr Ruumldiger Otto

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-42 Fax 0341 71153-44

E-Mail ottosaw-leipzigde

Edition des Briefwechsels von Johann Christoph Gottsched

Brief des Philosophiehistorikers Jakob Brucker an Gottsched Kaufbeuren 29 Januar 1739 Universitaumltsbibliothek Leipzig Ms 0342 V

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

4342

Projektleiter Prof Dr Walter Jaeschke Prof Dr Birgit SandkaulenArbeitsstellenleiterin Dr Manuela Koumlppe

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 030 22651624

E-Mail koeppesaw-leipzigde

Friedrich Heinrich Jacobi Briefwechsel Text ndash Kommentar ndash Woumlrterbuch Online

Die Edition veroumlffentlicht saumlmtliche Briefe des Philosophen Dichters Schriftstellers und Wirtschaftsreformers Friedrich Heinrich Jacobi (1743ndash1819) dem fuumlr das Verstaumlndnis der Epoche der Klassischen Deutschen Philosophie eine einzigartige Bedeutung zukommt Den Briefen Jacobis werden die Gegenbriefe komplementaumlr zur Seite gestellt wodurch der Briefwechsel mit mehr als 5 000 Schreiben erst-mals vollstaumlndig vorliegen wird Er umfasst drei wichtige Lebensab-schnitte die Duumlsseldorfer Jahre (1762 ndashSeptember 1794) die Zeit der Emigration in Hamburg und Holstein (Oktober 1794 ndash Juli 1805) und die Muumlnchener Jahre (August 1805 ndash Maumlrz 1819)

Jacobi steht anfangs in Korrespondenz mit Wieland Goethe Gleim Heinse Lessing Mendelssohn Lavater Dohm der Fuumlrstin Amalia von Gallitzin Hamann Herder Forster Matthias Claudius der Familie Rei-marus Friedrich Leopold Graf zu Stolberg-Stolberg Kant Reinhold Wilhelm von Humboldt und Jean Franccedilois de La Harpe Spaumlter kom-

Johann Friedrich Eich Friedrich Heinrich Jacobi Bild Gleimhaus Halbershystadt Ulrich Schrader (CC BYshyNCshySA)

men auch noch Fichte Pestalozzi Johann Heinrich Voszlig Karl Friedrich Reinhard Madame de Staeumll Schiller Jean Paul Bouterwek Schelling Friedrich Schlegel und Schleiermacher hinzu Die Ausgabe erscheint im Verlag frommann-holzboog in Stuttgart-Bad Cannstatt

Parallel zu diesem Briefcorpus sind auch Jacobis Kladden seine raquoDenkbuumlcherlaquo ediert worden die sowohl mit den Briefen als auch mit den Werken Jacobis in engem Zusammenhang stehen

Auf der Textgrundlage seiner philosophischen bzw literarischen Schriften die in der Werkausgabe enthalten sind sowie des gesamten Briefwechsels und der Kladden wird seit Beginn des Jahres 2019 ein Woumlrterbuch erarbeitet welches online zugaumlnglich sein wird Anhand einer Liste von etwa 500 ausgewaumlhlten Lemmata wird die interne Vernetzung seines Werks und dessen Einbettung in die zentra-len philosophischen und politischen Auseinandersetzungen der Epoche uumlber den gesamten Zeitraum seines Schaffens hinweg erschlossen

Brief von Friedrich Heinrich Jacobi an Johann Wolfgang von Goethe Pemshypelfort 19 Dezember 1792 Klassik Stiftung Weimar Goetheshy und SchillershyArchiv GSA 28445

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

44 45

Fuumlr die historiographische kultur- und wissenschaftsgeschichtliche Forschung der Epoche zwischen 1750 und 1830 stellen die PROPY-LAumlEN ein unvergleichlich breites Quellen- und Datenreservoir bereit das sich uumlber die verschiedensten inzwischen strikt gesonderten Wis-sensgebiete erstreckt und diese zusammenfuumlhrt Neben der umfassen-den Kommentierung der biographischen Zeugnisse werden diese zum ersten Mal auch in Form von Digitalisaten zugaumlnglich gemacht Die In-formationsarchitektur der Plattform ist offen angelegt so dass weitere elektronische Ressourcen Quellen- und Referenzwerke integriert wer-den koumlnnen Auf diese Weise wird fuumlr die Forschung zu Goethe und zur Goethezeit ein zentrales und nachhaltiges Forum im digitalen Zeitalter entwickelt Die Gesamtlaufzeit der PROPYLAumlEN betraumlgt 25 Jahre In diesem Zeitrahmen sollen die Baumlnde der Buchausgaben kontinuierlich in chronologischer Folge erscheinen und nach und nach uumlber die Platt-form und ihre internen Verbindungen zugaumlnglich und erschlossen sein

Die PROPYLAumlEN sind ein Kooperationsprojekt der Saumlchsischen Aka-demie der Wissenschaften zu Leipzig der Akademie der Wissenschaf-ten und der Literatur Mainz mit der Klassik Stiftung Weimar Goethe- und Schiller-Archiv Wie Goethes gleichnamige Kunstzeitschrift sollen auch sie Medium des Austauschs der Vernetzung und Kommunikation unter Gleichgesinnten sein Auf Basis der vielschichtig erschlossenen Quellenbestaumlnde von Goethes Biographica wird eine integrierte For-schungsplattform zu Goethes Leben Wirken und Werk fuumlr die freie Nutzung im Internet entstehen Sie soll Wissenschaft und interessierter Oumlffentlichkeit die Moumlglichkeit bieten den Gesamttext von Goethes Bio-graphica samt erschlieszligender Kommentare unter verschiedenen As-pekten und mit unterschiedlichen Interessen zu durchsuchen und die Ergebnisse nach individuellen Beduumlrfnissen auszuwaumlhlen und zu struk-turieren Parallel dazu werden die Editionen von Goethes Korrespon-denz seiner Tagebuumlcher sowie seiner Begegnungen und Gespraumlche fort-gefuumlhrt und abgeschlossen

Ausschnitt aus Joseph Friedrich August Darbes Johann Wolfgang Goethe 1785 Klassik Stiftung Weimar Museen

Arbeitsstellenleiterin Dr Yvonne PietschGoethe- und Schiller-Archiv Abteilung Editionen

Jenaer Str 1 99425 WeimarTel 03643 545-540 Fax 03643 545-241

yvonnepietschklassik-stiftungdewwwsaw-leipzigdepropylaeen wwwgoethe-biographicade

Projektleiter Prof Dr Klaus MangerProf Dr Ernst Osterkamp Dr Bernhard Fischer

Teilprojektleiter Dr Manfred Koltes Dr Elke Richter

PROPYLAumlEN Forschungsplattform zu Goethes Biographica

Brief Johann Wolfgang Goethes an Charlotte von Stein Weimar zw 20 und 23 Mai 1776 () Klassik Stiftung Weimar Goetheshy und SchillershyArchiv

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

46

Ziel des Akademieprojekts raquoEuropaumlische Traditionen ndash Enzyklopaumldie juumldischer Kulturenlaquo ist die Erschlieszligung und begriffl iche Durchdrin-gung der juumldischen Lebenswelten in Europa von der Fruumlhen Neuzeit bis zur Mitte des 20 Jahrhunderts

Die Grundlage bildet die raquoEnzyklopaumldie juumldischer Geschichte und Kulturlaquo Das 2017 abgeschlossene Werk das in sieben Baumlnden rund 800 Artikel aufweist und auch in englischer Uumlbersetzung erscheint geht insbesondere Phaumlnomenen des Uumlbergangs von der Vormoderne zur Moderne nach Die Erfahrungsgeschichte der juumldischen Bevoumllkerungen wird hierbei als seismographisch fuumlr die Herausforderungen und Ver-werfungen der Moderne begriff en

Diese Schwerpunktsetzung gilt auch fuumlr die beiden weiteren Publi-kationsformate des Projekts Die Editionsreihe raquoBibliothek juumldischer Geschichte und Kulturlaquo bietet eine gezielte Auswahl von wenig bekann-ten unzugaumlnglichen oder unpublizierten Werken zur politischen und zur Wissensgeschichte der Juden Die Editionsreihe raquoArchiv juumldischer Geschichte und Kulturlaquo fuumlhrt Quellen zu spezifi schen Fragen und Th e-men juumldischer politischer Erfahrung im 19 und 20 Jahrhundert zu-sammen

Titelblatt der 1882 anonym in Berlin erschienenen Schrift raquoAutoemancipashytionlaquo Ihr Autor Leo Pinsker ruft darin unter dem Eindruck der Pogrome im Zarenreich die russischen Juden auf sich selbst zu emanzipieren Universishytaumltsbibliothek Leipzig

Projektleiter Prof Dr Dr h c Dan DinerArbeitsstellenleiter Dr Markus Kirchhoff

Goldschmidtstraszlige 28 04103 LeipzigTel 0341 21735-700 Fax 0341 21735-55

E-Mail kirchhoffdubnowde

Europaumlische Traditionen ndash Enzyklopaumldie juumldischer Kulturen

47

Wismut-Erbe-Forschung

Vorsitzender der Steuerungsgruppe Prof Dr Hans WiesmethLeitungKoordination Prof Dr Sebastian Lentz Lisa Ellmers (A)

Prof Dr Martin Sabrow Dr Astrid Kirchhof (B) Saumlchsische Akademie d W Karl-Tauchnitz-Str 1 04107 Leipzig

Tel 0341 60055109 E-Mail ellmerssaw-leipzigde (A)Tel 030 209370853 E-Mail kirchhofsaw-leipzigde (B)

Die Laumlnder Sachsen und Th uumlringen haben gemeinsam der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaft en zu Leipzig die Aufgabe uumlbertragen multidisziplinaumlre Forschungen fuumlr das Wismut-Erbe zu sondieren zu konzipieren sowie Zeitzeugenschaft en zu dokumentieren In der ersten Projektphase werden schrift liche Quellen erhoben und Zeitzeugen interviewt Das Vorhaben startete zum 1 November 2019 in Koopera-tion mit dem Leibniz-Institut fuumlr Laumlnderkunde Leipzig und der Hum-boldt Universitaumlt zu Berlin Die beiden Bundeslaumlnder fi nanzieren die Projekte bis 2021 mit je 200000 Euro Basis des gemeinsamen Vorge-hens ist die raquoAbsichtserklaumlrung zum Umgang mit dem Erbe der Wismutlaquo auf die sich im September 2017 Sachsen Th uumlringen der Bund und die Wismut GmbH verstaumlndigt haben um raquoein der Ge-schichte und Bedeutung des Unternehmens Wismut angemessenes Erbe-Konzept zu entwickeln und umzusetzenlaquo Dies geschieht in zwei TeilprojektenA raquoWismut-Erbe-Vorprojektlaquo inhaltliche und methodische Konzepti-onierung zum Aufb au eines Digitalen Forschungsportals B raquoWismut-Erbe-Zeitzeugenprojektlaquo Visualisierte Zeitzeugenschaft und multimediales Gedaumlchtnis der Wismut ndash 30 Jahre danachDie Wismut GmbH hat eine Foumlrderung fuumlr Teilprojekt B zugesagt

Vor dem Stollen im Bergwerk Poumlhla Im Sommer 1991 wurde der Abbau von Uranerz eingestellt Foto Astrid Mignon Kirchhof

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

48

Die Technikfolgenabschaumltzung analysiert die Potenziale neuer wissen-schaftlich-technischer Entwicklungen und untersucht die damit ver-bundenen Chancen und Konfliktfelder Mit der 2013 gegruumlndeten ge-meinsamen Arbeitsstelle raquoTechnikfolgenabschaumltzunglaquo werden die Zusammenarbeit zwischen der Saumlchsischen Akademie der Wissen-schaften und der Technischen Universitaumlt Bergakademie Freiberg intensiviert und Synergieeffekte genutzt

Ziel der gemeinsamen Forschungsarbeiten ist es Strategien fuumlr die Transformation von der bisher weitgehend linearen Kohlenstoffwirt-schaft zu einer Kohlenstoffkreislaufwirtschaft zu entwickeln diese im Kontext der Nachhaltigkeit zu bewerten und entsprechende Hand-lungsoptionen abzuleiten Im Fokus stehen dabei neue Formen der Sektorkopplung zwischen chemischer Industrie Energie- und Abfall-wirtschaft

Vor diesem Hintergrund wurde zur Unterstuumltzung des Struktur-wandels in der Lausitz im April 2019 in Goumlrlitz ein Akademie-Forum raquoNachhaltige Entwicklung ndash Impulse fuumlr neue Wertschoumlpfung in der Lausitzlaquo ausgerichtet Anliegen des Forums war es Optionen fuumlr neue Wertschoumlpfung in der Lausitz nach dem raquoKohleausstieglaquo aufzuzeigen und mit Vertretern aus Wirtschaft Wissenschaft Gesellschaft und Politik zu diskutieren Der Schwerpunkt lag auf der Vorstellung des Konzepts fuumlr ein zukuumlnftiges Wirtschaftscluster raquoprogressLAUSITZlaquo ndash Production and Products for Green amp Sustainable Systems LAUSITZ

Ziel ist es Industrieansiedlungen in der Lausitz zu foumlrdern die vorrangig die nachhaltige Produktion von Erzeugnissen im Kontext der Schlieszligung von Stoffkreislaumlufen und der Nutzung regenerativer Energie zum Inhalt haben Dabei geht es um die Erschlieszligung neuer Geschaumlfts-felder mit hohem Innovations- und Wertschoumlpfungspotenzial die an vorhandene industrielle und strukturelle Staumlrken der Region anknuumlp-fen Wichtige Zukunftsfelder sind die Kohlenstoffkreislauf- und die Recyclingwirtschaft die Metallurgie- und die Chemieindustrie sowie die Erzeugung und Einkopplung von raquogruumlnemlaquo Wasserstoff deren Markteinfuumlhrung durch gemeinsame Forschungsaktivitaumlten unterstuumltzt werden soll

Projektleiter Prof Dr Prof Dr Dr h c Bernd MeyerArbeitsstellenleiterin Dr Lutz Schiffer Dr Roh Pin Lee

TU Bergakademie Freiberg Institut fuumlr Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen IEC

Fuchsmuumlhlenweg 9 09596 FreibergTel 03731 394428 E-Mail LutzSchifferexterntu-freibergde

Technikfolgenabschaumltzung

KompetenzwerkD

50

Strukturbezogene Kommissionen Junges Forum

Das KompetenzwerkD ndash D steht fuumlr alle Facetten der Digitalisierung ndash ist ein Forschungszentrum (Werkstatt) und ein Kompetenz- und Leistungsverbund (Netzwerk) fuumlr die Bereiche Digitale Geistes- wissenschaften und Digitales Kulturelles Erbe der auszligeruniversitaumlren geisteswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen in Sachsenndash das Leibniz-Institut fuumlr Geschichte und Kultur des oumlstlichen

Europa eVndash das Leibniz-Institut fuumlr juumldische Geschichte und Kultur ndash Simon

Dubnow eVndash das Hannah-Arendt-Institut fuumlr Totalitarismusforschung eV an der Technischen Universitaumlt Dresdenndash das Institut fuumlr Saumlchsische Geschichte und Volkskunde eVndash das Sorbische Institut eV serbski institut zt sowiendash die Saumlchsiche Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Das Netzwerk buumlndelt die Kompetenz der beteiligten Institute auf dem Gebiet der Digital Humanities und entwickelt sie gezielt strategisch weiter Im Vordergrund stehen dabei die Unterstuumltzung bei der Nutzung und Uumlbertragung von geeigneten Methoden auf geistes-wissenschaftliche Fragestellungen und der Ausbau bereits vorhandener digitaler Forschungskomponenten

Die Werkstatt institutionell angebunden an die Digital- Humanities-Abteilung der Akademie bildet den operativen Kern das Netzwerk den inneren Raum fuumlr Transferleistungen

Das KompetenzwerkD hat folgende Zielendash Realisierung von Open Access Open Data Open Source und

Open Science in der Breite geisteswissenschaftlicher Forschung in Sachsen

ndash Optimierung der Auffindbarkeit Zugaumlnglichkeit Interoperabilitaumlt und Nachnutzbarkeit geisteswissenschaftlicher Forschungsdaten (FAIR-Data-Prinzipien)

ndash Buumlndelung lokaler Kompetenzen und methodischen Know-Hows in den Digital Humanities

ndash Aufbau langfristig stabiler digitaler Angebotendash Ressourcenvernetzung

Vorsitzender des Leitungsgremiums Prof Dr Hans WiesmethMitarbeiterin Dr Dirk Goldhahn Peter Muumlhleder

Dr Franziska NaetherSaumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Dimitroffstraszlige 26 04107 LeipzigTel 0341 71153-75-76 E-Mail kompentenzwerkDsaw-leipzigde

KompetenzwerkD Saumlchsisches Forschungszentrum und Kompetenznetzwerk fuumlr Digitale Geistes- wissenschaften und Kulturelles Erbe

5352

Afrika ndash Asien ndash Europa

Die im Fruumlhjahr 2019 gegruumlndete Strukturbezogene Kommission raquoAfrika ndash Asien ndash Europalaquo (AAE) untersucht kultur historische Phaumlno-mene in diesen drei Weltregionen und deren gegenseitigen Beziehungen Die alphabetische Auflistung der Forschungsbereiche (Afrika Asien und Europa) signalisiert eine gewichtungsfreie Betrachtung dieser Regionen

Die Kommissionsmitglieder aus dem In- und Ausland vertreten unterschiedlichste Disziplinen Die faumlcher- und epochenuumlbergreifende Zusammenarbeit etwa zwischen Aumlgyptologie Arabistik Archaumlologie Byzantinistik Ethnologie Geschichte (Alte Mittelalterliche und Osteu-ropaumlische Geschichte) Indologie Iranistik Islamwissenschaft Judaistik Mongolistik Religionswissenschaft Orientalistik Semitistik Sinologie und Tocharologie soll den Dialog zwischen den Disziplinen und deren Vernetzung intensivieren die interdisziplinaumlre Forschung durch neue Fragestellungen verstaumlrken und auf laumlngere Sicht die methodischen Voraussetzungen dafuumlr schaffen neue Forschungsvorha-ben zu konzipieren und zu realisieren Als ersten fach- und zeituumlber-greifenden Schwerpunkt waumlhlte die Kommission die raquoAlte und Neue Seidenstraszligelaquo

Vorsitzende Prof Dr Foteini Kolovou Wissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Philip Bockholt

Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu LeipzigKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail philipbockholtuni-leipzigde

Ausbreitungsphaumlnomene und die ihnen zugrundeliegenden Mechanis-men sind heute Gegenstand vieler Wissenschaftsdisziplinen von den Natur- und Technikwissenschaften bis hin zu den Wirtschafts- Sozial- und Geisteswissenschaften Seien es oumlkologische Veraumlnderungen oder der Wandel von Sprachen ndash Ausbreitung hat viele Facetten und erfor-dert transdisziplinaumlre Betrachtungsweisen

Die Kommission foumlrdert den wissenschaftlichen Gedankenaus-tausch uumlber die Akademie hinaus auf breiter oumlffentlicher Ebene Houmlhepunkte sind die alle zwei Jahre gemeinsam von Akademie und lo-kalen Veranstaltern unter Federfuumlhrung der Kommission ausgerichte-ten internationalen Diffusion-Fundamentals-Konferenzen Die Ergebnisse der 2015 in Dresden durchgefuumlhrten 6 Konferenz wurden 2018 unter dem Titel raquoDiffusive Spreading in Nature Technology and Societylaquo beim Springer-Verlag publiziert Im Rahmen der 2019 gemeinsam mit der Friedrich-Alexander-Universitaumlt Erlangen- Nuumlrnberg veranstalteten 8 Konferenz wurde das Editorenteam der Akademie mit dem Literaturpreis des Fonds der Chemischen Industrie ausgezeichnet Die 9 Konferenz wird vom 7 bis 10 September 2021 in Polen an der Jagiellonian University in Krakoacutew stattfinden

Angeregt durch die Aktivitaumlten der Kommission fanden 2019 eine Tagung zum Thema raquoAusbreitung und Abgrenzunglaquo an der Evangelischen Forschungsakademie in Berlin sowie eine Ring- vorlesung zum Thema raquoIntegration und Sprachelaquo an der Universitaumlt Leipzig statt

Nicht zuletzt sei auf das interdisziplinaumlr ausgerichtete Online-Jour-nal raquoDiffusion Fundamentalslaquo (httpdiffusionuni-leipzigde) verwie-sen das redaktionell von Mitgliedern der Kommission betreut wird und dessen Hauptanliegen es ist den interdisziplinaumlren Diskurs uumlber Ausbreitungsphaumlnomene zu foumlrdern

Vorsitzender Prof Dr Joumlrg KaumlrgerWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Schiffer

Karl-Tauchnitz-Str 1 04107 LeipzigTel 0341 97325-02

E-Mail LutzSchifferexterntu-freibergde

Ausbreitung in Natur Technik und Gesellschaft

Isidor von Sevilla Etymologiae Ms Add 22797 fol 99v London British Library Buchmalerei fruumlhes 13 Jahrhundert

54

Interkulturelle historische Grundwissenschaften

In der Kommission wirken Projekt- und ArbeitsstellenleiterInnen von Akademie-Vorhaben sowie Akademiemitglieder mit die sich bei ihren Forschungen regelmaumlszligig mit historisch-grundwissenschaftlichen Fragen auseinandersetzen muumlssen Ein Hauptziel der Kommission besteht im produktiven Austausch uumlber grundwissenschaftliche Probleme Fragen die viele Akademievorhaben tangieren sind u a Relationen von originaler und kopialer Uumlberlieferung von Aussteller- und Empfaumlngeranteilen Faumllschungen und Verfaumllschungen Edition und Edi tionstechnik traditionelle und digitale Editionen Textgestaltung Bild und Text Abbildungen Anlage von Apparaten und Kommentaren Register und Glossare digitale Praumlsentation von Teilergebnissen und vieles mehr

Die Themenpalette der Akademie-Vorhaben umfasst in raumlum licher Hinsicht nicht nur den deutschsprachigen Raum und den Bereich des lateinischen Europa sondern greift auch auf das byzantinisch- griechisch gepraumlgte Ost- und Suumldosteuropa sowie auf den Mittelmeer-raum und den Nahen und Fernen Osten aus Die behandelte Zeitspanne reicht von der Antike bis ins 19 Jahrhundert Daraus resultieren u a verschiedene Quellensprachen Uumlberlieferungstraumlger und -formen sowie teilweise unterschiedliche Anforderungen an die Quellenkritik und die Editionen bzw die Praumlsentationsformen der Forschungsergeb-nisse Die Kommission richtet ihre Arbeit deshalb auf die Ebene inter-kultureller historischer Grundwissenschaften aus Sie tagt in der Regel zweimal im Jahr Auswaumlrtige Experten werden themen bezogen als Gaumlste zu den Sitzungen eingeladen

Durch die an der Akademie angesiedelten Grundlagenforschungs-projekte existiert an der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften das mitteldeutsche Kompetenzzentrum fuumlr Historische Grundwissen-schaften In periodischen Abstaumlnden werden Ergebnisse der Kommissi-onsarbeit oumlffentlich praumlsentiert Doktoranden und Habilitanden wird auf Vorschlag von Kommissionsmitgliedern die Moumlglichkeit eroumlffnet an bestimmten internen Sitzungen teilzunehmen

Vorsitzender Prof Dr Wolfgang Huschner Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44

E-Mail sekretariatsaw-leipzigde

Der Kommission gehoumlren Akademiemitglieder aus den historischen Disziplinen und weitere Fachgelehrte an die mit ihren Arbeiten zur saumlchsischen und mitteldeutschen Landesgeschichte hervorgetreten sind

Die Kommission foumlrdert die Erforschung und wissenschaftliche Darstellung der Geschichte der saumlchsischen Laumlnder in ihren histori-schen Raumlumen und arbeitet mit den Historischen Kommissionen der benachbarten mitteldeutschen Laumlnder Thuumlringen und Sachsen-Anhalt zusammen Sie bildet ein Forum zur Eroumlrterung grundsaumltzlicher und konzeptioneller Fragen zum Meinungsaustausch uumlber methodische Probleme und zur gegenseitigen Information uumlber neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Landesgeschichte Sie betrachtet es als ihre Aufgabe die saumlchsische Geschichte in der Oumlffentlichkeit bewusst zu machen wis-senschaftliche Unternehmungen anzuregen und landesgeschicht liche Veroumlffentlichungen zu unterstuumltzen

Damit ordnet sie sich in die Reihe der in allen Laumlndern der Bundes-republik bestehenden Historischen Kommissionen ein und nimmt auf der bundesdeutschen Ebene die Vertretung saumlchsischer Anliegen wahr

Vorsitzender Prof Dr Enno BuumlnzWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Christian Winter

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44

E-Mail wintersaw-leipzigde

Historische Kommission

Karte Meiszligen und Thuumlringen Aus der raquoKosmographielaquo von Sebastian Muumlnster Basel 1550

55

56 57

Die Kommission Kunstgeschichte Literatur- und Musikwissenschaft vereinigt Vertreter der genannten und als Gaumlste solche angrenzender Faumlcher Sie verfolgt die Aufgabe sowohl in den Faumlchern Kunstge-schichte Literatur- und Musikwissenschaft als auch im Sinne einer all-gemeinen Kunstwissenschaft fachuumlbergreifend die Forschung anzu-regen und neue Forschungsvorhaben zu den Wechselbeziehungen zwischen den Kuumlnsten zur intermedialen Dynamik der Kuumlnste zur Bedeutung der Kuumlnste fuumlr die kulturelle Identitaumlt Sachsens Sachsen-Anhalts und Thuumlringens und zum Einfluss der neuen Medien auf die Produktion und Rezeption in den Bildenden Kuumlnsten der Literatur und Musik zu entwickeln Sie bildet zugleich ein Forum zur Eroumlrterung grundsaumltzlicher Fragen zum Meinungsaustausch und zur gegenseitigen Information uumlber neue Entwicklungen und Forschungsprojekte der drei kunstwissenschaftlichen Disziplinen

Der Tagungsband zu der im November 2017 gemeinsam mit dem Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig und dem Verein Weimarer Republik eV veranstalteten Tagung zu dem Thema raquoKrieg und Revolution 1917 als (Ein-) Bruch der Modernelaquo erscheint im Laufe des Jahres 2020 Im Juni 2020 zeichnet die Kommission gemeinsam mit dem Deutschen Nationaltheater Weimar fuumlr das mehrtaumlgige Sym- posium raquoWeimar als Gedaumlchtnisort und Ort der Gedaumlchtnispolitiklaquo in Weimar verantwortlich

Vorsitzender Prof Dr Christoph KrummacherWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Wolfram Enszliglin

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 9137-254 Fax 0341 91374-254

E-Mail ensslinbach-leipzigde

Kunstgeschichte Literatur- und Musikwissenschaft Kunstgeschichte Mitteldeutschlands

Vorsitzender Prof Dr Bruno KleinWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Volker Seifert

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0345 2002543 Fax 0341 71153-44

E-Mail volkerseifertfreenetde

Die Kommission widmet sich der Kunstgeschichte Mitteldeutschlands Dieses Gebiet wird als eine Region begriffen die fuumlr den europaumlischen Kulturaustausch vom Mittelalter bis zur Gegenwart eine herausragende Funktion als Drehscheibe innehatte

Die Kommission forciert die Erforschung des hier besonders reichen historischen Denkmalbestandes auf den Gebieten von Architektur und Bildender Kunst ebenso wie die Genese und Struktur der zahlreichen houmlchst divergenten Kunstsammlungen Dazu ist die vergleichende internationale Betrachtung ebenso unerlaumlsslich wie die Analyse der Geschichte der eigenen Fachdisziplin

Zum Erreichen dieser Ziele kooperiert sie vor allem mit den regional ansaumlssigen Kulturinstitutionen insbesondere mit Denkmal-aumlmtern Museen sowie Universitaumlten und deren Fachleuten aber auch mit zahlreichen anderen Partnern im In- und Ausland Sie veranstaltet regelmaumlszligig eigene Kolloquien und regt Forschungen einschlaumlgiger Ins-titutionen an befoumlrdert und koordiniert sie

2020 konnten die Baumlnde der beiden letzten Kolloquien uumlber raquoOrte und Raumlume reformatorischer Kunstdiskurselaquo sowie den raquoAnnaberger Huumlttenstreitlaquo publiziert werden Im Sommer des Jahres findet eine in-terdisziplinaumlre Tagung zur Rolle des Thronfolgers im 18 Jahrhundert am Beispiel von Friedrich Christian von Sachsen (1722ndash1763) statt

58 59

Landeskunde

Vorsitzender Prof Dr Dr Dr h c Bernhard MuumlllerWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute Ecker

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-21 Fax 0351 56394199-21

E-Mail eckersaw-leipzigde

Die landeskundliche Arbeit wie sie von der Kommission fuumlr Landes-kunde seit 1992 betrieben wird widmet sich der regionalen Analyse und Bewertung raum-zeitlicher Erscheinungen und Prozesse in Mittel-deutschland Landeskunde ist Wissens- Forschungs- und Lehrgebiet zugleich und versteht sich als das Anwendungsfeld der in der Regional-forschung verbundenen Disziplinen Durch die interdisziplinaumlre Arbeit soll das oumlffentliche Bewusstsein fuumlr die natuumlrlichen wirtschaftlichen sozialen und kulturellen Rahmenbedingungen der betrachteten Raumlume geweckt und gestaumlrkt werden In diesem Zusammenhang nimmt die Kommission fuumlr die Saumlchsische Akademie der Wissenschaften auch die Rolle des Co-Herausgebers der Buchreihe raquoLandschaften in Deutsch-landlaquo wahr Sie arbeitet dabei mit dem Leibniz-Institut fuumlr Laumlnder-kunde zusammen Im gemeinsamen Vorhaben raquoLandeskunde digitallaquo an dem auch das Leibniz-Institut fuumlr oumlkologische Raumentwicklung und die Technische Universitaumlt Dresden beteiligt sind geht es um digi-tale Visualisierungsformate fuumlr landeskundliche Informationen

Um auf aktuelle landeskundlich relevante Entwicklungen gezielter eingehen zu koumlnnen wurde im Mai 2013 unter dem Dach der Struktur-bezogenen Kommission Landeskunde eine Arbeitsgruppe zum Thema raquoStadt der Vergangenheit ndash Stadt der Zukunft Zur Transformation des Urbanen am Beispiel von Stadtregionenlaquo eingerichtet Die interdiszi-plinaumlr zusammengesetzte Arbeitsgruppe vereinigt Wissenschaftlerin-nen und Wissenschaftler der Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren For-schungseinrichtungen im Einzugsgebiet der Akademie Gegenstand der Arbeiten sind Transformationsprozesse der stadtregionalen Entwick-lung im mitteldeutschen Raum in den letzten Jahrzehnten sowie aktu-elle Trends der Stadtentwicklung insbesondere in Klein- und Mittelstaumldten Hierzu wurden oumlffentlichkeitsorientierte Informations- und Diskussionsveranstaltungen durchgefuumlhrt sowie entsprechende Publikationen veroumlffentlicht

Die Sprachwissenschaftliche Kommission orientiert sich inhaltlich an den Hauptstroumlmungen der internationalen Sprachwissenschaft Sie ist offen fuumlr neue Tendenzen und Entwicklungen und bezieht diese methoden- und theoriekritisch in die sprachwissenschaftliche Arbeit der Akademie ein

Der Kommission kommt die Aufgabe zu eine Verbindung zwischen verschiedenen Forschungsrichtungen in der Linguistik herzu-stellen ferner linguistische Themen mit gesellschaftlicher Relevanz zu behandeln

Die Kommission stuumltzt sich auf das interdisziplinaumlre Potential der Akademie der Hochschulen und der Forschungsinstitute im Einzugs-bereich wenn sie fachwissenschaftliche Kolloquien und oumlffentliche Diskussionsveranstaltungen zu zentralen Themen ausrichtet in die sich verschiedene und damit auch neue Richtungen der Sprachwissenschaft mit einbringen koumlnnen

Gleichzeitig oumlffnet sie sich breiteren Themen und bereichert den Diskurs faumlcheruumlbergreifender Kommissionen wie raquoAusbreitung in Natur Technik und Gesellschaftlaquo und raquoKunstgeschichte Literatur- und Musikwissenschaftlaquo um sprachwissenschaftliche Aspekte

Vorsitzender Prof Dr Dr h c Klaus BochmannWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute Ecker

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-21 Fax 0351 56394199-21

E-Mail eckersaw-leipzigde

Sprachwissenschaft

Pieter Bruegel der Aumlltere Der Turmbau zu Babel 1563 Kunsthistorisches Museum Wien

60 61

Technikbewertung und -gestaltung

Vorsitzender Prof Dr-Ing Andreacute WagenfuumlhrWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute Ecker

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-21 Fax 0351 56394199-21

E-Mail eckersaw-leipzigde

Unter dem uumlbergeordneten Aspekt der Technikbewertung und -gestal-tung beraten Mitglieder der Technikwissenschaftlichen Klasse sowie Wissenschaftler aus unterschiedlichen Fachdisziplinen und Institutio-nen aktuelle und zukuumlnftige Schwerpunkte technischer Entwicklungen Neben der Analyse des Standes und der Entwicklungstendenzen von Techniken werden vor allem die mit dem Einsatz verbundenen Chan-cen und Risiken untersucht und eine ganzheitlich orientierte Abschaumlt-zung und Bewertung der Auswirkungen dieser Techniken auf der Basis definierter Ziele und Werte vorgenommen

Bei der Auswahl der Forschungsinhalte legt die Kommission beson-deren Wert auf Umweltbezug und gesellschaftliche Relevanz Die trans-disziplinaumlre und interinstitutionelle Arbeitsweise wird durch Kontakte zu den anderen Klassen der Akademie zur Deutschen Akademie der Technikwissenschaften acatech und durch externe Kooperationen er-moumlglicht

Seit 2014 widmet sich die Kommission verstaumlrkt dem globalen Thema einer wissensbasierten Biooumlkonomie und hat dazu unter ihrem Dach eine eigene AG Biooumlkonomie gegruumlndet Ziel der AG ist es in gemeinsamen Foren von Wissenschaft und Wirtschaft die Rahmenbe-dingungen und Auswirkungen dieser grundsaumltzlichen Umstellung des Wirtschaftens zu bewerten und Vorschlaumlge fuumlr eine politische Gestal-tung v a in Mitteldeutschland zu erarbeiten

Die Kommission fuumlr Umweltprobleme gegruumlndet im Jahre 1972 ver-steht sich als interdisziplinaumlrer Fachkreis von Naturwissenschaftlern Medizinern Geistes- und Technikwissenschaftlern und fuumlhlt sich der Foumlrderung umweltrelevanter Grundlagenforschung verpflichtet

Ausdruck findet dieses Bestreben u a in den durchgefuumlhrten Sym-posien zu speziellen Themen aus dem Bereich Oumlkologie Umweltschutz unter Einbeziehung von Fachleuten aus verschiedenen Instituten und Behoumlrden Daruumlber hinaus fuumlhrt die Kommission im Rahmen halbjaumlhr-lich stattfindender Sitzungen wissenschaftliche Streitgespraumlche an der Akademie und veroumlffentlicht umweltrelevante Arbeiten ihrer Mitglie-der Jaumlhrlich durchgefuumlhrte Exkursionen dienen u a dem Erfahrungs-austausch mit Umweltbehoumlrden in der Region

Unter dem Motto raquoVon der Elster an die Alsterlaquo fuumlhrte die Fruumlhjahrs- exkursion 2019 an verschiedene Relikte des im 2 Weltkrieg abge brochenen Baues des Elster-Saale-Kanals an denen u a aktuelle Gedanken der Wiederaufnahme dieser Arbeiten zur wassertouris-tischen Nutzung diskutiert wurden

Derzeit entwickelt die Kommission ein neues Format zur uumlberregio-nalen Analyse und vernetzten Loumlsung draumlngender Umweltprobleme im Mitteldeutschen Raum das raquoMitteldeutsche Umweltforumlaquo

Exkursion 2019 Idylle am alten Lindenauer Hafen Foto Lutz Zerling

Vorsitzender Prof Dr Manfred Wendisch Wissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzigde

Umweltprobleme

62 63

Die Kommission koordiniert und foumlrdert Forschungen zur Geschichte der Wissenschaften der Mathematik und der Technik durch eigene Ar-beiten und durch Unterstuumltzung anderer Institutionen vornehmlich in den Einzugslaumlndern der Akademie Weiterhin richtet sie wissenschafts-historische Arbeitstagungen und Kolloquien aus oder beteiligt sich an ihnen Herausragende Publikationen die im Rahmen verschiedener Vorhaben in Zustaumlndigkeit der Kommission entstanden sind der Band raquoChronologie der Naturwissenschaftenlaquo (2002) der VIII Band von raquoJ C Poggendorff ndash Biographisch-literarisches Handwoumlrterbuch der exakten Naturwissenschaftenlaquo (2004) und der Ergaumlnzungsband raquoMathematiklaquo zu diesem Handwoumlrterbuch (2004) sowie sechs Baumlnde der raquoStudien zur Entwicklung von Mathematik und Physik in ihren Wechselwirkungenlaquo (2004ndash2011) Gegenwaumlrtig betreut die Kommis-sion die Publikation zum Vorhaben raquoIdeeller und struktureller Wandel von Wissenschaft Das Beispiel der Universitaumlt Leipzig 1809 ndash 1909 ndash 2009laquo

Neben Vortraumlgen zu technikwissenschaftlichen Aspekten standen in letzter Zeit konzeptionelle Uumlberlegungen zur weiteren Kommis-sionsarbeit im Mittelpunkt ihrer Sitzungen und die Herausgabe der Publikation zur Internationalen Konferenz raquoTheatrum naturae et artium ndash Leibniz und die Schauplaumltze der Aufklaumlrunglaquo durch den Vorsitzenden gemeinsam mit Prof Dr Daniel Fulda im Zentrum der Arbeit

Vorsitzender Prof Dr Pirmin Stekeler-WeithoferWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 0341 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzigde

Wissenschaftsgeschichte

Die im Jahr 2005 gegruumlndete interdisziplinaumlre Kommission unter- sucht ndash in grundsaumltzlicher und exemplarischer Weise ndash die Frage nach der Bedeutung von Werten Regeln Ritualen und Praxisformen in der Hervorbringung Darstellung Vermittlung Nutzung und Verwertung wissenschaftsbasierter Kenntnisse und Verfahren Kultur- Sozial- Natur- Lebens- und Technikwissenschaftler reflektieren gemeinsam uumlber Werte welche das Verhalten von Individuen Gruppen und Organisa tionen in der jeweiligen Disziplin Wissenschaftskultur Ge-sellschaft Kultur und Wirtschaft bestimmen Die Kommission moumlchte Orientierung stiften und Entscheidungsprozesse rationalisieren indem sie insbesondere auch uumlber gesinnungs- und verantwortungsethische Grundlagen wissenschaftlichen Handelns diskutiert Sie diskutiert des-halb insbesondere auch uumlber Bedingungen und Strategien der Re- Moralisierung wissenschaftlichen Handelns in funktional hochgradig ausdifferenzierten komplexen und dynamischen Wissensgesellschaf-ten deren Wertebasis sich immer wieder verschiebt

Umweltprobleme und die Kritik an einer ausufernden Kommer-zialisierung sowie die Analyse des Selbstverstaumlndnisses des rsaquomodernenlsaquo Menschen und Wissenschaftlers waren Themen denen sich die Kom-mission in den ersten Jahren nach ihrer Gruumlndung widmete In der Tauml-tigkeitsperiode 2012ndash15 wurde das Leitthema raquoVersprechen in den Wissenschaftenlaquo bearbeitet

In der Arbeitsperiode 2016ndash20 steht das Thema raquoBewertungen der Wissenschaftenlaquo im Vordergrund Ausgangspunkt ist dabei die Beob-achtung dass sich gegenwaumlrtig die Konflikte uumlber die Bewertung und Verwertung der Wissenschaften verschaumlrfen In der entgrenzten Wissensgesellschaft im Zeitalter von Informationskapitalismus Audit Society oder Evaluitis sowie vor dem Hintergrund neuer politischer und interkultureller Spannungen steht eine wachsende Zahl von Stake-holdern vor der Herausforderung anerkennungsfaumlhige Werte- und Verhaltensstandards laufend neu auszuhandeln zu begruumlnden und durchzusetzen

Vorsitzender Prof Dr Hannes SiegristWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 0341 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzig de

Wissenschaft und Werte

64

Beendete VorhabenPreise

FoumlrdervereinArchiv

Publikationen Bibliothek Schriftentausch

Um junge Wissenschaftler in Mitteldeutschland staumlrker zu foumlrdern und in den akademischen Diskurs einzubeziehen hat die Saumlchsische Akade-mie der Wissenschaften das raquoJunge Forumlaquo gegruumlndet Damit erhalten herausragende Nachwuchswissenschaftler die Moumlglichkeit sich am akademischen Dialog zu beteiligen sich uumlber Faumlchergrenzen hinweg mit anderen jungen Wissenschaftlern in Mitteldeutschland zu vernet-zen und das Akademieleben mitzugestalten Aufgenommen werden die bis zu 15 Mitglieder des Forums per Zuwahl durch die Ordentlichen Mitglieder aus allen drei Klassen Die Dauer der Mitgliedschaft ist auf 5 Jahre begrenzt Seit der Gruumlndung des Jungen Forums gab es bereits mehrere Veran-staltungen und Workshops in Heft 20 des Akademie-Journals raquoDenk-stroumlmelaquo haben Mitglieder des Jungen Forums auszligerdem eine Reihe von Beitraumlgen uumlber Karrierechancen in der Wissenschaft verfasst 2020 zeichnet das Junge Forum erstmals fuumlr die Ausrichtung einer Tagung verantwortlich

Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail sekretariatsaw-leipzigde wwwsaw-leipzigdejunges-forum

Junges Forum der Akademie

66 67

Zuletzt beendete Forschungs-Vorhaben

ndash Virtuelle Archive fuumlr die geisteswissenschaftliche Forschung 2020

ndash Landeskunde digital 2019ndash Codex diplomaticus Saxoniae 2019ndash Wissenschaftsbeziehungen im 19 Jahrhundert zwischen Deutschland und Russland auf den Gebieten

Chemie Pharmazie und Medizin 2019ndash Die deutsche Akademie des 17 Jahrhunderts

Fruchtbringende Gesellschaft 2018ndash Thomas-Muumlntzer-Ausgabe Kritische Gesamtausgabe 2017ndash Die biotische Struktur von Stauseen 2015ndash Zeitstrukturen endokriner Systeme 2014ndash Einsatz der Seismohydrologie zur Erdbebenprognose

im Vogtland 2013ndash Altaumlgyptisches Woumlrterbuch 2012ndash Quellen und Forschungen zur Saumlchsischen Geschichte 2012ndash Nachwachsende Rohstoffe als Chance fuumlr den mittel- deutschen Raum 2012ndash 1809ndash1909ndash2009 Ideeller und struktureller Wandel

von Wissenschaft am Beispiel der Universitaumlt Leipzig 2012ndash Erschlieszligung und wissenschaftliche Aus wertung des

meteorologischen Teils der Wei kinnrsquoschen Quellen- sammlung zur Witterungsgeschichte Mitteleuropas 2011

ndash Historischer Atlas von Sachsen 2010ndash Geschichte der Naturwissenschaften und der

Mathematik 2010ndash Schadstoffdynamik in Einzugsgebieten 2010ndash Beitraumlge zur Umweltforschung mittels radiometrisch-

geochemischer Methoden (Seismik des Vogtlandes) 2010ndash Quartaumlrgeologie ndash Palaumloklimatologie 2010

Vollstaumlndige Liste unter wwwsaw-leipzigdeprojekte

Beendete Vorhaben Preise

Einer alten Tradition wissenschaftlicher Akademien folgend verleiht die Saumlchsische Akademie Preise und Auszeichnungen fuumlr her vor - ragende wissenschaftliche Leistungen so den Kurt-Schwabe-Preis den Friedrich-Weller-Preis die Wilhelm-Ostwald-Medaille sowie zusammen mit der Universitaumlt Leipzig den Theodor-Frings-Preis und in Kooperation mit der Stadt und der Universitaumlt Leipzig den Leipziger Wissenschaftspreis

Weitere Informationen unter wwwsaw-leipzigdepreise

Verleihung des Leipziger Wissenschaftspreises 2019 im Alten Rathaus zu Leipzig vl Prof Dr Hans Wiesmeth Praumlsident der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Prof Dr Erich Schroumlger Prorektor fuumlr Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Universitaumlt Leipzig Prof Dr Evamarie HeyshyHawkins (Preistraumlgerin) Universitaumlt Leipzig Prof Dr FrankshyDieter Kopinke (Preistraumlger) HelmholtzshyZentrum fuumlr Umweltforschung ndash UFZ Burkhard Jung Oberbuumlrgermeister der Stadt Leipzig Foto Andreacute Kuumlnzelmann (UFZ)

68 69

ndash 2010 Dr Johannes Bronisch Dissertation raquoErnst Christoph Graf von Manteuffel und der Wolffianismus Aufklaumlrerische Netzwerke und adliges Maumlzenatentum 1730ndash1750laquo

ndash 2010 Dr Martina R Schneider Dissertation raquoDie physikalischen Arbeiten des jungen B L van der Waerdenlaquo

ndash 2011 Dr Corinna Wandt Dissertation raquoAutor ndash Region ndash Konfes-sion Untersuchungen zur Schreibsprache des Julius Pfluglaquo

ndash 2012 Anne Gruumlndel Masterarbeit raquoQualitative und quantitative Analyse der Diversitaumlt von Archaea im Sediment der Talsperre Saidenbachlaquo

ndash 2013 Dr Elke Albrecht Dissertation raquoUntersuchungen zur Bedeu-tung von Melatoninrezeptoren fuumlr die pankreatische Zellelaquo

ndash 2014 Dr Riccarda Henkel Dissertation raquoDie Gesellschaft der freyen Kuumlnste zu Leipzig Eine rsaquoGottschedschelsaquo Sozietaumlt als Beispiel des aufklaumlrerischen Wissenschaftsdiskurseslaquo

ndash 2015 Dr Kathleen Biemann Dissertation raquoDer Einfluss von Insulin auf Epiphysis cerebri und Leber-Typ1-diabetischer Rattenlaquo

ndash 2016 Dr-Ing Felix Krujatz Dissertation raquoEntwicklung und Evaluierung neuer Bioreaktorkonzepte fuumlr phototrophe Mikro-organismenlaquo

ndash 2017 Dr Kathrin Schaaff Dissertation raquoder Duumlrnge bluome schicircnet dur den snecirc Houmlfische Lyrik in Thuumlringenlaquo und Dr Thomas Jussuf Spiegel Dissertation raquoQuietism Naturalism and the End of Philosophylaquo

ndash 2018 Dr Anne Hartmann Dissertation raquoCharakterisierung und Monitoring des Phyto- und Bakterioplanktons der Talsperre Saidenbachlaquo und Dr Gianmaria Falasco Dissertation raquoFour out-of-equilibrium storieslaquo

Weitere Informationen unter wwwsaw-leipzigdenachwuchsfoerderpreis

Foumlrderverein der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften e V

Der Foumlrderverein der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften wurde mit dem Ziel gegruumlndet die Akademie bei der Erfuumlllung ihrer Aufga-ben ideell und materiell zu unterstuumltzen Die Mittel aus Mitgliedsbeitrauml-gen und Spenden werden eingesetzt um

ndash die wissenschaftlichen Forschungsvorhaben der Akademie zu foumlr-dern (Zuschuumlsse fuumlr Dienstreisen und Studien-Kurzaufenthalte studentische Hilfskraumlfte)

ndash die Akademie bei der Foumlrderung des wissenschaftlichen Nach-wuchses zu unterstuumltzen (jaumlhrlich wird der Foumlrderpreis fuumlr Nach-wuchswissenschaftler ausgelobt der in der Oumlffentlichen Herbstsit-zung vergeben wird s u)

ndash Veranstaltungen und Publikationen der Akademie mitzufinanzie-ren (Druckkostenzuschuumlsse)

ndash wissenschaftliche Kolloquien zu unterstuumltzenndash Oumlffentlichkeitsarbeit im Sinne der Akademie zu betreiben

Die Satzung des Foumlrdervereins ist im Internet unter wwwsaw-leipzigde nachzulesen

Neue Mitglieder sind herzlich willkommen

Der Nachwuchsfoumlrderpreis in Houmlhe von 1 000 Euro wurde an folgende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verliehenndash 2008 Dr Andres Straszligberger Dissertation raquoJohann Christoph

Gottsched und die philosophische Predigt Studien zur aufklaumlreri-schen Transformation der protestantischen Homiletik im Span-nungsfeld von Theologie Rhetorik und Politiklaquo

ndash 2009 Dr Ina Stumpf Dissertation raquoUntersuchungen zur Bedeu-tung des second messenger cGMP fuumlr Rezeptor-mediierte Melato-nin-Effekte auf die Insulinsekretion der pankreatischen β-Zellelaquo

Vorsitzender Altpraumlsident Prof Dr Uwe-Frithjof HausteinStellv Vorsitzender Dr h c Peter Gutjahr-Loumlser Kanzler der

Universitaumlt Leipzig a DKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail sekretariatsaw-leipzigde

70 71

Publikationswesen elektronisches Publizieren Michael Huumlbner Bibliothek Schriftentausch Barbara Zwiener

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig Tel 0341 71153-16-12 Fax 0341 71153-44

E-Mail huebnersaw-leipzigde zwienersaw-leipzigde

Die Akademie strebt eine praumlzise und umfassende Unterrichtung der Fachoumlffentlichkeit uumlber die Ergebnisse und Fortschritte ihrer Forschungen an Dies geschieht in ca 30 Buchveroumlffentlichungen pro Jahr zu denen sowohl die raquoSitzungsberichtelaquo und raquoAbhandlungenlaquo als traditionelle Akademiereihen als auch die Publikationen der einzelnen Forschungsvorhaben gehoumlren Ihren Taumltigkeitsbericht legt die Akademie alle zwei Jahre in Form eines raquoJahrbuchslaquo vor Mit dem gedruckt und online erscheinenden Akademiejournal raquoDenkstroumlmelaquo wendet sich die Akademie an eine breitere Oumlffentlichkeit

Die Publikationen der Gelehrtengesellschaft gehen in den inter- nationalen Schriftentausch ein den die Akademie mit rund 410 wissen-schaftlichen Einrichtungen in aller Welt unterhaumllt die Gegen- gaben werden der Universitaumltsbibliothek Leipzig zur Verfuumlgung gestellt und dort den Benutzern zugaumlnglich gemacht

Im Bestand der Bibliothek befinden sich Veroumlffentlichungen der Saumlch sischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig die von den Mitgliedern der Akademie vorgelegten Schriften (darunter die wert-volle Bibliothek aus dem Nachlass des Indologen Friedrich Weller die seit 1993 als Dauerleihgabe im Wissenschaftsbereich Suumld- und Ost-asien der Universitaumlt Leipzig eingestellt ist) Buchbestaumlnde der Arbeits-vorhaben und Kommissionen und der Akademieverwaltung allgemeine Nachschlage werke Jahrbuumlcher der Akademien im deutschen Sprachraum sowie Zeitschriften und Sammelbaumlnde deutsch-sprachiger Akademien Universitaumlten und wissenschaftlicher Einrichtungen

Publikationen Bibliothek SchriftentauschArchiv Virtuelles Akademie-Archiv

Archivar Dr Ruumldiger OttoKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-42 Fax 0341 71153-44E-Mail ottosaw-leipzigde

httpsarchivsaw-leipzigde

Die aus der Zeit vor 1943 stammenden Bestaumlnde des Archivs zu denen u a Nachlaumlsse von groszliger wissenschaftsgeschichtlicher Bedeutung gehoumlrten sind durch den schweren Luftangriff auf Leipzig am 3 De-zember 1943 weitgehend vernichtet worden Der jetzige Bestandsauf-bau umfasst von einigen Protokollbaumlnden aus der ersten Haumllfte des 20 Jahrhunderts abgesehen allein Materialien seit der Nachkriegszeit Gegenwaumlrtig verfuumlgt das Archiv hauptsaumlchlich uumlber Akten der Mitglie-der uumlber Unterlagen zur Taumltigkeit verschiedener Arbeitsvorhaben und Kommissionen sowie uumlber den allgemeinen Schriftverkehr der Akade-mie Auszligerdem befinden sich hier Teilnachlaumlsse des Indologen Fried-rich Weller des Physiologen Hans Drischel und des Zoologen Manfred Gersch

Im Rahmen einer Foumlrderinitiative des Saumlchsischen Staatsminis-teriums fuumlr Wissenschaft und Kunst koordinierte die Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig im Zeitraum Mai 2017 bis Dezember 2019 das Verbundprojekt raquoVirtuelle Archive fuumlr die geisteswissenschaftliche Forschunglaquo der landesfinanzierten geisteswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen Sachsens Das darin enthaltene Akademie-Teilprojekt raquoVirtuelles Archiv der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaftenlaquo hatte zum Ziel das verloren gegangene Archiv der Akademie virtuell wiedererstehen zu lassen Die dazu neu entwickelte Datenbank vereint zahlreiche Quellen wie Briefe Urkunden oder Fotos und ist daruumlber hinaus mit zahlrei-chen anderen Projekten Archiven und Bibliotheken weltweit verlinkt httpsarchivsaw-leipzigde

72

Impressum

Abbildungen sofern nicht gesondert nachgewiesen entstammen dem Archiv der Akademie copy 2020 Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu LeipzigRedaktionsschluss Februar 2020Redaktion Agnes SilberhornGrundlayout Dagmar PuzbergSatz Barbara ZwienerDruck und Binden Druckerei Werbezentrum middot BechmannPrinted in Germany

Denkstroumlme Journal der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Leipziger Uni versitaumlts- verlag Onlineausgabe wwwdenkstroemede

Page 23: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig · Edition der Briefe Philipp Jakob Speners (1635–1705) vor allem aus der Berliner Zeit (1691–1705) 38 ... Prof. Dr. phil. Wolfgang

4140

Das Projekt erfasst und veroumlffentlicht saumlmtliche uumlberlieferten Briefe der Jahre 1722 bis 1766 von und an Gottsched (ca 6 000 Schreiben Voll-textedition in chronologischer Folge) Beruumlcksichtigung finden auch die Schreiben an und von Gottscheds Frau Luise Adelgunde Victorie

Gottscheds Korrespondenz bildet eines der aussagekraumlftigsten Do-kumente der Geschichte der deutschen Aufklaumlrung im zweiten Drittel des 18 Jahrhunderts Sie belegt wie das vielfaumlltige Wirken des Leipziger Universitaumltsprofessors in Sachsen im Deutschen Reich und in weiten Teilen Europas rezipiert wurde Popularisierung der Aufklaumlrungsphilo-sophie von Leibniz und Wolff Reform der deutschen Dichtung Foumlr-derung der Normierung der deutschen Sprache Pionierarbeiten zur Erschlieszligung der deutschen Literaturgeschichte Theaterreform maszlig-gebliche Beteiligung an der Entwicklung des Sozietaumltswesens Heraus-gabe mehrerer Moralischer Wochenschriften und anderer vorbildhaft wirkender Zeitschriften Dabei geht es in den Korrespondenzen immer wieder um die Propagierung und Verteidigung der Lehren Gottscheds um die Gewinnung von Verbuumlndeten die Protektion seiner Schuumller und um die Suche nach Unterstuumltzung einflussreicher Personen und Kreise

Die Korrespondenzpartner Gottscheds kommen zuerst aus den Kreisen die schon den gelehrten Briefwechsel im Humanismus be-stimmten (Professoren Gymnasiallehrer Theologen Juristen u a) da-neben finden sich z B aber auch Adlige Schauspieler und Studenten Gottscheds zahlreiche briefliche Verbindungen zu mehreren meist ad-ligen Frauen illustrieren die Rolle die Gottsched als fruumlher Anwalt fuumlr die Beteiligung der Frauen am literarischen Leben innehatte Wir-kungsgeschichtlich von besonderer Bedeutung sind die Korresponden-zen mit osteuropaumlischen Gelehrten Keineswegs selbstverstaumlndlich fuumlr jene Zeit waren die intensiven Kontakte die Gottsched zum katho-lischen Suumlddeutschland und zu den habsburgischen Laumlndern unter-hielt

Die Edition erscheint im Verlag Walter de Gruyter Gegenwaumlrtig liegen die Baumlnde 1ndash13 vor (2007ndash2019) die die Briefe des Zeitraumes 1722 bis Oktober 1748 umfassen

Projektleiter Prof Dr Manfred RudersdorfArbeitsstellenleiter Dr Ruumldiger Otto

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-42 Fax 0341 71153-44

E-Mail ottosaw-leipzigde

Edition des Briefwechsels von Johann Christoph Gottsched

Brief des Philosophiehistorikers Jakob Brucker an Gottsched Kaufbeuren 29 Januar 1739 Universitaumltsbibliothek Leipzig Ms 0342 V

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

4342

Projektleiter Prof Dr Walter Jaeschke Prof Dr Birgit SandkaulenArbeitsstellenleiterin Dr Manuela Koumlppe

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 030 22651624

E-Mail koeppesaw-leipzigde

Friedrich Heinrich Jacobi Briefwechsel Text ndash Kommentar ndash Woumlrterbuch Online

Die Edition veroumlffentlicht saumlmtliche Briefe des Philosophen Dichters Schriftstellers und Wirtschaftsreformers Friedrich Heinrich Jacobi (1743ndash1819) dem fuumlr das Verstaumlndnis der Epoche der Klassischen Deutschen Philosophie eine einzigartige Bedeutung zukommt Den Briefen Jacobis werden die Gegenbriefe komplementaumlr zur Seite gestellt wodurch der Briefwechsel mit mehr als 5 000 Schreiben erst-mals vollstaumlndig vorliegen wird Er umfasst drei wichtige Lebensab-schnitte die Duumlsseldorfer Jahre (1762 ndashSeptember 1794) die Zeit der Emigration in Hamburg und Holstein (Oktober 1794 ndash Juli 1805) und die Muumlnchener Jahre (August 1805 ndash Maumlrz 1819)

Jacobi steht anfangs in Korrespondenz mit Wieland Goethe Gleim Heinse Lessing Mendelssohn Lavater Dohm der Fuumlrstin Amalia von Gallitzin Hamann Herder Forster Matthias Claudius der Familie Rei-marus Friedrich Leopold Graf zu Stolberg-Stolberg Kant Reinhold Wilhelm von Humboldt und Jean Franccedilois de La Harpe Spaumlter kom-

Johann Friedrich Eich Friedrich Heinrich Jacobi Bild Gleimhaus Halbershystadt Ulrich Schrader (CC BYshyNCshySA)

men auch noch Fichte Pestalozzi Johann Heinrich Voszlig Karl Friedrich Reinhard Madame de Staeumll Schiller Jean Paul Bouterwek Schelling Friedrich Schlegel und Schleiermacher hinzu Die Ausgabe erscheint im Verlag frommann-holzboog in Stuttgart-Bad Cannstatt

Parallel zu diesem Briefcorpus sind auch Jacobis Kladden seine raquoDenkbuumlcherlaquo ediert worden die sowohl mit den Briefen als auch mit den Werken Jacobis in engem Zusammenhang stehen

Auf der Textgrundlage seiner philosophischen bzw literarischen Schriften die in der Werkausgabe enthalten sind sowie des gesamten Briefwechsels und der Kladden wird seit Beginn des Jahres 2019 ein Woumlrterbuch erarbeitet welches online zugaumlnglich sein wird Anhand einer Liste von etwa 500 ausgewaumlhlten Lemmata wird die interne Vernetzung seines Werks und dessen Einbettung in die zentra-len philosophischen und politischen Auseinandersetzungen der Epoche uumlber den gesamten Zeitraum seines Schaffens hinweg erschlossen

Brief von Friedrich Heinrich Jacobi an Johann Wolfgang von Goethe Pemshypelfort 19 Dezember 1792 Klassik Stiftung Weimar Goetheshy und SchillershyArchiv GSA 28445

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

44 45

Fuumlr die historiographische kultur- und wissenschaftsgeschichtliche Forschung der Epoche zwischen 1750 und 1830 stellen die PROPY-LAumlEN ein unvergleichlich breites Quellen- und Datenreservoir bereit das sich uumlber die verschiedensten inzwischen strikt gesonderten Wis-sensgebiete erstreckt und diese zusammenfuumlhrt Neben der umfassen-den Kommentierung der biographischen Zeugnisse werden diese zum ersten Mal auch in Form von Digitalisaten zugaumlnglich gemacht Die In-formationsarchitektur der Plattform ist offen angelegt so dass weitere elektronische Ressourcen Quellen- und Referenzwerke integriert wer-den koumlnnen Auf diese Weise wird fuumlr die Forschung zu Goethe und zur Goethezeit ein zentrales und nachhaltiges Forum im digitalen Zeitalter entwickelt Die Gesamtlaufzeit der PROPYLAumlEN betraumlgt 25 Jahre In diesem Zeitrahmen sollen die Baumlnde der Buchausgaben kontinuierlich in chronologischer Folge erscheinen und nach und nach uumlber die Platt-form und ihre internen Verbindungen zugaumlnglich und erschlossen sein

Die PROPYLAumlEN sind ein Kooperationsprojekt der Saumlchsischen Aka-demie der Wissenschaften zu Leipzig der Akademie der Wissenschaf-ten und der Literatur Mainz mit der Klassik Stiftung Weimar Goethe- und Schiller-Archiv Wie Goethes gleichnamige Kunstzeitschrift sollen auch sie Medium des Austauschs der Vernetzung und Kommunikation unter Gleichgesinnten sein Auf Basis der vielschichtig erschlossenen Quellenbestaumlnde von Goethes Biographica wird eine integrierte For-schungsplattform zu Goethes Leben Wirken und Werk fuumlr die freie Nutzung im Internet entstehen Sie soll Wissenschaft und interessierter Oumlffentlichkeit die Moumlglichkeit bieten den Gesamttext von Goethes Bio-graphica samt erschlieszligender Kommentare unter verschiedenen As-pekten und mit unterschiedlichen Interessen zu durchsuchen und die Ergebnisse nach individuellen Beduumlrfnissen auszuwaumlhlen und zu struk-turieren Parallel dazu werden die Editionen von Goethes Korrespon-denz seiner Tagebuumlcher sowie seiner Begegnungen und Gespraumlche fort-gefuumlhrt und abgeschlossen

Ausschnitt aus Joseph Friedrich August Darbes Johann Wolfgang Goethe 1785 Klassik Stiftung Weimar Museen

Arbeitsstellenleiterin Dr Yvonne PietschGoethe- und Schiller-Archiv Abteilung Editionen

Jenaer Str 1 99425 WeimarTel 03643 545-540 Fax 03643 545-241

yvonnepietschklassik-stiftungdewwwsaw-leipzigdepropylaeen wwwgoethe-biographicade

Projektleiter Prof Dr Klaus MangerProf Dr Ernst Osterkamp Dr Bernhard Fischer

Teilprojektleiter Dr Manfred Koltes Dr Elke Richter

PROPYLAumlEN Forschungsplattform zu Goethes Biographica

Brief Johann Wolfgang Goethes an Charlotte von Stein Weimar zw 20 und 23 Mai 1776 () Klassik Stiftung Weimar Goetheshy und SchillershyArchiv

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

46

Ziel des Akademieprojekts raquoEuropaumlische Traditionen ndash Enzyklopaumldie juumldischer Kulturenlaquo ist die Erschlieszligung und begriffl iche Durchdrin-gung der juumldischen Lebenswelten in Europa von der Fruumlhen Neuzeit bis zur Mitte des 20 Jahrhunderts

Die Grundlage bildet die raquoEnzyklopaumldie juumldischer Geschichte und Kulturlaquo Das 2017 abgeschlossene Werk das in sieben Baumlnden rund 800 Artikel aufweist und auch in englischer Uumlbersetzung erscheint geht insbesondere Phaumlnomenen des Uumlbergangs von der Vormoderne zur Moderne nach Die Erfahrungsgeschichte der juumldischen Bevoumllkerungen wird hierbei als seismographisch fuumlr die Herausforderungen und Ver-werfungen der Moderne begriff en

Diese Schwerpunktsetzung gilt auch fuumlr die beiden weiteren Publi-kationsformate des Projekts Die Editionsreihe raquoBibliothek juumldischer Geschichte und Kulturlaquo bietet eine gezielte Auswahl von wenig bekann-ten unzugaumlnglichen oder unpublizierten Werken zur politischen und zur Wissensgeschichte der Juden Die Editionsreihe raquoArchiv juumldischer Geschichte und Kulturlaquo fuumlhrt Quellen zu spezifi schen Fragen und Th e-men juumldischer politischer Erfahrung im 19 und 20 Jahrhundert zu-sammen

Titelblatt der 1882 anonym in Berlin erschienenen Schrift raquoAutoemancipashytionlaquo Ihr Autor Leo Pinsker ruft darin unter dem Eindruck der Pogrome im Zarenreich die russischen Juden auf sich selbst zu emanzipieren Universishytaumltsbibliothek Leipzig

Projektleiter Prof Dr Dr h c Dan DinerArbeitsstellenleiter Dr Markus Kirchhoff

Goldschmidtstraszlige 28 04103 LeipzigTel 0341 21735-700 Fax 0341 21735-55

E-Mail kirchhoffdubnowde

Europaumlische Traditionen ndash Enzyklopaumldie juumldischer Kulturen

47

Wismut-Erbe-Forschung

Vorsitzender der Steuerungsgruppe Prof Dr Hans WiesmethLeitungKoordination Prof Dr Sebastian Lentz Lisa Ellmers (A)

Prof Dr Martin Sabrow Dr Astrid Kirchhof (B) Saumlchsische Akademie d W Karl-Tauchnitz-Str 1 04107 Leipzig

Tel 0341 60055109 E-Mail ellmerssaw-leipzigde (A)Tel 030 209370853 E-Mail kirchhofsaw-leipzigde (B)

Die Laumlnder Sachsen und Th uumlringen haben gemeinsam der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaft en zu Leipzig die Aufgabe uumlbertragen multidisziplinaumlre Forschungen fuumlr das Wismut-Erbe zu sondieren zu konzipieren sowie Zeitzeugenschaft en zu dokumentieren In der ersten Projektphase werden schrift liche Quellen erhoben und Zeitzeugen interviewt Das Vorhaben startete zum 1 November 2019 in Koopera-tion mit dem Leibniz-Institut fuumlr Laumlnderkunde Leipzig und der Hum-boldt Universitaumlt zu Berlin Die beiden Bundeslaumlnder fi nanzieren die Projekte bis 2021 mit je 200000 Euro Basis des gemeinsamen Vorge-hens ist die raquoAbsichtserklaumlrung zum Umgang mit dem Erbe der Wismutlaquo auf die sich im September 2017 Sachsen Th uumlringen der Bund und die Wismut GmbH verstaumlndigt haben um raquoein der Ge-schichte und Bedeutung des Unternehmens Wismut angemessenes Erbe-Konzept zu entwickeln und umzusetzenlaquo Dies geschieht in zwei TeilprojektenA raquoWismut-Erbe-Vorprojektlaquo inhaltliche und methodische Konzepti-onierung zum Aufb au eines Digitalen Forschungsportals B raquoWismut-Erbe-Zeitzeugenprojektlaquo Visualisierte Zeitzeugenschaft und multimediales Gedaumlchtnis der Wismut ndash 30 Jahre danachDie Wismut GmbH hat eine Foumlrderung fuumlr Teilprojekt B zugesagt

Vor dem Stollen im Bergwerk Poumlhla Im Sommer 1991 wurde der Abbau von Uranerz eingestellt Foto Astrid Mignon Kirchhof

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

48

Die Technikfolgenabschaumltzung analysiert die Potenziale neuer wissen-schaftlich-technischer Entwicklungen und untersucht die damit ver-bundenen Chancen und Konfliktfelder Mit der 2013 gegruumlndeten ge-meinsamen Arbeitsstelle raquoTechnikfolgenabschaumltzunglaquo werden die Zusammenarbeit zwischen der Saumlchsischen Akademie der Wissen-schaften und der Technischen Universitaumlt Bergakademie Freiberg intensiviert und Synergieeffekte genutzt

Ziel der gemeinsamen Forschungsarbeiten ist es Strategien fuumlr die Transformation von der bisher weitgehend linearen Kohlenstoffwirt-schaft zu einer Kohlenstoffkreislaufwirtschaft zu entwickeln diese im Kontext der Nachhaltigkeit zu bewerten und entsprechende Hand-lungsoptionen abzuleiten Im Fokus stehen dabei neue Formen der Sektorkopplung zwischen chemischer Industrie Energie- und Abfall-wirtschaft

Vor diesem Hintergrund wurde zur Unterstuumltzung des Struktur-wandels in der Lausitz im April 2019 in Goumlrlitz ein Akademie-Forum raquoNachhaltige Entwicklung ndash Impulse fuumlr neue Wertschoumlpfung in der Lausitzlaquo ausgerichtet Anliegen des Forums war es Optionen fuumlr neue Wertschoumlpfung in der Lausitz nach dem raquoKohleausstieglaquo aufzuzeigen und mit Vertretern aus Wirtschaft Wissenschaft Gesellschaft und Politik zu diskutieren Der Schwerpunkt lag auf der Vorstellung des Konzepts fuumlr ein zukuumlnftiges Wirtschaftscluster raquoprogressLAUSITZlaquo ndash Production and Products for Green amp Sustainable Systems LAUSITZ

Ziel ist es Industrieansiedlungen in der Lausitz zu foumlrdern die vorrangig die nachhaltige Produktion von Erzeugnissen im Kontext der Schlieszligung von Stoffkreislaumlufen und der Nutzung regenerativer Energie zum Inhalt haben Dabei geht es um die Erschlieszligung neuer Geschaumlfts-felder mit hohem Innovations- und Wertschoumlpfungspotenzial die an vorhandene industrielle und strukturelle Staumlrken der Region anknuumlp-fen Wichtige Zukunftsfelder sind die Kohlenstoffkreislauf- und die Recyclingwirtschaft die Metallurgie- und die Chemieindustrie sowie die Erzeugung und Einkopplung von raquogruumlnemlaquo Wasserstoff deren Markteinfuumlhrung durch gemeinsame Forschungsaktivitaumlten unterstuumltzt werden soll

Projektleiter Prof Dr Prof Dr Dr h c Bernd MeyerArbeitsstellenleiterin Dr Lutz Schiffer Dr Roh Pin Lee

TU Bergakademie Freiberg Institut fuumlr Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen IEC

Fuchsmuumlhlenweg 9 09596 FreibergTel 03731 394428 E-Mail LutzSchifferexterntu-freibergde

Technikfolgenabschaumltzung

KompetenzwerkD

50

Strukturbezogene Kommissionen Junges Forum

Das KompetenzwerkD ndash D steht fuumlr alle Facetten der Digitalisierung ndash ist ein Forschungszentrum (Werkstatt) und ein Kompetenz- und Leistungsverbund (Netzwerk) fuumlr die Bereiche Digitale Geistes- wissenschaften und Digitales Kulturelles Erbe der auszligeruniversitaumlren geisteswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen in Sachsenndash das Leibniz-Institut fuumlr Geschichte und Kultur des oumlstlichen

Europa eVndash das Leibniz-Institut fuumlr juumldische Geschichte und Kultur ndash Simon

Dubnow eVndash das Hannah-Arendt-Institut fuumlr Totalitarismusforschung eV an der Technischen Universitaumlt Dresdenndash das Institut fuumlr Saumlchsische Geschichte und Volkskunde eVndash das Sorbische Institut eV serbski institut zt sowiendash die Saumlchsiche Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Das Netzwerk buumlndelt die Kompetenz der beteiligten Institute auf dem Gebiet der Digital Humanities und entwickelt sie gezielt strategisch weiter Im Vordergrund stehen dabei die Unterstuumltzung bei der Nutzung und Uumlbertragung von geeigneten Methoden auf geistes-wissenschaftliche Fragestellungen und der Ausbau bereits vorhandener digitaler Forschungskomponenten

Die Werkstatt institutionell angebunden an die Digital- Humanities-Abteilung der Akademie bildet den operativen Kern das Netzwerk den inneren Raum fuumlr Transferleistungen

Das KompetenzwerkD hat folgende Zielendash Realisierung von Open Access Open Data Open Source und

Open Science in der Breite geisteswissenschaftlicher Forschung in Sachsen

ndash Optimierung der Auffindbarkeit Zugaumlnglichkeit Interoperabilitaumlt und Nachnutzbarkeit geisteswissenschaftlicher Forschungsdaten (FAIR-Data-Prinzipien)

ndash Buumlndelung lokaler Kompetenzen und methodischen Know-Hows in den Digital Humanities

ndash Aufbau langfristig stabiler digitaler Angebotendash Ressourcenvernetzung

Vorsitzender des Leitungsgremiums Prof Dr Hans WiesmethMitarbeiterin Dr Dirk Goldhahn Peter Muumlhleder

Dr Franziska NaetherSaumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Dimitroffstraszlige 26 04107 LeipzigTel 0341 71153-75-76 E-Mail kompentenzwerkDsaw-leipzigde

KompetenzwerkD Saumlchsisches Forschungszentrum und Kompetenznetzwerk fuumlr Digitale Geistes- wissenschaften und Kulturelles Erbe

5352

Afrika ndash Asien ndash Europa

Die im Fruumlhjahr 2019 gegruumlndete Strukturbezogene Kommission raquoAfrika ndash Asien ndash Europalaquo (AAE) untersucht kultur historische Phaumlno-mene in diesen drei Weltregionen und deren gegenseitigen Beziehungen Die alphabetische Auflistung der Forschungsbereiche (Afrika Asien und Europa) signalisiert eine gewichtungsfreie Betrachtung dieser Regionen

Die Kommissionsmitglieder aus dem In- und Ausland vertreten unterschiedlichste Disziplinen Die faumlcher- und epochenuumlbergreifende Zusammenarbeit etwa zwischen Aumlgyptologie Arabistik Archaumlologie Byzantinistik Ethnologie Geschichte (Alte Mittelalterliche und Osteu-ropaumlische Geschichte) Indologie Iranistik Islamwissenschaft Judaistik Mongolistik Religionswissenschaft Orientalistik Semitistik Sinologie und Tocharologie soll den Dialog zwischen den Disziplinen und deren Vernetzung intensivieren die interdisziplinaumlre Forschung durch neue Fragestellungen verstaumlrken und auf laumlngere Sicht die methodischen Voraussetzungen dafuumlr schaffen neue Forschungsvorha-ben zu konzipieren und zu realisieren Als ersten fach- und zeituumlber-greifenden Schwerpunkt waumlhlte die Kommission die raquoAlte und Neue Seidenstraszligelaquo

Vorsitzende Prof Dr Foteini Kolovou Wissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Philip Bockholt

Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu LeipzigKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail philipbockholtuni-leipzigde

Ausbreitungsphaumlnomene und die ihnen zugrundeliegenden Mechanis-men sind heute Gegenstand vieler Wissenschaftsdisziplinen von den Natur- und Technikwissenschaften bis hin zu den Wirtschafts- Sozial- und Geisteswissenschaften Seien es oumlkologische Veraumlnderungen oder der Wandel von Sprachen ndash Ausbreitung hat viele Facetten und erfor-dert transdisziplinaumlre Betrachtungsweisen

Die Kommission foumlrdert den wissenschaftlichen Gedankenaus-tausch uumlber die Akademie hinaus auf breiter oumlffentlicher Ebene Houmlhepunkte sind die alle zwei Jahre gemeinsam von Akademie und lo-kalen Veranstaltern unter Federfuumlhrung der Kommission ausgerichte-ten internationalen Diffusion-Fundamentals-Konferenzen Die Ergebnisse der 2015 in Dresden durchgefuumlhrten 6 Konferenz wurden 2018 unter dem Titel raquoDiffusive Spreading in Nature Technology and Societylaquo beim Springer-Verlag publiziert Im Rahmen der 2019 gemeinsam mit der Friedrich-Alexander-Universitaumlt Erlangen- Nuumlrnberg veranstalteten 8 Konferenz wurde das Editorenteam der Akademie mit dem Literaturpreis des Fonds der Chemischen Industrie ausgezeichnet Die 9 Konferenz wird vom 7 bis 10 September 2021 in Polen an der Jagiellonian University in Krakoacutew stattfinden

Angeregt durch die Aktivitaumlten der Kommission fanden 2019 eine Tagung zum Thema raquoAusbreitung und Abgrenzunglaquo an der Evangelischen Forschungsakademie in Berlin sowie eine Ring- vorlesung zum Thema raquoIntegration und Sprachelaquo an der Universitaumlt Leipzig statt

Nicht zuletzt sei auf das interdisziplinaumlr ausgerichtete Online-Jour-nal raquoDiffusion Fundamentalslaquo (httpdiffusionuni-leipzigde) verwie-sen das redaktionell von Mitgliedern der Kommission betreut wird und dessen Hauptanliegen es ist den interdisziplinaumlren Diskurs uumlber Ausbreitungsphaumlnomene zu foumlrdern

Vorsitzender Prof Dr Joumlrg KaumlrgerWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Schiffer

Karl-Tauchnitz-Str 1 04107 LeipzigTel 0341 97325-02

E-Mail LutzSchifferexterntu-freibergde

Ausbreitung in Natur Technik und Gesellschaft

Isidor von Sevilla Etymologiae Ms Add 22797 fol 99v London British Library Buchmalerei fruumlhes 13 Jahrhundert

54

Interkulturelle historische Grundwissenschaften

In der Kommission wirken Projekt- und ArbeitsstellenleiterInnen von Akademie-Vorhaben sowie Akademiemitglieder mit die sich bei ihren Forschungen regelmaumlszligig mit historisch-grundwissenschaftlichen Fragen auseinandersetzen muumlssen Ein Hauptziel der Kommission besteht im produktiven Austausch uumlber grundwissenschaftliche Probleme Fragen die viele Akademievorhaben tangieren sind u a Relationen von originaler und kopialer Uumlberlieferung von Aussteller- und Empfaumlngeranteilen Faumllschungen und Verfaumllschungen Edition und Edi tionstechnik traditionelle und digitale Editionen Textgestaltung Bild und Text Abbildungen Anlage von Apparaten und Kommentaren Register und Glossare digitale Praumlsentation von Teilergebnissen und vieles mehr

Die Themenpalette der Akademie-Vorhaben umfasst in raumlum licher Hinsicht nicht nur den deutschsprachigen Raum und den Bereich des lateinischen Europa sondern greift auch auf das byzantinisch- griechisch gepraumlgte Ost- und Suumldosteuropa sowie auf den Mittelmeer-raum und den Nahen und Fernen Osten aus Die behandelte Zeitspanne reicht von der Antike bis ins 19 Jahrhundert Daraus resultieren u a verschiedene Quellensprachen Uumlberlieferungstraumlger und -formen sowie teilweise unterschiedliche Anforderungen an die Quellenkritik und die Editionen bzw die Praumlsentationsformen der Forschungsergeb-nisse Die Kommission richtet ihre Arbeit deshalb auf die Ebene inter-kultureller historischer Grundwissenschaften aus Sie tagt in der Regel zweimal im Jahr Auswaumlrtige Experten werden themen bezogen als Gaumlste zu den Sitzungen eingeladen

Durch die an der Akademie angesiedelten Grundlagenforschungs-projekte existiert an der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften das mitteldeutsche Kompetenzzentrum fuumlr Historische Grundwissen-schaften In periodischen Abstaumlnden werden Ergebnisse der Kommissi-onsarbeit oumlffentlich praumlsentiert Doktoranden und Habilitanden wird auf Vorschlag von Kommissionsmitgliedern die Moumlglichkeit eroumlffnet an bestimmten internen Sitzungen teilzunehmen

Vorsitzender Prof Dr Wolfgang Huschner Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44

E-Mail sekretariatsaw-leipzigde

Der Kommission gehoumlren Akademiemitglieder aus den historischen Disziplinen und weitere Fachgelehrte an die mit ihren Arbeiten zur saumlchsischen und mitteldeutschen Landesgeschichte hervorgetreten sind

Die Kommission foumlrdert die Erforschung und wissenschaftliche Darstellung der Geschichte der saumlchsischen Laumlnder in ihren histori-schen Raumlumen und arbeitet mit den Historischen Kommissionen der benachbarten mitteldeutschen Laumlnder Thuumlringen und Sachsen-Anhalt zusammen Sie bildet ein Forum zur Eroumlrterung grundsaumltzlicher und konzeptioneller Fragen zum Meinungsaustausch uumlber methodische Probleme und zur gegenseitigen Information uumlber neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Landesgeschichte Sie betrachtet es als ihre Aufgabe die saumlchsische Geschichte in der Oumlffentlichkeit bewusst zu machen wis-senschaftliche Unternehmungen anzuregen und landesgeschicht liche Veroumlffentlichungen zu unterstuumltzen

Damit ordnet sie sich in die Reihe der in allen Laumlndern der Bundes-republik bestehenden Historischen Kommissionen ein und nimmt auf der bundesdeutschen Ebene die Vertretung saumlchsischer Anliegen wahr

Vorsitzender Prof Dr Enno BuumlnzWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Christian Winter

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44

E-Mail wintersaw-leipzigde

Historische Kommission

Karte Meiszligen und Thuumlringen Aus der raquoKosmographielaquo von Sebastian Muumlnster Basel 1550

55

56 57

Die Kommission Kunstgeschichte Literatur- und Musikwissenschaft vereinigt Vertreter der genannten und als Gaumlste solche angrenzender Faumlcher Sie verfolgt die Aufgabe sowohl in den Faumlchern Kunstge-schichte Literatur- und Musikwissenschaft als auch im Sinne einer all-gemeinen Kunstwissenschaft fachuumlbergreifend die Forschung anzu-regen und neue Forschungsvorhaben zu den Wechselbeziehungen zwischen den Kuumlnsten zur intermedialen Dynamik der Kuumlnste zur Bedeutung der Kuumlnste fuumlr die kulturelle Identitaumlt Sachsens Sachsen-Anhalts und Thuumlringens und zum Einfluss der neuen Medien auf die Produktion und Rezeption in den Bildenden Kuumlnsten der Literatur und Musik zu entwickeln Sie bildet zugleich ein Forum zur Eroumlrterung grundsaumltzlicher Fragen zum Meinungsaustausch und zur gegenseitigen Information uumlber neue Entwicklungen und Forschungsprojekte der drei kunstwissenschaftlichen Disziplinen

Der Tagungsband zu der im November 2017 gemeinsam mit dem Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig und dem Verein Weimarer Republik eV veranstalteten Tagung zu dem Thema raquoKrieg und Revolution 1917 als (Ein-) Bruch der Modernelaquo erscheint im Laufe des Jahres 2020 Im Juni 2020 zeichnet die Kommission gemeinsam mit dem Deutschen Nationaltheater Weimar fuumlr das mehrtaumlgige Sym- posium raquoWeimar als Gedaumlchtnisort und Ort der Gedaumlchtnispolitiklaquo in Weimar verantwortlich

Vorsitzender Prof Dr Christoph KrummacherWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Wolfram Enszliglin

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 9137-254 Fax 0341 91374-254

E-Mail ensslinbach-leipzigde

Kunstgeschichte Literatur- und Musikwissenschaft Kunstgeschichte Mitteldeutschlands

Vorsitzender Prof Dr Bruno KleinWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Volker Seifert

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0345 2002543 Fax 0341 71153-44

E-Mail volkerseifertfreenetde

Die Kommission widmet sich der Kunstgeschichte Mitteldeutschlands Dieses Gebiet wird als eine Region begriffen die fuumlr den europaumlischen Kulturaustausch vom Mittelalter bis zur Gegenwart eine herausragende Funktion als Drehscheibe innehatte

Die Kommission forciert die Erforschung des hier besonders reichen historischen Denkmalbestandes auf den Gebieten von Architektur und Bildender Kunst ebenso wie die Genese und Struktur der zahlreichen houmlchst divergenten Kunstsammlungen Dazu ist die vergleichende internationale Betrachtung ebenso unerlaumlsslich wie die Analyse der Geschichte der eigenen Fachdisziplin

Zum Erreichen dieser Ziele kooperiert sie vor allem mit den regional ansaumlssigen Kulturinstitutionen insbesondere mit Denkmal-aumlmtern Museen sowie Universitaumlten und deren Fachleuten aber auch mit zahlreichen anderen Partnern im In- und Ausland Sie veranstaltet regelmaumlszligig eigene Kolloquien und regt Forschungen einschlaumlgiger Ins-titutionen an befoumlrdert und koordiniert sie

2020 konnten die Baumlnde der beiden letzten Kolloquien uumlber raquoOrte und Raumlume reformatorischer Kunstdiskurselaquo sowie den raquoAnnaberger Huumlttenstreitlaquo publiziert werden Im Sommer des Jahres findet eine in-terdisziplinaumlre Tagung zur Rolle des Thronfolgers im 18 Jahrhundert am Beispiel von Friedrich Christian von Sachsen (1722ndash1763) statt

58 59

Landeskunde

Vorsitzender Prof Dr Dr Dr h c Bernhard MuumlllerWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute Ecker

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-21 Fax 0351 56394199-21

E-Mail eckersaw-leipzigde

Die landeskundliche Arbeit wie sie von der Kommission fuumlr Landes-kunde seit 1992 betrieben wird widmet sich der regionalen Analyse und Bewertung raum-zeitlicher Erscheinungen und Prozesse in Mittel-deutschland Landeskunde ist Wissens- Forschungs- und Lehrgebiet zugleich und versteht sich als das Anwendungsfeld der in der Regional-forschung verbundenen Disziplinen Durch die interdisziplinaumlre Arbeit soll das oumlffentliche Bewusstsein fuumlr die natuumlrlichen wirtschaftlichen sozialen und kulturellen Rahmenbedingungen der betrachteten Raumlume geweckt und gestaumlrkt werden In diesem Zusammenhang nimmt die Kommission fuumlr die Saumlchsische Akademie der Wissenschaften auch die Rolle des Co-Herausgebers der Buchreihe raquoLandschaften in Deutsch-landlaquo wahr Sie arbeitet dabei mit dem Leibniz-Institut fuumlr Laumlnder-kunde zusammen Im gemeinsamen Vorhaben raquoLandeskunde digitallaquo an dem auch das Leibniz-Institut fuumlr oumlkologische Raumentwicklung und die Technische Universitaumlt Dresden beteiligt sind geht es um digi-tale Visualisierungsformate fuumlr landeskundliche Informationen

Um auf aktuelle landeskundlich relevante Entwicklungen gezielter eingehen zu koumlnnen wurde im Mai 2013 unter dem Dach der Struktur-bezogenen Kommission Landeskunde eine Arbeitsgruppe zum Thema raquoStadt der Vergangenheit ndash Stadt der Zukunft Zur Transformation des Urbanen am Beispiel von Stadtregionenlaquo eingerichtet Die interdiszi-plinaumlr zusammengesetzte Arbeitsgruppe vereinigt Wissenschaftlerin-nen und Wissenschaftler der Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren For-schungseinrichtungen im Einzugsgebiet der Akademie Gegenstand der Arbeiten sind Transformationsprozesse der stadtregionalen Entwick-lung im mitteldeutschen Raum in den letzten Jahrzehnten sowie aktu-elle Trends der Stadtentwicklung insbesondere in Klein- und Mittelstaumldten Hierzu wurden oumlffentlichkeitsorientierte Informations- und Diskussionsveranstaltungen durchgefuumlhrt sowie entsprechende Publikationen veroumlffentlicht

Die Sprachwissenschaftliche Kommission orientiert sich inhaltlich an den Hauptstroumlmungen der internationalen Sprachwissenschaft Sie ist offen fuumlr neue Tendenzen und Entwicklungen und bezieht diese methoden- und theoriekritisch in die sprachwissenschaftliche Arbeit der Akademie ein

Der Kommission kommt die Aufgabe zu eine Verbindung zwischen verschiedenen Forschungsrichtungen in der Linguistik herzu-stellen ferner linguistische Themen mit gesellschaftlicher Relevanz zu behandeln

Die Kommission stuumltzt sich auf das interdisziplinaumlre Potential der Akademie der Hochschulen und der Forschungsinstitute im Einzugs-bereich wenn sie fachwissenschaftliche Kolloquien und oumlffentliche Diskussionsveranstaltungen zu zentralen Themen ausrichtet in die sich verschiedene und damit auch neue Richtungen der Sprachwissenschaft mit einbringen koumlnnen

Gleichzeitig oumlffnet sie sich breiteren Themen und bereichert den Diskurs faumlcheruumlbergreifender Kommissionen wie raquoAusbreitung in Natur Technik und Gesellschaftlaquo und raquoKunstgeschichte Literatur- und Musikwissenschaftlaquo um sprachwissenschaftliche Aspekte

Vorsitzender Prof Dr Dr h c Klaus BochmannWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute Ecker

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-21 Fax 0351 56394199-21

E-Mail eckersaw-leipzigde

Sprachwissenschaft

Pieter Bruegel der Aumlltere Der Turmbau zu Babel 1563 Kunsthistorisches Museum Wien

60 61

Technikbewertung und -gestaltung

Vorsitzender Prof Dr-Ing Andreacute WagenfuumlhrWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute Ecker

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-21 Fax 0351 56394199-21

E-Mail eckersaw-leipzigde

Unter dem uumlbergeordneten Aspekt der Technikbewertung und -gestal-tung beraten Mitglieder der Technikwissenschaftlichen Klasse sowie Wissenschaftler aus unterschiedlichen Fachdisziplinen und Institutio-nen aktuelle und zukuumlnftige Schwerpunkte technischer Entwicklungen Neben der Analyse des Standes und der Entwicklungstendenzen von Techniken werden vor allem die mit dem Einsatz verbundenen Chan-cen und Risiken untersucht und eine ganzheitlich orientierte Abschaumlt-zung und Bewertung der Auswirkungen dieser Techniken auf der Basis definierter Ziele und Werte vorgenommen

Bei der Auswahl der Forschungsinhalte legt die Kommission beson-deren Wert auf Umweltbezug und gesellschaftliche Relevanz Die trans-disziplinaumlre und interinstitutionelle Arbeitsweise wird durch Kontakte zu den anderen Klassen der Akademie zur Deutschen Akademie der Technikwissenschaften acatech und durch externe Kooperationen er-moumlglicht

Seit 2014 widmet sich die Kommission verstaumlrkt dem globalen Thema einer wissensbasierten Biooumlkonomie und hat dazu unter ihrem Dach eine eigene AG Biooumlkonomie gegruumlndet Ziel der AG ist es in gemeinsamen Foren von Wissenschaft und Wirtschaft die Rahmenbe-dingungen und Auswirkungen dieser grundsaumltzlichen Umstellung des Wirtschaftens zu bewerten und Vorschlaumlge fuumlr eine politische Gestal-tung v a in Mitteldeutschland zu erarbeiten

Die Kommission fuumlr Umweltprobleme gegruumlndet im Jahre 1972 ver-steht sich als interdisziplinaumlrer Fachkreis von Naturwissenschaftlern Medizinern Geistes- und Technikwissenschaftlern und fuumlhlt sich der Foumlrderung umweltrelevanter Grundlagenforschung verpflichtet

Ausdruck findet dieses Bestreben u a in den durchgefuumlhrten Sym-posien zu speziellen Themen aus dem Bereich Oumlkologie Umweltschutz unter Einbeziehung von Fachleuten aus verschiedenen Instituten und Behoumlrden Daruumlber hinaus fuumlhrt die Kommission im Rahmen halbjaumlhr-lich stattfindender Sitzungen wissenschaftliche Streitgespraumlche an der Akademie und veroumlffentlicht umweltrelevante Arbeiten ihrer Mitglie-der Jaumlhrlich durchgefuumlhrte Exkursionen dienen u a dem Erfahrungs-austausch mit Umweltbehoumlrden in der Region

Unter dem Motto raquoVon der Elster an die Alsterlaquo fuumlhrte die Fruumlhjahrs- exkursion 2019 an verschiedene Relikte des im 2 Weltkrieg abge brochenen Baues des Elster-Saale-Kanals an denen u a aktuelle Gedanken der Wiederaufnahme dieser Arbeiten zur wassertouris-tischen Nutzung diskutiert wurden

Derzeit entwickelt die Kommission ein neues Format zur uumlberregio-nalen Analyse und vernetzten Loumlsung draumlngender Umweltprobleme im Mitteldeutschen Raum das raquoMitteldeutsche Umweltforumlaquo

Exkursion 2019 Idylle am alten Lindenauer Hafen Foto Lutz Zerling

Vorsitzender Prof Dr Manfred Wendisch Wissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzigde

Umweltprobleme

62 63

Die Kommission koordiniert und foumlrdert Forschungen zur Geschichte der Wissenschaften der Mathematik und der Technik durch eigene Ar-beiten und durch Unterstuumltzung anderer Institutionen vornehmlich in den Einzugslaumlndern der Akademie Weiterhin richtet sie wissenschafts-historische Arbeitstagungen und Kolloquien aus oder beteiligt sich an ihnen Herausragende Publikationen die im Rahmen verschiedener Vorhaben in Zustaumlndigkeit der Kommission entstanden sind der Band raquoChronologie der Naturwissenschaftenlaquo (2002) der VIII Band von raquoJ C Poggendorff ndash Biographisch-literarisches Handwoumlrterbuch der exakten Naturwissenschaftenlaquo (2004) und der Ergaumlnzungsband raquoMathematiklaquo zu diesem Handwoumlrterbuch (2004) sowie sechs Baumlnde der raquoStudien zur Entwicklung von Mathematik und Physik in ihren Wechselwirkungenlaquo (2004ndash2011) Gegenwaumlrtig betreut die Kommis-sion die Publikation zum Vorhaben raquoIdeeller und struktureller Wandel von Wissenschaft Das Beispiel der Universitaumlt Leipzig 1809 ndash 1909 ndash 2009laquo

Neben Vortraumlgen zu technikwissenschaftlichen Aspekten standen in letzter Zeit konzeptionelle Uumlberlegungen zur weiteren Kommis-sionsarbeit im Mittelpunkt ihrer Sitzungen und die Herausgabe der Publikation zur Internationalen Konferenz raquoTheatrum naturae et artium ndash Leibniz und die Schauplaumltze der Aufklaumlrunglaquo durch den Vorsitzenden gemeinsam mit Prof Dr Daniel Fulda im Zentrum der Arbeit

Vorsitzender Prof Dr Pirmin Stekeler-WeithoferWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 0341 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzigde

Wissenschaftsgeschichte

Die im Jahr 2005 gegruumlndete interdisziplinaumlre Kommission unter- sucht ndash in grundsaumltzlicher und exemplarischer Weise ndash die Frage nach der Bedeutung von Werten Regeln Ritualen und Praxisformen in der Hervorbringung Darstellung Vermittlung Nutzung und Verwertung wissenschaftsbasierter Kenntnisse und Verfahren Kultur- Sozial- Natur- Lebens- und Technikwissenschaftler reflektieren gemeinsam uumlber Werte welche das Verhalten von Individuen Gruppen und Organisa tionen in der jeweiligen Disziplin Wissenschaftskultur Ge-sellschaft Kultur und Wirtschaft bestimmen Die Kommission moumlchte Orientierung stiften und Entscheidungsprozesse rationalisieren indem sie insbesondere auch uumlber gesinnungs- und verantwortungsethische Grundlagen wissenschaftlichen Handelns diskutiert Sie diskutiert des-halb insbesondere auch uumlber Bedingungen und Strategien der Re- Moralisierung wissenschaftlichen Handelns in funktional hochgradig ausdifferenzierten komplexen und dynamischen Wissensgesellschaf-ten deren Wertebasis sich immer wieder verschiebt

Umweltprobleme und die Kritik an einer ausufernden Kommer-zialisierung sowie die Analyse des Selbstverstaumlndnisses des rsaquomodernenlsaquo Menschen und Wissenschaftlers waren Themen denen sich die Kom-mission in den ersten Jahren nach ihrer Gruumlndung widmete In der Tauml-tigkeitsperiode 2012ndash15 wurde das Leitthema raquoVersprechen in den Wissenschaftenlaquo bearbeitet

In der Arbeitsperiode 2016ndash20 steht das Thema raquoBewertungen der Wissenschaftenlaquo im Vordergrund Ausgangspunkt ist dabei die Beob-achtung dass sich gegenwaumlrtig die Konflikte uumlber die Bewertung und Verwertung der Wissenschaften verschaumlrfen In der entgrenzten Wissensgesellschaft im Zeitalter von Informationskapitalismus Audit Society oder Evaluitis sowie vor dem Hintergrund neuer politischer und interkultureller Spannungen steht eine wachsende Zahl von Stake-holdern vor der Herausforderung anerkennungsfaumlhige Werte- und Verhaltensstandards laufend neu auszuhandeln zu begruumlnden und durchzusetzen

Vorsitzender Prof Dr Hannes SiegristWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 0341 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzig de

Wissenschaft und Werte

64

Beendete VorhabenPreise

FoumlrdervereinArchiv

Publikationen Bibliothek Schriftentausch

Um junge Wissenschaftler in Mitteldeutschland staumlrker zu foumlrdern und in den akademischen Diskurs einzubeziehen hat die Saumlchsische Akade-mie der Wissenschaften das raquoJunge Forumlaquo gegruumlndet Damit erhalten herausragende Nachwuchswissenschaftler die Moumlglichkeit sich am akademischen Dialog zu beteiligen sich uumlber Faumlchergrenzen hinweg mit anderen jungen Wissenschaftlern in Mitteldeutschland zu vernet-zen und das Akademieleben mitzugestalten Aufgenommen werden die bis zu 15 Mitglieder des Forums per Zuwahl durch die Ordentlichen Mitglieder aus allen drei Klassen Die Dauer der Mitgliedschaft ist auf 5 Jahre begrenzt Seit der Gruumlndung des Jungen Forums gab es bereits mehrere Veran-staltungen und Workshops in Heft 20 des Akademie-Journals raquoDenk-stroumlmelaquo haben Mitglieder des Jungen Forums auszligerdem eine Reihe von Beitraumlgen uumlber Karrierechancen in der Wissenschaft verfasst 2020 zeichnet das Junge Forum erstmals fuumlr die Ausrichtung einer Tagung verantwortlich

Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail sekretariatsaw-leipzigde wwwsaw-leipzigdejunges-forum

Junges Forum der Akademie

66 67

Zuletzt beendete Forschungs-Vorhaben

ndash Virtuelle Archive fuumlr die geisteswissenschaftliche Forschung 2020

ndash Landeskunde digital 2019ndash Codex diplomaticus Saxoniae 2019ndash Wissenschaftsbeziehungen im 19 Jahrhundert zwischen Deutschland und Russland auf den Gebieten

Chemie Pharmazie und Medizin 2019ndash Die deutsche Akademie des 17 Jahrhunderts

Fruchtbringende Gesellschaft 2018ndash Thomas-Muumlntzer-Ausgabe Kritische Gesamtausgabe 2017ndash Die biotische Struktur von Stauseen 2015ndash Zeitstrukturen endokriner Systeme 2014ndash Einsatz der Seismohydrologie zur Erdbebenprognose

im Vogtland 2013ndash Altaumlgyptisches Woumlrterbuch 2012ndash Quellen und Forschungen zur Saumlchsischen Geschichte 2012ndash Nachwachsende Rohstoffe als Chance fuumlr den mittel- deutschen Raum 2012ndash 1809ndash1909ndash2009 Ideeller und struktureller Wandel

von Wissenschaft am Beispiel der Universitaumlt Leipzig 2012ndash Erschlieszligung und wissenschaftliche Aus wertung des

meteorologischen Teils der Wei kinnrsquoschen Quellen- sammlung zur Witterungsgeschichte Mitteleuropas 2011

ndash Historischer Atlas von Sachsen 2010ndash Geschichte der Naturwissenschaften und der

Mathematik 2010ndash Schadstoffdynamik in Einzugsgebieten 2010ndash Beitraumlge zur Umweltforschung mittels radiometrisch-

geochemischer Methoden (Seismik des Vogtlandes) 2010ndash Quartaumlrgeologie ndash Palaumloklimatologie 2010

Vollstaumlndige Liste unter wwwsaw-leipzigdeprojekte

Beendete Vorhaben Preise

Einer alten Tradition wissenschaftlicher Akademien folgend verleiht die Saumlchsische Akademie Preise und Auszeichnungen fuumlr her vor - ragende wissenschaftliche Leistungen so den Kurt-Schwabe-Preis den Friedrich-Weller-Preis die Wilhelm-Ostwald-Medaille sowie zusammen mit der Universitaumlt Leipzig den Theodor-Frings-Preis und in Kooperation mit der Stadt und der Universitaumlt Leipzig den Leipziger Wissenschaftspreis

Weitere Informationen unter wwwsaw-leipzigdepreise

Verleihung des Leipziger Wissenschaftspreises 2019 im Alten Rathaus zu Leipzig vl Prof Dr Hans Wiesmeth Praumlsident der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Prof Dr Erich Schroumlger Prorektor fuumlr Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Universitaumlt Leipzig Prof Dr Evamarie HeyshyHawkins (Preistraumlgerin) Universitaumlt Leipzig Prof Dr FrankshyDieter Kopinke (Preistraumlger) HelmholtzshyZentrum fuumlr Umweltforschung ndash UFZ Burkhard Jung Oberbuumlrgermeister der Stadt Leipzig Foto Andreacute Kuumlnzelmann (UFZ)

68 69

ndash 2010 Dr Johannes Bronisch Dissertation raquoErnst Christoph Graf von Manteuffel und der Wolffianismus Aufklaumlrerische Netzwerke und adliges Maumlzenatentum 1730ndash1750laquo

ndash 2010 Dr Martina R Schneider Dissertation raquoDie physikalischen Arbeiten des jungen B L van der Waerdenlaquo

ndash 2011 Dr Corinna Wandt Dissertation raquoAutor ndash Region ndash Konfes-sion Untersuchungen zur Schreibsprache des Julius Pfluglaquo

ndash 2012 Anne Gruumlndel Masterarbeit raquoQualitative und quantitative Analyse der Diversitaumlt von Archaea im Sediment der Talsperre Saidenbachlaquo

ndash 2013 Dr Elke Albrecht Dissertation raquoUntersuchungen zur Bedeu-tung von Melatoninrezeptoren fuumlr die pankreatische Zellelaquo

ndash 2014 Dr Riccarda Henkel Dissertation raquoDie Gesellschaft der freyen Kuumlnste zu Leipzig Eine rsaquoGottschedschelsaquo Sozietaumlt als Beispiel des aufklaumlrerischen Wissenschaftsdiskurseslaquo

ndash 2015 Dr Kathleen Biemann Dissertation raquoDer Einfluss von Insulin auf Epiphysis cerebri und Leber-Typ1-diabetischer Rattenlaquo

ndash 2016 Dr-Ing Felix Krujatz Dissertation raquoEntwicklung und Evaluierung neuer Bioreaktorkonzepte fuumlr phototrophe Mikro-organismenlaquo

ndash 2017 Dr Kathrin Schaaff Dissertation raquoder Duumlrnge bluome schicircnet dur den snecirc Houmlfische Lyrik in Thuumlringenlaquo und Dr Thomas Jussuf Spiegel Dissertation raquoQuietism Naturalism and the End of Philosophylaquo

ndash 2018 Dr Anne Hartmann Dissertation raquoCharakterisierung und Monitoring des Phyto- und Bakterioplanktons der Talsperre Saidenbachlaquo und Dr Gianmaria Falasco Dissertation raquoFour out-of-equilibrium storieslaquo

Weitere Informationen unter wwwsaw-leipzigdenachwuchsfoerderpreis

Foumlrderverein der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften e V

Der Foumlrderverein der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften wurde mit dem Ziel gegruumlndet die Akademie bei der Erfuumlllung ihrer Aufga-ben ideell und materiell zu unterstuumltzen Die Mittel aus Mitgliedsbeitrauml-gen und Spenden werden eingesetzt um

ndash die wissenschaftlichen Forschungsvorhaben der Akademie zu foumlr-dern (Zuschuumlsse fuumlr Dienstreisen und Studien-Kurzaufenthalte studentische Hilfskraumlfte)

ndash die Akademie bei der Foumlrderung des wissenschaftlichen Nach-wuchses zu unterstuumltzen (jaumlhrlich wird der Foumlrderpreis fuumlr Nach-wuchswissenschaftler ausgelobt der in der Oumlffentlichen Herbstsit-zung vergeben wird s u)

ndash Veranstaltungen und Publikationen der Akademie mitzufinanzie-ren (Druckkostenzuschuumlsse)

ndash wissenschaftliche Kolloquien zu unterstuumltzenndash Oumlffentlichkeitsarbeit im Sinne der Akademie zu betreiben

Die Satzung des Foumlrdervereins ist im Internet unter wwwsaw-leipzigde nachzulesen

Neue Mitglieder sind herzlich willkommen

Der Nachwuchsfoumlrderpreis in Houmlhe von 1 000 Euro wurde an folgende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verliehenndash 2008 Dr Andres Straszligberger Dissertation raquoJohann Christoph

Gottsched und die philosophische Predigt Studien zur aufklaumlreri-schen Transformation der protestantischen Homiletik im Span-nungsfeld von Theologie Rhetorik und Politiklaquo

ndash 2009 Dr Ina Stumpf Dissertation raquoUntersuchungen zur Bedeu-tung des second messenger cGMP fuumlr Rezeptor-mediierte Melato-nin-Effekte auf die Insulinsekretion der pankreatischen β-Zellelaquo

Vorsitzender Altpraumlsident Prof Dr Uwe-Frithjof HausteinStellv Vorsitzender Dr h c Peter Gutjahr-Loumlser Kanzler der

Universitaumlt Leipzig a DKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail sekretariatsaw-leipzigde

70 71

Publikationswesen elektronisches Publizieren Michael Huumlbner Bibliothek Schriftentausch Barbara Zwiener

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig Tel 0341 71153-16-12 Fax 0341 71153-44

E-Mail huebnersaw-leipzigde zwienersaw-leipzigde

Die Akademie strebt eine praumlzise und umfassende Unterrichtung der Fachoumlffentlichkeit uumlber die Ergebnisse und Fortschritte ihrer Forschungen an Dies geschieht in ca 30 Buchveroumlffentlichungen pro Jahr zu denen sowohl die raquoSitzungsberichtelaquo und raquoAbhandlungenlaquo als traditionelle Akademiereihen als auch die Publikationen der einzelnen Forschungsvorhaben gehoumlren Ihren Taumltigkeitsbericht legt die Akademie alle zwei Jahre in Form eines raquoJahrbuchslaquo vor Mit dem gedruckt und online erscheinenden Akademiejournal raquoDenkstroumlmelaquo wendet sich die Akademie an eine breitere Oumlffentlichkeit

Die Publikationen der Gelehrtengesellschaft gehen in den inter- nationalen Schriftentausch ein den die Akademie mit rund 410 wissen-schaftlichen Einrichtungen in aller Welt unterhaumllt die Gegen- gaben werden der Universitaumltsbibliothek Leipzig zur Verfuumlgung gestellt und dort den Benutzern zugaumlnglich gemacht

Im Bestand der Bibliothek befinden sich Veroumlffentlichungen der Saumlch sischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig die von den Mitgliedern der Akademie vorgelegten Schriften (darunter die wert-volle Bibliothek aus dem Nachlass des Indologen Friedrich Weller die seit 1993 als Dauerleihgabe im Wissenschaftsbereich Suumld- und Ost-asien der Universitaumlt Leipzig eingestellt ist) Buchbestaumlnde der Arbeits-vorhaben und Kommissionen und der Akademieverwaltung allgemeine Nachschlage werke Jahrbuumlcher der Akademien im deutschen Sprachraum sowie Zeitschriften und Sammelbaumlnde deutsch-sprachiger Akademien Universitaumlten und wissenschaftlicher Einrichtungen

Publikationen Bibliothek SchriftentauschArchiv Virtuelles Akademie-Archiv

Archivar Dr Ruumldiger OttoKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-42 Fax 0341 71153-44E-Mail ottosaw-leipzigde

httpsarchivsaw-leipzigde

Die aus der Zeit vor 1943 stammenden Bestaumlnde des Archivs zu denen u a Nachlaumlsse von groszliger wissenschaftsgeschichtlicher Bedeutung gehoumlrten sind durch den schweren Luftangriff auf Leipzig am 3 De-zember 1943 weitgehend vernichtet worden Der jetzige Bestandsauf-bau umfasst von einigen Protokollbaumlnden aus der ersten Haumllfte des 20 Jahrhunderts abgesehen allein Materialien seit der Nachkriegszeit Gegenwaumlrtig verfuumlgt das Archiv hauptsaumlchlich uumlber Akten der Mitglie-der uumlber Unterlagen zur Taumltigkeit verschiedener Arbeitsvorhaben und Kommissionen sowie uumlber den allgemeinen Schriftverkehr der Akade-mie Auszligerdem befinden sich hier Teilnachlaumlsse des Indologen Fried-rich Weller des Physiologen Hans Drischel und des Zoologen Manfred Gersch

Im Rahmen einer Foumlrderinitiative des Saumlchsischen Staatsminis-teriums fuumlr Wissenschaft und Kunst koordinierte die Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig im Zeitraum Mai 2017 bis Dezember 2019 das Verbundprojekt raquoVirtuelle Archive fuumlr die geisteswissenschaftliche Forschunglaquo der landesfinanzierten geisteswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen Sachsens Das darin enthaltene Akademie-Teilprojekt raquoVirtuelles Archiv der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaftenlaquo hatte zum Ziel das verloren gegangene Archiv der Akademie virtuell wiedererstehen zu lassen Die dazu neu entwickelte Datenbank vereint zahlreiche Quellen wie Briefe Urkunden oder Fotos und ist daruumlber hinaus mit zahlrei-chen anderen Projekten Archiven und Bibliotheken weltweit verlinkt httpsarchivsaw-leipzigde

72

Impressum

Abbildungen sofern nicht gesondert nachgewiesen entstammen dem Archiv der Akademie copy 2020 Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu LeipzigRedaktionsschluss Februar 2020Redaktion Agnes SilberhornGrundlayout Dagmar PuzbergSatz Barbara ZwienerDruck und Binden Druckerei Werbezentrum middot BechmannPrinted in Germany

Denkstroumlme Journal der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Leipziger Uni versitaumlts- verlag Onlineausgabe wwwdenkstroemede

Page 24: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig · Edition der Briefe Philipp Jakob Speners (1635–1705) vor allem aus der Berliner Zeit (1691–1705) 38 ... Prof. Dr. phil. Wolfgang

4342

Projektleiter Prof Dr Walter Jaeschke Prof Dr Birgit SandkaulenArbeitsstellenleiterin Dr Manuela Koumlppe

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 030 22651624

E-Mail koeppesaw-leipzigde

Friedrich Heinrich Jacobi Briefwechsel Text ndash Kommentar ndash Woumlrterbuch Online

Die Edition veroumlffentlicht saumlmtliche Briefe des Philosophen Dichters Schriftstellers und Wirtschaftsreformers Friedrich Heinrich Jacobi (1743ndash1819) dem fuumlr das Verstaumlndnis der Epoche der Klassischen Deutschen Philosophie eine einzigartige Bedeutung zukommt Den Briefen Jacobis werden die Gegenbriefe komplementaumlr zur Seite gestellt wodurch der Briefwechsel mit mehr als 5 000 Schreiben erst-mals vollstaumlndig vorliegen wird Er umfasst drei wichtige Lebensab-schnitte die Duumlsseldorfer Jahre (1762 ndashSeptember 1794) die Zeit der Emigration in Hamburg und Holstein (Oktober 1794 ndash Juli 1805) und die Muumlnchener Jahre (August 1805 ndash Maumlrz 1819)

Jacobi steht anfangs in Korrespondenz mit Wieland Goethe Gleim Heinse Lessing Mendelssohn Lavater Dohm der Fuumlrstin Amalia von Gallitzin Hamann Herder Forster Matthias Claudius der Familie Rei-marus Friedrich Leopold Graf zu Stolberg-Stolberg Kant Reinhold Wilhelm von Humboldt und Jean Franccedilois de La Harpe Spaumlter kom-

Johann Friedrich Eich Friedrich Heinrich Jacobi Bild Gleimhaus Halbershystadt Ulrich Schrader (CC BYshyNCshySA)

men auch noch Fichte Pestalozzi Johann Heinrich Voszlig Karl Friedrich Reinhard Madame de Staeumll Schiller Jean Paul Bouterwek Schelling Friedrich Schlegel und Schleiermacher hinzu Die Ausgabe erscheint im Verlag frommann-holzboog in Stuttgart-Bad Cannstatt

Parallel zu diesem Briefcorpus sind auch Jacobis Kladden seine raquoDenkbuumlcherlaquo ediert worden die sowohl mit den Briefen als auch mit den Werken Jacobis in engem Zusammenhang stehen

Auf der Textgrundlage seiner philosophischen bzw literarischen Schriften die in der Werkausgabe enthalten sind sowie des gesamten Briefwechsels und der Kladden wird seit Beginn des Jahres 2019 ein Woumlrterbuch erarbeitet welches online zugaumlnglich sein wird Anhand einer Liste von etwa 500 ausgewaumlhlten Lemmata wird die interne Vernetzung seines Werks und dessen Einbettung in die zentra-len philosophischen und politischen Auseinandersetzungen der Epoche uumlber den gesamten Zeitraum seines Schaffens hinweg erschlossen

Brief von Friedrich Heinrich Jacobi an Johann Wolfgang von Goethe Pemshypelfort 19 Dezember 1792 Klassik Stiftung Weimar Goetheshy und SchillershyArchiv GSA 28445

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

44 45

Fuumlr die historiographische kultur- und wissenschaftsgeschichtliche Forschung der Epoche zwischen 1750 und 1830 stellen die PROPY-LAumlEN ein unvergleichlich breites Quellen- und Datenreservoir bereit das sich uumlber die verschiedensten inzwischen strikt gesonderten Wis-sensgebiete erstreckt und diese zusammenfuumlhrt Neben der umfassen-den Kommentierung der biographischen Zeugnisse werden diese zum ersten Mal auch in Form von Digitalisaten zugaumlnglich gemacht Die In-formationsarchitektur der Plattform ist offen angelegt so dass weitere elektronische Ressourcen Quellen- und Referenzwerke integriert wer-den koumlnnen Auf diese Weise wird fuumlr die Forschung zu Goethe und zur Goethezeit ein zentrales und nachhaltiges Forum im digitalen Zeitalter entwickelt Die Gesamtlaufzeit der PROPYLAumlEN betraumlgt 25 Jahre In diesem Zeitrahmen sollen die Baumlnde der Buchausgaben kontinuierlich in chronologischer Folge erscheinen und nach und nach uumlber die Platt-form und ihre internen Verbindungen zugaumlnglich und erschlossen sein

Die PROPYLAumlEN sind ein Kooperationsprojekt der Saumlchsischen Aka-demie der Wissenschaften zu Leipzig der Akademie der Wissenschaf-ten und der Literatur Mainz mit der Klassik Stiftung Weimar Goethe- und Schiller-Archiv Wie Goethes gleichnamige Kunstzeitschrift sollen auch sie Medium des Austauschs der Vernetzung und Kommunikation unter Gleichgesinnten sein Auf Basis der vielschichtig erschlossenen Quellenbestaumlnde von Goethes Biographica wird eine integrierte For-schungsplattform zu Goethes Leben Wirken und Werk fuumlr die freie Nutzung im Internet entstehen Sie soll Wissenschaft und interessierter Oumlffentlichkeit die Moumlglichkeit bieten den Gesamttext von Goethes Bio-graphica samt erschlieszligender Kommentare unter verschiedenen As-pekten und mit unterschiedlichen Interessen zu durchsuchen und die Ergebnisse nach individuellen Beduumlrfnissen auszuwaumlhlen und zu struk-turieren Parallel dazu werden die Editionen von Goethes Korrespon-denz seiner Tagebuumlcher sowie seiner Begegnungen und Gespraumlche fort-gefuumlhrt und abgeschlossen

Ausschnitt aus Joseph Friedrich August Darbes Johann Wolfgang Goethe 1785 Klassik Stiftung Weimar Museen

Arbeitsstellenleiterin Dr Yvonne PietschGoethe- und Schiller-Archiv Abteilung Editionen

Jenaer Str 1 99425 WeimarTel 03643 545-540 Fax 03643 545-241

yvonnepietschklassik-stiftungdewwwsaw-leipzigdepropylaeen wwwgoethe-biographicade

Projektleiter Prof Dr Klaus MangerProf Dr Ernst Osterkamp Dr Bernhard Fischer

Teilprojektleiter Dr Manfred Koltes Dr Elke Richter

PROPYLAumlEN Forschungsplattform zu Goethes Biographica

Brief Johann Wolfgang Goethes an Charlotte von Stein Weimar zw 20 und 23 Mai 1776 () Klassik Stiftung Weimar Goetheshy und SchillershyArchiv

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

46

Ziel des Akademieprojekts raquoEuropaumlische Traditionen ndash Enzyklopaumldie juumldischer Kulturenlaquo ist die Erschlieszligung und begriffl iche Durchdrin-gung der juumldischen Lebenswelten in Europa von der Fruumlhen Neuzeit bis zur Mitte des 20 Jahrhunderts

Die Grundlage bildet die raquoEnzyklopaumldie juumldischer Geschichte und Kulturlaquo Das 2017 abgeschlossene Werk das in sieben Baumlnden rund 800 Artikel aufweist und auch in englischer Uumlbersetzung erscheint geht insbesondere Phaumlnomenen des Uumlbergangs von der Vormoderne zur Moderne nach Die Erfahrungsgeschichte der juumldischen Bevoumllkerungen wird hierbei als seismographisch fuumlr die Herausforderungen und Ver-werfungen der Moderne begriff en

Diese Schwerpunktsetzung gilt auch fuumlr die beiden weiteren Publi-kationsformate des Projekts Die Editionsreihe raquoBibliothek juumldischer Geschichte und Kulturlaquo bietet eine gezielte Auswahl von wenig bekann-ten unzugaumlnglichen oder unpublizierten Werken zur politischen und zur Wissensgeschichte der Juden Die Editionsreihe raquoArchiv juumldischer Geschichte und Kulturlaquo fuumlhrt Quellen zu spezifi schen Fragen und Th e-men juumldischer politischer Erfahrung im 19 und 20 Jahrhundert zu-sammen

Titelblatt der 1882 anonym in Berlin erschienenen Schrift raquoAutoemancipashytionlaquo Ihr Autor Leo Pinsker ruft darin unter dem Eindruck der Pogrome im Zarenreich die russischen Juden auf sich selbst zu emanzipieren Universishytaumltsbibliothek Leipzig

Projektleiter Prof Dr Dr h c Dan DinerArbeitsstellenleiter Dr Markus Kirchhoff

Goldschmidtstraszlige 28 04103 LeipzigTel 0341 21735-700 Fax 0341 21735-55

E-Mail kirchhoffdubnowde

Europaumlische Traditionen ndash Enzyklopaumldie juumldischer Kulturen

47

Wismut-Erbe-Forschung

Vorsitzender der Steuerungsgruppe Prof Dr Hans WiesmethLeitungKoordination Prof Dr Sebastian Lentz Lisa Ellmers (A)

Prof Dr Martin Sabrow Dr Astrid Kirchhof (B) Saumlchsische Akademie d W Karl-Tauchnitz-Str 1 04107 Leipzig

Tel 0341 60055109 E-Mail ellmerssaw-leipzigde (A)Tel 030 209370853 E-Mail kirchhofsaw-leipzigde (B)

Die Laumlnder Sachsen und Th uumlringen haben gemeinsam der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaft en zu Leipzig die Aufgabe uumlbertragen multidisziplinaumlre Forschungen fuumlr das Wismut-Erbe zu sondieren zu konzipieren sowie Zeitzeugenschaft en zu dokumentieren In der ersten Projektphase werden schrift liche Quellen erhoben und Zeitzeugen interviewt Das Vorhaben startete zum 1 November 2019 in Koopera-tion mit dem Leibniz-Institut fuumlr Laumlnderkunde Leipzig und der Hum-boldt Universitaumlt zu Berlin Die beiden Bundeslaumlnder fi nanzieren die Projekte bis 2021 mit je 200000 Euro Basis des gemeinsamen Vorge-hens ist die raquoAbsichtserklaumlrung zum Umgang mit dem Erbe der Wismutlaquo auf die sich im September 2017 Sachsen Th uumlringen der Bund und die Wismut GmbH verstaumlndigt haben um raquoein der Ge-schichte und Bedeutung des Unternehmens Wismut angemessenes Erbe-Konzept zu entwickeln und umzusetzenlaquo Dies geschieht in zwei TeilprojektenA raquoWismut-Erbe-Vorprojektlaquo inhaltliche und methodische Konzepti-onierung zum Aufb au eines Digitalen Forschungsportals B raquoWismut-Erbe-Zeitzeugenprojektlaquo Visualisierte Zeitzeugenschaft und multimediales Gedaumlchtnis der Wismut ndash 30 Jahre danachDie Wismut GmbH hat eine Foumlrderung fuumlr Teilprojekt B zugesagt

Vor dem Stollen im Bergwerk Poumlhla Im Sommer 1991 wurde der Abbau von Uranerz eingestellt Foto Astrid Mignon Kirchhof

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

48

Die Technikfolgenabschaumltzung analysiert die Potenziale neuer wissen-schaftlich-technischer Entwicklungen und untersucht die damit ver-bundenen Chancen und Konfliktfelder Mit der 2013 gegruumlndeten ge-meinsamen Arbeitsstelle raquoTechnikfolgenabschaumltzunglaquo werden die Zusammenarbeit zwischen der Saumlchsischen Akademie der Wissen-schaften und der Technischen Universitaumlt Bergakademie Freiberg intensiviert und Synergieeffekte genutzt

Ziel der gemeinsamen Forschungsarbeiten ist es Strategien fuumlr die Transformation von der bisher weitgehend linearen Kohlenstoffwirt-schaft zu einer Kohlenstoffkreislaufwirtschaft zu entwickeln diese im Kontext der Nachhaltigkeit zu bewerten und entsprechende Hand-lungsoptionen abzuleiten Im Fokus stehen dabei neue Formen der Sektorkopplung zwischen chemischer Industrie Energie- und Abfall-wirtschaft

Vor diesem Hintergrund wurde zur Unterstuumltzung des Struktur-wandels in der Lausitz im April 2019 in Goumlrlitz ein Akademie-Forum raquoNachhaltige Entwicklung ndash Impulse fuumlr neue Wertschoumlpfung in der Lausitzlaquo ausgerichtet Anliegen des Forums war es Optionen fuumlr neue Wertschoumlpfung in der Lausitz nach dem raquoKohleausstieglaquo aufzuzeigen und mit Vertretern aus Wirtschaft Wissenschaft Gesellschaft und Politik zu diskutieren Der Schwerpunkt lag auf der Vorstellung des Konzepts fuumlr ein zukuumlnftiges Wirtschaftscluster raquoprogressLAUSITZlaquo ndash Production and Products for Green amp Sustainable Systems LAUSITZ

Ziel ist es Industrieansiedlungen in der Lausitz zu foumlrdern die vorrangig die nachhaltige Produktion von Erzeugnissen im Kontext der Schlieszligung von Stoffkreislaumlufen und der Nutzung regenerativer Energie zum Inhalt haben Dabei geht es um die Erschlieszligung neuer Geschaumlfts-felder mit hohem Innovations- und Wertschoumlpfungspotenzial die an vorhandene industrielle und strukturelle Staumlrken der Region anknuumlp-fen Wichtige Zukunftsfelder sind die Kohlenstoffkreislauf- und die Recyclingwirtschaft die Metallurgie- und die Chemieindustrie sowie die Erzeugung und Einkopplung von raquogruumlnemlaquo Wasserstoff deren Markteinfuumlhrung durch gemeinsame Forschungsaktivitaumlten unterstuumltzt werden soll

Projektleiter Prof Dr Prof Dr Dr h c Bernd MeyerArbeitsstellenleiterin Dr Lutz Schiffer Dr Roh Pin Lee

TU Bergakademie Freiberg Institut fuumlr Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen IEC

Fuchsmuumlhlenweg 9 09596 FreibergTel 03731 394428 E-Mail LutzSchifferexterntu-freibergde

Technikfolgenabschaumltzung

KompetenzwerkD

50

Strukturbezogene Kommissionen Junges Forum

Das KompetenzwerkD ndash D steht fuumlr alle Facetten der Digitalisierung ndash ist ein Forschungszentrum (Werkstatt) und ein Kompetenz- und Leistungsverbund (Netzwerk) fuumlr die Bereiche Digitale Geistes- wissenschaften und Digitales Kulturelles Erbe der auszligeruniversitaumlren geisteswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen in Sachsenndash das Leibniz-Institut fuumlr Geschichte und Kultur des oumlstlichen

Europa eVndash das Leibniz-Institut fuumlr juumldische Geschichte und Kultur ndash Simon

Dubnow eVndash das Hannah-Arendt-Institut fuumlr Totalitarismusforschung eV an der Technischen Universitaumlt Dresdenndash das Institut fuumlr Saumlchsische Geschichte und Volkskunde eVndash das Sorbische Institut eV serbski institut zt sowiendash die Saumlchsiche Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Das Netzwerk buumlndelt die Kompetenz der beteiligten Institute auf dem Gebiet der Digital Humanities und entwickelt sie gezielt strategisch weiter Im Vordergrund stehen dabei die Unterstuumltzung bei der Nutzung und Uumlbertragung von geeigneten Methoden auf geistes-wissenschaftliche Fragestellungen und der Ausbau bereits vorhandener digitaler Forschungskomponenten

Die Werkstatt institutionell angebunden an die Digital- Humanities-Abteilung der Akademie bildet den operativen Kern das Netzwerk den inneren Raum fuumlr Transferleistungen

Das KompetenzwerkD hat folgende Zielendash Realisierung von Open Access Open Data Open Source und

Open Science in der Breite geisteswissenschaftlicher Forschung in Sachsen

ndash Optimierung der Auffindbarkeit Zugaumlnglichkeit Interoperabilitaumlt und Nachnutzbarkeit geisteswissenschaftlicher Forschungsdaten (FAIR-Data-Prinzipien)

ndash Buumlndelung lokaler Kompetenzen und methodischen Know-Hows in den Digital Humanities

ndash Aufbau langfristig stabiler digitaler Angebotendash Ressourcenvernetzung

Vorsitzender des Leitungsgremiums Prof Dr Hans WiesmethMitarbeiterin Dr Dirk Goldhahn Peter Muumlhleder

Dr Franziska NaetherSaumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Dimitroffstraszlige 26 04107 LeipzigTel 0341 71153-75-76 E-Mail kompentenzwerkDsaw-leipzigde

KompetenzwerkD Saumlchsisches Forschungszentrum und Kompetenznetzwerk fuumlr Digitale Geistes- wissenschaften und Kulturelles Erbe

5352

Afrika ndash Asien ndash Europa

Die im Fruumlhjahr 2019 gegruumlndete Strukturbezogene Kommission raquoAfrika ndash Asien ndash Europalaquo (AAE) untersucht kultur historische Phaumlno-mene in diesen drei Weltregionen und deren gegenseitigen Beziehungen Die alphabetische Auflistung der Forschungsbereiche (Afrika Asien und Europa) signalisiert eine gewichtungsfreie Betrachtung dieser Regionen

Die Kommissionsmitglieder aus dem In- und Ausland vertreten unterschiedlichste Disziplinen Die faumlcher- und epochenuumlbergreifende Zusammenarbeit etwa zwischen Aumlgyptologie Arabistik Archaumlologie Byzantinistik Ethnologie Geschichte (Alte Mittelalterliche und Osteu-ropaumlische Geschichte) Indologie Iranistik Islamwissenschaft Judaistik Mongolistik Religionswissenschaft Orientalistik Semitistik Sinologie und Tocharologie soll den Dialog zwischen den Disziplinen und deren Vernetzung intensivieren die interdisziplinaumlre Forschung durch neue Fragestellungen verstaumlrken und auf laumlngere Sicht die methodischen Voraussetzungen dafuumlr schaffen neue Forschungsvorha-ben zu konzipieren und zu realisieren Als ersten fach- und zeituumlber-greifenden Schwerpunkt waumlhlte die Kommission die raquoAlte und Neue Seidenstraszligelaquo

Vorsitzende Prof Dr Foteini Kolovou Wissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Philip Bockholt

Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu LeipzigKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail philipbockholtuni-leipzigde

Ausbreitungsphaumlnomene und die ihnen zugrundeliegenden Mechanis-men sind heute Gegenstand vieler Wissenschaftsdisziplinen von den Natur- und Technikwissenschaften bis hin zu den Wirtschafts- Sozial- und Geisteswissenschaften Seien es oumlkologische Veraumlnderungen oder der Wandel von Sprachen ndash Ausbreitung hat viele Facetten und erfor-dert transdisziplinaumlre Betrachtungsweisen

Die Kommission foumlrdert den wissenschaftlichen Gedankenaus-tausch uumlber die Akademie hinaus auf breiter oumlffentlicher Ebene Houmlhepunkte sind die alle zwei Jahre gemeinsam von Akademie und lo-kalen Veranstaltern unter Federfuumlhrung der Kommission ausgerichte-ten internationalen Diffusion-Fundamentals-Konferenzen Die Ergebnisse der 2015 in Dresden durchgefuumlhrten 6 Konferenz wurden 2018 unter dem Titel raquoDiffusive Spreading in Nature Technology and Societylaquo beim Springer-Verlag publiziert Im Rahmen der 2019 gemeinsam mit der Friedrich-Alexander-Universitaumlt Erlangen- Nuumlrnberg veranstalteten 8 Konferenz wurde das Editorenteam der Akademie mit dem Literaturpreis des Fonds der Chemischen Industrie ausgezeichnet Die 9 Konferenz wird vom 7 bis 10 September 2021 in Polen an der Jagiellonian University in Krakoacutew stattfinden

Angeregt durch die Aktivitaumlten der Kommission fanden 2019 eine Tagung zum Thema raquoAusbreitung und Abgrenzunglaquo an der Evangelischen Forschungsakademie in Berlin sowie eine Ring- vorlesung zum Thema raquoIntegration und Sprachelaquo an der Universitaumlt Leipzig statt

Nicht zuletzt sei auf das interdisziplinaumlr ausgerichtete Online-Jour-nal raquoDiffusion Fundamentalslaquo (httpdiffusionuni-leipzigde) verwie-sen das redaktionell von Mitgliedern der Kommission betreut wird und dessen Hauptanliegen es ist den interdisziplinaumlren Diskurs uumlber Ausbreitungsphaumlnomene zu foumlrdern

Vorsitzender Prof Dr Joumlrg KaumlrgerWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Schiffer

Karl-Tauchnitz-Str 1 04107 LeipzigTel 0341 97325-02

E-Mail LutzSchifferexterntu-freibergde

Ausbreitung in Natur Technik und Gesellschaft

Isidor von Sevilla Etymologiae Ms Add 22797 fol 99v London British Library Buchmalerei fruumlhes 13 Jahrhundert

54

Interkulturelle historische Grundwissenschaften

In der Kommission wirken Projekt- und ArbeitsstellenleiterInnen von Akademie-Vorhaben sowie Akademiemitglieder mit die sich bei ihren Forschungen regelmaumlszligig mit historisch-grundwissenschaftlichen Fragen auseinandersetzen muumlssen Ein Hauptziel der Kommission besteht im produktiven Austausch uumlber grundwissenschaftliche Probleme Fragen die viele Akademievorhaben tangieren sind u a Relationen von originaler und kopialer Uumlberlieferung von Aussteller- und Empfaumlngeranteilen Faumllschungen und Verfaumllschungen Edition und Edi tionstechnik traditionelle und digitale Editionen Textgestaltung Bild und Text Abbildungen Anlage von Apparaten und Kommentaren Register und Glossare digitale Praumlsentation von Teilergebnissen und vieles mehr

Die Themenpalette der Akademie-Vorhaben umfasst in raumlum licher Hinsicht nicht nur den deutschsprachigen Raum und den Bereich des lateinischen Europa sondern greift auch auf das byzantinisch- griechisch gepraumlgte Ost- und Suumldosteuropa sowie auf den Mittelmeer-raum und den Nahen und Fernen Osten aus Die behandelte Zeitspanne reicht von der Antike bis ins 19 Jahrhundert Daraus resultieren u a verschiedene Quellensprachen Uumlberlieferungstraumlger und -formen sowie teilweise unterschiedliche Anforderungen an die Quellenkritik und die Editionen bzw die Praumlsentationsformen der Forschungsergeb-nisse Die Kommission richtet ihre Arbeit deshalb auf die Ebene inter-kultureller historischer Grundwissenschaften aus Sie tagt in der Regel zweimal im Jahr Auswaumlrtige Experten werden themen bezogen als Gaumlste zu den Sitzungen eingeladen

Durch die an der Akademie angesiedelten Grundlagenforschungs-projekte existiert an der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften das mitteldeutsche Kompetenzzentrum fuumlr Historische Grundwissen-schaften In periodischen Abstaumlnden werden Ergebnisse der Kommissi-onsarbeit oumlffentlich praumlsentiert Doktoranden und Habilitanden wird auf Vorschlag von Kommissionsmitgliedern die Moumlglichkeit eroumlffnet an bestimmten internen Sitzungen teilzunehmen

Vorsitzender Prof Dr Wolfgang Huschner Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44

E-Mail sekretariatsaw-leipzigde

Der Kommission gehoumlren Akademiemitglieder aus den historischen Disziplinen und weitere Fachgelehrte an die mit ihren Arbeiten zur saumlchsischen und mitteldeutschen Landesgeschichte hervorgetreten sind

Die Kommission foumlrdert die Erforschung und wissenschaftliche Darstellung der Geschichte der saumlchsischen Laumlnder in ihren histori-schen Raumlumen und arbeitet mit den Historischen Kommissionen der benachbarten mitteldeutschen Laumlnder Thuumlringen und Sachsen-Anhalt zusammen Sie bildet ein Forum zur Eroumlrterung grundsaumltzlicher und konzeptioneller Fragen zum Meinungsaustausch uumlber methodische Probleme und zur gegenseitigen Information uumlber neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Landesgeschichte Sie betrachtet es als ihre Aufgabe die saumlchsische Geschichte in der Oumlffentlichkeit bewusst zu machen wis-senschaftliche Unternehmungen anzuregen und landesgeschicht liche Veroumlffentlichungen zu unterstuumltzen

Damit ordnet sie sich in die Reihe der in allen Laumlndern der Bundes-republik bestehenden Historischen Kommissionen ein und nimmt auf der bundesdeutschen Ebene die Vertretung saumlchsischer Anliegen wahr

Vorsitzender Prof Dr Enno BuumlnzWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Christian Winter

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44

E-Mail wintersaw-leipzigde

Historische Kommission

Karte Meiszligen und Thuumlringen Aus der raquoKosmographielaquo von Sebastian Muumlnster Basel 1550

55

56 57

Die Kommission Kunstgeschichte Literatur- und Musikwissenschaft vereinigt Vertreter der genannten und als Gaumlste solche angrenzender Faumlcher Sie verfolgt die Aufgabe sowohl in den Faumlchern Kunstge-schichte Literatur- und Musikwissenschaft als auch im Sinne einer all-gemeinen Kunstwissenschaft fachuumlbergreifend die Forschung anzu-regen und neue Forschungsvorhaben zu den Wechselbeziehungen zwischen den Kuumlnsten zur intermedialen Dynamik der Kuumlnste zur Bedeutung der Kuumlnste fuumlr die kulturelle Identitaumlt Sachsens Sachsen-Anhalts und Thuumlringens und zum Einfluss der neuen Medien auf die Produktion und Rezeption in den Bildenden Kuumlnsten der Literatur und Musik zu entwickeln Sie bildet zugleich ein Forum zur Eroumlrterung grundsaumltzlicher Fragen zum Meinungsaustausch und zur gegenseitigen Information uumlber neue Entwicklungen und Forschungsprojekte der drei kunstwissenschaftlichen Disziplinen

Der Tagungsband zu der im November 2017 gemeinsam mit dem Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig und dem Verein Weimarer Republik eV veranstalteten Tagung zu dem Thema raquoKrieg und Revolution 1917 als (Ein-) Bruch der Modernelaquo erscheint im Laufe des Jahres 2020 Im Juni 2020 zeichnet die Kommission gemeinsam mit dem Deutschen Nationaltheater Weimar fuumlr das mehrtaumlgige Sym- posium raquoWeimar als Gedaumlchtnisort und Ort der Gedaumlchtnispolitiklaquo in Weimar verantwortlich

Vorsitzender Prof Dr Christoph KrummacherWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Wolfram Enszliglin

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 9137-254 Fax 0341 91374-254

E-Mail ensslinbach-leipzigde

Kunstgeschichte Literatur- und Musikwissenschaft Kunstgeschichte Mitteldeutschlands

Vorsitzender Prof Dr Bruno KleinWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Volker Seifert

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0345 2002543 Fax 0341 71153-44

E-Mail volkerseifertfreenetde

Die Kommission widmet sich der Kunstgeschichte Mitteldeutschlands Dieses Gebiet wird als eine Region begriffen die fuumlr den europaumlischen Kulturaustausch vom Mittelalter bis zur Gegenwart eine herausragende Funktion als Drehscheibe innehatte

Die Kommission forciert die Erforschung des hier besonders reichen historischen Denkmalbestandes auf den Gebieten von Architektur und Bildender Kunst ebenso wie die Genese und Struktur der zahlreichen houmlchst divergenten Kunstsammlungen Dazu ist die vergleichende internationale Betrachtung ebenso unerlaumlsslich wie die Analyse der Geschichte der eigenen Fachdisziplin

Zum Erreichen dieser Ziele kooperiert sie vor allem mit den regional ansaumlssigen Kulturinstitutionen insbesondere mit Denkmal-aumlmtern Museen sowie Universitaumlten und deren Fachleuten aber auch mit zahlreichen anderen Partnern im In- und Ausland Sie veranstaltet regelmaumlszligig eigene Kolloquien und regt Forschungen einschlaumlgiger Ins-titutionen an befoumlrdert und koordiniert sie

2020 konnten die Baumlnde der beiden letzten Kolloquien uumlber raquoOrte und Raumlume reformatorischer Kunstdiskurselaquo sowie den raquoAnnaberger Huumlttenstreitlaquo publiziert werden Im Sommer des Jahres findet eine in-terdisziplinaumlre Tagung zur Rolle des Thronfolgers im 18 Jahrhundert am Beispiel von Friedrich Christian von Sachsen (1722ndash1763) statt

58 59

Landeskunde

Vorsitzender Prof Dr Dr Dr h c Bernhard MuumlllerWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute Ecker

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-21 Fax 0351 56394199-21

E-Mail eckersaw-leipzigde

Die landeskundliche Arbeit wie sie von der Kommission fuumlr Landes-kunde seit 1992 betrieben wird widmet sich der regionalen Analyse und Bewertung raum-zeitlicher Erscheinungen und Prozesse in Mittel-deutschland Landeskunde ist Wissens- Forschungs- und Lehrgebiet zugleich und versteht sich als das Anwendungsfeld der in der Regional-forschung verbundenen Disziplinen Durch die interdisziplinaumlre Arbeit soll das oumlffentliche Bewusstsein fuumlr die natuumlrlichen wirtschaftlichen sozialen und kulturellen Rahmenbedingungen der betrachteten Raumlume geweckt und gestaumlrkt werden In diesem Zusammenhang nimmt die Kommission fuumlr die Saumlchsische Akademie der Wissenschaften auch die Rolle des Co-Herausgebers der Buchreihe raquoLandschaften in Deutsch-landlaquo wahr Sie arbeitet dabei mit dem Leibniz-Institut fuumlr Laumlnder-kunde zusammen Im gemeinsamen Vorhaben raquoLandeskunde digitallaquo an dem auch das Leibniz-Institut fuumlr oumlkologische Raumentwicklung und die Technische Universitaumlt Dresden beteiligt sind geht es um digi-tale Visualisierungsformate fuumlr landeskundliche Informationen

Um auf aktuelle landeskundlich relevante Entwicklungen gezielter eingehen zu koumlnnen wurde im Mai 2013 unter dem Dach der Struktur-bezogenen Kommission Landeskunde eine Arbeitsgruppe zum Thema raquoStadt der Vergangenheit ndash Stadt der Zukunft Zur Transformation des Urbanen am Beispiel von Stadtregionenlaquo eingerichtet Die interdiszi-plinaumlr zusammengesetzte Arbeitsgruppe vereinigt Wissenschaftlerin-nen und Wissenschaftler der Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren For-schungseinrichtungen im Einzugsgebiet der Akademie Gegenstand der Arbeiten sind Transformationsprozesse der stadtregionalen Entwick-lung im mitteldeutschen Raum in den letzten Jahrzehnten sowie aktu-elle Trends der Stadtentwicklung insbesondere in Klein- und Mittelstaumldten Hierzu wurden oumlffentlichkeitsorientierte Informations- und Diskussionsveranstaltungen durchgefuumlhrt sowie entsprechende Publikationen veroumlffentlicht

Die Sprachwissenschaftliche Kommission orientiert sich inhaltlich an den Hauptstroumlmungen der internationalen Sprachwissenschaft Sie ist offen fuumlr neue Tendenzen und Entwicklungen und bezieht diese methoden- und theoriekritisch in die sprachwissenschaftliche Arbeit der Akademie ein

Der Kommission kommt die Aufgabe zu eine Verbindung zwischen verschiedenen Forschungsrichtungen in der Linguistik herzu-stellen ferner linguistische Themen mit gesellschaftlicher Relevanz zu behandeln

Die Kommission stuumltzt sich auf das interdisziplinaumlre Potential der Akademie der Hochschulen und der Forschungsinstitute im Einzugs-bereich wenn sie fachwissenschaftliche Kolloquien und oumlffentliche Diskussionsveranstaltungen zu zentralen Themen ausrichtet in die sich verschiedene und damit auch neue Richtungen der Sprachwissenschaft mit einbringen koumlnnen

Gleichzeitig oumlffnet sie sich breiteren Themen und bereichert den Diskurs faumlcheruumlbergreifender Kommissionen wie raquoAusbreitung in Natur Technik und Gesellschaftlaquo und raquoKunstgeschichte Literatur- und Musikwissenschaftlaquo um sprachwissenschaftliche Aspekte

Vorsitzender Prof Dr Dr h c Klaus BochmannWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute Ecker

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-21 Fax 0351 56394199-21

E-Mail eckersaw-leipzigde

Sprachwissenschaft

Pieter Bruegel der Aumlltere Der Turmbau zu Babel 1563 Kunsthistorisches Museum Wien

60 61

Technikbewertung und -gestaltung

Vorsitzender Prof Dr-Ing Andreacute WagenfuumlhrWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute Ecker

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-21 Fax 0351 56394199-21

E-Mail eckersaw-leipzigde

Unter dem uumlbergeordneten Aspekt der Technikbewertung und -gestal-tung beraten Mitglieder der Technikwissenschaftlichen Klasse sowie Wissenschaftler aus unterschiedlichen Fachdisziplinen und Institutio-nen aktuelle und zukuumlnftige Schwerpunkte technischer Entwicklungen Neben der Analyse des Standes und der Entwicklungstendenzen von Techniken werden vor allem die mit dem Einsatz verbundenen Chan-cen und Risiken untersucht und eine ganzheitlich orientierte Abschaumlt-zung und Bewertung der Auswirkungen dieser Techniken auf der Basis definierter Ziele und Werte vorgenommen

Bei der Auswahl der Forschungsinhalte legt die Kommission beson-deren Wert auf Umweltbezug und gesellschaftliche Relevanz Die trans-disziplinaumlre und interinstitutionelle Arbeitsweise wird durch Kontakte zu den anderen Klassen der Akademie zur Deutschen Akademie der Technikwissenschaften acatech und durch externe Kooperationen er-moumlglicht

Seit 2014 widmet sich die Kommission verstaumlrkt dem globalen Thema einer wissensbasierten Biooumlkonomie und hat dazu unter ihrem Dach eine eigene AG Biooumlkonomie gegruumlndet Ziel der AG ist es in gemeinsamen Foren von Wissenschaft und Wirtschaft die Rahmenbe-dingungen und Auswirkungen dieser grundsaumltzlichen Umstellung des Wirtschaftens zu bewerten und Vorschlaumlge fuumlr eine politische Gestal-tung v a in Mitteldeutschland zu erarbeiten

Die Kommission fuumlr Umweltprobleme gegruumlndet im Jahre 1972 ver-steht sich als interdisziplinaumlrer Fachkreis von Naturwissenschaftlern Medizinern Geistes- und Technikwissenschaftlern und fuumlhlt sich der Foumlrderung umweltrelevanter Grundlagenforschung verpflichtet

Ausdruck findet dieses Bestreben u a in den durchgefuumlhrten Sym-posien zu speziellen Themen aus dem Bereich Oumlkologie Umweltschutz unter Einbeziehung von Fachleuten aus verschiedenen Instituten und Behoumlrden Daruumlber hinaus fuumlhrt die Kommission im Rahmen halbjaumlhr-lich stattfindender Sitzungen wissenschaftliche Streitgespraumlche an der Akademie und veroumlffentlicht umweltrelevante Arbeiten ihrer Mitglie-der Jaumlhrlich durchgefuumlhrte Exkursionen dienen u a dem Erfahrungs-austausch mit Umweltbehoumlrden in der Region

Unter dem Motto raquoVon der Elster an die Alsterlaquo fuumlhrte die Fruumlhjahrs- exkursion 2019 an verschiedene Relikte des im 2 Weltkrieg abge brochenen Baues des Elster-Saale-Kanals an denen u a aktuelle Gedanken der Wiederaufnahme dieser Arbeiten zur wassertouris-tischen Nutzung diskutiert wurden

Derzeit entwickelt die Kommission ein neues Format zur uumlberregio-nalen Analyse und vernetzten Loumlsung draumlngender Umweltprobleme im Mitteldeutschen Raum das raquoMitteldeutsche Umweltforumlaquo

Exkursion 2019 Idylle am alten Lindenauer Hafen Foto Lutz Zerling

Vorsitzender Prof Dr Manfred Wendisch Wissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzigde

Umweltprobleme

62 63

Die Kommission koordiniert und foumlrdert Forschungen zur Geschichte der Wissenschaften der Mathematik und der Technik durch eigene Ar-beiten und durch Unterstuumltzung anderer Institutionen vornehmlich in den Einzugslaumlndern der Akademie Weiterhin richtet sie wissenschafts-historische Arbeitstagungen und Kolloquien aus oder beteiligt sich an ihnen Herausragende Publikationen die im Rahmen verschiedener Vorhaben in Zustaumlndigkeit der Kommission entstanden sind der Band raquoChronologie der Naturwissenschaftenlaquo (2002) der VIII Band von raquoJ C Poggendorff ndash Biographisch-literarisches Handwoumlrterbuch der exakten Naturwissenschaftenlaquo (2004) und der Ergaumlnzungsband raquoMathematiklaquo zu diesem Handwoumlrterbuch (2004) sowie sechs Baumlnde der raquoStudien zur Entwicklung von Mathematik und Physik in ihren Wechselwirkungenlaquo (2004ndash2011) Gegenwaumlrtig betreut die Kommis-sion die Publikation zum Vorhaben raquoIdeeller und struktureller Wandel von Wissenschaft Das Beispiel der Universitaumlt Leipzig 1809 ndash 1909 ndash 2009laquo

Neben Vortraumlgen zu technikwissenschaftlichen Aspekten standen in letzter Zeit konzeptionelle Uumlberlegungen zur weiteren Kommis-sionsarbeit im Mittelpunkt ihrer Sitzungen und die Herausgabe der Publikation zur Internationalen Konferenz raquoTheatrum naturae et artium ndash Leibniz und die Schauplaumltze der Aufklaumlrunglaquo durch den Vorsitzenden gemeinsam mit Prof Dr Daniel Fulda im Zentrum der Arbeit

Vorsitzender Prof Dr Pirmin Stekeler-WeithoferWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 0341 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzigde

Wissenschaftsgeschichte

Die im Jahr 2005 gegruumlndete interdisziplinaumlre Kommission unter- sucht ndash in grundsaumltzlicher und exemplarischer Weise ndash die Frage nach der Bedeutung von Werten Regeln Ritualen und Praxisformen in der Hervorbringung Darstellung Vermittlung Nutzung und Verwertung wissenschaftsbasierter Kenntnisse und Verfahren Kultur- Sozial- Natur- Lebens- und Technikwissenschaftler reflektieren gemeinsam uumlber Werte welche das Verhalten von Individuen Gruppen und Organisa tionen in der jeweiligen Disziplin Wissenschaftskultur Ge-sellschaft Kultur und Wirtschaft bestimmen Die Kommission moumlchte Orientierung stiften und Entscheidungsprozesse rationalisieren indem sie insbesondere auch uumlber gesinnungs- und verantwortungsethische Grundlagen wissenschaftlichen Handelns diskutiert Sie diskutiert des-halb insbesondere auch uumlber Bedingungen und Strategien der Re- Moralisierung wissenschaftlichen Handelns in funktional hochgradig ausdifferenzierten komplexen und dynamischen Wissensgesellschaf-ten deren Wertebasis sich immer wieder verschiebt

Umweltprobleme und die Kritik an einer ausufernden Kommer-zialisierung sowie die Analyse des Selbstverstaumlndnisses des rsaquomodernenlsaquo Menschen und Wissenschaftlers waren Themen denen sich die Kom-mission in den ersten Jahren nach ihrer Gruumlndung widmete In der Tauml-tigkeitsperiode 2012ndash15 wurde das Leitthema raquoVersprechen in den Wissenschaftenlaquo bearbeitet

In der Arbeitsperiode 2016ndash20 steht das Thema raquoBewertungen der Wissenschaftenlaquo im Vordergrund Ausgangspunkt ist dabei die Beob-achtung dass sich gegenwaumlrtig die Konflikte uumlber die Bewertung und Verwertung der Wissenschaften verschaumlrfen In der entgrenzten Wissensgesellschaft im Zeitalter von Informationskapitalismus Audit Society oder Evaluitis sowie vor dem Hintergrund neuer politischer und interkultureller Spannungen steht eine wachsende Zahl von Stake-holdern vor der Herausforderung anerkennungsfaumlhige Werte- und Verhaltensstandards laufend neu auszuhandeln zu begruumlnden und durchzusetzen

Vorsitzender Prof Dr Hannes SiegristWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 0341 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzig de

Wissenschaft und Werte

64

Beendete VorhabenPreise

FoumlrdervereinArchiv

Publikationen Bibliothek Schriftentausch

Um junge Wissenschaftler in Mitteldeutschland staumlrker zu foumlrdern und in den akademischen Diskurs einzubeziehen hat die Saumlchsische Akade-mie der Wissenschaften das raquoJunge Forumlaquo gegruumlndet Damit erhalten herausragende Nachwuchswissenschaftler die Moumlglichkeit sich am akademischen Dialog zu beteiligen sich uumlber Faumlchergrenzen hinweg mit anderen jungen Wissenschaftlern in Mitteldeutschland zu vernet-zen und das Akademieleben mitzugestalten Aufgenommen werden die bis zu 15 Mitglieder des Forums per Zuwahl durch die Ordentlichen Mitglieder aus allen drei Klassen Die Dauer der Mitgliedschaft ist auf 5 Jahre begrenzt Seit der Gruumlndung des Jungen Forums gab es bereits mehrere Veran-staltungen und Workshops in Heft 20 des Akademie-Journals raquoDenk-stroumlmelaquo haben Mitglieder des Jungen Forums auszligerdem eine Reihe von Beitraumlgen uumlber Karrierechancen in der Wissenschaft verfasst 2020 zeichnet das Junge Forum erstmals fuumlr die Ausrichtung einer Tagung verantwortlich

Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail sekretariatsaw-leipzigde wwwsaw-leipzigdejunges-forum

Junges Forum der Akademie

66 67

Zuletzt beendete Forschungs-Vorhaben

ndash Virtuelle Archive fuumlr die geisteswissenschaftliche Forschung 2020

ndash Landeskunde digital 2019ndash Codex diplomaticus Saxoniae 2019ndash Wissenschaftsbeziehungen im 19 Jahrhundert zwischen Deutschland und Russland auf den Gebieten

Chemie Pharmazie und Medizin 2019ndash Die deutsche Akademie des 17 Jahrhunderts

Fruchtbringende Gesellschaft 2018ndash Thomas-Muumlntzer-Ausgabe Kritische Gesamtausgabe 2017ndash Die biotische Struktur von Stauseen 2015ndash Zeitstrukturen endokriner Systeme 2014ndash Einsatz der Seismohydrologie zur Erdbebenprognose

im Vogtland 2013ndash Altaumlgyptisches Woumlrterbuch 2012ndash Quellen und Forschungen zur Saumlchsischen Geschichte 2012ndash Nachwachsende Rohstoffe als Chance fuumlr den mittel- deutschen Raum 2012ndash 1809ndash1909ndash2009 Ideeller und struktureller Wandel

von Wissenschaft am Beispiel der Universitaumlt Leipzig 2012ndash Erschlieszligung und wissenschaftliche Aus wertung des

meteorologischen Teils der Wei kinnrsquoschen Quellen- sammlung zur Witterungsgeschichte Mitteleuropas 2011

ndash Historischer Atlas von Sachsen 2010ndash Geschichte der Naturwissenschaften und der

Mathematik 2010ndash Schadstoffdynamik in Einzugsgebieten 2010ndash Beitraumlge zur Umweltforschung mittels radiometrisch-

geochemischer Methoden (Seismik des Vogtlandes) 2010ndash Quartaumlrgeologie ndash Palaumloklimatologie 2010

Vollstaumlndige Liste unter wwwsaw-leipzigdeprojekte

Beendete Vorhaben Preise

Einer alten Tradition wissenschaftlicher Akademien folgend verleiht die Saumlchsische Akademie Preise und Auszeichnungen fuumlr her vor - ragende wissenschaftliche Leistungen so den Kurt-Schwabe-Preis den Friedrich-Weller-Preis die Wilhelm-Ostwald-Medaille sowie zusammen mit der Universitaumlt Leipzig den Theodor-Frings-Preis und in Kooperation mit der Stadt und der Universitaumlt Leipzig den Leipziger Wissenschaftspreis

Weitere Informationen unter wwwsaw-leipzigdepreise

Verleihung des Leipziger Wissenschaftspreises 2019 im Alten Rathaus zu Leipzig vl Prof Dr Hans Wiesmeth Praumlsident der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Prof Dr Erich Schroumlger Prorektor fuumlr Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Universitaumlt Leipzig Prof Dr Evamarie HeyshyHawkins (Preistraumlgerin) Universitaumlt Leipzig Prof Dr FrankshyDieter Kopinke (Preistraumlger) HelmholtzshyZentrum fuumlr Umweltforschung ndash UFZ Burkhard Jung Oberbuumlrgermeister der Stadt Leipzig Foto Andreacute Kuumlnzelmann (UFZ)

68 69

ndash 2010 Dr Johannes Bronisch Dissertation raquoErnst Christoph Graf von Manteuffel und der Wolffianismus Aufklaumlrerische Netzwerke und adliges Maumlzenatentum 1730ndash1750laquo

ndash 2010 Dr Martina R Schneider Dissertation raquoDie physikalischen Arbeiten des jungen B L van der Waerdenlaquo

ndash 2011 Dr Corinna Wandt Dissertation raquoAutor ndash Region ndash Konfes-sion Untersuchungen zur Schreibsprache des Julius Pfluglaquo

ndash 2012 Anne Gruumlndel Masterarbeit raquoQualitative und quantitative Analyse der Diversitaumlt von Archaea im Sediment der Talsperre Saidenbachlaquo

ndash 2013 Dr Elke Albrecht Dissertation raquoUntersuchungen zur Bedeu-tung von Melatoninrezeptoren fuumlr die pankreatische Zellelaquo

ndash 2014 Dr Riccarda Henkel Dissertation raquoDie Gesellschaft der freyen Kuumlnste zu Leipzig Eine rsaquoGottschedschelsaquo Sozietaumlt als Beispiel des aufklaumlrerischen Wissenschaftsdiskurseslaquo

ndash 2015 Dr Kathleen Biemann Dissertation raquoDer Einfluss von Insulin auf Epiphysis cerebri und Leber-Typ1-diabetischer Rattenlaquo

ndash 2016 Dr-Ing Felix Krujatz Dissertation raquoEntwicklung und Evaluierung neuer Bioreaktorkonzepte fuumlr phototrophe Mikro-organismenlaquo

ndash 2017 Dr Kathrin Schaaff Dissertation raquoder Duumlrnge bluome schicircnet dur den snecirc Houmlfische Lyrik in Thuumlringenlaquo und Dr Thomas Jussuf Spiegel Dissertation raquoQuietism Naturalism and the End of Philosophylaquo

ndash 2018 Dr Anne Hartmann Dissertation raquoCharakterisierung und Monitoring des Phyto- und Bakterioplanktons der Talsperre Saidenbachlaquo und Dr Gianmaria Falasco Dissertation raquoFour out-of-equilibrium storieslaquo

Weitere Informationen unter wwwsaw-leipzigdenachwuchsfoerderpreis

Foumlrderverein der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften e V

Der Foumlrderverein der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften wurde mit dem Ziel gegruumlndet die Akademie bei der Erfuumlllung ihrer Aufga-ben ideell und materiell zu unterstuumltzen Die Mittel aus Mitgliedsbeitrauml-gen und Spenden werden eingesetzt um

ndash die wissenschaftlichen Forschungsvorhaben der Akademie zu foumlr-dern (Zuschuumlsse fuumlr Dienstreisen und Studien-Kurzaufenthalte studentische Hilfskraumlfte)

ndash die Akademie bei der Foumlrderung des wissenschaftlichen Nach-wuchses zu unterstuumltzen (jaumlhrlich wird der Foumlrderpreis fuumlr Nach-wuchswissenschaftler ausgelobt der in der Oumlffentlichen Herbstsit-zung vergeben wird s u)

ndash Veranstaltungen und Publikationen der Akademie mitzufinanzie-ren (Druckkostenzuschuumlsse)

ndash wissenschaftliche Kolloquien zu unterstuumltzenndash Oumlffentlichkeitsarbeit im Sinne der Akademie zu betreiben

Die Satzung des Foumlrdervereins ist im Internet unter wwwsaw-leipzigde nachzulesen

Neue Mitglieder sind herzlich willkommen

Der Nachwuchsfoumlrderpreis in Houmlhe von 1 000 Euro wurde an folgende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verliehenndash 2008 Dr Andres Straszligberger Dissertation raquoJohann Christoph

Gottsched und die philosophische Predigt Studien zur aufklaumlreri-schen Transformation der protestantischen Homiletik im Span-nungsfeld von Theologie Rhetorik und Politiklaquo

ndash 2009 Dr Ina Stumpf Dissertation raquoUntersuchungen zur Bedeu-tung des second messenger cGMP fuumlr Rezeptor-mediierte Melato-nin-Effekte auf die Insulinsekretion der pankreatischen β-Zellelaquo

Vorsitzender Altpraumlsident Prof Dr Uwe-Frithjof HausteinStellv Vorsitzender Dr h c Peter Gutjahr-Loumlser Kanzler der

Universitaumlt Leipzig a DKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail sekretariatsaw-leipzigde

70 71

Publikationswesen elektronisches Publizieren Michael Huumlbner Bibliothek Schriftentausch Barbara Zwiener

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig Tel 0341 71153-16-12 Fax 0341 71153-44

E-Mail huebnersaw-leipzigde zwienersaw-leipzigde

Die Akademie strebt eine praumlzise und umfassende Unterrichtung der Fachoumlffentlichkeit uumlber die Ergebnisse und Fortschritte ihrer Forschungen an Dies geschieht in ca 30 Buchveroumlffentlichungen pro Jahr zu denen sowohl die raquoSitzungsberichtelaquo und raquoAbhandlungenlaquo als traditionelle Akademiereihen als auch die Publikationen der einzelnen Forschungsvorhaben gehoumlren Ihren Taumltigkeitsbericht legt die Akademie alle zwei Jahre in Form eines raquoJahrbuchslaquo vor Mit dem gedruckt und online erscheinenden Akademiejournal raquoDenkstroumlmelaquo wendet sich die Akademie an eine breitere Oumlffentlichkeit

Die Publikationen der Gelehrtengesellschaft gehen in den inter- nationalen Schriftentausch ein den die Akademie mit rund 410 wissen-schaftlichen Einrichtungen in aller Welt unterhaumllt die Gegen- gaben werden der Universitaumltsbibliothek Leipzig zur Verfuumlgung gestellt und dort den Benutzern zugaumlnglich gemacht

Im Bestand der Bibliothek befinden sich Veroumlffentlichungen der Saumlch sischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig die von den Mitgliedern der Akademie vorgelegten Schriften (darunter die wert-volle Bibliothek aus dem Nachlass des Indologen Friedrich Weller die seit 1993 als Dauerleihgabe im Wissenschaftsbereich Suumld- und Ost-asien der Universitaumlt Leipzig eingestellt ist) Buchbestaumlnde der Arbeits-vorhaben und Kommissionen und der Akademieverwaltung allgemeine Nachschlage werke Jahrbuumlcher der Akademien im deutschen Sprachraum sowie Zeitschriften und Sammelbaumlnde deutsch-sprachiger Akademien Universitaumlten und wissenschaftlicher Einrichtungen

Publikationen Bibliothek SchriftentauschArchiv Virtuelles Akademie-Archiv

Archivar Dr Ruumldiger OttoKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-42 Fax 0341 71153-44E-Mail ottosaw-leipzigde

httpsarchivsaw-leipzigde

Die aus der Zeit vor 1943 stammenden Bestaumlnde des Archivs zu denen u a Nachlaumlsse von groszliger wissenschaftsgeschichtlicher Bedeutung gehoumlrten sind durch den schweren Luftangriff auf Leipzig am 3 De-zember 1943 weitgehend vernichtet worden Der jetzige Bestandsauf-bau umfasst von einigen Protokollbaumlnden aus der ersten Haumllfte des 20 Jahrhunderts abgesehen allein Materialien seit der Nachkriegszeit Gegenwaumlrtig verfuumlgt das Archiv hauptsaumlchlich uumlber Akten der Mitglie-der uumlber Unterlagen zur Taumltigkeit verschiedener Arbeitsvorhaben und Kommissionen sowie uumlber den allgemeinen Schriftverkehr der Akade-mie Auszligerdem befinden sich hier Teilnachlaumlsse des Indologen Fried-rich Weller des Physiologen Hans Drischel und des Zoologen Manfred Gersch

Im Rahmen einer Foumlrderinitiative des Saumlchsischen Staatsminis-teriums fuumlr Wissenschaft und Kunst koordinierte die Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig im Zeitraum Mai 2017 bis Dezember 2019 das Verbundprojekt raquoVirtuelle Archive fuumlr die geisteswissenschaftliche Forschunglaquo der landesfinanzierten geisteswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen Sachsens Das darin enthaltene Akademie-Teilprojekt raquoVirtuelles Archiv der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaftenlaquo hatte zum Ziel das verloren gegangene Archiv der Akademie virtuell wiedererstehen zu lassen Die dazu neu entwickelte Datenbank vereint zahlreiche Quellen wie Briefe Urkunden oder Fotos und ist daruumlber hinaus mit zahlrei-chen anderen Projekten Archiven und Bibliotheken weltweit verlinkt httpsarchivsaw-leipzigde

72

Impressum

Abbildungen sofern nicht gesondert nachgewiesen entstammen dem Archiv der Akademie copy 2020 Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu LeipzigRedaktionsschluss Februar 2020Redaktion Agnes SilberhornGrundlayout Dagmar PuzbergSatz Barbara ZwienerDruck und Binden Druckerei Werbezentrum middot BechmannPrinted in Germany

Denkstroumlme Journal der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Leipziger Uni versitaumlts- verlag Onlineausgabe wwwdenkstroemede

Page 25: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig · Edition der Briefe Philipp Jakob Speners (1635–1705) vor allem aus der Berliner Zeit (1691–1705) 38 ... Prof. Dr. phil. Wolfgang

44 45

Fuumlr die historiographische kultur- und wissenschaftsgeschichtliche Forschung der Epoche zwischen 1750 und 1830 stellen die PROPY-LAumlEN ein unvergleichlich breites Quellen- und Datenreservoir bereit das sich uumlber die verschiedensten inzwischen strikt gesonderten Wis-sensgebiete erstreckt und diese zusammenfuumlhrt Neben der umfassen-den Kommentierung der biographischen Zeugnisse werden diese zum ersten Mal auch in Form von Digitalisaten zugaumlnglich gemacht Die In-formationsarchitektur der Plattform ist offen angelegt so dass weitere elektronische Ressourcen Quellen- und Referenzwerke integriert wer-den koumlnnen Auf diese Weise wird fuumlr die Forschung zu Goethe und zur Goethezeit ein zentrales und nachhaltiges Forum im digitalen Zeitalter entwickelt Die Gesamtlaufzeit der PROPYLAumlEN betraumlgt 25 Jahre In diesem Zeitrahmen sollen die Baumlnde der Buchausgaben kontinuierlich in chronologischer Folge erscheinen und nach und nach uumlber die Platt-form und ihre internen Verbindungen zugaumlnglich und erschlossen sein

Die PROPYLAumlEN sind ein Kooperationsprojekt der Saumlchsischen Aka-demie der Wissenschaften zu Leipzig der Akademie der Wissenschaf-ten und der Literatur Mainz mit der Klassik Stiftung Weimar Goethe- und Schiller-Archiv Wie Goethes gleichnamige Kunstzeitschrift sollen auch sie Medium des Austauschs der Vernetzung und Kommunikation unter Gleichgesinnten sein Auf Basis der vielschichtig erschlossenen Quellenbestaumlnde von Goethes Biographica wird eine integrierte For-schungsplattform zu Goethes Leben Wirken und Werk fuumlr die freie Nutzung im Internet entstehen Sie soll Wissenschaft und interessierter Oumlffentlichkeit die Moumlglichkeit bieten den Gesamttext von Goethes Bio-graphica samt erschlieszligender Kommentare unter verschiedenen As-pekten und mit unterschiedlichen Interessen zu durchsuchen und die Ergebnisse nach individuellen Beduumlrfnissen auszuwaumlhlen und zu struk-turieren Parallel dazu werden die Editionen von Goethes Korrespon-denz seiner Tagebuumlcher sowie seiner Begegnungen und Gespraumlche fort-gefuumlhrt und abgeschlossen

Ausschnitt aus Joseph Friedrich August Darbes Johann Wolfgang Goethe 1785 Klassik Stiftung Weimar Museen

Arbeitsstellenleiterin Dr Yvonne PietschGoethe- und Schiller-Archiv Abteilung Editionen

Jenaer Str 1 99425 WeimarTel 03643 545-540 Fax 03643 545-241

yvonnepietschklassik-stiftungdewwwsaw-leipzigdepropylaeen wwwgoethe-biographicade

Projektleiter Prof Dr Klaus MangerProf Dr Ernst Osterkamp Dr Bernhard Fischer

Teilprojektleiter Dr Manfred Koltes Dr Elke Richter

PROPYLAumlEN Forschungsplattform zu Goethes Biographica

Brief Johann Wolfgang Goethes an Charlotte von Stein Weimar zw 20 und 23 Mai 1776 () Klassik Stiftung Weimar Goetheshy und SchillershyArchiv

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

46

Ziel des Akademieprojekts raquoEuropaumlische Traditionen ndash Enzyklopaumldie juumldischer Kulturenlaquo ist die Erschlieszligung und begriffl iche Durchdrin-gung der juumldischen Lebenswelten in Europa von der Fruumlhen Neuzeit bis zur Mitte des 20 Jahrhunderts

Die Grundlage bildet die raquoEnzyklopaumldie juumldischer Geschichte und Kulturlaquo Das 2017 abgeschlossene Werk das in sieben Baumlnden rund 800 Artikel aufweist und auch in englischer Uumlbersetzung erscheint geht insbesondere Phaumlnomenen des Uumlbergangs von der Vormoderne zur Moderne nach Die Erfahrungsgeschichte der juumldischen Bevoumllkerungen wird hierbei als seismographisch fuumlr die Herausforderungen und Ver-werfungen der Moderne begriff en

Diese Schwerpunktsetzung gilt auch fuumlr die beiden weiteren Publi-kationsformate des Projekts Die Editionsreihe raquoBibliothek juumldischer Geschichte und Kulturlaquo bietet eine gezielte Auswahl von wenig bekann-ten unzugaumlnglichen oder unpublizierten Werken zur politischen und zur Wissensgeschichte der Juden Die Editionsreihe raquoArchiv juumldischer Geschichte und Kulturlaquo fuumlhrt Quellen zu spezifi schen Fragen und Th e-men juumldischer politischer Erfahrung im 19 und 20 Jahrhundert zu-sammen

Titelblatt der 1882 anonym in Berlin erschienenen Schrift raquoAutoemancipashytionlaquo Ihr Autor Leo Pinsker ruft darin unter dem Eindruck der Pogrome im Zarenreich die russischen Juden auf sich selbst zu emanzipieren Universishytaumltsbibliothek Leipzig

Projektleiter Prof Dr Dr h c Dan DinerArbeitsstellenleiter Dr Markus Kirchhoff

Goldschmidtstraszlige 28 04103 LeipzigTel 0341 21735-700 Fax 0341 21735-55

E-Mail kirchhoffdubnowde

Europaumlische Traditionen ndash Enzyklopaumldie juumldischer Kulturen

47

Wismut-Erbe-Forschung

Vorsitzender der Steuerungsgruppe Prof Dr Hans WiesmethLeitungKoordination Prof Dr Sebastian Lentz Lisa Ellmers (A)

Prof Dr Martin Sabrow Dr Astrid Kirchhof (B) Saumlchsische Akademie d W Karl-Tauchnitz-Str 1 04107 Leipzig

Tel 0341 60055109 E-Mail ellmerssaw-leipzigde (A)Tel 030 209370853 E-Mail kirchhofsaw-leipzigde (B)

Die Laumlnder Sachsen und Th uumlringen haben gemeinsam der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaft en zu Leipzig die Aufgabe uumlbertragen multidisziplinaumlre Forschungen fuumlr das Wismut-Erbe zu sondieren zu konzipieren sowie Zeitzeugenschaft en zu dokumentieren In der ersten Projektphase werden schrift liche Quellen erhoben und Zeitzeugen interviewt Das Vorhaben startete zum 1 November 2019 in Koopera-tion mit dem Leibniz-Institut fuumlr Laumlnderkunde Leipzig und der Hum-boldt Universitaumlt zu Berlin Die beiden Bundeslaumlnder fi nanzieren die Projekte bis 2021 mit je 200000 Euro Basis des gemeinsamen Vorge-hens ist die raquoAbsichtserklaumlrung zum Umgang mit dem Erbe der Wismutlaquo auf die sich im September 2017 Sachsen Th uumlringen der Bund und die Wismut GmbH verstaumlndigt haben um raquoein der Ge-schichte und Bedeutung des Unternehmens Wismut angemessenes Erbe-Konzept zu entwickeln und umzusetzenlaquo Dies geschieht in zwei TeilprojektenA raquoWismut-Erbe-Vorprojektlaquo inhaltliche und methodische Konzepti-onierung zum Aufb au eines Digitalen Forschungsportals B raquoWismut-Erbe-Zeitzeugenprojektlaquo Visualisierte Zeitzeugenschaft und multimediales Gedaumlchtnis der Wismut ndash 30 Jahre danachDie Wismut GmbH hat eine Foumlrderung fuumlr Teilprojekt B zugesagt

Vor dem Stollen im Bergwerk Poumlhla Im Sommer 1991 wurde der Abbau von Uranerz eingestellt Foto Astrid Mignon Kirchhof

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

48

Die Technikfolgenabschaumltzung analysiert die Potenziale neuer wissen-schaftlich-technischer Entwicklungen und untersucht die damit ver-bundenen Chancen und Konfliktfelder Mit der 2013 gegruumlndeten ge-meinsamen Arbeitsstelle raquoTechnikfolgenabschaumltzunglaquo werden die Zusammenarbeit zwischen der Saumlchsischen Akademie der Wissen-schaften und der Technischen Universitaumlt Bergakademie Freiberg intensiviert und Synergieeffekte genutzt

Ziel der gemeinsamen Forschungsarbeiten ist es Strategien fuumlr die Transformation von der bisher weitgehend linearen Kohlenstoffwirt-schaft zu einer Kohlenstoffkreislaufwirtschaft zu entwickeln diese im Kontext der Nachhaltigkeit zu bewerten und entsprechende Hand-lungsoptionen abzuleiten Im Fokus stehen dabei neue Formen der Sektorkopplung zwischen chemischer Industrie Energie- und Abfall-wirtschaft

Vor diesem Hintergrund wurde zur Unterstuumltzung des Struktur-wandels in der Lausitz im April 2019 in Goumlrlitz ein Akademie-Forum raquoNachhaltige Entwicklung ndash Impulse fuumlr neue Wertschoumlpfung in der Lausitzlaquo ausgerichtet Anliegen des Forums war es Optionen fuumlr neue Wertschoumlpfung in der Lausitz nach dem raquoKohleausstieglaquo aufzuzeigen und mit Vertretern aus Wirtschaft Wissenschaft Gesellschaft und Politik zu diskutieren Der Schwerpunkt lag auf der Vorstellung des Konzepts fuumlr ein zukuumlnftiges Wirtschaftscluster raquoprogressLAUSITZlaquo ndash Production and Products for Green amp Sustainable Systems LAUSITZ

Ziel ist es Industrieansiedlungen in der Lausitz zu foumlrdern die vorrangig die nachhaltige Produktion von Erzeugnissen im Kontext der Schlieszligung von Stoffkreislaumlufen und der Nutzung regenerativer Energie zum Inhalt haben Dabei geht es um die Erschlieszligung neuer Geschaumlfts-felder mit hohem Innovations- und Wertschoumlpfungspotenzial die an vorhandene industrielle und strukturelle Staumlrken der Region anknuumlp-fen Wichtige Zukunftsfelder sind die Kohlenstoffkreislauf- und die Recyclingwirtschaft die Metallurgie- und die Chemieindustrie sowie die Erzeugung und Einkopplung von raquogruumlnemlaquo Wasserstoff deren Markteinfuumlhrung durch gemeinsame Forschungsaktivitaumlten unterstuumltzt werden soll

Projektleiter Prof Dr Prof Dr Dr h c Bernd MeyerArbeitsstellenleiterin Dr Lutz Schiffer Dr Roh Pin Lee

TU Bergakademie Freiberg Institut fuumlr Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen IEC

Fuchsmuumlhlenweg 9 09596 FreibergTel 03731 394428 E-Mail LutzSchifferexterntu-freibergde

Technikfolgenabschaumltzung

KompetenzwerkD

50

Strukturbezogene Kommissionen Junges Forum

Das KompetenzwerkD ndash D steht fuumlr alle Facetten der Digitalisierung ndash ist ein Forschungszentrum (Werkstatt) und ein Kompetenz- und Leistungsverbund (Netzwerk) fuumlr die Bereiche Digitale Geistes- wissenschaften und Digitales Kulturelles Erbe der auszligeruniversitaumlren geisteswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen in Sachsenndash das Leibniz-Institut fuumlr Geschichte und Kultur des oumlstlichen

Europa eVndash das Leibniz-Institut fuumlr juumldische Geschichte und Kultur ndash Simon

Dubnow eVndash das Hannah-Arendt-Institut fuumlr Totalitarismusforschung eV an der Technischen Universitaumlt Dresdenndash das Institut fuumlr Saumlchsische Geschichte und Volkskunde eVndash das Sorbische Institut eV serbski institut zt sowiendash die Saumlchsiche Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Das Netzwerk buumlndelt die Kompetenz der beteiligten Institute auf dem Gebiet der Digital Humanities und entwickelt sie gezielt strategisch weiter Im Vordergrund stehen dabei die Unterstuumltzung bei der Nutzung und Uumlbertragung von geeigneten Methoden auf geistes-wissenschaftliche Fragestellungen und der Ausbau bereits vorhandener digitaler Forschungskomponenten

Die Werkstatt institutionell angebunden an die Digital- Humanities-Abteilung der Akademie bildet den operativen Kern das Netzwerk den inneren Raum fuumlr Transferleistungen

Das KompetenzwerkD hat folgende Zielendash Realisierung von Open Access Open Data Open Source und

Open Science in der Breite geisteswissenschaftlicher Forschung in Sachsen

ndash Optimierung der Auffindbarkeit Zugaumlnglichkeit Interoperabilitaumlt und Nachnutzbarkeit geisteswissenschaftlicher Forschungsdaten (FAIR-Data-Prinzipien)

ndash Buumlndelung lokaler Kompetenzen und methodischen Know-Hows in den Digital Humanities

ndash Aufbau langfristig stabiler digitaler Angebotendash Ressourcenvernetzung

Vorsitzender des Leitungsgremiums Prof Dr Hans WiesmethMitarbeiterin Dr Dirk Goldhahn Peter Muumlhleder

Dr Franziska NaetherSaumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Dimitroffstraszlige 26 04107 LeipzigTel 0341 71153-75-76 E-Mail kompentenzwerkDsaw-leipzigde

KompetenzwerkD Saumlchsisches Forschungszentrum und Kompetenznetzwerk fuumlr Digitale Geistes- wissenschaften und Kulturelles Erbe

5352

Afrika ndash Asien ndash Europa

Die im Fruumlhjahr 2019 gegruumlndete Strukturbezogene Kommission raquoAfrika ndash Asien ndash Europalaquo (AAE) untersucht kultur historische Phaumlno-mene in diesen drei Weltregionen und deren gegenseitigen Beziehungen Die alphabetische Auflistung der Forschungsbereiche (Afrika Asien und Europa) signalisiert eine gewichtungsfreie Betrachtung dieser Regionen

Die Kommissionsmitglieder aus dem In- und Ausland vertreten unterschiedlichste Disziplinen Die faumlcher- und epochenuumlbergreifende Zusammenarbeit etwa zwischen Aumlgyptologie Arabistik Archaumlologie Byzantinistik Ethnologie Geschichte (Alte Mittelalterliche und Osteu-ropaumlische Geschichte) Indologie Iranistik Islamwissenschaft Judaistik Mongolistik Religionswissenschaft Orientalistik Semitistik Sinologie und Tocharologie soll den Dialog zwischen den Disziplinen und deren Vernetzung intensivieren die interdisziplinaumlre Forschung durch neue Fragestellungen verstaumlrken und auf laumlngere Sicht die methodischen Voraussetzungen dafuumlr schaffen neue Forschungsvorha-ben zu konzipieren und zu realisieren Als ersten fach- und zeituumlber-greifenden Schwerpunkt waumlhlte die Kommission die raquoAlte und Neue Seidenstraszligelaquo

Vorsitzende Prof Dr Foteini Kolovou Wissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Philip Bockholt

Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu LeipzigKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail philipbockholtuni-leipzigde

Ausbreitungsphaumlnomene und die ihnen zugrundeliegenden Mechanis-men sind heute Gegenstand vieler Wissenschaftsdisziplinen von den Natur- und Technikwissenschaften bis hin zu den Wirtschafts- Sozial- und Geisteswissenschaften Seien es oumlkologische Veraumlnderungen oder der Wandel von Sprachen ndash Ausbreitung hat viele Facetten und erfor-dert transdisziplinaumlre Betrachtungsweisen

Die Kommission foumlrdert den wissenschaftlichen Gedankenaus-tausch uumlber die Akademie hinaus auf breiter oumlffentlicher Ebene Houmlhepunkte sind die alle zwei Jahre gemeinsam von Akademie und lo-kalen Veranstaltern unter Federfuumlhrung der Kommission ausgerichte-ten internationalen Diffusion-Fundamentals-Konferenzen Die Ergebnisse der 2015 in Dresden durchgefuumlhrten 6 Konferenz wurden 2018 unter dem Titel raquoDiffusive Spreading in Nature Technology and Societylaquo beim Springer-Verlag publiziert Im Rahmen der 2019 gemeinsam mit der Friedrich-Alexander-Universitaumlt Erlangen- Nuumlrnberg veranstalteten 8 Konferenz wurde das Editorenteam der Akademie mit dem Literaturpreis des Fonds der Chemischen Industrie ausgezeichnet Die 9 Konferenz wird vom 7 bis 10 September 2021 in Polen an der Jagiellonian University in Krakoacutew stattfinden

Angeregt durch die Aktivitaumlten der Kommission fanden 2019 eine Tagung zum Thema raquoAusbreitung und Abgrenzunglaquo an der Evangelischen Forschungsakademie in Berlin sowie eine Ring- vorlesung zum Thema raquoIntegration und Sprachelaquo an der Universitaumlt Leipzig statt

Nicht zuletzt sei auf das interdisziplinaumlr ausgerichtete Online-Jour-nal raquoDiffusion Fundamentalslaquo (httpdiffusionuni-leipzigde) verwie-sen das redaktionell von Mitgliedern der Kommission betreut wird und dessen Hauptanliegen es ist den interdisziplinaumlren Diskurs uumlber Ausbreitungsphaumlnomene zu foumlrdern

Vorsitzender Prof Dr Joumlrg KaumlrgerWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Schiffer

Karl-Tauchnitz-Str 1 04107 LeipzigTel 0341 97325-02

E-Mail LutzSchifferexterntu-freibergde

Ausbreitung in Natur Technik und Gesellschaft

Isidor von Sevilla Etymologiae Ms Add 22797 fol 99v London British Library Buchmalerei fruumlhes 13 Jahrhundert

54

Interkulturelle historische Grundwissenschaften

In der Kommission wirken Projekt- und ArbeitsstellenleiterInnen von Akademie-Vorhaben sowie Akademiemitglieder mit die sich bei ihren Forschungen regelmaumlszligig mit historisch-grundwissenschaftlichen Fragen auseinandersetzen muumlssen Ein Hauptziel der Kommission besteht im produktiven Austausch uumlber grundwissenschaftliche Probleme Fragen die viele Akademievorhaben tangieren sind u a Relationen von originaler und kopialer Uumlberlieferung von Aussteller- und Empfaumlngeranteilen Faumllschungen und Verfaumllschungen Edition und Edi tionstechnik traditionelle und digitale Editionen Textgestaltung Bild und Text Abbildungen Anlage von Apparaten und Kommentaren Register und Glossare digitale Praumlsentation von Teilergebnissen und vieles mehr

Die Themenpalette der Akademie-Vorhaben umfasst in raumlum licher Hinsicht nicht nur den deutschsprachigen Raum und den Bereich des lateinischen Europa sondern greift auch auf das byzantinisch- griechisch gepraumlgte Ost- und Suumldosteuropa sowie auf den Mittelmeer-raum und den Nahen und Fernen Osten aus Die behandelte Zeitspanne reicht von der Antike bis ins 19 Jahrhundert Daraus resultieren u a verschiedene Quellensprachen Uumlberlieferungstraumlger und -formen sowie teilweise unterschiedliche Anforderungen an die Quellenkritik und die Editionen bzw die Praumlsentationsformen der Forschungsergeb-nisse Die Kommission richtet ihre Arbeit deshalb auf die Ebene inter-kultureller historischer Grundwissenschaften aus Sie tagt in der Regel zweimal im Jahr Auswaumlrtige Experten werden themen bezogen als Gaumlste zu den Sitzungen eingeladen

Durch die an der Akademie angesiedelten Grundlagenforschungs-projekte existiert an der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften das mitteldeutsche Kompetenzzentrum fuumlr Historische Grundwissen-schaften In periodischen Abstaumlnden werden Ergebnisse der Kommissi-onsarbeit oumlffentlich praumlsentiert Doktoranden und Habilitanden wird auf Vorschlag von Kommissionsmitgliedern die Moumlglichkeit eroumlffnet an bestimmten internen Sitzungen teilzunehmen

Vorsitzender Prof Dr Wolfgang Huschner Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44

E-Mail sekretariatsaw-leipzigde

Der Kommission gehoumlren Akademiemitglieder aus den historischen Disziplinen und weitere Fachgelehrte an die mit ihren Arbeiten zur saumlchsischen und mitteldeutschen Landesgeschichte hervorgetreten sind

Die Kommission foumlrdert die Erforschung und wissenschaftliche Darstellung der Geschichte der saumlchsischen Laumlnder in ihren histori-schen Raumlumen und arbeitet mit den Historischen Kommissionen der benachbarten mitteldeutschen Laumlnder Thuumlringen und Sachsen-Anhalt zusammen Sie bildet ein Forum zur Eroumlrterung grundsaumltzlicher und konzeptioneller Fragen zum Meinungsaustausch uumlber methodische Probleme und zur gegenseitigen Information uumlber neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Landesgeschichte Sie betrachtet es als ihre Aufgabe die saumlchsische Geschichte in der Oumlffentlichkeit bewusst zu machen wis-senschaftliche Unternehmungen anzuregen und landesgeschicht liche Veroumlffentlichungen zu unterstuumltzen

Damit ordnet sie sich in die Reihe der in allen Laumlndern der Bundes-republik bestehenden Historischen Kommissionen ein und nimmt auf der bundesdeutschen Ebene die Vertretung saumlchsischer Anliegen wahr

Vorsitzender Prof Dr Enno BuumlnzWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Christian Winter

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44

E-Mail wintersaw-leipzigde

Historische Kommission

Karte Meiszligen und Thuumlringen Aus der raquoKosmographielaquo von Sebastian Muumlnster Basel 1550

55

56 57

Die Kommission Kunstgeschichte Literatur- und Musikwissenschaft vereinigt Vertreter der genannten und als Gaumlste solche angrenzender Faumlcher Sie verfolgt die Aufgabe sowohl in den Faumlchern Kunstge-schichte Literatur- und Musikwissenschaft als auch im Sinne einer all-gemeinen Kunstwissenschaft fachuumlbergreifend die Forschung anzu-regen und neue Forschungsvorhaben zu den Wechselbeziehungen zwischen den Kuumlnsten zur intermedialen Dynamik der Kuumlnste zur Bedeutung der Kuumlnste fuumlr die kulturelle Identitaumlt Sachsens Sachsen-Anhalts und Thuumlringens und zum Einfluss der neuen Medien auf die Produktion und Rezeption in den Bildenden Kuumlnsten der Literatur und Musik zu entwickeln Sie bildet zugleich ein Forum zur Eroumlrterung grundsaumltzlicher Fragen zum Meinungsaustausch und zur gegenseitigen Information uumlber neue Entwicklungen und Forschungsprojekte der drei kunstwissenschaftlichen Disziplinen

Der Tagungsband zu der im November 2017 gemeinsam mit dem Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig und dem Verein Weimarer Republik eV veranstalteten Tagung zu dem Thema raquoKrieg und Revolution 1917 als (Ein-) Bruch der Modernelaquo erscheint im Laufe des Jahres 2020 Im Juni 2020 zeichnet die Kommission gemeinsam mit dem Deutschen Nationaltheater Weimar fuumlr das mehrtaumlgige Sym- posium raquoWeimar als Gedaumlchtnisort und Ort der Gedaumlchtnispolitiklaquo in Weimar verantwortlich

Vorsitzender Prof Dr Christoph KrummacherWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Wolfram Enszliglin

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 9137-254 Fax 0341 91374-254

E-Mail ensslinbach-leipzigde

Kunstgeschichte Literatur- und Musikwissenschaft Kunstgeschichte Mitteldeutschlands

Vorsitzender Prof Dr Bruno KleinWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Volker Seifert

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0345 2002543 Fax 0341 71153-44

E-Mail volkerseifertfreenetde

Die Kommission widmet sich der Kunstgeschichte Mitteldeutschlands Dieses Gebiet wird als eine Region begriffen die fuumlr den europaumlischen Kulturaustausch vom Mittelalter bis zur Gegenwart eine herausragende Funktion als Drehscheibe innehatte

Die Kommission forciert die Erforschung des hier besonders reichen historischen Denkmalbestandes auf den Gebieten von Architektur und Bildender Kunst ebenso wie die Genese und Struktur der zahlreichen houmlchst divergenten Kunstsammlungen Dazu ist die vergleichende internationale Betrachtung ebenso unerlaumlsslich wie die Analyse der Geschichte der eigenen Fachdisziplin

Zum Erreichen dieser Ziele kooperiert sie vor allem mit den regional ansaumlssigen Kulturinstitutionen insbesondere mit Denkmal-aumlmtern Museen sowie Universitaumlten und deren Fachleuten aber auch mit zahlreichen anderen Partnern im In- und Ausland Sie veranstaltet regelmaumlszligig eigene Kolloquien und regt Forschungen einschlaumlgiger Ins-titutionen an befoumlrdert und koordiniert sie

2020 konnten die Baumlnde der beiden letzten Kolloquien uumlber raquoOrte und Raumlume reformatorischer Kunstdiskurselaquo sowie den raquoAnnaberger Huumlttenstreitlaquo publiziert werden Im Sommer des Jahres findet eine in-terdisziplinaumlre Tagung zur Rolle des Thronfolgers im 18 Jahrhundert am Beispiel von Friedrich Christian von Sachsen (1722ndash1763) statt

58 59

Landeskunde

Vorsitzender Prof Dr Dr Dr h c Bernhard MuumlllerWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute Ecker

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-21 Fax 0351 56394199-21

E-Mail eckersaw-leipzigde

Die landeskundliche Arbeit wie sie von der Kommission fuumlr Landes-kunde seit 1992 betrieben wird widmet sich der regionalen Analyse und Bewertung raum-zeitlicher Erscheinungen und Prozesse in Mittel-deutschland Landeskunde ist Wissens- Forschungs- und Lehrgebiet zugleich und versteht sich als das Anwendungsfeld der in der Regional-forschung verbundenen Disziplinen Durch die interdisziplinaumlre Arbeit soll das oumlffentliche Bewusstsein fuumlr die natuumlrlichen wirtschaftlichen sozialen und kulturellen Rahmenbedingungen der betrachteten Raumlume geweckt und gestaumlrkt werden In diesem Zusammenhang nimmt die Kommission fuumlr die Saumlchsische Akademie der Wissenschaften auch die Rolle des Co-Herausgebers der Buchreihe raquoLandschaften in Deutsch-landlaquo wahr Sie arbeitet dabei mit dem Leibniz-Institut fuumlr Laumlnder-kunde zusammen Im gemeinsamen Vorhaben raquoLandeskunde digitallaquo an dem auch das Leibniz-Institut fuumlr oumlkologische Raumentwicklung und die Technische Universitaumlt Dresden beteiligt sind geht es um digi-tale Visualisierungsformate fuumlr landeskundliche Informationen

Um auf aktuelle landeskundlich relevante Entwicklungen gezielter eingehen zu koumlnnen wurde im Mai 2013 unter dem Dach der Struktur-bezogenen Kommission Landeskunde eine Arbeitsgruppe zum Thema raquoStadt der Vergangenheit ndash Stadt der Zukunft Zur Transformation des Urbanen am Beispiel von Stadtregionenlaquo eingerichtet Die interdiszi-plinaumlr zusammengesetzte Arbeitsgruppe vereinigt Wissenschaftlerin-nen und Wissenschaftler der Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren For-schungseinrichtungen im Einzugsgebiet der Akademie Gegenstand der Arbeiten sind Transformationsprozesse der stadtregionalen Entwick-lung im mitteldeutschen Raum in den letzten Jahrzehnten sowie aktu-elle Trends der Stadtentwicklung insbesondere in Klein- und Mittelstaumldten Hierzu wurden oumlffentlichkeitsorientierte Informations- und Diskussionsveranstaltungen durchgefuumlhrt sowie entsprechende Publikationen veroumlffentlicht

Die Sprachwissenschaftliche Kommission orientiert sich inhaltlich an den Hauptstroumlmungen der internationalen Sprachwissenschaft Sie ist offen fuumlr neue Tendenzen und Entwicklungen und bezieht diese methoden- und theoriekritisch in die sprachwissenschaftliche Arbeit der Akademie ein

Der Kommission kommt die Aufgabe zu eine Verbindung zwischen verschiedenen Forschungsrichtungen in der Linguistik herzu-stellen ferner linguistische Themen mit gesellschaftlicher Relevanz zu behandeln

Die Kommission stuumltzt sich auf das interdisziplinaumlre Potential der Akademie der Hochschulen und der Forschungsinstitute im Einzugs-bereich wenn sie fachwissenschaftliche Kolloquien und oumlffentliche Diskussionsveranstaltungen zu zentralen Themen ausrichtet in die sich verschiedene und damit auch neue Richtungen der Sprachwissenschaft mit einbringen koumlnnen

Gleichzeitig oumlffnet sie sich breiteren Themen und bereichert den Diskurs faumlcheruumlbergreifender Kommissionen wie raquoAusbreitung in Natur Technik und Gesellschaftlaquo und raquoKunstgeschichte Literatur- und Musikwissenschaftlaquo um sprachwissenschaftliche Aspekte

Vorsitzender Prof Dr Dr h c Klaus BochmannWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute Ecker

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-21 Fax 0351 56394199-21

E-Mail eckersaw-leipzigde

Sprachwissenschaft

Pieter Bruegel der Aumlltere Der Turmbau zu Babel 1563 Kunsthistorisches Museum Wien

60 61

Technikbewertung und -gestaltung

Vorsitzender Prof Dr-Ing Andreacute WagenfuumlhrWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute Ecker

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-21 Fax 0351 56394199-21

E-Mail eckersaw-leipzigde

Unter dem uumlbergeordneten Aspekt der Technikbewertung und -gestal-tung beraten Mitglieder der Technikwissenschaftlichen Klasse sowie Wissenschaftler aus unterschiedlichen Fachdisziplinen und Institutio-nen aktuelle und zukuumlnftige Schwerpunkte technischer Entwicklungen Neben der Analyse des Standes und der Entwicklungstendenzen von Techniken werden vor allem die mit dem Einsatz verbundenen Chan-cen und Risiken untersucht und eine ganzheitlich orientierte Abschaumlt-zung und Bewertung der Auswirkungen dieser Techniken auf der Basis definierter Ziele und Werte vorgenommen

Bei der Auswahl der Forschungsinhalte legt die Kommission beson-deren Wert auf Umweltbezug und gesellschaftliche Relevanz Die trans-disziplinaumlre und interinstitutionelle Arbeitsweise wird durch Kontakte zu den anderen Klassen der Akademie zur Deutschen Akademie der Technikwissenschaften acatech und durch externe Kooperationen er-moumlglicht

Seit 2014 widmet sich die Kommission verstaumlrkt dem globalen Thema einer wissensbasierten Biooumlkonomie und hat dazu unter ihrem Dach eine eigene AG Biooumlkonomie gegruumlndet Ziel der AG ist es in gemeinsamen Foren von Wissenschaft und Wirtschaft die Rahmenbe-dingungen und Auswirkungen dieser grundsaumltzlichen Umstellung des Wirtschaftens zu bewerten und Vorschlaumlge fuumlr eine politische Gestal-tung v a in Mitteldeutschland zu erarbeiten

Die Kommission fuumlr Umweltprobleme gegruumlndet im Jahre 1972 ver-steht sich als interdisziplinaumlrer Fachkreis von Naturwissenschaftlern Medizinern Geistes- und Technikwissenschaftlern und fuumlhlt sich der Foumlrderung umweltrelevanter Grundlagenforschung verpflichtet

Ausdruck findet dieses Bestreben u a in den durchgefuumlhrten Sym-posien zu speziellen Themen aus dem Bereich Oumlkologie Umweltschutz unter Einbeziehung von Fachleuten aus verschiedenen Instituten und Behoumlrden Daruumlber hinaus fuumlhrt die Kommission im Rahmen halbjaumlhr-lich stattfindender Sitzungen wissenschaftliche Streitgespraumlche an der Akademie und veroumlffentlicht umweltrelevante Arbeiten ihrer Mitglie-der Jaumlhrlich durchgefuumlhrte Exkursionen dienen u a dem Erfahrungs-austausch mit Umweltbehoumlrden in der Region

Unter dem Motto raquoVon der Elster an die Alsterlaquo fuumlhrte die Fruumlhjahrs- exkursion 2019 an verschiedene Relikte des im 2 Weltkrieg abge brochenen Baues des Elster-Saale-Kanals an denen u a aktuelle Gedanken der Wiederaufnahme dieser Arbeiten zur wassertouris-tischen Nutzung diskutiert wurden

Derzeit entwickelt die Kommission ein neues Format zur uumlberregio-nalen Analyse und vernetzten Loumlsung draumlngender Umweltprobleme im Mitteldeutschen Raum das raquoMitteldeutsche Umweltforumlaquo

Exkursion 2019 Idylle am alten Lindenauer Hafen Foto Lutz Zerling

Vorsitzender Prof Dr Manfred Wendisch Wissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzigde

Umweltprobleme

62 63

Die Kommission koordiniert und foumlrdert Forschungen zur Geschichte der Wissenschaften der Mathematik und der Technik durch eigene Ar-beiten und durch Unterstuumltzung anderer Institutionen vornehmlich in den Einzugslaumlndern der Akademie Weiterhin richtet sie wissenschafts-historische Arbeitstagungen und Kolloquien aus oder beteiligt sich an ihnen Herausragende Publikationen die im Rahmen verschiedener Vorhaben in Zustaumlndigkeit der Kommission entstanden sind der Band raquoChronologie der Naturwissenschaftenlaquo (2002) der VIII Band von raquoJ C Poggendorff ndash Biographisch-literarisches Handwoumlrterbuch der exakten Naturwissenschaftenlaquo (2004) und der Ergaumlnzungsband raquoMathematiklaquo zu diesem Handwoumlrterbuch (2004) sowie sechs Baumlnde der raquoStudien zur Entwicklung von Mathematik und Physik in ihren Wechselwirkungenlaquo (2004ndash2011) Gegenwaumlrtig betreut die Kommis-sion die Publikation zum Vorhaben raquoIdeeller und struktureller Wandel von Wissenschaft Das Beispiel der Universitaumlt Leipzig 1809 ndash 1909 ndash 2009laquo

Neben Vortraumlgen zu technikwissenschaftlichen Aspekten standen in letzter Zeit konzeptionelle Uumlberlegungen zur weiteren Kommis-sionsarbeit im Mittelpunkt ihrer Sitzungen und die Herausgabe der Publikation zur Internationalen Konferenz raquoTheatrum naturae et artium ndash Leibniz und die Schauplaumltze der Aufklaumlrunglaquo durch den Vorsitzenden gemeinsam mit Prof Dr Daniel Fulda im Zentrum der Arbeit

Vorsitzender Prof Dr Pirmin Stekeler-WeithoferWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 0341 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzigde

Wissenschaftsgeschichte

Die im Jahr 2005 gegruumlndete interdisziplinaumlre Kommission unter- sucht ndash in grundsaumltzlicher und exemplarischer Weise ndash die Frage nach der Bedeutung von Werten Regeln Ritualen und Praxisformen in der Hervorbringung Darstellung Vermittlung Nutzung und Verwertung wissenschaftsbasierter Kenntnisse und Verfahren Kultur- Sozial- Natur- Lebens- und Technikwissenschaftler reflektieren gemeinsam uumlber Werte welche das Verhalten von Individuen Gruppen und Organisa tionen in der jeweiligen Disziplin Wissenschaftskultur Ge-sellschaft Kultur und Wirtschaft bestimmen Die Kommission moumlchte Orientierung stiften und Entscheidungsprozesse rationalisieren indem sie insbesondere auch uumlber gesinnungs- und verantwortungsethische Grundlagen wissenschaftlichen Handelns diskutiert Sie diskutiert des-halb insbesondere auch uumlber Bedingungen und Strategien der Re- Moralisierung wissenschaftlichen Handelns in funktional hochgradig ausdifferenzierten komplexen und dynamischen Wissensgesellschaf-ten deren Wertebasis sich immer wieder verschiebt

Umweltprobleme und die Kritik an einer ausufernden Kommer-zialisierung sowie die Analyse des Selbstverstaumlndnisses des rsaquomodernenlsaquo Menschen und Wissenschaftlers waren Themen denen sich die Kom-mission in den ersten Jahren nach ihrer Gruumlndung widmete In der Tauml-tigkeitsperiode 2012ndash15 wurde das Leitthema raquoVersprechen in den Wissenschaftenlaquo bearbeitet

In der Arbeitsperiode 2016ndash20 steht das Thema raquoBewertungen der Wissenschaftenlaquo im Vordergrund Ausgangspunkt ist dabei die Beob-achtung dass sich gegenwaumlrtig die Konflikte uumlber die Bewertung und Verwertung der Wissenschaften verschaumlrfen In der entgrenzten Wissensgesellschaft im Zeitalter von Informationskapitalismus Audit Society oder Evaluitis sowie vor dem Hintergrund neuer politischer und interkultureller Spannungen steht eine wachsende Zahl von Stake-holdern vor der Herausforderung anerkennungsfaumlhige Werte- und Verhaltensstandards laufend neu auszuhandeln zu begruumlnden und durchzusetzen

Vorsitzender Prof Dr Hannes SiegristWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 0341 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzig de

Wissenschaft und Werte

64

Beendete VorhabenPreise

FoumlrdervereinArchiv

Publikationen Bibliothek Schriftentausch

Um junge Wissenschaftler in Mitteldeutschland staumlrker zu foumlrdern und in den akademischen Diskurs einzubeziehen hat die Saumlchsische Akade-mie der Wissenschaften das raquoJunge Forumlaquo gegruumlndet Damit erhalten herausragende Nachwuchswissenschaftler die Moumlglichkeit sich am akademischen Dialog zu beteiligen sich uumlber Faumlchergrenzen hinweg mit anderen jungen Wissenschaftlern in Mitteldeutschland zu vernet-zen und das Akademieleben mitzugestalten Aufgenommen werden die bis zu 15 Mitglieder des Forums per Zuwahl durch die Ordentlichen Mitglieder aus allen drei Klassen Die Dauer der Mitgliedschaft ist auf 5 Jahre begrenzt Seit der Gruumlndung des Jungen Forums gab es bereits mehrere Veran-staltungen und Workshops in Heft 20 des Akademie-Journals raquoDenk-stroumlmelaquo haben Mitglieder des Jungen Forums auszligerdem eine Reihe von Beitraumlgen uumlber Karrierechancen in der Wissenschaft verfasst 2020 zeichnet das Junge Forum erstmals fuumlr die Ausrichtung einer Tagung verantwortlich

Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail sekretariatsaw-leipzigde wwwsaw-leipzigdejunges-forum

Junges Forum der Akademie

66 67

Zuletzt beendete Forschungs-Vorhaben

ndash Virtuelle Archive fuumlr die geisteswissenschaftliche Forschung 2020

ndash Landeskunde digital 2019ndash Codex diplomaticus Saxoniae 2019ndash Wissenschaftsbeziehungen im 19 Jahrhundert zwischen Deutschland und Russland auf den Gebieten

Chemie Pharmazie und Medizin 2019ndash Die deutsche Akademie des 17 Jahrhunderts

Fruchtbringende Gesellschaft 2018ndash Thomas-Muumlntzer-Ausgabe Kritische Gesamtausgabe 2017ndash Die biotische Struktur von Stauseen 2015ndash Zeitstrukturen endokriner Systeme 2014ndash Einsatz der Seismohydrologie zur Erdbebenprognose

im Vogtland 2013ndash Altaumlgyptisches Woumlrterbuch 2012ndash Quellen und Forschungen zur Saumlchsischen Geschichte 2012ndash Nachwachsende Rohstoffe als Chance fuumlr den mittel- deutschen Raum 2012ndash 1809ndash1909ndash2009 Ideeller und struktureller Wandel

von Wissenschaft am Beispiel der Universitaumlt Leipzig 2012ndash Erschlieszligung und wissenschaftliche Aus wertung des

meteorologischen Teils der Wei kinnrsquoschen Quellen- sammlung zur Witterungsgeschichte Mitteleuropas 2011

ndash Historischer Atlas von Sachsen 2010ndash Geschichte der Naturwissenschaften und der

Mathematik 2010ndash Schadstoffdynamik in Einzugsgebieten 2010ndash Beitraumlge zur Umweltforschung mittels radiometrisch-

geochemischer Methoden (Seismik des Vogtlandes) 2010ndash Quartaumlrgeologie ndash Palaumloklimatologie 2010

Vollstaumlndige Liste unter wwwsaw-leipzigdeprojekte

Beendete Vorhaben Preise

Einer alten Tradition wissenschaftlicher Akademien folgend verleiht die Saumlchsische Akademie Preise und Auszeichnungen fuumlr her vor - ragende wissenschaftliche Leistungen so den Kurt-Schwabe-Preis den Friedrich-Weller-Preis die Wilhelm-Ostwald-Medaille sowie zusammen mit der Universitaumlt Leipzig den Theodor-Frings-Preis und in Kooperation mit der Stadt und der Universitaumlt Leipzig den Leipziger Wissenschaftspreis

Weitere Informationen unter wwwsaw-leipzigdepreise

Verleihung des Leipziger Wissenschaftspreises 2019 im Alten Rathaus zu Leipzig vl Prof Dr Hans Wiesmeth Praumlsident der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Prof Dr Erich Schroumlger Prorektor fuumlr Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Universitaumlt Leipzig Prof Dr Evamarie HeyshyHawkins (Preistraumlgerin) Universitaumlt Leipzig Prof Dr FrankshyDieter Kopinke (Preistraumlger) HelmholtzshyZentrum fuumlr Umweltforschung ndash UFZ Burkhard Jung Oberbuumlrgermeister der Stadt Leipzig Foto Andreacute Kuumlnzelmann (UFZ)

68 69

ndash 2010 Dr Johannes Bronisch Dissertation raquoErnst Christoph Graf von Manteuffel und der Wolffianismus Aufklaumlrerische Netzwerke und adliges Maumlzenatentum 1730ndash1750laquo

ndash 2010 Dr Martina R Schneider Dissertation raquoDie physikalischen Arbeiten des jungen B L van der Waerdenlaquo

ndash 2011 Dr Corinna Wandt Dissertation raquoAutor ndash Region ndash Konfes-sion Untersuchungen zur Schreibsprache des Julius Pfluglaquo

ndash 2012 Anne Gruumlndel Masterarbeit raquoQualitative und quantitative Analyse der Diversitaumlt von Archaea im Sediment der Talsperre Saidenbachlaquo

ndash 2013 Dr Elke Albrecht Dissertation raquoUntersuchungen zur Bedeu-tung von Melatoninrezeptoren fuumlr die pankreatische Zellelaquo

ndash 2014 Dr Riccarda Henkel Dissertation raquoDie Gesellschaft der freyen Kuumlnste zu Leipzig Eine rsaquoGottschedschelsaquo Sozietaumlt als Beispiel des aufklaumlrerischen Wissenschaftsdiskurseslaquo

ndash 2015 Dr Kathleen Biemann Dissertation raquoDer Einfluss von Insulin auf Epiphysis cerebri und Leber-Typ1-diabetischer Rattenlaquo

ndash 2016 Dr-Ing Felix Krujatz Dissertation raquoEntwicklung und Evaluierung neuer Bioreaktorkonzepte fuumlr phototrophe Mikro-organismenlaquo

ndash 2017 Dr Kathrin Schaaff Dissertation raquoder Duumlrnge bluome schicircnet dur den snecirc Houmlfische Lyrik in Thuumlringenlaquo und Dr Thomas Jussuf Spiegel Dissertation raquoQuietism Naturalism and the End of Philosophylaquo

ndash 2018 Dr Anne Hartmann Dissertation raquoCharakterisierung und Monitoring des Phyto- und Bakterioplanktons der Talsperre Saidenbachlaquo und Dr Gianmaria Falasco Dissertation raquoFour out-of-equilibrium storieslaquo

Weitere Informationen unter wwwsaw-leipzigdenachwuchsfoerderpreis

Foumlrderverein der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften e V

Der Foumlrderverein der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften wurde mit dem Ziel gegruumlndet die Akademie bei der Erfuumlllung ihrer Aufga-ben ideell und materiell zu unterstuumltzen Die Mittel aus Mitgliedsbeitrauml-gen und Spenden werden eingesetzt um

ndash die wissenschaftlichen Forschungsvorhaben der Akademie zu foumlr-dern (Zuschuumlsse fuumlr Dienstreisen und Studien-Kurzaufenthalte studentische Hilfskraumlfte)

ndash die Akademie bei der Foumlrderung des wissenschaftlichen Nach-wuchses zu unterstuumltzen (jaumlhrlich wird der Foumlrderpreis fuumlr Nach-wuchswissenschaftler ausgelobt der in der Oumlffentlichen Herbstsit-zung vergeben wird s u)

ndash Veranstaltungen und Publikationen der Akademie mitzufinanzie-ren (Druckkostenzuschuumlsse)

ndash wissenschaftliche Kolloquien zu unterstuumltzenndash Oumlffentlichkeitsarbeit im Sinne der Akademie zu betreiben

Die Satzung des Foumlrdervereins ist im Internet unter wwwsaw-leipzigde nachzulesen

Neue Mitglieder sind herzlich willkommen

Der Nachwuchsfoumlrderpreis in Houmlhe von 1 000 Euro wurde an folgende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verliehenndash 2008 Dr Andres Straszligberger Dissertation raquoJohann Christoph

Gottsched und die philosophische Predigt Studien zur aufklaumlreri-schen Transformation der protestantischen Homiletik im Span-nungsfeld von Theologie Rhetorik und Politiklaquo

ndash 2009 Dr Ina Stumpf Dissertation raquoUntersuchungen zur Bedeu-tung des second messenger cGMP fuumlr Rezeptor-mediierte Melato-nin-Effekte auf die Insulinsekretion der pankreatischen β-Zellelaquo

Vorsitzender Altpraumlsident Prof Dr Uwe-Frithjof HausteinStellv Vorsitzender Dr h c Peter Gutjahr-Loumlser Kanzler der

Universitaumlt Leipzig a DKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail sekretariatsaw-leipzigde

70 71

Publikationswesen elektronisches Publizieren Michael Huumlbner Bibliothek Schriftentausch Barbara Zwiener

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig Tel 0341 71153-16-12 Fax 0341 71153-44

E-Mail huebnersaw-leipzigde zwienersaw-leipzigde

Die Akademie strebt eine praumlzise und umfassende Unterrichtung der Fachoumlffentlichkeit uumlber die Ergebnisse und Fortschritte ihrer Forschungen an Dies geschieht in ca 30 Buchveroumlffentlichungen pro Jahr zu denen sowohl die raquoSitzungsberichtelaquo und raquoAbhandlungenlaquo als traditionelle Akademiereihen als auch die Publikationen der einzelnen Forschungsvorhaben gehoumlren Ihren Taumltigkeitsbericht legt die Akademie alle zwei Jahre in Form eines raquoJahrbuchslaquo vor Mit dem gedruckt und online erscheinenden Akademiejournal raquoDenkstroumlmelaquo wendet sich die Akademie an eine breitere Oumlffentlichkeit

Die Publikationen der Gelehrtengesellschaft gehen in den inter- nationalen Schriftentausch ein den die Akademie mit rund 410 wissen-schaftlichen Einrichtungen in aller Welt unterhaumllt die Gegen- gaben werden der Universitaumltsbibliothek Leipzig zur Verfuumlgung gestellt und dort den Benutzern zugaumlnglich gemacht

Im Bestand der Bibliothek befinden sich Veroumlffentlichungen der Saumlch sischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig die von den Mitgliedern der Akademie vorgelegten Schriften (darunter die wert-volle Bibliothek aus dem Nachlass des Indologen Friedrich Weller die seit 1993 als Dauerleihgabe im Wissenschaftsbereich Suumld- und Ost-asien der Universitaumlt Leipzig eingestellt ist) Buchbestaumlnde der Arbeits-vorhaben und Kommissionen und der Akademieverwaltung allgemeine Nachschlage werke Jahrbuumlcher der Akademien im deutschen Sprachraum sowie Zeitschriften und Sammelbaumlnde deutsch-sprachiger Akademien Universitaumlten und wissenschaftlicher Einrichtungen

Publikationen Bibliothek SchriftentauschArchiv Virtuelles Akademie-Archiv

Archivar Dr Ruumldiger OttoKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-42 Fax 0341 71153-44E-Mail ottosaw-leipzigde

httpsarchivsaw-leipzigde

Die aus der Zeit vor 1943 stammenden Bestaumlnde des Archivs zu denen u a Nachlaumlsse von groszliger wissenschaftsgeschichtlicher Bedeutung gehoumlrten sind durch den schweren Luftangriff auf Leipzig am 3 De-zember 1943 weitgehend vernichtet worden Der jetzige Bestandsauf-bau umfasst von einigen Protokollbaumlnden aus der ersten Haumllfte des 20 Jahrhunderts abgesehen allein Materialien seit der Nachkriegszeit Gegenwaumlrtig verfuumlgt das Archiv hauptsaumlchlich uumlber Akten der Mitglie-der uumlber Unterlagen zur Taumltigkeit verschiedener Arbeitsvorhaben und Kommissionen sowie uumlber den allgemeinen Schriftverkehr der Akade-mie Auszligerdem befinden sich hier Teilnachlaumlsse des Indologen Fried-rich Weller des Physiologen Hans Drischel und des Zoologen Manfred Gersch

Im Rahmen einer Foumlrderinitiative des Saumlchsischen Staatsminis-teriums fuumlr Wissenschaft und Kunst koordinierte die Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig im Zeitraum Mai 2017 bis Dezember 2019 das Verbundprojekt raquoVirtuelle Archive fuumlr die geisteswissenschaftliche Forschunglaquo der landesfinanzierten geisteswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen Sachsens Das darin enthaltene Akademie-Teilprojekt raquoVirtuelles Archiv der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaftenlaquo hatte zum Ziel das verloren gegangene Archiv der Akademie virtuell wiedererstehen zu lassen Die dazu neu entwickelte Datenbank vereint zahlreiche Quellen wie Briefe Urkunden oder Fotos und ist daruumlber hinaus mit zahlrei-chen anderen Projekten Archiven und Bibliotheken weltweit verlinkt httpsarchivsaw-leipzigde

72

Impressum

Abbildungen sofern nicht gesondert nachgewiesen entstammen dem Archiv der Akademie copy 2020 Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu LeipzigRedaktionsschluss Februar 2020Redaktion Agnes SilberhornGrundlayout Dagmar PuzbergSatz Barbara ZwienerDruck und Binden Druckerei Werbezentrum middot BechmannPrinted in Germany

Denkstroumlme Journal der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Leipziger Uni versitaumlts- verlag Onlineausgabe wwwdenkstroemede

Page 26: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig · Edition der Briefe Philipp Jakob Speners (1635–1705) vor allem aus der Berliner Zeit (1691–1705) 38 ... Prof. Dr. phil. Wolfgang

46

Ziel des Akademieprojekts raquoEuropaumlische Traditionen ndash Enzyklopaumldie juumldischer Kulturenlaquo ist die Erschlieszligung und begriffl iche Durchdrin-gung der juumldischen Lebenswelten in Europa von der Fruumlhen Neuzeit bis zur Mitte des 20 Jahrhunderts

Die Grundlage bildet die raquoEnzyklopaumldie juumldischer Geschichte und Kulturlaquo Das 2017 abgeschlossene Werk das in sieben Baumlnden rund 800 Artikel aufweist und auch in englischer Uumlbersetzung erscheint geht insbesondere Phaumlnomenen des Uumlbergangs von der Vormoderne zur Moderne nach Die Erfahrungsgeschichte der juumldischen Bevoumllkerungen wird hierbei als seismographisch fuumlr die Herausforderungen und Ver-werfungen der Moderne begriff en

Diese Schwerpunktsetzung gilt auch fuumlr die beiden weiteren Publi-kationsformate des Projekts Die Editionsreihe raquoBibliothek juumldischer Geschichte und Kulturlaquo bietet eine gezielte Auswahl von wenig bekann-ten unzugaumlnglichen oder unpublizierten Werken zur politischen und zur Wissensgeschichte der Juden Die Editionsreihe raquoArchiv juumldischer Geschichte und Kulturlaquo fuumlhrt Quellen zu spezifi schen Fragen und Th e-men juumldischer politischer Erfahrung im 19 und 20 Jahrhundert zu-sammen

Titelblatt der 1882 anonym in Berlin erschienenen Schrift raquoAutoemancipashytionlaquo Ihr Autor Leo Pinsker ruft darin unter dem Eindruck der Pogrome im Zarenreich die russischen Juden auf sich selbst zu emanzipieren Universishytaumltsbibliothek Leipzig

Projektleiter Prof Dr Dr h c Dan DinerArbeitsstellenleiter Dr Markus Kirchhoff

Goldschmidtstraszlige 28 04103 LeipzigTel 0341 21735-700 Fax 0341 21735-55

E-Mail kirchhoffdubnowde

Europaumlische Traditionen ndash Enzyklopaumldie juumldischer Kulturen

47

Wismut-Erbe-Forschung

Vorsitzender der Steuerungsgruppe Prof Dr Hans WiesmethLeitungKoordination Prof Dr Sebastian Lentz Lisa Ellmers (A)

Prof Dr Martin Sabrow Dr Astrid Kirchhof (B) Saumlchsische Akademie d W Karl-Tauchnitz-Str 1 04107 Leipzig

Tel 0341 60055109 E-Mail ellmerssaw-leipzigde (A)Tel 030 209370853 E-Mail kirchhofsaw-leipzigde (B)

Die Laumlnder Sachsen und Th uumlringen haben gemeinsam der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaft en zu Leipzig die Aufgabe uumlbertragen multidisziplinaumlre Forschungen fuumlr das Wismut-Erbe zu sondieren zu konzipieren sowie Zeitzeugenschaft en zu dokumentieren In der ersten Projektphase werden schrift liche Quellen erhoben und Zeitzeugen interviewt Das Vorhaben startete zum 1 November 2019 in Koopera-tion mit dem Leibniz-Institut fuumlr Laumlnderkunde Leipzig und der Hum-boldt Universitaumlt zu Berlin Die beiden Bundeslaumlnder fi nanzieren die Projekte bis 2021 mit je 200000 Euro Basis des gemeinsamen Vorge-hens ist die raquoAbsichtserklaumlrung zum Umgang mit dem Erbe der Wismutlaquo auf die sich im September 2017 Sachsen Th uumlringen der Bund und die Wismut GmbH verstaumlndigt haben um raquoein der Ge-schichte und Bedeutung des Unternehmens Wismut angemessenes Erbe-Konzept zu entwickeln und umzusetzenlaquo Dies geschieht in zwei TeilprojektenA raquoWismut-Erbe-Vorprojektlaquo inhaltliche und methodische Konzepti-onierung zum Aufb au eines Digitalen Forschungsportals B raquoWismut-Erbe-Zeitzeugenprojektlaquo Visualisierte Zeitzeugenschaft und multimediales Gedaumlchtnis der Wismut ndash 30 Jahre danachDie Wismut GmbH hat eine Foumlrderung fuumlr Teilprojekt B zugesagt

Vor dem Stollen im Bergwerk Poumlhla Im Sommer 1991 wurde der Abbau von Uranerz eingestellt Foto Astrid Mignon Kirchhof

PROJEKT IM AKADEMIENPROGRAMM

48

Die Technikfolgenabschaumltzung analysiert die Potenziale neuer wissen-schaftlich-technischer Entwicklungen und untersucht die damit ver-bundenen Chancen und Konfliktfelder Mit der 2013 gegruumlndeten ge-meinsamen Arbeitsstelle raquoTechnikfolgenabschaumltzunglaquo werden die Zusammenarbeit zwischen der Saumlchsischen Akademie der Wissen-schaften und der Technischen Universitaumlt Bergakademie Freiberg intensiviert und Synergieeffekte genutzt

Ziel der gemeinsamen Forschungsarbeiten ist es Strategien fuumlr die Transformation von der bisher weitgehend linearen Kohlenstoffwirt-schaft zu einer Kohlenstoffkreislaufwirtschaft zu entwickeln diese im Kontext der Nachhaltigkeit zu bewerten und entsprechende Hand-lungsoptionen abzuleiten Im Fokus stehen dabei neue Formen der Sektorkopplung zwischen chemischer Industrie Energie- und Abfall-wirtschaft

Vor diesem Hintergrund wurde zur Unterstuumltzung des Struktur-wandels in der Lausitz im April 2019 in Goumlrlitz ein Akademie-Forum raquoNachhaltige Entwicklung ndash Impulse fuumlr neue Wertschoumlpfung in der Lausitzlaquo ausgerichtet Anliegen des Forums war es Optionen fuumlr neue Wertschoumlpfung in der Lausitz nach dem raquoKohleausstieglaquo aufzuzeigen und mit Vertretern aus Wirtschaft Wissenschaft Gesellschaft und Politik zu diskutieren Der Schwerpunkt lag auf der Vorstellung des Konzepts fuumlr ein zukuumlnftiges Wirtschaftscluster raquoprogressLAUSITZlaquo ndash Production and Products for Green amp Sustainable Systems LAUSITZ

Ziel ist es Industrieansiedlungen in der Lausitz zu foumlrdern die vorrangig die nachhaltige Produktion von Erzeugnissen im Kontext der Schlieszligung von Stoffkreislaumlufen und der Nutzung regenerativer Energie zum Inhalt haben Dabei geht es um die Erschlieszligung neuer Geschaumlfts-felder mit hohem Innovations- und Wertschoumlpfungspotenzial die an vorhandene industrielle und strukturelle Staumlrken der Region anknuumlp-fen Wichtige Zukunftsfelder sind die Kohlenstoffkreislauf- und die Recyclingwirtschaft die Metallurgie- und die Chemieindustrie sowie die Erzeugung und Einkopplung von raquogruumlnemlaquo Wasserstoff deren Markteinfuumlhrung durch gemeinsame Forschungsaktivitaumlten unterstuumltzt werden soll

Projektleiter Prof Dr Prof Dr Dr h c Bernd MeyerArbeitsstellenleiterin Dr Lutz Schiffer Dr Roh Pin Lee

TU Bergakademie Freiberg Institut fuumlr Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen IEC

Fuchsmuumlhlenweg 9 09596 FreibergTel 03731 394428 E-Mail LutzSchifferexterntu-freibergde

Technikfolgenabschaumltzung

KompetenzwerkD

50

Strukturbezogene Kommissionen Junges Forum

Das KompetenzwerkD ndash D steht fuumlr alle Facetten der Digitalisierung ndash ist ein Forschungszentrum (Werkstatt) und ein Kompetenz- und Leistungsverbund (Netzwerk) fuumlr die Bereiche Digitale Geistes- wissenschaften und Digitales Kulturelles Erbe der auszligeruniversitaumlren geisteswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen in Sachsenndash das Leibniz-Institut fuumlr Geschichte und Kultur des oumlstlichen

Europa eVndash das Leibniz-Institut fuumlr juumldische Geschichte und Kultur ndash Simon

Dubnow eVndash das Hannah-Arendt-Institut fuumlr Totalitarismusforschung eV an der Technischen Universitaumlt Dresdenndash das Institut fuumlr Saumlchsische Geschichte und Volkskunde eVndash das Sorbische Institut eV serbski institut zt sowiendash die Saumlchsiche Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Das Netzwerk buumlndelt die Kompetenz der beteiligten Institute auf dem Gebiet der Digital Humanities und entwickelt sie gezielt strategisch weiter Im Vordergrund stehen dabei die Unterstuumltzung bei der Nutzung und Uumlbertragung von geeigneten Methoden auf geistes-wissenschaftliche Fragestellungen und der Ausbau bereits vorhandener digitaler Forschungskomponenten

Die Werkstatt institutionell angebunden an die Digital- Humanities-Abteilung der Akademie bildet den operativen Kern das Netzwerk den inneren Raum fuumlr Transferleistungen

Das KompetenzwerkD hat folgende Zielendash Realisierung von Open Access Open Data Open Source und

Open Science in der Breite geisteswissenschaftlicher Forschung in Sachsen

ndash Optimierung der Auffindbarkeit Zugaumlnglichkeit Interoperabilitaumlt und Nachnutzbarkeit geisteswissenschaftlicher Forschungsdaten (FAIR-Data-Prinzipien)

ndash Buumlndelung lokaler Kompetenzen und methodischen Know-Hows in den Digital Humanities

ndash Aufbau langfristig stabiler digitaler Angebotendash Ressourcenvernetzung

Vorsitzender des Leitungsgremiums Prof Dr Hans WiesmethMitarbeiterin Dr Dirk Goldhahn Peter Muumlhleder

Dr Franziska NaetherSaumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Dimitroffstraszlige 26 04107 LeipzigTel 0341 71153-75-76 E-Mail kompentenzwerkDsaw-leipzigde

KompetenzwerkD Saumlchsisches Forschungszentrum und Kompetenznetzwerk fuumlr Digitale Geistes- wissenschaften und Kulturelles Erbe

5352

Afrika ndash Asien ndash Europa

Die im Fruumlhjahr 2019 gegruumlndete Strukturbezogene Kommission raquoAfrika ndash Asien ndash Europalaquo (AAE) untersucht kultur historische Phaumlno-mene in diesen drei Weltregionen und deren gegenseitigen Beziehungen Die alphabetische Auflistung der Forschungsbereiche (Afrika Asien und Europa) signalisiert eine gewichtungsfreie Betrachtung dieser Regionen

Die Kommissionsmitglieder aus dem In- und Ausland vertreten unterschiedlichste Disziplinen Die faumlcher- und epochenuumlbergreifende Zusammenarbeit etwa zwischen Aumlgyptologie Arabistik Archaumlologie Byzantinistik Ethnologie Geschichte (Alte Mittelalterliche und Osteu-ropaumlische Geschichte) Indologie Iranistik Islamwissenschaft Judaistik Mongolistik Religionswissenschaft Orientalistik Semitistik Sinologie und Tocharologie soll den Dialog zwischen den Disziplinen und deren Vernetzung intensivieren die interdisziplinaumlre Forschung durch neue Fragestellungen verstaumlrken und auf laumlngere Sicht die methodischen Voraussetzungen dafuumlr schaffen neue Forschungsvorha-ben zu konzipieren und zu realisieren Als ersten fach- und zeituumlber-greifenden Schwerpunkt waumlhlte die Kommission die raquoAlte und Neue Seidenstraszligelaquo

Vorsitzende Prof Dr Foteini Kolovou Wissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Philip Bockholt

Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu LeipzigKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail philipbockholtuni-leipzigde

Ausbreitungsphaumlnomene und die ihnen zugrundeliegenden Mechanis-men sind heute Gegenstand vieler Wissenschaftsdisziplinen von den Natur- und Technikwissenschaften bis hin zu den Wirtschafts- Sozial- und Geisteswissenschaften Seien es oumlkologische Veraumlnderungen oder der Wandel von Sprachen ndash Ausbreitung hat viele Facetten und erfor-dert transdisziplinaumlre Betrachtungsweisen

Die Kommission foumlrdert den wissenschaftlichen Gedankenaus-tausch uumlber die Akademie hinaus auf breiter oumlffentlicher Ebene Houmlhepunkte sind die alle zwei Jahre gemeinsam von Akademie und lo-kalen Veranstaltern unter Federfuumlhrung der Kommission ausgerichte-ten internationalen Diffusion-Fundamentals-Konferenzen Die Ergebnisse der 2015 in Dresden durchgefuumlhrten 6 Konferenz wurden 2018 unter dem Titel raquoDiffusive Spreading in Nature Technology and Societylaquo beim Springer-Verlag publiziert Im Rahmen der 2019 gemeinsam mit der Friedrich-Alexander-Universitaumlt Erlangen- Nuumlrnberg veranstalteten 8 Konferenz wurde das Editorenteam der Akademie mit dem Literaturpreis des Fonds der Chemischen Industrie ausgezeichnet Die 9 Konferenz wird vom 7 bis 10 September 2021 in Polen an der Jagiellonian University in Krakoacutew stattfinden

Angeregt durch die Aktivitaumlten der Kommission fanden 2019 eine Tagung zum Thema raquoAusbreitung und Abgrenzunglaquo an der Evangelischen Forschungsakademie in Berlin sowie eine Ring- vorlesung zum Thema raquoIntegration und Sprachelaquo an der Universitaumlt Leipzig statt

Nicht zuletzt sei auf das interdisziplinaumlr ausgerichtete Online-Jour-nal raquoDiffusion Fundamentalslaquo (httpdiffusionuni-leipzigde) verwie-sen das redaktionell von Mitgliedern der Kommission betreut wird und dessen Hauptanliegen es ist den interdisziplinaumlren Diskurs uumlber Ausbreitungsphaumlnomene zu foumlrdern

Vorsitzender Prof Dr Joumlrg KaumlrgerWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Schiffer

Karl-Tauchnitz-Str 1 04107 LeipzigTel 0341 97325-02

E-Mail LutzSchifferexterntu-freibergde

Ausbreitung in Natur Technik und Gesellschaft

Isidor von Sevilla Etymologiae Ms Add 22797 fol 99v London British Library Buchmalerei fruumlhes 13 Jahrhundert

54

Interkulturelle historische Grundwissenschaften

In der Kommission wirken Projekt- und ArbeitsstellenleiterInnen von Akademie-Vorhaben sowie Akademiemitglieder mit die sich bei ihren Forschungen regelmaumlszligig mit historisch-grundwissenschaftlichen Fragen auseinandersetzen muumlssen Ein Hauptziel der Kommission besteht im produktiven Austausch uumlber grundwissenschaftliche Probleme Fragen die viele Akademievorhaben tangieren sind u a Relationen von originaler und kopialer Uumlberlieferung von Aussteller- und Empfaumlngeranteilen Faumllschungen und Verfaumllschungen Edition und Edi tionstechnik traditionelle und digitale Editionen Textgestaltung Bild und Text Abbildungen Anlage von Apparaten und Kommentaren Register und Glossare digitale Praumlsentation von Teilergebnissen und vieles mehr

Die Themenpalette der Akademie-Vorhaben umfasst in raumlum licher Hinsicht nicht nur den deutschsprachigen Raum und den Bereich des lateinischen Europa sondern greift auch auf das byzantinisch- griechisch gepraumlgte Ost- und Suumldosteuropa sowie auf den Mittelmeer-raum und den Nahen und Fernen Osten aus Die behandelte Zeitspanne reicht von der Antike bis ins 19 Jahrhundert Daraus resultieren u a verschiedene Quellensprachen Uumlberlieferungstraumlger und -formen sowie teilweise unterschiedliche Anforderungen an die Quellenkritik und die Editionen bzw die Praumlsentationsformen der Forschungsergeb-nisse Die Kommission richtet ihre Arbeit deshalb auf die Ebene inter-kultureller historischer Grundwissenschaften aus Sie tagt in der Regel zweimal im Jahr Auswaumlrtige Experten werden themen bezogen als Gaumlste zu den Sitzungen eingeladen

Durch die an der Akademie angesiedelten Grundlagenforschungs-projekte existiert an der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften das mitteldeutsche Kompetenzzentrum fuumlr Historische Grundwissen-schaften In periodischen Abstaumlnden werden Ergebnisse der Kommissi-onsarbeit oumlffentlich praumlsentiert Doktoranden und Habilitanden wird auf Vorschlag von Kommissionsmitgliedern die Moumlglichkeit eroumlffnet an bestimmten internen Sitzungen teilzunehmen

Vorsitzender Prof Dr Wolfgang Huschner Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44

E-Mail sekretariatsaw-leipzigde

Der Kommission gehoumlren Akademiemitglieder aus den historischen Disziplinen und weitere Fachgelehrte an die mit ihren Arbeiten zur saumlchsischen und mitteldeutschen Landesgeschichte hervorgetreten sind

Die Kommission foumlrdert die Erforschung und wissenschaftliche Darstellung der Geschichte der saumlchsischen Laumlnder in ihren histori-schen Raumlumen und arbeitet mit den Historischen Kommissionen der benachbarten mitteldeutschen Laumlnder Thuumlringen und Sachsen-Anhalt zusammen Sie bildet ein Forum zur Eroumlrterung grundsaumltzlicher und konzeptioneller Fragen zum Meinungsaustausch uumlber methodische Probleme und zur gegenseitigen Information uumlber neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Landesgeschichte Sie betrachtet es als ihre Aufgabe die saumlchsische Geschichte in der Oumlffentlichkeit bewusst zu machen wis-senschaftliche Unternehmungen anzuregen und landesgeschicht liche Veroumlffentlichungen zu unterstuumltzen

Damit ordnet sie sich in die Reihe der in allen Laumlndern der Bundes-republik bestehenden Historischen Kommissionen ein und nimmt auf der bundesdeutschen Ebene die Vertretung saumlchsischer Anliegen wahr

Vorsitzender Prof Dr Enno BuumlnzWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Christian Winter

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44

E-Mail wintersaw-leipzigde

Historische Kommission

Karte Meiszligen und Thuumlringen Aus der raquoKosmographielaquo von Sebastian Muumlnster Basel 1550

55

56 57

Die Kommission Kunstgeschichte Literatur- und Musikwissenschaft vereinigt Vertreter der genannten und als Gaumlste solche angrenzender Faumlcher Sie verfolgt die Aufgabe sowohl in den Faumlchern Kunstge-schichte Literatur- und Musikwissenschaft als auch im Sinne einer all-gemeinen Kunstwissenschaft fachuumlbergreifend die Forschung anzu-regen und neue Forschungsvorhaben zu den Wechselbeziehungen zwischen den Kuumlnsten zur intermedialen Dynamik der Kuumlnste zur Bedeutung der Kuumlnste fuumlr die kulturelle Identitaumlt Sachsens Sachsen-Anhalts und Thuumlringens und zum Einfluss der neuen Medien auf die Produktion und Rezeption in den Bildenden Kuumlnsten der Literatur und Musik zu entwickeln Sie bildet zugleich ein Forum zur Eroumlrterung grundsaumltzlicher Fragen zum Meinungsaustausch und zur gegenseitigen Information uumlber neue Entwicklungen und Forschungsprojekte der drei kunstwissenschaftlichen Disziplinen

Der Tagungsband zu der im November 2017 gemeinsam mit dem Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig und dem Verein Weimarer Republik eV veranstalteten Tagung zu dem Thema raquoKrieg und Revolution 1917 als (Ein-) Bruch der Modernelaquo erscheint im Laufe des Jahres 2020 Im Juni 2020 zeichnet die Kommission gemeinsam mit dem Deutschen Nationaltheater Weimar fuumlr das mehrtaumlgige Sym- posium raquoWeimar als Gedaumlchtnisort und Ort der Gedaumlchtnispolitiklaquo in Weimar verantwortlich

Vorsitzender Prof Dr Christoph KrummacherWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Wolfram Enszliglin

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 9137-254 Fax 0341 91374-254

E-Mail ensslinbach-leipzigde

Kunstgeschichte Literatur- und Musikwissenschaft Kunstgeschichte Mitteldeutschlands

Vorsitzender Prof Dr Bruno KleinWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Volker Seifert

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0345 2002543 Fax 0341 71153-44

E-Mail volkerseifertfreenetde

Die Kommission widmet sich der Kunstgeschichte Mitteldeutschlands Dieses Gebiet wird als eine Region begriffen die fuumlr den europaumlischen Kulturaustausch vom Mittelalter bis zur Gegenwart eine herausragende Funktion als Drehscheibe innehatte

Die Kommission forciert die Erforschung des hier besonders reichen historischen Denkmalbestandes auf den Gebieten von Architektur und Bildender Kunst ebenso wie die Genese und Struktur der zahlreichen houmlchst divergenten Kunstsammlungen Dazu ist die vergleichende internationale Betrachtung ebenso unerlaumlsslich wie die Analyse der Geschichte der eigenen Fachdisziplin

Zum Erreichen dieser Ziele kooperiert sie vor allem mit den regional ansaumlssigen Kulturinstitutionen insbesondere mit Denkmal-aumlmtern Museen sowie Universitaumlten und deren Fachleuten aber auch mit zahlreichen anderen Partnern im In- und Ausland Sie veranstaltet regelmaumlszligig eigene Kolloquien und regt Forschungen einschlaumlgiger Ins-titutionen an befoumlrdert und koordiniert sie

2020 konnten die Baumlnde der beiden letzten Kolloquien uumlber raquoOrte und Raumlume reformatorischer Kunstdiskurselaquo sowie den raquoAnnaberger Huumlttenstreitlaquo publiziert werden Im Sommer des Jahres findet eine in-terdisziplinaumlre Tagung zur Rolle des Thronfolgers im 18 Jahrhundert am Beispiel von Friedrich Christian von Sachsen (1722ndash1763) statt

58 59

Landeskunde

Vorsitzender Prof Dr Dr Dr h c Bernhard MuumlllerWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute Ecker

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-21 Fax 0351 56394199-21

E-Mail eckersaw-leipzigde

Die landeskundliche Arbeit wie sie von der Kommission fuumlr Landes-kunde seit 1992 betrieben wird widmet sich der regionalen Analyse und Bewertung raum-zeitlicher Erscheinungen und Prozesse in Mittel-deutschland Landeskunde ist Wissens- Forschungs- und Lehrgebiet zugleich und versteht sich als das Anwendungsfeld der in der Regional-forschung verbundenen Disziplinen Durch die interdisziplinaumlre Arbeit soll das oumlffentliche Bewusstsein fuumlr die natuumlrlichen wirtschaftlichen sozialen und kulturellen Rahmenbedingungen der betrachteten Raumlume geweckt und gestaumlrkt werden In diesem Zusammenhang nimmt die Kommission fuumlr die Saumlchsische Akademie der Wissenschaften auch die Rolle des Co-Herausgebers der Buchreihe raquoLandschaften in Deutsch-landlaquo wahr Sie arbeitet dabei mit dem Leibniz-Institut fuumlr Laumlnder-kunde zusammen Im gemeinsamen Vorhaben raquoLandeskunde digitallaquo an dem auch das Leibniz-Institut fuumlr oumlkologische Raumentwicklung und die Technische Universitaumlt Dresden beteiligt sind geht es um digi-tale Visualisierungsformate fuumlr landeskundliche Informationen

Um auf aktuelle landeskundlich relevante Entwicklungen gezielter eingehen zu koumlnnen wurde im Mai 2013 unter dem Dach der Struktur-bezogenen Kommission Landeskunde eine Arbeitsgruppe zum Thema raquoStadt der Vergangenheit ndash Stadt der Zukunft Zur Transformation des Urbanen am Beispiel von Stadtregionenlaquo eingerichtet Die interdiszi-plinaumlr zusammengesetzte Arbeitsgruppe vereinigt Wissenschaftlerin-nen und Wissenschaftler der Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren For-schungseinrichtungen im Einzugsgebiet der Akademie Gegenstand der Arbeiten sind Transformationsprozesse der stadtregionalen Entwick-lung im mitteldeutschen Raum in den letzten Jahrzehnten sowie aktu-elle Trends der Stadtentwicklung insbesondere in Klein- und Mittelstaumldten Hierzu wurden oumlffentlichkeitsorientierte Informations- und Diskussionsveranstaltungen durchgefuumlhrt sowie entsprechende Publikationen veroumlffentlicht

Die Sprachwissenschaftliche Kommission orientiert sich inhaltlich an den Hauptstroumlmungen der internationalen Sprachwissenschaft Sie ist offen fuumlr neue Tendenzen und Entwicklungen und bezieht diese methoden- und theoriekritisch in die sprachwissenschaftliche Arbeit der Akademie ein

Der Kommission kommt die Aufgabe zu eine Verbindung zwischen verschiedenen Forschungsrichtungen in der Linguistik herzu-stellen ferner linguistische Themen mit gesellschaftlicher Relevanz zu behandeln

Die Kommission stuumltzt sich auf das interdisziplinaumlre Potential der Akademie der Hochschulen und der Forschungsinstitute im Einzugs-bereich wenn sie fachwissenschaftliche Kolloquien und oumlffentliche Diskussionsveranstaltungen zu zentralen Themen ausrichtet in die sich verschiedene und damit auch neue Richtungen der Sprachwissenschaft mit einbringen koumlnnen

Gleichzeitig oumlffnet sie sich breiteren Themen und bereichert den Diskurs faumlcheruumlbergreifender Kommissionen wie raquoAusbreitung in Natur Technik und Gesellschaftlaquo und raquoKunstgeschichte Literatur- und Musikwissenschaftlaquo um sprachwissenschaftliche Aspekte

Vorsitzender Prof Dr Dr h c Klaus BochmannWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute Ecker

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-21 Fax 0351 56394199-21

E-Mail eckersaw-leipzigde

Sprachwissenschaft

Pieter Bruegel der Aumlltere Der Turmbau zu Babel 1563 Kunsthistorisches Museum Wien

60 61

Technikbewertung und -gestaltung

Vorsitzender Prof Dr-Ing Andreacute WagenfuumlhrWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute Ecker

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-21 Fax 0351 56394199-21

E-Mail eckersaw-leipzigde

Unter dem uumlbergeordneten Aspekt der Technikbewertung und -gestal-tung beraten Mitglieder der Technikwissenschaftlichen Klasse sowie Wissenschaftler aus unterschiedlichen Fachdisziplinen und Institutio-nen aktuelle und zukuumlnftige Schwerpunkte technischer Entwicklungen Neben der Analyse des Standes und der Entwicklungstendenzen von Techniken werden vor allem die mit dem Einsatz verbundenen Chan-cen und Risiken untersucht und eine ganzheitlich orientierte Abschaumlt-zung und Bewertung der Auswirkungen dieser Techniken auf der Basis definierter Ziele und Werte vorgenommen

Bei der Auswahl der Forschungsinhalte legt die Kommission beson-deren Wert auf Umweltbezug und gesellschaftliche Relevanz Die trans-disziplinaumlre und interinstitutionelle Arbeitsweise wird durch Kontakte zu den anderen Klassen der Akademie zur Deutschen Akademie der Technikwissenschaften acatech und durch externe Kooperationen er-moumlglicht

Seit 2014 widmet sich die Kommission verstaumlrkt dem globalen Thema einer wissensbasierten Biooumlkonomie und hat dazu unter ihrem Dach eine eigene AG Biooumlkonomie gegruumlndet Ziel der AG ist es in gemeinsamen Foren von Wissenschaft und Wirtschaft die Rahmenbe-dingungen und Auswirkungen dieser grundsaumltzlichen Umstellung des Wirtschaftens zu bewerten und Vorschlaumlge fuumlr eine politische Gestal-tung v a in Mitteldeutschland zu erarbeiten

Die Kommission fuumlr Umweltprobleme gegruumlndet im Jahre 1972 ver-steht sich als interdisziplinaumlrer Fachkreis von Naturwissenschaftlern Medizinern Geistes- und Technikwissenschaftlern und fuumlhlt sich der Foumlrderung umweltrelevanter Grundlagenforschung verpflichtet

Ausdruck findet dieses Bestreben u a in den durchgefuumlhrten Sym-posien zu speziellen Themen aus dem Bereich Oumlkologie Umweltschutz unter Einbeziehung von Fachleuten aus verschiedenen Instituten und Behoumlrden Daruumlber hinaus fuumlhrt die Kommission im Rahmen halbjaumlhr-lich stattfindender Sitzungen wissenschaftliche Streitgespraumlche an der Akademie und veroumlffentlicht umweltrelevante Arbeiten ihrer Mitglie-der Jaumlhrlich durchgefuumlhrte Exkursionen dienen u a dem Erfahrungs-austausch mit Umweltbehoumlrden in der Region

Unter dem Motto raquoVon der Elster an die Alsterlaquo fuumlhrte die Fruumlhjahrs- exkursion 2019 an verschiedene Relikte des im 2 Weltkrieg abge brochenen Baues des Elster-Saale-Kanals an denen u a aktuelle Gedanken der Wiederaufnahme dieser Arbeiten zur wassertouris-tischen Nutzung diskutiert wurden

Derzeit entwickelt die Kommission ein neues Format zur uumlberregio-nalen Analyse und vernetzten Loumlsung draumlngender Umweltprobleme im Mitteldeutschen Raum das raquoMitteldeutsche Umweltforumlaquo

Exkursion 2019 Idylle am alten Lindenauer Hafen Foto Lutz Zerling

Vorsitzender Prof Dr Manfred Wendisch Wissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzigde

Umweltprobleme

62 63

Die Kommission koordiniert und foumlrdert Forschungen zur Geschichte der Wissenschaften der Mathematik und der Technik durch eigene Ar-beiten und durch Unterstuumltzung anderer Institutionen vornehmlich in den Einzugslaumlndern der Akademie Weiterhin richtet sie wissenschafts-historische Arbeitstagungen und Kolloquien aus oder beteiligt sich an ihnen Herausragende Publikationen die im Rahmen verschiedener Vorhaben in Zustaumlndigkeit der Kommission entstanden sind der Band raquoChronologie der Naturwissenschaftenlaquo (2002) der VIII Band von raquoJ C Poggendorff ndash Biographisch-literarisches Handwoumlrterbuch der exakten Naturwissenschaftenlaquo (2004) und der Ergaumlnzungsband raquoMathematiklaquo zu diesem Handwoumlrterbuch (2004) sowie sechs Baumlnde der raquoStudien zur Entwicklung von Mathematik und Physik in ihren Wechselwirkungenlaquo (2004ndash2011) Gegenwaumlrtig betreut die Kommis-sion die Publikation zum Vorhaben raquoIdeeller und struktureller Wandel von Wissenschaft Das Beispiel der Universitaumlt Leipzig 1809 ndash 1909 ndash 2009laquo

Neben Vortraumlgen zu technikwissenschaftlichen Aspekten standen in letzter Zeit konzeptionelle Uumlberlegungen zur weiteren Kommis-sionsarbeit im Mittelpunkt ihrer Sitzungen und die Herausgabe der Publikation zur Internationalen Konferenz raquoTheatrum naturae et artium ndash Leibniz und die Schauplaumltze der Aufklaumlrunglaquo durch den Vorsitzenden gemeinsam mit Prof Dr Daniel Fulda im Zentrum der Arbeit

Vorsitzender Prof Dr Pirmin Stekeler-WeithoferWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 0341 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzigde

Wissenschaftsgeschichte

Die im Jahr 2005 gegruumlndete interdisziplinaumlre Kommission unter- sucht ndash in grundsaumltzlicher und exemplarischer Weise ndash die Frage nach der Bedeutung von Werten Regeln Ritualen und Praxisformen in der Hervorbringung Darstellung Vermittlung Nutzung und Verwertung wissenschaftsbasierter Kenntnisse und Verfahren Kultur- Sozial- Natur- Lebens- und Technikwissenschaftler reflektieren gemeinsam uumlber Werte welche das Verhalten von Individuen Gruppen und Organisa tionen in der jeweiligen Disziplin Wissenschaftskultur Ge-sellschaft Kultur und Wirtschaft bestimmen Die Kommission moumlchte Orientierung stiften und Entscheidungsprozesse rationalisieren indem sie insbesondere auch uumlber gesinnungs- und verantwortungsethische Grundlagen wissenschaftlichen Handelns diskutiert Sie diskutiert des-halb insbesondere auch uumlber Bedingungen und Strategien der Re- Moralisierung wissenschaftlichen Handelns in funktional hochgradig ausdifferenzierten komplexen und dynamischen Wissensgesellschaf-ten deren Wertebasis sich immer wieder verschiebt

Umweltprobleme und die Kritik an einer ausufernden Kommer-zialisierung sowie die Analyse des Selbstverstaumlndnisses des rsaquomodernenlsaquo Menschen und Wissenschaftlers waren Themen denen sich die Kom-mission in den ersten Jahren nach ihrer Gruumlndung widmete In der Tauml-tigkeitsperiode 2012ndash15 wurde das Leitthema raquoVersprechen in den Wissenschaftenlaquo bearbeitet

In der Arbeitsperiode 2016ndash20 steht das Thema raquoBewertungen der Wissenschaftenlaquo im Vordergrund Ausgangspunkt ist dabei die Beob-achtung dass sich gegenwaumlrtig die Konflikte uumlber die Bewertung und Verwertung der Wissenschaften verschaumlrfen In der entgrenzten Wissensgesellschaft im Zeitalter von Informationskapitalismus Audit Society oder Evaluitis sowie vor dem Hintergrund neuer politischer und interkultureller Spannungen steht eine wachsende Zahl von Stake-holdern vor der Herausforderung anerkennungsfaumlhige Werte- und Verhaltensstandards laufend neu auszuhandeln zu begruumlnden und durchzusetzen

Vorsitzender Prof Dr Hannes SiegristWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 0341 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzig de

Wissenschaft und Werte

64

Beendete VorhabenPreise

FoumlrdervereinArchiv

Publikationen Bibliothek Schriftentausch

Um junge Wissenschaftler in Mitteldeutschland staumlrker zu foumlrdern und in den akademischen Diskurs einzubeziehen hat die Saumlchsische Akade-mie der Wissenschaften das raquoJunge Forumlaquo gegruumlndet Damit erhalten herausragende Nachwuchswissenschaftler die Moumlglichkeit sich am akademischen Dialog zu beteiligen sich uumlber Faumlchergrenzen hinweg mit anderen jungen Wissenschaftlern in Mitteldeutschland zu vernet-zen und das Akademieleben mitzugestalten Aufgenommen werden die bis zu 15 Mitglieder des Forums per Zuwahl durch die Ordentlichen Mitglieder aus allen drei Klassen Die Dauer der Mitgliedschaft ist auf 5 Jahre begrenzt Seit der Gruumlndung des Jungen Forums gab es bereits mehrere Veran-staltungen und Workshops in Heft 20 des Akademie-Journals raquoDenk-stroumlmelaquo haben Mitglieder des Jungen Forums auszligerdem eine Reihe von Beitraumlgen uumlber Karrierechancen in der Wissenschaft verfasst 2020 zeichnet das Junge Forum erstmals fuumlr die Ausrichtung einer Tagung verantwortlich

Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail sekretariatsaw-leipzigde wwwsaw-leipzigdejunges-forum

Junges Forum der Akademie

66 67

Zuletzt beendete Forschungs-Vorhaben

ndash Virtuelle Archive fuumlr die geisteswissenschaftliche Forschung 2020

ndash Landeskunde digital 2019ndash Codex diplomaticus Saxoniae 2019ndash Wissenschaftsbeziehungen im 19 Jahrhundert zwischen Deutschland und Russland auf den Gebieten

Chemie Pharmazie und Medizin 2019ndash Die deutsche Akademie des 17 Jahrhunderts

Fruchtbringende Gesellschaft 2018ndash Thomas-Muumlntzer-Ausgabe Kritische Gesamtausgabe 2017ndash Die biotische Struktur von Stauseen 2015ndash Zeitstrukturen endokriner Systeme 2014ndash Einsatz der Seismohydrologie zur Erdbebenprognose

im Vogtland 2013ndash Altaumlgyptisches Woumlrterbuch 2012ndash Quellen und Forschungen zur Saumlchsischen Geschichte 2012ndash Nachwachsende Rohstoffe als Chance fuumlr den mittel- deutschen Raum 2012ndash 1809ndash1909ndash2009 Ideeller und struktureller Wandel

von Wissenschaft am Beispiel der Universitaumlt Leipzig 2012ndash Erschlieszligung und wissenschaftliche Aus wertung des

meteorologischen Teils der Wei kinnrsquoschen Quellen- sammlung zur Witterungsgeschichte Mitteleuropas 2011

ndash Historischer Atlas von Sachsen 2010ndash Geschichte der Naturwissenschaften und der

Mathematik 2010ndash Schadstoffdynamik in Einzugsgebieten 2010ndash Beitraumlge zur Umweltforschung mittels radiometrisch-

geochemischer Methoden (Seismik des Vogtlandes) 2010ndash Quartaumlrgeologie ndash Palaumloklimatologie 2010

Vollstaumlndige Liste unter wwwsaw-leipzigdeprojekte

Beendete Vorhaben Preise

Einer alten Tradition wissenschaftlicher Akademien folgend verleiht die Saumlchsische Akademie Preise und Auszeichnungen fuumlr her vor - ragende wissenschaftliche Leistungen so den Kurt-Schwabe-Preis den Friedrich-Weller-Preis die Wilhelm-Ostwald-Medaille sowie zusammen mit der Universitaumlt Leipzig den Theodor-Frings-Preis und in Kooperation mit der Stadt und der Universitaumlt Leipzig den Leipziger Wissenschaftspreis

Weitere Informationen unter wwwsaw-leipzigdepreise

Verleihung des Leipziger Wissenschaftspreises 2019 im Alten Rathaus zu Leipzig vl Prof Dr Hans Wiesmeth Praumlsident der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Prof Dr Erich Schroumlger Prorektor fuumlr Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Universitaumlt Leipzig Prof Dr Evamarie HeyshyHawkins (Preistraumlgerin) Universitaumlt Leipzig Prof Dr FrankshyDieter Kopinke (Preistraumlger) HelmholtzshyZentrum fuumlr Umweltforschung ndash UFZ Burkhard Jung Oberbuumlrgermeister der Stadt Leipzig Foto Andreacute Kuumlnzelmann (UFZ)

68 69

ndash 2010 Dr Johannes Bronisch Dissertation raquoErnst Christoph Graf von Manteuffel und der Wolffianismus Aufklaumlrerische Netzwerke und adliges Maumlzenatentum 1730ndash1750laquo

ndash 2010 Dr Martina R Schneider Dissertation raquoDie physikalischen Arbeiten des jungen B L van der Waerdenlaquo

ndash 2011 Dr Corinna Wandt Dissertation raquoAutor ndash Region ndash Konfes-sion Untersuchungen zur Schreibsprache des Julius Pfluglaquo

ndash 2012 Anne Gruumlndel Masterarbeit raquoQualitative und quantitative Analyse der Diversitaumlt von Archaea im Sediment der Talsperre Saidenbachlaquo

ndash 2013 Dr Elke Albrecht Dissertation raquoUntersuchungen zur Bedeu-tung von Melatoninrezeptoren fuumlr die pankreatische Zellelaquo

ndash 2014 Dr Riccarda Henkel Dissertation raquoDie Gesellschaft der freyen Kuumlnste zu Leipzig Eine rsaquoGottschedschelsaquo Sozietaumlt als Beispiel des aufklaumlrerischen Wissenschaftsdiskurseslaquo

ndash 2015 Dr Kathleen Biemann Dissertation raquoDer Einfluss von Insulin auf Epiphysis cerebri und Leber-Typ1-diabetischer Rattenlaquo

ndash 2016 Dr-Ing Felix Krujatz Dissertation raquoEntwicklung und Evaluierung neuer Bioreaktorkonzepte fuumlr phototrophe Mikro-organismenlaquo

ndash 2017 Dr Kathrin Schaaff Dissertation raquoder Duumlrnge bluome schicircnet dur den snecirc Houmlfische Lyrik in Thuumlringenlaquo und Dr Thomas Jussuf Spiegel Dissertation raquoQuietism Naturalism and the End of Philosophylaquo

ndash 2018 Dr Anne Hartmann Dissertation raquoCharakterisierung und Monitoring des Phyto- und Bakterioplanktons der Talsperre Saidenbachlaquo und Dr Gianmaria Falasco Dissertation raquoFour out-of-equilibrium storieslaquo

Weitere Informationen unter wwwsaw-leipzigdenachwuchsfoerderpreis

Foumlrderverein der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften e V

Der Foumlrderverein der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften wurde mit dem Ziel gegruumlndet die Akademie bei der Erfuumlllung ihrer Aufga-ben ideell und materiell zu unterstuumltzen Die Mittel aus Mitgliedsbeitrauml-gen und Spenden werden eingesetzt um

ndash die wissenschaftlichen Forschungsvorhaben der Akademie zu foumlr-dern (Zuschuumlsse fuumlr Dienstreisen und Studien-Kurzaufenthalte studentische Hilfskraumlfte)

ndash die Akademie bei der Foumlrderung des wissenschaftlichen Nach-wuchses zu unterstuumltzen (jaumlhrlich wird der Foumlrderpreis fuumlr Nach-wuchswissenschaftler ausgelobt der in der Oumlffentlichen Herbstsit-zung vergeben wird s u)

ndash Veranstaltungen und Publikationen der Akademie mitzufinanzie-ren (Druckkostenzuschuumlsse)

ndash wissenschaftliche Kolloquien zu unterstuumltzenndash Oumlffentlichkeitsarbeit im Sinne der Akademie zu betreiben

Die Satzung des Foumlrdervereins ist im Internet unter wwwsaw-leipzigde nachzulesen

Neue Mitglieder sind herzlich willkommen

Der Nachwuchsfoumlrderpreis in Houmlhe von 1 000 Euro wurde an folgende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verliehenndash 2008 Dr Andres Straszligberger Dissertation raquoJohann Christoph

Gottsched und die philosophische Predigt Studien zur aufklaumlreri-schen Transformation der protestantischen Homiletik im Span-nungsfeld von Theologie Rhetorik und Politiklaquo

ndash 2009 Dr Ina Stumpf Dissertation raquoUntersuchungen zur Bedeu-tung des second messenger cGMP fuumlr Rezeptor-mediierte Melato-nin-Effekte auf die Insulinsekretion der pankreatischen β-Zellelaquo

Vorsitzender Altpraumlsident Prof Dr Uwe-Frithjof HausteinStellv Vorsitzender Dr h c Peter Gutjahr-Loumlser Kanzler der

Universitaumlt Leipzig a DKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail sekretariatsaw-leipzigde

70 71

Publikationswesen elektronisches Publizieren Michael Huumlbner Bibliothek Schriftentausch Barbara Zwiener

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig Tel 0341 71153-16-12 Fax 0341 71153-44

E-Mail huebnersaw-leipzigde zwienersaw-leipzigde

Die Akademie strebt eine praumlzise und umfassende Unterrichtung der Fachoumlffentlichkeit uumlber die Ergebnisse und Fortschritte ihrer Forschungen an Dies geschieht in ca 30 Buchveroumlffentlichungen pro Jahr zu denen sowohl die raquoSitzungsberichtelaquo und raquoAbhandlungenlaquo als traditionelle Akademiereihen als auch die Publikationen der einzelnen Forschungsvorhaben gehoumlren Ihren Taumltigkeitsbericht legt die Akademie alle zwei Jahre in Form eines raquoJahrbuchslaquo vor Mit dem gedruckt und online erscheinenden Akademiejournal raquoDenkstroumlmelaquo wendet sich die Akademie an eine breitere Oumlffentlichkeit

Die Publikationen der Gelehrtengesellschaft gehen in den inter- nationalen Schriftentausch ein den die Akademie mit rund 410 wissen-schaftlichen Einrichtungen in aller Welt unterhaumllt die Gegen- gaben werden der Universitaumltsbibliothek Leipzig zur Verfuumlgung gestellt und dort den Benutzern zugaumlnglich gemacht

Im Bestand der Bibliothek befinden sich Veroumlffentlichungen der Saumlch sischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig die von den Mitgliedern der Akademie vorgelegten Schriften (darunter die wert-volle Bibliothek aus dem Nachlass des Indologen Friedrich Weller die seit 1993 als Dauerleihgabe im Wissenschaftsbereich Suumld- und Ost-asien der Universitaumlt Leipzig eingestellt ist) Buchbestaumlnde der Arbeits-vorhaben und Kommissionen und der Akademieverwaltung allgemeine Nachschlage werke Jahrbuumlcher der Akademien im deutschen Sprachraum sowie Zeitschriften und Sammelbaumlnde deutsch-sprachiger Akademien Universitaumlten und wissenschaftlicher Einrichtungen

Publikationen Bibliothek SchriftentauschArchiv Virtuelles Akademie-Archiv

Archivar Dr Ruumldiger OttoKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-42 Fax 0341 71153-44E-Mail ottosaw-leipzigde

httpsarchivsaw-leipzigde

Die aus der Zeit vor 1943 stammenden Bestaumlnde des Archivs zu denen u a Nachlaumlsse von groszliger wissenschaftsgeschichtlicher Bedeutung gehoumlrten sind durch den schweren Luftangriff auf Leipzig am 3 De-zember 1943 weitgehend vernichtet worden Der jetzige Bestandsauf-bau umfasst von einigen Protokollbaumlnden aus der ersten Haumllfte des 20 Jahrhunderts abgesehen allein Materialien seit der Nachkriegszeit Gegenwaumlrtig verfuumlgt das Archiv hauptsaumlchlich uumlber Akten der Mitglie-der uumlber Unterlagen zur Taumltigkeit verschiedener Arbeitsvorhaben und Kommissionen sowie uumlber den allgemeinen Schriftverkehr der Akade-mie Auszligerdem befinden sich hier Teilnachlaumlsse des Indologen Fried-rich Weller des Physiologen Hans Drischel und des Zoologen Manfred Gersch

Im Rahmen einer Foumlrderinitiative des Saumlchsischen Staatsminis-teriums fuumlr Wissenschaft und Kunst koordinierte die Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig im Zeitraum Mai 2017 bis Dezember 2019 das Verbundprojekt raquoVirtuelle Archive fuumlr die geisteswissenschaftliche Forschunglaquo der landesfinanzierten geisteswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen Sachsens Das darin enthaltene Akademie-Teilprojekt raquoVirtuelles Archiv der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaftenlaquo hatte zum Ziel das verloren gegangene Archiv der Akademie virtuell wiedererstehen zu lassen Die dazu neu entwickelte Datenbank vereint zahlreiche Quellen wie Briefe Urkunden oder Fotos und ist daruumlber hinaus mit zahlrei-chen anderen Projekten Archiven und Bibliotheken weltweit verlinkt httpsarchivsaw-leipzigde

72

Impressum

Abbildungen sofern nicht gesondert nachgewiesen entstammen dem Archiv der Akademie copy 2020 Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu LeipzigRedaktionsschluss Februar 2020Redaktion Agnes SilberhornGrundlayout Dagmar PuzbergSatz Barbara ZwienerDruck und Binden Druckerei Werbezentrum middot BechmannPrinted in Germany

Denkstroumlme Journal der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Leipziger Uni versitaumlts- verlag Onlineausgabe wwwdenkstroemede

Page 27: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig · Edition der Briefe Philipp Jakob Speners (1635–1705) vor allem aus der Berliner Zeit (1691–1705) 38 ... Prof. Dr. phil. Wolfgang

48

Die Technikfolgenabschaumltzung analysiert die Potenziale neuer wissen-schaftlich-technischer Entwicklungen und untersucht die damit ver-bundenen Chancen und Konfliktfelder Mit der 2013 gegruumlndeten ge-meinsamen Arbeitsstelle raquoTechnikfolgenabschaumltzunglaquo werden die Zusammenarbeit zwischen der Saumlchsischen Akademie der Wissen-schaften und der Technischen Universitaumlt Bergakademie Freiberg intensiviert und Synergieeffekte genutzt

Ziel der gemeinsamen Forschungsarbeiten ist es Strategien fuumlr die Transformation von der bisher weitgehend linearen Kohlenstoffwirt-schaft zu einer Kohlenstoffkreislaufwirtschaft zu entwickeln diese im Kontext der Nachhaltigkeit zu bewerten und entsprechende Hand-lungsoptionen abzuleiten Im Fokus stehen dabei neue Formen der Sektorkopplung zwischen chemischer Industrie Energie- und Abfall-wirtschaft

Vor diesem Hintergrund wurde zur Unterstuumltzung des Struktur-wandels in der Lausitz im April 2019 in Goumlrlitz ein Akademie-Forum raquoNachhaltige Entwicklung ndash Impulse fuumlr neue Wertschoumlpfung in der Lausitzlaquo ausgerichtet Anliegen des Forums war es Optionen fuumlr neue Wertschoumlpfung in der Lausitz nach dem raquoKohleausstieglaquo aufzuzeigen und mit Vertretern aus Wirtschaft Wissenschaft Gesellschaft und Politik zu diskutieren Der Schwerpunkt lag auf der Vorstellung des Konzepts fuumlr ein zukuumlnftiges Wirtschaftscluster raquoprogressLAUSITZlaquo ndash Production and Products for Green amp Sustainable Systems LAUSITZ

Ziel ist es Industrieansiedlungen in der Lausitz zu foumlrdern die vorrangig die nachhaltige Produktion von Erzeugnissen im Kontext der Schlieszligung von Stoffkreislaumlufen und der Nutzung regenerativer Energie zum Inhalt haben Dabei geht es um die Erschlieszligung neuer Geschaumlfts-felder mit hohem Innovations- und Wertschoumlpfungspotenzial die an vorhandene industrielle und strukturelle Staumlrken der Region anknuumlp-fen Wichtige Zukunftsfelder sind die Kohlenstoffkreislauf- und die Recyclingwirtschaft die Metallurgie- und die Chemieindustrie sowie die Erzeugung und Einkopplung von raquogruumlnemlaquo Wasserstoff deren Markteinfuumlhrung durch gemeinsame Forschungsaktivitaumlten unterstuumltzt werden soll

Projektleiter Prof Dr Prof Dr Dr h c Bernd MeyerArbeitsstellenleiterin Dr Lutz Schiffer Dr Roh Pin Lee

TU Bergakademie Freiberg Institut fuumlr Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen IEC

Fuchsmuumlhlenweg 9 09596 FreibergTel 03731 394428 E-Mail LutzSchifferexterntu-freibergde

Technikfolgenabschaumltzung

KompetenzwerkD

50

Strukturbezogene Kommissionen Junges Forum

Das KompetenzwerkD ndash D steht fuumlr alle Facetten der Digitalisierung ndash ist ein Forschungszentrum (Werkstatt) und ein Kompetenz- und Leistungsverbund (Netzwerk) fuumlr die Bereiche Digitale Geistes- wissenschaften und Digitales Kulturelles Erbe der auszligeruniversitaumlren geisteswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen in Sachsenndash das Leibniz-Institut fuumlr Geschichte und Kultur des oumlstlichen

Europa eVndash das Leibniz-Institut fuumlr juumldische Geschichte und Kultur ndash Simon

Dubnow eVndash das Hannah-Arendt-Institut fuumlr Totalitarismusforschung eV an der Technischen Universitaumlt Dresdenndash das Institut fuumlr Saumlchsische Geschichte und Volkskunde eVndash das Sorbische Institut eV serbski institut zt sowiendash die Saumlchsiche Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Das Netzwerk buumlndelt die Kompetenz der beteiligten Institute auf dem Gebiet der Digital Humanities und entwickelt sie gezielt strategisch weiter Im Vordergrund stehen dabei die Unterstuumltzung bei der Nutzung und Uumlbertragung von geeigneten Methoden auf geistes-wissenschaftliche Fragestellungen und der Ausbau bereits vorhandener digitaler Forschungskomponenten

Die Werkstatt institutionell angebunden an die Digital- Humanities-Abteilung der Akademie bildet den operativen Kern das Netzwerk den inneren Raum fuumlr Transferleistungen

Das KompetenzwerkD hat folgende Zielendash Realisierung von Open Access Open Data Open Source und

Open Science in der Breite geisteswissenschaftlicher Forschung in Sachsen

ndash Optimierung der Auffindbarkeit Zugaumlnglichkeit Interoperabilitaumlt und Nachnutzbarkeit geisteswissenschaftlicher Forschungsdaten (FAIR-Data-Prinzipien)

ndash Buumlndelung lokaler Kompetenzen und methodischen Know-Hows in den Digital Humanities

ndash Aufbau langfristig stabiler digitaler Angebotendash Ressourcenvernetzung

Vorsitzender des Leitungsgremiums Prof Dr Hans WiesmethMitarbeiterin Dr Dirk Goldhahn Peter Muumlhleder

Dr Franziska NaetherSaumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Dimitroffstraszlige 26 04107 LeipzigTel 0341 71153-75-76 E-Mail kompentenzwerkDsaw-leipzigde

KompetenzwerkD Saumlchsisches Forschungszentrum und Kompetenznetzwerk fuumlr Digitale Geistes- wissenschaften und Kulturelles Erbe

5352

Afrika ndash Asien ndash Europa

Die im Fruumlhjahr 2019 gegruumlndete Strukturbezogene Kommission raquoAfrika ndash Asien ndash Europalaquo (AAE) untersucht kultur historische Phaumlno-mene in diesen drei Weltregionen und deren gegenseitigen Beziehungen Die alphabetische Auflistung der Forschungsbereiche (Afrika Asien und Europa) signalisiert eine gewichtungsfreie Betrachtung dieser Regionen

Die Kommissionsmitglieder aus dem In- und Ausland vertreten unterschiedlichste Disziplinen Die faumlcher- und epochenuumlbergreifende Zusammenarbeit etwa zwischen Aumlgyptologie Arabistik Archaumlologie Byzantinistik Ethnologie Geschichte (Alte Mittelalterliche und Osteu-ropaumlische Geschichte) Indologie Iranistik Islamwissenschaft Judaistik Mongolistik Religionswissenschaft Orientalistik Semitistik Sinologie und Tocharologie soll den Dialog zwischen den Disziplinen und deren Vernetzung intensivieren die interdisziplinaumlre Forschung durch neue Fragestellungen verstaumlrken und auf laumlngere Sicht die methodischen Voraussetzungen dafuumlr schaffen neue Forschungsvorha-ben zu konzipieren und zu realisieren Als ersten fach- und zeituumlber-greifenden Schwerpunkt waumlhlte die Kommission die raquoAlte und Neue Seidenstraszligelaquo

Vorsitzende Prof Dr Foteini Kolovou Wissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Philip Bockholt

Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu LeipzigKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail philipbockholtuni-leipzigde

Ausbreitungsphaumlnomene und die ihnen zugrundeliegenden Mechanis-men sind heute Gegenstand vieler Wissenschaftsdisziplinen von den Natur- und Technikwissenschaften bis hin zu den Wirtschafts- Sozial- und Geisteswissenschaften Seien es oumlkologische Veraumlnderungen oder der Wandel von Sprachen ndash Ausbreitung hat viele Facetten und erfor-dert transdisziplinaumlre Betrachtungsweisen

Die Kommission foumlrdert den wissenschaftlichen Gedankenaus-tausch uumlber die Akademie hinaus auf breiter oumlffentlicher Ebene Houmlhepunkte sind die alle zwei Jahre gemeinsam von Akademie und lo-kalen Veranstaltern unter Federfuumlhrung der Kommission ausgerichte-ten internationalen Diffusion-Fundamentals-Konferenzen Die Ergebnisse der 2015 in Dresden durchgefuumlhrten 6 Konferenz wurden 2018 unter dem Titel raquoDiffusive Spreading in Nature Technology and Societylaquo beim Springer-Verlag publiziert Im Rahmen der 2019 gemeinsam mit der Friedrich-Alexander-Universitaumlt Erlangen- Nuumlrnberg veranstalteten 8 Konferenz wurde das Editorenteam der Akademie mit dem Literaturpreis des Fonds der Chemischen Industrie ausgezeichnet Die 9 Konferenz wird vom 7 bis 10 September 2021 in Polen an der Jagiellonian University in Krakoacutew stattfinden

Angeregt durch die Aktivitaumlten der Kommission fanden 2019 eine Tagung zum Thema raquoAusbreitung und Abgrenzunglaquo an der Evangelischen Forschungsakademie in Berlin sowie eine Ring- vorlesung zum Thema raquoIntegration und Sprachelaquo an der Universitaumlt Leipzig statt

Nicht zuletzt sei auf das interdisziplinaumlr ausgerichtete Online-Jour-nal raquoDiffusion Fundamentalslaquo (httpdiffusionuni-leipzigde) verwie-sen das redaktionell von Mitgliedern der Kommission betreut wird und dessen Hauptanliegen es ist den interdisziplinaumlren Diskurs uumlber Ausbreitungsphaumlnomene zu foumlrdern

Vorsitzender Prof Dr Joumlrg KaumlrgerWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Schiffer

Karl-Tauchnitz-Str 1 04107 LeipzigTel 0341 97325-02

E-Mail LutzSchifferexterntu-freibergde

Ausbreitung in Natur Technik und Gesellschaft

Isidor von Sevilla Etymologiae Ms Add 22797 fol 99v London British Library Buchmalerei fruumlhes 13 Jahrhundert

54

Interkulturelle historische Grundwissenschaften

In der Kommission wirken Projekt- und ArbeitsstellenleiterInnen von Akademie-Vorhaben sowie Akademiemitglieder mit die sich bei ihren Forschungen regelmaumlszligig mit historisch-grundwissenschaftlichen Fragen auseinandersetzen muumlssen Ein Hauptziel der Kommission besteht im produktiven Austausch uumlber grundwissenschaftliche Probleme Fragen die viele Akademievorhaben tangieren sind u a Relationen von originaler und kopialer Uumlberlieferung von Aussteller- und Empfaumlngeranteilen Faumllschungen und Verfaumllschungen Edition und Edi tionstechnik traditionelle und digitale Editionen Textgestaltung Bild und Text Abbildungen Anlage von Apparaten und Kommentaren Register und Glossare digitale Praumlsentation von Teilergebnissen und vieles mehr

Die Themenpalette der Akademie-Vorhaben umfasst in raumlum licher Hinsicht nicht nur den deutschsprachigen Raum und den Bereich des lateinischen Europa sondern greift auch auf das byzantinisch- griechisch gepraumlgte Ost- und Suumldosteuropa sowie auf den Mittelmeer-raum und den Nahen und Fernen Osten aus Die behandelte Zeitspanne reicht von der Antike bis ins 19 Jahrhundert Daraus resultieren u a verschiedene Quellensprachen Uumlberlieferungstraumlger und -formen sowie teilweise unterschiedliche Anforderungen an die Quellenkritik und die Editionen bzw die Praumlsentationsformen der Forschungsergeb-nisse Die Kommission richtet ihre Arbeit deshalb auf die Ebene inter-kultureller historischer Grundwissenschaften aus Sie tagt in der Regel zweimal im Jahr Auswaumlrtige Experten werden themen bezogen als Gaumlste zu den Sitzungen eingeladen

Durch die an der Akademie angesiedelten Grundlagenforschungs-projekte existiert an der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften das mitteldeutsche Kompetenzzentrum fuumlr Historische Grundwissen-schaften In periodischen Abstaumlnden werden Ergebnisse der Kommissi-onsarbeit oumlffentlich praumlsentiert Doktoranden und Habilitanden wird auf Vorschlag von Kommissionsmitgliedern die Moumlglichkeit eroumlffnet an bestimmten internen Sitzungen teilzunehmen

Vorsitzender Prof Dr Wolfgang Huschner Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44

E-Mail sekretariatsaw-leipzigde

Der Kommission gehoumlren Akademiemitglieder aus den historischen Disziplinen und weitere Fachgelehrte an die mit ihren Arbeiten zur saumlchsischen und mitteldeutschen Landesgeschichte hervorgetreten sind

Die Kommission foumlrdert die Erforschung und wissenschaftliche Darstellung der Geschichte der saumlchsischen Laumlnder in ihren histori-schen Raumlumen und arbeitet mit den Historischen Kommissionen der benachbarten mitteldeutschen Laumlnder Thuumlringen und Sachsen-Anhalt zusammen Sie bildet ein Forum zur Eroumlrterung grundsaumltzlicher und konzeptioneller Fragen zum Meinungsaustausch uumlber methodische Probleme und zur gegenseitigen Information uumlber neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Landesgeschichte Sie betrachtet es als ihre Aufgabe die saumlchsische Geschichte in der Oumlffentlichkeit bewusst zu machen wis-senschaftliche Unternehmungen anzuregen und landesgeschicht liche Veroumlffentlichungen zu unterstuumltzen

Damit ordnet sie sich in die Reihe der in allen Laumlndern der Bundes-republik bestehenden Historischen Kommissionen ein und nimmt auf der bundesdeutschen Ebene die Vertretung saumlchsischer Anliegen wahr

Vorsitzender Prof Dr Enno BuumlnzWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Christian Winter

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44

E-Mail wintersaw-leipzigde

Historische Kommission

Karte Meiszligen und Thuumlringen Aus der raquoKosmographielaquo von Sebastian Muumlnster Basel 1550

55

56 57

Die Kommission Kunstgeschichte Literatur- und Musikwissenschaft vereinigt Vertreter der genannten und als Gaumlste solche angrenzender Faumlcher Sie verfolgt die Aufgabe sowohl in den Faumlchern Kunstge-schichte Literatur- und Musikwissenschaft als auch im Sinne einer all-gemeinen Kunstwissenschaft fachuumlbergreifend die Forschung anzu-regen und neue Forschungsvorhaben zu den Wechselbeziehungen zwischen den Kuumlnsten zur intermedialen Dynamik der Kuumlnste zur Bedeutung der Kuumlnste fuumlr die kulturelle Identitaumlt Sachsens Sachsen-Anhalts und Thuumlringens und zum Einfluss der neuen Medien auf die Produktion und Rezeption in den Bildenden Kuumlnsten der Literatur und Musik zu entwickeln Sie bildet zugleich ein Forum zur Eroumlrterung grundsaumltzlicher Fragen zum Meinungsaustausch und zur gegenseitigen Information uumlber neue Entwicklungen und Forschungsprojekte der drei kunstwissenschaftlichen Disziplinen

Der Tagungsband zu der im November 2017 gemeinsam mit dem Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig und dem Verein Weimarer Republik eV veranstalteten Tagung zu dem Thema raquoKrieg und Revolution 1917 als (Ein-) Bruch der Modernelaquo erscheint im Laufe des Jahres 2020 Im Juni 2020 zeichnet die Kommission gemeinsam mit dem Deutschen Nationaltheater Weimar fuumlr das mehrtaumlgige Sym- posium raquoWeimar als Gedaumlchtnisort und Ort der Gedaumlchtnispolitiklaquo in Weimar verantwortlich

Vorsitzender Prof Dr Christoph KrummacherWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Wolfram Enszliglin

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 9137-254 Fax 0341 91374-254

E-Mail ensslinbach-leipzigde

Kunstgeschichte Literatur- und Musikwissenschaft Kunstgeschichte Mitteldeutschlands

Vorsitzender Prof Dr Bruno KleinWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Volker Seifert

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0345 2002543 Fax 0341 71153-44

E-Mail volkerseifertfreenetde

Die Kommission widmet sich der Kunstgeschichte Mitteldeutschlands Dieses Gebiet wird als eine Region begriffen die fuumlr den europaumlischen Kulturaustausch vom Mittelalter bis zur Gegenwart eine herausragende Funktion als Drehscheibe innehatte

Die Kommission forciert die Erforschung des hier besonders reichen historischen Denkmalbestandes auf den Gebieten von Architektur und Bildender Kunst ebenso wie die Genese und Struktur der zahlreichen houmlchst divergenten Kunstsammlungen Dazu ist die vergleichende internationale Betrachtung ebenso unerlaumlsslich wie die Analyse der Geschichte der eigenen Fachdisziplin

Zum Erreichen dieser Ziele kooperiert sie vor allem mit den regional ansaumlssigen Kulturinstitutionen insbesondere mit Denkmal-aumlmtern Museen sowie Universitaumlten und deren Fachleuten aber auch mit zahlreichen anderen Partnern im In- und Ausland Sie veranstaltet regelmaumlszligig eigene Kolloquien und regt Forschungen einschlaumlgiger Ins-titutionen an befoumlrdert und koordiniert sie

2020 konnten die Baumlnde der beiden letzten Kolloquien uumlber raquoOrte und Raumlume reformatorischer Kunstdiskurselaquo sowie den raquoAnnaberger Huumlttenstreitlaquo publiziert werden Im Sommer des Jahres findet eine in-terdisziplinaumlre Tagung zur Rolle des Thronfolgers im 18 Jahrhundert am Beispiel von Friedrich Christian von Sachsen (1722ndash1763) statt

58 59

Landeskunde

Vorsitzender Prof Dr Dr Dr h c Bernhard MuumlllerWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute Ecker

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-21 Fax 0351 56394199-21

E-Mail eckersaw-leipzigde

Die landeskundliche Arbeit wie sie von der Kommission fuumlr Landes-kunde seit 1992 betrieben wird widmet sich der regionalen Analyse und Bewertung raum-zeitlicher Erscheinungen und Prozesse in Mittel-deutschland Landeskunde ist Wissens- Forschungs- und Lehrgebiet zugleich und versteht sich als das Anwendungsfeld der in der Regional-forschung verbundenen Disziplinen Durch die interdisziplinaumlre Arbeit soll das oumlffentliche Bewusstsein fuumlr die natuumlrlichen wirtschaftlichen sozialen und kulturellen Rahmenbedingungen der betrachteten Raumlume geweckt und gestaumlrkt werden In diesem Zusammenhang nimmt die Kommission fuumlr die Saumlchsische Akademie der Wissenschaften auch die Rolle des Co-Herausgebers der Buchreihe raquoLandschaften in Deutsch-landlaquo wahr Sie arbeitet dabei mit dem Leibniz-Institut fuumlr Laumlnder-kunde zusammen Im gemeinsamen Vorhaben raquoLandeskunde digitallaquo an dem auch das Leibniz-Institut fuumlr oumlkologische Raumentwicklung und die Technische Universitaumlt Dresden beteiligt sind geht es um digi-tale Visualisierungsformate fuumlr landeskundliche Informationen

Um auf aktuelle landeskundlich relevante Entwicklungen gezielter eingehen zu koumlnnen wurde im Mai 2013 unter dem Dach der Struktur-bezogenen Kommission Landeskunde eine Arbeitsgruppe zum Thema raquoStadt der Vergangenheit ndash Stadt der Zukunft Zur Transformation des Urbanen am Beispiel von Stadtregionenlaquo eingerichtet Die interdiszi-plinaumlr zusammengesetzte Arbeitsgruppe vereinigt Wissenschaftlerin-nen und Wissenschaftler der Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren For-schungseinrichtungen im Einzugsgebiet der Akademie Gegenstand der Arbeiten sind Transformationsprozesse der stadtregionalen Entwick-lung im mitteldeutschen Raum in den letzten Jahrzehnten sowie aktu-elle Trends der Stadtentwicklung insbesondere in Klein- und Mittelstaumldten Hierzu wurden oumlffentlichkeitsorientierte Informations- und Diskussionsveranstaltungen durchgefuumlhrt sowie entsprechende Publikationen veroumlffentlicht

Die Sprachwissenschaftliche Kommission orientiert sich inhaltlich an den Hauptstroumlmungen der internationalen Sprachwissenschaft Sie ist offen fuumlr neue Tendenzen und Entwicklungen und bezieht diese methoden- und theoriekritisch in die sprachwissenschaftliche Arbeit der Akademie ein

Der Kommission kommt die Aufgabe zu eine Verbindung zwischen verschiedenen Forschungsrichtungen in der Linguistik herzu-stellen ferner linguistische Themen mit gesellschaftlicher Relevanz zu behandeln

Die Kommission stuumltzt sich auf das interdisziplinaumlre Potential der Akademie der Hochschulen und der Forschungsinstitute im Einzugs-bereich wenn sie fachwissenschaftliche Kolloquien und oumlffentliche Diskussionsveranstaltungen zu zentralen Themen ausrichtet in die sich verschiedene und damit auch neue Richtungen der Sprachwissenschaft mit einbringen koumlnnen

Gleichzeitig oumlffnet sie sich breiteren Themen und bereichert den Diskurs faumlcheruumlbergreifender Kommissionen wie raquoAusbreitung in Natur Technik und Gesellschaftlaquo und raquoKunstgeschichte Literatur- und Musikwissenschaftlaquo um sprachwissenschaftliche Aspekte

Vorsitzender Prof Dr Dr h c Klaus BochmannWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute Ecker

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-21 Fax 0351 56394199-21

E-Mail eckersaw-leipzigde

Sprachwissenschaft

Pieter Bruegel der Aumlltere Der Turmbau zu Babel 1563 Kunsthistorisches Museum Wien

60 61

Technikbewertung und -gestaltung

Vorsitzender Prof Dr-Ing Andreacute WagenfuumlhrWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute Ecker

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-21 Fax 0351 56394199-21

E-Mail eckersaw-leipzigde

Unter dem uumlbergeordneten Aspekt der Technikbewertung und -gestal-tung beraten Mitglieder der Technikwissenschaftlichen Klasse sowie Wissenschaftler aus unterschiedlichen Fachdisziplinen und Institutio-nen aktuelle und zukuumlnftige Schwerpunkte technischer Entwicklungen Neben der Analyse des Standes und der Entwicklungstendenzen von Techniken werden vor allem die mit dem Einsatz verbundenen Chan-cen und Risiken untersucht und eine ganzheitlich orientierte Abschaumlt-zung und Bewertung der Auswirkungen dieser Techniken auf der Basis definierter Ziele und Werte vorgenommen

Bei der Auswahl der Forschungsinhalte legt die Kommission beson-deren Wert auf Umweltbezug und gesellschaftliche Relevanz Die trans-disziplinaumlre und interinstitutionelle Arbeitsweise wird durch Kontakte zu den anderen Klassen der Akademie zur Deutschen Akademie der Technikwissenschaften acatech und durch externe Kooperationen er-moumlglicht

Seit 2014 widmet sich die Kommission verstaumlrkt dem globalen Thema einer wissensbasierten Biooumlkonomie und hat dazu unter ihrem Dach eine eigene AG Biooumlkonomie gegruumlndet Ziel der AG ist es in gemeinsamen Foren von Wissenschaft und Wirtschaft die Rahmenbe-dingungen und Auswirkungen dieser grundsaumltzlichen Umstellung des Wirtschaftens zu bewerten und Vorschlaumlge fuumlr eine politische Gestal-tung v a in Mitteldeutschland zu erarbeiten

Die Kommission fuumlr Umweltprobleme gegruumlndet im Jahre 1972 ver-steht sich als interdisziplinaumlrer Fachkreis von Naturwissenschaftlern Medizinern Geistes- und Technikwissenschaftlern und fuumlhlt sich der Foumlrderung umweltrelevanter Grundlagenforschung verpflichtet

Ausdruck findet dieses Bestreben u a in den durchgefuumlhrten Sym-posien zu speziellen Themen aus dem Bereich Oumlkologie Umweltschutz unter Einbeziehung von Fachleuten aus verschiedenen Instituten und Behoumlrden Daruumlber hinaus fuumlhrt die Kommission im Rahmen halbjaumlhr-lich stattfindender Sitzungen wissenschaftliche Streitgespraumlche an der Akademie und veroumlffentlicht umweltrelevante Arbeiten ihrer Mitglie-der Jaumlhrlich durchgefuumlhrte Exkursionen dienen u a dem Erfahrungs-austausch mit Umweltbehoumlrden in der Region

Unter dem Motto raquoVon der Elster an die Alsterlaquo fuumlhrte die Fruumlhjahrs- exkursion 2019 an verschiedene Relikte des im 2 Weltkrieg abge brochenen Baues des Elster-Saale-Kanals an denen u a aktuelle Gedanken der Wiederaufnahme dieser Arbeiten zur wassertouris-tischen Nutzung diskutiert wurden

Derzeit entwickelt die Kommission ein neues Format zur uumlberregio-nalen Analyse und vernetzten Loumlsung draumlngender Umweltprobleme im Mitteldeutschen Raum das raquoMitteldeutsche Umweltforumlaquo

Exkursion 2019 Idylle am alten Lindenauer Hafen Foto Lutz Zerling

Vorsitzender Prof Dr Manfred Wendisch Wissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzigde

Umweltprobleme

62 63

Die Kommission koordiniert und foumlrdert Forschungen zur Geschichte der Wissenschaften der Mathematik und der Technik durch eigene Ar-beiten und durch Unterstuumltzung anderer Institutionen vornehmlich in den Einzugslaumlndern der Akademie Weiterhin richtet sie wissenschafts-historische Arbeitstagungen und Kolloquien aus oder beteiligt sich an ihnen Herausragende Publikationen die im Rahmen verschiedener Vorhaben in Zustaumlndigkeit der Kommission entstanden sind der Band raquoChronologie der Naturwissenschaftenlaquo (2002) der VIII Band von raquoJ C Poggendorff ndash Biographisch-literarisches Handwoumlrterbuch der exakten Naturwissenschaftenlaquo (2004) und der Ergaumlnzungsband raquoMathematiklaquo zu diesem Handwoumlrterbuch (2004) sowie sechs Baumlnde der raquoStudien zur Entwicklung von Mathematik und Physik in ihren Wechselwirkungenlaquo (2004ndash2011) Gegenwaumlrtig betreut die Kommis-sion die Publikation zum Vorhaben raquoIdeeller und struktureller Wandel von Wissenschaft Das Beispiel der Universitaumlt Leipzig 1809 ndash 1909 ndash 2009laquo

Neben Vortraumlgen zu technikwissenschaftlichen Aspekten standen in letzter Zeit konzeptionelle Uumlberlegungen zur weiteren Kommis-sionsarbeit im Mittelpunkt ihrer Sitzungen und die Herausgabe der Publikation zur Internationalen Konferenz raquoTheatrum naturae et artium ndash Leibniz und die Schauplaumltze der Aufklaumlrunglaquo durch den Vorsitzenden gemeinsam mit Prof Dr Daniel Fulda im Zentrum der Arbeit

Vorsitzender Prof Dr Pirmin Stekeler-WeithoferWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 0341 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzigde

Wissenschaftsgeschichte

Die im Jahr 2005 gegruumlndete interdisziplinaumlre Kommission unter- sucht ndash in grundsaumltzlicher und exemplarischer Weise ndash die Frage nach der Bedeutung von Werten Regeln Ritualen und Praxisformen in der Hervorbringung Darstellung Vermittlung Nutzung und Verwertung wissenschaftsbasierter Kenntnisse und Verfahren Kultur- Sozial- Natur- Lebens- und Technikwissenschaftler reflektieren gemeinsam uumlber Werte welche das Verhalten von Individuen Gruppen und Organisa tionen in der jeweiligen Disziplin Wissenschaftskultur Ge-sellschaft Kultur und Wirtschaft bestimmen Die Kommission moumlchte Orientierung stiften und Entscheidungsprozesse rationalisieren indem sie insbesondere auch uumlber gesinnungs- und verantwortungsethische Grundlagen wissenschaftlichen Handelns diskutiert Sie diskutiert des-halb insbesondere auch uumlber Bedingungen und Strategien der Re- Moralisierung wissenschaftlichen Handelns in funktional hochgradig ausdifferenzierten komplexen und dynamischen Wissensgesellschaf-ten deren Wertebasis sich immer wieder verschiebt

Umweltprobleme und die Kritik an einer ausufernden Kommer-zialisierung sowie die Analyse des Selbstverstaumlndnisses des rsaquomodernenlsaquo Menschen und Wissenschaftlers waren Themen denen sich die Kom-mission in den ersten Jahren nach ihrer Gruumlndung widmete In der Tauml-tigkeitsperiode 2012ndash15 wurde das Leitthema raquoVersprechen in den Wissenschaftenlaquo bearbeitet

In der Arbeitsperiode 2016ndash20 steht das Thema raquoBewertungen der Wissenschaftenlaquo im Vordergrund Ausgangspunkt ist dabei die Beob-achtung dass sich gegenwaumlrtig die Konflikte uumlber die Bewertung und Verwertung der Wissenschaften verschaumlrfen In der entgrenzten Wissensgesellschaft im Zeitalter von Informationskapitalismus Audit Society oder Evaluitis sowie vor dem Hintergrund neuer politischer und interkultureller Spannungen steht eine wachsende Zahl von Stake-holdern vor der Herausforderung anerkennungsfaumlhige Werte- und Verhaltensstandards laufend neu auszuhandeln zu begruumlnden und durchzusetzen

Vorsitzender Prof Dr Hannes SiegristWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 0341 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzig de

Wissenschaft und Werte

64

Beendete VorhabenPreise

FoumlrdervereinArchiv

Publikationen Bibliothek Schriftentausch

Um junge Wissenschaftler in Mitteldeutschland staumlrker zu foumlrdern und in den akademischen Diskurs einzubeziehen hat die Saumlchsische Akade-mie der Wissenschaften das raquoJunge Forumlaquo gegruumlndet Damit erhalten herausragende Nachwuchswissenschaftler die Moumlglichkeit sich am akademischen Dialog zu beteiligen sich uumlber Faumlchergrenzen hinweg mit anderen jungen Wissenschaftlern in Mitteldeutschland zu vernet-zen und das Akademieleben mitzugestalten Aufgenommen werden die bis zu 15 Mitglieder des Forums per Zuwahl durch die Ordentlichen Mitglieder aus allen drei Klassen Die Dauer der Mitgliedschaft ist auf 5 Jahre begrenzt Seit der Gruumlndung des Jungen Forums gab es bereits mehrere Veran-staltungen und Workshops in Heft 20 des Akademie-Journals raquoDenk-stroumlmelaquo haben Mitglieder des Jungen Forums auszligerdem eine Reihe von Beitraumlgen uumlber Karrierechancen in der Wissenschaft verfasst 2020 zeichnet das Junge Forum erstmals fuumlr die Ausrichtung einer Tagung verantwortlich

Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail sekretariatsaw-leipzigde wwwsaw-leipzigdejunges-forum

Junges Forum der Akademie

66 67

Zuletzt beendete Forschungs-Vorhaben

ndash Virtuelle Archive fuumlr die geisteswissenschaftliche Forschung 2020

ndash Landeskunde digital 2019ndash Codex diplomaticus Saxoniae 2019ndash Wissenschaftsbeziehungen im 19 Jahrhundert zwischen Deutschland und Russland auf den Gebieten

Chemie Pharmazie und Medizin 2019ndash Die deutsche Akademie des 17 Jahrhunderts

Fruchtbringende Gesellschaft 2018ndash Thomas-Muumlntzer-Ausgabe Kritische Gesamtausgabe 2017ndash Die biotische Struktur von Stauseen 2015ndash Zeitstrukturen endokriner Systeme 2014ndash Einsatz der Seismohydrologie zur Erdbebenprognose

im Vogtland 2013ndash Altaumlgyptisches Woumlrterbuch 2012ndash Quellen und Forschungen zur Saumlchsischen Geschichte 2012ndash Nachwachsende Rohstoffe als Chance fuumlr den mittel- deutschen Raum 2012ndash 1809ndash1909ndash2009 Ideeller und struktureller Wandel

von Wissenschaft am Beispiel der Universitaumlt Leipzig 2012ndash Erschlieszligung und wissenschaftliche Aus wertung des

meteorologischen Teils der Wei kinnrsquoschen Quellen- sammlung zur Witterungsgeschichte Mitteleuropas 2011

ndash Historischer Atlas von Sachsen 2010ndash Geschichte der Naturwissenschaften und der

Mathematik 2010ndash Schadstoffdynamik in Einzugsgebieten 2010ndash Beitraumlge zur Umweltforschung mittels radiometrisch-

geochemischer Methoden (Seismik des Vogtlandes) 2010ndash Quartaumlrgeologie ndash Palaumloklimatologie 2010

Vollstaumlndige Liste unter wwwsaw-leipzigdeprojekte

Beendete Vorhaben Preise

Einer alten Tradition wissenschaftlicher Akademien folgend verleiht die Saumlchsische Akademie Preise und Auszeichnungen fuumlr her vor - ragende wissenschaftliche Leistungen so den Kurt-Schwabe-Preis den Friedrich-Weller-Preis die Wilhelm-Ostwald-Medaille sowie zusammen mit der Universitaumlt Leipzig den Theodor-Frings-Preis und in Kooperation mit der Stadt und der Universitaumlt Leipzig den Leipziger Wissenschaftspreis

Weitere Informationen unter wwwsaw-leipzigdepreise

Verleihung des Leipziger Wissenschaftspreises 2019 im Alten Rathaus zu Leipzig vl Prof Dr Hans Wiesmeth Praumlsident der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Prof Dr Erich Schroumlger Prorektor fuumlr Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Universitaumlt Leipzig Prof Dr Evamarie HeyshyHawkins (Preistraumlgerin) Universitaumlt Leipzig Prof Dr FrankshyDieter Kopinke (Preistraumlger) HelmholtzshyZentrum fuumlr Umweltforschung ndash UFZ Burkhard Jung Oberbuumlrgermeister der Stadt Leipzig Foto Andreacute Kuumlnzelmann (UFZ)

68 69

ndash 2010 Dr Johannes Bronisch Dissertation raquoErnst Christoph Graf von Manteuffel und der Wolffianismus Aufklaumlrerische Netzwerke und adliges Maumlzenatentum 1730ndash1750laquo

ndash 2010 Dr Martina R Schneider Dissertation raquoDie physikalischen Arbeiten des jungen B L van der Waerdenlaquo

ndash 2011 Dr Corinna Wandt Dissertation raquoAutor ndash Region ndash Konfes-sion Untersuchungen zur Schreibsprache des Julius Pfluglaquo

ndash 2012 Anne Gruumlndel Masterarbeit raquoQualitative und quantitative Analyse der Diversitaumlt von Archaea im Sediment der Talsperre Saidenbachlaquo

ndash 2013 Dr Elke Albrecht Dissertation raquoUntersuchungen zur Bedeu-tung von Melatoninrezeptoren fuumlr die pankreatische Zellelaquo

ndash 2014 Dr Riccarda Henkel Dissertation raquoDie Gesellschaft der freyen Kuumlnste zu Leipzig Eine rsaquoGottschedschelsaquo Sozietaumlt als Beispiel des aufklaumlrerischen Wissenschaftsdiskurseslaquo

ndash 2015 Dr Kathleen Biemann Dissertation raquoDer Einfluss von Insulin auf Epiphysis cerebri und Leber-Typ1-diabetischer Rattenlaquo

ndash 2016 Dr-Ing Felix Krujatz Dissertation raquoEntwicklung und Evaluierung neuer Bioreaktorkonzepte fuumlr phototrophe Mikro-organismenlaquo

ndash 2017 Dr Kathrin Schaaff Dissertation raquoder Duumlrnge bluome schicircnet dur den snecirc Houmlfische Lyrik in Thuumlringenlaquo und Dr Thomas Jussuf Spiegel Dissertation raquoQuietism Naturalism and the End of Philosophylaquo

ndash 2018 Dr Anne Hartmann Dissertation raquoCharakterisierung und Monitoring des Phyto- und Bakterioplanktons der Talsperre Saidenbachlaquo und Dr Gianmaria Falasco Dissertation raquoFour out-of-equilibrium storieslaquo

Weitere Informationen unter wwwsaw-leipzigdenachwuchsfoerderpreis

Foumlrderverein der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften e V

Der Foumlrderverein der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften wurde mit dem Ziel gegruumlndet die Akademie bei der Erfuumlllung ihrer Aufga-ben ideell und materiell zu unterstuumltzen Die Mittel aus Mitgliedsbeitrauml-gen und Spenden werden eingesetzt um

ndash die wissenschaftlichen Forschungsvorhaben der Akademie zu foumlr-dern (Zuschuumlsse fuumlr Dienstreisen und Studien-Kurzaufenthalte studentische Hilfskraumlfte)

ndash die Akademie bei der Foumlrderung des wissenschaftlichen Nach-wuchses zu unterstuumltzen (jaumlhrlich wird der Foumlrderpreis fuumlr Nach-wuchswissenschaftler ausgelobt der in der Oumlffentlichen Herbstsit-zung vergeben wird s u)

ndash Veranstaltungen und Publikationen der Akademie mitzufinanzie-ren (Druckkostenzuschuumlsse)

ndash wissenschaftliche Kolloquien zu unterstuumltzenndash Oumlffentlichkeitsarbeit im Sinne der Akademie zu betreiben

Die Satzung des Foumlrdervereins ist im Internet unter wwwsaw-leipzigde nachzulesen

Neue Mitglieder sind herzlich willkommen

Der Nachwuchsfoumlrderpreis in Houmlhe von 1 000 Euro wurde an folgende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verliehenndash 2008 Dr Andres Straszligberger Dissertation raquoJohann Christoph

Gottsched und die philosophische Predigt Studien zur aufklaumlreri-schen Transformation der protestantischen Homiletik im Span-nungsfeld von Theologie Rhetorik und Politiklaquo

ndash 2009 Dr Ina Stumpf Dissertation raquoUntersuchungen zur Bedeu-tung des second messenger cGMP fuumlr Rezeptor-mediierte Melato-nin-Effekte auf die Insulinsekretion der pankreatischen β-Zellelaquo

Vorsitzender Altpraumlsident Prof Dr Uwe-Frithjof HausteinStellv Vorsitzender Dr h c Peter Gutjahr-Loumlser Kanzler der

Universitaumlt Leipzig a DKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail sekretariatsaw-leipzigde

70 71

Publikationswesen elektronisches Publizieren Michael Huumlbner Bibliothek Schriftentausch Barbara Zwiener

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig Tel 0341 71153-16-12 Fax 0341 71153-44

E-Mail huebnersaw-leipzigde zwienersaw-leipzigde

Die Akademie strebt eine praumlzise und umfassende Unterrichtung der Fachoumlffentlichkeit uumlber die Ergebnisse und Fortschritte ihrer Forschungen an Dies geschieht in ca 30 Buchveroumlffentlichungen pro Jahr zu denen sowohl die raquoSitzungsberichtelaquo und raquoAbhandlungenlaquo als traditionelle Akademiereihen als auch die Publikationen der einzelnen Forschungsvorhaben gehoumlren Ihren Taumltigkeitsbericht legt die Akademie alle zwei Jahre in Form eines raquoJahrbuchslaquo vor Mit dem gedruckt und online erscheinenden Akademiejournal raquoDenkstroumlmelaquo wendet sich die Akademie an eine breitere Oumlffentlichkeit

Die Publikationen der Gelehrtengesellschaft gehen in den inter- nationalen Schriftentausch ein den die Akademie mit rund 410 wissen-schaftlichen Einrichtungen in aller Welt unterhaumllt die Gegen- gaben werden der Universitaumltsbibliothek Leipzig zur Verfuumlgung gestellt und dort den Benutzern zugaumlnglich gemacht

Im Bestand der Bibliothek befinden sich Veroumlffentlichungen der Saumlch sischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig die von den Mitgliedern der Akademie vorgelegten Schriften (darunter die wert-volle Bibliothek aus dem Nachlass des Indologen Friedrich Weller die seit 1993 als Dauerleihgabe im Wissenschaftsbereich Suumld- und Ost-asien der Universitaumlt Leipzig eingestellt ist) Buchbestaumlnde der Arbeits-vorhaben und Kommissionen und der Akademieverwaltung allgemeine Nachschlage werke Jahrbuumlcher der Akademien im deutschen Sprachraum sowie Zeitschriften und Sammelbaumlnde deutsch-sprachiger Akademien Universitaumlten und wissenschaftlicher Einrichtungen

Publikationen Bibliothek SchriftentauschArchiv Virtuelles Akademie-Archiv

Archivar Dr Ruumldiger OttoKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-42 Fax 0341 71153-44E-Mail ottosaw-leipzigde

httpsarchivsaw-leipzigde

Die aus der Zeit vor 1943 stammenden Bestaumlnde des Archivs zu denen u a Nachlaumlsse von groszliger wissenschaftsgeschichtlicher Bedeutung gehoumlrten sind durch den schweren Luftangriff auf Leipzig am 3 De-zember 1943 weitgehend vernichtet worden Der jetzige Bestandsauf-bau umfasst von einigen Protokollbaumlnden aus der ersten Haumllfte des 20 Jahrhunderts abgesehen allein Materialien seit der Nachkriegszeit Gegenwaumlrtig verfuumlgt das Archiv hauptsaumlchlich uumlber Akten der Mitglie-der uumlber Unterlagen zur Taumltigkeit verschiedener Arbeitsvorhaben und Kommissionen sowie uumlber den allgemeinen Schriftverkehr der Akade-mie Auszligerdem befinden sich hier Teilnachlaumlsse des Indologen Fried-rich Weller des Physiologen Hans Drischel und des Zoologen Manfred Gersch

Im Rahmen einer Foumlrderinitiative des Saumlchsischen Staatsminis-teriums fuumlr Wissenschaft und Kunst koordinierte die Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig im Zeitraum Mai 2017 bis Dezember 2019 das Verbundprojekt raquoVirtuelle Archive fuumlr die geisteswissenschaftliche Forschunglaquo der landesfinanzierten geisteswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen Sachsens Das darin enthaltene Akademie-Teilprojekt raquoVirtuelles Archiv der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaftenlaquo hatte zum Ziel das verloren gegangene Archiv der Akademie virtuell wiedererstehen zu lassen Die dazu neu entwickelte Datenbank vereint zahlreiche Quellen wie Briefe Urkunden oder Fotos und ist daruumlber hinaus mit zahlrei-chen anderen Projekten Archiven und Bibliotheken weltweit verlinkt httpsarchivsaw-leipzigde

72

Impressum

Abbildungen sofern nicht gesondert nachgewiesen entstammen dem Archiv der Akademie copy 2020 Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu LeipzigRedaktionsschluss Februar 2020Redaktion Agnes SilberhornGrundlayout Dagmar PuzbergSatz Barbara ZwienerDruck und Binden Druckerei Werbezentrum middot BechmannPrinted in Germany

Denkstroumlme Journal der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Leipziger Uni versitaumlts- verlag Onlineausgabe wwwdenkstroemede

Page 28: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig · Edition der Briefe Philipp Jakob Speners (1635–1705) vor allem aus der Berliner Zeit (1691–1705) 38 ... Prof. Dr. phil. Wolfgang

50

Strukturbezogene Kommissionen Junges Forum

Das KompetenzwerkD ndash D steht fuumlr alle Facetten der Digitalisierung ndash ist ein Forschungszentrum (Werkstatt) und ein Kompetenz- und Leistungsverbund (Netzwerk) fuumlr die Bereiche Digitale Geistes- wissenschaften und Digitales Kulturelles Erbe der auszligeruniversitaumlren geisteswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen in Sachsenndash das Leibniz-Institut fuumlr Geschichte und Kultur des oumlstlichen

Europa eVndash das Leibniz-Institut fuumlr juumldische Geschichte und Kultur ndash Simon

Dubnow eVndash das Hannah-Arendt-Institut fuumlr Totalitarismusforschung eV an der Technischen Universitaumlt Dresdenndash das Institut fuumlr Saumlchsische Geschichte und Volkskunde eVndash das Sorbische Institut eV serbski institut zt sowiendash die Saumlchsiche Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Das Netzwerk buumlndelt die Kompetenz der beteiligten Institute auf dem Gebiet der Digital Humanities und entwickelt sie gezielt strategisch weiter Im Vordergrund stehen dabei die Unterstuumltzung bei der Nutzung und Uumlbertragung von geeigneten Methoden auf geistes-wissenschaftliche Fragestellungen und der Ausbau bereits vorhandener digitaler Forschungskomponenten

Die Werkstatt institutionell angebunden an die Digital- Humanities-Abteilung der Akademie bildet den operativen Kern das Netzwerk den inneren Raum fuumlr Transferleistungen

Das KompetenzwerkD hat folgende Zielendash Realisierung von Open Access Open Data Open Source und

Open Science in der Breite geisteswissenschaftlicher Forschung in Sachsen

ndash Optimierung der Auffindbarkeit Zugaumlnglichkeit Interoperabilitaumlt und Nachnutzbarkeit geisteswissenschaftlicher Forschungsdaten (FAIR-Data-Prinzipien)

ndash Buumlndelung lokaler Kompetenzen und methodischen Know-Hows in den Digital Humanities

ndash Aufbau langfristig stabiler digitaler Angebotendash Ressourcenvernetzung

Vorsitzender des Leitungsgremiums Prof Dr Hans WiesmethMitarbeiterin Dr Dirk Goldhahn Peter Muumlhleder

Dr Franziska NaetherSaumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Dimitroffstraszlige 26 04107 LeipzigTel 0341 71153-75-76 E-Mail kompentenzwerkDsaw-leipzigde

KompetenzwerkD Saumlchsisches Forschungszentrum und Kompetenznetzwerk fuumlr Digitale Geistes- wissenschaften und Kulturelles Erbe

5352

Afrika ndash Asien ndash Europa

Die im Fruumlhjahr 2019 gegruumlndete Strukturbezogene Kommission raquoAfrika ndash Asien ndash Europalaquo (AAE) untersucht kultur historische Phaumlno-mene in diesen drei Weltregionen und deren gegenseitigen Beziehungen Die alphabetische Auflistung der Forschungsbereiche (Afrika Asien und Europa) signalisiert eine gewichtungsfreie Betrachtung dieser Regionen

Die Kommissionsmitglieder aus dem In- und Ausland vertreten unterschiedlichste Disziplinen Die faumlcher- und epochenuumlbergreifende Zusammenarbeit etwa zwischen Aumlgyptologie Arabistik Archaumlologie Byzantinistik Ethnologie Geschichte (Alte Mittelalterliche und Osteu-ropaumlische Geschichte) Indologie Iranistik Islamwissenschaft Judaistik Mongolistik Religionswissenschaft Orientalistik Semitistik Sinologie und Tocharologie soll den Dialog zwischen den Disziplinen und deren Vernetzung intensivieren die interdisziplinaumlre Forschung durch neue Fragestellungen verstaumlrken und auf laumlngere Sicht die methodischen Voraussetzungen dafuumlr schaffen neue Forschungsvorha-ben zu konzipieren und zu realisieren Als ersten fach- und zeituumlber-greifenden Schwerpunkt waumlhlte die Kommission die raquoAlte und Neue Seidenstraszligelaquo

Vorsitzende Prof Dr Foteini Kolovou Wissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Philip Bockholt

Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu LeipzigKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail philipbockholtuni-leipzigde

Ausbreitungsphaumlnomene und die ihnen zugrundeliegenden Mechanis-men sind heute Gegenstand vieler Wissenschaftsdisziplinen von den Natur- und Technikwissenschaften bis hin zu den Wirtschafts- Sozial- und Geisteswissenschaften Seien es oumlkologische Veraumlnderungen oder der Wandel von Sprachen ndash Ausbreitung hat viele Facetten und erfor-dert transdisziplinaumlre Betrachtungsweisen

Die Kommission foumlrdert den wissenschaftlichen Gedankenaus-tausch uumlber die Akademie hinaus auf breiter oumlffentlicher Ebene Houmlhepunkte sind die alle zwei Jahre gemeinsam von Akademie und lo-kalen Veranstaltern unter Federfuumlhrung der Kommission ausgerichte-ten internationalen Diffusion-Fundamentals-Konferenzen Die Ergebnisse der 2015 in Dresden durchgefuumlhrten 6 Konferenz wurden 2018 unter dem Titel raquoDiffusive Spreading in Nature Technology and Societylaquo beim Springer-Verlag publiziert Im Rahmen der 2019 gemeinsam mit der Friedrich-Alexander-Universitaumlt Erlangen- Nuumlrnberg veranstalteten 8 Konferenz wurde das Editorenteam der Akademie mit dem Literaturpreis des Fonds der Chemischen Industrie ausgezeichnet Die 9 Konferenz wird vom 7 bis 10 September 2021 in Polen an der Jagiellonian University in Krakoacutew stattfinden

Angeregt durch die Aktivitaumlten der Kommission fanden 2019 eine Tagung zum Thema raquoAusbreitung und Abgrenzunglaquo an der Evangelischen Forschungsakademie in Berlin sowie eine Ring- vorlesung zum Thema raquoIntegration und Sprachelaquo an der Universitaumlt Leipzig statt

Nicht zuletzt sei auf das interdisziplinaumlr ausgerichtete Online-Jour-nal raquoDiffusion Fundamentalslaquo (httpdiffusionuni-leipzigde) verwie-sen das redaktionell von Mitgliedern der Kommission betreut wird und dessen Hauptanliegen es ist den interdisziplinaumlren Diskurs uumlber Ausbreitungsphaumlnomene zu foumlrdern

Vorsitzender Prof Dr Joumlrg KaumlrgerWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Schiffer

Karl-Tauchnitz-Str 1 04107 LeipzigTel 0341 97325-02

E-Mail LutzSchifferexterntu-freibergde

Ausbreitung in Natur Technik und Gesellschaft

Isidor von Sevilla Etymologiae Ms Add 22797 fol 99v London British Library Buchmalerei fruumlhes 13 Jahrhundert

54

Interkulturelle historische Grundwissenschaften

In der Kommission wirken Projekt- und ArbeitsstellenleiterInnen von Akademie-Vorhaben sowie Akademiemitglieder mit die sich bei ihren Forschungen regelmaumlszligig mit historisch-grundwissenschaftlichen Fragen auseinandersetzen muumlssen Ein Hauptziel der Kommission besteht im produktiven Austausch uumlber grundwissenschaftliche Probleme Fragen die viele Akademievorhaben tangieren sind u a Relationen von originaler und kopialer Uumlberlieferung von Aussteller- und Empfaumlngeranteilen Faumllschungen und Verfaumllschungen Edition und Edi tionstechnik traditionelle und digitale Editionen Textgestaltung Bild und Text Abbildungen Anlage von Apparaten und Kommentaren Register und Glossare digitale Praumlsentation von Teilergebnissen und vieles mehr

Die Themenpalette der Akademie-Vorhaben umfasst in raumlum licher Hinsicht nicht nur den deutschsprachigen Raum und den Bereich des lateinischen Europa sondern greift auch auf das byzantinisch- griechisch gepraumlgte Ost- und Suumldosteuropa sowie auf den Mittelmeer-raum und den Nahen und Fernen Osten aus Die behandelte Zeitspanne reicht von der Antike bis ins 19 Jahrhundert Daraus resultieren u a verschiedene Quellensprachen Uumlberlieferungstraumlger und -formen sowie teilweise unterschiedliche Anforderungen an die Quellenkritik und die Editionen bzw die Praumlsentationsformen der Forschungsergeb-nisse Die Kommission richtet ihre Arbeit deshalb auf die Ebene inter-kultureller historischer Grundwissenschaften aus Sie tagt in der Regel zweimal im Jahr Auswaumlrtige Experten werden themen bezogen als Gaumlste zu den Sitzungen eingeladen

Durch die an der Akademie angesiedelten Grundlagenforschungs-projekte existiert an der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften das mitteldeutsche Kompetenzzentrum fuumlr Historische Grundwissen-schaften In periodischen Abstaumlnden werden Ergebnisse der Kommissi-onsarbeit oumlffentlich praumlsentiert Doktoranden und Habilitanden wird auf Vorschlag von Kommissionsmitgliedern die Moumlglichkeit eroumlffnet an bestimmten internen Sitzungen teilzunehmen

Vorsitzender Prof Dr Wolfgang Huschner Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44

E-Mail sekretariatsaw-leipzigde

Der Kommission gehoumlren Akademiemitglieder aus den historischen Disziplinen und weitere Fachgelehrte an die mit ihren Arbeiten zur saumlchsischen und mitteldeutschen Landesgeschichte hervorgetreten sind

Die Kommission foumlrdert die Erforschung und wissenschaftliche Darstellung der Geschichte der saumlchsischen Laumlnder in ihren histori-schen Raumlumen und arbeitet mit den Historischen Kommissionen der benachbarten mitteldeutschen Laumlnder Thuumlringen und Sachsen-Anhalt zusammen Sie bildet ein Forum zur Eroumlrterung grundsaumltzlicher und konzeptioneller Fragen zum Meinungsaustausch uumlber methodische Probleme und zur gegenseitigen Information uumlber neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Landesgeschichte Sie betrachtet es als ihre Aufgabe die saumlchsische Geschichte in der Oumlffentlichkeit bewusst zu machen wis-senschaftliche Unternehmungen anzuregen und landesgeschicht liche Veroumlffentlichungen zu unterstuumltzen

Damit ordnet sie sich in die Reihe der in allen Laumlndern der Bundes-republik bestehenden Historischen Kommissionen ein und nimmt auf der bundesdeutschen Ebene die Vertretung saumlchsischer Anliegen wahr

Vorsitzender Prof Dr Enno BuumlnzWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Christian Winter

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44

E-Mail wintersaw-leipzigde

Historische Kommission

Karte Meiszligen und Thuumlringen Aus der raquoKosmographielaquo von Sebastian Muumlnster Basel 1550

55

56 57

Die Kommission Kunstgeschichte Literatur- und Musikwissenschaft vereinigt Vertreter der genannten und als Gaumlste solche angrenzender Faumlcher Sie verfolgt die Aufgabe sowohl in den Faumlchern Kunstge-schichte Literatur- und Musikwissenschaft als auch im Sinne einer all-gemeinen Kunstwissenschaft fachuumlbergreifend die Forschung anzu-regen und neue Forschungsvorhaben zu den Wechselbeziehungen zwischen den Kuumlnsten zur intermedialen Dynamik der Kuumlnste zur Bedeutung der Kuumlnste fuumlr die kulturelle Identitaumlt Sachsens Sachsen-Anhalts und Thuumlringens und zum Einfluss der neuen Medien auf die Produktion und Rezeption in den Bildenden Kuumlnsten der Literatur und Musik zu entwickeln Sie bildet zugleich ein Forum zur Eroumlrterung grundsaumltzlicher Fragen zum Meinungsaustausch und zur gegenseitigen Information uumlber neue Entwicklungen und Forschungsprojekte der drei kunstwissenschaftlichen Disziplinen

Der Tagungsband zu der im November 2017 gemeinsam mit dem Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig und dem Verein Weimarer Republik eV veranstalteten Tagung zu dem Thema raquoKrieg und Revolution 1917 als (Ein-) Bruch der Modernelaquo erscheint im Laufe des Jahres 2020 Im Juni 2020 zeichnet die Kommission gemeinsam mit dem Deutschen Nationaltheater Weimar fuumlr das mehrtaumlgige Sym- posium raquoWeimar als Gedaumlchtnisort und Ort der Gedaumlchtnispolitiklaquo in Weimar verantwortlich

Vorsitzender Prof Dr Christoph KrummacherWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Wolfram Enszliglin

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 9137-254 Fax 0341 91374-254

E-Mail ensslinbach-leipzigde

Kunstgeschichte Literatur- und Musikwissenschaft Kunstgeschichte Mitteldeutschlands

Vorsitzender Prof Dr Bruno KleinWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Volker Seifert

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0345 2002543 Fax 0341 71153-44

E-Mail volkerseifertfreenetde

Die Kommission widmet sich der Kunstgeschichte Mitteldeutschlands Dieses Gebiet wird als eine Region begriffen die fuumlr den europaumlischen Kulturaustausch vom Mittelalter bis zur Gegenwart eine herausragende Funktion als Drehscheibe innehatte

Die Kommission forciert die Erforschung des hier besonders reichen historischen Denkmalbestandes auf den Gebieten von Architektur und Bildender Kunst ebenso wie die Genese und Struktur der zahlreichen houmlchst divergenten Kunstsammlungen Dazu ist die vergleichende internationale Betrachtung ebenso unerlaumlsslich wie die Analyse der Geschichte der eigenen Fachdisziplin

Zum Erreichen dieser Ziele kooperiert sie vor allem mit den regional ansaumlssigen Kulturinstitutionen insbesondere mit Denkmal-aumlmtern Museen sowie Universitaumlten und deren Fachleuten aber auch mit zahlreichen anderen Partnern im In- und Ausland Sie veranstaltet regelmaumlszligig eigene Kolloquien und regt Forschungen einschlaumlgiger Ins-titutionen an befoumlrdert und koordiniert sie

2020 konnten die Baumlnde der beiden letzten Kolloquien uumlber raquoOrte und Raumlume reformatorischer Kunstdiskurselaquo sowie den raquoAnnaberger Huumlttenstreitlaquo publiziert werden Im Sommer des Jahres findet eine in-terdisziplinaumlre Tagung zur Rolle des Thronfolgers im 18 Jahrhundert am Beispiel von Friedrich Christian von Sachsen (1722ndash1763) statt

58 59

Landeskunde

Vorsitzender Prof Dr Dr Dr h c Bernhard MuumlllerWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute Ecker

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-21 Fax 0351 56394199-21

E-Mail eckersaw-leipzigde

Die landeskundliche Arbeit wie sie von der Kommission fuumlr Landes-kunde seit 1992 betrieben wird widmet sich der regionalen Analyse und Bewertung raum-zeitlicher Erscheinungen und Prozesse in Mittel-deutschland Landeskunde ist Wissens- Forschungs- und Lehrgebiet zugleich und versteht sich als das Anwendungsfeld der in der Regional-forschung verbundenen Disziplinen Durch die interdisziplinaumlre Arbeit soll das oumlffentliche Bewusstsein fuumlr die natuumlrlichen wirtschaftlichen sozialen und kulturellen Rahmenbedingungen der betrachteten Raumlume geweckt und gestaumlrkt werden In diesem Zusammenhang nimmt die Kommission fuumlr die Saumlchsische Akademie der Wissenschaften auch die Rolle des Co-Herausgebers der Buchreihe raquoLandschaften in Deutsch-landlaquo wahr Sie arbeitet dabei mit dem Leibniz-Institut fuumlr Laumlnder-kunde zusammen Im gemeinsamen Vorhaben raquoLandeskunde digitallaquo an dem auch das Leibniz-Institut fuumlr oumlkologische Raumentwicklung und die Technische Universitaumlt Dresden beteiligt sind geht es um digi-tale Visualisierungsformate fuumlr landeskundliche Informationen

Um auf aktuelle landeskundlich relevante Entwicklungen gezielter eingehen zu koumlnnen wurde im Mai 2013 unter dem Dach der Struktur-bezogenen Kommission Landeskunde eine Arbeitsgruppe zum Thema raquoStadt der Vergangenheit ndash Stadt der Zukunft Zur Transformation des Urbanen am Beispiel von Stadtregionenlaquo eingerichtet Die interdiszi-plinaumlr zusammengesetzte Arbeitsgruppe vereinigt Wissenschaftlerin-nen und Wissenschaftler der Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren For-schungseinrichtungen im Einzugsgebiet der Akademie Gegenstand der Arbeiten sind Transformationsprozesse der stadtregionalen Entwick-lung im mitteldeutschen Raum in den letzten Jahrzehnten sowie aktu-elle Trends der Stadtentwicklung insbesondere in Klein- und Mittelstaumldten Hierzu wurden oumlffentlichkeitsorientierte Informations- und Diskussionsveranstaltungen durchgefuumlhrt sowie entsprechende Publikationen veroumlffentlicht

Die Sprachwissenschaftliche Kommission orientiert sich inhaltlich an den Hauptstroumlmungen der internationalen Sprachwissenschaft Sie ist offen fuumlr neue Tendenzen und Entwicklungen und bezieht diese methoden- und theoriekritisch in die sprachwissenschaftliche Arbeit der Akademie ein

Der Kommission kommt die Aufgabe zu eine Verbindung zwischen verschiedenen Forschungsrichtungen in der Linguistik herzu-stellen ferner linguistische Themen mit gesellschaftlicher Relevanz zu behandeln

Die Kommission stuumltzt sich auf das interdisziplinaumlre Potential der Akademie der Hochschulen und der Forschungsinstitute im Einzugs-bereich wenn sie fachwissenschaftliche Kolloquien und oumlffentliche Diskussionsveranstaltungen zu zentralen Themen ausrichtet in die sich verschiedene und damit auch neue Richtungen der Sprachwissenschaft mit einbringen koumlnnen

Gleichzeitig oumlffnet sie sich breiteren Themen und bereichert den Diskurs faumlcheruumlbergreifender Kommissionen wie raquoAusbreitung in Natur Technik und Gesellschaftlaquo und raquoKunstgeschichte Literatur- und Musikwissenschaftlaquo um sprachwissenschaftliche Aspekte

Vorsitzender Prof Dr Dr h c Klaus BochmannWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute Ecker

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-21 Fax 0351 56394199-21

E-Mail eckersaw-leipzigde

Sprachwissenschaft

Pieter Bruegel der Aumlltere Der Turmbau zu Babel 1563 Kunsthistorisches Museum Wien

60 61

Technikbewertung und -gestaltung

Vorsitzender Prof Dr-Ing Andreacute WagenfuumlhrWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute Ecker

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-21 Fax 0351 56394199-21

E-Mail eckersaw-leipzigde

Unter dem uumlbergeordneten Aspekt der Technikbewertung und -gestal-tung beraten Mitglieder der Technikwissenschaftlichen Klasse sowie Wissenschaftler aus unterschiedlichen Fachdisziplinen und Institutio-nen aktuelle und zukuumlnftige Schwerpunkte technischer Entwicklungen Neben der Analyse des Standes und der Entwicklungstendenzen von Techniken werden vor allem die mit dem Einsatz verbundenen Chan-cen und Risiken untersucht und eine ganzheitlich orientierte Abschaumlt-zung und Bewertung der Auswirkungen dieser Techniken auf der Basis definierter Ziele und Werte vorgenommen

Bei der Auswahl der Forschungsinhalte legt die Kommission beson-deren Wert auf Umweltbezug und gesellschaftliche Relevanz Die trans-disziplinaumlre und interinstitutionelle Arbeitsweise wird durch Kontakte zu den anderen Klassen der Akademie zur Deutschen Akademie der Technikwissenschaften acatech und durch externe Kooperationen er-moumlglicht

Seit 2014 widmet sich die Kommission verstaumlrkt dem globalen Thema einer wissensbasierten Biooumlkonomie und hat dazu unter ihrem Dach eine eigene AG Biooumlkonomie gegruumlndet Ziel der AG ist es in gemeinsamen Foren von Wissenschaft und Wirtschaft die Rahmenbe-dingungen und Auswirkungen dieser grundsaumltzlichen Umstellung des Wirtschaftens zu bewerten und Vorschlaumlge fuumlr eine politische Gestal-tung v a in Mitteldeutschland zu erarbeiten

Die Kommission fuumlr Umweltprobleme gegruumlndet im Jahre 1972 ver-steht sich als interdisziplinaumlrer Fachkreis von Naturwissenschaftlern Medizinern Geistes- und Technikwissenschaftlern und fuumlhlt sich der Foumlrderung umweltrelevanter Grundlagenforschung verpflichtet

Ausdruck findet dieses Bestreben u a in den durchgefuumlhrten Sym-posien zu speziellen Themen aus dem Bereich Oumlkologie Umweltschutz unter Einbeziehung von Fachleuten aus verschiedenen Instituten und Behoumlrden Daruumlber hinaus fuumlhrt die Kommission im Rahmen halbjaumlhr-lich stattfindender Sitzungen wissenschaftliche Streitgespraumlche an der Akademie und veroumlffentlicht umweltrelevante Arbeiten ihrer Mitglie-der Jaumlhrlich durchgefuumlhrte Exkursionen dienen u a dem Erfahrungs-austausch mit Umweltbehoumlrden in der Region

Unter dem Motto raquoVon der Elster an die Alsterlaquo fuumlhrte die Fruumlhjahrs- exkursion 2019 an verschiedene Relikte des im 2 Weltkrieg abge brochenen Baues des Elster-Saale-Kanals an denen u a aktuelle Gedanken der Wiederaufnahme dieser Arbeiten zur wassertouris-tischen Nutzung diskutiert wurden

Derzeit entwickelt die Kommission ein neues Format zur uumlberregio-nalen Analyse und vernetzten Loumlsung draumlngender Umweltprobleme im Mitteldeutschen Raum das raquoMitteldeutsche Umweltforumlaquo

Exkursion 2019 Idylle am alten Lindenauer Hafen Foto Lutz Zerling

Vorsitzender Prof Dr Manfred Wendisch Wissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzigde

Umweltprobleme

62 63

Die Kommission koordiniert und foumlrdert Forschungen zur Geschichte der Wissenschaften der Mathematik und der Technik durch eigene Ar-beiten und durch Unterstuumltzung anderer Institutionen vornehmlich in den Einzugslaumlndern der Akademie Weiterhin richtet sie wissenschafts-historische Arbeitstagungen und Kolloquien aus oder beteiligt sich an ihnen Herausragende Publikationen die im Rahmen verschiedener Vorhaben in Zustaumlndigkeit der Kommission entstanden sind der Band raquoChronologie der Naturwissenschaftenlaquo (2002) der VIII Band von raquoJ C Poggendorff ndash Biographisch-literarisches Handwoumlrterbuch der exakten Naturwissenschaftenlaquo (2004) und der Ergaumlnzungsband raquoMathematiklaquo zu diesem Handwoumlrterbuch (2004) sowie sechs Baumlnde der raquoStudien zur Entwicklung von Mathematik und Physik in ihren Wechselwirkungenlaquo (2004ndash2011) Gegenwaumlrtig betreut die Kommis-sion die Publikation zum Vorhaben raquoIdeeller und struktureller Wandel von Wissenschaft Das Beispiel der Universitaumlt Leipzig 1809 ndash 1909 ndash 2009laquo

Neben Vortraumlgen zu technikwissenschaftlichen Aspekten standen in letzter Zeit konzeptionelle Uumlberlegungen zur weiteren Kommis-sionsarbeit im Mittelpunkt ihrer Sitzungen und die Herausgabe der Publikation zur Internationalen Konferenz raquoTheatrum naturae et artium ndash Leibniz und die Schauplaumltze der Aufklaumlrunglaquo durch den Vorsitzenden gemeinsam mit Prof Dr Daniel Fulda im Zentrum der Arbeit

Vorsitzender Prof Dr Pirmin Stekeler-WeithoferWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 0341 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzigde

Wissenschaftsgeschichte

Die im Jahr 2005 gegruumlndete interdisziplinaumlre Kommission unter- sucht ndash in grundsaumltzlicher und exemplarischer Weise ndash die Frage nach der Bedeutung von Werten Regeln Ritualen und Praxisformen in der Hervorbringung Darstellung Vermittlung Nutzung und Verwertung wissenschaftsbasierter Kenntnisse und Verfahren Kultur- Sozial- Natur- Lebens- und Technikwissenschaftler reflektieren gemeinsam uumlber Werte welche das Verhalten von Individuen Gruppen und Organisa tionen in der jeweiligen Disziplin Wissenschaftskultur Ge-sellschaft Kultur und Wirtschaft bestimmen Die Kommission moumlchte Orientierung stiften und Entscheidungsprozesse rationalisieren indem sie insbesondere auch uumlber gesinnungs- und verantwortungsethische Grundlagen wissenschaftlichen Handelns diskutiert Sie diskutiert des-halb insbesondere auch uumlber Bedingungen und Strategien der Re- Moralisierung wissenschaftlichen Handelns in funktional hochgradig ausdifferenzierten komplexen und dynamischen Wissensgesellschaf-ten deren Wertebasis sich immer wieder verschiebt

Umweltprobleme und die Kritik an einer ausufernden Kommer-zialisierung sowie die Analyse des Selbstverstaumlndnisses des rsaquomodernenlsaquo Menschen und Wissenschaftlers waren Themen denen sich die Kom-mission in den ersten Jahren nach ihrer Gruumlndung widmete In der Tauml-tigkeitsperiode 2012ndash15 wurde das Leitthema raquoVersprechen in den Wissenschaftenlaquo bearbeitet

In der Arbeitsperiode 2016ndash20 steht das Thema raquoBewertungen der Wissenschaftenlaquo im Vordergrund Ausgangspunkt ist dabei die Beob-achtung dass sich gegenwaumlrtig die Konflikte uumlber die Bewertung und Verwertung der Wissenschaften verschaumlrfen In der entgrenzten Wissensgesellschaft im Zeitalter von Informationskapitalismus Audit Society oder Evaluitis sowie vor dem Hintergrund neuer politischer und interkultureller Spannungen steht eine wachsende Zahl von Stake-holdern vor der Herausforderung anerkennungsfaumlhige Werte- und Verhaltensstandards laufend neu auszuhandeln zu begruumlnden und durchzusetzen

Vorsitzender Prof Dr Hannes SiegristWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 0341 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzig de

Wissenschaft und Werte

64

Beendete VorhabenPreise

FoumlrdervereinArchiv

Publikationen Bibliothek Schriftentausch

Um junge Wissenschaftler in Mitteldeutschland staumlrker zu foumlrdern und in den akademischen Diskurs einzubeziehen hat die Saumlchsische Akade-mie der Wissenschaften das raquoJunge Forumlaquo gegruumlndet Damit erhalten herausragende Nachwuchswissenschaftler die Moumlglichkeit sich am akademischen Dialog zu beteiligen sich uumlber Faumlchergrenzen hinweg mit anderen jungen Wissenschaftlern in Mitteldeutschland zu vernet-zen und das Akademieleben mitzugestalten Aufgenommen werden die bis zu 15 Mitglieder des Forums per Zuwahl durch die Ordentlichen Mitglieder aus allen drei Klassen Die Dauer der Mitgliedschaft ist auf 5 Jahre begrenzt Seit der Gruumlndung des Jungen Forums gab es bereits mehrere Veran-staltungen und Workshops in Heft 20 des Akademie-Journals raquoDenk-stroumlmelaquo haben Mitglieder des Jungen Forums auszligerdem eine Reihe von Beitraumlgen uumlber Karrierechancen in der Wissenschaft verfasst 2020 zeichnet das Junge Forum erstmals fuumlr die Ausrichtung einer Tagung verantwortlich

Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail sekretariatsaw-leipzigde wwwsaw-leipzigdejunges-forum

Junges Forum der Akademie

66 67

Zuletzt beendete Forschungs-Vorhaben

ndash Virtuelle Archive fuumlr die geisteswissenschaftliche Forschung 2020

ndash Landeskunde digital 2019ndash Codex diplomaticus Saxoniae 2019ndash Wissenschaftsbeziehungen im 19 Jahrhundert zwischen Deutschland und Russland auf den Gebieten

Chemie Pharmazie und Medizin 2019ndash Die deutsche Akademie des 17 Jahrhunderts

Fruchtbringende Gesellschaft 2018ndash Thomas-Muumlntzer-Ausgabe Kritische Gesamtausgabe 2017ndash Die biotische Struktur von Stauseen 2015ndash Zeitstrukturen endokriner Systeme 2014ndash Einsatz der Seismohydrologie zur Erdbebenprognose

im Vogtland 2013ndash Altaumlgyptisches Woumlrterbuch 2012ndash Quellen und Forschungen zur Saumlchsischen Geschichte 2012ndash Nachwachsende Rohstoffe als Chance fuumlr den mittel- deutschen Raum 2012ndash 1809ndash1909ndash2009 Ideeller und struktureller Wandel

von Wissenschaft am Beispiel der Universitaumlt Leipzig 2012ndash Erschlieszligung und wissenschaftliche Aus wertung des

meteorologischen Teils der Wei kinnrsquoschen Quellen- sammlung zur Witterungsgeschichte Mitteleuropas 2011

ndash Historischer Atlas von Sachsen 2010ndash Geschichte der Naturwissenschaften und der

Mathematik 2010ndash Schadstoffdynamik in Einzugsgebieten 2010ndash Beitraumlge zur Umweltforschung mittels radiometrisch-

geochemischer Methoden (Seismik des Vogtlandes) 2010ndash Quartaumlrgeologie ndash Palaumloklimatologie 2010

Vollstaumlndige Liste unter wwwsaw-leipzigdeprojekte

Beendete Vorhaben Preise

Einer alten Tradition wissenschaftlicher Akademien folgend verleiht die Saumlchsische Akademie Preise und Auszeichnungen fuumlr her vor - ragende wissenschaftliche Leistungen so den Kurt-Schwabe-Preis den Friedrich-Weller-Preis die Wilhelm-Ostwald-Medaille sowie zusammen mit der Universitaumlt Leipzig den Theodor-Frings-Preis und in Kooperation mit der Stadt und der Universitaumlt Leipzig den Leipziger Wissenschaftspreis

Weitere Informationen unter wwwsaw-leipzigdepreise

Verleihung des Leipziger Wissenschaftspreises 2019 im Alten Rathaus zu Leipzig vl Prof Dr Hans Wiesmeth Praumlsident der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Prof Dr Erich Schroumlger Prorektor fuumlr Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Universitaumlt Leipzig Prof Dr Evamarie HeyshyHawkins (Preistraumlgerin) Universitaumlt Leipzig Prof Dr FrankshyDieter Kopinke (Preistraumlger) HelmholtzshyZentrum fuumlr Umweltforschung ndash UFZ Burkhard Jung Oberbuumlrgermeister der Stadt Leipzig Foto Andreacute Kuumlnzelmann (UFZ)

68 69

ndash 2010 Dr Johannes Bronisch Dissertation raquoErnst Christoph Graf von Manteuffel und der Wolffianismus Aufklaumlrerische Netzwerke und adliges Maumlzenatentum 1730ndash1750laquo

ndash 2010 Dr Martina R Schneider Dissertation raquoDie physikalischen Arbeiten des jungen B L van der Waerdenlaquo

ndash 2011 Dr Corinna Wandt Dissertation raquoAutor ndash Region ndash Konfes-sion Untersuchungen zur Schreibsprache des Julius Pfluglaquo

ndash 2012 Anne Gruumlndel Masterarbeit raquoQualitative und quantitative Analyse der Diversitaumlt von Archaea im Sediment der Talsperre Saidenbachlaquo

ndash 2013 Dr Elke Albrecht Dissertation raquoUntersuchungen zur Bedeu-tung von Melatoninrezeptoren fuumlr die pankreatische Zellelaquo

ndash 2014 Dr Riccarda Henkel Dissertation raquoDie Gesellschaft der freyen Kuumlnste zu Leipzig Eine rsaquoGottschedschelsaquo Sozietaumlt als Beispiel des aufklaumlrerischen Wissenschaftsdiskurseslaquo

ndash 2015 Dr Kathleen Biemann Dissertation raquoDer Einfluss von Insulin auf Epiphysis cerebri und Leber-Typ1-diabetischer Rattenlaquo

ndash 2016 Dr-Ing Felix Krujatz Dissertation raquoEntwicklung und Evaluierung neuer Bioreaktorkonzepte fuumlr phototrophe Mikro-organismenlaquo

ndash 2017 Dr Kathrin Schaaff Dissertation raquoder Duumlrnge bluome schicircnet dur den snecirc Houmlfische Lyrik in Thuumlringenlaquo und Dr Thomas Jussuf Spiegel Dissertation raquoQuietism Naturalism and the End of Philosophylaquo

ndash 2018 Dr Anne Hartmann Dissertation raquoCharakterisierung und Monitoring des Phyto- und Bakterioplanktons der Talsperre Saidenbachlaquo und Dr Gianmaria Falasco Dissertation raquoFour out-of-equilibrium storieslaquo

Weitere Informationen unter wwwsaw-leipzigdenachwuchsfoerderpreis

Foumlrderverein der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften e V

Der Foumlrderverein der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften wurde mit dem Ziel gegruumlndet die Akademie bei der Erfuumlllung ihrer Aufga-ben ideell und materiell zu unterstuumltzen Die Mittel aus Mitgliedsbeitrauml-gen und Spenden werden eingesetzt um

ndash die wissenschaftlichen Forschungsvorhaben der Akademie zu foumlr-dern (Zuschuumlsse fuumlr Dienstreisen und Studien-Kurzaufenthalte studentische Hilfskraumlfte)

ndash die Akademie bei der Foumlrderung des wissenschaftlichen Nach-wuchses zu unterstuumltzen (jaumlhrlich wird der Foumlrderpreis fuumlr Nach-wuchswissenschaftler ausgelobt der in der Oumlffentlichen Herbstsit-zung vergeben wird s u)

ndash Veranstaltungen und Publikationen der Akademie mitzufinanzie-ren (Druckkostenzuschuumlsse)

ndash wissenschaftliche Kolloquien zu unterstuumltzenndash Oumlffentlichkeitsarbeit im Sinne der Akademie zu betreiben

Die Satzung des Foumlrdervereins ist im Internet unter wwwsaw-leipzigde nachzulesen

Neue Mitglieder sind herzlich willkommen

Der Nachwuchsfoumlrderpreis in Houmlhe von 1 000 Euro wurde an folgende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verliehenndash 2008 Dr Andres Straszligberger Dissertation raquoJohann Christoph

Gottsched und die philosophische Predigt Studien zur aufklaumlreri-schen Transformation der protestantischen Homiletik im Span-nungsfeld von Theologie Rhetorik und Politiklaquo

ndash 2009 Dr Ina Stumpf Dissertation raquoUntersuchungen zur Bedeu-tung des second messenger cGMP fuumlr Rezeptor-mediierte Melato-nin-Effekte auf die Insulinsekretion der pankreatischen β-Zellelaquo

Vorsitzender Altpraumlsident Prof Dr Uwe-Frithjof HausteinStellv Vorsitzender Dr h c Peter Gutjahr-Loumlser Kanzler der

Universitaumlt Leipzig a DKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail sekretariatsaw-leipzigde

70 71

Publikationswesen elektronisches Publizieren Michael Huumlbner Bibliothek Schriftentausch Barbara Zwiener

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig Tel 0341 71153-16-12 Fax 0341 71153-44

E-Mail huebnersaw-leipzigde zwienersaw-leipzigde

Die Akademie strebt eine praumlzise und umfassende Unterrichtung der Fachoumlffentlichkeit uumlber die Ergebnisse und Fortschritte ihrer Forschungen an Dies geschieht in ca 30 Buchveroumlffentlichungen pro Jahr zu denen sowohl die raquoSitzungsberichtelaquo und raquoAbhandlungenlaquo als traditionelle Akademiereihen als auch die Publikationen der einzelnen Forschungsvorhaben gehoumlren Ihren Taumltigkeitsbericht legt die Akademie alle zwei Jahre in Form eines raquoJahrbuchslaquo vor Mit dem gedruckt und online erscheinenden Akademiejournal raquoDenkstroumlmelaquo wendet sich die Akademie an eine breitere Oumlffentlichkeit

Die Publikationen der Gelehrtengesellschaft gehen in den inter- nationalen Schriftentausch ein den die Akademie mit rund 410 wissen-schaftlichen Einrichtungen in aller Welt unterhaumllt die Gegen- gaben werden der Universitaumltsbibliothek Leipzig zur Verfuumlgung gestellt und dort den Benutzern zugaumlnglich gemacht

Im Bestand der Bibliothek befinden sich Veroumlffentlichungen der Saumlch sischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig die von den Mitgliedern der Akademie vorgelegten Schriften (darunter die wert-volle Bibliothek aus dem Nachlass des Indologen Friedrich Weller die seit 1993 als Dauerleihgabe im Wissenschaftsbereich Suumld- und Ost-asien der Universitaumlt Leipzig eingestellt ist) Buchbestaumlnde der Arbeits-vorhaben und Kommissionen und der Akademieverwaltung allgemeine Nachschlage werke Jahrbuumlcher der Akademien im deutschen Sprachraum sowie Zeitschriften und Sammelbaumlnde deutsch-sprachiger Akademien Universitaumlten und wissenschaftlicher Einrichtungen

Publikationen Bibliothek SchriftentauschArchiv Virtuelles Akademie-Archiv

Archivar Dr Ruumldiger OttoKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-42 Fax 0341 71153-44E-Mail ottosaw-leipzigde

httpsarchivsaw-leipzigde

Die aus der Zeit vor 1943 stammenden Bestaumlnde des Archivs zu denen u a Nachlaumlsse von groszliger wissenschaftsgeschichtlicher Bedeutung gehoumlrten sind durch den schweren Luftangriff auf Leipzig am 3 De-zember 1943 weitgehend vernichtet worden Der jetzige Bestandsauf-bau umfasst von einigen Protokollbaumlnden aus der ersten Haumllfte des 20 Jahrhunderts abgesehen allein Materialien seit der Nachkriegszeit Gegenwaumlrtig verfuumlgt das Archiv hauptsaumlchlich uumlber Akten der Mitglie-der uumlber Unterlagen zur Taumltigkeit verschiedener Arbeitsvorhaben und Kommissionen sowie uumlber den allgemeinen Schriftverkehr der Akade-mie Auszligerdem befinden sich hier Teilnachlaumlsse des Indologen Fried-rich Weller des Physiologen Hans Drischel und des Zoologen Manfred Gersch

Im Rahmen einer Foumlrderinitiative des Saumlchsischen Staatsminis-teriums fuumlr Wissenschaft und Kunst koordinierte die Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig im Zeitraum Mai 2017 bis Dezember 2019 das Verbundprojekt raquoVirtuelle Archive fuumlr die geisteswissenschaftliche Forschunglaquo der landesfinanzierten geisteswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen Sachsens Das darin enthaltene Akademie-Teilprojekt raquoVirtuelles Archiv der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaftenlaquo hatte zum Ziel das verloren gegangene Archiv der Akademie virtuell wiedererstehen zu lassen Die dazu neu entwickelte Datenbank vereint zahlreiche Quellen wie Briefe Urkunden oder Fotos und ist daruumlber hinaus mit zahlrei-chen anderen Projekten Archiven und Bibliotheken weltweit verlinkt httpsarchivsaw-leipzigde

72

Impressum

Abbildungen sofern nicht gesondert nachgewiesen entstammen dem Archiv der Akademie copy 2020 Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu LeipzigRedaktionsschluss Februar 2020Redaktion Agnes SilberhornGrundlayout Dagmar PuzbergSatz Barbara ZwienerDruck und Binden Druckerei Werbezentrum middot BechmannPrinted in Germany

Denkstroumlme Journal der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Leipziger Uni versitaumlts- verlag Onlineausgabe wwwdenkstroemede

Page 29: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig · Edition der Briefe Philipp Jakob Speners (1635–1705) vor allem aus der Berliner Zeit (1691–1705) 38 ... Prof. Dr. phil. Wolfgang

5352

Afrika ndash Asien ndash Europa

Die im Fruumlhjahr 2019 gegruumlndete Strukturbezogene Kommission raquoAfrika ndash Asien ndash Europalaquo (AAE) untersucht kultur historische Phaumlno-mene in diesen drei Weltregionen und deren gegenseitigen Beziehungen Die alphabetische Auflistung der Forschungsbereiche (Afrika Asien und Europa) signalisiert eine gewichtungsfreie Betrachtung dieser Regionen

Die Kommissionsmitglieder aus dem In- und Ausland vertreten unterschiedlichste Disziplinen Die faumlcher- und epochenuumlbergreifende Zusammenarbeit etwa zwischen Aumlgyptologie Arabistik Archaumlologie Byzantinistik Ethnologie Geschichte (Alte Mittelalterliche und Osteu-ropaumlische Geschichte) Indologie Iranistik Islamwissenschaft Judaistik Mongolistik Religionswissenschaft Orientalistik Semitistik Sinologie und Tocharologie soll den Dialog zwischen den Disziplinen und deren Vernetzung intensivieren die interdisziplinaumlre Forschung durch neue Fragestellungen verstaumlrken und auf laumlngere Sicht die methodischen Voraussetzungen dafuumlr schaffen neue Forschungsvorha-ben zu konzipieren und zu realisieren Als ersten fach- und zeituumlber-greifenden Schwerpunkt waumlhlte die Kommission die raquoAlte und Neue Seidenstraszligelaquo

Vorsitzende Prof Dr Foteini Kolovou Wissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Philip Bockholt

Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu LeipzigKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail philipbockholtuni-leipzigde

Ausbreitungsphaumlnomene und die ihnen zugrundeliegenden Mechanis-men sind heute Gegenstand vieler Wissenschaftsdisziplinen von den Natur- und Technikwissenschaften bis hin zu den Wirtschafts- Sozial- und Geisteswissenschaften Seien es oumlkologische Veraumlnderungen oder der Wandel von Sprachen ndash Ausbreitung hat viele Facetten und erfor-dert transdisziplinaumlre Betrachtungsweisen

Die Kommission foumlrdert den wissenschaftlichen Gedankenaus-tausch uumlber die Akademie hinaus auf breiter oumlffentlicher Ebene Houmlhepunkte sind die alle zwei Jahre gemeinsam von Akademie und lo-kalen Veranstaltern unter Federfuumlhrung der Kommission ausgerichte-ten internationalen Diffusion-Fundamentals-Konferenzen Die Ergebnisse der 2015 in Dresden durchgefuumlhrten 6 Konferenz wurden 2018 unter dem Titel raquoDiffusive Spreading in Nature Technology and Societylaquo beim Springer-Verlag publiziert Im Rahmen der 2019 gemeinsam mit der Friedrich-Alexander-Universitaumlt Erlangen- Nuumlrnberg veranstalteten 8 Konferenz wurde das Editorenteam der Akademie mit dem Literaturpreis des Fonds der Chemischen Industrie ausgezeichnet Die 9 Konferenz wird vom 7 bis 10 September 2021 in Polen an der Jagiellonian University in Krakoacutew stattfinden

Angeregt durch die Aktivitaumlten der Kommission fanden 2019 eine Tagung zum Thema raquoAusbreitung und Abgrenzunglaquo an der Evangelischen Forschungsakademie in Berlin sowie eine Ring- vorlesung zum Thema raquoIntegration und Sprachelaquo an der Universitaumlt Leipzig statt

Nicht zuletzt sei auf das interdisziplinaumlr ausgerichtete Online-Jour-nal raquoDiffusion Fundamentalslaquo (httpdiffusionuni-leipzigde) verwie-sen das redaktionell von Mitgliedern der Kommission betreut wird und dessen Hauptanliegen es ist den interdisziplinaumlren Diskurs uumlber Ausbreitungsphaumlnomene zu foumlrdern

Vorsitzender Prof Dr Joumlrg KaumlrgerWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Schiffer

Karl-Tauchnitz-Str 1 04107 LeipzigTel 0341 97325-02

E-Mail LutzSchifferexterntu-freibergde

Ausbreitung in Natur Technik und Gesellschaft

Isidor von Sevilla Etymologiae Ms Add 22797 fol 99v London British Library Buchmalerei fruumlhes 13 Jahrhundert

54

Interkulturelle historische Grundwissenschaften

In der Kommission wirken Projekt- und ArbeitsstellenleiterInnen von Akademie-Vorhaben sowie Akademiemitglieder mit die sich bei ihren Forschungen regelmaumlszligig mit historisch-grundwissenschaftlichen Fragen auseinandersetzen muumlssen Ein Hauptziel der Kommission besteht im produktiven Austausch uumlber grundwissenschaftliche Probleme Fragen die viele Akademievorhaben tangieren sind u a Relationen von originaler und kopialer Uumlberlieferung von Aussteller- und Empfaumlngeranteilen Faumllschungen und Verfaumllschungen Edition und Edi tionstechnik traditionelle und digitale Editionen Textgestaltung Bild und Text Abbildungen Anlage von Apparaten und Kommentaren Register und Glossare digitale Praumlsentation von Teilergebnissen und vieles mehr

Die Themenpalette der Akademie-Vorhaben umfasst in raumlum licher Hinsicht nicht nur den deutschsprachigen Raum und den Bereich des lateinischen Europa sondern greift auch auf das byzantinisch- griechisch gepraumlgte Ost- und Suumldosteuropa sowie auf den Mittelmeer-raum und den Nahen und Fernen Osten aus Die behandelte Zeitspanne reicht von der Antike bis ins 19 Jahrhundert Daraus resultieren u a verschiedene Quellensprachen Uumlberlieferungstraumlger und -formen sowie teilweise unterschiedliche Anforderungen an die Quellenkritik und die Editionen bzw die Praumlsentationsformen der Forschungsergeb-nisse Die Kommission richtet ihre Arbeit deshalb auf die Ebene inter-kultureller historischer Grundwissenschaften aus Sie tagt in der Regel zweimal im Jahr Auswaumlrtige Experten werden themen bezogen als Gaumlste zu den Sitzungen eingeladen

Durch die an der Akademie angesiedelten Grundlagenforschungs-projekte existiert an der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften das mitteldeutsche Kompetenzzentrum fuumlr Historische Grundwissen-schaften In periodischen Abstaumlnden werden Ergebnisse der Kommissi-onsarbeit oumlffentlich praumlsentiert Doktoranden und Habilitanden wird auf Vorschlag von Kommissionsmitgliedern die Moumlglichkeit eroumlffnet an bestimmten internen Sitzungen teilzunehmen

Vorsitzender Prof Dr Wolfgang Huschner Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44

E-Mail sekretariatsaw-leipzigde

Der Kommission gehoumlren Akademiemitglieder aus den historischen Disziplinen und weitere Fachgelehrte an die mit ihren Arbeiten zur saumlchsischen und mitteldeutschen Landesgeschichte hervorgetreten sind

Die Kommission foumlrdert die Erforschung und wissenschaftliche Darstellung der Geschichte der saumlchsischen Laumlnder in ihren histori-schen Raumlumen und arbeitet mit den Historischen Kommissionen der benachbarten mitteldeutschen Laumlnder Thuumlringen und Sachsen-Anhalt zusammen Sie bildet ein Forum zur Eroumlrterung grundsaumltzlicher und konzeptioneller Fragen zum Meinungsaustausch uumlber methodische Probleme und zur gegenseitigen Information uumlber neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Landesgeschichte Sie betrachtet es als ihre Aufgabe die saumlchsische Geschichte in der Oumlffentlichkeit bewusst zu machen wis-senschaftliche Unternehmungen anzuregen und landesgeschicht liche Veroumlffentlichungen zu unterstuumltzen

Damit ordnet sie sich in die Reihe der in allen Laumlndern der Bundes-republik bestehenden Historischen Kommissionen ein und nimmt auf der bundesdeutschen Ebene die Vertretung saumlchsischer Anliegen wahr

Vorsitzender Prof Dr Enno BuumlnzWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Christian Winter

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44

E-Mail wintersaw-leipzigde

Historische Kommission

Karte Meiszligen und Thuumlringen Aus der raquoKosmographielaquo von Sebastian Muumlnster Basel 1550

55

56 57

Die Kommission Kunstgeschichte Literatur- und Musikwissenschaft vereinigt Vertreter der genannten und als Gaumlste solche angrenzender Faumlcher Sie verfolgt die Aufgabe sowohl in den Faumlchern Kunstge-schichte Literatur- und Musikwissenschaft als auch im Sinne einer all-gemeinen Kunstwissenschaft fachuumlbergreifend die Forschung anzu-regen und neue Forschungsvorhaben zu den Wechselbeziehungen zwischen den Kuumlnsten zur intermedialen Dynamik der Kuumlnste zur Bedeutung der Kuumlnste fuumlr die kulturelle Identitaumlt Sachsens Sachsen-Anhalts und Thuumlringens und zum Einfluss der neuen Medien auf die Produktion und Rezeption in den Bildenden Kuumlnsten der Literatur und Musik zu entwickeln Sie bildet zugleich ein Forum zur Eroumlrterung grundsaumltzlicher Fragen zum Meinungsaustausch und zur gegenseitigen Information uumlber neue Entwicklungen und Forschungsprojekte der drei kunstwissenschaftlichen Disziplinen

Der Tagungsband zu der im November 2017 gemeinsam mit dem Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig und dem Verein Weimarer Republik eV veranstalteten Tagung zu dem Thema raquoKrieg und Revolution 1917 als (Ein-) Bruch der Modernelaquo erscheint im Laufe des Jahres 2020 Im Juni 2020 zeichnet die Kommission gemeinsam mit dem Deutschen Nationaltheater Weimar fuumlr das mehrtaumlgige Sym- posium raquoWeimar als Gedaumlchtnisort und Ort der Gedaumlchtnispolitiklaquo in Weimar verantwortlich

Vorsitzender Prof Dr Christoph KrummacherWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Wolfram Enszliglin

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 9137-254 Fax 0341 91374-254

E-Mail ensslinbach-leipzigde

Kunstgeschichte Literatur- und Musikwissenschaft Kunstgeschichte Mitteldeutschlands

Vorsitzender Prof Dr Bruno KleinWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Volker Seifert

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0345 2002543 Fax 0341 71153-44

E-Mail volkerseifertfreenetde

Die Kommission widmet sich der Kunstgeschichte Mitteldeutschlands Dieses Gebiet wird als eine Region begriffen die fuumlr den europaumlischen Kulturaustausch vom Mittelalter bis zur Gegenwart eine herausragende Funktion als Drehscheibe innehatte

Die Kommission forciert die Erforschung des hier besonders reichen historischen Denkmalbestandes auf den Gebieten von Architektur und Bildender Kunst ebenso wie die Genese und Struktur der zahlreichen houmlchst divergenten Kunstsammlungen Dazu ist die vergleichende internationale Betrachtung ebenso unerlaumlsslich wie die Analyse der Geschichte der eigenen Fachdisziplin

Zum Erreichen dieser Ziele kooperiert sie vor allem mit den regional ansaumlssigen Kulturinstitutionen insbesondere mit Denkmal-aumlmtern Museen sowie Universitaumlten und deren Fachleuten aber auch mit zahlreichen anderen Partnern im In- und Ausland Sie veranstaltet regelmaumlszligig eigene Kolloquien und regt Forschungen einschlaumlgiger Ins-titutionen an befoumlrdert und koordiniert sie

2020 konnten die Baumlnde der beiden letzten Kolloquien uumlber raquoOrte und Raumlume reformatorischer Kunstdiskurselaquo sowie den raquoAnnaberger Huumlttenstreitlaquo publiziert werden Im Sommer des Jahres findet eine in-terdisziplinaumlre Tagung zur Rolle des Thronfolgers im 18 Jahrhundert am Beispiel von Friedrich Christian von Sachsen (1722ndash1763) statt

58 59

Landeskunde

Vorsitzender Prof Dr Dr Dr h c Bernhard MuumlllerWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute Ecker

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-21 Fax 0351 56394199-21

E-Mail eckersaw-leipzigde

Die landeskundliche Arbeit wie sie von der Kommission fuumlr Landes-kunde seit 1992 betrieben wird widmet sich der regionalen Analyse und Bewertung raum-zeitlicher Erscheinungen und Prozesse in Mittel-deutschland Landeskunde ist Wissens- Forschungs- und Lehrgebiet zugleich und versteht sich als das Anwendungsfeld der in der Regional-forschung verbundenen Disziplinen Durch die interdisziplinaumlre Arbeit soll das oumlffentliche Bewusstsein fuumlr die natuumlrlichen wirtschaftlichen sozialen und kulturellen Rahmenbedingungen der betrachteten Raumlume geweckt und gestaumlrkt werden In diesem Zusammenhang nimmt die Kommission fuumlr die Saumlchsische Akademie der Wissenschaften auch die Rolle des Co-Herausgebers der Buchreihe raquoLandschaften in Deutsch-landlaquo wahr Sie arbeitet dabei mit dem Leibniz-Institut fuumlr Laumlnder-kunde zusammen Im gemeinsamen Vorhaben raquoLandeskunde digitallaquo an dem auch das Leibniz-Institut fuumlr oumlkologische Raumentwicklung und die Technische Universitaumlt Dresden beteiligt sind geht es um digi-tale Visualisierungsformate fuumlr landeskundliche Informationen

Um auf aktuelle landeskundlich relevante Entwicklungen gezielter eingehen zu koumlnnen wurde im Mai 2013 unter dem Dach der Struktur-bezogenen Kommission Landeskunde eine Arbeitsgruppe zum Thema raquoStadt der Vergangenheit ndash Stadt der Zukunft Zur Transformation des Urbanen am Beispiel von Stadtregionenlaquo eingerichtet Die interdiszi-plinaumlr zusammengesetzte Arbeitsgruppe vereinigt Wissenschaftlerin-nen und Wissenschaftler der Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren For-schungseinrichtungen im Einzugsgebiet der Akademie Gegenstand der Arbeiten sind Transformationsprozesse der stadtregionalen Entwick-lung im mitteldeutschen Raum in den letzten Jahrzehnten sowie aktu-elle Trends der Stadtentwicklung insbesondere in Klein- und Mittelstaumldten Hierzu wurden oumlffentlichkeitsorientierte Informations- und Diskussionsveranstaltungen durchgefuumlhrt sowie entsprechende Publikationen veroumlffentlicht

Die Sprachwissenschaftliche Kommission orientiert sich inhaltlich an den Hauptstroumlmungen der internationalen Sprachwissenschaft Sie ist offen fuumlr neue Tendenzen und Entwicklungen und bezieht diese methoden- und theoriekritisch in die sprachwissenschaftliche Arbeit der Akademie ein

Der Kommission kommt die Aufgabe zu eine Verbindung zwischen verschiedenen Forschungsrichtungen in der Linguistik herzu-stellen ferner linguistische Themen mit gesellschaftlicher Relevanz zu behandeln

Die Kommission stuumltzt sich auf das interdisziplinaumlre Potential der Akademie der Hochschulen und der Forschungsinstitute im Einzugs-bereich wenn sie fachwissenschaftliche Kolloquien und oumlffentliche Diskussionsveranstaltungen zu zentralen Themen ausrichtet in die sich verschiedene und damit auch neue Richtungen der Sprachwissenschaft mit einbringen koumlnnen

Gleichzeitig oumlffnet sie sich breiteren Themen und bereichert den Diskurs faumlcheruumlbergreifender Kommissionen wie raquoAusbreitung in Natur Technik und Gesellschaftlaquo und raquoKunstgeschichte Literatur- und Musikwissenschaftlaquo um sprachwissenschaftliche Aspekte

Vorsitzender Prof Dr Dr h c Klaus BochmannWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute Ecker

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-21 Fax 0351 56394199-21

E-Mail eckersaw-leipzigde

Sprachwissenschaft

Pieter Bruegel der Aumlltere Der Turmbau zu Babel 1563 Kunsthistorisches Museum Wien

60 61

Technikbewertung und -gestaltung

Vorsitzender Prof Dr-Ing Andreacute WagenfuumlhrWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute Ecker

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-21 Fax 0351 56394199-21

E-Mail eckersaw-leipzigde

Unter dem uumlbergeordneten Aspekt der Technikbewertung und -gestal-tung beraten Mitglieder der Technikwissenschaftlichen Klasse sowie Wissenschaftler aus unterschiedlichen Fachdisziplinen und Institutio-nen aktuelle und zukuumlnftige Schwerpunkte technischer Entwicklungen Neben der Analyse des Standes und der Entwicklungstendenzen von Techniken werden vor allem die mit dem Einsatz verbundenen Chan-cen und Risiken untersucht und eine ganzheitlich orientierte Abschaumlt-zung und Bewertung der Auswirkungen dieser Techniken auf der Basis definierter Ziele und Werte vorgenommen

Bei der Auswahl der Forschungsinhalte legt die Kommission beson-deren Wert auf Umweltbezug und gesellschaftliche Relevanz Die trans-disziplinaumlre und interinstitutionelle Arbeitsweise wird durch Kontakte zu den anderen Klassen der Akademie zur Deutschen Akademie der Technikwissenschaften acatech und durch externe Kooperationen er-moumlglicht

Seit 2014 widmet sich die Kommission verstaumlrkt dem globalen Thema einer wissensbasierten Biooumlkonomie und hat dazu unter ihrem Dach eine eigene AG Biooumlkonomie gegruumlndet Ziel der AG ist es in gemeinsamen Foren von Wissenschaft und Wirtschaft die Rahmenbe-dingungen und Auswirkungen dieser grundsaumltzlichen Umstellung des Wirtschaftens zu bewerten und Vorschlaumlge fuumlr eine politische Gestal-tung v a in Mitteldeutschland zu erarbeiten

Die Kommission fuumlr Umweltprobleme gegruumlndet im Jahre 1972 ver-steht sich als interdisziplinaumlrer Fachkreis von Naturwissenschaftlern Medizinern Geistes- und Technikwissenschaftlern und fuumlhlt sich der Foumlrderung umweltrelevanter Grundlagenforschung verpflichtet

Ausdruck findet dieses Bestreben u a in den durchgefuumlhrten Sym-posien zu speziellen Themen aus dem Bereich Oumlkologie Umweltschutz unter Einbeziehung von Fachleuten aus verschiedenen Instituten und Behoumlrden Daruumlber hinaus fuumlhrt die Kommission im Rahmen halbjaumlhr-lich stattfindender Sitzungen wissenschaftliche Streitgespraumlche an der Akademie und veroumlffentlicht umweltrelevante Arbeiten ihrer Mitglie-der Jaumlhrlich durchgefuumlhrte Exkursionen dienen u a dem Erfahrungs-austausch mit Umweltbehoumlrden in der Region

Unter dem Motto raquoVon der Elster an die Alsterlaquo fuumlhrte die Fruumlhjahrs- exkursion 2019 an verschiedene Relikte des im 2 Weltkrieg abge brochenen Baues des Elster-Saale-Kanals an denen u a aktuelle Gedanken der Wiederaufnahme dieser Arbeiten zur wassertouris-tischen Nutzung diskutiert wurden

Derzeit entwickelt die Kommission ein neues Format zur uumlberregio-nalen Analyse und vernetzten Loumlsung draumlngender Umweltprobleme im Mitteldeutschen Raum das raquoMitteldeutsche Umweltforumlaquo

Exkursion 2019 Idylle am alten Lindenauer Hafen Foto Lutz Zerling

Vorsitzender Prof Dr Manfred Wendisch Wissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzigde

Umweltprobleme

62 63

Die Kommission koordiniert und foumlrdert Forschungen zur Geschichte der Wissenschaften der Mathematik und der Technik durch eigene Ar-beiten und durch Unterstuumltzung anderer Institutionen vornehmlich in den Einzugslaumlndern der Akademie Weiterhin richtet sie wissenschafts-historische Arbeitstagungen und Kolloquien aus oder beteiligt sich an ihnen Herausragende Publikationen die im Rahmen verschiedener Vorhaben in Zustaumlndigkeit der Kommission entstanden sind der Band raquoChronologie der Naturwissenschaftenlaquo (2002) der VIII Band von raquoJ C Poggendorff ndash Biographisch-literarisches Handwoumlrterbuch der exakten Naturwissenschaftenlaquo (2004) und der Ergaumlnzungsband raquoMathematiklaquo zu diesem Handwoumlrterbuch (2004) sowie sechs Baumlnde der raquoStudien zur Entwicklung von Mathematik und Physik in ihren Wechselwirkungenlaquo (2004ndash2011) Gegenwaumlrtig betreut die Kommis-sion die Publikation zum Vorhaben raquoIdeeller und struktureller Wandel von Wissenschaft Das Beispiel der Universitaumlt Leipzig 1809 ndash 1909 ndash 2009laquo

Neben Vortraumlgen zu technikwissenschaftlichen Aspekten standen in letzter Zeit konzeptionelle Uumlberlegungen zur weiteren Kommis-sionsarbeit im Mittelpunkt ihrer Sitzungen und die Herausgabe der Publikation zur Internationalen Konferenz raquoTheatrum naturae et artium ndash Leibniz und die Schauplaumltze der Aufklaumlrunglaquo durch den Vorsitzenden gemeinsam mit Prof Dr Daniel Fulda im Zentrum der Arbeit

Vorsitzender Prof Dr Pirmin Stekeler-WeithoferWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 0341 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzigde

Wissenschaftsgeschichte

Die im Jahr 2005 gegruumlndete interdisziplinaumlre Kommission unter- sucht ndash in grundsaumltzlicher und exemplarischer Weise ndash die Frage nach der Bedeutung von Werten Regeln Ritualen und Praxisformen in der Hervorbringung Darstellung Vermittlung Nutzung und Verwertung wissenschaftsbasierter Kenntnisse und Verfahren Kultur- Sozial- Natur- Lebens- und Technikwissenschaftler reflektieren gemeinsam uumlber Werte welche das Verhalten von Individuen Gruppen und Organisa tionen in der jeweiligen Disziplin Wissenschaftskultur Ge-sellschaft Kultur und Wirtschaft bestimmen Die Kommission moumlchte Orientierung stiften und Entscheidungsprozesse rationalisieren indem sie insbesondere auch uumlber gesinnungs- und verantwortungsethische Grundlagen wissenschaftlichen Handelns diskutiert Sie diskutiert des-halb insbesondere auch uumlber Bedingungen und Strategien der Re- Moralisierung wissenschaftlichen Handelns in funktional hochgradig ausdifferenzierten komplexen und dynamischen Wissensgesellschaf-ten deren Wertebasis sich immer wieder verschiebt

Umweltprobleme und die Kritik an einer ausufernden Kommer-zialisierung sowie die Analyse des Selbstverstaumlndnisses des rsaquomodernenlsaquo Menschen und Wissenschaftlers waren Themen denen sich die Kom-mission in den ersten Jahren nach ihrer Gruumlndung widmete In der Tauml-tigkeitsperiode 2012ndash15 wurde das Leitthema raquoVersprechen in den Wissenschaftenlaquo bearbeitet

In der Arbeitsperiode 2016ndash20 steht das Thema raquoBewertungen der Wissenschaftenlaquo im Vordergrund Ausgangspunkt ist dabei die Beob-achtung dass sich gegenwaumlrtig die Konflikte uumlber die Bewertung und Verwertung der Wissenschaften verschaumlrfen In der entgrenzten Wissensgesellschaft im Zeitalter von Informationskapitalismus Audit Society oder Evaluitis sowie vor dem Hintergrund neuer politischer und interkultureller Spannungen steht eine wachsende Zahl von Stake-holdern vor der Herausforderung anerkennungsfaumlhige Werte- und Verhaltensstandards laufend neu auszuhandeln zu begruumlnden und durchzusetzen

Vorsitzender Prof Dr Hannes SiegristWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 0341 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzig de

Wissenschaft und Werte

64

Beendete VorhabenPreise

FoumlrdervereinArchiv

Publikationen Bibliothek Schriftentausch

Um junge Wissenschaftler in Mitteldeutschland staumlrker zu foumlrdern und in den akademischen Diskurs einzubeziehen hat die Saumlchsische Akade-mie der Wissenschaften das raquoJunge Forumlaquo gegruumlndet Damit erhalten herausragende Nachwuchswissenschaftler die Moumlglichkeit sich am akademischen Dialog zu beteiligen sich uumlber Faumlchergrenzen hinweg mit anderen jungen Wissenschaftlern in Mitteldeutschland zu vernet-zen und das Akademieleben mitzugestalten Aufgenommen werden die bis zu 15 Mitglieder des Forums per Zuwahl durch die Ordentlichen Mitglieder aus allen drei Klassen Die Dauer der Mitgliedschaft ist auf 5 Jahre begrenzt Seit der Gruumlndung des Jungen Forums gab es bereits mehrere Veran-staltungen und Workshops in Heft 20 des Akademie-Journals raquoDenk-stroumlmelaquo haben Mitglieder des Jungen Forums auszligerdem eine Reihe von Beitraumlgen uumlber Karrierechancen in der Wissenschaft verfasst 2020 zeichnet das Junge Forum erstmals fuumlr die Ausrichtung einer Tagung verantwortlich

Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail sekretariatsaw-leipzigde wwwsaw-leipzigdejunges-forum

Junges Forum der Akademie

66 67

Zuletzt beendete Forschungs-Vorhaben

ndash Virtuelle Archive fuumlr die geisteswissenschaftliche Forschung 2020

ndash Landeskunde digital 2019ndash Codex diplomaticus Saxoniae 2019ndash Wissenschaftsbeziehungen im 19 Jahrhundert zwischen Deutschland und Russland auf den Gebieten

Chemie Pharmazie und Medizin 2019ndash Die deutsche Akademie des 17 Jahrhunderts

Fruchtbringende Gesellschaft 2018ndash Thomas-Muumlntzer-Ausgabe Kritische Gesamtausgabe 2017ndash Die biotische Struktur von Stauseen 2015ndash Zeitstrukturen endokriner Systeme 2014ndash Einsatz der Seismohydrologie zur Erdbebenprognose

im Vogtland 2013ndash Altaumlgyptisches Woumlrterbuch 2012ndash Quellen und Forschungen zur Saumlchsischen Geschichte 2012ndash Nachwachsende Rohstoffe als Chance fuumlr den mittel- deutschen Raum 2012ndash 1809ndash1909ndash2009 Ideeller und struktureller Wandel

von Wissenschaft am Beispiel der Universitaumlt Leipzig 2012ndash Erschlieszligung und wissenschaftliche Aus wertung des

meteorologischen Teils der Wei kinnrsquoschen Quellen- sammlung zur Witterungsgeschichte Mitteleuropas 2011

ndash Historischer Atlas von Sachsen 2010ndash Geschichte der Naturwissenschaften und der

Mathematik 2010ndash Schadstoffdynamik in Einzugsgebieten 2010ndash Beitraumlge zur Umweltforschung mittels radiometrisch-

geochemischer Methoden (Seismik des Vogtlandes) 2010ndash Quartaumlrgeologie ndash Palaumloklimatologie 2010

Vollstaumlndige Liste unter wwwsaw-leipzigdeprojekte

Beendete Vorhaben Preise

Einer alten Tradition wissenschaftlicher Akademien folgend verleiht die Saumlchsische Akademie Preise und Auszeichnungen fuumlr her vor - ragende wissenschaftliche Leistungen so den Kurt-Schwabe-Preis den Friedrich-Weller-Preis die Wilhelm-Ostwald-Medaille sowie zusammen mit der Universitaumlt Leipzig den Theodor-Frings-Preis und in Kooperation mit der Stadt und der Universitaumlt Leipzig den Leipziger Wissenschaftspreis

Weitere Informationen unter wwwsaw-leipzigdepreise

Verleihung des Leipziger Wissenschaftspreises 2019 im Alten Rathaus zu Leipzig vl Prof Dr Hans Wiesmeth Praumlsident der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Prof Dr Erich Schroumlger Prorektor fuumlr Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Universitaumlt Leipzig Prof Dr Evamarie HeyshyHawkins (Preistraumlgerin) Universitaumlt Leipzig Prof Dr FrankshyDieter Kopinke (Preistraumlger) HelmholtzshyZentrum fuumlr Umweltforschung ndash UFZ Burkhard Jung Oberbuumlrgermeister der Stadt Leipzig Foto Andreacute Kuumlnzelmann (UFZ)

68 69

ndash 2010 Dr Johannes Bronisch Dissertation raquoErnst Christoph Graf von Manteuffel und der Wolffianismus Aufklaumlrerische Netzwerke und adliges Maumlzenatentum 1730ndash1750laquo

ndash 2010 Dr Martina R Schneider Dissertation raquoDie physikalischen Arbeiten des jungen B L van der Waerdenlaquo

ndash 2011 Dr Corinna Wandt Dissertation raquoAutor ndash Region ndash Konfes-sion Untersuchungen zur Schreibsprache des Julius Pfluglaquo

ndash 2012 Anne Gruumlndel Masterarbeit raquoQualitative und quantitative Analyse der Diversitaumlt von Archaea im Sediment der Talsperre Saidenbachlaquo

ndash 2013 Dr Elke Albrecht Dissertation raquoUntersuchungen zur Bedeu-tung von Melatoninrezeptoren fuumlr die pankreatische Zellelaquo

ndash 2014 Dr Riccarda Henkel Dissertation raquoDie Gesellschaft der freyen Kuumlnste zu Leipzig Eine rsaquoGottschedschelsaquo Sozietaumlt als Beispiel des aufklaumlrerischen Wissenschaftsdiskurseslaquo

ndash 2015 Dr Kathleen Biemann Dissertation raquoDer Einfluss von Insulin auf Epiphysis cerebri und Leber-Typ1-diabetischer Rattenlaquo

ndash 2016 Dr-Ing Felix Krujatz Dissertation raquoEntwicklung und Evaluierung neuer Bioreaktorkonzepte fuumlr phototrophe Mikro-organismenlaquo

ndash 2017 Dr Kathrin Schaaff Dissertation raquoder Duumlrnge bluome schicircnet dur den snecirc Houmlfische Lyrik in Thuumlringenlaquo und Dr Thomas Jussuf Spiegel Dissertation raquoQuietism Naturalism and the End of Philosophylaquo

ndash 2018 Dr Anne Hartmann Dissertation raquoCharakterisierung und Monitoring des Phyto- und Bakterioplanktons der Talsperre Saidenbachlaquo und Dr Gianmaria Falasco Dissertation raquoFour out-of-equilibrium storieslaquo

Weitere Informationen unter wwwsaw-leipzigdenachwuchsfoerderpreis

Foumlrderverein der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften e V

Der Foumlrderverein der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften wurde mit dem Ziel gegruumlndet die Akademie bei der Erfuumlllung ihrer Aufga-ben ideell und materiell zu unterstuumltzen Die Mittel aus Mitgliedsbeitrauml-gen und Spenden werden eingesetzt um

ndash die wissenschaftlichen Forschungsvorhaben der Akademie zu foumlr-dern (Zuschuumlsse fuumlr Dienstreisen und Studien-Kurzaufenthalte studentische Hilfskraumlfte)

ndash die Akademie bei der Foumlrderung des wissenschaftlichen Nach-wuchses zu unterstuumltzen (jaumlhrlich wird der Foumlrderpreis fuumlr Nach-wuchswissenschaftler ausgelobt der in der Oumlffentlichen Herbstsit-zung vergeben wird s u)

ndash Veranstaltungen und Publikationen der Akademie mitzufinanzie-ren (Druckkostenzuschuumlsse)

ndash wissenschaftliche Kolloquien zu unterstuumltzenndash Oumlffentlichkeitsarbeit im Sinne der Akademie zu betreiben

Die Satzung des Foumlrdervereins ist im Internet unter wwwsaw-leipzigde nachzulesen

Neue Mitglieder sind herzlich willkommen

Der Nachwuchsfoumlrderpreis in Houmlhe von 1 000 Euro wurde an folgende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verliehenndash 2008 Dr Andres Straszligberger Dissertation raquoJohann Christoph

Gottsched und die philosophische Predigt Studien zur aufklaumlreri-schen Transformation der protestantischen Homiletik im Span-nungsfeld von Theologie Rhetorik und Politiklaquo

ndash 2009 Dr Ina Stumpf Dissertation raquoUntersuchungen zur Bedeu-tung des second messenger cGMP fuumlr Rezeptor-mediierte Melato-nin-Effekte auf die Insulinsekretion der pankreatischen β-Zellelaquo

Vorsitzender Altpraumlsident Prof Dr Uwe-Frithjof HausteinStellv Vorsitzender Dr h c Peter Gutjahr-Loumlser Kanzler der

Universitaumlt Leipzig a DKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail sekretariatsaw-leipzigde

70 71

Publikationswesen elektronisches Publizieren Michael Huumlbner Bibliothek Schriftentausch Barbara Zwiener

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig Tel 0341 71153-16-12 Fax 0341 71153-44

E-Mail huebnersaw-leipzigde zwienersaw-leipzigde

Die Akademie strebt eine praumlzise und umfassende Unterrichtung der Fachoumlffentlichkeit uumlber die Ergebnisse und Fortschritte ihrer Forschungen an Dies geschieht in ca 30 Buchveroumlffentlichungen pro Jahr zu denen sowohl die raquoSitzungsberichtelaquo und raquoAbhandlungenlaquo als traditionelle Akademiereihen als auch die Publikationen der einzelnen Forschungsvorhaben gehoumlren Ihren Taumltigkeitsbericht legt die Akademie alle zwei Jahre in Form eines raquoJahrbuchslaquo vor Mit dem gedruckt und online erscheinenden Akademiejournal raquoDenkstroumlmelaquo wendet sich die Akademie an eine breitere Oumlffentlichkeit

Die Publikationen der Gelehrtengesellschaft gehen in den inter- nationalen Schriftentausch ein den die Akademie mit rund 410 wissen-schaftlichen Einrichtungen in aller Welt unterhaumllt die Gegen- gaben werden der Universitaumltsbibliothek Leipzig zur Verfuumlgung gestellt und dort den Benutzern zugaumlnglich gemacht

Im Bestand der Bibliothek befinden sich Veroumlffentlichungen der Saumlch sischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig die von den Mitgliedern der Akademie vorgelegten Schriften (darunter die wert-volle Bibliothek aus dem Nachlass des Indologen Friedrich Weller die seit 1993 als Dauerleihgabe im Wissenschaftsbereich Suumld- und Ost-asien der Universitaumlt Leipzig eingestellt ist) Buchbestaumlnde der Arbeits-vorhaben und Kommissionen und der Akademieverwaltung allgemeine Nachschlage werke Jahrbuumlcher der Akademien im deutschen Sprachraum sowie Zeitschriften und Sammelbaumlnde deutsch-sprachiger Akademien Universitaumlten und wissenschaftlicher Einrichtungen

Publikationen Bibliothek SchriftentauschArchiv Virtuelles Akademie-Archiv

Archivar Dr Ruumldiger OttoKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-42 Fax 0341 71153-44E-Mail ottosaw-leipzigde

httpsarchivsaw-leipzigde

Die aus der Zeit vor 1943 stammenden Bestaumlnde des Archivs zu denen u a Nachlaumlsse von groszliger wissenschaftsgeschichtlicher Bedeutung gehoumlrten sind durch den schweren Luftangriff auf Leipzig am 3 De-zember 1943 weitgehend vernichtet worden Der jetzige Bestandsauf-bau umfasst von einigen Protokollbaumlnden aus der ersten Haumllfte des 20 Jahrhunderts abgesehen allein Materialien seit der Nachkriegszeit Gegenwaumlrtig verfuumlgt das Archiv hauptsaumlchlich uumlber Akten der Mitglie-der uumlber Unterlagen zur Taumltigkeit verschiedener Arbeitsvorhaben und Kommissionen sowie uumlber den allgemeinen Schriftverkehr der Akade-mie Auszligerdem befinden sich hier Teilnachlaumlsse des Indologen Fried-rich Weller des Physiologen Hans Drischel und des Zoologen Manfred Gersch

Im Rahmen einer Foumlrderinitiative des Saumlchsischen Staatsminis-teriums fuumlr Wissenschaft und Kunst koordinierte die Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig im Zeitraum Mai 2017 bis Dezember 2019 das Verbundprojekt raquoVirtuelle Archive fuumlr die geisteswissenschaftliche Forschunglaquo der landesfinanzierten geisteswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen Sachsens Das darin enthaltene Akademie-Teilprojekt raquoVirtuelles Archiv der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaftenlaquo hatte zum Ziel das verloren gegangene Archiv der Akademie virtuell wiedererstehen zu lassen Die dazu neu entwickelte Datenbank vereint zahlreiche Quellen wie Briefe Urkunden oder Fotos und ist daruumlber hinaus mit zahlrei-chen anderen Projekten Archiven und Bibliotheken weltweit verlinkt httpsarchivsaw-leipzigde

72

Impressum

Abbildungen sofern nicht gesondert nachgewiesen entstammen dem Archiv der Akademie copy 2020 Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu LeipzigRedaktionsschluss Februar 2020Redaktion Agnes SilberhornGrundlayout Dagmar PuzbergSatz Barbara ZwienerDruck und Binden Druckerei Werbezentrum middot BechmannPrinted in Germany

Denkstroumlme Journal der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Leipziger Uni versitaumlts- verlag Onlineausgabe wwwdenkstroemede

Page 30: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig · Edition der Briefe Philipp Jakob Speners (1635–1705) vor allem aus der Berliner Zeit (1691–1705) 38 ... Prof. Dr. phil. Wolfgang

54

Interkulturelle historische Grundwissenschaften

In der Kommission wirken Projekt- und ArbeitsstellenleiterInnen von Akademie-Vorhaben sowie Akademiemitglieder mit die sich bei ihren Forschungen regelmaumlszligig mit historisch-grundwissenschaftlichen Fragen auseinandersetzen muumlssen Ein Hauptziel der Kommission besteht im produktiven Austausch uumlber grundwissenschaftliche Probleme Fragen die viele Akademievorhaben tangieren sind u a Relationen von originaler und kopialer Uumlberlieferung von Aussteller- und Empfaumlngeranteilen Faumllschungen und Verfaumllschungen Edition und Edi tionstechnik traditionelle und digitale Editionen Textgestaltung Bild und Text Abbildungen Anlage von Apparaten und Kommentaren Register und Glossare digitale Praumlsentation von Teilergebnissen und vieles mehr

Die Themenpalette der Akademie-Vorhaben umfasst in raumlum licher Hinsicht nicht nur den deutschsprachigen Raum und den Bereich des lateinischen Europa sondern greift auch auf das byzantinisch- griechisch gepraumlgte Ost- und Suumldosteuropa sowie auf den Mittelmeer-raum und den Nahen und Fernen Osten aus Die behandelte Zeitspanne reicht von der Antike bis ins 19 Jahrhundert Daraus resultieren u a verschiedene Quellensprachen Uumlberlieferungstraumlger und -formen sowie teilweise unterschiedliche Anforderungen an die Quellenkritik und die Editionen bzw die Praumlsentationsformen der Forschungsergeb-nisse Die Kommission richtet ihre Arbeit deshalb auf die Ebene inter-kultureller historischer Grundwissenschaften aus Sie tagt in der Regel zweimal im Jahr Auswaumlrtige Experten werden themen bezogen als Gaumlste zu den Sitzungen eingeladen

Durch die an der Akademie angesiedelten Grundlagenforschungs-projekte existiert an der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften das mitteldeutsche Kompetenzzentrum fuumlr Historische Grundwissen-schaften In periodischen Abstaumlnden werden Ergebnisse der Kommissi-onsarbeit oumlffentlich praumlsentiert Doktoranden und Habilitanden wird auf Vorschlag von Kommissionsmitgliedern die Moumlglichkeit eroumlffnet an bestimmten internen Sitzungen teilzunehmen

Vorsitzender Prof Dr Wolfgang Huschner Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44

E-Mail sekretariatsaw-leipzigde

Der Kommission gehoumlren Akademiemitglieder aus den historischen Disziplinen und weitere Fachgelehrte an die mit ihren Arbeiten zur saumlchsischen und mitteldeutschen Landesgeschichte hervorgetreten sind

Die Kommission foumlrdert die Erforschung und wissenschaftliche Darstellung der Geschichte der saumlchsischen Laumlnder in ihren histori-schen Raumlumen und arbeitet mit den Historischen Kommissionen der benachbarten mitteldeutschen Laumlnder Thuumlringen und Sachsen-Anhalt zusammen Sie bildet ein Forum zur Eroumlrterung grundsaumltzlicher und konzeptioneller Fragen zum Meinungsaustausch uumlber methodische Probleme und zur gegenseitigen Information uumlber neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Landesgeschichte Sie betrachtet es als ihre Aufgabe die saumlchsische Geschichte in der Oumlffentlichkeit bewusst zu machen wis-senschaftliche Unternehmungen anzuregen und landesgeschicht liche Veroumlffentlichungen zu unterstuumltzen

Damit ordnet sie sich in die Reihe der in allen Laumlndern der Bundes-republik bestehenden Historischen Kommissionen ein und nimmt auf der bundesdeutschen Ebene die Vertretung saumlchsischer Anliegen wahr

Vorsitzender Prof Dr Enno BuumlnzWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Christian Winter

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44

E-Mail wintersaw-leipzigde

Historische Kommission

Karte Meiszligen und Thuumlringen Aus der raquoKosmographielaquo von Sebastian Muumlnster Basel 1550

55

56 57

Die Kommission Kunstgeschichte Literatur- und Musikwissenschaft vereinigt Vertreter der genannten und als Gaumlste solche angrenzender Faumlcher Sie verfolgt die Aufgabe sowohl in den Faumlchern Kunstge-schichte Literatur- und Musikwissenschaft als auch im Sinne einer all-gemeinen Kunstwissenschaft fachuumlbergreifend die Forschung anzu-regen und neue Forschungsvorhaben zu den Wechselbeziehungen zwischen den Kuumlnsten zur intermedialen Dynamik der Kuumlnste zur Bedeutung der Kuumlnste fuumlr die kulturelle Identitaumlt Sachsens Sachsen-Anhalts und Thuumlringens und zum Einfluss der neuen Medien auf die Produktion und Rezeption in den Bildenden Kuumlnsten der Literatur und Musik zu entwickeln Sie bildet zugleich ein Forum zur Eroumlrterung grundsaumltzlicher Fragen zum Meinungsaustausch und zur gegenseitigen Information uumlber neue Entwicklungen und Forschungsprojekte der drei kunstwissenschaftlichen Disziplinen

Der Tagungsband zu der im November 2017 gemeinsam mit dem Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig und dem Verein Weimarer Republik eV veranstalteten Tagung zu dem Thema raquoKrieg und Revolution 1917 als (Ein-) Bruch der Modernelaquo erscheint im Laufe des Jahres 2020 Im Juni 2020 zeichnet die Kommission gemeinsam mit dem Deutschen Nationaltheater Weimar fuumlr das mehrtaumlgige Sym- posium raquoWeimar als Gedaumlchtnisort und Ort der Gedaumlchtnispolitiklaquo in Weimar verantwortlich

Vorsitzender Prof Dr Christoph KrummacherWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Wolfram Enszliglin

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 9137-254 Fax 0341 91374-254

E-Mail ensslinbach-leipzigde

Kunstgeschichte Literatur- und Musikwissenschaft Kunstgeschichte Mitteldeutschlands

Vorsitzender Prof Dr Bruno KleinWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Volker Seifert

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0345 2002543 Fax 0341 71153-44

E-Mail volkerseifertfreenetde

Die Kommission widmet sich der Kunstgeschichte Mitteldeutschlands Dieses Gebiet wird als eine Region begriffen die fuumlr den europaumlischen Kulturaustausch vom Mittelalter bis zur Gegenwart eine herausragende Funktion als Drehscheibe innehatte

Die Kommission forciert die Erforschung des hier besonders reichen historischen Denkmalbestandes auf den Gebieten von Architektur und Bildender Kunst ebenso wie die Genese und Struktur der zahlreichen houmlchst divergenten Kunstsammlungen Dazu ist die vergleichende internationale Betrachtung ebenso unerlaumlsslich wie die Analyse der Geschichte der eigenen Fachdisziplin

Zum Erreichen dieser Ziele kooperiert sie vor allem mit den regional ansaumlssigen Kulturinstitutionen insbesondere mit Denkmal-aumlmtern Museen sowie Universitaumlten und deren Fachleuten aber auch mit zahlreichen anderen Partnern im In- und Ausland Sie veranstaltet regelmaumlszligig eigene Kolloquien und regt Forschungen einschlaumlgiger Ins-titutionen an befoumlrdert und koordiniert sie

2020 konnten die Baumlnde der beiden letzten Kolloquien uumlber raquoOrte und Raumlume reformatorischer Kunstdiskurselaquo sowie den raquoAnnaberger Huumlttenstreitlaquo publiziert werden Im Sommer des Jahres findet eine in-terdisziplinaumlre Tagung zur Rolle des Thronfolgers im 18 Jahrhundert am Beispiel von Friedrich Christian von Sachsen (1722ndash1763) statt

58 59

Landeskunde

Vorsitzender Prof Dr Dr Dr h c Bernhard MuumlllerWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute Ecker

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-21 Fax 0351 56394199-21

E-Mail eckersaw-leipzigde

Die landeskundliche Arbeit wie sie von der Kommission fuumlr Landes-kunde seit 1992 betrieben wird widmet sich der regionalen Analyse und Bewertung raum-zeitlicher Erscheinungen und Prozesse in Mittel-deutschland Landeskunde ist Wissens- Forschungs- und Lehrgebiet zugleich und versteht sich als das Anwendungsfeld der in der Regional-forschung verbundenen Disziplinen Durch die interdisziplinaumlre Arbeit soll das oumlffentliche Bewusstsein fuumlr die natuumlrlichen wirtschaftlichen sozialen und kulturellen Rahmenbedingungen der betrachteten Raumlume geweckt und gestaumlrkt werden In diesem Zusammenhang nimmt die Kommission fuumlr die Saumlchsische Akademie der Wissenschaften auch die Rolle des Co-Herausgebers der Buchreihe raquoLandschaften in Deutsch-landlaquo wahr Sie arbeitet dabei mit dem Leibniz-Institut fuumlr Laumlnder-kunde zusammen Im gemeinsamen Vorhaben raquoLandeskunde digitallaquo an dem auch das Leibniz-Institut fuumlr oumlkologische Raumentwicklung und die Technische Universitaumlt Dresden beteiligt sind geht es um digi-tale Visualisierungsformate fuumlr landeskundliche Informationen

Um auf aktuelle landeskundlich relevante Entwicklungen gezielter eingehen zu koumlnnen wurde im Mai 2013 unter dem Dach der Struktur-bezogenen Kommission Landeskunde eine Arbeitsgruppe zum Thema raquoStadt der Vergangenheit ndash Stadt der Zukunft Zur Transformation des Urbanen am Beispiel von Stadtregionenlaquo eingerichtet Die interdiszi-plinaumlr zusammengesetzte Arbeitsgruppe vereinigt Wissenschaftlerin-nen und Wissenschaftler der Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren For-schungseinrichtungen im Einzugsgebiet der Akademie Gegenstand der Arbeiten sind Transformationsprozesse der stadtregionalen Entwick-lung im mitteldeutschen Raum in den letzten Jahrzehnten sowie aktu-elle Trends der Stadtentwicklung insbesondere in Klein- und Mittelstaumldten Hierzu wurden oumlffentlichkeitsorientierte Informations- und Diskussionsveranstaltungen durchgefuumlhrt sowie entsprechende Publikationen veroumlffentlicht

Die Sprachwissenschaftliche Kommission orientiert sich inhaltlich an den Hauptstroumlmungen der internationalen Sprachwissenschaft Sie ist offen fuumlr neue Tendenzen und Entwicklungen und bezieht diese methoden- und theoriekritisch in die sprachwissenschaftliche Arbeit der Akademie ein

Der Kommission kommt die Aufgabe zu eine Verbindung zwischen verschiedenen Forschungsrichtungen in der Linguistik herzu-stellen ferner linguistische Themen mit gesellschaftlicher Relevanz zu behandeln

Die Kommission stuumltzt sich auf das interdisziplinaumlre Potential der Akademie der Hochschulen und der Forschungsinstitute im Einzugs-bereich wenn sie fachwissenschaftliche Kolloquien und oumlffentliche Diskussionsveranstaltungen zu zentralen Themen ausrichtet in die sich verschiedene und damit auch neue Richtungen der Sprachwissenschaft mit einbringen koumlnnen

Gleichzeitig oumlffnet sie sich breiteren Themen und bereichert den Diskurs faumlcheruumlbergreifender Kommissionen wie raquoAusbreitung in Natur Technik und Gesellschaftlaquo und raquoKunstgeschichte Literatur- und Musikwissenschaftlaquo um sprachwissenschaftliche Aspekte

Vorsitzender Prof Dr Dr h c Klaus BochmannWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute Ecker

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-21 Fax 0351 56394199-21

E-Mail eckersaw-leipzigde

Sprachwissenschaft

Pieter Bruegel der Aumlltere Der Turmbau zu Babel 1563 Kunsthistorisches Museum Wien

60 61

Technikbewertung und -gestaltung

Vorsitzender Prof Dr-Ing Andreacute WagenfuumlhrWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute Ecker

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-21 Fax 0351 56394199-21

E-Mail eckersaw-leipzigde

Unter dem uumlbergeordneten Aspekt der Technikbewertung und -gestal-tung beraten Mitglieder der Technikwissenschaftlichen Klasse sowie Wissenschaftler aus unterschiedlichen Fachdisziplinen und Institutio-nen aktuelle und zukuumlnftige Schwerpunkte technischer Entwicklungen Neben der Analyse des Standes und der Entwicklungstendenzen von Techniken werden vor allem die mit dem Einsatz verbundenen Chan-cen und Risiken untersucht und eine ganzheitlich orientierte Abschaumlt-zung und Bewertung der Auswirkungen dieser Techniken auf der Basis definierter Ziele und Werte vorgenommen

Bei der Auswahl der Forschungsinhalte legt die Kommission beson-deren Wert auf Umweltbezug und gesellschaftliche Relevanz Die trans-disziplinaumlre und interinstitutionelle Arbeitsweise wird durch Kontakte zu den anderen Klassen der Akademie zur Deutschen Akademie der Technikwissenschaften acatech und durch externe Kooperationen er-moumlglicht

Seit 2014 widmet sich die Kommission verstaumlrkt dem globalen Thema einer wissensbasierten Biooumlkonomie und hat dazu unter ihrem Dach eine eigene AG Biooumlkonomie gegruumlndet Ziel der AG ist es in gemeinsamen Foren von Wissenschaft und Wirtschaft die Rahmenbe-dingungen und Auswirkungen dieser grundsaumltzlichen Umstellung des Wirtschaftens zu bewerten und Vorschlaumlge fuumlr eine politische Gestal-tung v a in Mitteldeutschland zu erarbeiten

Die Kommission fuumlr Umweltprobleme gegruumlndet im Jahre 1972 ver-steht sich als interdisziplinaumlrer Fachkreis von Naturwissenschaftlern Medizinern Geistes- und Technikwissenschaftlern und fuumlhlt sich der Foumlrderung umweltrelevanter Grundlagenforschung verpflichtet

Ausdruck findet dieses Bestreben u a in den durchgefuumlhrten Sym-posien zu speziellen Themen aus dem Bereich Oumlkologie Umweltschutz unter Einbeziehung von Fachleuten aus verschiedenen Instituten und Behoumlrden Daruumlber hinaus fuumlhrt die Kommission im Rahmen halbjaumlhr-lich stattfindender Sitzungen wissenschaftliche Streitgespraumlche an der Akademie und veroumlffentlicht umweltrelevante Arbeiten ihrer Mitglie-der Jaumlhrlich durchgefuumlhrte Exkursionen dienen u a dem Erfahrungs-austausch mit Umweltbehoumlrden in der Region

Unter dem Motto raquoVon der Elster an die Alsterlaquo fuumlhrte die Fruumlhjahrs- exkursion 2019 an verschiedene Relikte des im 2 Weltkrieg abge brochenen Baues des Elster-Saale-Kanals an denen u a aktuelle Gedanken der Wiederaufnahme dieser Arbeiten zur wassertouris-tischen Nutzung diskutiert wurden

Derzeit entwickelt die Kommission ein neues Format zur uumlberregio-nalen Analyse und vernetzten Loumlsung draumlngender Umweltprobleme im Mitteldeutschen Raum das raquoMitteldeutsche Umweltforumlaquo

Exkursion 2019 Idylle am alten Lindenauer Hafen Foto Lutz Zerling

Vorsitzender Prof Dr Manfred Wendisch Wissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzigde

Umweltprobleme

62 63

Die Kommission koordiniert und foumlrdert Forschungen zur Geschichte der Wissenschaften der Mathematik und der Technik durch eigene Ar-beiten und durch Unterstuumltzung anderer Institutionen vornehmlich in den Einzugslaumlndern der Akademie Weiterhin richtet sie wissenschafts-historische Arbeitstagungen und Kolloquien aus oder beteiligt sich an ihnen Herausragende Publikationen die im Rahmen verschiedener Vorhaben in Zustaumlndigkeit der Kommission entstanden sind der Band raquoChronologie der Naturwissenschaftenlaquo (2002) der VIII Band von raquoJ C Poggendorff ndash Biographisch-literarisches Handwoumlrterbuch der exakten Naturwissenschaftenlaquo (2004) und der Ergaumlnzungsband raquoMathematiklaquo zu diesem Handwoumlrterbuch (2004) sowie sechs Baumlnde der raquoStudien zur Entwicklung von Mathematik und Physik in ihren Wechselwirkungenlaquo (2004ndash2011) Gegenwaumlrtig betreut die Kommis-sion die Publikation zum Vorhaben raquoIdeeller und struktureller Wandel von Wissenschaft Das Beispiel der Universitaumlt Leipzig 1809 ndash 1909 ndash 2009laquo

Neben Vortraumlgen zu technikwissenschaftlichen Aspekten standen in letzter Zeit konzeptionelle Uumlberlegungen zur weiteren Kommis-sionsarbeit im Mittelpunkt ihrer Sitzungen und die Herausgabe der Publikation zur Internationalen Konferenz raquoTheatrum naturae et artium ndash Leibniz und die Schauplaumltze der Aufklaumlrunglaquo durch den Vorsitzenden gemeinsam mit Prof Dr Daniel Fulda im Zentrum der Arbeit

Vorsitzender Prof Dr Pirmin Stekeler-WeithoferWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 0341 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzigde

Wissenschaftsgeschichte

Die im Jahr 2005 gegruumlndete interdisziplinaumlre Kommission unter- sucht ndash in grundsaumltzlicher und exemplarischer Weise ndash die Frage nach der Bedeutung von Werten Regeln Ritualen und Praxisformen in der Hervorbringung Darstellung Vermittlung Nutzung und Verwertung wissenschaftsbasierter Kenntnisse und Verfahren Kultur- Sozial- Natur- Lebens- und Technikwissenschaftler reflektieren gemeinsam uumlber Werte welche das Verhalten von Individuen Gruppen und Organisa tionen in der jeweiligen Disziplin Wissenschaftskultur Ge-sellschaft Kultur und Wirtschaft bestimmen Die Kommission moumlchte Orientierung stiften und Entscheidungsprozesse rationalisieren indem sie insbesondere auch uumlber gesinnungs- und verantwortungsethische Grundlagen wissenschaftlichen Handelns diskutiert Sie diskutiert des-halb insbesondere auch uumlber Bedingungen und Strategien der Re- Moralisierung wissenschaftlichen Handelns in funktional hochgradig ausdifferenzierten komplexen und dynamischen Wissensgesellschaf-ten deren Wertebasis sich immer wieder verschiebt

Umweltprobleme und die Kritik an einer ausufernden Kommer-zialisierung sowie die Analyse des Selbstverstaumlndnisses des rsaquomodernenlsaquo Menschen und Wissenschaftlers waren Themen denen sich die Kom-mission in den ersten Jahren nach ihrer Gruumlndung widmete In der Tauml-tigkeitsperiode 2012ndash15 wurde das Leitthema raquoVersprechen in den Wissenschaftenlaquo bearbeitet

In der Arbeitsperiode 2016ndash20 steht das Thema raquoBewertungen der Wissenschaftenlaquo im Vordergrund Ausgangspunkt ist dabei die Beob-achtung dass sich gegenwaumlrtig die Konflikte uumlber die Bewertung und Verwertung der Wissenschaften verschaumlrfen In der entgrenzten Wissensgesellschaft im Zeitalter von Informationskapitalismus Audit Society oder Evaluitis sowie vor dem Hintergrund neuer politischer und interkultureller Spannungen steht eine wachsende Zahl von Stake-holdern vor der Herausforderung anerkennungsfaumlhige Werte- und Verhaltensstandards laufend neu auszuhandeln zu begruumlnden und durchzusetzen

Vorsitzender Prof Dr Hannes SiegristWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 0341 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzig de

Wissenschaft und Werte

64

Beendete VorhabenPreise

FoumlrdervereinArchiv

Publikationen Bibliothek Schriftentausch

Um junge Wissenschaftler in Mitteldeutschland staumlrker zu foumlrdern und in den akademischen Diskurs einzubeziehen hat die Saumlchsische Akade-mie der Wissenschaften das raquoJunge Forumlaquo gegruumlndet Damit erhalten herausragende Nachwuchswissenschaftler die Moumlglichkeit sich am akademischen Dialog zu beteiligen sich uumlber Faumlchergrenzen hinweg mit anderen jungen Wissenschaftlern in Mitteldeutschland zu vernet-zen und das Akademieleben mitzugestalten Aufgenommen werden die bis zu 15 Mitglieder des Forums per Zuwahl durch die Ordentlichen Mitglieder aus allen drei Klassen Die Dauer der Mitgliedschaft ist auf 5 Jahre begrenzt Seit der Gruumlndung des Jungen Forums gab es bereits mehrere Veran-staltungen und Workshops in Heft 20 des Akademie-Journals raquoDenk-stroumlmelaquo haben Mitglieder des Jungen Forums auszligerdem eine Reihe von Beitraumlgen uumlber Karrierechancen in der Wissenschaft verfasst 2020 zeichnet das Junge Forum erstmals fuumlr die Ausrichtung einer Tagung verantwortlich

Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail sekretariatsaw-leipzigde wwwsaw-leipzigdejunges-forum

Junges Forum der Akademie

66 67

Zuletzt beendete Forschungs-Vorhaben

ndash Virtuelle Archive fuumlr die geisteswissenschaftliche Forschung 2020

ndash Landeskunde digital 2019ndash Codex diplomaticus Saxoniae 2019ndash Wissenschaftsbeziehungen im 19 Jahrhundert zwischen Deutschland und Russland auf den Gebieten

Chemie Pharmazie und Medizin 2019ndash Die deutsche Akademie des 17 Jahrhunderts

Fruchtbringende Gesellschaft 2018ndash Thomas-Muumlntzer-Ausgabe Kritische Gesamtausgabe 2017ndash Die biotische Struktur von Stauseen 2015ndash Zeitstrukturen endokriner Systeme 2014ndash Einsatz der Seismohydrologie zur Erdbebenprognose

im Vogtland 2013ndash Altaumlgyptisches Woumlrterbuch 2012ndash Quellen und Forschungen zur Saumlchsischen Geschichte 2012ndash Nachwachsende Rohstoffe als Chance fuumlr den mittel- deutschen Raum 2012ndash 1809ndash1909ndash2009 Ideeller und struktureller Wandel

von Wissenschaft am Beispiel der Universitaumlt Leipzig 2012ndash Erschlieszligung und wissenschaftliche Aus wertung des

meteorologischen Teils der Wei kinnrsquoschen Quellen- sammlung zur Witterungsgeschichte Mitteleuropas 2011

ndash Historischer Atlas von Sachsen 2010ndash Geschichte der Naturwissenschaften und der

Mathematik 2010ndash Schadstoffdynamik in Einzugsgebieten 2010ndash Beitraumlge zur Umweltforschung mittels radiometrisch-

geochemischer Methoden (Seismik des Vogtlandes) 2010ndash Quartaumlrgeologie ndash Palaumloklimatologie 2010

Vollstaumlndige Liste unter wwwsaw-leipzigdeprojekte

Beendete Vorhaben Preise

Einer alten Tradition wissenschaftlicher Akademien folgend verleiht die Saumlchsische Akademie Preise und Auszeichnungen fuumlr her vor - ragende wissenschaftliche Leistungen so den Kurt-Schwabe-Preis den Friedrich-Weller-Preis die Wilhelm-Ostwald-Medaille sowie zusammen mit der Universitaumlt Leipzig den Theodor-Frings-Preis und in Kooperation mit der Stadt und der Universitaumlt Leipzig den Leipziger Wissenschaftspreis

Weitere Informationen unter wwwsaw-leipzigdepreise

Verleihung des Leipziger Wissenschaftspreises 2019 im Alten Rathaus zu Leipzig vl Prof Dr Hans Wiesmeth Praumlsident der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Prof Dr Erich Schroumlger Prorektor fuumlr Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Universitaumlt Leipzig Prof Dr Evamarie HeyshyHawkins (Preistraumlgerin) Universitaumlt Leipzig Prof Dr FrankshyDieter Kopinke (Preistraumlger) HelmholtzshyZentrum fuumlr Umweltforschung ndash UFZ Burkhard Jung Oberbuumlrgermeister der Stadt Leipzig Foto Andreacute Kuumlnzelmann (UFZ)

68 69

ndash 2010 Dr Johannes Bronisch Dissertation raquoErnst Christoph Graf von Manteuffel und der Wolffianismus Aufklaumlrerische Netzwerke und adliges Maumlzenatentum 1730ndash1750laquo

ndash 2010 Dr Martina R Schneider Dissertation raquoDie physikalischen Arbeiten des jungen B L van der Waerdenlaquo

ndash 2011 Dr Corinna Wandt Dissertation raquoAutor ndash Region ndash Konfes-sion Untersuchungen zur Schreibsprache des Julius Pfluglaquo

ndash 2012 Anne Gruumlndel Masterarbeit raquoQualitative und quantitative Analyse der Diversitaumlt von Archaea im Sediment der Talsperre Saidenbachlaquo

ndash 2013 Dr Elke Albrecht Dissertation raquoUntersuchungen zur Bedeu-tung von Melatoninrezeptoren fuumlr die pankreatische Zellelaquo

ndash 2014 Dr Riccarda Henkel Dissertation raquoDie Gesellschaft der freyen Kuumlnste zu Leipzig Eine rsaquoGottschedschelsaquo Sozietaumlt als Beispiel des aufklaumlrerischen Wissenschaftsdiskurseslaquo

ndash 2015 Dr Kathleen Biemann Dissertation raquoDer Einfluss von Insulin auf Epiphysis cerebri und Leber-Typ1-diabetischer Rattenlaquo

ndash 2016 Dr-Ing Felix Krujatz Dissertation raquoEntwicklung und Evaluierung neuer Bioreaktorkonzepte fuumlr phototrophe Mikro-organismenlaquo

ndash 2017 Dr Kathrin Schaaff Dissertation raquoder Duumlrnge bluome schicircnet dur den snecirc Houmlfische Lyrik in Thuumlringenlaquo und Dr Thomas Jussuf Spiegel Dissertation raquoQuietism Naturalism and the End of Philosophylaquo

ndash 2018 Dr Anne Hartmann Dissertation raquoCharakterisierung und Monitoring des Phyto- und Bakterioplanktons der Talsperre Saidenbachlaquo und Dr Gianmaria Falasco Dissertation raquoFour out-of-equilibrium storieslaquo

Weitere Informationen unter wwwsaw-leipzigdenachwuchsfoerderpreis

Foumlrderverein der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften e V

Der Foumlrderverein der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften wurde mit dem Ziel gegruumlndet die Akademie bei der Erfuumlllung ihrer Aufga-ben ideell und materiell zu unterstuumltzen Die Mittel aus Mitgliedsbeitrauml-gen und Spenden werden eingesetzt um

ndash die wissenschaftlichen Forschungsvorhaben der Akademie zu foumlr-dern (Zuschuumlsse fuumlr Dienstreisen und Studien-Kurzaufenthalte studentische Hilfskraumlfte)

ndash die Akademie bei der Foumlrderung des wissenschaftlichen Nach-wuchses zu unterstuumltzen (jaumlhrlich wird der Foumlrderpreis fuumlr Nach-wuchswissenschaftler ausgelobt der in der Oumlffentlichen Herbstsit-zung vergeben wird s u)

ndash Veranstaltungen und Publikationen der Akademie mitzufinanzie-ren (Druckkostenzuschuumlsse)

ndash wissenschaftliche Kolloquien zu unterstuumltzenndash Oumlffentlichkeitsarbeit im Sinne der Akademie zu betreiben

Die Satzung des Foumlrdervereins ist im Internet unter wwwsaw-leipzigde nachzulesen

Neue Mitglieder sind herzlich willkommen

Der Nachwuchsfoumlrderpreis in Houmlhe von 1 000 Euro wurde an folgende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verliehenndash 2008 Dr Andres Straszligberger Dissertation raquoJohann Christoph

Gottsched und die philosophische Predigt Studien zur aufklaumlreri-schen Transformation der protestantischen Homiletik im Span-nungsfeld von Theologie Rhetorik und Politiklaquo

ndash 2009 Dr Ina Stumpf Dissertation raquoUntersuchungen zur Bedeu-tung des second messenger cGMP fuumlr Rezeptor-mediierte Melato-nin-Effekte auf die Insulinsekretion der pankreatischen β-Zellelaquo

Vorsitzender Altpraumlsident Prof Dr Uwe-Frithjof HausteinStellv Vorsitzender Dr h c Peter Gutjahr-Loumlser Kanzler der

Universitaumlt Leipzig a DKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail sekretariatsaw-leipzigde

70 71

Publikationswesen elektronisches Publizieren Michael Huumlbner Bibliothek Schriftentausch Barbara Zwiener

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig Tel 0341 71153-16-12 Fax 0341 71153-44

E-Mail huebnersaw-leipzigde zwienersaw-leipzigde

Die Akademie strebt eine praumlzise und umfassende Unterrichtung der Fachoumlffentlichkeit uumlber die Ergebnisse und Fortschritte ihrer Forschungen an Dies geschieht in ca 30 Buchveroumlffentlichungen pro Jahr zu denen sowohl die raquoSitzungsberichtelaquo und raquoAbhandlungenlaquo als traditionelle Akademiereihen als auch die Publikationen der einzelnen Forschungsvorhaben gehoumlren Ihren Taumltigkeitsbericht legt die Akademie alle zwei Jahre in Form eines raquoJahrbuchslaquo vor Mit dem gedruckt und online erscheinenden Akademiejournal raquoDenkstroumlmelaquo wendet sich die Akademie an eine breitere Oumlffentlichkeit

Die Publikationen der Gelehrtengesellschaft gehen in den inter- nationalen Schriftentausch ein den die Akademie mit rund 410 wissen-schaftlichen Einrichtungen in aller Welt unterhaumllt die Gegen- gaben werden der Universitaumltsbibliothek Leipzig zur Verfuumlgung gestellt und dort den Benutzern zugaumlnglich gemacht

Im Bestand der Bibliothek befinden sich Veroumlffentlichungen der Saumlch sischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig die von den Mitgliedern der Akademie vorgelegten Schriften (darunter die wert-volle Bibliothek aus dem Nachlass des Indologen Friedrich Weller die seit 1993 als Dauerleihgabe im Wissenschaftsbereich Suumld- und Ost-asien der Universitaumlt Leipzig eingestellt ist) Buchbestaumlnde der Arbeits-vorhaben und Kommissionen und der Akademieverwaltung allgemeine Nachschlage werke Jahrbuumlcher der Akademien im deutschen Sprachraum sowie Zeitschriften und Sammelbaumlnde deutsch-sprachiger Akademien Universitaumlten und wissenschaftlicher Einrichtungen

Publikationen Bibliothek SchriftentauschArchiv Virtuelles Akademie-Archiv

Archivar Dr Ruumldiger OttoKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-42 Fax 0341 71153-44E-Mail ottosaw-leipzigde

httpsarchivsaw-leipzigde

Die aus der Zeit vor 1943 stammenden Bestaumlnde des Archivs zu denen u a Nachlaumlsse von groszliger wissenschaftsgeschichtlicher Bedeutung gehoumlrten sind durch den schweren Luftangriff auf Leipzig am 3 De-zember 1943 weitgehend vernichtet worden Der jetzige Bestandsauf-bau umfasst von einigen Protokollbaumlnden aus der ersten Haumllfte des 20 Jahrhunderts abgesehen allein Materialien seit der Nachkriegszeit Gegenwaumlrtig verfuumlgt das Archiv hauptsaumlchlich uumlber Akten der Mitglie-der uumlber Unterlagen zur Taumltigkeit verschiedener Arbeitsvorhaben und Kommissionen sowie uumlber den allgemeinen Schriftverkehr der Akade-mie Auszligerdem befinden sich hier Teilnachlaumlsse des Indologen Fried-rich Weller des Physiologen Hans Drischel und des Zoologen Manfred Gersch

Im Rahmen einer Foumlrderinitiative des Saumlchsischen Staatsminis-teriums fuumlr Wissenschaft und Kunst koordinierte die Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig im Zeitraum Mai 2017 bis Dezember 2019 das Verbundprojekt raquoVirtuelle Archive fuumlr die geisteswissenschaftliche Forschunglaquo der landesfinanzierten geisteswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen Sachsens Das darin enthaltene Akademie-Teilprojekt raquoVirtuelles Archiv der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaftenlaquo hatte zum Ziel das verloren gegangene Archiv der Akademie virtuell wiedererstehen zu lassen Die dazu neu entwickelte Datenbank vereint zahlreiche Quellen wie Briefe Urkunden oder Fotos und ist daruumlber hinaus mit zahlrei-chen anderen Projekten Archiven und Bibliotheken weltweit verlinkt httpsarchivsaw-leipzigde

72

Impressum

Abbildungen sofern nicht gesondert nachgewiesen entstammen dem Archiv der Akademie copy 2020 Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu LeipzigRedaktionsschluss Februar 2020Redaktion Agnes SilberhornGrundlayout Dagmar PuzbergSatz Barbara ZwienerDruck und Binden Druckerei Werbezentrum middot BechmannPrinted in Germany

Denkstroumlme Journal der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Leipziger Uni versitaumlts- verlag Onlineausgabe wwwdenkstroemede

Page 31: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig · Edition der Briefe Philipp Jakob Speners (1635–1705) vor allem aus der Berliner Zeit (1691–1705) 38 ... Prof. Dr. phil. Wolfgang

56 57

Die Kommission Kunstgeschichte Literatur- und Musikwissenschaft vereinigt Vertreter der genannten und als Gaumlste solche angrenzender Faumlcher Sie verfolgt die Aufgabe sowohl in den Faumlchern Kunstge-schichte Literatur- und Musikwissenschaft als auch im Sinne einer all-gemeinen Kunstwissenschaft fachuumlbergreifend die Forschung anzu-regen und neue Forschungsvorhaben zu den Wechselbeziehungen zwischen den Kuumlnsten zur intermedialen Dynamik der Kuumlnste zur Bedeutung der Kuumlnste fuumlr die kulturelle Identitaumlt Sachsens Sachsen-Anhalts und Thuumlringens und zum Einfluss der neuen Medien auf die Produktion und Rezeption in den Bildenden Kuumlnsten der Literatur und Musik zu entwickeln Sie bildet zugleich ein Forum zur Eroumlrterung grundsaumltzlicher Fragen zum Meinungsaustausch und zur gegenseitigen Information uumlber neue Entwicklungen und Forschungsprojekte der drei kunstwissenschaftlichen Disziplinen

Der Tagungsband zu der im November 2017 gemeinsam mit dem Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig und dem Verein Weimarer Republik eV veranstalteten Tagung zu dem Thema raquoKrieg und Revolution 1917 als (Ein-) Bruch der Modernelaquo erscheint im Laufe des Jahres 2020 Im Juni 2020 zeichnet die Kommission gemeinsam mit dem Deutschen Nationaltheater Weimar fuumlr das mehrtaumlgige Sym- posium raquoWeimar als Gedaumlchtnisort und Ort der Gedaumlchtnispolitiklaquo in Weimar verantwortlich

Vorsitzender Prof Dr Christoph KrummacherWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Wolfram Enszliglin

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 9137-254 Fax 0341 91374-254

E-Mail ensslinbach-leipzigde

Kunstgeschichte Literatur- und Musikwissenschaft Kunstgeschichte Mitteldeutschlands

Vorsitzender Prof Dr Bruno KleinWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Volker Seifert

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0345 2002543 Fax 0341 71153-44

E-Mail volkerseifertfreenetde

Die Kommission widmet sich der Kunstgeschichte Mitteldeutschlands Dieses Gebiet wird als eine Region begriffen die fuumlr den europaumlischen Kulturaustausch vom Mittelalter bis zur Gegenwart eine herausragende Funktion als Drehscheibe innehatte

Die Kommission forciert die Erforschung des hier besonders reichen historischen Denkmalbestandes auf den Gebieten von Architektur und Bildender Kunst ebenso wie die Genese und Struktur der zahlreichen houmlchst divergenten Kunstsammlungen Dazu ist die vergleichende internationale Betrachtung ebenso unerlaumlsslich wie die Analyse der Geschichte der eigenen Fachdisziplin

Zum Erreichen dieser Ziele kooperiert sie vor allem mit den regional ansaumlssigen Kulturinstitutionen insbesondere mit Denkmal-aumlmtern Museen sowie Universitaumlten und deren Fachleuten aber auch mit zahlreichen anderen Partnern im In- und Ausland Sie veranstaltet regelmaumlszligig eigene Kolloquien und regt Forschungen einschlaumlgiger Ins-titutionen an befoumlrdert und koordiniert sie

2020 konnten die Baumlnde der beiden letzten Kolloquien uumlber raquoOrte und Raumlume reformatorischer Kunstdiskurselaquo sowie den raquoAnnaberger Huumlttenstreitlaquo publiziert werden Im Sommer des Jahres findet eine in-terdisziplinaumlre Tagung zur Rolle des Thronfolgers im 18 Jahrhundert am Beispiel von Friedrich Christian von Sachsen (1722ndash1763) statt

58 59

Landeskunde

Vorsitzender Prof Dr Dr Dr h c Bernhard MuumlllerWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute Ecker

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-21 Fax 0351 56394199-21

E-Mail eckersaw-leipzigde

Die landeskundliche Arbeit wie sie von der Kommission fuumlr Landes-kunde seit 1992 betrieben wird widmet sich der regionalen Analyse und Bewertung raum-zeitlicher Erscheinungen und Prozesse in Mittel-deutschland Landeskunde ist Wissens- Forschungs- und Lehrgebiet zugleich und versteht sich als das Anwendungsfeld der in der Regional-forschung verbundenen Disziplinen Durch die interdisziplinaumlre Arbeit soll das oumlffentliche Bewusstsein fuumlr die natuumlrlichen wirtschaftlichen sozialen und kulturellen Rahmenbedingungen der betrachteten Raumlume geweckt und gestaumlrkt werden In diesem Zusammenhang nimmt die Kommission fuumlr die Saumlchsische Akademie der Wissenschaften auch die Rolle des Co-Herausgebers der Buchreihe raquoLandschaften in Deutsch-landlaquo wahr Sie arbeitet dabei mit dem Leibniz-Institut fuumlr Laumlnder-kunde zusammen Im gemeinsamen Vorhaben raquoLandeskunde digitallaquo an dem auch das Leibniz-Institut fuumlr oumlkologische Raumentwicklung und die Technische Universitaumlt Dresden beteiligt sind geht es um digi-tale Visualisierungsformate fuumlr landeskundliche Informationen

Um auf aktuelle landeskundlich relevante Entwicklungen gezielter eingehen zu koumlnnen wurde im Mai 2013 unter dem Dach der Struktur-bezogenen Kommission Landeskunde eine Arbeitsgruppe zum Thema raquoStadt der Vergangenheit ndash Stadt der Zukunft Zur Transformation des Urbanen am Beispiel von Stadtregionenlaquo eingerichtet Die interdiszi-plinaumlr zusammengesetzte Arbeitsgruppe vereinigt Wissenschaftlerin-nen und Wissenschaftler der Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren For-schungseinrichtungen im Einzugsgebiet der Akademie Gegenstand der Arbeiten sind Transformationsprozesse der stadtregionalen Entwick-lung im mitteldeutschen Raum in den letzten Jahrzehnten sowie aktu-elle Trends der Stadtentwicklung insbesondere in Klein- und Mittelstaumldten Hierzu wurden oumlffentlichkeitsorientierte Informations- und Diskussionsveranstaltungen durchgefuumlhrt sowie entsprechende Publikationen veroumlffentlicht

Die Sprachwissenschaftliche Kommission orientiert sich inhaltlich an den Hauptstroumlmungen der internationalen Sprachwissenschaft Sie ist offen fuumlr neue Tendenzen und Entwicklungen und bezieht diese methoden- und theoriekritisch in die sprachwissenschaftliche Arbeit der Akademie ein

Der Kommission kommt die Aufgabe zu eine Verbindung zwischen verschiedenen Forschungsrichtungen in der Linguistik herzu-stellen ferner linguistische Themen mit gesellschaftlicher Relevanz zu behandeln

Die Kommission stuumltzt sich auf das interdisziplinaumlre Potential der Akademie der Hochschulen und der Forschungsinstitute im Einzugs-bereich wenn sie fachwissenschaftliche Kolloquien und oumlffentliche Diskussionsveranstaltungen zu zentralen Themen ausrichtet in die sich verschiedene und damit auch neue Richtungen der Sprachwissenschaft mit einbringen koumlnnen

Gleichzeitig oumlffnet sie sich breiteren Themen und bereichert den Diskurs faumlcheruumlbergreifender Kommissionen wie raquoAusbreitung in Natur Technik und Gesellschaftlaquo und raquoKunstgeschichte Literatur- und Musikwissenschaftlaquo um sprachwissenschaftliche Aspekte

Vorsitzender Prof Dr Dr h c Klaus BochmannWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute Ecker

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-21 Fax 0351 56394199-21

E-Mail eckersaw-leipzigde

Sprachwissenschaft

Pieter Bruegel der Aumlltere Der Turmbau zu Babel 1563 Kunsthistorisches Museum Wien

60 61

Technikbewertung und -gestaltung

Vorsitzender Prof Dr-Ing Andreacute WagenfuumlhrWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute Ecker

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-21 Fax 0351 56394199-21

E-Mail eckersaw-leipzigde

Unter dem uumlbergeordneten Aspekt der Technikbewertung und -gestal-tung beraten Mitglieder der Technikwissenschaftlichen Klasse sowie Wissenschaftler aus unterschiedlichen Fachdisziplinen und Institutio-nen aktuelle und zukuumlnftige Schwerpunkte technischer Entwicklungen Neben der Analyse des Standes und der Entwicklungstendenzen von Techniken werden vor allem die mit dem Einsatz verbundenen Chan-cen und Risiken untersucht und eine ganzheitlich orientierte Abschaumlt-zung und Bewertung der Auswirkungen dieser Techniken auf der Basis definierter Ziele und Werte vorgenommen

Bei der Auswahl der Forschungsinhalte legt die Kommission beson-deren Wert auf Umweltbezug und gesellschaftliche Relevanz Die trans-disziplinaumlre und interinstitutionelle Arbeitsweise wird durch Kontakte zu den anderen Klassen der Akademie zur Deutschen Akademie der Technikwissenschaften acatech und durch externe Kooperationen er-moumlglicht

Seit 2014 widmet sich die Kommission verstaumlrkt dem globalen Thema einer wissensbasierten Biooumlkonomie und hat dazu unter ihrem Dach eine eigene AG Biooumlkonomie gegruumlndet Ziel der AG ist es in gemeinsamen Foren von Wissenschaft und Wirtschaft die Rahmenbe-dingungen und Auswirkungen dieser grundsaumltzlichen Umstellung des Wirtschaftens zu bewerten und Vorschlaumlge fuumlr eine politische Gestal-tung v a in Mitteldeutschland zu erarbeiten

Die Kommission fuumlr Umweltprobleme gegruumlndet im Jahre 1972 ver-steht sich als interdisziplinaumlrer Fachkreis von Naturwissenschaftlern Medizinern Geistes- und Technikwissenschaftlern und fuumlhlt sich der Foumlrderung umweltrelevanter Grundlagenforschung verpflichtet

Ausdruck findet dieses Bestreben u a in den durchgefuumlhrten Sym-posien zu speziellen Themen aus dem Bereich Oumlkologie Umweltschutz unter Einbeziehung von Fachleuten aus verschiedenen Instituten und Behoumlrden Daruumlber hinaus fuumlhrt die Kommission im Rahmen halbjaumlhr-lich stattfindender Sitzungen wissenschaftliche Streitgespraumlche an der Akademie und veroumlffentlicht umweltrelevante Arbeiten ihrer Mitglie-der Jaumlhrlich durchgefuumlhrte Exkursionen dienen u a dem Erfahrungs-austausch mit Umweltbehoumlrden in der Region

Unter dem Motto raquoVon der Elster an die Alsterlaquo fuumlhrte die Fruumlhjahrs- exkursion 2019 an verschiedene Relikte des im 2 Weltkrieg abge brochenen Baues des Elster-Saale-Kanals an denen u a aktuelle Gedanken der Wiederaufnahme dieser Arbeiten zur wassertouris-tischen Nutzung diskutiert wurden

Derzeit entwickelt die Kommission ein neues Format zur uumlberregio-nalen Analyse und vernetzten Loumlsung draumlngender Umweltprobleme im Mitteldeutschen Raum das raquoMitteldeutsche Umweltforumlaquo

Exkursion 2019 Idylle am alten Lindenauer Hafen Foto Lutz Zerling

Vorsitzender Prof Dr Manfred Wendisch Wissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzigde

Umweltprobleme

62 63

Die Kommission koordiniert und foumlrdert Forschungen zur Geschichte der Wissenschaften der Mathematik und der Technik durch eigene Ar-beiten und durch Unterstuumltzung anderer Institutionen vornehmlich in den Einzugslaumlndern der Akademie Weiterhin richtet sie wissenschafts-historische Arbeitstagungen und Kolloquien aus oder beteiligt sich an ihnen Herausragende Publikationen die im Rahmen verschiedener Vorhaben in Zustaumlndigkeit der Kommission entstanden sind der Band raquoChronologie der Naturwissenschaftenlaquo (2002) der VIII Band von raquoJ C Poggendorff ndash Biographisch-literarisches Handwoumlrterbuch der exakten Naturwissenschaftenlaquo (2004) und der Ergaumlnzungsband raquoMathematiklaquo zu diesem Handwoumlrterbuch (2004) sowie sechs Baumlnde der raquoStudien zur Entwicklung von Mathematik und Physik in ihren Wechselwirkungenlaquo (2004ndash2011) Gegenwaumlrtig betreut die Kommis-sion die Publikation zum Vorhaben raquoIdeeller und struktureller Wandel von Wissenschaft Das Beispiel der Universitaumlt Leipzig 1809 ndash 1909 ndash 2009laquo

Neben Vortraumlgen zu technikwissenschaftlichen Aspekten standen in letzter Zeit konzeptionelle Uumlberlegungen zur weiteren Kommis-sionsarbeit im Mittelpunkt ihrer Sitzungen und die Herausgabe der Publikation zur Internationalen Konferenz raquoTheatrum naturae et artium ndash Leibniz und die Schauplaumltze der Aufklaumlrunglaquo durch den Vorsitzenden gemeinsam mit Prof Dr Daniel Fulda im Zentrum der Arbeit

Vorsitzender Prof Dr Pirmin Stekeler-WeithoferWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 0341 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzigde

Wissenschaftsgeschichte

Die im Jahr 2005 gegruumlndete interdisziplinaumlre Kommission unter- sucht ndash in grundsaumltzlicher und exemplarischer Weise ndash die Frage nach der Bedeutung von Werten Regeln Ritualen und Praxisformen in der Hervorbringung Darstellung Vermittlung Nutzung und Verwertung wissenschaftsbasierter Kenntnisse und Verfahren Kultur- Sozial- Natur- Lebens- und Technikwissenschaftler reflektieren gemeinsam uumlber Werte welche das Verhalten von Individuen Gruppen und Organisa tionen in der jeweiligen Disziplin Wissenschaftskultur Ge-sellschaft Kultur und Wirtschaft bestimmen Die Kommission moumlchte Orientierung stiften und Entscheidungsprozesse rationalisieren indem sie insbesondere auch uumlber gesinnungs- und verantwortungsethische Grundlagen wissenschaftlichen Handelns diskutiert Sie diskutiert des-halb insbesondere auch uumlber Bedingungen und Strategien der Re- Moralisierung wissenschaftlichen Handelns in funktional hochgradig ausdifferenzierten komplexen und dynamischen Wissensgesellschaf-ten deren Wertebasis sich immer wieder verschiebt

Umweltprobleme und die Kritik an einer ausufernden Kommer-zialisierung sowie die Analyse des Selbstverstaumlndnisses des rsaquomodernenlsaquo Menschen und Wissenschaftlers waren Themen denen sich die Kom-mission in den ersten Jahren nach ihrer Gruumlndung widmete In der Tauml-tigkeitsperiode 2012ndash15 wurde das Leitthema raquoVersprechen in den Wissenschaftenlaquo bearbeitet

In der Arbeitsperiode 2016ndash20 steht das Thema raquoBewertungen der Wissenschaftenlaquo im Vordergrund Ausgangspunkt ist dabei die Beob-achtung dass sich gegenwaumlrtig die Konflikte uumlber die Bewertung und Verwertung der Wissenschaften verschaumlrfen In der entgrenzten Wissensgesellschaft im Zeitalter von Informationskapitalismus Audit Society oder Evaluitis sowie vor dem Hintergrund neuer politischer und interkultureller Spannungen steht eine wachsende Zahl von Stake-holdern vor der Herausforderung anerkennungsfaumlhige Werte- und Verhaltensstandards laufend neu auszuhandeln zu begruumlnden und durchzusetzen

Vorsitzender Prof Dr Hannes SiegristWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 0341 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzig de

Wissenschaft und Werte

64

Beendete VorhabenPreise

FoumlrdervereinArchiv

Publikationen Bibliothek Schriftentausch

Um junge Wissenschaftler in Mitteldeutschland staumlrker zu foumlrdern und in den akademischen Diskurs einzubeziehen hat die Saumlchsische Akade-mie der Wissenschaften das raquoJunge Forumlaquo gegruumlndet Damit erhalten herausragende Nachwuchswissenschaftler die Moumlglichkeit sich am akademischen Dialog zu beteiligen sich uumlber Faumlchergrenzen hinweg mit anderen jungen Wissenschaftlern in Mitteldeutschland zu vernet-zen und das Akademieleben mitzugestalten Aufgenommen werden die bis zu 15 Mitglieder des Forums per Zuwahl durch die Ordentlichen Mitglieder aus allen drei Klassen Die Dauer der Mitgliedschaft ist auf 5 Jahre begrenzt Seit der Gruumlndung des Jungen Forums gab es bereits mehrere Veran-staltungen und Workshops in Heft 20 des Akademie-Journals raquoDenk-stroumlmelaquo haben Mitglieder des Jungen Forums auszligerdem eine Reihe von Beitraumlgen uumlber Karrierechancen in der Wissenschaft verfasst 2020 zeichnet das Junge Forum erstmals fuumlr die Ausrichtung einer Tagung verantwortlich

Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail sekretariatsaw-leipzigde wwwsaw-leipzigdejunges-forum

Junges Forum der Akademie

66 67

Zuletzt beendete Forschungs-Vorhaben

ndash Virtuelle Archive fuumlr die geisteswissenschaftliche Forschung 2020

ndash Landeskunde digital 2019ndash Codex diplomaticus Saxoniae 2019ndash Wissenschaftsbeziehungen im 19 Jahrhundert zwischen Deutschland und Russland auf den Gebieten

Chemie Pharmazie und Medizin 2019ndash Die deutsche Akademie des 17 Jahrhunderts

Fruchtbringende Gesellschaft 2018ndash Thomas-Muumlntzer-Ausgabe Kritische Gesamtausgabe 2017ndash Die biotische Struktur von Stauseen 2015ndash Zeitstrukturen endokriner Systeme 2014ndash Einsatz der Seismohydrologie zur Erdbebenprognose

im Vogtland 2013ndash Altaumlgyptisches Woumlrterbuch 2012ndash Quellen und Forschungen zur Saumlchsischen Geschichte 2012ndash Nachwachsende Rohstoffe als Chance fuumlr den mittel- deutschen Raum 2012ndash 1809ndash1909ndash2009 Ideeller und struktureller Wandel

von Wissenschaft am Beispiel der Universitaumlt Leipzig 2012ndash Erschlieszligung und wissenschaftliche Aus wertung des

meteorologischen Teils der Wei kinnrsquoschen Quellen- sammlung zur Witterungsgeschichte Mitteleuropas 2011

ndash Historischer Atlas von Sachsen 2010ndash Geschichte der Naturwissenschaften und der

Mathematik 2010ndash Schadstoffdynamik in Einzugsgebieten 2010ndash Beitraumlge zur Umweltforschung mittels radiometrisch-

geochemischer Methoden (Seismik des Vogtlandes) 2010ndash Quartaumlrgeologie ndash Palaumloklimatologie 2010

Vollstaumlndige Liste unter wwwsaw-leipzigdeprojekte

Beendete Vorhaben Preise

Einer alten Tradition wissenschaftlicher Akademien folgend verleiht die Saumlchsische Akademie Preise und Auszeichnungen fuumlr her vor - ragende wissenschaftliche Leistungen so den Kurt-Schwabe-Preis den Friedrich-Weller-Preis die Wilhelm-Ostwald-Medaille sowie zusammen mit der Universitaumlt Leipzig den Theodor-Frings-Preis und in Kooperation mit der Stadt und der Universitaumlt Leipzig den Leipziger Wissenschaftspreis

Weitere Informationen unter wwwsaw-leipzigdepreise

Verleihung des Leipziger Wissenschaftspreises 2019 im Alten Rathaus zu Leipzig vl Prof Dr Hans Wiesmeth Praumlsident der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Prof Dr Erich Schroumlger Prorektor fuumlr Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Universitaumlt Leipzig Prof Dr Evamarie HeyshyHawkins (Preistraumlgerin) Universitaumlt Leipzig Prof Dr FrankshyDieter Kopinke (Preistraumlger) HelmholtzshyZentrum fuumlr Umweltforschung ndash UFZ Burkhard Jung Oberbuumlrgermeister der Stadt Leipzig Foto Andreacute Kuumlnzelmann (UFZ)

68 69

ndash 2010 Dr Johannes Bronisch Dissertation raquoErnst Christoph Graf von Manteuffel und der Wolffianismus Aufklaumlrerische Netzwerke und adliges Maumlzenatentum 1730ndash1750laquo

ndash 2010 Dr Martina R Schneider Dissertation raquoDie physikalischen Arbeiten des jungen B L van der Waerdenlaquo

ndash 2011 Dr Corinna Wandt Dissertation raquoAutor ndash Region ndash Konfes-sion Untersuchungen zur Schreibsprache des Julius Pfluglaquo

ndash 2012 Anne Gruumlndel Masterarbeit raquoQualitative und quantitative Analyse der Diversitaumlt von Archaea im Sediment der Talsperre Saidenbachlaquo

ndash 2013 Dr Elke Albrecht Dissertation raquoUntersuchungen zur Bedeu-tung von Melatoninrezeptoren fuumlr die pankreatische Zellelaquo

ndash 2014 Dr Riccarda Henkel Dissertation raquoDie Gesellschaft der freyen Kuumlnste zu Leipzig Eine rsaquoGottschedschelsaquo Sozietaumlt als Beispiel des aufklaumlrerischen Wissenschaftsdiskurseslaquo

ndash 2015 Dr Kathleen Biemann Dissertation raquoDer Einfluss von Insulin auf Epiphysis cerebri und Leber-Typ1-diabetischer Rattenlaquo

ndash 2016 Dr-Ing Felix Krujatz Dissertation raquoEntwicklung und Evaluierung neuer Bioreaktorkonzepte fuumlr phototrophe Mikro-organismenlaquo

ndash 2017 Dr Kathrin Schaaff Dissertation raquoder Duumlrnge bluome schicircnet dur den snecirc Houmlfische Lyrik in Thuumlringenlaquo und Dr Thomas Jussuf Spiegel Dissertation raquoQuietism Naturalism and the End of Philosophylaquo

ndash 2018 Dr Anne Hartmann Dissertation raquoCharakterisierung und Monitoring des Phyto- und Bakterioplanktons der Talsperre Saidenbachlaquo und Dr Gianmaria Falasco Dissertation raquoFour out-of-equilibrium storieslaquo

Weitere Informationen unter wwwsaw-leipzigdenachwuchsfoerderpreis

Foumlrderverein der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften e V

Der Foumlrderverein der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften wurde mit dem Ziel gegruumlndet die Akademie bei der Erfuumlllung ihrer Aufga-ben ideell und materiell zu unterstuumltzen Die Mittel aus Mitgliedsbeitrauml-gen und Spenden werden eingesetzt um

ndash die wissenschaftlichen Forschungsvorhaben der Akademie zu foumlr-dern (Zuschuumlsse fuumlr Dienstreisen und Studien-Kurzaufenthalte studentische Hilfskraumlfte)

ndash die Akademie bei der Foumlrderung des wissenschaftlichen Nach-wuchses zu unterstuumltzen (jaumlhrlich wird der Foumlrderpreis fuumlr Nach-wuchswissenschaftler ausgelobt der in der Oumlffentlichen Herbstsit-zung vergeben wird s u)

ndash Veranstaltungen und Publikationen der Akademie mitzufinanzie-ren (Druckkostenzuschuumlsse)

ndash wissenschaftliche Kolloquien zu unterstuumltzenndash Oumlffentlichkeitsarbeit im Sinne der Akademie zu betreiben

Die Satzung des Foumlrdervereins ist im Internet unter wwwsaw-leipzigde nachzulesen

Neue Mitglieder sind herzlich willkommen

Der Nachwuchsfoumlrderpreis in Houmlhe von 1 000 Euro wurde an folgende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verliehenndash 2008 Dr Andres Straszligberger Dissertation raquoJohann Christoph

Gottsched und die philosophische Predigt Studien zur aufklaumlreri-schen Transformation der protestantischen Homiletik im Span-nungsfeld von Theologie Rhetorik und Politiklaquo

ndash 2009 Dr Ina Stumpf Dissertation raquoUntersuchungen zur Bedeu-tung des second messenger cGMP fuumlr Rezeptor-mediierte Melato-nin-Effekte auf die Insulinsekretion der pankreatischen β-Zellelaquo

Vorsitzender Altpraumlsident Prof Dr Uwe-Frithjof HausteinStellv Vorsitzender Dr h c Peter Gutjahr-Loumlser Kanzler der

Universitaumlt Leipzig a DKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail sekretariatsaw-leipzigde

70 71

Publikationswesen elektronisches Publizieren Michael Huumlbner Bibliothek Schriftentausch Barbara Zwiener

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig Tel 0341 71153-16-12 Fax 0341 71153-44

E-Mail huebnersaw-leipzigde zwienersaw-leipzigde

Die Akademie strebt eine praumlzise und umfassende Unterrichtung der Fachoumlffentlichkeit uumlber die Ergebnisse und Fortschritte ihrer Forschungen an Dies geschieht in ca 30 Buchveroumlffentlichungen pro Jahr zu denen sowohl die raquoSitzungsberichtelaquo und raquoAbhandlungenlaquo als traditionelle Akademiereihen als auch die Publikationen der einzelnen Forschungsvorhaben gehoumlren Ihren Taumltigkeitsbericht legt die Akademie alle zwei Jahre in Form eines raquoJahrbuchslaquo vor Mit dem gedruckt und online erscheinenden Akademiejournal raquoDenkstroumlmelaquo wendet sich die Akademie an eine breitere Oumlffentlichkeit

Die Publikationen der Gelehrtengesellschaft gehen in den inter- nationalen Schriftentausch ein den die Akademie mit rund 410 wissen-schaftlichen Einrichtungen in aller Welt unterhaumllt die Gegen- gaben werden der Universitaumltsbibliothek Leipzig zur Verfuumlgung gestellt und dort den Benutzern zugaumlnglich gemacht

Im Bestand der Bibliothek befinden sich Veroumlffentlichungen der Saumlch sischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig die von den Mitgliedern der Akademie vorgelegten Schriften (darunter die wert-volle Bibliothek aus dem Nachlass des Indologen Friedrich Weller die seit 1993 als Dauerleihgabe im Wissenschaftsbereich Suumld- und Ost-asien der Universitaumlt Leipzig eingestellt ist) Buchbestaumlnde der Arbeits-vorhaben und Kommissionen und der Akademieverwaltung allgemeine Nachschlage werke Jahrbuumlcher der Akademien im deutschen Sprachraum sowie Zeitschriften und Sammelbaumlnde deutsch-sprachiger Akademien Universitaumlten und wissenschaftlicher Einrichtungen

Publikationen Bibliothek SchriftentauschArchiv Virtuelles Akademie-Archiv

Archivar Dr Ruumldiger OttoKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-42 Fax 0341 71153-44E-Mail ottosaw-leipzigde

httpsarchivsaw-leipzigde

Die aus der Zeit vor 1943 stammenden Bestaumlnde des Archivs zu denen u a Nachlaumlsse von groszliger wissenschaftsgeschichtlicher Bedeutung gehoumlrten sind durch den schweren Luftangriff auf Leipzig am 3 De-zember 1943 weitgehend vernichtet worden Der jetzige Bestandsauf-bau umfasst von einigen Protokollbaumlnden aus der ersten Haumllfte des 20 Jahrhunderts abgesehen allein Materialien seit der Nachkriegszeit Gegenwaumlrtig verfuumlgt das Archiv hauptsaumlchlich uumlber Akten der Mitglie-der uumlber Unterlagen zur Taumltigkeit verschiedener Arbeitsvorhaben und Kommissionen sowie uumlber den allgemeinen Schriftverkehr der Akade-mie Auszligerdem befinden sich hier Teilnachlaumlsse des Indologen Fried-rich Weller des Physiologen Hans Drischel und des Zoologen Manfred Gersch

Im Rahmen einer Foumlrderinitiative des Saumlchsischen Staatsminis-teriums fuumlr Wissenschaft und Kunst koordinierte die Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig im Zeitraum Mai 2017 bis Dezember 2019 das Verbundprojekt raquoVirtuelle Archive fuumlr die geisteswissenschaftliche Forschunglaquo der landesfinanzierten geisteswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen Sachsens Das darin enthaltene Akademie-Teilprojekt raquoVirtuelles Archiv der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaftenlaquo hatte zum Ziel das verloren gegangene Archiv der Akademie virtuell wiedererstehen zu lassen Die dazu neu entwickelte Datenbank vereint zahlreiche Quellen wie Briefe Urkunden oder Fotos und ist daruumlber hinaus mit zahlrei-chen anderen Projekten Archiven und Bibliotheken weltweit verlinkt httpsarchivsaw-leipzigde

72

Impressum

Abbildungen sofern nicht gesondert nachgewiesen entstammen dem Archiv der Akademie copy 2020 Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu LeipzigRedaktionsschluss Februar 2020Redaktion Agnes SilberhornGrundlayout Dagmar PuzbergSatz Barbara ZwienerDruck und Binden Druckerei Werbezentrum middot BechmannPrinted in Germany

Denkstroumlme Journal der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Leipziger Uni versitaumlts- verlag Onlineausgabe wwwdenkstroemede

Page 32: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig · Edition der Briefe Philipp Jakob Speners (1635–1705) vor allem aus der Berliner Zeit (1691–1705) 38 ... Prof. Dr. phil. Wolfgang

58 59

Landeskunde

Vorsitzender Prof Dr Dr Dr h c Bernhard MuumlllerWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute Ecker

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-21 Fax 0351 56394199-21

E-Mail eckersaw-leipzigde

Die landeskundliche Arbeit wie sie von der Kommission fuumlr Landes-kunde seit 1992 betrieben wird widmet sich der regionalen Analyse und Bewertung raum-zeitlicher Erscheinungen und Prozesse in Mittel-deutschland Landeskunde ist Wissens- Forschungs- und Lehrgebiet zugleich und versteht sich als das Anwendungsfeld der in der Regional-forschung verbundenen Disziplinen Durch die interdisziplinaumlre Arbeit soll das oumlffentliche Bewusstsein fuumlr die natuumlrlichen wirtschaftlichen sozialen und kulturellen Rahmenbedingungen der betrachteten Raumlume geweckt und gestaumlrkt werden In diesem Zusammenhang nimmt die Kommission fuumlr die Saumlchsische Akademie der Wissenschaften auch die Rolle des Co-Herausgebers der Buchreihe raquoLandschaften in Deutsch-landlaquo wahr Sie arbeitet dabei mit dem Leibniz-Institut fuumlr Laumlnder-kunde zusammen Im gemeinsamen Vorhaben raquoLandeskunde digitallaquo an dem auch das Leibniz-Institut fuumlr oumlkologische Raumentwicklung und die Technische Universitaumlt Dresden beteiligt sind geht es um digi-tale Visualisierungsformate fuumlr landeskundliche Informationen

Um auf aktuelle landeskundlich relevante Entwicklungen gezielter eingehen zu koumlnnen wurde im Mai 2013 unter dem Dach der Struktur-bezogenen Kommission Landeskunde eine Arbeitsgruppe zum Thema raquoStadt der Vergangenheit ndash Stadt der Zukunft Zur Transformation des Urbanen am Beispiel von Stadtregionenlaquo eingerichtet Die interdiszi-plinaumlr zusammengesetzte Arbeitsgruppe vereinigt Wissenschaftlerin-nen und Wissenschaftler der Universitaumlten und auszligeruniversitaumlren For-schungseinrichtungen im Einzugsgebiet der Akademie Gegenstand der Arbeiten sind Transformationsprozesse der stadtregionalen Entwick-lung im mitteldeutschen Raum in den letzten Jahrzehnten sowie aktu-elle Trends der Stadtentwicklung insbesondere in Klein- und Mittelstaumldten Hierzu wurden oumlffentlichkeitsorientierte Informations- und Diskussionsveranstaltungen durchgefuumlhrt sowie entsprechende Publikationen veroumlffentlicht

Die Sprachwissenschaftliche Kommission orientiert sich inhaltlich an den Hauptstroumlmungen der internationalen Sprachwissenschaft Sie ist offen fuumlr neue Tendenzen und Entwicklungen und bezieht diese methoden- und theoriekritisch in die sprachwissenschaftliche Arbeit der Akademie ein

Der Kommission kommt die Aufgabe zu eine Verbindung zwischen verschiedenen Forschungsrichtungen in der Linguistik herzu-stellen ferner linguistische Themen mit gesellschaftlicher Relevanz zu behandeln

Die Kommission stuumltzt sich auf das interdisziplinaumlre Potential der Akademie der Hochschulen und der Forschungsinstitute im Einzugs-bereich wenn sie fachwissenschaftliche Kolloquien und oumlffentliche Diskussionsveranstaltungen zu zentralen Themen ausrichtet in die sich verschiedene und damit auch neue Richtungen der Sprachwissenschaft mit einbringen koumlnnen

Gleichzeitig oumlffnet sie sich breiteren Themen und bereichert den Diskurs faumlcheruumlbergreifender Kommissionen wie raquoAusbreitung in Natur Technik und Gesellschaftlaquo und raquoKunstgeschichte Literatur- und Musikwissenschaftlaquo um sprachwissenschaftliche Aspekte

Vorsitzender Prof Dr Dr h c Klaus BochmannWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute Ecker

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-21 Fax 0351 56394199-21

E-Mail eckersaw-leipzigde

Sprachwissenschaft

Pieter Bruegel der Aumlltere Der Turmbau zu Babel 1563 Kunsthistorisches Museum Wien

60 61

Technikbewertung und -gestaltung

Vorsitzender Prof Dr-Ing Andreacute WagenfuumlhrWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute Ecker

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-21 Fax 0351 56394199-21

E-Mail eckersaw-leipzigde

Unter dem uumlbergeordneten Aspekt der Technikbewertung und -gestal-tung beraten Mitglieder der Technikwissenschaftlichen Klasse sowie Wissenschaftler aus unterschiedlichen Fachdisziplinen und Institutio-nen aktuelle und zukuumlnftige Schwerpunkte technischer Entwicklungen Neben der Analyse des Standes und der Entwicklungstendenzen von Techniken werden vor allem die mit dem Einsatz verbundenen Chan-cen und Risiken untersucht und eine ganzheitlich orientierte Abschaumlt-zung und Bewertung der Auswirkungen dieser Techniken auf der Basis definierter Ziele und Werte vorgenommen

Bei der Auswahl der Forschungsinhalte legt die Kommission beson-deren Wert auf Umweltbezug und gesellschaftliche Relevanz Die trans-disziplinaumlre und interinstitutionelle Arbeitsweise wird durch Kontakte zu den anderen Klassen der Akademie zur Deutschen Akademie der Technikwissenschaften acatech und durch externe Kooperationen er-moumlglicht

Seit 2014 widmet sich die Kommission verstaumlrkt dem globalen Thema einer wissensbasierten Biooumlkonomie und hat dazu unter ihrem Dach eine eigene AG Biooumlkonomie gegruumlndet Ziel der AG ist es in gemeinsamen Foren von Wissenschaft und Wirtschaft die Rahmenbe-dingungen und Auswirkungen dieser grundsaumltzlichen Umstellung des Wirtschaftens zu bewerten und Vorschlaumlge fuumlr eine politische Gestal-tung v a in Mitteldeutschland zu erarbeiten

Die Kommission fuumlr Umweltprobleme gegruumlndet im Jahre 1972 ver-steht sich als interdisziplinaumlrer Fachkreis von Naturwissenschaftlern Medizinern Geistes- und Technikwissenschaftlern und fuumlhlt sich der Foumlrderung umweltrelevanter Grundlagenforschung verpflichtet

Ausdruck findet dieses Bestreben u a in den durchgefuumlhrten Sym-posien zu speziellen Themen aus dem Bereich Oumlkologie Umweltschutz unter Einbeziehung von Fachleuten aus verschiedenen Instituten und Behoumlrden Daruumlber hinaus fuumlhrt die Kommission im Rahmen halbjaumlhr-lich stattfindender Sitzungen wissenschaftliche Streitgespraumlche an der Akademie und veroumlffentlicht umweltrelevante Arbeiten ihrer Mitglie-der Jaumlhrlich durchgefuumlhrte Exkursionen dienen u a dem Erfahrungs-austausch mit Umweltbehoumlrden in der Region

Unter dem Motto raquoVon der Elster an die Alsterlaquo fuumlhrte die Fruumlhjahrs- exkursion 2019 an verschiedene Relikte des im 2 Weltkrieg abge brochenen Baues des Elster-Saale-Kanals an denen u a aktuelle Gedanken der Wiederaufnahme dieser Arbeiten zur wassertouris-tischen Nutzung diskutiert wurden

Derzeit entwickelt die Kommission ein neues Format zur uumlberregio-nalen Analyse und vernetzten Loumlsung draumlngender Umweltprobleme im Mitteldeutschen Raum das raquoMitteldeutsche Umweltforumlaquo

Exkursion 2019 Idylle am alten Lindenauer Hafen Foto Lutz Zerling

Vorsitzender Prof Dr Manfred Wendisch Wissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzigde

Umweltprobleme

62 63

Die Kommission koordiniert und foumlrdert Forschungen zur Geschichte der Wissenschaften der Mathematik und der Technik durch eigene Ar-beiten und durch Unterstuumltzung anderer Institutionen vornehmlich in den Einzugslaumlndern der Akademie Weiterhin richtet sie wissenschafts-historische Arbeitstagungen und Kolloquien aus oder beteiligt sich an ihnen Herausragende Publikationen die im Rahmen verschiedener Vorhaben in Zustaumlndigkeit der Kommission entstanden sind der Band raquoChronologie der Naturwissenschaftenlaquo (2002) der VIII Band von raquoJ C Poggendorff ndash Biographisch-literarisches Handwoumlrterbuch der exakten Naturwissenschaftenlaquo (2004) und der Ergaumlnzungsband raquoMathematiklaquo zu diesem Handwoumlrterbuch (2004) sowie sechs Baumlnde der raquoStudien zur Entwicklung von Mathematik und Physik in ihren Wechselwirkungenlaquo (2004ndash2011) Gegenwaumlrtig betreut die Kommis-sion die Publikation zum Vorhaben raquoIdeeller und struktureller Wandel von Wissenschaft Das Beispiel der Universitaumlt Leipzig 1809 ndash 1909 ndash 2009laquo

Neben Vortraumlgen zu technikwissenschaftlichen Aspekten standen in letzter Zeit konzeptionelle Uumlberlegungen zur weiteren Kommis-sionsarbeit im Mittelpunkt ihrer Sitzungen und die Herausgabe der Publikation zur Internationalen Konferenz raquoTheatrum naturae et artium ndash Leibniz und die Schauplaumltze der Aufklaumlrunglaquo durch den Vorsitzenden gemeinsam mit Prof Dr Daniel Fulda im Zentrum der Arbeit

Vorsitzender Prof Dr Pirmin Stekeler-WeithoferWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 0341 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzigde

Wissenschaftsgeschichte

Die im Jahr 2005 gegruumlndete interdisziplinaumlre Kommission unter- sucht ndash in grundsaumltzlicher und exemplarischer Weise ndash die Frage nach der Bedeutung von Werten Regeln Ritualen und Praxisformen in der Hervorbringung Darstellung Vermittlung Nutzung und Verwertung wissenschaftsbasierter Kenntnisse und Verfahren Kultur- Sozial- Natur- Lebens- und Technikwissenschaftler reflektieren gemeinsam uumlber Werte welche das Verhalten von Individuen Gruppen und Organisa tionen in der jeweiligen Disziplin Wissenschaftskultur Ge-sellschaft Kultur und Wirtschaft bestimmen Die Kommission moumlchte Orientierung stiften und Entscheidungsprozesse rationalisieren indem sie insbesondere auch uumlber gesinnungs- und verantwortungsethische Grundlagen wissenschaftlichen Handelns diskutiert Sie diskutiert des-halb insbesondere auch uumlber Bedingungen und Strategien der Re- Moralisierung wissenschaftlichen Handelns in funktional hochgradig ausdifferenzierten komplexen und dynamischen Wissensgesellschaf-ten deren Wertebasis sich immer wieder verschiebt

Umweltprobleme und die Kritik an einer ausufernden Kommer-zialisierung sowie die Analyse des Selbstverstaumlndnisses des rsaquomodernenlsaquo Menschen und Wissenschaftlers waren Themen denen sich die Kom-mission in den ersten Jahren nach ihrer Gruumlndung widmete In der Tauml-tigkeitsperiode 2012ndash15 wurde das Leitthema raquoVersprechen in den Wissenschaftenlaquo bearbeitet

In der Arbeitsperiode 2016ndash20 steht das Thema raquoBewertungen der Wissenschaftenlaquo im Vordergrund Ausgangspunkt ist dabei die Beob-achtung dass sich gegenwaumlrtig die Konflikte uumlber die Bewertung und Verwertung der Wissenschaften verschaumlrfen In der entgrenzten Wissensgesellschaft im Zeitalter von Informationskapitalismus Audit Society oder Evaluitis sowie vor dem Hintergrund neuer politischer und interkultureller Spannungen steht eine wachsende Zahl von Stake-holdern vor der Herausforderung anerkennungsfaumlhige Werte- und Verhaltensstandards laufend neu auszuhandeln zu begruumlnden und durchzusetzen

Vorsitzender Prof Dr Hannes SiegristWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 0341 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzig de

Wissenschaft und Werte

64

Beendete VorhabenPreise

FoumlrdervereinArchiv

Publikationen Bibliothek Schriftentausch

Um junge Wissenschaftler in Mitteldeutschland staumlrker zu foumlrdern und in den akademischen Diskurs einzubeziehen hat die Saumlchsische Akade-mie der Wissenschaften das raquoJunge Forumlaquo gegruumlndet Damit erhalten herausragende Nachwuchswissenschaftler die Moumlglichkeit sich am akademischen Dialog zu beteiligen sich uumlber Faumlchergrenzen hinweg mit anderen jungen Wissenschaftlern in Mitteldeutschland zu vernet-zen und das Akademieleben mitzugestalten Aufgenommen werden die bis zu 15 Mitglieder des Forums per Zuwahl durch die Ordentlichen Mitglieder aus allen drei Klassen Die Dauer der Mitgliedschaft ist auf 5 Jahre begrenzt Seit der Gruumlndung des Jungen Forums gab es bereits mehrere Veran-staltungen und Workshops in Heft 20 des Akademie-Journals raquoDenk-stroumlmelaquo haben Mitglieder des Jungen Forums auszligerdem eine Reihe von Beitraumlgen uumlber Karrierechancen in der Wissenschaft verfasst 2020 zeichnet das Junge Forum erstmals fuumlr die Ausrichtung einer Tagung verantwortlich

Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail sekretariatsaw-leipzigde wwwsaw-leipzigdejunges-forum

Junges Forum der Akademie

66 67

Zuletzt beendete Forschungs-Vorhaben

ndash Virtuelle Archive fuumlr die geisteswissenschaftliche Forschung 2020

ndash Landeskunde digital 2019ndash Codex diplomaticus Saxoniae 2019ndash Wissenschaftsbeziehungen im 19 Jahrhundert zwischen Deutschland und Russland auf den Gebieten

Chemie Pharmazie und Medizin 2019ndash Die deutsche Akademie des 17 Jahrhunderts

Fruchtbringende Gesellschaft 2018ndash Thomas-Muumlntzer-Ausgabe Kritische Gesamtausgabe 2017ndash Die biotische Struktur von Stauseen 2015ndash Zeitstrukturen endokriner Systeme 2014ndash Einsatz der Seismohydrologie zur Erdbebenprognose

im Vogtland 2013ndash Altaumlgyptisches Woumlrterbuch 2012ndash Quellen und Forschungen zur Saumlchsischen Geschichte 2012ndash Nachwachsende Rohstoffe als Chance fuumlr den mittel- deutschen Raum 2012ndash 1809ndash1909ndash2009 Ideeller und struktureller Wandel

von Wissenschaft am Beispiel der Universitaumlt Leipzig 2012ndash Erschlieszligung und wissenschaftliche Aus wertung des

meteorologischen Teils der Wei kinnrsquoschen Quellen- sammlung zur Witterungsgeschichte Mitteleuropas 2011

ndash Historischer Atlas von Sachsen 2010ndash Geschichte der Naturwissenschaften und der

Mathematik 2010ndash Schadstoffdynamik in Einzugsgebieten 2010ndash Beitraumlge zur Umweltforschung mittels radiometrisch-

geochemischer Methoden (Seismik des Vogtlandes) 2010ndash Quartaumlrgeologie ndash Palaumloklimatologie 2010

Vollstaumlndige Liste unter wwwsaw-leipzigdeprojekte

Beendete Vorhaben Preise

Einer alten Tradition wissenschaftlicher Akademien folgend verleiht die Saumlchsische Akademie Preise und Auszeichnungen fuumlr her vor - ragende wissenschaftliche Leistungen so den Kurt-Schwabe-Preis den Friedrich-Weller-Preis die Wilhelm-Ostwald-Medaille sowie zusammen mit der Universitaumlt Leipzig den Theodor-Frings-Preis und in Kooperation mit der Stadt und der Universitaumlt Leipzig den Leipziger Wissenschaftspreis

Weitere Informationen unter wwwsaw-leipzigdepreise

Verleihung des Leipziger Wissenschaftspreises 2019 im Alten Rathaus zu Leipzig vl Prof Dr Hans Wiesmeth Praumlsident der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Prof Dr Erich Schroumlger Prorektor fuumlr Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Universitaumlt Leipzig Prof Dr Evamarie HeyshyHawkins (Preistraumlgerin) Universitaumlt Leipzig Prof Dr FrankshyDieter Kopinke (Preistraumlger) HelmholtzshyZentrum fuumlr Umweltforschung ndash UFZ Burkhard Jung Oberbuumlrgermeister der Stadt Leipzig Foto Andreacute Kuumlnzelmann (UFZ)

68 69

ndash 2010 Dr Johannes Bronisch Dissertation raquoErnst Christoph Graf von Manteuffel und der Wolffianismus Aufklaumlrerische Netzwerke und adliges Maumlzenatentum 1730ndash1750laquo

ndash 2010 Dr Martina R Schneider Dissertation raquoDie physikalischen Arbeiten des jungen B L van der Waerdenlaquo

ndash 2011 Dr Corinna Wandt Dissertation raquoAutor ndash Region ndash Konfes-sion Untersuchungen zur Schreibsprache des Julius Pfluglaquo

ndash 2012 Anne Gruumlndel Masterarbeit raquoQualitative und quantitative Analyse der Diversitaumlt von Archaea im Sediment der Talsperre Saidenbachlaquo

ndash 2013 Dr Elke Albrecht Dissertation raquoUntersuchungen zur Bedeu-tung von Melatoninrezeptoren fuumlr die pankreatische Zellelaquo

ndash 2014 Dr Riccarda Henkel Dissertation raquoDie Gesellschaft der freyen Kuumlnste zu Leipzig Eine rsaquoGottschedschelsaquo Sozietaumlt als Beispiel des aufklaumlrerischen Wissenschaftsdiskurseslaquo

ndash 2015 Dr Kathleen Biemann Dissertation raquoDer Einfluss von Insulin auf Epiphysis cerebri und Leber-Typ1-diabetischer Rattenlaquo

ndash 2016 Dr-Ing Felix Krujatz Dissertation raquoEntwicklung und Evaluierung neuer Bioreaktorkonzepte fuumlr phototrophe Mikro-organismenlaquo

ndash 2017 Dr Kathrin Schaaff Dissertation raquoder Duumlrnge bluome schicircnet dur den snecirc Houmlfische Lyrik in Thuumlringenlaquo und Dr Thomas Jussuf Spiegel Dissertation raquoQuietism Naturalism and the End of Philosophylaquo

ndash 2018 Dr Anne Hartmann Dissertation raquoCharakterisierung und Monitoring des Phyto- und Bakterioplanktons der Talsperre Saidenbachlaquo und Dr Gianmaria Falasco Dissertation raquoFour out-of-equilibrium storieslaquo

Weitere Informationen unter wwwsaw-leipzigdenachwuchsfoerderpreis

Foumlrderverein der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften e V

Der Foumlrderverein der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften wurde mit dem Ziel gegruumlndet die Akademie bei der Erfuumlllung ihrer Aufga-ben ideell und materiell zu unterstuumltzen Die Mittel aus Mitgliedsbeitrauml-gen und Spenden werden eingesetzt um

ndash die wissenschaftlichen Forschungsvorhaben der Akademie zu foumlr-dern (Zuschuumlsse fuumlr Dienstreisen und Studien-Kurzaufenthalte studentische Hilfskraumlfte)

ndash die Akademie bei der Foumlrderung des wissenschaftlichen Nach-wuchses zu unterstuumltzen (jaumlhrlich wird der Foumlrderpreis fuumlr Nach-wuchswissenschaftler ausgelobt der in der Oumlffentlichen Herbstsit-zung vergeben wird s u)

ndash Veranstaltungen und Publikationen der Akademie mitzufinanzie-ren (Druckkostenzuschuumlsse)

ndash wissenschaftliche Kolloquien zu unterstuumltzenndash Oumlffentlichkeitsarbeit im Sinne der Akademie zu betreiben

Die Satzung des Foumlrdervereins ist im Internet unter wwwsaw-leipzigde nachzulesen

Neue Mitglieder sind herzlich willkommen

Der Nachwuchsfoumlrderpreis in Houmlhe von 1 000 Euro wurde an folgende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verliehenndash 2008 Dr Andres Straszligberger Dissertation raquoJohann Christoph

Gottsched und die philosophische Predigt Studien zur aufklaumlreri-schen Transformation der protestantischen Homiletik im Span-nungsfeld von Theologie Rhetorik und Politiklaquo

ndash 2009 Dr Ina Stumpf Dissertation raquoUntersuchungen zur Bedeu-tung des second messenger cGMP fuumlr Rezeptor-mediierte Melato-nin-Effekte auf die Insulinsekretion der pankreatischen β-Zellelaquo

Vorsitzender Altpraumlsident Prof Dr Uwe-Frithjof HausteinStellv Vorsitzender Dr h c Peter Gutjahr-Loumlser Kanzler der

Universitaumlt Leipzig a DKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail sekretariatsaw-leipzigde

70 71

Publikationswesen elektronisches Publizieren Michael Huumlbner Bibliothek Schriftentausch Barbara Zwiener

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig Tel 0341 71153-16-12 Fax 0341 71153-44

E-Mail huebnersaw-leipzigde zwienersaw-leipzigde

Die Akademie strebt eine praumlzise und umfassende Unterrichtung der Fachoumlffentlichkeit uumlber die Ergebnisse und Fortschritte ihrer Forschungen an Dies geschieht in ca 30 Buchveroumlffentlichungen pro Jahr zu denen sowohl die raquoSitzungsberichtelaquo und raquoAbhandlungenlaquo als traditionelle Akademiereihen als auch die Publikationen der einzelnen Forschungsvorhaben gehoumlren Ihren Taumltigkeitsbericht legt die Akademie alle zwei Jahre in Form eines raquoJahrbuchslaquo vor Mit dem gedruckt und online erscheinenden Akademiejournal raquoDenkstroumlmelaquo wendet sich die Akademie an eine breitere Oumlffentlichkeit

Die Publikationen der Gelehrtengesellschaft gehen in den inter- nationalen Schriftentausch ein den die Akademie mit rund 410 wissen-schaftlichen Einrichtungen in aller Welt unterhaumllt die Gegen- gaben werden der Universitaumltsbibliothek Leipzig zur Verfuumlgung gestellt und dort den Benutzern zugaumlnglich gemacht

Im Bestand der Bibliothek befinden sich Veroumlffentlichungen der Saumlch sischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig die von den Mitgliedern der Akademie vorgelegten Schriften (darunter die wert-volle Bibliothek aus dem Nachlass des Indologen Friedrich Weller die seit 1993 als Dauerleihgabe im Wissenschaftsbereich Suumld- und Ost-asien der Universitaumlt Leipzig eingestellt ist) Buchbestaumlnde der Arbeits-vorhaben und Kommissionen und der Akademieverwaltung allgemeine Nachschlage werke Jahrbuumlcher der Akademien im deutschen Sprachraum sowie Zeitschriften und Sammelbaumlnde deutsch-sprachiger Akademien Universitaumlten und wissenschaftlicher Einrichtungen

Publikationen Bibliothek SchriftentauschArchiv Virtuelles Akademie-Archiv

Archivar Dr Ruumldiger OttoKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-42 Fax 0341 71153-44E-Mail ottosaw-leipzigde

httpsarchivsaw-leipzigde

Die aus der Zeit vor 1943 stammenden Bestaumlnde des Archivs zu denen u a Nachlaumlsse von groszliger wissenschaftsgeschichtlicher Bedeutung gehoumlrten sind durch den schweren Luftangriff auf Leipzig am 3 De-zember 1943 weitgehend vernichtet worden Der jetzige Bestandsauf-bau umfasst von einigen Protokollbaumlnden aus der ersten Haumllfte des 20 Jahrhunderts abgesehen allein Materialien seit der Nachkriegszeit Gegenwaumlrtig verfuumlgt das Archiv hauptsaumlchlich uumlber Akten der Mitglie-der uumlber Unterlagen zur Taumltigkeit verschiedener Arbeitsvorhaben und Kommissionen sowie uumlber den allgemeinen Schriftverkehr der Akade-mie Auszligerdem befinden sich hier Teilnachlaumlsse des Indologen Fried-rich Weller des Physiologen Hans Drischel und des Zoologen Manfred Gersch

Im Rahmen einer Foumlrderinitiative des Saumlchsischen Staatsminis-teriums fuumlr Wissenschaft und Kunst koordinierte die Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig im Zeitraum Mai 2017 bis Dezember 2019 das Verbundprojekt raquoVirtuelle Archive fuumlr die geisteswissenschaftliche Forschunglaquo der landesfinanzierten geisteswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen Sachsens Das darin enthaltene Akademie-Teilprojekt raquoVirtuelles Archiv der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaftenlaquo hatte zum Ziel das verloren gegangene Archiv der Akademie virtuell wiedererstehen zu lassen Die dazu neu entwickelte Datenbank vereint zahlreiche Quellen wie Briefe Urkunden oder Fotos und ist daruumlber hinaus mit zahlrei-chen anderen Projekten Archiven und Bibliotheken weltweit verlinkt httpsarchivsaw-leipzigde

72

Impressum

Abbildungen sofern nicht gesondert nachgewiesen entstammen dem Archiv der Akademie copy 2020 Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu LeipzigRedaktionsschluss Februar 2020Redaktion Agnes SilberhornGrundlayout Dagmar PuzbergSatz Barbara ZwienerDruck und Binden Druckerei Werbezentrum middot BechmannPrinted in Germany

Denkstroumlme Journal der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Leipziger Uni versitaumlts- verlag Onlineausgabe wwwdenkstroemede

Page 33: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig · Edition der Briefe Philipp Jakob Speners (1635–1705) vor allem aus der Berliner Zeit (1691–1705) 38 ... Prof. Dr. phil. Wolfgang

60 61

Technikbewertung und -gestaltung

Vorsitzender Prof Dr-Ing Andreacute WagenfuumlhrWissenschaftliche Koordinatorin Dr Ute Ecker

Palaisplatz 3 01097 DresdenTel 0351 563941-21 Fax 0351 56394199-21

E-Mail eckersaw-leipzigde

Unter dem uumlbergeordneten Aspekt der Technikbewertung und -gestal-tung beraten Mitglieder der Technikwissenschaftlichen Klasse sowie Wissenschaftler aus unterschiedlichen Fachdisziplinen und Institutio-nen aktuelle und zukuumlnftige Schwerpunkte technischer Entwicklungen Neben der Analyse des Standes und der Entwicklungstendenzen von Techniken werden vor allem die mit dem Einsatz verbundenen Chan-cen und Risiken untersucht und eine ganzheitlich orientierte Abschaumlt-zung und Bewertung der Auswirkungen dieser Techniken auf der Basis definierter Ziele und Werte vorgenommen

Bei der Auswahl der Forschungsinhalte legt die Kommission beson-deren Wert auf Umweltbezug und gesellschaftliche Relevanz Die trans-disziplinaumlre und interinstitutionelle Arbeitsweise wird durch Kontakte zu den anderen Klassen der Akademie zur Deutschen Akademie der Technikwissenschaften acatech und durch externe Kooperationen er-moumlglicht

Seit 2014 widmet sich die Kommission verstaumlrkt dem globalen Thema einer wissensbasierten Biooumlkonomie und hat dazu unter ihrem Dach eine eigene AG Biooumlkonomie gegruumlndet Ziel der AG ist es in gemeinsamen Foren von Wissenschaft und Wirtschaft die Rahmenbe-dingungen und Auswirkungen dieser grundsaumltzlichen Umstellung des Wirtschaftens zu bewerten und Vorschlaumlge fuumlr eine politische Gestal-tung v a in Mitteldeutschland zu erarbeiten

Die Kommission fuumlr Umweltprobleme gegruumlndet im Jahre 1972 ver-steht sich als interdisziplinaumlrer Fachkreis von Naturwissenschaftlern Medizinern Geistes- und Technikwissenschaftlern und fuumlhlt sich der Foumlrderung umweltrelevanter Grundlagenforschung verpflichtet

Ausdruck findet dieses Bestreben u a in den durchgefuumlhrten Sym-posien zu speziellen Themen aus dem Bereich Oumlkologie Umweltschutz unter Einbeziehung von Fachleuten aus verschiedenen Instituten und Behoumlrden Daruumlber hinaus fuumlhrt die Kommission im Rahmen halbjaumlhr-lich stattfindender Sitzungen wissenschaftliche Streitgespraumlche an der Akademie und veroumlffentlicht umweltrelevante Arbeiten ihrer Mitglie-der Jaumlhrlich durchgefuumlhrte Exkursionen dienen u a dem Erfahrungs-austausch mit Umweltbehoumlrden in der Region

Unter dem Motto raquoVon der Elster an die Alsterlaquo fuumlhrte die Fruumlhjahrs- exkursion 2019 an verschiedene Relikte des im 2 Weltkrieg abge brochenen Baues des Elster-Saale-Kanals an denen u a aktuelle Gedanken der Wiederaufnahme dieser Arbeiten zur wassertouris-tischen Nutzung diskutiert wurden

Derzeit entwickelt die Kommission ein neues Format zur uumlberregio-nalen Analyse und vernetzten Loumlsung draumlngender Umweltprobleme im Mitteldeutschen Raum das raquoMitteldeutsche Umweltforumlaquo

Exkursion 2019 Idylle am alten Lindenauer Hafen Foto Lutz Zerling

Vorsitzender Prof Dr Manfred Wendisch Wissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzigde

Umweltprobleme

62 63

Die Kommission koordiniert und foumlrdert Forschungen zur Geschichte der Wissenschaften der Mathematik und der Technik durch eigene Ar-beiten und durch Unterstuumltzung anderer Institutionen vornehmlich in den Einzugslaumlndern der Akademie Weiterhin richtet sie wissenschafts-historische Arbeitstagungen und Kolloquien aus oder beteiligt sich an ihnen Herausragende Publikationen die im Rahmen verschiedener Vorhaben in Zustaumlndigkeit der Kommission entstanden sind der Band raquoChronologie der Naturwissenschaftenlaquo (2002) der VIII Band von raquoJ C Poggendorff ndash Biographisch-literarisches Handwoumlrterbuch der exakten Naturwissenschaftenlaquo (2004) und der Ergaumlnzungsband raquoMathematiklaquo zu diesem Handwoumlrterbuch (2004) sowie sechs Baumlnde der raquoStudien zur Entwicklung von Mathematik und Physik in ihren Wechselwirkungenlaquo (2004ndash2011) Gegenwaumlrtig betreut die Kommis-sion die Publikation zum Vorhaben raquoIdeeller und struktureller Wandel von Wissenschaft Das Beispiel der Universitaumlt Leipzig 1809 ndash 1909 ndash 2009laquo

Neben Vortraumlgen zu technikwissenschaftlichen Aspekten standen in letzter Zeit konzeptionelle Uumlberlegungen zur weiteren Kommis-sionsarbeit im Mittelpunkt ihrer Sitzungen und die Herausgabe der Publikation zur Internationalen Konferenz raquoTheatrum naturae et artium ndash Leibniz und die Schauplaumltze der Aufklaumlrunglaquo durch den Vorsitzenden gemeinsam mit Prof Dr Daniel Fulda im Zentrum der Arbeit

Vorsitzender Prof Dr Pirmin Stekeler-WeithoferWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 0341 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzigde

Wissenschaftsgeschichte

Die im Jahr 2005 gegruumlndete interdisziplinaumlre Kommission unter- sucht ndash in grundsaumltzlicher und exemplarischer Weise ndash die Frage nach der Bedeutung von Werten Regeln Ritualen und Praxisformen in der Hervorbringung Darstellung Vermittlung Nutzung und Verwertung wissenschaftsbasierter Kenntnisse und Verfahren Kultur- Sozial- Natur- Lebens- und Technikwissenschaftler reflektieren gemeinsam uumlber Werte welche das Verhalten von Individuen Gruppen und Organisa tionen in der jeweiligen Disziplin Wissenschaftskultur Ge-sellschaft Kultur und Wirtschaft bestimmen Die Kommission moumlchte Orientierung stiften und Entscheidungsprozesse rationalisieren indem sie insbesondere auch uumlber gesinnungs- und verantwortungsethische Grundlagen wissenschaftlichen Handelns diskutiert Sie diskutiert des-halb insbesondere auch uumlber Bedingungen und Strategien der Re- Moralisierung wissenschaftlichen Handelns in funktional hochgradig ausdifferenzierten komplexen und dynamischen Wissensgesellschaf-ten deren Wertebasis sich immer wieder verschiebt

Umweltprobleme und die Kritik an einer ausufernden Kommer-zialisierung sowie die Analyse des Selbstverstaumlndnisses des rsaquomodernenlsaquo Menschen und Wissenschaftlers waren Themen denen sich die Kom-mission in den ersten Jahren nach ihrer Gruumlndung widmete In der Tauml-tigkeitsperiode 2012ndash15 wurde das Leitthema raquoVersprechen in den Wissenschaftenlaquo bearbeitet

In der Arbeitsperiode 2016ndash20 steht das Thema raquoBewertungen der Wissenschaftenlaquo im Vordergrund Ausgangspunkt ist dabei die Beob-achtung dass sich gegenwaumlrtig die Konflikte uumlber die Bewertung und Verwertung der Wissenschaften verschaumlrfen In der entgrenzten Wissensgesellschaft im Zeitalter von Informationskapitalismus Audit Society oder Evaluitis sowie vor dem Hintergrund neuer politischer und interkultureller Spannungen steht eine wachsende Zahl von Stake-holdern vor der Herausforderung anerkennungsfaumlhige Werte- und Verhaltensstandards laufend neu auszuhandeln zu begruumlnden und durchzusetzen

Vorsitzender Prof Dr Hannes SiegristWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 0341 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzig de

Wissenschaft und Werte

64

Beendete VorhabenPreise

FoumlrdervereinArchiv

Publikationen Bibliothek Schriftentausch

Um junge Wissenschaftler in Mitteldeutschland staumlrker zu foumlrdern und in den akademischen Diskurs einzubeziehen hat die Saumlchsische Akade-mie der Wissenschaften das raquoJunge Forumlaquo gegruumlndet Damit erhalten herausragende Nachwuchswissenschaftler die Moumlglichkeit sich am akademischen Dialog zu beteiligen sich uumlber Faumlchergrenzen hinweg mit anderen jungen Wissenschaftlern in Mitteldeutschland zu vernet-zen und das Akademieleben mitzugestalten Aufgenommen werden die bis zu 15 Mitglieder des Forums per Zuwahl durch die Ordentlichen Mitglieder aus allen drei Klassen Die Dauer der Mitgliedschaft ist auf 5 Jahre begrenzt Seit der Gruumlndung des Jungen Forums gab es bereits mehrere Veran-staltungen und Workshops in Heft 20 des Akademie-Journals raquoDenk-stroumlmelaquo haben Mitglieder des Jungen Forums auszligerdem eine Reihe von Beitraumlgen uumlber Karrierechancen in der Wissenschaft verfasst 2020 zeichnet das Junge Forum erstmals fuumlr die Ausrichtung einer Tagung verantwortlich

Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail sekretariatsaw-leipzigde wwwsaw-leipzigdejunges-forum

Junges Forum der Akademie

66 67

Zuletzt beendete Forschungs-Vorhaben

ndash Virtuelle Archive fuumlr die geisteswissenschaftliche Forschung 2020

ndash Landeskunde digital 2019ndash Codex diplomaticus Saxoniae 2019ndash Wissenschaftsbeziehungen im 19 Jahrhundert zwischen Deutschland und Russland auf den Gebieten

Chemie Pharmazie und Medizin 2019ndash Die deutsche Akademie des 17 Jahrhunderts

Fruchtbringende Gesellschaft 2018ndash Thomas-Muumlntzer-Ausgabe Kritische Gesamtausgabe 2017ndash Die biotische Struktur von Stauseen 2015ndash Zeitstrukturen endokriner Systeme 2014ndash Einsatz der Seismohydrologie zur Erdbebenprognose

im Vogtland 2013ndash Altaumlgyptisches Woumlrterbuch 2012ndash Quellen und Forschungen zur Saumlchsischen Geschichte 2012ndash Nachwachsende Rohstoffe als Chance fuumlr den mittel- deutschen Raum 2012ndash 1809ndash1909ndash2009 Ideeller und struktureller Wandel

von Wissenschaft am Beispiel der Universitaumlt Leipzig 2012ndash Erschlieszligung und wissenschaftliche Aus wertung des

meteorologischen Teils der Wei kinnrsquoschen Quellen- sammlung zur Witterungsgeschichte Mitteleuropas 2011

ndash Historischer Atlas von Sachsen 2010ndash Geschichte der Naturwissenschaften und der

Mathematik 2010ndash Schadstoffdynamik in Einzugsgebieten 2010ndash Beitraumlge zur Umweltforschung mittels radiometrisch-

geochemischer Methoden (Seismik des Vogtlandes) 2010ndash Quartaumlrgeologie ndash Palaumloklimatologie 2010

Vollstaumlndige Liste unter wwwsaw-leipzigdeprojekte

Beendete Vorhaben Preise

Einer alten Tradition wissenschaftlicher Akademien folgend verleiht die Saumlchsische Akademie Preise und Auszeichnungen fuumlr her vor - ragende wissenschaftliche Leistungen so den Kurt-Schwabe-Preis den Friedrich-Weller-Preis die Wilhelm-Ostwald-Medaille sowie zusammen mit der Universitaumlt Leipzig den Theodor-Frings-Preis und in Kooperation mit der Stadt und der Universitaumlt Leipzig den Leipziger Wissenschaftspreis

Weitere Informationen unter wwwsaw-leipzigdepreise

Verleihung des Leipziger Wissenschaftspreises 2019 im Alten Rathaus zu Leipzig vl Prof Dr Hans Wiesmeth Praumlsident der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Prof Dr Erich Schroumlger Prorektor fuumlr Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Universitaumlt Leipzig Prof Dr Evamarie HeyshyHawkins (Preistraumlgerin) Universitaumlt Leipzig Prof Dr FrankshyDieter Kopinke (Preistraumlger) HelmholtzshyZentrum fuumlr Umweltforschung ndash UFZ Burkhard Jung Oberbuumlrgermeister der Stadt Leipzig Foto Andreacute Kuumlnzelmann (UFZ)

68 69

ndash 2010 Dr Johannes Bronisch Dissertation raquoErnst Christoph Graf von Manteuffel und der Wolffianismus Aufklaumlrerische Netzwerke und adliges Maumlzenatentum 1730ndash1750laquo

ndash 2010 Dr Martina R Schneider Dissertation raquoDie physikalischen Arbeiten des jungen B L van der Waerdenlaquo

ndash 2011 Dr Corinna Wandt Dissertation raquoAutor ndash Region ndash Konfes-sion Untersuchungen zur Schreibsprache des Julius Pfluglaquo

ndash 2012 Anne Gruumlndel Masterarbeit raquoQualitative und quantitative Analyse der Diversitaumlt von Archaea im Sediment der Talsperre Saidenbachlaquo

ndash 2013 Dr Elke Albrecht Dissertation raquoUntersuchungen zur Bedeu-tung von Melatoninrezeptoren fuumlr die pankreatische Zellelaquo

ndash 2014 Dr Riccarda Henkel Dissertation raquoDie Gesellschaft der freyen Kuumlnste zu Leipzig Eine rsaquoGottschedschelsaquo Sozietaumlt als Beispiel des aufklaumlrerischen Wissenschaftsdiskurseslaquo

ndash 2015 Dr Kathleen Biemann Dissertation raquoDer Einfluss von Insulin auf Epiphysis cerebri und Leber-Typ1-diabetischer Rattenlaquo

ndash 2016 Dr-Ing Felix Krujatz Dissertation raquoEntwicklung und Evaluierung neuer Bioreaktorkonzepte fuumlr phototrophe Mikro-organismenlaquo

ndash 2017 Dr Kathrin Schaaff Dissertation raquoder Duumlrnge bluome schicircnet dur den snecirc Houmlfische Lyrik in Thuumlringenlaquo und Dr Thomas Jussuf Spiegel Dissertation raquoQuietism Naturalism and the End of Philosophylaquo

ndash 2018 Dr Anne Hartmann Dissertation raquoCharakterisierung und Monitoring des Phyto- und Bakterioplanktons der Talsperre Saidenbachlaquo und Dr Gianmaria Falasco Dissertation raquoFour out-of-equilibrium storieslaquo

Weitere Informationen unter wwwsaw-leipzigdenachwuchsfoerderpreis

Foumlrderverein der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften e V

Der Foumlrderverein der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften wurde mit dem Ziel gegruumlndet die Akademie bei der Erfuumlllung ihrer Aufga-ben ideell und materiell zu unterstuumltzen Die Mittel aus Mitgliedsbeitrauml-gen und Spenden werden eingesetzt um

ndash die wissenschaftlichen Forschungsvorhaben der Akademie zu foumlr-dern (Zuschuumlsse fuumlr Dienstreisen und Studien-Kurzaufenthalte studentische Hilfskraumlfte)

ndash die Akademie bei der Foumlrderung des wissenschaftlichen Nach-wuchses zu unterstuumltzen (jaumlhrlich wird der Foumlrderpreis fuumlr Nach-wuchswissenschaftler ausgelobt der in der Oumlffentlichen Herbstsit-zung vergeben wird s u)

ndash Veranstaltungen und Publikationen der Akademie mitzufinanzie-ren (Druckkostenzuschuumlsse)

ndash wissenschaftliche Kolloquien zu unterstuumltzenndash Oumlffentlichkeitsarbeit im Sinne der Akademie zu betreiben

Die Satzung des Foumlrdervereins ist im Internet unter wwwsaw-leipzigde nachzulesen

Neue Mitglieder sind herzlich willkommen

Der Nachwuchsfoumlrderpreis in Houmlhe von 1 000 Euro wurde an folgende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verliehenndash 2008 Dr Andres Straszligberger Dissertation raquoJohann Christoph

Gottsched und die philosophische Predigt Studien zur aufklaumlreri-schen Transformation der protestantischen Homiletik im Span-nungsfeld von Theologie Rhetorik und Politiklaquo

ndash 2009 Dr Ina Stumpf Dissertation raquoUntersuchungen zur Bedeu-tung des second messenger cGMP fuumlr Rezeptor-mediierte Melato-nin-Effekte auf die Insulinsekretion der pankreatischen β-Zellelaquo

Vorsitzender Altpraumlsident Prof Dr Uwe-Frithjof HausteinStellv Vorsitzender Dr h c Peter Gutjahr-Loumlser Kanzler der

Universitaumlt Leipzig a DKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail sekretariatsaw-leipzigde

70 71

Publikationswesen elektronisches Publizieren Michael Huumlbner Bibliothek Schriftentausch Barbara Zwiener

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig Tel 0341 71153-16-12 Fax 0341 71153-44

E-Mail huebnersaw-leipzigde zwienersaw-leipzigde

Die Akademie strebt eine praumlzise und umfassende Unterrichtung der Fachoumlffentlichkeit uumlber die Ergebnisse und Fortschritte ihrer Forschungen an Dies geschieht in ca 30 Buchveroumlffentlichungen pro Jahr zu denen sowohl die raquoSitzungsberichtelaquo und raquoAbhandlungenlaquo als traditionelle Akademiereihen als auch die Publikationen der einzelnen Forschungsvorhaben gehoumlren Ihren Taumltigkeitsbericht legt die Akademie alle zwei Jahre in Form eines raquoJahrbuchslaquo vor Mit dem gedruckt und online erscheinenden Akademiejournal raquoDenkstroumlmelaquo wendet sich die Akademie an eine breitere Oumlffentlichkeit

Die Publikationen der Gelehrtengesellschaft gehen in den inter- nationalen Schriftentausch ein den die Akademie mit rund 410 wissen-schaftlichen Einrichtungen in aller Welt unterhaumllt die Gegen- gaben werden der Universitaumltsbibliothek Leipzig zur Verfuumlgung gestellt und dort den Benutzern zugaumlnglich gemacht

Im Bestand der Bibliothek befinden sich Veroumlffentlichungen der Saumlch sischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig die von den Mitgliedern der Akademie vorgelegten Schriften (darunter die wert-volle Bibliothek aus dem Nachlass des Indologen Friedrich Weller die seit 1993 als Dauerleihgabe im Wissenschaftsbereich Suumld- und Ost-asien der Universitaumlt Leipzig eingestellt ist) Buchbestaumlnde der Arbeits-vorhaben und Kommissionen und der Akademieverwaltung allgemeine Nachschlage werke Jahrbuumlcher der Akademien im deutschen Sprachraum sowie Zeitschriften und Sammelbaumlnde deutsch-sprachiger Akademien Universitaumlten und wissenschaftlicher Einrichtungen

Publikationen Bibliothek SchriftentauschArchiv Virtuelles Akademie-Archiv

Archivar Dr Ruumldiger OttoKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-42 Fax 0341 71153-44E-Mail ottosaw-leipzigde

httpsarchivsaw-leipzigde

Die aus der Zeit vor 1943 stammenden Bestaumlnde des Archivs zu denen u a Nachlaumlsse von groszliger wissenschaftsgeschichtlicher Bedeutung gehoumlrten sind durch den schweren Luftangriff auf Leipzig am 3 De-zember 1943 weitgehend vernichtet worden Der jetzige Bestandsauf-bau umfasst von einigen Protokollbaumlnden aus der ersten Haumllfte des 20 Jahrhunderts abgesehen allein Materialien seit der Nachkriegszeit Gegenwaumlrtig verfuumlgt das Archiv hauptsaumlchlich uumlber Akten der Mitglie-der uumlber Unterlagen zur Taumltigkeit verschiedener Arbeitsvorhaben und Kommissionen sowie uumlber den allgemeinen Schriftverkehr der Akade-mie Auszligerdem befinden sich hier Teilnachlaumlsse des Indologen Fried-rich Weller des Physiologen Hans Drischel und des Zoologen Manfred Gersch

Im Rahmen einer Foumlrderinitiative des Saumlchsischen Staatsminis-teriums fuumlr Wissenschaft und Kunst koordinierte die Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig im Zeitraum Mai 2017 bis Dezember 2019 das Verbundprojekt raquoVirtuelle Archive fuumlr die geisteswissenschaftliche Forschunglaquo der landesfinanzierten geisteswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen Sachsens Das darin enthaltene Akademie-Teilprojekt raquoVirtuelles Archiv der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaftenlaquo hatte zum Ziel das verloren gegangene Archiv der Akademie virtuell wiedererstehen zu lassen Die dazu neu entwickelte Datenbank vereint zahlreiche Quellen wie Briefe Urkunden oder Fotos und ist daruumlber hinaus mit zahlrei-chen anderen Projekten Archiven und Bibliotheken weltweit verlinkt httpsarchivsaw-leipzigde

72

Impressum

Abbildungen sofern nicht gesondert nachgewiesen entstammen dem Archiv der Akademie copy 2020 Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu LeipzigRedaktionsschluss Februar 2020Redaktion Agnes SilberhornGrundlayout Dagmar PuzbergSatz Barbara ZwienerDruck und Binden Druckerei Werbezentrum middot BechmannPrinted in Germany

Denkstroumlme Journal der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Leipziger Uni versitaumlts- verlag Onlineausgabe wwwdenkstroemede

Page 34: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig · Edition der Briefe Philipp Jakob Speners (1635–1705) vor allem aus der Berliner Zeit (1691–1705) 38 ... Prof. Dr. phil. Wolfgang

62 63

Die Kommission koordiniert und foumlrdert Forschungen zur Geschichte der Wissenschaften der Mathematik und der Technik durch eigene Ar-beiten und durch Unterstuumltzung anderer Institutionen vornehmlich in den Einzugslaumlndern der Akademie Weiterhin richtet sie wissenschafts-historische Arbeitstagungen und Kolloquien aus oder beteiligt sich an ihnen Herausragende Publikationen die im Rahmen verschiedener Vorhaben in Zustaumlndigkeit der Kommission entstanden sind der Band raquoChronologie der Naturwissenschaftenlaquo (2002) der VIII Band von raquoJ C Poggendorff ndash Biographisch-literarisches Handwoumlrterbuch der exakten Naturwissenschaftenlaquo (2004) und der Ergaumlnzungsband raquoMathematiklaquo zu diesem Handwoumlrterbuch (2004) sowie sechs Baumlnde der raquoStudien zur Entwicklung von Mathematik und Physik in ihren Wechselwirkungenlaquo (2004ndash2011) Gegenwaumlrtig betreut die Kommis-sion die Publikation zum Vorhaben raquoIdeeller und struktureller Wandel von Wissenschaft Das Beispiel der Universitaumlt Leipzig 1809 ndash 1909 ndash 2009laquo

Neben Vortraumlgen zu technikwissenschaftlichen Aspekten standen in letzter Zeit konzeptionelle Uumlberlegungen zur weiteren Kommis-sionsarbeit im Mittelpunkt ihrer Sitzungen und die Herausgabe der Publikation zur Internationalen Konferenz raquoTheatrum naturae et artium ndash Leibniz und die Schauplaumltze der Aufklaumlrunglaquo durch den Vorsitzenden gemeinsam mit Prof Dr Daniel Fulda im Zentrum der Arbeit

Vorsitzender Prof Dr Pirmin Stekeler-WeithoferWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 0341 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzigde

Wissenschaftsgeschichte

Die im Jahr 2005 gegruumlndete interdisziplinaumlre Kommission unter- sucht ndash in grundsaumltzlicher und exemplarischer Weise ndash die Frage nach der Bedeutung von Werten Regeln Ritualen und Praxisformen in der Hervorbringung Darstellung Vermittlung Nutzung und Verwertung wissenschaftsbasierter Kenntnisse und Verfahren Kultur- Sozial- Natur- Lebens- und Technikwissenschaftler reflektieren gemeinsam uumlber Werte welche das Verhalten von Individuen Gruppen und Organisa tionen in der jeweiligen Disziplin Wissenschaftskultur Ge-sellschaft Kultur und Wirtschaft bestimmen Die Kommission moumlchte Orientierung stiften und Entscheidungsprozesse rationalisieren indem sie insbesondere auch uumlber gesinnungs- und verantwortungsethische Grundlagen wissenschaftlichen Handelns diskutiert Sie diskutiert des-halb insbesondere auch uumlber Bedingungen und Strategien der Re- Moralisierung wissenschaftlichen Handelns in funktional hochgradig ausdifferenzierten komplexen und dynamischen Wissensgesellschaf-ten deren Wertebasis sich immer wieder verschiebt

Umweltprobleme und die Kritik an einer ausufernden Kommer-zialisierung sowie die Analyse des Selbstverstaumlndnisses des rsaquomodernenlsaquo Menschen und Wissenschaftlers waren Themen denen sich die Kom-mission in den ersten Jahren nach ihrer Gruumlndung widmete In der Tauml-tigkeitsperiode 2012ndash15 wurde das Leitthema raquoVersprechen in den Wissenschaftenlaquo bearbeitet

In der Arbeitsperiode 2016ndash20 steht das Thema raquoBewertungen der Wissenschaftenlaquo im Vordergrund Ausgangspunkt ist dabei die Beob-achtung dass sich gegenwaumlrtig die Konflikte uumlber die Bewertung und Verwertung der Wissenschaften verschaumlrfen In der entgrenzten Wissensgesellschaft im Zeitalter von Informationskapitalismus Audit Society oder Evaluitis sowie vor dem Hintergrund neuer politischer und interkultureller Spannungen steht eine wachsende Zahl von Stake-holdern vor der Herausforderung anerkennungsfaumlhige Werte- und Verhaltensstandards laufend neu auszuhandeln zu begruumlnden und durchzusetzen

Vorsitzender Prof Dr Hannes SiegristWissenschaftlicher Sekretaumlr Dr Lutz Zerling

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 LeipzigTel 0341 71153-20 Fax 0341 71153-44

E-Mail zerlingsaw-leipzig de

Wissenschaft und Werte

64

Beendete VorhabenPreise

FoumlrdervereinArchiv

Publikationen Bibliothek Schriftentausch

Um junge Wissenschaftler in Mitteldeutschland staumlrker zu foumlrdern und in den akademischen Diskurs einzubeziehen hat die Saumlchsische Akade-mie der Wissenschaften das raquoJunge Forumlaquo gegruumlndet Damit erhalten herausragende Nachwuchswissenschaftler die Moumlglichkeit sich am akademischen Dialog zu beteiligen sich uumlber Faumlchergrenzen hinweg mit anderen jungen Wissenschaftlern in Mitteldeutschland zu vernet-zen und das Akademieleben mitzugestalten Aufgenommen werden die bis zu 15 Mitglieder des Forums per Zuwahl durch die Ordentlichen Mitglieder aus allen drei Klassen Die Dauer der Mitgliedschaft ist auf 5 Jahre begrenzt Seit der Gruumlndung des Jungen Forums gab es bereits mehrere Veran-staltungen und Workshops in Heft 20 des Akademie-Journals raquoDenk-stroumlmelaquo haben Mitglieder des Jungen Forums auszligerdem eine Reihe von Beitraumlgen uumlber Karrierechancen in der Wissenschaft verfasst 2020 zeichnet das Junge Forum erstmals fuumlr die Ausrichtung einer Tagung verantwortlich

Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail sekretariatsaw-leipzigde wwwsaw-leipzigdejunges-forum

Junges Forum der Akademie

66 67

Zuletzt beendete Forschungs-Vorhaben

ndash Virtuelle Archive fuumlr die geisteswissenschaftliche Forschung 2020

ndash Landeskunde digital 2019ndash Codex diplomaticus Saxoniae 2019ndash Wissenschaftsbeziehungen im 19 Jahrhundert zwischen Deutschland und Russland auf den Gebieten

Chemie Pharmazie und Medizin 2019ndash Die deutsche Akademie des 17 Jahrhunderts

Fruchtbringende Gesellschaft 2018ndash Thomas-Muumlntzer-Ausgabe Kritische Gesamtausgabe 2017ndash Die biotische Struktur von Stauseen 2015ndash Zeitstrukturen endokriner Systeme 2014ndash Einsatz der Seismohydrologie zur Erdbebenprognose

im Vogtland 2013ndash Altaumlgyptisches Woumlrterbuch 2012ndash Quellen und Forschungen zur Saumlchsischen Geschichte 2012ndash Nachwachsende Rohstoffe als Chance fuumlr den mittel- deutschen Raum 2012ndash 1809ndash1909ndash2009 Ideeller und struktureller Wandel

von Wissenschaft am Beispiel der Universitaumlt Leipzig 2012ndash Erschlieszligung und wissenschaftliche Aus wertung des

meteorologischen Teils der Wei kinnrsquoschen Quellen- sammlung zur Witterungsgeschichte Mitteleuropas 2011

ndash Historischer Atlas von Sachsen 2010ndash Geschichte der Naturwissenschaften und der

Mathematik 2010ndash Schadstoffdynamik in Einzugsgebieten 2010ndash Beitraumlge zur Umweltforschung mittels radiometrisch-

geochemischer Methoden (Seismik des Vogtlandes) 2010ndash Quartaumlrgeologie ndash Palaumloklimatologie 2010

Vollstaumlndige Liste unter wwwsaw-leipzigdeprojekte

Beendete Vorhaben Preise

Einer alten Tradition wissenschaftlicher Akademien folgend verleiht die Saumlchsische Akademie Preise und Auszeichnungen fuumlr her vor - ragende wissenschaftliche Leistungen so den Kurt-Schwabe-Preis den Friedrich-Weller-Preis die Wilhelm-Ostwald-Medaille sowie zusammen mit der Universitaumlt Leipzig den Theodor-Frings-Preis und in Kooperation mit der Stadt und der Universitaumlt Leipzig den Leipziger Wissenschaftspreis

Weitere Informationen unter wwwsaw-leipzigdepreise

Verleihung des Leipziger Wissenschaftspreises 2019 im Alten Rathaus zu Leipzig vl Prof Dr Hans Wiesmeth Praumlsident der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Prof Dr Erich Schroumlger Prorektor fuumlr Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Universitaumlt Leipzig Prof Dr Evamarie HeyshyHawkins (Preistraumlgerin) Universitaumlt Leipzig Prof Dr FrankshyDieter Kopinke (Preistraumlger) HelmholtzshyZentrum fuumlr Umweltforschung ndash UFZ Burkhard Jung Oberbuumlrgermeister der Stadt Leipzig Foto Andreacute Kuumlnzelmann (UFZ)

68 69

ndash 2010 Dr Johannes Bronisch Dissertation raquoErnst Christoph Graf von Manteuffel und der Wolffianismus Aufklaumlrerische Netzwerke und adliges Maumlzenatentum 1730ndash1750laquo

ndash 2010 Dr Martina R Schneider Dissertation raquoDie physikalischen Arbeiten des jungen B L van der Waerdenlaquo

ndash 2011 Dr Corinna Wandt Dissertation raquoAutor ndash Region ndash Konfes-sion Untersuchungen zur Schreibsprache des Julius Pfluglaquo

ndash 2012 Anne Gruumlndel Masterarbeit raquoQualitative und quantitative Analyse der Diversitaumlt von Archaea im Sediment der Talsperre Saidenbachlaquo

ndash 2013 Dr Elke Albrecht Dissertation raquoUntersuchungen zur Bedeu-tung von Melatoninrezeptoren fuumlr die pankreatische Zellelaquo

ndash 2014 Dr Riccarda Henkel Dissertation raquoDie Gesellschaft der freyen Kuumlnste zu Leipzig Eine rsaquoGottschedschelsaquo Sozietaumlt als Beispiel des aufklaumlrerischen Wissenschaftsdiskurseslaquo

ndash 2015 Dr Kathleen Biemann Dissertation raquoDer Einfluss von Insulin auf Epiphysis cerebri und Leber-Typ1-diabetischer Rattenlaquo

ndash 2016 Dr-Ing Felix Krujatz Dissertation raquoEntwicklung und Evaluierung neuer Bioreaktorkonzepte fuumlr phototrophe Mikro-organismenlaquo

ndash 2017 Dr Kathrin Schaaff Dissertation raquoder Duumlrnge bluome schicircnet dur den snecirc Houmlfische Lyrik in Thuumlringenlaquo und Dr Thomas Jussuf Spiegel Dissertation raquoQuietism Naturalism and the End of Philosophylaquo

ndash 2018 Dr Anne Hartmann Dissertation raquoCharakterisierung und Monitoring des Phyto- und Bakterioplanktons der Talsperre Saidenbachlaquo und Dr Gianmaria Falasco Dissertation raquoFour out-of-equilibrium storieslaquo

Weitere Informationen unter wwwsaw-leipzigdenachwuchsfoerderpreis

Foumlrderverein der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften e V

Der Foumlrderverein der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften wurde mit dem Ziel gegruumlndet die Akademie bei der Erfuumlllung ihrer Aufga-ben ideell und materiell zu unterstuumltzen Die Mittel aus Mitgliedsbeitrauml-gen und Spenden werden eingesetzt um

ndash die wissenschaftlichen Forschungsvorhaben der Akademie zu foumlr-dern (Zuschuumlsse fuumlr Dienstreisen und Studien-Kurzaufenthalte studentische Hilfskraumlfte)

ndash die Akademie bei der Foumlrderung des wissenschaftlichen Nach-wuchses zu unterstuumltzen (jaumlhrlich wird der Foumlrderpreis fuumlr Nach-wuchswissenschaftler ausgelobt der in der Oumlffentlichen Herbstsit-zung vergeben wird s u)

ndash Veranstaltungen und Publikationen der Akademie mitzufinanzie-ren (Druckkostenzuschuumlsse)

ndash wissenschaftliche Kolloquien zu unterstuumltzenndash Oumlffentlichkeitsarbeit im Sinne der Akademie zu betreiben

Die Satzung des Foumlrdervereins ist im Internet unter wwwsaw-leipzigde nachzulesen

Neue Mitglieder sind herzlich willkommen

Der Nachwuchsfoumlrderpreis in Houmlhe von 1 000 Euro wurde an folgende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verliehenndash 2008 Dr Andres Straszligberger Dissertation raquoJohann Christoph

Gottsched und die philosophische Predigt Studien zur aufklaumlreri-schen Transformation der protestantischen Homiletik im Span-nungsfeld von Theologie Rhetorik und Politiklaquo

ndash 2009 Dr Ina Stumpf Dissertation raquoUntersuchungen zur Bedeu-tung des second messenger cGMP fuumlr Rezeptor-mediierte Melato-nin-Effekte auf die Insulinsekretion der pankreatischen β-Zellelaquo

Vorsitzender Altpraumlsident Prof Dr Uwe-Frithjof HausteinStellv Vorsitzender Dr h c Peter Gutjahr-Loumlser Kanzler der

Universitaumlt Leipzig a DKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail sekretariatsaw-leipzigde

70 71

Publikationswesen elektronisches Publizieren Michael Huumlbner Bibliothek Schriftentausch Barbara Zwiener

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig Tel 0341 71153-16-12 Fax 0341 71153-44

E-Mail huebnersaw-leipzigde zwienersaw-leipzigde

Die Akademie strebt eine praumlzise und umfassende Unterrichtung der Fachoumlffentlichkeit uumlber die Ergebnisse und Fortschritte ihrer Forschungen an Dies geschieht in ca 30 Buchveroumlffentlichungen pro Jahr zu denen sowohl die raquoSitzungsberichtelaquo und raquoAbhandlungenlaquo als traditionelle Akademiereihen als auch die Publikationen der einzelnen Forschungsvorhaben gehoumlren Ihren Taumltigkeitsbericht legt die Akademie alle zwei Jahre in Form eines raquoJahrbuchslaquo vor Mit dem gedruckt und online erscheinenden Akademiejournal raquoDenkstroumlmelaquo wendet sich die Akademie an eine breitere Oumlffentlichkeit

Die Publikationen der Gelehrtengesellschaft gehen in den inter- nationalen Schriftentausch ein den die Akademie mit rund 410 wissen-schaftlichen Einrichtungen in aller Welt unterhaumllt die Gegen- gaben werden der Universitaumltsbibliothek Leipzig zur Verfuumlgung gestellt und dort den Benutzern zugaumlnglich gemacht

Im Bestand der Bibliothek befinden sich Veroumlffentlichungen der Saumlch sischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig die von den Mitgliedern der Akademie vorgelegten Schriften (darunter die wert-volle Bibliothek aus dem Nachlass des Indologen Friedrich Weller die seit 1993 als Dauerleihgabe im Wissenschaftsbereich Suumld- und Ost-asien der Universitaumlt Leipzig eingestellt ist) Buchbestaumlnde der Arbeits-vorhaben und Kommissionen und der Akademieverwaltung allgemeine Nachschlage werke Jahrbuumlcher der Akademien im deutschen Sprachraum sowie Zeitschriften und Sammelbaumlnde deutsch-sprachiger Akademien Universitaumlten und wissenschaftlicher Einrichtungen

Publikationen Bibliothek SchriftentauschArchiv Virtuelles Akademie-Archiv

Archivar Dr Ruumldiger OttoKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-42 Fax 0341 71153-44E-Mail ottosaw-leipzigde

httpsarchivsaw-leipzigde

Die aus der Zeit vor 1943 stammenden Bestaumlnde des Archivs zu denen u a Nachlaumlsse von groszliger wissenschaftsgeschichtlicher Bedeutung gehoumlrten sind durch den schweren Luftangriff auf Leipzig am 3 De-zember 1943 weitgehend vernichtet worden Der jetzige Bestandsauf-bau umfasst von einigen Protokollbaumlnden aus der ersten Haumllfte des 20 Jahrhunderts abgesehen allein Materialien seit der Nachkriegszeit Gegenwaumlrtig verfuumlgt das Archiv hauptsaumlchlich uumlber Akten der Mitglie-der uumlber Unterlagen zur Taumltigkeit verschiedener Arbeitsvorhaben und Kommissionen sowie uumlber den allgemeinen Schriftverkehr der Akade-mie Auszligerdem befinden sich hier Teilnachlaumlsse des Indologen Fried-rich Weller des Physiologen Hans Drischel und des Zoologen Manfred Gersch

Im Rahmen einer Foumlrderinitiative des Saumlchsischen Staatsminis-teriums fuumlr Wissenschaft und Kunst koordinierte die Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig im Zeitraum Mai 2017 bis Dezember 2019 das Verbundprojekt raquoVirtuelle Archive fuumlr die geisteswissenschaftliche Forschunglaquo der landesfinanzierten geisteswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen Sachsens Das darin enthaltene Akademie-Teilprojekt raquoVirtuelles Archiv der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaftenlaquo hatte zum Ziel das verloren gegangene Archiv der Akademie virtuell wiedererstehen zu lassen Die dazu neu entwickelte Datenbank vereint zahlreiche Quellen wie Briefe Urkunden oder Fotos und ist daruumlber hinaus mit zahlrei-chen anderen Projekten Archiven und Bibliotheken weltweit verlinkt httpsarchivsaw-leipzigde

72

Impressum

Abbildungen sofern nicht gesondert nachgewiesen entstammen dem Archiv der Akademie copy 2020 Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu LeipzigRedaktionsschluss Februar 2020Redaktion Agnes SilberhornGrundlayout Dagmar PuzbergSatz Barbara ZwienerDruck und Binden Druckerei Werbezentrum middot BechmannPrinted in Germany

Denkstroumlme Journal der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Leipziger Uni versitaumlts- verlag Onlineausgabe wwwdenkstroemede

Page 35: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig · Edition der Briefe Philipp Jakob Speners (1635–1705) vor allem aus der Berliner Zeit (1691–1705) 38 ... Prof. Dr. phil. Wolfgang

64

Beendete VorhabenPreise

FoumlrdervereinArchiv

Publikationen Bibliothek Schriftentausch

Um junge Wissenschaftler in Mitteldeutschland staumlrker zu foumlrdern und in den akademischen Diskurs einzubeziehen hat die Saumlchsische Akade-mie der Wissenschaften das raquoJunge Forumlaquo gegruumlndet Damit erhalten herausragende Nachwuchswissenschaftler die Moumlglichkeit sich am akademischen Dialog zu beteiligen sich uumlber Faumlchergrenzen hinweg mit anderen jungen Wissenschaftlern in Mitteldeutschland zu vernet-zen und das Akademieleben mitzugestalten Aufgenommen werden die bis zu 15 Mitglieder des Forums per Zuwahl durch die Ordentlichen Mitglieder aus allen drei Klassen Die Dauer der Mitgliedschaft ist auf 5 Jahre begrenzt Seit der Gruumlndung des Jungen Forums gab es bereits mehrere Veran-staltungen und Workshops in Heft 20 des Akademie-Journals raquoDenk-stroumlmelaquo haben Mitglieder des Jungen Forums auszligerdem eine Reihe von Beitraumlgen uumlber Karrierechancen in der Wissenschaft verfasst 2020 zeichnet das Junge Forum erstmals fuumlr die Ausrichtung einer Tagung verantwortlich

Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail sekretariatsaw-leipzigde wwwsaw-leipzigdejunges-forum

Junges Forum der Akademie

66 67

Zuletzt beendete Forschungs-Vorhaben

ndash Virtuelle Archive fuumlr die geisteswissenschaftliche Forschung 2020

ndash Landeskunde digital 2019ndash Codex diplomaticus Saxoniae 2019ndash Wissenschaftsbeziehungen im 19 Jahrhundert zwischen Deutschland und Russland auf den Gebieten

Chemie Pharmazie und Medizin 2019ndash Die deutsche Akademie des 17 Jahrhunderts

Fruchtbringende Gesellschaft 2018ndash Thomas-Muumlntzer-Ausgabe Kritische Gesamtausgabe 2017ndash Die biotische Struktur von Stauseen 2015ndash Zeitstrukturen endokriner Systeme 2014ndash Einsatz der Seismohydrologie zur Erdbebenprognose

im Vogtland 2013ndash Altaumlgyptisches Woumlrterbuch 2012ndash Quellen und Forschungen zur Saumlchsischen Geschichte 2012ndash Nachwachsende Rohstoffe als Chance fuumlr den mittel- deutschen Raum 2012ndash 1809ndash1909ndash2009 Ideeller und struktureller Wandel

von Wissenschaft am Beispiel der Universitaumlt Leipzig 2012ndash Erschlieszligung und wissenschaftliche Aus wertung des

meteorologischen Teils der Wei kinnrsquoschen Quellen- sammlung zur Witterungsgeschichte Mitteleuropas 2011

ndash Historischer Atlas von Sachsen 2010ndash Geschichte der Naturwissenschaften und der

Mathematik 2010ndash Schadstoffdynamik in Einzugsgebieten 2010ndash Beitraumlge zur Umweltforschung mittels radiometrisch-

geochemischer Methoden (Seismik des Vogtlandes) 2010ndash Quartaumlrgeologie ndash Palaumloklimatologie 2010

Vollstaumlndige Liste unter wwwsaw-leipzigdeprojekte

Beendete Vorhaben Preise

Einer alten Tradition wissenschaftlicher Akademien folgend verleiht die Saumlchsische Akademie Preise und Auszeichnungen fuumlr her vor - ragende wissenschaftliche Leistungen so den Kurt-Schwabe-Preis den Friedrich-Weller-Preis die Wilhelm-Ostwald-Medaille sowie zusammen mit der Universitaumlt Leipzig den Theodor-Frings-Preis und in Kooperation mit der Stadt und der Universitaumlt Leipzig den Leipziger Wissenschaftspreis

Weitere Informationen unter wwwsaw-leipzigdepreise

Verleihung des Leipziger Wissenschaftspreises 2019 im Alten Rathaus zu Leipzig vl Prof Dr Hans Wiesmeth Praumlsident der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Prof Dr Erich Schroumlger Prorektor fuumlr Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Universitaumlt Leipzig Prof Dr Evamarie HeyshyHawkins (Preistraumlgerin) Universitaumlt Leipzig Prof Dr FrankshyDieter Kopinke (Preistraumlger) HelmholtzshyZentrum fuumlr Umweltforschung ndash UFZ Burkhard Jung Oberbuumlrgermeister der Stadt Leipzig Foto Andreacute Kuumlnzelmann (UFZ)

68 69

ndash 2010 Dr Johannes Bronisch Dissertation raquoErnst Christoph Graf von Manteuffel und der Wolffianismus Aufklaumlrerische Netzwerke und adliges Maumlzenatentum 1730ndash1750laquo

ndash 2010 Dr Martina R Schneider Dissertation raquoDie physikalischen Arbeiten des jungen B L van der Waerdenlaquo

ndash 2011 Dr Corinna Wandt Dissertation raquoAutor ndash Region ndash Konfes-sion Untersuchungen zur Schreibsprache des Julius Pfluglaquo

ndash 2012 Anne Gruumlndel Masterarbeit raquoQualitative und quantitative Analyse der Diversitaumlt von Archaea im Sediment der Talsperre Saidenbachlaquo

ndash 2013 Dr Elke Albrecht Dissertation raquoUntersuchungen zur Bedeu-tung von Melatoninrezeptoren fuumlr die pankreatische Zellelaquo

ndash 2014 Dr Riccarda Henkel Dissertation raquoDie Gesellschaft der freyen Kuumlnste zu Leipzig Eine rsaquoGottschedschelsaquo Sozietaumlt als Beispiel des aufklaumlrerischen Wissenschaftsdiskurseslaquo

ndash 2015 Dr Kathleen Biemann Dissertation raquoDer Einfluss von Insulin auf Epiphysis cerebri und Leber-Typ1-diabetischer Rattenlaquo

ndash 2016 Dr-Ing Felix Krujatz Dissertation raquoEntwicklung und Evaluierung neuer Bioreaktorkonzepte fuumlr phototrophe Mikro-organismenlaquo

ndash 2017 Dr Kathrin Schaaff Dissertation raquoder Duumlrnge bluome schicircnet dur den snecirc Houmlfische Lyrik in Thuumlringenlaquo und Dr Thomas Jussuf Spiegel Dissertation raquoQuietism Naturalism and the End of Philosophylaquo

ndash 2018 Dr Anne Hartmann Dissertation raquoCharakterisierung und Monitoring des Phyto- und Bakterioplanktons der Talsperre Saidenbachlaquo und Dr Gianmaria Falasco Dissertation raquoFour out-of-equilibrium storieslaquo

Weitere Informationen unter wwwsaw-leipzigdenachwuchsfoerderpreis

Foumlrderverein der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften e V

Der Foumlrderverein der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften wurde mit dem Ziel gegruumlndet die Akademie bei der Erfuumlllung ihrer Aufga-ben ideell und materiell zu unterstuumltzen Die Mittel aus Mitgliedsbeitrauml-gen und Spenden werden eingesetzt um

ndash die wissenschaftlichen Forschungsvorhaben der Akademie zu foumlr-dern (Zuschuumlsse fuumlr Dienstreisen und Studien-Kurzaufenthalte studentische Hilfskraumlfte)

ndash die Akademie bei der Foumlrderung des wissenschaftlichen Nach-wuchses zu unterstuumltzen (jaumlhrlich wird der Foumlrderpreis fuumlr Nach-wuchswissenschaftler ausgelobt der in der Oumlffentlichen Herbstsit-zung vergeben wird s u)

ndash Veranstaltungen und Publikationen der Akademie mitzufinanzie-ren (Druckkostenzuschuumlsse)

ndash wissenschaftliche Kolloquien zu unterstuumltzenndash Oumlffentlichkeitsarbeit im Sinne der Akademie zu betreiben

Die Satzung des Foumlrdervereins ist im Internet unter wwwsaw-leipzigde nachzulesen

Neue Mitglieder sind herzlich willkommen

Der Nachwuchsfoumlrderpreis in Houmlhe von 1 000 Euro wurde an folgende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verliehenndash 2008 Dr Andres Straszligberger Dissertation raquoJohann Christoph

Gottsched und die philosophische Predigt Studien zur aufklaumlreri-schen Transformation der protestantischen Homiletik im Span-nungsfeld von Theologie Rhetorik und Politiklaquo

ndash 2009 Dr Ina Stumpf Dissertation raquoUntersuchungen zur Bedeu-tung des second messenger cGMP fuumlr Rezeptor-mediierte Melato-nin-Effekte auf die Insulinsekretion der pankreatischen β-Zellelaquo

Vorsitzender Altpraumlsident Prof Dr Uwe-Frithjof HausteinStellv Vorsitzender Dr h c Peter Gutjahr-Loumlser Kanzler der

Universitaumlt Leipzig a DKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail sekretariatsaw-leipzigde

70 71

Publikationswesen elektronisches Publizieren Michael Huumlbner Bibliothek Schriftentausch Barbara Zwiener

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig Tel 0341 71153-16-12 Fax 0341 71153-44

E-Mail huebnersaw-leipzigde zwienersaw-leipzigde

Die Akademie strebt eine praumlzise und umfassende Unterrichtung der Fachoumlffentlichkeit uumlber die Ergebnisse und Fortschritte ihrer Forschungen an Dies geschieht in ca 30 Buchveroumlffentlichungen pro Jahr zu denen sowohl die raquoSitzungsberichtelaquo und raquoAbhandlungenlaquo als traditionelle Akademiereihen als auch die Publikationen der einzelnen Forschungsvorhaben gehoumlren Ihren Taumltigkeitsbericht legt die Akademie alle zwei Jahre in Form eines raquoJahrbuchslaquo vor Mit dem gedruckt und online erscheinenden Akademiejournal raquoDenkstroumlmelaquo wendet sich die Akademie an eine breitere Oumlffentlichkeit

Die Publikationen der Gelehrtengesellschaft gehen in den inter- nationalen Schriftentausch ein den die Akademie mit rund 410 wissen-schaftlichen Einrichtungen in aller Welt unterhaumllt die Gegen- gaben werden der Universitaumltsbibliothek Leipzig zur Verfuumlgung gestellt und dort den Benutzern zugaumlnglich gemacht

Im Bestand der Bibliothek befinden sich Veroumlffentlichungen der Saumlch sischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig die von den Mitgliedern der Akademie vorgelegten Schriften (darunter die wert-volle Bibliothek aus dem Nachlass des Indologen Friedrich Weller die seit 1993 als Dauerleihgabe im Wissenschaftsbereich Suumld- und Ost-asien der Universitaumlt Leipzig eingestellt ist) Buchbestaumlnde der Arbeits-vorhaben und Kommissionen und der Akademieverwaltung allgemeine Nachschlage werke Jahrbuumlcher der Akademien im deutschen Sprachraum sowie Zeitschriften und Sammelbaumlnde deutsch-sprachiger Akademien Universitaumlten und wissenschaftlicher Einrichtungen

Publikationen Bibliothek SchriftentauschArchiv Virtuelles Akademie-Archiv

Archivar Dr Ruumldiger OttoKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-42 Fax 0341 71153-44E-Mail ottosaw-leipzigde

httpsarchivsaw-leipzigde

Die aus der Zeit vor 1943 stammenden Bestaumlnde des Archivs zu denen u a Nachlaumlsse von groszliger wissenschaftsgeschichtlicher Bedeutung gehoumlrten sind durch den schweren Luftangriff auf Leipzig am 3 De-zember 1943 weitgehend vernichtet worden Der jetzige Bestandsauf-bau umfasst von einigen Protokollbaumlnden aus der ersten Haumllfte des 20 Jahrhunderts abgesehen allein Materialien seit der Nachkriegszeit Gegenwaumlrtig verfuumlgt das Archiv hauptsaumlchlich uumlber Akten der Mitglie-der uumlber Unterlagen zur Taumltigkeit verschiedener Arbeitsvorhaben und Kommissionen sowie uumlber den allgemeinen Schriftverkehr der Akade-mie Auszligerdem befinden sich hier Teilnachlaumlsse des Indologen Fried-rich Weller des Physiologen Hans Drischel und des Zoologen Manfred Gersch

Im Rahmen einer Foumlrderinitiative des Saumlchsischen Staatsminis-teriums fuumlr Wissenschaft und Kunst koordinierte die Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig im Zeitraum Mai 2017 bis Dezember 2019 das Verbundprojekt raquoVirtuelle Archive fuumlr die geisteswissenschaftliche Forschunglaquo der landesfinanzierten geisteswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen Sachsens Das darin enthaltene Akademie-Teilprojekt raquoVirtuelles Archiv der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaftenlaquo hatte zum Ziel das verloren gegangene Archiv der Akademie virtuell wiedererstehen zu lassen Die dazu neu entwickelte Datenbank vereint zahlreiche Quellen wie Briefe Urkunden oder Fotos und ist daruumlber hinaus mit zahlrei-chen anderen Projekten Archiven und Bibliotheken weltweit verlinkt httpsarchivsaw-leipzigde

72

Impressum

Abbildungen sofern nicht gesondert nachgewiesen entstammen dem Archiv der Akademie copy 2020 Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu LeipzigRedaktionsschluss Februar 2020Redaktion Agnes SilberhornGrundlayout Dagmar PuzbergSatz Barbara ZwienerDruck und Binden Druckerei Werbezentrum middot BechmannPrinted in Germany

Denkstroumlme Journal der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Leipziger Uni versitaumlts- verlag Onlineausgabe wwwdenkstroemede

Page 36: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig · Edition der Briefe Philipp Jakob Speners (1635–1705) vor allem aus der Berliner Zeit (1691–1705) 38 ... Prof. Dr. phil. Wolfgang

66 67

Zuletzt beendete Forschungs-Vorhaben

ndash Virtuelle Archive fuumlr die geisteswissenschaftliche Forschung 2020

ndash Landeskunde digital 2019ndash Codex diplomaticus Saxoniae 2019ndash Wissenschaftsbeziehungen im 19 Jahrhundert zwischen Deutschland und Russland auf den Gebieten

Chemie Pharmazie und Medizin 2019ndash Die deutsche Akademie des 17 Jahrhunderts

Fruchtbringende Gesellschaft 2018ndash Thomas-Muumlntzer-Ausgabe Kritische Gesamtausgabe 2017ndash Die biotische Struktur von Stauseen 2015ndash Zeitstrukturen endokriner Systeme 2014ndash Einsatz der Seismohydrologie zur Erdbebenprognose

im Vogtland 2013ndash Altaumlgyptisches Woumlrterbuch 2012ndash Quellen und Forschungen zur Saumlchsischen Geschichte 2012ndash Nachwachsende Rohstoffe als Chance fuumlr den mittel- deutschen Raum 2012ndash 1809ndash1909ndash2009 Ideeller und struktureller Wandel

von Wissenschaft am Beispiel der Universitaumlt Leipzig 2012ndash Erschlieszligung und wissenschaftliche Aus wertung des

meteorologischen Teils der Wei kinnrsquoschen Quellen- sammlung zur Witterungsgeschichte Mitteleuropas 2011

ndash Historischer Atlas von Sachsen 2010ndash Geschichte der Naturwissenschaften und der

Mathematik 2010ndash Schadstoffdynamik in Einzugsgebieten 2010ndash Beitraumlge zur Umweltforschung mittels radiometrisch-

geochemischer Methoden (Seismik des Vogtlandes) 2010ndash Quartaumlrgeologie ndash Palaumloklimatologie 2010

Vollstaumlndige Liste unter wwwsaw-leipzigdeprojekte

Beendete Vorhaben Preise

Einer alten Tradition wissenschaftlicher Akademien folgend verleiht die Saumlchsische Akademie Preise und Auszeichnungen fuumlr her vor - ragende wissenschaftliche Leistungen so den Kurt-Schwabe-Preis den Friedrich-Weller-Preis die Wilhelm-Ostwald-Medaille sowie zusammen mit der Universitaumlt Leipzig den Theodor-Frings-Preis und in Kooperation mit der Stadt und der Universitaumlt Leipzig den Leipziger Wissenschaftspreis

Weitere Informationen unter wwwsaw-leipzigdepreise

Verleihung des Leipziger Wissenschaftspreises 2019 im Alten Rathaus zu Leipzig vl Prof Dr Hans Wiesmeth Praumlsident der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Prof Dr Erich Schroumlger Prorektor fuumlr Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Universitaumlt Leipzig Prof Dr Evamarie HeyshyHawkins (Preistraumlgerin) Universitaumlt Leipzig Prof Dr FrankshyDieter Kopinke (Preistraumlger) HelmholtzshyZentrum fuumlr Umweltforschung ndash UFZ Burkhard Jung Oberbuumlrgermeister der Stadt Leipzig Foto Andreacute Kuumlnzelmann (UFZ)

68 69

ndash 2010 Dr Johannes Bronisch Dissertation raquoErnst Christoph Graf von Manteuffel und der Wolffianismus Aufklaumlrerische Netzwerke und adliges Maumlzenatentum 1730ndash1750laquo

ndash 2010 Dr Martina R Schneider Dissertation raquoDie physikalischen Arbeiten des jungen B L van der Waerdenlaquo

ndash 2011 Dr Corinna Wandt Dissertation raquoAutor ndash Region ndash Konfes-sion Untersuchungen zur Schreibsprache des Julius Pfluglaquo

ndash 2012 Anne Gruumlndel Masterarbeit raquoQualitative und quantitative Analyse der Diversitaumlt von Archaea im Sediment der Talsperre Saidenbachlaquo

ndash 2013 Dr Elke Albrecht Dissertation raquoUntersuchungen zur Bedeu-tung von Melatoninrezeptoren fuumlr die pankreatische Zellelaquo

ndash 2014 Dr Riccarda Henkel Dissertation raquoDie Gesellschaft der freyen Kuumlnste zu Leipzig Eine rsaquoGottschedschelsaquo Sozietaumlt als Beispiel des aufklaumlrerischen Wissenschaftsdiskurseslaquo

ndash 2015 Dr Kathleen Biemann Dissertation raquoDer Einfluss von Insulin auf Epiphysis cerebri und Leber-Typ1-diabetischer Rattenlaquo

ndash 2016 Dr-Ing Felix Krujatz Dissertation raquoEntwicklung und Evaluierung neuer Bioreaktorkonzepte fuumlr phototrophe Mikro-organismenlaquo

ndash 2017 Dr Kathrin Schaaff Dissertation raquoder Duumlrnge bluome schicircnet dur den snecirc Houmlfische Lyrik in Thuumlringenlaquo und Dr Thomas Jussuf Spiegel Dissertation raquoQuietism Naturalism and the End of Philosophylaquo

ndash 2018 Dr Anne Hartmann Dissertation raquoCharakterisierung und Monitoring des Phyto- und Bakterioplanktons der Talsperre Saidenbachlaquo und Dr Gianmaria Falasco Dissertation raquoFour out-of-equilibrium storieslaquo

Weitere Informationen unter wwwsaw-leipzigdenachwuchsfoerderpreis

Foumlrderverein der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften e V

Der Foumlrderverein der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften wurde mit dem Ziel gegruumlndet die Akademie bei der Erfuumlllung ihrer Aufga-ben ideell und materiell zu unterstuumltzen Die Mittel aus Mitgliedsbeitrauml-gen und Spenden werden eingesetzt um

ndash die wissenschaftlichen Forschungsvorhaben der Akademie zu foumlr-dern (Zuschuumlsse fuumlr Dienstreisen und Studien-Kurzaufenthalte studentische Hilfskraumlfte)

ndash die Akademie bei der Foumlrderung des wissenschaftlichen Nach-wuchses zu unterstuumltzen (jaumlhrlich wird der Foumlrderpreis fuumlr Nach-wuchswissenschaftler ausgelobt der in der Oumlffentlichen Herbstsit-zung vergeben wird s u)

ndash Veranstaltungen und Publikationen der Akademie mitzufinanzie-ren (Druckkostenzuschuumlsse)

ndash wissenschaftliche Kolloquien zu unterstuumltzenndash Oumlffentlichkeitsarbeit im Sinne der Akademie zu betreiben

Die Satzung des Foumlrdervereins ist im Internet unter wwwsaw-leipzigde nachzulesen

Neue Mitglieder sind herzlich willkommen

Der Nachwuchsfoumlrderpreis in Houmlhe von 1 000 Euro wurde an folgende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verliehenndash 2008 Dr Andres Straszligberger Dissertation raquoJohann Christoph

Gottsched und die philosophische Predigt Studien zur aufklaumlreri-schen Transformation der protestantischen Homiletik im Span-nungsfeld von Theologie Rhetorik und Politiklaquo

ndash 2009 Dr Ina Stumpf Dissertation raquoUntersuchungen zur Bedeu-tung des second messenger cGMP fuumlr Rezeptor-mediierte Melato-nin-Effekte auf die Insulinsekretion der pankreatischen β-Zellelaquo

Vorsitzender Altpraumlsident Prof Dr Uwe-Frithjof HausteinStellv Vorsitzender Dr h c Peter Gutjahr-Loumlser Kanzler der

Universitaumlt Leipzig a DKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail sekretariatsaw-leipzigde

70 71

Publikationswesen elektronisches Publizieren Michael Huumlbner Bibliothek Schriftentausch Barbara Zwiener

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig Tel 0341 71153-16-12 Fax 0341 71153-44

E-Mail huebnersaw-leipzigde zwienersaw-leipzigde

Die Akademie strebt eine praumlzise und umfassende Unterrichtung der Fachoumlffentlichkeit uumlber die Ergebnisse und Fortschritte ihrer Forschungen an Dies geschieht in ca 30 Buchveroumlffentlichungen pro Jahr zu denen sowohl die raquoSitzungsberichtelaquo und raquoAbhandlungenlaquo als traditionelle Akademiereihen als auch die Publikationen der einzelnen Forschungsvorhaben gehoumlren Ihren Taumltigkeitsbericht legt die Akademie alle zwei Jahre in Form eines raquoJahrbuchslaquo vor Mit dem gedruckt und online erscheinenden Akademiejournal raquoDenkstroumlmelaquo wendet sich die Akademie an eine breitere Oumlffentlichkeit

Die Publikationen der Gelehrtengesellschaft gehen in den inter- nationalen Schriftentausch ein den die Akademie mit rund 410 wissen-schaftlichen Einrichtungen in aller Welt unterhaumllt die Gegen- gaben werden der Universitaumltsbibliothek Leipzig zur Verfuumlgung gestellt und dort den Benutzern zugaumlnglich gemacht

Im Bestand der Bibliothek befinden sich Veroumlffentlichungen der Saumlch sischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig die von den Mitgliedern der Akademie vorgelegten Schriften (darunter die wert-volle Bibliothek aus dem Nachlass des Indologen Friedrich Weller die seit 1993 als Dauerleihgabe im Wissenschaftsbereich Suumld- und Ost-asien der Universitaumlt Leipzig eingestellt ist) Buchbestaumlnde der Arbeits-vorhaben und Kommissionen und der Akademieverwaltung allgemeine Nachschlage werke Jahrbuumlcher der Akademien im deutschen Sprachraum sowie Zeitschriften und Sammelbaumlnde deutsch-sprachiger Akademien Universitaumlten und wissenschaftlicher Einrichtungen

Publikationen Bibliothek SchriftentauschArchiv Virtuelles Akademie-Archiv

Archivar Dr Ruumldiger OttoKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-42 Fax 0341 71153-44E-Mail ottosaw-leipzigde

httpsarchivsaw-leipzigde

Die aus der Zeit vor 1943 stammenden Bestaumlnde des Archivs zu denen u a Nachlaumlsse von groszliger wissenschaftsgeschichtlicher Bedeutung gehoumlrten sind durch den schweren Luftangriff auf Leipzig am 3 De-zember 1943 weitgehend vernichtet worden Der jetzige Bestandsauf-bau umfasst von einigen Protokollbaumlnden aus der ersten Haumllfte des 20 Jahrhunderts abgesehen allein Materialien seit der Nachkriegszeit Gegenwaumlrtig verfuumlgt das Archiv hauptsaumlchlich uumlber Akten der Mitglie-der uumlber Unterlagen zur Taumltigkeit verschiedener Arbeitsvorhaben und Kommissionen sowie uumlber den allgemeinen Schriftverkehr der Akade-mie Auszligerdem befinden sich hier Teilnachlaumlsse des Indologen Fried-rich Weller des Physiologen Hans Drischel und des Zoologen Manfred Gersch

Im Rahmen einer Foumlrderinitiative des Saumlchsischen Staatsminis-teriums fuumlr Wissenschaft und Kunst koordinierte die Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig im Zeitraum Mai 2017 bis Dezember 2019 das Verbundprojekt raquoVirtuelle Archive fuumlr die geisteswissenschaftliche Forschunglaquo der landesfinanzierten geisteswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen Sachsens Das darin enthaltene Akademie-Teilprojekt raquoVirtuelles Archiv der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaftenlaquo hatte zum Ziel das verloren gegangene Archiv der Akademie virtuell wiedererstehen zu lassen Die dazu neu entwickelte Datenbank vereint zahlreiche Quellen wie Briefe Urkunden oder Fotos und ist daruumlber hinaus mit zahlrei-chen anderen Projekten Archiven und Bibliotheken weltweit verlinkt httpsarchivsaw-leipzigde

72

Impressum

Abbildungen sofern nicht gesondert nachgewiesen entstammen dem Archiv der Akademie copy 2020 Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu LeipzigRedaktionsschluss Februar 2020Redaktion Agnes SilberhornGrundlayout Dagmar PuzbergSatz Barbara ZwienerDruck und Binden Druckerei Werbezentrum middot BechmannPrinted in Germany

Denkstroumlme Journal der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Leipziger Uni versitaumlts- verlag Onlineausgabe wwwdenkstroemede

Page 37: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig · Edition der Briefe Philipp Jakob Speners (1635–1705) vor allem aus der Berliner Zeit (1691–1705) 38 ... Prof. Dr. phil. Wolfgang

68 69

ndash 2010 Dr Johannes Bronisch Dissertation raquoErnst Christoph Graf von Manteuffel und der Wolffianismus Aufklaumlrerische Netzwerke und adliges Maumlzenatentum 1730ndash1750laquo

ndash 2010 Dr Martina R Schneider Dissertation raquoDie physikalischen Arbeiten des jungen B L van der Waerdenlaquo

ndash 2011 Dr Corinna Wandt Dissertation raquoAutor ndash Region ndash Konfes-sion Untersuchungen zur Schreibsprache des Julius Pfluglaquo

ndash 2012 Anne Gruumlndel Masterarbeit raquoQualitative und quantitative Analyse der Diversitaumlt von Archaea im Sediment der Talsperre Saidenbachlaquo

ndash 2013 Dr Elke Albrecht Dissertation raquoUntersuchungen zur Bedeu-tung von Melatoninrezeptoren fuumlr die pankreatische Zellelaquo

ndash 2014 Dr Riccarda Henkel Dissertation raquoDie Gesellschaft der freyen Kuumlnste zu Leipzig Eine rsaquoGottschedschelsaquo Sozietaumlt als Beispiel des aufklaumlrerischen Wissenschaftsdiskurseslaquo

ndash 2015 Dr Kathleen Biemann Dissertation raquoDer Einfluss von Insulin auf Epiphysis cerebri und Leber-Typ1-diabetischer Rattenlaquo

ndash 2016 Dr-Ing Felix Krujatz Dissertation raquoEntwicklung und Evaluierung neuer Bioreaktorkonzepte fuumlr phototrophe Mikro-organismenlaquo

ndash 2017 Dr Kathrin Schaaff Dissertation raquoder Duumlrnge bluome schicircnet dur den snecirc Houmlfische Lyrik in Thuumlringenlaquo und Dr Thomas Jussuf Spiegel Dissertation raquoQuietism Naturalism and the End of Philosophylaquo

ndash 2018 Dr Anne Hartmann Dissertation raquoCharakterisierung und Monitoring des Phyto- und Bakterioplanktons der Talsperre Saidenbachlaquo und Dr Gianmaria Falasco Dissertation raquoFour out-of-equilibrium storieslaquo

Weitere Informationen unter wwwsaw-leipzigdenachwuchsfoerderpreis

Foumlrderverein der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften e V

Der Foumlrderverein der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften wurde mit dem Ziel gegruumlndet die Akademie bei der Erfuumlllung ihrer Aufga-ben ideell und materiell zu unterstuumltzen Die Mittel aus Mitgliedsbeitrauml-gen und Spenden werden eingesetzt um

ndash die wissenschaftlichen Forschungsvorhaben der Akademie zu foumlr-dern (Zuschuumlsse fuumlr Dienstreisen und Studien-Kurzaufenthalte studentische Hilfskraumlfte)

ndash die Akademie bei der Foumlrderung des wissenschaftlichen Nach-wuchses zu unterstuumltzen (jaumlhrlich wird der Foumlrderpreis fuumlr Nach-wuchswissenschaftler ausgelobt der in der Oumlffentlichen Herbstsit-zung vergeben wird s u)

ndash Veranstaltungen und Publikationen der Akademie mitzufinanzie-ren (Druckkostenzuschuumlsse)

ndash wissenschaftliche Kolloquien zu unterstuumltzenndash Oumlffentlichkeitsarbeit im Sinne der Akademie zu betreiben

Die Satzung des Foumlrdervereins ist im Internet unter wwwsaw-leipzigde nachzulesen

Neue Mitglieder sind herzlich willkommen

Der Nachwuchsfoumlrderpreis in Houmlhe von 1 000 Euro wurde an folgende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verliehenndash 2008 Dr Andres Straszligberger Dissertation raquoJohann Christoph

Gottsched und die philosophische Predigt Studien zur aufklaumlreri-schen Transformation der protestantischen Homiletik im Span-nungsfeld von Theologie Rhetorik und Politiklaquo

ndash 2009 Dr Ina Stumpf Dissertation raquoUntersuchungen zur Bedeu-tung des second messenger cGMP fuumlr Rezeptor-mediierte Melato-nin-Effekte auf die Insulinsekretion der pankreatischen β-Zellelaquo

Vorsitzender Altpraumlsident Prof Dr Uwe-Frithjof HausteinStellv Vorsitzender Dr h c Peter Gutjahr-Loumlser Kanzler der

Universitaumlt Leipzig a DKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-13 Fax 0341 71153-44E-Mail sekretariatsaw-leipzigde

70 71

Publikationswesen elektronisches Publizieren Michael Huumlbner Bibliothek Schriftentausch Barbara Zwiener

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig Tel 0341 71153-16-12 Fax 0341 71153-44

E-Mail huebnersaw-leipzigde zwienersaw-leipzigde

Die Akademie strebt eine praumlzise und umfassende Unterrichtung der Fachoumlffentlichkeit uumlber die Ergebnisse und Fortschritte ihrer Forschungen an Dies geschieht in ca 30 Buchveroumlffentlichungen pro Jahr zu denen sowohl die raquoSitzungsberichtelaquo und raquoAbhandlungenlaquo als traditionelle Akademiereihen als auch die Publikationen der einzelnen Forschungsvorhaben gehoumlren Ihren Taumltigkeitsbericht legt die Akademie alle zwei Jahre in Form eines raquoJahrbuchslaquo vor Mit dem gedruckt und online erscheinenden Akademiejournal raquoDenkstroumlmelaquo wendet sich die Akademie an eine breitere Oumlffentlichkeit

Die Publikationen der Gelehrtengesellschaft gehen in den inter- nationalen Schriftentausch ein den die Akademie mit rund 410 wissen-schaftlichen Einrichtungen in aller Welt unterhaumllt die Gegen- gaben werden der Universitaumltsbibliothek Leipzig zur Verfuumlgung gestellt und dort den Benutzern zugaumlnglich gemacht

Im Bestand der Bibliothek befinden sich Veroumlffentlichungen der Saumlch sischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig die von den Mitgliedern der Akademie vorgelegten Schriften (darunter die wert-volle Bibliothek aus dem Nachlass des Indologen Friedrich Weller die seit 1993 als Dauerleihgabe im Wissenschaftsbereich Suumld- und Ost-asien der Universitaumlt Leipzig eingestellt ist) Buchbestaumlnde der Arbeits-vorhaben und Kommissionen und der Akademieverwaltung allgemeine Nachschlage werke Jahrbuumlcher der Akademien im deutschen Sprachraum sowie Zeitschriften und Sammelbaumlnde deutsch-sprachiger Akademien Universitaumlten und wissenschaftlicher Einrichtungen

Publikationen Bibliothek SchriftentauschArchiv Virtuelles Akademie-Archiv

Archivar Dr Ruumldiger OttoKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-42 Fax 0341 71153-44E-Mail ottosaw-leipzigde

httpsarchivsaw-leipzigde

Die aus der Zeit vor 1943 stammenden Bestaumlnde des Archivs zu denen u a Nachlaumlsse von groszliger wissenschaftsgeschichtlicher Bedeutung gehoumlrten sind durch den schweren Luftangriff auf Leipzig am 3 De-zember 1943 weitgehend vernichtet worden Der jetzige Bestandsauf-bau umfasst von einigen Protokollbaumlnden aus der ersten Haumllfte des 20 Jahrhunderts abgesehen allein Materialien seit der Nachkriegszeit Gegenwaumlrtig verfuumlgt das Archiv hauptsaumlchlich uumlber Akten der Mitglie-der uumlber Unterlagen zur Taumltigkeit verschiedener Arbeitsvorhaben und Kommissionen sowie uumlber den allgemeinen Schriftverkehr der Akade-mie Auszligerdem befinden sich hier Teilnachlaumlsse des Indologen Fried-rich Weller des Physiologen Hans Drischel und des Zoologen Manfred Gersch

Im Rahmen einer Foumlrderinitiative des Saumlchsischen Staatsminis-teriums fuumlr Wissenschaft und Kunst koordinierte die Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig im Zeitraum Mai 2017 bis Dezember 2019 das Verbundprojekt raquoVirtuelle Archive fuumlr die geisteswissenschaftliche Forschunglaquo der landesfinanzierten geisteswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen Sachsens Das darin enthaltene Akademie-Teilprojekt raquoVirtuelles Archiv der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaftenlaquo hatte zum Ziel das verloren gegangene Archiv der Akademie virtuell wiedererstehen zu lassen Die dazu neu entwickelte Datenbank vereint zahlreiche Quellen wie Briefe Urkunden oder Fotos und ist daruumlber hinaus mit zahlrei-chen anderen Projekten Archiven und Bibliotheken weltweit verlinkt httpsarchivsaw-leipzigde

72

Impressum

Abbildungen sofern nicht gesondert nachgewiesen entstammen dem Archiv der Akademie copy 2020 Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu LeipzigRedaktionsschluss Februar 2020Redaktion Agnes SilberhornGrundlayout Dagmar PuzbergSatz Barbara ZwienerDruck und Binden Druckerei Werbezentrum middot BechmannPrinted in Germany

Denkstroumlme Journal der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Leipziger Uni versitaumlts- verlag Onlineausgabe wwwdenkstroemede

Page 38: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig · Edition der Briefe Philipp Jakob Speners (1635–1705) vor allem aus der Berliner Zeit (1691–1705) 38 ... Prof. Dr. phil. Wolfgang

70 71

Publikationswesen elektronisches Publizieren Michael Huumlbner Bibliothek Schriftentausch Barbara Zwiener

Karl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig Tel 0341 71153-16-12 Fax 0341 71153-44

E-Mail huebnersaw-leipzigde zwienersaw-leipzigde

Die Akademie strebt eine praumlzise und umfassende Unterrichtung der Fachoumlffentlichkeit uumlber die Ergebnisse und Fortschritte ihrer Forschungen an Dies geschieht in ca 30 Buchveroumlffentlichungen pro Jahr zu denen sowohl die raquoSitzungsberichtelaquo und raquoAbhandlungenlaquo als traditionelle Akademiereihen als auch die Publikationen der einzelnen Forschungsvorhaben gehoumlren Ihren Taumltigkeitsbericht legt die Akademie alle zwei Jahre in Form eines raquoJahrbuchslaquo vor Mit dem gedruckt und online erscheinenden Akademiejournal raquoDenkstroumlmelaquo wendet sich die Akademie an eine breitere Oumlffentlichkeit

Die Publikationen der Gelehrtengesellschaft gehen in den inter- nationalen Schriftentausch ein den die Akademie mit rund 410 wissen-schaftlichen Einrichtungen in aller Welt unterhaumllt die Gegen- gaben werden der Universitaumltsbibliothek Leipzig zur Verfuumlgung gestellt und dort den Benutzern zugaumlnglich gemacht

Im Bestand der Bibliothek befinden sich Veroumlffentlichungen der Saumlch sischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig die von den Mitgliedern der Akademie vorgelegten Schriften (darunter die wert-volle Bibliothek aus dem Nachlass des Indologen Friedrich Weller die seit 1993 als Dauerleihgabe im Wissenschaftsbereich Suumld- und Ost-asien der Universitaumlt Leipzig eingestellt ist) Buchbestaumlnde der Arbeits-vorhaben und Kommissionen und der Akademieverwaltung allgemeine Nachschlage werke Jahrbuumlcher der Akademien im deutschen Sprachraum sowie Zeitschriften und Sammelbaumlnde deutsch-sprachiger Akademien Universitaumlten und wissenschaftlicher Einrichtungen

Publikationen Bibliothek SchriftentauschArchiv Virtuelles Akademie-Archiv

Archivar Dr Ruumldiger OttoKarl-Tauchnitz-Straszlige 1 04107 Leipzig

Tel 0341 71153-42 Fax 0341 71153-44E-Mail ottosaw-leipzigde

httpsarchivsaw-leipzigde

Die aus der Zeit vor 1943 stammenden Bestaumlnde des Archivs zu denen u a Nachlaumlsse von groszliger wissenschaftsgeschichtlicher Bedeutung gehoumlrten sind durch den schweren Luftangriff auf Leipzig am 3 De-zember 1943 weitgehend vernichtet worden Der jetzige Bestandsauf-bau umfasst von einigen Protokollbaumlnden aus der ersten Haumllfte des 20 Jahrhunderts abgesehen allein Materialien seit der Nachkriegszeit Gegenwaumlrtig verfuumlgt das Archiv hauptsaumlchlich uumlber Akten der Mitglie-der uumlber Unterlagen zur Taumltigkeit verschiedener Arbeitsvorhaben und Kommissionen sowie uumlber den allgemeinen Schriftverkehr der Akade-mie Auszligerdem befinden sich hier Teilnachlaumlsse des Indologen Fried-rich Weller des Physiologen Hans Drischel und des Zoologen Manfred Gersch

Im Rahmen einer Foumlrderinitiative des Saumlchsischen Staatsminis-teriums fuumlr Wissenschaft und Kunst koordinierte die Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig im Zeitraum Mai 2017 bis Dezember 2019 das Verbundprojekt raquoVirtuelle Archive fuumlr die geisteswissenschaftliche Forschunglaquo der landesfinanzierten geisteswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen Sachsens Das darin enthaltene Akademie-Teilprojekt raquoVirtuelles Archiv der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaftenlaquo hatte zum Ziel das verloren gegangene Archiv der Akademie virtuell wiedererstehen zu lassen Die dazu neu entwickelte Datenbank vereint zahlreiche Quellen wie Briefe Urkunden oder Fotos und ist daruumlber hinaus mit zahlrei-chen anderen Projekten Archiven und Bibliotheken weltweit verlinkt httpsarchivsaw-leipzigde

72

Impressum

Abbildungen sofern nicht gesondert nachgewiesen entstammen dem Archiv der Akademie copy 2020 Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu LeipzigRedaktionsschluss Februar 2020Redaktion Agnes SilberhornGrundlayout Dagmar PuzbergSatz Barbara ZwienerDruck und Binden Druckerei Werbezentrum middot BechmannPrinted in Germany

Denkstroumlme Journal der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Leipziger Uni versitaumlts- verlag Onlineausgabe wwwdenkstroemede

Page 39: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig · Edition der Briefe Philipp Jakob Speners (1635–1705) vor allem aus der Berliner Zeit (1691–1705) 38 ... Prof. Dr. phil. Wolfgang

72

Impressum

Abbildungen sofern nicht gesondert nachgewiesen entstammen dem Archiv der Akademie copy 2020 Saumlchsische Akademie der Wissenschaften zu LeipzigRedaktionsschluss Februar 2020Redaktion Agnes SilberhornGrundlayout Dagmar PuzbergSatz Barbara ZwienerDruck und Binden Druckerei Werbezentrum middot BechmannPrinted in Germany

Denkstroumlme Journal der Saumlchsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Leipziger Uni versitaumlts- verlag Onlineausgabe wwwdenkstroemede