SCHULER-WAHRIC DEUTSCHE GRAMMATIK - gbv.de · PDF fileExplizit performative Verben 52 ... Die...

10
SCHULER-WAHRIC DEUTSCHE GRAMMATIK von Lutz Gotze unter Mitarbeit von Gabriele Pommerin und Anna-Ulrike Mayer BERTELSMANN LEXIKON INSTITUT

Transcript of SCHULER-WAHRIC DEUTSCHE GRAMMATIK - gbv.de · PDF fileExplizit performative Verben 52 ... Die...

Page 1: SCHULER-WAHRIC DEUTSCHE GRAMMATIK - gbv.de · PDF fileExplizit performative Verben 52 ... Die reinen Kasus 212 ... Liste der koordinierenden Konjunktionen 320

S C H U L E R - W A H R I C

DEUTSCHEGRAMMATIK

vonLutz Gotze

unter Mitarbeit vonGabriele Pommerin und Anna-Ulrike Mayer

BERTELSMANN LEXIKON INSTITUT

Page 2: SCHULER-WAHRIC DEUTSCHE GRAMMATIK - gbv.de · PDF fileExplizit performative Verben 52 ... Die reinen Kasus 212 ... Liste der koordinierenden Konjunktionen 320

Inhalt

I. Einleitung 14

II. DerText 17

1. Zeichensysteme und Kommunikation 17

2. Was ist ein Text? 17

3. Texte der geschriebenen und gesprochenen Sprache 17

4. Grammatische und pragmatische Mittel des Textes 18

5. Ein Textbeispiel (Interview aus einer Jugendzeitschrift) .. 20

6. Textsorten 22a. Didaktische Textsorten 23b. Literarische Textsorten 25c. Private Textsorten 26d. Publizistische Textsorten 27e. Wissenschaftliche Textsorten 29

7. Sprechakte und AuBerungen 30a. Ubersicht iiber die Sprechakte 30b. AuBerungen der Darstellungsfunktion 31

Berichten, beschreiben, Sachverhalte nennen 31Vorschlage machen und argumentieren - Widersprucherheben und Korrekturen anbringen 32Umschreibung (Paraphrase) - Intensivierung 33Vermutungen 34Vergleiche 34Bedingungen 36

c. AuBerungen der Appellfunktion 38Aufforderungen akzeptieren oder zuriickweisen/widersprechen 38Warnungen und Drohungen 40Fragen und Antworten 42BegriiBen und Verabschieden 43Anrede 44Vorstellung 45Adresse und Absender 45Gratulation 46Entschuldigungen und Beschuldigungen 46

- 5 -

Page 3: SCHULER-WAHRIC DEUTSCHE GRAMMATIK - gbv.de · PDF fileExplizit performative Verben 52 ... Die reinen Kasus 212 ... Liste der koordinierenden Konjunktionen 320

Inhalt

d. AuBerungen der Ausdrucksfunktion 48Wiinsche auBern 48Ausdruck von Freude und Gliick 50Ausdruck von Uberraschung 50Kommentar - Gegendarstellung 51Ausdruck der Resignation 51Schimpfen 52Explizit performative Verben 52Innerer Monolog 53

8. Elemente der Textstruktur 54a. Mittel der grammatischen Verkniipfung 55

Konjunktionen 55Pronomen 55Relativpronomen (der, die, das; die) 56Thema-Rhema-Struktur und Artikelworter 56Adverbiale Angaben 57Modalpartikeln 58Rhetorische Mittel 58

b. Mittel der semantischen Verkniipfung 60

9. Arbeit mit Texten 61a. Vorwissen, Erwartungen, Prasuppositionen und

Mitgemeintes 64b. Textvorentlastung 66c. Textarbeit im Detail 66

Segmentieren und analysieren 66Beziige herstellen - Mittel der Textverknupfung 67

d. Lesestrategien 69e. Texte schreiben - kreatives Schreiben 71

III. Der Satz 74

1. Die Satzarten 74

2. Der Satzbegriff 75

3. Einfache Satze 76

4. Verb, Satzglieder und Attribute 76a. Verb und Verbalkomplex 79b. Erganzungen, Erganzungsklassen und Satzbauplane . . . 79c. Angaben 85

Lokalangaben 85

Page 4: SCHULER-WAHRIC DEUTSCHE GRAMMATIK - gbv.de · PDF fileExplizit performative Verben 52 ... Die reinen Kasus 212 ... Liste der koordinierenden Konjunktionen 320

Inhalt

Temporalangaben 85Kausalangaben 86Modalangaben 86Konditionalangaben 87Konsekutivangaben 87Konzessivangaben 87Finalangaben 87Restriktivangaben 88Negative Angaben 88Existimatorische Angaben 88

d. Attribute 89Die Apposition 91

5. Komplexe Satze 92a. Satzverbindungen (Parataxen) 93

Syndetische Satzverbindungen 94Asyndetische Satzverbindungen 95Besonderheiten der Satzverbindung 96

b. Satzgefiige (Hypotaxen) 97Erganzungssatze 98Angabesatze 101Attributsatze 105

6. Satzgiiedstellung 106a. Faktoren fiir die Abfolge der Satzglieder 106b. Satzfeld und Satzklammer 107c. Hauptstellungstypen im einfachen Satz 109

Der Kernsatz (Verb-II-Stellung) 109Der Stirnsatz (Verb-I-Stellung) 110Der Spannsatz (Verb-Letzt-Stellung) I l l

d. Besetzung des Vorfeldes 112e. Besetzung des Mittelfeldes 113

Verbklammer 114Substantiv und Pronomen 114Erganzungen und Angaben 114Haupt- und Nebensatze 115Mitteilungsperspektive 116Modalpartikeln 116Stellung von nicht 116

f. Besetzung des Nachfeldes 118g. Stellungsregeln in der Substantivgruppe 119

Linksattribute 119Rechtsattribute 120

h. Stellungsregeln beim Verbalkomplex 120

- 7 -

Page 5: SCHULER-WAHRIC DEUTSCHE GRAMMATIK - gbv.de · PDF fileExplizit performative Verben 52 ... Die reinen Kasus 212 ... Liste der koordinierenden Konjunktionen 320

Inhalt

7. Grammatische Kongruenz 120a. Substantiv/Pronomen und konjugiertes Verb 121b. Angabe bestimmter und unbestimmter Mengen 123c. Substantiv und Adjektiv bzw. Apposition 124

IV. Das Wort 125

1. Das Verb 128a. Die Wortart 128b. Die Morphologie des Verbs 129

Die [Conjugation der regelma'Bigen Verben 131Regeln fur die Bildung der Tempusformen 133Die Konjugation der unregelma'Bigen Verben 136Die infiniten Verbformen 146Besonderheiten des Infinitivs 149Funktionen des Infinitivs 150Trennbare und untrennbare Verben 155

c. Syntaktische Unterscheidung der Verben 158Vollverben 158Hilfsverben 159Die Konjugation der modalen Hilfsverben 165Modalitatsverben 168Auxiliarverben 169Funktionsverben 170Die Semantik der modalen Hilfsverben 173Personliche und unpersonliche Verben 177Reflexive und reziproke Verben 178

d. Aktiv und Passiv 181Die Funktionen von Aktiv und Passiv 183Parallelformen des Passivs 185Unpersonliches Passiv 186Besonderheiten beim Gebrauch des Passivs 186

e. Zeit und Tempus 187Funktionen der Tempora 189

f. Modalitat und Konjunktiv 196Das Formensystem des Konjunktivs 197Funktionen des Konjunktivs I und des Konjunktivs II . 199Hat der Konjunktiv ein voll ausgebautes Konjugations-system ? 204Empfehlungen zum Gebrauch des Konjunktivs 208

2. Das Substantiv 209a. Die Wortart 210b. Die Kasus 211

Page 6: SCHULER-WAHRIC DEUTSCHE GRAMMATIK - gbv.de · PDF fileExplizit performative Verben 52 ... Die reinen Kasus 212 ... Liste der koordinierenden Konjunktionen 320

Inhalt

Die reinen Kasus 212Die prapositionalen Kasus 212

c. Die Deklination des Substantivs 214Singular und Plural 214Singulariatantum 215Pluraliatantum 215Die Deklination im Singular (Einzahl) 216Substantive und Deklinationstypen 217Die Deklination im Plural (Mehrzahl) 217Doppelformen bei der Pluralbildung 218Pluralbildung durch -leute, -mdnnerund -frauen 219Die Deklination der Fremdworter 220Der Singular der Fremdworter 221Der Plural der Fremdworter 222Die Deklination der Eigennamen 223Die Deklination geographischer Namen 224Die Deklination von Kurz-, Silben- und Abkiirzungs-wortern 225Wegfall der Deklination 226Die Deklination der substantivierten Verben, Adjektiveund Partizipien 227

d. Das Genus des Substantivs 228Das Genus der Konkreta und Abstrakta 229Das Genus der Eigennamen 230Das Genus der Fremdworter 231Das Genus der Kurz- und Abkiirzungsworter 232Das Genus der Komposita (Zusammensetzungen) 232

e. Funktionen des Substantivs 233

3. Das Adjektiv 234a. Die Wortart 234b. Die Deklination des Adjektivs 235

Deklination des attributiven Adjektivs 235Wann .,stark", wann ,,schwach", wann ,,gemischt"? . . . 236Probleme bei der Adjektivdeklination 237Die Deklination substantivierter Adjektive undPartizipien 240

c. Die Steigerung des Adjektivs 241Der Positiv (Grundstufe) 245Der Komparativ (1. Steigerungsstufe) 245Der Superlativ (2. Steigerungsstufe/Hochststufe) 246

d. Attributiv und pradikativ verwendete Adjektive 248Nur attributiv verwendete Adjektive 249Nur pradikativ verwendete Adjektive 250

- 9 -

Page 7: SCHULER-WAHRIC DEUTSCHE GRAMMATIK - gbv.de · PDF fileExplizit performative Verben 52 ... Die reinen Kasus 212 ... Liste der koordinierenden Konjunktionen 320

Inhalt

Exkurs zum Gebrauch des Adjektivs bei zusammen-gesetzten Substantiven 250

e. Die Valenz des Adjektivs 251Genitiverganzung 252Dativerganzung 252Akkusativerganzung 252Prapositionalerganzung 252Situativerganzung 253Richtungserganzung 253Einordnungserganzung 253Arterganzung 253Infinitiverganzung 253Vergleichserganzung 254

f. Das Zahladjektiv 254Die Kardinalzahlen 255Die Ordinalzahlen 260Bruchzahlen 263Vervielfaltigungs- und Wiederholungszahlen 264Einteilungszahlen 265Die unbestimmten Zahladjektive 266

4. Die Artikelworter 268a. Die Wortart 268b. Die Deklination der Artikelworter 269c. Besonderheiten der Deklination 270d. Verschmelzungen der Artikelworter 271e. Funktionen des bestimmten und unbestimmten Artikels

und des Nullartikels 273Genusverdeutlichung 273Identifizierung durch den bestimmten Artikel 273Nichtidentifizierung oder Klassifizierung durch denunbestimmten Artikel 275Der Nullartikel als Ausdruck des Ungegliedertenoder Unbegrenzten 276Weitere Funktionen der Artikelworter 277

5. Das Pronomen 281a. Personalpronomen 282

Die Deklination in der 1. und 2. Person 282Funktionen der Personalpronomen in der 1. und2. Person 283Die Deklination in der 3. Person 285Funktionen der Personalpronomen in der3. Person 285

Page 8: SCHULER-WAHRIC DEUTSCHE GRAMMATIK - gbv.de · PDF fileExplizit performative Verben 52 ... Die reinen Kasus 212 ... Liste der koordinierenden Konjunktionen 320

Inhalt

Kongruenzprobleme (Ubereinstimmung von Subjektund Verb) 286

I Das Pronomen es 286b. Reflexivpronomen 290

"DTe Deklination der Reflexivpronomen 290Funktionen der Reflexivpronomen 291

c. Relativpronomen 292Die Deklination von der, die, das 293Die Deklination von welcher, welche, welches 293Funktionen der Relativpronomen 293

d. Substantivisch gebrauchte Indefinitpronomen 294Die Deklination der Indefinitpronomen 294Funktionen der substantivisch gebrauchtenIndefinitpronomen 295

e. Substantivisch gebrauchte Interrogativpronomen 295Die Deklination der Interrogativpronomen 296Funktionen der substantivisch gebrauchtenInterrogativpronomen 296

6. Das Adverb 298a. Die Wortart 298

Die Bildung der Adverbien 299Vorkommen der Adverbien 300Komparation der Adverbien 300

b. Klassen der Adverbien 302Prapositionaladverbien 303Lokaladverbien 305Temporaladverbien 307Modaladverbien 311Kausaladverbien 316

c. Deklinierbarkeit der Adverbien 317d. Funktionen der Adverbien 317

7. Die Konjunktion 318a. Die Wortart 318b. Koordinierende Konjunktionen 319

Liste der koordinierenden Konjunktionen 320c. Subordinierende Konjunktionen 320

Haupt- und Nebensatz (Verb in Endstellung) 320Hauptsatz und mehrere (verschachtelte) Nebensatze . . . 320Liste der subordinierenden Konjunktionen 320

d. Semantische Gruppen 321e. Satzteilkonjunktionen 328f. Funktionen der Konjunktionen 328

Page 9: SCHULER-WAHRIC DEUTSCHE GRAMMATIK - gbv.de · PDF fileExplizit performative Verben 52 ... Die reinen Kasus 212 ... Liste der koordinierenden Konjunktionen 320

Inhalt

8. Die Proposition 329a. Die Wortart 329b. Liste der Prapositionen 330

Prapositionen mit einem Kasus 331Prapositionen mit zwei Kasus 331Prapositionen ohne Kasusrektion 332

c. Verschmelzungen 332d. Die Bedeutung der Prapositionen 333e. Funktionen der Prapositionen 337f. Lernprobleme 338

9. Die Partikeln 339a. Die Wortart 341b. Modalpartikeln 341

Bedeutungsdifferenzierung und Ausdruck derEmotion 345Markierung einer Information 347

c. Gradpartikeln 348d. Die Negationspartikel nicht 348

10. Die Satzaquivalente 350a. Die Wortart 350b. Antwortworter 350c. Reaktionsworter 351d. Interjektionen 352

V. Wortbildung 353

1. Der Wortschatz 354a. Wortfamilien und Wortfelder 355b. Ein Beispiel: Die Wortfamilie binden 355

2. Die Struktur des Wortes 356

3. Wortbildungsmittel der deutschen Sprache 359a. Wortbildung durch Zusammensetzung 359

Das Kopulativkompositum 361Das exozentrische Kompositum 361Das verdunkelte Kompositum 362Das Verstarkungskompositum 362Kompositaschreibung mit Bindestrich 363

b. Wortbildung durch Ableitung 364Ableitung durch Vorsilben (Prafigierung) 365Ableitung durch Nachsilben (Suffigierung) 367

Page 10: SCHULER-WAHRIC DEUTSCHE GRAMMATIK - gbv.de · PDF fileExplizit performative Verben 52 ... Die reinen Kasus 212 ... Liste der koordinierenden Konjunktionen 320

Inhait

c. Wortbildung durch Umbildung 369d. Wortbildung durch Kurzung 369

Kurzworter 370Abkiirzungsworter 371

e. Wortbildung durch Terminologisierung 372f. Besondere Probleme der Wortbildung 372g. Wortbildungsmittel der Jugendsprache 376

VI. Dbungen 378

Kommentar zu den Ubungen und zum Losungsschliissel . . . 378

1. Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Obungen zumKonjunktiv I/II und zum Indikativ 381

2. Passiv heiBt nicht ,,Leideform". (Jbungen zu Aktiv undPassiv 388

3. Bausteine unserer Sprache: Die Wortarten 391

4. Wo kommen denn die Worter her? IMoglichkeiten

der Wortbildung 400

5. Nimm dir Zeit! (Jbungen zu Zeit und Tempus 416

6. Mit Sprache handeln: Sprechakte 422

VII. Losungsschliissel (in Auswahl) 429

VIII. Wort- und Sachregister 440

- 13-