Semantik und DaF Abriss eines Programms. Semantik und DaF 0. Einleitung 1.Die Diss 2.DaF 2.1....
-
Upload
gertrud-altheide -
Category
Documents
-
view
135 -
download
5
Embed Size (px)
Transcript of Semantik und DaF Abriss eines Programms. Semantik und DaF 0. Einleitung 1.Die Diss 2.DaF 2.1....

Semantik und DaF
Abriss eines Programms

Semantik und DaF
0. Einleitung
1.Die Diss
2.DaF
2.1. Semantik und DaF
2.2. Methodik
2.3. Lehrinhalte
2.4. Varia
3. Projekte

1. Die Diss
(2004): Untersuchungen zunachdem und je nachdem – Synchrone Analyse und diachroner Zusammenhang. Phil. Diss. Tübingen. (301 Seiten, 209 Seiten Anhang)
TOBIAS-lib E-Publikation: [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-12108]
(1995): Untersuchungen zur Konjunktion nachdem in sprachgeschichtlicher Perspektive. Unveröff. Magisterarbeit. Tübingen.

Die Diss
nachdem

Die Diss
je nachdem

Die Diss
nachdem je nachdem
nach

Die Diss
Wichtigste Ergebnisse:
(i) beiden Ausdrücken kann synchron wie diachron eine gemeinsame lexikalische Bedeutung zugewiesen werden: Verknüpfungsanweisung: entsprechend p gilt q

Die Diss
(ii) mit dem einzigen Unterschied, dass nachdem ein faktisches und je nachdem ein nicht-faktisches Entsprechungsverhältnis etabliert

Die Diss
Beispiele:
(1)Nachdem du mich am Montag besuchst, werde ich noch ein wenig aufräumen.
(2) Je nachdem (, ob) du mich am Montag besuchst, werde ich noch ein wenig aufräumen (oder nicht).

Die Diss
(iii) es besteht die Möglichkeit der Anpassung der lexikalischen Bedeutung an den Kontext, insofern als bestimmte Kontextfaktoren die Satzbedeutung – und damit die Verknüpfungsanweisung der Konjuktionen modifizieren können (im Fall von nachdem-Sätzen z.B. Temporaladverbien und bestimmte Tempuskontraste);

Die Diss
(iv) bei nachdem ist kein Bedeutungswandel anzusetzen, sondern vielmehr ein Wandel der kontextuellen Verwendung, insofern als

Die Diss
(v) in Bezug auf je nachdem ein Herauslösungsprozess der nicht-faktischen Variante des zuvor hinsichtlich Faktizität unspezifizierten nachdem-Spektrums anzusetzen ist und nachdem selbst lediglich auf faktische Kontexte festgelegt wird (so dass nachdem im GWD nicht mehr in den Kontexten verwendet werden kann, die für je nachdem möglich sind)

Die Diss
• Ausdrucksbedeutung
• Äußerungsbedeutung
• Kommunikativer Sinn
(z.B. Bierwisch 1983)

Die Diss
“konzeptuelle Verschiebungen”:
haben
besagt nur, dass eine Beziehung zwischen
Subjekt und Objekt besteht

Die Diss
Hans hat eine Schwester.
Die in Schwester enthaltene Relation
spezifiziert die Interpretation von haben

2. DaF
(i) Semantik, Bedeutungserschließung, Bedeutungsvermittlung

DaF
• Welche semantischen Konzepte liegen im Bereich DaF vor?
• Welcher Stellenwert kommt der Semantik im DaF-Unterricht zu?
• Wie interagieren semantische Aspekte mit anderen Aspekten (Intonation, Syntax etc.)?
• Wie können “Bedeutungen” und Bedeutungserschließungsstrategien vermittelt werden?

DaF
(ii) Methodik/Didaktik/Mathetik: Wie soll im Rahmen der Auslandsgermanistik zielsprachenferner Länder unterrichtet werden?

DaF
(iii) Lehrinhalte: Was soll im Rahmen der Auslandsgermanistik zielsprachenferner Länder unterrichtet werden?

DaF
(iv) Varia (Sprachvergleich, Lehrbuch etc.)

zu (i): Semantik und DaF
(2010): Semantik und DaF. In: Dogilmunhak
114. S.205-234. (29 Seiten)
[http://kgg.german.or.kr/kr/kzg/kzgtxt/kzgtxt114/205-234%EC%AA%BD(Steidele).pdf]

zu (i): Semantik und DaF
Semantisches Grundproblem:
Differenz zwischen dem, was ein Sprecher
äußert, und dem, was ein Sprecher meint

zu (i): Semantik und DaF
(1)Gib mir mal die rote Frucht.
(2) Marias Auto ist schnell.
(3) Peter geht ins Holzhaus.

zu (i): Semantik und DaF
Semantische oder pragmatische
Unterbestimmtheit?
Semantik-Pragmatik-Schnittstelle

zu (i): Semantik und DaF
Inwiefern stellen die einzelnen Phänomene der
Unterbestimmtheit einzelsprachliche
Erscheinungen dar?

zu (i): Semantik und DaF
the man’s picture
la photo de Holger
das Bild des Mannes
vs.
framehouse
chalet
Hütte

zu (i): Semantik und DaF
kor. 목조건물 (‚Holzhaus‘)
kor. 유리집 bzw. 유리건물 (‚Glashaus‘)
vs.
dt. Holzhaus/Glashaus

zu (i): Semantik und DaF
kor. 유리가 있는집
‚Glas habendes Haus‘ → ‚Haus mit Glas‘

zu (i): Semantik und DaF
kor. 빨간 과일을 주세요 ‚Geben Sie mir die rote Frucht‘
Frucht mit roter Schale
vs.
kor. 속이 빨간 과일을 주세요 ‚Geben Sie mir die im Inneren rote Frucht‘

zu (i): Semantik und DaF
Lexikalische ebenso wie grammatische Zeichen,
verfügen, sofern man sie nicht als doppeldeutig
(ambig) bezeichnen möchte, über ein
„komplexes Instruktionspotential“ und einzelne
Sprachen unterscheiden sich v.a. dadurch, „was
sie mitteilen müssen, und nicht durch das, was
sie mitteilen können“
(Jakobson nach Köller 1988: 283)

zu (i): Semantik und DaF
(i) unterschiedliche Bedeutungsebenen an sich;
(ii) Einflüsse des sprachlichen Kotextes, des
außersprachlichen Kontextes und des
enzyklopädischen oder einzelsprachlich
determinierten Wissens auf diese Bedeutungs-
ebenen bzw. bestimmte Bedeutungsebenen,
und

zu (i): Semantik und DaF
(iii) einzelsprachliche Unterschiede
hinsichtlich der Frage der Unbestimmtheit von
Ausdrücken

zu (i): Semantik und DaF
DaF !
Plädoyer für Zwei-Ebenen-Semantik à la
Bierwisch u.a.:
Int (SF(α), ct(α)) = CS(α)
(Balles 2002: 105)

zu (ii): Methodik
(2007): Werbung im DaF-Unterricht. In: Deutsch
als Fremdsprache in Korea 20. S.277-312. (36
Seiten)
[http://daf.german.or.kr/dafinkorea20.html]

zu (ii): Methodik
Grundproblem im DaF-Unterricht: fehlende
ernsthafte Kommunikation (Glück 1994)
“Entdeckendes Lernen und lernendes Lehren”
(basierend auf Gronke 2004: Sokratische
Methode) in einer Lerngemeinschaft

zu (ii): Methodik
Ziele:
- handlungskompetentes und reflexives Sprechen
- in einer Lerngemeinschaft Wissen über die Welt gewinnen
- und dieses gegenüber sich und anderen rechtfertigen

zu (ii): Methodik
Osterhasenpädagogik

zu (ii): Methodik
Unterrichtskonzeption: 3-Phasen-Modell
- kommunikative Phase
- semantische Phase
- produktionsfreie Phase

zu (ii): Methodik
„Der Geist ist nicht wie ein Gefäß,
das gefüllt werden soll, sondern
wie Holz, das lediglich entzündet
werden will.“ (Plutarchos)

zu (iii): Lehrinhalte
(2007): Werbung im DaF-Unterricht. In: Deutsch
als Fremdsprache in Korea 20. S.277-312. (36
Seiten) (s.o.)
(2010): „Reise, Reise“ oder: „Wohin soll denn die
Reise gehen?“ Interkulturell reisen mit
Rammstein. In: DaF-Szene Korea 32. S.29-41. (13
Seiten) [http://www.lvk-info.org/nr32/lvk-
32steidele.htm]

zu (iii): Lehrinhalte
Eine Fremdsprache zu lernen heißt eine Reise
machen…

zu (iii): Lehrinhalte
… aber wohin?

zu (iii): Lehrinhalte
Eine Fremdsprache zu lernen heißt eine Reise
machen in eine fremde Gedankenwelt
Ziel: ‘Interkulturelle Kompetenz’
a) Wie verstehen Menschen einer bestimmten Sprachgemeinschaft die Welt?
b) Wie machen sie die Welt sprachlich fassbar?
c) Wie nutzen sie die Kommunikation als Mittel zur Beeinflussung? (→ Keller 1988)

zu (iii): Lehrinhalte
Die Lebenswelt eines Menschen ist stets
‘konkret’, ‘kulturell-determiniert’, aber es sind
die “gleichen Strukturen der sprachlichen
Intelligenz […], die sich in vielfältiger Form in
den Sprachen der Welt ausdrücken” (Raster
2008) (→ ‘Interkulturelle Linguistik’)

zu (iii): Lehrinhalte
Fremde Lebenswelten müssen erfahrbar gemacht
werden über Inhalte, die nicht belanglos sind,
sondern zu einem entnationalisierten
eigenkulturellen sowie empathischen
fremdkulturellen Verständnis führen.

zu (iii): Lehrinhalte
belanglose Inhalte

zu (iii): Lehrinhalte
Wie kann mit Rammstein eine ‘Interkulturelle
Kompetenz’ aufgebaut werden?

zu (iii): Lehrinhalte

zu (iii): Lehrinhalte
These:
• Die Gruppe Rammstein eignet sich für den Deutschunterricht deshalb besonders gut, weil sie als Augenöffner fungieren kann,
a) das eigene ‘kulturell-determinierte’ Weltwissen zu erkennen; und
b) dadurch die Voraussetzung dafür zu schaffen, interkulturell sensibilisiert zu werden

zu (iii): Lehrinhalte
Problemlage in Korea:
a)Koreanische Studierende betrachten ihr
Heimatland als eine Insel, die sich vollkommen
von anderen Kulturen etc. unterscheidet
b) Sie erwarten das Gleiche von anderen
Ländern wie Deutschland

zu (iii): Lehrinhalte
→ Stereotype → Bestätigung → Stereotype
oder:
→ Stereotype → Enttäuschungen → Irritationen
durch Unverständnis → Stereotype
(Glorifizierung der Fremdkultur oder Rückzug
auf Eigenkultur)

zu (iii): Lehrinhalte
Vorgehensweise:
a)Provozierte Erkenntnis durch Enttäuschung,
dass die eigene Weltsicht ‘kulturell-determiniert’
und defizitär ist
b) Offenkundige Kontraste zur eigenkulturellen
Weltsicht → ernsthafte Beschäftigung mit
gesellschaftlichen Funktionen der inszenierten
Provokation

zu (iii): Lehrinhalte
Rammstein:
Interkulturelle Entdeckungsreise in die deutsche
Gesellschaft und ihren gegenwärtigen Zustand
am Limit des gesellschaftlichen Mainstreams

zu (iii): Lehrinhalte
→ ernsthafte Auseinandersetzung damit, welche Funktion der inszenierten Provokation zukommt, welche Inhalte hinter den Provokationen stecken

zu (iii): Lehrinhalte
Interkulturelle Sensibilisierung
- Lehrbuchtexte verdecken hinter den Texten
Stehendes, bevorzugen eine beschönigende
Darstellung (Beispiel: Schritte int. 6:
“ehrenamtliche Tätigkeiten”)
- Authentische Texte: Interessenbezogenheit,
Zielpublikum etc. erfordern breites
Hintergrundwissen, Weltwissen etc.

zu (iii): Lehrinhalte
Authentische Texte (Bilder etc.), die
offensichtlich provokativ sind, können helfen,
die Augen zu öffnen und unter/hinter die
Oberfläche zu schauen
→ um später auch bei scheinbar neutralen,
klaren Texten hinterfragen zu können: in Bezug
auf die fremde Kultur UND die eigene Kultur

Ficus microcarpa

zu (iv): Varia
(2008): [zusammen mit Yeong Sook Kwan/Hee
Hyun/Harald Gärber] Verben à la carte. Seoul.
(306 Seiten)

zu (iv): Varia
(2009): Von der literarischen Erinnerung an die
NS-Zeit zum kulturellen Fremdverstehen im
DaF-Unterricht. Am Beispiel von Bernhard
Schlinks Roman „Der Vorleser“ im
erinnerungsliterarischen Kontext. In: Heinrich
Böll 9. Zeitschrift der koreanischen Heinrich
Böll-Gesellschaft. S.165-181. (17 Seiten)
[http://earticle.net/article.aspx?sn=118319

zu (iv): Varia
(2010): Kontrastive Analyse Koreanisch-
Deutsch. In: Krumm, H.-J./Fandrych,
C./Hufeisen, B./Riemer, C. (Hrsg.): Deutsch als
Fremd- und Zweitsprache (HSK 35.1). Walter de
Gruyter: Berlin. S.602-608. (7 Seiten)

3. Projekte
1. Sprachkompetenz

3. Projekte
(2009): Wissensbestände koreanischer
Erstsemesterstudenten – Über die Bedeutung von
Datenerhebungen für die Unterrichtspraxis. In:
DaF-Szene Korea 30. S.90-104. (14 Seiten)
[http://www.lvk-info.org/nr30/lvk-
30steidele.htm]

3. Projekte
(2010): Sprachkompetenz – Sachkompetenz.
Ihre Interdependenz und Bedeutung für den
Fremdsprachenunterricht. In: Deutsch als
Fremdsprache in Korea 26. 125-151. (27 Seiten)
[http://daf.german.or.kr/dafinkorea26.html]

3. Projekte
Ausgangspunkt:
Ebenen sprachlichen Wissens
(Coseriu in Albrecht 1988)

3. Projekte
a) “elokutionelles Wissen” = Wissen, wie man im Allgemeinen spricht
b) “idiomatisches Wissen” = einzelsprachliches Wissen
c) ”expressives Wissen” = Wissen, wie man den Umständen entsprechend Diskurse/Texte gestaltet

Fliegenmodell: Sprachkompetenz

Fliegenmodell: Sachkompetenz

Kulturelles Wissen

Erweitertes Fliegenmodell

3. weitere Projekte
2. Untersuchungen über Wissensbestände
3. Buchprojekt “Sinnvoll(es) Deutsch lernen”, Summe der Erfahrungen in Korea
4. Modalität/modale Ausdrücke (sprachkontrastiv)