Semantik I
Embed Size (px)
Transcript of Semantik I
-
Einfhrung in die LinguistikButt & Co.
Do. 12:15 - 13:45Fr. 12:15 - 13:45
Infos etc.http://ling.uni-konstanz.de
=> Studium => Lehrveranstaltungen
Einfhrung in die Linguistik
-
Organisatorisches
447 Klausur geschrieben
Sie sollten mindestens 40% haben um eine Chance haben, den Kurs zu bestehen.
30 Leute haben diese Grenze nicht geschafft.
Prozentsatz Note ca. Anzahl der Leute85-100 1 70 75-84,5 2 13065-74,5 3 9450-64,5 4 10040-49,5 5 27
-
Semantik I
-
SemantikDie Semantik ist die Theorie der sprachlichen Bedeutung.
Im Detail geht es um:
Ambiguitten (lexikalische und strukturelle)
Beziehungen zwischen Wrtern (z.B. Synonymie)
Satzbedeutung Ermittlung von Wahrheitswerten (ist ein Satz wahr?)
Identifikation von Referenten in der Welt
Diskursverstndnis
-
Semantik
Guter Text:
Semantik: Eine Einfhrung von Sebastian Lbner
N.B. Ein grosser Teil des Materials auf diesen Folien geht zurck auf die Skripte von Wilhelm Geuder (Einf. in die Ling. 2001), Ingrid Kaufmann und Barbara Stiebels.
-
Auf der Ebene des Wortes in Zusammenspiel damit, was in der Syntax fr Zusammensetzungen mglich sind.
Ambiguitt
Eine Ambiguitt liegt vor, wenn ein Satz oder ein Wort mehrdeutig ist.
Mehrdeutigkeiten knnen auf verschiedene Weisen entstehen.
Auf der Ebene des Wortes (lexikalische Ambiguitt)
Auf der Ebene der syntaktischen Zusammensetzung (es muss keine in sich ambigen Worte geben).
-
Lexikalische AmbiguittEine Ambiguitt liegt vor, wenn ein Satz oder ein Wort mehrdeutig ist.
Sie spazierte zur Bank.
Sie spielte ein Klavier.
GeldinstitutPlatz zum Sitzen
Musik produzierenEwas schauspielerisch darstellen
setzte sich, und genoss das Panorama.
und hob 100 Euro ab.
Eine Ambiguitt kann oft erst durch weitere Informationen im Kontext aufgelst werden.
und wurde fr die gute Darstellung eines unbelebten Objekts hoch gelobt.
und wurde fr die gelungene Musik gelobt.
-
Lexikalische AmbiguittEin Wort, das mehrdeutig ist, ist polysem.
Polysemie: Ausdruck mit verschiedenen Bedeutungen, die alle auf eine Grundbedeutung zurckgefhrt werden knnen (etymologisch gleiche Wurzel).
Weitere Beispiele:Ton: 1) Musik (falscher Ton, hoher Ton)
2) Redeweise (ungehriger Ton)3) Linguistik (Ton/Akzent auf Silben)4) Farbe (krftiger Ton)
Horn:
1) Teil von Tieren (spitze, gebogene Hrner)2) Material (Brille aus Horn)3) Musik (Hrner im Orchester)
5) Material (Tontauben)
-
Lexikalische Ambiguitt
Ambiguitt kann aber auch durch Homonyme entstehen.
Homonyme sind Wrter, die zwar verschieden sind, aber gleich ausgesprochen werden (Homophone) oder gleich geschrieben werden (Homographe).
How is bread made?I know that! Alice cried eagerly. You take some flourWhere do you pick the flower? the White Queen asked. In a garden, or in the hedges?Well it isnt picked at all, Alice explained: its groundHow many acres of ground? said the White Queen.
Alice in Wonderland, Lewis Carroll
von to grind
mit Deutsch Grund verwandt
Homophone
Homo-graphe
-
Lexikalische Ambiguitt
Homonymie: formgleiche, nichtverwandte (nicht etymologisch verwandt) Wrter mit unterschiedlicher Bedeutung.
Weitere Beispiele:Homophonie:
Mohr/Moor Homographie: Tnor/Tenr
Um zu entscheiden, ob Wrter polysem oder homonyn sind, muss man die etymologische Geschichte der Wrter kennen(aber das ist kein muttersprachliches Wissen, also ist diese Unterscheidung keine sehr natrliche).
Beispiel: Schlo (auf dem Berg, zum Wohnen)vs. Schlo (an der Tr zum Abschlieen) ?
-
Lexikalische/Strukturelle Ambiguitt
Warum sind solche Stze ambig?
Fruit flies like a banana.
Visiting relatives can be dangerous.
AV
N Modal V A
N NV
V P
D N
Einzelne Worte sind mehrdeutig, weil sie verschiedenen Wortarten zugeordnet werden knnen.
-
Lexikalische/Strukturelle Ambiguitt
Weiterhin ist die Struktur des Englischen so, dass beide mglichen Wortarten gut in eine mgliche syntaktische Struktur passen.
VisitingA N Modal V A
relatives can be dangerous
I
IP
INPi AP
VVP
relatives ist der Kopf, visiting ein Adjunkt
ti
t=trace (Spur von erfolgter Bewegung),Subskript sagt welche XP sich bewegt hat.
-
Lexikalische/Strukturelle Ambiguitt
VisitingV N Modal V A
relatives can be dangerous
I
IP
INP
V
VPi
APV
VP
visiting ist der Kopf, relatives das Komplement (Argument)
ti
Hier haben wir eine VP, die als Subjekt fungiert.
-
Strukturelle Ambiguitt
Man muss aber nicht unbedingt mehrdeutige Wrter haben, um ambige Stze zu erzeugen.
Shankar sah den Affen mit dem Fernrohr.
Frage: Wer hat das Fernrohr?
1. Mglichkeit (Lesart): der Affe hat das Fernrohr.
2. Mglichkeit (Lesart): Shankar hat das Fernrohr.
Hier handelt es sich um eine rein strukturelle Ambiguitt, denn die 2 Lesarten kommen durch 2 verschiedene syntaktische Analysemglichkeiten zustande.
-
Strukturelle Ambiguitt1. Lesart: der Affe hat das Fernrohr
Shankar sah den Affen mit dem FernrohrN [+Past] P D
I
IP
I PP
V
VP
NPi
ND
NP
V N
PP ist Adjunkt von NP: der Affe hat das Fernrohrti
-
Shankar sahN [+Past]
I
IP
V
NPi
V
Strukturelle Ambiguitt2. Lesart: Shankar hat das Fernrohr
den Affen mit dem FernrohrP D
I PP
VP
ND
NP
N
PP ist Adjunkt von VP (das Sehen passiert mit dem Fernrohr)
ti
-
Strukturelle Ambiguitt
Die strukturelle Ambiguitt mit PPs ist allgemein als PP-attachment bekannt.
Shankar sah den Affen mit dem Fernrohr.
Sie stellt ein riesiges Problem fr die Computerlinguistik dar, da man im Prinzip unendliche viele PPs als Adjunkte haben kann, und jede weitere PP die Ambiguitt um einen Faktor von 2 erhht.
2 Lesarten
Shankar sah den Affen mit dem Fernrohr auf der Mauer. 4 Lesarten
Shankar sah den Affen mit dem Fernrohr auf der Mauer vor dem Fenster.
8 Lesarten
...
-
Strukturelle Ambiguitt
Strukturelle Ambiguitten bereiten auch Schwierigkeiten fr das menschliche Verarbeiten von Stzen (parsing).
The
Ein bekanntes Beispiel:
Stefan
Der erste Satz ist ein sogenannter garden path.
The horse ridden past the barn fell.
raced kann intransitiv oder transitiv (Partizip) sein, ridden nur transitiv
Deutsches Beispiel (aber hier setzen wir meist Komma, oder haben eine desambiguierende Intonation):
horse raced past the fell.barn
versucht das Rennen aufzugeben zgerte.
-
Parsing ProblemeTrotz eindeutiger Strukturen sind manche Stze schwer zu verarbeiten.
The man the girl likes is here.
The man the girl the boy knows likes is here.
Derjenige, der denjenigen, der das getan hat, anzeigt, erhlt eine Belohnung.
Relativstze sind rekursiv und somit infinit oft zu gebrauchen.
Derjenige, der denjenigen, der das Schild, das an der Strae, die nach Weimar fhrt, stand, umgeworfen hat, anzeigt, erhlt eine Belohnung.
Obwohl die Relationen immer lokal sind hat der Mensch trotzdem groe Verarbeitungschwierigkeiten.
-
Rekursivitt bei Relativstzen
The man the girl likes is here.
The man the girl the boy knows likes is here.
Relativstze sind rekursiv und somit infinit oft zu gebrauchen.
S -> NP VP
VP -> V (AP)
VP -> V (NP)
NP -> (D) AP* N
NP -> (D) AP* N S
NP-Regel bis jetzt:
NP-Regel neu (mit Relativsatz)
AP -> ADV* A
-
Lokalitt
The man the girl likes is here.
The man the girl the boy knows likes is here.
Relativstze sind rekursiv aber die Relationen sind sehr lokal, d.h., die Worte, die miteinander in Beziehung stehen sind nicht weit weg voneinander entfernt.
Obwohl die Relationen immer lokal sind hat der Mensch trotzdem groe Verarbeitungschwierigkeiten.
The man is here the girl likes the man
The man is here the girl likes the man the boy knows the girl
-
Lokalitt
Derjenige, der denjenigen, der das getan hat, anzeigt, erhlt eine Belohnung.
Relativstze sind rekursiv aber die Relationen sind sehr lokal, d.h., die Worte, die miteinander in Beziehung stehen sind nicht weit weg voneinander entfernt.
Derjenige, der denjenigen, der das Schild, das an der Strae, die nach Weimar fhrt, stand, umgeworfen hat, anzeigt, erhlt eine Belohnung.
Derjenige erhlt eine Belohnung
der denjenigen anzeigt
der das Schild umgeworfen hat
Derjenige erhlt eine Belohnung
das an der Strae stand
der denjenigen anzeigt
die nach Weimar fhrt
-
MetaphernDie Bezeichnung garden path beim Parsing kommt von to lead somebody down the garden path und bedeutet jemanden irrefhren.
Diese Art von semantischer Bedeutung hat sehr wenig mit den Details der syntaktischen Struktur zu tun, stellt aber auch ein Art von Ambiguitt dar.
Hier wird also ein Ausdruck geprgt, der auf eine reelle Gegebenheit (oder ein Bild) in der Welt zurckgreift, diese aber nur abstrakt meint. Das ist eine Metapher.
Also: jemanden im Garten verloren lassen gehen =
jemanden irrefhren
-
Metaphern
John is a snake in the grass.
Bei Metaphern gibt es immer eine wrtliche und eine bertragene Interpretation (bildhafter Vergleich, hnlichkeitsbeziehung).
Wrtlich: John ist eine Schlange, die sich gerade im Grass befindet.
Metaphorisch: John ist nicht zu trauen.
-
Abweichung von wrtlicher BedeutungDer bildhafte Vergleich (bertragene Interpretation) stellt eine Abweichung von der wrtlichen Bedeutung dar.
Du bist ein Elefant im Porzellanladen.
Wrtlich: Du bist ein Elefant, der gerade in einem Porzellanladen ist.
Metaphorisch: Du bist extrem ungeschickt.
-
Abweichung von wrtlicher BedeutungMetonymie ist eine Begriffsbertragung, die voraussetzt, dass ein semantischer Zusammenhang zwischen den tatschlichen Referenten und dem gewhlten Ausdruck besteht.
Das Jgerschnitzel am Ecktisch hat noch nicht bezahlt.
Ich liebe Goethe.
Komm, lass uns noch ein Glas trinken.
Tatschlicher Referent: Mensch im Restaurant
Gewhlter Ausdruck: Das Ding, das der Mensch gegessen hat.
Tatschlicher Referent: Goethes Werke
Gewhlter Ausdruck: Der Author der Werke (Goethe, der Mensch).
Tatsch. Ref.: Inhalt des Glases
Gewhlter Ausdruck: Objekt, das den Inhalt enthhlt.
-
IdiomeEingefrorene Ausdrcke mit einer bestimmten Bedeutung, die aber nicht unbedingt zugnglich ist (man muss sie auswendig lernen).
Du bist ins Fettnpfchen getreten.
Was ist berhaupt ein Fettnpfchen?
Er hat was auf dem Kerbholz.
Oder ein Kerbholz?
Er stand unter ihrer Fuchtel.
Oder eine Fuchtel?
-
Metapher vs. MetonymieDer Unterschied zwischen Metapher und Metonymie (und Idiomen) bereitet erfahrungsgem Schwierigkeiten.
Metapher MetonymieWie sind die folgenden Beispiele einzuordnen?
Es brennt mir unter den Fingerngeln.
Etwas auf die Goldwaage legen.
Das Weie Haus macht Schlagzeilen.Den Faden verlieren.
Er isst seinen Teller auf.
Die Kinder fressen mir die Haare vom Kopf.
Unter einer Decke stecken.Das Eis brechen.
Italien hat beim Fuball gewonnen.
Wir sind Papst.
-
Metapher vs. MetonymieDer Unterschied zwischen Metapher und Metonymie (und Idiomen) bereitet erfahrungsgem Schwierigkeiten.
Idiom MetonymieWeitere Beispiele?
Metapher
Die Arschkarte ziehen. Sie hat einen Braten in der Rhre
Er ist ein Schlitzohr.Ein Brett vor dem Kopf haben.Den Lffel abgeben
Die Uni streikt.
Die Nummer 27 hat gewonnen.
Hier steppt der Br
Lgen haben kurze Beine.
Die Zeitung schreibt viel Mist.