Shotokan-Karate Hausheim e.V. Lehrprobe C-Trainer ...

21
Shotokan-Karate Hausheim e.V. Lehrprobe C-Trainer „Breitensport“ Fach KARATE „Kata Unsu – Bunkai Ü18 ab 3. KyuMichael Kern - Weimarerstr. 16 - 90518 Altdorf Prüfungstermin: 13.3.2010

Transcript of Shotokan-Karate Hausheim e.V. Lehrprobe C-Trainer ...

Page 1: Shotokan-Karate Hausheim e.V. Lehrprobe C-Trainer ...

Shotokan-Karate Hausheim e.V.

Lehrprobe

C-Trainer „Breitensport“ Fach KARATE

„Kata Unsu – Bunkai – Ü18 – ab 3. Kyu“

Michael Kern - Weimarerstr. 16 - 90518 Altdorf Prüfungstermin: 13.3.2010

Page 2: Shotokan-Karate Hausheim e.V. Lehrprobe C-Trainer ...

Michael Kern Lehrprobe C-Trainer „Breitensport“

Weimarerstr. 16 Fach Karate

90518 Altdorf

Kata Unsu – Bunkai – Ü18 – ab 3. Kyu

Inhaltsverzeichnis

13.3.2010 Seite 2 von 21 www.karatedo-hausheim.de

1 Inhaltsverzeichnis

1 Inhaltsverzeichnis .................................................................................................................................. 2

2 Vorwort.................................................................................................................................................. 3

3 Vorbemerkung Kata Bunkai .................................................................................................................. 4

3.1 Die Kata im Karate ......................................................................................................................... 4

3.2 Die vier Elemente der Kata ............................................................................................................. 4

3.2.1 Bunkai...................................................................................................................................... 4

3.2.2 Ōyō .......................................................................................................................................... 4

3.2.3 Henka ....................................................................................................................................... 4

3.2.4 Kakushi .................................................................................................................................... 5

3.3 Das richtige Bunkai ........................................................................................................................ 5

3.4 Ansatz dieser Lehrprobe ................................................................................................................. 5

4 Kata Unsu .............................................................................................................................................. 7

4.1 Allgemeine Informationen .............................................................................................................. 7

4.1.1 Ursprung .................................................................................................................................. 7

4.1.2 Name........................................................................................................................................ 7

4.1.3 Unsu im Shōtōkan ................................................................................................................... 7

4.2 Ablauf Kata Unsu - ausgewählte Sequenzen Bunkai ..................................................................... 8

5 Bunkai Kata Unsu.................................................................................................................................. 9

5.1 Bunkai Unsu Sequenz 1 .................................................................................................................. 9

5.2 Bunkai Unsu Sequenz 2 .................................................................................................................. 9

5.3 Bunkai Unsu Sequenz 3 ................................................................................................................ 10

5.4 Bunkai Unsu Sequenz 4 ................................................................................................................ 10

5.5 Bunkai Unsu Sequenz 5 ................................................................................................................ 11

5.6 Bunkai Unsu Sequenz 6 ................................................................................................................ 12

5.7 Bunkai Unsu Sequenz 7 ................................................................................................................ 12

6 Trainingsgruppe / Zielgruppe .............................................................................................................. 13

7 Trainingsziel - Etappenziele ................................................................................................................ 13

8 Stundengliederung ............................................................................................................................... 14

Page 3: Shotokan-Karate Hausheim e.V. Lehrprobe C-Trainer ...

Michael Kern Lehrprobe C-Trainer „Breitensport“

Weimarerstr. 16 Fach Karate

90518 Altdorf

Kata Unsu – Bunkai – Ü18 – ab 3. Kyu

Vorwort

13.3.2010 Seite 3 von 21 www.karatedo-hausheim.de

2 Vorwort

Ich widme diese Ausarbeitung meinem Sensei und Freund Alfred Heubeck.

Ohne ihn hätte ich Karate als einen wichtigen Schatz in meinem Leben nicht

kennengelernt. Über 30 Jahre nach der ersten Begegnung erlebe ich Alfred

heute mehr denn je als Vorbild und aufmerksamen Forscher. Alfred hat die

Gabe, auf dem Weg des Karate Do immer neu die Entdeckerlust zu Wecken

und zu beflügeln und er hat die schönste Erklärung auf die Frage:

Was ist das Wichtigste im Karate? – Alfred: „Dass man es macht!“.

Aktuell beschäftige ich mich (neben dem C-Trainer „Breitensport“) mit der

Dan-Vorbereitung im Kyusho-Jitsu. Die Entdeckung der „Waffen“ und

gezielter Attacken von Vitalpunkten ist für mich einmal mehr eine kleine

Offenbarung in meinem Karateleben. Von meinem heutigen Standpunkt aus

kann ich nur sagen: es gibt unglaublich viel zu entdecken und auszuprobieren.

Aus Platzgründen (und weil die Lehrprobe ein Training über 90 Minuten

beschreiben soll), behandle ich in dieser Ausarbeitung nicht alle Sequenzen der

Kata Unsu.

Für die Aufnahmen haben Margarete Kern und Herbert Weissmüller (beide

Shotokan Karate Do Hausheim) mitgewirkt – vielen Dank für eure

Unterstützung.

Ich wünsche allen Lesern ganz im Sinne von Gichin Funakoshi’s 20. Regel viel

Spaß und neue Impulse.

Denke immer nach und versuche dich ständig an Neuem.

二十、常に思念工夫せよ。

tsune ni shinen kufū seyo

Michael Kern, im März 2010

Page 4: Shotokan-Karate Hausheim e.V. Lehrprobe C-Trainer ...

Michael Kern Lehrprobe C-Trainer „Breitensport“

Weimarerstr. 16 Fach Karate

90518 Altdorf

Kata Unsu – Bunkai – Ü18 – ab 3. Kyu

Vorbemerkung Kata Bunkai

13.3.2010 Seite 4 von 21 www.karatedo-hausheim.de

3 Vorbemerkung Kata Bunkai

3.1 Die Kata im Karate1

Kata (型) bedeutet „Form“ oder „Schablone“. Eine Kata ist ein stilisierter und choreographierter Kampf

gegen mehrere imaginäre Gegner, der einem festgelegten Muster im Raum, Embusen genannt, folgt.

Verschiedene Stilrichtungen üben im Allgemeinen verschiedene Kata, jedoch gibt es auch viele

Überschneidungen, Varianten und unterschiedliche Namensgebung. Kata entwickelten sich wie bereits im

Abschnitt Geschichte erwähnt zur komprimierten Weitergabe der Techniken einer Schule oder eines

einzelnen Meisters ohne die Notwendigkeit schriftlicher Aufzeichnung.

3.2 Die vier Elemente der Kata

3.2.1 Bunkai

分解 („Analyse, Zerlegung“) bezeichnet die Analyse der einzelnen fest vorgeschriebenen Bewegungen

einer Kata, wie sie in der entsprechenden Schule gelehrt werden. Die dabei betrachtete Form der Kata

bezeichnet man als das Genki- (原拠) oder Basis-Modell. Dieses bezeichnet die Urform bzw. den

Ursprung der Kata.

Während die Kata frei und meist öffentlich vermittelt wird, ist das Bunkai die persönliche Interpretation

des (lehrenden) Meisters, seines Systems/Schule. Üblicherweise ist das (traditionelle) Bunkai damit

gebunden an den persönlichen Kontakt zwischen Meister und Schüler.

3.2.2 Ōyō

応用 („Anwendung“) Individuelle Interpretationen durch die Schüler werden oyo („frei“) genannt. Dabei

wird der Leistungsstand wie auch körperliche oder andere individuelle Merkmale berücksichtigt. Manche

Bunkai-Techniken berücksichtigen so z. B. nicht den Größenunterschied zwischen Tori und Uke.

Leider ist mit der Verallgemeinerung des Karate oft dieser Bezug verloren gegangen, weswegen vielfach

freie Oyo-Varianten in Umlauf sind, deren Urheber nicht mehr nachvollziehbar, bzw. deren Authentizität

dann zweifelhaft sind. Daraus resultiert oft auch eine Unklarheit in der formalen Ausführung der Kata, da

die Form wiederum ohne die ursprünglichen Bedeutungen leicht zu einem rein akrobatischen

Leistungsvergleich (Wettkampf) zu verkommen droht.

3.2.3 Henka

変化 („Variation“). Die Ausführung der Kata und ihr Ausdruck werden trotz der gleichen

Bewegungsabläufe der Ausführenden niemals gleich aussehen. Die Akzentuierungen innerhalb der

Bewegungsabläufe, die eingesetzte Kraft in den Einzeltechniken, die individuelle koordinative

Befähigung, die Gesamtkonstitution und viele weitere Aspekte bewirken, dass eine Kata von zwei

Karatekas vorgetragen niemals gleich sein kann. Henka beschreibt, wie der Ausführende die Kata

präsentiert und auch wie er sie sieht.

1 Kapitel 2.1 und 2.2: Seite „Karate“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 6. März 2010, 23:34 UTC.

URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Karate&oldid=71546651 (Abgerufen: 8. März 2010, 19:26 UTC)

Page 5: Shotokan-Karate Hausheim e.V. Lehrprobe C-Trainer ...

Michael Kern Lehrprobe C-Trainer „Breitensport“

Weimarerstr. 16 Fach Karate

90518 Altdorf

Kata Unsu – Bunkai – Ü18 – ab 3. Kyu

Vorbemerkung Kata Bunkai

13.3.2010 Seite 5 von 21 www.karatedo-hausheim.de

3.2.4 Kakushi

隠し („versteckt“). Jede Kata enthält Omote (表, „Oberfläche“), die offensichtlich enthaltenen

Techniken, und Okuden (奥伝), den unterschwelligen oder unsichtbaren Teil. Kakushi beschäftigt sich

mit letzteren Techniken, die zwar potentiell im Ablauf der Kata vorhanden sind, aber sich dem Betrachter

und auch dem Praktizierenden nicht von selbst erschließen. Daher ist es meist notwendig, von einem

Meister in diese unterschwelligen Kniffe und Techniken eingewiesen zu werden. In traditionell

ausgerichteten Dōjō werden diese Techniken nur den Uchi-deshi (内弟子, Privat- oder Meisterschüler,

wörtlich „Hausschüler“) vermittelt. Kakushi wird traditionell ab dem 4. Dan vermittelt, da dieser auch als

Dan des technischen Experten bezeichnet wird.

3.3 Das richtige Bunkai

Nach meinem Verständnis gibt es nicht das eine „richtige“ Bunkai für eine Katasequenz, sondern eine

Vielzahl von möglichen Ausführungen. Alfred Heubeck schreibt 2005 in einem Bunkai-Vorschlag für die

Kata Heian Godan2:

„Hinweis: Je länger man sich mit dem Bunkai einer Kata beschäftigt, desto mehr Möglichkeiten findet

man für die Ausführung. Dabei bieten sich viele Aufgabenstellungen:

1. Grundschulmäßig, Selbstverteidigungsorientiert, Kampforientiert

2. Genaue Katabewegung, Abweichungen in der Beinbewegung, Armbewegung,

Schnelligkeit, Rhythmus

3. Komplette Bewegungsfolge, Einzelkombinationen

4. Historische Bedeutung, moderne Adaption

5. Anwendungen für Anfänger und Fortgeschrittene

6. Methodische Hilfen beim Lernen, Automatisierung beim Anwenden

usw.

Hier wird nur versucht ein an der relativ genauen Kata- Bewegung orientiertes, effizientes und

praktikables Beispiel zu geben. Welches Bunkai ein Karateka auswählt, muss eine individuelle

Entscheidung bleiben. Die persönliche und eigene Auflösung und Interpretation der Kata ist die Aufgabe,

die die Kata immer wieder neu an den Ausführenden stellt.„

Es gibt also nicht ein richtiges Bunkai sondern mindestens so viele, wie es Menschen gibt, die sich

ernsthaft mit der Analyse der einzelnen Bewegungen beschäftigen. Die in dieser Lehrprobe dargestellten

Bunkai-Beispiele stellen damit nur eine der vielen denkbaren Anwendungen dar und laden ein zum Blick

über den Tellerrand.

3.4 Ansatz dieser Lehrprobe

Jungen, sportlichen Erwachsenen über 18 Jahren und mit Gürtelgraduierung ab 3. Kyu soll ein

Vorgeschmack auf die Tiefe des Themas Kata Bunkai ermöglicht werden.

2 Alfred Heubeck, Kata Heian Godan Bunkai – http://www.karatedo-hausheim.de/files/H_God_b.zip (Abgerufen 8. März

2010, 20:14 UTC)

Page 6: Shotokan-Karate Hausheim e.V. Lehrprobe C-Trainer ...

Michael Kern Lehrprobe C-Trainer „Breitensport“

Weimarerstr. 16 Fach Karate

90518 Altdorf

Kata Unsu – Bunkai – Ü18 – ab 3. Kyu

Vorbemerkung Kata Bunkai

13.3.2010 Seite 6 von 21 www.karatedo-hausheim.de

Die hier verwendeten Beispiele stammen aus realen Bunkai-Anwendungen aus dem Blickwinkel Kyusho

Jitsu (Angriffe auf Vitalpunkte und Energieleitbahnen).

Den Trainingsteilnehmern soll eröffnet werden, wie unterschiedlich die „Waffen“ des Karate eingesetzt

werden können. In der an sich sehr hoch angesetzten Kata Unsu werden die unterschiedlichsten

Schlagtechniken und „Waffen-Hände“ eingesetzt: (z.B.: Faust im Element „Wasser“, Tate-Shuto-Uke-

Nagashi, Haito Uchi, Ippon Nukite, Tate-Shuto-Uke, Mawashi-Kake-Uke).

Aus diesem Grund eignet sich die Kata Unsu für unser Trainingsziel.

Ein weiteres Ziel ist das Verständnis für Folgetechniken als Antwort auf Ausweich- und

Schmerzreaktionen des Körpers.

Auf eine genauere Beschreibung der Lokation und der energetischen Wirkungen der Angriffe auf die

Vitalpunkte wird aufgrund der Graduierung der Trainingsteilnehmer verzichtet.

Page 7: Shotokan-Karate Hausheim e.V. Lehrprobe C-Trainer ...

Michael Kern Lehrprobe C-Trainer „Breitensport“

Weimarerstr. 16 Fach Karate

90518 Altdorf

Kata Unsu – Bunkai – Ü18 – ab 3. Kyu

/Kata Unsu

13.3.2010 Seite 7 von 21 www.karatedo-hausheim.de

4 Kata Unsu

4.1 Allgemeine Informationen3

Unsu (jap. 雲手, dt. „Wolkenhand“) ist eine Kata im Karate, d. h. ein

stilisierter Kampf gegen mehrere imaginäre Gegner. Gelehrt wird sie

sowohl in der Stilrichtung Shōtōkan als auch im Shitō- und Shōrei-ryū,

wobei im Shitō-ryū die meist die Bezeichnung Unshu verwendet wird.

4.1.1 Ursprung

Der Ursprung der Unsu liegt in der Aragaki-Schule, einem alten

Familienstil aus Okinawa, der auf Aragaki Peichin zurückgeht. Er muss

diese Kata aus seinem Kampfkunst-Studium in China mitgebracht haben. Erstmals wird die Kata

außerhalb der Aragaki-Schule in dem Buch Karate-Kenpo von Funakoshi Gichin unter der Überschrift

„Kata-Arten“ erwähnt.

4.1.2 Name

Der Name Unsu bezieht sich auf die zweite Technik, bei der, nachdem man nach oben abgewehrt hat, der

angreifende Arm zur Seite geschoben wird. Auch der Aufbau dieser Kata, die durch ihre technische

Vielseitigkeit leicht und schnell wirkt, trägt dazu bei, dass man an die Leichtigkeit der Wolken denkt.

Manchmal wird Unsu auch als „Wolkenschieben“ (Hatsuun jindo „Teile die Wolken und finde den

Weg“) übersetzt, was besonders die Anfangstechniken plastisch veranschaulicht.

4.1.3 Unsu im Shōtōkan

In der auf Funakoshi Gichin zurückgehenden Stilrichtung Shōtōkan ist Unsu die höchstentwickelte Kata.

Ihren Weg in diesen Stil fand die Kata über Mabuni Kenwa, einen Freund Funakoshis, der ihn seine

Variante des Shitō-ryū lehrte. Die Kata wurde dann von Funakoshi an seinen Stil angepasst und gilt

seitdem, obwohl sie mit 90 Sekunden Dauer nicht die längste Kata dieser Stile ist, als die Schwierigste.

Diese Einstufung ist unter anderem dem 360°-Sprung mit eingebautem Mikazuki tobi geri (Halbmondtritt

im Sprung) und Ushiro tobi geri (Tritt im Sprung nach hinten) vor der Landung zu verdanken, jedoch

auch den anderen Feinheiten der 68 Techniken.

Normalerweise darf diese Kata ausschließlich von Meistern (Dan-Trägern) oder angehenden Dan-Trägern

(Braungurt, 3. bis 1.Kyu) trainiert werden.

3 Kapitel 3.1: Seite „Unsu“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 28. Januar 2010, 13:16 UTC. URL:

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Unsu&oldid=69917392 (Abgerufen: 8. März 2010, 21:44 UTC)

Page 8: Shotokan-Karate Hausheim e.V. Lehrprobe C-Trainer ...

Michael Kern Lehrprobe C-Trainer „Breitensport“

Weimarerstr. 16 Fach Karate

90518 Altdorf

Kata Unsu – Bunkai – Ü18 – ab 3. Kyu

/Kata Unsu

13.3.2010 Seite 8 von 21 www.karatedo-hausheim.de

4.2 Ablauf Kata Unsu4 - ausgewählte Sequenzen Bunkai

1 2 3 4

5 6 7 8

Bunkai Sequenz 1

Bunkai Sequenz 2

Bunkai Sequenz 3 und 4

Bunkai Sequenz 5

Bunkai Sequenz 6 und 7

9

4 Originaldokument: http://www.karatedo-hausheim.de/files/Unsu.zip

1

2

2

3,4

6,7

7 5

Page 9: Shotokan-Karate Hausheim e.V. Lehrprobe C-Trainer ...

Michael Kern Lehrprobe C-Trainer „Breitensport“

Weimarerstr. 16 Fach Karate

90518 Altdorf

Kata Unsu – Bunkai – Ü18 – ab 3. Kyu

Bunkai Kata Unsu

13.3.2010 Seite 9 von 21 www.karatedo-hausheim.de

5 Bunkai Kata Unsu

5.1 Bunkai Unsu Sequenz 1

1 2 3 4

1 Tori: Gleichseitiges Greifen mit rechter Hand am Revers

2 Uke: Rechter Arm holt mit mit Angriff (Waffe: Knöchel des kleinen Fingers = Wasser)

zum Augenwinkel aus. Linker Arm zeitgleich Angriff 45° knapp unter Brust

3 Detail: Angriff mit Knöchel des kleinen Fingers zum Augenwinkel

4 Befreiung duch Gedan Uke (Grundgelenk kl. Finger) nach Mitte Unterarm (handbreit von

Handgelenk)

5.2 Bunkai Unsu Sequenz 2

1 2 3 4 5

1: Tori versucht gleichseitig zu Revers zu greifen – Block mit

Teisho-Uke

2: Uke kontrolliert mit linker Hand Angriffsarm und destabilisiert

Tori durch Herziehen bei gleichzeitigen Angriff mit rechts Tate-

Shuto-Uke auf Mitte Wange – Kopf zur Seite drehen

3: Uke fixiert mit linkem Arm den rechten Arm des Gegners / rechter

Arm zeitgleich Angriff mit Keito-Uke zur Halsmitte / zeitgleich:

Umsetzen rechtes Bein (4: Detail Haito bzw. Kaito-Uke)

5: Wurf / anschl. 6: Ippon-Ken auf Wange

6

Page 10: Shotokan-Karate Hausheim e.V. Lehrprobe C-Trainer ...

Michael Kern Lehrprobe C-Trainer „Breitensport“

Weimarerstr. 16 Fach Karate

90518 Altdorf

Kata Unsu – Bunkai – Ü18 – ab 3. Kyu

Bunkai Kata Unsu

13.3.2010 Seite 10 von 21 www.karatedo-hausheim.de

5.3 Bunkai Unsu Sequenz 3

1 2 3 4 5

6 7 8

1: Tori: Schwinger zum Kopf / Uke: links Tate-Shuto-Uke in die Ellenbeuge / 2: Uke rechts Gyaku-Zuki

Leistengegend / 3,4 Ausweichen und Mawashi-Geri zwischen Brustwarze und Körpermitte / 5,6: linkes

Knie fixiert Fuß / rechtes Bein mit Verse kurz unterhalb Kniekehle Wadenmitte (Schlagrichtung leicht

nach unten) / linkes Bein Mawashi-Geri auf Hinterkopf

5.4 Bunkai Unsu Sequenz 4

1 2 3 4

1, 2: Tori greift gleichseitig oder Angriff Schwinger, Uke stoppt Angriff mit Tate-Shuto-Uke (Schulter)

3: Uke rechts Gyaku-Zuki in die Leistengegend (4: Übergang Waffe Metall seitlicher Hinterkopf)

Page 11: Shotokan-Karate Hausheim e.V. Lehrprobe C-Trainer ...

Michael Kern Lehrprobe C-Trainer „Breitensport“

Weimarerstr. 16 Fach Karate

90518 Altdorf

Kata Unsu – Bunkai – Ü18 – ab 3. Kyu

Bunkai Kata Unsu

13.3.2010 Seite 11 von 21 www.karatedo-hausheim.de

(Fortsetzung Sequenz 4)

5 6 7 8

5: rechter Kniestoß zu kurzen Rippen / 6: linker Kniestoß nach Kniegelenk von außen / 7,8 Handkante

seitlicher Hinterkopf

5.5 Bunkai Unsu Sequenz 5

1 2 3 4

5 6 7 8 9

1: Tori: Versucht zu greifen / Uke: Angriffshand wird mit Kaito-Uke

rechts aufgenommen / 2,3: Rechte Hand zieht Angriffshand nach

unten (Teisho-Uke) - dabei Druck mit dem Grundgelenk des

Zeigefingers auf Unterarm / zeitgleich links: Kaito-Uke (Waffe:

Wasser) nach Unterkiefer / 4: Linker Arm fixiert Ellbogen – rechte

Hand: Haito-Uchi (Waffe: Metall) nach Hinterkopf / nach dem

Schlag Kopf für Kopfwurf fixieren / 5,6: rechtes Knie nach kurze

Rippen (hinter gegnerisches Bein absetzen) – / 7,8,9: Wurf – dabei:

linke Hand mit Soto-Uke zur Schläfe / bei Wurf rechte Hand des

Gegners aufnehmen und Hebel / 10: Knie auf kurze Rippen / Gyaku-Zuki zum Ohransatz

Page 12: Shotokan-Karate Hausheim e.V. Lehrprobe C-Trainer ...

Michael Kern Lehrprobe C-Trainer „Breitensport“

Weimarerstr. 16 Fach Karate

90518 Altdorf

Kata Unsu – Bunkai – Ü18 – ab 3. Kyu

Bunkai Kata Unsu

13.3.2010 Seite 12 von 21 www.karatedo-hausheim.de

5.6 Bunkai Unsu Sequenz 6

1 2 3 4

5 6 7 8

1: Tori: Angriff von schräg hinten zum Kopf Zuki oder Schwinger

2,3: Uke: linke Hand Tate-Shuto-Uke zu Mitte Unterarm

4,5: rechts Teisho-Hasami-Uke – Gelenk und Mitte drücken

6: Gedan Mae-Keri-Kekomi Leistengegend

7: rechte Hand fixiert Arm / links Gyaku-Zuki nach Unterkiefer seitlich

8: linke Hand fixiert Arm / rechts Oi-Zuki nach Hinterkopf

5.7 Bunkai Unsu Sequenz 7

1 2 3 4

1: Tori: Angriff mit Schwinger zum Kopf / 2: Uke: linke Hand Tate-Shuto-Uke in Ellenbeuge / 3: Hand

fassen und Kontrolle / 4: reche Hand Kontrolle Ellbogen Druck auf Muskeln …

Page 13: Shotokan-Karate Hausheim e.V. Lehrprobe C-Trainer ...

Michael Kern Lehrprobe C-Trainer „Breitensport“

Weimarerstr. 16 Fach Karate

90518 Altdorf

Kata Unsu – Bunkai – Ü18 – ab 3. Kyu

Trainingsgruppe / Zielgruppe

13.3.2010 Seite 13 von 21 www.karatedo-hausheim.de

(Fortsetzung Sequenz 7)

5 6 7 8

5,6: Gedan Mae-Keri-Kekomi (je nach Ausweichbewegung) von außen ans rechte Knie oder wie im Bild

gezeigt zum hinterem Bein – Beininnenseite kurz über Knie / 7: Links Gyaku-Zuki zum Unterkiefer

(seitlich zum Kopf) / Kontrolle Ellbogen / rechts Oi-Zuki zum Hinterkopf

6 Trainingsgruppe / Zielgruppe

Die Trainingsgruppebesteht aus jungen, sportlichen Erwachsenen über 18 Jahren mit Gürtelgraduierung

ab 3. Kyu

In dieser Lehrprobe wird angenommen, dass der Ablauf der Kata Unsu im Vorfeld bereits behandelt

wurde und damit nur die Bewegungsabläufe der einzelnen Sequenzen wiederholt werden müssen.

7 Trainingsziel - Etappenziele

Trainingsziel:

Die Teilnehmer kennen im Kata Bunkai bisher hauptsächlich die äußere, offensichtliche Anwendung

(Omote). Mit diesem Training soll der Blick erweitert werden auf innere, verborgene Potentiale der Kata

Unsu (Okuden).

Etappenziele:

- Kennenlernen der Waffen: „Wasserfaust“, „Metallfaust“, Handkante, offene Hand, Keito-Uke,

Ippon-Ken

- Sich lösen lernen vom „sturen“ festhalten an der genauen „Sportform“ der Kata

(seitenverkehrte Ausführung, Modifikation Mawashi-Geri nach Hiza-Geri, Keito-Uke wird

Ippon-Ken)

- Einbeziehen von Ausweich und Schmerzreaktionen unter Trefferwirkung in Folgetechniken

- Kennenlernen neuer Zielregionen (es gibt mehr als „zentrisch frontal“)

Page 14: Shotokan-Karate Hausheim e.V. Lehrprobe C-Trainer ...

Michael Kern Lehrprobe C-Trainer „Breitensport“

Weimarerstr. 16 Fach Karate

90518 Altdorf

Kata Unsu – Bunkai – Ü18 – ab 3. Kyu

Stundengliederung

13.3.2010 Seite 14 von 21 www.karatedo-hausheim.de

8 Stundengliederung Dieser Lehrprobe liegt eine Trainingsdauer von 90 Minuten zugrunde.

Datum: 13.3.2010 Ort: VFL Nürnberg Trainer: Mike Kern Seite 1

Zeit Min.

(Summe) Intention Methodik

Organisations-

form / Material

Phase 1:Einleitung - Vorbereiten, Einstimmen, Aufwärmen, Bereit machen

3 Minuten

(0 – 3)

Rituelle Begrüßung

leer werden – mental auf das

Training einstimmen

Aufstellung – Angrüßen in Musubi Dachi –

Seiza – Mokusō – Medidation - Mokusō

yame - Sensei ni rei – aufstehen – Gruß im

Stand

Linie nach

Graduierung

0,5 Minuten

(3 – 3,5)

Vorbereitung des Muskel-

Skelett-Systems auf die

folgenden Belastungen.

Dehnen der Hals- und

Nackenmuskulatur

Die Seitneigung des Kopfes wird vorsichtig

mit einer Hand unterstützt,

bis eine leichte Spannung an der seitlichen

Halsmuskulatur fühlbar ist.

Zwei Linien. Jeder

Zweite geht zwei

Schritte vor.

0,5 Minuten

(3,5 – 4)

Dehnen der geraden Hals- und

Nackenmuskulatur und des

oberen Rückenstreckers

Kopf zur Brust neigen und eventuell die

Halsmuskulatur anspannen um den Zug zu

verstärken.

0,5 Minuten

(4 – 4,5)

Dehnen der hinteren

Oberarmmuskulatur

Die linke Hand drückt den

rechten Ellbogen nahe am

Kopf nach hinten.

1 Minuten

(4,5 – 5,5)

Dehnen Brust- und

Schultermuskulatur

Beide Arme gestreckt nach hinten führen.

Der Partner drückt die Arme vorsichtig

nach innen zusammen, bis man die

Dehnung in der Brustmuskulatur verspürt.

Partnerübung –

paarweise

zusammen

0,5 Minuten

(5,5 – 6)

Dehnen der seitlichen

Rumpfmuskulatur

Den Oberkörper seitwärts beugen, wobei der

gestreckte Arm in Verlängerung des

Rumpfes nach schräg oben zieht. Kopf setzt

die seitliche Streckung des Körpers fort.

Durch das Überkreuzen der Beine wird die

Seitendehnung intensiviert.

0,5 Minuten

(6 – 6,5)

Dehnen Schulter und oberer

Rücken

Arm seitlich vor Körper ziehen – seitlich

über die Schulter blicken

Page 15: Shotokan-Karate Hausheim e.V. Lehrprobe C-Trainer ...

Michael Kern Lehrprobe C-Trainer „Breitensport“

Weimarerstr. 16 Fach Karate

90518 Altdorf

Kata Unsu – Bunkai – Ü18 – ab 3. Kyu

Stundengliederung

13.3.2010 Seite 15 von 21 www.karatedo-hausheim.de

Datum: 13.3.2010 Ort: VFL Nürnberg Trainer: Mike Kern Seite 2

Zeit Min.

(Summe) Intention Methodik

Organisations-

form / Material

0,5 Minuten

(6,5 – 7)

Dehnung seitliche

Rumpfmuskulatur und hintere

Oberarmmuskulatur

Arm abgewinkelt über Kopf leicht zur

Seite ziehen. Schultern tief lassen.

0,5 Minuten

(7 – 7,5)

Mobilisation des Rumpfes Arm gestreckt über Kopf zur Seite ziehn.

Dabei Körper gerade lassen.

0,5 Minuten

(7,5 – 8)

Dehnung Wadenmuskulatur

(Zwillingswadenmuskel)

Zenkutsu- Dachi. Hintere Zehen nach vorn

zeigen lassen. Hüfte eindrehen, Knie

vorschieben, bis man in der Wade Zug

verspürt. Ferse in Boden stemmen, hintere

Zehen hochkippen.

0,5 Minuten

(8 – 8,5)

Dehnung des Hüftbeugers Hüfte nach vorn unten schieben.

0,5 Minuten

(8,5 – 9)

Dehnung

Oberschenkelrückseite

Beide Beine gestreckt – gerader

Rücken! Kopf gerade (kurz vor die

Zehen schauen)

0,5 Minuten

(9 – 9,5)

Dehnung hintere

Oberschenkelmuskulatur und

Beweglichkeit Hüfte

Standbein leicht gebeugt, das andere

gestreckt auf die Ferse stellen. Becken

langsam nach hinten schieben - Rücken

gerade lassen.

0,5 Minuten

(9,5 – 10)

Beweglichkeit der Hüfte Hüftkreisen in schulterbreitem Stand. Große

Kreise und danach kleine „Achter“ (nur die

Hüfte bewegen – Oberkörper wenig

bewegen)

0,5 Minuten

(10 – 10,5)

Knie Kreisen – Mobilisation

der Fußgelenke, Hüfte und

Knie

Knie „kreisen“ – oder besser vorsichtig etwas

seitlich nach vorn schieben und wieder gerade

stellen.

Page 16: Shotokan-Karate Hausheim e.V. Lehrprobe C-Trainer ...

Michael Kern Lehrprobe C-Trainer „Breitensport“

Weimarerstr. 16 Fach Karate

90518 Altdorf

Kata Unsu – Bunkai – Ü18 – ab 3. Kyu

Stundengliederung

13.3.2010 Seite 16 von 21 www.karatedo-hausheim.de

Datum: 13.3.2010 Ort: VFL Nürnberg Trainer: Mike Kern Seite 3

Zeit Min.

(Summe) Intention Methodik

Organisations-

form / Material

0,5 Minuten

(10,5 – 11)

Beweglichkeit der Hüfte,

Knie, unterer Rücken

Shiko-Dachi – Zehen

in Richtung Knie –

Hüfte tief. Ein Arm

strecken und Blick

nach hinten – oben.

0,5 Minuten

(11 – 11,5)

Dehnung Rückenstrecker und

hintere Oberschenkelmusku-

latur

Katzenbuckel: Hinknien und vorn

mit etwas gebeugten Armen

abstützen. Wirbelsäule nach oben

drücken.

Kniestand, Hocke

0,5 Minuten

(11,5 – 12)

Dehnung vordere Rumpf-

muskulatur

Auf Unterschenkel absetzen,

Arme gestreckt - Brust

richtung Boden drücken.

0,5 Minuten

(12 – 12,5)

Dehnung Unterarmmuskulatur Handflächen schulterbreit auf

Boden abstützen, Fingerspitzen

zeigen zu den Knien. Körper

zurück nehmen.

0,5 Minuten

(12,5 – 13)

Dehnung Gesäß Beine übereinander schlagen,

Fuß liegt quer auf dem ande-

ren Oberschenkel. Kniekehle

fassen und Oberschenkel in

Richtung Brust ziehen.

Rückenlage

0,5 Minuten

(13 – 13,5)

Dehnung Oberschenkelrück-

seite

Das obere Bein im Knie

strecken. Mit der Lendenwirbel-

säule und Halswirbelsäule nicht

ausweichen.

0,5 Minuten

(13,5 – 14)

Dehnung Oberschenkel-

außenseite, Gesäß, unterer

Rücken

Bein neben Knie

übereinanderschlagen, gerader

Rücken, gestreckter Arm greift

über – Dehnung durch verdrehen

des Körpers

1 Minuten

(14 – 15)

Körper lockern,

Einstimmen auf

Partnertraining

Winne-Touch

Gyaku-Hand zur

Schulter des Partners –

weiche Bewegung in

Hüfte und Schulter

Paarweise üben

Page 17: Shotokan-Karate Hausheim e.V. Lehrprobe C-Trainer ...

Michael Kern Lehrprobe C-Trainer „Breitensport“

Weimarerstr. 16 Fach Karate

90518 Altdorf

Kata Unsu – Bunkai – Ü18 – ab 3. Kyu

Stundengliederung

13.3.2010 Seite 17 von 21 www.karatedo-hausheim.de

Datum: 13.3.2010 Ort: VFL Nürnberg Trainer: Mike Kern Seite 4

Zeit Min.

(Summe) Intention Methodik

Organisations-

form / Material

1 Minuten

(15 – 16)

Isotonische Muskelarbeit „Armdrücken ohne Tisch“

Kraftspiel – mit „Hackenblock“

„Armdrücken“ nach außen.

Mehrmals neu starten auf beiden

Seiten

1 Minuten

(16 – 17)

Konzentrische Muskelarbeit „Bauernschieben“

Kampfspiel – Hände gegenseitig

greifen – wer als erstes die Beine

wegbewegen muß, hat verloren.

Sekundäre Automatismen Drill-warm-up‘s Wechsel nach 2 min

2 x 1

Minuten

(17 – 19)

Bewegungsmuster aus dem

Unsu Bunkai automatisieren

Drills

Drill für Bunkai Sequenz 1

Uke: offene Hände als Ziel

bieten (Höhe Schläfe und

Rippe – nur vor den Körper

verschoben) / Wechsel links

rechts / Tori übt Schlag mit

erstem Fingergelenk des kl.

Fingers und Faust 45°

Halbkreis und mit

Partner vormachen –

dann alle in Halle

verteilen und

partnerweise

trainieren

2 x 1

Minuten

(19 – 21)

Drill für Bunkai Sequenz 3 Tori: Schwinger Uke:

Tate-Shuto-Uke –

Gyaku Leiste

2 x 1

Minuten

(21 – 23)

Drill für Bunkai Sequenz 4

Distanzgefühl, Schulung

Bewegungskoordination für

ungewohnten Hiza-Geri zum

Knie

Vorübung Hiza-Geri

zu kurzer Rippe und

in Kniehöhe (von der

Seite getreten wie

Mawashi-Geri)

Übungspratzen

austeilen

2 x 1

Minuten

(23 – 25)

Drill für Bunkai Sequenz 5 Tori: Griff zum Revers

Uke: auf gyaku-seite

übernehmen und

vorderer Arm Haito-

uchi zum Unterkiefer

2 x 1

Minuten

(25 – 27)

Drill für Bunkai Sequenz 7

Schwinger locker mit offener Hand abfangen – greifen

– rechte Hand holt Ellbogen – dann anderer Partner

Page 18: Shotokan-Karate Hausheim e.V. Lehrprobe C-Trainer ...

Michael Kern Lehrprobe C-Trainer „Breitensport“

Weimarerstr. 16 Fach Karate

90518 Altdorf

Kata Unsu – Bunkai – Ü18 – ab 3. Kyu

Stundengliederung

13.3.2010 Seite 18 von 21 www.karatedo-hausheim.de

Datum: 13.3.2010 Ort: VFL Nürnberg Trainer: Mike Kern Seite 5

Zeit Min.

(Summe) Intention Methodik

Organisations-

form / Material

Phase 2: Hauptteil - Belasten, Üben, Lernen, Schulen, Trainieren

1 Minuten

(27 – 28)

Kihon

Einüben wichtiger

Kombinationen für das

Bunkai

Kihon Kombination 1

Orientierungsfähigkeit,

Kopplungsfähigkeit

Fudo-Dachi Chudan Tate-Shuto-Uke / Zenkutsu- Dachi

Chudan-Gyaku-Zuki

drei Linien –

Technik in alle vier

Himmelsrichtungen

1 Minuten

(28 – 29)

Kihon Kombination 2

Zenkutsu-Dachi Jodan Haito-Uchi / Mae-Geri /

Drehung um 180° Ippon Dachi Chudan-Soto-Uke /

Zenkutsu-Dachi Gyaku-Zuki

Auf der Stelle in

beide Richtungen

1 Minuten

(29 – 30)

Kihon Kombination 3

Fudo-Dachi Chudan-Tate-Shuto-Uke / Zenkutsu Dachi

Chudan Teisho-Hasami-Uke / Chudan Tsukami-Yose

(Fassen ziehen oder Handhaltung beibehalten) Gedan

Mae-Keri-Ke-komi

3 Minuten

(30 – 33)

Kata

Einordnen der Beispiele in

den Gesamtzusammenhang

Einmal Kata Unsu komplett laufen

(Wiederholung vom letzten Training)

Aufstellung Kata

1 Minuten

(33 – 34)

Hinweis auf Übungsform: Nicht zu fest berühren – aber so deutlich,

dass Gegner Ausgleichsbewegung macht

(= mitspielen, nicht sperren!)

Halbkreis

2 Minuten

(32 – 34)

Bunkai Unsu Sequenz 1

Beispiel vorstellen –

Zuordnen der Sequenz in

Gesamtablauf

Halbkreis – Beispiel

mit Partner zeigen

1 Minuten

(34 – 35)

Erklären der Waffen und

Zielregionen Etappenziel „Wasserfaust“ mit Fingermittelgelenk des kleinen

Fingers im ersten Teil der Sequenz und mit

Grundgelenk des kleinen Fingers beim Gedan-Uke

Halbkreis

2x 2 Min Einüben der Sequenz Beschreibung der Techniken siehe Kapitel 5.1 Partnerweise üben

Page 19: Shotokan-Karate Hausheim e.V. Lehrprobe C-Trainer ...

Michael Kern Lehrprobe C-Trainer „Breitensport“

Weimarerstr. 16 Fach Karate

90518 Altdorf

Kata Unsu – Bunkai – Ü18 – ab 3. Kyu

Stundengliederung

13.3.2010 Seite 19 von 21 www.karatedo-hausheim.de

Datum: 13.3.2010 Ort: VFL Nürnberg Trainer: Mike Kern Seite 6

Zeit Min.

(Summe) Intention Methodik

Organisations-

form / Material

2 Minuten

(39 – 41)

Bunkai Unsu Sequenz 2

Beispiel vorstellen –

Zuordnen der Sequenz in

Gesamtablauf

Halbkreis – Beispiel

mit Partner zeigen

1 Minuten

(41 – 42)

Erklären der Waffen und

Zielregionen Etappenziel Tate-Shuto-Uke, Keito-Uke wird angewendet wie

Haito-Uchi. Ippon-Nukite modifiziert zu Ippon-Ken.

Halbkreis

2x 2 Min Einüben der Sequenz Beschreibung der Techniken siehe Kapitel 5.2 Partnerweise üben

2 Minuten

(46 – 48)

Bunkai Unsu Sequenz 3

Beispiel vorstellen –

Zuordnen der Sequenz in

Gesamtablauf

Halbkreis – Beispiel

mit Partner zeigen

1 Minuten

(48 – 49)

Erklären der Waffen und

Zielregionen Etappenziel Beschreibung der Techniken siehe Kapitel 5.3 Halbkreis

2x 2 Min Einüben der Sequenz Beschreibung der Techniken siehe Kapitel 5.3 Partnerweise üben

2 Minuten

(53 – 55)

Bunkai Unsu Sequenz 4

Beispiel vorstellen –

Zuordnen der Sequenz in

Gesamtablauf

Etappenziel „von der Sportform lösen“

Mawashi-Geri => Hiza-Geri

Halbkreis – Beispiel

mit Partner zeigen

1 Minuten

(55 – 56)

Erklären der Waffen und

Zielregionen Etappenziel Beschreibung der Techniken siehe Kapitel 5.4 Halbkreis

2x 2 Min Einüben der Sequenz Beschreibung der Techniken siehe Kapitel 5.4 Partnerweise üben

Page 20: Shotokan-Karate Hausheim e.V. Lehrprobe C-Trainer ...

Michael Kern Lehrprobe C-Trainer „Breitensport“

Weimarerstr. 16 Fach Karate

90518 Altdorf

Kata Unsu – Bunkai – Ü18 – ab 3. Kyu

Stundengliederung

13.3.2010 Seite 20 von 21 www.karatedo-hausheim.de

Datum: 13.3.2010 Ort: VFL Nürnberg Trainer: Mike Kern Seite 7

Zeit Min.

(Summe) Intention Methodik

Organisations-

form / Material

2 Minuten

(60 – 62)

Bunkai Unsu Sequenz 5

Beispiel vorstellen –

Zuordnen der Sequenz in

Gesamtablauf

Etappenziel

„von der Sportform lösen“

Einstieg in Sequenz

seitenverkehrt zu Kata

Halbkreis – Beispiel

mit Partner zeigen

1 Minuten

(62 – 63)

Erklären der Waffen und

Zielregionen Etappenziel Haito-Uchi, Teisho-Uke (Grundgelenk Zeigefinger),

Soto-Uke

Halbkreis

2x 2 Min Einüben der Sequenz Beschreibung der Techniken siehe Kapitel 5.5 Partnerweise üben

2 Minuten

(67 – 69)

Bunkai Unsu Sequenz 6

Beispiel vorstellen –

Zuordnen der Sequenz in

Gesamtablauf

Halbkreis – Beispiel

mit Partner zeigen

1 Minuten

(69 – 70)

Erklären der Waffen und

Zielregionen Etappenziel Kontrolle der Hand, Schlag zu Kiefer und Hinterkopf Halbkreis

2x 2 Min Einüben der Sequenz Beschreibung der Techniken siehe Kapitel 5.6 Partnerweise üben

2 Minuten

(74 – 76)

Bunkai Unsu Sequenz 7

Beispiel vorstellen –

Zuordnen der Sequenz in

Gesamtablauf

Etappenziel

„Ausweichreaktion

einbeziehen“ – es öffnen sich

neue Zielregionen

Halbkreis – Beispiel

mit Partner zeigen

1 Minuten

(76 – 77)

Erklären der Waffen und

Zielregionen Etappenziel Kontrolle Ellbogen – Mae-Geri entweder Knie oder

hinteres Bein

Halbkreis

Page 21: Shotokan-Karate Hausheim e.V. Lehrprobe C-Trainer ...

Michael Kern Lehrprobe C-Trainer „Breitensport“

Weimarerstr. 16 Fach Karate

90518 Altdorf

Kata Unsu – Bunkai – Ü18 – ab 3. Kyu

Stundengliederung

13.3.2010 Seite 21 von 21 www.karatedo-hausheim.de

Datum: 13.3.2010 Ort: VFL Nürnberg Trainer: Mike Kern Seite 8

Zeit Min.

(Summe) Intention Methodik

Organisations-

form / Material

2x 2 Min Einüben der Sequenz Beschreibung der Techniken siehe Kapitel 5.7 Partnerweise üben

Phase 3: Schluss - Entspannen, Ausklingen, Entlasten

2 Minuten

(81 – 83)

Kata

Einordnen der Beispiele in

den Gesamtzusammenhang

Ausklingen

Einmal Kata Unsu komplett laufen

(der Bogen schließt sich)

Ohne Anspannung – auf Atem achten

Aufstellung Kata

1 Minuten

(83 – 84)

Rückenmuskulatur stärken Kniestand – zuerst nur ein Bein

anheben.

Einzeln in zwei

Linien

1 Minuten

(84 – 85)

Rückenmuskulatur stärken Kniestand – Bein und

Arm anheben.

1 Minuten

(85 – 86)

Rückenmuskulatur stärken Fußsohlen auf den Boden –

Rücken und Kopf liegen am

Boden – Hüfte wird gehoben.

1 Minuten

(86 – 87)

Körper lockern,

entspannen, entlasten

Strecken und Atmen – Tai-Chi – „Wolken schieben“

3 Minuten

(87 - 90)

Rituelle Verabschiedung,

mental Training beenden,

wieder im Alltag ankommen

Aufstellung – Angrüßen in Musubi Dachi –

Seiza – Denkspruch:

Feste Stellungen gibt es für Anfänger, später

bewegt man sich natürlich.

十七、構えは初心者に、あとは自然体

kamae wa shoshinsha ni, ato wa shizentai

Mokusō – Medidation - Mokusō yame - Sensei ni rei –

aufstehen – Gruß im Stand

Linie nach

Graduierung

Phase 4: Nachbereitung, Analyse

Was war gut? Was will ich das nächste Mal besser machen? Was ist zu wiederholen?