Sicherheit, Sicherheitsgefühl und Sicherheitspolitik · PDF filePrittwitz (Hrsg.), ......

7
Seminar zum Schwerpunktbereich 3: Strafrechtliche Rechtspflege Sommersemester 2016 Sicherheit, Sicherheitsgefühl und Sicherheitspolitik Ort: Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht, Günterstalstr. 73 Vorbesprechung und Themenvergabe: 22. Februar 2016, 15:00 h, Seminarraum 125 Abgabe der Seminararbeit beim Prüfungsamt: 21. März 2016 (für SPB-Studierende) Termin des Blockseminars: wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben unter www.mpicc.de > Aktuelles > Veranstaltungen > Lehrveranstaltungen Vorläufige Themenliste 1. Der Sicherheitsbegriff in systematischer und historischer Perspektive 2. Statistische Erfassung von Kriminalität 3. Datenquellen zu Terrorismus, Katastrophen und anderen Schadensereignissen (ggf. als Einzelthemen möglich) 4. Risiko in Strafrecht und Kriminologie 5. Vom repressiven Straf- zum präventiven Sicherheitsrecht: Entwicklungen, Konzepte, Konsequenzen 6. Objektive versus subjektive Sicherheit 7. Subjektive Lebenszufriedenheit und Sicherheitsgefühl 8. Vertrauen in Polizei und Strafverfolgungsbehörden 9. Methodische Aspekte der Kriminalitätsfurchtforschung 10. Paradoxien in der Kriminalitätsfurchtforschung 11. Kriminalitätsfurchtforschung in Deutschland (insbes. Ost/West-Diskrepanzen) 12. Kriminalitätsfurchtforschung im internationalen Vergleich 13. Mediale Kriminalitätsdarstellung und Sicherheitsgefühl 14. Kriminalitätsfurcht und Migration 15. Akteure der inneren Sicherheit: staatliche versus private Sicherheitsgewährleistung 16. Überwachung: polizei- und strafrechtliche Ansätze 17. Technisierung der Sicherheitspolitik Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jörg Albrecht

Transcript of Sicherheit, Sicherheitsgefühl und Sicherheitspolitik · PDF filePrittwitz (Hrsg.), ......

Page 1: Sicherheit, Sicherheitsgefühl und Sicherheitspolitik · PDF filePrittwitz (Hrsg.), ... J.T. (2007): Trust in the Police in 16 European Countries. A Multilevel Analysis. European Journal

Seminar zum Schwerpunktbereich 3: Strafrechtliche Rechtspflege

Sommersemester 2016

Sicherheit, Sicherheitsgefühl und Sicherheitspolitik

Ort: Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht, Günterstalstr. 73

Vorbesprechung und Themenvergabe: 22. Februar 2016, 15:00 h, Seminarraum 125

Abgabe der Seminararbeit beim Prüfungsamt: 21. März 2016 (für SPB-Studierende)

Termin des Blockseminars: wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben unter www.mpicc.de > Aktuelles > Veranstaltungen > Lehrveranstaltungen

Vorläufige Themenliste

1. Der Sicherheitsbegriff in systematischer und historischer Perspektive

2. Statistische Erfassung von Kriminalität

3. Datenquellen zu Terrorismus, Katastrophen und anderen Schadensereignissen (ggf. als Einzelthemen möglich)

4. Risiko in Strafrecht und Kriminologie

5. Vom repressiven Straf- zum präventiven Sicherheitsrecht: Entwicklungen, Konzepte, Konsequenzen

6. Objektive versus subjektive Sicherheit

7. Subjektive Lebenszufriedenheit und Sicherheitsgefühl

8. Vertrauen in Polizei und Strafverfolgungsbehörden

9. Methodische Aspekte der Kriminalitätsfurchtforschung

10. Paradoxien in der Kriminalitätsfurchtforschung

11. Kriminalitätsfurchtforschung in Deutschland (insbes. Ost/West-Diskrepanzen)

12. Kriminalitätsfurchtforschung im internationalen Vergleich

13. Mediale Kriminalitätsdarstellung und Sicherheitsgefühl

14. Kriminalitätsfurcht und Migration

15. Akteure der inneren Sicherheit: staatliche versus private Sicherheitsgewährleistung

16. Überwachung: polizei- und strafrechtliche Ansätze

17. Technisierung der Sicherheitspolitik

Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jörg Albrecht

Page 2: Sicherheit, Sicherheitsgefühl und Sicherheitspolitik · PDF filePrittwitz (Hrsg.), ... J.T. (2007): Trust in the Police in 16 European Countries. A Multilevel Analysis. European Journal

Prof. Dr. Dr. h.c. H.‐J. Albrecht | Universität Freiburg 

Seminar Schwerpunktbereich 3: Strafrechtliche Rechtspflege | SoSe 2016  2 

Literaturhinweise

Albrecht, H.-J. (1997): Zur Sicherheitslage der Kommunen, in: H. Kury (Hrsg.), Konzepte Kommunaler Kriminalprävention. Freiburg, S. 147ff.

Albrecht, H.-J. (2003): Der erweiterte Sicherheitsbegriff und seine Folgen. RAV Infobrief 91; www.rav.de/publikationen/infobriefe/archiv/infobrief-91-2003/der-erweiterte-sicherheitsbegriff-und-seine-folgen/

Albrecht, H.-J. (2012): Innere Sicherheit in Deutschland. bpb-Dossier vom 31.05.2012; www.bpb.de/politik/grundfragen/deutsche-verhaeltnisse-eine-sozialkunde/138621/innere-sicherheit-und-veraenderungen-in-systemen-sozialer-kontrolle

Albrecht, H.-J. (2014): Sicherheit, Sicherheitsmonitoring und Viktimisierungsstudien. Ansätze und Ergebnisse, in: H. Hoch & P. Zoche (Hrsg.), Sicherheit und Unsicherheiten. Soziologische Beiträge. Berlin, S. 75ff.

Armborst, A. (2014): Sicherheitsforschung, in: H. Hoch & P. Zoche (Hrsg.), Sicherheiten und Unsicherheiten. Soziologische Beiträge. Berlin, S. 31ff.

Bechmann, G. (1993): Risiko und Gesellschaft. Grundlagen und Ergebnisse interdisziplinärer Risikoforschung. Opladen.

Beck, U. (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a.M.

Beck, U. (2007): Weltrisikogesellschaft. Auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit. Frankfurt a.M.

Birkel, Ch., Guzy, N., Hummelsheim, D., Oberwittler, D. & Pritsch, J. (2014): Der Deutsche Viktimisierungssurvey 2012. Erste Ergebnisse zu Opfererfahrungen, Einstellungen gegenüber der Polizei und Kriminalitätsfurcht. Freiburg; https://www.mpicc.de/files/pdf3/a7_2014_Viktimisierungssurvey_2012.pdf

Boers, K. (1993): Kriminalitätsfurcht. Ein Beitrag zum Verständnis eines sozialen Problems. MschrKrim 76, S. 65ff.

Boers, K. (2002): Furcht vor Gewaltkriminalität, in: W. Heitmeyer & J. Hagan (Hrsg.), Internationales Handbuch der Gewaltforschung. Opladen, S. 1400ff.

Boers, K., Gutsche, G. & Sessar, K. (Hrsg.) (1997): Sozialer Umbruch und Kriminalität in Deutschland. Opladen.

Bonfadelli, H. & Friemel, T.N. (2014): Medienwirkungsforschung. 5. Auflage. Stuttgart.

Braun, F. (2012): Private Sicherheitsdienste. bpb-Dossier vom 14.06.2012; www.bpb.de/politik/innenpolitik/innere-sicherheit/76663/private-sicherheitsdienste?p=0

CRED (2009): EM-DAT. The International Disaster Database. Explanary Notes. Brüssel.

Daase, C., Engert, S. & Kolliarakis, G. (Hrsg.) (2014): Politik und Unsicherheit: Strategien in einer sich wandelnden Sicherheitskultur. Frankfurt am Main.

Dessecker, A. (Hrsg.) (2008): Privatisierung in der Strafrechtspflege. Wiesbaden.

Dessecker, A. & Egg, R. (Hrsg.) (2009): Kriminalstatistiken im Lichte internationaler Erfah-rungen. Wiesbaden.

Dittmann, J. (2005): Entwicklung der Kriminalitätseinstellungen in Deutschland – eine Zeitreihenanalyse anhand allgemeiner Bevölkerungsumfragen. DIW Berlin, Discussion Papers 468; www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.42836.de/dp468.pdf

Page 3: Sicherheit, Sicherheitsgefühl und Sicherheitspolitik · PDF filePrittwitz (Hrsg.), ... J.T. (2007): Trust in the Police in 16 European Countries. A Multilevel Analysis. European Journal

Prof. Dr. Dr. h.c. H.‐J. Albrecht | Universität Freiburg 

Seminar Schwerpunktbereich 3: Strafrechtliche Rechtspflege | SoSe 2016  3 

Dörmann, U. (1997): Wie sicher fühlen sich die Deutschen? Repräsentativbefragung der Bevölkerung zu Rauschgiftsituation, Polizeibewertung und Sicherheitsgefühl – zum Teil als Replikation früherer Erhebungen. Wiesbaden.

Enzenhofer, E., Braakmann, D., Kien, Ch. & Spicker, I. (2009): SALOMON Next Step. Bedrohungswahrnehmung von MigrantInnen. Eine Studie im Rahmen der österreichischen Sicherheitsforschung. Projektendbericht. Wien: Forschungsinstitut des Roten Kreuzes; www.roteskreuz.at/fileadmin/user_upload/LV/Wien/Metanavigation/Forschungsinstitut/MitarbeiterInnen%20+%20Projektberichte/SALOMON%20Next%20Step%20Projektendbericht.pdf

Feltes, T. (2003): Kommunale Kriminalprävention: Studien zur Viktimisierung, Verbrechens-furcht und Polizeibewertung als Ansätze zu einer Neuorientierung von Polizeiarbeit, in: Dölling, D., Feltes, T., Heinz, W. & Kury, H. (Hrsg.), Kommunale Kriminalprävention – Analysen und Perspektiven. Ergebnisse der Begleitforschung zu Pilotprojekten in Baden-Württemberg. Holzkirchen.

Frevel, B. (2012): Die Kriminalitätslage – im Spiegel der Polizeilichen Kriminalstatistik. bpb-Dossier vom 4.5.2012; www.bpb.de/politik/innenpolitik/innere-sicherheit/135312/die-kriminalitaetslage-im-spiegel-der-polizeilichen-kriminalstatistik

Fritzsche, A.F. (1986): Wie sicher leben wir? Risikobeurteilung und -bewältigung in unserer Gesellschaft. Köln.

Guzy, N. (2014): Erfahrungen mit und Einstellungen gegenüber der Polizei: Ergebnisse einer deutschen Opferbefragung, in: Niggli, A.M. & Marty, L. (Hrsg.), Risiken der Sicherheits-gesellschaft – Sicherheit, Risiko & Kriminalpolitik. Mönchengladbach, S. 240ff.

Guzy, N. (2015): International vergleichende Viktimisierungssurveys, in: S. Eifler & D. Pollich (Hrsg.), Empirische Forschung über Kriminalität – Methodologische und methodische Grundlagen. Wiesbaden, S. 149ff.

Häfele, J. (2013): Die Stadt, das Fremde und die Furcht vor Kriminalität. Eine Mehrebenen-analyse zum Einfluss von urbanen Disorder-Phänomenen auf personale Kriminalitätseinstel-lungen. Wiesbaden.

Hanak, G., Stehr, J. & Steinert, H. (1989): Ärgernisse und Lebenskatastrophen. Über den all-täglichen Umgang mit Kriminalität. Bielefeld.

Hanslmaier, M. (2013): Crime, fear and subjective well-being: how victimization and street crime affect fear and life satisfaction. European Journal of Criminology 10, S. 515ff.

Haverkamp, R. (2010): Staatsschutzstrafrecht im Vorfeld. Probleme strafrechtlicher Prävention bei mutmaßlichen terroristischen Einzeltätern, in: D. Dölling et al. (Hrsg.), Festschrift für Heinz Schöch. Berlin, New York, S. 381ff.

Haverkamp, R. (2012): Gefühlte Sicherheiten und Sicherheitsgefährdungen – Barometer Sicherheit in Deutschland (BaSiD), in: E. Marks & W. Steffen (Hrsg.), Sicher leben in Stadt und Land. Ausgewählte Beiträge des 17. Deutschen Präventionstages München 2012. Mönchengladbach, S. 205ff.; www.praeventionstag.de/dokumentation/download.cms?id=1141&datei=10-HaverkampF_1141.pdf

Haverkamp, P. (2014): Ergebnisse aus dem Verbundprojekt Barometer Sicherheit in Deutschland (BaSiD), in: Kerner, H.-J. & Marks, E. (Hrsg.), Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages Hannover 2014; www.praeventionstag.de/dokumentation/download.cms?id=1918&datei=Haverkamp-DPT-Beitrag-finalF_1918.pdf

Page 4: Sicherheit, Sicherheitsgefühl und Sicherheitspolitik · PDF filePrittwitz (Hrsg.), ... J.T. (2007): Trust in the Police in 16 European Countries. A Multilevel Analysis. European Journal

Prof. Dr. Dr. h.c. H.‐J. Albrecht | Universität Freiburg 

Seminar Schwerpunktbereich 3: Strafrechtliche Rechtspflege | SoSe 2016  4 

Haverkamp, R. & Arnold, H. (2014): Subjektive und objektivierte Sicherheiten – Barometer Sicherheit in Deutschland (BaSiD), in: M.A. Niggli & L. Marty (Hrsg.), Risiken der Sicher-heitsgesellschaft. Sicherheit, Risiko & Kriminalpolitik. Mönchengladbach, S. 275ff.

Heinz, W. (2007): Kriminalität und ihre Messung in den amtlichen Kriminalstatistiken. Ein Überblick über einige vermeidbare Fehler. Kriminalistik, S. 301ff.

Heinz, W. (2009): Defizite des bestehenden kriminalstatistischen Systems in Deutschland: Einführung und Überblick, in: A. Dessecker & R. Egg (Hrsg.), Kriminalstatistiken im Lichte internationaler Erfahrungen. Wiesbaden, S. 17ff.

Heinz, W. (2013): Die deutschen Rechtspflegestatistiken. Probleme und Möglichkeiten der Weiterentwicklung, in: D. Dölling (Hrsg.), Täter, Taten, Opfer. Grundlagenfragen und aktuelle Probleme der Kriminalität und ihrer Kontrolle. Mönchengladbach, S. 736ff.

Hempel L. & Metelmann, J. (Hrsg.) (2005): Bild – Raum – Kontrolle. Video-Überwachung als Zeichen gesellschaftlichen Wandels. Frankfurt a.M.

Herzog, F. (2005): Risikogesellschaft, Risikostrafrecht, Risikoregulierung, in: U. Neumann & C. Prittwitz (Hrsg.), Kritik und Rechtfertigung des Strafrechts. Frankfurt a.M. u.a., S. 17ff.

Hetzer, W. (2005): Terrorismusbekämpfung zwischen Risikosteuerung und Rechtsgüterschutz. MschrKrim 88, S. 111ff.

Höffler, K. (2012): Risikokriminologie. MschrKrim 95, S. 252ff.

Hummelsheim, D. & Oberwittler, D. (2014): Unsicherheitsgefühle und ihr Einfluss auf die Lebenszufriedenheit in Deutschland – Empirische Ergebnisse einer Bevölkerungsbefragung zu Sicherheit und Lebensqualität in Deutschland 2012, in: H. Hoch & P. Zoche (Hrsg.), Sicherheit und Unsicherheiten. Soziologische Beiträge. Berlin, S. 53ff.

Hummelsheim, D., Oberwittler, D. & Pritsch, J. (2012): Subjektive Unsicherheit. Der Einfluss nationaler Wohlfahrtspolitiken auf kriminalitätsbezogene Unsicherheitsgefühle und interpersonales Vertrauen, in: Ch. Daase, P. Offermann & V. Rauer (Hrsg.), Sicherheitskultur: soziale und politische Praktiken der Gefahrenabwehr. Frankfurt am Main, S. 301ff.

Hummelsheim, D., Oberwittler, D. & Pritsch, J. (2015): Die Beziehung zwischen Kriminali-tätsfurcht und generalisiertem Vertrauen – Mehrebenenanalysen zur Rolle individueller und kontextueller Faktoren, in: S. Eifler & D. Pollich (Hrsg.), Empirische Forschung über Krimi-nalität – Methodologische und methodische Grundlagen. Wiesbaden, S. 405ff.

Kääriäinen, J.T. (2007): Trust in the Police in 16 European Countries. A Multilevel Analysis. European Journal of Criminology 4, S. 409ff.

Keller, W. (2007): Über den Zusammenhang zwischen fremdenfeindlichen Vorurteilen und kriminalitätsbezogener Unsicherheit, in: K. Sessar, W. Stangl & R. van Swaaningen (Hrsg.), Großstadtängste – Anxious Cities. Untersuchungen zu Unsicherheitsgefühlen und Sicherheitspolitiken in europäischen Kommunen. Berlin, S. 155ff.

Krasmann, S., Kreissl, R., Kühne, S., Paul, B. & Schlepper, C. (2014): Die gesellschaftliche Konstruktion von Sicherheit – Zur medialen Vermittlung und Wahrnehmung der Terroris-musbekämpfung. Forschungsforum Öffentliche Sicherheit. Berlin.

Kreuter, F. (2002): Kriminalitätsfurcht: Messung und methodische Probleme. Opladen.

Kunz, K.-L. (2014): Die innere Sicherheit und ihre Feinde, in: Niggli, A.M. & Marty, L. (Hrsg.), Risiken der Sicherheitsgesellschaft – Sicherheit, Risiko & Kriminalpolitik. Mönchengladbach, S. 9ff.

Page 5: Sicherheit, Sicherheitsgefühl und Sicherheitspolitik · PDF filePrittwitz (Hrsg.), ... J.T. (2007): Trust in the Police in 16 European Countries. A Multilevel Analysis. European Journal

Prof. Dr. Dr. h.c. H.‐J. Albrecht | Universität Freiburg 

Seminar Schwerpunktbereich 3: Strafrechtliche Rechtspflege | SoSe 2016  5 

Kury, H., Dörmann, U., Richter, H. & Würger, M. (1992): Opfererfahrungen und Meinungen zur Inneren Sicherheit in Deutschland. Ein empirischer Vergleich von Viktimisierungen, Anzeigeverhalten und Sicherheitseinschätzung in Ost und West vor der Vereinigung. Wiesbaden.

LaFree, G. & Dugan, L. (2007): Introducing the Global Terrorism Data Base. Terrorism and Political Violence 19, S. 181ff.

LaFree, G. (2010): The Global Terrorism Database (GTD): Accomplishments and Challenges. Perspectives on Terrorism 4, S. 24ff.

Lange, H.-J. (Hrsg.) (2006): Wörterbuch zur Inneren Sicherheit. Wiesbaden.

Lehne, W. (2002): Die begrenzte Aussagekraft der Polizeilichen Kriminalstatistik, in: Huma-nistische Union (Hrsg.), Innere Sicherheit als Gefahr. Berlin, S.110ff.

Liebl, K. (2005): „Vertrauen“ zur Polizei – Eine kritische Bestandsaufnahme und neue Unter-suchungsergebnisse, in: H. Groß & P. Schmidt (Hrsg.), Innen- und Außensicht(en) der Polizei: Empirische Polizeiforschung VI. Schriften zur empirischen Polizeiforschung, Bd. 2. Frankfurt a.M., S. 151ff.

Lüdemann, C. (2006): Kriminalitätsfurcht im urbanen Raum. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 58, S. 285ff.

Luhmann, N. (2003): Soziologie des Risikos. Berlin.

Pfeiffer, C. & Wetzels, P. (1994): „Die Explosion des Verbrechens?“ Zu Mißbrauch und Fehlinterpretation der Polizeilichen Kriminalstatistik. Neue Kriminalpolitik, S. 32ff.

Pfeiffer, C., Windzio, M. & Kleimann, M. (2004): Die Medien, das Böse und wir. Zu den Auswirkungen der Mediennutzung auf Kriminalitätswahrnehmung, Strafbedürfnisse und Kriminalpolitik. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 87, S. 415ff.

Reuband, K.-H. (1992). Objektive und subjektive Bedrohung durch Kriminalität: Ein Vergleich der Kriminalitätsfurcht in der Bundesrepublik Deutschland und den USA 1965–1990. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 44, S. 341ff.

Reuband, K.-H. (1998): Kriminalität in den Medien. Erscheinungsformen, Nutzungsstruktur und Auswirkungen auf die Kriminalitätsfurcht. Soziale Probleme, 9, S. 125ff.

Reuband, K.-H. (2009): Kriminalitätsfurcht. Erscheinungsformen, Trends und soziale Deter-minanten, in: Lange, H.-J., Ohly, H.P., Reichertz, J. (Hrsg.), Auf der Suche nach neuer Sicherheit. Fakten, Theorien und Folgen. Wiesbaden, S. 233ff.

Schewe, C.S. (2006): Subjektives Sicherheitsgefühl, in: Lange, H.-J. (Hrsg.), Wörterbuch zur Inneren Sicherheit. Wiesbaden, S. 322ff.

Schmid, A. (2004): Statistics on Terrorism: The Challenge of Measuring Trends in Global Terrorism. Forum on Crime and Society 4, S. 49ff.

Schnabel, U. (2008): Die Konjunktur der Ängste. DIE ZEIT, Nr. 26; www.zeit.de/2008/26/U-Risikowellen/komplettansicht

Schwind, H.-D. (2003): Die Angstgesellschaft. Über Viktimologie als praxisrelevantes For-schungsgebiet, in: Egg, R. et al. (Hrsg.), Opfer von Straftaten. Kriminologie und Praxis. Band 40. Wiesbaden, S. 37ff.

Sessar, K. (2010): Kriminalitätseinstellungen und sozialer Wandel. Gleichzeitig eine Ausein-andersetzung mit Forschungen zur Verbrechensfurcht und Punitivität. MschrKrim 93, S. 361ff.

START (2011): Global Terrorism Database. GTD Variables & Inclusion Criteria. June 2011. College Park.

Page 6: Sicherheit, Sicherheitsgefühl und Sicherheitspolitik · PDF filePrittwitz (Hrsg.), ... J.T. (2007): Trust in the Police in 16 European Countries. A Multilevel Analysis. European Journal

Prof. Dr. Dr. h.c. H.‐J. Albrecht | Universität Freiburg 

Seminar Schwerpunktbereich 3: Strafrechtliche Rechtspflege | SoSe 2016  6 

Steffen, W. (2003): Angst vor Gewalt und Gewaltbereitschaft bei Kindern und Jugendlichen. Ist die Jugend ein Sicherheitsrisiko? In: Fuchs, M. & Luedtke, J. (Hrsg.), Devianz und andere gesellschaftliche Probleme. Opladen, S. 13ff.

Sterbling, A. (2009): Kriminalitätsfurcht. Kriminalistik 63, S. 72ff.

Stock, J. (2014): Sicherheitsarchitektur 2.0 – Organisation der Verbrechensbekämpfung, in: Niggli, A.M. & Marty, L. (Hrsg.), Risiken der Sicherheitsgesellschaft – Sicherheit, Risiko & Kriminalpolitik. Mönchengladbach, S. 32ff.

van Dijk, J., van Kesteren, J. & Smit, P. (2007): Criminal Victimisation in International Per-spective. Key findings from the 2004–2005 ICVS and EU ICS. Den Haag.

van Dijk, J.J.M., Manchin, R., Van Kesteren, J., Nevala, S. & Hideg, G. (2005): The Burden of Crime in the EU. Research Report: A Comparative Analysis of the European Crime and Safety Survey (EU ICS) 2005. Brüssel; http://wp.unil.ch/icvs/files/2012/11/EUICS-The-Burden-of-Crime-in-the-EU.pdf

van Dijk, J.J.M., Mayhew, P. & Killias, M. (1990): Experiences of Crime Across the World. Key Findings from the 1989 International Crime Survey. Deventer.

von Hofer, H. (2009): Der internationale Kriminalitätsvergleich mit Hilfe der Statistik, in: H.J. Schneider (Hrsg.), Besondere Probleme der Kriminologie. Internationales Handbuch der Kriminologie, Bd. 2, Berlin S. 121ff.

Walter, M. Kania, H. & Albrecht, H.-J. (Hrsg.) (2004): Alltagsvorstellungen von Kriminalität. Individuelle und gesellschaftliche Bedeutung von Kriminalitätsbildern für die Lebensgestaltung. Münster.

Würtenberger, T., Gusy, C. & Lange, H.-J. (Hrsg.) (2012): Innere Sicherheit im europäischen Vergleich. Berlin.

Zapfe, H. (2008): Terror in Zeiten des Rechts. Humbold Forum Recht 17, S. 188 ff.; www.humboldt-forum-recht.de/deutsch/17-2008/index.html

Ziegleder, D., Kudlacek, D. & Fischer, T. (2011): Zur Wahrnehmung und Definition von Sicherheit durch die Bevölkerung. Erkenntnisse und Konsequenzen aus der kriminologisch-sozialwissenschaftlichen Forschung. Forschungsforum öffentliche Sicherheit. Berlin.

Datenquellen im Internet

Bundeskriminalamt: Internationale Statistiken; www.bka.de/nn_224624/DE/Publikationen/InternationaleStatistiken/InternationaleStatistiken__node.html?__nnn=true

Bundeskriminalamt: Polizeiliche Kriminalstatistik; www.bka.de/nn_205960/DE/Publikationen/PolizeilicheKriminalstatistik/pks__node.html?__nnn=true

Bundesministerium des Innern : Politisch Motivierte Kriminalität (PMK) im Jahr 2014. Bundesweite Fallzahlen; www.bmi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Nachrichten/Pressemitteilungen/2015/05/pmk-2014.pdf?__blob=publicationFile

Bundesministerium des Innern und Bundesministerium der Justiz: Periodischer Sicherheitsbericht 2001 u. 2006; www.bka.de/nn_193360/DE/Publikationen/JahresberichteUndLagebilder/PeriodischerSicherheitsbericht/psb__node.html?__nnn=true

Page 7: Sicherheit, Sicherheitsgefühl und Sicherheitspolitik · PDF filePrittwitz (Hrsg.), ... J.T. (2007): Trust in the Police in 16 European Countries. A Multilevel Analysis. European Journal

Prof. Dr. Dr. h.c. H.‐J. Albrecht | Universität Freiburg 

Seminar Schwerpunktbereich 3: Strafrechtliche Rechtspflege | SoSe 2016  7 

EM-DAT: The International Disaster Database; www.emdat.be

Europol: EU Terrorism Situation and Trend Reports (TE-SAT); www.europol.europa.eu/latest_publications/37

ICVS: Literaturhinweise und weitere Materialien zu den europäischen/internationalen Crime Victim Surveys; http://wp.unil.ch/icvs/key-publications/key-publications/

Materialien und Literaturhinweise aus dem Verbundprojekt Barometer Sicherheit in Deutschland (BaSiD): https://basid.mpicc.de/de/basid_home.html

OECD: How’s Life? 2015: Measuring subjective well-being; www.oecd.org/statistics/how-s-life-23089679.htm

R+V Versicherung: Studie der R+V Versicherung „Die Ängste der Deutschen 2015“; www.ruv.de/presse/aengste-der-deutschen

START: Global Terrorism Database; www.start.umd.edu/gtd/