Social Media in Wissenschaft und Bibliothek

21
Lambert Heller Seminar „Digitale Bibliothek“ FH Hannover, 7.6.2010 Social Media in Wissenschaft und Bibliothek

description

 

Transcript of Social Media in Wissenschaft und Bibliothek

Page 1: Social Media in Wissenschaft und Bibliothek

Lambert HellerSeminar „Digitale Bibliothek“

FH Hannover, 7.6.2010

Social Media in Wissenschaft und Bibliothek

Page 2: Social Media in Wissenschaft und Bibliothek

2

• Eine informationswissenschaftliche Perspektive• Social Networking Sites (SNS)• Immigrants? Authentisch? – Theoretische Kontroversen• Beispiel: Himmel und Hölle des Wissensmanagements• Twitter – unilaterale soziale Netze, wie und wozu?• Informationen teilen, strukturieren und empfehlen• Social Tagging• Weblogs – originäre Web-Medien• Feedmanagement – persönlich / gemeinschaftlich• Social Media-Gattungen im Überblick• Sie sind an der Reihe: Social Media-Anwendungen

Agenda

Page 3: Social Media in Wissenschaft und Bibliothek

3

• Das Web entwickelt sich zu einem Raum individuell und gemeinschaftlich genutzter Informationsobjekte.

• “Actionable” und sozial zu sein wird ein selbstverständliches Merkmal von Medien.(Vgl. “Information ist Wissen in Aktion”, Kuhlen 1995)

• Folien: http://www.slideshare.net/lambo/fhh2010• Links: http://delicious.com/lambo/fhh2010

Social MediaEine informationswissenschaftliche Perspektive

Page 4: Social Media in Wissenschaft und Bibliothek

4

Social Networking Sites (SNS)Der derzeitige Marktführer Facebook

Page 5: Social Media in Wissenschaft und Bibliothek

5

• Digital natives vs. digital immigrants (Prensky 2001)?• Oder: Digital residents vs. digital visitors (White 2008)?

• “Task” vs. “role oriented”• Idealisiertes Selbstbild vs. authentisch (Back et al 2010)

Immigrants? Authentisch?Theoretische Kontroversen um SNS

Page 6: Social Media in Wissenschaft und Bibliothek

6

• “You control your own data” (O’Reilly, 2004)• Informationsfreiheit, Gemeineigentum an Informationen

Which Contemporary US Anthropologist Are You?Himmel und Hölle des Wissensmanagements

Page 7: Social Media in Wissenschaft und Bibliothek

7

TwitterMicroblogs als unilaterale soziale Netze

Page 8: Social Media in Wissenschaft und Bibliothek

8

• Individuelles Vertrauens-Netzwerk• Mini-Publikationen als kontinuierlicher Strom• “Informationen finden mich”• Six degrees of separation? (Cheng 2010)

• Praxis-Beispiele: twittertim.es, Twiangulate

Twitter...wie und warum funktioniert das?

(Herwig 2009) Lifecasting Mindcasting

Privat

Beruflich

Page 9: Social Media in Wissenschaft und Bibliothek

9

Informationen teilen, strukturieren und empfehlenBeispiel Amazon

Page 10: Social Media in Wissenschaft und Bibliothek

10

Informationen teilen, strukturieren und empfehlenBeispiel LibraryThing

Page 11: Social Media in Wissenschaft und Bibliothek

11

• Fokus funktionierender Sharing-Dienste: Persönliches Informationsmanagement (u.a. Spalding 2007)

• “Shared objects” als Kristallisationspunkte von Ad-hoc- Beziehungen (Engeström 2005)

• „Every webpage is a latent community.“ (Shirky 2008)• “Soziales Leben der Links” – vgl. Architektur des

Webs, vgl. Linked Open Data• “Soziales Navigieren”, andere Benutzer und deren

Beziehungen untereinander als Mittel und als Zweck

Informationen teilen, strukturieren und empfehlenEin paar Überlegungen

Page 12: Social Media in Wissenschaft und Bibliothek

12

Social Tagging: Modell delicious.comFeedback, Folksonomy, Collabulary

Page 13: Social Media in Wissenschaft und Bibliothek

13

• Variante Wikipedia: Kategorien, I18N• Variante Faviki: Textmining, Vorschläge aus DBpedia• Variante CiteULike et al.: Online-Literaturverwaltung• These: Amateure können besser Indexieren ;-)

Social TaggingVarianten und Diskussion

Page 14: Social Media in Wissenschaft und Bibliothek

14

Weblogs – originäre Web-MedienTagebuch, (Lern-)Logbuch, Journal und mehr

Page 15: Social Media in Wissenschaft und Bibliothek

15

Persönliches FeedmanagementBeispiel Google Reader

Page 16: Social Media in Wissenschaft und Bibliothek

16

Feedmanagement für GemeinschaftenBeispiel Planet Ubuntu

Page 17: Social Media in Wissenschaft und Bibliothek

17

• Social Networking Sites (SNS): Repräsentation des eigenen Selbst und der eigenen sozialen Beziehungen.

• Microblogging: “Broadcasting”, Rezeption aus meinem selbstgewählten Netzwerk.

• Sharing-Dienste: Persönliches Informationsmgt., “Nebeneffekt” soziales Entdecken und Navigieren.

• Social Tagging: Indexierung für Amateure. Wikipedia als Thesaurus. Folksonomies, Collabularies.

• Blogs: Produktion, Archivierung, Verbreitung, Diskussion... von Inhalten; Teil der DNS des Webs

• Feed-Management: Individualisiertes, umfassendes Monitoring („Radar“)

Social Media-GattungenZwischenfazit

Page 18: Social Media in Wissenschaft und Bibliothek

18

Social Media-Gattungen(Jan Schmidt 2006)

Page 19: Social Media in Wissenschaft und Bibliothek

19

Informationsmanagement– Planet York (York University, Kanada) – Seite „Open Access in der Blogosphäre“

• Medizinisches Informationsmanagement– Terkko FeedNavigator– OpenWetWare

• Informationsmanagement, Bibliothek– Planet Biblioblog 2.0– Zotero Group „Library in Transition“

Social Media-AnwendungenSie sind an der Reihe: Wer, Wie, Was, Wozu?

Page 20: Social Media in Wissenschaft und Bibliothek

20

• Fragen Sie – Gern auch noch nach der Veranstaltung!• [email protected]• Skype: Wikify• Twitter: Lambo

Fragen?

Page 21: Social Media in Wissenschaft und Bibliothek

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!