SOZIALE ARBEIT BILDUNGSPROGRAMM · Die Transaktionsanalyse ist eine effektive Methode, um eigenes...

52
EINE KOOPERATION MIT FH Vorarlberg Kathi-Lampert-Schule für Sozialbetreuungsberufe SOZIALE ARBEIT BILDUNGSPROGRAMM HERBST/WINTER 2019/2020 GESUNDHEIT UND SOZIALES

Transcript of SOZIALE ARBEIT BILDUNGSPROGRAMM · Die Transaktionsanalyse ist eine effektive Methode, um eigenes...

Page 1: SOZIALE ARBEIT BILDUNGSPROGRAMM · Die Transaktionsanalyse ist eine effektive Methode, um eigenes und fremdes Verhalten deutlicher wahrzunehmen. Im Seminar geht es um das Verstehen

EINE KOOPERATION MITFH VorarlbergKathi-Lampert-Schule für Sozialbetreuungsberufe

SOZIALE ARBEITBILDUNGSPROGRAMM

HERBST/WINTER 2019/2020

G E S U N D H E I T UND SOZIALES

Page 2: SOZIALE ARBEIT BILDUNGSPROGRAMM · Die Transaktionsanalyse ist eine effektive Methode, um eigenes und fremdes Verhalten deutlicher wahrzunehmen. Im Seminar geht es um das Verstehen

Kathi-Lampert-Schule für Sozialbetreuungsberufe6840 Götzis, Am Garnmarkt 12

EINE KOOPERATION MIT

Page 3: SOZIALE ARBEIT BILDUNGSPROGRAMM · Die Transaktionsanalyse ist eine effektive Methode, um eigenes und fremdes Verhalten deutlicher wahrzunehmen. Im Seminar geht es um das Verstehen

SCHLOSS HOFEN 05

VORWORT LANDESRÄTIN DR.IN BARBARA SCHÖBI-FINK

VORWORT

LANDESRÄTIN DR.IN

BARBARA SCHÖBI-FINK

Weiterbildungsreferentin

der Vorarlberger

Landesregierung

Sehr geehrte Damen und Herren!

Es freut mich sehr, dass Sie Interesse an den Fort- und Weiterbildungen von Schloss Hofen im Bereich der Sozialen Arbeit haben und darf Ihnen als zuständiges Regierungsmitglied der Vorarlber-ger Landesregierung die vielfältigen Program m-angebote empfehlen.

In dem Programmheft für den Herbst/Winter 2019/2020 finden sich primär die Ausschreibungen von Seminaren und die Ankündigungen des Starts von Lehrgängen im zweiten Halbjahr bzw. im Frühjahr 2020.

Die Lehrgänge zu Supervision und Coaching finden ihre Fortsetzung mit dem Beginn eines neuen Lehrgangs und dem 3-semestrigen Master-programm für ausgebildete SupervisorInnen und Coaches im Herbst. Im Frühjahr 2020 startet der nächste Masterlehrgang für Organisations-beratung / Organisationsentwicklung.

Im Lehrgang Systemisches Arbeiten wird die konkrete Anwendung systemischen Denkens und Handelns, aber auch die wertschätzende, lösungs- und ressourcenorientierte Haltung vermittelt und eingeübt.

Speziell für die Arbeit mit Menschen mit Beein-trächtigungen werden der 25. bzw. 26. UBV-Lehr-gang angeboten. Diese Ausbildung zur Unter-stützung der Basisversorgung richtet sich an Mitarbeitende im Bereich Menschen mit Beein-trächtigung. Und für die sozialpädago gische Arbeit startet im November der Grundlehrgang zur Neuen Autorität.

Beratungskompetenz ist ein weiterer Schwerpunkt und hier finden drei Seminare zu unterschiedlichen Methoden statt – eine Empfehlung für alle, die im Bereich Beratung tätig sind und sich ein neues Methodenrepertoire aneignen wollen. Es werden drei unterschiedliche Ansätze angeboten: Lösungs-orientierung, Transaktionsanalyse und Existenz-analyse. Gerade angesichts der Tendenz, dass wir immer mehr zu einer Dienstleistungsgesellschaft werden, in der beraterische Kompetenz in nahezu allen Lebens- und Arbeitsfeldern wesentlich wird, stellen diese Seminare für Fachpersonen eine ideale Ergänzung zu bereits bestehender Beratungserfah-rung und –kompetenz dar.

Neu im Angebot ist auch ein Seminar zum Thema „Migrationsspezifischer Kinderschutz“ mit Dr. Andreas Dexheimer aus München – ein wich-tiger bildungspolitischer Beitrag zur Integration.

Der Umgang mit Zeit ist wohl ein Thema, das uns alle gleichermaßen betrifft, auch hier findet sich ein zweitägiges Seminarangebot mit wert - vollen Impulsen und konkreten Strategien.

Ich lade Sie gerne ein, aus diesem vielfältigen Angebot zu wählen!

Page 4: SOZIALE ARBEIT BILDUNGSPROGRAMM · Die Transaktionsanalyse ist eine effektive Methode, um eigenes und fremdes Verhalten deutlicher wahrzunehmen. Im Seminar geht es um das Verstehen

06 BILDUNGSPROGRAMM SOZIALE ARBEIT

ALLGEMEINES

Team und Kontakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 06Organisatorische Hinweise und Veranstaltungsorte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 07

SEMINARE

Lösungsorientierte Beratung – Vom Problem zur Lösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10Transaktionsanalytische Beratung – Erlebte Wirklichkeiten verstehen und verändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11Existenzanalytische Beratung – Sinnerfüllte Lebensgestaltung als Ziel . . . . . . . . . 12Systemisches Arbeiten im Sozial- und Gesundheitsbereich – Einzelseminare . . . . . . 13

Luxusgut Zeit? Ein Workshop gegen Zeitdruck und mehr Selbstachtsamkeit . . . . . . 14Borderline – Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15Traumatisierte Menschen verstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16Neue Autorität durch Beziehung statt Gewalt – GrundkursCoaching von Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen nach Haim Omer . . . . . . . . . . 17Marte Meo Practitioner-Kurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18PAIR – Training zur Prävention und Deeskalation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

Migrationssensibler Kinderschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

Globales Wirtschaften in einer sich wandelnden Welt – Weiterbildungsangebot für Akteure im transnationalen Kontext . . . . . . . . . . . . . 21

Visuelle Prozessgestaltung – Der Aufbau-Workshop für Visualisierungs-Techniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

INHALTSVERZEICHNIS

Beratung und

Psychotherapie

Sozialarbeit und

Sozialpädagogik

Kinder- und Jugendhilfe

Interkulturelle

Arbeit

Schlüsselqualifikationen

INHALTSVERZEICHNIS

Page 5: SOZIALE ARBEIT BILDUNGSPROGRAMM · Die Transaktionsanalyse ist eine effektive Methode, um eigenes und fremdes Verhalten deutlicher wahrzunehmen. Im Seminar geht es um das Verstehen

SCHLOSS HOFEN 07

LEHRGÄNGE

Psychosoziale Beratung MSc (MAS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24▶ Krisenintervention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25▶ Mediation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26▶ Beratungs-Training . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

Supervision und Coaching – MSc , Akademischer Lehrgang und Masterlehrgang . . . . 28Supervision und Coaching in „Wirtschaft“ und „Politik“Upgrade zum Master of Science (2019 – 2021) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

Organisationsberatung / Organisationsentwicklung – MSc (2020 – 2021) . . . . . . . 32

Unterstützung bei der Basisversorgung, UBV-Ausbildungsmodul – 25 . Turnus . . . . . . 34

Kinder- und Jugendhilfe: Expertinnen- und Expertenprogramm . . . . . . . . . . . . . . 35

Lehrgänge „Systemisches Arbeiten und Systemische Beratung“ – Überblick . . . . . . 36▶ Systemisches Denken und Arbeiten im Sozial- und Gesundheitsbereich –

Grundkurs, Teil I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37▶ Systemisches Arbeiten im Kontext von Arbeitsfeld und Organisation, Teil II . . . . . 38▶ Systemische Supervision – Reflexion, Teil III . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

Psychotherapeutisches Propädeutikum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

Anerkannte Veranstaltungen für die verpflichtende berufliche Fortbildung –Übersicht berufsspezifische Angebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

AUSGEWÄHLTE PROGRAMME, PARTNER UND INFOS

Ausgewählte Programme von Schloss Hofen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46connexia – Gesellschaft für Gesundheit und Pflege – Veranstaltungsauswahl Herbst 2019 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48Seminarhotel Schloss Hofen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49Allgemeine Geschäftsbedingungen – gekürzte Fassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50Bildungsförderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

INHALTSVERZEICHNIS

Page 6: SOZIALE ARBEIT BILDUNGSPROGRAMM · Die Transaktionsanalyse ist eine effektive Methode, um eigenes und fremdes Verhalten deutlicher wahrzunehmen. Im Seminar geht es um das Verstehen

08 BILDUNGSPROGRAMM SOZIALE ARBEIT

TEAM UND KONTAKT

ALLGEMEINES

Dr. Elmar FleischT +43 5574 4930 422E [email protected]

DSA Martin Bentele, MSM T +43 5574 4930 461E [email protected]

Mag.a Barbara Hämmerle T +43 5574 4930 424E [email protected]

GESUNDHEIT

UND SOZIALES

Mag. Bernhard Gut, DSAT +43 5574 4930 464E [email protected]

Brigitte Gugganig T +43 5574 4930 463E [email protected]

Valerie Lecker T +43 5574 4930 460E [email protected]

DR. ELMAR FLEISCHLeiter Programmbereich Gesundheit und Soziales

MAG.A BARBARA HÄMMERLE,Pädagogische Mitarbeiterin

VALERIE LECKERAdministration

BRIGITTE GUGGANIGAdministration

MAG. BERNHARD GUT, DSAPädagogischer Mitarbeiter

DSA MARTIN BENTELE, MSM, Leiter Fachbereich Soziale Arbeit

Page 7: SOZIALE ARBEIT BILDUNGSPROGRAMM · Die Transaktionsanalyse ist eine effektive Methode, um eigenes und fremdes Verhalten deutlicher wahrzunehmen. Im Seminar geht es um das Verstehen

SCHLOSS HOFEN 09

Damit Sie sich rasch einen Überblick über das Angebot verschaffen können, sind die Semi-nare im Inhaltsverzeichnis in Programmsparten zusammengefasst und helfen so zur besseren Orientierung. Im Anschluss daran finden Sie die aufgelisteten Lehrgänge und weitere für Sie inte-ressante Informationen. Die Veranstaltungen sind nicht immer eindeutig nur zu einer Sparte passend, sondern könnten in mehreren Sparten stehen. Des-halb lohnt sich ein Blick auch in andere Abschnitte des Programmheftes!

Aus der Tabelle „Berufsspezifische Angebote" können Sie entnehmen, welche Veranstaltungen für die verpflichtende berufliche Fortbildung bestimm-ter Berufsgruppen nach unserer Abklärung bereits anerkannt sind.

Es ist uns wichtig darauf hinzuweisen, dass jedoch die allermeisten unserer Veranstaltungen a) auch anderen Personen bzw. Berufsgruppen zugänglich sind und b) die spezifischen Berufsgruppen auch andere einschlägige Seminare als Nachweis einreichen können.

Die Ausschreibungstexte der Veranstaltungen sind in diesem Programmheft aus Kostengründen gekürzt. Detailinformationen zu allen Lehrgängen und Seminaren können Sie im Sekretariat anfor-dern oder von der Webseite www.schlosshofen.at im Bereich „Soziales“ herunterladen.

Bildungsförderungen siehe Seite 50.

ORGANISATORISCHE HINWEISE

VERANSTALTUNGSORTE

Bildungshaus BatschunsKapf 1, 6835 Zwischenwasser T +43 5522 44290-0W www.bildungshaus-batschuns.at

Bildungshaus St. ArbogastMontfortstraße 88, 6840 Götzis T +43 5523 62501-0W www.arbogast.at

Fachhochschule VorarlbergHochschulstraße 1, 6850 Dornbirn T +43 5572 792-0W www.fhv.at

FHS St.GallenRosenbergstrasse 59, CH-9001 St. GallenT +41 71 226 1400W www.fhsg.ch

Hotel Gasthof KreuzBuchboden 1, 6731 Sonntag T +43 5554 5214W www.hotel-kreuz.info

Kathi-Lampert-Schule für SozialbetreuungsberufeAm Garnmarkt 12, 6840 Götzis T +43 5523 53128-0 W www.kathi-lampert-schule.at

Schule für Sozialbetreuungsberufe BregenzHeldendankstraße 50, 6900 Bregenz T +43 5574 71132W www.sozialberufe.net

ALLGEMEINES

Page 8: SOZIALE ARBEIT BILDUNGSPROGRAMM · Die Transaktionsanalyse ist eine effektive Methode, um eigenes und fremdes Verhalten deutlicher wahrzunehmen. Im Seminar geht es um das Verstehen

Die Bildung wird täglich geringer, weil die Hast größer wirdFriedrich Wilhelm Nietzsche

» «

Page 9: SOZIALE ARBEIT BILDUNGSPROGRAMM · Die Transaktionsanalyse ist eine effektive Methode, um eigenes und fremdes Verhalten deutlicher wahrzunehmen. Im Seminar geht es um das Verstehen

SCHLOSS HOFEN 11

SEMINARE

Page 10: SOZIALE ARBEIT BILDUNGSPROGRAMM · Die Transaktionsanalyse ist eine effektive Methode, um eigenes und fremdes Verhalten deutlicher wahrzunehmen. Im Seminar geht es um das Verstehen

12 BILDUNGSPROGRAMM SOZIALE ARBEIT

INHALTE In der Lösungsorientierten Beratung geht es weniger um das Ergründen des Problems, sondern Kennzeichen ist eine umgehende Fokussierung auf mögliche Lösungen für aktuelle Problematiken. Daraus werden Wege und Strategien entwickelt, wie die Ziele erreicht und Lösungen gefunden werden können. So tritt man Schritt für Schritt aus dem „Problemraum“ in den Raum der Lösungen. Die beraterische Tätigkeit besteht darin, die Klientinnen und Klienten hauptsächlich durch Fragen dabei zu unterstützen, ihre eigenen Kräfte zu nutzen und selbst Lösungen zu erarbeiten. Daher geht es nicht darum, in der Beratung selbst Lösungen vorzuschlagen, sondern die Klientinnen und Klienten dazu zu bringen, eigene Lösungen zu erkennen und zu entwickeln.

Die wegweisenden Begründer und Erforscher dieser Methode sind Steve de Shazer und Insoo Kim Berg, die davon ausgingen, dass Ratsuchende allein durch spezifische Gesprächs- und Fragetech-niken gestärkt werden können. Es geht also darum, mit Klientinnen und Klienten ein neues Bild von Zukunft zu entwerfen, sodass es sich für sie lohnt, Neues auszuprobieren.

ZIELE▶ Einführung in die Konzepte und Grundlagen Lösungsorientierter Beratung▶ Ablauf einer Lösungsorientierten Beratung und beraterische Strategien▶ Vorstellen und Einüben von Methoden

(Frage techniken, Ressourcenaktivierung)▶ Rolle, Haltung und Selbstverständnis in der Lösungsorientierten Beratung, Reflexion der eigenen beraterischen Grundhaltung

ZIELGRUPPEFachkräfte aus psychosozialen, pädagogischen, medizinischen, pflegerischen, seelsorgerischen und psychotherapeutischen Bereichen, Mediatorinnen und Mediatoren

REFERENTINRegula FlischSozialarbeiterin, Sozialpädagogische Famili-enbegleiterin, langjährige Praxiserfahrung in den Bereichen Sozialhilfe, Arbeitsintegration, Flüchtlingsarbeit, Kinder- und Erwachsenen-schutzbereich, aufsuchende Arbeit mit Familien, Aufbau und Leitung einer Fachstelle für Sozialpä-dagogische Familienbegleitung, Dozentin an der Fachhochschule St. Gallen (Gesprächsführung, Projektmanagement)

BEITRAGEUR 286,00

VERANST. NR.2194008

ANMELDUNGbis 4. November 2019

TERMIN & ORT20. – 21. November 20199:00 – 17:30 UhrSchloss Hofen, Lochau

KOOPERATIONS-

PARTNER

Institut für Sozialdienste

(ifs)

ANERKENNUNG

Diese Veranstaltung ist

gemäß des Zivilrechts-

Mediations-Gesetzes als

Fortbildung anerkannt

und mit 16 Einheiten

anrechenbar.

BERATUNG UND PSYCHOTHERAPIE

LÖSUNGSORIENTIERTE BERATUNGVom Problem zur Lösung

Page 11: SOZIALE ARBEIT BILDUNGSPROGRAMM · Die Transaktionsanalyse ist eine effektive Methode, um eigenes und fremdes Verhalten deutlicher wahrzunehmen. Im Seminar geht es um das Verstehen

SCHLOSS HOFEN 13

INHALTE Diese psychologische Theorie der Persönlich-keit wurde Mitte des 20. Jahrhunderts von Eric Berne begründet. Ziel der Anwendung ist es, dass Menschen ihre erlebte Wirklichkeit reflektieren, analysieren und verändern können. Neben der Kommunikation als Grundaspekt der Beziehung zwischen Menschen bietet die Transaktionsanalyse zahlreiche Modelle zur Beobachtung, Beschrei-bung, zum Verstehen und Verändern von Lebenssi-tuationen und –verläufen.

Orientiert an einem humanistischen Menschen-bild betont die Transaktionsanalyse individuelle Fähigkeiten und eine grundsätzliche Akzeptanz. Gleichzeitig wird der Mensch als jemand betrach-tet, der Verantwortung für das Leben und dessen Gestaltung übernehmen kann. Daher spielt die Autonomie eine wesentliche Rolle.

In den beiden Seminartagen geht es darum, Fachpersonen und Interessierten einen Überblick über die Transaktionsanalyse zu geben und deren Möglichkeiten und Grenzen zu entdecken.

ZIELEDie Transaktionsanalyse ist eine effektive Methode, um eigenes und fremdes Verhalten deutlicher wahrzunehmen.

Im Seminar geht es um das Verstehen der Grund-lagen der Transaktionsanalyse, aber auch um praktische Anwendungsmöglichkeiten im Rahmen beraterischer Tätigkeiten. Das Erkennen von Stär-ken und Schwächen, aber auch eine spezifische Art der Kommunikation zeichnen das Vorgehen in der Transaktionsanalyse aus.

ZIELGRUPPEFachkräfte aus psychosozialen, pädagogischen, medizinischen, pflegerischen, seelsorgerischen und psychotherapeutischen Bereichen, Mediatorinnen und Mediatoren

REFERENTHelmut J.P. BickelStudium der Sozialen Arbeit, transaktions-analytischer Psychotherapeut, Organisations-entwickler, Lehrtrainer (Transaktionsanalyse) und Supervisor, diverse Weiterbildungen (Sucht-beratung, Psychosomatik u.a.), Gründer und Geschäftsführer des Transaktionsanalyseseminars sowie der Fa. TAConsult, Lehrbeauftragter an der FH Vorarlberg

BEITRAGEUR 274,00

VERANST. NR.2194009

ANMELDUNGbis 18. November 2019

TERMIN & ORT9. – 10. Dezember 20199:00 – 17:30 UhrSchloss Hofen, Lochau

KOOPERATIONS-

PARTNER

Institut für Sozialdienste

(ifs)

ANERKENNUNG

Diese Veranstaltung ist

gemäß des Zivilrechts-

Mediations-Gesetzes als

Fortbildung anerkannt

und mit 16 Einheiten

anrechenbar.

TRANSAKTIONSANALYTISCHE BERATUNGErlebte Wirklichkeiten verstehen und verändern

BERATUNG UND PSYCHOTHERAPIE

Page 12: SOZIALE ARBEIT BILDUNGSPROGRAMM · Die Transaktionsanalyse ist eine effektive Methode, um eigenes und fremdes Verhalten deutlicher wahrzunehmen. Im Seminar geht es um das Verstehen

14 BILDUNGSPROGRAMM SOZIALE ARBEIT

INHALTE Die Existenzanalyse geht auf den österreichischen Psychiater Viktor Frankl zurück und wurde als Theorie für eine existentielle Richtung der Bera-tung und Psychotherapie entwickelt. Kennzeichen ist eine sinn- und zielorientierte Beratungsmethode für Menschen in belastenden Lebenssituationen, mit psychosozialen Problemen oder bei der Suche nach Neuorientierung im Leben.

Die Existenzanalyse und Logotherapie betrachtet den Menschen als ein Wesen, das sein Leben ent-scheidend mitgestaltet. Entscheidungen kann der Mensch aber nur dann sinnvoll treffen, wenn er um Werte weiß und was im Leben zählt. Schlüsselbegriffe sind dabei Existenz, Beziehung, Werte, Entscheidung, und Verantwortung, die auf den Begriff des Sinns (logos) ausgerichtet sind.

Aus der Existenzanalyse entstand die Logo- therapie als eine sinnorientierte Beratungs- und Behandlungsform. Diese findet heute eine breite Anwendung im sozialarbeiterischen, psycho-logischen, pädagogischen und seelsorgerlichen Bereich.

ZIELEIn den beiden Seminartagen geht es um das Kennenlernen von Grundlagen und Methoden der existenzanalytischen Beratung. Diese spezi-fische Form von Beratung zielt auf einen Kom-petenzgewinn im Umgang mit sich selbst und den Herausforderungen des Lebens ab. Ziel des existenz analytischen Zugangs ist es, Menschen in ein Leben in Freiheit und Verantwortung führen zu können und so zu einer sinnerfüllten Lebens-gestaltung zu gelangen.

Es geht um eine sinnzentrierte, situationsbezogene und lösungsorientierte Beratungsmethode, die dabei hilft, Ressourcen zur Lösung von Lebensthe-men zu finden.

ZIELGRUPPEFachkräfte aus psychosozialen, pädagogischen, medizinischen, pflegerischen, seelsorgerischen und psychotherapeutischen Bereichen, Mediatorinnen und Mediatoren

REFERENTMag. Johannes RauchPsychotherapeut mit Schwerpunkt Existenzanalyse und Logotherapie, Studium der Pädagogik und Kunst, Supervision und Coaching, Ausbildung bei H. Petzold (Thymopraktische Körperarbeit), Leiter der Therapiestation Carina (bis 2017), viele Jahre als Entwicklungshelfer in Afrika tätig

BEITRAGEUR 264,00

VERANST. NR.2194011

ANMELDUNGbis 28. November 2019

TERMIN & ORT17. – 18. Dezember 2019 9:00 – 17:30 UhrSchloss Hofen, Lochau

KOOPERATIONS-

PARTNER

Institut für Sozialdienste

(ifs)

ANERKENNUNG

Diese Veranstaltung ist

gemäß des Zivilrechts-

Mediations-Gesetzes als

Fortbildung anerkannt

und mit 16 Einheiten

anrechenbar.

BERATUNG UND PSYCHOTHERAPIE

EXISTENZANALYTISCHE BERATUNGSinnerfüllte Lebensgestaltung als Ziel

Page 13: SOZIALE ARBEIT BILDUNGSPROGRAMM · Die Transaktionsanalyse ist eine effektive Methode, um eigenes und fremdes Verhalten deutlicher wahrzunehmen. Im Seminar geht es um das Verstehen

SCHLOSS HOFEN 15

Mitarbeitende im Sozial- und Gesundheitsbe-reich sind oft mit festgefahrenen Haltungen und Vorstellungen (Wirklichkeitskonstruktionen) von Klientinnen und Klienten bzw. Patientinnen und Patienten und deren sozialem Umfeld konfron-tiert: persönliche, familiäre und institutionelle (manchmal auch unerfüllbare) Einstellungen und Erwartungen, Konflikte, Verstrickungen, Verhal-tensauffälligkeiten und Symptome fordern uns im Berufsalltag. Der eigene professionelle Handlungs-spielraum wird dadurch eingeschränkt.

Die systemische Herangehensweise bietet Ansätze, diese „harten“ Wirklichkeiten zu verflüssigen. Gleichzeitig eröffnet die systemische Sicht eine Vielfalt an Beziehungen und enorme Ressourcen, die hilfreich sein können, wenn sie bewusst wahrgenommen werden.

Damit entstehen neue Sichtweisen und Handlungs-möglichkeiten, Einblicke in komplexe Strukturen und neue Vernetzungen wie auch Änderungen in Verhalten und Beziehungen werden (leichter) möglich.

Die nachfolgenden Seminare sind Bausteine des Grundlehrgangs „Systemisches Arbeiten im Sozial- und Gesundheitsbereich“ und können einzeln gebucht werden. Detailinformationen können in diesem Programmheft unter der Rubrik „Lehrgänge“ ab S. 36 ff eingesehen werden.

Die einzelnen Seminare sind:

▶ Systemisches Denken und Arbeiten im Sozial- und Gesundheitsbereich – Grundkurs Voraussetzung Grundkenntnisse in Gesprächsführung oder eine längere Beratungs- / Betreuungspraxis Dauer 6 Tage

▶ Systemisch Arbeiten im Kontext von Arbeitsfeld und Organisation Voraussetzung In der Regel mindestens Grundkurs oder Nachweis gleichwertiger Vorleistungen Dauer 2 Tage

▶ Systemische Supervision – Reflexion Voraussetzung Besuch des Seminares „Systemisches Denken und Arbeiten im Sozial- und Gesundheitsbereich-Grundkurs“ oder

Nachweis spezifischer Vor kenntnisse Dauer 2 Tage

KOOPERATIONS-

PARTNER

Kathi-Lampert-Schule

für Sozialbetreuungs-

berufe Götzis

ANERKENNUNG

Diese Veranstaltung

ist gemäß des Sozial-

betreuungsberufegesetzes

und des Zivilrechts-

Mediations-Gesetzes als

Fortbildung anerkannt.

Die anrechenbaren

Einheiten können aus

der Einzelausschreibung

entnommen werden.

SYSTEMISCHES ARBEITEN IM SOZIAL- UND GESUNDHEITSBEREICHEinzelseminare

BERATUNG UND PSYCHOTHERAPIE

Page 14: SOZIALE ARBEIT BILDUNGSPROGRAMM · Die Transaktionsanalyse ist eine effektive Methode, um eigenes und fremdes Verhalten deutlicher wahrzunehmen. Im Seminar geht es um das Verstehen

16 BILDUNGSPROGRAMM SOZIALE ARBEIT

INHALTE Fachkräfte in sozialen Berufen stehen in ihrem Berufsalltag täglich komplexen Herausforderungen gegenüber, die Stresserleben und Belastungen verursachen. Das „immer schneller – immer besser – immer effizienter“ hat längst auch in den Berufsfeldern der Sozialen Arbeit Einzug gehal-ten. Aber wie umgehen mit der zunehmenden Beschleunigung und Verdichtung des Arbeitsall-tags? Zeitmanagement bedeutet eine gute Planung und erfülltere Lebenszeit.

In diesem Seminar geht es um Strategien zur Entschleunigung eines hektischen Berufsalltags mit dem Ziel, die Gesunderhaltung von Fachkräf-ten zu fördern. Wir müssen besser verstehen, wie Zeithetze und die Vielzahl an Verpflichtungen sich auf unsere Gesundheit auswirken. Wir alle sind mit „Zeiträubern“ konfrontiert und haben oft das Gefühl, unsere Zeit gehört nicht uns selbst. Die Seminarteilnehmenden lernen Strategien zu entwickeln, die mehr Zeitwohlstand und innere Gelassenheit im beruflichen Alltag gewährleisten können. Die Kunst der Pausen-zu-beherrschen bedeutet, ein zur-Ruhe-kommen und eine Ent-spannung des Geistes und Körpers.

Es wird auch geklärt, was Selbstfürsorge bedeutet und wie es gelingen kann, Weichen so umzustellen, dass die Lebens- und Arbeitsfreude erhalten blei-ben. Eine innere Balance ist Voraussetzung für das Engagement für und um andere Menschen.

ZIELE▶ die Gesunderhaltung von Fachkräften ▶ Wissen über Zeitmanagement und Strategien der Zeitplanung▶ das Erkennen eigener Einflussfaktoren und die Entwicklung von Handlungs- und Gestaltungs- möglichkeiten ▶ innehalten und entschleunigen ▶ heraustreten aus dem geschäftigen Alltag

Es wird mit dem Ansatz „Active Training“ gearbei-tet, lösungsorientiert mit den Ressourcen der Teil-nehmenden. Es geht um den gelungenen Transfer in den beruflichen Alltag – genauso kommen Spaß und Humor an diesen beiden Tagen nicht zu kurz. Alle Teilnehmenden erhalten zudem eine Arbeits-mappe mit Unterlagen.

ZIELGRUPPESozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter sowie Angehörige anderer Berufsgruppen im Feld der Sozialen Arbeit, Teamleiterinnen und Teamleiter

REFERENTINHeike Knebel Dipl. Sozialpädagogin / Sozialarbeiterin, seit 1984 im Bereich Kinder- und Jugendhilfe tätig; Entspan-nungstherapeutin, Dozentin an der Berufsakademie Lüneburg – Soziale Arbeit im Bereich Selbstfür-sorge, Selbstreflexion & Selbstmotivation, Kurslei-terin für Stressmanagement; seit 2007 Mitarbeiterin am Burnout-Institut Phoenix, Fulda (D)

BEITRAGEUR 286,00

VERANST. NR.2194109

ANMELDUNGbis 16. September 2019

TERMIN & ORT14. – 15. Oktober 20199:00 – 17:30 UhrSchloss Hofen, Lochau

SOZIALARBEIT UND SOZIALPÄDAGOGIK

LUXUSGUT ZEIT?Ein Workshop gegen Zeitdruck und mehr Selbstachtsamkeit

KOOPERATIONS-

PARTNER

Österreichischer

Berufsverband der

Sozialen Arbeit (ÖBDS)

– Landesgruppe Vorarl-

berg, www.vorarlberg-

sozialarbeit.at

HINWEIS

Mitglieder des Öster-

reichischen Berufsver-

bandes der Sozialen

Arbeit (ÖBDS) erhalten

20% Ermäßigung.

Wir bitten um einen

entsprechenden Vermerk

bei der Anmeldung und

die Zustimmung, diese

Angabe zu überprüfen.

Page 15: SOZIALE ARBEIT BILDUNGSPROGRAMM · Die Transaktionsanalyse ist eine effektive Methode, um eigenes und fremdes Verhalten deutlicher wahrzunehmen. Im Seminar geht es um das Verstehen

SCHLOSS HOFEN 17

INHALTE Menschen mit einer Borderlinestörung (BPS) zu begleiten und in geeigneter Weise zu unterstützen, bildet eine der größten Herausforderungen für die psychiatrische Arbeit.

Gerade Symptome einer BPS wie Selbstverlet-zungen, Dissoziation, „Schwarz-Weiss-erleben“ oder extreme Stimmungslabilität wirken immer wieder nicht verstehbar, entstehen jedoch aus einer nachvollziehbaren emotionalen Logik.

Die Inhalte im Detail:▶ Störungsbegriff▶ Überschneidung mit anderen Diagnosegruppen▶ Diagnosekriterien▶ Symptomatik▶ Beziehungsgestaltung: Behandlungsstrategien, Validierung, Commitment▶ Skills-Training (Spannungskurve)

Mit Hilfe von eigenen Fallbeispielen, Rollenspielen und Übungen werden Handlungsmöglichkeiten reflektiert und neue Strategien entwickelt.

Der Schwerpunkt des Seminars liegt in der stati-onär-betreuenden Behandlung. Aus dem daraus entstehenden besseren Verständnis, lassen sich zumeist leichter angemessene Interventionen für den ambulanten Bereich ableiten.

ZIELGRUPPEFachkräfte im Sozial- und Gesundheitsbereich

REFERENTSeli Özköylü Ravensburg, Fachkrankenpfleger für Psychiatrie, seit 1994 im Zentrum für Psychiatrie – ZfP Weisse-nau, seit 2005 auf der Station für Persönlichkeitsstö-rungen und Krisen, Erfahrungen im Umgang mit Abhängigkeitserkrankungen, Forensischer Psychi-atrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie; als Dozent an verschiedenen Akademien und Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege tätig, Mitautor des Buches „Prävention von Aggression und Gewalt in der Pflege“ Aggressionsmanagement PAIR

BEITRAGEUR 120,00

VERANST. NR.2194105

ANMELDUNGbis 13. September 2019

TERMIN & ORT17. Oktober 20199:00 – 17:00 UhrSchloss Hofen, Lochau

BORDERLINE Grundlagen

SOZIALARBEIT UND SOZIALPÄDAGOGIK

Page 16: SOZIALE ARBEIT BILDUNGSPROGRAMM · Die Transaktionsanalyse ist eine effektive Methode, um eigenes und fremdes Verhalten deutlicher wahrzunehmen. Im Seminar geht es um das Verstehen

18 BILDUNGSPROGRAMM SOZIALE ARBEIT

INHALTEDie wachsende Zahl von Menschen mit traumabe-dingten Störungen stellt uns vor die Notwendigkeit, spezielle Methoden der psychologischen Trauma-therapie kennen und anwenden zu lernen. Beson-ders in Krisensituationen ist es im Arbeitsalltag von großer Bedeutung, Möglichkeiten und Wege zur Stabilisierung der Klienten und Klientinnen zu kennen.

Im Teil 1 der Fortbildung werden nach einer Klä-rung des Traumabegriffs zunächst die akuten und chronischen Folgen psychischer Traumatisierung mit dem breiten Spektrum von Traumafolgeerkran-kungen besprochen. Neben einer Einführung in die neurobiologischen Grundlagen der Traumaverar-beitung liegt der Schwerpunkt auf dem praktischen Kennenlernen von Interventions- und Hilfsmög-lichkeiten für traumatisierte Klientinnen und Kli-enten. Es werden Stabilisierungstechniken aus der Psychodynamisch-Imaginativen Traumatherapie (PITT nach REDDEMANN) vorgestellt.

Im 2. Teil wird ausführlich auf die Bedeutung der Stabilisierungsphase innerhalb des dreiphasigen Behandlungsmodells für traumatisierte Personen eingegangen. Es werden weitere Übungen zur Stressbewältigung und Distanzierung von bela-stenden Inhalten geübt. Auf die Besonderheit dissoziativer Störungen wird ausführlich eingegan-gen und die Bedeutung von Ego-State-Arbeit und „Innerer-Kind-Arbeit“ im beraterischen Kontext herausgearbeitet, ebenfalls die Phänomene der transgenerationalen Traumatisierung.

Teil 1: Einführung in die Grundlagen der Traumatherapie▶ Traumadefiniton und Traumaverarbeitung▶ akute und chronische Folgen psychischer Traumatisierung▶ Spektrum der Traumafolgeerkrankungen

und Komorbiditäten▶ Neurobiologie der Traumaverarbeitung

Teil 2: Phasenmodell traumazentrierter Beratung und Therapie▶ die Bedeutung der Stabilisierungsphase▶ imaginativ-hypnotherapeutische Techniken

▶ dissoziative Störungen, Ego-State-Arbeit und „Innere-Kind-Arbeit“ im Beratungs- und Therapiekontext

▶ Reorientierung und Dissoziationsstop▶ Training des ressourcenorientierten Vorgehens▶ transgenerationale Traumatisierung▶ Psychohygiene in der Arbeit mit traumatisierten Patientinnen und Patienten

Diese Seminare beinhalten Übungen und Selbst-erfahrungsanteile von Stabilisierungs- und Ima-ginationsübungen für traumatisierte Patientinnen und Patienten, ebenso findet in beiden Teilen ein Erfahrungsaustausch statt und der Nutzen zur eigenen Psychohygiene wird diskutiert.

ZIELGRUPPEFachkräfte aus psychosozialen, pädagogischen, medizinischen, pflegerischen, seelsorgerischen und psychotherapeutischen Bereichen

REFERENTDipl.-Psychologe Volker DittmarPsychologischer Psychotherapeut, Traumathera-peut, Supervisior, NLP-Lehrtrainer, Ausbildung in Verhaltenstherapie und Psychodrama; tätig in einer psychiatrischen Tagesklinik; Aufbau und Leitung eines spezialisierten Angebotes für Personen mit Traumafolgestörungen, Dozent, Buchautor: Traumafachberatung, Traumatherapie & Trauma-pädagogik, Junfermann-Verlag 2013

BEITRAGEUR 480,00

VERANST. NR.2194104

ANMELDUNGbis 9. September 2019

TERMINE & ORT24. – 25. Oktober 20191. Tag 8:30 – 15:45 Uhr2. Tag 8:30 – 16:15 Uhr und 3. – 4. Februar 20209:00 – 17:30 UhrSchloss Hofen, Lochau

SOZIALARBEIT UND SOZIALPÄDAGOGIK

TRAUMATISIERTE MENSCHEN VERSTEHEN

Page 17: SOZIALE ARBEIT BILDUNGSPROGRAMM · Die Transaktionsanalyse ist eine effektive Methode, um eigenes und fremdes Verhalten deutlicher wahrzunehmen. Im Seminar geht es um das Verstehen

SCHLOSS HOFEN 19

INHALTE Eltern und professionelle Pädagoginnen bzw. Pädagogen sind immer wieder mit ungewöhn-lichen, destruktiven und gewalttätigen Verhaltens-weisen von Kindern konfrontiert. Sie fühlen sich dann oft hilf- und ratlos. Sie ziehen sich zurück, lassen gewähren oder geraten in eskalierende Machtkämpfe.

Prof. Dr. Haim Omer (Tel Aviv) befasst sich seit Jahren mit der Frage, wie sich das Denken und Handeln des Gewaltlosen Widerstandes (Mahatma Gandhi, Martin Luther King) in erzieherisches Handeln und in die Beratungsarbeit integrieren lässt. Er prägte in diesem Zusammenhang den Begriff „Neue Autorität“, um ein verändertes Selbstverständnis von Autorität zu skizzieren, das sich nicht auf Macht und Durchsetzung gründet, sondern auf Beziehung, Verbundenheit und Kooperation.

Mit der Haltung und den Interventionen der Neuen Autorität können Eltern und Pädagoginnen bzw. Pädagogen die Erfahrung machen, dass sie die eigenen Kompetenzen erweitern, Entschei-dungssicherheit zurückgewinnen, und dass sie von anderen Menschen darin unterstützt werden. Gleichzeitig werden destruktive Eskalationen ver-mieden, und durch Beziehungs- und Wiedergut-machungsgesten wird die Verbundenheit zwischen allen Beteiligten gestärkt.

In dem zweiteiligen Seminar werden die Begriff-lichkeiten „Neue Autorität“ und „Präsenz“ erläutert, die Methoden (Handlungsaspekte) und Grundhaltungen erfahrbar gemacht, das Coaching von Eltern sowie Pädagoginnen und Pädagogen beschrieben und in den jeweiligen Arbeitsbe-reichen umgesetzt.

ZIELEDas zentrale Seminarziel ist, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, die Handlungsaspekte und die Haltung der Neuen Autorität in ihren jewei-ligen Arbeitsbereich umzusetzen und anwenden zu können.

ZIELGRUPPEPädagogische Fachkräfte aus Einrichtungen der Jugendhilfe, Beratung und Betreuung, bei Ämtern und Behörden, Schulen und berufsbildenden Einrichtungen, aus den Feldern der Sozialarbeit, Psychologie, Psychotherapie, Diplom-Sozialbetreu-ung Familienarbeit, Fachkräfte in der Familienhilfe und Familien

REFERIERENDEDr.in phil. Angela EberdingBH Nuenen (NL), Diplompädagogin, Systemische Familientherapeutin, Supervisorin (SG), Systemischer Elterncoach (IFW), Systemische Traumapädagogin; in freier Praxis tätig, Arbeitsschwerpunkte: Neue Autorität, Systemisches Elterncoaching, Chronische Erkrankungen im Kindesalter, Interkulturelle Kommunikation, Traumapädagogik

DSA Martin A. Fellacher, MARankweil, Leiter von PINA – Pädagogisches Institut für Neue Autorität; langjährige Erfahrung als Sozialarbeiter und Führungskraft im Kontext von Interkulturalität, Sucht, Gesundheit, Männer-arbeit, Familie und Jugend; Trainer, Vortragender und Seminarleiter

BEITRAGEUR 880,00

VERANST. NR.2194107

ANMELDUNGbis 23. September 2019

TERMIN & ORT18. – 20. November 2019 und2. – 4. März 2020jeweils: 1. Tag 9:00 – 17:30 Uhr 2. Tag 8:30 – 17:00 Uhr3. Tag 8:30 – 15:00 UhrSchloss Hofen, Lochau

NEUE AUTORITÄT DURCH BEZIEHUNG STATT GEWALT - GRUNDKURS Coaching von Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen nach Haim Omer

SOZIALARBEIT UND SOZIALPÄDAGOGIK

KOOPERATIONS-

PARTNER

PINA – Pädagogisches

Institut für Neue

Autorität

ANERKENNUNG

Diese Veranstaltung ist

gemäß des Sozialbetreu-

ungsberufegesetzes und

des Zivilrechts-

Mediations-Gesetzes als

Fortbildung anerkannt

und mit 48 Einheiten

anrechenbar.

HINWEIS

Ein an diesen Grundkurs

anknüpfender Aufbau-

lehrgang zur Erreichung

des Zertifikates „Coach

für Neue Autorität“ wird

von PINA angeboten,

www.pina.at

Page 18: SOZIALE ARBEIT BILDUNGSPROGRAMM · Die Transaktionsanalyse ist eine effektive Methode, um eigenes und fremdes Verhalten deutlicher wahrzunehmen. Im Seminar geht es um das Verstehen

20 BILDUNGSPROGRAMM SOZIALE ARBEIT

INHALTEMarte Meo wurde von Maria Aarts aus Holland als Entwicklungs- und Kommunikationsmethode entwickelt. Ziel ist es, Prozesse anzuregen und diese durch entsprechende Interaktionsangebote zu ermöglichen. Mittels Videoaufnahmen aus dem Alltag werden die Stärken und die Potenziale der Handelnden systematisch erkannt.

In der Erziehung und Begleitung von Kindern oder Erwachsenen, die aus den verschiedensten Gründen in ihrer emotionalen und sozialen Entwicklung besondere Förderung benötigen, hat sich die Marte Meo Methode als sehr effektiv erwiesen. Marte Meo wird in vielen Bereichen der sozialen Arbeit eingesetzt.

Der 6-tätige Grundkurs beginnt mit einer Einfüh-rung in das Marte Meo Konzept und die grundle-genden Prinzipien. Alle theoretischen Grundlagen werden mit Videomaterialien vermittelt. So lernen die Teilnehmenden praktisch und konkret „am Bild“. Gemeinsam wird in jedem Film das Potential der handelnden Personen analysiert. Sie lernen die emotional-soziale Entwicklung von Klientinnen und Klienten einzuschätzen und Initiativen und Dialog-Anlässe zu erkennen. Schwierige Situati-onen und Verhaltensweisen stehen nicht länger im Mittelpunkt, sondern die Möglichkeiten zur Entfaltung.

ZIELE▶ Marte Meo Interaktionselemente in der

Begleitung, Betreuung und Gesprächsführung anwenden können

▶ klare Ideen zur Gestaltung von entwicklungs - fördernden Interaktionsmomenten schaffen und umzusetzen können▶ die Entwicklungsbotschaft, welche hinter den verschiedenen Verhaltensweisen steckt, erkennen können

ZIELGRUPPEBerufstätige im pädagogischen, therapeutischen oder sozialen Bereich mit dem Interesse die eigenen pädagogischen Fähigkeiten weiterzuent-wickeln; ebenso die Bereitschaft sich selbst zu filmen. Die Kursteilnehmenden sind aufgefordert Filmsequenzen aus ihrer Betreuungsarbeit mitzu-bringen.

ZERTIFIKAT Bei erfolgreicher Anwendung von Marte Meo und dessen videobasierter Dokumentation, erhalten Sie das international anerkannte Zertifikat zum „Marte Meo Practitioner“ ausgestellt von Marte Meo International, Maria Aarts, Molenveld 20, 5611 EX Eindhoven, Niederlande. Sie sind dann berechtigt einen Marte Meo Trainerinnen/Therapeutinnen- bzw. Trainer/Therapeuten-Kurs zu belegen.

REFERENTINMag.a Susanne GstettnerMarte MeoTherapeutin / Trainerin, Marte Meo Supervisorin i.A. bei Maria Aarts in Eindhoven, Pädagogin, Coach, pädagogische Beratungen, Lehrerin an der Kathi-Lampert-Schule für Sozial-berufe Götzis

BEITRAGEUR 850,00

VERANST. NR.2204102

ANMELDUNGbis 13. Dezember 2019

TERMIN & ORT28. – 29. Januar 2020 und23. März 2020 und 20. April 2020 und25. Mai 2020 und29. Juni 2020jeweils 10:00 – 16:00 UhrSchloss Hofen, Lochau

KOOPERATIONS-

PARTNER

Kathi-Lampert-Schule für

Sozialbetreuungsberufe

Götzis

SOZIALARBEIT UND SOZIALPÄDAGOGIK

MARTE MEO PRACTITIONER – KURSGrundkurs

Page 19: SOZIALE ARBEIT BILDUNGSPROGRAMM · Die Transaktionsanalyse ist eine effektive Methode, um eigenes und fremdes Verhalten deutlicher wahrzunehmen. Im Seminar geht es um das Verstehen

SCHLOSS HOFEN 21

Die Mitarbeitenden in sozialen, gesundheitsbe-zogenen und psychiatrischen Einrichtungen sind im Laufe ihres Berufslebens immer wieder mit Gewalt und Aggression konfrontiert. Das Seminar soll die Teilnehmenden schulen, diese Situationen professionell einzuschätzen und zu bewältigen. Es handelt sich um eine Präventionsmaßnahme, um Würde und Sicherheit für Patientinnen und Patienten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu gewährleisten.

PAIR steht für Prävention, Assessment, Interven-tion und Reflexion von Aggression und Gewalt in der Psychiatrie. Dies ist ein Programm des Arbeits-kreises zur Prävention von Zwang und Gewalt in der Psychiatrie (www.arbeitskreis-gewaltpraeven-tion.de), das auch in anderen Berufsfeldern anwendbar ist.

INHALTE▶ Prävention Aggression und Gewalt, Präventionsmaß- nahmen, sicherheitsrelevante Arbeitsbedin- gungen, Milieu in Einrichtungen, Wahrneh- mung von Bedürfnissen▶ Assessment (Feststellung) einer Gefahr

der Gewalttätigkeit Grenzen, Normen und Regeln, Frühwarn- zeichen und Risikoeinschätzung, Phasen der Eskalation, S elbstwahrnehmung▶ Interventionsstrategien zur Deeskalation eigene Haltung, deeskalierende Kommuni-

kation, Schutz- und Fluchttechniken, Immobilisationstechniken (Zwangsmaß-nahmen), rechtliche Grundlagen

▶ Reflexion von Aggression und Gewalt Dokumentation und Information, Nachbespre- chung mit Opfern, Tätern und Beobachtenden, weitere Hilfen, Posttraumatische Belastungsstö- rungen

METHODENVortrag, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeit, Rollenspiel, praktische Übungen

ZIELE▶ Möglichkeiten der Prävention aggressiven

Ver haltens entwickeln▶ kritische Situationen einschätzen,

bewältigen und reflektieren▶ schonende Schutz- und Abwehrtechniken anwenden und▶ mit dem eigenen Stresserleben umgehen

ZIELGRUPPEMitarbeitende aus dem Sozial- und Gesundheitswesen

REFERIERENDESeli Özköylü Ravensburg, Fachkrankenpfleger für Psychiatrie, seit 1994 im Zentrum für Psychiatrie - ZfP Weisse-nau, seit 2005 auf der Station für Persönlichkeits-störungen und Krisen, Erfahrungen im Umgang mit Abhängigkeitserkrankungen, Forensischer Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie; als Dozent an verschiedenen Akademien und Schu-len für Gesundheits- und Krankenpflege tätig, Mitautor des Buches „Prävention von Aggression und Gewalt in der Pflege“, Aggressionsmanagement PAIR

Bernd MaierhoferRavensburg, Fachkrankenpfleger für Psychiatrie, seit 1995 tätig im Zentrum für Psychiatrie – ZfP Weissenau, seit 2005 als pflegerische Stationslei-tung, PAIR-Deeskalationsexperte; als PAIR-Trainer und Dozent in der Aus-, Fort- und Weiterbildung tätig

BEITRAGEUR 450,00

VERANST. NR.2204103

ANMELDUNGbis 14. Dezember 2019

TERMIN & ORT4. – 6. Februar 2020 9:00 – 17:30 UhrSchloss Hofen, Lochau

PAIR – TRAINING ZUR PRÄVENTION UND DEESKALATION

SOZIALARBEIT UND SOZIALPÄDAGOGIK

Page 20: SOZIALE ARBEIT BILDUNGSPROGRAMM · Die Transaktionsanalyse ist eine effektive Methode, um eigenes und fremdes Verhalten deutlicher wahrzunehmen. Im Seminar geht es um das Verstehen

22 BILDUNGSPROGRAMM SOZIALE ARBEIT

INHALTE Durch die großen Migrationsbewegungen der vergangenen Jahre rückt das Thema der Migra-tionssensibilität – auch im Hinblick auf den Kinderschutz – vermehrt in die Betrachtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Um den Kinderschutz in Migrationsfamilien gewährleisten zu können, bedarf es kultur- und migrationssensibler Kom-petenzen seitens von Fachkräften.

Entscheidenden Einfluss auf die Umsetzung des Kinderschutzes in Migrationsfamilien hat jedoch auch die grundsätzliche Haltung der Fachkräfte, die von Annahmen und Vorstellungen beeinflusst werden, die unbewusst zu bestimm-ten Verhaltensweisen führen, welche gelingendes Fallverstehen und -bearbeiten blockieren können. Daher ist neben der Wissens- und Informations-vermittlung, dem Training von Fallbearbeitung und Gesprächsführung auch die kritische Reflexion der eigenen Vorerfahrungen, Haltungen und Einstellungen ein Aspekt dieses Seminars.

Grundlagenwissen – Kulturtheorie: Worin unterscheiden sich Kulturen und wie kann mit kultureller Fremdheit umgegangen werden?

Kultur- und migrationsspezifisches Fallverstehen: Welche Aspekte von Kultur, Migrationsgeschichte und Lebenssituation müssen in das Fallverstehen miteinfließen? Welche Beziehungsformen sind in Migrationsfamilien spezifisch und spielen eine wesentliche Rolle hinsichtlich des Verdachts auf Kindeswohlgefährdung?

Zusammenarbeit und Kooperation: Was ist bei Familien mit Migrationshintergrund zu beachten, um Kooperation und Kommunikation gewährleisten zu können?

Selbstreflexion und kollegiale Unterstützung im Team: Bewusstmachen eigener Bilder, Erfahrungen und Haltungen zum Thema Migration, konkrete Ansätze und Methoden zur reflexiven Betrachtung von Fällen im Rahmen von Teams

ZIELE▶ Informationen und Fakten hinsichtlich Migra- tionsbewegungen und Besonderheiten in der Arbeit mit Migrationsfamilien (familiale und kulturelle Werte)▶ praxisrelevante Strategien für die Arbeit

mit Migrationsfamilien▶ Möglichkeiten der gelingenden Beziehungs- gestaltung, Fähigkeit zur Kooperation und Kommunikation mit Migrationsfamilien▶ Kenntnis der eigenen Haltungen und

Einstellungen und Wissen um den Einfluss von unreflektierten Vorannahmen

▶ Wissen um Methoden zur kollegialen Fallbera tung

ZIELGRUPPEFachkräfte aus der öffentlichen und privaten Kin-der- und Jugendhilfe, pädagogische Fachpersonen sowie Interessierte, die im Kontext von Migrations-familien arbeiten

REFERENTDr. phil. Andreas DexheimerStudium der Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Politikwissenschaften, Leiter einer Wohnein-richtung im Suchtbereich, erlebnispädagogische Auslands projekte für Jugendliche, seit 1997 Leiter der Geschäftsstelle München der Diakonie – Jugendhilfe Oberbayern, Lehrbeauftragter für Flüchtlingssozialarbeit an der Hochschule Würz-burg-Schweinfurt, Herausgeber der Zeitschrift „Jugendhilfe“

BEITRAGEUR 308,00

VERANST. NR.2195003

ANMELDUNGbis 7. Oktober 2019

TERMIN & ORT29. – 30. Oktober 20199:00 – 17:30 UhrSchloss Hofen, Lochau

KINDER- UND JUGENDHILFE

MIGRATIONSSENSIBLER KINDERSCHUTZ Kultur- und migrationssensible Kompetenzen in der Arbeit mit Familien mit Migrationshintergrund

KOOPERATIONS-

PARTNER

Amt der Vorarlberger

Landesregierung –

Kinder- und Jugendhilfe

Institut für Sozialdienste

(ifs)

Page 21: SOZIALE ARBEIT BILDUNGSPROGRAMM · Die Transaktionsanalyse ist eine effektive Methode, um eigenes und fremdes Verhalten deutlicher wahrzunehmen. Im Seminar geht es um das Verstehen

SCHLOSS HOFEN 23

INHALTEVorarlberg gilt als das exportstärkste Bundesland Österreichs. Rund 60 % aller Waren, die in Vorarl-berg produziert werden, sind für den Außenhandel bestimmt. Vorarlberger Unternehmen engagieren sich aber nicht ausschließlich ökonomisch in Ländern des globalen Südens, sondern investieren auch in soziale Projekte und zeigen ein hohes Maß an sozialem Engagement in vielen Ländern unserer Erde.

Die Vorarlberger Landesregierung hat im Jahr 2016 eine strategische Neuausrichtung der Entwicklungszusammenarbeit vorgenommen, in dem sich auch eine intensivere Kooperation zwischen ökonomischem und sozialem Sektor findet. Sowohl für Unternehmen als auch für Personen im NGO-Bereich kann ein fokussiertes und zielgerichtetes Weiterbildungsangebot eine nützliche und hilfreiche Unterstützung darstellen, um das Agieren im internationalen Management und in der Entwicklungszusammenarbeit sowie Strategien zur Nachhaltigkeit effizienter umsetzen zu können.

Das Weiterbildungsprogramm besteht aus mehre-ren Modulen und einem geplanten Field-Trip:▶ globales Handeln Grundlagen Internationalen Agierens▶ transnationale Kompetenz Management und Kommunikation

im internatio nalen Kontext▶ good Leadership psychologische Grundlagen des Managements▶ Konfliktmanagement Konflikte verstehen und damit umgehen ▶ Kooperationsmanagement Tool-box für die Praxis

ZIELEDiese Seminarreihe qualifiziert und vernetzt Personen aus dem ökonomischen und sozialen Bereich, welche im Rahmen von Auslandstätig-keiten im Kontext „Internationale Zusammen-arbeit“ tätig sind. Durch daraus resultierende Synergien können bestehende und zukünftige Projekte effizienter und effektiver geplant und durchgeführt werden.

Gleichzeitig kommen Fachkräfte aus anderen Tei-len der Welt nach Vorarlberg, um hier ihr Wissen und ihre Kompetenzen in Unternehmen einzu-bringen. Das Aufeinandertreffen unterschiedlicher Kulturen, Traditionen und Haltungen löst bei allen Beteiligten immer wieder Irritationen aus und führt zu Unverständnis und Unwohlsein. Um ein globales Agieren zu gewährleisten, bedarf es Wissen, Skills und reflektierter Hal-tungen, sowohl was eine Tätigkeit im Ausland betrifft, aber auch im Umgang mit Mitarbeiten- den, die aus anderen Ländern nach Vorarlberg kommen.

ZIELGRUPPE▶ Personen aus Unternehmen und NGOs, welche international tätig sind – entweder im Rahmen ihrer unternehmerischen Tätigkeit oder in einem sozialen Kontext (Entwicklungszusammenarbeit)▶ Personalverantwortliche oder in ähnlicher Funk- tion Tätige, die mit Mitarbeitenden aus anderen Ländern zu tun haben

VERANST. NR.2194207

TERMIN & ORTHerbst 2019 Schloss Hofen, Lochau

HINWEISweitere Informationen auf Anfrage bzw. ab Juli 2019 auf unserer Homepage

GLOBALES WIRTSCHAFTEN IN EINER SICH WANDELNDEN WELTWeiterbildungsangebot für Akteure im transnationalen Kontext

INTERKULTURELLE ARBEIT

Page 22: SOZIALE ARBEIT BILDUNGSPROGRAMM · Die Transaktionsanalyse ist eine effektive Methode, um eigenes und fremdes Verhalten deutlicher wahrzunehmen. Im Seminar geht es um das Verstehen

24 BILDUNGSPROGRAMM SOZIALE ARBEIT

VISUELLE PROZESSGESTALTUNG Der Aufbau-Workshop für Visualisierungs-Techniken

SCHLÜSSELQUALIFIKATIONEN

INHALTE Wir Menschen sind visuelle Wesen. Bilder helfen uns, Wissen nachhaltig zu speichern und Infor-mationen auch noch nach Monaten schlüssig zu rekonstruieren. Skizzen und Symbole fördern unsere Kreativität und bauen Gedankenstützen.

Noch mehr Wissen und praktische Übungen zur visuellen Kommunikation:In diesem Aufbau-Workshop vertiefen Sie Ihr Wissen über den Einsatz von Farben und Grund-formen und lernen die gekonnte Handhabung in der visuellen Prozessgestaltung. Sie erweitern Ihre Kenntnisse über Kerntechniken visueller Kommu-nikation und vergrößern Ihren Bildwortschatz.

ZIELE▶ Spontan gezeichnet:

Ohne Anspruch auf Kunst, sondern gut zu erinnern!

▶ Gut zu merken: Wissen teilen, Diskussionen beleben, Prozesse visualisieren!

▶ Vielfältig einsetzbar: Für Mitschriften in Meetings, Projekten, Beratung, Vortrag, Vorlesungen, Brainstorming und vielem mehr!

ZIELGRUPPEFür alle, die bereits an einem Visualisierungssemi-nar „Beeindruckende Flipcharts gestalten / visual TOOLS2Go“ oder „Sketchnotes - visuelle Notizen gestalten“ teilgenommen haben.

REFERENTINAnna Egger, M.A.Master Systemisches Management, Visuelle Prozess-gestaltung und Graphic Recording, Gestaltpädago-gin, Resilienz-Beraterin nach dem Bambusprinzip, Fotografin, seit 2010 selbstständig als Trainerin und Coach mit den Schwerpunkten Visualisierungstech-niken, Moderation und Führung. Der Fokus liegt bei dem systemischen Management, Ritualen zur wertschätzenden Führung und der Stärkung von Resilienz.

BEITRAGEUR 370,00

VERANST. NR.2204901

ANMELDUNGbis 20. Januar 2020

TERMIN & ORT9. – 10. März 2020 9:00 – 17:30 UhrSchloss Hofen, Lochau

Page 23: SOZIALE ARBEIT BILDUNGSPROGRAMM · Die Transaktionsanalyse ist eine effektive Methode, um eigenes und fremdes Verhalten deutlicher wahrzunehmen. Im Seminar geht es um das Verstehen

SCHLOSS HOFEN 25

LEHRGÄNGE

Page 24: SOZIALE ARBEIT BILDUNGSPROGRAMM · Die Transaktionsanalyse ist eine effektive Methode, um eigenes und fremdes Verhalten deutlicher wahrzunehmen. Im Seminar geht es um das Verstehen

26 BILDUNGSPROGRAMM SOZIALE ARBEIT

INHALTEBeratung ist eine zentrale Handlungs- und Inter-ventionsform in den meisten Tätigkeitsfeldern sozialwissenschaftlicher und medizinischer Professionen; sie gehört zum beruflichen Alltag vieler Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Für diese Fachkräfte möchte das Studienprogramm „Psycho-soziale Beratung“ die Lücke zwischen den üblichen therapeutisch orientierten Aus- und Weiterbil-dungsmaßnahmen auf der einen Seite und den Qualifizierungen im Bereich des Sozialmanage-ments auf der anderen Seite schließen.

ZIELE Ziel des Curriculums ist die Vermittlung von ver-tieften und anwendungsorientierten Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Gesprächsfüh-rung und der Begleitung von Menschen in schwierigen Lebenssituationen. Zudem soll die eigene Beratungspraxis reflektiert und die aktuelle Forschungstätigkeit in den verschiedenen Bera-tungsgebieten vorgestellt werden. Im Zentrum steht die praktische Anwendung und Einübung der Tools. Diese sollen die Professionalität und Qualität der eigenen Beratungsleistung erhöhen.

Das Masterstudienprogramm „Psychosoziale Beratung“ dauert 7 Semester und besteht aus drei Modulen, die einzeln belegt werden können: ▶ Krisenintervention (2 Semester)▶ Beratungs-Training (2 Semester)▶ Mediation (3 Semester)▶ Masterphase mit Masterthesis und Master- prüfung

Die Teilnehmenden schließen mit einem Master of Science (MSc) nach österreichischem Recht oder einem Master of Advanced Studies (MAS) nach Schweizer Recht ab.

ZIELGRUPPEZugangsbedingung und Voraussetzung ist ein Stu-dienabschluss an einer Universität, Fachhochschule oder sonstigen tertiären Bildungseinrichtung sowie eine zweijährige Berufserfahrung und eine aktuelle Tätigkeit in einem Arbeitsfeld, das Transfermög- lichkeiten für den Praxisbezug zulässt.

WISSENSCHAFTLICHE LEITUNGProf. Dr. phil. Reto Eugster Studium der Erziehungswissenschaft, Studium der Sozialarbeit FH, ehemaliger Leiter des Weiterbil-dungszentrums der FHS St.Gallen

BEITRAG Die Teilnahmegebühr für den MSc / MAS in Psychosozialer Beratung setzt sich wie folgt zusammen:▶ Beratungs-Training: CHF 7.200,00* inkl. Anmeldegebühr▶ Mediation: EUR 5.400,00* inkl. Anmeldegebühr▶ Krisenintervention: EUR 5.000,00* inkl. Anmeldegebühr▶ Gebühren für die Masterarbeit: CHF 3.000,00**Änderungen vorbehalten

ANMELDUNG FHS St.Gallen (für MAS)Hochschule für Angewandte WissenschaftenRosenbergstrasse 59 CH-9001 St. GallenT +41 71 2261250E [email protected]

Schloss Hofen GmbH (für MSc)Hoferstraße 266911 LochauT +43 5574 4930-400

TERMINE & ORTE laufend, jeweils zu den Start-Terminen der einzelnen LehrgängeSchloss Hofen, Lochau FHS St.Gallen, Schweiz

LEHRGÄNGE

PSYCHOSOZIALE BERATUNG MSc (MAS)Lehrgang zur Weiterbildung | FH Vorarlberg

KOOPERATIONS-

PARTNER

FH Vorarlberg

FHS St.Gallen –

Hochschule für

Angewandte

Wissenschaften

Page 25: SOZIALE ARBEIT BILDUNGSPROGRAMM · Die Transaktionsanalyse ist eine effektive Methode, um eigenes und fremdes Verhalten deutlicher wahrzunehmen. Im Seminar geht es um das Verstehen

SCHLOSS HOFEN 27

INHALTEKrisenintervention ist eine kurzfristige wirksame professionelle Hilfe für Menschen, die sich in einer akuten psychischen Notlage befinden. Im Gegen-satz zur langfristig angelegten Psychotherapie fokussiert sie das belastende „Hier und Jetzt“ und versucht durch geeignete Interventionen Stabilisie-rung und Entlastung zu bewirken.

Der Lehrgang vermittelt praxisrelevantes und wis-senschaftlich fundiertes Wissen aus wesentlichen Kernbereichen der Krisenintervention. Neben einer effizienten Wissensvermittlung stehen der Erfahrungsaustausch und Transfer in die beruf-liche Praxis im Vordergrund. Dies wird didaktisch unterstützt, indem verstärkt reflexive Lernelemente zum Einsatz kommen.

ZIELEDer Lehrgang Krisenintervention befähigt potenzielle Beraterinnen und Berater, Menschen in individuellen Krisen professionell beizustehen, eine Unterstützung zur Wiedergewinnung von persönlicher Handlungsfähigkeit zu bieten und durch entlastende und stützende Maßnahmen zur Stabilisierung der Lebenskräfte beizutragen.

Der Lehrgang dauert zwei Semester und ist berufs-begleitend. Er kann als Teil des Masterstudienpro-gramms Psychosoziale Beratung oder unabhängig davon absolviert werden. Insgesamt beträgt der Studienaufwand 23 ECTS-Punkte. Die erfolgreiche Teilnahme wird durch ein Zertifikat der FH Vorarlberg bestätigt.

ZIELGRUPPEDer Lehrgang richtet sich an Personen, die bereits eine psychosoziale, medizinische oder pädago-gische Grundausbildung abgeschlossen haben und sich nach einigen Jahren Berufspraxis in der Krisenintervention spezialisieren wollen.

WISSENSCHAFTLICHE LEITUNGProf. Dr. Peter Bünder Dipl.Päd., Dipl.-Sozialarbeiter, Familientherapeut (DGSF), Kinder- und Jugendtherapeut, Supervisor

BEITRAGEUR 5.000,00* inkl. Anmeldegebühr*Preisänderungen vorbehalten

ANMELDUNGbis 1. Juli 2019

BEGINN & ORT2. September 2019Schloss Hofen, Lochau

KOOPERATIONS-

PARTNER

FH Vorarlberg

FHS St.Gallen –

Hochschule für

Angewandte

Wissenschaften

KRISENINTERVENTIONLehrgang zur Weiterbildung | FH Vorarlberg

LEHRGÄNGE

Page 26: SOZIALE ARBEIT BILDUNGSPROGRAMM · Die Transaktionsanalyse ist eine effektive Methode, um eigenes und fremdes Verhalten deutlicher wahrzunehmen. Im Seminar geht es um das Verstehen

28 BILDUNGSPROGRAMM SOZIALE ARBEIT

INHALTEMediation ist eine besondere Form des Konfliktma-nagements. Sie ist eine Alternative zum juristischen Verfahrensmodell und will den Beteiligten die Möglichkeit geben, Konflikte mit Hilfe eines Ver-mittlers bzw. einer Vermittlerin außergerichtlich zu klären, statt Entscheidungen von Autoritäten aufgezwungen zu erhalten.

Mediatorinnen und Mediatoren haben eine neutrale Vermittlerrolle im Konfliktprozess, unterstützen beide Seiten und machen ein ergeb-nisorientiertes Beratungsangebot. Die Lösung der Konflikte soll von dem bisher vorherrschenden Prinzip von Sieg und Niederlage wegführen und durch ein Streben nach der Ausgewogenheit der Interessen abgelöst werden.

ZIELEZiel des Lehrgangs ist eine umfassende und inter-disziplinäre Ausbildung zum Mediator bzw. zur Mediatorin. Diese bezieht sich auf die Vermittlung bei Konflikten, Krisen und Problemen in persön-lichen Beziehungsfeldern, insbesondere in Schei-dungs-, Trennungs- und damit in Zusammenhang stehenden erziehungsrechtlichen Angelegenheiten.

Der Lehrgang dauert drei Semester und ist berufsbegleitend. Er kann als Teil des Master-studienprogramms Psychosoziale Beratung oder unabhängig davon absolviert werden. Insgesamt beträgt der Studienaufwand 25 ECTS-Punkte. Die erfolgreiche Teilnahme wird durch ein Zertifikat der FH Vorarlberg bestätigt. Die Absolventen und Absolventinnen können sich auf Antrag beim Bundesministerium für Justiz bzw. in die Listen der entsprechenden nationalen Berufsverbände eintragen lassen.

ZIELGRUPPEPsychosoziale Berufsgruppen aus dem Feld der Psychologie, Psychotherapie, Sozialarbeit, Le-bens- und Sozialberatung sowie Personen mit einer abgeschlossenen juristischen Ausbildung wie Rechtsanwältinnen und -anwälte, Notarinnen und Notare, Richterinnen und Richter, Staatsanwäl-tinnen und –anwälte, Juristinnen und Juristen der Finanzprokuratur. Daneben können auch Personen aufgenommen werden, die über keine psychoso-ziale oder juristische Ausbildung verfügen, hier erfolgt eine separate Aufnahme.

WISSENSCHAFTLICHE LEITUNGProf. Dr. phil. Reto EugsterStudium der Erziehungswissenschaft, Studium der Sozialarbeit FH, ehemaliger Leiter des Weiterbil-dungszentrums der FHS St.Gallen

Dr. Elmar FleischMediator, Psychologe und Psychotherapeut, Schloss Hofen, Lochau

BEITRAGEUR 5.400,00* inkl. Anmeldegebühr*Preisänderungen vorbehalten

ANMELDUNGbis 1. Juli 2019

BEGINN & ORT11. September 2019Schloss Hofen, LochauFHS St.Gallen, Schweiz

KOOPERATIONS-

PARTNER

FH Vorarlberg

FHS St.Gallen –

Hochschule für

Angewandte

Wissenschaften

MEDIATIONLehrgang zur Weiterbildung | FH Vorarlberg

LEHRGÄNGE

Page 27: SOZIALE ARBEIT BILDUNGSPROGRAMM · Die Transaktionsanalyse ist eine effektive Methode, um eigenes und fremdes Verhalten deutlicher wahrzunehmen. Im Seminar geht es um das Verstehen

SCHLOSS HOFEN 29

INHALTEDie Welt zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist in vielerlei Hinsicht ein kompliziertes Gebilde. Die Strukturen, in denen jeder wusste, wo sein Platz und was seine Aufgabe war, sind Vergangenheit. Die Schule und andere Bildungseinrichtungen bereiten auf lebenslange Lernprozesse vor. Die Einzelperson kann unmöglich alles wissen.

Der Bedarf an Beratung ist angesichts der Komple-xität, Dynamik und Konkurrenz in der Gesellschaft deutlich angestiegen. Strukturelle Verunsicherung und individuelle Überforderung sind die Folgen. Um diesen entgegenzutreten, hilft vor allem Auf-klärung und Orientierung.

Der zweisemestrige Lehrgang möchte zur Professi-onalisierung in der Beratung beitragen. Neben der Präsentation von verschiedenen Beratungskonzep-ten sollen auch Aspekte der Beratungstheorie und Beratungsforschung thematisiert werden.

ZIELEBeratung ist ein dominierendes Handlungsschema in vielen Tätigkeitsfeldern psychosozialer und medizinischer Professionen. Beratungsmethoden gehören zum alltäglichen beruflichen Handwerks-zeug von Fachpersonen in Bereichen wie Sozialar-beit, Medizin, Psychologie und Pädagogik.

Ziel des Lehrgangs ist die Vermittlung von anwen-dungsorientierten Kenntnissen und Fertigkeiten in der Beratung und Begleitung von Menschen in schwierigen Lebenssituationen. Zudem sollen die eigene berufliche Praxis und das Methodenreper-toire reflektiert und erweitert werden.

Der Lehrgang kann als Teil des Masterstudienpro-gramms Psychosoziale Beratung oder unabhängig davon absolviert werden. Insgesamt beträgt der Studienaufwand 22 ECTS-Punkte. Die erfolgreiche Teilnahme wird durch ein Zertifikat der FHS St.Gallen bestätigt.

ZIELGRUPPEPersonen aus unterschiedlichen psychosozialen Arbeitsfeldern, die über Basiskompetenzen im Bereich der Beratung verfügen und sich gezielt weiterentwickeln möchten.

WISSENSCHAFTLICHE LEITUNGProf. Dr. phil. Reto Eugster Studium der Erziehungswissenschaft, Studium der Sozialarbeit FH, ehemaliger Leiter des Weiterbil-dungszentrums der FHS St. Gallen

BEITRAGCHF 7.200,00* inkl. Anmeldegebühr *Preisänderungen vorbehalten

ANMELDUNGFHS St.Gallen Hochschule für Angewandte WissenschaftenRosenbergstrasse 59 CH-9001 St. GallenT +41 71 2261250E [email protected] W www.fhsg.ch

BEGINN & ORTHerbst 2019FHS St.Gallen, Schweiz

KOOPERATIONS-

PARTNER

FH Vorarlberg

FHS St.Gallen –

Hochschule für

Angewandte

Wissenschaften

BERATUNGS-TRAINING Lehrgang zur Weiterbildung | FH Vorarlberg

LEHRGÄNGE

Page 28: SOZIALE ARBEIT BILDUNGSPROGRAMM · Die Transaktionsanalyse ist eine effektive Methode, um eigenes und fremdes Verhalten deutlicher wahrzunehmen. Im Seminar geht es um das Verstehen

30 BILDUNGSPROGRAMM SOZIALE ARBEIT

INHALTE Supervision und Coaching sind Beratungsver-fahren zur Reflexion und Bearbeitung beruflicher Fragestellungen. Sie sind moderne beraterische Dienstleistungen zum Erhalt, zur Sicherung und zur Steigerung der Qualität der Arbeit in Organisa-tionen und Unternehmen fast aller Branchen und Arbeitsfelder. Gleichzeitig unterstützen sie Füh-rungskräfte, Teams und Mitarbeitende in Fragen und Problemstellungen des beruflichen Handelns, Führens und Kooperierens in multiperspekti-vischer Weise. Supervision und Coaching werden von freiberuflichen oder organisationsinternen, spezifisch qualifizierten Beraterinnen bzw. Beratern durchgeführt.

Der Lehrgang nutzt insbesondere die systemischen Sichtweisen, die Erkenntnisse der Psychoanalyse und der Gruppendynamik sowie verschiedene Ansätze der humanistischen Psychologie, der Arbeitssoziologie und der Kommunikations-, Interaktions-, Organisations- und Managementthe-orien. Es werden zahlreiche Methoden, Techniken und Interventionen für die vielfältige Beratungs-praxis vermittelt.

Es werden zwei Studienwege als berufsbegleitende Studienformen angeboten:

▶ Akademischer Lehrgang: Studienweg B(5 Semester)Nach 5 Semestern sind die Studierenden dieses Studienwegs zur Durchführung von Supervision und Coaching von Einzelnen, Gruppen und Teams qualifiziert und zu grundlegenden Formen der Organisationsberatung wie Projektberatung, Leit-bild- und Konzeptentwicklung und zur Beratung von Qualifizierungsprozessen in kleinen Organisa-tionseinheiten befähigt.

Der international anerkannte Abschluss als Super-visorin bzw. Supervisor und Coach umfasst 600 Unterrichtseinheiten (66 ECTS), dazu mind. 75 Stunden Praxis und 60 Stunden Lehrsupervision sowie mehrere schriftliche Arbeiten und eine kom-missionelle Abschlussprüfung.

▶ Masterlehrgang – MSc: Studienweg A (7 Semester)Die Studierenden des 7-semestrigen Masterlehr-gangs (120 ECTS) erwerben die grundlegenden Kompetenzen in den ersten vier Semestern ge-meinsam mit den Studierenden des Studienwegs B. In den Semestern 5 – 7 vertiefen sie in einer neuen Gruppe mit quer einsteigenden Supervisorinnen bzw. Supervisoren und Coaches ihre Kompetenzen in den fachlichen Schwerpunkten „Beratungsfeld Wirtschaftsunternehmen“ und „Beratungsfeld Poli-tik und politisch verantwortete Organisationen“. Sie erweitern dabei ihre Kompetenz für die Implemen-tierung von Supervision und Coaching bzw. ande-ren Formen der Reflexion in Organisationen. Für die angewandte Forschung im Bereich Supervision und Coaching bauen sie Forschungskompetenzen mit ausgewählten qualitativen Methoden auf und wenden sie in der Masterthesis an.

ZIELGRUPPE Erfahrene Fach- und Führungskräfte, die ihr Berufsprofil auf die selbständige bzw. organi-sationsinterne Durchführung von Supervision, Coaching oder andere Formen der Reflexion beruflichen Handelns erweitern möchten.

VORAUSSETZUNGEN27 Jahre, Studienabschluss oder Fachausbil-dung insbesondere aus dem sozial-, human-, wirtschafts-, gesundheits- oder geisteswissen-schaftlichen Bereich, mindestens 5-jährige Berufserfahrung, mind. 60 Stunden Fortbildung / Selbsterfahrung, mind. 60 Stunden angeleitete Eigensupervision / Coaching / Reflexion beruf-lichen Handelns, persönliche Eignung

SUPERVISION UND COACHING – MScAkademischer Lehrgang und Masterlehrgang Lehrgang zur Weiterbildung | FH Vorarlberg

LEHRGÄNGE

KOOPERATIONS-

PARTNER

FH Vorarlberg

ANERKENNUNG

Dieser Lehrgang ist von

der Österreichischen Ver-

einigung für Supervision

(ÖVS) anerkannt.

Page 29: SOZIALE ARBEIT BILDUNGSPROGRAMM · Die Transaktionsanalyse ist eine effektive Methode, um eigenes und fremdes Verhalten deutlicher wahrzunehmen. Im Seminar geht es um das Verstehen

SCHLOSS HOFEN 31

ABSCHLUSSAkademischer LehrgangAbsolventinnen und Absolventen des Lehrgangs erhalten von der FH Vorarlberg die Bezeichnung „Akademische Supervisorin und Coach“ bzw. „Akademischer Supervisor und Coach“ verliehen.

MasterlehrgangDen Absolventinnen und Absolventen des Masterlehrgangs mit Hochschulabschluss oder festgestellter gleichwertiger Qualifikation wird von der FH Vorarlberg der akademische Grad „Master of Science in Supervision and Coaching - MSc“ verliehen.

Absolventinnen und Absolventen des Master-lehrgangs ohne Hochschulabschluss erhalten die Bezeichnung „Akademische Supervisorin und Coach“ bzw. „Akademischer Supervisor und Coach“.

Mit beiden Abschlüssen kann bei Bedarf und nach der Rechtslage vom Oktober 2018 bei den Gewerbebehörden in Österreich je nach fachlicher Grundqualifizierung ein Gewerbeschein „Unter-nehmensberatung“ oder „Lebens- und Sozialbe-ratung“ jeweils eingeschränkt auf Supervision und Coaching beantragt werden.

Bitte fordern Sie das umfassende Curriculum an, siehe auch www.schlosshofen.at/bildung/soziales/supervision-und-coaching-msc/

WISSENSCHAFTLICHE LEITUNGDr.in Silja KotteDiplompsychologin, Supervisorin (DGSv), wissen-schaftliche Mitarbeiterin Fachgebiet Theorie und Methodik der Beratung, Institut für Psychologie, Universität Kassel (D)

BEITRAG▶ Studienweg A – 7 Semester

mit Masterabschluss: EUR 15.650,00, Ratenzahlung▶ Studienweg B – 5 Semester,

akademischer Lehrgang: EUR 11.800,00, Ratenzahlung

jeweils zzgl. Anmeldegebühr EUR 150,00

ANMELDUNG bis 3. Juli 2019

TERMIN & ORTE Beginn 9. Oktober 2019Schloss Hofen, Lochau FH Vorarlberg, DornbirnBildungshaus St. Arbogast, Götzis

LEHRGÄNGE

Page 30: SOZIALE ARBEIT BILDUNGSPROGRAMM · Die Transaktionsanalyse ist eine effektive Methode, um eigenes und fremdes Verhalten deutlicher wahrzunehmen. Im Seminar geht es um das Verstehen

32 BILDUNGSPROGRAMM SOZIALE ARBEIT

3-semestriges Master Upgrade für SupervisorInnen und CoachesSupervision und Coaching sind Beratungsver-fahren zur Reflexion und Bearbeitung beruflicher Fragestellungen. Sie sind moderne beraterische Dienstleistungen zum Erhalt, zur Sicherung und zur Steigerung der Qualität in Unternehmen fast aller Dienstleistungs- und Produktionsbranchen. Gleichzeitig unterstützen sie Führungskräfte, Teams und Mitarbeitende in Fragen und Problem-stellungen des beruflichen Handelns, Führens und Kooperierens in hervorragender und umfassender Weise.

ZIELEIn dieser als Studienweg E bezeichneten Master-stufe, die auf eine anerkannte Supervisions- oder Coachingausbildung aufbaut, vertiefen die Stu-dierenden ihre Kompetenzen in den fachlichen Schwerpunkten „Beratungsfeld Wirtschaftsunter-nehmen“ und „Beratungsfeld Politik und politisch verantwortete Organisationen“ und erweitern ihre Kompetenz für die Implementierung von Super-vision und Coaching bzw. andere Formen der Reflexion in Organisationen. Für die angewandte Forschung im Bereich Supervision und Coaching bauen sie Forschungskompetenzen mit ausgewähl-ten qualitativen Methoden auf und wenden sie in der Masterarbeit an.

ZIELGRUPPESupervisorinnen und Supervisoren bzw. Coaches mit einer anerkannten Ausbildung, die den Krite-rien der ANSE - Association of National Organisa-tions for Supervision in Europe entspricht, www.anse.eu.

KONZEPTION UND UMFANGDas Curriculum umfasst gesamt 120 ECTS, wobei 53 ECTS einer anerkannten Supervisions-ausbildung als Voraussetzung zum Einstieg in die Masterstufe angerechnet werden. Das darauf aufbauende, dreisemestrige Mastermodul (Studien-weg E) umfasst mit Präsenzzeiten, Selbststudium, Masterthesis und Masterprüfung weitere 67 ECTS.

Bitte fordern Sie das umfassende Curriculum an, siehe auch http://www.schlosshofen.at/bildung/soziales/supervision-und-coaching-msc/.

ABSCHLUSSDen Absolventen und Absolventinnen mit Hoch-schulabschluss oder festgestellter gleichwertiger Qualifikation wird von der FH Vorarlberg der aka-demische Grad „Master of Science in Supervision and Coaching - MSc“ verliehen. Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs ohne Hochschulabschluss erhalten die Bezeich-nung „Akademische Supervisorin und Coach“ bzw. „Akademischer Supervisor und Coach“.

WISSENSCHAFTLICHE LEITUNGDr.in Silja KotteDiplompsychologin, Supervisorin (DGSv), wissen-schaftliche Mitarbeiterin Fachgebiet Theorie und Methodik der Beratung, Institut für Psychologie, Universität Kassel (D)

BEITRAG EUR 6.990,00

TERMINE & ORTE ▶ Anmeldeschluss: 1. Juli 2019 ▶ Beginn des Master Upgrades (Studienweg E): 26. September 2019Schloss Hofen, Lochau FH Vorarlberg, Dornbirn

KOOPERATIONS-

PARTNER

FH Vorarlberg

ANERKENNUNG

Dieser Lehrgang ist von

der Österreichischen

Vereinigung für

Supervision (ÖVS)

anerkannt.

LEHRGÄNGE

SUPERVISION UND COACHING IN „WIRTSCHAFT” UND „POLITIK”Upgrade zum Master of Science (2019 - 2021)

Page 31: SOZIALE ARBEIT BILDUNGSPROGRAMM · Die Transaktionsanalyse ist eine effektive Methode, um eigenes und fremdes Verhalten deutlicher wahrzunehmen. Im Seminar geht es um das Verstehen

SCHLOSS HOFEN 33

Tiefe Bildung glänzt nichtMarie von Ebner-Eschenbach

» «

Page 32: SOZIALE ARBEIT BILDUNGSPROGRAMM · Die Transaktionsanalyse ist eine effektive Methode, um eigenes und fremdes Verhalten deutlicher wahrzunehmen. Im Seminar geht es um das Verstehen

34 BILDUNGSPROGRAMM SOZIALE ARBEIT

Das Masterprogramm „Organisationsberatung und Organisationsentwicklung“ baut auf mitgebrachten beraterischen Qualifikationen und Kompetenzen in Supervision, Coaching, Mediation bzw. Beratung oder Personal- und Organisationsentwicklung auf. Es befähigt die Teilnehmenden als externe oder interne Beraterin bzw. Berater in KMU (kleinere und mittlere Unternehmen), in Non-Profit- und Profit-Organisationen Aufbau-, Umstrukturie-rungs- und Reorganisationsprozesse zu steuern und beraterisch zu begleiten.

VORAUSSETZUNGVorausgesetzt werden ein abgeschlossenes Studium oder andere Ausbildungen, Berufspraxis sowie zusätzlich eine Ausbildung in Supervision und Coaching, Personal- und Organisations-entwicklung, Mediation oder eine vergleichbare Qualifikation als Beraterin bzw. Berater oder in der Therapie im Umfang von mind. 45 ECTS (z. T. können auch Qualifikationen angerechnet werden, für die keine ECTS vergeben wurden).

CURRICULUMDas Masterprogramm „Organisationsberatung und Organisationsentwicklung“ bietet 9 Seminare zu ausgewählten Eckpunkten im Beratungsprozess. Renommierte Wissenschaftler sowie bewährte Beraterinnen und Berater erweitern und vertiefen vorhandene Kompetenzen in Richtung Gestaltung und Beratung von OE-Prozessen. Weitere Schwer-punkte sind die angewandte qualitative Organisa-tionsforschung, die durch begleitete wie auch selbstorganisierte Forschungs- und Studiengruppen unterstützt wird, sowie die Durchführung eines Praxisprojektes unter Projektberatung. Die Erarbei-tung einer Master-Thesis und ein Fachgespräch mit einer Prüfungskommission bilden den Abschluss.

Dieser Lehrgang dauert 3 Semester mit einem Aufwand von 60 ECTS, sodass er mit den ange-rechneten 45 ECTS insgesamt 105 ECTS hat. Er umfasst 31 Seminartage, davon 4 Tage Projekt-beratung sowie mind. 3 Präsenztage für Studien- und Forschungsgruppen.

Der Beratungsansatz folgt einem systemisch – integrativen Konzept, das auch andere theoretische und methodische Ansätze der Organisationsbera-tung vermittelt.

Bitte fordern Sie das umfassende Curriculum an. Details finden Sie auch auf www.schlosshofen.at/bildung/soziales/organisationsberatung-msc/

WISSENSCHAFTLICHE LEITUNGDr. Hans J. Pongratzaußerplanmäßiger Professor an der Ludwig- Maximilians-Universität München, Diplom- Soziologe; Lehr- und Forschungstätigkeiten an unterschiedlichen Universitäten; Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Arbeits- und Organisati-onssoziologie, Wandel von Arbeit und Gesellschaft, Gründung und Selbständigkeit, Personalführung und Change Management, Theorie der Arbeit

FACHLICHE LEITUNGDr.in Brigitte GütlWirtschaftspädagogin, Organisationsberaterin, Trainerin, Coach, Praxisforscherin; Lehrbeauftragte u. a. an der Universität Innsbruck; Personal- und Organisationsentwicklung, Bildungsmanagement, Führungscoaching

ORGANISATIONSBERATUNG / ORGANISATIONSENTWICKLUNG – MSc (2020 - 2021)3-semestriges Masterprogramm für Supervision, Coaching,Personal- und Organisationsentwicklung, Beratung

LEHRGÄNGE

Page 33: SOZIALE ARBEIT BILDUNGSPROGRAMM · Die Transaktionsanalyse ist eine effektive Methode, um eigenes und fremdes Verhalten deutlicher wahrzunehmen. Im Seminar geht es um das Verstehen

SCHLOSS HOFEN 35

ABSCHLUSSAbsolventinnen bzw. Absolventen mit Hoch-schulabschluss oder festgestellter gleichwertiger Qualifikation erhalten von der FH Vorarlberg den akademischen Grad „Master of Science in Organi-sational Development (MSc)“ verliehen.

Absolventinnen bzw. Absolventen des Lehrgangs ohne Hochschulabschluss erhalten die Bezeich-nung „Akademische Organisationsberaterin / Organisationsentwicklerin“ bzw. „Akademischer Organisationsberater / Organisationsentwickler“.

INTERNATIONALE ANERKENNUNGDer Abschluss ist in Kombination mit einer aner-kannten Supervisions- oder Coachingausbildung bei der Österreichischen Vereinigung für Super-vision (ÖVS) und dadurch auch beim Schweize-rischen Berufsverband für Coaching, Supervision und Organisationsberatung (BSO) als Ausbildung in Organisationsberatung anerkannt.

TRÄGER Der Lehrgang ist eine Kooperation der Fachhoch-schule Vorarlberg mit Schloss Hofen.

VERANSTALTUNGSORTE Schloss Hofen, LochauFH Vorarlberg, Dornbirn

TERMINE & ORT▶ Info-Veranstaltung: 8. November 2019 18:00 Uhr Schloss Hofen, Lochau▶ Beginn: 5. März 2020

DETAILINFORMATION UND AUSKÜNFTEMartin Bentele, LeitungBrigitte Gugganig, [email protected] Hofen, Lochau

LEHRGÄNGE

Page 34: SOZIALE ARBEIT BILDUNGSPROGRAMM · Die Transaktionsanalyse ist eine effektive Methode, um eigenes und fremdes Verhalten deutlicher wahrzunehmen. Im Seminar geht es um das Verstehen

36 BILDUNGSPROGRAMM SOZIALE ARBEIT

INHALTEIn einer Ausbildungsreform wurden die pflege-rischen Maßnahmen in der Behindertenarbeit gesetzlich geregelt (s. GuK-BAV). Ein wichtiges Element davon ist das Pflegeprofil „Unterstützung bei der Basisversorgung“ (UBV). Dies berechtigt zur Grundpflege in Bereichen der Behindertenar-beit und zur Medikamentenvergabe unter Aufsicht, die regelmäßig anfallen.

Das UBV-Ausbildungsmodul qualifiziert Personen, die innerhalb eines Dienstverhältnisses in einer Einrichtung Menschen mit einer Behinderung ganzheitlich betreuen. Durch die Qualifizierung können Tätigkeiten im Rahmen der Basisversor-gung unter Anleitung und Aufsicht von Fachper-sonen der Gesundheitsberufe ausgeübt werden.

Es werden die erforderlichen Kenntnisse für die Berufspraxis vermittelt, geübt und an die aktuellen Erfordernisse angepasst.

Das Ausbildungsmodul besteht aus:

Theoretische Ausbildung (100 UE*)▶ sich pflegen (20 UE)▶ essen und trinken (15 UE) ▶ ausscheiden (20 UE)▶ sich kleiden (5 UE) ▶ sich bewegen (20 UE)▶ Einführung in die Arzneimittellehre (20 UE)

Praktische Ausbildung (40 UE)Alle im Unterricht erlernten Techniken müssen einmal unter der Aufsicht einer diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegekraft selbständig in der Praxis durchgeführt werden. Dies kann in einem Pflegeheim oder in der Hauskrankenpflege in Österreich geschehen, nicht im Ausland.

Das UBV-Ausbildungsmodul ergibt eine Gesamtstundenanzahl von 140 UE.

ABSCHLUSS ▶ Theorieteil: In beiden Unterrichtsfächern gibt es eine Abschlussprüfung, die mit „bestanden“ oder „nicht bestanden“ beurteilt wird. Die Prü- fung darf zweimal wiederholt werden.

▶ Praxisteil: Wie bereits erwähnt werden die erlernten Techniken durchgeführt und von einer diplomierten Gesundheits- und Krankenpfle- gekraft beurteilt, dies kann einmal wiederholt werden.

ZIELGRUPPE▶ Dipl. Behindertenpädagoginnen / -pädagogen, die an einer Österreichischen Lehranstalt für Heilpädagogische Berufe abgeschlossen haben; speziell die Absolventinnen und Absolventen der LHB Götzis der Jahrgänge 1993 – 2006▶ Personen, die im institutionellen Kontext behinderte Menschen begleiten und betreuen▶ Zivildienstleistende, die eine Ausbildung oder Teile einer Ausbildung gemäß § 38a Zivildienst- gesetz 1986, BGBl. Nr. 679/1986, in der Fassung der ZDG-Novelle 2013, BGBI. I Nr. 163/2013, absolvieren▶ Studierende einer Ausbildung in einem Gesundheitsberuf, deren Studienvorschriften ein Pflegepraktikum vorsehen

REFERIERENDEDr.in Astrid Breuss

DGKP Benedikt Huter, BScNLeitung des Ausbildungsmoduls

BEITRAG EUR 850,00****Fördermöglichkeiten sind unter Bildungs-informationen unserer Webseite einsehbar

VERANST. NR.2193510

ANMELDUNGbis 12. Juli 2019

BEGINN & ORT 17. September 2019 Kathi-Lampert-Schule für Sozialbetreuungsberufe Am Garnmarkt 126840 Götzis

LEHRGÄNGE

UNTERSTÜTZUNG BEI DER BASISVERSORGUNG UBV-Ausbildungsmodul – 25 . Turnus

*UE =

UNTERRICHTSEINHEIT

KOOPERATIONS-

PARTNER

Kathi-Lampert-Schule für

Sozialbetreuungsberufe

Götzis

ANERKENNUNG

Diese Veranstaltung ist

gemäß des Sozialbetreu-

ungsberufegesetzes als

Fortbildung anerkannt.

Page 35: SOZIALE ARBEIT BILDUNGSPROGRAMM · Die Transaktionsanalyse ist eine effektive Methode, um eigenes und fremdes Verhalten deutlicher wahrzunehmen. Im Seminar geht es um das Verstehen

SCHLOSS HOFEN 37

INHALTE Das Expertinnen- und Expertenprogramm für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe Vorarl-bergs möchte – aufbauend auf der fachspezifischen Grundqualifikation der Sozialen Arbeit – den aktu-ellen Wissensstand in der Kinder- und Jugendhilfe vermitteln. Ebenso soll der Fachdialog zwischen den Referierenden und den Kolleginnen bzw. Kollegen gefördert werden.

Dabei wird auf die spezifischen Belange des Arbeitsfeldes der Kinder- und Jugendhilfe in Vorarlberg eingegangen. Es werden die metho-dischen Grundlagen der Kernprozesse in diesem Feld vermittelt und eingeübt.

ZIELE Das Programm zielt darauf ab, den aktuellen Wissensstand zu vermitteln, den Fachdialog sowie die Reflexion der Berufspraxis zu ermöglichen und das Methodenrepertoire der Teilnehmenden zu vertiefen. Der Lehrgang möchte in das Feld der Kinder- und Jugendhilfe in Vorarlberg einschulen und zugleich die Systeme der öffentlichen und pri-vaten Kinder- und Jugendhilfe besser miteinander vernetzen.

ZIELGRUPPE Der Lehrgang richtet sich an Fachkräfte von öffentlichen Kinder- und Jugendhilfeträgern sowie aus privaten Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen in Vorarlberg, die in der konkreten Fallarbeit tätig sind.

Berufserfahrung im Ausmaß von ca. einem Jahr im Feld der öffentlichen oder privaten Kinder- und Jugendhilfearbeit ist erwünscht.

Der Lehrgang wird als geschlossene Gruppe mit gezielter Durchmischung der unterschiedlichen Systeme (öffentliche Kinder- und Jugendhilfeträger und private Kinder- und Jugendhilfe-Einrich-tungen) geführt. Für Mitarbeitende des öffentlichen Kinder- und Jugendhilfeträgers sind zusätzlich vertiefende Seminare vorgesehen.

LEHRGANGSLEITUNGManfred Ganahl MSc Geschäftsführer der Stiftung Jupident, Sozialarbeiter, Psychotherapeut

Jürgen HartmannAmt der Vorarlberger Landesregierung, Fachbereich Kinder- und Jugendhilfe

Mag.a Barbara Hämmerlepädagogische Mitarbeiterin Schloss Hofen, Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision

REFERIERENDEIm Lehrgang unterrichten ausgewiesene Exper-tinnen und Experten aus dem Feld der Kinder- und Jugendhilfe. Die Referierenden kommen aus Österreich und Deutschland.

BEITRAG▶ EUR 3.350,00* für Mitarbeitende der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe▶ EUR 2.040,00* für Mitarbeitende der privaten Kinder- und Jugendhilfe*Änderungen vorbehalten

TERMIN & ORTStart: 22. Oktober 2019Schloss Hofen, Lochau

LEHRGÄNGE

KINDER- UND JUGENDHILFEExpertinnen- und Expertenprogramm

KOOPERATIONS-

PARTNER

Sozialfonds des Landes

Vorarlberg

Page 36: SOZIALE ARBEIT BILDUNGSPROGRAMM · Die Transaktionsanalyse ist eine effektive Methode, um eigenes und fremdes Verhalten deutlicher wahrzunehmen. Im Seminar geht es um das Verstehen

38 BILDUNGSPROGRAMM SOZIALE ARBEIT

Der Anspruch systemisch zu arbeiten ist heute vielfach selbstverständlich geworden. Um diesen einzulösen, muss die konkrete Anwendung systemischen Denkens und Handelns als auch eine wertschätzende, lösungs- und ressourcenori-entierte Haltung erlernt und trainiert werden. Die Kathi-Lampert-Schule für Sozialbetreuungsberufe in Götzis und Schloss Hofen bieten mit einer 10-tägigen Seminarreihe im Baukastensystem die Möglichkeit, Erkenntnisse systemischen Denkens mit dem vorhandenen Können der Teilnehmenden zu verbinden und in den Arbeitsalltag umzusetzen

Die einzelnen Bausteine Grundlehrgang▶ Teil I: Systemisches Denken und Arbeiten im Sozial- und Gesundheitsbereich Grundkurs (6 Tage) Voraussetzung: Grundkenntnisse in Gesprächsführung oder eine längere Beratungs-/Betreuungspraxis▶ Teil II: Systemisch Arbeiten im Kontext von Arbeitsfeld und Organisation (2 Tage) Voraussetzung: In der Regel mindestens Grundkurs oder Nachweis gleichwertiger Vorleistungen▶ Teil III: Systemische Supervision-Reflexion (2 Tage) Voraussetzung: Teil I und II absolviert oder Nachweis spezifischer Vorkenntnisse.

ZertifikatDer Grundlehrgang schließt bei erfolgreicher Absolvierung der Seminare oder durch Nachweisgleichwertiger Vorleistungen mit einem Zertifikat von Schloss Hofen ab. Das Antragsformular zur Ausstellung des Zertifikates kann bei Schloss Hofen unter [email protected] angefordert werden oder der Webseite entnommen werden.

AufbaulehrgangVoraussetzung Zertifikat des Grundlehrgangs oder Nachweis gleichwertiger Vorleistung

Referierende, Termine & Orte▶ Der Grundlehrgang beginnt jährlich, wobei die einzelnen Teile auch über mehrere Jahre verteilt besucht werden können.▶ Der Aufbaulehrgang „Systemische Beratung“

wird voraussichtlich wieder im Jahre 2021 angeboten.

Die Referierenden, die konkreten Termine undweitere Details können den nachfolgenden Einzel-ausschreibungen entnommen werden.

KOOPERATIONS-

PARTNER

Kathi-Lampert-Schule für

Sozialbetreuungsberufe

Götzis

ANRECHNUNG

Diese Veranstaltungen

sind gemäß des Sozialbe-

treuungsberufegesetzes

und des Zivilrechts-

Mediations-Gesetzes als

Fortbildung anerkannt.

Die anrechenbaren

Einheiten können aus

der Einzelausschreibung

entnommen werden.

LEHRGÄNGE

LEHRGÄNGE SYSTEMISCHES ARBEITEN UND SYSTEMISCHE BERATUNG – ÜBERBLICK

Grundlehrgang „Systemisches Arbeiten im Sozial- und Gesundheitsbereich“ 10 Tage

TEIL I

Systemisches Denken und Arbeiten im Sozial- und Gesundheitsbereich –

Grundkurs

+TEIL II

Systemisch Arbeiten im Kontext von Arbeitsfeld und

Organisation

+

TEIL III

Systemische Supervision – Reflexion

Aufbaulehrgang „Systemische Beratung“ 35 Tage

Page 37: SOZIALE ARBEIT BILDUNGSPROGRAMM · Die Transaktionsanalyse ist eine effektive Methode, um eigenes und fremdes Verhalten deutlicher wahrzunehmen. Im Seminar geht es um das Verstehen

SCHLOSS HOFEN 39

INHALTEMitarbeitende im Sozial- und Gesundheitsbereich sind oft mit festgefahrenen Haltungen und Vorstel-lungen (Wirklichkeitskonstruktionen) von Klien-tinnen bzw. Klienten / Patientinnen bzw. Patienten und deren sozialem Umfeld konfrontiert: persön-liche, familiäre und institutionelle (manchmal auch unerfüllbare) Einstellungen und Erwartungen, Konflikte, Verstrickungen, Verhaltensauffällig-keiten und Symptome fordern uns im Berufsalltag. Der eigene professionelle Handlungsspielraum wird dadurch eingeschränkt. Die systemische Herangehensweise bietet Ansätze, diese „harten“ Wirklichkeiten zu verflüssigen.

Gleichzeitig eröffnet die systemische Sicht eine Vielfalt an Beziehungen und enorme Ressourcen, die hilfreich sein können, wenn sie bewusst wahr-genommen werden. Damit entstehen neue Sicht-weisen und Handlungsmöglichkeiten, Einblicke in komplexe Strukturen und neue Vernetzungen wie auch Änderungen in Verhalten und Beziehungen werden (leichter) möglich.

Die Inhalte im Detail:▶ Systemtheorie▶ Grundprinzipien von Systemen▶ Dynamik in Systemen▶ Wertschätzung▶ Kontext▶ Genogramm▶ Kommunikation / Selbstoffenbarung▶ Reframing▶ Selbstwert▶ Joining▶ Beziehungsarbeit▶ Neutralität▶ fachlicher Kontext▶ Lösung▶ Muster / Hypothesen▶ systemische Fragen▶ Arbeit mit Ressourcen▶ Zielarbeit

ZIELEDieser Grundkurs vermittelt Grundlagen der systemischen Haltung, Denk- und Arbeitsweise für den beruflichen Kontext in Begleitung, Beratung, Betreuung, Pflege und Therapie. Anhand von theo-retischen Inputs und praktischen Übungen werden systemische Konzepte und Interventionstechniken vorgestellt. Die Fallbeispiele und Übungen nehmen Bezug auf den Arbeitskontext der Teilnehmenden.

ZIELGRUPPEFach- und Führungskräfte im Sozial- und Gesund-heitsbereich: aus den Feldern der Sozialpädagogik, Sozialarbeit, Behindertenpädagogik, Altenpflege, Familienhilfe, Krankenpflege, Psychologie, Päda-gogik, Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Lebens- und Sozialberatung, Team- und fachliche Leitung

REFERIERENDEDr.in Monika Seeberger Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin, Supervisorin und Coach (ÖAS)

Johannes Staudinger, MASSozialpädagoge mit heilpädagogischer Zusatz-ausbildung, Psychotherapeut, Systemischer Familientherapeut (ÖAGG), Sexualtherapeut, Gerontopsychotherapeut, Supervisor

BEITRAGEUR 780,00

VERANST. NR.2204001

ANMELDUNGbis 31. Januar 2020

TERMINE & ORT17. – 18. März 2020 und 28. – 29. April 2020 und23. – 24. Juni 2020 jeweils 9:00 – 17:00 UhrSchloss Hofen, Lochau

LEHRGÄNGE

SYSTEMISCHES DENKEN UND ARBEITEN IM SOZIAL- UND GESUNDHEITSBEREICH – GRUNDKURSTeil I des Grundlehrgangs „Systemisches Arbeiten im Sozial- und Gesundheitsbereich“

KOOPERATIONS-

PARTNER

Kathi-Lampert-Schule für

Sozialbetreuungsberufe

Götzis

VORAUSSETZUNGEN

Grundkenntnisse in

Gesprächsführung oder

längere Betreuungs-

und / oder

Beratungspraxis.

ANERKENNUNG

Diese Veranstaltung ist

gemäß des Sozialbetreu-

ungsberufegesetzes und

des Zivilrechts-Media-

tions-Gesetzes als Fort-

bildung anerkannt und mit

48 Einheiten anrechenbar.

Page 38: SOZIALE ARBEIT BILDUNGSPROGRAMM · Die Transaktionsanalyse ist eine effektive Methode, um eigenes und fremdes Verhalten deutlicher wahrzunehmen. Im Seminar geht es um das Verstehen

40 BILDUNGSPROGRAMM SOZIALE ARBEIT

INHALTESystemisches Denken und Handeln hat in den letzten Jahren Einzug in viele Felder der sozia-len Arbeit gehalten. Systemische Konzepte und Methoden haben sich mittlerweile in der Praxis bewährt, haben ihre Wirksamkeit gezeigt und sind auch wissenschaftlich erforscht und belegt. Sie bieten eine besondere und ganz spezifische Form der Beschreibung von Interaktionsmustern und nützlichen, lösungsorientierten Interventionen. Sie sind aber nicht immer von vornherein passend zu den verschiedenen Konzepten, Modellen, Metho-den und institutionellen Anforderungen. Daher ist es erforderlich das konzeptionelle und methodische Repertoire auf die verschiedenen Einsatzfelder und deren Organisationen anzupassen.

Der Workshop nimmt sich zum Ziel, die grund-legenden methodischen Elemente systemischen Arbeitens zu vertiefen und zu erarbeiten, wie deren Transfer auf verschiedene Kontexte, z. B. Jugend-hilfe, Gesundheit, Psychiatrie, Seniorenarbeit wirk-sam und bereichernd gelingen kann. Dabei werden auch die Anforderungen der Kooperation in Teams mitberücksichtigt.

Die Inhalte im Detail:▶ grundlegende Ideen und Modelle systemischen Denken und Handelns▶ Kontextbetrachtungen der verschiedenen Helferschaften▶ Person und Rolle im institutionellen Kontext▶ Zielarbeit und Auftragsklärung im Kontext zwischen Klientin bzw. Klient und Helferin und Helfer▶ Kooperation im Helferkontext▶ Kollegiale Beratung

Das Seminar dient als Baustein des „Grundlehr-gangs Systemisches Arbeiten im Sozial- und Gesundheitsbereich“, dessen Abschluss den Zugang zum Zertifikats- und Aufbaulehrgang „Systemische Beratung“ ermöglicht.

ZIELGRUPPEFachkräfte in Sozial- und Gesundheitsorganisationen

REFERIERENDEMichael Fischer, München (D)Diplom-Sozialpädagoge (FH), Supervisor (DGSv) und Organisationsberater, Lehrtherapeut und lehrender Supervisor (SG), Lehrtrainer der ISTOB Management-Akademie, freiberuflicher Coach, Trainer und Organisationsentwickler für Führungskräftetrainings, Team-, Konzept- und Projektentwicklung, Qualitätsmanagement, Beratertraining, Kommunikationstraining, Train-the-Trainer-Seminare

Johannes Staudinger, MASSozialpädagoge mit heilpädagogischer Zusatzaus-bildung, Psychotherapeut, Systemischer Famili-entherapeut (ÖAGG), Gerontopsychotherapeut, Sexualtherapeut in eigener Praxis, Supervisor; Weiterbildung in prozessorientierter Aufstellungs-arbeit, langjährige Beratung und Therapie von Menschen mit Beeinträchtigung und Menschen mit neurologischen Erkrankungen sowie deren soziales Umfeld, langjährige Seminar- und Lehrtätigkeit

BEITRAGEUR 310,00

VERANST. NR.2194002

ANMELDUNGbis 2. September 2019

TERMIN & ORT14. – 15. Oktober 20199:00 – 17:30 Uhr Schloss Hofen, Lochau

KOOPERATIONS-

PARTNER

Kathi-Lampert-Schule für

Sozialbetreuungsberufe

Götzis

ANERKENNUNG

Diese Veranstaltung ist

gemäß des Sozialbetreu-

ungsberufegesetzes und

des Zivilrechts-

Mediations-Gesetzes als

Fortbildung anerkannt

und mit 16 Einheiten

anrechenbar.

SYSTEMISCH ARBEITEN IM KONTEXT VON ARBEITSFELD UND ORGANISATIONTeil II des Grundlehrgangs „Systemisches Arbeiten im Sozial- und Gesundheitsbereich“

LEHRGÄNGE

Page 39: SOZIALE ARBEIT BILDUNGSPROGRAMM · Die Transaktionsanalyse ist eine effektive Methode, um eigenes und fremdes Verhalten deutlicher wahrzunehmen. Im Seminar geht es um das Verstehen

SCHLOSS HOFEN 41

INHALTESie möchten Ihre Kenntnisse des systemischen Arbeitens praxisbezogen und in einem Team von Expertinnen und Experten erproben und vertiefen? Die Methode des „reflektierenden Teams“ bietet eine professionelle Plattform zur Reflexion und Supervision der eigenen Fallbearbeitung. Das Expertenteam besteht aus der Seminarleitung und allen Teilnehmenden, die im Wechsel ihren Fall darstellen. Durch Rückmeldungen zu Ihrer Dokumentation und Präsentation können Sie Ihre Technik systemischen Arbeitens verfeinern, weiter-entwickeln und bekommen weitere Fertigkeiten in der Analyse von Fällen.

Wenn Sie dieses Seminar für den Abschluss des Grundlehrgangs „Systemisches Arbeiten im Sozial- und Gesundheitsbereich“ benötigen, müssen Sie darin Ihre Fähigkeiten nachweisen, systemisch zu denken und einschlägige Techniken in der Praxis anzuwenden. Die Seminarleitung gibt Ihnen dazu eine qualifizierte Rückmeldung.

Im Verlauf der beiden Seminartage bearbeitet jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer supervisorisch einen eigenen Praxisfall, in welchem sie / er syste-mische Grundsätze und Arbeitsformen angewandt hat. Grundlage der Supervision ist entweder eine schriftliche Falldarstellung, eine mitgebrachte Video- oder Tonbandaufzeichnung bzw. eine Life-Sitzung während des Seminars.

Jede / jeder der ca. 8 Teilnehmenden hat aus reichend Zeit, ihren bzw. seinen Fall darzustellen und zu reflektieren.

VORBEREITENDE AUFGABEDie Teilnehmenden arbeiten systemisch im Rah-men ihres beruflichen Kontextes und dokumentie-ren diese Arbeit. Für die Supervision müssen die Vorstellung eines Falls und Fragen dazu vorbereitet werden. Wenn technische Hilfsmittel nötig sind oder eine Live-Supervision stattfinden soll, muss bis 14 Tage vor Seminarbeginn die Form der Präsentation bei Schloss Hofen bekannt gegeben werden.

NACHBEARBEITUNG Nach der Supervision muss jede bzw. jeder Teilneh-mende innerhalb von 3 Monaten eine schriftliche Reflexion der eigenen Fallarbeit abgeben.

VORAUSSETZUNGENFachkräfte im Sozial-, Erziehungs- und Gesund-heitsbereich mit Praxismöglichkeiten und die Kenntnisse, mindestens des Grundkurses „Systemisches Arbeiten im Sozial- und Gesund-heitsbereich“, nachweisen können. Wenn dieses Seminar für den Abschluss des Grundlehrgangs „Systemisches Arbeiten“ angerechnet werden soll, müssen vorab die anderen Seminare des Grund-lehrgangs besucht worden sein oder gleichwertige Vorleistungen angerechnet worden sein.

REFERENTINDr.in Monika SeebergerKlinische Psychologin, Gesundheitspsycholo-gin, Psychotherapeutin, Supervisorin und Coach (ÖAS), langjährige Seminar- und Lehrtätigkeit

BEITRAG EUR 450,00

VERANST. NR.zur Wahl:▶ 2194004 für Dezember 2019▶ 2204003 für Januar 2020

ANMELDUNG ▶ bis 21. Oktober 2019 für Dezember 2019▶ bis 2. Dezember 2019 für Januar 2020

TERMINE & ORT zur Wahl:▶ 5. – 6. Dezember 2019▶ 21. – 22. Januar 2020jeweils 9:00 – 17:30 UhrSchloss Hofen, Lochau

SYSTEMISCHE SUPERVISION – REFLEXION Teil III des Grundlehrgangs „Systemisches Arbeitenim Sozial- und Gesundheitsbereich“

LEHRGÄNGE

KOOPERATIONS-

PARTNER

Kathi-Lampert-Schule für

Sozialbetreuungsberufe

Götzis

ANERKENNUNG

Diese Veranstaltung ist

gemäß des Sozialbetreu-

ungsberufegesetzes und

des Zivilrechts-

Mediations-Gesetzes als

Fortbildung anerkannt

und mit 16 Einheiten

anrechenbar.

Page 40: SOZIALE ARBEIT BILDUNGSPROGRAMM · Die Transaktionsanalyse ist eine effektive Methode, um eigenes und fremdes Verhalten deutlicher wahrzunehmen. Im Seminar geht es um das Verstehen

42 BILDUNGSPROGRAMM SOZIALE ARBEIT

INHALTEEinführung in die Problemgeschichte und Ent-wicklung der psychotherapeutischen Schulen, Per-sönlichkeitstheorien, Psychologie, Rehabilitation und Sonder- und Heilpädagogik, psychologische Diagnostik und Begutachtung, psychosoziale Interventionsformen, medizinische Terminologie, Psychiatrie, Psychopathologie, Psychosomatik, Pharmakologie, Erste Hilfe in der psychotherapeu-tischen Praxis, Forschungs- und Wissenschafts-methodik, Ethik, rechtliche Rahmenbedingungen, Einzel- oder Gruppenselbsterfahrung, Praktikum, Supervision

ZIELEDie Ausbildung zur Psychotherapeutin / zum Psychotherapeuten gliedert sich nach dem österreichischen Psychotherapiegesetz in zwei Abschnitte. Das psychotherapeutische Propädeu-tikum ist Voraussetzung für die Aufnahme in eine der schulspezifischen Psychotherapieausbildungen (Fachspezifikum).

Ziel ist es, in die Theorie und Praxis therapeu-tischer Arbeit einzuführen und Orientierung über psychotherapeutische Schulen und Grundkonzepte zu geben.

Das Propädeutikum dauert 5 Semester und ist berufsbegleitend.

ZIELGRUPPE▶ Personen mit erfolgreich abgelegter

Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung ▶ oder eine abgeschlossene Ausbildung

im Krankenpflegefachdienst oder im medizinischtechnischen Dienst

▶ oder eine durch Bescheid des Bundesministe- riums für Gesundheit auf Grund persönlicher Eignung festgelegte Zulassung zur Absolvierung des Propädeutikums

WISSENSCHAFTLICHE LEITUNGUniv. Prof. Dr.in Anna Buchheim Psychologin, Psychoanalytikerin, Lehrstuhl für Klinische Psychologie, Universität Innsbruck

BEITRAGDie Absolvierung des gesamten Lehrgangs im Aus-maß von 56 Semesterwochenstunden (inklusive Gruppenselbsterfahrung und Supervision) beläuft sich auf ca. EUR 6.750,00. Daraus ergibt sich ein Semesterbeitrag in der Höhe von EUR 1.350,00. Je nach Anrechnung bereits absolvierter Ausbil-dungsteile verringert sich dieser Betrag.

ANMELDUNGbis 29. Januar 2021

BEGINN & ORT4. März 2021Schloss Hofen, Lochau

PSYCHOTHERAPEUTISCHES PROPÄDEUTIKUMLehrgang zur Weiterbildung | FH Vorarlberg

LEHRGÄNGE

Page 41: SOZIALE ARBEIT BILDUNGSPROGRAMM · Die Transaktionsanalyse ist eine effektive Methode, um eigenes und fremdes Verhalten deutlicher wahrzunehmen. Im Seminar geht es um das Verstehen

SCHLOSS HOFEN 43

Erfahrungen sammelt man meist dann, wenn man gar nicht darauf gefasst istHarold George Nicolson

» «

Page 42: SOZIALE ARBEIT BILDUNGSPROGRAMM · Die Transaktionsanalyse ist eine effektive Methode, um eigenes und fremdes Verhalten deutlicher wahrzunehmen. Im Seminar geht es um das Verstehen

44 BILDUNGSPROGRAMM SOZIALE ARBEIT

BERUFSSPEZIFISCHE ANGEBOTE

ANERKANNTE VERANSTALTUNGEN FÜR DIE VERPFLICHTENDE BERUFLICHE FORTBILDUNG Übersicht

THEMA Soz

iala

rbei

ter i

nnen

/

-arb

eite

r

Soz

ialb

etre

uung

sber

ufe

Beh

inde

rten

arbe

it

Soz

ialb

etre

uung

sber

ufe

Fam

ilien

arbe

it

Med

iato

rinn

en /

M

edia

tore

n

Ges

undh

eits

- / K

linis

che

Psyc

holo

ginn

en /

Ps

ycho

loge

n

Psyc

hoth

erap

euti

nnen

/

Psyc

hoth

erap

eute

n

Sei

te

Lösungsorientierte Beratung - Vom Problem zur Lösung X X 10

Transaktionsanalytische Beratung - Erlebte Wirklichkeiten verstehen und verändern X X 11

Existenzanalytische Beratung - Sinnerfüllte Lebensgestaltung als Ziel X X 12

Luxusgut Zeit? Ein Workshop gegen Zeitdruck und mehr Selbstachtsamkeit X 14

Borderline - Grundlagen X X X 15

Traumatisierte Menschen verstehen X X X 16

Neue Autorität durch Beziehung statt Gewalt - Grundkurs Coaching von Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen nach Haim Omer

X X X X 17

Marte Meo Practitioner-Kurs - Grundkurs X 18

PAIR – Training zur Prävention und Deeskalation X X X 19

Migrationssensibler Kinderschutz X X X 20

Globales Wirtschaften in einer sich wandelnden Welt -Weiterbildungsangebot für Akteure im transnationalen Kontext

X 21

Visuelle Prozessgestaltung - Der Aufbau-Workshop für Visualisierungs-Techniken X X X 22

Krisenintervention X X X 25

Mediation X 26

Beratungs-Training X 27

Supervision und Coaching – MSc Akademischer Lehrgang und Masterlehrgang X 28

Supervision und Coaching in “Wirtschaft” und “Politik” - Upgrade zum Master of Science (2019 – 2021) X 30

Page 43: SOZIALE ARBEIT BILDUNGSPROGRAMM · Die Transaktionsanalyse ist eine effektive Methode, um eigenes und fremdes Verhalten deutlicher wahrzunehmen. Im Seminar geht es um das Verstehen

SCHLOSS HOFEN 45

BERUFSSPEZIFISCHE ANGEBOTE

THEMA Soz

iala

rbei

ter i

nnen

/

-arb

eite

r

Soz

ialb

etre

uung

sber

ufe

Beh

inde

rten

arbe

it

Soz

ialb

etre

uung

sber

ufe

Fam

ilien

arbe

it

Med

iato

rinn

en /

M

edia

tore

n

Ges

undh

eits

- / K

linis

che

Psyc

holo

ginn

en /

Ps

ycho

loge

n

Psyc

hoth

erap

euti

nnen

/

Psyc

hoth

erap

eute

n

Sei

te

Organisationsberatung / Organisationsentwicklung – MSc (2020 - 2021) X 32

Unterstützung bei der Basisversorgung, UBV-Ausbildungsmodul – 25 . Turnus X X X 34

Kinder- und Jugendhilfe: Expertinnen- und Expertenprogramm X 35

Systemisches Denken und Arbeiten im Sozial- und Gesundheitsbereich – Grundkurs, Teil I X X X X 37

Systemisch Arbeiten im Kontext von Arbeitsfeld und Organisation, Teil II X X X X 38

Systemische Supervision-Reflexion, Teil III X X X X 39

Page 44: SOZIALE ARBEIT BILDUNGSPROGRAMM · Die Transaktionsanalyse ist eine effektive Methode, um eigenes und fremdes Verhalten deutlicher wahrzunehmen. Im Seminar geht es um das Verstehen

46 BILDUNGSPROGRAMM SOZIALE ARBEIT

Bildung ist nicht Wissen, sondern Interesse am WissenHans Margolius

» «

Page 45: SOZIALE ARBEIT BILDUNGSPROGRAMM · Die Transaktionsanalyse ist eine effektive Methode, um eigenes und fremdes Verhalten deutlicher wahrzunehmen. Im Seminar geht es um das Verstehen

AUSGEWÄHLTE PROGRAMME,

PARTNER UND INFOS

Page 46: SOZIALE ARBEIT BILDUNGSPROGRAMM · Die Transaktionsanalyse ist eine effektive Methode, um eigenes und fremdes Verhalten deutlicher wahrzunehmen. Im Seminar geht es um das Verstehen

48 BILDUNGSPROGRAMM SOZIALE ARBEIT

PSYCHOLOGIE-BACHELOR- UND MASTER-STUDIUMKooperation mit der Hochschule Magdeburg-Stendal

ZIELGRUPPEPersonen mit ▶ Matura, Berufsreifeprüfung bzw. Studienberech-

tigungsprüfung für das Fach Psychologie und▶ abgeschlossener Berufsausbildung und▶ einjähriger Berufserfahrung oder Praktikum

LEITUNGProf. Dr. Wolfgang Maiers, Berlin Prof. Dr. Michael Kraus, Berlin

ABSCHLUSSBachelor of Science bzw. Master of Sciene, ver-liehen von der Hochschule Magdeburg-Stendal, vergleichbar mit dem österreichischen Psycholo-gie-Studium

DAUER8 Semester, Bachelor-Studium, berufsbegleitend5 Semester, Master-Studium, berufsbegleitend

BEGINN & ORT16. September 2019Schloss Hofen, Lochau

PRINZIPIEN IN DER ARBEIT MIT BORDERLINE-PATIENTEN

REFERENT Prof. Dr. Martin Bohus

TERMIN25. September 2019

SELBSTVERLETZENDES VERHALTEN

REFERENT Prof. Dr. Ulrich Sachse

TERMIN17. – 18. Dezember 2019

DBT – DIALEKTISCH-BEHAVIORALE THERAPIEKooperation mit AWP Freiburg und dem LKH Rankweil

ZIELGRUPPEDas DBT-Programm richtet sich an Fachpersonen aus dem intra- und extramuralen Bereich, welche mit Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen arbeiten.

INHALTEDas DBT-Curriculum umfasst Basis- und Skills-Kurse. Das Weiterbildungsprogramm orientiert sich am Curriculum des Deutschen Dachverbands DBT sowie an internationalen Standards.

DAUER12 Ausbildungstage (6 Blöcke à 2 Tage)

BEGINN & ORT17. Januar 2020Schloss Hofen, Lochau

THERAPEUTISCHE GRUNDLAGEN DER TRAUMABEZOGENEN SPIELTHERAPIE

REFERENTIN Dipl.-Päd. Hildegard Steinhauser

TERMIN25. März 2019

INTERNETBASIERTE PSYCHOTHERAPIE UND ONLINE-BERATUNG

REFERENTIN Univ.-Prof. Dr. Christiane Eichberg, Wien

TERMIN15. – 16. Mai 2020

AUS DEM PROGRAMMBEREICH GESUNDHEIT

AUSGEWÄHLTE PROGRAMME ANDERER PROGRAMMBEREICHE VON SCHLOSS HOFEN

Page 47: SOZIALE ARBEIT BILDUNGSPROGRAMM · Die Transaktionsanalyse ist eine effektive Methode, um eigenes und fremdes Verhalten deutlicher wahrzunehmen. Im Seminar geht es um das Verstehen

SCHLOSS HOFEN 49

ZIELSETZUNGDer Zertifikatslehrgang bietet eine zweisemestrige Ausbildung zur Professionalisierung der eigenen Führungskompetenz. Ausgangspunkt ist ein syste-misches Verständnis von Führung: Führungskräfte führen Menschen und Organisationen. Beides sind soziale Systeme, die nicht trivial steuerbar sind. Sie folgen ihrer eigenen inneren Logik, reagieren unerwartet und sind unberechenbar.

Die Verantwortung der handelnden Führungs-kräfte liegt darin, die Ziele und Aufgaben der Organisation mit den Bedürfnissen der Menschen in der Organisation optimal zu verbinden, für Sinn und die nötige Klarheit zu sorgen und damit einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg der eigenen Orga-nisationseinheit zu leisten. Führung wird immer mehr zur komplexen Dienstleistung innerhalb der Organisation und legitimiert sich nicht mehr wie früher durch Position und Rang in der Hierarchie.

Im Lehrgang steht die Persönlichkeit der Füh-rungskraft im Vordergrund. Sie lernen Ihre Wirkung als Führungskraft auf andere zu reflektie-ren und zu verstehen, Ihr persönliches Führungs-potential wirkungsvoll einzusetzen und moderne Führungsinstrumente sinnvoll zu nutzen. Die per-sönliche Problemlösungskompetenz wird gestärkt. Nachhaltige Umsetzung ist dabei ein wichtiges Ziel des Lehrgangs.

ZIELGRUPPEFührungskräfte, Nachwuchsführungskräfte, High Potentials und Personen in unmittelbarer Vorberei-tung auf eine Führungsverantwortung aus Profit-, Public- und Non-Profit-Organisationen, die ihr Führungsverhalten professionalisieren wollen.

LEITUNGMag.a Ilse Hantschk Dr. Gerhard Klocker

DAUER2 Semester, berufsbegleitend

BEGINNFrühjahr 2021

AUSGEWÄHLTE PROGRAMME ANDERER PROGRAMMBEREICHE VON SCHLOSS HOFEN

AUS DEM PROGRAMMBEREICH WIRTSCHAFT UND RECHT

HOCHSCHULLEHRGANG „WIRKSAM FÜHREN“

Page 48: SOZIALE ARBEIT BILDUNGSPROGRAMM · Die Transaktionsanalyse ist eine effektive Methode, um eigenes und fremdes Verhalten deutlicher wahrzunehmen. Im Seminar geht es um das Verstehen

50 BILDUNGSPROGRAMM SOZIALE ARBEIT

CONNEXIA – GESELLSCHAFT FÜR GESUNDHEIT UND PFLEGEVeranstaltungsauswahl Herbst 2019

Unser aktuelles

Bildungsprogramm

und detaillierte

Informationen zu unseren

Veranstaltungen finden

Sie unter

www.connexia.at/bildung

ANMELDUNG FÜR ALLE

VERANSTALTUNGEN

connexia – gemeinnützige

Bildungs-GmbH

Quellenstrasse 16

6900 Bregenz

T +43 5574 48787-0,

F +43 5574 48787-6

[email protected]

oder direkt über

www.connexia.at/bildung

GERONTOPSYCHIATRISCHE ERKRANKUNGENZielgruppeBetreuungs- und Pflegepersonen aus dem mobilen Bereich, InteressierteReferentinClasina KuhnenTermin & Ort 17. September 20198:30 – 16:30 Uhr„Im Schützengarten“ – Lustenaus Treffpunkt für Soziales und Gesundheit

PSYCHOPHARMAKA IM ALTER – GRUNDLAGEN UND FALLBEISPIELEZielgruppeBetreuungs- und PflegepersonenReferentGerhard Stadler Termin & Ort 3. Oktober 20198:30 – 16:30 UhrKolpinghaus Dornbirn

KRISENGESPRÄCHE IN DER BETREU-UNG UND PFLEGE MEISTERNZielgruppeBetreuungs- und Pflegepersonen, InteressierteReferierendeMaria Hartmann und Ralf Müller-KindTermin & Ort 11. Oktober 20198:30 – 16:30 UhrKapuzinerkloster Feldkirch

DAS KORSAKOW-SYNDROM – EINE SPEZIELLE HERAUSFORDERUNGZielgruppeBetreuungs- und Pflegepersonen, InteressierteReferentinAnn-Kathrin Blank Termin & Ort 31. Oktober 20198:30 – 16:30 UhrHotel Messmer, Bregenz

SCHMERZ IN DER BETREUUNG UND PFLEGEZielgruppeBetreuungs- und Pflegepersonen, InteressierteReferentinAnna Frick Termin & Ort 5. November 20198:30 – 16:30 UhrKolpinghaus Götzis

OHNE IN DEN DUNKLEN SOG GEZOGEN ZU WERDEN – UMGANG MIT DEPRESSIV ERKRANKTEN ZielgruppeBetreuungs- und Pflegepersonen, InteressierteReferentChristian Müller-Hergl Termin & Ort 7. November 20198:30 – 16:30 UhrHotel Messmer, Bregenz

TROPHOTRAINING® – BLITZENTSPANNUNGZielgruppeBetreuungs- und Pflegepersonen, InteressierteReferentinAnnemarie Gumpold Termin & Ort 21. November 20198:30 – 15:45 UhrKapuzinerkloster Feldkirch

KULTURSENSIBLE PFLEGEZielgruppeBetreuungs- und Pflegepersonen, InteressierteReferentFranz Völker Termin & Ort 29. November 20198:30 – 16:30 UhrJugend- und Bildungshaus St. Arbogast

PROGRAMME VON KOOPERATIONSPARTNERN

Page 49: SOZIALE ARBEIT BILDUNGSPROGRAMM · Die Transaktionsanalyse ist eine effektive Methode, um eigenes und fremdes Verhalten deutlicher wahrzunehmen. Im Seminar geht es um das Verstehen

SCHLOSS HOFEN 51

SEMINARHOTEL

SEMINARHOTEL SCHLOSS HOFEN

Unsere acht Seminarräume bieten Platz für Arbeitsgruppen bis zu 40 Personen, der prunkvolle spätgotische Wolf-Dietrich-Saal eignet sich für Veranstaltungen mit bis zu 110 Teilnehmern. Die technische Ausstattung aller Räume ist auf dem aktuellsten Stand der Technik. Für multimediale Präsentationen und digitales Teamwork inklusive interaktivem Whiteboard stehen sämtliche Arbeits-mittel ohne Aufpreis zur Verfügung.

Bei Gruppenarbeiten ziehen sich Seminarteil-nehmende gerne in eine der bequemen Sitzecken zurück oder lassen sich an der frischen Luft im Schlossgarten inspirieren.

RAUM FÜR ERHOLUNG UND GENUSSSchloss Hofen verfügt über 31 Einzelzimmer, die alle auch als Doppelzimmer gebucht werden können. Die behaglichen Zimmer sind mit allen gewohnten Annehmlichkeiten wie gratis WLAN und Fernseher ausgestattet und laden, von Seminar- betrieb und Gastronomie räumlich abgegrenzt, zur erholsamen Nachtruhe.

Besonders geschätzt wird von unseren Gästen die ausschließliche Spezialisierung auf den Seminar- und Bildungsbetrieb. Denn dies bietet den großen Vorteil, dass keine Freizeitgäste die Ruhe und Kon-zentration unserer Seminarteilnehmenden stören.

Beliebt und bekannt ist Schloss Hofen seit jeher für seine hervorragende saisonale Küche mit besten Zutaten aus der Region. Selbstverständlich stehen immer auch vegetarische Menüs zur Auswahl. Darüber hinaus erfüllen wir vom kleinen Imbiss bis zum großen Buffet gerne jeden Wunsch. Viele Seminartage finden im unverwechselbaren Ambi-ente des Schlosskellers bei einer guten Flasche Wein einen gemütlichen Ausklang.

KONTAKT

Manuela Partel –

Leiterin Seminarhotel

+43 5574 4930 451

manuela.partel@

schlosshofen.at

Weitere Informationen und

eine Angebotsübersicht

finden Sie auf

www.hotelschlosshofen.at

Unternehmen und Organisationen finden in Schloss Hofen die ideale Umgebung für Seminare, Workshops, Teambuilding, Veranstaltungen und Kongresse. Als international renommiertes Bildungszentrum bietet Schloss Hofen eine speziell auf den Seminarbetrieb ausgerichtete, harmonische Einheit aus Arbeits- und Veranstaltungsräumen, komfortablen Gästezimmern und exquisiter regionaler Küche.

Page 50: SOZIALE ARBEIT BILDUNGSPROGRAMM · Die Transaktionsanalyse ist eine effektive Methode, um eigenes und fremdes Verhalten deutlicher wahrzunehmen. Im Seminar geht es um das Verstehen

52 BILDUNGSPROGRAMM SOZIALE ARBEIT

ALLEGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN – BILDUNGSFÖRDERUNGEN

I. ANMELDUNGENEs können nur schriftliche Anmeldungen berücksichtigt werden. Sie werden nach der Reihenfolge des Einlangens berücksichtigt. Die Anmeldung ist verbindlich. Bitte geben Sie uns bei der Anmeldung die konkrete Rechnungsanschrift bekannt.

II. BEITRAG / ZAHLUNGSBEDINGUNGENDer Beitrag ist mit Erhalt der Rechnung innert 14 Tagen abzugsfrei zur Zahlung fällig. Die Rechnung erhalten Sie ca. 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn. Der Beitrag muss vor Ver-anstaltungsbeginn eingelangt sein, sofern die Ausschreibung keine andere Regelung vorsieht. Bei Zahlungsverzug werden bankübliche Verzugszinsen und die tatsächlichen Mahn- und Inkassospesen verrechnet.

III. LEISTUNGENDer Beitrag umfasst die Kosten für die Teilnahme und digitale Seminarunterlagen. Verpflegungs- und Unterkunftskosten sowie die Kosten der An- und Abreise sind nicht enthalten, sofern sich aus der Programminformation diesbezüglich nicht etwas anderes ergibt.

IV. LEISTUNGSÄNDERUNGENOrganisatorisch bedingte Änderungen des Veranstaltungspro-gramms, des Seminarortes, der Termine und der Personen der Seminarleitenden oder eine allfällige organisationsbedingte Absage einer Veranstaltung müssen bitte vorbehalten bleiben.

V. HAFTUNGSAUSSCHLUSSGenerell gilt, dass wir nur bei Vorsatz oder grober Fahrläs-sigkeit für den Ausfall einer Veranstaltung haftbar sind. Auch im Falle von Diebstahl, Verlust oder Beschädigung von zum Seminar mitgebrachten Gegenständen, insbesondere auch Wertgegenständen, können wir keine Haftung übernehmen.

VI. DATENSCHUTZ / VERSCHWIEGENHEITMit der schriftlichen Anmeldung wird das Einverständnis zur automationsunterstützten Verarbeitung der Daten der Teilneh-menden erteilt. Die Daten werden nicht an Dritte weitergege-ben. Auch unsere Referierenden sind zur Verschwiegenheit

über Vorkommnisse im Seminar - auch den persönlichen Bereich betreffend - gegenüber Dritten verpflichtet.

VII. STORNOBEDINGUNGENEine Abmeldung durch die Teilnehmenden von Veranstal-tungen hat in schriftlicher Form oder per E-Mail (mit Emp-fangsbestätigung) zu erfolgen. Die nachgenannten Rücktritts- bzw. Abmeldefristen gelten als gewahrt, wenn die Abmeldung innerhalb der Frist abgeschickt wird.Die Abmeldung / Stornierung ist bis drei Wochen vor Beginn der Veranstaltung möglich, ohne dass ein Beitrag oder eine Stornogebühr zu bezahlen ist. Im Falle von Stornierungen nach diesem Zeitpunkt ist ein pauschalierter, dem richter-lichen Mäßigungsrecht nicht unterliegender Schadenersatz in Höhe von 50 % des Beitrags zu entrichten. Erfolgt die Stornierung allerdings erst innerhalb einer Woche vor Beginn der Veranstaltung, beläuft sich die Stornogebühr auf den vollen Beitrag.

Innerhalb von zwei Wochen vor Seminarbeginn ist der bzw. die sich abmeldende Teilnehmende aber berechtigt, eine Ersatzperson zu stellen. Vorbehaltlich unserer Reihungsbe-fugnis nach den sonstigen Anmeldungen fällt dann keine Stornogebühr an.

Kann anstelle der Veranstaltung, von welcher sich der bzw. die Teilnehmende abgemeldet hat, innerhalb von zwei Wochen vor Seminarbeginn einvernehmlich ein Ersatzseminar gebucht werden, fällt nur eine Umbuchungsgebühr in der Höhe von EUR 20,00 an.

VIII. ANWENDBARES RECHT / GERICHTSSTANDEs wird die Anwendung von österreichischem Recht und der Gerichtsstand Bregenz vereinbart.

Lochau, Juni 2019

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGENGekürzte Fassung, Langfassung siehe www .schlosshofen .at

BILDUNGSFÖRDERUNGENNÜTZEN SIE DIE ÖFFENTLICHEN BILDUNGSFÖRDERUNGEN!▶ Informationen über den Bildungszuschuss des Landes

Vorarlberg und der Sozialpartner erhalten Sie unter www.bildungszuschuss.at oder bei der Hotline der Arbeiterkammer Vorarlberg unter 050-258-4200. Diese Stelle ist auch Ansprechpartner für Unternehmen und selbständig Erwerbstätige!

▶ Für Individualförderungen von arbeitslosen Personen ist das Arbeitsmarktservice zuständig. Wir empfehlen eine persönliche Anfrage vor Beginn der Bildungsmaßnahme.

▶ Wenn Sie Anspruch auf Arbeitslosengeld hätten und

zumindest die letzten 6 Monate beim Dienstgeber beschäftigt waren, können Sie bei Ihrem Dienstgeber eine Bildungskarenz oder auch eine Freistellung gegen Entfall der Bezüge beantragen und beim AMS um Weiterbil-dungsgeld oder Bildungsteilzeitgeld ansuchen. Nähere Infos finden Sie hier: www.ams.at/service-arbeitsuchende/finanzielles/leistungen/weiterbildungsgeld.

▶ Das Arbeitsmarktservice (AMS) unterstützt Unternehmen im Rahmen des Europäischen Sozialfonds mit Weiterbildungsmaßnahmen für spezifische Gruppen von Beschäftigten. Informationen finden Sie unter www.ams.at/vbg im Kapitel „Service für Unternehmen“.

▶ Weitere Informationen finden Sie in der Datenbank www.kursfoerderung.at.

Page 51: SOZIALE ARBEIT BILDUNGSPROGRAMM · Die Transaktionsanalyse ist eine effektive Methode, um eigenes und fremdes Verhalten deutlicher wahrzunehmen. Im Seminar geht es um das Verstehen

IMPRESSUMHerausgeber: Schloss HofenWissenschafts- und Weiterbildungs-Ges.m.b.H.6911 LochauGestaltung: Baschnegger Ammann Partner, DornbirnTitelbild: ShutterstockFotos im Innenteil: Schloss Hofen, die Aufnahmen zeigen Szenen aus den Seminaren, ShutterstockDruck: BULU – Buchdruckerei Lustenau GmbH, Lustenau

ANSPRECHPERSONENDES FACHBEREICHS SOZIALE ARBEITIN SCHLOSS HOFENDSA Martin Bentele M.S.M. T +43 5574 4930-461Mag. Barbara Hämmerle T +43 5574 4930-424Valerie Lecker T +43 5574 4930-460Brigitte Gugganig T +43 5574 4930-463Mag. Bernhard Gut, DSA T +43 5574 4930-464

Alle Seminare, Lehrgänge und viele Informationen finden Sie auf unserer Website www.schlosshofen.at

Page 52: SOZIALE ARBEIT BILDUNGSPROGRAMM · Die Transaktionsanalyse ist eine effektive Methode, um eigenes und fremdes Verhalten deutlicher wahrzunehmen. Im Seminar geht es um das Verstehen

SCHLOSS HOFEN – Wissenschaft & WeiterbildungHofer Straße 26, 6911 Lochau, AustriaT +43 5574 4930 E info@schlosshofen .at W www .schlosshofen .at