Soziale Ungleichheit der Gesundheitschancen und ... · lichkeit nach Herzinfarkt (Perna et al....

54
Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit Thomas Lampert Robert Koch-Institut, Berlin Soziale Ungleichheit der Gesundheitschancen und Krankheitsrisiken in Deutschland

Transcript of Soziale Ungleichheit der Gesundheitschancen und ... · lichkeit nach Herzinfarkt (Perna et al....

Bundesinstitut im Geschäftsbereich

des Bundesministeriums für Gesundheit

Thomas Lampert

Robert Koch-Institut, Berlin

Soziale Ungleichheit der Gesundheitschancen

und Krankheitsrisiken in Deutschland

Berlin, 18.10.2012 DZA Vortragsreihe Robert Koch-Institut Thomas Lampert

Vortragsgliederung

Datengrundlagen, insb. Gesundheitsmonitoring am RKI

Empirische Ergebnisse zu sozialen Unterschieden in der

Morbidität und Mortalität in Deutschland

Ansätze zur Erklärung der gesundheitlichen Ungleichheit

Lebensverlaufsperspektive und sozialer Wandel

Gesundheitliche Ungleichheit als Thema der Gesundheits-

berichterstattung am RKI

Diskussion und Ermittlung von Berührungspunkten zur Arbeit

des DZA

Berlin, 18.10.2012 DZA Vortragsreihe Robert Koch-Institut Thomas Lampert

Datengrundlagen

Berlin, 18.10.2012 DZA Vortragsreihe Robert Koch-Institut Thomas Lampert

Gesundheitssurveys des RKI

Health Examination Survey

Health Interview Survey 10 20 30 40 50 60 70 80 90+

Jahr

1990-91

1991-92

1998

2003

2004

2005

2006

Nationaler Gesundheitssurvey 1984-86

Nationaler Gesundheitssurvey 1987-88

Nationaler Gesundheitssurvey 1990-91

Gesundheitssurvey Ost 1991-92

Bundes-Gesundheitssurvey 1998

Telefonischer Gesundheitssurvey 2003

Telefonischer Gesundheitssurvey 2004

Telefonischer Gesundheitssurvey 2005 KIGGS

2003-06

Alter

Telefonischer Gesundheitssurvey 2006

0

1987-88

1984-86

Berlin, 18.10.2012 DZA Vortragsreihe Robert Koch-Institut Thomas Lampert

Komponenten des Gesundheitsmonitorings

am RKI

Berlin, 18.10.2012 DZA Vortragsreihe Robert Koch-Institut Thomas Lampert

Studiendesign

• Querschnittsbefragung der 18-jährigen und

älteren Wohnbevölkerung Deutschlands

• Computer-assistierte Telefoninterviews (CATI)

• Zufallsgenerierte Stichprobe (über n=20.000)

• Oversampling für bestimmte Bundesländer und

Regionen

• Repräsentativ auf Bundesebene, zum Teil auch

auf Länderebene

• Erhebungszeiträume:

- Juli 2008 bis Juni 2009

- September 2009 bis Juli 2010

• Regelmäßige Wiederholung

Ziel: Bereitstellung aktueller Daten für die Gesundheitsberichterstattung und

Gesundheitspolitik, Analyse zeitlicher Entwicklungen Trends

Berlin, 18.10.2012 DZA Vortragsreihe Robert Koch-Institut Thomas Lampert

Themenspektrum der GEDA-Studie

Kernerhebung

• Chronische Krankheiten und Beschwerden

• Krankheitsfolgen und Verletzungen

• Subjektive Gesundheit und gesundheits-

bezogene Lebensqualität

• Gesundheitsverhalten und Risikofaktoren

• Inanspruchnahme des Gesundheitswesens

• Soziodemografie und Lebensbedingungen

Zusatzmodule

• Organspende

• Konsum leistungsbezogener Substanzen

• Patientensouveranität

• Unfallgeschehen

• GKV-Angebote zur Gesundheitsförderung

Telefonlabor am RKI mit 40 Plätzen

Berlin, 18.10.2012 DZA Vortragsreihe Robert Koch-Institut Thomas Lampert

Ziel: Bereitstellung umfassender Daten zur gesundheitlichen Lage von Erwachsenen

in Deutschland als Grundlage für die epidemiologische Forschung, Gesundheits-

berichterstattung und Gesundheitspolitik

Studiendesign

• Bundesweite Querschnittserhebung

• Repräsentative Stichprobe, n=7.124

• 180 Untersuchungsorte in ganz Deutschland

• Kombinierter Befragungs- und Untersuchungssurvey

• Altersbereich: 18-79 Jahre

• Feldphase: November 2008 bis Dezember 2011

• Wiederholungsuntersuchung zum Bundes-

Gesundheitssurvey 1998

• Response: 42% (erstmals Teilnehmende) bzw.

62% (wiederholt Teilnehmende)

Berlin, 18.10.2012 DZA Vortragsreihe Robert Koch-Institut Thomas Lampert

• Befragung mit Selbstausfüll-Fragebogen, z.B. chronische

Krankheiten und Beschwerden, subjektive Gesundheit und

Lebensqualität, Gesundheitsverhalten und Risikofaktoren,

Lebens- und Umweltbedingungen, Gesundheitsversorgung

• Körperliche Untersuchungen und Tests, z.B. Blutdruck-

und Pulsmessung, Schilddrüsensonografie, körperliche

Fitness, Funktionseinschränkungen im Alter

• Computergestütztes ärztliches Interview

• Arzneimittelinterview

• Laboranalysen von Blut- und Urinproben

• Zusatzmodul zur psychischen Gesundheit

Erhebungsprogramm von DEGS

Berlin, 18.10.2012 DZA Vortragsreihe Robert Koch-Institut Thomas Lampert Robert Koch-Institut

Studiendesign

• Bundesweite Querschnittserhebung

• Repräsentative Stichprobe, n=17.641

• Teilnahmequote=66,6%

• 167 Untersuchungsorte in ganz Deutschland

• Kombinierter Befragungs- und Untersuchungssurvey

• Altersbereich: 0-17 Jahre

• Feldphase: Mai 2003 bis Mai 2006

• Weiterführung als Kohortenstudie (2009-12, 2013-16)

Ziel: Bereitstellung umfassender Daten zur gesundheitlichen Lage von Kindern und

Jugendlichen in Deutschland als Grundlage für die epidemiologische Forschung,

Gesundheitsberichterstattung und Gesundheitspolitik

Berlin, 18.10.2012 DZA Vortragsreihe Robert Koch-Institut Thomas Lampert

Erhebungsprogramm von KiGGS

Befragung mit Selbstausfüllfragebogen

Allgemeine körperliche Entwicklung

Krankheiten, Beschwerden, Schmerzen

Unfallverletzungen, Behinderungen

Psychisches Wohlbefinden

Gesundheitsbezogene Lebensqualität

Gesundheitsverhalten

Medikamentenkonsum

Impfstatus

Arztinanspruchnahme

Lebensbedingungen, soziales Umfeld

Soziodemographie

Altersgerechte Abstimmung der Erhebungsthemen und -instrumente: Säuglings- und Kleinkindalter (0-2 Jahre),

Vorschulalter, (3-6 Jahre), Grundschulalter (7-10 Jahre), Pubertät (11-13 Jahre) und Jugendalter (14-17 Jahre).

Untersuchungsverfahren

Sehtests

Blutdruck- und Pulsmessung

Motoriktests

Hautuntersuchung

Anthropometrie

Reifestatus

Ärztliches Interview

Labordiagnostik

Zusatzmodule

Psychische Gesundheit

Motorik und Bewegung

Umweltbelastungen

Ernährung und Nährstoffe

Jodmonitoring

Ländermodule

Berlin, 18.10.2012 DZA Vortragsreihe Robert Koch-Institut Thomas Lampert

Weitere Datengrundlagen

Epidemiologischer Suchtsurvey und ESPAD-Studie des IFT

Repräsentativerhebungen der BZgA

Health Behaviour in School-aged Children-Studie der WHO

Gesundheitsmonitor der Bertelsmannstiftung

Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) des DIW

Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS)

Alterssurveys des DZA

Mikrozensus und Statistik „Leben in Europa (EU-SilC)“ des Destatis

Routinedaten der Sozialversicherungsträger, z.B. GKV und DRV

Berlin, 18.10.2012 DZA Vortragsreihe Robert Koch-Institut Thomas Lampert

Soziale Unterschiede in der

Morbidität und Mortalität

Berlin, 18.10.2012 DZA Vortragsreihe Robert Koch-Institut Thomas Lampert

Sozialer Status und Herzinfarktrisiko bei 40- bis 69-jährigen

Personen

Quelle: DHP-Studie 1984-91 (Helmert et al. 1993)

Ennepetal, 27. April 2012

Modell 1 Modell 2

Odds Ratio 95%-KI Odds Ratio 95%-KI

Männer

Oberschicht Ref. Ref.

Obere Mittelschicht 1,58 1,16-2,17 1,54 1,23-2,10

Mittelschicht 1,68 1,15-2,16 1,58 1,18-2,16

Untere Mittelschicht 1,73 1,29-2,33 1,61 1,20-2,17

Unterschicht 1,97 1,47-2,65 1,82 1,36-2,44

Frauen

Oberschicht Ref. Ref.

Obere Mittelschicht 1,30 0,71-2,38 1,19 0,65-2,20

Mittelschicht 1,35 0,75-2,43 1,23 0,69-2,22

Untere Mittelschicht 1,54 0,85-2,77 1,34 0,74-2,41

Unterschicht 2,48 1,43-4,30 2,10 1,21-3,63

Modell 1: Kontrolliert für Alter

Modell 2: Kontrolliert für Alter und Anzahl der Risikofaktoren (Rauchen, Hypertonie, Hypercholesterinämie, niedriges HDL-

Cholesterin, starkes Übergewicht)

Berlin, 18.10.2012 DZA Vortragsreihe Robert Koch-Institut Thomas Lampert

Sozialer Status und Risiko für Herzinfarkt bzw. Schlaganfall

in der 45-jährigen und älteren Bevölkerung

Quelle: GEDA-Studie 2009/10 (Lampert et al. 2012)

Berlin, 18.10.2012 DZA Vortragsreihe Robert Koch-Institut Thomas Lampert

Risiko für verschiedene Krebserkrankungen nach

Einkommen und beruflicher Stellung

Quelle: AOK Mettmann 1987-96 (Geyer 2008)

Lungenkrebs Magenkrebs Darmkrebs

Odds Ratio Odds Ratio 95%-KI

Einkommen

Höchstes Quintil Ref. Ref. Ref.

Höheres Quintil 1,33 (0,88-1,99) 1,76 (0,67-4,58) 1,48 (0,75-2,93)

Mittleres Quintil 1,92 (1,15-3,20) 1,94 (0,49-5,34) 2,08 (0,98-4,44)

Niedrigeres Quintil 3,99 (2,46-6,49) 4,51 (1,55-13,17) 3,31 (1,63-6,76)

Niedrigstes Quintil 7,03 (3,24-5,80) 5,33 (1,68-16,91) 4,37 (2,45-6,75)

Berufliche Stellung

Führungspositionen Ref. Ref. Ref.

Angestellte 2,73 (0,96-7,78) Ref. 1,45 (0,41-5,12)

Facharbeiter 5,27 (1,93-14,26) 5,26 (1,55-17,80) 2,70 (0,83-8,77)

Un-/angelernte Arbeiter 6,89 (2,54-18,69) 7,11 (2,15-23,45) 2,98 (1,68-16,62)

Berlin, 18.10.2012 DZA Vortragsreihe Robert Koch-Institut Thomas Lampert

Soziale Unterschiede in der Überlebenswahrschein-

lichkeit nach Herzinfarkt (Perna et al. 2010)

Datenbasis: MONICA/KORA Studie, Augsburg (n=13.427, 25-74 Jahre)

Ein erlittener Herzinfarkt wirkt sich bei Männern und Frauen mit niedrigem

Einkommen (unterstes Quartil) stärker auf die Lebenserwartung aus als bei

Personen mit höherem Einkommen (oberste drei Quartile)

In der niedrigen Einkommensgruppe geht ein erlittener Herzinfarkt mit einer

Verringerung der durchschnittlichen Lebenserwartung von 5,1 (Männer)

bzw. 10,9 Jahren (Frauen) im Vergleich zu Personen ohne Herzinfarkt

einher

In der hohen Einkommensgruppe reduziert ein erlittener Herzinfarkt die

durchschnittliche Lebenserwartung lediglich um 3,7 (Männer) bzw. 3,8

Jahre (Frauen)

Berlin, 18.10.2012 DZA Vortragsreihe Robert Koch-Institut Thomas Lampert

Soziale Unterschiede bei psychischen Störungen

Datenbasis: BGS98-Zusatzmodul „Psychische Störungen“ (Lampert, Jacobi 2005)

12-Monats-Prävalenzen und altersadjustierte Odds Ratios für untere vs. obere Statusgruppe (US:OS)

US MS OS US:OS US MS OS US:OS

Affektive Störungen 12,0 8,5 6,7 1,86* 20,1 15,6 11,1 2,02***

Angststörungen 14,9 8,7 6,5 2,59*** 21,8 20,2 16,6 1,40

Somatoforme Störungen 10,3 7,0 4,9 2,48** 16,2 14,3 14,2 1,17

Substanzstörungen 10,8 7,1 5,7 1,48 3,1 1,3 1,4 2,05

Psychische Komorbidität 15,0 8,4 4,5 3,92*** 22,4 15,1 12,1 2,14***

Männer Frauen

Signifikanzniveau: * p < 0,05 ** p < 0,01 *** p< 0,001

Berlin, 18.10.2012 DZA Vortragsreihe Robert Koch-Institut Thomas Lampert

12-Monats-Prävalenz für Depressionen nach Sozialstatus

Quelle: GEDA-Studie 2009/10 (Lampert 2012)

Berlin, 18.10.2012 DZA Vortragsreihe Robert Koch-Institut Thomas Lampert

Zugang in Erwerbsminderungsrenten nach beruflicher

Qualifikation

Quelle: Deutsche Rentenversicherung Bund 2004-06 (Hagen et al. 2010)

Diagnosespezifische Erwerbsminderungsrentenrisiken von 30- bis 59-jährigen versicherten Männern und

Frauen in der niedrigen und mittleren im Verhältnis zur hohen Qualifikationsgruppe (Odds ratios mit 95%-KI)

Herz-Kreislauf- Muskel-Skelett- Psychische

Krankheiten Krankheiten Krankheiten

(ICD 390-459) (ICD 710-739) (ICD 290-319)

Männer

Hohe Qualifikation Referenz Referenz Referenz

Mittlere Qualifikation 4,23 (3,51-5,10) 8,73 (6,93-10,99) 2,28 (2,04-2,55)

Niedrige Qualifikation 7,67 (6,30-9,33) 11,06 (8,71-14,04) 4,63 (4,12-5,21)

Frauen

Hohe Qualifikation Referenz Referenz Referenz

Mittlere Qualifikation 3,01 (2,11-4,29) 3,22 (2,56-4,04) 1,65 (1,47-1,85)

Niedrige Qualifikation 5,62 (3,90-8,10) 5,27 (4,17-6,67) 2,58 (2,29-2,91)

Berlin, 18.10.2012 DZA Vortragsreihe Robert Koch-Institut Thomas Lampert

Einkommensunterschiede in der Mortalität

Quelle: SOEP 1995-2005 (Lampert et al. 2007)

Robert Koch-Institut

2.7

2.0

1.7

1.4

Ref.

2.4

1.5 1.4

1.1

Ref.

0,5

1,0

2,0

3,0

4,0

0-60% 60-80% 80-100% 100-150% >150% 0-60% 60-80% 80-100% 100-150% >150%

Männer Frauen

Re

lative

s M

ort

alit

äts

risik

o

Einkommen

Berlin, 18.10.2012 DZA Vortragsreihe Robert Koch-Institut Thomas Lampert

Einkommensunterschiede in der Lebenserwartung

Quelle: SOEP und Periodensterbetafeln 1995-2005 (Lampert et al. 2007)

Lebenserwartung Gesunde Lebenserwartung

bei Geburt bei Geburt

Männer Frauen Männer Frauen

Einkommen

0-60% 70,1 76,9 56,8 60,8

60-80% 73,4 81,9 61,2 66,2

80-100% 75,2 82,0 64,5 67,1

100-150% 77,2 84,4 66,8 69,1

150% u.m. 80,9 85,3 71,1 71,0

Differenz 10,8 8,4 14,3 10,2

Berlin, 18.10.2012 DZA Vortragsreihe Robert Koch-Institut Thomas Lampert

DIW-Wochenbericht zur ferneren Lebenserwartung

Quelle: SOEP und Periodensterbetafeln 1984-2010 (Kroh et al. 2012)

Männer und Frauen mit niedrigem

Einkommen (<60% des mittleren

Einkommens) haben eine im Durch-

schnitt um 5,5 bzw. 3,5 Jahre ver-

ringerte fernere Lebenserwartung

(ab 65 Jahre)

Berlin, 18.10.2012 DZA Vortragsreihe Robert Koch-Institut Thomas Lampert

Erklärungsansätze

Berlin, 18.10.2012 DZA Vortragsreihe Robert Koch-Institut Thomas Lampert

Rauchverhalten nach Sozialstatus

Quelle: GEDA-Studie 2009 (Lampert 2011)

OR=1,91 OR=2,33

Berlin, 18.10.2012 DZA Vortragsreihe Robert Koch-Institut Thomas Lampert

Adipositas nach Sozialstatus

Quelle: GEDA-Studie 2009 (Lampert 2010)

OR=2,45 OR=3,45

Berlin, 18.10.2012 DZA Vortragsreihe Robert Koch-Institut Thomas Lampert

Risikoverhalten bei Erwachsenen

Quelle: GEDA-Studie 2009 (Lampert et al. 2012)

34 34 34

36

16

26

22

18

36

16

0

10

20

30

40

50

Rauchen Riskanter

Alkoholokonsum

Obst und Gemüse

(nicht täglich)

Kein Sport Adipositas (BMI>=30)

Pro

ze

nt

Männer

Frauen

Berechnung eines Risikoverhaltensindex: 0 „kein Risikofaktor“ bis 5 „Fünf Risikofaktoren“

Berlin, 18.10.2012 DZA Vortragsreihe Robert Koch-Institut Thomas Lampert

Risikoverhalten in der 18-jährigen und älteren Bevölkerung

Quelle: GEDA-Studie 2009 (Lampert et al. 2012)

Kein Risikofaktor

16%

Kein Risikofaktor

27%

1 Risikofaktor

31%

3-5 Risikofaktoren

24%

1 Risikofaktor

36%

3-5 Risikofaktoren

13%

Männer Frauen

2 Risikofaktoren

29%

2 Risikofaktoren

24%

Berlin, 18.10.2012 DZA Vortragsreihe Robert Koch-Institut Thomas Lampert

Risikoverhalten (3-5 Risikofaktoren) nach Sozialstatus

in verschiedenen Altersgruppen

Quelle: GEDA-Studie 2009 (Lampert et al. 2012)

35

21

2929

15

7

20

16

11

7

8

30

20

26

20

16

89

0

10

20

30

40

50

18-39 J. 40-59 J. 60+ J. 18-39 J. 40-59 J. 60+ J.

Pro

zen

t

Niedrig Mittel HochSozialstatus:

Männer Frauen

OR=2,16 OR=2,65

Berlin, 18.10.2012 DZA Vortragsreihe Robert Koch-Institut Thomas Lampert

Körperliche und seelische Beanspruchung in verschiedenen

Erwerbsgruppen

Quelle: GEDA 2009 (Hasselhorn et al. 2011)

Berlin, 18.10.2012 DZA Vortragsreihe Robert Koch-Institut Thomas Lampert

Selbsteingeschätzter allgemeiner Gesundheitszustand

in verschiedenen Erwerbsgruppen

Quelle: GEDA 2009 (Hasselhorn et al. 2011)

Berlin, 18.10.2012 DZA Vortragsreihe Robert Koch-Institut Thomas Lampert

Berufsgruppenspezifische Unterschiede im Rauchverhalten

bei Männern

Quelle: Mikrozensus 2005 (Lampert 2010)

Berufe mit hohem Raucheranteil Berufe mit niedrigem Raucheranteil

Hotel- und Gaststättenberufe 59,4 Lehrer 19,6

Montierer und Metallberufe 57,4 Ärzte und Apotheker 19,7

Köche 54,8 Landwirtschaftliche Berufe 20,5

Tiefbauberufe 54,0 Ingenieure 24,7

Bauhilfsarbeiter 53,0 Chemiker und Physiker 25,5

Hochbauberufe 52,4 Geistes-/ naturwissenschaftliche Berufe

26,4

Maler und Lackierer 52,0 Bank-, Bausparkassen-, Versicherungsfachleute

29,8

Reinigungs- und Entsorgungsberufe

51,1 Techniker 30,0

* Berufsgruppen gemäß der Klassifikation der Berufe des Statistischen Bundesamtes (KldB)

Berlin, 18.10.2012 DZA Vortragsreihe Robert Koch-Institut Thomas Lampert

Erklärungsansätze gesundheitlicher Ungleichheit

nach Mielck (2005)

Berlin, 18.10.2012 DZA Vortragsreihe Robert Koch-Institut Thomas Lampert

Erklärungsmodell von Mielck (2000, 2005)

Berlin, 18.10.2012 DZA Vortragsreihe Robert Koch-Institut Thomas Lampert

Erklärungsschema von Bartley (2004)

Berlin, 18.10.2012 DZA Vortragsreihe Robert Koch-Institut Thomas Lampert

Gesundheitliche Ungleichheit

im Lebenslauf

Berlin, 18.10.2012 DZA Vortragsreihe Robert Koch-Institut Thomas Lampert

Hypothesen der epidemiologischen Lebenslaufforschung

Quelle: Davey-Smith et al. 2001; Power, Kuh 2008

Frühe organische Schädigungen erhöhen das Risiko für

Krankheiten und Funktionseinschränkungen im späteren

Leben („Modell kritischer Perioden“)

Krankheitsrisiken und Gesundheitschancen kumulieren über

den Lebenslauf („Modell kumulativer Prozesse“)

Körperliche, seelische und soziale Entwicklung ist von früher

Kindheit an in hohem Maße von den Lebensbedingungen

abhängig („Modell sozialstruktureller Einflüsse“)

Berlin, 18.10.2012 DZA Vortragsreihe Robert Koch-Institut Thomas Lampert

Perinatale und frühkindliche Einflussfaktoren der Gesundheit

nach sozialem Status

Quelle: KiGGS-Studie 2003-06 (Lampert 2008)

26

14

31

16

22

16

29

40

8

0

10

20

30

40

50

Mutter rauchte während

Schwangeschaft

Kind wurde nie voll gestillt Nicht alle U-Untersuchungen

wahrgenommen

Pro

ze

nt

Niedrig Mittel HochSozialstatus:

Berlin, 18.10.2012 DZA Vortragsreihe Robert Koch-Institut Thomas Lampert

Einschränkung der allgemeinen Gesundheit

Psychische und Verhaltensauffälligkeiten

Adipositas

Verdacht auf Essstörungen

ADHS

Gewaltausübung

Sportliche Inaktivität

Rauchen

Passivrauchexposition

Obst- und Gemüsekonsum (nicht täglich)

Zähneputzen (weniger als 2-mal am Tag)

1 Risiko eines Gesundheitsproblems bzw. einer Gesundheitsgefährdung in der niedrigen im Verhältnis zur

hohen Statusgruppe bei Kontrolle für Alter, Geschlecht, Wohnregion (Ost/West) und Migrationshintergrund

Alter

3-17

3-17

3-17

11-17

3-17

11-17

3-10

11-17

11-17

3-17

11-17

Odds ratio1

1,87

3,83

3,05

1,93

2,27

2,07

3,49

2,42

3,33

2,03

2,42

Ergebnisse zu weiteren Gesundheitsoutcomes

Quelle: KiGGS-Studie 2003-06 (Lampert 2011)

Berlin, 18.10.2012 DZA Vortragsreihe Robert Koch-Institut Thomas Lampert

Armut und ihre Folgen („Armutsspirale“)

Berlin, 18.10.2012 DZA Vortragsreihe Robert Koch-Institut Thomas Lampert

Soziale Herkunft, Schulbildung und Gesundheitschancen

bei 11- bis 17-jährigen Jungen

Quelle: KiGGS-Studie 2003-06 (Lampert 2008)

ReferenzReferenzReferenzHoher Sozialstatus und Gymnasium

3,93***1,573,47**Mittlerer Sozialstatus und Realschule

3,80**3,22**3,65**Hoher Sozialstatus und Hauptschule

1,232,54**0,47***Niedriger Sozialstatus und Gymnasium

2,16*1,93*3,18***Niedriger Sozialstatus und Realschule

4,65***2,53**6,50***Niedriger Sozialstatus und Hauptschule

Modell 2: Schulform x Sozialstatus bei Kontrolle für

Alter und Migrationshintergrund

ReferenzReferenzReferenzGymnasium

2,80***1,72**2,28**Realschule

4,95***2,18**3,95***Hauptschule

Modell 1: Schulform bei Kontrolle für Sozialstatus,

Alter und Migrationshintergrund

RauchenGewaltausübungVerhaltens-

auffälligkeiten

ReferenzReferenzReferenzHoher Sozialstatus und Gymnasium

3,93***1,573,47**Mittlerer Sozialstatus und Realschule

3,80**3,22**3,65**Hoher Sozialstatus und Hauptschule

1,232,54**0,47***Niedriger Sozialstatus und Gymnasium

2,16*1,93*3,18***Niedriger Sozialstatus und Realschule

4,65***2,53**6,50***Niedriger Sozialstatus und Hauptschule

Modell 2: Schulform x Sozialstatus bei Kontrolle für

Alter und Migrationshintergrund

ReferenzReferenzReferenzGymnasium

2,80***1,72**2,28**Realschule

4,95***2,18**3,95***Hauptschule

Modell 1: Schulform bei Kontrolle für Sozialstatus,

Alter und Migrationshintergrund

RauchenGewaltausübungVerhaltens-

auffälligkeiten

Berlin, 18.10.2012 DZA Vortragsreihe Robert Koch-Institut Thomas Lampert

Veränderung der Statuseffekte im Altersgang bei Männern:

Ergebnisse binär logistischer Regressionen

Quelle: GEDA-Studie 2009 (Lampert 2010)

Schlechtes Schlechtes Funktionelle

körperliches seelisches Einschränkungen

Befinden Befinden im Alltag

Männer: 50-59 Jahre

Niedriger Sozialstatus 2,75 (1,99-3,81) 2,28 (1,64-3,17) 2,03 (1,40-2,93)

Mittlerer Sozialstatus 1,63 (1,24-2,15) 1,47 (1,11-1,94) 1,43 (1,40-1,95)

Hoher Sozialstatus Ref. Ref. Ref.

Männer: 60-99 Jahre

Niedriger Sozialstatus 1,74 (1,19-2,52) 1,99 (1,30-3,03) 2,08 (1,30-3,11)

Mittlerer Sozialstatus 1,12 (0,84-1,50) 1,19 (0,84-1,67) 1,13 (0,78-1,61)

Hoher Sozialstatus Ref. Ref. Ref.

Männer: 70+ Jahre

Niedriger Sozialstatus 1,60 (1,08-2,37) 1,63 (1,01-2,63) 2,43 (1,50-3,94)

Mittlerer Sozialstatus 1,24 (0,90-1,71) 1,68 (1,13-2,51) 1,56 (1,02-2,39)

Hoher Sozialstatus Ref. Ref. Ref.

Altersadjustierte Odds ratio mit 95%-Konfidenzintervallen

Berlin, 18.10.2012 DZA Vortragsreihe Robert Koch-Institut Thomas Lampert

Geschätzte Survivorfunktionen für 70-jährige und ältere Männer

nach Sozialstatus

Quelle: Berliner Altersstudie 1990-93 und Mortalitäts-Follow-up 1998 (Lampert et al. 2008)

0

0,2

0,4

0,6

0,8

1

70 75 80 85 90 95 100 105Alter

Su

rviv

orf

un

kti

on

Begünstigte

Mittelgruppe

Benachteiligte

Berlin, 18.10.2012 DZA Vortragsreihe Robert Koch-Institut Thomas Lampert

Sozialer Wandel und

gesundheitliche Ungleichheit

Berlin, 18.10.2012 DZA Vortragsreihe Robert Koch-Institut Thomas Lampert

Zeitliche Entwicklung der gesundheitlichen Ungleichheit

am Beispiel des Rauchens

Quelle: SOEP 1998-2006 (Lampert, Kroll 2007)

1,0

1,5

2,0

2,5

3,0

3,5

1998 2000 2002 2004 2006 1998 2000 2002 2004 2006

Männer Frauen

Höchster Schulabschluss (Referenzgruppe: Abitur) Hauptschule Mittlere Reife

Od

ds R

atio

Berlin, 18.10.2012 DZA Vortragsreihe Robert Koch-Institut Thomas Lampert

Zeitliche Entwicklung der gesundheitlichen Ungleichheit

am Beispiel des allgemeinen Gesundheitszustandes („zufriedenstellend“ bis „sehr schlecht“)

Quelle: SOEP 1998-2006 (Lampert, Kroll 2007)

1,0

1,5

2,0

2,5

3,0

3,5

1998 2000 2002 2004 2006 1998 2000 2002 2004 2006

Männer Frauen

Einkommen (Referenzgruppe: >150%) 0-60% 60-150%

Od

ds R

atio

Berlin, 18.10.2012 DZA Vortragsreihe Robert Koch-Institut Thomas Lampert

Zeitliche Entwicklung der allgemeinen Gesundheit in

zehn europäischen Ländern (1980er vs 1990er Jahre)

Quelle: Kunst et al. 2005

+ n.s

. Veränderung: –

Berlin, 18.10.2012 DZA Vortragsreihe Robert Koch-Institut Thomas Lampert

Zeitliche Entwicklung der sozialen Unterschiede in der

allgemeinen Gesundheit in zehn europäischen Ländern

Quelle: Kunst et al. 2005

– n.s

. Veränderung: +

Berlin, 18.10.2012 DZA Vortragsreihe Robert Koch-Institut Thomas Lampert

Gesundheitsberichterstattung

Berlin, 18.10.2012 DZA Vortragsreihe Robert Koch-Institut Thomas Lampert

Gesundheitsberichte zum Thema „Gesundheitliche

Ungleichheit“

GBE kompakt, z.B.

Armut und Gesundheit (2010)

Arbeitslosigkeit und Gesundheit (2011)

Arbeitsbelastungen und Gesundheit (2012)

GBE Bericht

Armut, soziale Ungleichheit und Gesundheit. Expertise des Robert Koch-

Instituts zum 2. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung (2005)

GBE Bericht

Gesundheitliche Ungleichheit bei Kindern und Jugendlichen in

Deutschland (2010)

GBE Themenhefte, z.B.

Armut bei Kindern und Jugendlichen (2004)

Gesundheit von arbeitslosen Männern und Frauen (2005)

Gesundheit von alleinerziehenden Müttern (2012)

Berlin, 18.10.2012 DZA Vortragsreihe Robert Koch-Institut Thomas Lampert

Thematisierung in umfassenden Gesundheitsberichten

GBE Bericht

Gesundheit in Deutschland (1998, 2006)

GBE Bericht

20 Jahre nach dem Fall der Mauer: Wie hat sich die Gesundheit in

Deutschland entwickelt? (2010)

GBE Bericht

Gesundheit und Krankheit im Alter (2010)

Berlin, 18.10.2012 DZA Vortragsreihe Robert Koch-Institut Thomas Lampert

Armuts- und Reichtumsberichterstattung

der Bundesregierung

2011

Beschreibung und Analyse der gesundheitlichen Ungleichheit in

Deutschland

Berücksichtigung des gesamten Spektrums sozialer und gesundheitlicher Ungleichheit

Lebenslagenansatz und Konzept der Verwirklichungschancen als theoretische Bezüge

Lebensphasen- und lebenslaufspezifische Betrachtungen

Analyse zeitlicher Entwicklungen und Trends

Expertise „Verwirklichungschancen und Gesundheit“

Seit 2003 Mitglied im wissenschaftlichen Gutachterkreis

Dritte Expertise nach 2005 und 2008

Berichterstattung an BMAS im Dezember 2011

Veröffentlichung als GBE Beitrag im Juli 2012

Berlin, 18.10.2012 DZA Vortragsreihe Robert Koch-Institut Thomas Lampert

Beiträge zu anderen Berichtswesen

2011

Datenreport 2011

Kapitel: Gesundheitliche Ungleichheit

Fehlzeiten-Report 2010

Kapitel: Gesundheitliche Lage und Gesundheitsverhalten

der Bevölkerung im Erwerbsalter in Deutschland

13. Kinder und Jugendbericht

Expertise zur gesundheitlichen Ungleichheit

Berlin, 18.10.2012 DZA Vortragsreihe Robert Koch-Institut Thomas Lampert

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Korrespondenzadresse:

Dr. Thomas Lampert, Robert Koch-Institut

FG27 Gesundheitsberichterstattung

General-Pape-Str. 62-64, D-12101 Berlin

E-Mail [email protected]