Spanisch - Startseite€¦ · Unterrichtssprache Deutsch auch eine Fremdsprache ... • die...

71
Die Fachgruppe Spanisch Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Städtischen Gymnasium Olpe Spanisch Janine Dietermann Sandra Jiménez-Bingel Christina Müller Stand: 14.09.2016

Transcript of Spanisch - Startseite€¦ · Unterrichtssprache Deutsch auch eine Fremdsprache ... • die...

Die Fachgruppe Spanisch

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für

die gymnasiale Oberstufe

am Städtischen Gymnasium Olpe

Spanisch

Janine Dietermann

Sandra Jiménez-Bingel

Christina Müller

Stand: 14.09.2016

1

Inhalt

Seite

1 Die Fachgruppe Spanisch am Städtischen Gymnasium Olpe 2

1.1 Sprachreise nach Málaga 4

1.2 DELE: Offizielle Zertifikate für Spanisch als Fremdsprache 6

1.3 Qualitätsentwicklung- und sicherung 9

1.4 Ressourcen 9

1.5 Fächerverbindender Unterricht 10

2 Entscheidungen zum Unterricht 11

2.1 Unterrichtsvorhaben 11

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 12

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben 31

2.2 Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit 52

2.3 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung 54

2.4 Lehr- und Lernmittel 63

3. Entscheidungen zu fach- und unterrichtsübergreifenden Fragen 65

4. Qualitätssicherung und Evaluation 67

Die Fachgruppe Spanisch

2

1 Die Fachgruppe Spanisch am Städtischen Gymnasium Olpe

Schüler und Schülerinnen können am Städtischen Gymnasium Olpe einen fremdsprachlichen

Schwerpunkt setzen und während ihrer Schullaufbahn zwischen vier Fremdsprachen wählen,

nämlich drei modernen und einer altsprachlichen (Latein). Bei der Anmeldung am Städti-

schen Gymnasium Olpe können Eltern mit ihren Kindern zudem zwischen der normalen

gymnasialen Ausbildung und einem sogenannten bilingualen Bildungsgang wählen. Der Be-

griff ,,bilingual" wird verwendet, um schulische Angebote zu bezeichnen, in denen neben der

Unterrichtssprache Deutsch auch eine Fremdsprache (am Städtischen Gymnasium Olpe: Eng-

lisch) als Unterrichtssprache verwendet wird. Erste Fremdsprache für alle Klassen ist Englisch

ab Jahrgangsstufe 5. In Klasse 6 entscheiden sich die Schüler im Rahmen einer ersten Wahl-

möglichkeit (Differenzierung) entweder für Französisch oder für Latein als zweite Fremd-

sprache. In der Jahrgangsstufe 8 sowie in der Sekundarstufe II wird Spanisch als weitere

Fremdsprache angeboten.

Seit 1985 existiert an unserer Schule ein Austausch mit einer französischen Schule, dem Col-

lège Les Goussons in Gif-sur-Yvette. Schülerinnen und Schüler aus der kleinen französischen

Stadt Gif an der Yvette besuchen alljährlich für eine Woche ihre gleichaltrigen Olper Korres-

pondenten des Städtischen Gymnasiums, die ihrerseits anschließend für eine Woche in die

Nähe von Paris fahren. Das Städtische Gymnasium Olpe knüpft zudem Fäden zum Runshaw

College, Preston (Lancashire), um auch England-Austausche zu ermöglichen.

Auch die Fachschaft Spanisch erhofft sich für die Spanischlernenden des Städtischen Gymna-

siums Olpe persönliche Kontakte nach Spanien sowie zu weiteren spanischsprachigen Län-

dern, Einblicke in den Alltag des jeweils Fremden, das Erspüren von Gemeinsamkeiten und

Gegensätzen und die Artikulation von Eindrücken in der jeweils anderen Sprache, die letzt-

endlich zum Sich-Verstehen führen können. Wir verstehen unsere Bemühungen dabei nicht

als ein zeitlich begrenztes Unterfangen. Vielmehr geht es uns um die Verwirklichung und das

Erreichen von Zielen:

Die Fachgruppe Spanisch

3

• die im Unterricht gelernte Sprache in authentischen Situationen anzuwenden

• die Geographie und die Kultur nicht nur aus dem Lehrbuch, sondern real zu verinnerlichen

• Schule in ihren unterschiedlichen Facetten hautnah zu erleben und zu bedenken

• Erziehungsmethoden und Bildungswege vor Ort kennenzulernen

• persönliche Kontakte und Freundschaften aufzubauen und zu pflegen

Der Stellenwert des Unterrichtsfaches Spanisch in der gymnasialen Oberstufe des Städti-

schen Gymnasiums Olpe drückt sich im Leitbild und im Schulprogramm unserer Schule aus

und ist somit Bestandteil des schulinternen Lehrplans.

Der Spanischunterricht soll unsere Schülerinnen und Schüler vor allem befähigen, ihre kom-

munikative Kompetenz in der spanischen Sprache zu erweitern, d.h. besonders im Zuge

wachsender Internationalisierung und Globalisierung an fremdsprachlicher Kommunikation

teilzunehmen, Ereignisse im spanischsprachigen Ausland mit besserem Verständnis zu ver-

folgen und durch den landeskundlichen Vergleich die Geschehnisse im eigenen Land kritisch

zu reflektieren.

Im Rahmen des Bildungs- und Erziehungsauftrages unserer Schule möchten die Mitglieder

der Fachkonferenz Spanisch bei Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II vor allem

das individuelle Interesse am Fremdsprachenlernen und die Freude am Gebrauch der spani-

schen Sprache fördern und weiterentwickeln.

Den Schülerinnen und Schülern des Städtischen Gymnasiums Olpe soll darüber hinaus Gele-

genheit gegeben werden, ihre Spanischkenntnisse zu erproben und weiter auszubilden. Des-

halb setzen sich die Lehrkräfte engagiert für die Teilnahme an fremdsprachigen Wettbewer-

ben, den Aufenthalt in Spanien im Rahmen einer Sprachreise nach Málaga oder als Au-pair in

Madrid, für die Aufnahme von Gastschülerinnen und Gastschülern aus dem spanischsprachi-

gen Ausland sowie die Erlangung international anerkannter Sprachzertifikate ein (DELE-

Prüfung, CertiLingua). Im Rahmen individueller Förderung sieht es die Fachschaft Spanisch

als eine ihrer Aufgaben an, sprachlich begabte Schülerinnen und Schüler bei ihren fremd-

sprachigen Interessen stets zu fördern und sie individuell zu unterstützen.

Die Fachgruppe Spanisch

4

1.1 Sprachreise nach Málaga

Ansprechpartnerin: Frau Christina Müller

Interessierte Schülerinnen und Schüler der EF, die Spanisch seit der 8. Klasse lernen, erhalten

seit April 2013 die Möglichkeit, an einer einwöchigen Sprachreise nach Málaga in Spanien

teilzunehmen, um ihre Sprachkenntnisse zu verbessern sowie profunde Einblicke in die Kul-

tur des Zielsprachenlandes zu erhalten. Die Schülerinnen und Schüler erhalten täglichen

Sprachunterricht in einer Sprachschule, leben in Gastfamilien und machen Ausflüge in die

nähere Umgebung. Im Folgenden finden sie detaillierte Informationen:

Warum eine Sprachreise nach Spanien?

Schülerinnen und Schüler können die in der Schule erlernte Sprache authentisch im

Zielsprachenland verwenden und die Erfahrung machen, dass das Erlernte sinnvoll im

täglichen Leben genutzt werden kann

Steigerung der Motivation der Schülerinnen und Schüler zum Erlernen der Fremd-

sprache

es gibt derzeit noch keinen Austausch mit Spanien, im Gegensatz zum Fach Franzö-

sisch

Schülerinnen und Schüler erhalten die Möglichkeit, interkulturelle Erfahrungen (Be-

gegnungen mit Muttersprachlern, kulturelle Charakteristika, Bräuche) zu sammeln

verbessern ihre Sprachkompetenz

Warum eine Sprachschule?

intensive Vertiefung der Sprachkenntnisse innerhalb kürzester Zeit duch täglichen

Spanischunterricht

sinnvolle Vorbereitung auf die Abiturprüfungen

die Lehrerinnen und Lehrer in Málaga vermitteln neben der Sprache ebenso Landes-

kunde auf authentische Art und Weise

ein typischer Schüleraustausch scheitert oftmals an geeigneten Partnerschulen bzw.

sind diese schwer zu finden oder laufen nach einigen Jahren aus. Des Weiteren grei-

fen Schülerinnen und Schüler bei diesen Begegnungen oftmals auf die englische

Sprache zurück anstatt das Spanische zu trainieren

Die Fachgruppe Spanisch

5

die Schülerinnen und Schüler erhalten nach der Woche ein Zertifikat von der Sprach-

schule, das sie bei Bewerbungen später beilegen können

Welche Sprachschule und warum?

Das Instituto Andalusí de Espanol in Málaga- El Palo (www.instituto-andalusi.com) ist

die Sprachschule, wo der tägliche Spanischunterricht stattfindet und die unser Pro-

gramm organisiert sowie die Gastfamilien zuteilt

diese Sprachschule liegt in einem ruhigen Villenviertel von Málaga und die Gastfami-

lien befinden sich alle in direkter Nähe zur Schule, nur wenige Minuten zu Fuß sind es

Warum Málaga?

Andalusien ist Zentralbiturthema in Nordrhein-Westfalen

Andalusien ist die Region, die als die für Spanien typischste Region gilt

Ausflüge in historisch bedeutsame Städte wie Granada und Sevilla von dort aus sehr

gut möglich

interessante Möglichkeiten der Freizeitgestaltung

günstige Flüge

sichere, nicht überlaufene, wenig touristische Stadt

Geburtsstadt Picassos

Warum eine Unterbringung in Gastfamilien?

bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, viel ihre mündliche Ausdrucks-

fähigkeit zu schulen

sie erhalten einen profunden, authentischen Eindruck in das Leben im Zielland

sind "unter Aufsicht"

Verpflegung ist gesichert

Die Fachgruppe Spanisch

6

Was kostet eine Teilnahme und was ist im Preis inbegriffen?

die Teilnahme kostet 360 Euro plus Flug (100-150 Euro)

in dem Preis von 360 Euro sind inbegriffen: die Unterbringung im Doppelzimmer in

einer Gastfamilie inklusive Frükstück sowie einer weiteren Mahlzeit (täglich entweder

Mittag- oder Abendessen), täglich 4,5 Stunden Unterricht in der Sprachschule, Be-

grüßungspaella in der Sprachschule, Stadtbesichtigung Málagas, Besuch des Picasso-

museums, Ausflug nach Nerja, Höhlen von Nerja und ins weiße Dorf Frigiliana, Tages-

ausflug in größere Stadt der Umgebung (jährlich wechselnd entweder Sevilla, Grana-

da oder Córdoba), Transfer im Bus vom Flughafen Málagas zu Gastfamilien und zu-

rück

1.2 DELE: offizielle Zertifikate für Spanisch als Fremdsprache

Die Diplomas de Español como Lengua Extranjera sind offizielle Zertifikate zum Nachweis

spanischer Sprachkenntnisse, die das Instituto Cervantes im Namen des spanischen Ministe-

riums für Erziehung und Wissenschaft vergibt. Die Prüfungen zum Erwerb dieser Zertifikate

werden in drei Schwierigkeitsgraden angeboten (Nivel Inicial, Nivel Intermedio sowie Nivel

Superior). Interessierte Spanischlernende werden am Städtischen Gymnasium Olpe auf die

Prüfungen des Diploms Nivel Inicial vorbereitet:

Das Diploma de Español – Nivel Inicial gilt als Nachweis über Grundkenntnisse der spani-

schen Sprache, die zur mündlichen und schriftlichen Verständigung notwendig sind und es

erlauben, einfach strukturierte Gespräche zu führen (Bezug: Allgemeiner Europäischer Refe-

renzrahmen B1).

Die Anerkennung dieses Zertifikates ist international und gilt gleichermaßen im universitä-

ren Bereich und in der Berufswelt. In Spanien werden die Zertifikate von Universitäten sowie

öffentlichen und privaten Institutionen als offizielle Qualifikationsnachweise anerkannt.

Aufbau und Dauer der Prüfungen (im Bereich DELE - Nivel Inicial):

Die Fachgruppe Spanisch

7

Prueba 1 – Leseverständnis (40 Minuten):

Beantworten von Fragen zu informativen Texten (Multiple-Choice-Verfahren). Aus-

wahl von Informationen aus einem Text anhand einer Reihe von Fragen.

Prueba 2 – Schriftlicher Ausdruck (50 Minuten):

Verfassen von kurzen und einfach strukturierten Texten praktischen Inhalts, z.B. No-

tizen, Postkasten, etc. (80-100 Wörter).

Prueba 3 – Hörverständnis (ca. 30 Minuten):

Die Kandidaten hören in einer Tonbandaufzeichnung vier Übungen, die aus einfachen

Dialogen oder Informationen bestehen. Zu diesen Texten sollen ebenfalls im Multip-

le-Choice-Verfahren Fragen beantwortet werden.

Prueba 4 – Grammatik und Vokabular (40 Minuten):

Zuordnen von verschiedenen Aussagen zu den entsprechenden Situationen. Auffin-

den von Wörtern und Redewendungen, die nicht in den Textzusammenhang passen.

Vervollständigen eines Lückentextes (Multiple-Choice-Verfahren.)

Mündlicher Ausdruck (10 Minuten):

Der Kandidat beschreibt eine Bildgeschichte und führt mit dem Prüfer einen kurzen

Dialog, wie er sich in einer Alltagssituation abspielen könnte. Bildgeschichte und Dia-

log werden vor der Prüfung vorbereitet; dafür stehen dem Kandidaten 10 Minuten

zur Verfügung.

Vorbereitung:

In dem von der Fachschaft Spanisch angebotenen Vorbereitungskurs zu DELE-Nivel Inicial

wird u.a. mit den Materialien des Instituto Cervantes aus den letzten Prüfungen gearbeitet,

um die Schülerinnen und Schüler optimal auf die entsprechenden Anforderungen und Prü-

fungsformate vorzubereiten. Unter folgenden Internet-Adressen können weitere Informati-

Die Fachgruppe Spanisch

8

onen bzgl. den zu erfüllenden Voraussetzungen für die Einschreibung, den Anmeldungsun-

terlagen sowie den Prüfungsorten und Gebühren abgerufen werden:

http://diplomas.cervantes.es

Betreff: Anmeldeunterlagen, Prüfungen im PdF-Format und Links

http://www.cervantes-muenchen.de/de/04_sprache/index.html

Betreff: Prüfungen im Pdf-Format mit Lösungen

Die Fachgruppe Spanisch

9

1.3 Qualitätsentwicklung und -sicherung

Die Fachkonferenz ist der Qualitätsentwicklung und -sicherung des Faches Spanisch ver-

pflichtet. Folgende Vereinbarungen werden als Grundlage einer teamorientierten Zusam-

menarbeit vereinbart:

Sie verpflichtet sich zur regelmäßigen Teilnahme an Implementationsveranstaltungen, Quali-

tätszirkeln für die Unterrichtsentwicklung im Fach Spanisch sowie an Fortbildungen im Rah-

men der Unterrichtsentwicklung und Förderung des schulischen Fremdsprachenunterrichts.

Die Verantwortliche für die Unterrichtsentwicklung, das Fortbildungskonzept der Fachschaft

Spanisch sowie für die Fortschreibung der schulinternen Lehrpläne ist Frau Müller. Sie ver-

pflichtet sich dazu, Inhalte und Maßnahmen zur Unterrichtsentwicklung zeitnah in der Fach-

konferenz umzusetzen.

1.4 Ressourcen

Der Spanischunterricht wird in der gymnasialen Oberstufe auf der Grundlage der verbindli-

chen Stundentafel erteilt:

Einführungsphase:

Spanisch GK(f) ab Klasse 8 3-stündig

Spanisch GK(n) 4-stündig

Qualifikationsphase:

Spanisch GK(f) 3-stündig

Spanisch GK(n) 4-stündig

Spanisch LK(f) 5-stündig

Die Fachgruppe Spanisch

10

Für den Unterricht in der Sekundarstufe II gelten die Kernlehrpläne Spanisch für die Sekun-

darstufe II (Gymnasium/Gesamtschule). Der Spanischunterricht wird in allen Jahrgangsstufen

gemäß Stundentafel erteilt.

Sowohl in der Einführung- als auch in der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

findet der Spanischunterricht in der Regel in den Fachräumen der Unterrichtenden statt. Je

nach Unterrichtsinhalt und Bedarf kann darüber hinaus auf die Informatikräume im Erweite-

rungsbau oder die Räume mit Whiteboard-Ausstattung ausgewichen werden.

Die Namen und Aufgabenbereiche der Fachvorsitzenden und ihrer Vertreterin sowie der

anderen Mitglieder der Fachkonferenz Spanisch lassen sich der folgenden Tabelle entneh-

men:

Name Funktion/ Aufgabenbereich Kontakt

Christina Müller Fachvorsitzende;

Organisation der Sprachreise nach

Málaga

[email protected]

Sandra Jiménez-Bingel Stellv. Fachvorsitzende

[email protected]

Janine Dietermann Organisation Au-pair (Madrid) dietermann@gymnasium-

olpe.de

1.5 Fächerverbindender/ fachübergreifender Unterricht

Das Fach Spanisch ist ein Unterrichtsfach, das aufgrund seiner ihm eigenen Struktur der

Sachinhalte zahlreiche Parallelen zu den Fächern Geschichte, Französisch und Englisch auf-

weist. Um die Dimension der Verbindung verschiedener Fachbereiche bewusstzumachen,

vereinbart die Fachkonferenz eine engere Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Fächern

im Hinblick auf eventuelle inhaltliche/thematische Überschneidungen.

Entscheidungen zum Unterricht

11

2 Entscheidungen zum Unterricht

2.1 Unterrichtsvorhaben

Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan insgesamt besitzt den

Anspruch, die im Kernlehrplan aufgeführten Kompetenzen abzudecken. Dies entspricht der

Verpflichtung jeder Lehrkraft, die im Kernlehrplan beschriebenen Kompetenzen bei den Ler-

nenden auszubilden und zu entwickeln.

Die entsprechende Umsetzung erfolgt auf zwei Ebenen: der Übersichts- und der Konkretisie-

rungsebene.

Im „Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben“ (Kapitel 2.1.1) wird die für alle Lehrerinnen und

Lehrer gemäß Fachkonferenzbeschluss verbindliche Verteilung der Unterrichtsvorhaben dar-

gestellt. Das Übersichtsraster dient dazu, den Kolleginnen und Kollegen einen schnellen

Überblick über die Zuordnung der Unterrichtsvorhaben zu den einzelnen Jahrgangsstufen

sowie den im Kernlehrplan genannten Kompetenzen zu verschaffen. Um Klarheit für die

Lehrkräfte herzustellen und die Übersichtlichkeit zu gewährleisten, werden an dieser Stelle

schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen ausgewiesen, während die konkretisierten

Kompetenzerwartungen erst auf der Ebene konkretisierter Unterrichtsvorhaben Berücksich-

tigung finden. Der ausgewiesene Zeitbedarf versteht sich als grobe Orientierungsgröße, die

nach Bedarf über- oder unterschritten werden kann. Um Spielraum für Vertiefungen, beson-

dere Schülerinteressen, aktuelle Themen bzw. die Erfordernisse anderer besonderer Ereig-

nisse (z.B. Praktika, Sprachreise o.ä.) zu erhalten, sind im Rahmen dieses schulinternen Lehr-

plans nur ca. 75 Prozent der Bruttounterrichtszeit verplant.

Unterrichtsvorhaben

12

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

GK EF (f)

Unterrichtsvorhaben I:

Thema: Perspectivas y visiones de los jóvenes en

España

Schwerpunktmäßig zu erwerbende

(Teil-) Kompetenzen:

Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: sich

in unterschiedlichen Rollen in informellen

sowie in formalisierten Gesprächssituatio-

nen ggf. nach Vorbereitung aktiv an Gesprä-

chen beteiligen

Sprechen: zusammenhängendes Sprechen:

Sachverhalte in wichtigen Aspekten darstel-

len und dazu Stellung nehmen

Sprachmittlung: als Sprachmittler in infor-

mellen und formellen Kommunikationssitua-

tionen Aussagen in der jeweiligen Zielspra-

che mündlich wie schriftlich sinngemäß wie-

dergeben

Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen

über ein grundlegendes Spektrum sprachli-

cher Mittel, insbes. Vertiefung des presente

de subjuntivo, lenguaje juvenil

Zeitbedarf: 25-30 Std.

Unterrichtsvorhaben II:

Thema: Hola, estás sola?

Schwerpunktmäßig zu erwerbende

(Teil-) Kompetenzen:

Hör- und Hör-Sehverstehen: medial vermit-

telten Texten die Gesamtaussage, Hauptaus-

sagen und Einzelinformationen entnehmen

Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: eige-

ne Standpunkte darlegen und begründen

Sprechen: zusammenhängendes Sprechen:

Sachverhalte in wichtigen Aspekten darstel-

len

Text- und Medienkompetenz: sich mit den

Perspektiven und Handlungsmustern von

Akteuren, Charakteren und Figuren ausei-

nandersetzen, ggf. einen Perspektivwechsel

vollziehen

Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen

über ein grundlegendes Spektrum sprachli-

cher Mittel, insbes. irreale Bedingungssätze,

condicional compuesto (rezeptiv)

Zeitbedarf: 25-30 Std.

Unterrichtsvorhaben

13

Unterrichtsvorhaben III:

Thema: La España moderna- Landeskunde Spa-

niens

Schwerpunktmäßig zu erwerbende

(Teil-) Kompetenzen:

Lesen: eine der Leseabsicht entsprechende

Strategie (global, detailliert und selektiv) mit

Hilfe funktional anwenden

Schreiben: wesentliche Informationen und

zentrale Argumente aus verschiedenen

Quellen in die eigene Texterstellung bzw.

Argumentation einbeziehen

Sprechen: zusammenhängendes Sprechen:

Sachverhalte in wichtigen Aspekten darstel-

len

Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen

über ein grundlegendes Spektrum sprachli-

cher Mittel, insbes. tiempos del pasado, im-

perfecto de subjuntivo

Zeitbedarf: 25-30 Std

Unterrichtsvorhaben IV:

Thema: Los niños de la calle: La película "Quiero

ser"

Schwerpunktmäßig zu erwerbende

(Teil-) Kompetenzen:

Leseverstehen: Drehbüchern Hauptaussagen,

leicht zugängliche inhaltliche Details und

thematische Aspekte entnehmen und diese

in den Kontext der Gesamtaussage einordnen

Schreiben: unter Beachtung grundlegender

textsortenspezifischer Merkmale verschiede-

ne Formen des produktionsorientierten, kre-

ativen Schreibens realisieren

Text- und Medienkompetenz: sich mit den

Perspektiven und Handlungsmustern von

Akteuren, Charakteren und Figuren ausei-

nandersetzen, ggf. einen Perspektivwechsel

vollziehen

Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen

über ein grundlegendes Spektrum sprachli-

cher Mittel, insbes. voz pasiva

Zeitbedarf: 25-30 Std.

Summe Einführungsphase: ca. 110 Stunden

Unterrichtsvorhaben

14

GK(f) Q1

Unterrichtsvorhaben I:

Thema: Andalucía en el siglo XXI: el desarrollo de

un turismo sostenible y de una agricultura

ecológica

Schwerpunktmäßig zu erwerbende

(Teil-) Kompetenzen:

Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: eigene

Standpunkte darlegen und begründen, divergie-

rende Standpunkte abwägen, bewerten und

kommentieren

Sprechen: zusammenhängendes Sprechen:

Sachverhalte aktuellen, persönlichen, fachlichen

und kulturellen Interesses darstellen, problema-

tisieren und kommentieren

Sprachmittlung: als Sprachmittler unter Einsatz

der eigenen interkulturellen Kompetenz in in-

formellen und formellen Kommunikationssitua-

tionen wesentliche Aussagen, Aussageabsichten

und wichtige Details in der jeweiligen Zielspra-

che mündlich wie schriftlich sinngemäß wieder-

geben

Text- und Medienkompetenz: Umgang mit dis-

kontinuierlichen Texten u. medial vermittelten

Texten (clips)

Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen

über ein breites Spektrum sprachlicher Mittel,

insbes. imperfecto de subjuntivo; condicional

compuesto

Zeitbedarf: 25-30 Std.

Unterrichtsvorhaben II:

Thema: El pueblo gitano: cultura y situación

social

Schwerpunktmäßig zu erwerbende

(Teil-) Kompetenzen:

Leseverstehen: selbstständig komplexen

Sach- und Gebrauchstexten, literarischen

Texten sowie mehrfach kodierten Texten

Hauptaussagen, inhaltliche Details und

thematische Aspekte entnehmen und

diese in den Kontext der Gesamtaussage

einordnen

Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: in

unterschiedlichen Rollen in informellen

sowie in formalisierten Gesprächssituati-

onen aktiv beteiligen

Sprachmittlung: bei der Sprachmittlung

auf der Grundlage ihrer vertieften inter-

kulturellen Kompetenz Informationen ad-

ressatengerecht bündeln oder ergänzen

Text- und Medienkompetenz: diskonti-

nuierliche Texte, Gedichte und Lieder

Zeitbedarf: 25-30 Std.

Unterrichtsvorhaben

15

Unterrichtsvorhaben III:

Thema: La diversidad y la riqueza étnica y cultural:

México como ejemplo

Schwerpunktmäßig zu erwerbende

(Teil-) Kompetenzen:

Hör-Sehverstehen: komplexeren medial vermit-

telten Texten die Gesamtaussage, Hauptaussa-

gen und Einzelinformationen entnehmen

Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: Ar-

beitsergebnisse und Präsentationen darbieten

und kommentieren sowie ggf. auf Nachfragen

eingehen

Text- und Medienkompetenz: Spielfilm, clips

Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen

über ein breites Spektrum sprachlicher Mittel,

insbes. reale und irreale Bedingungssätze

Zeitbedarf: 15-20 Std.

Unterrichtsvorhaben IV:

Thema: El desafío de la pobreza infantil

Schwerpunktmäßig zu erwerbende

(Teil-) Kompetenzen:

Hörverstehen und Hör-Sehverstehen:

umfangreicheren und komplexeren me-

dial vermittelten Texten die Gesamtaus-

sage, Hauptaussagen und Einzelinforma-

tionen entnehmen

Schreiben: unter Beachtung der Textsor-

tenmerkmale ein erweitertes Spektrum

von Sach- und Gebrauchstexten der öf-

fentlichen und privaten Kommunikation

verfassen und dabei vielfältige Mittei-

lungsabsichten differenziert realisieren

Text- und Medienkompetenz: Spielfilm,

clips

Verfügen über sprachliche Mittel: verfü-

gen über ein breites Spektrum sprachli-

cher Mittel, insbes. funktionale Verwen-

dung von Adverbialsätzen und Satzver-

kürzungen

Zeitbedarf: 20-25 Std.

Summe Q-Phase I: ca. 110 Stunden

Unterrichtsvorhaben

16

GK(f) Q2

Unterrichtsvorhaben V:

Thema: España: país de inmigración y emigra-

ción – movimientos migratorios

Schwerpunktmäßig zu erwerbende

(Teil-) Kompetenzen:

Leseverstehen: selbstständig komplexen

Sach- und Gebrauchstexten, literarischen

Texten sowie mehrfach kodierten Texten

Hauptaussagen, inhaltliche Details und the-

matische Aspekte entnehmen und diese in

den Kontext der Gesamtaussage einordnen

Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: in

unterschiedlichen Rollen in informellen so-

wie in formalisierten Gesprächssituationen

aktiv beteiligen

Sprachmittlung: bei der Sprachmittlung auf

der Grundlage ihrer vertieften interkulturel-

len Kompetenz Informationen adressatenge-

recht bündeln oder ergänzen

Text- und Medienkompetenz: narrative

Ganzschrift

Zeitbedarf: 20-25 Std.

Unterrichtsvorhaben VI:

Thema: La España de hoy: El bilingüismo de

Cataluña como faceta de la sociedad espa-

ñola

Schwerpunktmäßig zu erwerbende

(Teil-) Kompetenzen:

Leseverstehen: explizite und implizite

Informationen erkennen und in den Kon-

text der Gesamtaussage einordnen

Schreiben: ihre Texte durch den Einsatz

eines angemessenen Stils und Registers

sowie adäquater Mittel der Leserleitung

gestalten

Sprachmittlung: bei der Vermittlung von

Informationen auf eventuelle Nachfragen

eingehen und durch eigene Nachfragen

das Verständnis sichern

Zeitbedarf: 10-15 Std.

Unterrichtsvorhaben

17

Unterrichtsvorhaben VII:

Thema: El conflicto Norte-Sur tal como se refleja

en la frontera entre México y Estados Unidos

Schwerpunktmäßig zu erwerbende

(Teil-) Kompetenzen:

Lesen: explizite und implizite Informationen

erkennen und in den Kontext der Gesamt-

aussage einordnen

Sprechen: zusammenhängendes Sprechen:

Meinungen klar und begründet darlegen;

Sachverhalte kulturellen Interesses darstel-

len, problematisieren und kommentieren

Text- und Medienkompetenz: diskontinuier-

liche Texte, Gedichte und Lieder

Zeitbedarf: 20-25 Std.

Unterrichtsvorhaben VIII:

Thema: La España de hoy con miras al pasa-

do: La herencia de la Guerra Civil y del fran-

quismo

Schwerpunktmäßig zu erwerbende

(Teil-) Kompetenzen:

Schreiben: verschiedene Formen von

analytisch-interpretierenden sowie pro-

duktions- bzw. anwendungsorientierten

Texten zu UV I-VII realisieren

Sprechen: an Gesprächen teilnehmen;

zusammenhängendes Sprechens (Simula-

tion mündlicher Prüfungen)

Sprachmittlung: wesentliche Aussagen

und Aussageabsichten in der jeweiligen

Zielsprache schriftlich sinngemäß wieder-

geben; Informationen adressatengerecht

bündeln oder ergänzen

Zeitbedarf: 10-15 Std

Summe Q-Phase II: ca. 85 Stunden

Unterrichtsvorhaben

18

Da der LK am Städtischen Gymnasium Olpe zumeist als "Huckepack" Kurs realisiert wird, ver-

laufen die Unterrichtsvorhaben des LK parallel zu denen des GK (f)

LK (f) Q1

Unterrichtsvorhaben I:

Thema: Andalucía en el siglo XXI: el desarrol-

lo de un turismo sostenible y de una agricul-

tura ecológica

Schwerpunktmäßig zu erwerbende

(Teil-) Kompetenzen:

Sprechen: an Gesprächen teilnehmen:

eigene Standpunkte darlegen und be-

gründen, divergierende Standpunkte ab-

wägen, bewerten und kommentieren

Sprechen: zusammenhängendes Spre-

chen: Sachverhalte aktuellen, persönli-

chen, fachlichen und kulturellen Interes-

ses darstellen, problematisieren und

kommentieren

Sprachmittlung: als Sprachmittler unter

Einsatz der eigenen interkulturellen

Kompetenz in informellen und formellen

Kommunikationssituationen wesentliche

Aussagen, Aussageabsichten und wichti-

ge Details wiedergeben

Text- und Medienkompetenz: Umgang

mit diskontinuierlichen Texten u. medial

vermittelten Texten (clips)

Verfügen über sprachliche Mittel: verfü-

gen über ein breites Spektrum sprachli-

cher Mittel, imperfecto de subjuntivo;

condicional compuesto

Zeitbedarf: 25-30 Std.

Unterrichtsvorhaben II:

Thema: El pueblo gitano: cultura y situación

social

Schwerpunktmäßig zu erwerbende

(Teil-) Kompetenzen:

Leseverstehen: selbstständig komplexen

Sach- und Gebrauchstexten, literarischen

Texten sowie mehrfach kodierten Texten

Hauptaussagen, inhaltliche Details und

thematische Aspekte entnehmen und

diese in den Kontext der Gesamtaussage

einordnen

Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: in

unterschiedlichen Rollen in informellen

sowie in formalisierten Gesprächssituati-

onen aktiv beteiligen

Sprachmittlung: bei der Sprachmittlung

auf der Grundlage ihrer vertieften inter-

kulturellen Kompetenz Informationen ad-

ressatengerecht bündeln oder ergänzen

Text- und Medienkompetenz: diskonti-

nuierliche Texte, Gedichte und Lieder

Zeitbedarf: 25-30 Std.

Unterrichtsvorhaben

19

Unterrichtsvorhaben III:

Thema: La diversidad y la riqueza étnica y

cultural: México como ejemplo

Schwerpunktmäßig zu erwerbende

(Teil-) Kompetenzen:

Hör-Sehverstehen: komplexeren medial

vermittelten Texten die Gesamtaussage,

Hauptaussagen und Einzelinformationen

entnehmen

Sprechen: zusammenhängendes Spre-

chen: Arbeitsergebnisse und Präsentati-

onen darbieten und kommentieren sowie

ggf. auf Nachfragen eingehen

Text- und Medienkompetenz: Spielfilm,

clips

Verfügen über sprachliche Mittel: verfü-

gen über ein breites Spektrum sprachli-

cher Mittel, insbes. reale und irreale

Bedingungssätze

Zeitbedarf: 15-20 Std.

Unterrichtsvorhaben IV:

Thema: El desafío de la pobreza infantil

Schwerpunktmäßig zu erwerbende

(Teil-) Kompetenzen:

Hörverstehen und Hör-Sehverstehen:

umfangreicheren und komplexeren me-

dial vermittelten Texten die Gesamtaus-

sage, Hauptaussagen und Einzelinforma-

tionen entnehmen

Schreiben: unter Beachtung der Textsor-

tenmerkmale ein erweitertes Spektrum

von Sach- und Gebrauchstexten der öf-

fentlichen und privaten Kommunikation

verfassen und dabei vielfältige Mittei-

lungsabsichten differenziert realisieren

Text- und Medienkompetenz: Spielfilm,

clips

Verfügen über sprachliche Mittel: verfü-

gen über ein breites Spektrum sprachli-

cher Mittel, insbes. funktionale Verwen-

dung von Adverbialsätzen und Satzver-

kürzungen

Zeitbedarf: 20-25 Std.

Summe Q-Phase I: ca. 110 Stunden

Unterrichtsvorhaben

20

LK (f) Q2

Unterrichtsvorhaben V:

Thema: España: país de inmigración y emi-

gración – movimientos migratorios

Schwerpunktmäßig zu erwerbende

(Teil-) Kompetenzen:

Leseverstehen: selbstständig komplexen

Sach- und Gebrauchstexten, literarischen

Texten sowie mehrfach kodierten Texten

Hauptaussagen, inhaltliche Details und

thematische Aspekte entnehmen und

diese in den Kontext der Gesamtaussage

einordnen

Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: in

unterschiedlichen Rollen in informellen

sowie in formalisierten Gesprächssituati-

onen aktiv beteiligen

Sprachmittlung: bei der Sprachmittlung

auf der Grundlage ihrer vertieften inter-

kulturellen Kompetenz Informationen ad-

ressatengerecht bündeln oder ergänzen

Text- und Medienkompetenz: narrative

Ganzschrift

Zeitbedarf: 20-25 Std.

Unterrichtsvorhaben VI:

Thema: La España de hoy: El bilingüismo de

Cataluña como faceta de la sociedad espa-

ñola

Schwerpunktmäßig zu erwerbende

(Teil-) Kompetenzen:

Leseverstehen: explizite und implizite

Informationen erkennen und in den Kon-

text der Gesamtaussage einordnen

Schreiben: ihre Texte durch den Einsatz

eines angemessenen Stils und Registers

sowie adäquater Mittel der Leserleitung

gestalten

Sprachmittlung: bei der Vermittlung von

Informationen auf eventuelle Nachfragen

eingehen und durch eigene Nachfragen

das Verständnis sichern

Zeitbedarf: 10-15 Std.

Unterrichtsvorhaben

21

Unterrichtsvorhaben VII:

Thema: El conflicto Norte-Sur tal como se

refleja en la frontera entre México y Estados

Unidos

Schwerpunktmäßig zu erwerbende

(Teil-) Kompetenzen:

Lesen: explizite und implizite Informatio-

nen erkennen und in den Kontext der

Gesamtaussage einordnen

Sprechen: zusammenhängendes Spre-

chen: Meinungen klar und begründet

darlegen; Sachverhalte kulturellen Inte-

resses darstellen, problematisieren und

kommentieren

Text- und Medienkompetenz: diskonti-

nuierliche Texte, Gedichte und Lieder

Zeitbedarf: 10-15 Std

Unterrichtsvorhaben VIII:

Thema: La España de hoy con miras al pasa-

do: La herencia de la Guerra Civil y del fran-

quismo

Schwerpunktmäßig zu erwerbende

(Teil-) Kompetenzen:

Schreiben: verschiedene Formen von

analytisch-interpretierenden sowie pro-

duktions- bzw. anwendungsorientierten

Texten zu UV I-VII realisieren

Sprechen: an Gesprächen teilnehmen;

zusammenhängendes Sprechens (Simu-

lation mündlicher Prüfungen)

Sprachmittlung: wesentliche Aussagen

und Aussageabsichten in der jeweiligen

Zielsprache schriftlich sinngemäß wie-

dergeben; Informationen adressatenge-

recht bündeln oder ergänzen

Zeitbedarf: 10-15 Std

Unterrichtsvorhaben IX:

Thema: Miguel de Cervantes: Don Quijote

Schwerpunktmäßig zu erwerbende

(Teil-) Kompetenzen:

Leseverstehen: selbstständig komplexen

Sach- und Gebrauchstexten, literarischen

Texten sowie mehrfach kodierten Texten

Hauptaussagen, inhaltliche Details und

thematische Aspekte entnehmen und

Unterrichtsvorhaben

22

diese in den Kontext der Gesamtaussage

einordnen

Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: in

unterschiedlichen Rollen in informellen

sowie in formalisierten Gesprächssituati-

onen aktiv beteiligen

Sprachmittlung: bei der Sprachmittlung

auf der Grundlage ihrer vertieften inter-

kulturellen Kompetenz Informationen ad-

ressatengerecht bündeln oder ergänzen

Text- und Medienkompetenz: narrative

Ganzschrift

Summe Q-Phase II: ca. 85 Stunden

Unterrichtsvorhaben

23

GK EF (n)

Unterrichtsvorhaben I:

Thema: Yo me presento / mi familia y mis

amigos

Schwerpunktmäßig zu erwerbende

(Teil-)Kompetenzen:

Sprechen: zusammenhängendes Spre-

chen: Auskunft über sich selbst und an-

dere geben, nach dem Befinden fragen,

Besitz angeben

Sprechen: an Gesprächen teilnehmen:

einfache Gespräche in Alltagssituationen

führen, an der Kommunikation in der

Klasse teilnehmen

Verfügen über sprachliche Mittel: verfü-

gen über ein Grundinventar sprachlicher

Mittel insbes. Präsens der regelmäßigen

Verben, Subjektpronomen, Possessivbe-

gleiter, begrenzter Wortschatz für die

comunicación en clase, Aussprache- und

Intonationsmuster

Zeitbedarf: 14-18 Std.

Unterrichtsvorhaben II:

Thema: La vida cotidiana

Schwerpunktmäßig zu erwerbende

(Teil-)Kompetenzen:

Leseverstehen: einfache, kurze Texte

verstehen und unbekannte Wörter mit-

hilfe des sprachlichen Vorwissens und

des Kontextes erschließen

Schreiben: einfache, kurze Texte über

den eigenen Lebens- und Erfahrungsbe-

reich vefassen, Kompromisse schließen

Verfügen über sprachliche Mittel: verfü-

gen über ein Grundinventar sprachlicher

Mittel insbes. Gruppenverben, Adjektive,

Gebrauch von ser, estar und hay

Zeitbedarf: 22-26 Std.

Unterrichtsvorhaben III:

Thema: Opiniones y discuciones

Schwerpunktmäßig zu erwerbende

Unterrichtsvorhaben IV:

Thema: En Madrid, la capital de España

Schwerpunktmäßig zu erwerbende

Unterrichtsvorhaben

24

(Teil-)Kompetenzen:

Hörverstehen und Hör-Sehverstehen: in

direkter Kommunikation Aussagen ver-

stehen, bei medial vermittelten Texten

Rezeptionsstrategien (global, selektiv und

detailliert) anwenden

Schreiben: unter Beachtung der textsor-

ten-spezifischen Merkmale Emails und

Briefe über die Alltagswirklichkeit verfas-

sen, einen Tagesablauf schildern, Pläne

machen

Verfügen über sprachliche Mittel: verfü-

gen über ein Grundinventar sprachlicher

Mittel, estar + gerundio, das Relativpro-

nomen que

Zeitbedarf: 22-26 Std.

(Teil-)Kompetenzen:

Sprechen: an Gesprächen teilnehmen:

Gespräche in routinemäßigen Situationen

durchführen (z.B. Informationen einho-

len, etwas vergleichen, eine Woh-

nung/Zimmer beschreiben)

Sprachmittlung: als Sprachmittler Aussa-

gen in der Zielsprache wiedergeben kön-

nen und auf eventuelle einfache Nach-

fragen eingehen

Interkulturelles Verstehen und Handeln:

in einfachen Begegnungssituationen in

begrenztem Umfang kulturspezifische

Besonderheiten beachten

Verfügen über sprachliche Mittel: verfü-

gen über ein Grundinventar sprachlicher

Mittel insbes. realer Bedingungssatz,

Mengenangaben, Begleiter

Zeitbedarf: 24-28 Std.

Unterrichtsvorhaben V:

Thema: Conocer el mundo

hispanoamericano: De vacaciones en México

Schwerpunktmäßig zu erwerbende

(Teil-)Kompetenzen:

Leseverstehen: einfache Sachtexte und

mittels globaler, selektiver und detaillier-

ter Strategie verstehen, Heranführung an

Biografien

Unterrichtsvorhaben VI:

Thema: El instituto y la vida profesional

Schwerpunktmäßig zu erwerbende

(Teil-)Kompetenzen:

Sprechen: an Gesprächen teilnehmen:

Wünsche äußern, über Berufswünsche

sprechen, Zukunftspläne machen, Auf-

forderungen und Diskussionen

Schreiben: einfache argumentative Texte

Unterrichtsvorhaben

25

Schreiben: unter Beachtung der textsor-

ten-spezifischen Vorgaben Tagebuchein-

träge verfassen und von einer Reise be-

richten

Verfügen über sprachliche Mittel: verfü-

gen über ein Grundinventar sprachlicher

Mittel insbes. indefinido und Konjunktio-

nen

Zeitbedarf: 22-26 Std.

verfassen, Stundenpläne und Bewer-

bungsschreiben verfassen

Verfügen über sprachliche Mittel: verfü-

gen über ein Grundinventar sprachlicher

Mittel insbes. der bejahte Imperativ, un-

persönliche Konstruktionen, Stellung der

Pronomen

Zeitbedarf: 22-26 Std.

Unterrichtsvorhaben VII:

Thema: Rumbo a Galicia

Schwerpunktmäßig zu erwerbende

(Teil-) Kompetenzen:

Sprechen: an Gesprächen teilnehmen:

sich in informellen sowie in formalisier-

ten Gesprächssituationen ggf. nach Vor-

bereitung aktiv an Gesprächen, z.B. über

Vergangenes, das Wetter oder die Land-

schaft beteiligen

Sprechen: zusammenhängendes Spre-

chen: Sachverhalte in wichtigen Aspekten

darstellen

Sprachmittlung: als Sprachmittler in in-

formellen und formellen Kommunikati-

onssituationen Aussagen in der jeweili-

gen Zielsprache mündlich wie schriftlich

sinngemäß wiedergeben

Verfügen über sprachliche Mittel: verfü-

Unterrichtsvorhaben VIII:

Thema: Compromiso social: Otro mundo es

posible

Schwerpunktmäßig zu erwerbende

(Teil-) Kompetenzen:

Leseverstehen: Sachtexten Hauptaussa-

gen, leicht zugängliche inhaltliche Details

und thematische Aspekte entnehmen

und diese in den Kontext der Gesamtaus-

sage einordnen

Schreiben: unter Beachtung grundlegen-

der textsortenspezifischer Merkmale ver-

schiedene Formen des produktionsorien-

tierten, kreativen Schreibens realisieren,

Zusammenfassung schreiben

Text- und Medienkompetenz: ihr Text-

verständnis durch das Verfassen eigener

produktionsorientierter, kreativer Texte

zum Ausdruck bringen

Unterrichtsvorhaben

26

gen über ein Grundinventar sprachlicher

Mittel, insbes. pretérito imperfecto, kon-

trastiver Gebrauch von indefinido und

imperfecto

Verfügen über sprachliche Mittel: verfü-

gen über ein Grundinventar sprachlicher

Mittel, insbesondere Verdoppelung des

Objekts, pretérito perfecto, Infinitivkon-

struktionen

Summe Einführungsphase: ca. 150 Stunden

Unterrichtsvorhaben

GK Q1 (n)

Unterrichtsvorhaben I:

Thema: La pobreza infantil en Latinoamérica

– la formación como llave para salir de la

calle

Schwerpunktmäßig zu erwerbende

(Teil-)Kompetenzen:

Schreiben: wesentliche Informationen

zusammenfassend darstellen

Hörverstehen und Hör-Sehverstehen:

wesentliche Aussagen aus Filmszenen

entnehmen

Verfügen über sprachliche Mittel: verfü-

gen über ein grundlegendes Spektrum

sprachlicher Mittel insbes. Wiederholung

der Vergangenheitszeiten und der Ver-

wendung des presente de subjuntivo, voz

pasiva

Zeitbedarf: 33-37 Std.

Unterrichtsvorhaben II:

Thema: España en el contexto europeo: país

de inmigración y emigración

Schwerpunktmäßig zu erwerbende

(Teil-) Kompetenzen:

Leseverstehen: selbstständig komplexen

Sach- und Gebrauchstexten inhaltliche

Details entnehmen und diese in den Kon-

text der Gesamtaussage einordnen

Sprachmittlung: als Sprachmittler unter

Einsatz der eigenen interkulturellen

Kompetenz in informellen und formellen

Kommunikationssituationen wesentliche

Aussagen, Aussageabsichten und wichti-

ge Details in der jeweiligen Zielsprache

mündlich wie schriftlich sinngemäß wie-

dergeben

Verfügen über sprachliche Mittel: verfü-

gen über ein breites Spektrum sprachli-

cher Mittel, insbes. Vertiefung irrealer

Bedingungssätze

Zeitbedarf: 34-38 Std.

Unterrichtsvorhaben

28

Unterrichtsvorhaben III:

Thema: La diversidad y la riqueza étnica y

cultural – indigenismo y pobreza,

movimientos indígenas (p.e. los mapuches en

Chile)

Schwerpunktmäßig zu erwerbende

(Teil-) Kompetenzen:

Lesen: explizite und implizite Informatio-

nen erkennen und in den Kontext der

Gesamtaussage einordnen

Sprechen: zusammenhängendes Spre-

chen: Meinungen klar und begründet

darlegen; Sachverhalte kulturellen Inte-

resses darstellen, problematisieren und

kommentieren

Text- und Medienkompetenz: diskonti-

nuierliche Texte, Gedichte und Lieder

Zeitbedarf: 33-37 Std.

Unterrichtsvorhaben IV:

Thema: El conflicto Norte-Sur tal como se

refleja en la frontera entre México y los

EE.UU.

Schwerpunktmäßig zu erwerbende

(Teil-)Kompetenzen:

Leseverstehen: Sach- und Gebrauchstex-

ten Hauptaussagen, inhaltliche Details

und thematische Aspekte entnehmen

und diese in den Kontext der Gesamtaus-

sage einordnen

Hörverstehen und Hör-Sehverstehen:

medial vermittelten Texten Haupt- und

Einzelinformationen entnehmen

Verfügen über sprachliche Mittel: verfü-

gen über ein grundlegendes Spektrum

sprachlicher Mittel insbes. Adverbialsätze

und Satzverkürzungen

Zeitbedarf: 34-38 Std.

Summe Qualifikationsphase: ca. 150 Stunden

Unterrichtsvorhaben

29

GK Q2 (n)

Unterrichtsvorhaben V:

Thema: Andalucía en el siglo XXI : el desarrol-

lo de un turismo sostenible y de una agricul-

tura ecológica

Schwerpunktmäßig zu erwerbende

(Teil-)Kompetenzen:

Leseverstehen: eine der Leseabsicht ent-

sprechende Strategie (global, detailliert

und selektiv) mit Hilfe funktional anwen-

den

Sprechen: zusammenhängendes Spre-

chen: Ergebnisse zu einem Thema prä-

sentieren

Sprechen: an Gesprächen teilnehmen:

eine Diskussion führen und eigene

Standpunkte darlegen und begründen

Text- und Medienkompetenz: Bilder be-

schreiben und deren Aussage deuten

Verfügen über sprachliche Mittel: verfü-

gen über ein grundlegendes Spektrum

sprachlicher Mittel insbes. futuro simple,

condicional, Vokabular der Meinungsäu-

ßerung und Bildbeschreibung

Zeitbedarf: 26-30 Std.

Unterrichtsvorhaben VI:

Thema: El pueblo gitano: cultura y situación

social

Schwerpunktmäßig zu erwerbende

(Teil-)Kompetenzen:

Leseverstehen: inhaltliche Aspekte eines

literarischen Textes im Kontext der Ge-

samtaussage verstehen

Schreiben: einen literarischen Text inter-

pretieren

Text- und Medienkompetenz: sich mit

den Perspektiven und Handlungsmustern

von Akteuren, Charakteren und Figuren

auseinandersetzen, ggf. einen Perspek-

tivwechsel vollziehen

Verfügen über sprachliche Mittel: verfü-

gen über ein grundlegendes Spektrum

sprachlicher Mittel insbes. analytisches

Vokabular zur Interpretation narrativer

Texte

Zeitbedarf: 26-30 Std.

Unterrichtsvorhaben

30

Unterrichtsvorhaben VII:

Thema: La España de hoy: el bilingüismo de

Calaluña como faceta de la sociedad

española

Schwerpunktmäßig zu erwerbende

(Teil-)Kompetenzen:

Sprachmittlung: mündlich wesentliche

Informationen wiedergeben und auf

eventuelle Nachfragen eingehen

Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: in

unterschiedlichen Rollen ein Thema

kontrovers diskutieren

Text- und Medienkompetenz: die Aus-

sageabsicht und Argumentationsstruktur

von argumentativen Sachtexten heraus-

arbeiten

Verfügen über sprachliche Mittel: verfü-

gen über ein grundlegendes Spektrum

sprachlicher Mittel insbes. Redemittel zur

Meinungsäußerung, Wiederholung des

subjuntivo

Zeitbedarf: 26-30 Std.

Unterrichtsvorhaben VIII:

Thema: La herencia de la Guerra Civil y del

franquismo

Schwerpunktmäßig zu erwerbende

(Teil-)Kompetenzen:

Sprechen: zusammenhängendes Spre-

chen: Arbeitsergebnisse darstellen und

kürzere Präsentationen darbieten

Schreiben: unter Beachtung grundlegen-

der Textsortenmerkmale intentions- und

adressatengerecht einen Sachtext (Re-

zension) verfassen

Text- und Medienkompetenz: die Aussa-

geabsicht von literarischen Texten unter

Berücksichtigung der historischen und

kulturellen Bedingtheit deuten

Verfügen über sprachliche Mittel: verfü-

gen über ein grundlegendes Spektrum

sprachlicher Mittel insbes. analytisches

Vokabular

Zeitbedarf: Std.16-20

Summe Qualifikationsphase: ca. 110 Stunden

Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben EF GK (f)

31

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

EF(f) Los niños de la calle: La película "Quiero ser"

Interkulturelle kommunikative Kompetenz

Soziokulturelles Orientierungswissen

gezielt erweitern und festigen in Bezug auf entschei-

dende gesellschaftliche Zustände

Straßenkinder in Lateinamerika

Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit

Grundprinzipien friedlichen und respektvollen

Zusammenlebens als Voraussetzung einer freien

Gesellschaft erkennen

sich kritisch und vergleichend mit dem eigenen

historischen Hintergrund auseinandersetzen

Interkulturelles Verstehen und Handeln

sich aktiv in Denkweisen von Straßenkindern hin-

einversetzen und einen Perspektivwechsel vollzie-

hen

aus der spezifischen Differenzerfahrung kritische

Distanz zur Gesellschaft Lateinamerikas und ihren

Problemen entwickeln

Funktionale kommunikative Kompetenz

Hör-/Hör-Sehverstehen

derm Spielfilm „Quiero ser“

die Gesamtaussage, Haupt-

aussagen und Einzelinforma-

tionen entnehmen

wesentliche Einstellungen

Leseverstehen

Auszügen aus dem Drehbuch

zu "Quiero ser" Hauptaussa-

gen, leicht zugängliche inhalt-

liche Details und thematische

Aspekte entnehmen und die-

Sprechen: an Gesprächen

teilnehmen:

den eigenen Standpunkte in

Bezug auf die gesellschaftli-

che Situation in Lateinamerika

darlegen und begründen

Schreiben

unter Beachtung grundlegen-

der textsorten-spezifischer

Merkmale verschiedene For-

men des produktions-

orientierten, kreativen

Sprachmittlung

auf der Grundlage ihrer grund-

legenden interkulturellen

Kompetenz (s.o.) Informatio-

nen zur Situation der Straßen-

kinder adressatengerecht

Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben EF GK (f)

32

und Beziehungen der Spre-

chenden erfassen (z.B. zwi-

schen Juan und Jorge als Kin-

der und heute)

se in den Kontext einordnen

eine der Leseabsicht entspre-

chende Strategie (global, de-

tailliert und selektiv) mit Hilfe

funktional anwenden

Sprechen: zusammen-

hängendes Sprechen:

Lebensbedingungen von Stra-

ßenkindern darstellen und

dazu Stellung beziehen

Meinungen anhand von

Sachinformationen zu Stra-

ßenkindern begründet darle-

gen

Schreibens realisieren (z.B.

innerer Monolog, Rezension)

wesentliche Informationen

und zentrale Argumente aus

verschiedenen Quellen in die

eigene Texterstellung bzw.

Argumentation einbeziehen

(z.B. aus testimonios, Plaka-

ten,...)

bündeln und um eigene Infor-

mationen aus Sachtexten er-

gänzen

Verfügen über sprachliche Mittel

(Wortschatz; grammatische Strukturen; Aussprache- u. Intonationsmuster; Orthographie u. Zeichensetzung)

Wortschatz: einen thematischen Wortschatz (Straßenkinder, Lateinamerika) zumeist zielorientiert nutzen und in der Auseinandersetzung mit den Sachverhalten die

spanische Sprache als Arbeitssprache verwenden

Grammatische Strukturen: den imperfecto de subjuntivo in irrealen Bedingungssätzen im rezeptiven Bereich verstehen; funktionaler Gebrauch der tiempos del pasado,

Vertiefung der Unterscheidung zwischen indefinido und imperfecto

Sprachlernkompetenz

Einführungsphasen GK (f)

4. Quartal

Kompetenzstufe: B1

Thema:

Los niños de la calle: La película

Sprachbewusstheit

eine der kommunikativen Absicht entsprechende

Rezeptionsstrategie für den Umgang mit einem Film

mit entsprechender Hilfe anwenden

bedarfsgerecht ein- und zweisprachige Wörterbücher

und Medien für das eigene Sprachenlernen und die In-

formationsbeschaffung nutzen.

die Bearbeitung von Aufgaben selbstständig und mit-

Beziehungen zwischen Sprach- und Kulturphänomenen (z.B.

Charakteristika von Umgangssprache, Jugendsprache) be-

nennen und reflektieren

Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben EF GK (f)

33

tels kooperativer Arbeitsformen des Sprachenlernens

planen, durchführen und dabei mit auftretenden

Schwierigkeiten ergebnisorientiert umgehen

"Quiero ser"

Gesamtstundenkontingent: 25-30Std.

Text- und Medienkompetenz

akustische und filmische Merkmale des Films „Quiero ser“ erfassen, zentrale Wirkungsabsichten erkennen und die gewonnenen Aussagen am Text belegen (Darstellung

des Lebens von Straßenkindern, Zukunftsmöglichkeiten von Straßenkindern.)

sich mit den Perspektiven und Handlungsmustern von Charakteren des Films (z.B. Juan und Jorge als Kinder und heute) auseinandersetzen, ggf. einen Perspektivwechsel

vollziehen und bei der Deutung eine eigene Perspektive herausarbeiten und begründet mündlich und schriftlich Stellung beziehen

Texte (z.B. cuento, testimonios, politische Plakate, Tabellen, Sachtexte mit historischer Dimension,...) vor dem Hintergrund ihres sozialen und kulturellen Kontexts verste-

hen, die Gesamtaussage, Hauptaussagen und relevante Details zusammenfassen und mündlich und schriftlich wiedergeben

ihr Textverständnis durch das Verfassen eigener produktionsorientierter, kreativer Texte zum Ausdruck bringen

Umgang mit einem Film, literarischen und Sachtexten sowie diskontinuierlichen Texten

Sonstige fachinterne Absprachen

Lernerfolgsüberprüfung

Klausur:

Schreiben

Hör-Sehverstehen (integriert)

Lesen (isoliert)

Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben Q1 GK (f)

34

GK(f) El desafío de la pobreza infantil

Interkulturelle kommunikative Kompetenz

Soziokulturelles Orientierungswissen

Alltagswirklichkeiten und berufliche Perspektiven

junger Menschen:

Facetten persönlicher Lebensgestaltung und Lebens-

entwürfe Jugendlicher und junger Erwachsener in

Lateinamerika

Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit

Sich eigener Wahrnehmungen und Einstellungen be-

wusst werden; Werte, Normen und Verhaltensweisen

von Straßenkindern in Lateinamerika, die von eigenen

Vorstellungen abweichen, bewusst wahrnehmen und

ihnen Toleranz entgegenbringen

Interkulturelles Verstehen und Handeln

Aktives und reflektiertes Hineinversetzen in Denk-und

Verhaltensweisen betroffener Jugendlicher; Gemein-

samkeiten und Unterschiede zwischen eigenen Le-

benserfahrungen (dem eigenen Lebensalltag) und

Sichtweisen und denen Gleichaltriger in Lateinamerika

erkennen und reflektieren

Funktionale kommunikative Kompetenz:

Hör-/Hör-Sehverstehen

In Clips (reportajes, testimo-

nios) Stimmungen und Ein-

stellungen erfassen

Rezeptionsstrategien funktio-

nal anwenden; repräsentative

Varietäten verstehen

Leseverstehen

Sach- und Gebrauchstexten

zum Thema pobreza infantil

Hauptaussagen und inhaltli-

che Details entnehmen und in

den Kontext der Gesamtaus-

sage einordnen

Sprechen

eigene Standpunkte zum

Thema pobreza infantil darle-

gen und begründen sowie di-

vergierende Standpunkte be-

werten und kommentieren

Schreiben

unter Beachtung der Text-

sortenmerkmale ein erwei-

tertes Spektrum von Sach-

und Gebrauchstexten zum

Thema pobreza infantil ver-

fassen und dabei vielfältige

Mitteilungsabsichten diffe-

renziert realisieren

in die eigene Texterstellung

explizite Informationen und

Argumente aus dem Vi-

Sprachmittlung

Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben Q1 GK (f)

35

deomaterial sowie aus

Sach- und Gebrauchstexten

einbeziehen

Verfügen über sprachliche Mittel

Thematischer Wortschatz: pobreza infantil; sociedad y cultura; Vokabular zur Meinungsäußerung/Diskussion; Lernwortschatz zur Textarbeit

Grammatische Strukturen: Verwendung von Adverbialsätzen und Satzverkürzungen

Aussprache- u. Intonationsmuster: Varietäten des Spanischen in Zentralamerika

Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben Q1 GK (f)

36

Sprachlernkompetenz Qualifikationsphase: GK(f)

Q1 / 1.Quartal

Kompetenzstufe: B1

Thema:

El desafío de la pobreza infantil

Gesamtstundenkontingent: ca. 20 Std.

Sprachbewusstheit

ein und zweisprachige Wörterbücher für das eigene

Sprachenlernen und die Informationsbeschaffung nut-

zen

eine der kommunikativen Absicht entsprechende

Rezeptionsstrategie (Hörabsicht) selbstständig an-

wenden

die Bearbeitung komplexer Arbeitsformen selbststän-

dig und mittels kooperativer Arbeitsformen des Spra-

chenlernens planen

sprachliche Normabweichungen und Varietäten des amerika-

nischen Spanisch benennen

Kommunikationsprobleme selbstständig beheben

Text- und Medienkompetenz

sich mit Perspektiven und Handlungsmustern von Akteuren, Charakteren und Figuren auseinandersetzen, Perspektivwechsel vollziehen, die eigene Perspektive heraus-

arbeiten und mündlich und schriftlich Stellung beziehen

grafische, akustische und filmische Merkmale erfassen, Wirkungsabsichten erkennen und die gewonnenen Aussagen belegen

Texte vor dem Hintergrund ihres kulturellen Kontexts verstehen, die Gesamtaussage, Hauptaussagen und relevante Details zusammenfassen und mündlich und schrift-

lich strukturiert wiedergeben.

Texte unter Berücksichtigung ihrer kulturellen Bedingtheit in Bezug auf die Aussageabsicht, Darstellungsform, und Wirkung deuten und Verfahren des Analysie-

rens/Interpretierens anwenden.

Sonstige fachinterne Absprachen

Lernerfolgsüberprüfung

Klausur:

Schreiben

Projektvorhaben

(zeitlicher Umfang: 4-6 Std.)

Kontaktaufnahme zu (inter-)national anerkannten und renommierten Hilfsorganisation. Zu-

Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben Q1 GK (f)

37

Hör-/Hör-Sehverstehen

Lesen

Andere Formen der Leistungsfeststellung: schriftliche und mündliche

Überprüfung des Wortschatzes und Grammatik im thematischen Zusam-

menhang

sätzlich bzw. alternativ: Informationsrecherche über das Internet.

Kleingruppenarbeit mit anschließender Präsentation. Inhaltliche Schwerpunkte:

Arbeitsschwerpunkte

Aktuelle Projekte

Finanzierung & Nachhaltigkeit

Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben Q2 GK (f)

38

GK(f) La diversidad y la riqueza étnica y cultural: México como ejemplo

Interkulturelle kommunikative Kompetenz

Soziokulturelles Orientierungswissen

Zwischen nationaler Identität und kultureller Vielfalt

(la riqueza cultural de México); Einblicke in aktuelle

kulturelle und gesellschaftliche Strukturen Chiles

Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit

Sich der kulturellen und sprachlichen Vielfalt Mexi-

kos und der damit verbundenen Herausforderun-

gen bewusst werden und neuen Erfahrungen mit

der chilenischen Kultur grundsätzlich offen und

lernbereit begegnen

Werte, Normen und Verhaltensweisen der Mexika-

ner, die von eigenen Vorstellungen abweichen,

bewusst wahrnehmen und ihnen Toleranz entge-

genbringen

Interkulturelles Verstehen und Handeln

Sich aktiv und reflektiert in Denk- und Verhaltensweisen

der Mexikaner hineinversetzen (Perspektivwechsel) und

aus der spezifischen Differenzerfahrung ein vertieftes

Verständnis sowie ggf. kritische Distanz (auch zur eige-

nen Kultur) bzw. Empathie entwickeln

Funktionale kommunikative Kompetenz:

Hör-/Hör-Sehverstehen

in einem Spielfilm Stimmun-

gen und Beziehungen der

Sprechenden erfassen

Informationen aus dem Film

mit textexternem Basiswissen

kombinieren

Rezeptionsstrategien funktio-

nal anwenden; repräsentative

Leseverstehen

Texte (Sachtexte; leyendas)

vor dem Hintergrund einer

erweiterten Bandbreite von

Gattungs- und Gestaltungs-

merkmalen inhaltlich erfassen

explizite und implizite Infor-

mationen erkennen und in

den Kontext der Gesamtaus-

Sprechen

Gesellschaftliche und kulturel-

len Sachverhalte Mexikos

darstellen, problematisieren

und kommentieren

Meinungen klar und begrün-

det darlegen

Arbeitsergebnisse und Kurz-

präsentationen darbieten und

Schreiben

diskontinuierliche Vorlagen

in kontinuierliche Texte

umschreiben

Texte durch den Einsatz

eines angemessenen Stils

und Registers gestalten

Sprachmittlung

als Sprachmittler unter Einsatz

der eigenen interkulturellen

Kompetenz wesentliche Aussa-

gen und Aussageabsichten zum

Thema Mexiko in der jeweiligen

Zielsprache mündlich wie schrift-

lich sinngemäß wiedergeben

Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben Q2 GK (f)

39

Varietäten verstehen sage einordnen

kommentieren

bei sprachlichen Schwierigkei-

ten Kompensationsstrategien

funktional anwenden.

Verfügen über sprachliche Mittel

Thematischer Wortschatz: Mexiko; sociedad y cultura

Grammatische Strukturen: Reale und irreale Bedingungssätze

Aussprache- u. Intonationsmuster: Varietäten des Spanischen in Mexiko

Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben Q2 GK (f)

40

Sprachlernkompetenz Qualifikationsphase: GK (f)

Q2 / 2.Quartal

Kompetenzstufe: B1/B2

Thema:

La diversidad y la riqueza étnica y

cultural: México como ejemplo

Gesamtstundenkontingent: ca. 15 Std.

Sprachbewusstheit

Arbeitsergebnisse in der Fremdsprache sachgerecht

dokumentieren, intentions- und adressatenorientiert

präsentieren und den erreichten Arbeitsstand selbst-

ständig und im Austausch mit anderen evaluieren

eine der kommunikativen Absicht entsprechende

Rezeptionsstrategie (Hörabsicht) selbstständig an-

wenden

sprachliche Normabweichungen und Varietäten des amerika-

nischen Spanisch in Mexiko benennen

Beziehungen zwischen Sprach- und Kulturphänomenen Mexi-

kos reflektieren und an Beispielen erläutern

Text- und Medienkompetenz

sich mit Perspektiven und Handlungsmustern von Akteuren, Charakteren und Figuren auseinandersetzen, Perspektivwechsel vollziehen, die eigene Perspektive heraus-

arbeiten und mündlich und schriftlich Stellung beziehen

das Textverständnis durch das Verfassen eigener produktionsorientierter, kreativer Texte zum Ausdruck bringen

grafische, akustische und filmische Merkmale erfassen, Wirkungsabsichten erkennen und die gewonnenen Aussagen belegen

Texte vor dem Hintergrund ihres kulturellen Kontexts verstehen, die Gesamtaussage, Hauptaussagen und

relevante Details zusammenfassen und mündlich und schriftlich strukturiert wiedergeben.

Sonstige fachinterne Absprachen

Lernerfolgsüberprüfung

Klausur

Schreiben

Lesen

Hör-/Hör-Sehverstehen

Projektvorhaben:

Durchführen eines Projektes per E-Mail mit Mexikanern zu folgenden Themen:

- México como destino turístico

- Los estériotipos sobre México/Alemania

Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben Q2 GK (f)

41

Andere Formen der Leistungsfeststellung: integrierte Wortschatz- und

Grammatiküberprüfungen

- México, un país de contrastes

Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben Q2 LK (f)

42

LK (f) La España de hoy: El bilingüismo de Cataluña como faceta de la sociedad española

Interkulturelle kommunikative Kompetenz

Soziokulturelles Orientierungswissen

gezielt erweitern und festigen in Bezug auf Regiona-

lismus und nationale Einheit in Spanien:

la situación lingüística actual en Cataluña

el trasfondo histórico y político de la polémica

sobre las lenguas: del Franquismo a la democracia

opiniones personales y actitudes políticos acerca

del bilingüismo

Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit

sich der kulturellen und sprachlichen Vielfalt in

Spanien und der damit verbundenen Chancen und

Herausforderungen bewusst werden

sich katalanischen Werten, Normen und Verhal-

tensweisen, die von den eigenen oder den spani-

schen Vorstellungen abweichen, bewusst werden

Interkulturelles Verstehen und Handeln

sich aktiv und reflektiert in Denk- und Verhaltens-

weisen der Katalanen und der nicht-

katalanischsprachigen Bevölkerung hineinversetzen

eigene Lebenserfahrungen und Sichtweisen mit

denen der Katalanen und Spanier differenziert ver-

gleichen, diskutieren und problematisieren und sich

dabei reflektiert in Denk- und Verhaltensweisen ih-

res Gegenübers hineinversetzen

Funktionale kommunikative Kompetenz:

Hör-/Hör-Sehverstehen

dem Film „Una casa de

locos“ die Gesamtaussage,

Hauptaussagen und Ein-

zelinformationen ent-

nehmen

im Film „Una casa de

locos“ implizite Informati-

onen erkennen und ein-

Leseverstehen

selbstständig komplexen Sach-

und Gebrauchs-texten (Constitu-

ción, Estatut, Zeitungsartikel,

comentarios, Tabellen,...) Haupt-

aussagen, inhaltliche Details und

thematische Aspekte zur Spra-

chenpolitik in Cataluña entneh-

men und diese in den Kontext

Sprechen: an Gesprächen

teilnehmen

in unterschiedlichen Rollen in

informellen sowie in formali-

sierten Gesprächssituationen

(Talkshow, debate, heißer

Stuhl,...) flexibel interagieren

eigene Standpunkte zur Spra-

chenproblematik differenziert

Schreiben

in die eigene Text-

erstellung explizite und im-

plizite Informationen und

Argumente aus verschiede-

nen Quellen sachgerecht

einbeziehen und Stand-

punkte durch differenzierte

Begründungen oder Bei-

Sprachmittlung

unter Einsatz der eigenen inter-

kulturellen Kompetenz (s.o.) in

informellen und formellen

Kommunikationssituationen (Le-

serbrief, Forumsbeiträge, deba-

te,...) wesentliche Aussagen,

Aussageabsichten und wichtige

Details auf Spanisch mündlich

Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben Q2 LK (f)

43

ordnen und mit textexter-

nem Wissen kombinieren

der Gesamtaussage einordnen

explizite und implizite Informati-

onen aus o.a. Texten erkennen

und in den Kontext der Gesamt-

aussage einordnen

darlegen und unter Rückgriff

auf Orientierungsissen be-

gründen,

divergierende Standpunkte

abwägen, bewerten und

kommentieren

spiele stützen bzw. wider-

legen

ihre Texte durch den Ein-

satz eines angemessenen

Stils und Registers sowie

adäquater Mittel der Leser-

leitung gestalten

wie schriftlich sinngemäß wie-

dergeben

auf der Grundlage ihrer vertief-

ten interkulturellen Kompetenz

zur Sprachenproblematik und

ihrem Hintergrund Informatio-

nen adressatengerecht bündeln

oder ergänzen

Sprechen: zusammen-

hängendes Sprechen

Sachverhalte zur historischen

und aktuellen Entwicklung in

Cataluña differenziert darstel-

len, problematisieren und

kommentieren

Meinungen zur Sprachenprob-

lematik klar, differenziert und

begründet darlegen

Verfügen über sprachliche Mittel

Wortschatz: einen differenzierten thematischen Wortschatz (bilingüismo, represión política, derechos y deberes ciudadanos) zielorientiert nutzen und auch in der Aus-

einandersetzung mit komplexen Sachverhalten zum Sprachenkonflikt und seiner Geschichte die spanische Sprache als Arbeitssprache schriftlich und mündlich verwen-

den

Grammatische Strukturen: ein breites und gefestigtes Repertoire grundlegender und komplexerer grammatischer Strukturen zur Realisierung ihrer Kommunikationsab-

sicht funktional verwenden, sichere Verwendung der Zeiten und Modi, irreale Bedingungssätze, imperfecto de subjuntivo, condicional compuesto

Sprachlernkompetenz Qualifikationsphase: LK Sprachbewusstheit

Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben Q2 LK (f)

44

eine der kommunikativen Absicht entsprechende

Rezeptionsstrategie für Sachtexte und Film selbststän-

dig anwenden

ihren Lernprozess selbstständig beobachten und pla-

nen und den Grad ihrer eigenen Sprachbeherrschung

präzise und selbstkritisch bewerten und angemessen

dokumentieren

Q2 / 3.Quartal

Kompetenzstufe: B2

Thema:

La España de hoy: El bilingüismo

de Cataluña como faceta de la

sociedad española

Gesamtstundenkontingent: 38-42 Std.

über Sprache gesteuerte subtile Beeinflussungsstrategien

erkennen, beschreiben und reflektieren

Beziehungen zwischen Sprach- und Kulturphänomenen (Spa-

nisch-Katalanisch) reflektieren und an Beispielen erläutern

Text- und Medienkompetenz

Leserbriefe, Kommentare, Zeitungsartikel etc. unter Berücksichtigung ihrer historischen und kulturellen Bedingtheit in Bezug auf die Aussageabsicht, Darstellungsform

und Wirkung differenziert deuten und Verfahren des Analysierens/Interpretierens anwenden

sprachlich-stilistische Gestaltungsmittel und, Wirkungsabsichten nuanciert erkennen und die gewonnenen Aussagen am Text belegen (Beeinflussung des Lesers, Stand-

punkte des Autors, Argumentationsstrukturen etc.)

unter Berücksichtigung eines vertieften Welt-, Sach- und soziokulturellen Orientierungswissens (s.o.) Texte deuten und mit anderen Texten in relevanten Aspekten

vergleichen und differenziert mündlich und schriftlich Stellung beziehen

Sonstige fachinterne Absprachen

Lernerfolgsüberprüfung

Klausur

Hör-/Hör-Sehverstehen

Schreiben

Lesen

Projektvorhaben:

Gestaltung einer Gesprächsrunde z.B. unter Einbeziehung einer katalanischen Interessensver-

tretung in Deutschland

Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben Q2 LK (f)

45

Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben EF GK (n)

46

GK(n) EF Los jóvenes y su vida cotidiana (aficiones, vida escolar)

Interkulturelle kommunikative Kompetenz

Soziokulturelles Orientierungswissen

grundlegende Aspekte der persönlichen Le-

bensgestaltung und des Alltagslebens Ju-

gendlicher in Spanien, Tagesablauf, Freizeit-

gestaltung, Verabredungen, Hobbys, Schulle-

ben

Interkulturelle Einstellungen und Be-

wusstheit

sich der Gemeinsamkeiten und Unterschiede

ihres Lebensalltags und dem von Jugendlichen

in Spanien bewusst werden

Interkulturelles Verstehen und Handeln

Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen

ihrem Lebensalltag und dem von Jugendlichen

in Spanien erkennen und beschreiben

Funktionale kommunikative Kompetenz:

Hör-/Hör-Sehverstehen

in Gesprächen die Hauptaus-

sagen verstehen

einfache didaktisierte Hör-

bzw. Hör-Sehtexte zu Alltags-

situationen verstehen

Leseverstehen

einfachen authentischen und

didaktisierten Sach- texten

Hauptaussagen und wesentli-

che Details entnehmen

Sprechen

Verabredungen treffen, sich

über Hobbys und Freizeitge-

staltung austauschen

wesentliche Aspekte aus der

eigenen Lebenswelt zusam-

menhängend darstellen

Schreiben

Emails und Briefe über den

Lebensalltag schreiben un-

ter Berücksichtigung der

textsortenspezifischen

Merkmale

Sprachmittlung

Inhalte von Gesprächen und

einfachen Sachtexten sinngemäß

in Deutsch wiedergeben

Verfügen über sprachliche Mittel

Thematischer Wortschatz: Uhrzeit, Datum, Wochentage, Tagesablauf, Schulleben, Tagebucheintrag, Wegbeschreibung, Zimmerbeschreibung, sich verabreden,

telefonieren, sich vorstellen, von einer Reise berichten, Lebenslauf

grammatische Strukturen: ser y estar, Reflexivverben, unpersönliche Verben, gerundio, indirektes und direktes Objektpronomen, Komparativ und Superlativ, el

pretérito indefinido y imperfecto, der bejahte Imperativ, Demonstrativbegleiter, gustar

Sprachlernkompetenz Einführungsphasen GK (n) Sprachbewusstheit

Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben EF GK (n)

47

mit auftretenden Schwierigkeiten bei der Kommunika-

tion umgehen (Gestik, Mimik, Nachfragen)

zweisprachige Wörterbücher selbstständig verwenden

2. Quartal

Kompetenzstufe: A1

Thema:

Los jóvenes y su vida cotidiana

(aficiones, vida escolar)

Gesamtstundenkontingent: ca. 22 Std.

Alltagsgespräche und Sachtexte des Alltagsleben (Email, Brief)

planen, eigene Kommunikationsprobleme wahrnehmen, benen-

nen und mit Unterstützung beheben

Text- und Medienkompetenz

einfache authentische und didaktisierte Hör-, Hör-Seh- und Lesetexte vor der dem Hintergrund des spezifischen Kontextes verstehen

zweisprachige Wörterbücher funktional einsetzen

sprachlich einfach strukturierte Emails und Briefe schreiben

Sonstige fachinterne Absprachen

Lernerfolgsüberprüfung

Klausur

Hörverstehen

Schreiben

Lesen

Grammatik

Sprachmittlung

Projektvorhaben:

Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben Q1 GK (n)

48

GK(n) (Q1) Andalucía en el siglo XXI – el desarrollo de un turismo sostenible y de una agricultura ecológica

Interkulturelle kommunikative Kompetenz

Soziokulturelles Orientierungswissen

Ökologische und ökonomische Herausforderungen:

Tourismus und Landwirtschaft als wichtige Wirt-

schaftsbereiche, Konsequenzen des Massentourismus

und der Industrialisierung des Agrarsektors, nachhalti-

ger Tourismus und ökologische Landwirtschaft als

mögliche Alternativen, stereotype Wahrnehmungen

von Andalusien / der Andalusier

Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit

das eigene Reise- und Konsumverhalten kritisch

beleuchten

sich stereotyper Bilder von Andalusien / von Anda-

lusiern bewusst werden und diese hinterfragen

sich der Stellung der Frau in Andalusien bewusst

werden / zudem Fokussierung auf die Probleme

der Jugendlichen

Interkulturelles Verstehen und Handeln

sich in die Denk- und Verhaltensweisen der Betroffenen

und verschiedener Interessens-vertreter hineinverset-

zen (z.B. Hotelbranche, Umweltverband, Industrie, Poli-

tik, Touristen)

Funktionale kommunikative Kompetenz:

Hör-/Hör-Sehverstehen

Kurzvideos (Dokumen-

tationen, Werbefilme) Haupt-

und Einzelinfor-mationen

entnehmen

in Diskussionen die Haupt-

und Einzelaussagen verstehen

Leseverstehen

umfangreicheren Sach-texten

über den historischen Kon-

text, Tourismus und Landwirt-

schaft Hauptaussagen, Details

und thematische Aspekte

entnehmen

Sprechen

über positive und negative

Aspekte von Massentouris-

mus und Industrialisierung

der Landwirtschaft diskutie-

ren

Arbeitsergebnisse zu-

sammenhängend, mithilfe

von Notizen präsentieren (u.

a. Bildbeschreibungen)

Schreiben

die eigene oder eine frem-

de Position zum Massen-

tourismus / zur Industriali-

sierung der Landwirtschaft

bzw. zu Alternativen in

Form eines Leserbriefes /

Blogeintrages vertreten

Sprachmittlung

zentrale Informationen in einem

Gespräch in der jeweils anderen

Sprache wiedergeben

Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben Q1 GK (n)

49

Verfügen über sprachliche Mittel

thematischer Wortschatz: Andalusien, Jugendliche, Tourismus, Landwirtschaft; Vokabular zur Meinungsäußerung/Diskussion, Präsentation von Ergebnissen und Bildbe-

schreibung

grammatische Strukturen: Formen und Anwendung des futuro simple, des condicional und des imperfecto de subjuntivo

Aussprache- u. Intonationsmuster: Besonderheiten des Andalusischen

Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben Q1 GK (n)

50

Sprachlernkompetenz Qualifikationsphase GK (n)

Q1 / 2. Quartal

Kompetenzstufe: A2/B1

Thema:

Andalucía en el siglo XXI – el

desarrollo de un turismo sos-

tenible y de una agricultura

ecológica

Gesamtstundenkontingent: ca. 34 Std.

Sprachbewusstheit

selbstständig Informationen aus Texten und Bildmate-

rial erarbeiten und im Austausch anderen präsentieren

(z.B. Expertenpuzzle, Klausurbogenmethode, Mind-

Map)

selbstständig und kooperativ das Vokabular zur Prä-

sentation und zur Meinungsäußerung festigen und

ausbauen (z.B. „enriquecimiento“)

sprachliche Normabweichungen und Varietäten des Andalusi-

schen und mitunter der gitanos (z.B. el caló) erkennen und be-

nennen

grundlegende Strukturen einer Diskussion nutzen und situati-

onsgerecht einsetzen

Kommunikationsprobleme, die sich beim Diskutieren ergeben,

selbstständig beheben.

Text- und Medienkompetenz

authentische umfangreichere Sachtexte verstehen und ihre wesentlichen Informationen schriftlich und mündlich strukturiert wiedergeben

sich mit unterschiedlichen Perspektiven auseinandersetzen und einen Perspektivwechsel vollziehen

begründet schriftlich und mündlich Stellung nehmen

Sonstige fachinterne Absprachen

Lernerfolgsüberprüfung

Mündliche Prüfung: Bildbeschreibung, Diskussion

Projektvorhaben / Mündliche Prüfung:

Abschlussdiskussion oder Mündliche Prüfung zum Thema: z.B.

El turismo y la agricultura en Andalucía - La situación actual y los desafíos del futuro

Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben Q1 GK (n)

51

Andalucía desde dentro y desde fuera – La opinión des los sevillanos

Economía y actualidad andaluzes – construcción descontrolada (Greenpeace denuncia)

Mucho por hacer – el mercado de trabajo

Grupos sociales y sus problemáticas – la situación de la mujer en Andalucía (entre precariedad

y la discriminación)

Fachmethodische und fachdidaktische Arbeit

52

2.2 Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit

In Absprache mit der Lehrerkonferenz sowie unter Berücksichtigung des Schulprogramms hat die

Fachkonferenz Spanisch am Städtischen Gymnasium Olpe die folgenden fachmethodischen und

fachdidaktischen Grundsätze beschlossen. In diesem Zusammenhang beziehen sich die Grundsätze 1

bis 14 auf fächerübergreifende Aspekte, die auch Gegenstand der Qualitätsanalyse sind, die Grunds-

ätze 15 bis 24 sind fachspezifisch angelegt.

Überfachliche Grundsätze:

1.) Geeignete Problemstellungen zeichnen die Ziele des Unterrichts vor und bestimmen die Struk-

tur der Lernprozesse.

2.) Inhalt und Anforderungsniveau des Unterrichts entsprechen dem Leistungsvermögen der Schü-

lerinnen und Schüler.

3.) Die Unterrichtsgestaltung ist auf die Ziele und Inhalte abgestimmt.

4.) Medien und Arbeitsmittel sind schülernah gewählt.

5.) Die Schülerinnen und Schüler erreichen einen Lernzuwachs.

6.) Der Unterricht fördert eine aktive Teilnahme der Schüler/innen.

7.) Der Unterricht fördert die Zusammenarbeit zwischen den Schülern/innen und bietet ihnen

Möglichkeiten zu eigenen Lösungen.

8.) Der Unterricht berücksichtigt die individuellen Lernwege der einzelnen Schülerinnen und Schü-

ler.

9.) Die Schülerinnen und Schüler erhalten Gelegenheit zu selbstständiger Arbeit und werden dabei

unterstützt.

10.) Der Unterricht fördert strukturierte und funktionale Partner- bzw. Gruppenarbeit.

11.) Der Unterricht fördert strukturierte und funktionale Arbeit im Plenum.

12.) Die Lernumgebung ist vorbereitet; der Ordnungsrahmen wird eingehalten.

13.) Die Lehr- und Lernzeit wird intensiv für Unterrichtszwecke genutzt.

14.) Es herrscht ein positives pädagogisches Klima im Unterricht.

Fachliche Grundsätze:

15.) Der Unterricht verfolgt das Prinzip der funktionalen Einsprachigkeit. Er wird grundsätzlich auf

Spanisch gehalten, aus organisatorischen Gründen können aber auch einzelne Unterrichtspha-

sen in der Muttersprache durchgeführt werden. Im Rahmen der Sprachmittlung und der Über-

Fachmethodische und fachdidaktische Arbeit

53

prüfung der rezeptiven Kompetenzen kann im Unterricht ebenfalls auf die Muttersprache zu-

rückgegriffen werden.

16.) Im Unterricht werden im Sinne einer Mehrsprachendidaktik die bereits vorhandenen Sprach-

kenntnisse der Schülerinnen und Schüler eingebunden und produktiv für das Erlernen des Spa-

nischen genutzt.

17.) Die eingeführten Lehrwerke sind als Materialangebote für die unterrichtenden Lehrerinnen

und Lehrer zu verstehen, nicht als Lehrplan. Die Lehrwerke werden funktional in Bezug auf die

angestrebten Kompetenzen eingesetzt und durch authentisches Material ergänzt.

18.) Die Mündlichkeit stellt einen Schwerpunkt des Unterrichts dar. Um die Mündlichkeit zu stär-

ken, werden Sprechanlässe geschafften, die in situativen Kontexten eingebunden sind. Ziel ist

es, aufbauend auf stärker gelenkte und gesteuerte Lernsituationen freies Sprechen zu ermögli-

chen.

19.) Bei der Korrektur von Fehlern wird im Schriftlichen die Selbstevaluation durch entsprechende

Verfahren geschult, so dass individuelle Fehlerschwerpunkte von den Schülerinnen und Schü-

lern selbst identifiziert und behoben werden können.

20.) Im Mündlichen ist die Fehlertoleranz höher als im Schriftlichen, entscheidend ist hierbei eine

gelungene Kommunikation.

21.) Der Unterricht ist lernaufgabenorientiert.

22.) Kooperative Lernformen werden funktional eingesetzt.

23.) Individuelle Förderung wird durch binnendifferenzierende Maßnahmen, sistemas de apoyo

und persönliche Beratung sichergestellt.

24.) Das außerschulische und außerunterrichtliche Lernen ist ein weiteres Prinzip des Spanischun-

terrichts. Daher werden beispielsweise Austauschprogramme unterstützt, jährlich eine Sprach-

reise nach Málaga angeboten, die Teilnahme an Wettbewerben gefördert und außerschulische

Lernorte genutzt.

Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

54

2.3 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

Auf der Grundlage von § 48 SchulG, § 13 APO-GOSt sowie Kapitel 3 des Kernlehrplans des

Städtischen Gymnasiums Olpe hat die Fachkonferenz im Einklang mit dem entsprechenden

schulbezogenen Konzept die nachfolgenden Grundsätze zur Leistungsbewertung und Leis-

tungsrückmeldung beschlossen. Die nachfolgenden Absprachen stellen die Minimalanforde-

rungen an das lerngruppenübergreifende gemeinsame Handeln der Fachgruppenmitglieder

dar. Bezogen auf die einzelne Lerngruppe kommen ergänzend weitere der in den Folgeab-

schnitten genannten Instrumente der Leistungsüberprüfung zum Einsatz.

Verbindliche Absprachen

Mündliche Prüfungen: Die Klausuren werden in folgenden Quartalen in allen Kurstypen

durch eine mündliche Prüfung ersetzt:

- Spanisch neueinsetzend: Q2 (1. Halbjahr / 1. Klausur)

- Spanisch fortgeführt aus WP II: Q1 (1. Halbjahr / 2. Klausur)

Facharbeit: Die erste Klausur im Halbjahr Q1.2 der fortgeführten Kurse kann durch eine

Facharbeit ersetzt werden. In neueinsetzenden Kursen können ebenso auch Facharbeiten

geschrieben werden. Bei der Bewertung sind folgende Kriterien zu berücksichtigen:

Inhaltliche Gestaltung 40 %

Darstellungsleistung

(Die Darstellungsleistung wird erweitert um die Aspekte

wissenschaftliches Arbeiten und Form)

60 %

Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

55

Wörterbucheinsatz in Klausuren:

- Spanisch neueinsetzend: ab Q1 einsprachig

ab Q2 ein- und zweisprachig

- Spanisch fortgeführt: ab EF einsprachig

ab Q1 ein- und zweisprachig

Bewertung:

Die Bewertung richtet sich nach dem Lehrplan (Kap. 3 u. 4) und den Vorgaben des Zentral-

abiturs.

Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

56

1) Überprüfung der Teilkompetenz Schreiben: 60% der Punktzahl entfallen auf die Darstel-

lungsleistung, 40% auf den Inhalt.

Ausnahme:

In der Einführungsphase der neueinsetzenden Fremdsprache entfallen in der Regel

mindestens 60% auf die Darstellungsleistung. Der Sprachrichtigkeit wird in der Re-

gel ein deutlich höheres Gewicht als den übrigen Kompetenzen zugeordnet.

2) Gewichtung der einzelnen Teilkompetenzen:

Aufgabentyp 1:

Schreiben mit einer weiteren integrierten Teilkompetenz (Prüfungsteil A)

Eine weitere Teilkompetenz in isolierter Überprüfung (Prüfungsteil B)

Prüfungsteil A ca. 70-80% der Gesamtpunktzahl (z.B. 105-120 Pkt. von 150 Pkt.)

Prüfungsteil B ca. 30-20% der Gesamtpunktzahl (z.B. 45-30 Pkt. von 150 Pkt.)

Aufgabentyp 2:

Schreiben mit zwei weiteren integrierten Teilkompetenzen

Es erfolgt keine Gewichtung nach Teilkompetenzen.

Aufgabentyp 3:

Schreiben sowie zwei weitere Teilkompetenzen in isolierter Überprüfung

Prüfungsteil A ca. 50% der Gesamtpunktzahl (z.B. 75 Pkt. von 150 Pkt.)

Prüfungsteil B ca. 50% (je ca. 20-30%) der Gesamtpunktzahl (z.B. 75 Pkt. von 150 Pkt., je Kompetenz zwischen

30-45 Pkt.)

Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

57

3) Verbindliche Instrumente

1. Überprüfung der schriftlichen Leistung

Die Konzeption und Bewertung der Klausuren richtet sich nach Kapitel 3 und 4 des Kernlehr-

plans (s.o.).

2. Überblick über die Verteilung der Klausuren

a) Neu einsetzende Kurse in EF

EF(n) Halbjahr Anzahl Dauer Kompetenzschwerpunkte der 4 Klausuren

2 2 2 UST 1 Klausur Schreiben, Lesen, Hör-/Hörsehverstehen

1 Klausur Schreiben, Lesen

1 Klausur Schreiben, Verfügbarkeit sprachlicher

Mittel

1 Klausur Schreiben, Sprachmittlung

2 2 2 UST

Q1(n) Halbjahr Anzahl Dauer Kompetenzschwerpunkte der 4 Klausuren

2 2 2 UST 1 Klausur Schreiben, Lesen, Sprachmittlung

1 Klausur Schreiben, Lesen

1 Klausur Schreiben, Lesen, Hör-/Hör-Sehverstehen

1 Klausur Schreiben, Hör-/Hör-Sehverstehen,

Sprachmittlung

2 2 2 UST

Q2(n) Halbjahr Anzahl Dauer Kompetenzschwerpunkte der 3 Klausuren

1 (+1mdl. Prü-

fung 1 3 UST

1 mündliche Prüfung (1. Klausur)

1 Klausur Schreiben, Lesen, Sprachmittlung

2 1 3 Zeit-

stunden Abiturformat (vgl. Beispiele)

Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

58

b) Fortgeführte Kurse ab Klasse 8 / EF

EF(f) Halbjahr Anzahl Dauer Kompetenzschwerpunkte der 4 Klausuren

2 1 2 UST 1 Klausur Schreiben, Lesen, Sprachmittlung

1 Klausur Schreiben, Lesen

1 Klausur Schreiben, Hör-/Hör-Sehverstehen, Lesen

1 Klausur Schreiben, Sprachmittlung, Lesen

2 2 2 UST

c) GK : Fortgeführte Kurse ab Klasse 8

Q1(f) Halbjahr Anzahl Dauer Kompetenzschwerpunkte der 4 Klausuren

1 (+1mdl. Prü-

fung) 1 2 UST

1 mündliche Prüfung (2. Klausur)

1 Klausur Schreiben, Hör-/Hör-Sehverstehen, Lesen

1 Klausur Schreiben, Lesen, Sprachmittlung

1 Klausur Schreiben, Lesen 2 2 2 UST

Q2(f) Halbjahr Anzahl Dauer Kompetenzschwerpunkte der 3 Klausuren

1 2 3 UST 1 Klausur Schreiben, Lesen, Hör-/Hör-Sehverstehen

1 Klausur Schreiben, Lesen, Sprachmittlung

2 1 3 Zeit-

stunden Abiturformat (vgl. Beispiele)

Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

59

d) LK : Fortgeführte Kurse ab Klasse 8

Q1(f) Halbjahr Anzahl Dauer Kompetenzschwerpunkte der 4 Klausuren

1 (+1mdl. Prü-

fung) 1 3 UST

1 mündliche Prüfung (2. Klausur)

1 Klausur Schreiben, Hör-/Hör-Sehverstehen,

Sprachmittlung

1 Klausur Schreiben, Lesen, Sprachmittlung

1 Klausur Schreiben, Lesen

2 2 3 UST

Q2(f) Halbjahr Anzahl Dauer Kompetenzschwerpunkte der 3 Klausuren

1 2 4 UST 1 Klausur Schreiben, Lesen, Hör-/Hör-Sehverstehen

1 Klausur Schreiben, Lesen, Sprachmittlung

2 1

4,25

Zeitstun-

den

Abiturformat (vgl. Beispiele)

3. Überprüfung der sonstigen Leistungen

Die Überprüfung der sonstigen Leistung erfolgt durch

schriftliche Übungen (z.B. zur anwendungsorientierten Überprüfung des Bereichs

Verfügen über sprachliche Mittel und Sprachlernkompetenz (Arbeitsmethoden und –

techniken, z.B. Wortschatzarbeit, Wörterbucharbeit)

kontinuierliche Beobachtungen (z.B. Beteiligung am Unterrichtsgespräch in qualitati-

ver und quantitativer Hinsicht)

Zusammenarbeit in Partner- und Gruppenarbeiten

Einbringen von Hausaufgaben in den Unterricht

punktuelle Bewertungen (z. B. von Referaten, Präsentationen, Portfolios, Kurzvorträ-

ge)

Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

60

Schriftliche Übungen und Überprüfungen werden in der Regel den Schülern vorab

angekündigt.

Übergeordnete Kriterien:

Die Bewertungskriterien für eine Leistung müssen den Schülerinnen und Schülern transpa-

rent und klar sein. Die folgenden allgemeinen Kriterien gelten sowohl für die schriftlichen als

auch für die sonstigen Formen der Leistungsüberprüfung:

Die Klausuren bzw. mündlichen Prüfungen prüfen die im Unterrichtsvorhaben

schwerpunktmäßig erarbeiteten und vertieften Kompetenzen ab.

Die Bewertung der schriftlichen Leistung und mündlichen Prüfungen erfolgt kriteri-

engeleitet. In entsprechenden Bewertungsrastern werden den Schülerinnen und

Schülern die Kriterien der Bewertung transparent gemacht.

Die Leistungsbewertung dient zum einen der Diagnose des bisher erreichten Lern-

standes, zum anderen ist sie Ausgangspunkt für individuelle Förderempfehlungen.

Dies sollte sich in dem Kommentar zur Arbeit bzw. zur mündlichen Prüfung wieder-

finden. Darüber hinaus sollen die Schüler zur Selbstevaluation ihrer Fehlerquellen an-

geleitet werden (z. B. Erstellung von Fehlerrastern).

Konkretisierte Kriterien:

Kriterien für die Überprüfung der schriftlichen Leistung

Die Bewertung der schriftlichen Leistung richtet sich nach den Kriterien der schriftlichen Abi-

turprüfung und berücksichtigt inhaltliche Leistung und Darstellungsleistung / sprachliche

Leistung (kommunikative Textgestaltung, Ausdrucksvermögen und sprachliche Richtigkeit).

Die Bewertung der schriftlichen Leistung richtet sich nach den im Kernlehrplan ausgewiese-

nen Kompetenzen

Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

61

Kriterien für die Überprüfung der sonstigen Leistungen:

Die Bewertung richtet sich nach der Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler,

wobei folgende Aspekte besonders zu berücksichtigen sind:

Funktionale kommunikative Kompetenzen: Sie verfügen über sprachliche Mittel und

kommunikative Strategien, die sie funktional in der mündlichen und schriftlichen

Kommunikation einsetzten können. Hierzu zählen Ausdrucksvermögen (Wortschatz,

Satzbau) sowie angemessenes Aussprache und Intonation.

Interkulturelle kommunikative Kompetenz: Sie berücksichtigen interkulturelle Kon-

ventionen in Dialogen und Diskussionen und sind hierbei in der Lage, sich in andere

Rollen zu versetzen.

Text- und Medienkompetenz: Sie nutzen ihr Text- und Medienwissen, um eigene

mündliche Beiträge adressaten- und methodengerecht zu präsentieren.

Darüber hinaus ist für die übrigen Kompetenzbereiche noch Verständigung über die Kriterien

der Leistungsbewertung herbeizuführen.

Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

62

Grundsätze der Leistungsrückmeldung und Beratung:

Die Leistungsrückmeldung erfolgt in mündlicher und schriftlicher Form.

Intervalle - Wann:

- nach den Klausuren, zum Quartalsende oder bei Gesprächsbedarf

Formen - Wie:

- mündliche Rückmeldung: Elternsprechtag, Schülersprechtag

- schriftliche Rückmeldung: individuelle Lern-/Förderempfehlungen im Kontext

einer schriftlich zu erbringenden Leistung oder der mündlichen Prüfung

Lehr- und Lernmittel

63

2.4 Lehr- und Lernmittel

Auswahl ergänzender, fakultativer Lehr- und Lernmittel

2.4.1 Übersicht über die an der Schule eingeführten Lehrwerke und Unterrichtsmaterialien

EF neueinsetzend

Encuentros: A_tope.com (Cornelsen) Schülerbuch

Encuentros: A_tope.com (Cornelsen) Arbeitsheft mit CD Elternanteil

Encuentros: A_tope.com (Cornelsen) Grammatik zum Nachschlagen und Üben mit Lösungs-

heft (fakultative Anschaffung) Elternanteil

Q1 / Q2 neueinsetzend

Encuentros: A_tope.com (Cornelsen) Schülerbuch und Arbeitsheft

Für alle Kurse ab EF

Wörterbuch zweisprachig Spanisch. (PONS und Langenscheidt)

Wörterbuch einsprachig Spanisch. (diccionario Salamanca de la lengua española)

Lektüren gemäß den konkret. Unterrichtsvorhaben Elternanteil

2.4.2 Allgemeines

Die Lehrwerke sind als Angebot für die Lehrerinnen und Lehrer zu verstehen. Einzelne

Module können durch andere Materialien ersetzt werden. Authentische Materialien sol-

len zusätzlich genutzt werden.

Die Lehrerinnen und Lehrer können zurückgreifen auf: Lesebücher, Themenhefte und

Lektürereihen, Fachzeitschriften, Loseblattsammlungen, Internetseiten, Filme und Hör-

/Hör-Sehtexte.

Lehr- und Lernmittel

64

Es werden keine verbindlichen Zuweisungen von Unterrichtsmaterialien zu Unterrichts-

vorhaben vorgenommen, um den Lehrerinnen und Lehrern auch den Kursen Flexibilität

und individuellen Spielraum einzuräumen.

Verbindlich ist lediglich der Einsatz der in den konkretisierten Unterrichtsvorhaben aufge-

führten Lektüren bzw. Filme.

Fach- und unterrichtsübergreifende Fragen

65

3 Entscheidungen zu fach- und unterrichtübergreifenden Fragen

Schüleraustausch/ Partnerschule

vgl. Kapitel 1.1 und 1.2: Die Fachgruppe Spanisch am Städtischen Gymnasium Olpe

Facharbeit Spanisch

Die Lehrerkonferenz hat entschieden, die Facharbeit sowohl in den fortgeführten als auch in

den neueinsetzenden Kursen der modernen Fremdsprachen anzubieten. Interessierte Schü-

lerinnen und Schüler werden ermutigt, ihre Facharbeit an eines der außerunterrichtlichen

Projekte anzubinden.

Fach- und unterrichtsübergreifende Fragen

66

Informationsveranstaltung zur Erstellung der Facharbeit im Fach Spanisch

Die Fachgruppe Spanisch verständigt sich darüber, alle interessierten Schülerinnen und

Schüler, die die Anfertigung der Facharbeit im Fach Spanisch in Betracht ziehen, im Rahmen

einer 1-stündigen Informationsstunde über Anforderungen, wie z.B. die Suche nach relevan-

ten spanischsprachigen Quellen oder mögliche Zitiertechniken zu informieren.

Sprachassistentin/ Sprachassistent

Die Fachgruppe Spanisch erhält im jährlichen Wechsel mit den Fachgruppen Französisch und

Englisch Unterstützung durch Sprachassistenten und Sprachassistentinnen. Alle Mitglieder

der Fachgruppe begleiten den jeweiligen Assistenten / die jeweilige Assistentin und kontrol-

lieren individuelle Fortschritte.

Qualitätssicherung und Evaluation

67

4 Qualitätssicherung und Evaluation

Evaluation des schulinternen Curriculums

Kriterien Ist-Zustand

(Auffälligkeiten)

Änderungen/

Konsequenzen/

Perspektivplanung

Wer

(Verantwortlich)

Bis wann

(Zeitrahmen)

Funktionen

Fachvorsitz Frau Müller

Stellvertreter Frau Jiménez-Bingel

Organisation des Au-Pairs

mit Madrid

Frau Dietermann

Organisation der Sprachrei-

se nach Málaga

Frau Müller

Planung der mündlichen

Kommunikationsprüfungen

- entsprechende Kurslehrerin

mit Kollegin nach Wahl

Organisation der Sprachzer-

tifikate

mehr Werbung für die Kurse

notwendig

Fremdsprachenassistent/-in

mit Kollegin

Ressourcen

personell Fachlehrerinnen und

Fachlehrer

3 und eine Referendarin ausreichende Größe der

Fachschaft

Qualitätssicherung und Evaluation

68

Lerngruppen (SII) EF (f): 1

EF (n) 2

Q1 GK (f): 1

Q1 LK (f): 1

Q1 (n): 2

Q2 (f): 1

Q2 (n): 1

weiterhin gute Wahlergeb-

nisse ermöglichen zwei

neueinsetzende Kurse in der

EF.

LK als Huckepack-Kurs wur-

de ermöglicht

Lerngruppengröße in Ordnung Wunsch an die Schulleitung,

gerade im neueinsetzenden

Kurs möglichst kleine

Kursgrößen einzurichten

Bibliothek einige neue Materialien

wurden angeschafft

regelmäßige Kontrolle,

Ergänzung von neuem Ma-

terial, Ausmisten von veral-

teten Unterlagen

alle Kolleginnen

materiell/

sachlich

Lehrwerke A tope hat sich als Lehrwerk

bewährt für die neueinset-

zenden Lerngruppen

Fachzeitschriften Raabits-Abo wünschen?

zeitlich Abstände Fachteamarbeit einmal im Quartal gemein-

same Sitzung mit parallel

unterrichtenden Lehrerin-

alle Kolleginnen spätestens zu Beginn eines

jeden Quartals

Qualitätssicherung und Evaluation

69

nen und Lehrern zur mittel-

fristigen Planung; regelmä-

ßiger Austausch über aktu-

ellen Stand

Unterrichtsvorhaben EF GK (n)

Unterrichtsvorhaben Q GK (n)

Unterrichtsvorhaben EF (f)

Unterrichtsvorhaben QF Gk (f)

Unterrichtsvorhaben QF Lk (f)

Leistungsbewertung/

Einzelinstrumente

mündliche Prüfung Bewertungsraster der Bez-

Reg hat sich bewährt

Leistungsbewertung/Grundsätze

sonstige Leistungen

Qualitätssicherung und Evaluation

70

Arbeitsschwerpunkt(e) SE

fachintern

- kurzfristig (Halbjahr)

- mittelfristig (Schuljahr) Kooperation mit Schülern

von VW Mexiko iniitivieren

zwecks Mailprojekt

Frau Müller

- langfristig Partnerschule in Spanien

zwecks Austausch

fachübergreifend

- kurzfristig

- mittelfristig

- langfristig

Fortbildung

Fachspezifischer Bedarf

- kurzfristig

- mittelfristig

- langfristig

Fachübergreifender Bedarf

- kurzfristig

- mittelfristig

- langfristig