spielorte 06

24
Festspielhaus BEWEGTE ZEITEN Märchenhaftes zu zeitgenössischer Musik Landestheater TATSäCHLICH WACH Begehbare Träume und andere Sichtweisen Die Bühne im Hof HIP-HOP KANN HEILEN Geschichten eröffnen neue Perspektiven spielorte DAS MAGAZIN DER ST. PöLTNER BüHNEN April | Mai | Juni 2012 www.spielorte.at

description

Das Magazin der St. Pöltner Bühnen

Transcript of spielorte 06

Page 1: spielorte 06

Festspielhaus

Bewegte ZeitenMärchenhaftes zu zeitgenössischer Musik

Landestheater

tatsächLich wachBegehbare Träume und andere Sichtweisen

Die Bühne im hof

hip-hop kann heiLenGeschichten eröffnen neue Perspektivensp

ielo

rte

Da

s M

ag

aZi

n D

er s

t. p

öLt

ner

hn

en

apr

il | M

ai |

Juni

201

2w

ww

.spi

elor

te.a

t

Page 2: spielorte 06

© F

oto:

Pet

er R

igau

d

Grafenegg Sommer2012www.grafenegg.com | 02735 55 00

Plakat_heimatwerbung_210x270_gzD__ 22.02.12 15:39 Seite 1

Page 3: spielorte 06

3

inhaltBühne

wie hingetupft

kampf um die unglaubliche Uhr

Leben = traum Flaniermeile Landestheater

einfach nur die Welt retten

Das Leben, unsere Geschichten:Christine Coudun im Gespräch

kafka/Bernhard – Klang.Sprache

schritte ins Licht – Nostalgia

grenzenlos Mozart; shortcuts

spielplan April, Mail & Juni 2012

hinterBühne

Lauter Lieblingsstücke!Isabella Suppanz im Gespräch

ein Lachen zum Abschied

ein tag mit Lisa & Marlene

Der gleiche Unsinn wie Nestbeschmutzer:Florian Scheuba im Gespräch

garDeroBe

alles bewegt sich im Festspielhaus

ein Land tanzt!

Die wand als Wille & Vorstellung

gaLerie

10 Jahre Förderverein Kulturbezirk;Das ganze Bild sehen: Bettina Hering im Porträt

parkett

shortcuts

Besucherstimmen, Pressestimmen, Gewinnspiele, Fiedlers Lokaltipp

456

78

9101112

14

151617

181920

21

2223

Coverbild:„ek/Forsythe/kylián:

sylvie guillem – 6000 miles away“ am 19. Mai im

Festspielhaus st. pölten.

iMpressUM: Medienin haber und Heraus geber: Förder verein Kulturbezirk St. Pölten. c/o NÖ Kulturszene Betriebs GmbH. Kulturbezirk 2, 3100 St. Pölten. Redaktionsleitung: Johannes Reichl. Redaktion: Thomas Fröhlich, Althea Müller, Marion Pfeffer, Andreas Reichebner. Gast autoren: Heinz Janisch, Klaus Kieser, Michaela Mottinger, Petra Rathmanner, Brigitte Schokarth, Nikolaus Scholz. Fotoredaktion: Living Office* St. Pölten. Design & Layout: Living Office* St. Pölten. Bildnachweis: Cover, S. 3, S. 4: Lesley Leslie-Spinks; S. 5: Gavin Evans (2010); S. 6: Lukas Beck; S. 7: Gerald Lechner; S. 8: zVg; S. 9: Elfi Semotan, Lukas Beck; S. 10: Nick Mangafas; S. 11: Valentin Behringer, Gerald Lechner, Domkantorei St. Pölten, Die Bühne im Hof; S. 14: Peter Mayr; S. 15: Lukas Beck; S. 16: Hermann Rauschmayr (2); S. 17: Jan Frankl; S. 18–19: Nick Mangafas (3); S. 20: Thomas Aurin; S. 21: Hermann Rauschmayr, Lukas Beck; S. 22: Daniel Hinterramskogler, Die Bühne im Hof (2), Lukas Beck; S. 23: zVg. Hersteller: Niederöster-reichisches Pressehaus Druck- und Verlagsgesellschaft m.b.H. Gedruckt auf: Amber Graphic. Herstellungs- und Verlagsort: St. Pölten. Verlagspostamt: 3100 St. Pölten. Kontakt: [email protected], www.spielorte.at

FEST/SPIEL/HAUS/ST/POELTEN/

spielorteper post!

gerne senden wir ihnen spielorte auch gratis per post zu. schicken sie ihre kontaktdaten bitte per Mail an [email protected] oder geben sie diese telefonisch durch unter tel. 02742/90 80 80-222.

Da stand es also, das regierungsviertel samt kulturbezirk am st. pöltner traisenstrand. klares Bekenntnis des Landes, seine hauptstadt nicht nur auf eine „tintenburg“ zu reduzieren, sondern ihr auch (kulturelles) Leben mit niederösterreichweiter strahlkraft einzuhauchen. Freilich wirkte zu Beginn alles noch recht hingeklotzt, ohne Verwurzelung. Um diese voranzutreiben, wurde als wohl kühnste und auch erfolgreichste initiative vor zehn Jahren der Förderverein kulturbezirk gegründet. Die idee dahinter: nicht eine einzelne institution, sondern alle im kulturbezirk situierten einrichtungen sollten unter einem Dach auftreten und so nicht nur nach außen hin als „kulturbezirk“ kenntlich werden, sondern auch nach innen hin zusammenwachsen. im hintergrund initiierte der Förderverein arbeits-kreise, in denen sich Vertreter von stadt und Land gemeinsam gedanken über die implementierung des kulturbezirks machten. Zudem begeisterte man von Beginn an dank außergewöhnlichen programms kulturinteressierte Bürger-innen für die sache. Zehn Jahre später zählt der Verein über 500 Mitglieder, der „kulturbezirk“ ist österreichweit ein Begriff, die Bande zwischen stadt und Land sind gewach-sen. Zudem hat sich der kulturbezirk von seiner rein lokalen Verortung emanzipiert und ist auch zu einem geistigen kulturbezirk gereift – mit nieder-österreichweiter strahlkraft. Die Vision ist wirklichkeit geworden!

Johannes reichl

editorial

Page 4: spielorte 06

wiehingetupft

Im vergangenen Jahr hat Sylvie Guillem im Londoner Sadler’s Wells Theatre einen Abend unter der Überschrift „6000 miles away“ vorgestellt, der drei der bedeutendsten Choreografen unserer Zeit versammelt: William Forsythe, Jirí Kylián und Mats Ek. Forsythe und Ek haben je ein Stück für sie geschaffen, als Ergänzung dazu hat Guillem ein Kylián-Duett ausgesucht.Das Programm eröffnet Forsythes „Rearray“: Nach zere-monieller Begegnung von gegenüberliegenden Seiten der Bühne und konzentrierten Blicken ins Publikum beginnen Sylvie Guillem und der Pariser Ballerino Nicolas Le Riche ein Vexierspiel mit kurzen Soli und gemeinsamem Tanzen. Die beiden agieren nebeneinander, entweder jeder für sich oder aufeinander bezogen. Oder nur einer von ihnen tanzt, während der oder die andere die Bühne verlassen hat oder still steht. Oder sie treten in einen tänzerischen Dialog, allerdings nur selten mit Halten und Stützen. Die technischen Schwierigkeiten, mit denen Forsythe sein Duett gespickt hat, sind atemberaubend. Schnelle Kleinst-bewegungen der Füße, weit ausholende Armschwünge, messerscharfe Battements, Attitudes in unterschiedlichen Tempi, aus der Balance gekippte Körper. Das Ganze in per-manent variierender Geschwindigkeit. Natürlich sieht alles, was die beiden Stars vorführen, leicht, geradezu spie-lerisch aus – es erscheint wie hingetupft, aus dem Moment heraus geboren. Dabei wirkt Guillem wie eine unberühr-

bare Ballerina, und Le Riche ist ihr erdiger Gegenpol; nicht so filigran, so zerbrechlich wie sie.

choreograFien reiFer Meister Forsythe gelang mit „Rearray“ ein Kabinettstückchen, das wie eine Verbindung von jugendlichem Überschwang und Altersweisheit daherkommt. Als veritables Spätwerk hin-gegen darf man das Solo bezeichnen, das Mats Ek der fran-zösischen Ballerina auf den Leib kreiert hat und schlicht „Bye“ („Ajö“) heißt. Sylvie Guillem ist hier nicht mehr die Ballerina in Trainingskleidung, sondern sieht aus wie eine Frau von nebenan: in gelbem Rock, fliederfarbener Bluse, grüner Strickjacke, roten Socken und Schuhen. Das Stück entfaltet sich gemächlich. Ek hat für Guillem einen ruhi-gen, immer wieder stockenden Bewegungsfluss mit grotes-ken Elementen gefunden. Auch hier beweist Guillem, wie souverän sie sich ein spezifisches Bewegungsvokabular aneignen kann – sie führt die Verdrehungen, hochgerisse-nen Arme und Beine, ruckelnden Fortbewegungen, abrup-ten Sprünge mit vollkommener Selbstverständlichkeit aus. Vielleicht das größte Kompliment, das man einem Tänzer oder einer Tänzerin machen kann: Egal, was er oder sie auf der Bühne tut, es schlägt einen in Bann. Deshalb kann man Sylvie Guillem stundenlang zuschauen, und sei’s beim Training.

Zum Autor: Dr. klaus kieser ist tanzpublizist und inhaber eines auf tanzliteratur spezialisierten Verlags. Zu seinen Buchveröffentlichungen zählt die neuausgabe von „reclams Ballettführer“ (2002, mit katja schneider).

Sie gilt alS Superballerina Schlechthin. Die groSSen rollen DeS repertoireS hat Sylvie guillem getanzt, nun iSt Sie auch programmgeStalterin geworDen unD bittet beDeutenDe choreografen um werke. am 19. mai gaStiert Sylvie guillem im feStSpielhauS. Von klaus kieser

Festspielhaus, 19.05.2012: „Ek/Forsythe/Kylián:

Sylvie Guillem – 6000 miles away“

William Forsythe – „Rearray“: tanz: sylvie guillem und nicolas Le riche. Musik: David Morrow.

kostüme und Lichtdesign: william Forsythe.

Jirí Kylián – „27’52’’“: tanz: aurélie cayla und kenta kojiri.

Musik: Dirk haubrich nach gustav Mahler. Bühne: Jirí kylián.

kostüme: Joke Visser. Lichtdesign: kees tjebbes.

Mats Ek – „Bye“: tanz: sylvie guillem. Musik von Ludwig van

Beethoven. Bühne und kostüme: katrin Brännström. Lichtdesign:

erik Berglund. Film: elias Benxon.

4 Das Magazin der st. pöltner BühnenBühne

Page 5: spielorte 06

5Das Magazin der St. Pöltner Bühnen Bühne

„Moderner tanz beschäftigt sich in der regel nicht mit geschichten. wir wollten diese beiden elemente wieder zusammenbringen.“ neil tennant

Festspielhaus, 13./14.04.2012: „Javier De Frutos/Pet Shop Boys: The Most Incredible Thing“ regie und choreografie: Javier De Frutos. konzept, Musik und songtexte: neil tennant und chris Lowe. Bühne: katrina Lindsay. Drehbuch und Dramatur-gie: Matthew Dunster. Film und anima tion: tal rosner. Lichtdesign: Lucy carter. sounddesign: paul arditti. orchestrie-rung: sven helbig.

Zur Autorin: Brigitte schokarth ist redakteurin beim kurier, wo sie im ressort kultur & Medien die themen Jugendkultur und pop-Musik betreut.

„The Most Incredible Thing“, das Märchen von Hans Christian Andersen, diente Choreo-graf Javier De Frutos und den Komponisten Neil Tennant und Chris Lowe vom briti-schen Pop-Duo Pet Shop Boys als Vorlage für ihr gemeinsam entwickeltes Ballett. Eine „Show für die ganze Familie“ hat das Trio damit geschaffen – spektakulär inszeniert mit Elementen aus Multimediakunst und Pop-Videos, die den idealen Rahmen für die ge-tanzte Parabel über die Unzerstörbarkeit einer Idee bilden: Zu hämmerndem Techno roboten die Bürger. Zu typischen Pet-Shop-Boys-Klängen verliebt sich die Königstochter in den Erfinder Leo. Zu sphärischen Klangcollagen baut Leo für den Bewerb eine Uhr, die das gesamte Universum repräsentiert. Zu symphonischer Dramatik plant Bösewicht Karl die Vernichtung dieses „unglaublichen Dings“, weil er den Preis an sich reißen will.„Wir wollten ein narratives Ballett in der Tradition von Tschaikowski schreiben – aber mit zeitgenössischer Pop-Musik“, erzählt Neil Tennant. „Denn moderner Tanz beschäf-tigt sich in der Regel nicht mit Geschichten. Wir wollten diese beiden Elemente wieder zusammenbringen.“Das war auch für Regisseur und Choreograf Javier De Frutos der Anreiz. Bekannt für nackt getanzte Soli, umstritten für die Produktion „Eternal Damnation Of Sancho And Sanchez“, in der er einen buckligen Papst in eine Orgie pflanzte, bleibt der 48-Jährige bei dem Märchen jugendfrei. Die Idee für das Ballett entstand, als Tennant vor fünf Jahren einen Anruf von Ivan Putrov erhielt, der wollte, dass die Pet Shop Boys ein Ballett für ihn schreiben. Zwei Tage später kam ein Anruf von Lowe. Der schwärmte von einer neuen Übersetzung der Märchen von Hans Christian Andersen, speziell von dem kurzen und wenig bekannten „The Most Incredible Thing“: „Neil, das ist die ideale Story für ein Ballett!“Eine „verblüffende Synchronizität“ für Tennant. Zumal die Pet Shop Boys ihre eigenen Shows schon immer mit Tanztheater illustriert hatten: „Da war ein Ballet zu schreiben nur der nächste logische Schritt.“

kampf um Die unglaubliche uhr

ein königreich. kein glorreicheS, freuDvolleS – nein, ein grimmigeS, autoritäreS. in karger umgebung gehen menSchen ihrer monotonen arbeit nach. Der troStloSe alltag wirD erSt unterbrochen alS Der könig Die bürger Dazu aufruft, DaS „unglaublichSte Ding“ zu erfinDen, unD Dem Sieger Die hanD Seiner tochter unD Die hälfte DeS königreichS verSpricht. Von Brigitte schokarth

Page 6: spielorte 06

6 Das Magazin der St. Pöltner BühnenBühne

Kennen Sie das? Sie wachen auf, es ist Morgen – und für ein paar Momente sind Sie sich nicht völlig sicher, ob Sie nun tatsächlich wach sind oder sich noch in einem Traum be-finden. In dem Sie vielleicht nur vom Erwachen träumen. Üblicherweise wischt man solche Gedanken rasch beiseite – es rufen ja Kaffeemaschine, Alltag, das Leben in unseren je-weiligen individuellen Realitätstunneln.

„was ist Leben? raserei! / was ist Leben? hohler schaum, / ein gedicht, ein schatten kaum! / wenig kann das glück uns geben; / Denn ein traum ist alles Leben / Und die träume selbst ein traum.“

Es handelt sich um die vom Protagonisten Sigismund gespro-chenen Worte aus Calderóns Stück „Das Leben ein Traum“, das in der Folge Grillparzer („Der Traum ein Leben“) und

Hofmannsthal („Der Turm“) inspirierte und das Schopenhauer so treffend als „das philo-sophische Schauspiel par excellence“ be-zeichnete.

sinnFragen„Basis unserer Überlegungen war die Lektüre von Calderóns ‚Das Leben ein Traum‘“, er-klärt Barbara Nowotny vom Landes theater Niederösterreich, die gemeinsam mit Isabella Suppanz die diesjährige Abschlussproduk-tion konzipiert hat. „Die existenziellen Fra-gen und Probleme, die in dem Stück auf geworfen werden, wollten wir weiterdis-kutieren. So fanden Texte, die an Calderóns Gedanken anknüpfen und diese fortsetzen, Eingang in unsere Arbeit – wie etwa Texte von Pasolini oder Hofmannsthal. Im Laufe

des Projekts entstand immer mehr der Wunsch nicht nur Texte zu collagieren, sondern selbst schriftstellerisch kreativ zu werden. Wir sammelten Ideen und stürzten uns ins Projekt – ein Projekt, das unser ganzes Ensemble umfasst.“

Denn was ist das Leben? Was ist der Traum, speziell der des 21. Jahrhunderts? Gibt es da überhaupt noch Träume neben der Aussicht, Dschungelcamp-Königin zu werden oder Super-star für zehn Minuten? Dazu Nowotny: „Ratio nalität mag zwar unseren Alltag dominieren, andererseits wächst die Sehnsucht nach Spiritualität. Ich halte es für ein Vorurteil, dass die Lebens-Träume des 21. Jahrhunderts rein materieller Natur sind – ich glaube, dass Fragen nach dem Sinn des Seins, nach Freiheit und Würde die Menschen viel mehr bewegen.

leben = traum flaniermeile lanDeStheater

„Das publikum ist nicht nur rezipient, es ist teil der Veranstaltung.“ Barbara nowotny

manche meinen, DaSS DaS inS-theater-gehen Schon teil DeS theaterer lebniSSeS an Sich Sei. DaS lanDeS theater nieDer öSterreich Setzt bei Seiner DieSjährigen abSchluSS proDuktion noch einS Drauf – unD Sie unD DaS geSamte enSemble gehen mit. Von thomas Fröhlich

Page 7: spielorte 06

7Das Magazin der St. Pöltner Bühnen Bühne

Landestheater Niederösterreich, 20.04.–28.04.2012: „Leben = Traum“Mit katharina von harsdorf, antje hochholdinger, christine Jirku, elisabeth Luger, Ulrike sophie rindermann, philipp Brammer, rainer Doppler, gregor Fürnweger, klaus haberl, oliver rosskopf, othmar schratt, Jürgen weisert, helmut wiesinger, stefan wilde, hendrik winkler. regie: silvia armbruster. Bühne und kostüme: stefan Morgenstern. konzept: Barbara nowotny, isabella suppanz.

im lanDeStheater wirD puzzle geSpielt. Steffen jäger zerSchnip-Selt philipp löhleS „Die un-Sicherheit Der Sachlage“ unD DaS publikum Darf eS wieDer zu-SammenSetzen. Von andreas reichebner

Atemlos hetzen SchauspielerInnen über die Bühne. Hosen und Hauben müssen gewech-selt werden, mit aberwitzigem Tempo wird in verschiedene Rollen geschlüpft. Denn sie müssen auch immer wieder die Seiten der Bühne wechseln. Und auf diesen zwei Seiten wird der Text zweigeteilt dargeboten. Perfektes Timing ist da alles. Regisseur Steffen Jäger verlangt viel von den AkteurInnen: „Es war an der Grenze des Machbaren, wir sind ein extremes Risiko eingegangen. Aber sie agieren total professionell, mit einer ungeheu-ren Lust am Spiel.“ Das Publikum muss übrigens auch die Plätze, den Blickwinkel, wechseln. Kann sich erst auf der zweiten Seite die Puzzlestücke reflektiv zusammensetzen. „Ich war vom St. Pöltner Publikum begeistert, mit welch großer Offenheit sie unserer modernen Konstruktion gefolgt sind“, so Jäger.Autor Löhle schickt seine Hauptfigur Jan C. Schmidt aus, um die Welt zu retten, sie zu verändern, aber er stößt schnell an Kommunikationsbarrieren. Ein Gefühl, das Steffen Jäger auch kennt: „Man will, hat aber die Mittel nicht dazu.“ Ein Gedankengang, der generationsunabhängig ist. „Schmidt platzt in die Stadt hinaus, wechselt von einem System ins andere, von Innenräumen in Außenräume. Und diese Ebenen haben wir einfach getrennt“, beschreibt Jäger die avantgardisti-sche Inszenierung. Der Einsatz aller Beteiligten hat sich ausgezahlt. Selbst Löhle, einer der meistgespiel-ten zeitgenössischen Dramatiker, war sehr erfreut, „obwohl er anfänglich skeptisch war, dass wir das Stück so aufbrechen. Am Ende war das sogar der Versinnlichung des Inhalts dienlich. Theater hat ja viel mit dieser Versinnlichung zu tun.“ Einmal kann man das Stück noch in St. Pölten sehen, dann geht es auf Reisen, eingeladen auch nach Berlin, wo die berühmten Theatertage stattfinden.

einfach nurDie welt retten

Gerade im Angesicht von politischen Umbrüchen, Krisen und wirtschaftlicher Unsicherheit.“Genau diesen Fragen gehen die Schauspielerinnen und Schauspieler des Landestheaters Niederösterreich in „Leben = Traum“ mit selbstverfassten Texten nach. Und zwar durchaus im wahrsten Sinne des Wortes. Denn man streift im Zuge dieses von Silvia Armbruster inszenier-ten Projekts durchs ganze Theater. „Die Idee, das Theater zu durchwandern, war von Anfang an ein zentraler An-satz für dieses Projekt. Das Publikum ist nicht nur Rezi-pient, es ist Teil der Veranstaltung. Begehbare Installa-tionen von Stefan Morgenstern ermöglichen andere

Sichtweisen, ein anderes Erleben von theatralen Vorgän-gen. Zu diesem Zweck werden verschiedene Orte im Haus bespielt – Orte, die das Publikum bei einer her-kömmlichen Vorstellung gar nicht zu sehen bekommt, wie etwa das Magazin. Das Publikum kann frei wählen, welche Szene es sich als nächste ansehen möchte und bestimmt so sein eigenes Tempo. Man kann sich auch eine Szene mehrmals ansehen oder sich im Theatercafé lesend den Texten widmen. Das Publikum wandert von Installation zu Installation, von Autor zu Autor.“Flanieren Sie also im Theater – vielleicht auch von Traum zu Traum.

Landestheater Nieder-österreich, 05.05.2012, Philipp Löhle: „Die Unsicher-heit der Sachlage“. Mit Julia schranz, philipp Brammer, oliver rosskopf, hendrik winkler. regie: steffen Jäger. Bühne: sabine Freude. kostüme: aleksandra kica.

Page 8: spielorte 06

8 Das Magazin der St. Pöltner BühnenBühne

wie geeignet ist tanz, um geschichten zu erzäh-len? Die Kunst des Tanzens ist eine Gesamtheit von Kön-nen, Techniken und steht im Dienste einer Repräsentation einer Welt, die der Choreograf mittels seiner Wahl und Nichtwahl inkarniert. Die Kunst ist wichtig, sie prägt die Reise der Seele. Die Geschichten haben selbst die Drama-turgie des Lebens in sich. Sie heilen und können die Exis-tenz leiten, sie können den Weg zeigen und neue Perspek-tiven eröffnen. Das Leben, das sind unsere Geschichten.

woher nehmen Sie ihre inspiration? Die Tänzer-innen und Tänzer sind eine Quelle der Inspiration. Um einen Tanz zu beschreiben, muss man über den sprechen, der ihn tanzt (Merce Cunningham). Sobald wir im Tanz-saal sind, beginnt alles richtig und die Inspiration ist nicht mehr von der Aktion getrennt.

wovon handelt das neue programm „insight“? Mimi Wunderer unterstützt die Kompanie seit Jahren. Dieses Jahr hat sie sich gewünscht, dass ich mit dem Thema Drogen arbeite. Das Thema ist heikel und komplex, schlimm und ernst. Wir richten uns an die Jugend. Die pädagogische Wirkung scheint mir eine fundamentale Bedingung für den Erfolg des Projekts zu sein. Das Thema Drogen ist jenes der Konsumation von Substanzen, die nicht erlaubt, illegal und gefährlich sind. Die Lebensbedingungen werden verändert, der Bezug zur Wirklichkeit transformiert sich. Die Tragödie ist nie fern. Aufhören ist hart, es ist lang und es tut weh. Wie die Jugend davon abbringen? Was muss man zeigen? Muss man Angst machen? Der Humor und der Spott werden wichtige Zutaten in dieser neuen Vorstellung sein.

wie gehen Sie an das schwierige thema heran? Wir folgen drei Figuren in ihren Missge-schicken. Mit sehr reellen Situationen am Anfang, die uns ins Fantastische führen. Die Tänzer (5) und Tänzerinnen (3) haben keine Erfahrung mit Drogen. Für sie ist der körperliche und psychi-sche Verfall schwierig zu empfinden.

was kann das publikum von ihren performances mit nach hause nehmen? Im Allgemei-nen fühlt das Publikum die Gemeinsamkeit und Vertrautheit zwischen den Tänzerinnen und Tänzern, die teilweise seit zehn Jahren miteinander arbeiten. Und für den Rest darf man nicht mich fragen …

Die franzöSiSche hip-hop-kompa-nie black blanc beur präSentiert mit ihrem neuen programm „inSight“ gemeinSam mit Der bühne im hof eine exkluSive premiere. choreo grafin chriStine couDun im geSpräch über Die kunSt DeS tanzeS unD hip-hop alS geSchichten-erzähler. Von Marion pfeffer

das leben,unSere

geSchichten

Die Bühne im Hof, 11.04.2012, Premiere, Black Blanc Beur: „Insight“

Leitung: Jean Djemad. choreografie: christine coudun. tanz: sarah Bee, adilson horta de sousa, François kaleka, Laos, alfreda nabo, Mathieu raguel, emilie schram, Lowriz Vo.„g

esch

icht

en h

eile

n un

d kö

nnen

die

exi

sten

z le

iten

, sie

kön

nen

den

weg

zei

gen

und

neue

per

spek

tive

n er

öffn

en.“

chr

isti

ne c

oudu

n

Page 9: spielorte 06

9Das Magazin der St. Pöltner Bühnen Bühne

gut gelaunte literariSche be-hübSchungen waren ihnen fremD. happy enDS? fehlanzeige. unD Dennoch verfügten Sie über einen – biSweilen Dunklen – humor: franz kafka unD thomaS bernharD. waS in zwei muSika-liSchen leSungen wieDer einmal unter beweiS geStellt wirD. Von thomas Fröhlich

„es ist doch immer wieder eine Freude, mit Bernhard zu

frieren, zu schwelgen, sich zu ärgern, zu leiden, zu spielen.“

otto Lechner

kafka/bernhardklang.Sprache

Franz Kafkas „Amerika“, das Land der vermeintlich un-begrenzten Möglichkeiten, ist das Ziel (und der Alb-traum) des jungen, heimatlosen Karl Roßmann, der hier ungewollt in eine Welt hineingestoßen wird, deren Regeln er nicht versteht. Von einem unentrinnbaren Schicksal gebeutelt, ein trauriger Tramp von Chaplin’schem Format, prasseln Bestimmungen, Ge-setze und merkwürdige Bräuche auf den Mann herab, der sich langsam selbst abhanden kommt.Chris Pichler, von der ORF-Hörspieljury zur Schauspie-lerin des Jahres 2008 gewählt, und der Ausnahme- Vio linist Ernst Kovacic tauchen an diesem Abend in das Romanfragment „Amerika“ ein und schildern – von verzweifeltem Humor getragen – das rätselhafte Aus-gesetztsein in einer Welt, die sich dem Protagonisten niemals erschließt. Die musikalische Lesung beinhaltet Kompositionen von Johann Sebastian Bach, Alban Berg, Igor Strawinski und vielen anderen, die das gesprochene Wort kongenial ergänzen.

Thomas Bernhard war jener Autor, den man zu hassen liebte. Kaum eine Zeile aus seiner Feder, die nicht sofort heftigen Widerstand seitens des „gesunden Volksemp-findens“ und dessen selbsternannten Vertretern nach sich zog. Inzwischen zählt Bernhards Werk unangefoch-ten zum Kanon der österreichischen Literatur, was aller-dings seine Texte nicht weniger angriffslustig erschei-nen lässt.„Drei verschieden temperierte Persönlichkeiten vertei-len sich auf der großen Festspielhausbühne St. Pöltens und bringen Bernhard mit Musik“, meint der Musiker Otto Lechner lapidar. Anne Bennent und Josef Hader lesen aus „Frost“, „Holzfällen“ sowie aus den legendären Interviews, die Krista Fleischmann mit dem großarti-gen „Grantscherm“ geführt hat. Lechner sorgt mit sei-nem Akkordeon für den gebührenden musikalischen Rahmen. Schlechte Laune also – auf höchstem Niveau.

Festspielhaus 10.04.2012: „Franz kafka: amerika“24.05.2012: „Bennent/hader/Lechner: thomas Bernhard“

chris pichler

Josef hader

Page 10: spielorte 06

10 Das Magazin der St. Pöltner BühnenBühne

schritte ins lichtnoStalgia

„Schau, DaS Sieht fantaStiSch auS!“, Schwärmt joachim Schloemer unD zeigt zum fenSter hinauS, wo Sich ein Schwarm raben „wie aSchefetzen“ vor Dem hintergrunD eineS graublauen winterhimmelS vom winD treiben läSSt. „DaS paSSt gut zu unSerem thema.“ Von Johannes reichl

Zu „Nostalgia“, Schloemers neuestem Werk: „Hervorgegangen ist es aus der Auseinandersetzung mit Mozart, dem dritten Teil der Salz-burger Trilogie ‚Irrfahrten‘. Allerdings hat sich das Stück zunehmend verselbständigt, ist eine eigene Geschichte geworden.“ Eine, in der Mozarts Musik nach wie vor eine tragende Rolle spielt, der Komponist selbst aber nicht der Hauptprotagonist ist, sondern „eine Frau, die ihren geliebten Mann verloren hat“. An dieser, auch von Jon Fosses Roman „Das ist Alise“ inspirierten Figur, arbeitet Schloemer die gro-ßen Themen Verlust, Liebe, Tod ab. „Sie erinnert sich an ihren Mann, sehnt sich nach ihm – so intensiv, dass er auch physisch wieder existent wird.“ Dabei ist in „Nostalgia“ gar nicht relevant, ob der ge-liebte Mann nun gestorben ist oder die Frau „nur“ verlassen hat. „Feststeht: Er ist nicht mehr da. Er kommt nicht wieder. Sie kann nichts dagegen tun.“ Als wolle es Schloemer auf die Spitze treiben, situ-iert er seine Heldin zudem „mitten auf einer Insel im Meer. Sie ist völlig isoliert.“ „Letztlich geht es um einen Prozess der Loslösung, um Katharsis“, so Schloemer. Diese könne in der Erkenntnis liegen, „dass das Leben wei-tergeht. Man einen nächsten Schritt setzt.“ Ebenso könne sie auch im Ende des Lebens münden, „wenn man loslässt, tatsächlich erlöst wird.“ Katharsis bedeute jedenfalls immer einen Schritt ins Licht!Damit relativiert sich auch die vermeintliche „Endgültigkeit“ am Schluss, wenn das Stück mitten in Mozarts Requiem abrupt ab-reißt. „Das ist, wie in Mozarts Musik, kein Endpunkt im eigentlichen Sinne, sondern das Werk entlässt einen mit großer Kraft.“ Wie das Bild der Raben, die sich in einem Kasta-nienbaum niedergelassen haben, als würde der Vogel des Todes im Baum des Lebens eine kurze Rast einlegen, bevor er weiter-zieht.

Festspielhaus, 02.06.2012„Nostalgia“ – eine konzer-tante Inszenierung mit Werken von Wolfgang Amadeus Mozart

tonkünstler-orchester niederösterreich, philhar-monia chor wien (Leitung walter Zeh). solistinnen: anna radziejewska (Mezzo-sopran), Boglárka Börcsök und Maté Meszaros (tanz), sabine haupt (sprecherin), Maurizio grandinetti (e-gitarre). Musika lische Leitung: Lutz rade macher. inszenierung: Joachim schloemer. Bühne: Jens kilian. kostüme: aleksandra kica. Drama-turgie: sandra windfuhr.

Page 11: spielorte 06

11Bühne

04.05.2012 | Die Bühne im hof

Salam – Shalom. klingt gleich und ist doch so verschie-den. Muslime und Juden, das gegensatzpaar der welt-geschichte. wird es jemals eine friedfertige Verständi-gung zwischen den beiden Völkern geben? wenn es nach der deutsch-syrischen tänzerin Mouna sabbagh und der deutsch-israelischen sängerin nirit sommerfeld geht, wären auch tiefste gräben überbrückbar. Das zeigen sie in einem gemeinsam konzipierten projekt mit tanz, gesang, Videoinstallationen, Musik, humor und voller Zuversicht.

short cUts

01.04.2012 | Festspielhaus

Georg Friedrich Händel: Joshua. Der auszug aus ägypten, die teilung des roten Meeres, die trompeten von Jericho: was händel im Jahre 1747 in gewaltige, farbenprächtige töne kleidete, bringen die Domkantorei st. pölten, die cappella nova graz und das L’orfeo Barockorchester hier und heute auf mitreißende weise zum klingen.

„Ich liebe beides“, erzählt Murat Co kun, „Lieder, etwa aus Anatolien, berühren mich sehr stark. Es ist eine tiefe Musik, mit der ich groß geworden bin, aber ich schätze auch die Musik hier, sie trifft mich anders.“ Musikalische Anknüpfun-gen zwischen Orient und Okzident einzurichten, entpuppt sich als Herzensangelegenheit des genialen Perkussionisten. Wo die „Entführung“ die Abneigung gegenüber osmanischer Kultur aufgebrochen hat, wandelt seither eine erkleckliche Zahl von MusikerInnen auf Mozarts Spuren. „Früher hatte ich Mühe, die musikalischen Welten zusammenzubringen, aber je mehr ich mich reinfallen lasse, desto weniger sehe ich Grenzen“, so Co kun. Voriges Jahr hatte er mit seinem Ensem ble Mozartarien neu interpretiert. Da zeigte sich Joachim Schloemers Idee, in diese Richtung mit einem Orchester zu arbeiten, ideal für „FisFüz“sche Visionen. „Verfärbt, authen tischer gemacht, speziell vom Schlagwerk her. Wir erreichen mit Tamburins und auch dem Oud eine starke Ursprünglichkeit“, so sieht Co kun die Bearbeitungen von Stücken wie Korsakows

„Scheherazade“ oder der Ouvertüre zur „Entfüh-rung“. Angetan ist er von seiner ersten Zusammen-arbeit mit Christian Muthspiel: „Er ist sehr offen und flexibel, das Orchester übrigens auch.“ Kein Wunder, Tonsetzer und Musiker Muthspiel, zurzeit „Artist in Residence“ im Festspielhaus, befindet sich ständig im Spannungsfeld zwischen improvisierter Momentaufnahme und festgelegter Komposition.

mozart machte mit Der „entfüh-rung auS Dem Serail“ Den muSi ka-liSchen Dialog zwiSchen abenD- unD morgenlanD vor. DaS enSemble fiSfüz um murat coSkun, Die ton-künStler unD chriStian muthSpiel interpretieren DieSeS zuSammen-treffen aufS neue. Von andreas reichebner

grenzenlosmozart

Festspielhaus, 11.05.2012, „Mozart im Morgenland“: improvisa tionen und werke von wolfgang amadeus Mozart, nikolai rimski- korsakow, gioachino rossini u. a. tonkünstler-orchester niederösterreich. ensemble FisFüz: annette Maye (klari-nette und Bassklarinette), Murat co kun (rahmen-trommeln und perkussion), gürkan Balkan (oud und gitarre). Dirigent christian Muthspiel.

Das Magazin der st. pöltner Bühnen

Page 12: spielorte 06

12 Das Magazin der St. Pöltner BühnenBühne

april

01 georg FrieDrich hänDeL: 18:00 JoshUa Festspielhaus, Großer Saal Musik/originalklang/Vokal

03 Ferienwerkstatt in Den osterFerien: 03.–06.04. Landestheater Vormittags für kinder ab 6 Jahren nachmittags für kinder ab 9 Jahren

10 FranZ kaFka: aMerika 19:30 Festspielhaus, Box Musik/Literatur Vorverlegt vom 12.04.

11 BLack BLanc BeUr (paris) 19:00 Die Bühne im Hof tanzperformance

12 BLack BLanc BeUr (paris) 10:30 Die Bühne im Hof tanzperformance

13 BLack BLanc BeUr (paris) 10:30 Die Bühne im Hof tanzperformance

13 JaVier De FrUtos/pet shop Boys: 18:00 the Most increDiBLe thing Festspielhaus, Großer Saal tanz/revue österreich-premiere

14 einer ist Der DUMMe 16:00 georges Feydeau Landestheater, Großes Haus

spielplan der st. pöltner bühnenapril, mai & juni 2012

14 JaVier De FrUtos/pet shop Boys: 19:30 the Most increDiBLe thing Festspielhaus, Großer Saal tanz/revue anschl. künstlerinnengespräch im café publik

16 BLack BLanc BeUr (paris) 10:30 Die Bühne im Hof tanzperformance

16 aUFForDerUng ZUM tanZ 19:30 Festspielhaus, Großer Saal Musik/klassik

17 BLack BLanc BeUr (paris) 10:30 Die Bühne im Hof tanzperformance

17 einer ist Der DUMMe 10:30 georges Feydeau Landestheater, Großes Haus

18 ronJa räUBertochter 10:30 nach astrid Lindgren Landestheater, Großes Haus

19 sterMann & grisseMann 20:00 Die Bühne im Hof kabarett

20 LeBen = traUM 19:30 ein projekt Landestheater premiere

20 sterMann & grisseMann 20:00 Die Bühne im Hof kabarett

21 ronJa räUBertochter 16:00 nach astrid Lindgren Landestheater, Großes Haus

24 LeBen = traUM 19:30 ein projekt Landestheater

25 LeBen = traUM 19:30 ein projekt Landestheater

26 LeBen = traUM 19:30 ein projekt Landestheater

26 Viktor gernot 20:00 Die Bühne im Hof kabarett

27 LeBen = traUM 19:30 ein projekt Landestheater Danach gespräch mit dem ensemble

27 Viktor gernot 20:00 Die Bühne im Hof kabarett

28 ronJa räUBertochter 15:00 nach astrid Lindgren Landestheater, Großes Haus

28 LeBen = traUM 19:30 ein projekt Landestheater

30 kLangweLten 19:30 Festspielhaus, Großer Saal Musik/klassik

mai

03 schMeiss Dein ego weg! 19:30 rené pollesch Landestheater, Großes Haus gastspiel der Volksbühne am rosa-Luxemburg-platz, Berlin österreich-premiere

feStSpielhauS St. pöltenKulturbezirk 2, 3100 St. Pölten, Tel. +43 (0)2742 / 90 80 80-222E-Mail: [email protected], www.festspielhaus.at kartenbüro: Die Bühne im Hof und Festspielhaus, Linzer Straße 18, 3100 St. Pölten, Tel. +43 (0)2742 / 211 30

lanDeStheater nieDeröSterreichRathausplatz 11, 3100 St. PöltenTheaterkassa Ecke Roßmarkt/Heitzlergasse, 3100 St. PöltenTel. +43 (0)2742 / 90 80 60-600E-Mail: [email protected], www.landestheater.net

FEST/SPIEL/HAUS/ST/POELTEN/

Einführungsgespräch vor der Vorstellung Familienvorstellung Vormittagsvorstellung/Schulvorstellung – etwaige weitere Vormittagstermine erfahren Sie direkt in den Häusern.

Page 13: spielorte 06

13Das Magazin der St. Pöltner Bühnen 13

03 VocaL saMpLing (kUBa) 20:00 Die Bühne im Hof

a cappella

04 schMeiss Dein ego weg! 19:30 rené pollesch Landestheater, Großes Haus

04 saLaM – shaLoM (De, sy, iL) 20:00 Die Bühne im Hof

Musik/tanz

05 Die Unsicherheit Der sachLage 19:30 philipp Löhle Landestheater, Theaterwerkstatt wiederaufnahme

07 sean keane 20:00 Die Bühne im Hof

konzert

10 scheUBa, paLFraDer, MaUrer 20:00 Die Bühne im Hof

satire

11 MoZart iM MorgenLanD 19:30 Festspielhaus, Großer Saal

Musik/klassik/oriental Jazz anschl. künstlerinnengespräch im café publik

11 scheUBa, paLFraDer, MaUrer 20:00 Die Bühne im Hof

satire

19 ek/Forsythe/kyLián: 19:30 syLVie gUiLLeM – 6000 MiLes away Festspielhaus, Großer Saal

tanz österreich-premiere anschl. künstlerinnengespräch im café publik

21 FeUerwerk 19:30 Festspielhaus, Großer Saal

Musik/klassik

Die bühne im hofJulius-Raab-Promenade 37, 3100 St. Pölten Tel. +43 (0)2742 / 35 22 91Kartenbüro: Tel. +43 (0)2742 / 211 30E-Mail: [email protected], www.bih.at

lanDeSmuSeum nieDeröSterreichKulturbezirk 5, 3100 St. PöltenTel. +43 (0)2742 / 90 80 90-999E-Mail: [email protected]

jetzt ausgestellt

18.03.2012 – 17.03.2013 | LanDes-MUseUM nieDerösterreich„Kiesel & Klunker – Vielfalt aus Nieder-österreichs Boden“. nach dem erfolg der ausstellung „kraut & rüben“ bleibt das Landesmuseum auch dieses Jahr am Boden. Die neue ausstellung zeigt nicht nur die Formenfülle unserer Bodenschätze, sondern bietet in anschaulicher Form antworten auf die Fragen: was ist ein Mineral, ein gestein, ein Fossil?

Bühne

22 griMM gaLa 19:30 fabelhaft!nieDerösterreich Landestheater, Großes Haus

23 Lange nacht 19:30 Der MärchenerZähLer fabelhaft!nieDerösterreich Landestheater, Großes Haus

24 Bennent/haDer/Lechner: 19:30 thoMas BernharD Festspielhaus, Großer Saal

Musik/Literatur

24 gernot kULis 20:00 Die Bühne im Hof

comedy

25 gernot kULis 20:00 Die Bühne im Hof

comedy

31 operettenreVUe 2012 19:30 Die Bühne im Hof

operette

juni

01 operettenreVUe 2012 19:30 Die Bühne im Hof

operette

02 nostaLgia 19:30 Festspielhaus, Großer Saal

Musik/theater/tanz Uraufführung

06 österreich tanZt – eröFFnUng 19:30 Festspielhaus, Bühne

tanz anschl. eröffnungsfest im café publik

07 österreich tanZt 19:30 Festspielhaus, Bühne

tanz

08 österreich tanZt 19:30 Festspielhaus, Bühne

tanz

09 österreich tanZt 19:30 Festspielhaus, Bühne

tanz anschl. party im café publik

12 chor pUBLik in concert ii 19:30 Festspielhaus, Box

Musik/Vokal

15 JaipUr kawa Brass BanD (inDien) 20:00 Die Bühne im Hof

konzert/Bühnenshow

18 eUropean groUptheater 11:00 Die Bühne im Hof

Jugendtheater

19 eUropean groUptheater 09:00 Die Bühne im Hof

Jugendtheater

spie

lpla

n-do

ppel

seit

e z

um

he

ra

uSn

eh

me

n!

Page 14: spielorte 06

14 Das Magazin der St. Pöltner BühnenhinterBühne

was bedeutet erfolg für Sie? Zuspruch ist stets beruhigend, und natürlich freue ich mich sehr darüber. Von Beginn an bemühte ich mich um das Publikum, weil es furchtbar ist, wenn ein Theater halbleer bleibt. Die große Bereitschaft der Zuschauer-innen und Zuschauer, unseren Weg mitzugehen, hat mich dann doch überrascht.

in der Spielzeit 2005/06 übernahmen Sie die intendanz mit dem kulturpolitischen auftrag, das ehemalige Dreispartenhaus in ein reines Sprechtheater umzuwandeln. Die umstellung stieß nicht nur auf zustimmung. wie sind Sie der kritik begegnet? Ich habe ebenfalls intensiv den Dialog mit dem Publikum gesucht. Der Neustart als Sprechbühne ist durch Besonnenheit und Ver-trauen geglückt. Die Theaterbesucherinnen und Theaterbesucher verlangten geradezu nach einem Haus, mit dem sie sich identifizieren konnten, wo sie aber auch gefordert wurden.

Steht man als St. pöltner kultureinrichtung eigentlich sehr im Schatten wiens? Auf gewisse Weise programmierte ich die Landesbühne sogar als eine Art Wiener Theater: Die Nähe zur Bundeshaupt-stadt erachtete ich als Vorteil, bei Gästen im Ensemble – etwa Anne Bennent, Karl Markovics und Erwin Steinhauer – profitierten wir davon eindeutig.

auch bekannte deutschsprachige Schauspie-ler fanden den weg nach St. pölten. Akteurinnen wie Jutta Lampe, Sophie Rois und Angela Winkler repräsentieren Schauspielkunst in höchster Vollen-dung. In Österreich waren diese Schauspielerinnen mit Ausnahme von St. Pölten lange nicht zu sehen.

Daneben gastierten internationale regie-stars wie peter brook oder robert wilson am landestheater. Zu meinen Aufgaben zählt, das hei-mische Publikum mit gegenwärtigen Theaterformen zu konfrontieren. Die Kombination von Gastspielen und Eigenproduktionen ist ein riskantes Spiel: Was tun, wenn die Auftritte der Gäste gestürmt werden – und die selbst erarbeiteten Positionen floppen? Es war also Mut vonnöten, bei allem was man unter-nahm. Glücklicherweise wurden Eigen- wie Gastpro-duktionen gleich gut angenommen.

an welche probleme ihrer amtszeit erinnern Sie sich besonders? An die Angst vor krankheitsbe-

lauterlieblingSStücke!

DaS lanDeStheater nieDer-öSterreich alS erfolgS-

geSchichte: Die auSlaStung liegt konStant bei über 90 pro-

zent, zuDem genieSSt Die bühne anerkennung über Die lanDeS-

grenzen hinauS. mit DieSer Spielzeit enDet Die ära von

iSabella Suppanz, Die im inter-view bilanz über Sieben jahre

theaterarbeit zieht. Von petra rathmanner

Page 15: spielorte 06

Das Magazin der St. Pöltner Bühnen hinterBühne

Mann betrügt Frau. Dieser wurde selbst verführt. Die Verführerin wiederum fiel auch einmal Betrügereien anheim und schließlich, Frau konnte nicht anders, weil Mann es ja ebenfalls gemacht hat. An allem was man tut, hat der andere Schuld. „Es ist eine durch und durch herzlose, emotional verarmte – eine kaputte Gesellschaft“, beschreibt Isabella Suppanz die Menschen in Feydeaus Komödie. Niemand ist selbst verantwortlich, die Lüge ist das große Thema. Und doch ist es ein Werk, über das man lachen soll – gemäß dem Wunsch der scheidenden Theaterintendantin nach einem heiteren Abschiedsstück. Suppanz führt nicht nur Regie, sondern hat auch den Text übersetzt und neu bearbeitet. „Eine Kunstform, die selten gespielt wird, vom Handwerk her schwerer als die Klassiker, ein furchtbarer Dressurakt. Da muss das Timing perfekt passen.“ Feydeaus Personen, in der eigenen Situation einzementiert, suchen

ständig einen Ausweg, die Sehnsucht ist der Motor. Voller Verwicklungen, pikant und rasant kommt die Inszenierung daher. „Es ist eigentlich ein Stück für Menschen in der Midlife Crises.“Aber auch, wenn es um das Problem der Lüge, die sich über die Jahrhunderte nicht viel verändert hat, geht, sagt uns Isabella Suppanz mit einer wundervollen Leichtig-keit zum Lebewohl: „Leut’l, jetzt könnt’s auch einmal so richtig herzhaft über eure eigenen Fehler lachen.“

ein lachen zum abSchieD

dingten Ausfällen. Das Ensemble, das gesamte Team verdienen hierfür größtes Lob. Alle haben mit einer Loyalität und Solidarität am Aufbau des Hauses mit-gewirkt, die ihresgleichen sucht. Wir haben viel Spaß miteinander gehabt, Enormes geleistet. Wir sind schon ein tolles Ensemble.

Die Spielpläne ihrer ära waren überaus aus-gewogen: vom klassiker bis zum nachwuchs-autor war alles vertreten. Jedes Stück war ein ab-solutes Lieblingsstück, das war und ist für mich unabdingbar.

Das gegenwartsdrama gerät gerade an landesbühnen häufig in den hintergrund, Sie dagegen riefen einen Dramatiker-wettbewerb ins leben. Und das mit Erfolg: Dem jungen Autor Stefan Lack ermöglichten wir beispielsweise einen Karriereschub.

wie steht es aktuell um das genre Drama? In den vergangenen Jahren war der Versuch zu beob-achten, Dramatik verstärkt in Textflächen aufzu-lösen. Heute kehrt man zum narrativen Theater zu-rück. Auf der Bühne will man gute Geschichten sehen, die überzeugend gespielt und nachvollziehbar erzählt werden.

weshalb beenden Sie gerade in dieser Spiel-zeit, im verflixten siebten jahr, ihre intendanz? Ich habe alles, was ich in St. Pölten umsetzen wollte, gemacht. Es ist Zeit für etwas Neues.

ihre zukunftspläne? Ich weiß, dass ich die inter nationale Theaterlandschaft wieder gründlicher durchforsten will. Dafür blieb in den vergangenen Jahren außerhalb des deutschsprachigen Raumes leider kaum Zeit.

Über die Autorin: petra rathmanner ist kultur-redakteurin und theaterkritikerin der wiener Zeitung.

„wir haben viel spaß mit einander gehabt, enormes geleistet. wir sind schon ein tolles ensemble.“ isabella suppanz

Landestheater Nieder österreich, ab 03.03.2012, Georges Feydeau: „Einer ist der Dumme“

übersetzung und Fassung für das Landestheater niederösterreich von isabella suppanz. Mit katharina von harsdorf, christine Jirku, karin yoko Jochum, chris pichler, caroline richards, Ulrike sophie rindermann, philipp Brammer, rainer Doppler, paul goga, Daniel kamen, Valentin schreyer, Jürgen weisert, helmut wiesinger, stefan wilde. regie: isabella suppanz. Bühne und kostüme: Daniela kerck.

„mit einem groSSen enSembleStück möchte ich mich vom publikum heiter verabSchieDen“, Sagt iSabella Suppanz verSchmitzt lächelnD unD inSzeniert So „einer iSt Der Dumme“, georgeS feyDeauS komöDie über lüge unD ehebruch. Von andreas reichebner

15

Page 16: spielorte 06

16 Das Magazin der St. Pöltner BühnenhinterBühne

Um sechs Uhr morgens sind die beiden Tierpflegerinnen Lisa Hofer und Marlene Zechel bereits in ihre Arbeitsmontur geschlüpft und bereiten ein ausgiebiges Frühstück für ihre Lieblinge zu. Wer dabei an ofenfrische Semmeln mit Butter und Marmelade denkt, der irrt gewaltig. Tote Mäuse, Mehlwürmer, Heimchen, Heuschrecken und Kakerlaken stehen auf dem täg lichen Speiseplan für die Reptilien, Amphibien und Fische im Landes-museum Niederösterreich. Und die gilt es tagtäglich zu betreuen, bevor die ersten BesucherInnen ab neun Uhr ins Museum gelassen werden.Lisa Hofer aus Ybbs-Persenbeug, gerade Mal 21 Lenze alt, hatte das Glück, aus insgesamt 350 BewerberInnen einen der raren Ausbildungsplätze in Schönbrunn zu ergattern. Nach drei Jahren hatte die zier liche Niederöster-reicherin, die schon als Kind mit Mäusen, Katzen, Hunden und Pferden aufgewachsen ist, ihre Berufsausbildung abgeschlossen. Im Sommer 2010 begann sie als Tierpflegerin für das Landesmuseum zu arbeiten. Dazu gehört unter anderem das Säubern der Glasscheiben der insgesamt acht großen wie kleinen Aquarien sowie die saisonale Bepflanzung der acht Terrarien, in denen Kröten, Echsen und Schlangen ihr Zuhause haben.

Marlene Zechel ist gelernte Friseuse und entschied sich erst im zweiten Bildungsweg für den Beruf der Tierpflegerin, da sie nicht von früh bis spät in einem Geschäft stehen wollte. Die 25-Jährige St. Pöltnerin mit Vorliebe für rot gefärbtes Haar und Piercings ist wie ihre Kollegin eine äußerst sympathische Er-scheinung und überdies ein ruhiges, ausgeglichenes Wesen: „Man vergisst die Hektik des Alltags, wenn man mit Tieren arbeitet und das spüren auch die Tiere.“ In ihrer drei Jahre dauernden Praxis beim Tierschutzverein St. Pölten hat sie mit flauschigen Haustieren gearbeitet. Ebenso schnell ans Herz ge-wachsen sind ihr jedoch die Reptilien und Amphi-bien im Museum. Besonders die sich paarenden Erd-kröten haben es ihr angetan. Oder auch die selten gewordenen Smaragd eidechsen, die sie – darauf ist sie besonders stolz – mit Erfolg nachzüchten konnte. Als ausgebildete Tierpflegerin besitzt sie wie ihre Kollegin eine offizielle Fanggenehmigung. So sind die beiden oft „im Gemüse unterwegs“, wo sie Tiere für Zuchtzwecke aus der Natur entnehmen. Die ge-nauen Orte verraten sie nicht, um Nachahmungs-täter nicht zu verleiten. Genauso regelmäßig setzen die beiden Tierpflegerinnen die in den Terrarien ge-haltenen Tiere wieder in die freie Natur aus. So wer-den die Bestände ausgetauscht, um Inzucht zu ver-hindern.Jetzt schlüpft Marlene Zechel noch schnell in die brusthohe Wathose, um die Scheiben des 22.000 Liter fassenden Forellenbeckens zu säubern, während Lisa Hofer die restlichen Mehlwürmer unter den Tieren verteilt. Denn um neun Uhr kommen die ersten Besucher Innen – da haben die beiden jungen Frauen den Großteil ihrer Arbeit bereits getan.

ein tag mit liSa & marlene

DaS bunte Duo Schwärmt für kopulierenDe erDkröten,

gelbfleckige feuerSalaman-Der unD Selten geworDene

SmaragDeiDechSen. Dafür nehmen Die beiDen jungen

tierpflegerinnen im lanDeS-muSeum nieDeröSterreich

ein früheS aufStehen in kauf. Von nikolaus scholz

Über den Autor: nikolaus scholz ist Journalist, autor und redakteur der ö1-reihe „Vom Leben der natur“.

Marlene Zechel, Jg. 1987, und Lisa hofer, Jg. 1991, sind ausgebildete tier-pflegerinnen und seit 2010 im Landesmuseum nieder-österreich beschäftigt. ihr sehnlichster wunsch für die Zukunft: eine außenanlage für die tiere. Der Museums-blog: http://landesmuseum.blogspot.com/p/tierpflegerinnen.html

Page 17: spielorte 06

17Das Magazin der St. Pöltner Bühnen hinterBühne

DaSS Scheuba, palfraDer unD maurer nicht nur unSinn proDuzieren, iSt Dem öSterreichi-Schen kabarett-publi-kum bereitS von Der „orf DonnerStag nacht“ bekannt. mit ihrem Satire-programm zur lage Der nation gaStie-ren Die mittlerweile zu granD SeigneurS Der kabarett-Szene gereiften herren in Der bühne im hof. Von Marion pfeffer

der gleiche unsinn wie neStbeSchmutzer

Das „Trio infernale“ für das politische Geschehen im Lande heißt zur Zeit Florian Scheuba, Robert Palfrader und Thomas Maurer. Gemeinsam nehmen sie das „Gutmen-schentum“ aufs Korn und beäugen kritisch das Geschehen im Hohen Haus. Wie die Zusammenarbeit funktioniert, wo die Grenze des Schmähs ist und wie unabhängig die „Staatskünstler“ tatsächlich sind, beschreibt Florian Scheuba:

wie kann man sich die zusammenarbeit und ideenentwicklung unter ihnen vorstellen? Einer sitzt vor dem Laptop und schreibt. Die anderen beiden tigern im Raum herum und rufen ihm Textfetzen zu. Das geht solange, bis der Schreiber entnervt aufgibt und einer der anderen seinen Platz einnimmt. Bei uns herrscht Basisdemokratie mit Mehrheitsentscheidung – meistens sind unsere Entscheidungen jedoch einstimmig.

es wird ihnen eine gewisse anarchie des witzes nachgesagt. folgen Sie selbst- oder fremdauferlegten regeln bzw. wo ist ihre grenze des „Schmähs“? Komik entsteht oft durch Überraschung und dem Ignorieren von Anleitungen. Wäre mir das Befolgen „fremd auferlegter Regeln“ ein Bedürfnis, hätte ich mir einen anderen Beruf ausgesucht.

welche kreativen inspirationen liefern ihnen den input? Den Input liefern zuerst die Medien, aber auch eigene politische Beobachtungen. Wichtig sind insbe-sondere die Original-Dokumente, die wir von Florian Klenk (vom „Falter“), Kurt Kuch (von „News“), Ashwien Sankholkar (vom „Format“) und Michael Nikbaksh („vom Profil“) bekommen.

wo beginnt nestbeschmutzen und wie unabhängig agiert man als kaba-rettist? Über die Sinnlosigkeit des Begriffs „Nestbeschmutzen“ machen wir uns im Programm ausgiebig lustig. Inhaltlich agieren wir auf der Bühne absolut unabhängig, im Rahmen der TV-Sendung war dies erfreulicherweise auch möglich.

was steht – ganz grob – im lebens-lauf (der abstrakten figur) eines „Staats-künstlers“? „Staatskünstler“ ist der gleiche Unsinn wie „Nestbeschmutzer“. Das ist ein reines Kampfvokabel für „Krone“-Leserbrief-schreiber zur Abwertung von Menschen mit divergenter politischer Meinung.

„staatskünstler ist ein reines kampfvokabel für krone-Leserbriefschreiber.“ Florian scheuba

Die Bühne im Hof, 10./11.05.2012: scheuba, palfrader, Maurer – „wir staatskünstler“

Page 18: spielorte 06

18 garDeroBe

„alles bewegt“ entstand inspiriert vom Community Dance-Projekt „Sum of Parts“ des Sadler’s Wells Theatre London. Dafür konnten Joachim Schloemer und Jane Hackett (Creative Producer von „Sum of Parts“) ein internationales Team von sechs Choreograf-Innen und zwei Komponisten gewinnen – und etwa 140 Menschen unterschiedlichen Alters aus der Region, die Mut zur Bewegung zeigen. Die Proben laufen ab jetzt bis Mai nächsten Jahres: Dann nämlich setzen Schloemer und Hackett die einzelnen Stücke zum überraschenden Ganzen zusammen und öffnen den Vorhang im Großen Saal für eine außergewöhnliche Vorstellung.

Mit an Bord von „alles bewegt“ ist Josette Baïz. Sie leitet die Groupe Grenade, eine Dance Community von nichtprofessionellen TänzerInnen. Begonnen hatte alles an Schulen der gefährlichsten Ecken Marseilles: „Im Endeffekt konnten die Kids besser tanzen als ich“, erzählt sie, „ich lernte von ihnen Hip-Hop und andere Moves. Durch die Arbeit mit ihnen veränderte sich mein eigener Tanz komplett.“Das vielfältige Kick-Off-Programm zu „alles bewegt“ vom 15. bis 19. Februar umfasste neben verschiedenen Workshops, etwa mit der „Company of Elders“ für Tanzmutige aller Generationen, auch ein großes Pressegespräch mit VertreterInnen von diesem und anderen Kunstvermittlungsprojekten. Medien, Interessierte und bereits angemeldete TeilnehmerInnen hatten Gelegenheit, der Arbeit bereits bestehender Tanz- Communities beizuwohnen und Choreo grafInnen, MusikerInnen, die Künstlerische Leitung und

enga gierte Administration face to face kennenzulernen.„Was für Profis zum Berufsalltag gehört, wie z. B. die Proben, wird bei nichtprofessionellen Tänzerinnen und Tänzern als Erlebnis zelebriert“, betont Choreografin Milli Bitterli, „dabei können Laien unglaublich professionell sein. Ich mag die ver-schiedenen Geschichten von Menschen, die dann individuelle Körperbewegungen aus lösen.“ Jane Hackett weiß auf Grund ihrer bisherigen Erfahrungen in London, was auf die TeilnehmerInnen zukommt: „Community-Projekte sind ein Geben und ein Neh-men, sie führen immer in mehrere Richtungen.“

Besonders aufregend für alle Beteiligten war das mit Augenzwin-kern betitelte „Speed Dating“, um nacheinander die Choreograf-Innen und Musiker von „alles bewegt“ für eine 30-minütige Schnuppereinheit zu treffen. Joachim Schloemer, der an diesem Sonntagmorgen die BesucherInnen in der Box des Festspiel-hauses begrüßte, gab ihnen motivierende Worte mit auf ihren Weg bis Mai 2013: „Entscheidend ist der Weg zum Produkt – dass Menschen bewegt werden, dass sich in der Region etwas bewegt. Ich hoffe, dass diese vielen Funken der Begegnungen dann Explo-sionen aus lösen werden – in der eigenen Geschichte, im Familien- und Freundeskreis.“

nach über einem jahr vorbereitung Startete im februar DaS gemeinSchaftliche tanz- unD muSikprojekt „alleS bewegt“: kinDer, jugenD liche unD erwachSene jeDen alterS tauchen ab nun in Die SpannenDe welt von bewegung, tanz unD muSik ein. Von althea Müller

„alles bewegt“ – das große Tanz- und Musikprojekt

rund 140 teilnehmerinnen aller altersklassen aus dem großraum st. pölten proben regelmäßig bis zur gemein-samen aufführung im Mai 2013 im Festspielhaus (großer saal). künstlerische Leitung: Jane hackett (gB), Joachim schloemer (D/a). choreo-grafie: Josette Baïz (F), Milli Bitterli (a), clint Lutes (Usa), simon Mayer (a), Doris Uhlich (a), Jasmine wilson (gB). Musik: Maurizio grandinetti (i/ch), Murat co kun (D/tr).

alles bewegt Sich im feStSpielhauS

Das Magazin der st. pöltner Bühnen

Page 19: spielorte 06

19garDeroBe

„2012 thematisieren wir, inwiefern zeitgenössischer Tanz gegen das Vergessen positioniert werden kann, um das Erinnern in den Mittelpunkt zu stellen“, erklären die Kuratoren Nikolaus Selimov und Manfred Aichinger ihre Hintergründe. „Wir haben den in Österreich arbeitenden Tanz-künstlerinnen und Tanzkünstlern die Frage gestellt, was sie vor dem Vergessen bewahren möchten.“ Die Ergebnisse manifestieren sich in vier Tanzabenden auf der Bühne des Festspielhauses, aufsehener-regenden Tanzperformances auf öffentlichen Plätzen St. Pöltens und in Profi-Seminaren für Tanzstudierende. Dazu finden Workshops wie „BodyParkour“ und „Tanz es raus“ für Kinder und Jugendliche oder „Ruhestandstanz“ für Menschen ab 50 statt. Das Programm spannt so über vier Tage den Bogen von Konzeptionen zum Körper-gedächtnis, persönlichen Erinnerungen und historischen Personen bis hin zu Choreografien, die vor dem Vergessen gerettet werden sollen. „So wie in den vergangenen Jahren soll auch diesmal die Begegnung von Tanzkünstlerinnen und Tanzkünstlern unterschied-licher Genera tionen im Festspielhaus zu Austausch und Diskurs einladen“, ist Manfred Aichinger überzeugt. „Wir hoffen, dass unser vielfältiges Vermittlungsprogramm die Begeisterung für zeitge-nössischen Tanz fördert“, rundet Nikolaus Selimov die Vorfreude auf Juni treffend ab, „und die Wertschätzung von Tanz festigt.“

zum vierten mal kuratiert von manfreD aichinger unD nikolauS Selimov hält „öSter-reich tanzt“, DaS feStival für alle tanz intereSSierten unD -profiS, einzug im feStSpielhauS. vom 6. biS 9. juni Stehen perfor-manceS unD work-ShopS unter Dem motto DeS erinnernS. Von althea Müller

ein landtanzt!

Festspielhaus, 06.06. bis 09.06.2012, „Österreich TANZT“ (Workshops ab 04.06.)

kuratoren: Manfred aichinger, nikolaus selimov. Das detail-lierte Festival programm erscheint im Frühjahr 2012.

„Meine Motivation war die neugierde, sich auf etwas völlig Unbekanntes einzulassen.“ teilnehmerin

„Der kleinste gemeinsame nenner ist die offenheit, miteinander in kontakt zu treten.“ Doris Uhlich, choreografin

Das Magazin der st. pöltner Bühnen

Page 20: spielorte 06

20 Das Magazin der St. Pöltner BühnengarDeroBe

Die Titel seiner Stücke, sagt René Pollesch in Interviews gern, hätten in der Regel rein gar nichts mit dem Inhalt derselben zu tun. Ihm, dem Autor und Regisseur, gehe es in erster Linie darum, „was Reißerisches, einen sexy Hingucker“ zu erfinden. „Schmeiß dein Ego weg!“ ist also weder eine Ermah-nung an Selbstverliebte noch ein Aufruf ans Kollektivbewusstsein, sondern – ja, was? Ein echter Pollesch. Eine Abhandlung über die Welt en gros und en détail, darge-boten als rhetorische Endlosschleife. Bissig, witzig, geistreich. Diskurstheater, verklei-det als Konversationsstück. Philosophische Bruchstücke, die wieder ein Ganzes erge-ben. Ein Schauspiel gegen alle Spielregeln.

Pollesch hat sich von seinen Lieblingsstich-wortgebern Giorgio Agamben und Dietmar Dath weg- und den französischen Philoso-phen Diderot und Jean-Luc Nancy zuge-wandt. Zweiterer arbeitet mit Vorliebe über die Gemeinschaftlichkeit menschlichen Seins. Ersterer erdachte fürs Theater „die vierte Wand“. Im 18. Jahrhundert eine hüb-sche Erfindung, um Schauspielern die Un-sitte auszutreiben, sich ans Publikum direkt zu wenden. Bei Pollesch nun wird die Ima-gination Realität. Bretter, Bretter, Bretter … hinter und vor denen übers Drinnen und

Draußen diskutiert wird. Über Körper vs. Seele – wobei die Existenz der nicht Sicht-baren frei nach Nancys Theorien verneint wird. Über Schein und Sein. Wer bestimmt, dass ein Geldschein wert ist, was drauf ge-druckt steht, und nicht nur so viel, wie das Papier, aus dem er besteht? Kapitalismus-kritik ist eine Sache, die Pollesch nie los-lassen wird ... ebenso wenig wie sein Dar-steller-Dreamteam. Aus diesem ist natürlich Martin Wuttke dabei, und Christine Groß. Und ein Chor. Auf Wuttkes Vorschlag, so erzählt Pollesch, wurde erstmals Fass-binder-Muse und Schlingensief-Schauspie-lerin Margit Carstensen eingeladen. Ganz Grande Dame gibt sie Wuttke (in blauer Uniform mit Goldepauletten) ihr Miss-fallen zu verstehen: „Sie zappeln schon wieder herum.“ Er spielt in Anlehnung an Louis de Funès’ Klassiker „Louis taut auf“ einen vor 200 Jahren eingefrorenen Mann, der, wieder warm geworden, feststellen muss, dass nun hinter Holzpaneelen Theater gespielt wird. Erklärung: Irgendein Regisseur, der seine Mimen nicht mehr sehen konnte, hat sich diesen „historischen Unfall“ einfallen lassen. Wie Wuttke gegen diese Illusionsverabredung, aus der plötz-lich Ernst wurde, anrennt, ist sehenswert: Immer an der Wand lang.

in „SchmeiSS Dein ego weg!“ nagelt autor unD regiSSeur rené polleSch Den zuSchauer-innen bretter vor Die köpfe. martin wuttke zappelt Durch eine art hanDlung, in Der eS um äuSSereS erScheinungSbilD Statt innerer Schönheit geht. Von Michaela Mottinger

Landestheater Niederösterreich, 03./04.05.2012, René Pollesch: „Schmeiß dein Ego weg!“, Österreich-Premiere.Mit Margit carstensen, christine groß, Martin wuttke und einem chor. regie: rené pollesch. Bühne und kostüme: Bert neumann. kamera: Ute schall. gastspiel der Volksbühne am rosa-Luxemburg-platz, Berlin.

Zur Autorin: Michaela Mottinger ist theaterwissenschaftlerin und arbeitet im kultur- und Medienressort des kUrier.

Bei pollesch wird die imagi-nation realität.

die wandalS wille & vorStellung

Page 21: spielorte 06

21Das Magazin der St. Pöltner Bühnen gaLerie

Schon der Grundgedanke des Vereins war beste-chend, wie sich der ehemalige Obmann des Vereins, Herbert Binder, erinnert. „Das Neue an der Idee von NÖKU- Leiter Paul Gessl war, dass nicht jede Insti-tution einen eigenen Förderverein versuchen

sollte, sondern dass ein solcher für einen ganzen ‚Kultur-bezirk‘ initiiert wird.“ Damit wurde, wie auch Präsident Lothar Fiedler überzeugt ist „etwas geschaffen, das in ganz Niederösterreich einzigartig ist!“Heute zählt der Förderverein nicht nur 500 Mitglieder, son-dern umfasst 11 Kulturinstitutionen, die den räumlichen Rahmen des „Kulturbezirks“ im engeren Sinne längst ge-sprengt haben. Für Fiedler ein ganz relevanter Entwick-lungsschritt, „weil nun auch faktisch eine kulturelle Brücke vom Regierungsviertel in die Innenstadt von St. Pölten be-steht.“ Eine faktische Brücke, der – so die Zielsetzung von Beginn an – immer auch eine geistige als Basis zugrunde lie-gen sollte. „Der ‚Kulturbezirk‘ als solcher existierte zur Jahr-tausendwende eigentlich nur in den Akten und hatte man-gels Crossover-Angeboten keinerlei Bewusstseinsrelevanz in der gesellschaftlichen, politischen oder kulturellen Öffent-lichkeit“, erinnert sich Binder.Zehn Jahre später hat man diese Anfangsschwierigkeiten, nicht zuletzt auch Dank des Fördervereins, überwunden. Einerseits durch eine Vernetzung der Institutionen, anderer-seits durch außergewöhnliches Programm, im Zuge dessen die Mitglieder mit zahlreichen Persönlichkeiten wie z. B. Thomas Hampson, Hermann Nitsch, Dominique Meyer, Nicole Beutler, Rudolf Leopold u. v. w. hautnah in Tuchfüh-lung kamen.

infos: www.kulturbezirk.at

Als Kind war sie vom Ballett fasziniert, später saß sie wie verzaubert in den Kinderproduk-tionen der Zürcher Oper. „Man tritt in eine Welt ein und kommt wie verwandelt wieder heraus“, erinnert sich Bettina Hering an ihre ersten Theatererlebnisse. Nach einem Studium der Germanistik, Philo sophie und Psychologie wurde die Liebe zum „geschriebenen Wort“ bald durch die Liebe zum „gesprochenen Wort“ ergänzt. Hering wurde Regieassistentin am Hamburger Schauspielhaus und an den Städ-tischen Bühnen in Frankfurt/Main. Über Berlin kam sie nach Wien, wo sie heute mit ihren drei Töchtern und ihrem Mann, dem Schauspieler Markus Hering, lebt. Bettina Hering hat als Dramaturgin und Regisseurin an vielen Pro-duktionen mitgearbeitet, auch am Landes-theater hat sie mehrmals inszeniert. Mehr Augenmerk auf Eigenproduktionen, zusätzlich zu Gastspielen, auch internationale Koproduk-tionen, ein neu gemischtes fixes Ensemble, zu dem Gäste hinzukommen. Die große Bühne und die „Theaterwerkstatt“ sollen „gleichwertig mitgedacht und eifrig bespielt werden“. Für Kinder soll es – wie bisher – anspruchsvolle Produktionen geben. So skizziert Bettina Hering ihre Pläne für das Landestheater Niederösterreich.

10 jahre förDerverein kulturbezirk

vor zehn jahren wurDe Der förDer-verein kulturbe-zirk auS Der taufe gehoben. eine er-folgSgeSchichte. Von Johannes reichl

Die drei Musketiere des Fördervereins: nökU-chef paul gessl (2. v. l.), präsident Lothar Fiedler und ehrenobmann herbert Binder (Mitte), flankiert von den Landes-museumsdirektoren erich steiner (l.) und carl aigner (r.).

Bettina hering, geb. 1960 in Zürich. seit 1991 als freischaffende Dramaturgin und regisseurin tätig. ab der spielzeit 2012/2013 übernimmt sie die künst lerische Leitung des Landestheaters.

Zum Autor: heinz Janisch ist Journalist, autor, zudem redakteur der ö1-reihe „Menschenbilder“.

das ganze bildSehen

„viele einzelteile fügen Sich zu einem wunDerbaren ganzen. DaS hat mich an Der theaterarbeit immer Schon faSziniert.“ ab 1. September 2012 leitet Die Dramatur-gin unD regiSSeurin bettina hering Die geSchicke DeS lanDeS-theaterS. Von heinz Janisch

„Man

trit

t in

eine

wel

t ein

und

kom

mt w

ie

ver w

ande

lt w

iede

r he

raus

.“ Be

ttin

a h

erin

g

Page 22: spielorte 06

22 Das Magazin der St. Pöltner Bühnenparkett

short cUts

Die Bühne im hof | 03.05.2012

Vocal Sampling. rene Baños, Frontmann der mehrfach grammy-nominierten kubanischen a-cappella-kombo hat

auf seinen internationalen tourneen eine besondere Leiden-schaft zu seinem publikum entwickelt: „Die Bereitschaft

unserer konzertbesucherinnen und konzertbesucher sich enthusiastisch der Musik hinzugeben, diese zu teilen, zu

singen und mit uns zu tanzen, auch wenn sie die sprache nicht können oder ihnen der Musikstil fremd ist, versetzt

mich immer wieder in größtes staunen.“ Diese Leidenschaft spürt man auch in der gruppe, die es vermag, ausschließlich

mit klängen aus Mund & händen, das gesamte tonale spektrum einer ausgewachsenen salsa-Formation

abzudecken.

15.06.2012 | Die Bühne im hof

Jaipur Kawa Brass Band. noch immer löst die kombina-tion indien und Blechmusik die erstaunte Frage aus „wie kam der Brass nach india?“ „importiert“ haben ihn die Briten ende des 18. Jahrhunderts, seither haben sich Brass-ensembles zu einem unentbehrlichen teil der indischen Musikszene entwickelt. „keine Brass Band, keine hochzeit“, lacht der begnadete kaba-spieler hameed khan, gründer der Jaipur kawa Brass Band, und erklärt: „Unser repertoire ist ein Mix aus allem!“ songs aus Bolly-wood-Filmen, eigenkompositionen, traditionals – alles wird zum ureigensten Jaipur kawa Brass-sound gemischt, „garniert“ mit bunten kostümen und begleitet von einer gypsy- tänzerin. grandios!

klangturm st. pölten | ab 19.04.2012

Stimmen. Der klangturm zählt zu den bemerkenswertesten einrichtungen für audiovisuelle kunst in österreich. heuer

befasst man sich mit dem Leitthema „stimmen“ wie kurator Johannes raffaseder verrät. „Die audio-installation

‚Mund:art‘ etwa ermöglicht ein spielen mit unterschied-lichen Dialektwörtern, bei ‚Maul?trommel‘ werden

rhythmen mit menschlichen Lauten erzeugt, bei ‚ein.stimmen‘ kann man in die klangwelt von chören

eintauchen.“ insgesamt warten auf die Besucherinnen zwölf interaktive Medien installationen.

ab oktober 2012 | Landestheater

Der Bauer als Millionär. Voll mit populären gassenhauern wie „Brüderlein fein“ oder dem „aschenlied“ ist das Zauber-märchen von Ferdinand raimund. aber während im stück die Fee Lakrimosa ihre Zauberkraft einbüßt, steigert sich die Magie des theaterzauberers Jérôme savary, wenn er raimund inszeniert. Mit „Der alpen könig und der Menschenfeind“ und „Der Verschwender“ hat uns savary eindrucksvoll gezeigt, wie sehr raimund heute noch be-zaubern und unterhalten kann. premiere dieser koproduktion des Landestheaters nieder-österreich mit der Bühne Baden ist am 28. Juli in der sommerarena Baden. ab oktober 2012 ist „Der Bauer als Millionär“ im Landestheater niederösterreich zu sehen.

Page 23: spielorte 06

Das Magazin der St. Pöltner Bühnen 23parkett

fiedlers lokaltippVon Dr. Lothar Fiedler, Präsident Förderverein Kulturbezirk St. Pölten

„Als zeitgenössische Analytiker mensch-licher Abgründe waren zuletzt vor allem die britischen Dramatiker angesagt. Nis-Momme Stockmann steht ihnen nicht nach. Nachdrücklich, in einfacher Sprache, erzählt er vom Scheitern eines Mittdreißi-gers. Jobverlust, Ehescheidung, Tod des Bruders und die Pflege des dementen Vaters treiben ihn zum Äußersten. Antje Hochholdinger in szeniert klar. Oliver Rosskopf (Sohn) und Othmar Schratt (Vater) leisten gute Arbeit.“ susanne Zobl, news, über „Der Mann der die welt aß“ im Landestheater.

„Und sie bringen den Zauber. Er verdankt sich weniger dem gewohnt heiteren, virtuos staunensbereiten Zergrübeln des Vierte-Wand-Illusionismus. Und er gründet auch nur zum Teil darin, dass theaterge-schichtliche Volten besonders viel Spaß machen, wenn die große Margit Carstensen erstmals bei Pollesch dabei ist (…). Die angeschrägten, verweigerungsvollen, sentimental-unsentimental monologisier-ten Liebesgeständnisse des René Pollesch gehören zum Berührendsten in der deut-schen Dramatik (…).“ christian rakow, nachtkritik.de, über „schmeiss Dein ego weg!“ im Landestheater.

pressestimmen

Die nächste ausgabe von spielorte erscheint im Sommer 2012. leserbriefe & einsendungen an [email protected]

„Intendantin Isabella Suppanz verabschie-det sich mit bewährter Komödie: ‚Einer ist der Dumme‘ ist pfiffig gemacht und wird lustvoll umgesetzt. (...) Das nur stofflich Leichte ist ziemlich schwer perfekt um-zusetzen, aber das Publikum hatte bei der Premiere am Samstag wirklich viel zu lachen. Denn die Intendantin konnte zeigen, dass sie ein bestens eingespieltes Ensemble hat, das mit ausgesuchten Gästen ebenfalls harmonieren kann.“ norbert Mayer, Die presse, über „einer ist der Dumme“ im Landestheater.

„I defy anyone to be bored by this phantas-magorical new collaboration between the Pet Shop Boys and Javier De Frutos. Aptly for this particular tale, synth-pop’s wryest and most enduring exponents and the impish dancer-turned-choreographer have sent creative sparks flying off each other. The result – an adaptation of Hans Christian Andersen’s dark 1870 fairy-tale The Most Incredible Thing – is a treat.“ Mark Monahan, the telegraph, über „Javier De Frutos/pet shop Boys: the Most incredible thing“ im Festspielhaus.

„(…) Drei riesige Fenster hat Regisseur Steffen Jäger in die St. Pöltener Theater-

im kuckucksnest hat man Zeit zum Zeitunglesen, Dart spielen und internetsurfen. Der schanigarten gilt als gegenpol zur hitze der stadt. einzig ist kaffee aus eigener röstung, geboten werden Qualitätsweine in der kleinen Flasche, Mehlspeisen aus der eigenen patisserie und feine kaffeehausküche. Der gast wird von der heimeligen atmosphäre ange sprochen und kehrt gerne wieder, ob vor oder nach einem kulturbesuch. cafe kuckucksnest St. pölten, mühlweg 59, tel. 0664 / 884 69 107.

„Auch möchte ich diese Gelegenheit nutzen, um einfach meinen Dank auszu-drücken für dieses kaum zu glaubende Angebot – welch Geschenk in einer Zeit, in der doch der Mammon zum Gott erhoben wurde (wie lange noch, ist die Frage ...). Vielen, vielen DANK für dieses Angebot!“ eine Besucherin zum kulturvermittlungs-angebot des Festspielhauses.

„Herzlichen Dank für den gestrigen, informativen Sonntag. Mir hat es großen Spaß gemacht und ich hatte an der Teil-nahme große Freude mit den tollen Choreografen. Ihr seid alle miteinander ein tolles Team! Hut ab ...“ eine teil-nehmerin der kick-off-woche von „alles bewegt“.

besucherstimmen

gewinn! spielorte verlost eintritts-

karten und kataloge.

Mitmachen ist ganz

einfach: e-Mail senden an

[email protected]

DIE BÜHNE IM HOFspielorte verlost 1 × 2 karten

für „Black Blanc Beur“ am 11.04. (19:00 Uhr) in der Bühne im hof.

FESTSPIELHAUSspielorte verlost 1 × 2 karten

für „Javier De Frutos/pet shop Boys: the Most incredible thing“

am 13.04. (18:00 Uhr) im Festspielhaus.

LANDESMUSEUMspielorte verlost 1 × 2 eintritts-karten für das Landesmuseum

sowie einen katalog ihrer wahl.

LANDESTHEATERspielorte verlost 1 × 2 karten für „einer ist der Dumme“ am 14.04.

(16:00 Uhr) im Landes theater.

werkstatt gestellt. Und lässt das Publikum in zwei Teilen und von zwei Seiten auf die selbe Geschichte schauen. (…) Und erzählt von Jan, Björn, Robert (grandios: Philipp Brammer) und Jule, die sich zwi-schen Aufbackbrötchen, Abreißkalender und Aufzähllisten durch das Chaos des Lebens, der Socken und der Sätze kämpfen. (…) Fazit: eine wilde Mischung aus Alltags-Comic, Doku-Soap & Retro- Schnulze.“ Michaela Fleck, nön, über „Die Unsicher-heit der sachlage“ im Landestheater.

Page 24: spielorte 06

www.buehnebaden.at sommerarena[bühnebaden]

Sommersaison 2012

Die Drei MusketiereOperette vOn ralph Benatzky22. Juni bis 31. August 2012

Gräfin MarizaOperette vOn emmerich kálmán13. Juli bis 6. September 2012

Der Bauer als MillionärzauBerspiel vOn Ferdinand raimundEinE KoproduKtion dES LAndESthEAtErS niEdEröStErrEich mit dEr BühnE BAdEn

28. Juli bis 8. September 2012

eVita (Wiederaufnahme im Stadttheater der Bühne Baden)

musical vOn andrew llOyd weBBer11. August bis 5. September 2012

[bühnebaden]T +43 2252 22522 • F +43 2252 22522-200 Bühne Baden • Theater Baden Betriebs GmbH • Theaterplatz 7 • A - 2500 Baden

[email protected]

BBInserat_Spielorte.indd 1 23.02.12 13:21