Sprachproduktion: grammatische Enkodierung Rickheit, G ... · agr: kas: num: gen: fem pers: 3 def:...

26
Sprachproduktion: grammatische Enkodierung nach Levelt 1989 bzw. Kempen & Hoenkamp 1987 dargestellt nach Schade & Eikmeyer 2003: Produktion von Syntagmen. In: Rickheit, G., Herrmann, T. & Deutsch, W.: (eds) Psycholinguistik, p. 294-306, Berlin: de Gruyter

Transcript of Sprachproduktion: grammatische Enkodierung Rickheit, G ... · agr: kas: num: gen: fem pers: 3 def:...

Sprachproduktion: grammatische Enkodierung nach Levelt 1989 bzw. Kempen & Hoenkamp 1987

dargestellt nach Schade & Eikmeyer 2003: Produktion von Syntagmen. In:Rickheit, G., Herrmann, T. & Deutsch, W.: (eds) Psycholinguistik, p. 294-306,Berlin: de Gruyter

PROPERTY

STATE

PRESENT THINGi

schraube PROPERTY

rot

leiste

lang

liegen_neben THINGj

Die rote Schraube liegt neben der langen Leiste

grammatische Enkodierung: von der präverbalen Botschaft zur Oberflächenstruktur

Beispiel für eine Repräsentation einer präverbalen Botschaft als propositionale Struktur:

Die grammatische Enkodierung innerhalb des Formulators transformiert die Struktur zu:

Die rote Schraube liegt neben der langen Leiste.Neben der langen Leiste liegt die rote Schraube.Die Schraube liegt neben der langen Leiste, die rote.Die rote Schraube liegt neben der Leiste, neben der langen.Neben der langen Leiste liegt die Schraube, die rote.Neben der Leiste liegt die rote Schraube, die lange.

PROPERTY

STATE

PRESENT THINGi

schraube PROPERTY

rot

leiste

lang

liegen_neben THINGj

grammatische Enkodierung: von der präverbalen Botschaft zur Oberflächenstruktur

Vereinfachung: vorsprachliche Botschaft wird als propositionale Repräsentation angesehen.

Probleme:- wo ist diese Struktur bei „ What?“ ? (vgl. Sprachhandlungen)- es fehlen noch diskursspezifische Annotation zu Topikalität, Modus , Aspekt etc.- die Botschaft wird nicht erst vollständig aufgebaut und dann enkodiert, sondern in Teilen, also inkrementell erstellt

PROPERTY

STATE

PRESENT THINGi

schraube PROPERTY

rot

leiste

lang

liegen_neben THINGj

grammatische Enkodierung: von der präverbalen Botschaft zur Oberflächenstruktur

Kategoriale Prozeduren für jede syntaktische Kategorie z.B. N, NP, PP, S

Inspektionsprozeduren, die syntaktische Strukturen mit Informationen füllen

Bestimmung der funktionalen Struktur: was ist das Subjekt, Objekt, ....

Wie sehen syntaktische Strukturen aus?

klassisch in der Phrasenstrukturgrammatik oder als Attribut-Wert-Matrix

Die rote Schraube liegt neben der langen Leiste Schraube

<attribut> : <wert>

Attribute sind SymboleWerte sind Symbole

oderAttribut-Wert-Matrizen

grammatische Enkodierung: von der präverbalen Botschaft zur Oberflächenstruktur

S

NP VP

VP PP

pred: lex(schraube)cat: Nagr: kas:

num: gen: fem pers: 3 def:

Prozeduren

die grammatische Enkodierung ist lexikongetrieben,

d.h. im Lexikon wird nach Einträgen gesucht, - die zu Teilen der Botschaft passen und- mit denen Teile der Botschaft verbalisiert werden können

diese Prozedur wird parallel für alle Lemmata gestartet

hier betrachtet:

schraube, leiste, rot, lang, liegen_neben

diese entsprechen den Inhaltswörtern des betrachteten Satzes:

Lemmata enthalten die syntaktischen Informationen

Die rote Schraube liegt neben der langen Leiste

Prozeduren: Lexikonzugriff(e)

Annahme: schraube ist das erste Lemma, das gefunden wurde

die syntaktische Information wird aus dem Lexikon entnommen:

pred: lex(schraube)cat: Nagr: kas:

num: gen: fem pers: 3 def:

Annahme: schraube ist das erste Lemma, das gefunden wurde

die syntaktische Information wird aus dem Lexikon entnommen:

pred: lex(schraube)cat: Nagr: kas:

num: gen: fem pers: 3 def:

Verweis auf die Wortform

Prozeduren: Lexikonzugriff(e)

Annahme: schraube ist das erste Lemma, das gefunden wurde

die syntaktische Information wird aus dem Lexikon entnommen:

pred: lex(schraube)cat: Nagr: kas:

num: gen: fem pers: 3 def:

Information zur Kategorie

Prozeduren: Lexikonzugriff(e)

Annahme: schraube ist das erste Lemma, das gefunden wurde

die syntaktische Information wird aus dem Lexikon entnommen:

pred: lex(schraube)cat: Nagr: kas:

num: gen: fem pers: 3 def:

Information zur Kongruenz, zusammengefasst in einer Matrix „agr“ = agreement

Prozeduren: Lexikonzugriff(e)

Annahme: schraube ist das erste Lemma, das gefunden wurde

die syntaktische Information wird aus dem Lexikon entnommen:

pred: lex(schraube)cat: Nagr: kas:

num: gen: fem pers: 3 def:

Verweis auf die WortformInformation zur KategorieInformation zur Kongruenz, zusammengefasst in einer Matrix „agr“ = agreement

Prozeduren: Lexikonzugriff(e)

Prozeduren: kategoriale Prozedur für NP

die kategoriale Information „cat: N“ der Lemmamatrix wird durch eine kategoriale Prozedur ausgewertet, die die gefundene Kategorie „N“ als Head hat

also entsteht eine Matrix für eine Nominalphrase

pred:cat: NPhead: pred: lex(schraube)

cat: Nagr: kas:

num: gen: fem pers: 3 def:

Prozeduren: Inspektionsprozeduren für NP

die NP-Matrix startet Inspektionsprozeduren, die Attribute der NP-Matrix mit Informationen füllen:

schraube ist kein Massennomen und THINGi ein Gegenstand,

folglich kann der Numerus „sg“ angenommen werden

pred:cat: NPhead: pred: lex(schraube)

cat: Nagr: kas:

num: gen: fem pers: 3 def:

sg

Prozeduren: Inspektionsprozeduren für NP

angenommen, die Schraube wird nicht mit der Produktion des angegebenen Satzes eingeführt,

dann hat sie auch das Merkmal „+accessible“ und

damit kann mittels einer funktionalen Prozedur ein Spezifikator „spec“ angelegt werden:

pred: lex(schraube)cat: Nagr: kas:

num: sg gen: fem pers: 3 def: +

pred:cat: NPhead:

spec:

Prozeduren: Inspektionsprozeduren für NP

dieser Spezifikator wird mit dem Lemma eines definiten Artikels gefüllt, - der zur Kategorie „DET“ gehört und

- der die Kongruenzinformation mit dem Head der NP-Matrix teilt

pred: lex(schraube)cat: Nagr: kas:

num: sg gen: fem pers: 3 def: +

pred: lex(d)cat: DETagr:

pred:cat: NPhead:

spec:

1

1

Prozeduren: Inspektionsprozeduren für NP

weil die Schraube die Eigenschaft „rot“ hat,

wird mit einer andere funktionalen Prozedur eine Matrix für das Lemma der Farbe als Adjektiv erzeugt

pred: lex(schraube)cat: Nagr: kas:

num: sg gen: fem pers: 3 def: +

pred: lex(d)cat: DETagr:

pred: lex(rot)cat: ADJagr:

pred:cat: NPhead:

spec:

mod:

1

1

1

pred: lex(schraube)cat: Nagr: kas:

num: sg gen: fem pers: 3 def: +

pred: lex(d)cat: DETagr:

pred: lex(rot)cat: ADJagr:

pred:cat: NPhead:

spec:

mod:

1

1

1

Prozeduren: Inspektionsprozeduren für NP

die kategoriale Prozedur der Nominalphrase

ordnet die Lemmata entsprechend der syntaktischen Restriktionen der benutzten Sprache an

[die, rote, schraube]

pred: lex(schraube)cat: Nagr: kas:

num: sg gen: fem pers: 3 def: +

pred: lex(d)cat: DETagr:

pred: lex(rot)cat: ADJagr:

pred:cat: NPhead:

spec:

mod:

1

1

1

Prozeduren: Inspektionsprozeduren für NP

die kategoriale Prozedur der Nominalphrase

ordnet die Lemmata entsprechend der syntaktischen Restriktionen der benutzten Sprache an

[die, rote, schraube] das Prinzip:Wer zuerst kommt malt zuerst!oder: Wer zuerst kommt, bekommt einen Platz möglichst weit links!

Beschränkungen: z.B. dt. Farbadjektiv vor Nomenz.B. fr. Farbadjektive nach dem Nomen

das Prinzip: Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben!

gilt nicht, weil Nachtragskonstruktionen Nachzüglern noch eine Chance geben

„die Schraube, die rote“

pred: lex(schraube)cat: Nagr: kas:

num: sg gen: fem pers: 3 def: +

pred: lex(d)cat: DETagr:

pred: lex(rot)cat: ADJagr:

pred:cat: NPhead:

spec:

mod:

1

1

1

Prozeduren: Einbettung der Phrasenmatrix in eine übergeordnete grammatische Kategorie, z.B. Satz

- die kategoriale Prozedur ermittelt ihre funktionale Bestimmung, d.h. die Kontrolle wird an eine übergeordnete Prozedur abgegeben, die die untenstehende Matrix als Head oder Complement hat.

- als Resultat wird eine Satzmatrix induziert, in der die NP zu schraube die Subjektsfunktion einnimmt.

- die kategoriale Prozedurs von S versucht, das Subjekt möglichst weit vorne im Satz zu platzieren

- dies ist möglich, wenn „die rote Schraube“ als Subjekt

pred: lex(schraube)cat: Nagr: kas: nom

num: sg gen: fem pers: 3 def: +

pred: lex(d)cat: DETagr:

pred: lex(rot)cat: ADJagr:

pred:cat: NPhead:

spec:

mod:

1

1

1

Prozeduren: Einbettung der Phrasenmatrix in eine übergeordnete grammatische Kategorie, z.B. Satz

- die kategoriale Prozedur ermittelt ihre funktionale Bestimmung, d.h. die Kontrolle wird an eine übergeordnete Prozedur abgegeben, die die untenstehende Matrix als Head oder Complement hat.

- als Resultat wird eine Satzmatrix induziert, in der die NP zu schraube die Subjektsfunktion einnimmt.

- die kategoriale Prozedurs von S versucht, das Subjekt möglichst weit vorne im Satz zu platzieren

- dies ist möglich, wenn „die rote Schraube“ als Subjekt benutzt wird

- der Attributkette „head:agr:kas“ wird dazu das Merkmal „nom“ zugewiesen

pred: lex(schraube)cat: Nagr: kas: nom

num: sg gen: fem pers: 3 def: +

pred: lex(d)cat: DETagr:

pred: lex(rot)cat: ADJagr:

pred: [ , , ]cat: Shead: pred: [liegen]

cat: V agr: .... tense: present

subject:

loc: pred: [neben,der,langen,leiste] cat: PP ....

pred: [die,rote,schraube]cat: NPhead:

spec:

mod:

1

1

1

1

22

33

11

22

33

11Prozeduren: die kategoriale Prozedur für S

- die kategoriale Prozedur des Satzes etabliert das Kategoriemerkmal „cat: S“

- sie leitet dann den Aufbau obligatorischer Untermatrizen ein:

- der Head des Satzes mit dem Verb

pred: lex(schraube)cat: Nagr: kas: nom

num: sg gen: fem pers: 3 def: +

pred: lex(d)cat: DETagr:

pred: lex(rot)cat: ADJagr:

pred: [ , , ]cat: Shead: pred: [liegen]

cat: V agr: .... tense: present

subject:

loc: pred: [neben,der,langen,leiste] cat: PP ....

pred: [die,rote,schraube]cat: NPhead:

spec:

mod:

1

1

1

1

22

33

11

22

33

11Prozeduren: die kategoriale Prozedur für S

- die kategoriale Prozedur des Satzes etabliert das Kategoriemerkmal „cat: S“

- sie leitet dann den Aufbau obligatorischer Untermatrizen ein:

- der Head des Satzes mit dem Verb „liegt“

- das Subjekt

pred: lex(schraube)cat: Nagr: kas: nom

num: sg gen: fem pers: 3 def: +

pred: lex(d)cat: DETagr:

pred: lex(rot)cat: ADJagr:

pred: [ , , ]cat: Shead: pred: [liegen]

cat: V agr: .... tense: present

subject:

loc: pred: [neben,der,langen,leiste] cat: PP ....

pred: [die,rote,schraube]cat: NPhead:

spec:

mod:

1

1

1

1

22

33

11

22

33

11Prozeduren: die kategoriale Prozedur für S

- die kategoriale Prozedur des Satzes etabliert das Kategoriemerkmal „cat: S“

- sie leitet dann den Aufbau obligatorischer Untermatrizen ein:

- der Head des Satzes mit dem Verb „liegt“

- das Subjekt

- die lokale Adverbialphrase

wenn leiste das erste Lemma istund die Matrix der PP schneller fertig istals die NP-Matrix zu schraube

kann der Satz lauten

„Neben der langen Leiste liegt die rote Schraube“

Topikalisierung der Leiste

wenn die Leiste bereits vorher erwähnt warund jetzt die Schraube eingeführt wirdgeschähe dieses mit

„Neben ihr liegt eine rote Schraube“

Prozeduren: alternative zeitliche Verläufe

pred: lex(schraube)cat: Nagr: kas:

num: sg gen: fem pers: 3 def: +

pred: lex(d)cat: DETagr:

pred: lex(rot)cat: ADJagr:

pred:cat: NPhead:

spec:

mod:

1

1

1

Prozeduren: Inspektionsprozeduren für NP

die kategoriale Prozedur der Nominalphrase

ordnet die Lemmata entsprechend der syntaktischen Restriktionen der benutzten Sprache an

[die, rote, schraube]