Staat, Recht und Verfassung in der Integrationslehre. … · Mit Beiträgen von W. Abendroth, Th....

29
DER STAAT ZEITSCHRIFT FÜR STAATSLEHRE ÖFFENTLICHES RECHT UND VERFASSUNGSGESCHICHTE Herausgegeben von Ernst-Wolfgang Böckenförde, Gerhard Oestreich Helmut Quaritsch, Roman Schnur, Werner Weber +, Hans J. Wolff f 16. Band 1977 DUNCKER & HUMBLOT/BERLIN

Transcript of Staat, Recht und Verfassung in der Integrationslehre. … · Mit Beiträgen von W. Abendroth, Th....

Page 1: Staat, Recht und Verfassung in der Integrationslehre. … · Mit Beiträgen von W. Abendroth, Th. Ell wein, G. Hoff mann, J. Mück und H. Ridde r (Friedrich Müller) 421 Opfermann,

DER STAAT ZEITSCHRIFT FÜR STAATSLEHRE

ÖFFENTLICHES RECHT UND VERFASSUNGSGESCHICHTE

Herausgegeben von Ernst-Wolf gang Böckenförde, Gerhard Oestreich

Helmut Quaritsch, Roman Schnur, Werner Weber +, Hans J. Wolff f

16. Band 1977

D U N C K E R & H U M B L O T / B E R L I N

Page 2: Staat, Recht und Verfassung in der Integrationslehre. … · Mit Beiträgen von W. Abendroth, Th. Ell wein, G. Hoff mann, J. Mück und H. Ridde r (Friedrich Müller) 421 Opfermann,

R e d a k t i o n : Prof. Dr. Ernst-Wolf gang Böckenförde, Werthmannpla tz 1, 7800 F r e i ­b u r g (geschäftsführend), Prof. Dr. H e l m u t Quaritsch, Frhr.-v.-Stein-Straße 2, 6720 Speye r ,

Prof. Dr. R o m a n Schnur, Lindenstraße 49, 7407 R o t t e n b u r g - W u r m l i n g e n

Al l e Rechte vorbeha l t en 1977 Duncker & Humblot , Ber l in 41

Gedruckt 1977 be i Buchdruckere i Alb . Sayf faer th - E. L. Krohn, Ber l in 61 Pr in ted in G e r m a n y

Page 3: Staat, Recht und Verfassung in der Integrationslehre. … · Mit Beiträgen von W. Abendroth, Th. Ell wein, G. Hoff mann, J. Mück und H. Ridde r (Friedrich Müller) 421 Opfermann,

Inhaltsverzeichnis 16. Band • 1977 . Heft 1/4 Abhandlungen und Aufsätze

B a d l i r a , Pe t e r , S taa t , Re ch t u n d V e r f a s s u n g i n d e r I n t e g ra t i ons l eh r e . Z u m T o d e R u d o l f S m e n d s (15. J a n u a r 1882 - 5. J u l i 1975) 305

B r e u e r , Rüdiger, L e g i s l a t i v e u n d a d m i n i s t r a t i v e P r o g n o s e e n t s c h e i d u n g e n 21 B u s s i , E m i l i o , D a s Rech t des H e i l i g e n Römischen Re i ches D e u t s c h e r N a t i o n

a ls F o r s c h u n g s v o r h a b e n de r m o d e r n e n Gesch i ch t sw i s senscha f t 521 D i c h g a n s , H a n s , M a c h t u n d F u n k t i o n d e r Wirtschaftsverbände i n d e r D e ­

m o k r a t i e 201 F r e u n d , J u l i e n , D i e i n d u s t r i e l l e K o n f l i k t g e s e l l s c h a f t 153 G a r l i c k i , L es zek , A k t u e l l e E n t w i c k l u n g s t e n d e n z e n d e r G e r i c h t s o r d n u n g

i n d en europäischen so z i a l i s t i s chen Ländern 55 J o h n s o n , N e v i l , D i e I n s t i t u t i o n e n i m S t u d i u m de r P o l i t i k 1 P o d l e c h , A d a l b e r t , D i e H e r r s c h a f t s t h e o r i e des J o h a n n e s v o n P a r i s 465 R u m p i e r , H e l m u t , Föderalismus a ls P r o b l e m de r deu tschen V e r f a s s u n g s ­

geschichte des 19. J a h r h u n d e r t s (1815 - 1871) 215 Sänchez A g e s t a , L u i s , D e r S t aa t b e i B o d i n u n d i n d e r span i s chen R e c h t s ­

schu le 359 S c h a c h t s c h n e i d e r , K a r l - A l b r e c h t , I m p e r a t i v e L o h n l e i t l i n i e n u n t e r d e m

G r u n d g e s e t z 493 S t e i n b e r g , R u d o l f , Präsident u n d Außenpolit ik. Außenpolitische E n t s c h e i ­

d u n g s f i n d u n g des Präsidenten d e r U S A i m S p a n n u n g s f e l d v o n Kongreß , Bürokratie u n d öffentlicher M e i n u n g 327

T i e m a n n , B u r k h a r d , V e r f a s s u n g s r e c h t l i c h e u n d f i n a n z w i r t s c h a f t l i c h e A s ­p e k t e de r E n t s t a a t l i c h u n g öffentlicher L e i s t u n g e n 171

Berichte und Kritik A r n d t , H a n s - J o a c h i m , B l e i b e n d i e S t a a t e n d ie H e r r e n d e r K r i e g e ? Z u m

C l a u s e w i t z b u c h v o n R a y m o n d A r o n 229 B u s c h , E c k a r t u n d E r n s t W a g e m a n n , S t aa t u n d A r m e e . B e m e r k u n g e n z u m

g l e i c h n a m i g e n B u c h v o n K l a u s H o r n u n g 239 F e n s k e , H a n s , L o r e n z S t e i n über W e l t p o l i t i k u n d K o l o n i e n 539 K l u x e n , K u r t , Wege i n d ie N e u z e i t . Z u m B u c h v o n J . G . A . P o c o c k 406 Knöpfle, F r a n z , P a r t e i e n u n d G e m e i n w o h l . B e m e r k u n g e n z u W i l h e l m

H e n k e : D a s Rech t d e r p o l i t i s c h e n P a r t e i e n 393 P i e r o t h , B o d o , D i e S a n k t i o n i m G e s e t z g e b u n g s v e r f a h r e n . E i n e A n m e r k u n g

z u r B e g r i f f s j u r i s p r u d e n z i m deu t s chen S taa t s r e ch t 557 R i t t e r , C h r i s t i a n , Recht , S t a a t u n d Geschichtsfinalität. B e m e r k u n g e n z u

n e u e n K a n t - I n t e r p r e t a t i o n e n 250 R u m p f , H e l m u t , „Progress ive" G e s c h i c h t s s c h r e i b u n g ? B e m e r k u n g e n z u

n e u e r e n P u b l i k a t i o n e n z u r Ze i t gesch i ch te 91 S c h n u r , R o m a n , V i v e l a r e p u b l i q u e ! Q u e l l e r e p u b l i q u e ? 110 S c h u l l e r , W o l f g a n g , P r o b l e m e h i s t o r i s c h e r K o r r u p t i o n s f o r s c h u n g 373

Page 4: Staat, Recht und Verfassung in der Integrationslehre. … · Mit Beiträgen von W. Abendroth, Th. Ell wein, G. Hoff mann, J. Mück und H. Ridde r (Friedrich Müller) 421 Opfermann,

I V I n h a l t s v e r z e i c h n i s

v. S i m s o n , W e r n e r , D a s C o m m o n L a w a ls Ve r f a s sungs r e ch t . L o r d J u s t i c e S c a r m a n ' s „English L a w — T h e N e w D i m e n s i o n " 75

S p e c h t , R a i n e r , Z u r p o l i t i s c h e n T h e o r i e des T h o m a s C a m p a n e l l a 568 W a g e m a n n , E r n s t u n d E c k a r t B u s c h , S t aa t u n d A r m e e . B e m e r k u n g e n z u m

g l e i c h n a m i g e n B u c h v o n K l a u s H o r n u n g 239

Buchbesprechungen A l b r e c h t , E r n s t : D e r S t a a t — Idee u n d W i r k l i c h k e i t . Grundzüge e iner

S t aa t sph i l o s oph i e ( W i l h e l m H e n k e ) 417 A r o n , R a y m o n d : P e n s e r l a g u e r r e : C l a u s e w i t z ( H a n s - J o a c h i m A r n d t ) 229 Beau t e , J e a n : U n g r a n d j u r i s t e a n g l a i s : S i r E d w a r d C o k e , 1552 - 1643 ( K u r t

K l u x e n ) 440 B e u t l e r , B e n g t : D a s S t a a t s b i l d i n d en Länderverfassungen n a c h 1945 ( H u ­

b e r t H e r m a n s ) 121 B l e i c k e n , J o c h e n : L e x P u b l i c a . Gese t z u n d R e c h t i n de r römischen R e p u ­

b l i k ( D i e t e r Nörr) 263 Bock , G i s e l a : T h o m a s C a m p a n e l l a : P o l i t i s ches In teresse u n d p h i l o s o p h i ­

sche S p e k u l a t i o n ( R a i n e r S p e c h t ) 568 B o l d t , H a n s , Deutsche S t a a t s l e h r e i m Vormärz (Günter Püttner) 437 D e r B u n d e s r a t a ls V e r f a s s u n g s o r g a n u n d po l i t i s che K r a f t . Beiträge z u m

fünfundzwanzigjährigen B e s t e h e n des B u n d e s r a t e s de r B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d . H r s g . v . B u n d e s r a t ( F r a n z B a r d e n h e w e r ) 119

Bundesve r f a ssungsge r i ch t sgese t z . K o m m e n t a r v o n T h e o d o r M a u n z , B r u n o S c h m i d t - B l e i b t r e u , F r a n z K l e i n u n d G e r h a r d U l s a m e r ( W i l h e l m K a r l G e c k ) 588

B u r g , P e t e r : K a n t u n d d i e französische R e v o l u t i o n ( C h r i s t i a n R i t t e r ) 250 C e n t e n a i r e de l a t r o i s i eme R e p u b l i q u e . A c t e s d u C o l l o q u e de R e n n e s

15. - 17. M a i 1975. H r s g . v . J e a n - P i e r r e D e l a r g e ( R o m a n S c h n u r ) 110 L e C o n s e i l d 'Etat — S o n h i s t o i r e ä t r a v e r s les d o c u m e n t s d 'epoque 1799 -

1974. H r s g . v. C e n t r e N a t i o n a l de l a Reche r che S c i e n t i f i q u e ( M e i n h a r d Schröder) 128

Cons tan t inesco , V l a d : C o m p e t e n c e s et p o u v o i r dans les C o m m u n a u t e s Europeennes . C o n t r i b u t i o n ä l ' E t u d e de l a n a t u r e j u r i d i q u e des C o m m u ­nautes ( A n d r e a s S a t t l e r ) 594

D o e h r i n g , K a r l : S t aa t s r e ch t d e r B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d u n t e r b e s o n ­de r e r Berücksichtigung de r R e c h t s v e r g l e i c h u n g u n d des Völkerrechts ( W i l h e l m H e n k e ) 416

E n g l a r d , I z h a k : R e l i g i o u s L a w i n the I s r a e l L e g a l S y s t e m (Josef J u r i n a ) . . 596 E s s e n e r Gespräche z u m T h e m a S t aa t u n d K i r c h e , h r s g . v . J o s e p h K r a u t ­

sche id u n d H e i n e r M a r r e ( F r a n k H e n n e c k e ) 288 Evange l i s ches S t a a t s l e x i k o n . Begründet v o n H e r m a n n K u n s t u n d S i e g f r i e d

G r u n d m a n n ( E r s n t - W o l f g a n g Böckenförde) 413 E y c k , F r a n k : D e u t s c h l a n d s große H o f f n u n g . D i e F r a n k f u r t e r N a t i o n a l v e r ­

s a m m l u n g . M i t e i n e m G e l e i t w o r t v o n C a r l o S c h m i d ( M i c h a e l Stürmer) 268 F r a n c k , C l a u d e : L e s f onc t i ons j u r i d i c t i o n e l l e d u C o n s e i l c o n s t i t u t i o n n e l et

d u C o n s e i l d 'Etat dans l ' o r d r e c o n s t i t u t i o n n e l ( A l b e r t B l e c k m a n n ) . . . . 126 G a l s t o n , W i l l i a m A . : K a n t a n d the P r o b l e m of H i s t o r y ( C h r i s t i a n R i t t e r ) 250 G e r m a n n , R a i m u n d E . : P o l i t i s c h e I n n o v a t i o n u n d V e r f a s s u n g s r e f o r m . E i n

B e i t r a g z u r s chwe i z e r i s chen D i s k u s s i o n über d ie T o t a l r e v i s i o n d e r B u n ­desve r f a s sung ( W a l t e r Schick) 124

Giese , B e r n h a r d : D a s Würde-Konzept . E i n e n o r m f u n k t i o n a l e E x p l i k a t i o n des Beg r i f f e s Würde i n A r t . 1 A b s . 1 G G ( L u t z - R a i n e r R e u t e r ) 285

G r u n d f r a g e n de r deu tschen Außenpolit ik sei t 1871. H r s g . v . G i l b e r t Z i e -b u r a ( H e l m u t R u m p f ) 91

Page 5: Staat, Recht und Verfassung in der Integrationslehre. … · Mit Beiträgen von W. Abendroth, Th. Ell wein, G. Hoff mann, J. Mück und H. Ridde r (Friedrich Müller) 421 Opfermann,

I n h a l t s v e r z e i c h n i s V

H a n d b u c h de r deutschen W i r t s c h a f t s - u n d Soz ia l gesch ichte . H r s g . H e r ­m a n n A u b i n (f) u n d W o l f g a n g Z o r n ( H a n s F e n s k e ) 607

H e d t k a m p , Günter (unter M i t a r b e i t v o n N o r b e r t P e n k a i t i s ) : D a s sowje ­t i sche F i n a n z s y s t e m ( G e o r g B r u n n e r ) 444

H e i n e m a n n , M a n f r e d : S c h u l e i m V o r f e l d d e r V e r w a l t u n g . D i e E n t w i c k l u n g d e r preußischen U n t e r r i c h t s v e r w a l t u n g v o n 1771 - 1800 ( W o l f g a n g Rüf-n e r ) 295

H e n k e , W i l h e l m : D a s Rech t d e r p o l i t i s c h e n P a r t e i e n ( F r a n z Knöpfle) . . . . 393 H i s t o i r e de l ' A d m i n i s t r a t i o n f ranga ise . L e C o n s e i l d 'Etat , son h i s to i r e ä

t r a v e r s les documen t s d 'epoque, 1799 - 1974, p re face de A l e x a n d r e P a r o d i ( A l b e r t B l e c k m a n n ) 443

H o r n u n g , K l a u s : S t aa t u n d A r m e e . S t u d i e n z u r B e f e h l s - u n d K o m m a n d o ­g e w a l t u n d z u m politisch-militärischen Verhältnis i n de r B u n d e s r e p u ­b l i k D e u t s c h l a n d ( E r n s t W a g e m a n n u n d E c k a r t B u s c h ) 239

H u f e n , F r i e d h e l m : G l e i c h h e i t s s a t z u n d B i l d u n g s p l a n u n g . Z u m F u n k t i o n s ­w a n d e l der G r u n d r e c h t e i m m o d e r n e n S o z i a l s t a a t ( F r a n k H e n n e c k e ) . . . . 590

J a r a s s , H a n s D . : P o l i t i k u n d Bürokratie a ls E l e m e n t de r G e w a l t e n t e i l u n g ( M e i n h a r d Schröder) 278

K l e i n , E c k a r t : D i e v e r f a s sungs r e ch t l i che P r o b l e m a t i k des m i n i s t e r i a l f r e i e n R a u m e s . E i n B e i t r a g z u r D o g m a t i k de r w e i s u n g s f r e i e n V e r w a l t u n g s ­s t e l l e n ( K l a u s Kröger) 140

Köhler, M i c h a e l : D i e L e h r e v o m W i d e r s t a n d s r e c h t i n de r deutschen k o n ­s t i t u t i o n e l l e n S taa t s r e ch t s theo r i e d e r 1. Häl f te des 19. J a h r h u n d e r t s ( E r n s t - W o l f g a n g Böckenförde) 599

Kröger , H . u n d H . Wünsche: F r i e d l i c h e K o e x i s t e n z u n d Völkerrecht ( O t t o K i m m i n i c h ) 455

D e r Kurfürst v o n M a i n z u n d d ie K r e i s a s s o z i a t i o n e n 1648 - 1746. Z u r v e r ­fassungsmäßigen S t e l l u n g d e r R e i c h s k r e i s e n a c h d e m Westfälischen F r i e d e n . H r s g . K . O. F r e i h e r r v o n A r e t i n ( W i l h e l m J a n s s e n ) 606

L a n g e , E r h a r d H . M . : W a h l r e c h t u n d I n n e n p o l i t i k . En t s t ehungsgesch i ch t e u n d A n a l y s e de r W a h l g e s e t z g e b u n g u n d W a h l r e c h t s d i s k u s s i o n i m w e s t ­l i c h e n N a c h k r i e g s d e u t s c h l a n d 1945 - 1956 ( G e r a l d K r e t s c h m e r ) 432

de L a n v e r s i n , J a c q u e s : L a p r o p r i e t e . U n e n o u v e l l e r eg l e d u jeu? ( O t t o K i m m i n i c h ) 584

L e g i t i m a t i o n s p r o b l e m e p o l i t i s c h e r Sy s t eme . P o l i t i s c h e V i e r t e l j a h r e s s c h r i f t , 17. J g . H r s g . P . G r a f K i e l m a n s e g g ( V o l k e r N e u m a n n ) 575

L i p p h a r d t , H a n n s - R u d o l f : D i e G l e i c h h e i t d e r p o l i t i s c h e n P a r t e i e n v o r de r öffentlichen G e w a l t . K r i t i s c h e S t u d i e z u r W a h l - u n d P a r t e i e n r e c h t s -j u d i k a t u r des B u n d e s v e r f a s s u n g s g e r i c h t s ( W i l h e l m H e n k e ) 284

L o h m a r , U l r i c h : D a s H o h e H a u s . D e r B u n d e s t a g u n d d ie V e r f a s s u n g s w i r k ­l i c h k e i t ( G e r a l d K r e t s c h m e r ) 135

L u z a , R a d o m i r : A u s t r o - G e r m a n R e l a t i o n s i n the Anschluß E r a ( O t t o K i m m i n i c h ) 601

M i s c h , A x e l : D a s W a h l s y s t e m z w i s c h e n T h e o r i e u n d T a k t i k . Z u r F r a g e v o n M e h r h e i t s w a h l u n d Verhältniswahl i n d e r P r o g r a m m a t i k der S o z i a l ­d e m o k r a t i e b i s 1933 ( H a n s F e n s k e ) 435

M o r s e y , R u d o l f : Z u r E n t s t e h u n g , Authentizität u n d K r i t i k v o n Brünings „Memoiren 1918 - 1934" ( G e r h a r d S c h u l z ) 270

M o r v a y , W e r n e r : Souveränitätsübergang u n d Rechtskontinuität i m B r i t i ­schen C o m m o n w e a l t h . E i n B e i t r a g z u r L e h r e v o n d e r S t a a t e n s u k z e s s i o n ( B e n g t B e u t l e r ) 445

Mück, J . (Hrsg. ) : V e r f a s s u n g s r e c h t . M i t Beiträgen v o n W . A b e n d r o t h , T h . E l l w e i n , G . H o f f m a n n , J . Mück u n d H . R i d d e r ( F r i e d r i c h Müller) 421

O p f e r m a n n , W i l h e l m : D i e Enteignungsentschädigung n a c h d e m G r u n d g e ­setz ( E b e r h a r d S c h m i d t - A s s m a n n ) 142

Page 6: Staat, Recht und Verfassung in der Integrationslehre. … · Mit Beiträgen von W. Abendroth, Th. Ell wein, G. Hoff mann, J. Mück und H. Ridde r (Friedrich Müller) 421 Opfermann,

V I I n h a l t s v e r z e i c h n i s

D e r P a r l a m e n t a r i s c h e R a t 1948 - 1949. A k t e n u n d P r o t o k o l l e . H r s g . v . K . G . W e r n i c k e u n d H a n s B o o m s ( E r h a r d H . M . L a n g e ) 272

Pocock , J o h n G r e v i l l e A g a r d : T h e M a c h i a v e l l i a n M o m e n t . F l o r e n t i n e P o l i -t i c a l T h o u g h t a n d T h e A t l a n t i c R e p u b l i c a n T r a d i t i o n ( K u r t K l u x e n ) .. 406

P o l l m a n n , K l a u s - E r i c h : L a n d e s h e r r l i c h e s K i r c h e n r e g i m e n t u n d soz ia l e F rage . D e r E v a n g e l i s c h e O b e r k i r c h e n r a t d e r altpreußischen L a n d e s ­k i r c h e u n d d ie so z i a lpo l i t i s che B e w e g u n g d e r G e i s t l i c h e n n a c h 1890 ( O s k a r Kühn) 290

Reben t i s ch , D i e t e r : L u d w i g L a n d m a n n , F r a n k f u r t e r Oberbürgermeister de r W e i m a r e r R e p u b l i k ( W o l f g a n g S t u m p ) 604

R e g i c i d e a n d R e v o l u t i o n . Speeches at the T r i a l o f L o u i s X V I . H r s g . M i c h a e l W a l z e r ( W o l f g a n g M a y e r ) 145

R e i n e r m a n n , H e i n r i c h : P r o g r a m m b u d g e t s i n R e g i e r u n g u n d V e r w a l t u n g . Möglichkeiten u n d G r e n z e n v o n P l a n u n g s - u n d E n t s c h e i d u n g s s y s t e m e n ( C h r i s t o p h Böckenförde) 586

R e m m l i n g , G u n t e r W . : T h e Soc i o l o gy of K a r l M a n n h e i m . W i t h a b i b l i o -g r a p h i c a l gu ide to the soc io l ogy of k n o w l e d g e , i d e o l o g i c a l a n a l y s i s , a n d soc i a l p l a n n i n g ( A r n o l d Z i n g e r l e ) 581

Reu t e r , D i e t e r : P r i v a t r e c h t l i c h e S c h r a n k e n d e r P e r p e t u i e r u n g v o n U n t e r ­n e h m e n . E i n B e i t r a g z u m P r o b l e m de r G e s t a l t u n g s f r e i h e i t i m R e c h t d e r U n t e r n e h m e n s f o r m e n ( U l r i c h I m m e n g a ) 453

R u b e l , M a x i m i l i e n : M a r x c r i t i q u e d u m a r x i s m e — E s s a i s . ( K l a u s H a r t ­m a n n ) 577

Saage . R i c h a r d : E i g e n t u m , S t aa t u n d G e s e l l s c h a f t b e i K a n t ( C h r i s t i a n R i t t e r ) 250

S a n d w e g , Jürgen: R a t i o n a l e s N a t u r r e c h t a l s revolut ionäre P r a x i s . U n t e r ­suchungen z u r „Erklärung de r M e n s c h e n - u n d Bürgerrechte" v o n 1789 (Rolf G r a w e r t ) 266

S c a r m a n , L e s l i e : E n g l i s h L a w — T h e N e w D i m e n s i o n ( W e r n e r v o n S i m -s o n ) 75

Schne ide r , H a n s - P e t e r : D i e p a r l a m e n t a r i s c h e O p p o s i t i o n i m V e r f a s s u n g s ­recht der B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d ( J o c h e n A h r . F r o i o e i n ) 426

Schröder, M e i n h a r d : P l a n u n g a u f s t a a t l i c h e r E b e n e . R e c h t s s t a a t l i c h e u n d demokra t i s che A s p e k t e , z u g l e i c h e ine S t e l l u n g n a h m e z u d e n P l a n u n g s ­k o n trollgesetzentwürfen u n d z u d e n Vorschlägen d e r V e r f a s s u n g s ­e n q u e t e k o m m i s s i o n e n ( R a i n e r W a h l ) 281

Schuber t , G l e n d o n : T h e C o n s t i t u t i o n a l P o l i t y ( H e i n z Schaff e r ) 134 Schuppe r t , F o l k e : D i e v e r f a s s u n g s g e r i c h t l i c h e K o n t r o l l e d e r Auswärt igen

G e w a l t ( M a n f r e d Wolf) 138 S h a r p , T o n y : T h e W a r t i m e A l l i a n c e a n d t h e Z o n a l D i v i s i o n o f G e r m a n y

( O t t o K i m m i n i c h ) 419 S t o n r z h , G e r a l d : K l e i n e Gesch i ch te des österreichischen S t a a t s v e r t r a g e s .

M i t D o k u m e n t e n t e i l (Jörg-Detlef Kühne) 449 Török, L a i o s : T h e S o c i a l i s t S y s t e m of S t a t e C o n t r o l ( G e o r g B r u n n e r ) 129 We iss , M a n f r e d : D i e T h e o r i e d e r r i c h t e r l i c h e n Fntscheidungstätigkeit i n

den V e r e i n i g t e n S t a a t e n v o n A m e r i k a ( H e i n z Schaff e r ) 131 W e l p , Jürgen: D i e s t ra fp ro zessua l e Überwachung des P o s t - u n d F e r n ­

m e l d e v e r k e h r s ( G e r h a r d F e z e r ) 275 W y l u d a , E r i c h : L e h n r e c h t u n d B e a m t e n t u m . S t u d i e n z u r E n t s t e h u n g des

preußischen B e a m t e n t u m s (Götz L a n d w e h r ) 292 Ze i t l e r , F r a n z - C h r i s t o p h : V e r f a s s u n g s g e r i c h t u n d völkerrechtl icher V e r ­

t rag . D i e ge r i ch t l i che K o n t r o l l e völkerrechtl icher A k t e d e r R e g i e r u n g nach deutschem, a m e r i k a n i s c h e m u n d e n g l i s c h e m V e r f a s s u n g s r e c h t ( F o l k e S c h u p p e r t ) 429

Buchanzeigen 148, 298, 457, 611

Page 7: Staat, Recht und Verfassung in der Integrationslehre. … · Mit Beiträgen von W. Abendroth, Th. Ell wein, G. Hoff mann, J. Mück und H. Ridde r (Friedrich Müller) 421 Opfermann,

Verzeichnis der Mitarbeiter A r n d t , H a n s - J o a c h i m 229

B a d u r a , P e t e r 305

B a r d e n h e w e r , F r a n z H 9

B e u t l e r , B e n g t 445

B l e c k m a n n , A l b e r t 126, 443

Böckenförde, C h r i s t o p h 586

Böckenförde, E r n s t - W o l f g a n g 413, 599

B r e u e r , Rüdiger 21

B r u n n e r , G e o r g 129, 444

B u s c h , E c k a r t 239

B u s s i , E m i l i o 521

D i c h g a n s , H a n s 201

F e n s k e , H a n s 435, 539, 607

F e z e r , G e r h a r d 275

F r e u n d , J u l i e n 153

F r o w e i n , J o c h e n A b r 426

G a r l i c k i , L e s z e k 55

Geck , W i l h e l m K a r l 588

G r a w e r t , R o l f 266

H a r t m a n n , K l a u s 577

H e n k e , W i l h e l m 416, 417

H e n n e c k e , F r a n z 284, 288, 590

H e r m a n s , H u b e r t 121

I m m e n g a , U l r i c h 453

J a n s s e n , W i l h e l m 606

J o h n s o n , N e v i l 1

J u r i n a , J o s e f 596

K i m m i n i c h , O t t o 419, 455, 584, 601

K l u x e n , K u r t 406, 440

Knöpf le , F r a n z 393

K r e t s c h m e r , G e r h a r d 135, 432

Kröger , K l a u s 140

Kühn, O s k a r 290

Kühne, Jörg-Det le f 449

L a n d w e h r , Götz 292

Page 8: Staat, Recht und Verfassung in der Integrationslehre. … · Mit Beiträgen von W. Abendroth, Th. Ell wein, G. Hoff mann, J. Mück und H. Ridde r (Friedrich Müller) 421 Opfermann,

V I I I V e r z e i c h n i s d e r M i t a r b e i t e r

L a n g e , E r h a r d H . M 272

M a y e r , W o l f g a n g 145

Müller, F r i e d r i c h 421

N e u m a n n , V o l k e r 575

Nörr , D i e t e r 263

P i e r o t h , B o d o 557

P o d l e c h , A d a l b e r t 465

Püttner, Günter 437

R e u t e r , L u t z - R a i n e r 285

R i t t e r , C h r i s t i a n 250

Rüfner, W o l f g a n g 295

R u m p f , H e l m u t 91

R u m p i e r , H e l m u t 215

Sänchez A g e s t a , L u i s 359

S a t t l e r , A n d r e a s 594

Schach tschne ide r , K a r l - A l b r e c h t 493

Schäffer, H e i n z 131, 134

Sch i ck , W a l t e r 124

S c h m i d t - A s s m a n n , E b e r h a r d 142

S c h n u r , R o m a n 11°

Schröder, M e i n h a r d 128, 278

S c h u l l e r , W o l f g a n g 373

S c h u l z , G e r h a r d 270

S c h u p p e r t , F o l k e 429

v o n S i m s o n , W e r n e r 75

Specht , R a i n e r 568

S t e i n b e r g , R u d o l f 327

S t u m p , W o l f g a n g 604

Stürmer, M i c h a e l 268

T i e m a n n , B u r k h a r d 171

W a g e m a n n , E r n s t 239

W a h l , R a i n e r 281

Wo l f , M a n f r e d I 3 8

Z i n g e r l e , A r n o l d 581

Page 9: Staat, Recht und Verfassung in der Integrationslehre. … · Mit Beiträgen von W. Abendroth, Th. Ell wein, G. Hoff mann, J. Mück und H. Ridde r (Friedrich Müller) 421 Opfermann,

S T A A T , R E C H T U N D V E R F A S S U N G I N D E R I N T E G R A T I O N S L E H R E

Z u m Tode von Rudo l f S m e n d (15. J a n u a r 1882 - 5. J u l i 1975)

V o n Pe t e r B a d u r a , München

1. R u d o l f S m e n d schloß die letzte zusammenfassende Äußerung über seine Integrat ionslehre m i t der vorausb l i ckenden Einschätzung, die v o n den sozio-ökonomischen P r o b l e m e n der Gegenwar t best immte A u s e i n ­andersetzung von Ver fassungsrechts lehre u n d Sozia lwissenschaft werde „an den A r g u m e n t e n der Integrat ions lehre n icht ganz vorbe igehen kön­nen, z u m a l nicht an i h r e n Thesen z u m verfassungsmäßigen K e r n demo­krat ischer Immanenz " 1 . K u r z zuvor ist über die Integrat ionslehre ge­sagt: „Indem sie den E inze lmenschen voranste l l t u n d i n das durchaus immanent verstandene Ver fassungs leben des Staates e inordnet, ist sie ein M o d e l l s treng demokrat ischen Denkens . "

Diese Be t onung u n d Kennze i chnung ist aufschlußreich für Frages te l ­lung , Arbe i t swe ise u n d Gegenstand der Integrat ionslehre, e in halbes J a h r h u n d e r t nach i h r e m sofort i n B e i f a l l u n d K r i t i k s ichtbaren E i n t r i t t i n die theoretische Rüstkammer von Staats lehre, Ver fassungs lehre u n d Staatsrechts lehre 2 . S ie ist das ganz persönliche W e r k Rudo l f Smends u n d ist es gebl ieben. K o n r a d H e s s e , H o r s t E h m k e , P e t e r Häberle, F r i e d r i c h Müller u n d andere haben die Integrat ions lehre i n die G r u n d l a g e n ihres wissenschaft l ichen Denkens aufgenommen, v ie le , G e r h a r d L e i b h o l z , U l ­r i c h S c h e u n e r , H e r b e r t Krüger u n d andere, haben sich dem Einfluß der Integrat ionslehre geöffnet, die Staatsrechts lehre insgesamt, soweit sie nicht m i t C a r l S c h m i t t , H a n s K e l s e n u n d E r i c h K a u f m a n n auf p r i n z i p i e l l anderem Boden aufbaute, u n d ebenso die verfassungsger icht l iche P r a x i s zeigen i n vielfältigem Maße die W i r k u n g e n der Integrat ionslehre, bis h i n z u eher ve rba l en Adap t i onen 3 . H e r m a n n H e l l e r hatte s ich auf se inem

1 A r t . I n t e g ra t i on , E v S t L , 2. A u f l . , 1975, S p . 1024/1027. 2 D i e po l i t i s che G e w a l t i m V e r f a s s u n g s s t a a t u n d das P r o b l e m de r S t a a t s ­

f o r m , i n : Fes t gabe für W i l h e l m K a h l , 1923, T e i l I I I ; V e r f a s s u n g u n d V e r ­fassungsrecht , 1928.

3 D i e s g i l t für v e r sch i edene F o r m u l i e r u n g e n des B u n d e s v e r f a s s u n g s g e r i c h t s z u r C h a r a k t e r i s i e r u n g de r P a r t e i e n , d e r W a h l e n u n d d e r p o l i t i s c h e n W i l l e n s ­b i l d u n g . D i e P a r t e i e n se i en „zu i n t e g r i e r e n d e n B e s t a n d t e i l e n des V e r f a s s u n g s ­a u f b a u s u n d des v e r f a s s u n g s r e c h t l i c h g eo rdne t en p o l i t i s c h e n L e b e n s g e w o r ­d e n " ( B V e r f G E 1, 208/225; 13, 54/81), s e i en „ in d i e R e i h e de r , I n t e g ra t i ons f ak -t o r e n ' i m S taa t e eingerückt" ( B V e r f G E 5, 85/388), „verfassungsrechtlich r e l e ­v a n t e I n t e g r a t i o n s f a k t o r e n " ( B V e r f G E 12, 296/306). D i e W a h l se i „ein I n t e g r a -

20 D e r Staat 3/1977

Page 10: Staat, Recht und Verfassung in der Integrationslehre. … · Mit Beiträgen von W. Abendroth, Th. Ell wein, G. Hoff mann, J. Mück und H. Ridde r (Friedrich Müller) 421 Opfermann,

306 P e t e r B a d u r a

dann ganz anderen Wege das integrat ionstheoret ische D e n k e n anver ­wande l t . Für die Staatsrechts lehre dieses J a h r h u n d e r t s ist die In tegra­t ions lehre i n Für u n d Wide r , i n oft vermi t te l t e r , gebrochener u n d u n ­merk l i che r W i r k s a m k e i t , e ine Wasserscheide geworden, i n der D e s t r u k ­t i on a l l e r normat iv i s t i scher Unbefangenhe i t u n d i n der Neubegründung der jur is t i schen Theor ie e iner ver fassungsrecht l ichen Normativität des demokrat ischen Verfassungsstaates. Dennoch aber ist die Integrat ions­lehre a l l e in die L e i s tung R u d o l f Smends gebl ieben. E in ze lne i h r e r E l e ­mente wurden , häufig i n vere inse i t igender Iso l ierung, z u K r i s t a l l i s a ­t i onspunkten weiterführender Vors t e l lungen u n d D o k t r i n e n , so i n den L e h r e n über Ver fassungsaus legung u n d Ve r f assungswand lung , i n den von Hesse zu we i t e r A n e r k e n n u n g gebrachten G e d a n k e n der „normati­ven K r a f t der Ve r f a s sung " u n d der „,Verwirklichung' der V e r f a s s u n g " u n d besonders i n Theor ie u n d P r a x i s der Grundrech te u n d i n der L e h r e v on der Reg i e rung . H i e r u n d sonst hande l t es s ich u m das Herauslösen e inze lner für sich f ruchtbarer Te i l e aus dem k o m p l e x e n Gebäude der I n ­tegrat ionslehre, die als solche u n d i m ganzen i h r e r voraussetzungsvo l l en Ko mpos i t i on ke ine Nachfolge u n d ke ine W e i t e r b i l d u n g ge funden hat. Of t beiläufig, manchma l auch recht deut l i ch hat S m e n d selbst In terpre ­tat ionen seiner Integrat ions lehre negiert oder zurückgewiesen.

D i e Schr i f t „Verfassung u n d Ver fassungsrecht " ist die wesent l iche Que l l e der Integrat ionslehre. Spätere Äußerungen lassen Ve r e in f a chun ­gen u n d Akzentve rsch iebungen i n Reak t i on auf die veränderten V e r ­hältnisse u n d auf Einwände erkennen, räumen „gewisse E inse i t i gke i t en u n d Mängel" e in, derentwegen die Integrat ions lehre „nachdrücklicher R ich t i gs t e l lung . . . schon i m A n s a t z " bedürfe, u n d kündigen eine „Fort­b i l d u n g der Integrat ions lehre " an 4 . S ie bez iehen sich jedoch stets auf jenes H a u p t w e r k zurück, dessen G r u n d a n n a h m e n , ge legent l ich auch mi t neuen F o r m u l i e r u n g e n u n d Begr i f f en , wiedergegeben u n d komment i e r t we rden ; eine faßbare Revoz i e rung oder Rev i s i on der Integrat ionslehre oder i h r e r H a u p t p u n k t e w i r d m a n ihnen nicht entnehmen dürfen. Daß S m e n d die Integrat ionslehre als e in von seiner eigenen E n t w i c k l u n g abgelöstes Geb i lde betrachtete, steht i m E i n k l a n g m i t se iner Ube r z eu ­gung v on der W i r k l i c h k e i t des Geistes i n geschichtl icher Konk r e the i t .

t i o n s v o r g a n g b e i d e r po l i t i s chen W i l l e n s b i l d u n g des V o l k e s " ( B V e r f G E 6, 84/ 93), „der en tsche idende I n t e g r a t i o n s v o r g a n g b e i d e r p o l i t i s c h e n W i l l e n s b i l d u n g des V o l k e s " ( B V e r f G E 14, 121/136), se i „ein a u f d i e B i l d u n g funktionsfähiger V e r f a s s u n g s o r g a n e ge r i ch te t e r I n t e g r a t i o n s v o r g a n g " ( B V e r f G E 14, 121/135). A n e i n e r S t e l l e w i r d v o n d e m „Integrationsprozeß" gesprochen , „der z u r öffentlichen M e i n u n g u n d p o l i t i s c h e n W i l l e n s b i l d u n g des V o l k e s führt" ( B V e r f G E 8, 104/113).

4 B e s . A r t . I n t e g ra t i ons l eh r e , H W S W 5, 1956, S. 299; D a s P r o b l e m der I n s t i t u t i o n e n u n d de r S t a a t — S taa t a ls B e r u f , Z e v E t h i k 6, 1962, S. 65; A r t . S taa t , E v K i r c h e n L e x I I I , 1959, Sp . 1105; A r t . I n t e g r a t i o n , E v S t L , 1966, Sp . 803, 2. A u f l . , 1975, S p . 1024; D i e V e r e i n i g u n g d e r D e u t s c h e n S t a a t s r e c h t s l e h r e r u n d de r R i c h t u n g s s t r e i t , i n : F e s t s c h r i f t für U l r i c h Scheune r , 1973, S. 575.

Page 11: Staat, Recht und Verfassung in der Integrationslehre. … · Mit Beiträgen von W. Abendroth, Th. Ell wein, G. Hoff mann, J. Mück und H. Ridde r (Friedrich Müller) 421 Opfermann,

Staa t , Rech t u n d V e r f a s s u n g i n de r I n t e g r a t i ons l eh r e 307

Smends Anschauungen von Staat, Recht u n d Ver fassung , v on der B e ­deutung der Normativität i m pol i t ischen Prozeß, t reten i n der Integra­t ionslehre w ie i n e inem K r e u z u n g s p u n k t v i e l e r Bewegungen , E r sche i ­nungen u n d Gedanken zutage. D i e V e r w e n d u n g des e inen Ausd rucks „Integration" für v ie le u n d verschiedenart ige F r a g e n u n d A n t w o r t e n , die h i e r i n e inen P u n k t zusammengezwungen werden , der nicht auch als ein e inziger u n d e indeut iger Beg r i f f de f in ierbar ist, mußte nicht n u r be i flüchtigen Bet rachtern , sondern auch be i sorgfältigen Fach leuten Miß­verständnisse begünstigen. D i e schwebende, sicher oft gesuchte Bezugs­v ie l fa l t der Ausdruckswe ise , häufig ungesagte Vorausse tzungen m i t ­führend u n d scheinbare Widersprüche stehen lassend, sträubt sich gegen eine glatte „Verwendbarkeit" der Integrat ions lehre u n d hat i h r nicht selten den V o r w u r f der Ungenau i gke i t e ingebracht. No rm log ik , Sys t em­theorie u n d Sprachanalyse , als gedankl i cher Raster für Uberse tzungs­versuche herangezogen, stießen auf e inen nach i h r e n j ewe i l i gen Ka t ego ­r i en unerklärbaren Rest 5 . A l s o muß der Integrat ionslehre zuerst u n d zumindest eine eigene Methode konzed ie r t werden, e in eigener S t i l u n d gedankl icher Weg für eine jur is t ische Er f assung v on Staat, Recht u n d Ver fassung . D a r a u f ist i m fo lgenden e inzugehen. W e n n Smends i n dieser Weise gedacht w i r d , b le ib t unvergessen, daß dami t n u r e in charak te r i s t i ­scher T e i l v on L e i s tung u n d Lebenswe rk für Staatsrechtslehre, K i r c h e n ­recht u n d Verfassungsgeschichte zu r G e l t u n g k o m m t 6 .

2. D i e H e r v o r k e h r u n g der „Thesen z u m verfassungsmäßigen K e r n demokrat ischer Immanenz " entspr icht der Z ie l se t zung u n d Grund l ag e der Integrat ionslehre. S ie deutet die i h r eigentümliche V o r s t e l l u n g an, daß sich staatl iche Ex i s t enz u n d recht l iche O r d n u n g i n der Ver fassung überschneiden u n d g ibt e inen H i n w e i s darauf , daß „Integration" e in S i n n p r i n z i p des ver fassungsrecht l ich geordneten pol i t ischen Prozesses ist. N a c h Smends Zeugnis versuchte die Integrat ionslehre, „durch r a d i ­ka l e u n d ausschließliche Zurückführung a l l e r staat l ichen W i r k s a m k e i t u n d Rechtsordnung auf e inen immanen t en Lebensvorgang al le hetero-nomen Reste monarchischer O r d n u n g aus dem n u n m e h r geforderten Ver fassungsdenken auszuschließen"7.

D i e geschichtliche Lage der W e i m a r e r R e p u b l i k u n d i h r e r Ver fassung , A n s p r u c h u n d Bedrohthe i t der neuen Staatsgesta l tung s ind der Stof f der Integrat ionslehre, bes t immen ihre Z i e l se t zung u n d Themat ik ; theore t i -

5 H . K e l s e n , D e r S t aa t a ls I n t e g r a t i on , 1930; M . M o l s , I n t e g r a t i ons l eh r e u n d po l i t i s che Theo r i e , A ö R 94, 1969, S. 513; H . - J . K o c h , S e m i n a r : D i e j u r i s t i s c h e M e t h o d e i m Staa ts recht , 1977, S. 95 ff.

6 U. S c h e u n e r , R u d o l f S m e n d . L e b e n u n d W e r k , i n : F e s t s ch r i f t für R u d o l f S m e n d , 1952, S. 433; G e r h a r d L e i b h o l z , I n M e m o r i a m R u d o l f S m e n d , Göttinger Universitätsreden, 1976; K . H e s s e , I n m e m o r i a m R u d o l f S m e n d , Z e v K R 20, 1975, S. 337; A . F r h r . v. C a m p e n h a u s e n , Z u m T o d e v o n R u d o l f S m e n d , J Z 1975, 621; P . H a b e r l e , Z u m T o d e v o n R u d o l f S m e n d , N J W 1975, 1874.

7 D i e V e r e i n i g u n g der Dt. Staatsrechtslehrer, S. 585.

20*

Page 12: Staat, Recht und Verfassung in der Integrationslehre. … · Mit Beiträgen von W. Abendroth, Th. Ell wein, G. Hoff mann, J. Mück und H. Ridde r (Friedrich Müller) 421 Opfermann,

308 P e t e r B a d u r a

sches Rüstzeug, Maßstäbe u n d Methode s ind größeren Zusammenhängen verpfl ichtet. D e r A n g r i f f der Integrat ionslehre gegen staatsrecht l ichen Pos i t i v i smus , Neukan t i an i smus u n d N o r m l o g i k v e rband die theoretische K r i t i k m i t der E ins icht , daß die Staatsumwälzung durch die N o v e m b e r ­revo lu t i on u n d die N e u o r d n u n g der Ver fassung zugle ich den B r u c h m i t wesent l ichen A n n a h m e n der ka iserze i t l i chen Staatsrechts lehre bed ing ­ten. In seiner E i n l e i t u n g zu e iner Textausgabe der W e i m a r e r Re i chsver ­fassung 8 nennt S m e n d dieses Verfassungsgesetz e inen „Aufruf z u r E i n i ­gung i n äußerer No t u n d innere r Zw ie t rach t " . D e r „Sinn des Ve r f a s ­sungslebens" sei, „in der Ausführung der Ve r f assung die aufgegebene pol i t ische E i n s w e r d u n g des Vo lksganzen i m m e r v on neuem zu v e r w i r k ­l i chen " . D u r c h al le E inze l r ege lungen u n d Abg r enzungen der Ve r f assung gehe „der Gesamts inn h indurch , das deutsche V o l k i n den po l i t i schen Lebens fo rmen des ersten Te i ls , i n der V e r w i r k l i c h u n g des sachl ichen P r o g r a m m s des zwe i ten Te i l s i m m e r v on neuem zu e iner po l i t i schen E i n ­he i t we rden zu lassen" . Dies s ind Postu late für die No rma l l age , die staatsbedrohende K r i s e der neuen Ver fassungsordnung mußte ihnen no twend ig eine besondere Anschau l i chke i t u n d D r i n g l i c h k e i t geben. „Die K r i s e der W e i m a r e r Ver fassung w a r die Lage, für die die Integrat ions­l ehre eine jur is t ische Lösung suchte 9 . " Ihre A n t w o r t auf die Ve r f a s ­sungskr ise war , daß die i n F rage gestellte Integrat ion Ver fassungsgebot sei, besonders für Pa r t e i en u n d F rak t i onen . E i n K e r n p u n k t dieser Lö­sung ist, daß die Staatsrechts lehre die außerhalb des Rechts n o t w e n d i ­gen u n d aufgegebenen G a r a n t i e n des Rechts aufsuchen u n d so die S i n n -u n d Inha l tsdeutung der Ver fassung finden müsse.

Das sofort s ichtbare Fe ldze ichen der Integrat ions lehre i m M e t h o d e n -u n d R ichtungsst re i t der zwanz iger J a h r e 1 0 is t die entschiedene W e n d u n g gegen den staatsrechtl ichen Pos i t i v i smus u n d gegen dessen pol i t ische u n d theoretische Prämissen u n d A b l e i t u n g e n 1 1 . Diese F r on t s t e l l ung schließt fo lger icht ig eine K r i t i k an der B i smarckze i t u n d an der — die Bürger n icht h inre i chend „im S inne der W i l l ense r z i ehung u n d W i l l e n s ­b i l d u n g po l i t ischer Völker" ak t i v i e r enden — al ten Re ichsver fassung ein. D i e wesent l i ch passive pol i t ische H a l t u n g , das pol i t ische E r l e b e n „in e inem i m letzten G r u n d e ästhetisch apol i t ischen S i n n e " , das Feh l en „aktiver pol i t ischer L ebend i gke i t " we rden auch für das Staa tsdenken je-

8 D i e V e r f a s s u n g des D e u t s c h e n R e i c h s v o m 11. A u g u s t 1919, 1929, S. V i f . , V I , X X V f.

9 A r t . I n t e g r a t i on , S p . 1025 f. 1 0 Z u d i e s e m U. S c h e u n e r , D i e V e r e i n i g u n g de r D e u t s c h e n S t a a t s r e c h t s l e h r e r

i n d e r Z e i t d e r W e i m a r e r R e p u b l i k , A ö R 97 (1972), S. 349/367 ff. 1 1 D i e A b s a g e a n d e n N e u k a n t i a n i s m u s bedeute t e ine K r i t i k a u c h a n d e m

K r i t e r i u m de r W e r t u r t e i l s f r e i h e i t u n d d a m i t e ine „Pol i t is ierung" d e r S t a a t s ­l e h r e ( W . S c h l u c h t e r , E n t s c h e i d u n g für d e n so z i a l en Rechtss taa t , 1968, S. 56), a l l e r d i n g s i n e i n e r spez i f i sch bemessenen „geisteswissenschaftlichen" B e ­g renz the i t .

Page 13: Staat, Recht und Verfassung in der Integrationslehre. … · Mit Beiträgen von W. Abendroth, Th. Ell wein, G. Hoff mann, J. Mück und H. Ridde r (Friedrich Müller) 421 Opfermann,

Staa t , R e c h t u n d V e r f a s s u n g i n de r I n t e g r a t i ons l eh r e 309

ner Ze i t v e ran twor t l i ch gemacht. D i e Staatsrechtslehre sei „zu e inem posit iv ist ischen F o r m a l i s m u s " geworden, „der i m G r u n d e n u r als D e n k ­technik für Bürokraten brauchbar i s t " 1 2 . Diese Einschätzung ist erst i n We imar u n d danach k l a r u n d auf systematischer G r u n d l a g e f o rmul i e r t , hat aber ih re Maßstäbe schon i n der Ka i s e r z e i t angedeutet 1 3 .

D i e tiefere Begründung, die die Integrat ions lehre für diese A b g r e n ­zung gibt, hebt sie von den anderen L e h r e n ab, die m i t i h r gegen den staatsrechtl ichen Pos i t i v i smus auf t raten. D i e Integrat ionslehre v e r w i r f t den Ind i v idua l i smus u n d Ra t i ona l i smus des pol i t ischen L i b e ra l i smus u n d überhaupt die V e r n u n f t der bürgerlichen Aufklärung u n d fordert die Staatstheorie auf, die ve rob jek t i v i e rende E n t z w e i u n g von Mensch u n d Gemeinschaft zu überwinden 1 4. D e r deutsche Ideal ismus u n d m i t einer gewissen Be t onung Hege l , n icht hingegen die Staatsvors te l lung der R o m a n t i k 1 5 , we rden aufgenommen, u m über die Absage an den auf­klärerischen Rat i ona l i smus h inaus den B o d e n für e in neues Grundgerüst der Staatstheorie zu gewinnen. Das S taa tsb i ld ist für die Integrat ions­lehre kons t i tu i e rend .

D e r Aufklärung, der französischen Revo lu t i on u n d a l l en sich davon her le i tenden Bewegungen ist der Staat e in herste l lbares, so oder anders konstru ierbares Geb i lde , dem die i h n i m Vere inbarungswege b i ldenden E inze lnen best immte, i hnen dienende Staatszwecke e inst i f ten. D i e V e r ­fassung ist die C h a r t a der E i n i g u n g u n d dami t G r u n d u n d Grenze staat­l i chen Hande lns . Staat, Gesetz u n d Geho r sam we rden so als W e r k der V e r n u n f t gerechtfertigt. Staat, Gesetz u n d F r e ih e i t s ind konst i tu ier t , die Kons t i tu t i on g ibt Staat, Gesetz u n d F r e ihe i t i m Wege der ideo log i ­schen Zurechnung i n die H a n d der E in ze lnen . I n diesen T rennungen , G e ­genüberstellungen u n d Ins t rumenta l i s i e rungen , i n dieser teleologischen, den Staat zu e inem Zweck heteronomer Z ie l e herabsetzenden Be t r a ch ­tung sieht die Integrat ionslehre eine „Sackgasse" 1 6. Für sie ist der Staat eine aus sich selbst bestehende — oder eben nicht bestehende — u n d deswegen n u r nach se inem eigenen „Lebensgesetz" erklärbare E x i s t e n z ­weise des Menschen u n d der geist igen Wel t . D e r Staat ist für sie eine e lementare, wesensmäßig notwend ige Lebens f o rm des menschl ichen Geistes. E r ist nicht durch teleologische Be z i ehung auf außer i h m l i e -

1 2 Po l i t i s ches E r l e b n i s u n d S t a a t s d e n k e n se i t d e m 18. J a h r h u n d e r t , A R S P 36, 1943, S. 259, h i e r z i t . n a c h : S t aa t s r e ch t l i ch e A b h a n d l u n g e n , 2. A u f l . , 1968, S 346/355 f

1 3 P . B a d u r a , Über W a h l e n , A ö R 97 (1972), S. 1. 1 4 D a s P r o b l e m de r I n s t i t u t i o n e n u n d d e r S taa t , h i e r z i t . n a c h : S t a a t s r e c h t ­

l i che A b h a n d l u n g e n , S. 500/501 f. 1 5 Des N o v a l i s (bes. G l a u b e n u n d L i e b e ode r D e r König u n d d ie Königin,

1798) w i r d m i t Wärme gedacht, H e g e l s K r i t i k a n d e r r o m a n t i s c h e n P h i l o s o p h i e a b e r Rech t gegeben (Po l i t i sches E r l e b n i s , S. 349 f., 353).

1 6 H i e r z u u n d z u m f o l g e n d e n : V e r f a s s u n g u n d Ve r f a s sungs r e ch t , z i t . n a c h : S t aa t s r e ch t l i che A b h a n d l u n g e n , S. 119/160 ff.; D a s P r o b l e m de r I n s t i t u t i o n e n , S. 503 ff.

Page 14: Staat, Recht und Verfassung in der Integrationslehre. … · Mit Beiträgen von W. Abendroth, Th. Ell wein, G. Hoff mann, J. Mück und H. Ridde r (Friedrich Müller) 421 Opfermann,

310 P e t e r B a d u r a

gende Zwecke zu erklären oder zu rechtfert igen, sondern i n se iner S u b ­stanz als W e r t v e r w i r k l i c h u n g zu verstehen. Deswegen l iegt er n icht „in j enem Bere i ch des Habens, Verfügens, Veransta l tens , i n den i h n das mechanistische u n d auch das formal jur is t ische D e n k e n verlegt , sondern i n dem einer uns umgre i f enden Vorgegebenhe i t " . Deswegen ist der Staat „nicht e in Instrument , das zu Zwecken verwendet würde . . ., sondern er ist i n se inem Wesen ident isch m i t seiner S i n n v e r w i r k l i c h u n g — er ge­staltet u n d rea l i s i e r t i n se inem T u n zugle ich sich selbst u n d a l le z u i h m Gehörenden, n icht n u r i n seiner ausdrücklichen Se lbstgesta l tung, e twa i n seiner Ver fassungs- oder seiner Machtpo l i t i k , sondern i n se iner Tätig­keit , i n se inem L e b e n überhaupt". E ine wesent l iche Vorausse t zung , u m dem S i n n des staat l ichen Lebens überhaupt gerecht zu werden , is t die E ins i cht i n das Wesen der staat l ichen „Zwecke" u n d „Aufgaben" als sachliches M o m e n t des „staatlichen Integrat ionsprozesses" , i m Gegensatz zu i h r e r Au f f assung als „Zwecke", denen der Staat als M i t t e l z u d ienen habe, deren Teleologie, teleologischer Nutze f f ek t i h n rechtfert ige. D ie technischen, auf e inen bes t immten E f f ek t oder N u t z e n z ie lenden „Zwecke" staat l icher E in r i ch tungen oder Vorgänge we rden durch die Integrat ionslehre also überdeterminiert durch die spezifische i m Staat sich verkörpernde Wertgesetz l ichkei t des Geistes. In der Rede z u m Reichsgründungstag 1933 u n d dann nach dem zwe i t en We l tk r i e ge legt S m e n d e in eigenes Gew i ch t auf den aus der protestant ischen E t h i k s t am­menden Begr i f f des „Berufes" u n d nennt den Staat e inen unverfügbaren Be ru f ; das S taa ts -Leben sei aufgegeben, sei „Beruf" 1 7 .

3. D i e Integrat ions lehre ist eine v o m jur is t i schen S t a n d p u n k t aus u n ­ternommene staatstheoretische G r u n d l e g u n g der Ver fassungs lehre u n d der Staatsrechtslehre. S ie ist eine best immte Theor ie der Staats lehre , m i t soziologischen M i t t e l n vorgehend, u m B e d e u t u n g u n d Inha l t der Ver fassung für die Rechtswissenschaft zu erschließen. D ieser höchst komplexe methodische u n d methodologische A n s p r u c h der Integrat ions­l eh r e 1 8 versetzt die sonst geläufigen Begr i f f e v on „juristisch", „soziolo­g isch" , „staatstheoretisch" i n e inen une indeut igen Zus t and gegenseit iger Bez i ehung , der e iner Auflösung zu e indeut igen Z u o r d n u n g e n w i d e r ­strebt. In dem S inne zeigt die Integrat ionslehre eine Unentschiedenhei t , die sich besonders i n dem Hauptbegr i f f d e r „Integration" fortsetzt. Es muß vorausgesetzt werden , daß für S m e n d die subt i l e Ba l ance a l l e r d ie­ser Fest legungen durch best immte sachliche Grundüberzeugungen ge­sichert erschien, darunte r auch der A n n a h m e , daß a l le e insei t igen A u f ­lösungen eben die Fülle jener „Wirklichkeit" u n d jenes „Lebens" ve r -

1 7 Bürger u n d B o u r g e o i s i m deu tschen S taa t s r ech t , 1933; D a s P r o b l e m der I n s t i t u t i o n e n u n d d e r S taa t , 1956.

1 8 H i e r z u bes. G . L e i b h o l z , I n M e m o r i a m R u d o l f S m e n d , S. 27 ff. — V g l . auch P . B a d u r a , D i e M e t h o d e n d e r n e u e r e n A l l g e m e i n e n S t a a t s l e h r e , 1959, S. 17 ff., 184 ff., 199 f.

Page 15: Staat, Recht und Verfassung in der Integrationslehre. … · Mit Beiträgen von W. Abendroth, Th. Ell wein, G. Hoff mann, J. Mück und H. Ridde r (Friedrich Müller) 421 Opfermann,

Staa t , Rech t u n d V e r f a s s u n g i n d e r I n t e g r a t i o n s l e h r e 311

fehlen müßten, die sich i n Staat, Recht u n d Ver fassung verkörpert. N i ch t der genauen Beobachtung der methodischen Postu late der Integrat ions­lehre, sondern den sachlichen Grundüberzeugungen Smends ve rdank t die Integrat ionslehre ih re f o r tw i rkende F ruch tbarke i t .

N icht der Staat schlechthin, sondern der Staat un te r n o r m a t i v e m G e ­sichtspunkt, i n seiner Ver fassungsordnung , ist Gegenstand der Inte­grat ions lehre 1 9 . D i e methodischen u n d methodologischen Prämissen s ind i n der V o r b e m e r k u n g zu „Verfassung u n d Ver fassungsrecht " festgelegt, die charakter ist isch m i t dem Satz beg innt : „Inhalt u n d Abs i ch t der v o r ­l iegenden A b h a n d l u n g ließen sich durch i h r e n T i t e l n u r u n v o l l k o m m e n bezeichnen." A l s eigentl iche These der Schr i f t w i r d die des notwend igen inneren Zusammenhanges zwischen den verschiedenen Arbe i tsgeb ie ten u n d Arbe i t swe i sen der Staats lehre , der Ver fassungstheor ie u n d der Staatsrechtslehre hervorgehoben: „daß es ke ine befr iedigende u n d wahrha f t f ruchtbare Staatsrechts lehre geben k a n n ohne bewußte u n d methodisch k la r e Begründung i n e iner a l l gemeinen Staats- u n d V e r ­fassungslehre, u n d ke ine befr iedigende u n d f ruchtbare Staats- u n d V e r ­fassungslehre ohne eine eigene, n icht jur ist ische, sondern geisteswissen­schaftliche Methode . . . " In dem E r s t e n T e i l „Staatstheoretische G r u n d ­l e gung " w i r d — auf Bas is der L i t t s chen Geisteswissenschaft — die „ In­tegrat ion als grundlegender Lebensvorgang des Staates" vorgestel l t , werden die verschiedenen Integrat ions faktoren erläutert u n d w i r d die „Einheit des Integrat ionssystems" entwicke l t . Z u dieser staatstheoret i ­schen Dar l egung , i n der die Integrat ions lehre auf tr i t t , w i r d die E i n ­schränkung gemacht: „Die b isher igen Erörterungen beanspruchen nicht, eine Staatstheor ie zu sein, n icht e i n m a l der Grundriß e iner solchen. A b ­gesehen von der Vorläufigkeit dieses ersten E n t w u r f s suchen sie n u r e in b isher vernachlässigtes H a u p t p r o b l e m der Staatstheor ie ins L i c h t z u rücken, u n d auch das n u r unter dem Ges ichtspunkt der G r u n d l e g u n g der Ver fassungs- u n d Ver fassungsrechts theor ie 2 0 . " M i t dem letzten T e i l d i e ­ser Vorbeha l t e korrespondier t der Satz i n der V o r b e m e r k u n g : „Das h i e r entwickel te S i n n p r i n z i p der Integrat ion, des e in igenden Z u s a m m e n ­schlusses, ist nicht das des Staates überhaupt, sondern das seiner V e r ­fassung." D i e Integrat ionstheor ie behande l t also e in H a u p t p r o b l e m der Staatstheorie, i ndem sie die „Integration" als e in S i n n p r i n z i p der V e r ­fassung des Staates entwicke l t . „Sinnprinzip der Ve r f a s sung " ist n icht gleichzusetzen m i t „Sinnprinzip des Ver fassungsrechts " ; denn h i e r z u bedar f es der He ranz i ehung auch der Gesetz l i chke i t des Rechts, als eines ebenso w ie der Staat i n i r r e d u z i b l e r Selbständigkeit bestehenden B e ­reichs. Z u diesem wei teren, für die Integrat ions lehre ebenfal ls k o n s t i t u ­t i v en P u n k t sagt die V o r b e m e r k u n g un te r dem methodischen B l i c k w i n -

1 9 A r t . I n t e g ra t i on , E v S t L , S p . 1025. 2 0 V e r f a s s u n g u n d Ve r f a s sungs r e ch t , S. 180.

Page 16: Staat, Recht und Verfassung in der Integrationslehre. … · Mit Beiträgen von W. Abendroth, Th. Ell wein, G. Hoff mann, J. Mück und H. Ridde r (Friedrich Müller) 421 Opfermann,

312 P e t e r B a d u r a

ke l , daß die „Skizze e iner a l lgemeinen Ver fassungstheor i e " , d ie i m Z w e i t e n T e i l der Schr i f t dargelegt ist, „auf ge isteswissenschaft l ich-staatstheoretischer, n icht auf rechtstheoretischer G r u n d l a g e e n t w o r f e n " ist.

S m e n d fordert für die Staats- u n d Ver fassungs lehre eine „eigene, nicht jur ist ische, sondern geisteswissenschaftl iche Me thode " . A u f der a n ­deren Seite w i r d i n späteren Äußerungen Nachdruck darau f gelegt, daß die Integrat ions lehre eine jur ist ische Theor ie sei, daß es sich be i i h r u m die jur ist ische B e h a n d l u n g jur is t ischer Frages te l lungen h a n d l e 2 1 . D ies ist k e i n W ide rsp ruch , w e n n dami t — i n V e r t e i d i g u n g gegen den V o r ­wur f , Rechtsfragen i n pol it ische, soziologische oder psychologische F r a ­gen zu t ransponieren — die notwendige Wechselbezüglichkeit v o n Staatsrechtslehre u n d Staatstheor ie unterstr ichen w i r d . In der Ta t muß die v on S m e n d beabsichtigte Neubegründung der Staatsrechts lehre i n der Staats - u n d Ver fassungstheor ie als Sache der jur i s t i schen K o m p e ­tenz angesehen werden . Ve r f assung u n d Ver fassungsrecht so l len i m H i n ­b l i ck auf das Lebensgesetz des Staates, d. h. „staatsrechtlich" betrachtet, der Staat andererseits unte r no rmat i v em Ges ichtspunkt , i n se iner V e r ­fassungsordnung, untersucht werden . E ine derar t einschränkende A b ­steckung des Gel tungsbere ichs der Integrat ionslehre muß v o n seiten der J u r i s t e n den V o r w u r f der „Politisierung" etc. u n d v on seiten der Staats theoret iker den V o r w u r f der Ju r i d i f i z i e rung o. ä. provoz i e ren . „Smend k a n n eben nicht aus seiner jur ist ischen H a u t heraus, w e n n er auch e i f r i g bemüht ist, sie m i t a l l en Kr i e gs f a rben soz io log ischer Ge is tes­wissenschaft* zu b ema l en 2 2 . " R icht igerweise müßte der E i n w a n d gegen die i n jener Wechselbezüglichkeit l iegende Beschränkung des B l i c k w i n ­kels der Staatstheor ie u n d deren so n u r begrenzter F u n d a m e n t i e r u n g s -w i r k u n g für die Staatsrechtslehre erhoben werden . Jeden fa l l s aber k a n n der Integrat ions lehre u n d dem Begr i f f der Integrat ion n icht e in G e l ­tungsbere ich zugestanden oder aufgehalst werden , der diese E i n g r e n ­zung verläßt.

D i e m i t dem M e t h o d e n - u n d Richtungsstre i t insgesamt u n d dann vo r a l l em m i t der Integrat ions lehre verbundene „geisteswissenschaftliche" Methode ist für Smend eine Arbe i t swe ise der Staats - u n d Ver fassungs ­lehre, n icht unmi t t e l ba r der Staatsrechtslehre als der jur i s t i schen D o k ­t r i n der Ve r f assung u n d des Verfassungsrechts. D e n n für die B e h a n d ­l u n g des pos i t i ven Rechts, also auch des Ver fassungsrechts, muß — w i e sich zeigen w i r d — neben der staatstheoretischen Wertgesetz l i chke i t

2 1 D i e V e r e i n i g u n g d e r D e u t s c h e n S taa t s r e ch t s l eh re r , S. 585; A r t . I n t e g r a ­t i on , E v S t L , S p . 1025.

22 H . K e l s e n , D e r S t aa t a ls I n t e g ra t i on , 1930, S. 41. — „Die I n t e g r a t i o n s l e h r e ist k e i n e soz io log ische, s o n d e r n e ine ju r i s t i s che T h e o r i e r i c h t i g e r u n d vol lstän­d i ge r A u s l e g u n g d e r V e r f a s s u n g " (A r t . In t eg ra t i on , E v S t L , S p . 1026).

Page 17: Staat, Recht und Verfassung in der Integrationslehre. … · Mit Beiträgen von W. Abendroth, Th. Ell wein, G. Hoff mann, J. Mück und H. Ridde r (Friedrich Müller) 421 Opfermann,

Staa t , Rech t u n d V e r f a s s u n g i n d e r I n t e g r a t i ons l eh r e 313

auch die rechtstheoretische Wertgesetz l ichke i t berücksichtigt werden . Die zweite ist nicht Gegenstand der Integrat ionslehre .

De r an sich v ie ldeut ige A u s d r u c k „geisteswissenschaftlich" als Prädi­kat e iner Me thode 2 3 w a r v on Günther H o l s t e i n , anknüpfend an die J a h ­restagung 1926 der Staatsrechts lehrervere in igung i n Münster, i n den Rang eines P rog rammes erhoben w o r d e n 2 4 . So e indeut ig die Stoßrich­tung des P r og ramms gegen Pos i t i v i smus , Fo rma l i smus , Begr i f f s J u r i s ­prudenz, L i b e ra l i smus , Ra t i ona l i smus erscheinen mochte 2 5 , so un t e r ­schiedlich konnten die Vo r s t e l lungen u n d Me thoden sein, die sich auf diese Kennze i chnung beriefen. Ho l s t e in erneuerte — w i d e r die r e in i n ­strumentale Au f f assung des Rechts als Konsequenz des Rechtspos i t iv is ­mus — die Frage nach der Rechtsidee, d ie nicht auf „Weltanschauun­gen", sondern auf die prakt i sch ge l tenden „Wertsysteme" zu gründen sei. E r forderte eine „Wendung v o n der begr i f f l i chen F o r m a l i s t i k zu r geisteswissenschaftl ichen Methode, die die ideengeschichtl ichen Z u s a m ­menhänge unserer Rech tsku l tur bewußt als E rkenn tn i sque l l e für die Er fassung des pos i t i ven Rechts u n d die He rausarbe i tung seiner t ragen­den Rechtsgedanken f ruchtbar z u machen versucht " . E i n e „institutio­nelle Au f f assung der Rech tso rdnung " sei nötig. A u f der G rund l ag e des „Prinzips der Individualität, der schöpferischen Persönlichkeit u n d der objekt iven Wer tha f t i gke i t des Ins t i tu t i one l l en " müsse e in „Rechtsidea­l i smus " als neue Bewegung sich gegen den Rechtspos i t iv ismus abgren­zen u n d die Rechts- u n d We l tanschauungskr ise entschlossen angehen.

S m e n d setzt die geisteswissenschaft l iche Me thode des Staatsdenkens kausalgesetz l ichen u n d psychologischen Betrachtungswe isen, dami t auch dem „Subjektivismus i m E r l e b e n " 2 6 , w i e überhaupt a l l en „heterono-m e n " Erklärungswegen entgegen, die a l le die spezifische Substanz des Staates als „Wertverwirklichung", seine aufgegebene Wertgesetz l i ch­kei t v e r f eh l en 2 7 . D e r Staat ist n icht m i t dem auf i h n bezogenen „Erleb­n i s zusammenhang " ident isch, er ist eine „individuelle Totalität", be­s t immt durch die K o n k r e t i s i e r u n g ob jek t i ve r Wertgesetz l ichkei t i n je

2 3 V g l . P . B a d u r a , D i e M e t h o d e n , S. 66 ff. 2 4 G . H o l s t e i n , V o n A u f g a b e n u n d Z i e l e n h e u t i g e r S taa ts rech tsw issenscha f t ,

A öR 50 (1926), S. 1, z u m f o l g enden bes. S. 8 f., 29 ff. 2 5 Z u r C h a r a k t e r i s i e r u n g des R i ch tungsgegensa t z e s bez i eh t s ich S m e n d a u f

d i esen „Bericht" H o l s t e i n s ( V e r f a s s u n g u n d Ve r f a s sungs r e ch t , S. 121). 2 6 P o l i t i s ches E r l e b n i s , S. 359. 2 7 H i e r z u u n d z u m f o l g e n d e n : V e r f a s s u n g u n d Ve r f a s sungs r e ch t , S. 123 ff.,

160 ff.; A r t . I n t e g ra t i ons l eh r e , H W S W 5, 1956, S. 299. — N a c h R i c h a r d T h o m a s U r t e i l w a r S m e n d d e r N a c h w e i s de r F r u c h t b a r k e i t e i n e r i m besonde r en S i n n e „geisteswissenschaftlichen" A u s l e g u n g v o n Verfassungssätzen n i ch t g e l u n g e n (Die Jur i s t . B e d e u t u n g d e r g r u n d r e c h t l i c h e n Sätze de r dt . R e i c h s v e r f a s s u n g i m a l l g eme inen , i n : N i p p e r d e y , H r s g . , D i e G r u n d r e c h t e u n d G r u n d p f l i c h t e n d e r R e i c h s v e r f a s s u n g , 1929, I, S. 1/11; d e r s . , H D S t R I, 1930, S. 5). E i n e „geistes­w i s s enscha f t l i ch e " A u s l e g u n g v o n Rechtssätzen i s t a l l e r d i n g s n i ch t das Z i e l d e r In t eg ra t i ons l eh re .

Page 18: Staat, Recht und Verfassung in der Integrationslehre. … · Mit Beiträgen von W. Abendroth, Th. Ell wein, G. Hoff mann, J. Mück und H. Ridde r (Friedrich Müller) 421 Opfermann,

314: Peter Badura

konkr e t en geschichtl ichen Verhältnissen. D e r s taatskonst i tu ierende „Le ­bensvorgang" , die „Integration", gelangt zu r W i r k l i c h k e i t , w e n n er als reales Geschehen u n d H a n d e l n der aufgegebenen ob j ek t i ven Wer tge ­setz l ichkei t folgt. D e r Staat ist n u r „verstehbar", d. h . ge isteswissen­schaft l ich erfaßbar, „als das Wesen der E i n z e l n e n w i e des G a n z e n f l ie­ßend rea l is ierende u n d wande lnde D i a l e k t i k " . D i e „Wirklichkeit" des Staates ist somit n u r i n der Synthese von e inze lnem u n d po l i t i scher V e r ­gemeinschaftung, v on rea l em H a n d e l n u n d E r l e b e n u n d H a n d l u n g s - u n d Er lebensz ie l en gegeben; das Vers tehen dieser W i r k l i c h k e i t k a n n nicht, w ie K e l s e n S m e n d vorhält 2 8, n u r entweder „Wesenserkenntnis" oder „Werturteil" sein, es k a n n ebensowenig, w i e E r i c h K a u f m a n n mon i e r t 2 9 , entweder aus psychischen A k t e n u n d Prozessen bestehen oder e in ge is t i ­ges Geb i lde m i t t ranssub jek t i ve r Gegenständlichkeit se in. N u r die „Fak­t o r en " der V e r w i r k l i c h u n g des „überempirisch aufgegebenen Wesens " des Staates s ind Ob jek t empir ischer Beobachtung 3 0 .

Was i n Smends A n s c h a u u n g den E i n w a n d des S y n k r e t i s m u s l ee r lau fen läßt u n d die an sich heterogenen Ersche inungen i m Staat u n d i n der I n ­tegrat ion staat l icher Ex i s t enz zu e iner selbständigen Qualität erhebt, ist die geschichtliche K o n k r e t h e i t 3 1 . „Der S inngeha l t des staat l ichen Lebens ist geschichtliche W i r k l i c h k e i t 3 2 . " D e r „Geist", dessen Wertgesetz l i chke i t i m Staat eine autochthone W i r k l i c h k e i t gewinnt , ist somit n icht — ab­s t rakte r oder i n d i v i d u e l l e r — idee l l e r S inngeha l t . „Der Staat ist der Staat eines bes t immten Vo lkes , das i n dieser staat l ichen F o r m se inen ge­schichtl ichen Beru f , die i h m aufgegebene Lebensbewältigung zu erfüllen sucht 3 3 . "

4. D i e Integrat ions lehre strebt eine Neubegründung der jur is t i schen Be t rach tung u n d B e h a n d l u n g von Ver fassung u n d Ver fassungsrecht auf der Bas i s der Staatstheor ie an. D i e Integrat ion als S i n n p r i n z i p der V e r ­fassung ist eine Ersche inung des Staatslebens, e iner geist igen W i r k l i c h ­ke i t v on unab l e i tba re r Selbständigkeit u n d E igenar t . Wesen u n d W e r t -haf t igke i t des Staates s ind i n geschichtl icher K o n k r e t h e i t faßbar, sie lassen sich deshalb n icht abst rakt kons t ru i e ren oder r ekons t ru i e ren ,

2 8 H . K e l s e n , D e r S t aa t a ls I n t e g r a t i o n , 1930, S. 51. 29 E . K a u f m a n n , V o r w o r t z u m B d . I I I de r G e s a m m e l t e n S c h r i f t e n , z i t . n a c h

d e m S o n d e r d r u c k d e r V o r w o r t e , 1960, S. 41/54 ff. — Z u U n r e c h t setzt K a u f ­m a n n v o r a u s , daß d i e I n t e g r a t i o n s l e h r e das Phänomen des S taa t es a u f E r ­l e b n i s a k t e v o n I n d i v i d u e n r e d u z i e r e u n d daß S m e n d psych i sche A k t e u n d Prozesse a ls O b j e k t e d e r Ge i s t e sw i s s enscha f t en be t rachte .

3 0 V e r f a s s u n g u n d Ve r f a s sungs r e ch t , S. 139. 3 1 D i e I n t e g r a t i o n s l e h r e i s t n i c h t e ine T h e o r i e des S taa t es an s i ch ode r des

Staates a ls geso l l t e r Idee, s o n d e r n , w i e M . M o l s , I n t e g r a t i o n s l e h r e u n d p o l i ­t ische Theo r i e , A ö R 94 (1969), S. 513/547, be tont , e ine T h e o r i e des m o d e r n e n V e r f a s s u n g s - u n d N a t i o n a l s t a a t e s .

3 2 V e r f a s s u n g u n d Ve r f a s sungs r e ch t , S. 167. 3 3 A r t . S taa t , E v K i r c h L e x I I I , 1959, S p . 1105, z i t . n a c h : S t aa t s r e ch t l i che A b ­

h a n d l u n g e n , S. 517/524.

Page 19: Staat, Recht und Verfassung in der Integrationslehre. … · Mit Beiträgen von W. Abendroth, Th. Ell wein, G. Hoff mann, J. Mück und H. Ridde r (Friedrich Müller) 421 Opfermann,

Staa t , Rech t u n d V e r f a s s u n g i n d e r I n t e g r a t i ons l eh r e 315

sondern n u r i m Di l theyschen S i n n „verstehen". D i e i m Staat w i r k s a m e Herrschafts- , O rdnungs - u n d Entsche idungs funkt i on ist „kraft primärer Geistesgesetzl ichkeit n o t w e n d i g " 3 4 , e iner rat ional is t ischen Recht f e r t i ­gung nicht fähig u n d nicht bedürftig. D i e Aufgegebenhei t des Staates u n d der Integrat ionsaufgabe der Staatsver fassung ist unverfügbar u n d unverz ichtbar . D a d u r c h ist der Staat v o n a l l en anderen, für die mensch­l iche Ex i s t enz le tz t l i ch f aku l t a t i v en Verbänden geschieden. D i e zweite, von der Integrat ionslehre besonders ausgezeichnete kategor ia le E i g e n ­schaft des Staates ist, daß sein Bes tand nicht durch eine außer i h m l i e ­gende Macht , heteronom, gewährleistet ist ; dies erklärt die kategorische No twend igke i t der Integrat ion als des S innp r in z i p s der Staatsver fas­sung 3 5 .

No twend igke i t u n d Aufgegebenhe i t des Staates s ind durch die mensch­l ichen Lebensbedürfnisse, die Geschicht l i chke i t u n d den K u l t u r z u s t a n d des Menschen u n d seiner po l i t i schen Vergeme inscha f tung bes t immt u n d von daher — nicht durch Staats - oder Gesel lschafts ideale oder durch ab­strakte Na tur rechtsnormen — m i t Maßstäben versehen. S ie s ind außer­dem unt r ennbar m i t dem Recht ve rbunden , das i n Ver fassung u n d V e r ­fassungsrecht zur G e l t u n g kommt . D i e v on der Integrat ionslehre be­hauptete Irreduzibilität des Staates hat deshalb nichts m i t e iner „Macht­s taats theor ie " 3 6 zu tun . D i e entschiedene Absage an den staatsrechtl ichen Pos i t i v i smus k a n n fo lger icht ig n icht m i t e iner Au f f assung e inhergehen, die das Recht v on staat l icher Se t zung abhängig macht. In der A r t , w i e d ie Integrat ionslehre Untersch iedenhe i t u n d Zusammenhang v on Staat u n d Recht sieht, w i e sie den Beg r i f f der Gesetzgebung faßt u n d w i e sie Rechtsetzung u n d Jus t i z i n eine neue „materiale" Gewa l t en te i lungs l ehre einfügt, zeigt sie a l l e rd ings a m deut l ichsten i h r e n selbständigen A n ­spruch u n d ihre Grenzen .

In seinem V o r t r a g , den S m e n d k u r z nach Kr i egsende i n Göttingen h i e l t 3 7 , n a h m er Jacob Burckhardts W o r t v o m „Staat als K u n s t w e r k " z u m Ausgangspunkt , u m zu zeigen, daß der Staat, entsprechend der a l ten Bedeu tung von stato u n d status als „Rechtszustand", eine O r d n u n g , n icht n u r eine Machttatsache sei. In j enem grundfa lschen W o r t trete der Staat als „Machtkomplex", als V o r g a n g v on Macht , Mach tgew inn , Mach t ­beherrschung, als bloßes M a c h t m i t t e l auf. „Der Staat ist n icht e in K u n s t -

3 4 V e r f a s s u n g u n d V e r f a s s u n g s r e c h t , S. 196. 3 5 V e r f a s s u n g u n d V e r f a s s u n g s r e c h t , S. 195 f. 36 W. S c h l u c h t e r , E n t s c h e i d u n g für den so z i a l en Rechtss taa t , 1968, S. 65, 79,

83, w i r f t S m e n d vor, daß der M a c h t c h a r a k t e r des S taa tes i n der I n t e g r a t i o n s -lehre z u sehr v e rge i s t i g t werde, f indet aber andere rse i t s , daß das I n t e g r a t i o n s ­k o n z e p t i n eine „geisteswissenschaftlich nur mühsam v e r h a r m l o s t e M a c h t ­s t a a t s t h e o r i e " umsch lage , eine „gleichsam ge i s t esw issenscha f t l i che V e r s c h l e i e ­r u n g des B e g r i f f s der M a c h t " in s i ch berge.

3 7 S t aa t u n d P o l i t i k , 1945, h i e r z i t . n a c h : S t aa t s r e ch t l i che A b h a n d l u n g e n , S . 363.

Page 20: Staat, Recht und Verfassung in der Integrationslehre. … · Mit Beiträgen von W. Abendroth, Th. Ell wein, G. Hoff mann, J. Mück und H. Ridde r (Friedrich Müller) 421 Opfermann,

316 P e t e r B a d u r a

w e r k u n d eine Sache n u r der berechneten, bewußten Mach tpo l i t i k , son­de rn zunächst eine aufgegebene Ordnung , i n sich durch das Recht ge­ordnet u n d gestaltet, u n d über sich beherrscht v o n den O r d n u n g e n , die für das Zusammen leben der Menschhe i t i m ganzen ge l ten. " Das Gesetz des Staatslebens sei e in „ihm übergeordneter S i n n " , d em es z u d ienen habe, n icht n u r Mach t u n d Faktizität, Nu t z en u n d Staatsräson. E i n der ­ar t falscher Begr i f f v on P o l i t i k l iege auch M a x W e b e r s T r e n n u n g von Ges innungse th ik u n d Ve ran twor tungse th ik zugrunde .

W e n n danach das Recht für den Staat no twend ig ist, w i r d auf die The ­se der Integrat ionslehre B e z u g genommen, daß Staat u n d Recht zwe i zwa r un t r ennba r verbundene, aber doch je i n sich geschlossene, der V e r w i r k l i c h u n g je e iner besonderen Wer t idee dienende P r o v i n z e n des geist igen Lebens se ien 3 8 . Ob Staat oder Recht den V o r r a n g hätten, sei eine müßige Frage . D e r moderne Staat sei Gesetzgeber, deshalb aber nicht die letzte Que l l e des Rechts. Das Recht b le ibe i h m gegenüber eine eigenständige Macht . Das Rechts leben sei m i t dem e igent l ichen Staats­leben keineswegs konzentr i sch gelagert.

„Recht" ist i n der Integrat ions lehre nicht m i t dem staatsgeschaffenen, pos i t i ven Recht ident isch. D i e eigengesetzliche W i r k l i c h k e i t des S t aa ­tes u n d die eigengesetzliche W i r k l i c h k e i t des Rechts w i r k e n aber i m pos i ­t i v en Recht i n jewei ls verschiedener M i s chung zusammen. Jene verkör­pert den „Integrationswert", diese den „Rechtswert". Anges ichts des po­s i t i ven Rechts führt jene zu „staatsrechtlichen" F ragen , jene z u F r a g e n des „Rechtfunktionensystems" 3 9. D i e W i r k l i c h k e i t des Staates besteht i n se inem Leben als Integrat ion u n d ordnende u n d gestaltende Machten t ­fa l tung , die W i r k l i c h k e i t des Rechts besteht i n seiner Pos i t i v i e rung , S i ­cherung u n d A n w e n d u n g durch Gesetzgebung, Ger i ch t u n d Leben . In diesem S inne b i l d en die Integrat ions faktoren des staat l ichen Lebens u n d die F a k t o r e n des Rechtslebens unte re inander je e in selbständiges ge is t i ­ges Sys tem, beide Systeme s ind v o m geschriebenen Recht te i ls vorge­schrieben, tei ls angeregt, tei ls zugelassen 4 0 .

Diese Anschauung der Integrat ionslehre v o n Staat u n d Recht fordert „die gedankl iche Aussche idung der spezifischen F u n k t i o n e n des Rechts­lebens aus dem eigent l ichen pol i t ischen Sys t em der V e r f a s s u n g " u n d eine „materielle G r u p p i e r u n g " der ver fassungsrecht l ich bestehenden Staats funkt ionen, eine „materiale F u n k t i o n e n l e h r e " entsprechend dem „materialen S i n n " der S taa ts funkt i onen 4 1 . D ies bedeutet eine N e u e i n ­schätzung von Gesetzgebung u n d Jus t i z u n d die Verselbständigung der

3 8 H i e r z u u n d z u m f o l g e n d e n : V e r f a s s u n g u n d V e r f a s s u n g s r e c h t , S. 207, 253; A r t . S taa t , S. 523.

3 9 V e r f a s s u n g u n d Ve r f a s sungs r e ch t , S. 193 f., 255 f. 4 0 V e r f a s s u n g u n d Ve r f a s sungs r e ch t , S. 207. 4 1 V e r f a s s u n g u n d Ve r f a s sungs r e ch t , S. 256, 259.

Page 21: Staat, Recht und Verfassung in der Integrationslehre. … · Mit Beiträgen von W. Abendroth, Th. Ell wein, G. Hoff mann, J. Mück und H. Ridde r (Friedrich Müller) 421 Opfermann,

Staa t , Rech t u n d V e r f a s s u n g i n de r I n t e g r a t i o n s l e h r e 317

Reg ie rung gegenüber der V e r w a l t u n g . Gesetzgebung u n d Jus t i z s ind d a ­nach zuerst F a k t o r e n des Rechtslebens, sie b i l d en inne rha lb der ge­schriebenen Ver fassung das i n s ich geschlossene Sys tem der Rechts funk­t ionen. D a sie aber i n staat l icher H a n d geordnet s ind u n d so u n v e r m e i d ­l i ch z u m Gewa l t en te i lungssys tem gehören, s ind sie auch staatl iche L e ­bensformen; dennoch, w e i l sie zuerst zu r W i r k l i c h k e i t des Rechtslebens zu rechnen s ind, l iegt i h r S c h w e r p u n k t nicht i n dieser i h r e r staat l ichen Eigenschaft 4 2 .

In äußerlicher Anknüpfung an die E i n t e i l u n g der a l ten Staatszweck­lehre, die dem Staat e inen Machtzweck , e inen Rechtszweck u n d einen Wohl fahr tszweck zuschreibt, unterscheidet S m e n d den (politischen) Inte­grat ionswert , den Rechtswert u n d den (technischen) V e r w a l t u n g s w e r t 4 8 . De r Integrat ionswert bes t immt das L e b e n der Ver fassung u n d die „eigentlichen" Staats funkt ionen, dami t auch das pol i t ische Z u s a m m e n ­spie l v on Leg is la t i ve u n d E x e k u t i v e ; Reg i e rung u n d D i k t a t u r s ind u n ­mi t t e lbar pol it ische, in tegr ierende F u n k t i o n e n . D e r Integrat ionswert ist l e i t end für die „staatsrechtliche" B e h a n d l u n g der Ver fassung . D e r Rechtswert best immt das L e b e n der Rechtsgemeinschaft u n d Gesetzge­bung u n d Rechtsprechung als F a k t o r e n des Rechtslebens. D e r V e r w a l ­tungswert bes t immt die V e r w a l t u n g als die technische Wohlfahrtsförde­r u n g durch den Staat i m e inze lnen. A l l e d r e i „Werte" u n d Wertsysteme s ind n u r i n i h r e m i n den E inze l e rsche inungen u n d E inze l e in r i ch tungen des Staats- u n d Rechtslebens j ewe i l s w i r k s a m e n Zusammenhang zu ve r ­stehen.

Das Ine inander von Staats - u n d Rechtssystem w i r d für die Integra­t ionslehre vor a l l em i n der Gesetzgebung sichtbar, die i n be iden Sys te ­men die „höchste F u n k t i o n " w a h r n i m m t 4 4 . S m e n d g ibt hierfür der k o n ­s t i tut ione l l en Sche idung v on Gesetzgebung i m mate r i e l l en u n d i m for ­me l l en S i n n e inen neuen Inhal t . Im mate r i e l l en S i n n betrachtet ist die Gesetzgebung die a l lgemeine normie rende F u n k t i o n des Rechtslebens. In dieser Eigenschaft w i r d sie durch die Rechtsidee bes t immt u n d t r i t t sie i n Bez i ehung zur Jus t i z . Diese dient n icht dem Integrat ions-, sondern dem Rechtswert ; dies k o m m t i n i h r e r Unabhängigkeit von der Staats­l e i tung z u m A u s d r u c k 4 5 . Im f o rme l l en S i n n betrachtet ist die Gesetzge­b u n g die Zen t r a l f unk t i on des staat l ichen Systems u n d t r i t t sie i n B e ­z i ehung zu r E x e k u t i v e . In dieser mate r i a l en Funk t i onen l eh r e rücken somit auf der e inen Seite Gesetzgebung i m mate r i e l l en S i n n u n d Jus t i z zusammen; diese s ind auch abgesehen v o m Staat denkbar u n d „durch die Ver fassung i n den Staat gewissermaßen n u r e inbezogen" 4 6 . A u f der a n -

4 2 V e r f a s s u n g u n d Ve r f a s sungs r e ch t , S. 207 f. 4 3 V e r f a s s u n g u n d Ve r f a s sungs r e ch t , S. 193 f., 213, 256. 4 4 V e r f a s s u n g u n d V e r f a s s u n g s r e c h t , S. 209, 211. 4 5 V e r f a s s u n g u n d Ve r f a s sungs r e ch t , S. 208. — S i e h e a u c h : D a s B u n d e s v e r ­

fassungsger i ch t , 1962, z i t . n a c h : S taa t s r ech t ! . A b h a n d l u n g e n , S. 581/582.

Page 22: Staat, Recht und Verfassung in der Integrationslehre. … · Mit Beiträgen von W. Abendroth, Th. Ell wein, G. Hoff mann, J. Mück und H. Ridde r (Friedrich Müller) 421 Opfermann,

318 P e t e r B a d u r a

deren Seite treten Gesetzgebung i m fo rme l l en S i n n („Legislative") u n d E x e k u t i v e als n u r i m Staate denkbare u n d durch die Ve r f a s sung k o n s t i ­tu ier te E l emente des staat l ichen F u n k t i o n e n - u n d Integrat ionssystems zusammen 4 7 . D i e zunächst v o m V e r w a l t u n g s w e r t bes t immte E x e k u t i v e gelangt durch ih r e Un t e r s t e l l ung unter die Reg i e rung auch un t e r die Herrschaf t des Integrat ionswertes.

Das eigentl iche Z i e l dieser Abg r enzungen u n d Fes t l egungen ist der davon erwartete B e i t r a g zu r Ver fassungs lehre als Integrat ions lehre . D i e neue Sys t emat ik erfaßt v on den behandel ten Ersche inungen u n d E i n ­r i chtungen n u r den integrat ionstheoret isch für e rheb l i ch gehal tenen A u s ­schnitt . In dieser methodischen Prämisse ist es begründet, daß vo r a l l em die F rage ausgespart b le ibt , w i e es zu dem Z u s a m m e n w i r k e n der be iden Wertsysteme der Integrat ion u n d des Rechts i n dem po l i t i schen u n d ve r ­fassungsrechtl ichen V o r g a n g der Rechtsb i ldung k o m m e n k a n n . D ies er­klärt auch die i n v i e l em künstliche K o n s t r u k t i o n der S taa ts funkt ionen , be i der die Integrat ionslehre stehen bleibt , während sie andererse i ts m i t i h r e n ax iomat ischen A n n a h m e n über die i m letz ten gegeneinander ve r ­selbständigten „Systeme" v on Staat u n d Recht über ih re selbstgesetzten Beschränkungen hinausgeht . In der Integrat ion als dem S i n n p r i n z i p der Ver fassung , i n e iner mate r i a l en Ver fassungs lehre also, so l l j edenfa l ls der Brückenkopf auf der staatstheoretischen Seite befestigt we rden .

5. Das Verfassungsgesetz w i r d nach den K r i t e r i e n der Integrat ions­lehre n u r dann i m V o l l s i n n als Ver fassung des Staates vers tanden, w e n n es i n seiner Eigenschaft als Bes tandte i l des staat l ichen Integrat ionssy­stems betrachtet w i r d . D i e Ve r r ech t l i chung der Ve r f a ssung i m Ve r f a s ­sungsgesetz ist staatstheoret isch n icht „notwendig" 4 8 . W o jedoch e in V e r ­fassungsgesetz besteht, k a n n nicht die „wahre" Ve r f assung gegen das Verfassungsgesetz ausgespielt werden , sondern gehört es z u r Aufgege­benhei t des Verfassungsgesetzes, f o r tdauernd als Ve r f a ssung des staat­l i chen Lebens w i r k s a m z u sein. W e i l die „besondere Wesensgesetz l ich­k e i t " des Integrat ionsvorganges sich i n der Ve r f assung recht l i ch pos i t i -v iert , muß „verstehende Ver fassungs lehre " zunächst Integrat ions lehre s e in 4 9 . So w i e dem Staat eine selbstzweckhafte E igengesetz l i chke i t ge­genüber a l l en anderen Verbänden zukommt , so besitzt die Ver fassung als Bes tandte i l der Rechtsordnung — staatstheoret isch z u erfassende — Selbständigkeit gegenüber dem sonstigen pos i t i ven Recht. Das K e r n ­p rob l em der Ver fassungstheor ie „ist die F rage der spezif ischen S u b ­stanz des Staates, als Gegenstand recht l icher Rege lung durch seine V e r -

4 6 V e r f a s s u n g u n d Ve r f a s sungs r e ch t , S. 211. — S i e h e a u c h : D a s B u n d e s v e r ­fassungsger i ch t , S. 592: „ . . . R e c h t u n d G e r i c h t s b a r k e i t s i n d n i c h t Geschöpfe de r V e r f a s s u n g , s o n d e r n h a b e n i h r W e s e n w e i t h i n unabhängig v o n i h r . "

4 7 V e r f a s s u n g u n d Ve r f a s sungs r e ch t , S. 209, 211. 4 8 V e r f a s s u n g u n d Ve r f a s sungs r e ch t , S. 187. 4 9 A r t . I n t e g ra t i ons l eh r e , S. 476.

Page 23: Staat, Recht und Verfassung in der Integrationslehre. … · Mit Beiträgen von W. Abendroth, Th. Ell wein, G. Hoff mann, J. Mück und H. Ridde r (Friedrich Müller) 421 Opfermann,

Staa t , Re ch t u n d V e r f a s s u n g i n de r I n t e g r a t i ons l eh r e 319

f assung" 5 0 . K r a f t ihres Anspruchs , dieses K e r n p r o b l e m einer Lösung näher gebracht zu haben, bezeichnet sich die Integrat ionslehre als eine „juristische Theor ie r i cht iger u n d vollständiger A u s l e g u n g der Ve r f as ­s u n g " 5 1 .

D e r konkre t en Geschic l i t l i chke i t des Staates entsprechend ist seine Ver fassung das ind i v i due l l e Gesetz e iner konk r e t en Lebensw i rk l i chke i t , der Intent ion nach zuerst n icht auf E inze lhe i t en u n d einzelne technische Vollzüge, sondern auf die Totalität des Staates u n d die Totalität seines Integrationsprozesses ger ichtet 5 2 . D u r c h diesen selbständigen u n d e igen­gearteten S i n n , kons t i tu i e r t durch das betroffene Staats leben als Gegen­stand u n d Au fgabe der Ver fassung , t rennt die Integrat ionslehre das Verfassungsrecht v on den anderen N o r m e n der Rechtsordnung. D i e für das normat i ve Geb i lde der Ve r f assung geforderte „staatsrechtliche" Be t rachtung g ibt die R ichtschnur für die Besonderhe i t der Ver fassungs­auslegung u n d für die E ins i ch t i n die fließende Ge l tungs f o r tb i l dung des gesetzten Verfassungsrechts, sowei t n icht e inzelne Ver fassungsrechts­sätze auf eine s t r ik te „heteronome" Fes t l egung des pol i t ischen Prozesses abz ie l en 5 3 . Für den „in sich g r a v i t i e r enden " Integrationsprozeß, den sie n u r unvollständig, p u n k t u e l l , andeutend regelt, ist die Ver fassung A n ­regung u n d Schranke, n icht e twa e in jewe i ls abgeschlossenes P r o ­g r a m m 5 4 . Andererse i ts ist das Integrat ionssystem, soweit es zu r W i r k ­l i chke i t der i h m aufgegebenen Wertgesetz l i chke i t gelangt, die no twen­dige u n d a l l e in mögliche Garan t i e der Ver fassung .

S m e n d hat versucht, den Haup tgedanken der Ver fassungs lehre i n e iner F o r m u l i e r u n g zusammenzufassen, die se i ther als locus classicus häufig z i t ier t worden ist : „Die Ve r f assung ist die Rechtsordnung des Staates, genauer des Lebens, i n dem der Staat seine L ebensw i rk l i chke i t hat, nämlich seines Integrationsprozesses. D e r S i n n dieses Prozesses ist die i m m e r neue He r s t e l l ung der Lebenstotalität des Staates, u n d die Ver fassung ist die gesetzliche N o r m i e r u n g e inze lner Se i ten dieses P r o ­zesses 5 5 . " E ine spätere F o r m u l i e r u n g k a n n ergänzend h inzugenommen we rden : „Die Ver fassung ist n icht l ed ig l i ch e in Organisat ionsstatut , das den Staat als eine feste Gegebenhei t voraussetzt u n d i h n organis iert , se in H a n d e l n regelt, anordnet u n d begrenzt, sondern zugle ich eine L e ­bensordnung, die auch den grund legenden pol i t ischen Lebensvorgang des Staates ergreift , i n dem er durch die ständige fließende E inbez i ehung der E inze lnen überhaupt w i r k l i c h w i r d 5 6 . "

5 0 V e r f a s s u n g u n d V e r f a s s u n g s r e c h t , S. 188. 5 1 A r t . I n t e g ra t i on , E v S t L , S p . 1026. 5 2 V e r f a s s u n g u n d V e r f a s s u n g s r e c h t , S. 239, 262; A r t . I n t e g ra t i ons l eh r e ,

S. 479. 5 3 V e r f a s s u n g u n d Ve r f a s sungs r e ch t , S. 190 f., 242. 5 4 V e r f a s s u n g u n d V e r f a s s u n g s r e c h t , S. 189 f., 195. 5s V e r f a s s u n g u n d V e r f a s s u n g s r e c h t , S. 189.

Page 24: Staat, Recht und Verfassung in der Integrationslehre. … · Mit Beiträgen von W. Abendroth, Th. Ell wein, G. Hoff mann, J. Mück und H. Ridde r (Friedrich Müller) 421 Opfermann,

320 P e t e r B a d u r a

6. Das Verfassungsgesetz ist für S m e n d rechtl iche Rege lung des g r u n d ­legenden Prozesses staat l ichen Lebens, der „Integration". D e r „proteus-art ige B e g r i f f " 5 7 der Integrat ion erfaßt best immte Vorgänge u n d E i n ­r i chtungen, inso fern als sie für den i m Staat verkörperten „einigenden Zusammenschluß" no twend ig oder d i en l i ch s ind u n d inso fe rn als sie auf Inha l t u n d Ge l tungskra f t der Ve r fassung bezogen s ind . In tegra t ion ist e in Begr i f f , der das S i n n p r i n z i p der Ver fassung angeben w i l l , also e in f o r tdauernd den a m Ver fassungs leben Be te i l i g t en z u r V e r w i r k l i c h u n g Aufgegebenes postul ier t , u n d zugle ich eine best immte D e u t u n g v o n G e ­gebenheiten, einschließlich des pos i t i ven Rechts, festlegt. D i e M e h r d e u ­t i gke i t des Ausd rucks „Integration" schreibt S m e n d d e m „dialektischen S i n n " des gemeinten Begr i f f s zu . Integrat ion werde deshalb „unver­me id l i ch ba l d m e h r i n t r ans i t i v als E r l ebn i s zusammenhang , b a l d mehr t rans i t i v als Tätigkeit oder W i r k u n g der diese Rea l i s i e rung des Staates t ragenden F a k t o r e n v e rwende t " 5 8 .

D e r aufgegebene einigende Zusammenschluß w i r d als e in „Lebensvor­gang" , als e in „Prozeß beständiger E rneue rung , dauernden Neuer l eb t -we rdens " ve rs tanden 5 9 . A u f diesen Prozeß k o m m t es an, w e i l er d ie a l l e i ­n ige Garan t i e des Staates u n d seiner Ver fassung ist. U n t e r d iesem spe­zif ischen B l i c k w i n k e l der F rage nach den außernormativen Bed ingungen der Ve r f assung hebt die Integrat ionslehre e in Lebensmoment des V e r ­fassungsstaates he rvor ; sie ist n icht eine umfassende Theor i e der R e a l i ­tät, Normativität oder Idealität v on Staat u n d Ver fassung . D i e abge­kürzte F o r m e l v on der Ver fassung als „Lebensordnung", die den Inte­grationsprozeß anregt u n d zugle ich erst durch diesen Prozeß W i r k l i c h ­ke i t er langt , erklärt u n d begründet, w a r u m die Ve r f assung n icht eine „Geschäftsordnung für e inen w i r tscha f t l i chen u n d ve rwa l tungs techn i ­schen Z w e c k v e r b a n d " ist, sondern eine „gute u n d gerechte L ebenso rd ­n u n g " für das S taa t svo lk 6 0 . S ie ist dies aber n icht a l l e i n durch d ie Inge l -tungsetzung des Verfassungsgesetzes u n d dessen „Vol lzug" i m Wege l e ­ga ler A b l e i t u n g u n d verfassungsmäßigen Verha l t ens , sondern n u r durch for tdauernde A u f n a h m e u n d E r n e u e r u n g durch die i m Staa tsvo lk v e r ­bundenen e inze lnen. D u r c h diesen A u f r u f ist die integrat ionstheoret isch gefaßte Ver fassungs lehre zug le ich eine prakt ische Tugend l ehre des Bür­gers i m Verfassungsstaat , was S m e n d zu e inem denkwürdigen Z e i t p u n k t i n der Rede „Bürger u n d Bourgeo is i m deutschen Staatsrecht " v o r A u -

5 6 A r t . I n t e g r a t i on , E v S t L , 1966, S p . 803/804. — U n t e r d e n v e r s c h i e d e n t l i c h e n B e z u g n a h m e n S m e n d s a u f H e g e l (z. B . V e r f a s s u n g u n d Ve r f a s sungs r e ch t , S. 183, 192, 206) müssen d i e H i n w e i s e a u f die §§ 271, 272, 273, 286 d e r G r u n d ­l i n i e n de r P h i l o s o p h i e des Rech t s a ls besonders aufschlußreich ge l t en .

5 7 H . K e l s e n , D e r S t a a t a ls I n t e g r a t i on , 1930, S. 62. 5 8 A r t . I n t e g ra t i ons l eh r e , S . 476. 5 9 A r t . I n t e g r a t i ons l eh r e , S. 475. 6 0 D a s B u n d e s v e r f a s s u n g s g e r i c h t , S. 593.

Page 25: Staat, Recht und Verfassung in der Integrationslehre. … · Mit Beiträgen von W. Abendroth, Th. Ell wein, G. Hoff mann, J. Mück und H. Ridde r (Friedrich Müller) 421 Opfermann,

Staa t , Rech t u n d V e r f a s s u n g i n de r I n t e g r a t i ons l eh r e 321

gen führte. E ine derar t einende u n d erneuernde W i r k u n g k a n n der I n ­tegrat ion n u r zukommen , w e n n sie aus der f re ien Entsche idung u n d A k ­tivität der e inze lnen entsteht, die a l l e in den G r u n d jener v on S m e n d be­tonten demokrat ischen Immanenz des Ver fassungslebens darste l l en k a n n . E i n doch recht erhebl iches Mißverständnis ist es daher, w e n n ge­sagt w i r d : „Nicht der kr i t i sche selbstbewußte Bürger, der dem A n s p r u c h des Staates Schranken setzt, v e rw i rk l i ch t sich i m Integrationsprozeß, sondern der irrational s ich identi f iz ierende E inze lne , der i n der To ta l i ­tät* staat l ichen Seins v o l l aufgeht 6 1 . "

D i e v on der Integrat ionslehre herausgehobene Frages t e l lung u n d die d a r i n l iegende Beschränkung tei len sich auch dem Begr i f f der Integra­t i on mi t . D i e Selbständigkeit der ver fassungsrecht l ichen Normativität u n d das E igengewicht der ins t i tu t iona l i s i e r t en S taa t l i chke i t t re ten h i n ­ter der Be t onung des Prozeßhaften u n d des Dynamischen der Integra­t i on zurück6 2. S m e n d sah sich zunächst d a r i n i n U b e r e i n s t i m m u n g m i t H e r m a n n H e l l e r , daß die Staats- u n d Ver fassungs lehre das P r o b l e m der „Vergemeinschaftung der i nd i v i due l l en W i l l e n zu r W i rkungse inhe i t eines G e m e i n w i l l e n s " zu lösen habe 6 3 , mußte aber w o h l spüren, daß die Erklärung jener „Wirkungseinheit" i n der Integrat ionslehre zu k u r z komme, ohne jedoch entschieden an Ste l le des nach e igenem U r t e i l über­schätzten „staatlichen Einheitsgefüges" dieses Einheitsgefüge „nur als W i r k u n g s e i n h e i t " zu begre i fen 0 4 . Tatsächlich weis t j a das Hel lersche K o n z e p t v o m Staat als organis ier ter Entsche idungs- u n d W i r k u n g s e i n ­he i t i n eine andere R i ch tung , indem h i e r die v o n der Integrat ionslehre ve rwor f ene Zweckrationalität staat l ichen Seins u n d W i r k e n s e insei t ig i n den V o r d e r g r u n d gerückt w i r d 6 5 . S icher k o m m t dieses Konzep t den heute vo r rang igen Realitäten und P r o g r a m m e n le istungsstaat l icher, soz ia lgestal tender u n d wirtschaf tssteuernder A u f g a b e n mehr ent­gegen. W e n n andererseits, w i e e in leuchtend gesagt wo rden ist, nicht „die Herrscha f t " , sondern der einigende Zusammenschluß der e i n ­ze lnen u n d G r u p p e n eines pol i t ischen Gemeinwesens für die I n ­tegrat ions lehre Grundka tego r i e des staat l ichen Lebens i s t 6 6 , ist der F r a ­ge schwer zu entgehen, i n welcher Weise sich die aufgegebene Integra­t i on v e r w i r k l i c h t u n d zu v e r w i r k l i c h e n hat, insbesondere we lchen O r t die G r u p p e n u n d Organ isat ionen i n dem Integrationsprozeß haben u n d haben sol len. In dieser H ins i ch t mag der demokrat ische M y t h o s Rous -

6 1 W . S c h l u c h t e r , S. 80 f. 6 2 S i e h e d i e K r i t i k v o n H . H e l l e r , S t aa t s l eh re , 1934, S. 49, u n d v o n H . E h m k e ,

G r e n z e n de r Verfassungsänderung, 1953, S. 58 f. 6 3 V e r f a s s u n g u n d Ve r f a ssungs r ech t , S. 186. 6 4 A r t . I n t e g ra t i ons l eh r e , S. 480. 6 5 V g l . K . H e s s e s V e r s u c h e ine r Syn these (Grundzüge des Ve r f a s sungs r e ch t s

d e r B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d , 9. A u f l . , 1976, S. 4). 6 6 H . E h m k e , S. 61. — S i e h e schon H . H e l l e r , S. 166.

21 D e r Staat 3/1977

Page 26: Staat, Recht und Verfassung in der Integrationslehre. … · Mit Beiträgen von W. Abendroth, Th. Ell wein, G. Hoff mann, J. Mück und H. Ridde r (Friedrich Müller) 421 Opfermann,

322 P e t e r B a d u r a

seaus, dessen W o r t v o m täglichen P l eb i s z i t v o n S m e n d mehr fach he r ­angezogen w i r d , verdrängend f o r t gew i rk t haben.

Entsprechend der ka tegor ia l en T r e n n u n g der g l e i chwoh l i n der L e ­bensw i rk l i chke i t no twend ig ve rbundenen Gesetz l i chke i ten des Staates u n d des Rechtes unterscheidet S m e n d die staatstheoretische In tegra t i on v o n der rechtstheoretischen Legitimität. D e r Überschneidungsbereich der be iden Begr i f f e w i r d i n die „sachliche" Integrat ion ve r l eg t 6 7 . D e r innere Zusammenhang k o m m t dadurch zustande, daß die je legitimitäts­begründenden Wer t e durch die der Integrat ion aufgegebene Wer t g e ­setz l ichkei t des Geistes auch die W i r k l i c h k e i t des Integrat ionsprozesses bes t immen u n d bes t immen so l len. W i e schon i n der in tegra t ionstheore ­t ischen Grund f r age der notwend igen außernormativen G a r a n t i e des Rechts k o m m t h i e r w i e d e r u m zu Tage, daß leitendes Z i e l der In tegra ­t ions lehre das Verständnis u n d die Stärkung der Ve r f a ssung als V e r f a s ­sungsrecht ist. N u r w e i l Gegenstand des Ver fassungsrechts das Staats ­l eben ist, bedar f die Ver fassungsrechts lehre der i h r eigentümlichen „staatsrechtlichen" B e h a n d l u n g u n d ist das staatstheoretische P r i n z i p der Integrat ion der aufgegebene S i n n des Ver fassungsrechts . A b e r : „Oh­ne Legitimität, d. h . ohne Geltungsbegründung i n geschicht l ich ge l t en­den, dem Staat u n d se inem Recht t ranszendenten Wer t en , g ib t es ke ine G e l t u n g der pos i t i ven Ver fassungs- u n d Rechtsordnung se lbs t 6 8 . " Das große Gewicht , das den Grundrech t en i n der Integrat ions lehre z u k o m m t , erklärt sich daraus, daß i n i hnen die Legitimitätsbegründung des V e r ­fassungsrechts u n d der Integrat ionss inn des Ver fassungsrechts z u s a m ­mentre f fen u n d daß i n der demokrat ischen Ve r f assung der In tegrat ions­fak tor Grundrech te zu r prägenden Ersche inung des Ver fassungs lebens we rden mußte. In den Grundrech t en verkörpert sich i n ausze ichnender Weise das Recht als eine „materiale Macht des Rechten u n d G u t e n " 6 9 .

7. D i e Integrat ion als S i n n p r i n z i p der Ve r fassung u n d der In teg ra ­tionsprozeß als das Ver fassungsrecht s ichernder u n d v e r w i r k l i c h e n d e r Lebensvorgang werden , abgesehen von den geschicht l ich ge l tenden W e r ­ten, durch zwe i Besonderhe i ten staatstheoretischer A r t def iniert . D i e W i r k l i c h k e i t v on Staat u n d Ver fassung ist konk r e t u n d i n d i v i d u e l l i m S inne geschichtl icher u n d na t i ona l - ku l tu r e l l e r E i n m a l i g k e i t u n d i m S inne e iner n u r gedank l i ch i n einzelne Bere iche u n d Ebenen zer l egba­r en „Totalität". D i e W i r k l i c h k e i t von Staat u n d Recht ist eine je e igen­gesetzliche, selbstzweckhafte, n icht oder jedenfa l ls n icht a l l e in u n d ab ­schließend „heteronom" für best immte Zwecke, Rationalitäten oder i so­l i e r te Ergebnisse eines „Betriebs" oder A p p a r a t s i n D iens t gestel lte W i r k l i c h k e i t .

6 7 V e r f a s s u n g u n d Ve r f a s sungs r e ch t , S. 166 f., 215 ff. es V e r f a s s u n g u n d Ve r f a s sungs r e ch t , S. 215. 6 0 D a s B u n d e s v e r f a s s u n g s g e r i c h t , S. 592.

Page 27: Staat, Recht und Verfassung in der Integrationslehre. … · Mit Beiträgen von W. Abendroth, Th. Ell wein, G. Hoff mann, J. Mück und H. Ridde r (Friedrich Müller) 421 Opfermann,

Staa t , Rech t u n d V e r f a s s u n g i n de r I n t e g r a t i o n s l e h r e 323

Die Ver fassung ist demnach p r i n z i p i e l l eine E i n h e i t u n d die e inze l ­nen Ver fassungsnormen s ind grundsätzlich n u r als E l emente dieser E i n ­heit v o l l verstehbar. D i e E i n h e i t u n d Totalität der Ve r f assung reicht aber über den ausdrücklich geregelten Bes tand des Verfassungsgesetzes hinaus. „Es ist also der S i n n der Ve r f assung selbst, ih re Intent ion nicht auf E inze lhe i t en , sondern auf die Totalität des Staates u n d die Totalität seines Integrationsprozesses, d ie jene elastische, ergänzende, v on a l l e r sonstigen Rechtsauslegung we i t abweichende Ver fassungsaus legung nicht n u r er laubt , sondern sogar f o rde r t 7 0 . " D i e heute z u m ver fassungs­rechtl ichen Geme ingut gehörende Aus l e gungsmax ime v on der „Einheit der Ve r f a ssung " ebenso w ie der g le ichfa l ls a l l geme in anerkannte G r u n d ­satz der Bundest reue u n d des bundes f reund l i chen Verha l t ens finden i n der Integrat ionslehre eine fo lger icht ige Begründung. D i e Vo r s t e l l ung der Ver fassung als geschichtl icher Individualität l iegt dem so er fo lgre i ­chen staatskirchenrecht l ichen H a u p t a x i o m Smends zug runde 7 1 , die V o r ­s te l lung v on der Ver fassung als übergreifender Totalität konnte e iner staatsrechtl ichen Frage nach dem „öffentlichen" die R i ch tung we i sen 7 2 . D i e Heraushebung der Reg i e rung als der „politischen G e w a l t " 7 3 u n d die E ins i ch t i n die den W a h l e n aufgegebene B e k u n d u n g u n d Bewährung des e inigenden Zusammenschlusses, jenseits des nach i r gende inem Maß­stab „erfolgreichen" Auswählens v on Personen u n d P a r t e i e n 7 4 s ind n u r zwe i Be isp ie le für die A rbe i t swe i se der Integrat ionslehre, für d ie die Staatsrechts lehre mehr ist als eine „Denktechnik für Bürokraten". E x e m p l a r i s c h für die integrat ionstheoret ische B e h a n d l u n g v on E i n z e l ­f ragen ist Smends In terpre ta t ionsh inwe is z u A r t . 48 W e i m R V e r f 7 5 . D i e G r e n z e n der D i k t a t u r g e w a l t des Reichspräsidenten seien aus den sach­l i chen K e r n g e d a n k e n des Inst i tuts zu e rmi t t e ln , das eine P r o j ek t i on des Integrat ionswertes auf die äußere W i r k l i c h k e i t e rkennen lasse, „ö f fent­l i che S icherhei t u n d O r d n u n g i m Deutschen Re iche " sei dementsprechend n icht als pol ize irecht l icher, sondern als staatsrecht l icher Beg r i f f z u fas­sen. H i e r i n zeigt sich die durch die Integrat ionslehre gezogene katego-r i a l e T rennungs l in i e zwischen Staatsrecht u n d Verwa l tungsrecht .

So unbestre i tbar die schon früh erkannte u n d anerkannte Bedeu tung de r Integrat ionslehre für die Grundrech tsdogmat ik i s t 7 6 , so umst r i t t en muß ihre vere insei t igende A d a p t i o n i n der heut igen Grundrech tsp rax i s

7 0 V e r f a s s u n g u n d V e r f a s s u n g s r e c h t , S. 190. 7 1 S t aa t u n d K i r c h e n a c h d e m B o n n e r G r u n d g e s e t z , Z e v K R 1, 1951, S. 4. 7 2 Z u m P r o b l e m des öf fentl ichen u n d de r Öffentlichkeit, i n : Gedächtnis­

s c h r i f t für W a l t e r J e l l i n e k , 1955, S. 11. 7 3 D i e po l i t i s che G e w a l t i m V e r f a s s u n g s s t a a t u n d das P r o b l e m de r S t a a t s ­

f o r m , Fes t gabe für W i l h e l m K a h l , 1923, T e i l I I I . 7 4 P . B a d u r a (N. 13), S. 1. 7 5 V e r f a s s u n g u n d V e r f a s s u n g s r e c h t , S. 213 (gegen C . Schmi t t ) , 258 f. 76 R . T h o m a (N. 27), S. 9; U. S c h e u n e r (N. 10), S. 374.

21*

Page 28: Staat, Recht und Verfassung in der Integrationslehre. … · Mit Beiträgen von W. Abendroth, Th. Ell wein, G. Hoff mann, J. Mück und H. Ridde r (Friedrich Müller) 421 Opfermann,

324 Peter Badura

b l e i b en 7 7 . D e r Durchg r i f f auf i n den Grundrech t en fixierte „Werte" , de­r e n „Verwirklichung" a l l en Zwe i g en der öffentlichen G e w a l t au fge t ra ­gen ist u n d auch i n der Ges ta l tung u n d Ausübung p r i v a t e r Rechte w i r k ­sam w i r d , b i rg t die Ge f ah r i n sich, die K o n t u r e n der spezif ischen Schutz -u n d Ordnungsz i e l e der Grundrech te ins Unberechenbare zerfließen zu lassen u n d die Kompe t enz des Richters gegenüber dem Gesetzgeber zu strapaz ieren. D ieser Durchg r i f f le istet auch dem — den Intent ionen der Integrat ionslehre zuw ide r l au f enden — Mißverständnis Vo rschub , daß die sachl ichen Geha l te der Ve r f assungsurkunde als G r u n d k o d i f i k a t i o n a l l en Rechts u n d a l l en Rechtsverkehrs zu gel ten hätten. D i e Autorität u n d die V e r a n t w o r t u n g des gesetzgebenden Pa r l amen t s n icht wen ige r als die Autorität u n d V e r a n t w o r t u n g der i n schwer e insehbarer A b ­schätzigkeit neuerdings so genannten „Fach"gerichte w e r d e n du r ch eine a l l geme in — u n d nicht n u r i n besonderen Fällen — dera r t or ient ier te Ver fassungsprax is über das h inaus geschwächt, was aus anderen Grün­den i hnen abträglich ist. D ies ist h i e r n icht z u ver t ie fen. S m e n d selbst hatte i n jüngerer Ze i t vors icht ig bemerkt , der „Gedanke eines Systems der G r u n d r e c h t e " dürfe heute, wo die B i n d u n g des Gesetzgebers aner ­kann t sei, n icht zu s tark betont we rden 7 8 . E i n e wer to r i en t i e r t e Ve r f a s ­sungsauslegung muß a l l e rd ings dazu neigen, sachliche u n d p r o g r a m m a ­tische Äußerungen des Verfassungsgesetzgebers bevorzugt aufzugre i fen u n d über die engeren Normz i e l e h inaus i n e inem G e s a m t b i l d z u v e r ­b inden .

D i e Integrat ionslehre g ibt den Grundrech t en i m R a h m e n der F a k t o ­ren sachl icher Integrat ion e inen hervorgehobenen P l a t z u n d schlägt m i t i h r e r H i l f e eine Brücke zwischen Integrat ion u n d L e g i t i m i e r u n g . D i e dem L i b e r a l i s m u s wesent l iche abwehrende u n d staatsbeschränkende F u n k t i o n der Grundrech te erscheint i h r „sekundär" u n d , sofern a l l e in diese F u n k t i o n berücksichtigt w i r d , als e in „Mißverständnis" 7 9. „In W i r k l i c h k e i t s ind die Grundrechte , be i a l l e r notgedrungenen S i cherung gegen vergangene Polizeiwillkür, gerade als die pos i t i ve Beru fsauss ta t ­tung des f re ien Mannes für sein öffentliches W i r k e n gemeint, des s to l ­zen Bürgers, n icht des kümmerlichen Bourgeo i s 8 0 . " A l s persönliches „Be­ru fsrecht " des z u m status po l i t i cus emanz ip ie r ten Bürgers können die Grundrechte integrat ionstheoret isch zur G r u n d l a g e po l i t i scher E i n u n g u n d rechtstheoretisch als l eg i t imierende Geha l t e des Ver fassungsrechts

7 7 Siehe nur aus neuerer Zeit: E . - W . Böckenförde, Grundrechtstheorie und Grundrechtsinterpretation, N J W 1974, 1529; E. Friesenhahn, Der Wandel des Grundrechtsverständnisses, 50. D J T , 1974, Sitzungsbericht G ; F. Ossenbühl, Die Interpretation der Grundrechte in der Rechtsprechung des Bundesverfas­sungsgerichts, N J W 1976, 2100; H . H. Rupp, Vom Wandel der Grundrechte, AöR 101 (1976), S. 161.

7 8 Die Vereinigung der Dt. Staatsrechtslehrer, S. 581. 7 9 Verfassung und Verfassungsrecht, S. 216. 8 0 Das Problem der Institutionen, S. 510.

Page 29: Staat, Recht und Verfassung in der Integrationslehre. … · Mit Beiträgen von W. Abendroth, Th. Ell wein, G. Hoff mann, J. Mück und H. Ridde r (Friedrich Müller) 421 Opfermann,

Staa t , Rech t u n d V e r f a s s u n g i n d e r I n t e g r a t i o n s l e h r e 325

w i r k s a m we rden 8 1 . So g ew innen sie den Doppe l s inn von K u l t u r s y s t e m u n d Vo lks in t e g ra t i on 8 2 . Que l l e der technischen Bedeu tung u n d W i r k u n g der Grundrechte ist, daß sie „ein best immtes K u l t u r - , e in Wer t s y s t em" p rok lamie r en , „das der S i n n des v on dieser Ve r f assung kons t i tu i e r t en Staatslebens sein s o l l " 8 3 . H i e r , i n diesem P u n k t der pos i t iv u n d ak t i v gefaßten F re ihe i t w i r d die Staatsrechts lehre den A n s p r u c h der Integra­t ions lehre aufzunehmen haben, e in „Modell s t reng demokrat ischen D e n ­k e n s " zu sein.

8 1 Bürger u n d B o u r g e o i s i m deu t s chen S taa t s r ech t , 1933, z i t . n a c h : S t a a t s -r e c h t l . A b h a n d l u n g e n , S. 309/316, 318, u n d z u v o r : V e r f a s s u n g u n d V e r f a s ­sungs rech t , S. 217. — G . H o l s t e i n , V o n A u f g a b e n u n d Z i e l e n , S. 10: I n d e n G r u n d r e c h t e n h a b e n „die Legitimitätsanschauungen des Z e i t a l t e r s u n d d e r d e u t s c h e n V o l k s g e m e i n s c h a f t i h r e K u n d g e b u n g g e f u n d e n " .

8 2 V e r f a s s u n g u n d V e r f a s s u n g s r e c h t , S. 264. 8 3 V e r f a s s u n g u n d V e r f a s s u n g s r e c h t , S. 265.