Staatsministerium der Justiz · PDF file 5 Vorwort zum Einzelplan Vorwort zum Einzelplan 06...
date post
31-May-2020Category
Documents
view
0download
0
Embed Size (px)
Transcript of Staatsministerium der Justiz · PDF file 5 Vorwort zum Einzelplan Vorwort zum Einzelplan 06...
Haushaltsplan 2019/2020 Einzelplan 06 Staatsministerium der Justiz
2
3
Inhaltsverzeichnis
Seite
Vorwort zum Einzelplan 5
Übersicht über die Einnahmen und Ausgaben 2019 8
Übersicht über die Einnahmen und Ausgaben 2020 10
Kapitel 06 01 Ministerium (Einnahmen) 13
Kapitel 06 01 Ministerium (Ausgaben) 14
Kapitel 06 01 Ministerium (Abschluss) 19
Kapitel 06 01 Ministerium Stellenplan (Stellenplan) 21
Kapitel 06 01 Ministerium Stellenplan (Abschluss Stellenplan) 24
Kapitel 06 02 Sammelansätze für den Gesamtbereich des Epl. 06 (Einnahmen) 25
Kapitel 06 02 Sammelansätze für den Gesamtbereich des Epl. 06 (Ausgaben) 28
Kapitel 06 02 Sammelansätze für den Gesamtbereich des Epl. 06 (Abschluss) 48
Kapitel 06 02 Sammelansätze für den Gesamtbereich des Epl. 06 Stellenplan (Stellenplan) 49
Kapitel 06 02 Sammelansätze für den Gesamtbereich des Epl. 06 Stellenplan (Abschluss Stellenplan) 51
Kapitel 06 04 Ordentliche Gerichte (Einnahmen) 53
Kapitel 06 04 Ordentliche Gerichte (Ausgaben) 57
Kapitel 06 04 Ordentliche Gerichte (Abschluss) 69
Kapitel 06 04 Ordentliche Gerichte Stellenplan (Stellenplan) 71
Kapitel 06 04 Ordentliche Gerichte Stellenplan (Abschluss Stellenplan) 80
Kapitel 06 05 Vorwort 81
Kapitel 06 05 Justizvollzug (Einnahmen) 83
Kapitel 06 05 Justizvollzug (Ausgaben) 88
Kapitel 06 05 Justizvollzug (Abschluss) 115
Kapitel 06 05 Justizvollzug Stellenplan (Stellenplan) 117
Kapitel 06 05 Justizvollzug Stellenplan (Abschluss Stellenplan) 129
Kapitel 06 07 Verfassungsgerichtshof des Freistaates Sachsen (Einnahmen) 131
Kapitel 06 07 Verfassungsgerichtshof des Freistaates Sachsen (Ausgaben) 132
Kapitel 06 07 Verfassungsgerichtshof des Freistaates Sachsen (Abschluss) 136
Kapitel 06 08 Verwaltungsgerichte (Einnahmen) 137
Kapitel 06 08 Verwaltungsgerichte (Ausgaben) 138
Kapitel 06 08 Verwaltungsgerichte (Abschluss) 142
Kapitel 06 08 Verwaltungsgerichte Stellenplan (Stellenplan) 143
Kapitel 06 08 Verwaltungsgerichte Stellenplan (Abschluss Stellenplan) 148
Kapitel 06 09 Arbeitsgerichte (Einnahmen) 149
Kapitel 06 09 Arbeitsgerichte (Ausgaben) 150
Kapitel 06 09 Arbeitsgerichte (Abschluss) 154
4
Kapitel 06 09 Arbeitsgerichte Stellenplan (Stellenplan) 155
Kapitel 06 09 Arbeitsgerichte Stellenplan (Abschluss Stellenplan) 158
Kapitel 06 10 Sozialgerichte (Einnahmen) 159
Kapitel 06 10 Sozialgerichte (Ausgaben) 160
Kapitel 06 10 Sozialgerichte (Abschluss) 164
Kapitel 06 10 Sozialgerichte Stellenplan (Stellenplan) 165
Kapitel 06 10 Sozialgerichte Stellenplan (Abschluss Stellenplan) 170
Kapitel 06 11 Finanzgericht (Einnahmen) 171
Kapitel 06 11 Finanzgericht (Ausgaben) 172
Kapitel 06 11 Finanzgericht (Abschluss) 176
Kapitel 06 11 Finanzgericht Stellenplan (Stellenplan) 177
Kapitel 06 11 Finanzgericht Stellenplan (Abschluss Stellenplan) 179
Kapitel 06 12 Ausbildungszentrum Bobritzsch (Einnahmen) 181
Kapitel 06 12 Ausbildungszentrum Bobritzsch (Ausgaben) 182
Kapitel 06 12 Ausbildungszentrum Bobritzsch (Abschluss) 186
Kapitel 06 12 Ausbildungszentrum Bobritzsch Stellenplan (Stellenplan) 187
Kapitel 06 12 Ausbildungszentrum Bobritzsch Stellenplan (Abschluss Stellenplan) 191
Kapitel 06 13 Vorwort 193
Kapitel 06 13 Leitstelle für Informationstechnologie der sächsischen Justiz (LIT) (Einnahmen) 195
Kapitel 06 13 Leitstelle für Informationstechnologie der sächsischen Justiz (LIT) (Ausgaben) 196
Kapitel 06 13 Leitstelle für Informationstechnologie der sächsischen Justiz (LIT) (Abschluss) 199
Kapitel 06 13 Leitstelle für Informationstechnologie der sächsischen Justiz (LIT) Stellenplan (Stellenplan) 201
Kapitel 06 13 Leitstelle für Informationstechnologie der sächsischen Justiz (LIT) Stellenplan (Abschluss Stellenplan) 204
Kapitel 06 14 Staatsanwaltschaften (Einnahmen) 205
Kapitel 06 14 Staatsanwaltschaften (Ausgaben) 208
Kapitel 06 14 Staatsanwaltschaften (Abschluss) 215
Kapitel 06 14 Staatsanwaltschaften Stellenplan (Stellenplan) 217
Kapitel 06 14 Staatsanwaltschaften Stellenplan (Abschluss Stellenplan) 224
Staatsministerium der Justiz (Abschluss) 225
Übersicht über die veranschlagten Verpflichtungsermächtigungen 2019 226
Übersicht über die veranschlagten Verpflichtungsermächtigungen 2020 230
Staatsministerium der Justiz (Abschluss Stellenplan) 235
Anlage zu Kapitel 06 05 - JVA Waldheim - Wirtschaftsplan - Erfolgsplan 237
Anlage zu Kapitel 06 05 - JVA Waldheim - Wirtschaftsplan - Finanzplan 239
Anlage zu Kapitel 06 05 - JVA Waldheim - Wirtschaftsplan - Investitionsplan 240
Anlage zu Kapitel 06 05 - JVA Waldheim - Wirtschaftsplan - Produktplan 242
5
Vorwort zum Einzelplan
Vorwort zum Einzelplan 06
Staatsministerium der Justiz
A. Aufgaben und Aufbau
Das Staatsministerium der Justiz hat nach dem Beschluss der Sächsischen Staatsregierung über die Abgrenzung der Geschäftsbereiche der Staatsministerien vom 17. Dezember 2014 (SächsGVBl. S. 686), der zuletzt durch die Verwaltungsvorschrift vom 31. Juli 2018 (SächsGVBl. S. 564) geändert worden ist, folgende Aufgaben wahrzunehmen: • Sämtliche Verwaltungsangelegenheiten, Organisation und Dienstaufsicht im Bereich der
• ordentlichen Gerichtsbarkeit, • Verwaltungsgerichtsbarkeit, • Finanzgerichtsbarkeit, • Sozialgerichtsbarkeit, • Arbeitsgerichtsbarkeit, • Disziplinargerichtsbarkeit und • Staatsanwaltschaft;
• Angelegenheiten der Rechtsanwälte und Notare; • Grundbuchwesen; • Bundes- und Landesverfassung; • Verfassungsgerichtshof des Freistaates Sachsen; • Vertretung des Freistaates Sachsen vor dem Bundesverfassungsgericht und dem
Verfassungsgerichtshof des Freistaates Sachsen; • Vertretung des Freistaates Sachsen in Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof für
Menschenrechte; • Öffentliches Recht, Bürgerliches Recht einschließlich Handels- und Gesellschaftsrecht,
Strafrecht einschließlich des Nebenstrafrechts, Strafvollzugsrecht, Gerichtsverfassungsrecht und Verfahrensrecht der Gerichte einschließlich des einschlägigen Kostenrechts, jeweils soweit nicht ein anderes Staatsministerium zuständig ist;
• Bearbeitung zwischenstaatlicher Angelegenheiten der Rechtspflege; • Ausarbeitung von Gesetzentwürfen, soweit nicht andere Staatsministerien zuständig sind,
rechtliche Begutachtung von Gesetzentwürfen, insbesondere die Normprüfung und die Erteilung des Prüfattestes, Fragen der Gesetzesfolgenabschätzung (Normenkontrollrat);
• Rechtsbereinigung und Rechtsvereinfachung, Deregulierung und Bürokratieabbau, Koordinierung des Vollzugs des Verwaltungsvorschriftengesetzes;
• Bereinigung von SED-Unrecht, soweit nicht andere Staatsministerien zuständig sind; • Rechtsfragen hinsichtlich der Tätigkeit des ehemaligen Ministeriums für Staatssicherheit/Amtes
für Nationale Sicherheit; • Angelegenheiten der Volksgesetzgebung; • Sämtliche Verwaltungsangelegenheiten, Organisation und Dienstaufsicht im Bereich
• des Justizvollzugs, • der Bewährungshilfe und • der Gerichtshilfe;
• Gnadensachen, soweit nicht die Staatskanzlei oder andere Staatsministerien zuständig sind; • Prüfung und Ausbildung des juristischen Nachwuchses und der Anwärter für die Laufbahnen
der genannten Gerichtsbarkeiten und der genannten Dienststellen, Fortbildung der Justizbediensteten;
• Schulen im Bereich der Rechtspflege und des Strafvollzuges; • Staatshaftung ohne Einzelfallangelegenheiten der Ressorts; • Förderung von Betreuungsvereinen. Zum Geschäftsbereich des Staatsministeriums der Justiz gehören: • Oberlandesgericht Dresden; • Landgerichte Chemnitz, Dresden, Görlitz, Leipzig und Zwickau; • 25 Amtsgerichte; • Landesarbeitsgericht; • Arbeitsgerichte Bautzen, Chemnitz, Dresden, Leipzig und Zwickau; • Landessozialgericht; • Sozialgerichte Chemnitz, Dresden und Leipzig;
6
• Oberverwaltungsgericht; • Verwaltungsgerichte Chemnitz, Dresden und Leipzig; • Finanzgericht; • Generalstaatsanwaltschaft; • Staatsanwaltschaften Chemnitz, Dresden, Görlitz, Leipzig und Zwickau; • 8 Justizvollzugsanstalten; • Justizvollzugsanstalt Leipzig mit Krankenhaus; • Jugendstrafvollzugsanstalt Regis-Breitingen; • Ausbildungszentrum Bobritzsch; • die Leitstelle für Informationstechnologie in der Justiz
Das Staatsministerium der Justiz übt über folgende Körperschaften die Rechtsaufsicht aus: • Ländernotarkasse; • Notarkammer Sachsen; • Anwaltskammer Sachsen; • Sächsisches Rechtsanwaltsversorgungswerk.
Im Einzelplan 06 sind ferner die Einnahmen und Ausgaben des Verfassungsgerichtshofes des Freistaates Sachsen veranschlagt. B. Wesentliche Veränderungen gegenüber dem Vorjahr
Keine.
7
8
Übersicht über die Einnahmen und Ausgaben 2019 Übersicht über die Einnahmen und Ausgaben 2019 Übersicht über die Einnahmen und Ausgaben 2019 Übersicht über die Einnahmen und Ausgaben 2019 Übersicht über die Einnahmen und Ausgaben 2019 Übersicht über die Einnahmen und Ausgaben 2019 Übersicht über die Einnahmen und Ausgaben 2019 Übersic