Stadtkämmerei Telefax: 089/233 - 8 65 39 HA II/3ce7b2046-b17b-4711-867f-82fcae... · Altmann...

551
Telefon: 089/233 - 8 65 18 Stadtkämmerei Telefax: 089/233 - 8 65 39 HA II/3 Tischvorlage: 23.07.2019 Jahresabschluss der Landeshauptstadt München für das Haushaltsjahr 2018 Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 15297 Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 24.07.2019 Öffentliche Sitzung I. Vortrag des Referenten Die im Band 1 Jahresabschluss 2018 unter 7.18 abgedruckte Übersicht über die ehrenamtlichen Stadtratsmitglieder auf den Seiten 189 bis 191 war leider nicht ganz vollständig. Deshalb hiermit die korrigierte Übersicht. Die Ergänzungen sind fett gedruckt. 7.18 Oberbürgermeister und Mitglieder des Stadtrates Der Oberbürgermeister und die ehrenamtlichen Mitglieder bilden den Stadtrat der Landeshauptstadt München. In der aktuellen Wahlperiode (01.05.2014 – 30.04.2020) gehören dem Stadtrat 80 ehrenamtliche Stadtratsmitglieder sowie der Oberbürgermeister an. Im Jahr 2018 umfasste der Stadtrat folgende Personen: Oberbürgermeister: Name Vorname Partei Reiter Dieter SPD ehrenamtliche Stadtratsmitglieder: Name Vorname Partei / Fraktion Abele Kathrin SPD Altmann Johann Bayernpartei Assal Dr. Josef Bayernpartei Babor Dr. Reinhold CSU Bär Sabine CSU Berger Anja Bündnis 90/ Die Grünen/ RL seit 01.07.2018 Bickelbacher Paul Bündnis 90/ Die Grünen/ RL Boesser Ulrike SPD

Transcript of Stadtkämmerei Telefax: 089/233 - 8 65 39 HA II/3ce7b2046-b17b-4711-867f-82fcae... · Altmann...

  • Telefon: 089/233 - 8 65 18 StadtkämmereiTelefax: 089/233 - 8 65 39 HA II/3

    Tischvorlage: 23.07.2019

    Jahresabschluss der Landeshauptstadt Münchenfür das Haushaltsjahr 2018

    Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 15297

    Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 24.07.2019Öffentliche Sitzung

    I. Vortrag des Referenten

    Die im Band 1 Jahresabschluss 2018 unter 7.18 abgedruckte Übersicht über die ehrenamtlichen Stadtratsmitglieder auf den Seiten 189 bis 191 war leider nicht ganz vollständig.Deshalb hiermit die korrigierte Übersicht. Die Ergänzungen sind fett gedruckt.

    7.18 Oberbürgermeister und Mitglieder des Stadtrates Der Oberbürgermeister und die ehrenamtlichen Mitglieder bilden den Stadtrat der Landeshauptstadt München. In der aktuellen Wahlperiode (01.05.2014 – 30.04.2020) gehören dem Stadtrat 80 ehrenamtliche Stadtratsmitglieder sowie der Oberbürgermeister an. Im Jahr 2018 umfasste der Stadtrat folgende Personen:

    Oberbürgermeister:

    Name Vorname ParteiReiter Dieter SPD

    ehrenamtliche Stadtratsmitglieder:

    Name Vorname Partei / FraktionAbele Kathrin SPDAltmann Johann BayernparteiAssal Dr. Josef BayernparteiBabor Dr. Reinhold CSUBär Sabine CSUBerger Anja Bündnis 90/ Die Grünen/ RL seit 01.07.2018Bickelbacher Paul Bündnis 90/ Die Grünen/ RLBoesser Ulrike SPD

  • Name Vorname Partei / FraktionBurger Simone SPDBurkhardt Anja CSUBurkhardt Beatrix CSUCaim Eva-Maria BayernparteiDanner Herbert Bündnis 90/ Die Grünen/ RLDemirel Gülseren Bündnis 90/ Die Grünen/ RL bis 30.11.2018Dietl Verena SPDDietrich Lydia Bündnis 90/ Die Grünen/ RL bis 30.06.2018Frank Kristina CSU bis 31.07.2018Gaßmann Alexandra CSUGrimm Ulrike CSUHabenschaden Katrin Bündnis 90/ Die Grünen/ RLHaider Sonja ÖDPHanusch Anna Bündnis 90/ Die Grünen/ RLHeubisch Dr. Wolfgang FDP - HUT bis 30.11.2018Hofmann Prof. Dr. Jörg FDP – HUT seit 01.12.2018Hübner Anne SPDKainz Heike CSUKaplan Hans Dieter SPDKoller Jutta Bündnis 90/ Die Grünen/ RLKrause Dominik Bündnis 90/ Die Grünen/ RLKrieger Sabine Bündnis 90/ Die Grünen/ RLKürzdörfer Renate SPDKuffer Michael CSU bis 31.03.2018Liebich Haimo SPDLischka Horst SPDMattar Dr. Michael FDP - HUTMayer Gerhard SPDMayerl Nicola CSU seit 01.08.2018Menges Dr. Evelyne CSUMessinger Bettina SPDMittermaier Dr. Ingo SPDMonatzeder Hep Bündnis 90/ Die Grünen/ RL bis 30.11.2018Müller Christian SPDNallinger Sabine Bündnis 90/ Die Grünen/ RLNaz Cumali SPDNeff Gabriele FDP - HUTNiederbühl Thomas Bündnis 90/ Die Grünen/ RLOffman Marian CSUOlhausen Dr. Manuela CSUOraner Cetin DIE LINKE

  • Name Vorname Partei / FraktionPilz-Strasser Angelika Bündnis 90/ Die Grünen/ RL seit 01.12.2018Podiuk Hans CSUPretzl(2. Bürgermeister) Manuel CSU

    seit 27.11.20182. BM

    Progl Richard BayernparteiQuaas Richard CSURanft Thomas FDP - HUTReissl Alexander SPDRichter Karl BIARieke Heide SPDRoth Dr. Florian Bündnis 90/ Die Grünen/ RLRöver Jens SPDRuff Tobias ÖDPRupp Klaus Peter SPDSabathil Ursula Freie WählerSauerer Johann CSUSchall Sebastian CSUSchmid Helmut SPDSchmid (2. Bürgermeister) Josef CSU

    bis 26.11.2018 2. BM

    Schmid Thomas CSUSchmidbauer Mario BayernparteiSchmude Fritz LKRSchönfeld-Knor Julia SPDSeidl Otto CSUSöllner-Schaar Dr. Constanze SPDStadler Johann CSUStrobl (3. Bürgermeisterin) Christine SPD

    Theiss Prof. Dr. Hans CSUUtz Oswald Bündnis 90/ Die Grünen/ RLVogelsgesang Frieder CSU seit 01.04.2018Volk Birgit SPDVorländer Christian SPDWächter André LKRWeisenburger Sebastian Bündnis 90/ Die Grünen/ RL seit 01.12.2018Wiepcke Dorothea CSUWolf Brigitte Die LinkeZeilnhofer Wolfgang FDP - HUTZöller Walter CSU

  • berufsmäßige Stadtratsmitglieder:

    Für die Leitung der städtischen Referate werden von der Vollversammlung des Stadtrats für die Dauer von höchstens sechs Jahren berufsmäßige Stadtratsmitglieder – die Referentinnen und Referenten – gewählt. Im Jahr 2018 waren dies folgende Personen:

    Name Vorname ReferatBöhle Dr. Thomas Kreisverwaltungsreferat

    Bönig Thomas Referat für Informations- und Telekommuni-kationstechnikDietrich Dr. Alexander Personal- und OrganisationsreferatHingerl Rosemarie BaureferatJacobs Stephanie Referat für Gesundheit und Umwelt Küppers Dr. Hans-Georg KulturreferatMarkwardt Axel Kommunalreferat - bis zum 31.07.2018Frank Kristina Kommunalreferat – ab dem 01.08.2018Schiwy Dorothee SozialreferatSchmid(2. Bürgermeister) Josef

    Referat für Arbeit und Wirtschaft – bis zum 04.11.2018

    Wolowicz Dr. Ernst Stadtkämmerei – bis zum 31.10.2018Frey Christoph Stadtkämmerei – ab dem 01.11.2018Zurek Beatrix Referat für Bildung und Sport

  • II. Abdruck von Iüber die Stadtratsprotokolle

    an das Büro des Herrn Oberbürgermeistersan das Revisionsamtan das Kassen- und Steueramt (2 x)an das Direktorium – Dokumentationsstellean die Stadtkämmerei - HA II/11 (3x)z. K.

    III. WV Stadtkämmerei HA II/32

    1. Die Übereinstimmung vorstehenden Abdrucks mit der beglaubigten Zweitschriftwird bestätigt.

    2. An den Vorsitzenden des Rechnungsprüfungsausschusses, Herrn Stadtrat KaplanAn das BaureferatAn das DirektoriumAn den GesamtpersonalratAn das KommunalreferatAn das KreisverwaltungsreferatAn das KulturreferatAn das Personal- und Organisationsreferat - GLAn das Personal- und Organisationsreferat - P 3.11 (Personalhaushalt)An das PlanungsreferatAn das Referat für Arbeit und WirtschaftAn das Referat für Bildung und SportAn das Referat für Gesundheit und Umwelt, RGU-S-F (3 x)An das RevisionsamtAn das SozialreferatAn die Stadtkämmerei - GeschäftsleitungAn die Stadtkämmerei - HA I (6 x)An die Stadtkämmerei - HA II/LAn die Stadtkämmerei - HA II/1An die Stadtkämmerei - HA II/3 (2 x)An die Stadtkämmerei - HA II/12An die Stadtkämmerei - HA II/13An die Stadtkämmerei - HA II/2 (3 x)An die Stadtkämmerei - Kassen- und Steueramt (3x)An die Stadtkämmerei - RL-S1 (2 x)An den Abfallwirtschaftsbetrieb MünchenAn den IT@M Dienstleister für Informations- und Telekommunikationstechnik der LHMAn die Stadtgüter MünchenAn die Markthallen MünchenAn die Münchner KammerspieleAn die Münchner Stadtentwässerungz. K.

    Am............................

    Im Auftrag

  • Telefon: 233 – 8 65 18 StadtkämmereiTelefax: 233 – 8 65 39 HA II/3

    Jahresabschluss der Landeshauptstadt Münchenfür das Haushaltsjahr 2018

    Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 15297

    Beschlussvorlage des Finanzausschusses vom 23.07.2019 (VB) und der Vollversammlung vom 24.07.2019Öffentliche Sitzung

    Kurzübersichtzum beiliegenden Beschluss

    Anlass Erstellung des Jahresabschlusses 2018 der Landeshauptstadt München

    Inhalt Darstellung der Rechnungslegung 2018 und Erläuterungen zu den im Haushaltsjahr eingetretenen Veränderungen

    Gesamtkosten / Gesamterlöse

    -/-

    Entscheidungs-vorschlag

    Kenntnisnahme des Jahresabschlusses 2018 und des hierzu erstellten RechenschaftsberichtsBeschluss über die Verwendung des Jahresergebnisses 2018

    Gesucht werden kannim RIS auch unter:

    Jahresabschluss 2018

    Ortsangabe -/-

  • Telefon: 233 – 8 65 18 StadtkämmereiTelefax: 233 – 8 65 39 HA II/3

    Jahresabschluss der Landeshauptstadt München für das Haushaltsjahr 2018

    Vorblatt zur Beschlussvorlage des Finanzausschusses am 23.07.2019 (VB) und der Vollversammlung am 24.07.2019Öffentliche Sitzung

    Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 15297

    InhaltsverzeichnisI. Vortrag des Referenten...............................................................................................................7Vorbemerkungen............................................................................................................................7Der Jahresabschluss 2018 auf einer Seite...................................................................................8A. Gesamtbilanz...........................................................................................................................20B. Gesamtergebnisrechnung......................................................................................................23C. Teilergebnisrechnungen.........................................................................................................24D. Gesamtfinanzrechnung...........................................................................................................45E. Teilfinanzrechnungen..............................................................................................................47F. Anhang zum Jahresabschluss................................................................................................89

    1 Allgemeine Angaben zum Jahresabschluss............................................................................892 Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden..............................................................................91

    Aktiva....................................................................................................................................91Passiva.................................................................................................................................97Ergebnisrechnung...............................................................................................................102Finanzrechnung..................................................................................................................102Konsolidierung....................................................................................................................102

    3 Erläuterungen zur Gesamtbilanz..........................................................................................1033.1 Immaterielle Vermögensgegenstände...........................................................................1033.2 Sachanlagen.................................................................................................................1113.3 Finanzanlagen...............................................................................................................1173.4 Umlaufvermögen...........................................................................................................1233.5 Aktive Rechnungsabgrenzungen..................................................................................1263.6 Rechtlich unselbständige Stiftungen.............................................................................1263.7 Kapital...........................................................................................................................1273.7.1 Allgemeine Rücklage.................................................................................................1283.7.2 Rücklagen aus nicht ertragswirksam aufzulösenden Zuwendungen..........................129

  • 3.7.3 Ergebnisrücklage.......................................................................................................1293.7.4 Verlustvortrag.............................................................................................................1303.7.5 Jahresüberschuss......................................................................................................1303.7.6 Kapital Treuhandvermögen (MGS).............................................................................1303.8 Sonderposten...............................................................................................................1313.9 Rückstellungen.............................................................................................................1353.10 Verbindlichkeiten.........................................................................................................1373.11 Passive Rechnungsabgrenzungen..............................................................................140

    4 Erläuterungen zur Ergebnisrechnung...................................................................................1424.1 Erträge..........................................................................................................................1424.2 Aufwendungen..............................................................................................................1484.3 Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit................................................................1534.4 Finanzergebnis.............................................................................................................1534.5 Außerordentliches Ergebnis..........................................................................................1544.6 Jahresergebnis.............................................................................................................154

    5 Erläuterungen zur Finanzrechnung......................................................................................1555.1 Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit.........................................................1565.2 Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit........................................................1585.3 Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit.....................................................................1605.4 Einzahlungen aus Investitionstätigkeit..........................................................................1605.5 Auszahlungen aus Investitionstätigkeit..........................................................................1615.6 Saldo aus Investitionstätigkeit / Finanzierungsmittelüberschuss...................................1635.7 Finanzierungstätigkeit / Liquide Mittel / Endbestand an Finanzmitteln..........................1645.8 Dauerhafte Zahlungsfähigkeit.......................................................................................164

    6 Überblick über die Finanzreserven der Landeshauptstadt München....................................1657 Sonstige Pflichtangaben.......................................................................................................167

    7.1 Erläuterungen zum vermittelten Bild der Vermögens- Finanz- und Ertragslage sowie Ausblick auf die zukünftige Entwicklung..............................................................................1677.2 Haftungsverhältnisse ohne Bilanzausweis....................................................................1687.3 Finanzielle Verpflichtungen die sich für die Stadt München ergeben können................1707.4 Noch nicht erhobene Beiträge aus fertiggestellten Erschließungsan- lagen..................1757.5 Veränderung der ursprünglichen Nutzungsdauer von Vermögensge- genständen.......1757.6 Verpflichtungen aus kreditähnlichen Rechtsgeschäften................................................1757.7 Angaben zum Anlagevermögen....................................................................................1757.8 Drohende finanzielle Verpflichtungen............................................................................1777.9 Personalwirtschaftliche Sachverhalte............................................................................1777.10 Von der Landeshauptstadt München verwaltetes Treuhandvermögen........................1777.11 Nachlässe in Abwicklung.............................................................................................1797.12 Verbrauchsnachlässe..................................................................................................1797.13 Rechtlich unselbständige (fiduziarische) Stiftungen....................................................1807.14 Sonstige Sicherheitsleistungen (unbare Hinterlagen).................................................180

  • 7.15 Schulbankkonten mit nicht-städtischen Geldern.........................................................1807.16 Vergebenes Treuhandvermögen MGS........................................................................1807.17 Anteile der Landeshauptstadt München an anderen Organisationen..........................1857.18 Oberbürgermeister und Mitglieder des Stadtrates.......................................................1897.19 Jahresabschlüsse der rechtlich selbständigen Stiftungen...........................................1927.20 Jahresabschlüsse der rechtlich unselbständigen Stiftungen.......................................378

    G. Anlagen zum Anhang............................................................................................................3841 Anlagenübersicht..................................................................................................................3842 Forderungsübersicht.............................................................................................................3863 Eigenkapitalübersicht...........................................................................................................3874 Rückstellungsübersicht.........................................................................................................3875 Verbindlichkeitenübersicht (Hoheitsbereich).........................................................................3886 Übersicht über die Verpflichtungen nach Art. 72 Abs. 2 GO..................................................3897 Übersicht über die in Anspruch genommenen Verpflichtungsermächtigungen nach § 75 KommHV-Doppik.....................................................................................................................3908 Verbindlichkeitenübersicht des Sondervermögens ohne Sonderrechnung (fiduziarische Stiftungen)...............................................................................................................................3919 Aufstellung der übertragenen Haushaltsermächtigungen.....................................................392

    H. Weitere Informationen...........................................................................................................3951 Kennzahlen zur Vermögens-, Finanz- und Ertragslage........................................................3952 Glossar.................................................................................................................................404

    II. Antrag des Referenten...........................................................................................................409III. Beschluss..............................................................................................................................409Rechenschaftsbericht...............................................................................................................Band 2

  • Telefon: 233 – 8 65 18 StadtkämmereiTelefax: 233 – 8 65 39 HA II/3

    Jahresabschluss der Landeshauptstadt München für das Haushaltsjahr 2018

    Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 15297

    Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 24.07.2019Öffentliche Sitzung

    I. Vortrag und Antrag des Referenten

    Wie in der Sitzung des Finanzausschusses vom 23.07.2019.Der Ausschuss hat die Annahme des Antrags empfohlen.

    II. Beschlussnach Antrag.

    Der Stadtrat der Landeshauptstadt München

    Der Vorsitzende Der Referent

    Christoph FreyOber-/Bürgermeister/in Stadtkämmerer

    LHM: Jahresabschluss 2018, Beschluss der Vollversammlung vom 24. Juli 2019 Seite 5

  • Die Übereinstimmung vorstehenden Abdrucks mit der beglaubigten Zweitschrift wird bestätigt.

    III. Abdruck von I. - II.über die Stadtratsprotokolle

    an das Büro des Oberbürgermeistersan das Revisionsamtan das Direktorium - Dokumentationsstellean die Stadtkämmerei - HA II/11 (3x)z. K.

    IV. WV Stadtkämmerei - HA II/321. Die Übereinstimmung vorstehenden Abdrucks mit der beglaubigten Zweitschrift wird

    bestätigt.

    2. An den Vorsitzenden des Rechnungsprüfungsausschusses, Herrn Stadtrat KaplanAn das BaureferatAn das DirektoriumAn den GesamtpersonalratAn das KommunalreferatAn das KreisverwaltungsreferatAn das KulturreferatAn das Personal- und Organisationsreferat - GLAn das Personal- und Organisationsreferat - P 3.11 (Personalhaushalt)An das PlanungsreferatAn das Referat für Arbeit und WirtschaftAn das Referat für Bildung und SportAn das Referat für Gesundheit und Umwelt, RGU-S-F (3 x)An das RevisionsamtAn das SozialreferatAn die Stadtkämmerei - GeschäftsleitungAn die Stadtkämmerei - HA I (6 x)An die Stadtkämmerei - HA II/LAn die Stadtkämmerei - HA II/1An die Stadtkämmerei - HA II/3 (2 x)An die Stadtkämmerei - HA II/11An die Stadtkämmerei - HA II/12An die Stadtkämmerei - HA II/13An die Stadtkämmerei - HA II/2 (3 x)An die Stadtkämmerei - Kassen- und Steueramt (3x)An die Stadtkämmerei – RL-S1 (2 x)An den Abfallwirtschaftsbetrieb MünchenAn den IT@M Dienstleister für Informations- und Telekommunikationstechnik der LHMAn die Stadtgüter MünchenAn die Markthallen MünchenAn die Münchner KammerspieleAn die Münchner Stadtentwässerungz. K.

    Am.....................................

    Im Auftrag

    LHM: Jahresabschluss 2018, Beschluss der Vollversammlung vom 24. Juli 2019 Seite 6

  • Telefon: 233 – 8 65 18 StadtkämmereiTelefax: 233 – 8 65 39 HA II/3

    Jahresabschluss der Landeshauptstadt München für das Haushaltsjahr 2018

    Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 15297

    Beschluss des Finanzausschusses vom 23.07.2019 (VB)Öffentliche Sitzung

    I. Vortrag des Referenten

    Vorbemerkungen

    Im Vollzug des Art. 102 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) wird dem Stadtrat der Landeshauptstadt München der Jahresabschluss 2018 und der hierzu erstellte Rechenschaftsbericht einschließlich Anlagen vorgelegt.Gemäß Art. 103 GO schließt sich die örtliche Rechnungsprüfung an. Nach Durchführung der örtlichen Rechnungsprüfung stellt der Stadtrat den Jahresabschluss fest und beschließt über die Entlastung (Art. 102 Abs. 3 GO).Der Jahresabschluss der Landeshauptstadt München für das Haushaltsjahr 2018 wurde gemäß den Bestimmungen der §§ 80 mit 87 der Kommunalen Haushaltsverordnung - Doppik (KommHV-Doppik) vom 5. Oktober 2007 aufgestellt; er umfasst die Ergebnisrechnung, die Finanzrechnung, die Teilrechnungen, den Planvergleich, die Vermögensrechnung (Bilanz) sowie den Anhang. Entsprechend § 80 Satz 2 KommHV-Doppik ist dem Jahresabschluss ein Rechenschaftsbericht (Band 2) beizufügen.

    LHM: Jahresabschluss 2018, Beschluss der Vollversammlung vom 24. Juli 2019 Seite 7

  • Der Jahresabschluss 2018 auf einer SeiteVermögensrechnung

    (in €) 31.12.2018 31.12.2017 Veränderung

    Eigenkapital 13.425.991.056 13.077.552.997 348.438.059

    Insgesamt hat sich die Eigenkapitalausstattung der Landeshauptstadt München durch das positive Finanzergebnis i. H. v. 347,0 Mio. € und durch das Ergebnis aus laufender Verwaltungstätigkeit i. H. v. 61,3 Mio. € erneut verbessert. Der Anstieg des Eigenkapitals fällt im Vergleich zum Vorjahr aufgrund des gestiegenen Jahresergebnisses trotz der Korrekturen zur Eröffnungsbilanz um -65,8 Mio. € (vgl. dazu Kapitel F 3.7.1) und der Korrekturbuchungen zur Ergebnisrücklage von 134,5 Mio. € höher aus. Des Weiteren hat sich das Eigenkapital (Treuhandvermögen) der MGS um5,9 Mio. € verringert.

    Ergebnisrechnung

    (in €) 31.12.2018 31.12.2017 Veränderung

    Jahresergebnis (mit rechtlich un- selbständigen Stiftungen) 408.736.974 126.000.302 282.736.672

    Das Jahresergebnis 2018 fällt wie bereits 2017 positiv aus. Dementsprechend übersteigt weiterhin das Ressourcenaufkommen den Ressourcenverbrauch und dies wiederum stärkt das Eigenkapital.Somit wird dem Grundsatz der intergenerativen Gerechtigkeit (nicht auf Kosten künftiger Genera-tionen leben) Genüge getan. Das Jahresergebnis verbessert sich im Vergleich zum Vorjahr um 282,7 Mio. €. Hauptursachen dafür sind stärker angestiegene Steuereinnahmen,Transfererträge sowie Finanzerträge im Vergleich zu den gestiegenen Personal- und Versorgungsaufwendungen und sonstigen ordentlichen Aufwendungen.Ohne den Sondereffekt Stadtwerke München GmbH (SWM) läge der Jahresüberschuss bei 214,0 Mio. €.

    Finanzrechnung

    (in €) 31.12.2018 31.12.2017 Veränderung

    Saldo aus lfd. Verwaltungstätigkeit 1.019.875.223 554.266.696 465.608.527

    Endbestand an Finanzmitteln 1.497.270.741 1.143.226.247 354.044.494

    Der Saldo aus lfd. Verwaltungstätigkeit hat sich gegenüber 2017 um 465,6 Mio. € erhöht. Dies ist auf die gestiegenen Einzahlungen bei nicht im gleichen Maße gestiegenen Auszahlungen zurückzuführen.Der Endbestand an Finanzmitteln ist im Vergleich zum Vorjahr um 354,0 Mio. € gestiegen, was sich v. a. aus der Veränderung des Saldos aus lfd. Verwaltungstätigkeit um 465,6 Mio. € (84,0 %) und dabei in erster Linie aus der Erhöhung der Einzahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit um 615,9 Mio. € (9,1 %) ergibt.Auch im Haushaltsjahr 2018 wurden keine neuen Kredite aufgenommen, sondern weitere Kredit-tilgungen geleistet. Der Schuldenstand hat sich damit nochmals um rund 44,2 Mio. € verringert.Der Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit beträgt zum 31.12.2018 1.019,9 Mio. €.Der Sondereffekt Stadtwerke München GmbH führt zu 100 Mio. € höheren investiven Einzahlungen als Auszahlungen. Damit ergibt sich auch unter Berücksichtigung der Finanzbeziehungen ein Endbestand an Finanzmitteln i.H.v. 1.497,3 Mio. €.

    LHM: Jahresabschluss 2018, Beschluss der Vollversammlung vom 24. Juli 2019 Seite 8

  • Management Summary Jahresabschluss 2018

    1. Rahmenbedingungen des Haushaltsjahres

    Auch das Jahr 2018 war wiederum geprägt durch günstige wirtschaftliche Rahmenbedingungen, wodurch der seit Jahren verfolgte Prozess zum Abbau der Verschuldung erneut fortgesetzt und derSchuldenstand der Landeshauptstadt München zum Ende des Jahres 2018 - einschließlich der nicht rechtsfähigen (fiduziarischen) Stiftungen mit rd. 1,0 Mio. € - um weitere 44 Mio. € auf rd. 680,0 Mio. € reduziert werden konnte. Dies bedeutet den niedrigsten Schuldenstand seit dem Jahresende 1981. Im Vergleich zum Schuldenbericht werden die Verbindlichkeiten im Jahresabschluss um 1,02 Mio. € höher ausgewiesen. Grund hierfür sind Kredite der BayernLabo, die 2019 in Zuschüsse umgewandelt werden konnten. Zum Stichtag 31.12.2018 bestand hier aber noch eine Kreditverbindlichkeit, die bisher nicht bilanziert war. Dieser Umstand wurde in voller Gänze erst zu einem Zeitpunkt bekannt, zu dem der Redaktionsschluss für den Schuldenbericht bereits verstrichen war. Aus Gründen der Bilanzwahrheit wurde im Rahmen der Jahresabschlusserstellung noch eine entsprechende Korrekturbuchung zum 31.12.2018 erstellt.

    Als attraktiver Standort für Unternehmen profitierte die Landeshauptstadt München auch im Haushaltsjahr 2018 erneut von der sehr guten wirtschaftlichen Situation. Durch den seit Jahren vorgenommenen kontinuierlichen Schuldenabbau ist die finanzielle Basis für Zeiten mit ungünstigeren Rahmenbedingungen und Risiken, wie z. B. bei rückläufigen Steuereinzahlungen, nach wie vor als gut zu bewerten, wobei die Prognosen für die deutsche Wirtschaft und den Arbeitsmarkt, trotz schwächerer Konjunkturdaten, mittelfristig auch weiterhin auf ein hohes städtisches Steueraufkommen hoffen lassen. Allerdings trübt sich die wirtschaftliche Stimmung aufgrund des politischen Umfelds, das von einem fortschreitenden Protektionismus, politischen Spannungen zwischen Russland, den USA, Europa und China sowie den unklaren Folgen des „Brexits“ geprägt ist, merklich ein. Durch die kontinuierliche Rückführung des Schuldenstandes ist jedoch ein ausreichender Spielraum für in den kommenden Jahren erforderliche Kreditaufnahmen geschaffen worden, zumal sich der Finanzmittelbestand von rd. 1.143 Mio. € (Stand Ende 2017) auf rd. 1.497 Mio. € erhöht hat.

    Im Ergebnishaushalt konnten die Abschreibungen erwirtschaftet und zudem in der Bilanz das Eigenkapital um rd. 348 Mio. € erhöht werden.

    Trotz der anhaltend positiven Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt, einer sehr niedrigen Arbeitslosenquote und einem hohen Beschäftigungsniveau, bestand auch im Jahr 2018 eine hohe Belastung im Bereich der Transferleistungen. Viele städtische Ausgaben, wie z. B. die Leistungen der Sozial- und Jugendhilfe, können nur wenig beeinflusst werden. Darüber hinaus nahmen auch die Personalauszahlungen bzw. -aufwendungen sowie die Versorgungsaufwendungen im Vergleich zum Vorjahr ganz erheblich weiter zu.

    2. Vermögenslage

    2.1. Eigenkapitalquoten

    Eigenkapitalquote I

    LHM: Jahresabschluss 2018, Beschluss der Vollversammlung vom 24. Juli 2019 Seite 9

    Berechnung

    Eigenkapital X 100 52,7% 53,3%Bilanzsumme

    Wert zum 31.12.2018

    Wert zum 31.12.2017

  • Eigenkapitalquote II

    Aussagewert:Die Eigenkapitalquoten zeigen das Verhältnis von Eigenkapital zur Bilanzsumme.Eine hohe Eigenkapitalquote kann einen Indikator für die "Gesundheit" der Kommunalfinanzen darstellen. Sie wurde in der Eröffnungsbilanz stark durch die Erstbewertung des Vermögens beeinflusst. Im Zeitvergleich zeigt eine über längere Zeit sinkende Eigenkapitalquote strukturelle Probleme des Haushaltes.Bei der Berechnung der Eigenkapitalquote II werden noch Teile des Sonderpostens dem Eigenkapital hinzuaddiert, da sie nahezu ausschließlich Eigenkapitalcharakter haben. Aufgrund derVorgaben des Bayerischen Staatsministeriums des Innern dürfen die sonstigen Sonderposten (z. B. Ablösung von Stellplatzverpflichtungen und noch nicht verwendete Geldleistungen im Zusammenhang mit der sozialgerechten Bodennutzung) sowie die Sonderposten für den Gebührenausgleich nicht dem Eigenkapital zugerechnet werden.Im interkommunalen Vergleich sind die Quoten nur eingeschränkt verwendbar, da das Eigenkapitalund die Bilanzsumme in hohem Maße durch die zugrunde liegende Bewertungskonzeption und dieBilanzierungsregeln der Bundesländer beeinflusst werden.Bewertung:Das Eigenkapital hat sich erhöht (348,4 Mio. €). Die Steigerung gegenüber dem Vorjahr ist im Wesentlichen auf das Finanzergebnis (347,0 Mio. €) sowie dem Ergebnis aus laufender Verwaltungstätigkeit (61,3 Mio. €) zurückzuführen. Weitere Positionen, die zu einer Veränderung des Eigenkapitals führen, sind u.a. Korrekturbuchungen zur Allgemeinen Rücklage (-65,8 Mio. €), Korrekturbuchungen zur Ergebnisrücklage (+134,5 Mio. €) sowie eine Veränderung des Treuhandvermögens MGS (-5,9 Mio. €).Die Eigenkapitalquote I ist auf 52,7 % (Vorjahr: 53,4 %) und die Eigenkapitalquote II ist auf 61,5 % (Vorjahr: 62,3 %) leicht gesunken. Dies ist darauf zurück zu führen, dass die Bilanzsumme (+976,4Mio. €) aufgrund des Anstieges des Fremdkapitals stärker gestiegen ist als das Eigenkapital.

    2.2. Fremdkapitalquote

    Aussagewert:Das Fremdkapital umfasst die Bilanzpositionen Verbindlichkeiten und Rückstellungen.Die Fremdkapitalquote zeigt, wie hoch der Anteil des Fremdkapitals am Gesamtkapital ist und zu wie viel Prozent die Aktiva fremdfinanziert sind.Bewertung:Die Fremdkapitalquote ist entsprechend dem Rückgang der Eigenkapitalquoten I und II leicht

    LHM: Jahresabschluss 2018, Beschluss der Vollversammlung vom 24. Juli 2019 Seite 10

    Berechnung

    FremdkapitalX 100 35,6% 34,9%

    Bilanzsumme

    Wert zum 31.12.2018

    Wert zum 31.12.2017

    Berechnung

    X 100 61,5% 62,3%Bilanzsumme

    Wert zum 31.12.2018

    Wert zum 31.12.2017

    Eigenkapital + SoPo aus Zuwendungen u. Beiträgen u.ähnl. Entgelten u. für Treuhandverm.

  • gestiegen. Die Verbindlichkeiten haben sich gegenüber dem Vorjahr um insgesamt 239,6 Mio. € erhöht. Größten Anteil daran haben die Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistung und die sonstigen Verbindlichkeiten, welche sich um 140,1 Mio. € und um 141,3 Mio. € erhöht haben. Lediglich die Verbindlichkeiten aus Krediten für Investitionen haben sich um 43,7 Mio. € verringert. Der Rückgang der Verbindlichkeiten aus Krediten für Investitionen ist größtenteils auf die erfolgte Nettoentschuldung i. H. v. rd. 44,2 Mio. € zurückzuführen. Ebenfalls negativ auf die Kennzahl hat sich aber auch der Anstieg der Rückstellungen um 296,7 Mio. € ausgewirkt. Hier sind insbesondere die Personalwirtschaftlichen Rückstellungen mit einer Erhöhung um 149,6 Mio. € sowie die sonstigen Rückstellungen, insbesondere die erstmalig erfassten Urlaubsrückstellungen um 79,2 Mio. €, zu benennen. Demgegenüber hat sich die Bilanzsumme um 976,4 Mio. € zum Vorjahr erhöht.

    2.3. Anlagenintensität

    Aussagewert:Die Anlagenintensität gibt Hinweise auf die finanzielle Anpassungsfähigkeit und Flexibilität einer Kommune. Eine hohe Anlagenintensität hat in der Regel hohe Fixkosten in Form von Abschreibungen zur Folge. Kommunen müssen naturgemäß ein hohes Anlagevermögen (Straßen,Schulen, Kindergärten) vorhalten und haben damit eine hohe Anlagenintensität.Bewertung:Die Anlagenintensität ist im Jahr 2018 wieder leicht gesunken, da der Zuwachs des Anlagevermögens (+598,6 Mio. €) geringer ausfiel, als der Anstieg der Bilanzsumme (+976,4 Mio. €).

    LHM: Jahresabschluss 2018, Beschluss der Vollversammlung vom 24. Juli 2019 Seite 11

    Berechnung

    AnlagevermögenX 100 89,1% 90,2%

    Bilanzsumme

    Wert zum 31.12.2018

    Wert zum 31.12.2017

  • 3. Entwicklung der Gesamtergebnisrechnung 2018

    Bei den Erträgen im konsolidierten Ergebnishaushalt (ohne die haushaltsneutralen Veranschlagungen für Steuerungsumlage, Kalkulatorische Zinsen und Interne Leistungsverrechnung) ergibt sich gegenüber dem Planungsstand zum Nachtrag 2018 eine Erhöhung um 388 Mio. € von 7.622 Mio. € auf 8.010 Mio. €.Dabei ergeben sich in der Gesamtergebnisrechnung insbesondere bei den folgenden Positionen wesentliche Veränderungen gegenüber dem Nachtrag:

    • 59 Mio. € höhere Erträge bei den Steuern und ähnlichen Abgaben, wovon 48 Mio. € auf die Gewerbesteuer entfallen.

    • 39 Mio. € höhere Zuwendungen und allgemeine Umlagen, wobei diese Steigerung im Wesentlichen aus den Veränderungen beim Referat für Bildung und Sport (+15,0 Mio. € Lehrpersonalzuschüsse) und bei den Zentralen Ansätzen (+17,0 Mio. € Grunderwerbsteuer) resultiert.

    • 55 Mio. € (per Saldo) höhere Kostenerstattungen und Kostenumlagen, die aus Veränderungen in mehreren Teilhaushalten resultieren. Die größte Abweichung ergibt sich im Bereich des Baureferates mit einem Plus von 37 Mio. €, was durch die Konzernsteuerumlage der Stadtwerke München GmbH aus Vorjahren bedingt ist.

    • Der Anstieg bei den sonstigen ordentlichen Erträgen um 225 Mio. € ist mit 160 Mio. € überwiegend auf den Zuwachs bei den Zentralen Ansätzen zurückzuführen. Dieser ist vor allem durch die um 82 Mio. € höheren Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen bzw. Rechnungsabgrenzungsposten sowie die Mehrerlöse aus dem Abgang von unbeweglichen Sachanlagen i. H. v. 75 Mio. € verursacht.

    Die Aufwendungen im konsolidierten Ergebnishaushalt erhöhen sich gegenüber dem Planungsstand zum Nachtrag um 331 Mio. € von 7.270 Mio. € auf 7.601 Mio. €.

    Dabei ergeben sich in der Gesamtergebnisrechnung insbesondere bei den folgenden Positionen wesentliche Veränderungen gegenüber dem Planungsstand des Nachtrages:

    LHM: Jahresabschluss 2018, Beschluss der Vollversammlung vom 24. Juli 2019 Seite 12

    Ansatz inkl. Nachtrag

    7.622+ 5,1 %

    Ergebnis8.010

    Gesamtergebnishaushalt (konsolidiert) (in Mio. €)

    Erträge

    Überschuss 409

    Ansatz inkl. Nachtrag

    7.270+ 4,6 %

    Ergebnis7.601

    Aufwendungen

    Überschuss 352

    Jahresergebnis exkl. SWM GmbH: Ansatz inkl. Nachtrag 138 Mio. € Ergebnis: 214 Mio. €

  • • 66 Mio. € (per Saldo) höhere Personalaufwendungen. Die größten Zuwächse ergeben sich beim Referat für Bildung und Sport (14 Mio. €) und beim Kreisverwaltungsreferat (19 Mio. €).

    • 232 Mio. € (per Saldo) höhere Versorgungsaufwendungen, wobei hier die Entwicklung bei den Zentralen Ansätzen (+286 Mio. €) ausschlaggebend ist. Als wesentliche Begründung führt das Personal- und Organisationsreferat hierzu an, dass die Versorgungsbezüge, welche ein Bestandteil des Versorgungsaufwandes sind, in einem der betroffenen Rechnungswesenmodule bei der Nachtragsplanung 2018 versehentlich nicht geplant wurden und sich daraus zwangsläufig eine entsprechende Differenz zwischen Planansatz und tatsächlichem Ist ergibt.

    • 88 Mio. € (per Saldo) geringere Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen. Diese 88 Mio. € sind ein Saldo aus Veränderungen in mehreren Teilhaushalten, wobei als größte Reduzierungen gegenüber dem Planansatz des Nachtrages 30 Mio. € auf das Kommunalreferat und rd. 18 Mio. € auf das Referat für Bildung und Sport entfallen.

    • 95 Mio. € (per Saldo) geringere Transferaufwendungen. Dabei entfallen 53 Mio. € auf das Sozialreferat für verschiedene Sozialleistungen und per Saldo rd. 17 Mio. € auf die Zentralen Ansätze, was in erster Linie dem niedrigeren Ergebnis bei der Bezirksumlage geschuldet sind.

    • 204 Mio. € (per Saldo) höhere sonstige ordentliche Aufwendungen. Den Hauptanteil an dieser Steigerung beanspruchen die Zentralen Ansätze mit einer Steigerung um 135 Mio. €.Hauptsächlich ist dies auf die Bildung von Einzel- und Pauschalwertberichtigungen i. H. v. 84 Mio. € zurückzuführen. Eine weitere erhebliche Erhöhung verzeichnet das Baureferat mit per Saldo 66 Mio. €. Dies ist im Wesentlichen den Aufwendungen im Zusammenhang mit der Konzernsteuerumlage an die Stadtwerke München GmbH geschuldet.

    Weitergehende Ausführungen zu den Entwicklungen auf der Ertrags- und der Aufwandsseite der Ergebnisrechnung enthält Band 2 des Jahresabschlusses 2018.

    Statt des zum Zeitpunkt des Nachtrages ausgewiesenen Überschusses von 352 Mio. € ergibt sich beim Jahresabschluss nunmehr ein Überschuss i. H. v. 409 Mio. €. Ohne die Auswirkungen der Finanzbeziehungen zur Stadtwerke München GmbH würde sich ein Überschuss von 214 Mio. € ergeben.

    Ausgewählte Kennzahlen:

    Steuerquote

    Aussagewert:Die Steuerquote zeigt, inwieweit die Kommune sich selbst finanzieren kann und von Zuwendungenunabhängig ist.Bewertung:Die ordentlichen Erträge werden zu 60,2 % aus Steuern und ähnlichen Abgaben finanziert. Hierbei stellt weiterhin die Gewerbesteuer die größte Einnahmequelle dar.

    LHM: Jahresabschluss 2018, Beschluss der Vollversammlung vom 24. Juli 2019 Seite 13

    Berechnung

    SteuererträgeX 100 60,2% 58,7%

    ordentliche Erträge

    Wert zum 31.12.2018

    Wert zum 31.12.2017

  • Insgesamt haben sich die Steuererträge um 12,4 % erhöht. Bei den Erträgen aus der Gewerbesteuer ist eine Erhöhung um 405,4 Mio. € auf 2.737,9 Mio. € zu verzeichnen. Der Hebesatz für die Gewerbesteuer beträgt unverändert 490 v. H..Bei den Erträgen aus dem Gemeindeanteil an Gemeinschaftssteuern stiegen der Gemeindeanteil an der Einkommensteuer um 26,2 Mio. € auf 1.208,4 Mio. €, der Anteil an der Umsatzsteuer, inkl. Härteausgleich um 65,4 Mio. € auf 281,3 Mio. €.

    Personalaufwandsquote

    Aussagewert:Die Personalaufwandsquote stellt den Anteil der Personalaufwendungen an den ordentlichen Aufwendungen dar.Die Interpretation der Kennzahl ist insgesamt schwierig. Personal stellt den wichtigsten Inputfaktor für die Erstellung der kommunalen Dienstleistungen dar, ist aber auch sehr kostenintensiv. Ein interkommunaler Vergleich ist insbesondere wegen des kommunalen Schulwesens, das in anderen Städten anders finanziert wird, schwierig.Bewertung:Die Personalaufwendungen betragen 24,6 % der ordentlichen Aufwendungen und bilden damit nach den Transferaufwendungen die zweitgrößte Aufwandsgruppe.

    Transferaufwandsquote

    Aussagewert:Die Transferaufwandsquote zeigt die Transferaufwendungen im Verhältnis zu den ordentlichen Aufwendungen.

    Bewertung:Die Transferaufwendungen bilden weiterhin die größte Aufwandsgruppe bei der Landeshauptstadt München und machen einen Anteil von 36,2 % der ordentlichen Aufwendungen aus. Den Hauptanteil haben dabei die Sozialtransferaufwendungen (914,8 Mio. €, Vorjahr: 938,8 Mio. €), diese haben sich gegenüber dem Vorjahr um 2,6 % (24,0 Mio. €) reduziert. Die Aufwendungen für geleistete Zuwendungen sind um 4,3 % (35,9 Mio. €) auf 880,1 Mio. € gestiegen und die Bezirksumlage hat sich auch um 28,9 Mio. € (5,5 %) auf nunmehr 551,8 Mio. € erhöht.

    LHM: Jahresabschluss 2018, Beschluss der Vollversammlung vom 24. Juli 2019 Seite 14

    Berechnung

    PersonalaufwendungenX 100 24,6% 24,4%

    ordentliche Aufwendungen

    Wert zum 31.12.2018

    Wert zum 31.12.2017

    Berechnung

    TransferaufwendungenX 100 36,2% 38,1%

    ordentliche Aufwendungen

    Wert zum 31.12.2018

    Wert zum 31.12.2017

  • 4. Entwicklung der Gesamtfinanzrechnung 2018

    4.1 Laufende Verwaltungstätigkeit

    Die Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit im Finanzhaushalt verzeichnen gegenüber dem Planungsstand zum Nachtrag 2018 eine Steigerung um 79 Mio. € von 7.280 Mio. € auf 7.359 Mio. €.

    Dabei ergeben sich in der Gesamtfinanzrechnung insbesondere bei den folgenden Positionen wesentliche Veränderungen gegenüber dem Nachtrag:

    • 23 Mio. € (per Saldo) höhere Einzahlungen bei den Steuern und ähnlichen Abgaben, die in erster Linie der Gewerbesteuer (rd. 14 Mio. €) sowie dem Gemeindeanteil an der Einkommensteuer (rd. 8 Mio. €) geschuldet sind.

    • 35 Mio. € höhere Zuwendungen und allgemeine Umlagen, wovon rd. 17 Mio. € auf den Teilhaushalt des Referates für Bildung und Sport (insbesondere rd. 13 Mio. € bei den Zuweisungen vom Land) und 14 Mio. € auf die Zentralen Ansätze entfallen. Dabei ergeben sich insbesondere bei der Grunderwerbsteuer (Zentrale Ansätze der Stadtkämmerei) Mehreinzahlungen von über 10 Mio. €.

    • rd. 20 Mio. € (per Saldo) höhere Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen, die fast aus-schließlich auf die Zentralen Ansätze der Stadtkämmerei entfallen. Ursache dafür ist die Verzinsung von Steuernachzahlungen gemäß § 233 a AO, die Einzahlungen von rd. 66 Mio. € bei einem Haushaltsansatz von rd. 45 Mio. € ausweisen.

    Die Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit im Finanzhaushalt reduzieren sich gegenüber dem Planungsstand zum Nachtrag 2018 um 279 Mio. € von 6.618 Mio. € auf 6.339 Mio. €. Dabei ergeben sich in der Gesamtfinanzrechnung insbesondere bei den folgenden Positionen wesentliche Veränderungen gegenüber dem Planungsstand des Nachtrages:

    • 129 Mio. € geringere Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen. Die betraglich größten Minderauszahlungen stellen sich wie folgt dar:

    LHM: Jahresabschluss 2018, Beschluss der Vollversammlung vom 24. Juli 2019 Seite 15

    Ansatz inkl. Nachtrag

    7.280+ 1,1 %

    Ergebnis7.359

    Gesamtfinanzhaushalt - Laufende Verwaltungstätigkeit(in Mio. €)

    Einzahlungen

    Überschusslfd. Verw.tät 1.020

    Überschusslfd. Verw.tät 662

    Ansatz inkl. Nachtrag

    6.618- 4,2 %

    Ergebnis6.339

    Auszahlungen

    Überschuss exkl. SWM GmbH: Ansatz inkl. Nachtrag 444 Mio. € Ergebnis: 766 Mio. €

  • • 33 Mio. € beim Kommunalreferat, die in erster Linie beim Unterhalt der Grundstücke und baulichen Anlagen, bei den Mieten und Pachten sowie bei den sonstigen Kosten der Haus- und Grundbewirtschaftung zu verzeichnen sind.

    • 25 Mio. € beim Referat für Bildung und Sport. Hier ergeben sich deutliche Minderungen,insbesondere ebenfalls beim Unterhalt der Grundstücke und baulichen Anlagen sowie bei den weiteren Verwaltungs- und Betriebsauszahlungen.

    • 13 Mio. € beim Kreisverwaltungsreferat, davon rd. 7 Mio. € bei den Leistungen für oder durch Dritte (insbesondere IT-Leistungen von it@M).

    • 11 Mio. € beim Referat für Arbeit und Wirtschaft, vor allem bei den Mieten und Pachten (Pachtzahlung LHM an die SWM für OMG).

    • 11 Mio. € beim Referat für Informations- und Telekommunikationstechnik, die weitestgehend auf Leistungen für oder durch Dritte entfallen.

    • 46 Mio. € (per Saldo) geringere Transferauszahlungen. Auch dies resultiert aus

    Veränderungen in mehreren Teilhaushalten. Die betraglich größten Abweichungen stellen sich wie folgt dar:• -51 Mio. € beim Sozialreferat. Neben einem Saldo aus zum Teil gegenläufigen

    Positionen liegen hier beispielsweise die Leistungsbeteiligung bei Leistungen für Unterkunft / Heizung um rd. 22 Mio. € sowie die Zuschüsse an Verbände der freien Gesundheits- und Wohlfahrtspflege um 17 Mio. € deutlich unter den Planansätzen.

    • -13 Mio. € beim Referat für Arbeit und Wirtschaft, die geringeren Auszahlungen bei den Zuweisungen und sonstigen Zuschüssen für laufende Zwecke (z. B. Gasteig München GmbH) geschuldet sind.

    • +32 Mio. € bei den Zentralen Ansätzen, davon betreffen rd. 30 Mio. € die Gewerbesteuerumlagen bei den Zentralen Ansätzen der Stadtkämmerei.

    • 65 Mio. € geringere sonstige Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit, wovon 45 Mio. € auf das Baureferat, insbesondere im Zusammenhang mit den Finanzbeziehungen zur Stadtwerke München GmbH / BgA U-Bahn-Bau, entfallen. Weitere 16 Mio. € ergeben sich bei den Zentralen Ansätzen, davon rd. 10 Mio. € bei den Geschäftsausgaben des Allgemeinen Grundvermögens (Zentrale Ansätze des Kommunalreferates).

    • 27 Mio. € (per Saldo) geringere Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen, die fast ausschließlich bei der Verzinsung von Steuererstattungen gemäß § 233 a AO zu verzeichnen sind. Die i. H. v. 53 Mio. € veranschlagten Mittel wurden lediglich mit rd. 25 Mio. € beansprucht.

    Die Gründe für diese Entwicklungen auf der Einzahlungs- und der Auszahlungsseite sowie zu weiteren Veränderungen sind im Band 2 des Jahresabschlusses 2018 ausführlich dargestellt.

    Der Überschuss aus laufender Verwaltungstätigkeit erhöht sich demzufolge gegenüber dem Planungsstand zum Nachtrag 2018 (662 Mio. €) um 358 Mio. € auf 1.020 Mio. €. Ohne die Auswirkungen der Finanzbeziehungen zur Stadtwerke München GmbH würde sich ein Überschussvon 766 Mio. € ergeben.

    Ausgewählte Kennzahlen:

    Eigenfinanzierungsanteil an Investitionen

    LHM: Jahresabschluss 2018, Beschluss der Vollversammlung vom 24. Juli 2019 Seite 16

    Berechnung

    Saldo aus lfd. Verwaltungstätigkeit X 100 80,5% 63,7%Auszahlungen aus Investitionstätigkeit

    Wert zum 31.12.2018

    Wert zum 31.12.2017

  • Aussagewert:Der Eigenfinanzierungsanteil an Investitionen gibt an, inwieweit Investitionen aus selbst erwirtschafteten Mitteln finanziert werden.Bewertung:Die Landeshauptstadt München hat im abgelaufenen Jahr 80,5 % der Investitionen aus dem Saldoder Ein- und Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit finanziert. Die Kennzahl hat sich positiv gegenüber dem Vorjahr entwickelt. Der Anstieg resultiert aus einem höherem Saldo aus lfd. Verwaltungstätigkeit (+465,6 Mio. €) auch bei gleichzeitiger Erhöhung der Auszahlungen für Investitionen (+396,8 Mio. €). Der Eigenfinanzierungsanteil liegt bei Einbeziehung der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit i. H. v. 601,5 Mio. € über 100 %.

    Tilgungsquote

    Aussagewert:Die Tilgungsquote gibt an, wie die von der Kommune selbst erwirtschafteten Mittel durch Tilgungsleistungen gebunden sind.Bewertung:Die Tilgungsquote hat sich im Jahr 2018 verringert.Im Jahr 2018 war mit 4,3 % des Saldos aus laufender Verwaltungstätigkeit nur ein geringer Teil derselbst erwirtschafteten Mittel für die Tilgung von Krediten gebunden. Dies ist auf die Nettoentschuldung i. H. v. 44,2 Mio. € (Vorjahr: 42,1 Mio. €) zurückzuführen.

    4.2 Investitionstätigkeit

    Die Summe der Auszahlungen für Investitionen belief sich im Jahr 2018 (einschließlich der Finanz-beziehungen zur Stadtwerke München GmbH) auf rd. 1.267 Mio. €. Ein besonderer Investitionsschwerpunkt im Planungszeitraum des MIP 2018 – 2022 lag erneut beim Schulbau, Bau von Kindertagesstätten und Kinderkrippen (43 %). Weitere Schwerpunkte waren die Wohnungsbauförderung (16 %), der Bau von öffentlichen Straßen- und Grünflächen (8 %) sowie der Erwerb von Grundstücken (7 %). Die Vorhaben in diesen Schwerpunkten binden somit knapp ¾ des Investitionsvolumens.

    4.3 Finanzierungstätigkeit

    Im Haushaltsjahr 2018 wurden keine Kreditaufnahmen vorgenommen, sondern vielmehr rd. 44 Mio. € getilgt. Der Schuldenstand der Stadt beträgt - einschließlich der nicht rechtsfähigen (fiduziarischen) Stiftungen mit 1 Mio. € - zum Ende des Haushaltsjahres 2018 rd. 680 Mio. €. Dies ist der niedrigste Stand seit dem Jahresende 1981.

    4.4 Finanzmittelbestand

    Der Endbestand 2018 an Finanzmitteln beträgt rd. 1.497 Mio. €. Gegenüber dem Anfangsbestand von rd. 1.143 Mio. € hat sich der Bestand damit um 354 Mio. € erhöht. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass zur Veränderung des Finanzmittelbestandes auch die zunächst nicht im

    LHM: Jahresabschluss 2018, Beschluss der Vollversammlung vom 24. Juli 2019 Seite 17

    Berechnung

    Auszahlungen für die Tilgung von KreditenX 100 4,3% 7,6%

    Saldo aus lfd. Verwaltungstätigkeit

    Wert zum 31.12.2018

    Wert zum 31.12.2017

  • Haushalt abzubildenden Vorgänge beitragen, die auf Verrechnungskonten gebucht werden. Im Wesentlichen handelt es sich hierbei um durchlaufende Posten, Verwahrgelder, nicht taggleich zuordenbare Zahlungen sowie fremde Gelder (wie z. B. Ein- und Auszahlungen der Eigenbetriebe und der rechtsfähigen Stiftungen). Bereinigt um diese Vorgänge hätte sich der Finanzmittelbestandlediglich um rd. 311 Mio. € erhöht.

    5. Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung

    Im Finanzplan 2018 - 2022 sind folgende Chancen und Risiken genannt:

    Chancen:Derzeit befinden sich verschiedene Gesetze in den Umsetzungsverhandlungen zwischen Bund und Ländern, die auch für die Kommunen und damit für die Stadt München entlastende Wirkung haben können. Zudem wurden bereits beschlossene oder im Gesetzgebungsverfahren bereits weitfortgeschrittene Änderungen im Steuerbereich bereits weitgehend antizipiert. Daneben wurden die zu erwartenden höheren Anteile Münchens an der Umsatzsteuer im Rahmen der sog. Bundesmilli-arde im Finanzplan berücksichtigt.Im September 2015 haben sich Bund und Länder bereits darauf verständigt, das Bundesprogrammnach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG), das Ende 2019 ausläuft, mit seinenderzeit jährlich 333 Mio. € über das Jahr 2019 hinaus fortzuführen. Aktuell plant der Bund dieseMittel bis 2021 auf 1 Milliarde jährlich aufzustocken. Damit besteht für Großprojekte in Ballungsräu-men mit Straßenbahnverkehr bei einem Investitionsvolumen von über 50 Mio. € eine gewisse Pla-nungssicherheit.Die wichtigste Einnahmequelle der Stadt, die Gewerbesteuer, wurde im Finanzplanungszeitraum 2018 – 2022 aufgrund der zu diesem Zeitpunkt sehr guten Einnahmesituation deutlich höher als imVorjahresplan angesetzt.

    Risiken:München wird auch in den nächsten Jahren einen Bevölkerungszuwachs haben. Je nach Intensitätkann dies ein Anwachsen der Aufgaben und einen höheren Bedarf an Finanzmitteln bewirken. Hin-zu kommt der Erhalt und die Erweiterung der städtischen Infrastruktur in den nächsten Jahren. Ein wichtiger Faktor wird daher sein, ob und in welchem Umfang durch das „Wachsen der Stadt“ im Fi-nanzplanungszeitraum weiteres Personal erforderlich ist und inwieweit sich die Zahl an Stellenzu-schaltungen tatsächlich auf ein finanzierbares Maß beschränken lässt.Zudem können viele städtische Ausgaben nur wenig beeinflusst werden. Exemplarisch ist auf den Transferbereich sowie den steigenden Finanzbedarf für Leistungen der Sozial- und Jugendhilfe zu verweisen.Die Finanzierung des städtischen Haushalts ist zu einem wesentlichen Teil vom hohen Niveau der Steuereinzahlungen, insbesondere der Gewerbesteuer, abhängig. Sofern die in diesem Finanzplanprognostizierten Steuereinzahlungen, z. B. aufgrund einer weiteren Eintrübung der Konjunktur in Deutschland oder in Europa, nicht eintreffen, wird sich auch der derzeit noch vergleichsweise hoheÜberschuss der laufenden Verwaltungstätigkeit im Planungszeitraum nicht halten lassen.Im Herbst 2019 wird voraussichtlich ein drittes Schulbauprogramm beschlossen. Erfahrungsgemäßwird sich dieses mit einem geringen dreistelligen Millionenbetrag im Programmzeitraum 2018 - 2022 niederschlagen. Auch im Grundstücksbereich sowie im Bereich Wohnen, einschließlich der Ausübung von Vorkaufsrechten, zeigt das aktuelle MIP eine klar steigende Tendenz auf.Alle diese Effekte können sich negativ auf den Finanzmittelbestand und in Abhängigkeit davon auf die Höhe der Neuverschuldung sowie zum Teil auf das ordentliche Ergebnis im Ergebnishaushalt auswirken.Daneben sind in der Bekanntgabe über „Große Vorhaben in kommenden Jahren“ (VV vom 19.12.2018) weitere zusätzliche Investitionen und Projekte aufgelistet, die in den Planwerken noch nicht berücksichtigt werden können. Insbesondere sind hier weitere Schulbauprogramme zur Rea-lisierung der AA-Prioritäten, mehrere große Straßentunnel sowie Verlängerungen und Neubau von U-Bahnstrecken zu nennen.Alle diese Bedarfe, Überlegungen und Wünsche der „Großen Vorhaben“ würden sich längerfristig zu einem Gesamtvolumen von deutlich über 15 Mrd. € summieren.

    LHM: Jahresabschluss 2018, Beschluss der Vollversammlung vom 24. Juli 2019 Seite 18

  • 6. Prognose

    Die Landeshauptstadt München konnte ihren Schuldenstand in den letzten Jahren deutlich redu-zieren und wird Ende 2018 mit 680 Mio. € einen nochmals niedrigeren Schuldenstand als im Vor-jahr erreichen. Auch die noch positiven Prognosen für die deutsche Wirtschaft und den Arbeits-markt lassen aktuell ein vergleichsweise hohes städtisches Steueraufkommen erhoffen. Ob aller-dings die angesetzten Steigerungen angesichts der zwischenzeitlich deutlich herabgesetzten Wachstumsprognosen tatsächlich eintreffen, bleibt abzuwarten.Maßgeblich wird daher sein, ob es gelingt den Anstieg der Auszahlungen aus laufender Verwal-tungstätigkeit so zu begrenzen, dass die Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit einen deutlichen und nachhaltigen positiven Saldo erwirtschaften.Das MIP 2018 – 2022 kann – obwohl verschiedene unabdingbare Großinvestitionen noch nicht enthalten sind – bereits jetzt nur unter erheblichem Einsatz der städtischen Finanzreserven sowie voraussichtlich ab 2021 unter der Aufnahme neuer Schulden finanziert werden. Bis Ende 2022 müssen demnach rd. 1,25 Mrd. € an neuen Schulden aufgenommen werden, womit der Schulden-stand wieder auf rd. 1,9 Mrd. € ansteigen würde. Im Jahr 2023 wären nach derzeitigem Planungs-stand weitere rd. 0,9 Mrd. € erforderlich.Daher wird es für die Auszahlungen für Investitionen entscheidend sein, wann in welchem Umfang in den nächsten Jahren die verschiedenen Projekte realisiert werden. Ein wichtiger Faktor ist daher weiterhin, ob es gelingt die derzeit durchaus hohen Standards bei Baumaßnahmen verträglich und vertretbar zu senken, um auf diese Weise zum „gleichen Preis mehr Infrastruktur“ erstellen zu können.Nicht nur bei den Investitionen sind Prioritätensetzungen unvermeidbar, sondern auch im konsumti-ven Bereich. Dies gilt beispielsweise für die Schaffung zusätzlicher Stellen sowie bei der Entschei-dung, ob neue, freiwillige Leistungen angesichts des ohnehin umfangreichen Aufgabenspektrums zusätzlich übernommen werden sollen.Die kommende Planung des Haushaltes 2020 muss sich im besonderen Maß an der Mittelfristigen Planung 2018 – 2022 orientieren.

    LHM: Jahresabschluss 2018, Beschluss der Vollversammlung vom 24. Juli 2019 Seite 19

  • A. Gesamtbilanz

    LHM: Jahresabschluss 2018, Beschluss der Vollversammlung vom 24. Juli 2019 Seite 20

    31.12.2018 31.12.201725.494.161.572 24.517.767.083

    22.702.090.425 22.103.525.103890.678.026 1.048.006.140

    24.832.709 147.576.766810.268.893 845.953.89655.576.424 54.475.478

    13.865.882.257 13.496.260.0634.036.459.631 3.975.222.094

    5.586.263 5.631.8194.230.563.364 4.079.367.0742.019.347.008 1.963.088.653

    182.332.744 193.478.2261.2.6 Betriebs- und Geschäftsausstattung 1.012.859.508 990.660.246

    2.378.733.739 2.288.811.951

    7.785.530.812 7.392.246.2011.3.1 Sondervermögen 11.448.922 11.448.922

    5.356.544.506 4.881.957.801209.491.356 209.494.736

    1.628.854.670 1.587.230.687579.191.358 702.114.055

    159.999.330 167.012.699

    2.333.932.083 1.970.830.183

    8.369.569 6.167.753

    844.082.616 845.570.318455.556.305 391.670.837

    2.2.2 Privatrechtliche Forderungen 144.247.700 225.739.4002.2.3 Sonstige Vermögensgegenstände 217.030.603 202.013.238

    27.248.008 26.146.843

    2.3 Liquide Mittel 1.481.479.898 1.119.092.1122.3.1 Einlagen bei Banken und Kreditinstituten 1.478.278.264 1.115.831.3682.3.2 Bargeld / Kassenbestand 3.201.634 3.260.744

    3. Rechnungsabgrenzungsposten 119.694.741 118.489.323

    4. Unselbständige Stiftungen 338.444.323 324.922.474

    A K T I V A (in €)

    1. Anlagevermögen1.1 Immaterielle Vermögensgegenstände1.1.1 Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen1.1.2 Geleistete Zuwendungen für Investitionen1.1.3 Anzahlungen auf Immaterielle Vermögensgegenstände

    1.2 Sachanlagen1.2.1 Grundstücke 1.2.2 Grundstücksgleiche Rechte 1.2.3 Gebäude1.2.4 Infrastrukturaufbauten1.2.5 Betriebsspez. Einrichtungen und Gerätschaften, Fahrzeuge

    1.2.7 Anlagen im Bau

    1.3. Finanzanlagen

    1.3.2 Anteile an verbundenen Unternehmen 1.3.3 Beteiligungen1.3.4 Ausleihungen1.3.5 Wertpapiere des Anlagevermögens

    1.4 Besonderes Anlagevermögen – Treuhandvermögen (MGS)

    2. Umlaufvermögen

    2.1 Vorräte

    2.2 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände2.2.1 Öff.-rechtl. Ford. und Ford. aus Transferleistung

    2.2.4 Besond. Umlaufvermögen – Treuhandvermögen (MGS)

  • LHM: Jahresabschluss 2018, Beschluss der Vollversammlung vom 24. Juli 2019 Seite 21

    31.12.2018 31.12.201725.494.161.572 24.517.767.083

    1. Kapital 13.425.991.056 13.077.552.9977.226.418.910 7.292.213.482

    0 01.3 Ergebnisrücklage 5.675.602.929 5.541.117.3211.4 Verlustvortrag 0 01.5 Jahresüberschuss (ohne Stiftungen) 412.561.415 126.963.328

    111.407.802 117.258.866

    2. Sonderposten 2.567.462.141 2.503.835.6562.1 Sonderposten aus Zuwendungen 2.154.492.024 2.114.817.038

    91.006.584 92.004.4952.3 Sonstige Sonderposten 309.829.506 283.109.9912.4 Sonderposten aus dem Gebührenausgleich 12.134.027 13.904.132

    3. Rückstellungen 6.789.382.986 6.492.732.5145.977.041.261 5.827.457.226

    3.1.1 Pensionsrückstellungen 5.091.913.759 4.966.915.9243.1.2 Rückstellungen für Altersteilzeit, Beihilfe und Ähnliches 885.127.502 860.541.3023.2 Umweltrückstellungen 941.000 941.000

    0 0

    278.499.530 191.409.175

    4.659.803 4.544.6753.6 Sonstige Rückstellungen 526.772.887 465.586.8403.7 Sonstige Rückstellungen – Treuhandvermögen (MGS) 1.468.505 2.793.598

    4. Verbindlichkeiten 2.292.537.408 2.052.965.8294.1 Anleihen 983.197 985.6344.2 Verbindlichkeiten aus Krediten für Investitionen 679.095.587 722.772.483

    313.315 316.8854.4 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 250.031.402 109.951.8124.5 Verbindlichkeiten aus Transferleistungen 3.907.138 3.429.9894.6 Sonstige Verbindlichkeiten 1.291.273.232 1.149.969.0404.7 Besondere Verbindlichkeiten – Treuhandvermögen (MGS) 66.933.537 65.539.986

    5. Rechnungsabgrenzungsposten 80.343.658 65.757.6135.1 Rechnungsabgrenzungsposten 80.212.348 65.620.3795.2 Rechnungsabgrenzungsposten–Treuhandvermögen (MGS) 131.310 137.234

    338.444.323 324.922.474

    P A S S I V A (in €)

    1.1 Allgemeine Rücklage – Allg. Finanz- u. Personalwirtschaft1.2 Rückl.aus nicht ertragswirksam aufzulösenden Zuwendg.

    1.6 Kapital – Treuhandvermögen (MGS)

    2.2 Sonderposten aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten

    3.1 Rückstellungen für Pensionen und ähnl. Verpflichtungen

    3.3 Instandhaltungsrückstellungen3.4 Rückstellungen im Rahmen des Finanzausgleichs und von Steuerschuldverhältnissen3.5 Rückstellungen für drohende Verpflichtungen aus Bürg- schaften, Gewährverträgen u. verwandten Rechtsge- schäften sowie anhä. Gerichts- u. Widerspruchsverfahren

    4.3 Verbindlichkeiten die Kreditaufnahmen wirtschaftlich gleichkommen

    6. Unselbständige Stiftungen

  • Vorbelastungen künftiger Haushaltsjahre

    Unter der Bilanz sind, sofern sie nicht auf der Passivseite auszuweisen sind, die Vorbelastungen künftiger Haushaltsjahre zu vermerken (§ 75 KommHV-Doppik)

    (in €) 31.12.2018 31.12.2017 A1) Verbindlichkeiten aus Bürgschaften 18.712.235 112.505.880 A2) Gewährverträge sowie Sicherheiten zugunsten Dritter 38.990.093 40.776.929 A3) In Anspruch genommene Verpflichtungsermächtigungen für die Jahre 2019 bis 2022 817.820.781 484.661.187

    Summe 875.523.109 637.943.996

    LHM: Jahresabschluss 2018, Beschluss der Vollversammlung vom 24. Juli 2019 Seite 22

  • B. GesamtergebnisrechnungAnmerkung: Der Vordruck für die Gesamtergebnisrechnung wurde auf das Muster der VV-Mu-KommHV-Doppik vom 26.03.2018 (Anlage 19) umgestellt.

    LHM: Jahresabschluss 2018, Beschluss der Vollversammlung vom 24. Juli 2019 Seite 23

    Gesamtergebnisrechnung2018

    Ertrags- und Aufwandsarten

    Gesamtermächtigung des Haushaltsjahres

    EUR EUR EUR EUR EUR EUR

    1 2 2a 2b 3 4

    1 Steuern und ähnliche Abgaben 4.060.350.996 4.506.100.000 0 4.506.100.000 4.565.181.276 59.081.276

    2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 914.851.988 930.886.600 0 930.886.600 970.341.189 39.454.589

    3 + Sonstige Transfererträge 374.970.101 480.120.800 0 480.120.800 473.697.165 -6.423.635

    4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 266.120.187 274.886.100 0 274.886.100 265.353.659 -9.532.441

    5 + Auflösung von Sonderposten 49.418.664 45.908.000 0 45.908.000 48.721.693 2.813.693

    6 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 214.956.028 208.485.400 0 208.485.400 204.559.997 -3.925.403

    7 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 419.294.935 356.155.000 0 356.155.000 411.054.474 54.899.474

    8 + Sonstige ordentliche Erträge 577.617.220 393.387.800 0 393.387.800 617.496.101 224.108.301

    9 + Aktivierte Eigenleistungen 33.743.494 31.157.100 0 31.157.100 30.338.978 -818.122

    10 +/- Bestandsveränderungen 0 0 0 0 0 0

    S1 = 6.911.323.613 7.227.086.800 0 7.227.086.800 7.586.744.532 359.657.732

    11 - Personalaufwendungen 1.686.531.349 1.787.193.700 0 1.787.193.700 1.852.946.629 65.752.929

    12 - Versorgungsaufwendungen 592.915.331 291.867.000 0 291.867.000 524.270.028 232.403.028

    13 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 1.020.459.148 1.172.703.800 0 1.172.703.800 1.084.911.936 -87.791.864

    14 - Bilanzielle Abschreibungen 413.428.331 375.240.900 0 375.240.900 389.525.240 14.284.340

    15 - Transferaufwendungen 2.632.778.100 2.819.953.900 0 2.819.953.900 2.724.661.185 -95.292.715

    16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen 567.355.523 745.062.200 0 745.062.200 949.147.461 204.085.261

    S2 = 6.913.467.782 7.192.021.500 0 7.192.021.500 7.525.462.479 333.440.979

    S3 = -2.144.169 35.065.300 0 35.065.300 61.282.053 26.216.753

    17 + Finanzerträge 239.939.365 394.741.800 0 394.741.800 421.662.970 26.921.170

    18 - Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen 111.795.544 77.580.500 0 77.580.500 74.660.084 -2.920.416

    S4 = 128.143.821 317.161.300 0 317.161.300 347.002.886 29.841.586

    S5 = 125.999.652 352.226.600 0 352.226.600 408.284.939 56.058.339

    19 + Außerordentliche Erträge 650 0 0 0 453.085 453.085

    20 - Außerordentliche Aufwendungen 0 0 0 0 1.050 1.050

    S6 = 650 0 0 0 452.035 452.035

    S7 = 126.000.302 352.226.600 0 352.226.600 408.736.974 56.510.374

    Die Stiftungen o.e.R. sind in den Werten enthalten.

    Ergebnis des Vorjahres

    Ist-Ergebnis des Haus-haltsjahres

    Vergleich Ist / Fortge-schriebener Planansatz

    Ansatz(inkl. NHPL)

    übertragene Haushalts-

    ermächti-gungen aus Vorjahren

    Fortge-schriebener Planansatz

    Ordentliche Erträge(= Zeilen 1 bis 10)

    Ordentliche Aufwendungen(= Zeilen 11 bis 16)

    Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit(= Saldo S1 und S 2)

    Finanzergebnis(= Saldo Zeilen 17 und 18)

    Ordentliches Ergebnis(= S3 und S4)

    Außerordentliches Ergebnis(= Saldo Zeilen 19 und 20)

    Jahresergebnis(= S5 und S6)

  • C. TeilergebnisrechnungenAnmerkung: Die Vordrucke für die Teilergebnisrechnungen wurden auf das Muster der VV-Mu-KommHV-Doppik vom 26.03.2018 (Anlage 21.1) umgestellt.

    LHM: Jahresabschluss 2018, Beschluss der Vollversammlung vom 24. Juli 2019 Seite 24

    Teilergebnisrechnung Direktorium2018

    Ertrags- und Aufwandsarten

    Gesamtermächtigung des Haushaltsjahres

    EUR EUR EUR EUR EUR EUR

    1 2 2a 2b 3 4

    1 Steuern und ähnliche Abgaben 0 0 0 0 0 0

    2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 250.994 15.400 0 15.400 101.902 86.502

    3 + Sonstige Transfererträge 0 0 0 0 0 0

    4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 61.525 49.200 0 49.200 67.444 18.244

    5 + Auflösung von Sonderposten 2.572 2.600 0 2.600 2.584 -16

    6 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 3.634.867 90.900 0 90.900 124.677 33.777

    7 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 2.855.296 2.567.600 0 2.567.600 2.853.834 286.234

    8 + Sonstige ordentliche Erträge 1.804.478 51.000 0 51.000 839.538 788.538

    9 + Aktivierte Eigenleistungen 0 0 0 0 0 0

    10 +/- Bestandsveränderungen 0 0 0 0 0 0

    S1 = 8.609.732 2.776.700 0 2.776.700 3.989.979 1.213.279

    11 - Personalaufwendungen 36.459.430 32.768.700 0 32.768.700 34.181.265 1.412.565

    12 - Versorgungsaufwendungen 6.107.200 5.603.000 0 5.603.000 5.203.495 -399.505

    13 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 38.233.544 13.221.100 0 13.221.100 11.743.952 -1.477.148

    14 - Bilanzielle Abschreibungen 571.947 547.000 0 547.000 377.541 -169.459

    15 - Transferaufwendungen 13.158.933 4.377.300 0 4.377.300 2.637.368 -1.739.932

    16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen 9.075.744 9.844.400 0 9.844.400 9.789.842 -54.558

    S2 = 103.606.798 66.361.500 0 66.361.500 63.933.463 -2.428.037

    S3 = -94.997.066 -63.584.800 0 -63.584.800 -59.943.484 3.641.316

    17 + Finanzerträge 0 0 0 0 0 0

    18 - Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen 0 0 0 0 0 0

    S4 = 0 0 0 0 0 0

    S5 = -94.997.066 -63.584.800 0 -63.584.800 -59.943.484 3.641.316

    19 + Außerordentliche Erträge 0 0 0 0 0 0

    20 - Außerordentliche Aufwendungen 0 0 0 0 0 0

    S6 = 0 0 0 0 0 0

    S7 = -94.997.066 -63.584.800 0 -63.584.800 -59.943.484 3.641.316

    21 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 54.533.647 58.819.300 0 58.819.300 26.401.864 -32.417.436

    22 - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 14.778.640 15.530.700 0 15.530.700 13.550.351 -1.980.349

    S8 = -55.242.059 -20.296.200 0 -20.296.200 -47.091.971 -26.795.771

    Ergebnis des Vorjahres

    Ist-Ergebnis des Haus-

    haltsjahres

    Vergleich Ist / Fortge-schriebener Planansatz

    Ansatz(inkl. NHPL)

    übertragene Haushalts-

    ermächti-gungen aus Vorjahren

    Fortge-schriebener Planansatz

    Ordentliche Erträge(= Zeilen 1 bis 10)

    Ordentliche Aufwendungen(= Zeilen 11 bis 16)

    Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit(= Saldo S1 und S 2)

    Finanzergebnis(= Saldo Zeilen 17 und 18)

    Ordentliches Ergebnis(= S3 und S4)

    Außerordentliches Ergebnis(= Saldo Zeilen 19 und 20)

    Ergebnis vor Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen(= S5 und S6)

    Ergebnis des Teilhaushalts(= Saldo S7, Zeilen 21 und 22)

  • LHM: Jahresabschluss 2018, Beschluss der Vollversammlung vom 24. Juli 2019 Seite 25

    Teilergebnisrechnung Baureferat2018

    Ertrags- und Aufwandsarten

    Gesamtermächtigung des Haushaltsjahres

    EUR EUR EUR EUR EUR EUR

    1 2 2a 2b 3 4

    1 Steuern und ähnliche Abgaben 0 0 0 0 0 0

    2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 21.419.583 23.984.100 0 23.984.100 28.568.509 4.584.409

    3 + Sonstige Transfererträge 0 0 0 0 0 0

    4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 51.711.234 55.228.400 0 55.228.400 52.145.954 -3.082.446

    5 + Auflösung von Sonderposten 23.063.151 21.671.700 0 21.671.700 22.345.490 673.790

    6 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 27.852.223 22.966.300 0 22.966.300 22.255.218 -711.082

    7 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 167.666.278 120.616.700 0 120.616.700 157.376.906 36.760.206

    8 + Sonstige ordentliche Erträge 8.937.194 1.474.500 0 1.474.500 6.184.747 4.710.247

    9 + Aktivierte Eigenleistungen 33.597.830 31.157.100 0 31.157.100 30.250.399 -906.701

    10 +/- Bestandsveränderungen 0 0 0 0 0 0

    S1 = 334.247.493 277.098.800 0 277.098.800 319.127.223 42.028.423

    11 - Personalaufwendungen 171.425.433 179.856.100 0 179.856.100 189.784.465 9.928.365

    12 - Versorgungsaufwendungen 6.817.154 7.123.000 0 7.123.000 6.096.843 -1.026.157

    13 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 178.697.391 179.733.600 0 179.733.600 176.587.329 -3.146.271

    14 - Bilanzielle Abschreibungen 139.658.266 130.283.000 0 130.283.000 134.055.476 3.772.476

    15 - Transferaufwendungen 22.370.170 37.140.700 0 37.140.700 33.114.272 -4.026.428

    16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen 163.834.899 131.902.600 0 131.902.600 198.162.129 66.259.529

    S2 = 682.803.313 666.039.000 0 666.039.000 737.800.514 71.761.514

    S3 = -348.555.820 -388.940.200 0 -388.940.200 -418.673.291 -29.733.091

    17 + Finanzerträge 100.309.595 314.977.700 0 314.977.700 316.529.882 1.552.182

    18 - Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen -2.186.350 1.055.100 0 1.055.100 4.031.808 2.976.708

    S4 = 102.495.945 313.922.600 0 313.922.600 312.498.074 -1.424.526

    S5 = -246.059.875 -75.017.600 0 -75.017.600 -106.175.217 -31.157.617

    19 + Außerordentliche Erträge 0 0 0 0 0 0

    20 - Außerordentliche Aufwendungen 0 0 0 0 0 0

    S6 = 0 0 0 0 0 0

    S7 = -246.059.875 -75.017.600 0 -75.017.600 -106.175.217 -31.157.617

    21 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 63.675.505 91.503.600 0 91.503.600 103.761.637 12.258.037

    22 - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 290.520.149 332.471.200 0 332.471.200 352.200.545 19.729.345

    S8 = -472.904.519 -315.985.200 0 -315.985.200 -354.614.125 -38.628.925

    Ergebnis des Vorjahres

    Ist-Ergebnis des Haus-

    haltsjahres

    Vergleich Ist / Fortge-schriebener Planansatz

    Ansatz(inkl. NHPL)

    übertragene Haushalts-

    ermächti-gungen aus Vorjahren

    Fortge-schriebener Planansatz

    Ordentliche Erträge(= Zeilen 1 bis 10)

    Ordentliche Aufwendungen(= Zeilen 11 bis 16)

    Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit(= Saldo S1 und S 2)

    Finanzergebnis(= Saldo Zeilen 17 und 18)

    Ordentliches Ergebnis(= S3 und S4)

    Außerordentliches Ergebnis(= Saldo Zeilen 19 und 20)

    Ergebnis vor Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen(= S5 und S6)

    Ergebnis des Teilhaushalts(= Saldo S7, Zeilen 21 und 22)

  • LHM: Jahresabschluss 2018, Beschluss der Vollversammlung vom 24. Juli 2019 Seite 26

    Teilergebnisrechnung Kommunalreferat2018

    Ertrags- und Aufwandsarten

    Gesamtermächtigung des Haushaltsjahres

    EUR EUR EUR EUR EUR EUR

    1 2 2a 2b 3 4

    1 Steuern und ähnliche Abgaben 0 0 0 0 0 0

    2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 131.506 41.500 0 41.500 62.906 21.406

    3 + Sonstige Transfererträge 0 0 0 0 0 0

    4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 2.834.793 2.308.200 0 2.308.200 2.487.609 179.409

    5 + Auflösung von Sonderposten 736.579 735.800 0 735.800 746.327 10.527

    6 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 47.113.368 53.569.400 0 53.569.400 53.348.981 -220.419

    7 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 1.916.521 1.780.200 0 1.780.200 1.684.498 -95.702

    8 + Sonstige ordentliche Erträge 6.727.286 1.201.300 0 1.201.300 2.341.257 1.139.957

    9 + Aktivierte Eigenleistungen 145.665 0 0 0 88.054 88.054

    10 +/- Bestandsveränderungen 0 0 0 0 0 0

    S1 = 59.605.718 59.636.400 0 59.636.400 60.759.632 1.123.232

    11 - Personalaufwendungen 46.569.712 49.774.600 0 49.774.600 52.678.936 2.904.336

    12 - Versorgungsaufwendungen 7.343.231 7.618.000 0 7.618.000 7.344.532 -273.468

    13 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 190.973.350 222.466.600 0 222.466.600 192.832.751 -29.633.849

    14 - Bilanzielle Abschreibungen 30.146.404 28.839.100 0 28.839.100 30.445.503 1.606.403

    15 - Transferaufwendungen 0 0 0 0 24.384 24.384

    16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen 20.407.320 13.692.400 0 13.692.400 10.564.808 -3.127.592

    S2 = 295.440.017 322.390.700 0 322.390.700 293.890.914 -28.499.786

    S3 = -235.834.299 -262.754.300 0 -262.754.300 -233.131.282 29.623.018

    17 + Finanzerträge 89.282 61.800 0 61.800 369.341 307.541

    18 - Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen 4.839 38.000 0 38.000 39.019 1.019

    S4 = 84.443 23.800 0 23.800 330.322 306.522

    S5 = -235.749.856 -262.730.500 0 -262.730.500 -232.800.960 29.929.540

    19 + Außerordentliche Erträge 0 0 0 0 0 0

    20 - Außerordentliche Aufwendungen 0 0 0 0 1.050 1.050

    S6 = 0 0 0 0 -1.050 -1.050

    S7 = -235.749.856 -262.730.500 0 -262.730.500 -232.802.010 29.928.490

    21 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 236.670.837 221.830.600 0 221.830.600 239.324.662 17.494.062

    22 - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 76.665.836 72.083.100 0 72.083.100 79.619.943 7.536.843

    S8 = -75.744.855 -112.983.000 0 -112.983.000 -73.097.291 39.885.709

    Ergebnis des Vorjahres

    Ist-Ergebnis des Haus-

    haltsjahres

    Vergleich Ist / Fortge-schriebener Planansatz

    Ansatz(inkl. NHPL)

    übertragene Haushalts-

    ermächti-gungen aus Vorjahren

    Fortge-schriebener Planansatz

    Ordentliche Erträge(= Zeilen 1 bis 10)

    Ordentliche Aufwendungen(= Zeilen 11 bis 16)

    Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit(= Saldo S1 und S 2)

    Finanzergebnis(= Saldo Zeilen 17 und 18)

    Ordentliches Ergebnis(= S3 und S4)

    Außerordentliches Ergebnis(= Saldo Zeilen 19 und 20)

    Ergebnis vor Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen(= S5 und S6)

    Ergebnis des Teilhaushalts(= Saldo S7, Zeilen 21 und 22)

  • LHM: Jahresabschluss 2018, Beschluss der Vollversammlung vom 24. Juli 2019 Seite 27

    Teilergebnisrechnung Kreisverwaltungsreferat2018

    Ertrags- und Aufwandsarten

    Gesamtermächtigung des Haushaltsjahres

    EUR EUR EUR EUR EUR EUR

    1 2 2a 2b 3 4

    1 Steuern und ähnliche Abgaben 0 0 0 0 0 0

    2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 2.584.153 2.145.300 0 2.145.300 2.208.417 63.117

    3 + Sonstige Transfererträge 0 0 0 0 0 0

    4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 80.510.153 81.089.300 0 81.089.300 83.355.302 2.266.002

    5 + Auflösung von Sonderposten 1.140.397 1.024.900 0 1.024.900 1.901.346 876.446

    6 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 12.241.489 13.093.700 0 13.093.700 12.080.589 -1.013.111

    7 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 1.328.037 1.770.800 0 1.770.800 4.502.555 2.731.755

    8 + Sonstige ordentliche Erträge 17.498.974 16.007.400 0 16.007.400 16.219.085 211.685

    9 + Aktivierte Eigenleistungen 0 0 0 0 0 0

    10 +/- Bestandsveränderungen 0 0 0 0 0 0

    S1 = 115.303.203 115.131.400 0 115.131.400 120.267.294 5.135.894

    11 - Personalaufwendungen 191.103.147 207.241.900 0 207.241.900 226.547.317 19.305.417

    12 - Versorgungsaufwendungen 48.030.523 53.146.000 0 53.146.000 44.178.527 -8.967.473

    13 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 57.464.217 72.062.800 0 72.062.800 60.452.584 -11.610.216

    14 - Bilanzielle Abschreibungen 7.869.620 6.699.300 0 6.699.300 9.381.073 2.681.773

    15 - Transferaufwendungen 1.509.115 2.024.900 0 2.024.900 2.332.010 307.110

    16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen 23.009.118 24.442.200 0 24.442.200 24.373.731 -68.469

    S2 = 328.985.740 365.617.100 0 365.617.100 367.265.242 1.648.142

    S3 = -213.682.537 -250.485.700 0 -250.485.700 -246.997.948 3.487.752

    17 + Finanzerträge 0 0 0 0 105 105

    18 - Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen 0 0 0 0 0 0

    S4 = 0 0 0 0 105 105

    S5 = -213.682.537 -250.485.700 0 -250.485.700 -246.997.843 3.487.857

    19 + Außerordentliche Erträge 0 0 0 0 449.712 449.712

    20 - Außerordentliche Aufwendungen 0 0 0 0 0 0

    S6 = 0 0 0 0 449.712 449.712

    S7 = -213.682.537 -250.485.700 0 -250.485.700 -246.548.131 3.937.569

    21 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 176.555 459.500 0 459.500 912.746 453.246

    22 - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 58.018.838 46.797.700 0 46.797.700 57.970.698 11.172.998

    S8 = -271.524.820 -296.823.900 0 -296.823.900 -303.606.083 -6.782.183

    Ergebnis des Vorjahres

    Ist-Ergebnis des Haus-

    haltsjahres

    Vergleich Ist / Fortge-schriebener Planansatz

    Ansatz(inkl. NHPL)

    übertragene Haushalts-

    ermächti-gungen aus Vorjahren

    Fortge-schriebener Planansatz

    Ordentliche Erträge(= Zeilen 1 bis 10)

    Ordentliche Aufwendungen(= Zeilen 11 bis 16)

    Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit(= Saldo S1 und S 2)

    Finanzergebnis(= Saldo Zeilen 17 und 18)

    Ordentliches Ergebnis(= S3 und S4)

    Außerordentliches Ergebnis(= Saldo Zeilen 19 und 20)

    Ergebnis vor Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen(= S5 und S6)

    Ergebnis des Teilhaushalts(= Saldo S7, Zeilen 21 und 22)

  • LHM: Jahresabschluss 2018, Beschluss der Vollversammlung vom 24. Juli 2019 Seite 28

    Teilergebnisrechnung Kulturreferat2018

    Ertrags- und Aufwandsarten

    Gesamtermächtigung des Haushaltsjahres

    EUR EUR EUR EUR EUR EUR

    1 2 2a 2b 3 4

    1 Steuern und ähnliche Abgaben 0 0 0 0 0 0

    2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 891.062 104.300 0 104.300 500.347 396.047

    3 + Sonstige Transfererträge 0 0 0 0 0 0

    4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 4.506.812 4.945.900 0 4.945.900 5.157.236 211.336

    5 + Auflösung von Sonderposten 468.209 466.200 0 466.200 372.428 -93.772

    6 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 10.775.147 10.847.500 0 10.847.500 11.086.044 238.544

    7 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 276.065 275.500 0 275.500 276.217 717

    8 + Sonstige ordentliche Erträge 588.228 88.500 0 88.500 896.719 808.219

    9 + Aktivierte Eigenleistungen 0 0 0 0 525 525

    10 +/- Bestandsveränderungen 0 0 0 0 0 0

    S1 = 17.505.523 16.727.900 0 16.727.900 18.289.516 1.561.616

    11 - Personalaufwendungen 58.683.886 62.490.500 0 62.490.500 63.817.126 1.326.626

    12 - Versorgungsaufwendungen 2.651.502 2.323.000 0 2.323.000 2.016.063 -306.937

    13 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 54.056.874 59.704.600 0 59.704.600 60.551.740 847.140

    14 - Bilanzielle Abschreibungen 9.232.492 8.668.400 0 8.668.400 9.234.782 566.382

    15 - Transferaufwendungen 89.420.813 92.415.900 0 92.415.900 91.681.171 -734.729

    16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen 6.083.096 5.320.700 0 5.320.700 5.056.689 -264.011

    S2 = 220.128.663 230.923.100 0 230.923.100 232.357.571 1.434.471

    S3 = -202.623.140 -214.195.200 0 -214.195.200 -214.068.055 127.145

    17 + Finanzerträge 11.149 12.300 0 12.300 148.476 136.176

    18 - Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen 28 0 0 0 17 17

    S4 = 11.121 12.300 0 12.300 148.459 136.159

    S5 = -202.612.019 -214.182.900 0 -214.182.900 -213.919.596 263.304

    19 + Außerordentliche Erträge 0 0 0 0 0 0

    20 - Außerordentliche Aufwendungen 0 0 0 0 0 0

    S6 = 0 0 0 0 0 0

    S7 = -202.612.019 -214.182.900 0 -214.182.900 -213.919.596 263.304

    21 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 3.149 35.706.900 0 35.706.900 31.990.059 -3.716.841

    22 - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 18.532.681 51.790.900 0 51.790.900 49.503.690 -2.287.210

    S8 = -221.141.551 -230.266.900 0 -230.266.900 -231.433.227 -1.166.327

    Ergebnis des Vorjahres

    Ist-Ergebnis des Haus-

    haltsjahres

    Vergleich Ist / Fortge-schriebener Planansatz

    Ansatz(inkl. NHPL)

    übertragene Haushalts-

    ermächti-gungen aus Vorjahren

    Fortge-schriebener Planansatz

    Ordentliche Erträge(= Zeilen 1 bis 10)

    Ordentliche Aufwendungen(= Zeilen 11 bis 16)

    Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit(= Saldo S1 und S 2)

    Finanzergebnis(= Saldo Zeilen 17 und 18)

    Ordentliches Ergebnis(= S3 und S4)

    Außerordentliches Ergebnis(= Saldo Zeilen 19 und 20)

    Ergebnis vor Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen(= S5 und S6)

    Ergebnis des Teilhaushalts(= Saldo S7, Zeilen 21 und 22)

  • LHM: Jahresabschluss 2018, Beschluss der Vollversammlung vom 24. Juli 2019 Seite 29

    Teilergebnisrechnung Personal- und Organisationsreferat (Referat)2018

    Ertrags- und Aufwandsarten

    Gesamtermächtigung des Haushaltsjahres

    EUR EUR EUR EUR EUR EUR

    1 2 2a 2b 3 4

    1 Steuern und ähnliche Abgaben 0 0 0 0 0 0

    2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 0 0 0 0 0 0

    3 + Sonstige Transfererträge 0 0 0 0 0 0

    4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 0

    5 + Auflösung von Sonderposten 603 100 0 100 1.036 936

    6 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 3.080.838 4.247.400 0 4.247.400 5.309.719 1.062.319

    7 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 2.328.684 1.411.300 0 1.411.300 1.745.718 334.418

    8 + Sonstige ordentliche Erträge 308.683 74.000 0 74.000 551.338 477.338

    9 + Aktivierte Eigenleistungen 0 0 0 0 0 0

    10 +/- Bestandsveränderungen 0 0 0 0 0 0

    S1 = 5.718.808 5.732.800 0 5.732.800 7.607.811 1.875.011

    11 - Personalaufwendungen 67.658.095 77.358.000 0 77.358.000 81.163.836 3.805.836

    12 - Versorgungsaufwendungen 8.957.390 10.601.000 0 10.601.000 11.944.253 1.343.253

    13 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 19.818.007 27.244.000 0 27.244.000 22.153.331 -5.090.669

    14 - Bilanzielle Abschreibungen 270.707 258.700 0 258.700 379.247 120.547

    15 - Transferaufwendungen 1.900 0 0 0 1.550 1.550

    16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen 1.792.403 2.374.800 0 2.374.800 2.007.301 -367.499

    S2 = 98.498.502 117.836.500 0 117.836.500 117.649.518 -186.982

    S3 = -92.779.694 -112.103.700 0 -112.103.700 -110.041.707 2.061.993

    17 + Finanzerträge 0 0 0 0 0 0

    18 - Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen 0 0 0 0 0 0

    S4 = 0 0 0 0 0 0

    S5 = -92.779.694 -112.103.700 0 -112.103.700 -110.041.707 2.061.993

    19 + Außerordentliche Erträge 0 0 0 0 0 0

    20 - Außerordentliche Aufwendungen 0 0 0 0 0 0

    S6 = 0 0 0 0 0 0

    S7 = -92.779.694 -112.103.700 0 -112.103.700 -110.041.707 2.061.993

    21 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 81.211.610 70.431.200 0 70.431.200 90.401.850 19.970.650

    22 - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 10.291.612 9.933.300 0 9.933.300 10.877.716 944.416

    S8 = -21.859.696 -51.605.800 0 -51.605.800 -30.517.573 21.088.227

    Ergebnis des Vorjahres

    Ist-Ergebnis des Haus-

    haltsjahres

    Vergleich Ist / Fortge-schriebener Planansatz

    Ansatz(inkl. NHPL)

    übertragene Haushalts-

    ermächti-gungen aus Vorjahren

    Fortge-schriebener Planansatz

    Ordentliche Erträge(= Zeilen 1 bis 10)

    Ordentliche Aufwendungen(= Zeilen 11 bis 16)

    Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit(= Saldo S1 und S 2)

    Finanzergebnis(= Saldo Zeilen 17 und 18)

    Ordentliches Ergebnis(= S3 und S4)

    Außerordentliches Ergebnis(= Saldo Zeilen 19 und 20)

    Ergebnis vor Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen(= S5 und S6)

    Ergebnis des Teilhaushalts(= Saldo S7, Zeilen 21 und 22)

  • LHM: Jahresabschluss 2018, Beschluss der Vollversammlung vom 24. Juli 2019 Seite 30

    Teilergebnisrechnung Referat für Arbeit und Wirtschaft2018

    Ertrags- und Aufwandsarten

    Gesamtermächtigung des Haushaltsjahres

    EUR EUR EUR EUR EUR EUR

    1 2 2a 2b 3 4

    1 Steuern und ähnliche Abgaben 0 0 0 0 0 0

    2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 434.320 2.883.000 0 2.883.000 3.712.756 829.756

    3 + Sonstige Transfererträge 0 0 0 0 0 0

    4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 74.148 98.000 0 98.000 65.769 -32.231

    5 + Auflösung von Sonderposten 187.302 187.300 0 187.300 187.258 -42

    6 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 17.156.912 20.437.000 0 20.437.000 23.795.734 3.358.734

    7 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 401 1.000 0 1.000 401 -599

    8 + Sonstige ordentliche Erträge 102.468.253 96.157.000 0 96.157.000 106.054.718 9.897.718

    9 + Aktivierte Eigenleistungen 0 0 0 0 0 0

    10 +/- Bestandsveränderungen 0 0 0 0 0 0

    S1 = 120.321.336 119.763.300 0 119.763.300 133.816.636 14.053.336

    11 - Personalaufwendungen 13.755.737 14.067.400 0 14.067.400 15.335.946 1.268.546

    12 - Versorgungsaufwendungen 1.470.302 1.760.000 0 1.760.000 1.488.371 -271.629

    13 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 41.290.090 46.600.600 0 46.600.600 44.263.193 -2.337.407

    14 - Bilanzielle Abschreibungen 9.529.125 9.014.500 0 9.014.500 10.195.842 1.181.342

    15 - Transferaufwendungen 52.009.188 63.784.200 0 63.784.200 50.985.507 -12.798.693

    16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen 5.118.571 8.169.600 0 8.169.600 5.280.258 -2.889.342

    S2 = 123.173.013 143.396.300 0 143.396.300 127.549.117 -15.847.183

    S3 = -2.851.677 -23.633.000 0 -23.633.000 6.267.519 29.900.519

    17 + Finanzerträge 45.694.929 21.960.000 0 21.960.000 21.125.753 -834.247

    18 - Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen 0 0 0 0 0 0

    S4 = 45.694.929 21.960.000 0 21.960.000 21.125.753 -834.247

    S5 = 42.843.252 -1.673.000 0 -1.673.000 27.393.272 29.066.272

    19 + Außerordentliche Erträge 0 0 0 0 0 0

    20 - Außerordentliche Aufwendungen 0 0 0 0 0 0

    S6 = 0 0 0 0 0 0

    S7 = 42.843.252 -1.673.000 0 -1.673.000 27.393.272 29.066.272

    21 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 31.434.536 4.524.400 0 4.524.400 861.824 -3.662.576

    22 - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 19.299.539 21.445.100 0 21.445.100 18.324.087 -3.121.013

    S8 = 54.978.249 -18.593.700 0 -18.593.700 9.931.009 28.524.709

    Ergebnis des Vorjahres

    Ist-Ergebnis des Haus-

    haltsjahres

    Vergleich Ist / Fortge-schriebener Planansatz

    Ansatz(inkl. NHPL)

    übertragene Haushalts-

    ermächti-gungen aus Vorjahren

    Fortge-schriebener Planansatz

    Ordentliche Erträge(= Zeilen 1 bis 10)

    Ordentliche Aufwendungen(= Zeilen 11 bis 16)

    Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit(= Saldo S1 und S 2)

    Finanzergebnis(= Saldo Zeilen 17 und 18)

    Ordentliches Ergebnis(= S3 und S4)

    Außerordentliches Ergebnis(= Saldo Zeilen 19 und 20)

    Ergebnis vor Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen(= S5 und S6)

    Ergebnis des Teilhaushalts(= Saldo S7, Zeilen 21 und 22)

  • LHM: Jahresabschluss 2018, Beschluss der Vollversammlung vom 24. Juli 2019 Seite 31

    Teilergebnisrechnung Referat für Gesundheit und Umwelt2018

    Ertrags- und Aufwandsarten

    Gesamtermächtigung des Haushaltsjahres

    EUR EUR EUR EUR EUR EUR

    1 2 2a 2b 3 4

    1 Steuern und ähnliche Abgaben 0 0 0 0 0 0

    2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 12.197.894 12.423.800 0 12.423.800 12.645.358 221.558

    3 + Sonstige Transfererträge 0 0 0 0 0 0

    4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 26.886.411 25.530.400 0 25.530.400 25.063.155 -467.245

    5 + Auflösung von Sonderposten 86.221 65.000 0 65.000 65.869 869

    6 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 10.816.919 9.238.000 0 9.238.000 10.691.132 1.453.132

    7 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 1.220.725 1.682.000 0 1.682.000 1.241.632 -440.368

    8 + Sonstige ordentliche Erträge 4.148.833 181.900 0 181.900 4.693.551 4.511.651

    9 + Aktivierte Eigenleistungen 0 0 0 0 0 0

    10 +/- Bestandsveränderungen 0 0 0 0 0 0

    S1 = 55.357.003 49.121.100 0 49.121.100 54.400.697 5.279.597

    11 - Personalaufwendungen 55.897.202 59.182.700 0 59.182.700 61.900.473 2.717.773

    12 - Versorgungsauf