Stellungnahme Zu AlCl Parzefall

15
Dr. W. Parzefall Stellungnahme zum Brustkrebsrisiko durch Aluminium-haltige Deodorantien 1 Dr. Wolfram Parzefall, ao.Univ.Prof. i.R. Sommerergasse 17/2/2 A-1130 Wien Wien, im Februar 2012 Die Österreichische Krebshilfe hat mich über Vermittlung des Kollegen Prof. Dr. M. Micksche ersucht, das kanzerogene Risiko von Aluminiumchlorid(hexahydrat) als Bestandteil von Deodorantien zu beurteilen, nachdem eine neue Publikation (Sappino et al. 2012) einen möglichen Zusammenhang mit weiblichem Brustkrebs in den Raum gestellt hat. Befund: Aluminiumchlorid; RN: 7446-70-0 Sappino et al. (2011) 1 berichteten, dass 10 bis 300 μM Aluminiumchlorid in menschlichen immortalisierten Brust-Epithelzellen (MCF-10A) in Zellkultur folgende Veränderungen hervorrief: 1) Kontakthemmung der Zellteilung unterdrückt; 2) Doppelstrangbrüche der DNA; 3) Zellalterung (Seneszenz); 4) Zellteilungen unabhängig von der Anheftung auf einer Unterlage In normalen proliferierenden Brustepithelzellen wurden durch Aluminiumchlorid die folgenden Veränderungen beobachtet: 5) Doppelstrangbrüche der DNA; 6) Zellalterung (Seneszenz); 1 Sappino, A. P.; Buser, R.; Lesne, L.; Gimelli, S.; Bena, F.; Belin, D., and Mandriota, S. J. Aluminium chloride promotes anchorage-independent growth in human mammary epithelial cells. J Appl Toxicol. 2012 Jan 6.

Transcript of Stellungnahme Zu AlCl Parzefall

Page 1: Stellungnahme Zu AlCl Parzefall

Dr. W. Parzefall Stellungnahme zum Brustkrebsrisiko durch Aluminium-haltige Deodorantien

1

Dr. Wolfram Parzefall, ao.Univ.Prof. i.R.

Sommerergasse 17/2/2 A-1130 Wien

Wien, im Februar 2012

Die Österreichische Krebshilfe hat mich über Vermittlung des Kollegen Prof. Dr. M. Micksche

ersucht, das kanzerogene Risiko von Aluminiumchlorid(hexahydrat) als Bestandteil von Deodorantien

zu beurteilen, nachdem eine neue Publikation (Sappino et al. 2012) einen möglichen Zusammenhang

mit weiblichem Brustkrebs in den Raum gestellt hat.

Befund:

Aluminiumchlorid; RN: 7446-70-0

Sappino et al. (2011)1 berichteten, dass 10 bis 300 µM Aluminiumchlorid in menschlichen

immortalisierten Brust-Epithelzellen (MCF-10A) in Zellkultur folgende Veränderungen

hervorrief:

1) Kontakthemmung der Zellteilung unterdrückt;

2) Doppelstrangbrüche der DNA;

3) Zellalterung (Seneszenz);

4) Zellteilungen unabhängig von der Anheftung auf einer Unterlage

In normalen proliferierenden Brustepithelzellen wurden durch Aluminiumchlorid die

folgenden Veränderungen beobachtet:

5) Doppelstrangbrüche der DNA;

6) Zellalterung (Seneszenz);

1 Sappino, A. P.; Buser, R.; Lesne, L.; Gimelli, S.; Bena, F.; Belin, D., and Mandriota, S. J. Aluminium chloride promotes anchorage-independent growth in human mammary epithelial cells. J Appl Toxicol. 2012 Jan 6.

Page 2: Stellungnahme Zu AlCl Parzefall

Dr. W. Parzefall Stellungnahme zum Brustkrebsrisiko durch Aluminium-haltige Deodorantien

2

Gutachten

Die Autoren schlussfolgern: “Our observations do not formally identify aluminium as a

breast carcinogen, but challenge the safety ascribed to its widespread use in underarm

cosmetics.”

Der erste Teil des Satzes ist angemessen, angesichts der eingeschränkten Aussagekraft des

Zellkulturmodells (s. Diskussion in Teil A).

Ob die Aufnahme über die Haut und spezifische Wirkungen auf die in der Nähe liegenden

Brustepithelzellen tatsächlich stattfinden, muss in anderen Modelluntersuchungen geklärt

werden (s. Teil B)

A) Eigenschaften von Aluminium, Toxizität in Kultur und Zelltransformation

Aufgrund seiner stark adstingierenden Wirkung wird Aluminiumchlorid in der Textil- und

Seifenindustrie verwendet, wo es unter anderem zur Herstellung von antiseptischen Mitteln

oder Deodorants dient. Weiterhin wirkt es als starke Lewis-Säure sowie in der organischen

Synthese (hier meist wasserfrei) als Katalysator bei Dehydrierungen.

Medizinisch wird Aluminiumchlorid in verdünnten Lösungen gegen leichte Entzündungen im

Rachenraum zum Gurgeln angeboten und die Substanz ist auch in Antacida enthalten. In

Österreich ist Aluminiumchlorid hexahydrat in pharmazeutischen Präparaten nicht

zugelassen2.

Die adstringierende Wirkung lässt erwarten, dass Zellen in Gewebekultur abgetötet werden,

bzw dass es bei niedrigeren Konzentrationen cytotoxisch wirkt. Dies ist an kultivierten

menschlichen Lymphozyten (Lima et al. 2007) bei 5 und 10 µM beobachtet worden, nicht

jedoch in der hier vorliegenden Studie von Sappino et al. (2011). Auch Kopac et al. 2002 und

Reinhardt et al. 2004 beobachteten Cytotoxizität an Fibroblastenkulturen des Chinesischen

Hamsters.

Aluminiumionen binden im Blut vor allem an Transferrin (Stabilitätskonstante log K ca 12 bis

13; im Vergleich: Stabilitätskonstante für Eisen log K ca 22) und an Zitrat sowie an Albumin,

welches pro Molekül 3 Al bindet und in wesentlich höherer Konzentration als Transferrin im

Blut vorkommt3. In Zellkultur sind Bindungsproteine dann vorhanden, wenn Serum als

2 Auskunft der AGES PharmMed Austria, mit e-mail v. 25.1.2012: „Für den Wirkstoff Aluminiumchlorid Hexahydrat gibt es in Österreich keine Zulassung.“ 3 Greger, J.L. Aluminium Metabolism, Annu.Rev.Nutr. 13, 43-63, 1993

Page 3: Stellungnahme Zu AlCl Parzefall

Dr. W. Parzefall Stellungnahme zum Brustkrebsrisiko durch Aluminium-haltige Deodorantien

3

Mediumbestandteil eingesetzt wird. In welchem Umfang Albumin und Transferrin die

Aluminium-Bindung und dessen Transport in Kulturmedien beeinflussen ist unklar.

Aluminium stört die Funktion von etlichen Enzymen durch Interaktion mit Phospholipiden in

den Membranen4 (Komplexierung der Phosphatgruppen von Phosphatidylserin,

Phosphatidsäure, and Polyphosphoinositiden). Diese tragen alle negative Ladungen und

binden Al. Dabei werden die Lipide seitlich in der Membran verdrängt was zu Regionen mit

geringerer Fluidität führt5.

Die Phospholipide sind aufgrund ihrer vielfach ungesättigten Fettsäuren besonders leicht

durch reaktive Sauerstoffspezies (ROS) angreifbar. In Gegenwart von Eisenionen werden

leicht ROS gebildet und Aluminium ermöglicht eine erleichterte Lipidoxidation und damit

Membranzerstörung. Eisenionen sind in den meisten Kulturmedien vorhanden und der

Mangel an kompetitiven Bindungsstellen für Aluminium kann somit die Membranen zum

primären Ziel der Toxizität werden lassen.

Obwohl Sappino et al akut cytotoxische Konzentrationen von Aluminiumchlorid vermieden

haben, erscheint es möglich, dass während der Langzeitexposition der Zellen (hier 1 bis 17

Wochen) cytotoxische Effekte dennoch nicht aufgefallen sind. Diese könnten zu einer

Selektion in den Zellpopulationen geführt haben.

Ob sich die Resultate an kompletten Geweben, also in vivo, reproduzieren lassen ist fraglich.

In lebenden kompletten Organen / Geweben sind Stromazellen für den

Differenzierungsstatus der Epithelzellen von entscheidender Bedeutung. Eine Selektion in

Richtung Zellalterung (Seneszenz) und Verlust von Wachstumskontrolle durch p53/p21waf1 ist

unter diesen Umständen äußerst unwahrscheinlich, anders als bei Zelllinien mit nur einem

Zelltyp wie in der vorliegenden Studie.

Keinen Zweifel kann ich an den Analysen der Doppelstrangbruch-Indikation durch die

Phosphorylierung von H2AX zu gamma-H2AX äußern. Mithin hat Aluminiumchlorid das

Potential DNA zu brechen (Doppelstrangbruch Chromosomenaberrationen).

Mechanistisch kann die DNA-Schädigung auf durch Aluminium begünstigte ROS Bildung

zurückgeführt werden.

DNA Schädigung wurde durch etliche weitere Studien mit diversen Zelltypen in Kultur

bestätigt6,7. An Pflanzenzellen wurde gezeigt, dass die DNA-schädigende Wirkung von

4 Jones, D.L. Kochian Aluminium interactionwith plasma membrane lipids and enzyme metal binding sites and its potential role in Al Cytotoxicity. FEBS Lett, 400, 51-57, 1997 5 Verstraeten, S. V.; Aimo, L., and Oteiza, P. I. Aluminium and lead: molecular mechanisms of brain toxicity. Arch Toxicol. 2008 Nov; 82(11):789-802. 6 Lankoff, A.; Banasik, A.; Duma, A.; Ochniak, E.; Lisowska, H.; Kuszewski, T.; Gozdz, S., and Wojcik, A. A comet assay study reveals that aluminium induces DNA damage and inhibits the repair of radiation-induced lesions in human peripheral blood lymphocytes. Toxicol Lett. 2006 Feb 8; 161(1):27-36.

Page 4: Stellungnahme Zu AlCl Parzefall

Dr. W. Parzefall Stellungnahme zum Brustkrebsrisiko durch Aluminium-haltige Deodorantien

4

Aluminium nicht direkt, sondern über reaktive Sauerstoffspezies zustande kommt Achary &

Panda (2010)8.

Auch hier sind beweisende Experimente in vivo erforderlich. Zudem stellt sich die Frage, ob

Aluminiumchlorid überhaupt das Erbmaterial von Zellen in vivo erreichen kann. Dagegen

spricht seine hohe Affinität als Lewis-Säure zu Nukleophilen der Zelle, als da sind primär die

Proteine der Zellmembranen und weiter des intrazellulären Schutzstoffes Glutathion.

Hier ist einzuwenden, dass dies auch in den kultivierten Zellen der vorliegenden Studie der

Fall sein müsste. Dieses Argument vernachlässigt jedoch die wahrscheinlich bessere

Penetration von Aluminiumchlorid aufgrund seiner cytotoxischen Eigenschaft, welche hier

nicht gemessen wurde. Die geschädigte Zellmembran kann penetriert und danach die

vermutlich sehr geringen Glutathionspeicher depletieren werden. Somit ist der natürliche

Schutz der Zellen durchbrochen.

Diese hypothetischen Überlegungen bedürfen der experimentellen Überprüfung.

Zelltransformation

Der Zelltransformationstest ist ein Indikator, für ein mögliches Tumor-induzierendes Potential

einer Testsubstanz. Es wird die Anzahl und Größe der Zellkolonien bestimmt, die in

Weichagar fokales (d.h. anheftungsunabhängiges) Wachstum zeigen.

Sappino et al exponierten im Test MCF-10A Zellen für 9 Wochen mit Wasser (als Kontrolle)

oder mit Aluminiumchlorid-Verdünnungen von 3 unterschiedlichen Deodorantien (DEO1 bis

3). Danach wurden die Zellen in Weichagar für weitere 14 Tage wachsen lassen. In den

Kontrollkulturen lag die Koloniengröße zwischen 9 und 27 µm. Der Koloniendurchmesser in

den Aluminium-behandelten lag im Maximum 2-, 2,7- und 1,8-fach über dem höchsten

Durchmesser der Kontrollen. Zumal eine große Überlappung der Koloniengröße im

Kontrollbereich existiert, sind die gemessenen Unterschiede eher als biologisch wenig

bedeutsam zu beurteilen. Dies trifft umso mehr zu, als die Publikation keine Angaben zur

Zahl der Kolonien macht und auch nicht zur Zahl jener Kolonien, die nach

Aluminiumbehandlung größer waren als die größte Kolonie in den Kontrollen.

Folgende Zahlen von Kolonien wurden zur Größenmessung berichtet: Kontrollen, 227, Deo1,

231; Deo2, 123; und Deo3, 111. Die Angaben legen nahe, dass Aluminium initial akut

cytotoxische Effekte ausgeübt haben könnte, welche zu einer Reduktion der verfügbaren

Zellen im Test geführt haben. Es wird nicht berichtet, dass nach der neunwöchigen

7 Lankoff, A.; Banasik, A.; Duma, A.; Ochniak, E.; Lisowska, H.; Kuszewski, T.; Gozdz, S., and Wojcik, A. A comet assay study reveals that aluminium induces DNA damage and inhibits the repair of radiation-induced lesions in human peripheral blood lymphocytes. Toxicol Lett. 2006 Feb 8; 161(1):27-36. 8 Murali Achary, V. M. and Panda, B. B. Aluminium-induced DNA damage and adaptive response to genotoxic stress in plant cells are mediated through reactive oxygen intermediates. Mutagenesis. 2010 Mar; 25(2):201-9.

Page 5: Stellungnahme Zu AlCl Parzefall

Dr. W. Parzefall Stellungnahme zum Brustkrebsrisiko durch Aluminium-haltige Deodorantien

5

Inkubation gleiche Zellkonzentrationen in den Weichagar gemischt wurden. Wiederum

erscheint Selektion der Zellpopulationen durch Zelluntergang wahrscheinlich.

In diesem Zusammenhang ist auch die Tatsache von Bedeutung, dass die Zelllinie MCF-10A

ein Medium mit niedrigen Calciumkonzentrationen benötigt (s. Fußnote 9), was in der Arbeit

nicht erwähnt wird. Die Fähigkeit in Gegenwart niedriger Calciumkonzentrationen zu

wachsen ist für bereits transformierte Zellen charakteristisch. Ebenso sind transformierte

Zellen durch Anheftungsunabhängigkeit der Zellteilung charakterisiert und solche

Eigenschaft besitzen die verwendeten MCF-10A Zellen bereits9. Bei den dargestellten

Resultaten bleibt also offen, ob Aluminiumchlorid die zelltransformierende Wirkung verstärkt

hat oder ob es sich nur um eine Selektion der Zellen handelte.

B) Zur Aufnahme von Aluminiumchloridhexahydrat über die Haut und zum Risiko einer Erkrankung hat das Bundesinstitut für Risikoforschung folgendes verlautbart: 10

2.3 Aluminiumverbindungen

In den vergangenen Jahren wurde wiederholt u.a. in der Presse über einen Zusammenhang zwischen

der Anwendung von Aluminiumsalzen in kosmetischen Mitteln und der Alzheimer-Erkrankung sowie

der Entstehung von Brustkrebs spekuliert. Die Kosmetikkommission diskutierte daher die Relevanz

der Aluminiumexposition bei Langzeitanwendung von Antitranspirantien bzw. Deodorantien.

Bei Hyperhidrose wird hauptsächlich Aluminiumchlorhydrat als Adstringens eingesetzt. In

Deodorantien werden üblicherweise Konzentrationen zwischen 3 und 7 % angewendet. Aufgrund

fehlender Untersuchungen zur Langzeitanwendung am Menschen mit den eingesetzten

Konzentrationen und Inhaltsstoffen kann eine Aluminium-Aufnahme über kosmetische Mittel nur auf

Basis der Internet-Publikation (20) und der dort zitierten Literatur (21, 22) geschätzt werden. Die

geschätzte Aluminium-Aufnahme sowohl aus Lebensmittelbedarfsgegenständen (z.B.

Aluminiumfolien, Kochgeschirr) als auch aus kosmetischen Mitteln (Antitranspirantien) ist gering im

Vergleich zur Aufnahme aus Lebensmitteln, die Aluminium na-türlicherweise enthalten oder unter

Verwendung aluminiumhaltiger Zusatzstoffe hergestellt werden und Medikamenten wie Antacida. Sie

9 The MCF 10A cell line is a non-tumorigenic epithelial cell line. The line was produced by long term culture in serum free medium with low Ca++ concentration. MCF 10A was derived from adherent cells in the population. The cells are positive for epithelial sialomucins, cytokeratins and milk fat globule antigen. They exhibit three dimensional growth in collagen, and form domes in confluent cultures. Thus far, the cells have shown no signs of terminal differentiation or senescence. The line is responsive to insulin, glucocorticoids, cholera enterotoxin, and epidermal growth factor (EGF). By electron microscopy the cells display characteristics of luminal ductal cells but not of myoepithelial cells. They also express breast specific antigens as detected by positive reaction with MFA-Breast and MC-5 monoclonal antibodies. The calcium content of the medium exerts a strong effect on the morphology of the cells. 10 Bundesinstitut für Risikobewertung, BfR Stellungnahme Nr 75, Tagungsbericht vom 20. November 2008 und v. 22. Juli 2007

Page 6: Stellungnahme Zu AlCl Parzefall

Dr. W. Parzefall Stellungnahme zum Brustkrebsrisiko durch Aluminium-haltige Deodorantien

6

liegt deutlich unterhalb der wöchentlichen Aufnahmemenge in Höhe von 1 mg/kg Körpergewicht, die

vom Expertengremium für Lebensmittelzusatzstoffe der Welternährungsorganisation (FAO) und der

WHO als vorläufige, tolerierbare Gesamtaufnahme von Aluminium aus Lebensmitteln abgeleitet

wurde. Die geschätzte Aufnahme über die Haut (dermale Resorption) liegt bei 0,01 % (21). In

Untersuchungen zur transdermalen Aufnahme von wasserlöslichem Aluminiumchlorid bei Mäusen lag

die maximale Penetrationsrate bei 24,6 ng/cm2. Legt man diesen Wert für eine Abschätzung der

Exposition durch Aluminium aus Deodorantien am Menschen zugrunde, ergibt sich bei einer

Auftragungsfläche von 300 cm2 eine Aufnahme von 7,5 μg pro Anwendung.

Aus neueren Untersuchungen am Menschen ist bekannt, dass nach einmaligem Auftrag von 0,4 ml

einer 21 %igen Aluminiumchlorhydrat-Lösung in der Achselhöhle 3,6 μg absorbiert werden

(Flarend et al. 200111, Stellungnahme des BfR vom 22. Juli 2007).

C) Fremde und eigene Beurteilungen und Schlussfolgerungen

1) Ein Zusammenhang zwischen einer erhöhten Aluminiumaufnahme aus unterschiedlichen

Quellen wie Lebensmitteln, Medikamenten oder kosmetischen Mitteln und einer Alzheimer

Erkrankung wurde bisher wissenschaftlich nicht belegt. Nach Auffassung der

Kosmetikkommission in Deutschland besteht kein Risiko durch eine Aluminiumaufnahme

aus kosmetischen Mitteln speziell aus Deodorantien.

2) Eine Metastudie aus dem Jahr 200812, bei der die bisherigen Untersuchungen zu diesem

Thema zusammengefasst wurden, kommt zu dem Schluss, dass es keine

wissenschaftlichen Nachweise für die Theorie der Kanzerogenität von Aluminiumchlorid in

Deodorantien gibt. Sie präsentiert unter anderem eine Assoziation des Deo-Verbrauchs in

den USA mit der Entwicklung der Brustkrebs Inzidenz (zit aus McGrath 2003)13.

In einer weiteren Grafik14 (Abbildung 2) wird die jährliche Brustkrebsinzidenz für Frauen über

50 (postmenopausal) und unter 50 Jahren (weitgehend prämenopausal) dargestellt. Auch in

den beiden Untergruppen ist kein dem Deo-Verbrauch entsprechender Trend der jährlichen

Brustkrebsfälle zu erkennen.

11 Flarend R, Bin T, Elmore D, Hem SL. (February 2001). "A preliminary study of the dermal absorption of aluminium from antiperspirants using aluminium-26". Food Chem Toxicol 39 (2): 163–8 12 Namer M, Luporsi E, Gligorov J, Lokiec F, Spielmann M.: The use of deodorants/antiperspirants does not constitute a risk factor for breast cancer. Centre Antoine-Lacassagne, Nice, France. (2008) 13 McGrath KG. An earlier age of breast cancer diagnosis related to more frequent use of antiperspirants/deodorants and underarm shaving. Eur J Cancer Prev 2003 ; 12(6) : 479-85. 14 Daten der SEER Incidence public-Use Database des US Department of Health and Human Services, National Cancer Institute

Page 7: Stellungnahme Zu AlCl Parzefall

Dr. W. Parzefall Stellungnahme zum Brustkrebsrisiko durch Aluminium-haltige Deodorantien

7

Page 8: Stellungnahme Zu AlCl Parzefall

Dr. W. Parzefall Stellungnahme zum Brustkrebsrisiko durch Aluminium-haltige Deodorantien

8

Abbildung 1: Korrelation von Dedorantien Verkaufszahlen und Brustkrebsinzidenz in den USA.

Abbildung 2:

Page 9: Stellungnahme Zu AlCl Parzefall

Dr. W. Parzefall Stellungnahme zum Brustkrebsrisiko durch Aluminium-haltige Deodorantien

9

3) Das Deutsche Bundesinstitut für Risikobewertung BfR und der Krebsinformationsdienst

KID (öffentliches Organ des Deutschen Krebsforschungszentrums DKFZ) sowie

internationale Brustkrebsverbände geben offiziell Entwarnung.

4) Eine vorsichtigere Einschätzung hat die Amerikanische Krebsgesellschaft publiziert, die

die Veränderung von Östrogen-Rezeptoren durch Aluminiumverbindungen thematisiert:

American Cancer Society http://www.cancer.org/Cancer/CancerCauses/OtherCarcinogens/AtHome/antiperspirants-and-breast-cancer-risk Last Medical Review: 09/23/2010 Last Revised: 09/23/2010

Should I be concerned about aluminum in antiperspirants?

Aluminum-based compounds are the active ingredients in antiperspirants. They block the sweat

glands to keep sweat from getting to the skin's surface. Some research has suggested that these

aluminum compounds may be absorbed by the skin and cause changes in estrogen receptors of

breast cells. Because estrogen can promote the growth of both cancer and non-cancer breast cells,

some scientists have suggested that using the aluminum-based compounds in antiperspirants may be

a risk factor for the development of breast cancer.

Studies have looked at the aluminum content of breast tissue, and aluminum absorption through the

skin, but no clear link to breast cancer has been made.

Researchers continue to look at this possible breast cancer risk factor, and more studies are needed.

5) Schlussfolgerungen

Angesichts der Chromosomen-brechenden Eigenschaften von Aluminiumchlorid, die

in der vorliegenden und verschiedenen anderen Studien an isolierten Zellen

gefunden wurde, besteht ein Krebsrisiko. Eine Zunahme von Brustkrebserkran-

kungen durch Deodorantien in der Bevölkerung wäre aber so niedrig, dass sie durch

wissenschaftliche Methoden nicht nachweisbar wäre.

Das Risiko tritt nach meiner Meinung mit äußerst geringer Wahrscheinlichkeit auf.

Es ist abhängig von der Expositionshöhe und –dauer, dem Alter des Individuums und

dessen Immunstatus sowie dem Ernährungsstatus (Versorgung mit anderen Metallen

und Phosphaten).

Ausständig sind klare Beweise dafür, dass Aluminiumchlorid in Tier und Mensch

über dieselben Mechanismen zu einer DNA-Schädigung führt wie sie hier an

isolierten Zellen beobachtet wurde und ob dieser Mutationen und Krebs folgen.

Page 10: Stellungnahme Zu AlCl Parzefall

Dr. W. Parzefall Stellungnahme zum Brustkrebsrisiko durch Aluminium-haltige Deodorantien

10

D) Anhang Aluminium From: http://www.rsc.org/periodic-table/element/13/aluminium Aluminium has no known biological role. It can be accumulated in the body from daily intake, and at one time was suggested as a potential causative factor in Alzheimer’s disease (senile dementia), although some studies have disproved this theory. Only a small amount of what we take in with our food is absorbed by our bodies. Foods with above average amounts of aluminium are tea, processed cheese, lentils and sponge cakes (where it comes from the rising agent). Cooking in aluminium pans does not greatly increase the amount in our diet except when cooking acid foods such as rhubarb. Some indigestion tablets are pure aluminium hydroxide.

Wikipedia http://en.wikipedia.org/wiki/Deodorant

Toxicology

The health effects of antiperspirants are a matter of dispute regarding their extent. A small percentage of people are allergic to aluminium and may experience contact dermatitis when exposed to aluminium-containing deodorants.[6] [20] After using a deodorant containing zirconium, the skin may develop an allergic, axillary granuloma response.[21] Deodorant crystals containing synthetically made potassium alum were found to be a weak irritant to the skin.[14] Alcohol-free deodorant is available for those with sensitive skin. Aluminium is one of the few abundant elements that appears to have no beneficial function to living cells (non-essential metal).[22] Frequent use of deodorants was associated with blood concentrations of the synthetic musk galaxolide.[23]

Aluminium neurotoxicity

Aluminium, present most often in antiperspirants, but not usually present in non-antiperspirant deodorants, has been established as a neurotoxin.[24][25][26][27] At high doses, aluminium itself adversely affects the blood-brain barrier, is capable of causing DNA damage, and has adverse epigenetic effects.[24][28] Research has shown that high doses of the aluminium salts used in antiperspirants have detrimental effects to a number of species such as non-human primates,[29] mice,[30] and dogs.[31]

Experiments with mice applying aqueous solution of aluminium chloride to the skin resulted in "a significant increase in urine, serum, and whole brain aluminium"[32] and transplacental passage.[30] A 2001 study showed that the use of aluminium chlorohydrate, the active ingredient in many antiperspirants, does not lead to a significant (vs. ingestion via diet) increase in aluminium levels in the body with one-time use.[33] The Food and Drug Administration "acknowledges that small amounts of aluminium can be absorbed from the gastrointestinal tract and through the skin."[34]

An increased amount of aluminium is present in the brains of many Alzheimer's patients.[35][36] A 1990 study showed an association between exposure to aluminium and long term use of antiperspirants and Alzheimer's disease with a trend toward a higher risk with

Page 11: Stellungnahme Zu AlCl Parzefall

Dr. W. Parzefall Stellungnahme zum Brustkrebsrisiko durch Aluminium-haltige Deodorantien

11

increasing frequency of use.[37] A 1998 study indicated the use of aluminium-containing antiperspirants has been linked with the systemic accumulation of aluminium which increases the risk of Alzheimer's disease.[38]

The Alzheimer's Society advises that "environmental factors have been put forward as possible contributory causes of Alzheimer's disease in some people. Among these is aluminium. There is circumstantial evidence linking this metal with Alzheimer's disease, but no causal relationship has yet been proved. As evidence for other causes continues to grow, a possible link with aluminium seems increasingly unlikely."[39]

Breast cancer

A 2002 study stated "[t]he rumor that antiperspirant use causes breast cancer continues to circulate the Internet. Although unfounded, there have been no published epidemiologic studies to support or refute this claim."[40] The American Cancer Society (ACS) and the National Cancer Institute (NCI) were very much concerned about the e-mails rumors directly linking antiperspirants to cancer that both put out information on the Internet stating there was no evidence linking the cosmetic products with cancer.[41] According to the ACS "studies have not shown any direct link between parabens and any health problems, including breast cancer. What has been found is that there are many other compounds in the environment that also mimic naturally produced estrogen."[42] According to researchers at the NCI, they "are not aware of any conclusive evidence linking the use of underarm antiperspirants or deodorants and the subsequent development of breast cancer."[43] "Absence of evidence is not evidence of absence of a harmful effect" and "these chemicals are being directly applied daily, by very large numbers of people, and the long-term health effects of exposure are essentially unknown," toxicologist Philip W. Harvey tells WebMD in an interview.[44] But ACS epidemiologist Michael Thun argued that "even if the parabens do promote estrogen-dependent tumor growth, the risk from cosmetic use is "minuscule" compared with other known tumor promoters."[44] The cosmetics industry insists the paraben chemicals used as preservatives in underarm deodorants and other cosmetics, which are regulatory approved, are safe.[45]

A study published in 2003 by the European Journal of Cancer Prevention, found a correlation between earlier diagnosis of breast cancer and antiperspirant/deodorant use.[46] A 2003 study indicated "underarm shaving with antiperspirant/deodorant use may play a role in breast cancer."[46] A 2004 study reviewing the evidence for and against the possible link between breast cancer and underarm cosmetics wrote "Although animal and laboratory studies suggest a possible link between certain chemicals used in underarm cosmetics and breast cancer development, there is no reliable evidence that underarm cosmetics use increases breast cancer risk in humans."[47]

2004 and 2005 studies led by researcher Phil Darbre, hypothesizes that particular substances in deodorants, such as preservatives called parabens, or bolts such as aluminium chloride used in antiperspirants, get into the bloodstream or accumulate in breast tissue, where they enhance or emulate the effects of estrogen, which stimulates the growth of cancerous breast cells.[48][49] A 2007 study found that personal care products are a potential contributor to the body burden of aluminium and newer evidence has linked breast cancer with aluminium-based antiperspirants.[22] A 2008 study stated that no scientific evidence supports the hypothesis that deodorants and/or antiperspirants increase the incidence of breast cancer.[50] A study published in 2009 by the journal The Breast Cancer Research proposed a link between breast

Page 12: Stellungnahme Zu AlCl Parzefall

Dr. W. Parzefall Stellungnahme zum Brustkrebsrisiko durch Aluminium-haltige Deodorantien

12

cancer and the application of cosmetic chemicals including phthalates and aluminium salts in the underarm region, because of their oestrogenic and/or genotoxic properties, which provides an evidence-based hypothesis capable of further research.[51]

Renal dysfunction

The FDA warns "that people with renal dysfunction may not be aware that the daily use of antiperspirant drug products containing aluminium may put them at a higher risk because of exposure to aluminium in the product."[34] The agency warns people with renal dysfunction to consult a doctor before using antiperspirants containing aluminium.[34]

Wikipedia Aluminiumchlorid

Das Hexahydrat des Aluminiumchlorids findet auf Grund seiner stark adstringierenden Wirkung in der Textil- und Seifenindustrie Verwendung, wo es unter anderem der Herstellung von antiseptischen Mitteln oder Deodorants dient. Weiterhin wirkt es als starke Lewis-Säure sowie in der organischen Synthese (hier meist wasserfrei) als Katalysator bei Dehydrierungen, Polymerisationen und Friedel-Crafts-Reaktionen (Friedel-Crafts-Alkylierung, Friedel-Crafts-Acylierung). Außerdem wird es als Halogenüberträger und Kondensationsmittel verwendet.

Gegen leichte Entzündungen im Rachenraum werden aluminiumchloridhaltige Lösungen zum Gurgeln angeboten. Es ist in Apotheken erhältlich.

Wasserhaltiges Aluminiumchlorid bildet polymere Strukturen, die als Polyaluminiumchlorid (PAC) bekannt sind. Es gilt als effektives kombiniertes Flockungsmittel und Fällungsmittel, mit dem eine Reihe gelöster Stoffe in den ungelösten Zustand überführt und sehr unterschiedliche Arten von Schwebstoffen aus wässrigen Lösungen entfernt werden können.

Polymere Aluminiumchloride werden seit den 1970er Jahren u.a. im Rahmen der Aufbereitung von Betriebswasser, Trinkwasser, Abwasser und Schwimmbeckenwasser als Flockungsmittel und Fällungsmittel eingesetzt. In Europa haben PAC aufgrund technischer und wirtschaftlicher Merkmale das damals übliche Aluminiumsulfat im Bereich der Trinkwasseraufbereitung ersetzt. Außerhalb Europas hingegen ist die Verbreitung gering.

Verwendung als Antitranspirant (Schweißhemmer)

Aluminiumchlorid-Hexahydrat kann in bestimmten Konzentrationen durch lokales Auftragen gegen übermäßiges Schwitzen benutzt werden und dient daher auch als Wirkstoff in vielen Deos bzw. Antitranspirants. In diversen Foren finden sich Rezepte zum Herstellen eines Antitranspirants mit Aluminiumchlorid. Aluminiumchlorid ist ätzend, laut Erfahrungsberichten kann bei richtiger Dosierung jedoch lediglich eine leichte Reizung der Haut auftreten. Um diese zu lindern sind den meisten Antitranspirants Glycerin (bzw. Glycerol) oder Pflanzenextrakte beigesetzt.

Page 13: Stellungnahme Zu AlCl Parzefall

Dr. W. Parzefall Stellungnahme zum Brustkrebsrisiko durch Aluminium-haltige Deodorantien

13

Gefahren

Aluminiumchlorid in Deodorants und Antitranspirants kann aufgrund der astringierenden Wirkung der pH-sauren Lösung die Haut reizen. Es können lokale Rötungen, Jucken und Brennen auftreten. Die Bildung eines Ekzems ("Deo-Ekzem") und die Entwicklung einer dauerhaft allergischen Reaktion sind möglich.

Aluminiumchlorhydrate in Deodorants standen zeitweise im Verdacht, mit Brustkrebs in Verbindung zu stehen, da in Tumorgewebe akkumuliertes Aluminium gefunden worden war. Jedoch war der Zusammenhang mit der Entstehung von Brusttumoren unklar und die Aufnahme in die Zellen ungeklärt.[6] Eine Metastudie aus dem Jahr 2008, bei der die bisherigen Untersuchungen zu diesem Thema zusammengefasst wurden, kommt zu dem Schluss, dass es keine wissenschaftlichen Nachweise für diese Theorie gibt (Namer M, Luporsi E, Gligorov J, Lokiec F, Spielmann M.: The use of deodorants/antiperspirants does not constitute a risk factor for breast cancer. Centre Antoine-Lacassagne, Nice, France. (2008);). Das Deutsche Bundesinstitut für Risikobewertung BfR und der Krebsinformationsdienst KID (öffentliches Organ des Deutschen Krebsforschungszentrums DKFZ) sowie internationale Brustkrebsverbände geben offiziell Entwarnung.

[The use of deodorants/antiperspirants does not constitute a risk factor for breast cancer]. [Article in French] Namer M, Luporsi E, Gligorov J, Lokiec F, Spielmann M. Bull Cancer. 2008 Sep;95(9):871-80. Source : Centre Antoine-Lacassagne, Nice, France.

Abstract

Based on the observation of a high incidence of breast cancer in the upper outer quadrant adjacent to the usual area of application of deodorants and/or antiperspirants, several scientific teams have advanced the hypothesis of a possible link between antiperspirants and breast cancer. The possibility of the involvement of parabens and aluminium salts, traditional components of a number of cosmetic products, has been advanced by the same teams. In order to ascertain whether this hypothesis could or could not be confirmed, a group of clinical experts in oncology was set up to search and analyse the literature data relating to the problem raised with the aim of answering three predefined questions: 1) does it exist experimental or biological arguments supporting a potential link between the use of deodorants/antiperspirants and breast cancer? 2) Does the use of deodorants/antiperspirants have any effect on the increase in the risk of breast cancer? 3) Could a causal relationship between the use of deodorants/antiperspirants and breast cancer be accepted? The scientific data were searched systematically in the PubMed database (http://www.ncbi.nlm.nih.gov/sites/entrez) using standardised search equations. Fifty-nine studies resulting from the literature search were reviewed and nineteen articles with various methodologies were selected for in-depth analysis. In view of the fact that parabens are generally not present in deodorants/antiperspirants, the reflection group's search related purely to the question of aluminium salts. Among these nineteen articles, many are methodologically unsound, do not answer to the questions posed or deal with the question of parabens and were therefore discarded by the reflection group. The expert group's conclusion coincides with those of the

Page 14: Stellungnahme Zu AlCl Parzefall

Dr. W. Parzefall Stellungnahme zum Brustkrebsrisiko durch Aluminium-haltige Deodorantien

14

French, European and American health authorities. After analysis of the available literature on the subject, no scientific evidence to support the hypothesis was identified and no validated hypothesis appears likely to open the way to interesting avenues of research.

Sourde: http://www.frankmckinnon.com/aluminum_chloride.htm

From database HSDB (http://toxnet.nlm.nih.gov/cgi-bin/sis/search/r?dbs+hsdb:@term+@rn+@rel+7446-70-0)

Pharmacology:

Therapeutic Uses:

Astringents [National Library of Medicine's Medical Subject Headings online file (MeSH, 1999)]**QC REVIEWED**

The hexahydrate /form of aluminum chloride/ used as a topical astringent. /Aluminum chloride hexahydrate/ [The Merck Index. 10th ed. Rahway, New Jersey: Merck Co., Inc., 1983. 324]**PEER REVIEWED**

Some aluminum compounds are employed therapeutically, eg, aluminum hydroxide is one component of the antacids recommended in the treatment of stomach ulcers and gastritis. Large doses of aluminum hydroxide (in the order of grams) are prescribed for patients who, as a result of renal dysfunction, have high blood phosphate levels. Aluminum acetotartrate in solution is used in the treatment of sores and for other dermatological purposes. The solution inhibits bacteria and has astringent properties. Aluminum chloride hexahydrate is very commonly used in deodorants, and a solution of aluminum sulfate has been tried without significant success against stings of fire ants. /Aluminum chloride hexahydrate/ [Friberg, L., Nordberg, G.F., Kessler, E. and Vouk, V.B. (eds). Handbook of the Toxicology of Metals. 2nd ed. Vols I, II.: Amsterdam: Elsevier Science Publishers B.V., 1986. 4]**PEER REVIEWED**

Medicinally, aluminum and its salts are used in antacids, antidiarrheals, and protective dermatological pastes. It is also found in cosmetics and deodorants. /Aluminum and its salts/ [National Research Council. Drinking Water & Health, Volume 4. Washington, DC: National Academy Press, 1981. 156]**PEER REVIEWED**

Antiperspirant [Gilman, A.G., L.S.Goodman, and A. Gilman. (eds.). Goodman and Gilman's The Pharmacological Basis of Therapeutics. 7th ed. New York: Macmillan Publishing Co., Inc., 1985. 949]**PEER REVIEWED**

Topical astringent. /Aluminum chloride hexahydrate/ [The Merck Index. 10th ed. Rahway, New Jersey: Merck Co., Inc., 1983. 50]**PEER REVIEWED**

Drug Warnings:

Aluminum salts may cause phosphorus depletion which is generally negligible. However, with prolonged administration or large doses, hypophosphatemia may occur, especially in

Page 15: Stellungnahme Zu AlCl Parzefall

Dr. W. Parzefall Stellungnahme zum Brustkrebsrisiko durch Aluminium-haltige Deodorantien

15

patients with inadequate dietary intake of phosphorus; hypercalciuria secondary to bone resorption and increased intestinal absorption of calcium results. This phosphorus depletion syndrome is characterized by anorexia, malaise, and muscle weakness, and prolonged aluminum antacid therapy may cause urinary calculi, osteomalacia, and osteoporosis. A low-phosphorus diet, diarrhea, excessive phosphorus losses from malabsorption, and restoration of renal function after a kidney transplant increase the likelihood of the syndrome. Serum phosphate concentrations should be monitored at monthly or bimonthly intervals in patients on maintenance hemodialysis who are receiving chronic aluminum antacid therapy. /Aluminum salts/ [McEvoy, G.K. (ed.). AHFS Drug Information 90. Bethesda, MD: American Society of Hospital Pharmacists, Inc., 1990 (Plus Supplements 1990). 1620]**PEER REVIEWED**

Aluminum-Induced neurotoxicity: Alterations in membrane function at the blood-brain barrier

William A. Banks, Abba J. Kastin

Veterans Administration Medical Center and Tulane University School of Medicine 1601 Perdido St., New Orleans, LA 70146, USA

Received 11 August 1988. Available online 18 October 2005.

Aluminum is established as a neurotoxin, although the basis for its toxicity is unknown. It recently has been shown to alter the function of the blood-brain barrier (BBB), which regulates exchanges between the central nervous system (CNS) and peripheral circulation. The BBB owes its unique properties to the integrity of the cell membranes that comprise it. Aluminum affects some of the membrane-like functions of the BBB. It increases the rate of transmembrane diffusion and selectively changes saturable transport systems without disrupting the integrity of the membranes or altering CNS hemodynamics. Such alterations in the access to the brain of nutrients, hormones, toxins, and drugs could be the basis of CNS dysfunction. Aluminum is capable of altering membrane function at the BBB; many of its effects on the CNS as well as peripheral tissues can be explained by its actions as a membrane toxin.