Steuerungsmodule Ihrer Unternehmensprozesse Qualitätssicherung€¦ · DIN EN ISO/IEC 17025:2018...

36
Steuerungsmodule Ihrer Unternehmensprozesse Qualitätssicherung Management und Recht Methoden und Werkzeuge Arbeitssicherheit Individuelle News www.tuev- nord.de/news TÜV NORD Akademie TÜV NORD GROUP Version 1/2020

Transcript of Steuerungsmodule Ihrer Unternehmensprozesse Qualitätssicherung€¦ · DIN EN ISO/IEC 17025:2018...

Page 1: Steuerungsmodule Ihrer Unternehmensprozesse Qualitätssicherung€¦ · DIN EN ISO/IEC 17025:2018 – Labormanagement 11 Instandhaltungsmanager (TÜV®) 12 Grundlagen des Qualitätsmanagements

Steuerungsmodule Ihrer Unternehmensprozesse

QualitätssicherungManagement und RechtMethoden und Werkzeuge

Arbeitssicherheit

Individuelle News

www.tuev-nord.de/news

TÜV NORD Akademie

TÜV NORD GROUP

Version 1/2020

Page 2: Steuerungsmodule Ihrer Unternehmensprozesse Qualitätssicherung€¦ · DIN EN ISO/IEC 17025:2018 – Labormanagement 11 Instandhaltungsmanager (TÜV®) 12 Grundlagen des Qualitätsmanagements

2

Zusammen zum Besten

Qualitätssicherung

Effiziente Prozesse, eigenverantwortlich handelnde Mitarbeiter, Prävention und Kontrolle: Qualität gelingt,

wenn alle an einem Strang ziehen.

Page 3: Steuerungsmodule Ihrer Unternehmensprozesse Qualitätssicherung€¦ · DIN EN ISO/IEC 17025:2018 – Labormanagement 11 Instandhaltungsmanager (TÜV®) 12 Grundlagen des Qualitätsmanagements

Inhaltsverzeichnis

Qualitätssicherung – wichtiger Bestandteil des Qualitätsmanagementsystems 4Akkreditierte Zertifikate der TÜV NORD CERT GmbH 5

Qualitätssicherung – ManagementProzessmanager (TÜV®) 6TÜV NORD QM-Factory: Agiles Prozessmanagement 7Projektmanager (TÜV®) 8Prüfmittelbeauftragter (TÜV®) 9Prüfmittelbeauftragter – Fortbildung 10DIN EN ISO/IEC 17025:2018 – Labormanagement 11Instandhaltungsmanager (TÜV®) 12Grundlagen des Qualitätsmanagements gemäß ISO 9001 13

Qualitätssicherung – Methoden und WerkzeugeQualitätsfachkraft (TÜV®) 14Produktsicherheitsbeauftragter (TÜV®), Teil 1 – Basiswissen 15Produktsicherheitsbeauftragter (TÜV®), Teil 2 – automotive 16Kennzahlen für Unternehmen (KPI) 17Interne Audits in der ISO 9001 18Risikobasiertes Denken – DIN EN ISO 9001:2015 19Messmitteleignung und -überwachung 20Werkerselbstprüfung 21Risikobeurteilung nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und DIN EN ISO 12100 22Funktionale Sicherheit bei Maschinen – DIN EN 61508 und DIN EN 62061 23Wechselwirkung zwischen DIN EN ISO 13849 und Maschinenrichtlinie 24

Qualitätssicherung – RechtCE-Kennzeichnung und Konformitätsbewertung 25Claim- und Vertragsmanagement 26Arbeitnehmerüberlassung: Grundlagen des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG) 27Produkthaftung und Produktsicherheit 28Rechtliche Aspekte im Qualitätsmanagement 29Arbeitsrecht für Führungskräfte 30

Qualitätssicherung – ArbeitssicherheitBetriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) 31Gefährdungsbeurteilung und Dokumentationsverpflichtung 32

Quality-Performance-Forum 34

Ihre Anmeldung 35

3Alle Seminare schließen mit einer Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie ab.

(TÜV®) = Zertifikatslehrgang – Zertifikat der TÜV NORD CERT nach bestandener Prüfung

Page 4: Steuerungsmodule Ihrer Unternehmensprozesse Qualitätssicherung€¦ · DIN EN ISO/IEC 17025:2018 – Labormanagement 11 Instandhaltungsmanager (TÜV®) 12 Grundlagen des Qualitätsmanagements

Qualität Qualitätssicherung

Qualitätssicherung – wichtiger Bestandteil des Qualitätsmanagementsystems

Die konsequente Ausrichtung eines Unternehmens in Geschäftspro-zesse bringt die Frage mit sich, in welchem Verhältnis die Themen Qualitätsmanagement, Prozessmanagement und Qualitätssicherung zueinanderstehen. Sind Sie eigenständige, unabhängige Teile des Managements eines Unternehmens? Oder greifen Sie ineinander und sind somit voneinander in Abhängigkeit zu sehen? Aus dem Blickwinkel der ISO 9001 betrachtet ist das Prozessmanagement die Basis für ein systematisches, prozessorientiertes Qualitätsma-nagementsystem. Der Qualitätssicherung kommt eine unterstützen-de Funktion zu; sie findet in den Normenabschnitten 8 (Betrieb) und 9 (Bewertung der Leistung) Beachtung.

Folgende Fragen müssen sich Unternehmen stellen und entsprechend ihrer Unternehmensstrategie beantworten:�� Wie sieht die derzeitige Situation des Qualitäts­

managements im Unternehmen aus?�� Wird es zu einer Trennung der Aufgaben von

Qualitäts sicherung und Qualitätsmanagement kommen? Operative Qualitätsthemen ließen sich so von den erweiterten Aufgaben eines ganzheitlichen Managementsystems abkoppeln. �� Was erwarten Unternehmen künftig von ihrem

QM­Personal?

Mit unserem Schulungsprogramm für Leiter der Qualitätssicherung und Qualitätssicherungspersonal möchten wir Ihnen die Möglich-keit bieten, Qualitätssicherungsspezialisten mit detaillierten Kennt-nissen im Bereich der Prozesssteuerung und -überwachung zu qualifizieren. In unserer Broschüre finden Sie zu folgenden Themen-bereichen Fortbildungen, die Sie fit für Ihre Rolle im Qualitätsmanage-ment machen:�� Qualitätssicherung – Management�� Qualitätssicherung – Methoden und Werkzeuge�� Qualitätssicherung – Recht�� Qualitätssicherung – Arbeitssicherheit

Folgendes zeichnet unsere Schulungen aus:

�� Hoher Praxisbezug basierend auf erfahrenen Referenten�� Leichter Transfer des Gelernten in die berufliche Praxis�� Kleine effiziente Trainingsgruppen (max. 16 Teilnehmer)�� Prüfungen, die dem hohen Anspruch der DAkkS (Deutsche

Akkreditierungsstelle) an die Prüfungsregularien im akkre­ditierten Bereich folgen

Ihre Ansprechpartnerin

Silke LiehrTermine und Organisation: 0800 8888 020Veranstaltungsinhalte: 0511 998-62087E-Mail: [email protected]

Sommerakademie Winterakademie

www.tuevnordakademie.de/sommerakademiewww.tuevnordakademie.de/winterakademie

Historischer Stadtrundgang inklusive – Verbinden Sie Lernen mit Kultur!

4 Weiterbildung online suchen und buchen – informieren Sie sich unter www.tuev­nord.de/seminare

Page 5: Steuerungsmodule Ihrer Unternehmensprozesse Qualitätssicherung€¦ · DIN EN ISO/IEC 17025:2018 – Labormanagement 11 Instandhaltungsmanager (TÜV®) 12 Grundlagen des Qualitätsmanagements

5

Qualitätssicherung

Akkreditierte Zertifikate der TÜV NORD CERT GmbH

Die TÜV NORD CERT GmbH ist akkreditiert für die Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal auf Grundlage der DIN EN ISO/IEC 17024 (Allgemeine Anforderungen an Stellen, die Personen zertifi-zieren).

Auf der Grundlage des Zertifikates der TÜV NORD CERT

�� Qualitätsfachkraft (TÜV®)

können Sie unter bestimmten Voraussetzungen ein akkreditiertes Personenzertifikat erwerben.

Dieses akkreditierte Personenzertifikat ist ein international anerkann-ter Nachweis Ihrer Kompetenz – vergleichbar mit einer beruflichen Qualifikation. Unter Kompetenz versteht man in der hier zugrunde-liegenden Norm DIN EN ISO/IEC 17024 die „dargelegte Eignung, Wissen und Fertigkeiten anzuwenden“. In der Praxis handelt es sich für Sie um den Nachweis einer Kombination aus beruflichem Wer-degang, Berufserfahrung und aktuellen Schulungsnachweisen.

In der Regel ist ein akkreditiertes Personenzertifikat auch eine Vo-raussetzung, um als externer Auditor tätig zu sein. Das akkreditier-te Personenzertifikat wird auf Antrag von TÜV NORD CERT aus-gestellt und ist zunächst drei Jahre gültig. Für eine Verlängerung Ihres akkre ditierten Personenzertifikates (Rezertifizierung) ist unter anderem der Nachweis von Schulungen im Bereich des Qualitäts-managements und der Qualitätssicherung erforderlich. Die TÜV NORD Akademie unterstützt Sie dabei mit aktuellen und interes-santen Seminaren.

Informieren Sie sich bitte rechtzeitig vor dem Besuch des Seminars über die Voraussetzungen für den Erwerb eines akkreditierten Personenzertifikates in den Geschäftsstellen der TÜV NORD Aka-demie über unsere kostenfreie Service­Ruf nummer 0800 8888 020 oder bei:

Ihre Ansprechpartnerinnen

Ina Walter Am TÜV 1 30519 Hannover Telefon: 0511 998-62650 E-Mail: [email protected]

Martina Beyer

Große Bahnstraße 31 22525 Hamburg Telefon: 040 8557-1404 E-Mail: [email protected]

DAR – Deutscher AkkreditierungsratZertifikate im akkreditierten Bereich erkennen Sie am Logo des Deutschen Akkreditierungsrates. Hinweis: Obwohl der DAR mit der Bildung der DAkkS aufgelöst wurde, gilt bis auf Widerruf das Logo auf den akkreditierten Zertifikaten.

Ihre Ansprechpartner deutschlandweit

Berlin:Nuriye Öcal Tel.: 030 201774-47

Bielefeld, Osnabrück, Paderborn: Dorothea Schüler Tel.: 0521 786-204

Bremen, Oldenburg: Nadine Fink Tel.: 0421 22318-15

Dresden: Matthias Roth Tel.: 0351 205436-14

Essen: Carolyn Harak Tel.: 0201 31955-21

Frankfurt/Main: Paulina Wostal Tel.: 069 9590939-12

Halle/Leipzig: Claudia Hasse-Prech Tel.: 0345 5686-957

Hamburg: Ute Neumann Tel.: 040 8557-2778

Hannover: Marietta Schwarze Tel.: 0511 998-61911

Kassel: Carola Meißner Tel.: 0561 9355-291

Köln: Heike Schimmelpfennig-Oelsner Tel.: 0221 945352-10

Magdeburg: Kerstin Melahn Tel.: 0391 60747-13

Rostock: Simone Neumann Tel.: 0381 7703-493

Page 6: Steuerungsmodule Ihrer Unternehmensprozesse Qualitätssicherung€¦ · DIN EN ISO/IEC 17025:2018 – Labormanagement 11 Instandhaltungsmanager (TÜV®) 12 Grundlagen des Qualitätsmanagements

6 Weiterbildung online suchen und buchen – informieren Sie sich unter www.tuev-nord.de/seminare

Qualitätssicherung – Management

Prozessmanager (TÜV®)Effizientes Prozessmanagement und Lean Management

Ihr NutzenIn unserer Veranstaltung aus der Reihe Qualitätsmethoden und Qualitätstechniken zum Basiswissen für Prozessmanager lernen Sie die Bedeutung des Prozessverbesserungszyklus kennen. Sie lernen, Ihre Prozesse mittels Performance-Indikatoren zu steuern und zu kontrollieren. Sie kennen die wichtigen Parameter des Lean Thinking – dazu zählen auch Verschwendung, robuste Prozesse und Lean-Management-Prinzipien. Sie betrachten Wertstromde-sign als Teil des Lean Managements in der Produktion und erfah-ren, wie der Ist-Wertstrom ermittelt und der Soll-Wertstrom definiert wird.

Die Ausbildung ist geprägt durch praktische Anwendung von Werkzeugen und Tools zur Prozessverbesserung im Sinne von Prozessmanagement, Risikomanagement und Effizienzsteigerung.

Ihre Qualifikation können Sie mit der erfolgreichen Teilnahme an der Prüfung mit dem Erhalt des TÜV-Zertifikates Prozessmanager (TÜV®) der TÜV NORD CERT beenden. Unsere Prüfungen zeichnen sich dadurch aus, dass sie dem hohen Anspruch der DAkkS (Deut-sche Akkreditierungsstelle) an die Prüfungsregularien im akkredi-tierten Bereich folgen!

Inhalte � Grundlagen des Prozessmanagements � Prozessdefinition, Prozesskontrolle und ­steuerung

mittels Performance­Indikatoren – Identifizierung von Prozesskennzahlen, Prozesszielen und Prozessschritten

– Kundendefinition in Prozessen � Werkzeuge und Techniken zur Analyse und Verbesserung

– Prozessverbesserungszyklus – Methoden zur Input-Output-Analyse und SIPOC – Prozessbewertung – Reifegrad eines Prozessmanage-ments

– Prozessanalyse und -gestaltung mittels Turtle-Analyse – Anwendung des Werkzeugs Erfolgsfaktoren und Prozess-matrix

– Risiko- und Effizienzbetrachtung mittels Blueprinting � Risikomanagement

– Grundprinzipien zur Risikoanalyse und -bewertung von Prozessen

– Methoden des Risikomanagements: Risikofelder für Prozesse, Risikomatrix und FMEA

� Lean Thinking – Sensibilität für Verschwendung entwi­ckeln

– Optimierung eines Prozesses mit Lean-Prinzipien und Behebung von Verschwendungsarten

– Ausgewählte Toyota-Prinzipien – was macht Sinn in einer westlichen Kultur und was nicht?

� Wichtige Werkzeuge und Methoden des Lean Managements, z. B. Pull­Prinzip, Glätten und Nivellieren, Kanban und Fließfertigung

� Grundlagen und Nutzen der Wertstrombetrachtung – Bewusstsein für Wertstrom anhand des Planspiels Containerbau

– Grundzüge einer einfachen Vorgehensweise – Ermittlung des Ist-Wertstroms und Definition des Soll-Wertstroms

– Leitlinien zur Erarbeitung des Soll-Wertstroms – Einsatz von Kanban-Steuerung

� Lean­Management­Prinzipien in der Instandhaltung anhand der Umsetzung von TPM (Total Productive Maintenance bzw. Total Productive Management):

– Beseitigung von Schwerpunktproblemen – Autonome Instandhaltung und Instandhaltungsprävention – Grundzüge der Rüstzeitenoptimierung

� Lean­Prinzipien in administrativen Bereichen – Überblick über verschiedene Werkzeuge und Anwendungsmöglichkeiten

– Shopfloor-Management – Führen am Ort des (Wert-) Entstehens und nachhaltige Aktivierung der Mitarbeiter

– Visuelles Management, Ordnung, Sauberkeit und Systematik im Büro-Bereich

– 5S-Methode – 5S-Audits auch im Büro-Bereich – Organisation der Arbeitsplätze, Hilfsmittel, EDV etc. – Checklisten für Selbstbewertung und KVP

� Identifikation von Auswirkungen durch den Veränderungsprozess

– Organisatorisch – Sachliche und emotionale Wirkung – Resultierende Empfehlungen, wie Sie dem Wandel begegnen

TeilnehmerkreisUnsere Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter der/des Qualitätssi-cherung und -managements einer Organisation. Es kann sich hierbei um Prozessverantwortliche/Process Owner, Produk tions leiter, Ent-wicklungs- und Konstruktionsleiter handeln. Qualitätsbeauftragte und -manager vertiefen und erweitern ihr Methodenwissen.

HinweiseNach dem Besuch der Schulung können Sie eine Prüfung ablegen. Zur Teilnahme an der Prüfung ist eine separate Anmeldung erfor-derlich, es entstehen zusätzliche Prüfungsgebühren. Nach bestan-dener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat der TÜV NORD CERT.

AbschlussTeilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie Zertifikat der TÜV NORD CERT nach bestandener Prüfung

PreisTeilnahmegebühr: 1.600,00 € zzgl. USt 1.904,00 € inkl. UStPrüfungsgebühr: 280,00 € zzgl. USt 333,20 € inkl. UStGesamtpreis: 2.237,20 € inkl. USt

Dauer 4 Tage Prüfung am Ende des 4. Tages

Ort TerminBerlin 22.06. – 25.06.2020Dresden 21.09. – 24.09.2020Essen 02.06. – 05.06.2020Hamburg 19.10. – 22.10.2020München 11.05. – 14.05.2020Stuttgart 16.11. – 19.11.2020

Page 7: Steuerungsmodule Ihrer Unternehmensprozesse Qualitätssicherung€¦ · DIN EN ISO/IEC 17025:2018 – Labormanagement 11 Instandhaltungsmanager (TÜV®) 12 Grundlagen des Qualitätsmanagements

7Historischer Stadtrundgang inklusive

Für die Teilnahme erhalten Sie VDSI-Punkte

SommerakademieWinterakademie

(TÜV®) – Zertifikatslehrgang Zertifikat nach bestandener Prüfung

Qualitätssicherung – Management

TÜV NORD QM­Factory: Agiles ProzessmanagementAgiles Arbeiten mit Hilfe der Scrum­Technik

Ihr NutzenMit unserem Seminar Agiles Prozessmanagement in unserer neuen TÜV NORD QM-Factory, welche sich durch eine hohe Praxisorien-tierung auszeichnet, geben wir den Teilnehmenden die Möglichkeit, das Thema Agilität bei der Gestaltung von Qualitäts- und Prozess-managementsystemen, insbesondere die Prozessentwicklung, zu berücksichtigen.

Die Teilnehmenden unserer Weiterbildung können mit dem agilen Prozessmanagement und mit Hilfe des Scrum-Ansatzes die bishe-rigen Vorgehensweisen im Unternehmen flexibler und marktgerech-ter gestalten und den Change-Prozess somit aktiv unterstützen.

Ergänzend zu den bestehenden Seminaren Prozessmanager (TÜV®) oder im Bereich des Qualitätsmanagements vermitteln wir den Teilnehmenden Techniken zur Gestaltung agiler Prozesse. Dy-namische Märkte und hohe Veränderungsgeschwindigkeit im Wett-bewerb zwingen die Unternehmen zur Transparenz und zum effi-zienten Informationsaustausch.

„Agilität“ bedeutet im Prozessmanagement, dass nicht alle Abläufe im Vorfeld definiert, sondern iterativ und feedbackgetrieben gestal-tet werden. Sie unterliegen einer ständigen Kontrolle und Anpas-sung. Dies ermöglicht, neue Bedingungen und Anforderungen in bestehende Prozesse schnell, einfach und wirkungsvoll zu integ-rieren. Die DIN EN ISO 9004 weist bereits ebenso auf die Notwen-digkeit einer flexiblen Prozessgestaltung und agiler Methode hin.

Inhalte � Rollen und Verantwortlichkeiten im agilen

Prozessmanagement � Notwendigkeit und Grundprinzipien zur Agilität:

Warum Prozesse agiler werden müssen � Etablierung agiler Strukturen: Auswirkungen auf

die Organisation und die bereichsübergreifende Zusammenarbeit

� Fahrplan für agile Prozessgestaltung � Eignung von Prozessen für agile Prozesstypen,

Abgrenzung zum klassischen Prozessmanagement � Methoden des agilen Prozessmanagements und

der Scrum­Technik – Customer Journey – User Story – Process Backlog – Sprint Planning – Daily Scrum – Sprint Review – Kanban Board – Burn-Down-Chart

� Effizienter Informationsaustausch mit neuen Methoden

TeilnehmerkreisDie Seminare in unserer TÜV NORD QM-Factory sprechen Perso-nen an, die Lösungen aus der Praxis für die Praxis suchen! Das Thema agiles Prozessmanagement richtet sich an Prozessmanager sowie Prozesseigner, Qualitätsbeauftragte/-manager und Füh-rungskräfte, die verantwortlich für die Entwicklung der Unterneh-mensprozesse sind und flexibel auf Marktanforderungen reagieren wollen.

VoraussetzungZum Besuch der Veranstaltung sind Grundkenntnisse über Prinzi-pien des Qualitätsmanagementsystems und Grundlagen der Pro-zessgestaltung hilfreich.

HinweiseDer Seminarinhalt wird anhand eines Lehrgesprächs sowie durch praktische Übungen anhand von beispielhaften Prozessdokumen-ten durchgeführt. Die Teilnehmenden erweitern ihr Wissen und können die erlernten Methoden auf das eigene Unternehmen über-tragen.

Neben der Seminarunterlage werden einige Formblätter und Bei-spiele zur Umsetzung von agilen Methoden zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus werden anhand von Beispielen die Vorbereitung und Durchführung in die Praxis transferiert.

AbschlussTeilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie

PreisTeilnahmegebühr: 910,00 € zzgl. USt 1.082,90 € inkl. USt

Dauer 2 Tage

Ort TerminBerlin 02.03. – 03.03.2020Frankfurt/Main 12.11. – 13.11.2020Hamburg 20.02. – 21.02.2020Köln 12.10. – 13.10.2020München 20.07. – 21.07.2020Stuttgart 28.05. – 29.05.2020

Page 8: Steuerungsmodule Ihrer Unternehmensprozesse Qualitätssicherung€¦ · DIN EN ISO/IEC 17025:2018 – Labormanagement 11 Instandhaltungsmanager (TÜV®) 12 Grundlagen des Qualitätsmanagements

8 Weiterbildung online suchen und buchen – informieren Sie sich unter www.tuev-nord.de/seminare

Qualitätssicherung – Management

Projektmanager (TÜV®)Projektmanagement­Methoden für die Praxis

Ihr NutzenIn unserem Projektmanagement-Seminar lernen Sie klassisches Projektmanagement (PM) inklusive Projektmanagement-Methoden für die Praxis. Erfahrene Referenten erläutern Ihnen in der Schulung alles Wissenswerte zu den einzelnen Phasen des Projekt manage-ments – von der Projektinitiative über die Projektrealisierung bis hin zum erfolgreichen Abschluss. Die Referenten stellen Ihnen im Lau-fe der Projektmanagement-Weiterbildung in der Praxis erprobte PM-Werkzeuge für die erfolgreiche Abwicklung der unterschiedli-chen Phasen vor. Dabei wird immer der Bezug der Praxis zu den Anforderungen internationaler Normen hergestellt. Als Teilnehmer des Projektmanagement-Kurses lernen Sie dabei sowohl Hard Facts als auch notwendige Soft Skills kennen und lernen, Ihre Pro-jekte leichter zum angestrebten Erfolg zu führen.

Die effektive und effiziente Durchführung von Projekten ist zwar eine maßgebliche Voraussetzung für einen nachhaltigen Unternehmens-erfolg, doch fehlt häufig in der Praxis eine klare Zieldefinition und Zuordnung der Verantwortlichkeiten und Kompetenzen innerhalb des Projekts. Für den Erfolg eines Projekts ist die strukturierte Be-arbeitung aller Projektphasen, von der Formulierung von Lasten-heften über die Projektstrukturplanung bis hin zu Arbeitspaketde-finitionen, von großer Bedeutung:

Inhalte � Grundlagen des Projektmanagements � Internationale Regelwerke (Project Management

Institute/International Project Management Association) � Deutsche und internationale Normen

(DIN 69900 ff. und ISO 21500) � Voraussetzungen erfolgreicher Projektarbeit � Projektorganisation sowie Rollen­ und

Aufgabenverteilung � Projektphasen � Projektinitiative

– Initiale Umfeld- und Risikoanalyse – Machbarkeitsbetrachtung

� Projektdefinition – Auftragsklärung – Lastenheft und Pflichtenheft

� Projektplanung – Projektstrukturplan – Ressourcen-, Ablauf- und Qualitätsplanung

� Projektrealisierung – Projektsteuerung – Controlling, Berichtswesen

� Projektabschluss � Überblick über Soft Skills wie Kommunikation,

Präsentation, Moderation, Konfliktlösung, Entscheidungstechniken und Zeitmanagement

� Auf Wunsch: Überblick über gängige EDV­Tools zum Projektmanagement

TeilnehmerkreisDieser Zertifikatslehrgang richtet sich an Projektmanager, Projekt-leiter und Projektmitarbeiter, die an Investitions-, Entwicklungs- oder Organisationsentwicklungsprojekten aktuell oder zukünftig mitwirken, sowie an Projektverantwortliche, die an komplexen Kun-denprojekten mitarbeiten, und Qualitätsmanagementbeauftragte. Ebenso bietet das Seminar einen guten Überblick und Lösungen für Führungskräfte als interne Auftraggeber für Projekte.

HinweiseBitte beachten Sie auch die zu diesem Zertifikatslehrgang passen-den weiteren Angebote, unsere jeweils zweitägigen Veranstaltun-gen „Laterale Führung im Projektmanagement“ sowie „Agiles Projektmanagement“. Bilden Sie sich weiter zum Projektleiter 4.0.

Diese Veranstaltung können Sie mit einer Prüfung abschließen. Zur Teilnahme an der Prüfung ist eine separate Anmeldung erforderlich, es entstehen zusätzliche Prüfungsgebühren. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat der TÜV NORD CERT.

AbschlussTeilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie

PreisTeilnahmegebühr: 1.430,00 € zzgl. USt 1.701,70 € inkl. UStPrüfungsgebühr: 280,00 € zzgl. USt 333,20 € inkl. UStGesamtpreis: 2.034,90 € inkl. USt

Dauer 4 Tage Prüfung am Ende des 4. Tages

Ort TerminBerlin 09.03. – 12.03.2020 02.11. – 05.11.2020Bielefeld 14.12. – 17.12.2020Bissendorf (OS) 20.04. – 23.04.2020Bremen 03.02. – 06.02.2020 13.07. – 16.07.2020Dresden 26.10. – 29.10.2020Essen 25.05. – 28.05.2020 16.11. – 19.11.2020Frankfurt/Main 29.06. – 02.07.2020Hamburg 27.04. – 30.04.2020 23.11. – 26.11.2020Hannover 02.03. – 05.03.2020 31.08. – 03.09.2020Köln 25.02. – 28.02.2020 10.08. – 13.08.2020Leipzig 30.11. – 03.12.2020Magdeburg 15.06. – 18.06.2020München 03.02. – 06.02.2020Oldenburg 05.10. – 08.10.2020Stuttgart 02.03. – 05.03.2020Warnemünde 17.08. – 20.08.2020

Page 9: Steuerungsmodule Ihrer Unternehmensprozesse Qualitätssicherung€¦ · DIN EN ISO/IEC 17025:2018 – Labormanagement 11 Instandhaltungsmanager (TÜV®) 12 Grundlagen des Qualitätsmanagements

9Historischer Stadtrundgang inklusive

Für die Teilnahme erhalten Sie VDSI-Punkte

SommerakademieWinterakademie

(TÜV®) – Zertifikatslehrgang Zertifikat nach bestandener Prüfung

Qualitätssicherung – Management

Prüfmittelbeauftragter (TÜV®)Prüfmittelmanagement, Überwachung und Qualitätsmanagement

Ihr NutzenDas Seminar Prüfmittelbeauftragter (TÜV®) vermittelt Ihnen im Be-reich Qualitätsmethoden umfassende Kenntnisse über die Anwen-dung internationaler und nationaler Regelwerke für Prüfmittelbe-auftragte. Dazu zählen auch branchenspezifische und gesetzliche Anforderungen auf dem Gebiet des Prüfmittelmanagements und der Prüfmittelüberwachung. Sie erlernen in diesem Prüfmittelbe-auftragter-Seminar die Planung und Durchführung der Verwaltung, Kalibrierung und Justierung sowie der metrologischen Bestätigung. Darüber hinaus erhalten Sie die notwendigen Kenntnisse, um als QM-Prüfmittelbeauftragter fachgerecht und wirtschaftlich arbeiten zu können.

Unsere Referenten vermitteln Ihnen die fachliche Kompetenz zu allen relevanten Themen der Überwachung, Eignungsuntersu-chung und des Einsatzes von Prüf- und Messmitteln. Nach der Schulung beherrschen Sie die Instrumentarien des gesamten Prüfmittelmanagements, um qualitätsbeherrschte Prüfungen im Unternehmen zu ermöglichen. Mit der Durchführung von praxisnahen Beispielen setzen Sie das theoretisch erworbene Wis-sen um und diskutieren mögliche Lösungsansätze.

Zudem händigen wir Ihnen in unserem Prüfmittelbeauftragter-Lehr-gang innovative Unterrichtsmaterialien aus, die Ihnen den Transfer des Gelernten in Ihre berufliche Praxis erleichtern. Unsere Referen-ten vermitteln Ihnen die Lehrinhalte an anschaulichen Beispielen. Nach dem Seminar Prüfmittelbeauftragter (TÜV®) haben Sie die Möglichkeit, mit der erfolgreichen Absolvierung der Prüfung ein TÜV-Zertifikat der TÜV NORD CERT zu erwerben. Unsere Prüfun-gen zeichnen sich dadurch aus, dass sie dem hohen Anspruch der DAkkS (Deutsche Akkreditierungsstelle) an die Prüfungsregularien im akkreditierten Bereich folgen!

Inhalte � Einführung/Grundlagen

– Anforderungen an das Prüfmittelmanagement – Prüfmittelbeauftragter: Anforderungen und Aufgaben

� Regelwerke (Grundlagen, Orientierungshilfen) – Normative Grundlagen, kundenspezifische, branchenspezifische, gesetzliche bzw.

� behördliche Anforderungen – Übersicht internationale und nationale Regelwerke (DIN EN ISO 9001, IATF 16949,

� VDA­Bände, DIN EN 9100, DIN EN ISO 13485, DIN EN ISO 10012, DIN EN ISO/IEC 17025)

– Produkthaftungsgesetz, Haftungs-/Entlastungskette � Grundlagen des Prüfmittelmanagements

– Prüfmittelmanagement und Prüfmittelprozess – Rückführbarkeit auf Bezugsnormale (Kalibrierkette) – Ordnungssystem/Kennzeichnung der Prüfmittel – Auswahl und Lenkung der optimalen Prüfintervalle – Überwachungs- und Kalibrierverfahren – Kennzeichnung des Kalibrierstatus – Internes/externes Prüfmittelmanagement – Auditierung des Prüfmittelmanagements

� Praktische Übungen – Prozessbeschreibung für die Prüfmittelüberwachung – Normenanalyse DIN EN ISO 9001 Kapitel 7.1.5 und DIN EN ISO 10012

– Erstellen von Regelwerken und praxisgerechten Prüfanweisungen zur Prüfmittelüberwachung

TeilnehmerkreisFachkräfte, die als Prüfmittelbeauftragte für die systematische Ver-waltung, Auswahl, arbeitsplatzbezogene Freigabe bzw. Verfügbar-keit und Überwachung von Prüf- und Messmitteln zuständig sind oder eingesetzt werden sollen; sie sind verantwortlich für die Ein-haltung der normativen, kundenspezifischen und gesetzlichen An-forderungen an ein Prüfmittelmanagement.

VoraussetzungBerufserfahrung und Erfahrungen im Umgang mit Prüf- und Messmitteln

HinweiseDiese Veranstaltung können Sie mit einer Prüfung abschließen. Zur Teilnahme an der Prüfung ist eine separate Anmeldung erforderlich, es entstehen zusätzliche Prüfungsgebühren. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat der TÜV NORD CERT.

Möchten Sie mehr über die Eignung und Überwachung von Mess-mitteln erfahren, nutzen Sie unsere Veranstaltung Messmitteleig-nung und -überwachung für Ihre Qualifikation.

AbschlussTeilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie

PreisTeilnahmegebühr: 1.010,00 € zzgl. USt 1.201,90 € inkl. UStPrüfungsgebühr: 280,00 € zzgl. USt 333,20 € inkl. UStGesamtpreis: 1.535,10 € inkl. USt

Dauer 2 Tage Prüfung am Ende des 2. Tages

Ort TerminBerlin 18.05. – 19.05.2020Braunschweig 16.11. – 17.11.2020Bremen 11.05. – 12.05.2020Dresden 02.12. – 03.12.2020Essen 18.05. – 19.05.2020 19.10. – 20.10.2020Frankfurt/Main 18.08. – 19.08.2020Hamburg 12.05. – 13.05.2020Hannover 24.02. – 25.02.2020 03.06. – 04.06.2020 01.12. – 02.12.2020Köln 30.03. – 31.03.2020 14.12. – 15.12.2020Leipzig 09.11. – 10.11.2020Magdeburg 22.06. – 23.06.2020München 01.07. – 02.07.2020Oldenburg 21.09. – 22.09.2020Rostock 17.06. – 18.06.2020Stuttgart 21.10. – 22.10.2020

Page 10: Steuerungsmodule Ihrer Unternehmensprozesse Qualitätssicherung€¦ · DIN EN ISO/IEC 17025:2018 – Labormanagement 11 Instandhaltungsmanager (TÜV®) 12 Grundlagen des Qualitätsmanagements

10 Weiterbildung online suchen und buchen – informieren Sie sich unter www.tuev-nord.de/seminare

Qualitätssicherung – Management

Prüfmittelbeauftragter – Fortbildung

Ihr NutzenIn unserer Fortbildung für Prüfmittelbeauftragte im Bereich Qualitätsmethoden vertiefen Sie Ihre Kenntnisse im Bereich der Messsysteme und des Prüfmittelmanagements. Die Fortbildung baut auf die Kenntnisse aus Grundlagenschulungen im Prüfmittel-management auf. Unsere Referenten vermitteln Ihnen Hintergrund-wissen, Anwendungsmöglichkeiten und verschiedene Methoden. Dazu zählt ein Überblick über aktuelle Regelwerke wie ISO 9001, IATF 16949 und weitere relevante Normen wie DIN 32937 und ISO/IEC 17025. Sie erhalten Informationen über das Prüfprozessma-nagement, das gesetzliche Messwissen und die metrologische In-frastruktur.

Sie erfahren, wie Sie Eignungsnachweise für Messsysteme und Messprozesse erstellen und das Prüf- und Messmittel management in Ihrem Unternehmen optimieren. Im Seminar bleibt Ihnen genü-gend Zeit, um sich mit anderen Teilnehmern auszutauschen und zu vernetzen. Zahlreiche Beispiele stellen den Bezug zur Berufspraxis her und erleichtern es Ihnen, das Gelernte in Ihren beruflichen Alltag umzusetzen. Ziel des Seminars ist es auch, dass Sie eigene Strategien für Ihr Unternehmen entwickeln.

Unsere Referenten vermitteln Ihnen die Inhalte anhand von innova-tiven Unterrichtsmaterialien. Sie verfügen über eine langjährige Er-fahrung in der Praxis und bringen Sie auf den aktuellen Wissens-stand Ihrer Branche.

Inhalte � Regelwerke

– Relevante Abschnitte der ISO 9001 und IATF 16949 – Überblick zu weiteren relevanten Normen, z. B. DIN 32937 und ISO/IEC 17025

� Gesetzliches Messwesen und metrologische Infrastruktur

– Mess- und Eichgesetz – Aufgaben und Funktionen der Eichbehörden der Länder – PTB – Koordinierung des gesetzlichen Messwesens – DAkkS – Deutsche Akkreditierungsstelle – Kalibrierlaboratorien – Akkreditierung nach ISO/IEC 17025

� Eignungsnachweise für Messsysteme und Messprozesse

– Messsystemanalyse (AIAG) und Prüfprozesseignung (VDA 5), Messgeräteanalyse und Messsystemanalyse

� Betrieb und Optimierung des Prüf­ und Messmittelma­nagements (moderierter Erfahrungsaustausch)

– Planungs- und Beschaffungsphase – Einsatz- und Überwachungsphase

TeilnehmerkreisFachkräfte, die als Prüfmittelbeauftragte für die betriebliche Len-kung von Überwachungs- und Messmitteln zuständig sind, und Prüfmittelbeauftragte, die das Grundlagenseminar besucht haben und ihr Wissen vertiefen/auffrischen möchten

VoraussetzungBerufserfahrung und Kenntnisse im Bereich des Prüfmittel-managements sowie Grundkenntnisse der betreffenden Normen

HinweiseZum Erwerb der Kenntnisse im Bereich Prüfmittelmanagement empfehlen wir den Besuch des Lehrgangs Prüfmittelbeauftragter (TÜV®).

AbschlussTeilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie

PreisTeilnahmegebühr: 520,00 € zzgl. USt 618,80 € inkl. USt

Dauer 1 Tag

Ort TerminBerlin 20.05.2020Dresden 08.12.2020Hamburg 27.10.2020Hannover 21.09.2020Köln 15.05.2020Leipzig 12.03.2020

Page 11: Steuerungsmodule Ihrer Unternehmensprozesse Qualitätssicherung€¦ · DIN EN ISO/IEC 17025:2018 – Labormanagement 11 Instandhaltungsmanager (TÜV®) 12 Grundlagen des Qualitätsmanagements

11Historischer Stadtrundgang inklusive

Für die Teilnahme erhalten Sie VDSI-Punkte

SommerakademieWinterakademie

(TÜV®) – Zertifikatslehrgang Zertifikat nach bestandener Prüfung

Qualitätssicherung – Management

DIN EN ISO/IEC 17025:2018 – LabormanagementAnforderungen an Prüf­ und Kalibrierverfahren erfüllen

Ihr NutzenIn unserem Seminar Labormanagement gemäß den Anforderun-gen der DIN EN ISO/IEC 17025:2018 zeigen wir Ihnen auf, wie Sie Ihre Prüf- und Kalibrierprozesse so gestalten, dass Sie die Erfor-dernisse Ihrer Kunden, technische und normative Anforderungen der IATF 16949 sowie ISO 9001 erfüllen. Ein systematischer Pro-zess stellt sicher, dass die Labor- und Kalibrierergebnisse nachvoll-ziehbar, dokumentiert und vergleichbar sind. Sie lernen das Vorge-hen zur Ermittlung der Messunsicherheit anhand von typischen Prüf- und Kalibrierverfahren.

Interessierte Parteien wie Behörden, Versicherungen, Kunden, Ei-gentümer und andere Organisationen fordern aus Kompetenz-, Anerkennungs-, aber auch aus Zulassungsgründen, dass Labora-torien professionell und damit nach einem weltweit anerkannten Standard arbeiten. Es ist für Ihr Labor erforderlich, dass Sie entwe-der normenkonforme Prüf- und Kalibrierprozesse eingeführt oder gegebenenfalls eine Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 bei den betreffenden Prüf- und Kalibrierverfahren be-auftragt haben. Hiermit erreichen Sie eine höhere interne und ex-terne Anerkennung und erbringen den Nachweis, dass Sie über die Fähigkeit verfügen, die geforderten Prüf- und Kalibrierdienst-leistungen durchzuführen.

Anhand von praktischen Übungen in unserer Labormanagement-Weiterbildung können Sie Ihr im Seminar erlerntes Wissen mithilfe unserer Seminarleiter testen.

Inhalte � Grundlagen I

– Aktuelle Anforderungen an Laboratorien aus der ISO 9001, ISO 13485, IATF 16949, ISO/TS 22163, EN 9100 und ISO 22000

– Haftung, Normen im Vergleich, ausgewählte Grundbegriffe � Grundlagen II

– Anwendungsbereich und Ziel der Norm – Veränderungen und Neuerungen mit Umsetzungshinweisen und weiteren Quellenangaben

– Ausgewählte Begriffe, Verweisungen und Quellenangaben � Allgemeine (z. B. Unparteilichkeit; Vertraulichkeit) und

strukturelle Anforderungen an Laboratorien � Anforderungen an Ressourcen

– Personal, Räumlichkeiten und Umgebungsbedingungen – Einrichtungen und metrologische Rückführbarkeit – Extern bereitgestellte Produkte und Dienstleistungen

� Anforderungen an Prozesse – Prüfung von Anfragen, Angeboten und Verträgen – Auswahl, Verifizierung und Validierung von Verfahren – Probenahme – Handhabung von Prüf- und Kalibriergegenständen – Technische Aufzeichnungen – Ermittlung der Messunsicherheit – Sicherung der Validität von Ergebnissen – Berichten von Ergebnissen – Beschwerden und nichtkonforme Arbeit – Lenkung von Daten und Informationsmanagement

� Anforderungen an das Managementsystem – Optionen; Anforderungen 8.2 … 8.9 für Option A, einschließlich 8.5: Maßnahmen zum Umgang mit Risiken und Chancen

� Anhänge – Anhang A: Metrologische Rückführbarkeit – Anhang B: Managementsystemoptionen

� Akkreditierungsverfahren – Vorbereitung – Übergang auf die DIN EN ISO/IEC 17025:2018, Checkliste zur Begutachtung

� Praxisbeispiele – Arbeitsgebiet eines Labors, Regeln und Grundsätze guter Laborpraxis

– Labor-Unabhängigkeitserklärung, Politik, Handbuch/Prozessbeschreibungen

– Auftragserfassung und -begleitung – Personal-Qualifikationsmatrix, Anforderungen an Messräume

– Sicherheitsrichtlinien nach DGUV-I 213-850-0, Arbeits- und Prüfanweisungen

– Prüfmittelmanagement (DIN 32937, ISO 10012) � Messunsicherheitsbestimmung im Überblick

(Verfahren nach GUM, Nordtest, VDA­Band 5, AIAG MSA­Handbuch)

� Durchführung praktischer Übungen

TeilnehmerkreisUnser Seminar ist geeignet für Einsteiger und Fortgeschrittene. Sie werden in die Lage versetzt, Ihre Tätigkeiten rund um das Labora-torium praxisnah und in Erfüllung der DIN EN ISO/IEC 17025:2018 zu lenken. Das Seminar richtet sich an die Laborleitung, das La-borpersonal (Verwaltung, Technik), Labormanager/-beauftragte, Mitarbeiter im Fachbereich Metrologie, Prüfmittelbeauftragte und Auditoren sowie Assessoren.

AbschlussTeilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie

PreisTeilnahmegebühr: 910,00 € zzgl. USt 1.082,90 € inkl. USt

Dauer 2 Tage

Ort TerminBerlin 11.06. – 12.06.2020Bremen 22.10. – 23.10.2020Essen 01.12. – 02.12.2020Hamburg 25.05. – 26.05.2020Hannover 31.03. – 01.04.2020Köln 17.08. – 18.08.2020

Page 12: Steuerungsmodule Ihrer Unternehmensprozesse Qualitätssicherung€¦ · DIN EN ISO/IEC 17025:2018 – Labormanagement 11 Instandhaltungsmanager (TÜV®) 12 Grundlagen des Qualitätsmanagements

12 Weiterbildung online suchen und buchen – informieren Sie sich unter www.tuev-nord.de/seminare

Qualitätssicherung – Management

Instandhaltungsmanager (TÜV®)Instandhaltungsstrategien entwickeln und planen

Ihr NutzenQualifizieren Sie sich zum Instandhaltungsmanager (TÜV®) unter Berücksichtigung normativer Anforderungen, z. B. IATF 16949 und DIN 31051: In dieser TÜV-zertifizierten Ausbildung erlernen Sie die Anforderungen an ein systematisches Instandhaltungsmanage-ment, welches sich durch eine optimierte Instandhaltungsplanung, ein gut geplantes Instandhaltungscontrolling sowie durch einen gut strukturierten Instandhaltungsprozess und Instandhaltungsbetrieb auszeichnet.

Sie erfahren in diesem Seminar zur Instandhaltung, wie operative Instandhaltungstätigkeiten, Risikoreduzierung des Anlagenbetriebs sowie Gefährdungsbeurteilungen qualifiziert umgesetzt werden. Dazu gehören Kenntnisse hinsichtlich Rechtsvorschriften, techni-scher Normen, Verfahrensanweisungen und Managementanforde-rungen.

Am Ende des dritten Tages können Sie Ihre Ausbildung zum Instand-haltungsmanager (TÜV®) mit einer Prüfung und dem Erhalt eines TÜV-Zertifikates von TÜV NORD CERT abschließen. Unsere Prüfun-gen zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass sie dem hohen Anspruch der DAkkS (Deutsche Akkreditierungsstelle) an die Prü-fungsregularien im akkreditierten Bereich folgen und Sie somit hin-reichend zum geprüften Instandhaltungsmanager qualifizieren.

Inhalte � Grundlagen der Instandhaltung und Anforderungen � Regeln und Verfahrensanweisungen � Instandhaltungsplanung: Betriebsmittelkataster,

Verfahrens­/Betriebsanweisungen � Koordination von Instandhaltungstätigkeiten:

Betriebsmittelkataster, Verfahrens­ und Betriebsan­weisungen, Kapazitätsplanung, Wirksamkeitsprüfung

� Instandhaltungsorganisation – Instandhaltungsprozess � Instandhaltungsorganisation – Kennzahlen und

Controlling � Instandhaltungsorganisation – Ersatzteillogistik

und Lieferantenmanagement � Instandhaltungsbetrieb – fortwährende Verbesserung

und Optimierung

TeilnehmerkreisDiese Ausbildung richtet sich an Technische Leiter, Instandhal-tungsleiter, Vorarbeiter und Meister in der Instandhaltung, Instand-haltungsplaner, Werkleiter, Führungskräfte aus Betrieb, Produktion und Technik.

VoraussetzungBetriebliche Erfahrungen in der Instandhaltung werden vorausge-setzt.

HinweiseNach dem Besuch dieses Lehrgangs können Sie eine Prüfung ablegen. Zur Teilnahme an der Prüfung ist eine separate Anmel-dung erforderlich, es entstehen zusätzliche Prüfungsgebühren. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat der TÜV NORD CERT.

AbschlussTeilnahmebescheinigung der TÜV NORD AkademieZertifikat der TÜV NORD CERT nach bestandener Prüfung

PreisTeilnahmegebühr: 1.230,00 € zzgl. USt 1.463,70 € inkl. UStPrüfungsgebühr: 280,00 € zzgl. USt 333,20 € inkl. UStGesamtpreis: 1.796,90 € inkl. USt

Dauer 3 Tage Prüfung am Ende des 3. Tages

Ort TerminBremen 27.07. – 29.07.2020Dresden 04.03. – 06.03.2020Essen 30.03. – 01.04.2020Kassel 16.09. – 18.09.2020Oldenburg 24.11. – 26.11.2020

Page 13: Steuerungsmodule Ihrer Unternehmensprozesse Qualitätssicherung€¦ · DIN EN ISO/IEC 17025:2018 – Labormanagement 11 Instandhaltungsmanager (TÜV®) 12 Grundlagen des Qualitätsmanagements

13Historischer Stadtrundgang inklusive

Für die Teilnahme erhalten Sie VDSI-Punkte

SommerakademieWinterakademie

(TÜV®) – Zertifikatslehrgang Zertifikat nach bestandener Prüfung

Qualitätssicherung – Management

Grundlagen des Qualitätsmanagements gemäß ISO 9001

Ihr NutzenUnser Seminar vermittelt Ihnen den Aufbau, die Inhalte und die Bedeutung der DIN EN ISO 9001. Die Anforderungen an die ent-sprechende Dokumentation werden Ihnen dargestellt. Sie kennen die Bedeutung von Verfahrensanweisungen, Arbeitsanweisungen und Prüfanweisungen. Ein wichtiger Aspekt hierbei ist auch immer die Sensibilisierung für den Nutzen eines QM-Systems.

Mit diesem Seminar erwerben Sie grundlegende Kenntnisse, um zukünftig den Verantwortlichen des Qualitätsmanagementsystems unterstützen zu können. Ein Qualitätsmanagementsystem optimiert Arbeitsabläufe, sichert die Qualität von Produkten und Dienstleis-tungen und entwickelt diese weiter. Qualitätsmanagement bedeu-tet, die Anforderungen der Kunden effizient und systematisch zu erfüllen. Somit ist ein gut organisiertes und funktionierendes Qua-litätsmanagement eine der wichtigsten Voraussetzungen für den dauerhaften Unternehmenserfolg. Um es sicherzustellen, muss das Qualitätsmanagementsystem von den Mitarbeitern angenommen und gelebt werden. Hintergrundwissen zum Qualitätsmanagement und Sensibilisierung für die Wichtigkeit der Qualität sind hierfür die Voraussetzungen.

Unsere Referenten verfügen über langjährige Erfahrung in der Pra-xis. Innovative Unterrichtsmaterialien erleichtern es Ihnen, das Ge-lernte in Ihrem beruflichen Alltag umzusetzen.

Inhalte � Einführung in das Qualitätsmanagement

– PDCA-Zyklus – Aufbau der Normenreihe DIN EN ISO 9000 ff.

� Struktur und Anforderungen der DIN EN ISO 9001 – Kontext der Organisation – Führung und Verpflichtung, Qualitätspolitik und -ziele – Rollen, Verantwortlichkeiten und Befugnisse der Organisation

– Umgang mit Risiken und Chancen, Planung und Überwachung von Änderungen

– Ressourcen, Kompetenz und Bewusstsein, Kommunikation

– Prozessorientierter Ansatz – Kundenorientierung und Kundenzufriedenheit

� QM­Dokumentation – Aufbau der QM-Dokumentation – Dokumentierte Informationen – Lenkung dokumentierter Informationen

� Bewertung der Leistung – Messung und Analyse, Qualitätswerkzeuge (Q7) – Bedeutung von internen Audits – Durchführung und Ergebnisse interner Audits – Managementbewertung

� Nichtkonformitäten und Korrekturmaßnahmen � Fortlaufende Verbesserung

TeilnehmerkreisMitarbeiter aus produzierendem Gewerbe, Dienstleistungsunter-nehmen und Gesundheitswesen, Mitarbeiter, die aktiv am QM-System und an dessen Verbesserung unterstützend mitwirken

HinweiseMitarbeitern, die zukünftig den Aufbau und die Pflege des Quali-tätsmanagementsystems in ihrem Unternehmen verantwortlich übernehmen, empfehlen wir eine entsprechende Ausbildung nach unserem modularen Lehrgangssystem.

AbschlussTeilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie

PreisTeilnahmegebühr: 990,00 € zzgl. USt 1.178,10 € inkl. USt

Dauer 2 Tage

Ort TerminBielefeld 04.06. – 05.06.2020Bremen 25.03. – 26.03.2020 17.09. – 18.09.2020Dresden 30.11. – 01.12.2020Essen 28.09. – 29.09.2020Frankfurt/Main 12.02. – 13.02.2020Hamburg 24.08. – 25.08.2020Hannover 27.04. – 28.04.2020 24.11. – 25.11.2020Kassel 18.03. – 19.03.2020Köln 06.07. – 07.07.2020Magdeburg 17.08. – 18.08.2020München 23.03. – 24.03.2020Oldenburg 13.05. – 14.05.2020

Page 14: Steuerungsmodule Ihrer Unternehmensprozesse Qualitätssicherung€¦ · DIN EN ISO/IEC 17025:2018 – Labormanagement 11 Instandhaltungsmanager (TÜV®) 12 Grundlagen des Qualitätsmanagements

14 Weiterbildung online suchen und buchen – informieren Sie sich unter www.tuev-nord.de/seminare

Qualitätssicherung – Methoden und Werkzeuge

Qualitätsfachkraft (TÜV®)Qualitätssicherung in Produktionsprozessen

Ihr NutzenErwerben Sie eine umfassende Qualifizierung zum Thema Quali-tätssicherung (QS) in Produktionsprozessen: Im Lehrgang erhalten Sie zunächst einen umfassenden Überblick über die Struktur, Pro-zess- und Kundenorientierung sowie den risikobasierten Ansatz der Norm ISO 9001. Neben den theoretischen Grundlagen erwer-ben Sie die Anwendungskompetenz für Qualitätsmethoden, Prüfplanung und Prüftechniken.

Nach dem Besuch unseres Seminars sind Sie daher befähigt, die FMEA (Fehlermöglichkeits- und -Einflussanalyse) anzuwenden, so-dass Sie bei der Bewertung von Produkt- und Prozessrisiken mit-wirken können. Sie kennen die Werkzeuge der SPC (Statistical Process Control) und die Wichtigkeit der geplanten Stichproben-entnahme. Sie lernen den 8D-Report als Problemlösungstechnik kennen. Es wird Ihnen der Unterschied zwischen Sofort-, Korrek-tur- und Vorbeugungsmaßnahmen verdeutlicht sowie die Betrach-tung des 8D-Reports als Methode zur Ursachenermittlung.

Sie haben die Möglichkeit, eine Abschlussprüfung zu absolvieren. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat der Personen-zertifizierungsstelle der TÜV NORD CERT. Nach Nachweis persön-licher Kompetenzen haben Sie die Möglichkeit, ein akkreditiertes Personenzertifikat Qualitätsfachkraft (TÜV®) entsprechend dem VdTÜV-Merkblatt Personalqualifikation QM 07 der TÜV NORD CERT zu erwerben.

Inhalte � Grundlagen des Qualitätsmanagements � Prozessorientierung – Prozessmodell

– Kunden-Lieferanten-Beziehung – Prozessbeschreibung anhand eines Flussdiagramms

� Gute Qualitätssicherungsarbeit – 8 Kriterien – Fehler rechtzeitig entdecken – Fehlerausbreitung schnellstmöglich und sicher verhindern – Fehler nachhaltig analysieren – Fehlerwiederholung dauerhaft vermeiden – Fehlerrisiken erkennen und vorbeugend minimieren – Qualität mit angemessenen finanziellen Mitteln sichern – Verantwortungen und Befugnisse bezüglich Qualitätssiche-rungsaufgaben wirksam festlegen

– Qualifikation des beteiligten Personals auf hohes Niveau bringen und halten

� FMEA – FMEA-Prozess und FMEA-Arten – Prüfplanung und Fehlerarten

� Umsetzung der FMEA – Fehleranalyse, Risikobewertung, Priorisierung, Maßnah-menfestlegung und Maßnahmenverfolgung

– Übung 1: Durchführen einer Struktur- bzw. Funktionsanalyse – Übung 2: Fehleranalyse und Risikobewertung

� Einflüsse auf die Prüfplanung � Inhalte der Prüfplanung � SPC � Einführung in das Prozessaudit und Produktaudit � Allgemeines zum Reklamationsmanagement

– Anwendung des 8D-Reports – Übung: Erstellung eines 8D-Reports

� Anwendung ausgewählter Problemlösungstechniken – Pareto-Diagramm und Ishikawa-Diagramm – Korrelationsdiagramm und Paarweiser Vergleich

� Abschlussprüfung

TeilnehmerkreisDiese Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter aus der Produktion, die qualitätssichernde Aufgaben wahrnehmen und die Prozess- und Produktsicherheit unter Anwendung von Qualitätswerkzeugen und -methoden sichern sollen. Sie unterstützen das Qualitätsma-nagementsystem im Bereich Überwachung, Messung, Analyse und Bewertung.

VoraussetzungGrundkenntnisse der Normenanforderungen der DIN EN ISO 9001 sind empfehlenswert.

HinweiseDiese Schulung ist speziell für Personen der Qualitätssicherung ent-wickelt und ist keine Voraussetzung für das modulare Lehr-gangskonzept im Bereich Qualitätsmanagement (Qualitätsbeauf-tragter, -manager und -auditor TÜV).

Diese Veranstaltung können Sie mit einer Prüfung abschließen. Zur Teilnahme an der Prüfung ist eine separate Anmeldung erforderlich, es entstehen zusätzliche Prüfungsgebühren. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat der TÜV NORD CERT.

AbschlussTeilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie Zertifikat der TÜV NORD CERT nach bestandener Prüfung

PreisTeilnahmegebühr: 1.290,00 € zzgl. USt 1.535,10 € inkl. UStPrüfungsgebühr: 280,00 € zzgl. USt 333,20 € inkl. UStGesamtpreis: 1.868,30 € inkl. USt

Dauer 4 Tage

Ort TerminBerlin 20.04. – 23.04.2020Bielefeld 02.06. – 05.06.2020Bremen 30.11. – 03.12.2020Dresden 20.04. – 23.04.2020Essen 24.02. – 27.02.2020Hamburg 17.08. – 20.08.2020Hannover 04.05. – 07.05.2020 13.07. – 16.07.2020Köln 19.10. – 22.10.2020Leipzig 23.11. – 26.11.2020Magdeburg 22.06. – 25.06.2020Warnemünde 15.06. – 18.06.2020

Page 15: Steuerungsmodule Ihrer Unternehmensprozesse Qualitätssicherung€¦ · DIN EN ISO/IEC 17025:2018 – Labormanagement 11 Instandhaltungsmanager (TÜV®) 12 Grundlagen des Qualitätsmanagements

15Historischer Stadtrundgang inklusive

Für die Teilnahme erhalten Sie VDSI-Punkte

SommerakademieWinterakademie

(TÜV®) – Zertifikatslehrgang Zertifikat nach bestandener Prüfung

Qualitätssicherung – Methoden und Werkzeuge

Produktsicherheitsbeauftragter (TÜV®), Teil 1 – Basiswissen

Ihr NutzenGrundlagenseminar im Bereich Qualitätsmethoden und Qualitäts-techniken: Unsere Referenten vermitteln Ihnen die gesetzlichen Anforderungen, die von Produktsicherheitsbeauftragten erfüllt wer-den müssen. Dazu zählen zum Beispiel das Produktsicherheitsge-setz und das Produkthaftungsgesetz. Ebenso erhalten Sie Kennt-nisse über die Anforderungen an die Dokumentation und Risikobewertung. Als Produktsicherheitsbeauftragter ist es Ihre Aufgabe, Fehler in der Produktentwicklungsphase und während der Fertigung zu vermeiden.

Auch eine schnelle Reaktion auf eventuelle Fehler nach der Auslie-ferung wird von Ihnen erwartet. Die Erwartungen schließen die An-wendung von Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit ein. Hieraus resultiert die frühzeitige Einbindung des Produktsicherheitsbeauf-tragten in die Entwicklungs- und Fertigungsprozesse. Als Produkt-sicherheitsbeauftragter können Sie Risikobewertungen im Rahmen von Projekten, Prozessen oder Produkten durchführen. Sie unter-stützen die Fertigungsprozesse mit der Anwendung von Methoden zur Fehlervermeidung.

Durch den Bezug zu Normen, zu Gesetzen und zu kundenspezifi-schen Anforderungen lernen Sie die Aufgaben und Befugnisse ei-nes Produktsicherheitsbeauftragten kennen. Im Seminar wird Ihnen das Wissen anhand von Praxisbeispielen vermittelt.

Inhalte1. Tag:

� Grundlagen und Kenntnisse des Produktsicherheits­beauftragten

– Produktsicherheit als Teil des Compliance-Managements – Haftung für fehlerhafte Produkte, Übersicht zu den Rechtsgebieten

– Produktsicherheitsgesetz und behördliche Marktüberwachung

– Vertragliche Haftung, Sachmängelhaftung SMG, BGB § 280, § 311, § 241

– Gesetzliche Haftung (Produzentenhaftung), Produkthaftungsgesetz und BGB § 823

– Umgang mit Qualitätssicherungsvereinbarungen (QSV) – Umgang mit Produkthaftpflichtversicherungen – Haftungs- und Strafbarkeitsrisiken für die Verantwortlichen – Anforderungen an gerichtsfeste Dokumente und Qualitätsnachweise (Aufzeichnungen)

– Organisationspflichten im Produktentstehungsprozess und im Rahmen der Produktbeobachtung

2. Tag: � Aufgaben und Kompetenzen des Produktsicherheits­

beauftragten – Stellenbeschreibung des Produktsicherheitsbeauftragten – Befugnisse und Eskalationsprozess – Risikomanagement für Projekte, Prozesse und Produkte – Konfigurations- und Änderungsmanagement – Produktkennzeichnung und Produktrückverfolgbarkeit – Methoden und Techniken der Problemlösung – Maßnahmenmanagement und Verifikation der Wirksamkeit – Anwendung von Methoden zur Fehlervermeidung

TeilnehmerkreisDiese Veranstaltung richtet sich an die Geschäftsführung, Techni-sche Leitung, Konstrukteure, Entwicklungsleiter sowie Mitarbeiter des Qualitätsmanagements/der Qualitätssicherung und des Kun-den-/Reklamationsmanagements, die die Aufgabe des Produktsi-cherheitsbeauftragten übernehmen sollen.

HinweiseMitarbeiter von Unternehmen, die Zulieferer in der Automobilindu-strie sind, empfehlen wir den Besuch der Schulung Produktsicher-heitsbeauftragter (TÜV®), Teil 2 – automotive mit anschließender Prüfung. Hier vermitteln wir Ihnen die kundenspezifischen Anforde-rungen der Automobilhersteller. Zur Teilnahme an der Prüfung ist eine separate Anmeldung erforderlich, es entstehen zusätzliche Prüfungsgebühren. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat der TÜV NORD CERT, mit dem Sie die Normenanforde-rung aus dem Abschnitt 7.2 der DIN EN ISO 9001 erfüllen.

Wenn die Möglichkeit besteht, bringen Sie bitte ein Laptop mit.

AbschlussTeilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie

PreisTeilnahmegebühr: 890,00 € zzgl. USt 1.059,10 € inkl. USt

Dauer 2 Tage

Ort TerminBremen 18.05. – 19.05.2020Dresden 26.10. – 27.10.2020Essen 23.03. – 24.03.2020Göttingen 10.11. – 11.11.2020Hamburg 02.06. – 03.06.2020Hannover 23.06. – 24.06.2020Köln 21.09. – 22.09.2020Leipzig 01.09. – 02.09.2020Stuttgart 06.07. – 07.07.2020

Page 16: Steuerungsmodule Ihrer Unternehmensprozesse Qualitätssicherung€¦ · DIN EN ISO/IEC 17025:2018 – Labormanagement 11 Instandhaltungsmanager (TÜV®) 12 Grundlagen des Qualitätsmanagements

16 Weiterbildung online suchen und buchen – informieren Sie sich unter www.tuev-nord.de/seminare

Qualitätssicherung – Methoden und Werkzeuge

Produktsicherheitsbeauftragter (TÜV®), Teil 2 – automotiveProduct Safety and Conformity Representative (PSCR)

Ihr NutzenSeminar im Bereich Qualitätsmethoden und Qualitätstechniken: Unsere Referenten vermitteln Ihnen unter Einbeziehung des VDA-Bandes Produktintegrität die relevanten Kenntnisse, um als Pro-duktsicherheitsbeauftragter (PSB) beziehungsweise Product Safety and Conformity Representative (PSCR) für die Automobilindustrie tätig werden zu können. Sie erhalten einen Überblick über kundenspezifische Anforderungen der Hersteller an die Lieferkette. Als Produktsicherheitsbeauftragter ist es Ihre Aufgabe, produktsi-cherheitsrelevante Mängel zum Schutz der Verbraucher zu vermei-den. Hieraus resultieren die Anforderungen an den Produktsicher-heitsbeauftragten in der Zulieferindustrie. Das bedeutet im Einzelnen:

� Fehlerprävention beim Produktentstehungsprozess � Vermeidung von produktsicherheitsrelevanten Fehlern

in der Fertigung, Montage und in Prüfprozessen � Risikobewertungen im Rahmen von Projekten, Prozessen

oder Produkten � Sicherstellung von Informationsaustausch � Produktintegrität im Produktlebenszyklus

Laut Gesetz (§ 823 BGB) ist jeder Hersteller verpflichtet, eine Marktbeobachtung durchzuführen. In der Automobilindustrie wird dies durch Kundenanforderungen noch weiter präzisiert und die Anforderungen erweitert. Einige Automobilhersteller (OEMs) fordern die Benennung eines Produktsicherheitsbeauftragten (PSB) im Un-ternehmen. Der VDA hat die Anforderungen in dem neuen VDA- Band Produktintegrität aufgenommen und einen einheitlichen Stan-dard geschaffen. Dieser VDA-Band ist somit der Leitfaden für jeden Produktsicherheitsbeauftragten bzw. Product Safety and Confor-mity Representative (PSCR).

In diesem Teil der Ausbildung zum Produktsicherheitsbeauftragten vermitteln wir Ihnen die Methoden und Werkzeuge zur Umsetzung dieser Aufgaben mit dem Schwerpunkt Automobilindustrie. Durch den Bezug zu Normen, zu Gesetzen und zu kundenspezifischen Anforderungen lernen Sie die Aufgaben und Befugnisse eines Pro-duktsicherheitsbeauftragten kennen und durch Praxisbeispiele ge-sichert anzuwenden.

Nach dem Besuch der insgesamt dreitägigen Ausbildung zum Pro-duktsicherheitsbeauftragten (TÜV®), Teil 1 und Teil 2, können Sie eine Prüfung ablegen. Unsere Prüfungen zeichnen sich dadurch aus, dass sie dem hohen Anspruch der DAkkS (Deutsche Akkre-ditierungsstelle) an die Prüfungsregularien im akkreditierten Bereich folgen. Ihnen fehlen die Grundlagen zum Thema rechtliche Vor-schriften? Dann besuchen Sie auch unser Grundlagenseminar zum Produktsicherheitsbeauftragten (Teil 1).

Inhalte � Teambildung („Störfallteam“) � Analyse des „Störfalls“, Situationsanalyse (Kepner

Tregoe) � Ableitung von Sofortmaßnahmen � Sicherstellung der Kommunikation (inkl. Selbstanzeige) � Praktische Anwendung der Problemlösungsmethoden:

– Ishikawa, 5-Why, Global 8D-Report � Umgang mit „Besonderen Merkmalen“ (BM)

– BMS: Sicherheitsanforderungen, Produktsicherheit – BMZ: Zulassungsanforderung – BMF: Forderungen/Funktion

� Prozessreifegrad in der Produktentwicklung

� Anforderung der OEM an Konstruktions­ und Prozess­FMEA

� Organisation von Produktintegrität – Die Produktintegrität im Produktlebenszyklus – Handlungsempfehlungen bei Produktabweichungen – Best Practice – Beispiele für Werkzeuge und Methoden

� Prüfung

TeilnehmerkreisDiese Veranstaltung richtet sich an die Geschäftsführung, Techni-sche Leitung, Konstrukteure, Entwicklungsleiter sowie Mitarbeiter des Qualitätsmanagements und der Qualitätssicherung, die die Aufgabe des Produktsicherheitsbeauftragten übernehmen sollen. Der 2. Teil dieser Ausbildung richtet sich insbesondere an die Zu-lieferindustrie der Automobilindustrie.

VoraussetzungVoraussetzung ist der Besuch der Veranstaltung Produktsicher-heitsbeauftragter, Teil 1 – Basiswissen.

HinweiseZur Teilnahme an der Prüfung ist eine separate Anmeldung erfor-derlich, es entstehen zusätzliche Prüfungsgebühren. Nach bestan-dener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat der TÜV NORD CERT, mit dem Sie die Normenanforderung aus dem Abschnitt 7.2 der DIN EN ISO 9001 erfüllen.

Wenn die Möglichkeit besteht, bringen Sie bitte ein Laptop mit und das VDA Band Produktintegrität.

AbschlussTeilnahmebescheinigung der TÜV NORD AkademieZertifikat der TÜV NORD CERT nach bestandener Prüfung

PreisTeilnahmegebühr: 580,00 € zzgl. USt 690,20 € inkl. UStPrüfungsgebühr: 280,00 € zzgl. USt 333,20 € inkl. UStGesamtpreis: 1.023,40 € inkl. USt

Dauer 1 Tag Prüfung am Ende des Tages

Ort TerminBremen 20.05.2020Dresden 28.10.2020Essen 25.03.2020Göttingen 12.11.2020Hamburg 04.06.2020Hannover 25.06.2020Köln 23.09.2020Leipzig 03.09.2020Stuttgart 08.07.2020

Page 17: Steuerungsmodule Ihrer Unternehmensprozesse Qualitätssicherung€¦ · DIN EN ISO/IEC 17025:2018 – Labormanagement 11 Instandhaltungsmanager (TÜV®) 12 Grundlagen des Qualitätsmanagements

17Historischer Stadtrundgang inklusive

Für die Teilnahme erhalten Sie VDSI-Punkte

SommerakademieWinterakademie

(TÜV®) – Zertifikatslehrgang Zertifikat nach bestandener Prüfung

Qualitätssicherung – Methoden und Werkzeuge

Kennzahlen für Unternehmen (KPI)ISO 9001 – Wirksamkeit, Effizienz und Risiken

Ihr NutzenIst es Ihr Ziel, als Geschäftsführer, Qualitätsbeauftragter oder Lean Manager die Gesamtleistung Ihres Unternehmens zu steigern? Dann ist es Ihre primäre Aufgabe, ein Kennzahlensystem aufzubau-en. Unser Seminar vermittelt Ihnen dazu die Grundlagen: Das Kennzahlensystem sollte aus Ihrer Unternehmensstrategie abge-leitet sein und Chancen und Risiken Ihrer Organisation berücksich-tigen. Hierzu bietet die ISO 9001 mit Ihrer Prozessorientierung ei-nen wertvollen Rahmen: Das Kapitel 0.3.1 zeigt, dass das Verstehen und Steuern zusammenhängender Prozesse die Vor-aussetzung für die Verbesserung der Wirksamkeit und Effizienz einer Organisation und das Erreichen Ihrer beabsichtigten Ziele ist.

In dieser zweitägigen Veranstaltung erarbeiten Sie am Beispiel Ihres Unternehmens ein Kennzahlensystem, das sich aus der Unternehmensstrategie ableitet. Der Einfluss der Prozesse wird gewichtet und es werden Kennzahlen (KPI: Key Performance Indi-cator) für die Wirksamkeit und Effizienz abgeleitet. Dabei stehen die Kundenzufriedenheit (big Q), die Prozessleistung (little q) und die Wirtschaftlichkeit im Vordergrund. Für die einzelnen KPI werden Ziele gesetzt und Maßnahmen abgeleitet. Risiken in den Prozessen führen dazu, dass die Prozessleistung nicht erreicht wird, die Pro-zesskosten steigen und die Kundenzufriedenheit sinkt.

Anhand Ihrer KPI erkennen Sie die Risiken für Ihr Unternehmen. Hierzu ermitteln Sie mithilfe der Turtle-Systematik die Prozessrisiken und bewerten diese mit der Risikomatrix aus der ISO 31000. Mit der SWOT-Analyse legen Sie für die Chancen und Risiken Maßnah-men fest.

Inhalte � Interpretation der Forderungen der ISO 9001

bezogen auf Kennzahlen und Risiken – Nachweise der Wirksamkeit des QM-Systems und die Leistung der Prozesse

– Übung: Kontext und Prozessorganisation � Kontext der Organisation und Entwicklung einer

Strategie (BSC Strategy Map) – Am Beispiel des eigenen Unternehmens wird aus dem Kontext beschrieben und es werden Basisstrategien mithilfe der BSC (Balanced Score Card) ermittelt

– Übung: BCS Strategy Map (4 Strategiefelder) � Grundlagen zur Art und zum Aufbau von Kennzahlen (KPI)

– Aufbauend auf der Definition von KPI werden an mehreren Beispielen die Struktur und die Perspektiven von Kenn-zahlen dargestellt

– Übung: Prozesse und ihre strategische Bedeutung (Ranking)

� Einflüsse der Unternehmensprozesse auf die Strategie und auf Risiken

– Mithilfe eines Matrix-Bewertungsverfahrens werden die Prozesse bewertet und gewichtet

� Darstellung von Kennzahlen als Management­ Informationssystem

– An Beispielen werden die Möglichkeiten zur Visualisierung von KPI gezeigt

– Übung: Morphologischer Kasten, KPI (Ziele/Maßnahmen) � Methoden zur Ermittlung und Bewertung von Risiken

– Es werden 3 Verfahren (SWOT-Analyse, Risikomatrix, Risiko-TURTLE) zur Ermittlung von Risiken vorgestellt

– Übung 1: Ermittlung der Risiken (Turtle) – Übung 2: Gewichtung der Risiken (Risikomatrix-Portfolio)

� Methoden zur Verbesserung der Wirksamkeit und Effizienz von Prozessen

– Mithilfe von Qualitätsregelkreisen wird an Praxisbeispielen die ständige Verbesserung (KVP) der Prozessleistung gezeigt

– Übung: Maßnahmen (SWOT, Excel-Vorlage)

TeilnehmerkreisDie Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte aus allen Unter-nehmensbereichen, Beauftragte der obersten Leitung, Verantwort-liche aus allen Geschäftsprozessen, Qualitätsplaner und Fachkräf-te aus der Qualitätssicherung.

VoraussetzungGrundkenntnisse der Normenanforderungen der DIN EN ISO 9001

HinweiseZusätzlich zur Schulungsunterlage erhalten Sie einen USB-Stick mit Excel-Tabellen. Wenn die Möglichkeit besteht, bringen Sie bit-te ein Laptop mit.

AbschlussTeilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie

PreisTeilnahmegebühr: 940,00 € zzgl. USt 1.118,60 € inkl. USt

Dauer 2 Tage

Ort TerminBielefeld 18.02. – 19.02.2020Essen 23.11. – 24.11.2020Frankfurt/Main 26.03. – 27.03.2020Hamburg 06.05. – 07.05.2020Köln 25.05. – 26.05.2020Leipzig 13.05. – 14.05.2020Oldenburg 21.09. – 22.09.2020Stuttgart 19.02. – 20.02.2020

Page 18: Steuerungsmodule Ihrer Unternehmensprozesse Qualitätssicherung€¦ · DIN EN ISO/IEC 17025:2018 – Labormanagement 11 Instandhaltungsmanager (TÜV®) 12 Grundlagen des Qualitätsmanagements

18 Weiterbildung online suchen und buchen – informieren Sie sich unter www.tuev-nord.de/seminare

Qualitätssicherung – Methoden und Werkzeuge

Interne Audits in der ISO 9001Risikobasiertes und prozessorientiertes Auditieren

Ihr NutzenIn unserer Schulung lernen Sie, interne Audits prozessorientiert auf der Basis der ISO 9001 durchzuführen. Sie erfahren die Grundla-gen zur Planung und Durchführung von Prozessaudits im Rahmen der internen Auditierung. Sie erwerben ein Verständnis für die we-sentlichen Aspekte des Managements von Prozessen. Sie erlangen Kenntnisse über grundsätzliche Anforderungen der ISO 9001 an das Prozessmanagement.

Anhand von beispielhaften Dokumenten trainieren Sie, wie Sie sich auf ein Prozessaudit vorbereiten müssen. Sie führen ein Audit-gespräch und kennen die Anforderungen an die Audit bericht-erstattung. Hierzu werden Ihnen die Grundlagen der Gesprächs- und Fragetechniken vermittelt sowie die Fertigkeit, aus Audit informationen Auditschlussfolgerungen abzuleiten.

Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Auditierung von Pro-zessen, deren Ausführung und Lenkung. Die Seminarinhalte wer-den anhand eines Lehrgesprächs, durch praktische Übungen und anhand von beispielhaften Prozessdokumenten durchgeführt. Sie erweitern so Ihr Wissen und können die erlernten Methoden auf das eigene Unternehmen übertragen. Diese Schulung dient als Nachweis für den Kompetenzaufbau von Auditoren zur Durchfüh-rung interner Audits im Rahmen der ISO 9001.

Inhalte � Übersicht zu wesentlichen Elementen des

Prozessmanagements � Wesentliche Anforderungen der ISO 9001

zur Lenkung von Prozessen, z. B. – Verantwortlichkeiten und Befugnisse – Identifikation von Risiken und Chancen – Prozesskennzahlen, dokumentierte Informationen etc.

� Auditplanung und ­vorbereitung – Anforderungen an die Auditplanung nach ISO 9001 sowie wesentliche Gesichtspunkte der Auditplanung nach ISO 19011

– Einfluss von risikobasiertem Denken und Unternehmens-nutzen auf die Vorbereitungsaspekte des Auditors

– Turtle-Methodik sowie mögliche Ansatzpunkte zur syste-matischen Vorbereitung auf ein prozessorientiertes Audit

– Erstellung von möglichen Fragelisten beziehungsweise eines roten Fadens zur Auditierung von Prozessen

� Auditdurchführung – Aufbau und Gestaltung eines Auditgesprächs – Methoden und Techniken zur Identifikation von Auditsachverhalten und Auditbewertungen

– Nutzen von gesprächs-/fragetechnischen Aspekten und Methoden im Auditgespräch

– Tipps zur Kommunikation im Audit – Aktives Zuhören und Einwandbehandlung – Die Beziehungsebene im Audit

� Auditberichterstattung – Formen der Berichterstattung – Einstufung und Bewertung der Auditergebnisse – Begriffsklärung bezüglich Auditfeststellungen und Auditschlussfolgerung

� Follow­up Audit – Verantwortlichkeit zur Maßnahmenfestlegung – Bedeutung von Korrektur und Korrekturmaßnahmen – Arten der Maßnahmenverfolgung

TeilnehmerkreisMitarbeiter, die im Unternehmen an der Durchführung von internen Audits beteiligt sind oder sich auf diese Aufgabe vorbereiten

VoraussetzungFür diese Schulung werden Grundkenntnisse der DIN EN ISO 9001:2015 und über das Qualitätsmanagementsystem in Ihrem Unternehmen als Fachwissen vorausgesetzt. Die Grundkenntnisse zur DIN EN ISO 9001:2015 können Sie in unserer zweitägigen Schulung Grundlagen des Qualitätsmanagements gemäß ISO 9001:2015 erwerben.

HinweiseQualitätsbeauftragte, die im Unternehmen für die Organisation und Durchführung der internen und externen Audits verantwortlich sind, benötigen Kenntnisse zur DIN EN ISO 19011 und ISO/IEC 17021. Dieser Zielgruppe empfehlen wir das Seminar Qualitätsauditor (TÜV®) im Rahmen des modularen QM-Lehrgangssystems.

AbschlussTeilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie

PreisTeilnahmegebühr: 970,00 € zzgl. USt 1.154,30 € inkl. USt

Dauer 2 Tage

Ort TerminBerlin 14.12. – 15.12.2020Bremen 23.09. – 24.09.2020Dresden 19.10. – 20.10.2020Essen 01.07. – 02.07.2020Frankfurt/Main 25.05. – 26.05.2020Hamburg 18.02. – 19.02.2020Hannover 15.04. – 16.04.2020 30.06. – 01.07.2020Köln 26.10. – 27.10.2020München 30.03. – 31.03.2020Oldenburg 27.04. – 28.04.2020

Page 19: Steuerungsmodule Ihrer Unternehmensprozesse Qualitätssicherung€¦ · DIN EN ISO/IEC 17025:2018 – Labormanagement 11 Instandhaltungsmanager (TÜV®) 12 Grundlagen des Qualitätsmanagements

19Historischer Stadtrundgang inklusive

Für die Teilnahme erhalten Sie VDSI-Punkte

SommerakademieWinterakademie

(TÜV®) – Zertifikatslehrgang Zertifikat nach bestandener Prüfung

Qualitätssicherung – Methoden und Werkzeuge

Risikobasiertes Denken – DIN EN ISO 9001:2015Risiken im Qualitätsmanagement ermitteln, bewerten und analysieren

Ihr NutzenDie Revision der DIN EN ISO 9001 bringt mit dem Ansatz des risi-kobasierten Denkens eine wesentliche Neuerung mit sich. Zuvor war das Thema „Risiko“ in den Forderungen zu Vorbeugemaßnahmen eingebettet. Diese sind im Zuge der Revision entfallen und wurden durch das Betrachten von Risiken und Chancen ersetzt.

Im Seminar Risikobasiertes Denken – DIN EN ISO 9001:2015 er-halten Sie fundierte Kenntnisse über die aktuellen einzelnen Anfor-derungen an das Risikomanagement nach ISO 9001. Sie erfahren in dieser speziellen Schulung zur Risikobeurteilung, wie Sie Risiken erkennen und diese im Sinne der Steigerung der Wirksamkeit Ihres Qualitätsmanagementsystems (QMS) und der Erreichung verbes-serter Ergebnisse behandeln.

Im Detail behandelt das Seminar zur Risikobeurteilung, wie Sie Ihre relevanten interessierten Parteien ermitteln und die daraus entste-henden Risiken in Ihre Planung integrieren. Sie verstehen, warum die Vorbeugemaßnahmen in der ISO 9001:2015 nicht mehr er-wähnt werden. Mit der Umsetzung des risikobasierten Denkens bei Ihren relevanten Prozessen erfüllen Sie die Anforderungen im Hin-blick auf die Fähigkeit, Ihre Ziele zu erreichen. Sie sind in der Lage, die Risiken in Ihren Prozessen gemeinsam mit Ihren Mitarbeitern zu ermitteln und die Bewertung dieser Risiken einfach und effektiv durchzuführen.

Hierfür vermitteln Ihnen unsere Referenten die nötigen Werkzeuge und Methoden zur Ermittlung von Risiken im Rahmen des Prozess-managements. Anhand von praktischen Übungen wird Ihnen im Seminar Risikobasiertes Denken – DIN EN ISO 9001:2015 die Ri-sikoidentifikation, -bewertung und -analyse verdeutlicht und Sie sorgen somit für den einfachen Transfer eines Risikomanagements nach DIN EN ISO 9001:2015 in Ihr Unternehmen.

Inhalte � Kernaufgabe von Managementsystemen � Prozessorientierter Ansatz; PDCA­Regelkreis mit

Hauptaugenmerk auf risikobasiertem Denken � Verständnis von Chancen und Risiken im Normenkontext � Umsetzung des risikobasierten Ansatzes:

– Bestimmung der Ausgangssituation (Brainstorming, SWOT-Analyse, Affinitätsdiagramm)

– Ableiten von strategischen und operativen Handlungsfeldern für das Unternehmen

– Analyse und Bewertung (Risikomatrix und Portfoliotechnik, Verweis auf weiterführende Methoden wie FMEA)

– Strategien zum Umgang mit Chancen und Risiken – Verknüpfung geplanter Maßnahmen mit den Prozessen des QMS (z. B. Risiko-Turtles)

– Kommunikation und Sensibilisierung – Überwachung der Effizienz und Wirksamkeit von eingeleiteten Maßnahmen

– Etablierung eines präventiven Umgangs mit Chancen und Risiken als Regelprozess (Verknüpfung mit Q-Zielen, QM-Controlling, Managementbewertung)

� Ansätze zum Umgang mit Risiken in anderen ISO­Managementsystemnormen

� Motive für die Einführung von Risikomanagementsystemen

� Kurzvorstellung der DIN ISO 31000:2018­05 und Abgrenzung gegenüber der ISO 9001

TeilnehmerkreisDiese Veranstaltung richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die das bestehende QM-System auf die neuen Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 umstellen wollen, sowie Qualitätsbeauftragte und -manager, die den risikobasierten Ansatz der DIN EN ISO 9001:2015 in die Prozesse integrieren wollen.

VoraussetzungKenntnisse zu den Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015

AbschlussTeilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie

PreisTeilnahmegebühr: 980,00 € zzgl. USt 1.166,20 € inkl. USt

Dauer 2 Tage

Ort TerminBielefeld 04.02. – 05.02.2020Bremen 30.06. – 01.07.2020Dresden 06.04. – 07.04.2020Hamburg 28.10. – 29.10.2020Köln 10.08. – 11.08.2020Magdeburg 23.09. – 24.09.2020Stuttgart 25.03. – 26.03.2020

Page 20: Steuerungsmodule Ihrer Unternehmensprozesse Qualitätssicherung€¦ · DIN EN ISO/IEC 17025:2018 – Labormanagement 11 Instandhaltungsmanager (TÜV®) 12 Grundlagen des Qualitätsmanagements

20 Weiterbildung online suchen und buchen – informieren Sie sich unter www.tuev-nord.de/seminare

Qualitätssicherung – Methoden und Werkzeuge

Messmitteleignung und ­überwachungMessmittel systematisch überprüfen und Eignung sicherstellen

Ihr NutzenDie Teilnahme am Seminar Messmitteleignung und -überwachung versetzt Sie in die Lage, Ihre Messmittel systematisch zu überprü-fen und deren Eignung sicherzustellen. Unsere Referenten vermit-teln Ihnen wichtige Kenngrößen und Beurteilungsmethoden sowie normative Anforderungen an verschiedene Messmittel.

Sie lernen in dieser Schulung die Bedeutung der Messunsicherheit als Maß für die Qualität des Messergebnisses kennen. Darüber hinaus erhalten Sie Anregungen, wie Sie den Kalibrierprozess ver-bessern und Ihre Dokumentation optimieren. Mehrere Übungen zur Messmitteleignung und -überwachung runden das Seminarangebot ab und schaffen einen praxisorientierten Mehrwert.

Unsere Referenten verfügen über langjährige Erfahrung in der Berufspraxis. Sie bringen Sie auf den aktuellen Stand Ihrer Bran-che. Theoretische Inhalte werden anschaulich vermittelt. Innovative Unterrichtsmaterialien erleichtern Ihnen den Lernprozess und un-terstützen Sie dabei, das Gelernte im Berufsalltag umzusetzen. Zudem bietet das Seminar Messmitteleignung und -überwachung genügend Möglichkeit, sich mit anderen Teilnehmern auszutau-schen und zu vernetzen.

Inhalte � Messmitteleignung

– Allgemeines zum Messen und Prüfen – Eignungsnachweis – Kenngrößen und Rahmenbedingungen – Sonderfälle der Messmitteleignung – Beurteilungsmethoden (z. B. MSA) – Bestimmung der Messunsicherheit – Anschluss an staatliche Norm

� Messmittelüberwachung – Zielsetzung der Messmittelüberwachung – Überwachungspflichtige und kalibrierfähige Messmittel – Kalibrierprozess – Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten – Betrieb und Optimierung der Messmittelüberwachung

� Dokumentation � Praktische Übungen

TeilnehmerkreisDie Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter, die für die Überwa-chung, Kalibrierung und arbeitsplatzbezogene Bereitstellung der Messmittel zuständig sind. Qualitäts- und Prüfmittelbeauftragte können sich über die Methoden der Messmitteleignung und -über-wachung informieren.

VoraussetzungGrundkenntnisse der Normen DIN EN ISO 9001

HinweiseDie Teilnehmer können eigene Messmittel bzw. Prüfmittel zum Seminar mitbringen.

AbschlussTeilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie

PreisTeilnahmegebühr: 590,00 € zzgl. USt 702,10 € inkl. USt

Dauer 1 Tag

Ort TerminBielefeld 11.12.2020Dresden 08.06.2020Frankfurt/Main 01.10.2020Köln 08.05.2020Magdeburg 04.09.2020Stuttgart 18.06.2020

Page 21: Steuerungsmodule Ihrer Unternehmensprozesse Qualitätssicherung€¦ · DIN EN ISO/IEC 17025:2018 – Labormanagement 11 Instandhaltungsmanager (TÜV®) 12 Grundlagen des Qualitätsmanagements

21Historischer Stadtrundgang inklusive

Für die Teilnahme erhalten Sie VDSI-Punkte

SommerakademieWinterakademie

(TÜV®) – Zertifikatslehrgang Zertifikat nach bestandener Prüfung

Qualitätssicherung – Methoden und Werkzeuge

WerkerselbstprüfungInstrument zur Fehlervermeidung und Kostensenkung

Ihr NutzenNach dem Besuch des zweitägigen Seminars Werkerselbstprüfung können Sie Prüfdurchführungen und Prüfbewertungen eigenver-antwortlich umsetzen. Sie erlangen das hierzu benötigte Wissen über arbeitsbezogene und praxisgerechte Techniken. Sie erkennen die Vorteile der Werkerselbstprüfung für Ihre persönlichen Arbeitsanforderungen und können das Instrument zur Optimierung Ihrer Arbeitsschritte nutzen.

Unsere Referenten informieren Sie in dieser umfangreichen Wer-kerselbstprüfung-Schulung über Qualitätsprüfungen und Qualitäts-kontrolle in der Fertigung, die Voraussetzungen zur Werker selbst-prüfung sowie den Umgang mit fehlerhaften Teilen. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Mitarbeiter unterweisen, informieren und mo-tivieren. Verschiedene Gruppenübungen runden das Seminar ab.

Die Werkerselbstprüfung ist ein effektives Mittel zur Fehlervermei-dung und Kostensenkung im Betrieb. Im Rahmen der Prozessop-timierung und Qualitätssicherung werden die geforderten Prüfun-gen selbstständig durch den Werker durchgeführt. Die genannte Methode stärkt die Eigenverantwortung des Werkers und fördert seine Motivation durch eigenständiges Handeln.

Die Referenten unseres Seminars Werkerselbstprüfung verfügen über eine langjährige Berufspraxis. Sie vermitteln Ihnen den aktu-ellen Stand Ihrer Branche. Anschauliche Beispiele aus dem Berufsalltag und innovative Schulungsmaterialien erleichtern es Ih-nen, das Gelernte in die Praxis zu transferieren. Darüber hinaus erhalten Sie während der Werkerselbstprüfung-Schulung genü-gend Möglichkeiten, um sich mit anderen Teilnehmenden auszu-tauschen.

Inhalte � Qualitätsprüfungen in der Fertigung

– Verifizierung – was ist das eigentlich? – Qualitätskontrolle und/oder Werkerselbstprüfung

� Voraussetzungen zur WSP – Spezifikationen und Zeichnungen richtig lesen und verstehen

– Festlegen von visuellen und dimensionellen Prüfkriterien – Festlegen von Grenzwerten – Variable und attributive Merkmale prüfen – Prüfmittelauswahl und Prüfmittelkalibrierung – Situationsgerechte Protokollierung – Prozessparameter und statistische Prozessregelung

� Umgang mit fehlerhaften Teilen – Fehler klassifizieren, katalogisieren – Vorgehensweise bei indifferenten Ergebnissen – Lenkung fehlerhafter Teile (interner Schrott, Nacharbeit, Sonderfreigabe)

– Reklamationen (8D-Report/ppm) � Motivation der Mitarbeiter

– MA-Unterweisung und MA-Information – Stärken der Entscheidungsfähigkeit des Prüfers – Eigenverantwortung für Prüfentscheidungen – Einfache Problemfindungstechniken

� Gruppenübung an einem praktischen Beispiel – Analyse von Zeichnungen, Arbeits- und Prüfanweisungen

TeilnehmerkreisFertigungsleiter, Meister und Mitarbeiter aus den Bereichen Qualitätssicherung und Fertigungssteuerung

AbschlussTeilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie

PreisTeilnahmegebühr: 910,00 € zzgl. USt 1.082,90 € inkl. USt

Dauer 2 Tage

Ort TerminDresden 06.04. – 07.04.2020Essen 22.06. – 23.06.2020Köln 19.11. – 20.11.2020

Page 22: Steuerungsmodule Ihrer Unternehmensprozesse Qualitätssicherung€¦ · DIN EN ISO/IEC 17025:2018 – Labormanagement 11 Instandhaltungsmanager (TÜV®) 12 Grundlagen des Qualitätsmanagements

22 Weiterbildung online suchen und buchen – informieren Sie sich unter www.tuev-nord.de/seminare

Qualitätssicherung – Methoden und Werkzeuge

Risikobeurteilung nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und DIN EN ISO 12100

Ihr NutzenSeminar im Bereich Produkt- und Anlagensicherheit: Unsere Refe-renten vermitteln Ihnen, wie Sie die Forderungen der Maschinen-richtlinie 2006/42/EG und der Norm DIN EN ISO 12100 an eine Risikobeurteilung rechtskonform und effizient umsetzen können. So beugen Sie rechtlichen Konsequenzen vor. Sie erhalten einen Überblick zur Bewertung von Risiken und zu den Grundsätzen der Risikominderung. Nach dem Besuch unserer Veranstaltung wissen Sie, wie Sie den Prozess der Risikobeurteilung entsprechend do-kumentieren. Außerdem erhalten Sie von unseren Referenten wert-volle Tipps zur Kommunikation mit den zuständigen Überwa-chungsbehörden.

Die meisten EU-Richtlinien fordern im Zuge der Konformitäts-bewertung eine spezielle Beurteilung der vom Produkt ausgehen-den Gefahren, die sogenannte Risikobeurteilung. Gesetzlich ist diese Forderung im Produktsicherheitsgesetz und in den EU-Richt-linien umgesetzt. In der Pflicht sind Sie als Hersteller, als Betreiber selbst gebauter Produkte und als Importeur im Maschinen- und Anlagenbau und der industriellen Produktion.

Sobald Sie Komponenten für den Verkauf beziehungsweise die Eigennutzung zusammenbauen, Maschinen wesentlich verändern oder importieren, sind Sie dafür verantwortlich, dass Ihr Produkt die Sicherheit und Gesundheit von Personen nicht gefährdet. Sie tragen alle Haftungsrisiken. Im äußersten Fall greifen die Regelun-gen des Strafrechts nach dem Produkthaftungsgesetz. Im Fall von Unfällen können Sie mit einer sorgfältig erstellten Risikobeurteilung nachweisen, dass Sie für die Maschine oder die Anlage ein hohes Schutzniveau erreicht und Risiken hinreichend gemindert haben.

Inhalte � Gesetzliche Rahmenbedingungen � Forderungen gemäß der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

und der Norm DIN EN ISO 12100 � Vorgehen bei der Risikobeurteilung � Welche Elemente beeinflussen das Risiko? � Feststellen von Gefahren, Einschätzen von Risiken und

Bewertung � Zusammenhang zwischen Risiko, Sicherheit, Gefahr,

Grenzrisiko � Akzeptables Risiko, Restrisiko, Risikominderung � Gefährdungen und unterschiedliche Risiken an einer

Maschine, abhängig von Umgebung und Arbeitsprozess/Arbeitsweise

� Beurteilen der Sicherheit einer Maschine mit vielen unterschiedlichen Risiken

� Schritte der Risikobeurteilung an Beispielen konkreter Maschinen

� Lösungen zur Risikominderung � Vorschläge zur Dokumentation der Ergebnisse � AIternativer Prozess der Risikominderung/Risiko­

beurteilung am Beispiel von mehreren Gefährdungen oder Gefährdungssituationen einer Maschine

� Grundlagen zu Auswahl und Ausführung von Schutz maßnahmen

� Normgerechte Schutzmaßnahmen � Einfache Verfahren, mit denen man das Risiko

zahlenmäßig klassifizieren kann

TeilnehmerkreisFührungskräfte und Mitarbeiter aus Hersteller- und Betreiberfirmen, die für die Erstellung der Risikobeurteilung zuständig sind bzw. daran mitwirken; Führungskräfte und Mitarbeiter aus den Berei-chen der Entwicklung und Konstruktion

AbschlussTeilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie

PreisTeilnahmegebühr: 510,00 € zzgl. USt 606,90 € inkl. USt

Dauer 1 Tag

Ort TerminBissendorf (OS) 22.04.2020 02.11.2020Bremen 06.10.2020Dresden 28.04.2020Essen 06.04.2020Halle/Saale 10.09.2020Hamburg 24.08.2020Hannover 27.02.2020Kiel 30.09.2020Köln 08.06.2020München 18.02.2020Rostock 12.11.2020Stuttgart 24.06.2020 30.11.2020

Page 23: Steuerungsmodule Ihrer Unternehmensprozesse Qualitätssicherung€¦ · DIN EN ISO/IEC 17025:2018 – Labormanagement 11 Instandhaltungsmanager (TÜV®) 12 Grundlagen des Qualitätsmanagements

23Historischer Stadtrundgang inklusive

Für die Teilnahme erhalten Sie VDSI-Punkte

SommerakademieWinterakademie

(TÜV®) – Zertifikatslehrgang Zertifikat nach bestandener Prüfung

Qualitätssicherung – Methoden und Werkzeuge

Wechselwirkung zwischen DIN EN ISO 13849 und MaschinenrichtlinieSicherheitsfunktionen bei Maschinen

Ihr NutzenSeminar zur Sicherheit von Maschinen: In der zweitägigen Veran-staltung erhalten Sie alle relevanten Informationen über die Wirkung der DIN EN ISO 13849 auf die Maschinenrichtlinie. Sie erfahren, wie die Risikobeurteilung einer Maschine gemäß Maschinenrichtli-nie und das Umsetzen von Sicherheitsfunktionen auf Basis ent-sprechender Forderungen zusammenhängen. Unsere Referenten sensibilisieren Sie hinsichtlich der Forderungen der DIN EN ISO 13849 im Rahmen der Maschinensicherheit unter Berücksichti-gung der verschiedenen Aufgaben im Unternehmen. Sie werden auf Aufgaben und Fragen zu Sicherheitsfunktionen vorbereitet, die in Konstruktions- und Entwicklungsphasen, Projektbesprechun-gen, Kunden- und Lieferantengesprächen sowie bei Unfällen auf-treten.

Unsere Referenten erläutern Ihnen außerdem die grundlegenden Inhalte und Anforderungen der Norm – auch im Hinblick auf Vor-gaben der Maschinenrichtlinie und der damit verbundenen Aufga-ben für die beteiligten Personen und Institutionen: Die DIN EN ISO 13849 spezifiziert die Erstellung von Sicherheitsfunktionen elektro-mechanischer, elektronischer, hydraulischer und pneumatischer Systeme. Die Sicherheitsnorm, Typ B-Norm, ist mit der Maschinen-richtlinie harmonisiert. Mit der DIN EN ISO 13849 kann die statis-tische Ausfallwahrscheinlichkeit einer Sicherheitsfunktion ermittelt und dokumentiert werden.

Das Seminar richtet sich an Führungskräfte, Dokumentationsbe-vollmächtigte und verantwortliche Mitarbeiter auf Hersteller- und Betreiberseite.

Inhalte � Rechtliche Stellung und Geltungsbereich der Maschinen­

richtlinie 2006/42/EG � Rechtliche Stellung und Geltungsbereich der DIN EN ISO

13849 � Zusammenhang zwischen Maschinenrichtlinie und DIN

EN ISO 13849 � Wechselwirkung der DIN EN ISO 13849 mit der DIN EN

ISO 12100 � Auswirkungen der Forderungen auf Hersteller und

Betreiber von Maschinen � Wesentliche Veränderung einer Maschine – Bezug auf die

Forderungen der DIN EN ISO 13849 � Schaffung einer Gesamtheit von Maschinen – Auswirkun­

gen auf Sicherheitsfunktionen gemäß DIN EN ISO 13849 � Aufbau, Inhalte und Anforderungen der DIN EN ISO

13849 � Vergleich der DIN EN ISO 13849 und ihrer Begriffe mit der

DIN EN 62061 � Erläuterung der Begriffe der DIN EN ISO 13849 wie PL,

Kategorie, PFHD, DC, CCF, B10D, T10D, MTTFD � Kategorien der DIN EN ISO 13849 anhand von Schal­

tungsbeispielen � Wo finden sich Kennwerte und welche dürfen verwendet

werden? – Kennwerte aus Norm und Herstellerangaben

� Validierung � Verwendung der Ergebnisse der Normanwendung in

nachfolgenden Prozessen � wie z. B. Maschinendokumentation gemäß Maschinen­

richtlinie

TeilnehmerkreisDiese Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte, Dokumentati-onsbevollmächtigte und verantwortliche Mitarbeiter auf Hersteller- und Betreiberseite aus Bereichen wie z. B.:

� Projektleitung, Entwicklung, Konstruktion für Maschinen mit elektrischen, elektronischen, hydraulischen oder pneumati-schen Komponenten

� Fertigung und Produktion, Technische Dokumentation � Maschinenabnahme, Qualitätsmanagement und Warenein-

gangskontrolle � Test, Verifikation und Validierung � Instandhaltung und Arbeitsmittelbeschaffung � Arbeits- und Betriebssicherheit

AbschlussTeilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie

PreisTeilnahmegebühr: 1.520,00 € zzgl. USt 1.808,80 € inkl. USt

Dauer 2 Tage

Ort TerminBissendorf (OS) 05.05. – 06.05.2020Dresden 31.08. – 01.09.2020Hamburg 12.08. – 13.08.2020Leipzig 09.06. – 10.06.2020Magdeburg 30.11. – 01.12.2020Stuttgart 16.12. – 17.12.2020

Page 24: Steuerungsmodule Ihrer Unternehmensprozesse Qualitätssicherung€¦ · DIN EN ISO/IEC 17025:2018 – Labormanagement 11 Instandhaltungsmanager (TÜV®) 12 Grundlagen des Qualitätsmanagements

24 Weiterbildung online suchen und buchen – informieren Sie sich unter www.tuev-nord.de/seminare

Qualitätssicherung – Methoden und Werkzeuge

Funktionale Sicherheit bei Maschinen – DIN EN 61508 und DIN EN 62061

Ihr NutzenSeminar zur Funktionalen Sicherheit von Maschinen: Unsere Refe-renten vermitteln Ihnen die grundlegenden Inhalte und Anforderun-gen der Normen DIN EN 61508 und DIN EN 62061 im Hinblick auf die Sicherheit von Maschinen. Eine zentrale Rolle nehmen dabei Vorgaben der Maschinenrichtlinie und die damit verbundenen Auf-gaben für die beteiligten Personen und Institutionen ein. Das Se-minar bereitet Sie auf sicherheitstechnische Aufgaben und Fragen zu Sicherheitsfunktionen nach Maschinenrichtlinie in folgenden Prozessen vor: Konstruktions- und Entwicklungsphasen, Projekt-besprechungen, Kunden- und Lieferantengespräche und Unfälle.

Die DIN EN 62061 spezifiziert das Erstellen von Sicherheitsfunkti-onen eines sicherheitsbezogenen elektrischen, elektronischen und programmierbaren elektronischen Steuerungssystems (SRECS). Die Anwendungsnorm ist eine mit der Maschinenrichtlinie harmo-nisierte B-Norm und gehört zu der Normenfamilie um die DIN EN 61508. Mit der DIN EN 62061 auf Grundlage der DIN EN 61508 kann die statistische Ausfallwahrscheinlichkeit einer Sicherheits-funktion ermittelt und dokumentiert werden.

Das Seminar richtet sich an Führungskräfte, Dokumentationsbe-vollmächtigte und verantwortliche Mitarbeiter auf Hersteller- und Betreiberseite.

Inhalte � Rechtliche Stellung und Geltungsbereich der

DIN EN 62061 und DIN EN 61508 � Zusammenhang zwischen Maschinenrichtlinie und

DIN EN 62061 � Auswirkungen der Forderungen auf Hersteller und

Betreiber von Maschinen � Aufbau, Inhalte und Anforderungen der DIN EN 61508

und DIN EN 62061 � Vergleich der DIN EN 62061 und ihrer Begriffe mit der

DIN EN ISO 13849 � Zuhilfenahme der DIN EN ISO 13849 bei Verwendung

hydraulischer oder pneumatischer Komponenten � Erläuterung der Begriffe der DIN EN 61508 und

DIN EN 62061 wie SIL, HFT, PFHD, SFF, MTTF, CCF � Hardwarekonzeption als Hardwarefehlertoleranzen

anhand von Schaltungsbeispielen � Beherrschen von systematischen und zufälligen Fehlern � Wo finden sich Bauteilkennwerte und welche dürfen

verwendet werden? � Validierung � Verwenden der Ergebnisse der Normanwendung in

nachfolgenden Prozessen wie z. B. Maschinendokumen­tation gemäß Maschinenrichtlinie

TeilnehmerkreisDiese Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte, Dokumentati-onsbevollmächtigte und verantwortliche Mitarbeiter auf Hersteller- und Betreiberseite aus Bereichen wie z. B.:

� Projektleitung, Entwicklung, Konstruktion für Maschinen mit elektrischen, elektronischen, hydraulischen oder pneumatischen Komponenten

� Fertigung und Produktion, Technische Dokumentation � Maschinenabnahme, Qualitätsmanagement und Waren-

eingangskontrolle � Test, Verifikation und Validierung � Instandhaltung und Arbeitsmittelbeschaffung � Arbeits- und Betriebssicherheit

AbschlussTeilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie

PreisTeilnahmegebühr: 790,00 € zzgl. USt 940,10 € inkl. USt

Dauer 1 Tag

Ort TerminBissendorf (OS) 04.05.2020Dresden 06.10.2020Frankfurt/Main 16.03.2020Leipzig 08.06.2020Stuttgart 15.12.2020

Page 25: Steuerungsmodule Ihrer Unternehmensprozesse Qualitätssicherung€¦ · DIN EN ISO/IEC 17025:2018 – Labormanagement 11 Instandhaltungsmanager (TÜV®) 12 Grundlagen des Qualitätsmanagements

25Historischer Stadtrundgang inklusive

Für die Teilnahme erhalten Sie VDSI-Punkte

SommerakademieWinterakademie

(TÜV®) – Zertifikatslehrgang Zertifikat nach bestandener Prüfung

Qualitätssicherung – Recht

CE­Kennzeichnung und KonformitätsbewertungRichtlinien zur Produktsicherheit

Ihr NutzenIm Seminar zur CE-Kennzeichnung und Konformitätsbewertung im Bereich Produktsicherheit erhalten Sie einen Überblick zu den re-levanten EG-Richtlinien. Sie erfahren, welche Richtlinien für Ihre Produkte anzuwenden sind. Unsere Referenten zeigen Ihnen in der Schulung den Weg zur gesetzeskonformen CE-Kennzeichnung und Konformitätsbewertung auf. Nach dem Besuch unseres Se-minars zur CE-Kennzeichnung und Konformitätsbewertung kennen Sie die gesetzlichen Anforderungen.

Zum Inverkehrbringen bestimmter Produkte innerhalb der EU ist die rechtmäßig angebrachte CE-Kennzeichnung gesetzlich vorge-schrieben. Basis für diese Kennzeichnung ist die EG-Konformitäts-bewertung. Damit bestätigt der Hersteller (bzw. falls dieser seinen Sitz außerhalb der EU hat, sein Bevollmächtigter mit Sitz in der EU), dass ein von ihm in Verkehr gebrachtes Produkt den grundlegen-den Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen aller relevanten europäischen Richtlinien entspricht, also mit ihnen konform ist. Ent-sprechende EG-Richtlinien existieren zum Beispiel für Spielzeug, Maschinen, persönliche Schutzausrüstung oder Druckgeräte. Oft-mals wird die CE-Kennzeichnung auch CE-Kennzeichen oder CE-Zeichen genannt.

Unsere Referenten vermitteln Ihnen den theoretischen Inhalt an-hand zahlreicher anschaulicher Beispiele. Innovative Unterrichts-materialien erleichtern es Ihnen, das Gelernte in die berufliche Pra-xis mitzunehmen. Im Seminar zur CE-Kennzeichnung und Konformitätsbewertung erhalten Sie genügend Gelegenheiten, um sich mit anderen Teilnehmenden auszutauschen und zu vernetzen.

Inhalte � Überblick zu den gültigen EG­Richtlinien � Nationale gesetzliche Anforderungen � Vorgehen bei der Konformitätsbewertung � Anwendbare Normen � Anforderungen aus dem Produktsicherheitsgesetz

(ProdSG) � Bewertung von Risiken und Erstellen einer

Gefahrenanalyse/Risikobeurteilung � Aufbau und Inhalte der Technischen Dokumentation � Form und Inhalte der Konformitätserklärung � Das Anbringen der CE­Kennzeichnung � Abgrenzung zum GS­Zeichen � Anforderungen aus der Maschinenrichtlinie

TeilnehmerkreisKonstruktionsleiter, Produktionsleiter, technische Sachbearbeiter und Mitarbeiter, die die Technische Dokumentation erstellen bzw. die Komponenten zusammenstellen und kaufen

AbschlussTeilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie

PreisTeilnahmegebühr: 510,00 € zzgl. USt 606,90 € inkl. USt

Dauer 1 Tag

Ort TerminBerlin 15.06.2020Bielefeld 04.05.2020Dresden 12.10.2020Essen 18.02.2020 23.09.2020Frankfurt/Main 31.03.2020Halle/Saale 19.02.2020Hamburg 03.09.2020Hannover 04.03.2020 11.11.2020Kassel 31.08.2020Kiel 28.09.2020Köln 30.06.2020Magdeburg 27.11.2020München 10.02.2020 23.04.2020 25.11.2020Oldenburg 07.12.2020Stuttgart 20.05.2020 03.12.2020

Page 26: Steuerungsmodule Ihrer Unternehmensprozesse Qualitätssicherung€¦ · DIN EN ISO/IEC 17025:2018 – Labormanagement 11 Instandhaltungsmanager (TÜV®) 12 Grundlagen des Qualitätsmanagements

26 Weiterbildung online suchen und buchen – informieren Sie sich unter www.tuev-nord.de/seminare

Qualitätssicherung – Recht

Claim­ und VertragsmanagementRisikoreduzierung beim Ein­ und Verkauf von technischen Produkten

Ihr NutzenIn unserem Claim-Management-Seminar erklären wir Ihnen alles, was Sie während der Angebots- und Abwicklungsphase von nati-onalen und internationalen Verträgen in der Praxis wissen müssen. Ein erfahrener Industrieanwalt gibt Ihnen während der Claim-Ma-nagement-Schulung einen Überblick über Claim- und Vertrags-management. Darüber hinaus wird Ihnen anhand zahlreicher Bei-spiele und Checklisten aus dem Nachforderungsmanagement aufgezeigt, wie Sie bei der Vertragsgestaltung optimal vorgehen und bei der Abwicklung eigene Claims und Nachträge identifizieren, sicher bewerten, aufbereiten und durchsetzen können.

Außerdem erhalten Sie in der Weiterbildung Vertragsmanagement das notwendige Fachwissen, um unberechtigte Nachforderungen des Auftragnehmers frühzeitig zu erkennen und gegebenenfalls abzuwehren. Weiterhin lernen Sie im Vertragsmanagement-Semi-nar, sich bei außerplanmäßigen Störungen während der Auftrags-abwicklung richtig zu verhalten und häufig auftretende Fehler zu vermeiden.

Voraussetzung für eine erfolgreiche unternehmerische Tätigkeit ge-mäß DIN ISO 9001:2015 ist ein risikobasiertes, strukturiertes und koordiniertes Vorgehen vor und nach Abschluss von Verträgen. Besonders der Bau- und Projektbereich und der Ein- und Verkauf von Maschinen, Anlagen, technischen Produkten und Leistungen erfordern fachkundig gestaltete Verträge, wie Sie in unserem Claim-Management-Seminar lernen werden. Ebenso wichtig für den Be-reich ist die „Überwachung und Beurteilung von Abweichungen und Änderungen und deren wirtschaftliche Folgen zwecks Ermitt-lung und Durchsetzung und Abwehr von Ansprüchen“ – so sagt es die DIN 69905.

Damit stellen Sie die Weichen für ein effizientes Nachtragsmanage-ment und beugen gefährlichen juristischen Fallstricken sowie wirt-schaftlichen Risiken vor. Denn Fehler im Vertrag oder bei seiner Abwicklung können nicht nur zu belastenden Konflikten mit Ge-schäftspartnern, sondern im schlimmsten Fall auch zu existenzge-fährdenden Risiken führen: Hoher Termin- und Kostendruck, schwierige Markt- und Wettbewerbsbedingungen und immer kom-plexere produktsicherheits- und umweltrechtliche Anforderungen erfordern die kompetente Vertragsgestaltung. In unserem Seminar über Claim-Management und Vertragsmanagement lernen Sie al-les, was dafür nötig ist.

Inhalte � Vertragsmanagement

– Organisatorische und taktische Hinweise zur Vertragsgestaltung und -verhandlung

– Strategien bei Vertragsabschluss – Risikoverlagerung und Risikobegrenzung

– Allgemeine Vertragsrechtsgrundlagen im Überblick – Wahl der Vertragsstruktur – Kauf-/Werk-/Dienstvertrag – Leistungsspezifikation – Pflichten-/Lastenheft – Zeit-/Terminmanagement – Begrenzung von technischen sowie Termin- und Kostenrisiken

– Synchronisation von Verträgen in der Unternehmerkette – Staatliches Produktsicherheitsrecht (CE-Kennzeichnung, Maschinenrichtlinie etc.) und dessen Bedeutung für Einkauf und Vertrieb

– AGB und Individualvereinbarung – Fallstricke und häufige Anwendungsfehler beim Umgang mit AGB

� Claim­/Nachtragsmanagement – Rechtliche und tatsächliche Grundlagen – Taktisches Vorgehen – Wahl der richtigen Claimstrategie – Durchsetzung und Abwehr von Nachträgen – Sorgfältige Kontrolle und Dokumentation als Schlüssel zum Erfolg

– Aufbau und Organisation eines effektiven Vertrags- und Claim-Managements

� Möglichkeiten einer wirtschaftlichen Streiterledigung außerhalb gerichtlicher Auseinandersetzungen

TeilnehmerkreisGeschäftsführer, Betriebsleiter, technische und kaufmännische Lei-ter, Mitarbeiter Konstruktion, Produktion und Instandhaltung, Projektmanager, Mitarbeiter aus Einkauf und Vertrieb

AbschlussTeilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie

PreisTeilnahmegebühr: 540,00 € zzgl. USt 642,60 € inkl. USt

Dauer 1 Tag

Ort TerminBissendorf (OS) 07.09.2020Bremen 08.05.2020Dresden 13.02.2020Essen 04.11.2020Hamburg 30.04.2020

Page 27: Steuerungsmodule Ihrer Unternehmensprozesse Qualitätssicherung€¦ · DIN EN ISO/IEC 17025:2018 – Labormanagement 11 Instandhaltungsmanager (TÜV®) 12 Grundlagen des Qualitätsmanagements

27Historischer Stadtrundgang inklusive

Für die Teilnahme erhalten Sie VDSI-Punkte

SommerakademieWinterakademie

(TÜV®) – Zertifikatslehrgang Zertifikat nach bestandener Prüfung

Qualitätssicherung – Recht

Arbeitnehmerüberlassung: Grundlagen des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG)Fremdpersonaleinsatz im Unternehmen gesetzeskonform umsetzen

Ihr NutzenSorgen Sie für die rechtssichere Handlungsbasis beim Einsatz von Fremdpersonal in Ihrem Unternehmen: Das Seminar informiert Sie umfassend über die rechtlichen Grundlagen der Arbeit-nehmerüberlassung und des Einsatzes von Personal auf Basis von Dienst- und Werkverträgen. Erfahrene Referenten bringen Sie auf den aktuellen Stand von Gesetzgebung und Rechtsprechung. Sie erhalten umfassende Kenntnisse über die Regeln für die Beschäf-tigung von Fremdpersonal, die die Haftungsregelungen noch einmal erheblich verschärft haben. Unsere Referenten geben Ihnen praxisorientierte Tipps zur Umsetzung der neuen Regeln im Betrieb. So vermeiden Sie unnötige Risiken und mögliche Mehrkosten.

Der Einsatz von fremdem Personal spielt in der betrieblichen Praxis eine bedeutende Rolle. Dazu zählt die Beschäftigung von Leihar-beitnehmern, freien Mitarbeitern und im Rahmen von Werkverträ-gen tätigen Personen. Ohne dieses Fremdpersonal kommen viele Unternehmen nicht aus. Dabei können jedoch schnell vertragliche Fehler passieren – Verstöße gegen gesetzliche Regelungen können ganz erhebliche Folgen haben, wie zum Beispiel den Übergang des Arbeitsverhältnisses auf den Entleiher.

Inhalte � Rechtliche Grundlagen des Fremdpersonaleinsatzes � Gesetzliche Rahmenbedingungen der

Arbeitnehmerüberlassung � Abgrenzung selbstständige Vertragspartner/

Scheinselbstständige � Abgrenzung von Leiharbeit zu Werk­/Dienstverträgen � Grenzfälle � Aktuelle Rechtsprechung und Praxistipps � Haftungsrisiken � Sicherstellung des regelgerechten

Fremdpersonaleinsatzes � Rechte des Betriebsrats

TeilnehmerkreisGeschäftsführer, Prokuristen, Führungskräfte mit Personalverant-wortung sowie Leiter und Mitarbeiter der Personalabteilung

AbschlussTeilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie

PreisTeilnahmegebühr: 570,00 € zzgl. USt 678,30 € inkl. USt

Dauer 1 Tag

Ort TerminBerlin 03.04.2020Bielefeld 27.10.2020Dresden 20.02.2020Essen 11.03.2020 02.07.2020Göttingen 25.06.2020Hamburg 08.09.2020Hannover 26.05.2020München 07.02.2020 27.11.2020Rostock 11.05.2020Stuttgart 15.10.2020

Page 28: Steuerungsmodule Ihrer Unternehmensprozesse Qualitätssicherung€¦ · DIN EN ISO/IEC 17025:2018 – Labormanagement 11 Instandhaltungsmanager (TÜV®) 12 Grundlagen des Qualitätsmanagements

28 Weiterbildung online suchen und buchen – informieren Sie sich unter www.tuev-nord.de/seminare

Qualitätssicherung – Recht

Produkthaftung und ProduktsicherheitProdSG und CE­Vorschriften im Rahmen des Produkthaftungsrechts

Ihr NutzenIm Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Grundlagen des Produktsicherheits- und Produkthaftungsrechts. Es werden die rechtlichen Aspekte und Risiken für Händler, Importeure, Hersteller und Zulieferer differenziert beleuchtet und Vermeidungsstrategien für die Praxis aufgezeigt. Viele Beispiele und Gerichtsurteile helfen Ihnen, Haftungs- und Strafbarkeitsrisiken für das Unternehmen, aber auch für die verantwortlich handelnden Geschäftsführer, Vor-stände und Mitarbeiter rechtzeitig zu erkennen, besser einzuschät-zen und zu vermeiden.

Anschauliche Unterrichtsmaterialien erleichtern Ihnen den Transfer des Gelernten in Ihre berufliche Praxis. Unsere Referenten geben Ihnen ausreichend Gelegenheit, Ihre Fragen und Praxisbeispiele in das Seminar einzubringen. Mit anderen Teilnehmern können Sie sich den Tag über austauschen und diskutieren.

Inhalte � Aktuelle Rechtsentwicklungen und Rechtsprechung � Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) und

CE­Kennzeichnung � Bedeutung und Entwicklung der Normen und

Technischen Regeln � Zivilrechtliche vertragliche und gesetzliche Haftung

für fehlerhafte Produkte � Persönliche Haftung und strafrechtliche Verantwortung

der Geschäftsführung/verantwortlichen Mitarbeiter � Internationales Produkthaftungsrecht im Überblick � Krisen­ und Rückrufmanagement � Vertragsmanagement/Dokumentationsmanagement/

Versicherung

TeilnehmerkreisUnternehmer, Geschäftsführer sowie Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich Entwicklung, Fertigung, Konstruktion, Qualitäts-management, Verkauf, Einkauf und Rechtsabteilung

AbschlussTeilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie

PreisTeilnahmegebühr: 540,00 € zzgl. USt 642,60 € inkl. USt

Dauer 1 Tag

Ort TerminDresden 27.10.2020Essen 24.03.2020Frankfurt/Main 19.03.2020Göttingen 01.12.2020Hamburg 03.06.2020Hannover 10.09.2020Köln 09.09.2020München 17.11.2020Oldenburg 16.04.2020Stuttgart 29.06.2020

Page 29: Steuerungsmodule Ihrer Unternehmensprozesse Qualitätssicherung€¦ · DIN EN ISO/IEC 17025:2018 – Labormanagement 11 Instandhaltungsmanager (TÜV®) 12 Grundlagen des Qualitätsmanagements

29Historischer Stadtrundgang inklusive

Für die Teilnahme erhalten Sie VDSI-Punkte

SommerakademieWinterakademie

(TÜV®) – Zertifikatslehrgang Zertifikat nach bestandener Prüfung

Qualitätssicherung – Recht

Rechtliche Aspekte im QualitätsmanagementQualitätssicherungsvereinbarungen (QSV), Vertrags­ und Produkthaftungsrecht

Ihr NutzenIm Seminar lernen Sie die rechtlichen Aspekte im Qualitätsmanage-ment kennen. Sie erhalten einen Einblick in das Spannungsfeld zwi-schen Gesetzgeber und Versicherer, Kundenanforderungen und Lieferanten. Sie wissen, welche Risiken Ihr Unternehmen im Bereich des Vertrags- und Produkthaftungsrechts eingeht, und kennen die Möglichkeiten, die Ihnen ein Qualitätsmanagementsystem zur Sen-kung von externen und internen Unternehmensrisiken bietet.

Unsere Referenten stellen Ihnen die rechtliche Bedeutung von Qualitätssicherungsvereinbarungen (QSV) vor. Die Vereinbarungen sind ein wichtiges Instrument zur Festlegung der Produkt- und Qualitätsanforderungen zwischen Kunden und Lieferanten. Die Qualitätssicherungsvereinbarungen (QSV) sind neben den rechtlichen Aspekten, wie dem Vertrags- und Produkthaftungsrecht, wichtige Dokumente zur Senkung der Unternehmensrisiken.

Innovative Unterrichtsmaterialien erleichtern Ihnen den Transfer des Gelernten in Ihre berufliche Praxis. Unsere Referenten bringen Sie auf den aktuellen Wissensstand Ihrer Branche. Das Seminar bietet genügend Raum, um sich mit anderen Teilnehmenden auszutau-schen.

Inhalte � Übersicht über rechtliche Aspekte

– Vertragsrechtliche Haftung eines Unternehmens – Rechtliche Bedeutung einer Qualitätssicherungsvereinbarung (QSV)

– Rechtliche Bedeutung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB)

– Produzentenhaftung (BGB § 823) – Strafrechtliche Produktverantwortung

� Risikominderung mithilfe von Qualitätsmanagement­systemen

– Vertragsprüfung (Risiken gegenüber dem Kunden), QSV – Lenkung von Qualitätsaufzeichnungen und Dokumenten – Entwicklung, Herstellung und Prüfung von Produkten – Rückverfolgbarkeit – Lenkung fehlerhafter Produkte – Lieferantenbewertung (Risiken durch den Lieferanten), QSV – Interne gesetzliche Anforderungen (Organisationsverschulden, Arbeitssicherheit, Umweltmanagement etc.)

TeilnehmerkreisDiese Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter aus Entwicklung und Konstruktion, Produktion, Qualitätsmanagement und -sicherung sowie Vertrieb und Einkauf, die sich über die rechtlichen Aspekte im Rahmen ihres Qualitätsmanagementsystems informieren möch-ten.

VoraussetzungZum Besuch der Veranstaltung wird Grundlagenwissen zur DIN EN ISO 9001 vorausgesetzt.

HinweiseDie Veranstaltung wird von zwei Dozenten (Rechtsanwalt und QM -Fachreferent) geleitet. Sie stehen Ihnen den ganzen Tag für spe-zifische Fragen und Diskussionen zur Verfügung.

AbschlussTeilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie

PreisTeilnahmegebühr: 590,00 € zzgl. USt 702,10 € inkl. USt

Dauer 1 Tag

Ort TerminBielefeld 10.09.2020Bremen 10.12.2020Dresden 29.10.2020Halle/Saale 05.02.2020Köln 01.04.2020Stuttgart 03.07.2020 06.11.2020

Page 30: Steuerungsmodule Ihrer Unternehmensprozesse Qualitätssicherung€¦ · DIN EN ISO/IEC 17025:2018 – Labormanagement 11 Instandhaltungsmanager (TÜV®) 12 Grundlagen des Qualitätsmanagements

30 Weiterbildung online suchen und buchen – informieren Sie sich unter www.tuev-nord.de/seminare

Arbeitsrecht für FührungskräfteSouverän und rechtssicher in schwierigen Führungssituationen

Ihr NutzenIm Seminar erfahren Sie, wie Sie sich in schwierigen Führungs-situationen souverän und rechtssicher verhalten. Erfahrene Refe-renten vermitteln Ihnen einen Überblick, unter anderem zu den Themen Probezeit, Probezeitverlängerung und befristete Arbeits-verträge. Sie erfahren, was Sie bei der Einstellung von Mitarbeitern beachten müssen. Dazu erläutern unsere Referenten, wie Sie mit Arbeitszeit- und Bonussystemen umgehen. Sie besprechen die Themen Direktionsrecht, Umsetzung und Versetzung, Zuweisung neuer Tätigkeiten und Kontrolle und Einhaltung wesentlicher Rech-te und Pflichten aus dem Arbeitsvertrag.

Inhalte wie der Umgang mit Teilzeit und Elternzeit, dem Urlaubs-recht, der Beendigung von Arbeitsverhältnissen und Vertragsan-passungen im laufenden Arbeitsverhältnis sowie der Umgang mit schwierigen Mitarbeitern runden das Seminar ab. Sie erhalten eine differenzierte Sichtweise, sodass Sie Sachverhalte selbstständig zutreffend bewerten und richtige Entscheidungen für das Unter-nehmen treffen können. So vermeiden Sie Fehlentscheidungen und Kosten.

Sie arbeiten mit Unterrichtsmaterialien, die Ihnen den Transfer des Gelernten in Ihren Berufsalltag erleichtern. Unsere Referenten ver-mitteln die theoretischen Grundlagen anhand zahlreicher anschau-licher Beispiele. Im Seminar können Sie sich mit anderen Teilneh-mern austauschen und vernetzen.

Inhalte � Einstellung bis Kündigung von Mitarbeitern –

was ist zu beachten? � Probezeit, Probezeitverlängerung, befristete

Arbeitsverträge � Umgang mit schwierigen Führungsthemen

– Direktionsrecht nutzen – welche Arbeiten dürfen zugewiesen werden?

– Umsetzung und Versetzung – Zuweisung neuer Tätigkeiten – Kontrolle und Einhaltung wesentlicher vertraglicher Rechte und Pflichten

– Überwachung durch digitale Kommunikationssysteme (GPS-Ortung, Kamera)

� Fallstricke bei Teilzeit und Elternzeit � Urlaubsrecht � Begründung, Inhalt und Beendigung von

Arbeitsverhältnissen � Vertragsanpassungen im laufenden Arbeitsverhältnis � Umgang mit schwierigen Mitarbeitern

– Rahmenbedingungen beim Umgang mit Fehlern, mangelhafter Leistung

– Rechtsrahmen bei Krankheit und Sucht � Arbeitszeitsysteme und Kostenoptimierer � Entgelt und Bonussysteme als Steuerungsinstrumente

im Führungsalltag � Aufhebungsverträge

TeilnehmerkreisGeschäftsführer, Personalleiter, Führungskräfte mit Personalver-antwortung, Projekt- und Abteilungsleiter

AbschlussTeilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie

PreisTeilnahmegebühr: 960,00 € zzgl. USt 1.142,40 € inkl. USt

Dauer 2 Tage

Ort TerminBerlin 19.05. – 20.05.2020 30.11. – 01.12.2020Bielefeld 26.10. – 27.10.2020Dresden 19.10. – 20.10.2020Essen 24.03. – 25.03.2020 08.09. – 09.09.2020Hamburg 09.06. – 10.06.2020Hannover 09.03. – 10.03.2020Kassel 21.09. – 22.09.2020Köln 13.07. – 14.07.2020Leipzig 16.12. – 17.12.2020München 05.02. – 06.02.2020Oldenburg 29.04. – 30.04.2020Stuttgart 08.07. – 09.07.2020Warnemünde 02.07. – 03.07.2020

Qualitätssicherung – Recht

Page 31: Steuerungsmodule Ihrer Unternehmensprozesse Qualitätssicherung€¦ · DIN EN ISO/IEC 17025:2018 – Labormanagement 11 Instandhaltungsmanager (TÜV®) 12 Grundlagen des Qualitätsmanagements

31Historischer Stadtrundgang inklusive

Für die Teilnahme erhalten Sie VDSI-Punkte

SommerakademieWinterakademie

(TÜV®) – Zertifikatslehrgang Zertifikat nach bestandener Prüfung

Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)Grundlage für einen verbesserten Arbeitsschutz

Ihr NutzenIn unserem Seminar im Bereich Anlagen- und Betriebssicherheit erhalten Sie einen ausführlichen Überblick über die aktuelle Be-triebssicherheitsverordnung (BetrSichV). Sie erfahren umfassend die heutigen Anforderungen in den Bereichen Sicherheit und Ge-sundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln. Ausge-hend von den Änderungen, die die Novellierung der Betriebssicher-heitsverordnung (BetrSichV) in 2015 mit sich gebracht hat, können Sie die Auswirkungen auf Ihre betrieblichen Belange besser ein-schätzen.

Sie verfolgt sowohl das Ziel, einen verbesserten Arbeitsschutz beim Umgang mit Arbeitsmitteln sicherzustellen, als auch einen optima-leren Schutz Dritter beim Betrieb von überwachungsbedürftigen Anlagen. Außerdem ist ein erklärtes Ziel, eine Vereinfachung der Anwendung von Arbeitsschutzregelungen bei Arbeitsmitteln insbe-sondere für kleine und mittlere Unternehmen zu erreichen. In un-serem Lehrgang zur Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) steht daher auch die generelle Verbesserung des Arbeitsschutzes im Vordergrund.

Inhalte � Überblick zu den gesetzlichen Grundlagen im

Arbeitsschutz � Verordnungen und Regelwerke zum Arbeitsschutz � Ziele der Betriebssicherheitsverordnung � Grundlegende Aspekte der Verordnung und deren

Anhänge – Anwendungsbereich, Begriffsbestimmungen – Gefährdungsbeurteilungen – Prüfungen und Befähigte Personen – Unterweisungen, Betriebsanweisungen – Besondere Vorschriften für bestimmte Arbeitsmittel (Anhang 1)

– Prüfvorschriften für überwachungsbedürftige Anlagen (Anhang 2)

– Prüfvorschriften für bestimmte Arbeitsmittel (Anhang 3) � Änderungen in der Gefahrstoffverordnung � Rechtsfragen – Zuständigkeiten – Betreiberpflichten � Umsetzung der Verordnung in der Praxis

TeilnehmerkreisUnternehmer, Technische Leiter, betriebliche Führungskräfte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte

VoraussetzungZum Besuch der Veranstaltung sind keine Voraussetzungen notwendig.

AbschlussTeilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie

PreisTeilnahmegebühr: 510,00 € zzgl. USt 606,90 € inkl. USt

Dauer 1 Tag

Ort TerminBissendorf (OS) 05.06.2020Braunschweig 07.10.2020Bremen 26.03.2020Dresden 23.11.2020Frankfurt/Main 03.02.2020Halle/Saale 19.03.2020Hamburg 24.02.2020 17.11.2020Hannover 10.09.2020Köln 18.09.2020Magdeburg 08.07.2020München 22.04.2020Oldenburg 09.07.2020Rostock 11.05.2020

Qualitätssicherung – Arbeitssicherheit

Page 32: Steuerungsmodule Ihrer Unternehmensprozesse Qualitätssicherung€¦ · DIN EN ISO/IEC 17025:2018 – Labormanagement 11 Instandhaltungsmanager (TÜV®) 12 Grundlagen des Qualitätsmanagements

32 Weiterbildung online suchen und buchen – informieren Sie sich unter www.tuev-nord.de/seminare

Gefährdungsbeurteilung und Dokumentationsverpflichtung Umsetzen der Anforderungen aus dem Arbeitsschutzgesetz

Ihr NutzenGefährdungen beurteilen und dokumentieren: Das Seminar zeigt Ihnen die Vorgehensweise bei der Ermittlung von Gefährdungen am Arbeitsplatz auf. Sie erhalten einen Überblick über die Grund-lagen des Arbeitsschutzgesetzes. Sie erlernen, wie Sie Gefährdun-gen beurteilen und sie rechtssicher dokumentieren. Erfahrene Re-ferenten vermitteln Ihnen den aktuellen Wissensstand. Die im Unterricht besprochenen Beispiele stammen aus der Berufspraxis. Der Austausch mit anderen Teilnehmenden und innovative Unter-richtsmaterialien erleichtern Ihnen die Umsetzung des Erlernten in Ihren Berufsalltag.

Die Verpflichtung für alle Arbeitgeber zur Erstellung von Gefähr-dungsbeurteilungen ist im § 5 des Arbeitsschutzgesetzes und § 3 der Betriebssicherheitsverordnung festgelegt. Hierbei sind alle Ge-fährdungen zu erfassen, die am entsprechenden Arbeitsplatz oder durch die Nutzung der notwendigen Arbeitsmittel vorhanden sind. Auch geeignete Maßnahmen zum Schutz des Arbeitnehmers sind festzulegen. In ausreichenden Abständen müssen die Arbeitsbe-dingungen bewertet werden.

Inhalte � Rechtliche Grundlagen, EU­ und Binnenrecht,

Gesetze und Verordnungen zum Arbeitsschutz � Grundlagen des Arbeitsschutzrechts

(Arbeitsschutzgesetz, Betriebssicherheitsverordnung, Gefahrstoffverordnung, DGUV Recht etc.)

� Pflichten des Arbeitgebers und der Führungskräfte � Gefährdungsbeurteilung gemäß § 5 Arbeitsschutzgesetz

– Grundlagen, Dokumentation und Maßnahmen � „Roter Faden“ für die Umsetzung � Gefährdungsbeurteilungen bei Fremdfirmenarbeiten � Praxisbeispiele � Diskussion und Erfahrungsaustausch

TeilnehmerkreisDiese Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte in Betrieben, Sicherheitsfachkräfte, Sicherheitsbeauftragte, Mitglieder von Be-triebs- und Personalräten, Behördenvertreter.

VoraussetzungZum Besuch der Veranstaltung sind keine Voraussetzungen not-wendig.

HinweiseIm Rahmen der Veranstaltung besteht die Möglichkeit zur Diskus-sion eigener Gefährdungsbeurteilungen bzw. Entwürfe.

AbschlussTeilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie

PreisTeilnahmegebühr: 510,00 € zzgl. USt 606,90 € inkl. USt

Dauer 1 Tag

Ort TerminBissendorf (OS) 27.02.2020Bremen 04.03.2020Essen 06.02.2020Hamburg 28.05.2020 04.11.2020Hannover 25.06.2020 23.11.2020Köln 07.08.2020Magdeburg 12.05.2020Oldenburg 31.08.2020

Qualitätssicherung – Arbeitssicherheit

Page 33: Steuerungsmodule Ihrer Unternehmensprozesse Qualitätssicherung€¦ · DIN EN ISO/IEC 17025:2018 – Labormanagement 11 Instandhaltungsmanager (TÜV®) 12 Grundlagen des Qualitätsmanagements

33

TÜV NORD Akademie – Tagungen & Kongresse

Ihr NutzenDie Herausforderungen der Industrie 4.0 und des zunehmenden tech-nologischen Wandels betreffen Industrie und Dienstleistungsunterneh-men in den verschiedensten Themenfeldern. Qualitätsmanagement-systeme müssen sich deswegen mit den veränderten technischen Möglichkeiten und Rahmenbedingungen der Digitalisierung aus ein-andersetzen.

Welche Chancen und Risiken die Digitalisierung für QM-Systeme in einer zunehmend vernetzten Geschäftswelt bietet, können Sie im Rah-men unseres Quality-Performance-Forums am 28. April 2020 mit Ex-perten, Unternehmen und Beratung diskutieren. Freuen Sie sich auf einen interessanten Tag, an dem sich die Vorträge von erfolgreichen Anwendern mit der Perspektive von Beratern und Zertifizierungsge-sellschaften abwechseln.

Ihre Anwesenheit wird von uns mit einer Teilnahmebescheinigung be-stätigt. Nutzen Sie die Teilnahme als fachlichen Nachweis Ihrer per-sönlichen Qualifikation.

TeilnehmerkreisLeiter Qualitätsmanagement, Auditoren, Qualitäts management-beauftragte in den Bereichen Dienstleistung, Gesundheitswesen, Produktion und Industrie. Hinzukommen Fach- und Führungskräfte in Entwicklung, Konstruktion und Produktion, Vertriebsleiter sowie interessierte Geschäftsführer und Mitarbeiter, die aktiv am QM-System und dessen Verbesserung mitwirken.

Inhalte u. a. � Umsetzungsbeispiel RPAS – Best Practice � Aachener Modell­Wiki: Agiles Managementsystem mit Q. wiki – Anwendung Industriebeispiel

� ISO 27001 – Integration und Auswirkungen auf QM, am Beispiel Krankenhaus (KRITIS), Sicherheit digitaler Systeme

� TN CERT 27001 und VDA­ISA­/TISAX­Zertifizierung � Böhme & Weiss: Industriebeispiel Digitalisierung und neue FMEA – Nutzen über Branchengrenzen hinaus

� Prozessaudits (VDA 6.3) – Nutzen über Branchengrenzen hinaus

� Digitalisierung und Managementsysteme

Preis Teilnahmegebühr: 740,00 € zzgl. USt 880,60 € inkl. USt

Ort TerminHamburg 28.04.2020

Weitere Informationen unter: www.tuev­nord.de/tk­q

Quality­Performance­ForumQualitätsmanagementsysteme in der Zukunft

28. April 2020 in Hamburg

Page 34: Steuerungsmodule Ihrer Unternehmensprozesse Qualitätssicherung€¦ · DIN EN ISO/IEC 17025:2018 – Labormanagement 11 Instandhaltungsmanager (TÜV®) 12 Grundlagen des Qualitätsmanagements

34

Qualitätssicherung – Notizen

Page 35: Steuerungsmodule Ihrer Unternehmensprozesse Qualitätssicherung€¦ · DIN EN ISO/IEC 17025:2018 – Labormanagement 11 Instandhaltungsmanager (TÜV®) 12 Grundlagen des Qualitätsmanagements

Ja, ich nehme am Seminar teil

Seminartitel

Termin Ort

Vorname / Name

Funktion

E-Mail

Geburtsdatum / Geburtsort*

Teilnehmer

Firmenname

Straße / Nummer

PLZ / Ort

Telefon / Telefax

Branche

Anzahl der Mitarbeiter

Firmenangaben

Firmenname PLZ / OrtStraße / NummerRechnungsadresse (falls abweichend)

Ich / Wir erkenne / -n die Teilnahmebedingungen des Veranstalters an.

Datum Unterschrift

Nach Ihrer Buchung erhalten Sie von uns eine Anmeldebestätigung samt Infos zu Seminarort und Anreise.

Sie erhalten10 % Rabatt

für jeden weiteren Teilnehmer!1

Melden Sie sich gleich an: per E­Mail, per Fax, per Post oder auf www.tuev­nord.de/seminare

mit Prüfungsteilnahme

* Die Angaben werden für die Ausstellungdes Zertifikates nach bestandener Prüfung benötigt.

1 Sie erhalten 10 % Rabatt für jeden weiteren Teilnehmer aus Ihrem Unternehmen, der dieselbe Veranstaltung besucht.

Ihre Anmeldung

per E-Mail: [email protected], per Fax: 040 8557-2782 oder per Post

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG Große Bahnstraße 3122525 Hamburg

Näher geht’s nicht Sie haben Fragen oder Wünsche? Wir helfen Ihnen gern: Telefon: 040 8557­2000

Hotelbuchung mit Sonderkonditionen Buchen Sie Ihr Hotel bei unseren Partnerhotels günstiger: www.tuevnordakademie.de/hotelbuchung

Sichern Sie Ihren Wissensvorsprung Interessante Seminar-Informationen per Mail erhalten: www.tuev­nord.de/news

TN_A

KD

E

delb

rosc

hüre

QS

_A03

_121

9 3

1989

3.

000

Ker

n

Page 36: Steuerungsmodule Ihrer Unternehmensprozesse Qualitätssicherung€¦ · DIN EN ISO/IEC 17025:2018 – Labormanagement 11 Instandhaltungsmanager (TÜV®) 12 Grundlagen des Qualitätsmanagements

TÜV NORD AkademieGmbH & Co. KG

Große Bahnstraße 3122525 Hamburg

Telefon: 0800 8557-2000Telefax: 040 8557-2782

[email protected]