Stoffverteilungsplan - Klett G_Stoffvert…  · Web viewPlattentektonik: Erdbeben, Vulkanismus,...

25
Stoffverteilungsplan Projekt G 7/8 (978-3-12-408924-3) Gesellschaftswissenschaften Schule: Lehrer: - Themen/Inhalte S = Sozialkunde - Kompetenzbezug (mittlerer Standard – Realschule und Gesamtschule E-Kurse) G = Geschichte - verpfl. Schwerpunktthemen (Geografie) = () E = Erdkunde/Geografie - Vertiefungsmöglichkeiten bei einem Unterrichtsvolumen von zwei Wochenstunden = kursiv - Wahlthemen (Geschichte) = (W) © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 1

Transcript of Stoffverteilungsplan - Klett G_Stoffvert…  · Web viewPlattentektonik: Erdbeben, Vulkanismus,...

Page 1: Stoffverteilungsplan - Klett G_Stoffvert…  · Web viewPlattentektonik: Erdbeben, Vulkanismus, Gebirgsbildung Leben mit Naturkatastrophen. Die Schülerinnen und Schüler. verorten

Stoffverteilungsplan

Projekt G 7/8 (978-3-12-408924-3)Gesellschaftswissenschaften Schule:

Lehrer:

- Themen/Inhalte S = Sozialkunde- Kompetenzbezug (mittlerer Standard – Realschule und Gesamtschule E-Kurse) G = Geschichte- verpfl. Schwerpunktthemen (Geografie) = () E = Erdkunde/Geografie- Vertiefungsmöglichkeiten bei einem Unterrichtsvolumen von zwei Wochenstunden = kursiv- Wahlthemen (Geschichte) = (W)

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 1

Page 2: Stoffverteilungsplan - Klett G_Stoffvert…  · Web viewPlattentektonik: Erdbeben, Vulkanismus, Gebirgsbildung Leben mit Naturkatastrophen. Die Schülerinnen und Schüler. verorten

Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe I (Berlin) 2006/2007 – Gesellschaftswissenschaften: Geografie, Geschichte, Sozialkunde

Projekt G 7/8 Wichtige Begriffe Methodische Elemente Mein Unterrichtsplan

S Themenfeld: Jugendliche und Politik Jugendliche und Politik, S. 10-27

- Lebenssituationen von Jugendlichen in Familie, Schule und Bezirk unter sozialem und politischem Aspekt

- Lebensformen und Lebenssituationen von unterschiedlichen Sozialgruppen und Kulturen (z. B. Kindern, Jugendlichen, Frauen, Männern, Lesben, Schwule, Migranten, alten Menschen, behinderten Menschen)

Die Schülerinnen und Schüler - beschreiben eigenes und das Verhalten anderer

in einer Gruppe mittels sozialer Perspektiv-übernahme, leiten reflektierte Positionen aus der Untersuchung politischer sowie sozialer Sach-verhalte her, erklären diese und kommen zu eigenständigen begründeten Urteilen

- beschreiben und vergleichen anhand überwiegend selbst entwickelter Leitfragen die Lebensbedingungen verschiedener Sozialgruppen (z. B. Kindern, Jugendlichen, Frauen, Männern, Migranten, alten Menschen, behinderten Menschen)

- beschreiben wesentliche Merkmale sozialer Ungleichheit und suchen nach politisch gestaltbaren Lösungsvorschlägen zu ihrer Verringerung

Jugend – was ist das eigentlich?, S. 12-13

JugendschutzgesetzJugendkulturUNO (UN/VN = Vereinte Nationen)

Wie Familien leben, S. 14-15 FamilienformenRisikolagenSGB II

- Rechte und Pflichten von Kindern und Jugendlichen

Rechte und Pflichten, S. 16-17 SchulpflichtGeschäftsfähigkeitDeliktStrafmündigkeit

Die Schülerinnen und Schüler - kooperieren in Gruppen nach weitgehend

Konflikte in der Peergroup, S. 18-19

KonfliktPeergroup

Konflikte lösen mit dem Eisbergmodell, S. 20-21

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 2

Page 3: Stoffverteilungsplan - Klett G_Stoffvert…  · Web viewPlattentektonik: Erdbeben, Vulkanismus, Gebirgsbildung Leben mit Naturkatastrophen. Die Schülerinnen und Schüler. verorten

Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe I (Berlin) 2006/2007 – Gesellschaftswissenschaften: Geografie, Geschichte, Sozialkunde

Projekt G 7/8 Wichtige Begriffe Methodische Elemente Mein Unterrichtsplan

eigenständig festgelegten Rollen, übernehmen Verantwortung für die Gestaltung des schulischen Zusammenlebens, setzen sich mit anderen Meinungen auseinander und bearbeiten Konflikte gewaltfrei in der Peer-Group

- begreifen unterschiedliche Interessen sowie die gewaltfreie Lösung von Interessenkonflikten als wesentliche Merkmale einer pluralistischen Gesellschaft, beschreiben Handlungsstrategien und leiten daraus ihre eigenen Handlungen ab

RollenIgnoranz/ignorieren

Die Schülerinnen und Schüler - formulieren für politische und soziale

Sachverhalte Leitfragen und überprüfen diese- gewinnen teilweise selbstständig

themenrelevante Informationen anhand verschiedener Materialien, Medien und Methoden, treffen eine begründete Auswahl, bearbeiten und bewerten diese

- erarbeiten weitgehend selbstständig Präsentationsformen unter Verwendung funktionaler Medien und stellen diese vor

- Verantwortungsübernahme im gesellschaftlichen Umfeld (z. B. gemeinnützige Arbeit, Ehrenämter)

- Politische Institutionen und ihre Zuständigkeiten für Kinder und Jugendliche

Demokratie in der Schule, S. 22-23

MehrheitKlassenrat

Demokratie hat viele Ebenen, S. 24-25

ParlamentRegierungFöderalismusBezirksverordneten-versammlung Senat

Armutsrisiko Abschluss, S. 26-27

G Themenfeld: Glaube und Herrschaft im Mittelalter Juden, Christen und Muslime, S. 28-45- Welt des Islam und die Kreuzzüge Entstehung und Ausbreitung des

Judentums, S. 30-31MonotheismusDiaspora

Als die Römer Christen wurden, S. 32-33

EvangelistenProkonsul

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 3

Page 4: Stoffverteilungsplan - Klett G_Stoffvert…  · Web viewPlattentektonik: Erdbeben, Vulkanismus, Gebirgsbildung Leben mit Naturkatastrophen. Die Schülerinnen und Schüler. verorten

Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe I (Berlin) 2006/2007 – Gesellschaftswissenschaften: Geografie, Geschichte, Sozialkunde

Projekt G 7/8 Wichtige Begriffe Methodische Elemente Mein Unterrichtsplan

Der Islam breitet sich aus, S. 34-35

Islam

Spanien unter dem Halbmond, S. 36-37

Das heilige Land befreien?, S. 38-39Vertiefung: Was von den Kreuzzügen blieb, S. 42-43

FrankenSarazenen

Textquellen vergleichen, S. 40-41

Abschluss, S. 44-45 G Themenfeld: Leben im Mittelalter –

Glaube und Herrschaft im MittelalterLeben im Mittelalter, S. 46-67

- Ständegesellschaft im Überblick- Lebenswelten (Dorf, Stadt, Burg, Kloster) - (Christliches Welt- und Menschenbild; Frauen-

und Männerrollen in der mittelalterlichen Gesellschaft; Hanse; Wirtschaftsprozesse) (W)

Die Schülerinnen und Schüler- fassen ein vorgegebenes Schaubild zur

Gesellschaftsordnung sprachlich zusammen und deuten es

- untersuchen und erklären kriterienorientiert (z. B. Macht und Verantwortung, Rechte und Pflichten) das Handeln mittelalterlicher Menschen

- unterscheiden die Perspektiven unterschiedlicher Gruppen in konkreten historischen Situationen und erkennen ansatzweise deren Standortgebundenheit

Bauer und Landwirt, S. 48-49 AbgabenHerren über Land und Leute, S. 50-51

GrundherrenLehenswesen

Burgen und Ritter, S. 52-53Der Glaube bestimmt das Leben, S. 56-57

StändeKlerus Sakramente

Bete und arbeite, S. 58-59 KlosterBenediktiner

Eine Stadt entsteht, S. 60-61 Furt

Leben in der Stadt, S. 62-63 ZunftGildeMarkt

Vertiefung: Bürger und Einwohner, S. 64-65

StadtrechtPogrom

- Grundlagen der Königsherrschaft (W)- Papst und Kaiser (W)

Vertiefung: Wer ist mächtiger – Papst oder Kaiser?, S. 54-55

Franken und Langobarden

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 4

Page 5: Stoffverteilungsplan - Klett G_Stoffvert…  · Web viewPlattentektonik: Erdbeben, Vulkanismus, Gebirgsbildung Leben mit Naturkatastrophen. Die Schülerinnen und Schüler. verorten

Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe I (Berlin) 2006/2007 – Gesellschaftswissenschaften: Geografie, Geschichte, Sozialkunde

Projekt G 7/8 Wichtige Begriffe Methodische Elemente Mein Unterrichtsplan

Die Schülerinnen und Schüler- erkennen unter Lehreranleitung die geistlichen

und weltlichen Interessenkonflikte in den historischen Phänomenen und untersuchen ansatzweise ihre Bedeutung für die Gegenwart

- unterscheiden Fremdes von Vertrautem zunehmend mit kritischer Wahrnehmung, Offenheit und Toleranz

- untersuchen und erklären kriterienorientiert (z. B. Macht und Verantwortung, Konfliktaustragung, Konfliktlösung und Konsens, Macht und Interesse) das Handeln mittelalterlicher Menschen

Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation

Abschluss, S. 66-67E Osteuropa, Nord- und Mittelasien -

Raumpotenziale und ihre NutzungRussland und seine Nachbarstaaten, S. 68-83

- Einbindung von Inhalten zum Themenfeld Europa aus Jahrgangsstufe 6

- Staaten, Größenvergleich Die Schülerinnen und Schüler- lokalisieren die Staaten des Raumes auf einer

Karte und vergleichen ihre Größen

Orientierung, 70-71

Zusammenhang zwischen Klima und Vegetation Die Schülerinnen und Schüler- beschreiben Lage und Ausdehnung der

Klimazonen und Klimatypen des Großraumes auf der Grundlage von Klimakarten

- lesen Klimadiagramme und werten selbstständig zwei mit dem Ziel der Zuordnung zu Klimazonen und Klimatypen aus

- beschreiben und erläutern ansatzweise vernetzt Auswirkungen des Klimas auf Wasser, Vegetation und Boden sowie daraus

humidaridVegetationszeit

Klimadiagramme auswerten und vergleichen, S. 72-73

Von klirrender Kälte zum Badestrand, S. 74-75

VegetationszonenTundraTaigaSteppen und HalbwüstenWüsten

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 5

Page 6: Stoffverteilungsplan - Klett G_Stoffvert…  · Web viewPlattentektonik: Erdbeben, Vulkanismus, Gebirgsbildung Leben mit Naturkatastrophen. Die Schülerinnen und Schüler. verorten

Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe I (Berlin) 2006/2007 – Gesellschaftswissenschaften: Geografie, Geschichte, Sozialkunde

Projekt G 7/8 Wichtige Begriffe Methodische Elemente Mein Unterrichtsplan

resultierende Folgen für die Erschließung der Räume

boreal

- Erschließung und Nutzung des Naturraums Die Schülerinnen und Schüler- erläutern Raumpotenziale und ihre

Nutzungsmöglichkeiten an ausgewählten Beispielen

- ermitteln die Vielfalt der Bodenschätze, benennen und verorten wichtige Lagerstätten von Erdöl, Erdgas, Steinkohle und Eisenerz und tragen sie in eine Umrisskarte ein

Erdgas aus Westsibirien, S. 76-77

LagerstättenPipelinesDauerfrostboden

- Aralsee-Syndrom

Die Schülerinnen und Schüler- beschreiben und erläutern Folgen von Eingriffen

des Menschen in das Ökosystem Aralsee im Ansatz vernetzt und unter Beachtung des Leitbilds der Nachhaltigkeit.

Satellitenbilder auswerten und vergleichen, S. 78-79

Der Aralsee – ein See verschwindet, S. 80-81

SyndromWirkungsschema

Abschluss, S. 82-83G Themenfeld: Aufbruch in eine neue Welt Das Zeitalter der Entdeckungen, S. 84-97

- (Neues Denken, neues Fühlen, neues Wissen: die Renaissance) (W)

Die Schülerinnen und Schüler- erkennen zunehmend selbstständig die

geistlichen und weltlichen Interessenkonflikte in den historischen Phänomenen und untersuchen ansatzweise ihre Bedeutung für die Gegenwart

Aufbruch in eine neue Zeit, S. 86-87

RenaissanceHumanismus

- Entdecker und Entdeckte: z.B. Kolumbus und die Folgen

Die Schülerinnen und Schüler- unterscheiden Fremdes von Vertrautem

Wo der Pfeffer wächst…, S. 88-89

GewürzhandelSeewege

Auf Westkurs in die neue Welt, S. 90-91

KontinentVizekönig

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 6

Page 7: Stoffverteilungsplan - Klett G_Stoffvert…  · Web viewPlattentektonik: Erdbeben, Vulkanismus, Gebirgsbildung Leben mit Naturkatastrophen. Die Schülerinnen und Schüler. verorten

Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe I (Berlin) 2006/2007 – Gesellschaftswissenschaften: Geografie, Geschichte, Sozialkunde

Projekt G 7/8 Wichtige Begriffe Methodische Elemente Mein Unterrichtsplan

zunehmend mit kritischer Wahrnehmung, Offenheit und Toleranz

- untersuchen vergleichend geschichtliche wie gegenwärtige Phänomene kriterienorientiert (z. B. Macht und Verantwortung, Konfliktaustragung, Konfliktlösung und Konsens, Macht und Interesse, Legitimität und Interesse) und benennen Analogien und Differenzen

- üben sich darin, Hypothesen aufzustellen und sie zu überprüfen

- entdecken, beschreiben und übernehmen unterschiedliche Perspektiven und handeln in Rollen

Der Reichtum aus Übersee, S. 92-93

KolonieInka

Gerechtigkeit für die Indios?, S. 94-95

HaziendaBarriadas

Abschluss, S. 96-97S Themenfeld: Kommunikation und Medien Die Welt der Medien, S. 98-113

- Bedeutung von Formen und Modellen der Kommunikation

- Printmedien und elektronische Medien Die Schülerinnen und Schüler- erläutern verschiedene Formen und Modelle von

Kommunikation sowie deren Funktionen und wenden gezielt Kommunikationsregeln an

Kommunikation und Medien, S. 100-101

Medium/MedienKommunikations-modellMassenmedienInterpretation

- Globale Vernetzung und die Rolle der MedienDie Schülerinnen und Schüler- gestalten teilweise selbstständig einen Beitrag für

ausgewählte Medien, reflektieren ihre Ziele und beurteilen die jeweiligen Reaktionen

World Wide Web, S. 102-103 soziale NetzwerkeBlogPhishingHappy SlappingCyber-Mobbing/Cyber-Bullying

Die Schülerinnen und Schüler- nutzen Internetrecherchen gezielt und leiten

daraus wesentliche Aspekte der Bedeutung des Internets ab

recherchieren SuchmaschinenImpressum

Internetrecherche, S. 104-105

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 7

Page 8: Stoffverteilungsplan - Klett G_Stoffvert…  · Web viewPlattentektonik: Erdbeben, Vulkanismus, Gebirgsbildung Leben mit Naturkatastrophen. Die Schülerinnen und Schüler. verorten

Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe I (Berlin) 2006/2007 – Gesellschaftswissenschaften: Geografie, Geschichte, Sozialkunde

Projekt G 7/8 Wichtige Begriffe Methodische Elemente Mein Unterrichtsplan

Die Schülerinnen und Schüler- unterscheiden zwischen Print- und

elektronischen Medien und analysieren und reflektieren deren Wirkung und deren politische Wirksamkeit

Fernsehen – immer noch Nummer 1?, S. 106-107

duales RundfunksystemARDZDFNWDR

Die Presse, S. 108-109 PressePressefreiheitAuflageAppsZensurBerufsethos

- Auftrag, Rolle und politische Wirksamkeit der Medien in der demokratischen Gesellschaft

Die Schülerinnen und Schüler- erklären die Bedeutung von Medien in der

Demokratie

Auftrag der Medien, S. 110-111 objektivNachrichtKommentarMeinungsbildungGewaltenteilung, vierte Gewalt

Abschluss, S. 112-113E Themenfeld: Asien – Extreme des Naturraums Asien: Extreme des Naturraumes, S. 114-115

- Plattentektonik: Erdbeben, Vulkanismus, Gebirgsbildung Leben mit Naturkatastrophen

Die Schülerinnen und Schüler- verorten durch Erdbeben und Vulkanismus

gefährdete Räume auf einer tektonischen Karte - beschreiben verschiedene Naturkatastrophen

und deren Auswirkungen

Asien Orientierung, S. 116-117Leben am Vulkan, S. 118-119 Ausbruchserscheinung

enVorsorgemaßnahmen

Erdplatten in Bewegung, S. 120-121

KontinentalverschiebungOzeanische RückenSchalenbau der Erde

Hilfe – die Erde bebt, S. 122-123 Erdbebenherd

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 8

Page 9: Stoffverteilungsplan - Klett G_Stoffvert…  · Web viewPlattentektonik: Erdbeben, Vulkanismus, Gebirgsbildung Leben mit Naturkatastrophen. Die Schülerinnen und Schüler. verorten

Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe I (Berlin) 2006/2007 – Gesellschaftswissenschaften: Geografie, Geschichte, Sozialkunde

Projekt G 7/8 Wichtige Begriffe Methodische Elemente Mein Unterrichtsplan

EpizentrumVorsorge

- Überschwemmungen Vertiefung: Tsunami – die Monsterwelle, S. 124-125

TsunamiFrühwarnsysteme

- MonsunDie Schülerinnen und Schüler- beschreiben die Erscheinung des Monsuns- leiten Auswirkungen auf das Leben der

Menschen ab und erläutern Formen der Anpassung,

Monsun über Indien, S. 126-127 MonsunMonsun – Segen oder Fluch?, S. 128-129

Überschwemmungenangepasster AnbauBewässerungstechnik

Abschluss, S. 130-131E Themenfeld: Ost- und Südasien -

Bevölkerungsdynamik und WirtschaftskraftOstasien und Südasien, S. 132-133

Ostasien und Südasien

Orientierung, S. 134-135

- Bevölkerungsdynamik- BevölkerungsproblemeDie Schülerinnen und Schüler- ermitteln die Bevölkerungsverteilung,

Bevölkerungsdichte und das Bevölkerungswachstum, stellen diese grafisch dar und vergleichen sie

- leiten Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung ab (z. B. Verstädterung)

China: Bevölkerungsreichster Staat der Erde, S. 136-137

Zwei-Kind-Politik

Indien – bald auf Platz 1?, S. 144-145

KinderreichtumFamilienplanungsprogramm

Flucht in die Millionenstädte, S. 146-147

LandfluchtVerstädterungSlumgebiete

Vertiefung: Verkaufte Kindheit – Kinderarbeit, S. 148-149

TeufelskreislaufKinderrechte

- Wirtschaftskraft von Staaten in der Region Die Schülerinnen und Schüler- formulieren für politische und soziale

Sachverhalte Leitfragen und überprüfen diese

GIS Mit einem GIS arbeiten, S. 138-139

Wirtschaftsmacht China, S. 140-141

Wirtschaftssektoren Joint Venture

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 9

Page 10: Stoffverteilungsplan - Klett G_Stoffvert…  · Web viewPlattentektonik: Erdbeben, Vulkanismus, Gebirgsbildung Leben mit Naturkatastrophen. Die Schülerinnen und Schüler. verorten

Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe I (Berlin) 2006/2007 – Gesellschaftswissenschaften: Geografie, Geschichte, Sozialkunde

Projekt G 7/8 Wichtige Begriffe Methodische Elemente Mein Unterrichtsplan

- gewinnen teilweise selbstständig themenrelevante Informationen anhand verschiedener Materialien, Medien und Methoden, treffen eine begründete Auswahl, bearbeiten und bewerten diese

- beschreiben für China die Wirtschaftskraft anhand ausgewählter Strukturdaten (z. B. Anteil der Sektoren am BIP, Anteil der Beschäftigten an den Sektoren), stellen zwei Parameter grafisch dar; sie vergleichen China mit einem anderen Staat der Region (z. B. Japan, Indien, Republik)

- beschreiben die Stellung eines Staates dieser Region anhand ausgewählter Daten (z. B. Handelsvolumen, Handelsströme) in der Weltwirtschaft

Sonderwirtschaftszonen

Wohlstand für alle?, S. 142-143

Abschluss, S. 150-151G Themenfeld: Aufbruch in eine neue Welt Reformation, S. 152-165

- Reformation: Luther und die FolgenDie Schülerinnen und Schüler- untersuchen vergleichend geschichtliche wie

gegenwärtige Phänomene kriterienorientiert (z. B. Macht und Verantwortung, Konfliktaustragung, Konfliktlösung und Konsens, Macht und Interesse, Legitimität und Interesse) und benennen Analogien und Differenzen

Vernachlässigte Aufgaben, S. 154-155

TodsündenAblass

Luther und die Reformation, S. 156-157

AblasshandelThesen

Die Bauern wollen frei sein, S. 158-159

Grundherren

Glaubensrichtungen entstehen, S. 160-161

Protestant/katholischGegenreformation

Glaubenseifer und Machtgier, S. 162-163

Dreißigjähriger KriegWestfälischer Frieden

Abschluss, S. 164-165E Themenfeld: Naher und Mittlerer Osten – ein

Raum voller SpannungenNaher und Mittlerer Osten, S. 166-181

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 10

Page 11: Stoffverteilungsplan - Klett G_Stoffvert…  · Web viewPlattentektonik: Erdbeben, Vulkanismus, Gebirgsbildung Leben mit Naturkatastrophen. Die Schülerinnen und Schüler. verorten

Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe I (Berlin) 2006/2007 – Gesellschaftswissenschaften: Geografie, Geschichte, Sozialkunde

Projekt G 7/8 Wichtige Begriffe Methodische Elemente Mein Unterrichtsplan

- Naturraum - Überfluss und Mangel: Erdöl, Wasser

Die Schülerinnen und Schüler - beschreiben und verorten die Ausstattung des

Naturraumes (Überfluss und Mangel, Erdöl und Wasser) und benennen das Potenzial

- ermitteln und bewerten die Stellung des Nahen Ostens in der Weltwirtschaft (Exportströme, Abhängigkeiten)

Kampf ums Wasser, S. 170-171 Raum des Nahen und Mittleren Ostens

Orientierung, S. 168-169

Erdöl – schwarzes Gold, S. 172-173

OPEC (Organization of Petroleum Exporting Countries)

Glitzerwelt Dubai – in den Sand gesetzt?, S. 174-175

VAE (Vereinigte Arabische Emirate)

- charakterisieren moderne und traditionelle Elemente in Staat und Gesellschaft (z. B. Rolle der Frau)Nebeneinander von Tradition und Moderne

Frauen zwischen Tradition und Moderne, S. 176-177

KoranIslam

- Golfstaaten, Israel, Türkei Vertiefung: Jerusalem, S. 178-179

Abschluss, S. 180-181E Themenfeld: Leben in Trockenräumen Leben in Trockenräumen, S. 182-199

Die Schülerinnen und Schüler- beschreiben und vergleichen Lage und

Ausdehnung von Trockenräumen weltweit anhand von Karten

- zeichnen aus Klimadaten von Trockenräumen ein Klimadiagramm und werten es aus

Wüsten der Erde, S. 184-185 WendekreiswüsteBinnenwüsteKüstenwüste

- Sahara, die größte Wüste der Erde

Die Schülerinnen und Schüler- erläutern typische Merkmale von Trockenräumen

in ihren Zusammenhängen

Sahara – Bilder einer Wüste, S. 186-187

Wüstenformen

Grüne Inseln in der Wüste, S. 188-189

Oasen

- Nutzungsmöglichkeiten des Naturraums

Die Schülerinnen und Schüler

Tuareg – Leben in Bewegung, S. 190-191

Nomaden KarawaneSesshaftigkeit

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 11

Page 12: Stoffverteilungsplan - Klett G_Stoffvert…  · Web viewPlattentektonik: Erdbeben, Vulkanismus, Gebirgsbildung Leben mit Naturkatastrophen. Die Schülerinnen und Schüler. verorten

Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe I (Berlin) 2006/2007 – Gesellschaftswissenschaften: Geografie, Geschichte, Sozialkunde

Projekt G 7/8 Wichtige Begriffe Methodische Elemente Mein Unterrichtsplan

- begründen Nutzungsmöglichkeiten durch den Menschen

Assuan-StaudammBilharziose

Ein Wirkungsschema erstellen, S. 192-193

Sahel-SyndromDie Schülerinnen und Schüler- stellen natürliche und anthropogene Ursachen

der Wüstenbildung im Sahel dar

Das Sahel-Syndrom 1, S. 194-195

SahelDürrekatastrophe Desertifikation

Das Sahel-Syndrom 2, S. 196-197

Degradation Zai

Abschluss, S. 198-199

G Themenfeld: Herrschaft und Legitimation Das Zeitalter der Revolutionen, S. 200-231- Absolutistischer Staat am Beispiel Frankreichs

Die Schülerinnen und Schüler - unterscheiden die Perspektiven der

unterschiedlichen Stände im absolutistischen Frankreich und weisen deren Standortgebundenheit nach

- üben sich darin, in ihren beurteilenden und bewertenden Aussagen zu Fragen der Herrschaftslegitimation geschichtliche und gegenwärtige Normen zu unterscheiden und die jeweils vorherrschenden Perspektiven zu benennen

Ludwig XIV. – ein absoluter Herrscher, S. 202-203

Absolutismus

Vertiefung: Macht und Geld, S. 204-205

Leben im absolutistischen Frankreich, S. 208-209

Privilegien

Karikatur Karikaturen interpretieren, S. 210-211

- Aufklärung als Grundlage der Moderne Das Zeitalter der Vernunft, S. 206-207

Aufklärung

Die Schülerinnen und Schüler- erfassen die komplexen revolutionären Prozesse

im Ansatz unter konkreten Fragestellungen

Die Französische Revolution beginnt, S. 212-213

RevolutionGeneralstände

Die Erklärung der Menschenrechte

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 12

Page 13: Stoffverteilungsplan - Klett G_Stoffvert…  · Web viewPlattentektonik: Erdbeben, Vulkanismus, Gebirgsbildung Leben mit Naturkatastrophen. Die Schülerinnen und Schüler. verorten

Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe I (Berlin) 2006/2007 – Gesellschaftswissenschaften: Geografie, Geschichte, Sozialkunde

Projekt G 7/8 Wichtige Begriffe Methodische Elemente Mein Unterrichtsplan

- nehmen Prägungen und Spuren aus der Geschichte in ihrer heutigen Lebenswelt wahr und erkennen im Ansatz historische Bedingtheiten der Gegenwart (z. B. politische, gesellschaftliche, wirtschaftliche oder kulturelle Gegebenheiten)

- arbeiten unter Anleitung in geeigneten Museen und Bibliotheken

- würdigen in ihren mündlichen wie in ihren schriftlichen Beiträgen die Menschen- und Bürgerrechte, die Prinzipien Freiheit und Gleichheit und unterschiedliche Formen demokratischer Partizipation

- Bürgerliche Revolutionen und ihre Folgen (z.B. englische oder franz. Revolution)

Menschenrechte, S. 214-215 UNO (United Nations Organization)

Von der Monarchie zur Republik, S. 216-217

Konstitutionelle Monarchie Republik

Die Revolution ist am Ende, S. 218-219

Schreckensherrschaft

Napoleon verändert Europa, S. 220-221

RheinbundstaatenKontinentalsperreParlamentCode civil

- (Liberale und nationale Bewegungen) (W) Hoffnung und Enttäuschung, S. 222-223

Dynastien, KorpsWiener KongressRestaurationDeutscher Bund

- Revolution(en)1848/49 1848 – Revolution in Deutschland, S. 224-225

BarrikadeNationalversammlung

Nationale Einheit von oben, S. 226-227

FrancBankier

Vertiefung: Frauen kämpfen für ihre Rechte, S. 228-229

GleichberechtigungFrauenwahlrecht

Abschluss, S. 230-231S Themenfeld: Menschenrechte Menschenrechte, S. 232-243

- Entstehungsbedingungen der Menschenrechte - Menschenrechte als Grundlage unserer

Verfassung

Menschenrechte – für alle, S. 234-235

RegimeGrundrechteKonvention

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 13

Page 14: Stoffverteilungsplan - Klett G_Stoffvert…  · Web viewPlattentektonik: Erdbeben, Vulkanismus, Gebirgsbildung Leben mit Naturkatastrophen. Die Schülerinnen und Schüler. verorten

Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe I (Berlin) 2006/2007 – Gesellschaftswissenschaften: Geografie, Geschichte, Sozialkunde

Projekt G 7/8 Wichtige Begriffe Methodische Elemente Mein Unterrichtsplan

Die Schülerinnen und Schüler- stellen leitfragenorientiert den

Entstehungsprozess der Menschenrechte dar und erklären diese als Ausdruck und Maßstab des Zivilisationsprozesses

Aufklärung

- Kinder-/Jugendrechte und allgemeine Menschenrechte im internationalen Kontext

Die Schülerinnen und Schüler- bestimmen Bedeutung und Stellenwert der

Menschenrechte anhand von ausgewählten Beispielen und stellen Aspekte der Gefährdung und Verletzungen von Menschenrechten strukturiert dar

Menschenrechte werden verletzt, S. 236-237

Kinderarbeit

Die Schülerinnen und Schüler- arbeiten Ursachen und Folgen von

Migrationsbewegungen heraus, stellen diese gegliedert vor und entwickeln Möglichkeiten des Engagements für die Menschenrechte

Zuflucht in Deutschland, S. 238-239

AsylDuldungAufenthaltsgestattungBleiberechtrassistischsich integrieren Petition

- Engagement für Kinder-/Jugendrechte und die allgemeinen Menschenrechte

Die Schülerinnen und Schüler- untersuchen den Grad der Verwirklichung der

Menschenrechte im internationalen Kontext sowie in ihrer Lebenswelt und beziehen eine begründete Position

Die Menschenrechte schützen, S. 240-241

NGOUNHCRFairtrade

Abschluss, S. 242-243E Themenfeld: Afrika südlich der Sahara –

ein Raum großer HerausforderungenAfrika – Kontinent der Herausforderungen, S. 244-263

Die Schülerinnen und Schüler Afrika Orientierung, S. 246-247

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 14

Page 15: Stoffverteilungsplan - Klett G_Stoffvert…  · Web viewPlattentektonik: Erdbeben, Vulkanismus, Gebirgsbildung Leben mit Naturkatastrophen. Die Schülerinnen und Schüler. verorten

Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe I (Berlin) 2006/2007 – Gesellschaftswissenschaften: Geografie, Geschichte, Sozialkunde

Projekt G 7/8 Wichtige Begriffe Methodische Elemente Mein Unterrichtsplan

- beschreiben und verorten die Ausstattung des Naturraumes (z.B. Bodenschätze, Nutzpflanzen, Wasser) und erläutern Nutzungsmöglichkeiten

Reichtümer Afrikas, S. 248-249 NutzpflanzenBodenschätzeSchwellen Eine Kartenskizze

anfertigen, S. 250-251

- Soziale, wirtschaftliche und politische Situation ausgewählter Staaten

Die Schülerinnen und Schüler- ermitteln ausgewählte soziale, wirtschaftliche und

ökologische Merkmale (z. B. Alphabetisierungsrate, Lebenserwartung, Handelsströme, Wirtschaftsstruktur, Zugang zu sauberem Trinkwasser) verschiedener Staaten, vergleichen diese mit Deutschland und bestimmen auf dieser Basis den Entwicklungsstand eines Staates

- legen Ursachen von Unterentwicklung dar (z. B. Kolonialismus, Bildungssystem, Tribalismus)

Leben in einem der ärmsten Länder der Welt, S. 252-253

AlphabetisierungsrateGesundheitsvorsorgeWelthungerhilfe

Arme Länder – reiche Länder, S. 254-255

BruttoinlandsproduktHuman Development Index (HDI-Report)EntwicklungsländerSchwellenländer

Im Schatten des Weltmarktes, S. 256-257

Globalisierungeinseitige Exportabhängigkeit

Wege aus der UnterentwicklungDie Schülerinnen und Schüler- stellen Wege aus der Unterentwicklung an einem

Beispiel unter Anleitung dar (z. B. Tourismus)

Wege aus der Unterentwicklung 1, S. 258-259

MenschenrechteGrundbildungKleinstkredite

Wege aus der Unterentwicklung 2, S. 260-261

Informeller SektorFormaler (formeller) SektorDritte Welt Tourismus

Abschluss, S. 262-263G Themenfeld: Industrialisierung und

gesellschaftlicher WandelIndustrialisierung, S. 264-265

- Technische Innovation, Industriekultur und Soziale Frage

- (Wandel von Arbeitsformen und Familienstrukturen) (W)

Große Veränderungen, S. 266-267

StandortfaktorenInvestitionTransmissionenIndustrielle Revolution

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 15

Page 16: Stoffverteilungsplan - Klett G_Stoffvert…  · Web viewPlattentektonik: Erdbeben, Vulkanismus, Gebirgsbildung Leben mit Naturkatastrophen. Die Schülerinnen und Schüler. verorten

Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe I (Berlin) 2006/2007 – Gesellschaftswissenschaften: Geografie, Geschichte, Sozialkunde

Projekt G 7/8 Wichtige Begriffe Methodische Elemente Mein Unterrichtsplan

- (Umgang mit der Umwelt) (W)Die Schülerinnen und Schüler- untersuchen und analysieren das Fallbeispiel

GroßbritannienDie Schülerinnen und Schüler- untersuchen vergleichend geschichtliche wie

gegenwärtige Phänomene kriterienorientiert (z. B. Recht und Gerechtigkeit, Rechte und Pflichten, Macht und Verantwortung, Macht und Interesse, Effizienz und Legitimität, Kosten und Nutzen, Konfliktaustragung, Konfliktlösung und Konsens) und benennen Analogien und Differenzen

- üben sich darin, Hypothesen aufzustellen und sie zu überprüfen

- erkennen zunehmend selbstständig die ökonomischen, sozialen, politischen und ökologischen Interessenkonflikte während der Industrialisierung und untersuchen und analysieren lehrergeleitet die Legitimität dieser Interessen nach zeitgenössischen und aktuellen Kriterien.

Zeitalter der Maschinen und Erfindungen, S. 268-269Industrialisierung in Deutschland, S. 270-271

IndigoblauPurpurrot

Berlin wird Industriestadt, S. 272-273

Meierei

Berlin verändert sich, S. 274-275

Mietskaserne

Die Lage der Arbeiter, S. 276-277

StechuhrenFabrikordnungArbeiterfrauen

Gemeinsam stark, S. 278-279 Soziale SicherungStreikGewerkvereine

Abschluss, S. 280-281S Themenfeld: Recht und Rechtsprechung Leben in einem Rechtsstaat, S. 282-299

- Merkmale einer demokratischen Rechtsordnung - Spannungsverhältnis von Recht und

Gerechtigkeit Die Schülerinnen und Schüler- beschreiben wesentliche Merkmale der

Rechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland- begreifen Grundrechte (Menschenrechte) als

Leitlinie politischen Handelns, ihre Achtung und Verwirklichung als eine wichtige gesellschaftliche

Grundrechte, S. 284-285 VerfassungGewaltenteilung

Elemente des Rechtsstaates, S. 286-287

Gewaltmonopol des Staates Gesetze

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 16

Page 17: Stoffverteilungsplan - Klett G_Stoffvert…  · Web viewPlattentektonik: Erdbeben, Vulkanismus, Gebirgsbildung Leben mit Naturkatastrophen. Die Schülerinnen und Schüler. verorten

Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe I (Berlin) 2006/2007 – Gesellschaftswissenschaften: Geografie, Geschichte, Sozialkunde

Projekt G 7/8 Wichtige Begriffe Methodische Elemente Mein Unterrichtsplan

und politische Aufgabe und setzen sich mit deren Umsetzung auseinander

- Rechtsfelder, hier insbesondere wesentliche Elemente des Jugendgerichtsgesetzes

Die Schülerinnen und Schüler- erschließen den Inhalt eines Falles und stellen

ihn sprachlich strukturiert dar, beschaffen und erarbeiten sich teilweise selbstständig Informationen, die zur Lösung notwendig sind, erarbeiten Lösungsvarianten und beschreiben deren Konsequenzen für die Urteilsbildung

- verteidigen eigene Überlegungen mit rationalen Argumenten, setzen sich grundlegend mit den Argumenten anderer auseinander und vergleichen ihr Urteil mit Entscheidungen von Experten, stellen Gemeinsamkeiten fest und prüfen die Gründe für Differenzen

- beschreiben das Spannungsverhältnis zwischen Recht und Gerechtigkeit

Streich oder Straftat, S. 288-289 StrafgesetzbuchVerbrechenVergehenNötigung/nötigenJugendgerichtsgesetz

Ein Strafverfahren kommt in Gang, S. 290-291

- Betreuungsangebote: Präventive und begleitende Maßnahmen für Jugendliche

Die Schülerinnen und Schüler- bearbeiten Texte, Statistiken, Bilder, Grafiken

und Karikaturen aufgabengemäß und überwiegend selbstständig

Jugendgericht – ein Rollenspiel, S. 292-293

Plädoyer, Schöffen,JuraEid/vereidigen

Bestrafen oder Erziehen?, S. 294-295

ErziehungsberatungSozialstundenTäter-Opfer AusgleichZuchtmittelJugendstrafe

Steigende Jugendkriminalität?, S. 296-297

RaubBetrug

Abschluss, S. 298-299

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 17