Stoffverteilungsplan - Klett · Web view0 Wechselwirkung 424/425 Wohnen, Haustechnik, Strom,...

84
Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für die Integrierte Gesamtschule in Niedersachsen PRISMA Naturwissenschaften, Differenzierende Ausgabe A Band 2 für Klasse 7/8 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068940-9 Lehrer: Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler … Mein Unterrichtsplan 0 1 Mit allen Sinnen auf Empfang (S. 14–53) 4 Mit allen Sinnen auf Empfang WERKSTATT: Versuche mit der Lochkamera Wie funktioniert die Lochkamera? Auge und Sehen 14–19 Sinne, Aufbau und Funktion, Auge Fachwissen – erläutern die Bedeutung von Sinnesorganen für die Orientierung. – beschreiben den Aufbau und die Funktion ausgewählter Sinnesorgane. Kommunikation – beschreiben oder erklären fachliche Sachverhalte unter Anwendung der Fachsprache. 1 Gefährliches Licht EXTRA: Hilfsmittel für Blinde 20–21 Sinne, Gesundheit, Behinderung, Blindheit Sinne, technische Fachwissen – erläutern die Bedeutung von Sinnesorganen für © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Till Stephan 1

Transcript of Stoffverteilungsplan - Klett · Web view0 Wechselwirkung 424/425 Wohnen, Haustechnik, Strom,...

Page 1: Stoffverteilungsplan - Klett · Web view0 Wechselwirkung 424/425 Wohnen, Haustechnik, Strom, elektrische Geräte Fortbewegung in Natur und Technik, Antriebe und Kraftwirkungen, Kraft

StoffverteilungsplanKerncurriculum für die Integrierte Gesamtschule in NiedersachsenPRISMA Naturwissenschaften, Differenzierende Ausgabe ABand 2 für Klasse 7/8 Schule:Klettbuch ISBN 978-3-12-068940-9 Lehrer:

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler …

Mein Unterrichtsplan

0 1 Mit allen Sinnen auf Empfang (S. 14–53)

4

Mit allen Sinnen auf EmpfangWERKSTATT: Versuche mit der LochkameraWie funktioniert die Lochkamera?Auge und Sehen

14–19

Sinne, Aufbau und Funktion, Auge

Fachwissen– erläutern die Bedeutung von

Sinnesorganen für die Orientierung.

– beschreiben den Aufbau und die Funktion ausgewählter Sinnesorgane.

Kommunikation– beschreiben oder erklären

fachliche Sachverhalte unter Anwendung der Fachsprache.

1 Gefährliches LichtEXTRA: Hilfsmittel für Blinde

20–21 Sinne, Gesundheit, Behinderung, Blindheit

Sinne, technische Geräte, Brillen, Sonnenbrillen

Fachwissen– erläutern die Bedeutung von

Sinnesorganen für die Orientierung.

Bewertung– beurteilen die individuellen und

die sozialen Folgen des Ausfalls von Sinnesleistungen bei Menschen.

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Till Stephan 1

Page 2: Stoffverteilungsplan - Klett · Web view0 Wechselwirkung 424/425 Wohnen, Haustechnik, Strom, elektrische Geräte Fortbewegung in Natur und Technik, Antriebe und Kraftwirkungen, Kraft

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler …

Mein Unterrichtsplan

Erkenntnisgewinnung– beschreiben mögliche

Gefahrenmomente.

4

WERKSTATT: Versuche zur LichtbrechungDie Brechung des LichtsWie funktioniert eine Linse?Die BrilleEXTRA: Die Kamera – ein technisches Auge

22–27

Sinne, technische Geräte, Brillen, Fehlsichtigkeit

Sinne, Gesundheit, Fehlsichtigkeit

Sinne, Aufbau und Funktion, Auge

Fachwissen– erklären Phänomene aus Natur

und Technik mit der Wechselwirkung von Licht mit Materie.

Erkenntnisgewinnung– ziehen die Beobachtungen in

die Auswertung ein.

– nutzen ausgewählte Merkmale zur Gruppenbildung.

– benennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede (klassifizieren).

– wählen Merkmale aus.

Kommunikation– setzen Arbeitsanleitungen

selbstständig um.

– beschaffen im Rahmen einer vorstrukturierten Recherche selbstständig Informationen.

7 WERKSTATT: Versuche mit der LupeDie LupeAufbau des MikroskopsWERKSTATT: Wir mikroskopieren ZellenPflanzenzelle und tierische Zelle

28–35 Sinne, technische Geräte, Lupe, Mikroskop

Zelle, Gewebe, Organ

Pflanzenzelle, tierische Zelle

Fachwissen– erklären Phänomene aus Natur

und Technik mit der Wechselwirkung von Licht mit Materie.

– beschreiben Unterschiede

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Till Stephan 2

Page 3: Stoffverteilungsplan - Klett · Web view0 Wechselwirkung 424/425 Wohnen, Haustechnik, Strom, elektrische Geräte Fortbewegung in Natur und Technik, Antriebe und Kraftwirkungen, Kraft

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler …

Mein Unterrichtsplan

Zelle – Gewebe – OrganEXTRA: Einzeller

Einzellige Lebewesen zwischen Tier- und Pflanzenzelle.

– beschreiben die Organisationsebenen des Lebendigen: Zelle, Gewebe, Organ(systeme), Organismus und deren Zusammenwirken

Erkenntnisgewinnung– ziehen die Bobachtung in die

Auswertung ein.

– bewerten die Beobachtungen in Bezug auf die Fragestellung.

– benennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede (klassifizieren).

– wählen Merkmale aus.

– stellen nicht unmittelbar erfahrbare Zusammenhänge mit Modellen dar.

Kommunikation– sichern Informationen, z.B.

durch strukturierte Versuchsprotokolle.

– beschaffen im Rahmen einer vorstrukturierten Recherche selbstständig Informationen.

– präsentieren Informationen, z.B. mit Hilfe von multimedialen Techniken.

– setzen Arbeitsanleitungen

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Till Stephan 3

Page 4: Stoffverteilungsplan - Klett · Web view0 Wechselwirkung 424/425 Wohnen, Haustechnik, Strom, elektrische Geräte Fortbewegung in Natur und Technik, Antriebe und Kraftwirkungen, Kraft

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler …

Mein Unterrichtsplan

selbstständig um.

2LEXIKON: Optische GeräteBerufe in der Optik

36–39

Sinne, technische Geräte, Lupe, Mikroskop, Fernrohr

Erkenntnisgewinnung– beschaffen im Rahmen einer

vorstrukturierten Recherche selbstständig Informationen.

4 WERKSTATT: Versuche zum HörenWie wir hörenEXTRA: Das Kino zu HauseLärm schadet dem GehörLEXIKON: Wenn das Gehör krank wirdEXTRA: Hilfsmittel für Hörgeschädigte

40–45 Sinne, Aufbau und Funktion, Ohr, Hören, Lagesinn

Sinne, Gesundheit, Lärm, Gehörschaden

Sinne, Gesundheit, Behinderung, Taubheit

Sinne, technische Geräte, Hörgerät

Fachwissen– erläutern die Bedeutung von

Sinnesorganen für die Kommunikation.

– erklären Phänomene aus Natur und Technik mit der Wechselwirkung von Schall mit Materie.

– beschreiben den Aufbau und die Funktion ausgewählter Sinnesorgane.

Bewertung– beurteilen die individuellen und

die sozialen Folgen des Ausfalls von Sinnesleistungen bei Menschen.

Erkenntnisgewinnung– bewerten die Beobachtungen in

Bezug auf die Fragestellung.

– beschreiben mögliche Gefahrenmomente.

– benennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede (klassifizieren).

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Till Stephan 4

Page 5: Stoffverteilungsplan - Klett · Web view0 Wechselwirkung 424/425 Wohnen, Haustechnik, Strom, elektrische Geräte Fortbewegung in Natur und Technik, Antriebe und Kraftwirkungen, Kraft

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler …

Mein Unterrichtsplan

– wählen Merkmale aus.

Kommunikation– beschaffen im Rahmen einer

vorstrukturierten Recherche selbstständig Informationen.

– präsentieren Informationen, z.B. mithilfe von multimedialen Techniken.

– gehen im Gespräch argumentativ auf Beiträge anderer ein.

4 Der GeschmackssinnWERKSTATT: Riechen und SchmeckenSTRATEGIE: Lernen an Stationen

46–49 Sinne, Aufbau und Funktion, Zunge, Nase

Fachwissen– beschreiben den Aufbau und

die Funktion ausgewählter Sinnesorgane.

– erläutern die Bedeutung von Sinnesorganen für Kommunikation und Orientierung.

Bewertung– beurteilen die individuellen und

Folgen des Ausfalls von Sinnesleistungen bei Menschen.

Erkenntnisgewinnung– bewerten die Beobachtungen in

Bezug auf die Fragestellung.

– benennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede.

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Till Stephan 5

Page 6: Stoffverteilungsplan - Klett · Web view0 Wechselwirkung 424/425 Wohnen, Haustechnik, Strom, elektrische Geräte Fortbewegung in Natur und Technik, Antriebe und Kraftwirkungen, Kraft

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler …

Mein Unterrichtsplan

Kommunikation– setzen Arbeitsanleitungen

selbstständig um.

– dokumentieren und reflektieren den Arbeitsverlauf.

– gehen im Gespräch argumentativ auf Beiträge anderer ein.

2 Tiere mit besonderen Sinnen 50/51

Sinne, Aufbau und Funktion spezieller Sinnesorgane bei Tieren

Sinnesleistungen bei Tieren

Fachwissen– vergleichen die eigenen

Sinnesleistungen mit denen anderer Lebewesen.

Kommunikation– beschaffen im Rahmen einer

vorstrukturierten Recherche selbstständig Informationen.

– präsentieren Informationen, z.B. mit Hilfe von multimedialen Techniken.

– setzen Arbeitsanleitungen selbstständig um.

– gehen im Gespräch argumentativ auf Beiträge anderer ein.

2 ZusammenfassungAufgaben

52/53 Sinne, Aufbau und Funktion, Auge, Ohr, Zunge

Sinne, Tiere, besondere Sinnesorgane, Supersinne

Fachwissen– erklären Phänomene aus Natur

und Technik mit der Wechselwirkung von Licht mit Materie.

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Till Stephan 6

Page 7: Stoffverteilungsplan - Klett · Web view0 Wechselwirkung 424/425 Wohnen, Haustechnik, Strom, elektrische Geräte Fortbewegung in Natur und Technik, Antriebe und Kraftwirkungen, Kraft

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler …

Mein Unterrichtsplan

Sinne, technische Geräte, Lupe, Mikroskop

Sinne, Gesundheit, Lärm, Gehörschaden

spezielle Sinnesorgane bei Tieren

Sinnesleistungen bei Tieren

– beschreiben die Organisationsebenen des Lebendigen: Zelle.

Bewertung– vergleichen die eigenen

Sinnesleistungen mit denen anderer Lebewesen.

0 2 Lebensraum Wald (S. 54–83)5 Lebensraum Wald

Ein Land - viele Lebensräume

STRATEGIE: Wir planen eine Exkursion

Die Stockwerke des Waldes

Wälder sind verschieden

WERKSTATT: Wir erforschen den Wald

STRATEGIE: Aufgaben lesen - Aufgaben verstehen

54–63 Ökosystem Wald

Biotop, Biozönose

abiotische, biotische Umweltfaktoren

Wechselwirkungen im Ökosystem

praxisorientierte Walderkundung

Fachwissen– beschreiben Aufbau und

Funktionsweise eines Ökosystems in der Region.

– beschreiben an ausgewählten Beispielen Kreisläufe und Stoffströme in Ökosystemen.

– erläutern, wie Menschen in Ökosystemen eingebunden sind, wie sie diese nutzen und dadurch verändern.

– erläutern, in welcher Weise menschliches Handeln und natürlich Prozesse die Entwicklung von Lebewesen und zugleich des gesamten Ökosystems nachhaltig beeinflussen können.

Bewertung– erörtern die Auswirkung

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Till Stephan 7

Page 8: Stoffverteilungsplan - Klett · Web view0 Wechselwirkung 424/425 Wohnen, Haustechnik, Strom, elektrische Geräte Fortbewegung in Natur und Technik, Antriebe und Kraftwirkungen, Kraft

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler …

Mein Unterrichtsplan

menschlichen Handelns auf Ökosysteme und bewerten diesbezüglich eigenes Verhalten.

– beurteilen die Bedeutung des Naturschutzes im Hinblick auf den Erhalt von Ökosystemen.

Erkenntnisgewinnung– ziehen die Beobachtung in die

Auswertung ein.

– bewerten die Beobachtungen in Bezug auf die Fragestellung.

– benennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede (klassifizieren).

– nutzen ausgewählte Merkmale zur Gruppenbildung.

Kommunikation– beschaffen sich im Rahmen

einer vorstrukturierten Recherche selbstständig Informationen.

– setzen Arbeitsanleitungen selbstständig um.

4 Die Vielfalt der Wirbellosen

LEXIKON: Häufige Pflanzen des Waldes

Farne - Pflanzen ohne Blüten

64–69 Ökosystem Wald

Systematik der Wirbellosen

Insekten

Blütenlose Pflanzen (Pilze, Moose, Farne)

Fachwissen– beschreiben Unterschiede

ausgewählter Wirbellosengruppen.

– beschreiben die Einordnung ausgewählter Beispiele in eine

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Till Stephan 8

Page 9: Stoffverteilungsplan - Klett · Web view0 Wechselwirkung 424/425 Wohnen, Haustechnik, Strom, elektrische Geräte Fortbewegung in Natur und Technik, Antriebe und Kraftwirkungen, Kraft

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler …

Mein Unterrichtsplan

Moose speichern Wasser

Pilze - weder Pflanze noch Tier

Systematik.

Erkenntnisgewinnung– benennen Gemeinsamkeiten

und Unterschiede (klassifizieren).

– wählen Merkmale aus.

– nutzen ausgewählte Merkmale zur Gruppenbildung.

Kommunikation– beschaffen im Rahmen einer

vorstrukturierten Recherche selbstständig Informationen.

– sichern Informationen, z.B. durch vorstrukturierte Versuchsprotokolle.

– setzen Arbeitsanleitungen selbstständig um.

4

Nahrungsbeziehungen im Wald

Stoffkreislauf im Wald

Die Nahrungspyramide

EXTRA: Das biologische Gleichgewicht

Lebewesen bilden ökologische Nischen70–74

Ökosystem Wald

Produzenten – Konsumenten – Destruenten

Nahrungsketten, Nahrungsnetz

Stoffkreislauf

Fotosynthese

Biologisches Gleichgewicht

Angepasstheit von Tieren

Ökologische Nische

Fachwissen– beschreiben an ausgewählten

Beispielen Kreisläufe und Stoffströme in Ökosystemen.

– beschreiben, dass Lebewesen Energie und Baustoffe benötigen, um sich selbst zu erhalten.

Kommunikation– beschaffen im Rahmen einer

vorstrukturierten Recherche selbstständig Informationen.

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Till Stephan 9

Page 10: Stoffverteilungsplan - Klett · Web view0 Wechselwirkung 424/425 Wohnen, Haustechnik, Strom, elektrische Geräte Fortbewegung in Natur und Technik, Antriebe und Kraftwirkungen, Kraft

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler …

Mein Unterrichtsplan

3 LEXIKON: Geschützte Tiere des Waldes

Das Eichhörnchen - Leben im Wald

Der Wald als Wirtschaftsfaktor

EXTRA: Der Fichten-Borkenkäfer

Der Wald ist krank

75–81 Ökosystem Wald

Tiere des Waldes

Angepasstheiten

Ökologische Nische

Nutzen des Waldes für die Menschen, Waldsterben

Fachwissen– beschreiben und bewerten

Naturerfahrungen unter ethischen Gesichtspunkten.

– beschreiben, dass Lebewesen Energie und Baustoffe benötigen, um sich selbst zu erhalten.

– erläutern, wie Menschen in Ökosysteme eingebunden sind, wie sie diese nutzen und dadurch verändern.

– erläutern, in welcher Weise menschliches Handeln und natürliche Prozesse die Entwicklung von Lebewesen und zugleich des gesamten Ökosystems nachhaltig beeinflussen können.

Bewertung– erörtern die Auswirkungen

menschlichen Handelns auf Ökosysteme und bewerten diesbezüglich eigenes Verhalten.

– beurteilen die Bedeutung des Naturschutzes im Hinblick auf den Erhalt von Ökosystemen.

– beschreiben und beurteilen Maßnahmen zum Natur- und Artenschutz in Ökosystemen.

– beschreiben Regeln für die

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Till Stephan 10

Page 11: Stoffverteilungsplan - Klett · Web view0 Wechselwirkung 424/425 Wohnen, Haustechnik, Strom, elektrische Geräte Fortbewegung in Natur und Technik, Antriebe und Kraftwirkungen, Kraft

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler …

Mein Unterrichtsplan

Erhaltung eines Ökosystems und beurteilen dieses Verhalten in Bezug auf Einhaltung dieser Regeln.

Kommunikation– beschaffen im Rahmen einer

vorstrukturierten Recherche selbstständig Informationen.

– setzen Arbeitsanleitungen selbstständig um.

2 Zusammenfassung

Aufgaben

82/83 Ökosystem Wald

Biotop, Biozönose

Stoffkreisläufe

Produzenten – Konsumenten – Destruenten

Nahrungsketten

Nahrungsnetze

Fachwissen– beschreiben Aufbau und

Funktionsweise eines Ökosystems in der Region.

– beschreiben Unterschiede ausgewählter Wirbellosengruppen..

– erläutern, wie Menschen in Ökosystemen eingebunden sind, wie sie diese nutzen und dadurch verändern.

– erläutern, in welcher Weise menschliches Handeln und natürlich Prozesse die Entwicklung von Lebewesen und zugleich des gesamten Ökosystems nachhaltig beeinflussen können.

Bewertung– erörtern die Auswirkung

menschlichen Handelns auf

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Till Stephan 11

Page 12: Stoffverteilungsplan - Klett · Web view0 Wechselwirkung 424/425 Wohnen, Haustechnik, Strom, elektrische Geräte Fortbewegung in Natur und Technik, Antriebe und Kraftwirkungen, Kraft

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler …

Mein Unterrichtsplan

Ökosysteme und bewerten diesbezüglich eigenes Verhalten.

– beurteilen die Bedeutung des Naturschutzes im Hinblick auf den Erhalt von Ökosystemen.

0 3 Wie Tiere und Menschen bauen und wohnen (S. 84–113)

4

Wie Tiere und Menschen bauen und wohnen

Wie Tiere bauen

LEXIKON: Tierbauten

EXTRA: Tierbauten - Vorbilder für Menschen

WERKSTATT: Nisthilfen selber bauen

84–91

Wohnen

Baumaterialien

Tierbauten

Bionik

Tierschutz

Kommunikation– beschaffen im Rahmen einer

vorstrukturierten Recherche selbstständig Informationen.

– setzen Arbeitsanleitungen selbstständig um.

– stellen einen Arbeitsplan für einen längeren Zeitraum auf, z.B. im Rahmen einer Langzeitaufgabe.

8 Baustoffe des MenschenDie Dichte von BaustoffenZiegelherstellungModerne BaustoffeWERKSTATT: Wir experimentieren mit BaustoffenDer technische Kalk-KreislaufWERKSTATT: Wir experimentieren mit Kalk

92–100 Wohnen

Baumaterialien

Isolierung

Fachwissen– fassen Stoffe, die sich in ihren

Eigenschaften und ihrem Reaktionsverhalten ähneln, zu Stoffklassen zusammen.

– nennen als Kriterium für eine chemische Reaktion Stoffumwandlung und Energieumsatz.

– beschreiben, wie Zerteilungsgrad und Temperatur den Ablauf einer chemischen

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Till Stephan 12

Page 13: Stoffverteilungsplan - Klett · Web view0 Wechselwirkung 424/425 Wohnen, Haustechnik, Strom, elektrische Geräte Fortbewegung in Natur und Technik, Antriebe und Kraftwirkungen, Kraft

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler …

Mein Unterrichtsplan

Reaktion beeinflussen.

– beschreiben an ausgewählten Beispielen, dass sich chemische Reaktionen umkehren lassen.

– ordnen Reaktionen verschiedenen Reaktionstypen zu.

– beschreiben chemische Reaktionen mit Wortgleichungen.

– beschreiben an ausgewählten Beispielen Kreisläufe und Stoffströme.

– beschreiben an ausgewählten Beispielen die Auswirkungen technischer Stoffströme auf Mensch und Umwelt.

Erkenntnisgewinnung– wählen geeignete

Untersuchungsmethoden aus und wenden sie an.

– beschreiben mögliche Gefahrenmomente.

– beachten entsprechende Sicherheitsvorschriften.

– benennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede (klassifizieren).

– nutzen ausgewählte Merkmale

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Till Stephan 13

Page 14: Stoffverteilungsplan - Klett · Web view0 Wechselwirkung 424/425 Wohnen, Haustechnik, Strom, elektrische Geräte Fortbewegung in Natur und Technik, Antriebe und Kraftwirkungen, Kraft

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler …

Mein Unterrichtsplan

zur Gruppenbildung.

Kommunikation– setzen Arbeitsanleitungen

selbstständig um.

– sichern Informationen, z. B. durch strukturierte Versuchsprotokolle.

– beschreiben und erklären fachliche Sachverhalte unter Anwendung der Fachsprache.

Bewertung– beschreiben und bewerten die

Funktionalität und Wirkung von Alltagschemikalien.

– beschreiben und bewerten die Bedeutung der Kenntnisse über den Ablauf chemischer Reaktionen für großtechnische Prozesse.

2 Eine Kerze verbrenntBedingungen für eine VerbrennungEXTRA: Brandbekämpfung

101–103 Heizung

Verbrennung

Fachwissen– nennen als Kriterium für eine

chemische Reaktion Stoffumwandlung und Energieumsatz.

Erkenntnisgewinnung– bewerten die Beobachtungen in

Bezug auf die Fragestellung.

Kommunikation– beschreiben und erklären

fachliche Sachverhalte unter

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Till Stephan 14

Page 15: Stoffverteilungsplan - Klett · Web view0 Wechselwirkung 424/425 Wohnen, Haustechnik, Strom, elektrische Geräte Fortbewegung in Natur und Technik, Antriebe und Kraftwirkungen, Kraft

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler …

Mein Unterrichtsplan

Anwendung der Fachsprache.

4 Leben in der Stadt

WERKSTATT: Wir erforschen unsere Stadt

LEXIKON: LuftreinhaltungEXTRA: Treibhauseffekt und KlimawandelOzon am BodenSTRATEGIE: Eine Präsentation erstellen

104–111 Ökosystem Stadt

Biotop, Biozönose

Kulturfolger, Kulturflüchter

Stoffkreisläufe

Nahrungsketten

Fachwissen– erläutern, wie Menschen in

Ökosysteme eingebunden sind, wie sie diese nutzen und dadurch verändern.

– beschreiben an ausgewählten Beispielen Kreisläufe und Stoffströme in Ökosystemen.

– beschreiben, dass technische Nutzung von Energie Auswirkungen auf die Umwelt hat

Erkenntnisgewinnung– entwickeln von Fragestellungen

ausgehend Vermutungen.

– veranschaulichen komplexe Zusammenhänge durch geeignete Diagramme.

Kommunikation– beschreiben und erklären

fachliche Sachverhalte unter Anwendung der Fachsprache

– beschaffen im Rahmen einer vorstrukturierten Recherche selbstständig Informationen.

– präsentieren Informationen, z. B. mit Hilfe von multimedialen Techniken.

– organisieren Gruppenarbeit

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Till Stephan 15

Page 16: Stoffverteilungsplan - Klett · Web view0 Wechselwirkung 424/425 Wohnen, Haustechnik, Strom, elektrische Geräte Fortbewegung in Natur und Technik, Antriebe und Kraftwirkungen, Kraft

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler …

Mein Unterrichtsplan

selbstständig

Bewertung– beschreiben und beurteilen den

Zusammenhang zwischen technischer Energienutzung.

– beschreiben und bewerten Naturerfahrungen unter ethischen und ästhetischen Gesichts-punkten.

– erörtern die Auswirkungen menschlichen Handelns auf Ökosysteme und bewerten diesbezüglich eigenes Verhalten.

2ZusammenfassungAufgaben

112/113

Wohnen

Baumaterialien

Tierbauten

Bionik

Isolierung

Heizung

Verbrennung

Fachwissen– nennen als Kriterium für eine

chemische Reaktion Stoffumwandlung und Energieumsatz.

– fassen Stoffe, die sich in ihren Eigenschaften und ihrem Reaktionsverhalten ähneln, zu Stoffklassen zusammen.

0 4 Wärme bei uns zu Hause (S. 114–131)3 Wärme bei uns zu Hause

Temperatursinn und ThermometerWERKSTATT: Das Thermometer bekommt eine SkalaDie Ausdehnung von Flüssigkeiten

114–119 Wohnen, Haustechnik

Sinne, Aufbau und Funktion, Haut, Wärme

Kommunikation– beschaffen im Rahmen einer

vorstrukturierten Recherche selbstständig Informationen.

– beschreiben oder erklären fachliche Sachverhalte unter

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Till Stephan 16

Page 17: Stoffverteilungsplan - Klett · Web view0 Wechselwirkung 424/425 Wohnen, Haustechnik, Strom, elektrische Geräte Fortbewegung in Natur und Technik, Antriebe und Kraftwirkungen, Kraft

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler …

Mein Unterrichtsplan

Anwendung der Fachsprache.

– dokumentieren und reflektieren den Arbeitsverlauf.

1WärmeströmungEXTRA: Wärmeströmung in der Natur

120–121

Wohnen, Haustechnik, Heizung, Wasser

Fachwissen– beschreiben an ausgewählten

Beispielen Kreisläufe.

– erläutern Konvektion auf der Grundlage des Teilchenmodells.

Erkenntnisgewinnung– stellen nicht unmittelbar

erfahrbare Zusammenhänge mit Modellen dar.

Kommunikation– gehen im Gespräch

argumentativ auf Beiträge anderer ein.

2WärmeleitungWERKSTATT: Wärme wird geleitet

122–123

Wohnen, Baumaterialien, Steine, Holz

Wohnen, Einrichtung, Böden

Fachwissen– erläutern Wärmeleitung auf der

Grundlage des Teilchenmodells.

Kommunikation– beschreiben oder erklären

fachliche Sachverhalte unter Anwendung der Fachsprache.

– dokumentieren und reflektieren den Arbeitsverlauf.

– gehen im Gespräch argumentativ auf Beiträge anderer ein.

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Till Stephan 17

Page 18: Stoffverteilungsplan - Klett · Web view0 Wechselwirkung 424/425 Wohnen, Haustechnik, Strom, elektrische Geräte Fortbewegung in Natur und Technik, Antriebe und Kraftwirkungen, Kraft

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler …

Mein Unterrichtsplan

2WärmestrahlungWERKSTATT: Sonnenkollektoren

124–125Wohnen, Haustechnik, Wasser

Kommunikation– setzen Arbeitsanleitungen

selbstständig um.

3

WärmedämmungWERKSTATT: Wir bauen ein ModellhausEXTRA: WärmespeicherungEXTRA: Kühlung in früherer Zeit

126–129

Wohnen, Baumaterialien, Isolierung

Wohnen, Einrichtung, Wände

Erkenntnisgewinnung– bewerten die Beobachtungen in

Bezug auf die Fragestellung.

Kommunikation– beschreiben oder erklären

fachliche Sachverhalte unter Anwendung der Fachsprache.

1ZusammenfassungAufgaben

130/131

Wohnen, Baumaterialien, Isolierung

Wohnen, Einrichtung, Böden

Wohnen, Haustechnik

Sinne, Aufbau und Funktion, Haut, Wärme

Fachwissen– erläutern Wärmeleitung auf der

Grundlage des Teilchenmodells.

Kommunikation– beschreiben oder erklären

fachliche Sachverhalte unter Anwendung der Fachsprache.

00 5 Strom bei uns zu Hause (S. 132–177)5 Strom bei uns zu Hause

Elektrisch geladene KörperWERKSTATT: LadungserscheinungenElektrische KräfteWoher kommen die Ladungen?Das ElektroskopEXTRA: Blitz und Donner

132–139 Wohnen, Haustechnik, Strom

Fachwissen– beschreiben, dass Atome

positive Ladungen und negative Ladungen (Elektronen) enthalten und dass sich Elektronen in vielen Fällen leicht von den Atomen ablösen.

– erklären Kraftwirkungen mit speziellen Eigenschaften (Ladung) der Körper.

Erkenntnisgewinnung

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Till Stephan 18

Page 19: Stoffverteilungsplan - Klett · Web view0 Wechselwirkung 424/425 Wohnen, Haustechnik, Strom, elektrische Geräte Fortbewegung in Natur und Technik, Antriebe und Kraftwirkungen, Kraft

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler …

Mein Unterrichtsplan

– ziehen die Beobachtungen in die Auswertung ein.

Kommunikation– beschaffen im Rahmen einer

vorstrukturierten Recherche selbstständig Informationen.

– beschreiben oder erklären fachliche Sachverhalte unter Anwendung der Fachsprache.

– gehen im Gespräch argumentativ auf Beiträge anderer ein.

2Was ist elektrischer Strom?Der elektrische Stromkreis

140–141

Wohnen, Haustechnik, Strom

Fachwissen– erklären die Wirkungen des

elektrischen Stroms mit der Bewegung von Ladungsträgern in Stromkreisen.

– erläutern den Aufbau elektrischer Stromkreise.

Erkenntnisgewinnung– stellen nicht unmittelbar

erfahrbare Zusammenhänge mit Modellen dar.

Kommunikation– nutzen die naturwissen-

schaftliche Symbolik.

Mein Unterrichtsplan

2 Leiter und NichtleiterEXTRA: Wege für den elektrischen Strom Reihen- und Parallelschaltung

142–144 Wohnen, Haustechnik, Strom

Fachwissen– erläutern die Einteilung der

Stoffe in Leiter und Nichtleiter auf der Grundlage des

Mein Unterrichtsplan

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Till Stephan 19

Page 20: Stoffverteilungsplan - Klett · Web view0 Wechselwirkung 424/425 Wohnen, Haustechnik, Strom, elektrische Geräte Fortbewegung in Natur und Technik, Antriebe und Kraftwirkungen, Kraft

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler …

Mein Unterrichtsplan

Teilchenmodells.

– erläutern den Aufbau elektrischer Stromkreise.

3

Sicherer Umgang mit elektrischem StromWirkungen des elektrischen StromsEnergie wird umgewandelt

145–147

Wohnen, Haustechnik, Strom, elektrische Geräte, Licht

Fachwissen– erklären die Wirkungen des

elektrischen Stroms mit der Bewegung von Ladungsträgern in Stromkreisen.

– erläutern die Funktionsweise ausgewählter technischer Geräte mithilfe der magnetischen Wirkung des elektrischen Stroms.

– erläutern den Aufbau elektrischer Stromkreise.

Bewertung– beschreiben und beurteilen

Gefahren, die mit dem Betrieb eines elektrischen Leitungsnetzes im Haushalt verbunden sind.

Erkenntnisgewinnung– beschreiben mögliche

Gefahrenmomente.

– beachten entsprechende Sicherheitsvorschriften.

Mein Unterrichtsplan

6 Die StromstärkeDie elektrische SpannungWird Strom verbraucht?

148–157 Wohnen, Haustechnik, Strom

Fachwissen– beschreiben die Bewegung der

Ladungsträger mit den Größen „Stromstärke“ und „Spannung“.

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Till Stephan 20

Page 21: Stoffverteilungsplan - Klett · Web view0 Wechselwirkung 424/425 Wohnen, Haustechnik, Strom, elektrische Geräte Fortbewegung in Natur und Technik, Antriebe und Kraftwirkungen, Kraft

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler …

Mein Unterrichtsplan

STRATEGIE: Messen mit dem MultimeterEXTRA: Die Erfindung der BatterieBerufe zum Thema Elektrizität

Erkenntnisgewinnung– benennen Gemeinsamkeiten

und Unterschiede (klassifizieren).

Kommunikation– kommunizieren fachsprachlich

korrekt unter Anwendung neuer Fachbegriffe.

– setzen Arbeitsanleitungen selbstständig um.

– beschaffen im Rahmen einer vorstrukturierten Recherche selbstständig Informationen.

– präsentieren Informationen, z.B. mithilfe von multimedialen Techniken.

– unterscheiden Fachsprache von Alltagssprache.

4

Der elektrische WiderstandEXTRA: Georg Simon OhmWiderstände von DrähtenDas Ohm’sche Gesetz

158–163

Wohnen, Haustechnik, Strom

Fachwissen– beschreiben den funktionalen

Zusammenhang zwischen Spannung und Stromstärke.

Erkenntnisgewinnung– stellen Beziehungen in Form

mathematischer Formeln dar.

Kommunikation– kommunizieren fachsprachlich

korrekt unter Anwendung neuer Fachbegriffe.

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Till Stephan 21

Page 22: Stoffverteilungsplan - Klett · Web view0 Wechselwirkung 424/425 Wohnen, Haustechnik, Strom, elektrische Geräte Fortbewegung in Natur und Technik, Antriebe und Kraftwirkungen, Kraft

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler …

Mein Unterrichtsplan

2Die Reihenschaltung von GerätenDie Parallelschaltung von Geräten

164–167

Wohnen, Haustechnik, Strom, elektrische Geräte

Fachwissen– erklären die Wirkungen des

elektrischen Stroms mit der Bewegung von Ladungsträgern in Stromkreisen.

– erläutern den Aufbau elektrischer Stromkreise.

Erkenntnisgewinnung– stellen Beziehungen in Form

mathematischer Formeln dar.

Kommunikation– setzen Arbeitsanleitungen

selbstständig um.

2Die elektrische LeistungWERKSTATT: Elektrische Leistungen vergleichen

168–169

Wohnen, Haustechnik, Strom, elektrische Geräte

Erkenntnisgewinnung– stellen Beziehungen in Form

mathematischer Formeln dar.

– stellen einen Rückbezug der Schlussfolgerungen auf die Ausgangsfrage her.

Kommunikation– kommunizieren fachsprachlich

korrekt unter Anwendung neuer Fachbegriffe.

3 Die elektrische EnergieDie Energiesparlampe

170–173 Wohnen, Haustechnik, Strom, elektrische Geräte, Licht

Wohnen, Umweltverträglichkeit, Energieverbrauch

Fachwissen– beschreiben, wie man

Energiekosten für ausgewählte Beispiele aus dem Alltag berechnet.

– beschreiben Möglichkeiten für

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Till Stephan 22

Page 23: Stoffverteilungsplan - Klett · Web view0 Wechselwirkung 424/425 Wohnen, Haustechnik, Strom, elektrische Geräte Fortbewegung in Natur und Technik, Antriebe und Kraftwirkungen, Kraft

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler …

Mein Unterrichtsplan

einen sparsamen Umgang mit Energie.

Erkenntnisgewinnung– benennen Gemeinsamkeiten u.

Unterschiede (klassifizieren).

– entwickeln von Fragestellungen ausgehend Vermutungen.

– stellen einen Rückbezug der Schlussfolgerungen auf die Ausgangsfrage her.

2 Sicherheit im Stromnetz 174/175

Wohnen, Haustechnik, Strom

Fachwissen– erläutern den Aufbau und die

Belastbarkeit elektrischer Stromkreise.

Bewertung– beschreiben und beurteilen

Gefahren, die mit dem Betrieb eines elektrischen Leitungsnetzes im Haushalt verbunden sind.

Erkenntnisgewinnung– beschreiben mögliche

Gefahrenmomente.

– beachten entsprechende Sicherheitsvorschriften.

Kommunikation– gehen im Gespräch

argumentativ auf Beiträge anderer ein.

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Till Stephan 23

Page 24: Stoffverteilungsplan - Klett · Web view0 Wechselwirkung 424/425 Wohnen, Haustechnik, Strom, elektrische Geräte Fortbewegung in Natur und Technik, Antriebe und Kraftwirkungen, Kraft

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler …

Mein Unterrichtsplan

2ZusammenfassungAufgaben

176/177

Wohnen, Haustechnik, Strom

Fachwissen– beschreiben, dass Atome

positive Ladungen und negative Ladungen (Elektronen) enthalten und dass sich Elektronen in vielen Fällen leicht von den Atomen ablösen.

– erklären die Wirkungen des elektrischen Stroms mit der Bewegung von Ladungsträgern in Stromkreisen.

– erläutern den Aufbau elektrischer Stromkreise.

– beschreiben die Bewegung der Ladungsträger mit den Größen „Stromstärke“ und „Spannung“.

– beschreiben den funktionalen Zusammenhang zwischen Spannung und Stromstärke.

Kommunikation– beschreiben oder erklären

fachliche Sachverhalte unter Anwendung der Fachsprache.

– nutzen die naturwissen-schaftliche Symbolik.

0 6 Kräfte und Bewegung (S. 178–213)5 Kräfte und Bewegung

Kräfte und ihre WirkungenBewegung und Geschwindigkeit

178–187 Fortbewegung in Natur und Technik, Antriebe und Kraftwirkungen, Kraft, Geschwindigkeit

Fachwissen– nennen Kräfte als Ursache für

Geschwindigkeitsveränderungen.

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Till Stephan 24

Page 25: Stoffverteilungsplan - Klett · Web view0 Wechselwirkung 424/425 Wohnen, Haustechnik, Strom, elektrische Geräte Fortbewegung in Natur und Technik, Antriebe und Kraftwirkungen, Kraft

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler …

Mein Unterrichtsplan

Die gleichförmige BewegungSTRATEGIE: Hilfe beim Lösen physikalischer Aufgaben

– wenden Zeit-Weg-Diagramme an, um in einfachen Fällen quantitative Aussagen über die Geschwindigkeit zu entwickeln.

Erkenntnisgewinnung– bewerten die Beobachtungen in

Bezug auf die Fragestellung.

– veranschaulichen komplexe Zusammenhänge durch geeignete Diagramme.

2

Die beschleunigte BewegungEXTRA: Der beschleunigte MenschSTRATEGIE: Diagramme mit dem Computer erstellen

188–191

Fortbewegung in Natur und Technik, Antriebe und Kraftwirkungen, Kraft, Beschleunigung

Fachwissen– wenden Diagramme an, um in

einfachen Fällen qualitative Aussagen über die Beschleunigung zu entwickeln.

Erkenntnisgewinnung– stellen Beziehungen in Form

mathematischer Formeln dar.

– veranschaulichen komplexe Zusammenhänge durch geeignete Diagramme.

– wählen geeignete Untersuchungsmethoden aus und wenden sie an.

– wählen Methoden begründet aus.

4 Bremsweg und AnhaltewegSicherheit im StraßenverkehrTrägheit

192–197 Fortbewegung in Natur und Technik, Fortbewegungsarten, Fortbewegungsmittel

Bewertung– beschreiben und bewerten

typische Verhaltensweisen im Straßenverkehr unter dem

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Till Stephan 25

Page 26: Stoffverteilungsplan - Klett · Web view0 Wechselwirkung 424/425 Wohnen, Haustechnik, Strom, elektrische Geräte Fortbewegung in Natur und Technik, Antriebe und Kraftwirkungen, Kraft

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler …

Mein Unterrichtsplan

LEXIKON: Sicherheitssysteme

Sicherheitsaspekt.

Erkenntnisgewinnung– beschreiben mögliche

Gefahrenmomente.

– entwickeln von Fragestellungen ausgehend Vermutungen.

2ReibungskräfteKräfte beim Fahrradfahren

198–199

Fortbewegung in Natur und Technik, Fortbewegungsarten, Fortbewegungsmittel

Fortbewegung in Natur und Technik, früher/heute, Fahrrad

Kommunikation– beschreiben oder erklären

fachliche Sachverhalte unter Anwendung der Fachsprache.

6

Muskeln bewegen deinen KörperWie sich Tiere fortbewegenWie Vögel fliegen

200–205

Fortbewegung in Natur und Technik, Antriebe und Kraftwirkungen, Muskeln

Fortbewegung in Natur und Technik, Fortbewegungsarten, zu Land, zu Wasser, in der Luft, Menschen, Tiere, Anpassungen

Erkenntnisgewinnung– ziehen die Beobachtung in die

Auswertung ein.

– bewerten die Beobachtungen in Bezug auf die Fragestellung.

– stellen nicht unmittelbar erfahrbare Zusammenhänge mit Modellen dar.

6 Bewegung und EnergieEnergiesparen im StraßenverkehrEXTRA: Mobil mit MotorenBerufe zum Thema Mechanik

206–211 Fortbewegung in Natur und Technik, Antriebe und Kraftwirkungen, Energie, Motoren

Fortbewegung in Natur und Technik, früher/heute, Dampfmaschine, Autos, Fahrrad

Fortbewegung in Natur und

Fachwissen– nennen den

Energieerhaltungssatz und erklären mit seiner Hilfe einfache natürliche und technische Energieumwandlungsprozesse.

– beschreiben, dass technische Nutzung von Energie

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Till Stephan 26

Page 27: Stoffverteilungsplan - Klett · Web view0 Wechselwirkung 424/425 Wohnen, Haustechnik, Strom, elektrische Geräte Fortbewegung in Natur und Technik, Antriebe und Kraftwirkungen, Kraft

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler …

Mein Unterrichtsplan

Technik, Bedeutung und Wirkungen, kulturelle Entwicklung, Verkehrssysteme (Bahn), Mobilität, Gesundheit, Umweltverträglichkeit, Verkehrsemissionen, Schadstoffwirkungen, Maßnahmen

Fortbewegung in Natur und Technik, Fortbewegungsarten, Fortbewegungsmittel, zu Land

Auswirkungen auf die Umwelt hat.

– beschreiben Möglichkeiten für einen sparsamen Umgang mit Energie.

Bewertung– nehmen Stellung zum eigenen

Energiekonsum unter dem Gesichtspunkt des verantwortlichen Umgangs mit der Natur.

– beschreiben und beurteilen den Zusammenhang zwischen technischer Energienutzung und Lebensstandard.

– beschreiben und beurteilen den Einfluss von sich verändernder Mobilität auf die Gesellschaft.

– beschreiben und beurteilen Verkehrsmittel unter Umwelt- und Gesundheitsaspekten.

– beurteilen eigenes Verhalten zum Emissionsschutz.

Kommunikation– beschaffen im Rahmen einer

vorstrukturierten Recherche selbstständig Informationen.

– gehen im Gespräch argumentativ auf Beiträge anderer ein.

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Till Stephan 27

Page 28: Stoffverteilungsplan - Klett · Web view0 Wechselwirkung 424/425 Wohnen, Haustechnik, Strom, elektrische Geräte Fortbewegung in Natur und Technik, Antriebe und Kraftwirkungen, Kraft

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler …

Mein Unterrichtsplan

2ZusammenfassungAufgaben

212/213

Fortbewegung in Natur und Technik, Antriebe und Kraftwirkungen, Kraft, Energie, Geschwindigkeit, Beschleunigung

Fortbewegung in Natur und Technik, Fortbewegungsarten, zu Land, zu Wasser, in der Luft, Menschen, Tiere

Fachwissen– wenden Zeit-Weg-Diagramme

an, um in einfachen Fällen quantitative Aussagen über die Geschwindigkeit und qualitative über die Beschleunigung zu entwickeln.

0 7 Tiere und Pflanzen nutzen (S. 214–237)4 Tiere und Pflanzen nutzen

Das Rind

Wie Rinder gehalten werden

WERKSTATT: Milchprodukte selbst herstellen

Das Hausschwein

214–221 Nahrungsmittelproduktion

Nutztiere: Rind, Hausschwein

artgerechte Tierhaltung

Tiermastbetriebe

Züchtung

Fachwissen– beschreiben anhand

ausgewählter Beispiele die landwirtschaftliche und industrielle Produktion von Nahrungsmitteln.

– beschreiben die Produktion von Nahrungsmitteln vom Pflanzenanbau bzw. von der Tierhaltung bis zum Produkt.

– beschreiben Beispiele für die Kultivierung von Pflanzen und die Haltung von Tieren.

– erläutern, in welcher Weise menschliches Handeln und natürliche Prozesse die Entwicklung von Lebewesen beeinflussen können.

Bewertung– erörtern gesundheitliche,

ethische und ökologische

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Till Stephan 28

Page 29: Stoffverteilungsplan - Klett · Web view0 Wechselwirkung 424/425 Wohnen, Haustechnik, Strom, elektrische Geräte Fortbewegung in Natur und Technik, Antriebe und Kraftwirkungen, Kraft

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler …

Mein Unterrichtsplan

Probleme bei der Nahrungsmittelproduktion.

Erkenntnisgewinnung– benennen Gemeinsamkeiten

und Unterschiede (klassifizieren).

– wählen Merkmale aus.

– nutzen ausgewählte Merkmale zur Gruppenbildung.

5

Der Bauernhof als Betrieb

Vom Halm zum Brot

EXTRA: Die Geschichte des Getreides

WERKSTATT: Brot backen

LEXIKON: Brotsorten

LEXIKON: Zusatzstoffe in Nahrungsmitteln

222–227

Nahrungsmittelproduktion

Landwirtschaft

Nutzpflanzen

Transport und Weiterverarbeitung: industriell, gewerblich

Qualität: Umweltverträglichkeit, Ökonomie, soziale Gerechtigkeit

Getreideprodukte und ihre Herstellung

Zubereitung und Konservierung: Zusatzstoffe

Fachwissen– beschreiben anhand

ausgewählter Beispiele die landwirtschaftliche und industrielle Produktion von Nahrungsmitteln.

– beschreiben die Produktion von Nahrungsmitteln vom Pflanzenanbau bzw. von der Tierhaltung bis zum Produkt.

– beschreiben Beispiele für die Kultivierung von Pflanzen und die Haltung von Tieren.

Bewertung– beurteilen das eigene

Konsumverhalten bei der Auswahl von Lebensmitteln.

Kommunikation– setzen Arbeitsanleitungen

selbstständig um.

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Till Stephan 29

Page 30: Stoffverteilungsplan - Klett · Web view0 Wechselwirkung 424/425 Wohnen, Haustechnik, Strom, elektrische Geräte Fortbewegung in Natur und Technik, Antriebe und Kraftwirkungen, Kraft

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler …

Mein Unterrichtsplan

5 Die Fotosynthese

Pflanzen brauchen Mineralstoffe

EXTRA: Justus von Liebig

STRATEGIE: Ein Referat wird geplant

Formen der Landwirtschaft

228–235 Nahrungsmittelproduktion

Landwirtschaft

Nutzpflanzen

Düngung

Mineralstoffaufnahme

Fotosynthese und Zellatmung

Energieumwandlung

Gesetz vom Minimum

Konventionelle Landwirtschaft

Ökologische Landwirtschaft

Verschiedene Kulturen

Monokulturen

Qualität: Umweltverträglichkeit, Ökonomie, soziale Gerechtigkeit

Fachwissen– nennen den Energieerhaltungs-

satz und erklären mit seiner Hilfe einfache natürliche Energie-umwandlungsprozesse.

– beschreiben den Energieumsatz von endothermen und exother-men Reaktionen.

– beschreiben, dass Lebewesen Energie und Baustoffe benötigen, um sich selbst zu erhalten.

– beschreiben an ausgewählten Beispielen Kreisläufe und Stoffströme in Ökosystemen.

– erläutern, wie Menschen in Ökosysteme eingebunden sind, wie sie diese nutzen und dadurch verändern.

– beschreiben anhand ausgewählter Beispiele die landwirtschaftliche und industrielle Produktion von Nahrungsmitteln.

– erläutern, in welcher Weise menschliches Handeln und natürliche Prozesse die Entwicklung von Lebewesen und zugleich des gesamten Ökosystems nachhaltig beeinflussen können.

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Till Stephan 30

Page 31: Stoffverteilungsplan - Klett · Web view0 Wechselwirkung 424/425 Wohnen, Haustechnik, Strom, elektrische Geräte Fortbewegung in Natur und Technik, Antriebe und Kraftwirkungen, Kraft

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler …

Mein Unterrichtsplan

Bewertung– vergleichen und beurteilen

unterschiedliche landwirtschaftliche Wirtschaftsweisen.

– erörtern die Auswirkungen menschlichen Handelns auf Ökosysteme und bewerten diesbezüglich eigenes Verhalten.

Erkenntnisgewinnung– beachten entsprechende

Sicherheitsvorschriften.

– ziehen die Beobachtungen in die Auswertung ein.

– bewerten die Beobachtungen in Bezug auf die Fragestellungen.

– stellen einen Rückbezug der Schlussfolgerung auf die Ausgangsfrage her.

Kommunikation– beschaffen im Rahmen einer

vorstrukturierten Recherche selbstständig Informationen.

– sichern Informationen, z.B. durch vorstrukturierte Versuchsprotokolle.

– setzen Arbeitsanleitungen selbstständig um.

– dokumentieren und reflektieren

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Till Stephan 31

Page 32: Stoffverteilungsplan - Klett · Web view0 Wechselwirkung 424/425 Wohnen, Haustechnik, Strom, elektrische Geräte Fortbewegung in Natur und Technik, Antriebe und Kraftwirkungen, Kraft

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler …

Mein Unterrichtsplan

den Arbeitsverlauf.2 Zusammenfassung

Aufgaben

236/237 Nahrungsmittelproduktion

Landwirtschaft

Nutzpflanzen

Düngung

Mineralstoffaufnahme

Fotosynthese und Zellatmung

Energieumwandlung

Gesetz vom Minimum

Konventionelle Landwirtschaft

Ökologische Landwirtschaft

Verschiedene Kulturen

Monokulturen

Qualität: Umweltverträglichkeit, Ökonomie, soziale Gerechtigkeit

Fachwissen– beschreiben anhand

ausgewählter Beispiele die landwirtschaftliche und industrielle Produktion von Nahrungsmitteln.

– beschreiben die Produktion von Nahrungsmitteln vom Pflanzenanbau bzw. von der Tierhaltung bis zum Produkt.

– beschreiben Beispiele für die Kultivierung von Pflanzen und die Haltung von Tieren.

– nennen den Energieerhaltungs-satz und erklären mit seiner Hilfe einfache natürliche Energie-umwandlungsprozesse.

– beschreiben den Energieumsatz von endothermen und exother-men Reaktionen.

– beschreiben, dass Lebewesen Energie und Baustoffe benötigen, um sich selbst zu erhalten.

Bewertung– vergleichen und beurteilen

unterschiedliche landwirtschaftliche Wirtschaftsweisen.

– erörtern die Auswirkungen

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Till Stephan 32

Page 33: Stoffverteilungsplan - Klett · Web view0 Wechselwirkung 424/425 Wohnen, Haustechnik, Strom, elektrische Geräte Fortbewegung in Natur und Technik, Antriebe und Kraftwirkungen, Kraft

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler …

Mein Unterrichtsplan

menschlichen Handelns auf Ökosysteme und bewerten diesbezüglich eigenes Verhalten.

0 8 Ernährung und Verdauung (S. 238–265)6 Ernährung und Verdauung

Kohlenhydrate liefern Energie

Fette – (ge)wichtige Nährstoffe

Proteine – ohne sie geht es nicht

WERKSTATT: Wir weisen Nährstoffe nach

Vitamine & Co – starke Fitmacher

238–245 Stoffwechsel: Leistungsfähigkeit

Zusammensetzung von Nahrungsmitteln: Eiweiß, Vitamine, Kohlenhydrate, fette, Nachweise

Fachwissen– beschreiben, dass Lebewesen

Energie und Baustoffe benötigen, um sich selbst zu erhalten.

Bewertung– beschreiben und beurteilen das

eigene Ernährungsverhalten und die eigene Lebensweise unter Gesundheitsaspekten.

Erkenntnisgewinnung– ziehen die Beobachtungen in

die Auswertung ein.

– bewerten die Beobachtungen in Bezug auf die Fragestellungen.

– stellen einen Rückbezug der Schlussfolgerung auf die Ausgangsfrage her.

Kommunikation– beschaffen sich im Rahmen

einer vorstrukturierten Recherche selbstständig Informationen.

– beschreiben oder erklären fachliche Sachverhalte unter

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Till Stephan 33

Page 34: Stoffverteilungsplan - Klett · Web view0 Wechselwirkung 424/425 Wohnen, Haustechnik, Strom, elektrische Geräte Fortbewegung in Natur und Technik, Antriebe und Kraftwirkungen, Kraft

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler …

Mein Unterrichtsplan

Anwendung der Fachsprache.

– kommunizieren fachsprachlich korrekt unter Anwendung neuer Fachbegriffe.

3

Vollwertige Nahrungsmittel

EXTRA: Fast Food – Slow Food – Whole Food

Esskultur – Vielfalt pur!

246–249

Stoffwechsel: Leistungsfähigkeit

Esskultur: in anderen Ländern, Fast Food, Zubereitung

Bewertung– beschreiben und beurteilen das

eigene Ernährungsverhalten und die eigene Lebensweise unter Gesundheitsaspekten.

Kommunikation– beschaffen im Rahmen einer

vorstrukturierten Recherche selbstständig Informationen.

– präsentieren Informationen, z.B. mithilfe von multimedialen Techniken.

– setzen Arbeitsanleitungen selbstständig um.

– unterscheiden Fachsprache von Alltagssprache.

3 Nahrung – verpackte Energie

Fitness ist in

WERKSTATT: Pausensnacks – selbst gemacht

EXTRA: Stress – nein Danke!

Extremsport hält gesund?!

250–255 Stoffwechsel: Leistungsfähigkeit

Energieumsatz

Stoffumsatz: Abbau, Aufbau

Ernährungsphysiologische Grundsätze

Fachwissen– erläutern den Energiebedarf des

Menschen als Summe aus Grundumsatz und Leistungsumsatz.

Bewertung– beschreiben und beurteilen das

eigene Ernährungsverhalten und die eigene Lebensweise unter Gesundheitsaspekten.

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Till Stephan 34

Page 35: Stoffverteilungsplan - Klett · Web view0 Wechselwirkung 424/425 Wohnen, Haustechnik, Strom, elektrische Geräte Fortbewegung in Natur und Technik, Antriebe und Kraftwirkungen, Kraft

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler …

Mein Unterrichtsplan

Kommunikation– präsentieren Informationen, z.B.

mithilfe von multimedialen Techniken.

– setzen Arbeitsanleitungen selbstständig um.

– stellen einen Arbeitsplan für einen längeren Zeitraum auf, z.B. im Rahmen einer Langzeitaufgabe.

– dokumentieren und reflektieren den Arbeitsverlauf.

– gehen im Gespräch argumentativ auf Beiträge anderer ein.

– beschreiben oder erklären fachliche Sachverhalte unter Anwendung der Fachsprache.

– kommunizieren fachsprachlich korrekt unter Anwendung neuer Fachbegriffe.

6 Die Verdauung beginnt im Mund

WERKSTATT: Versuche zur Verdauung

STRATEGIE: Lernen in der Gruppe macht Spaß!

Der Magen – ein kräftiger Muskel

Im Dünndarm wird verdaut

256–261 Stoffwechsel: Leistungsfähigkeit

Weg der Nahrung: Organe und ihre Funktion

Stoffumsatz: Abbau, Aufbau

enzymatische Prozesse

Fachwissen– beschreiben den Aufbau und

die Funktion des Verdauungssystems.

Erkenntnisgewinnung– ziehen die Beobachtungen in

die Auswertung ein.

– bewerten die Beobachtungen in Bezug auf die Fragestellungen.

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Till Stephan 35

Page 36: Stoffverteilungsplan - Klett · Web view0 Wechselwirkung 424/425 Wohnen, Haustechnik, Strom, elektrische Geräte Fortbewegung in Natur und Technik, Antriebe und Kraftwirkungen, Kraft

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler …

Mein Unterrichtsplan

Endstation Dickdarm – stellen einen Rückbezug der Schlussfolgerung auf die Ausgangsfrage her.

Kommunikation– beschreiben oder erklären

Sachverhalte unter Anwendung der Fachsprache.

– nutzen die naturwissenschaftliche Symbolik.

2

Allergisch gegen Lebensmittel

EXTRA: Ess-Störungen

262–263

Stoffwechsel: Leistungsfähigkeit

Gesundheit/Krankheit

Allergien

Ess-Störungen

Mangelerkrankungen

Fachwissen– beschreiben den Aufbau und

die Funktion des Verdauungssystems.

Bewertung– beschreiben und beurteilen das

eigene Ernährungsverhalten und die eigene Lebensweise unter Gesundheitsaspekten.

Kommunikation– beschreiben oder erklären

Sachverhalte unter Anwendung der Fachsprache.

2 Zusammenfassung

Aufgaben

264/265 Stoffwechsel: Leistungsfähigkeit

Weg der Nahrung: Organe und ihre Funktion

Stoffumsatz: Abbau, Aufbau

enzymatische Prozesse

Fachwissen– beschreiben, dass Lebewesen

Energie und Baustoffe benötigen, um sich selbst zu erhalten.

– beschreiben den Aufbau und die Funktion des

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Till Stephan 36

Page 37: Stoffverteilungsplan - Klett · Web view0 Wechselwirkung 424/425 Wohnen, Haustechnik, Strom, elektrische Geräte Fortbewegung in Natur und Technik, Antriebe und Kraftwirkungen, Kraft

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler …

Mein Unterrichtsplan

Gesundheit/Krankheit

Allergien

Ess-Störungen

Mangelerkrankungen

Bau und Funktion des Verdauungssystems

Verdauungssystems.

Bewertung– beschreiben und beurteilen das

eigene Ernährungsverhalten und die eigene Lebensweise unter Gesundheitsaspekten.

Kommunikation– beschreiben oder erklären

Sachverhalte unter Anwendung der Fachsprache.

0 9 Gesundheit (S. 266–283)

4

Gesundheit

Das Atmungssystem

WERKSTATT: Versuche zur Atmung

EXTRA: Infektionen der Atemwege

Das Blut

266–273

Atmungsorgane und -funktion

Erkrankungen der Atmungsorgane

Das Blut und seine Bestandteile, Bedeutung beim Stoffwechsel, der Wundheilung und der Immunabwehr

Erkenntnisgewinnung– ziehen die Beobachtungen in

die Auswertung ein.

– bewerten die Beobachtungen in Bezug auf die Fragestellungen.

– stellen einen Rückbezug der Schlussfolgerung auf die Ausgangsfrage her.

Kommunikation– setzen Arbeitsanleitungen

selbstständig um.

– beschreiben oder erklären Sachverhalte unter Anwendung der Fachsprache.

– kommunizieren fachsprachlich korrekt unter Anwendung neuer Begriffe.

4 Scharlach – eine Kinderkrankheit 274–279 Gesundheitsbeeinträchtige Kommunikation

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Till Stephan 37

Page 38: Stoffverteilungsplan - Klett · Web view0 Wechselwirkung 424/425 Wohnen, Haustechnik, Strom, elektrische Geräte Fortbewegung in Natur und Technik, Antriebe und Kraftwirkungen, Kraft

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler …

Mein Unterrichtsplan

LEXIKON: Bakterielle Erkrankungen

Bakterien sind vielfältig

Die Grippe – eine Viruserkrankung

LEXIKON: Viruserkrankungen

nde Mikroorganismen – beschaffen im Rahmen einer vorstrukturierten Recherche selbstständig Informationen.

– präsentieren Informationen, z.B. mithilfe von multimedialen Techniken.

– setzen Arbeitsanleitungen selbstständig um.

– dokumentieren und reflektieren den Arbeitsverlauf.

– beschreiben oder erklären fachliche Sachverhalte unter Anwendung der Fachsprache.

1EXTRA: Berufe im Gesundheitswesen

Ersthelfer – Menschen mit Mut280–281

Erste-Hilfe-Maßnahmen

Berufe im Gesundheitswesen

Kommunikation– unterscheiden Fachsprache von

Alltagssprache.

2Zusammenfassung

Aufgaben282/283

Das Blut und seine Bestandteile, Bedeutung beim Stoffwechsel, der Wundheilung und der Immunabwehr

Gesundheitsbeeinträchtigende Mikroorganismen

Maßnahmen zur Ersten Hilfe

Berufe im Gesundheitswesen

Kommunikation– unterscheiden Fachsprache von

Alltagssprache.

– beschreiben oder erklären fachliche Sachverhalte unter Anwendung der Fachsprache.

0 10 Sexualerziehung (S. 284–297)8 Sexualerziehung 284–295 Körperhygiene

Physische und psychische

Fachwissen– benennen die gesundheitlichen

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Till Stephan 38

Page 39: Stoffverteilungsplan - Klett · Web view0 Wechselwirkung 424/425 Wohnen, Haustechnik, Strom, elektrische Geräte Fortbewegung in Natur und Technik, Antriebe und Kraftwirkungen, Kraft

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler …

Mein Unterrichtsplan

Erste Freundschaften und Konflikte

Sexualität ist verschieden

Sexuell übertragbare Krankheiten

Verantwortung in der Sexualität

LEXIKON: Methoden zur Empfängnisverhütung

HIV und AIDS

„Nein!“ heißt Nein!

EXTRA: Gefahren im Internet

Entwicklung in der Pubertät

Empfängnisverhütung und AIDS-Prävention

Freundschaft, Liebe, Partnerschaft, Sex

Risiken sexueller Aktivitäten und beschreiben geeignete Schutzmaßnahmen

– beschreiben Verhütungsmittel und ihre Zuverlässigkeit.

Bewertung– beurteilen sexuelle Aktivitäten

im Hinblick auf verantwortungsvolles Verhalten in der Partnerschaft und verantwortungsvollen Umgang mit dem eigenen Körper.

Kommunikation– beschaffen im Rahmen einer

vorstrukturierten Recherche selbstständig Informationen.

– präsentieren Informationen, z.B. mithilfe von multimedialen Techniken.

– setzen Arbeitsanleitungen selbstständig um.

– gehen im Gespräch argumentativ auf Beiträge ein.

– unterscheiden Fachsprache von Alltagssprache.

– beschreiben oder erklären Sachverhalte unter Anwendung der Fachsprache.

2 Zusammenfassung 296/297 Körperhygiene

Physische und psychische

Fachwissen– benennen die gesundheitlichen

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Till Stephan 39

Page 40: Stoffverteilungsplan - Klett · Web view0 Wechselwirkung 424/425 Wohnen, Haustechnik, Strom, elektrische Geräte Fortbewegung in Natur und Technik, Antriebe und Kraftwirkungen, Kraft

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler …

Mein Unterrichtsplan

Aufgaben

Entwicklung in der Pubertät

Empfängnisverhütung und AIDS-Prävention

Freundschaft, Liebe, Partnerschaft, Sex

Risiken sexueller Aktivitäten und beschreiben geeignete Schutzmaßnahmen

– beschreiben Verhütungsmittel und ihre Zuverlässigkeit.

Bewertung– beurteilen sexuelle Aktivitäten

im Hinblick auf verantwortungsvolles Verhalten in der Partnerschaft und verantwortungsvollen Umgang mit dem eigenen Körper.

Kommunikation– beschreiben oder erklären

Sachverhalte unter Anwendung der Fachsprache.

0 11 Kleidung, Haut und Haare (S. 298–329)4 Kleidung, Haut und Haare

NaturfasernChemiefasernWERKSTATT: Fasern testenFarbstoffeWERKSTATT: Fasern und Stoffe färben

298–305 Kleiden – Schmücken – Reinigen

Fasern

Farbe

Fachwissen– fassen Stoffe, die sch in ihren

Eigenschaften und ihrem Reaktionsverhalten ähneln, zu Stoffklassen zusammen.

Erkenntnisgewinnung– wählen geeignete

Untersuchungsmethoden aus und wenden sie an.

– benennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede (klassifizieren).

– nutzen ausgewählte Merkmale

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Till Stephan 40

Page 41: Stoffverteilungsplan - Klett · Web view0 Wechselwirkung 424/425 Wohnen, Haustechnik, Strom, elektrische Geräte Fortbewegung in Natur und Technik, Antriebe und Kraftwirkungen, Kraft

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler …

Mein Unterrichtsplan

zur Gruppenbildung.

Kommunikation– setzen Arbeitsanleitungen

selbstständig um.

– sichern Informationen, z. B. durch strukturierte Versuchsprotokolle.

– beschreiben und erklären fachliche Sachverhalte unter Anwendung der Fachsprache.

Bewertung– beschreiben und bewerten die

Funktionalität und Wirkung von Alltagschemikalien.

2

Die Zerlegung des weißen LichtsUnsichtbares LichtEXTRA: Wie entsteht ein Regenbogen?

306–310

Kleiden – Schmücken – Reinigen

Farbe

Fachwissen– erklären Phänomene aus Natur

und Technik mit der Wechselwirkung von Licht mit Materie.

Erkenntnisgewinnung– beschreiben mögliche

Gefahrenmomente.

Kommunikation– beschaffen im Rahmen einer

vorstrukturierten Recherche selbstständig Informationen.

3 Farbige Lichter mischenFarbstoffe mischen

311–313 Kleiden – Schmücken – Reinigen

Farbe

Fachwissen– erklären Phänomene aus Natur

und Technik mit der

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Till Stephan 41

Page 42: Stoffverteilungsplan - Klett · Web view0 Wechselwirkung 424/425 Wohnen, Haustechnik, Strom, elektrische Geräte Fortbewegung in Natur und Technik, Antriebe und Kraftwirkungen, Kraft

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler …

Mein Unterrichtsplan

WERKSTATT: Farben – bunt gemischt

Wechselwirkung von Licht mit Materie.

Erkenntnisgewinnung– ziehen die Beobachtungen in

die Auswertung ein.

Kommunikation– setzen Arbeitsanleitungen

selbstständig um.

3

Seife und WaschwirkungLEXIKON: Waschmittel-Inhaltsstoffe 314–315

Kleiden – Schmücken – Reinigen

Waschmittel

Schmutz

Reinigungsmittel

Waschwirkung

Seife

Tenside

Duftstoffe

Bleichmittel

Enthärter

Reinigungsmittel

Fachwissen– fassen Stoffe, die sch in ihren

Eigenschaften und ihrem Reaktionsverhalten ähneln, zu Stoffklassen zusammen.

Kommunikation– beschreiben und erklären

fachliche Sachverhalte unter Anwendung der Fachsprache.

2 Kleidung – die zweite Haut

Die Haut

316–319 Kleiden – Schmücken – Reinigen

Mode: früher und heute

Marken

Haut: Aufbau, Hauttyp, Pflege, fühlen

Fachwissen– beschreiben den Aufbau und

die Funktion ausgewählter Sinnesorgane.

Bewertung– beschreiben und bewerten,

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Till Stephan 42

Page 43: Stoffverteilungsplan - Klett · Web view0 Wechselwirkung 424/425 Wohnen, Haustechnik, Strom, elektrische Geräte Fortbewegung in Natur und Technik, Antriebe und Kraftwirkungen, Kraft

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler …

Mein Unterrichtsplan

dass Menschen sich in vielfältigen Merkmalen unterscheiden und ihrer Identität zusätzlich durch Mode, Schmuck, etc. Ausdruck verleihen.

Kommunikation– beschaffen im Rahmen einer

vorstrukturierten Recherche selbstständig Informationen.

– präsentieren Informationen, z.B. mithilfe von multimedialen Techniken.

– setzen Arbeitsanleitungen selbstständig um.

– dokumentieren und reflektieren den Arbeitsverlauf.

– gehen im Gespräch argumentativ auf Beiträge anderer ein.

– beschreiben oder erklären Sachverhalte unter Anwendung der Fachsprache.

1 Gemische aus Öl und WasserEXTRA: Der pH-Wert

320–321 Kleiden – Schmücken – Reinigen

Creme

Emulsion (Öl/W.; W./Öl)

Fachwissen– fassen Stoffe, die sch in ihren

Eigenschaften und ihrem Reaktionsverhalten ähneln, zu Stoffklassen zusammen.

Kommunikation– beschreiben und erklären

fachliche Sachverhalte unter

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Till Stephan 43

Page 44: Stoffverteilungsplan - Klett · Web view0 Wechselwirkung 424/425 Wohnen, Haustechnik, Strom, elektrische Geräte Fortbewegung in Natur und Technik, Antriebe und Kraftwirkungen, Kraft

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler …

Mein Unterrichtsplan

Anwendung der Fachsprache.

4

Die Haut als Schmuck

Schmücken – Warnen – Täuschen

322–325

Kleiden – Schmücken – Reinigen

Haut

Pflege: Schminke

Körperbedeckung von Tieren: Funktion

Kleidung und Schmuck für Mensch und Tier

Bewertung– beschreiben und bewerten,

dass Menschen sich in vielfältigen Merkmalen unterscheiden und ihrer Identität zusätzlich durch Mode, Schmuck, etc. Ausdruck verleihen.

Kommunikation– beschaffen im Rahmen einer

vorstrukturierten Recherche selbstständig Informationen.

– präsentieren Informationen, z.B. mithilfe von multimedialen Techniken.

– beschreiben oder erklären fachliche Sachverhalte unter Anwendung der Fachsprache.

2 Haare tönen und färbenWERKSTATT: Kosmetika selbst gemacht

326–327 Kleiden – Schmücken – Reinigen

Färben

Pflege

Creme

Fachwissen– fassen Stoffe, die sch in ihren

Eigenschaften und ihrem Reaktionsverhalten ähneln, zu Stoffklassen zusammen.

Erkenntnisgewinnung– wählen geeignete

Untersuchungsmethoden aus und wenden sie an.

– benennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Till Stephan 44

Page 45: Stoffverteilungsplan - Klett · Web view0 Wechselwirkung 424/425 Wohnen, Haustechnik, Strom, elektrische Geräte Fortbewegung in Natur und Technik, Antriebe und Kraftwirkungen, Kraft

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler …

Mein Unterrichtsplan

(klassifizieren).

– nutzen ausgewählte Merkmale zur Gruppenbildung.

Kommunikation– setzen Arbeitsanleitungen

selbstständig um.

– sichern Informationen, z.B. durch strukturierte Versuchsprotokolle.

– beschreiben und erklären fachliche Sachverhalte unter Anwendung der Fachsprache.

Bewertung– beschreiben und bewerten die

Funktionalität und Wirkung von Alltagschemikalien.

2 ZusammenfassungAufgaben

328/329 Kleiden – Schmücken – Reinigen

Farbe

Waschmittel

Schmutz

Reinigungsmittel

Haut

Pflege: Schminke

Körperbedeckung von Tieren: Funktion

Kleidung und Schmuck für Mensch und Tier

Fachwissen– erklären Phänomene aus Natur

und Technik mit der Wechselwirkung von Licht mit Materie.

– fassen Stoffe, die sich in ihren Eigenschaften und ihrem Reaktionsverhalten ähneln, zu Stoffklassen zusammen.

– beschreiben den Aufbau und die Funktion ausgewählter Sinnesorgane.

Bewertung– beschreiben und bewerten,

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Till Stephan 45

Page 46: Stoffverteilungsplan - Klett · Web view0 Wechselwirkung 424/425 Wohnen, Haustechnik, Strom, elektrische Geräte Fortbewegung in Natur und Technik, Antriebe und Kraftwirkungen, Kraft

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler …

Mein Unterrichtsplan

dass Menschen sich in vielfältigen Merkmalen unterscheiden und ihrer Identität zusätzlich durch Mode, Schmuck, etc. Ausdruck verleihen.

Kommunikation– beschreiben oder erklären

fachliche Sachverhalte unter Anwendung der Fachsprache.

0 12 Informationen in Natur und Technik (S. 330–351)

6

Informationen in Natur und Technik

Was ist Kommunikation?

Vom Reiz zur Reaktion

Das Nervensystem

Nervenzellen

Übertragung an einer Synapse

Wirkung von Drogen

STRATEGIE: Modellvorstellungen nutzen

330–338

Sinne

Reizverarbeitung

Reiz – Reaktion

Lernen

Gehirn

Nervensystem

Fachwissen– erläutern die Bedeutung von

Sinnesorganen für die Kommunikation und Orientierung.

Kommunikation– beschaffen im Rahmen einer

vorstrukturierten Recherche selbstständig Informationen.

– präsentieren Informationen, z.B. mithilfe von multimedialen Techniken.

– beschreiben oder erklären fachliche Sachverhalte unter Anwendung der Fachsprache.

2 WERKSTATT: Versuche zum Gehirn

Das Gehirn - Schaltstelle im Kopf

339–341 Sinne

Reizverarbeitung

Reiz – Reaktion

Fachwissen– erläutern die Bedeutung von

Sinnesorganen für die Kommunikation und

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Till Stephan 46

Page 47: Stoffverteilungsplan - Klett · Web view0 Wechselwirkung 424/425 Wohnen, Haustechnik, Strom, elektrische Geräte Fortbewegung in Natur und Technik, Antriebe und Kraftwirkungen, Kraft

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler …

Mein Unterrichtsplan

Lernen

Gehirn

Nervensystem

Sinnestäuschungen

Orientierung.

Kommunikation– setzen Arbeitsanleitungen

selbstständig um.

– beschreiben oder erklären fachliche Sachverhalte unter Anwendung der Fachsprache.

3

Schall wird elektrischLEXIKON: TelefoneEXTRA: Geschichte der TelefonieEXTRA: Analog, digital und binär

342–347

Wohnen, Haustechnik Fachwissen– erläutern die Funktionsweise

ausgewählter technischer Geräte mithilfe der magnetischen Wirkung des elektrischen Stroms.

– erklären Phänomene aus der Technik mit der Wechselwirkung von Schall mit Materie.

– erklären Kraftwirkungen mit speziellen Eigenschaften (Magnetismus) der Körper.

Kommunikation– beschreiben oder erklären

fachliche Sachverhalte unter Anwendung der Fachsprache.

1 Informationen drucken 348/349

Wohnen, Haustechnik Kommunikation– beschreiben oder erklären

fachliche Sachverhalte unter Anwendung der Fachsprache.

2 Zusammenfassung 350/351 Wohnen, Haustechnik Fachwissen– erklären Phänomene aus der

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Till Stephan 47

Page 48: Stoffverteilungsplan - Klett · Web view0 Wechselwirkung 424/425 Wohnen, Haustechnik, Strom, elektrische Geräte Fortbewegung in Natur und Technik, Antriebe und Kraftwirkungen, Kraft

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler …

Mein Unterrichtsplan

Aufgaben

Sinne

Reizverarbeitung

Reiz – Reaktion

Lernen

Gehirn

Nervensystem

Sinnestäuschungen

Technik mit der Wechselwirkung von Schall mit Materie.

Kommunikation– beschreiben oder erklären

fachliche Sachverhalte unter Anwendung der Fachsprache.

0 13 Vom Rohstoff zum Metall (S. 352–387)

10

Vom Rohstoff zum MetallBodenschätze, die der Mensch nutztHistorische WerkzeugeLEXIKON: Werkzeuge aus MetallEXTRA: Metalle im Wandel der ZeitEigenschaften der MetalleLEXIKON: Wichtige Metalle

352–361

Bodenschätze gewinnen und nutzen

Geschichte

Vorkommen

Förderung

Nutzung

Redoxreaktion

Fachwissen– beschreiben die Gewinnung und

Verarbeitung von Bodenschätzen als Stoffströme.

– fassen Stoffe, die sch in ihren Eigenschaften und ihrem Reaktionsverhalten ähneln, zu Stoffklassen zusammen.

Erkenntnisgewinnung– benennen Gemeinsamkeiten

und Unterschiede (klassifizieren).

– nutzen ausgewählte Merkmale zur Gruppenbildung.

Kommunikation– setzen Arbeitsanleitungen

selbstständig um.

– beschreiben und erklären fachliche Sachverhalte unter Anwendung der Fachsprache.

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Till Stephan 48

Page 49: Stoffverteilungsplan - Klett · Web view0 Wechselwirkung 424/425 Wohnen, Haustechnik, Strom, elektrische Geräte Fortbewegung in Natur und Technik, Antriebe und Kraftwirkungen, Kraft

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler …

Mein Unterrichtsplan

6 WERKSTATT: Kupfer und Schwefel reagierenElemente und VerbindungenDer Energieverlauf bei ReaktionenWERKSTATT: Aktivieren – womit?

362–366 Element – Verbindung Fachwissen– erläutern den Unterschied

zwischen Reinstoff und Stoffgemisch.

– erläutern die Einteilung von Reinstoffen in Elemente und Verbindungen.

– beschreiben an ausgewählten Beispielen, dass aus wenigen Elementen die Vielfalt an Verbindungen entsteht.

– beschreiben den Energieumsatz von endothermen und exother-men Reaktionen.

– nennen als Kriterien für eine chemische Reaktion Stoffumwandlung und Energieumsatz.

– beschreiben, wie Zerteilungsgrad, Temperatur und Katalysatoren Ablauf einer chemischen Reaktion beeinflussen.

Erkenntnisgewinnung– wählen geeignete

Untersuchungsmethoden aus und wenden sie an.

– benennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede (klassifizieren).

– nutzen ausgewählte Merkmale

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Till Stephan 49

Page 50: Stoffverteilungsplan - Klett · Web view0 Wechselwirkung 424/425 Wohnen, Haustechnik, Strom, elektrische Geräte Fortbewegung in Natur und Technik, Antriebe und Kraftwirkungen, Kraft

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler …

Mein Unterrichtsplan

zur Gruppenbildung.

6

Gesetz von der Erhaltung der MasseDas Atommodell von DaltonDie Symbolschreibweise

367–369

Element – Verbindung Fachwissen– beschreiben, dass Elemente

aus kleinsten Teilchen bestehen, die man Atome nennt.

– beschreiben, dass bei chemischen Reaktionen Atome umgruppiert und neu verbunden werden.

Erkenntnisgewinnung– stellen nicht unmittelbar

erfahrbare Zusammenhänge mit Modellen dar.

Kommunikation– beschreiben und erklären

fachliche Sachverhalte unter Anwendung der Fachsprache.

4

WERKSTATT: Metalle reagieren unterschiedlichMetalle reagieren mit SauerstoffRosten – Oxidation ohne Flamme

370–373

Metalloxide Erkenntnisgewinnung– wählen geeignete

Untersuchungsmethoden aus und wenden sie an.

– benennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede (klassifizieren).

8 Die ReduktionWERKSTATT: Oxidation oder Reduktion?Die Redoxreaktion

374–385 Bodenschätze gewinnen und nutzen

Metallgewinnung

Fachwissen– beschreiben die Gewinnung und

Verarbeitung von Bodenschätzen als Stoffströme.

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Till Stephan 50

Page 51: Stoffverteilungsplan - Klett · Web view0 Wechselwirkung 424/425 Wohnen, Haustechnik, Strom, elektrische Geräte Fortbewegung in Natur und Technik, Antriebe und Kraftwirkungen, Kraft

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler …

Mein Unterrichtsplan

MetallgewinnungEXTRA: Der Mann aus dem EisDer HochofenprozessVom Roheisen zum StahlSTRATEGIE: Debattieren: Pro und ContraRecycling von Metallen

– fassen Stoffe, die sch in ihren Eigenschaften und ihrem Reaktionsverhalten ähneln, zu Stoffklassen zusammen.

Erkenntnisgewinnung– wählen geeignete

Untersuchungsmethoden aus und wenden sie an.

Kommunikation– beschreiben und erklären

fachliche Sachverhalte unter Anwendung der Fachsprache.

– kommunizieren fachsprachlich korrekt unter Anwendung neuer Fachbegriffe.

Bewertung– beschreiben und beurteilen

Maßnahmen zur Abfallvermeidung. zum Emissionsschutz und zum Recycling.

– beschreiben und bewerten die Funktionalität und Wirkung von Alltagschemikalien.

2 ZusammenfassungAufgaben

386/387 Bodenschätze gewinnen und nutzen

Metallgewinnung

Redoxreaktion

Element – Verbindung

Fachwissen– beschreiben die Gewinnung und

Verarbeitung von Bodenschätzen als Stoffströme.

– fassen Stoffe, die sich in ihren Eigenschaften und ihrem Reaktionsverhalten ähneln, zu

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Till Stephan 51

Page 52: Stoffverteilungsplan - Klett · Web view0 Wechselwirkung 424/425 Wohnen, Haustechnik, Strom, elektrische Geräte Fortbewegung in Natur und Technik, Antriebe und Kraftwirkungen, Kraft

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler …

Mein Unterrichtsplan

Stoffklassen zusammen.

0 14 Kräfte und einfache Maschinen (S. 388–411)

4

Kräfte und einfache MaschinenDie physikalische Größe KraftMasse und GewichtskraftEXTRA: Das Hooke’sche GesetzEXTRA: Mehrere Kräfte auf einmal

388–395

Fortbewegung in Natur und Technik, Antriebe und Kraftwirkungen, Kraft

Fachwissen– erklären Kraftwirkungen mit

speziellen Eigenschaften (Masse) der Körper.

– beschreiben Gesetzmäßigkeiten für den Zusammenhang zwischen der Verformung eines Körpers und den sie verursachenden Kräften.

– erklären Phänomene aus Natur und Technik mithilfe von Kräftebilanzen.

Erkenntnisgewinnung– entwickeln von Fragestellungen

ausgehend Vermutungen.

Kommunikation– beschreiben oder erklären

fachliche Sachverhalte unter Anwendung der Fachsprache.

3 Physikalische ArbeitSeil und RolleDer Flaschenzug

396–401 Fortbewegung in Natur und Technik, Antriebe und Kraftwirkungen, Kraft, Rollen

Fachwissen– erklären Phänomene aus Natur

und Technik mithilfe von Kräftebilanzen.

Kommunikation– setzen Arbeitsanleitungen

selbstständig um.

– unterscheiden Fachsprache von

Mein Unterrichtsplan

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Till Stephan 52

Page 53: Stoffverteilungsplan - Klett · Web view0 Wechselwirkung 424/425 Wohnen, Haustechnik, Strom, elektrische Geräte Fortbewegung in Natur und Technik, Antriebe und Kraftwirkungen, Kraft

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler …

Mein Unterrichtsplan

Alltagssprache.

2Der Hebel – ein praktischer HelferEXTRA: Das Gleichgewicht an der Wippe

402–405

Fortbewegung in Natur und Technik, Antriebe und Kraftwirkungen, Kraft, Hebel

Fachwissen– erklären Phänomene aus Natur

und Technik mithilfe von Kräftebilanzen.

Kommunikation– setzen Arbeitsanleitungen

selbstständig um.

Mein Unterrichtsplan

2EnergieEnergieformen – Umwandlungen

406–409

Fortbewegung in Natur und Technik, Antriebe und Kraftwirkungen, Energie

Fachwissen– nennen den

Energieerhaltungssatz und erklären mit seiner Hilfe einfache natürliche und technische Energieumwandlungsprozesse.

Kommunikation– beschaffen im Rahmen einer

vorstrukturierten Recherche selbstständig Informationen.

2 ZusammenfassungAufgaben

410/411 Fortbewegung in Natur und Technik, Antriebe und Kraftwirkungen, Kraft, Energie, Hebel, Rollen

Fachwissen– erklären Kraftwirkungen mit

speziellen Eigenschaften (Masse) der Körper.

– erklären Phänomene aus Natur und Technik mithilfe von Kräftebilanzen.

– erklären einfache natürliche und technische Energieumwandlungsprozesse.

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Till Stephan 53

Page 54: Stoffverteilungsplan - Klett · Web view0 Wechselwirkung 424/425 Wohnen, Haustechnik, Strom, elektrische Geräte Fortbewegung in Natur und Technik, Antriebe und Kraftwirkungen, Kraft

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler …

Mein Unterrichtsplan

Kommunikation– beschreiben oder erklären

fachliche Sachverhalte unter Anwendung der Fachsprache.

0 Basiskonzepte (S. 412–425)

0 System 412/413

Sinne, technische Geräte, Mikroskop

Wohnen, Haustechnik, Strom

Ökosystem

Produzenten – Konsumenten – Destruenten

Fachwissen– erklären Phänomene aus Natur

und Technik mit der Wechselwirkung von Licht mit Materie.

– erläutern den Aufbau elektrischer Stromkreise.

– beschreiben den Aufbau und Funktionsweise eines Ökosystems der Region.

Kommunikation– beschreiben oder erklären

fachliche Sachverhalte unter Anwendung der Fachsprache.

0 Struktur und Funktion 414/415 Ökosystem

Stoffkreislauf

Produzenten – Konsumenten – Destruenten

Nahrungsketten

Nahrungsnetz

Sinne: Auge

Fachwissen– beschreiben den Aufbau und

die Funktion ausgewählter Sinnesorgane.

Kommunikation– beschreiben oder erklären

fachliche Sachverhalte unter Anwendung der Fachsprache.

– nutzen die

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Till Stephan 54

Page 55: Stoffverteilungsplan - Klett · Web view0 Wechselwirkung 424/425 Wohnen, Haustechnik, Strom, elektrische Geräte Fortbewegung in Natur und Technik, Antriebe und Kraftwirkungen, Kraft

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler …

Mein Unterrichtsplan

Gehirn

Nervensystem

Stoffwechsel: Organe und ihre Funktion

enzymatische Prozesse

naturwissenschaftliche Symbolik.

0 Entwicklung 416/417

Ökosystem

Biologisches Gleichgewicht

Sukzession

Nahrungsmittelproduktion

Tierhaltung

Züchtung

Pubertät

Kommunikation

Fachwissen– beschreiben Aufbau und

Funktionsweise eines Ökosystems der Region.

– erläutern, wie Menschen in Ökosysteme eingebunden sind, wie sie diese nutzen und dadurch verändern.

– beschreiben anhand ausgewählter Beispiele die landwirtschaftliche und industrielle Produktion von Nahrungsmitteln.

– beschreiben die Produktion von Nahrungsmitteln vom Pflanzenanbau bzw. von der Tierhaltung bis zum Produkt.

Kommunikation– beschreiben oder erklären

fachliche Sachverhalte unter Anwendung der Fachsprache.

0 Struktur der Materie 418/419 Wohnen Fachwissen

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Till Stephan 55

Page 56: Stoffverteilungsplan - Klett · Web view0 Wechselwirkung 424/425 Wohnen, Haustechnik, Strom, elektrische Geräte Fortbewegung in Natur und Technik, Antriebe und Kraftwirkungen, Kraft

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler …

Mein Unterrichtsplan

Element und Verbindung – beschreiben, dass Elemente aus kleinsten Teilchen bestehen, die man Atome nennt.

– fassen Stoffe, die sich in ihren Eigenschaften und ihrem Reaktionsverhalten ähneln, zu Stoffklassen zusammen.

0 Energie 420/421

Fortbewegung in Natur und Technik, Antriebe und Kraftwirkungen, Energie

Stoffwechsel: Leistungsfähigkeit

Zusammensetzung von Nahrungsmitteln

Kohlenhydrate

Fette

Energieumsatz

Fachwissen– erklären einfache technische

Energieumwandlungsprozesse.

– beschreiben, dass Lebewesen Energie und Baustoffe benötigen, um sich selbst zu erhalten.

– beschreiben den Energieumsatz von endothermen und exothermen Reaktionen.

0 Chemische Reaktion 422/423 Wohnen

Heizung

Bodenschätze gewinnen und nutzen

Redoxreaktion

Fachwissen– nennen als Kriterium für eine

chemische Reaktion Stoffumwandlung und Energieumsatz.

– beschreiben an ausgewählten Beispielen Kreisläufe und Stoffströme.

– beschreiben, dass bei chemischen Reaktionen Atome umgruppiert und neu verbunden

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Till Stephan 56

Page 57: Stoffverteilungsplan - Klett · Web view0 Wechselwirkung 424/425 Wohnen, Haustechnik, Strom, elektrische Geräte Fortbewegung in Natur und Technik, Antriebe und Kraftwirkungen, Kraft

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler …

Mein Unterrichtsplan

werden.

0 Wechselwirkung 424/425

Wohnen, Haustechnik, Strom, elektrische Geräte

Fortbewegung in Natur und Technik, Antriebe und Kraftwirkungen, Kraft

Fachwissen– erläutern den Aufbau und die

Belastbarkeit elektrischer Stromkreise.

– beschreiben Gesetzmäßigkeiten für den Zusammenhang zwischen der Verformung eines Körpers und den sie verursachenden Kräften.

285Wenn Sie die Anzahl der Stunden in einzelnen Zeilen ändern, markieren Sie anschließend die Summe im untersten Feld und drücken Sie „F9“, um den Wert zu aktualisieren!

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Till Stephan 57