Studienplan Fachrichtung Industrie Studiengang ... · PDF fileFachrichtung Industrie ......

3
Fachrichtung Industrie Studienplan Studiengang Betriebswirtschaftslehre/Industrie Nr. Modul Units Th Pr PL % C Th Pr PL % C Th Pr PL % C Th Pr PL % C Th Pr PL % C Th Pr PL % C SWS C Kernmodule ABWL 22 20 IN-101 Betriebswirtschaftliche Grundlagen K/SE 5 5 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 4 4 Einf. in das wissenschaftliche Arbeiten 1 1 IN-102 Projektmanagement 5 SE/MP 5 5 5 IN-103 Organisation und Personalmanagement 5 K/SE 5 5 5 IN-104 Management K/SE 5 5 Unternehmensführung 3 3 Mitarbeiterführung 2 2 Controlling 2 2 SBWL 25 25 IN-105 Materialwirtschaft 6 K 6 6 6 IN-106 Produktionswirtschaft 5 K 5 5 5 IN-107 Marketing I (Produkt-/Preispolitik) 5 K/SE 5 5 5 IN-108 Marketing II (Kommunikation/Distribution) 9 K/SE 9 9 9 Rechnungswesen 25 25 IN-109 Finanzbuchführung 6 K 6 6 6 IN-110 Bilanzierung/Steuern 7 K 7 7 7 IN-111 Kosten- und Leistungsrechnung 7 K 7 7 7 IN-112 Finanzierung und Investition K 5 5 Finanzierung und Investition 4 4 Finanzmathematik 1 1 VWL 19 19 IN-113 Volkswirtschaftliche Allokation K/SE 6 6 Grundlagen der VWL 2 2 Mikroökonomie 4 4 IN-114 Konjunktur und Wachstum K/SE 6 6 Makroökonomie 4 4 Geldtheorie/-politik 2 2 IN-115 Markt/Staat/Globalisierung K/SE 7 7 Weltmarkt und Währung 3 3 Wirtschaftspolitik 4 4 Recht 13 13 IN-116 Wirtschaftsprivatrecht I 5 K 5 5 5 IN-117 Wirtschaftsprivatrecht II 8 K 8 8 8 SWS SWS SWS SWS SWS Gesamt 5. Semester 6. Semester Bezeichnung 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester SWS Seite1/2 17.10.2007

Transcript of Studienplan Fachrichtung Industrie Studiengang ... · PDF fileFachrichtung Industrie ......

Page 1: Studienplan Fachrichtung Industrie Studiengang ... · PDF fileFachrichtung Industrie ... IN-201 Marketing I 5 K/SE 5 5 5 IN-202 Material- und Produktionswirtschaft I 5K 5 5 5 IN-203

Fachrichtung IndustrieStudienplan

Studiengang Betriebswirtschaftslehre/Industrie

Nr.Modul

Units Th Pr PL % C Th Pr PL % C Th Pr PL % C Th Pr PL % C Th Pr PL % C Th Pr PL % C SWS C

KernmoduleABWL 22 20

IN-101 Betriebswirtschaftliche Grundlagen K/SE 5 5Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 4 4Einf. in das wissenschaftliche Arbeiten 1 1

IN-102 Projektmanagement 5 SE/MP 5 5 5

IN-103 Organisation und Personalmanagement 5 K/SE 5 5 5

IN-104 Management K/SE 5 5Unternehmensführung 3 3Mitarbeiterführung 2 2Controlling 2 2

SBWL 25 25

IN-105 Materialwirtschaft 6 K 6 6 6

IN-106 Produktionswirtschaft 5 K 5 5 5

IN-107 Marketing I (Produkt-/Preispolitik) 5 K/SE 5 5 5

IN-108 Marketing II (Kommunikation/Distribution) 9 K/SE 9 9 9

Rechnungswesen 25 25

IN-109 Finanzbuchführung 6 K 6 6 6

IN-110 Bilanzierung/Steuern 7 K 7 7 7

IN-111 Kosten- und Leistungsrechnung 7 K 7 7 7

IN-112 Finanzierung und Investition K 5 5Finanzierung und Investition 4 4Finanzmathematik 1 1

VWL 19 19

IN-113 Volkswirtschaftliche Allokation K/SE 6 6Grundlagen der VWL 2 2Mikroökonomie 4 4

IN-114 Konjunktur und Wachstum K/SE 6 6Makroökonomie 4 4Geldtheorie/-politik 2 2

IN-115 Markt/Staat/Globalisierung K/SE 7 7Weltmarkt und Währung 3 3Wirtschaftspolitik 4 4

Recht 13 13

IN-116 Wirtschaftsprivatrecht I 5 K 5 5 5

IN-117 Wirtschaftsprivatrecht II 8 K 8 8 8

SWSSWS SWS SWS SWSGesamt5. Semester 6. Semester

Bezeichnung1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester

SWS

Seite1/2 17.10.2007

Page 2: Studienplan Fachrichtung Industrie Studiengang ... · PDF fileFachrichtung Industrie ... IN-201 Marketing I 5 K/SE 5 5 5 IN-202 Material- und Produktionswirtschaft I 5K 5 5 5 IN-203

Fachrichtung IndustrieStudienplan

Studiengang Betriebswirtschaftslehre/IndustrieNr.Modul

Units Th Pr PL % C Th Pr PL % C Th Pr PL % C Th Pr PL % C Th Pr PL % C Th Pr PL % C SWS CSWSSWS SWS SWS SWS

Gesamt5. Semester 6. SemesterBezeichnung

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. SemesterSWS

1 aus 4 Vertiefungsmodule 1) 24 20

IN-201 Marketing I 5 K/SE 5 5 5

IN-202 Material- und Produktionswirtschaft I 5 K 5 5 5

IN-203 Finanz- und Rechnungswesen I 5 K 5 5 5

IN-204 Personalmanagement/Organisation I 5 K/SE 5 5 5

IN-205 Dienstleistungsmanagement I 5 K 5 5 5

IN-206 Marketing II 7 K/SE 5 7 5

IN-207 Material- und Produktionswirtschaft II 7 K 5 7 5

IN-208 Finanz- und Rechnungswesen II 7 K 5 7 5

IN-209 Personalmanagement/Organisation II 7 K/SE 5 7 5

IN-210 Dienstleistungsmanagement II 7 K 5 7 5

Instrumentenmodule 16 16

IN-301 Mathematik 6 K 6 6 6

IN-302 Statistik 5 K 5 5 5

IN-303 Wirtschaftsinformatik 5 K 5 5 5

Wahlpflichtmodule 13 11

IN-401 Wahlpflichtfach I 6 6 6 6

IN-402 Wahlpflichtfach II 7 5 7 5Angebot IN-401/402:

MP/K MP/KIT-Anwendungen K/PE/PD K/PE/PDLineare Algebra u. Optimierung KMultivariate Statistische Verfahren K

Schlüsselqualifikationen 11 11

IN-501 Vermittlung von Methodenkompetenzen 6 R 6 6 6u.a. Planspiel

IN-502 Vermittlung von Sozialkompetenzen 5 R 5 5 5

Praxistransfermodule 0 50

IN-601 Praxistransfer I 2 B 7 7

IN-602 Praxistransfer II 2 B 7 7

IN-603 Praxistransfer III 2 B 7 7

IN-604 Praxistransfer IV 2 S 7 7

IN-605 Praxistransfer V 2 MT 7 7

IN-606 Bachelor-Thesis/KolloquiumBachelor-Thesis 2 BT 12 12Kolloquium 2 KQ 3 3

Summe 28 2 35 28 2 35 28 2 35 28 2 35 28 2 35 28 4 35 168 210

AdA/Fremdsprachen 2 2 2 2 2 2

Ende1) Es sind zwei von vier Kombinationen (201+205; 202+206; 203+207; 204+208) zu wählen, sofern vom Fachbereich Berufsakademie angeboten.

Wirtschaftssprachen: Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch

Seite2/2 17.10.2007

Page 3: Studienplan Fachrichtung Industrie Studiengang ... · PDF fileFachrichtung Industrie ... IN-201 Marketing I 5 K/SE 5 5 5 IN-202 Material- und Produktionswirtschaft I 5K 5 5 5 IN-203

Vertiefungsmodul - Dienstleistungsmanagement I

Modulcode Modulverantwortung Credits StandIN-205 Prof. Dr. Helmut Hofstetter 5 13.06.2005

Studiengang Semester Dauer PeriodizitätBWL/Industrie 5 1 Semester jährlich

Voraussetzungen für die TeilnahmeErfolgreiche Absolvierung der Module IN-101, IN-103

Qualifikationsziel

Lerninhaltea) Einführung in das Dienstleistungsmanagement

- Bedeutung, Charakteristika und Arten von Dienstleistungen - Einordnung der Dienstleistung in die bereits bekannten BWL-Bereiche

(Organisation und Personalmanagement, Material- und Produktionswirtschaft,Marketing, Rechnungswesen)

b) Strategisches Dienstleistungsmanagement- strategische Unternehmensplanung im DL-Bereich

(räumliche, zeitliche, funktionale und soziale Integration des Kunden)c) Organisation und Personalmanagement für Dienstleistungen

- Umfeldmanagement (physisch)- Personalmanagement (Mitarbeiterführung im Dienstleistungsmanagement,

Beratung und Interaktion im Dienstleistungsprozess)

LiteraturBelz, Christian et. al (1997): Industrie als Dienstleister, Verlag THEXIS 1997.; Benölken, Heinz; Greipel, Peter (1994):Dienstleistungsmanagement: Service als strategische Erfolgsposition, Wiesbaden: Gabler 1994.; Bieger, Thomas (2002):Dienstleistungsmanagement: Einführung in Strategien und Prozesse bei persönlichen Dienstleistern; mit Fallstudienverschiedener Praktiker; Bern (u.a.): Haupt 2002.; Biermann, Thomas (1999): Dienstleistungsmanagement, München (u.a.):Hanser 1999.; Biermann, Thomas (2003): Kompakt-Training Dienstleistungsmanagement, Ludwigshafen (Rhein): Kiehl2003.; Bruhn, Manfred; Meffert, Heribert (2001): Handbuch Dienstleistungsmanagement, 2001.; Corsten, Hans (2001):Dienstleistungsmanagement, 4., bearb. u. erw. Aufl., München (u.a.): Oldenburg 2001.; Haller, Sabine (2002):Dienstleistungsmanagement: Grundlagen-Konzepte-Instrumente, Wiesbaden: Gabler 2002.; Hempe, Sabine (1997):Grundlagen des Dienstleistungsmanagements und ihre strategischen Implikationen, Bayreuth: Verlag P.C.O. 1997.

ModulaufbauNr. Art Bezeichnung Dozent SWS

1 SeminaristischerUnterricht

IN-205 VertiefungDienstleistungsmanagement IEinführung in das DLM

N.N. 1

2 SeminaristischerUnterricht

IN-205 VertiefungDienstleistungsmanagement IStrategisches DLM

N.N. 2

3 SeminaristischerUnterricht

IN-205 VertiefungDienstleistungsmanagement IOrganisation undPersonalmanagement für DL

N.N. 2

Summe: 5

LeistungsnachweisKlausur