Syntaxonomische Klassifizierung von Pflanzengesellschaften ... · Tuexenia 12: 13-24. Göttingen...

12
Tuexenia 12: 13-24. Göttingen 1992. Syntaxonomische Klassifizierung von Pflanzengesellschaften unter Anwendung der deduktiven Methode Karel Kopecky - Zusammenfassung Es werden die allgemeinen Voraussetzungen für die Anwendung der deduktiven Methode bei der synta- xonomischen Klassifizierung behandelt. 1. Die deduktive Methode (s. KOPECKŸ 1978, KOPECKY & HEJNŸ 1978) stellt eine Weiterentwicklung der Schule von BRAUN-BLANQUET dar. 2. Die deduktive Methode kann man nur in Gebieten anwenden, deren Vegetation schon auf induktive Weise bearbeitet wurde (z.B. das mitteleuropäische Gebiet im weitesten Sinne). 3. Die nach der deduktiven Methode beschriebenen Gcsellschaftstypen (Basal- und Derivatgesellschaften) werden in das System der induktiv erarbeiteten höheren Einheiten (Klassen, Ordnungen und Verbände) von oben (deduktiv) eingereiht, und zwar nach dem Vorkommen der Bestimmungsmerkmale (Kenn- und Trennarten) der betreffenden höheren Einheiten. Deshalb muß der diagnostische Wert einzelner Arten im gegebenen Gebiet genügend bekannt sein. Das „Hilfsnetz“ der abstrakten höheren Einheiten wird nach einer der bereits vorhandenen Gebietsmonographien definiert. 4. Bei der Anwendung der deduktiven Methode kann jeder aufgenommene Bestand (jede Phytozönose) in das System von höheren Einheiten eingereiht werden. Es kann jedoch nicht jede Phytozönose (jeder Bestand) als eine selbständige Basal-, Derivatgesellschaft oder Assoziation angesehen werden. Als einen Gesellschaftstyp (Basal-, Derivatgesellschaft oder Assoziation) bezeichnen wir nur eine solche Gruppe von Phytozönosen (mindestens 5 Aul nahmen), die zu einer sich wiederholenden Reproduktion in einer ähn- lichen Artenzusammensetzung an mehreren Fundstellen fähig sind. 5. Für eine Typisierung und Einreihung der Basal- und Derivatgesellschaften in das System ist die Stetigkeit der in den aufgenommenen Beständen vorkommenden Arten entscheidend. 6. Die Basal- und Derivatgesellschaften, die eine „Zwischenstellung“ zwischen zwei oder mehreren höhe - ren Einheiten des Systems einnehmen, werden /uden Einheiten (im Rahmen der betreffenden Klassen) ein- gereiht, deren Kenn- und Trennarten mit höchster Stetigkeit in den Beständen Vorkommen ('lab. 2). 7. Die Nomenklatur der Basal- und Derivatgesellschaften richtet sich nach den von KOPECKŸ (1978) oder KOPECKŸ & HEJNŸ (1978) angeführten Regeln. Es sind weitere Ergänzungen angeführt. Abstract The general conditions for using the deductive method for syntaxonomical classification of plant com- munities (see KOPECKŸ 1978, KOPECKŸ & HEJNŸ 1978) are treated and can be summarized as follows: 1. The deductive method represents a further development of the BRAUN-BLA N Q U ET approach. 2. The deductive method can only be used in areas where the vegetation has already been treated induc- tively. 3. Basic and derivative communities described by the deductive method are incorporated into the inductive system of higher units (class, order, alliance) from above (deductively), that is to say from classes to orders and alliances, based on the presence of the distinguishing characters (character and differential species) of these syntaxonomic units. Thus the diagnostic value of individual species must be well known. 4. Practically every stand represented by a relevé can be classified by the deductive method in the existing system of units. This does not mean that every stand can be recognized as a type community. Only sets of the stands which are capable of self reproduction in various localities with a similar species composition can be recognized as a new community type. A set o f five relevés is the minimum. 5. The constancy of individual species in the set of releves is the decisive criterion for typification of stands. 6. Basic and derivative communities lying between two or more higher units of the system (according to their species composition) are classified into those higher units (in the framework of the relevant classes) whose character and differential species are present in the stands of these communities with the highest constancy. 7. The nomenclature for the basic and derivative communities is based on the principles published by KOPECKŸ (1978) and KOPECKŸ & HEJNŸ (1978). 13 Tierarztliche Praxis VOLUME 20 {JAN - DEC - 2000} ISSN NO: 0303-6286 Page No :72

Transcript of Syntaxonomische Klassifizierung von Pflanzengesellschaften ... · Tuexenia 12: 13-24. Göttingen...

Page 1: Syntaxonomische Klassifizierung von Pflanzengesellschaften ... · Tuexenia 12: 13-24. Göttingen 1992. Syntaxonomische Klassifizierung von Pflanzengesellschaften unter Anwendung der

T u e x e n ia 1 2 : 1 3 - 2 4 . G ö t t in g e n 1992.

S y n ta x o n o m ische Klassifizierung von Pfla n zen g esellschaften

unter A n w en d u n g der deduktiven M ethode

— Karel Kopecky -

Zusammenfassung

Es w erden die a llgem einen V orausse tzungen für die A n w e n d u n g d e r ded u k tiv en M e th o d e be i d e r synta- xo n o m isch en Klassif iz ierung behandel t .1. D ie d e d u k t iv e M e th o d e (s. K O P E C K Ÿ 1978, K O P E C K Y & H E J N Ÿ 1978) stellt ei n e W eite ren tw ick lu n g d e r S chu le von B R A U N - B L A N Q U E T dar.2. D ie d ed u k tiv e M e th o d e k an n m an n u r in G eb ie te n a n w e n d e n , d e re n Vegetation schon a u f induk tive Weise bea rb e i te t w u r d e (z .B. das m it te leu ropä ische G e b ie t im weites ten Sinne).3. D ie nach de r de d u k tiv e n M e th o d e besch r ieb en en G c se l lschafts typen (Basal- u n d Derivatgesellsc ha f te n) w erd en in das Sys tem d e r in d u k t iv e ra rb e i te ten h ö h e re n E in h e iten (K lassen , O r d n u n g e n und Verbände) von o b en (d ed u k t iv ) eingereih t , u n d z w a r nach d e m V o rk o m m e n d e r B es t im m u n g sm erk m ale (K en n - und T re n n a r ten ) de r be tre ffen d en h ö h e re n E in h e iten . D esh a lb m u ß d e r d iag n o s t isch e Wert e inze lner A r ten im gegebenen G e b ie t g en ü g en d b e k a n n t sein . Das „ H i l f s n e tz “ d e r ab s t ra k te n h ö h e re n E inhe iten w ird nach e iner d e r bere i ts v o rh an d e n e n G e b ie ts m o n o g ra p h ien definiert .4. Bei d e r A n w e n d u n g d e r ded u k tiv en M e th o d e k an n jeder a u fg e n o m m e n e Bestand (jede P h y to z ö n o se ) in das S y s tem von h ö h e re n E in h e iten e ingere ih t w erden . Es k an n jedoch nicht jede P h y to z ö n o s e (jeder Bestand) als e ine se lbs tänd ige Basal-, D er ivatgesellschaft o d e r A sso z ia t io n angesehen w erden . Als e inen G e s e llsch af ts ty p (Basal-, Derivatgesellschaft o d e r A sso z ia t io n ) b eze ichnen w ir n u r e ine so lche G r u p p e von P h y to z ö n o s e n (m in d esten s 5 Aul n ah m en ) , die z u e in e r sich w ied e rh o le n d en R e p r o d u k t io n in e iner ä h n ­lichen A r t e n z u s a m m e n s e t z u n g an m eh re re n F u n d s te l len fähig sind.5. F ü r e ine T y p is ie ru n g u n d E in re ih u n g der Basal- u n d Deriva tgese l lschaf ten in das System ist d i e S tetigkeit d e r in d e n a u fg e n o m m e n e n B es tänden v o rk o m m e n d e n A r ten en tsch e id en d .6. D ie Basal- u n d D eriva tgese llschaf ten , d ie e ine „Z w isc h en s te l lu n g “ zw isch en zwei o d e r m eh re re n h ö h e ­ren E in h e iten d e s S y s tem s e in n e h m e n , werden / u d e n E inhe iten ( im R a h m e n d e r be tre ffen d en K lassen) e in- ge re ih t , d e re n K enn- u n d T re n n a r ten m it h ö c h s te r Ste tigkeit in den Bes tän d en V o rk o m m en ('lab. 2).7. D ie N o m e n k la tu r d e r Basal- u n d D erivatgesellschaften r ich tet sich nach den von K O P E C K Ÿ (1978) o d e r K O P E C K Ÿ & H E J N Ÿ (1978) a n g e fü h r te n Regeln . Es sind weite re E rg ä n z u n g e n ange führ t .

A bstra c t

T h e genera l c o n d i t io n s fo r us in g th e ded u c tiv e m e th o d for sy n ta x o n o m ic a l classif icat ion of p lan t c o m ­m u n it ie s (see K O P E C K Ÿ 1978, K O P E C K Ÿ & H E J N Ÿ 1978) are t rea ted and can be su m m a r iz e d as fo llows:1. T h e ded u c tiv e m e th o d rep resen ts a fu r th e r d ev e lo p m e n t of th e B R A U N - B L A N Q U ET approach .2. T h e ded u c tiv e m e th o d can o n ly be used in areas w h e re the vege ta t ion has a lready been trea ted i n d u c ­tively.3. Basic an d derivative c o m m u n i t ie s d escr ib ed by the ded u c tiv e m e th o d are i n co rp o ra te d in to th e inductive sy s te m o f h ig h er un i ts (class, o rd er , all iance) f ro m above (deductive ly), that is to say f ro m classes t o o rd e rs an d all iances, based o n th e p resen ce o f th e d ist in g u ish in g ch a rac te rs (ch a rac te r an d d i fferen tia l species) of these s y n ta x o n o m ic un i ts . T h u s th e diagnos t ic value o f ind iv idua l species m u s t be well k n o w n .4. Practica l ly every s ta n d rep resen ted b y a relevé can be classif ied by th e d e d u c tiv e m e th o d in the ex is t ing sys tem o f units . T h is d o es n o t m ea n th a t every s tand can be reco g n iz ed as a t y p e co m m u n ity . O n l y sets of the s tan d s w h ic h are capable o f self r e p ro d u c t io n in va rious localit ies w i th a s im ila r species c o m p o s i t io n can be rec o g n iz ed as a n e w c o m m u n i ty ty p e . A set o f five re levés is th e m in im u m .5. T h e co n s ta n c y o f ind iv idua l species in th e set o f releves is th e decisive c ri te r ion fo r ty p if ica t io n o f s tands .6. Basic and derivative c o m m u n i t ie s ly ing be tw een tw o o r m o re h ig h er un i ts of the sy s te m (acco rd in g to th e i r species c o m p o s i t io n ) are classif ied in to t h o se h ig h er u n i ts (in th e f ra m e w o rk of th e relevant classes) w h o se c h a ra c te r and d iffe ren tia l species are p resen t in th e s tands o f these c o m m u n i t i e s w i th th e h ighest constancy.

7. T h e n o m e n c la tu re for the basic a n d derivative c o m m u n i t ie s is based o n th e pr inc ip les p u b l ish ed by K O P E C K Ÿ (1978) and K O P E C K Ÿ & H E J N Ÿ (1978).

13

Tierarztliche Praxis

VOLUME 20 {JAN - DEC - 2000}

ISSN NO: 0303-6286

Page No :72

lenvo
Textbox
lenvo
Textbox
Page 2: Syntaxonomische Klassifizierung von Pflanzengesellschaften ... · Tuexenia 12: 13-24. Göttingen 1992. Syntaxonomische Klassifizierung von Pflanzengesellschaften unter Anwendung der

E i n f ü h r u n g in d ie P r o b le m a t ik

Die deduktive M ethode de r syntaxonom ischen Klassifizierung (im weiteren Text als d . M . ) w urde auf der Basis der Schule von B R A U N - B L A N Q U E T entwickelt (K O P E C K Ÿ 1978 , K O P E C K Ÿ tic H E J N Ÿ 1978). Das System der Vegetationseinheiten dieser Schule w urde in d u k ­tiv, d .h . von unten nach oben, von den A ssozia tionen und Verbänden zu den O rd n u n g en u n d Klassen aufgebaut. Die Zugehörigkeit eines bestim m ten Gesellschaftstyps zu den oben g e n a n n ­ten abstrakten Einheiten wird nach Vorkom m en der Bestimmungsmerkmale dieser E i n h e i te n ( Associations-, Verbands-, O rd n u n g s - und Klassen-Kenn- und Trennarten) in den a n a ly s ie r te n Beständen festgelegt. Zahlreichen real existierenden Gesellschaften fehlen jedoch d i e B estimmungsmerkmale de r niedrigeren Einheiten des induktiv aufgebauten Systems, d .h . d i e Associations-, in anderen Fällen auch die Verbands- oder O rdnungs-K enn- und Trennarten . I n ihrem Artengefüge sind neben den Begleitern n u r die Arten der höheren Einheiten v e r t r e te n . Solche Gesellschaften werden (im Sinne der geltenden Defin it ion der Assoziation, A m s te r d a m 1933) nicht als A ssozia tionen betrachtet. N ach de r d.M. werden sie als Basal- oder D e r iv a tg e - scllschaften bezeichnet; sie können nach V orkom m en von Verbands-, O rd n u n g s - ode r n u r Klassenarten in die entsprechenden Verbände, O rd n u n g en oder nur Klassen eingereiht w e r d e n (eingehender s. K O P E C K Ÿ 1978, K O P E C K Ÿ & H E J N Ÿ 1978). G a n z ausnahmsweise k ö n n e n wir nach H U S A K O V A (1982, mündlich) einige Gesellschaftstypen nu r auf der Stufe e iner Abteilung (Divis io) einreihen (z.B. die extrem artenarmen Agropyron repens- oder C a la m a g ro - stis ep igejos-Gem einschaften; s. K O P E C K Ÿ 1986).

Bei der A nw endung der d.M. bestimmen wir die syntaxonom ische Zugehörigkeit e i n e r bestimmten Gesellschaft im System von oben nach unten (deduktiv), d.h. von den Klassen z u den O rd n u n g en , Verbänden und Assoziationen. Wenn z.B. eine Gesellschaft nur aus B e g le i ­tern, Klassen- und O rd n u n g sa r ten zusam m engese tz t ist, sprechen w ir von einer Basal- o d e r Derivatgesellschall d e r entsprechenden O rd n u n g . Wenn der Bestimmungsvorgang schon a u f dem Niveau einer Klasse endet, sprechen w ir von einer Gesellschaft der entsprechenden Klasse usw. Auf diese Weise füllen w ir die „Lücken“ des induktiv aufgebauten Systems nach B R A U N } - B L A N Q U E T „von o b e n “ aus. Deshalb wird die d .M . nur als eine weitere Entw icklung d i e s e r Schule angesehen (s. W E S T H O F F & VAN D E R M A A R E L 1978; S C H A M I N É E , S T O R T E L - D E R a W E S T H O F F 1990).

Die d .M. w urde schon in Arbeiten niederländischer, deutscher, tschechoslow ak ischer jugoslawischer, polnischer und norwegischer Verfasser angewendet (s. K O P E C K Ÿ 1988) N euerlich w urde sic von ARTS et al. (1988), A SM U S (1990), B E R G M E IE R (1990), B O K Y S lAK Sí W IS Z N IE W S K A (1990), B R A N D E S (1988, 1990), G R Ü L L (1990), H E I N D L 6c U l . I .M A N N (1991), H U S A K O V A (1988), H U S A K O V A et al. (1988), K O B L IH O V A (1990) K O P E C K Ÿ m H E J N Ÿ (1992), K R O P Á C (1988), M E E R T E N S & S C H A M I N É E (1991)’ M O R A V C O V A - C E C H O V A (1988), PYSEK (1988,1991), S C H A M I N É E , S T O R T E L D E R W F .S T H O F F (1990), S T O T T E L E & S C H M I D T (1987), S U D N IK -W Ó J C IK O W S K A (1987) U H E R C IK O V A (1991), U I . I .M A N N & H E I N D L (1987, 1989), U L L M A N N et al. (1 9 8 8 )’ V EV L E (1988), V iS N A K (1991), V O L F & K O P E C K Ÿ (1987) un d weiteren A utoren b e n ü t z t ' I)iescs Interesse gibt eine Anregung fü r eine erweiterte Erklärung de r Arbeitsvorgänge bei d e r A nw endung dieser M ethode. Es m uß jedoch be to n t werden, daß der Sinn der M ethode n i c h t nu r in einer syntaxonom ischen G liederung liegt. Z u r Erarbei tung der d .M . haben neben der» von B R U N - H O O L (1963) veröffentl ichten Ideen die syngenetischen und synökologischer* Vergleiche von natürlichen und an th ropogenen G emeinschaften mit gleichen D om inan ten , d i e sich als A p ophy te n auf sekundären Standorten ausgebreitet haben, beigetragen (vgl. K O PÜ CK Ÿ к H E J N Ÿ 1971, K O P E C K Ÿ 1984).

W elch e V o r a u s s e t z u n g e n g ib t e s fü r die A n w e n d u n g d e r d e d u k t iv e n M e t h o d e ?

Die d.M . kann man in solchen Gebieten anw enden, deren Vegetation induktiv schon g e n i i gend bearbeitet wurde. Fü r den mitte leuropäischen R aum w u rd e nach B R A U N -B L A N j Q U I'.T ein relativ genaues System von Vegetationseinheiten induktiv aufgebaut. Die „ L ü c k e n "

14

Tierarztliche Praxis

VOLUME 20 {JAN - DEC - 2000}

ISSN NO: 0303-6286

Page No :73

lenvo
Textbox
Page 3: Syntaxonomische Klassifizierung von Pflanzengesellschaften ... · Tuexenia 12: 13-24. Göttingen 1992. Syntaxonomische Klassifizierung von Pflanzengesellschaften unter Anwendung der

dieses Systems kann man deduktiv mit konkre ten Gesellschaftstypen o hne A ssoziationsrang­s tufe ausfüllen. Es ist also offensichtl ich, daß die d.M. ein gut ausgebautes System induktiv e rmitte lter Einheiten benötigt. Diese Einheiten müssen durch eigene Kenn- und Trennarten (positiv) abgegrenzt sein.

Für die deduktive Bearbeitung benutzen wir ein konkretes System nach der M onographie eines Gebietes, das ± ähnliche N atur- , Besiedlungs- und W irtschaftsbedingungen wie unser Untersuchungsgebiet aufweist. Das sind z.B. für die mitteleuropäischen Ruderalgemeinschaf- ten die Systeme von O B E R D O R F F .R et al. (1983) ode r von K O P E C K Ÿ & H E J N Ÿ (1992). Es ist zweckmäßig, diese Systeme tro tz bestim m ter Unterschiede als ± stabile (d.h. lange gültige) G rund lage der weiteren Vegetationsuntersuchungen zu verwenden. N u r auf einer solchen G rund lage kann man die später laufenden Vegetationsveränderungen syntaxonom isch aus­werten.

Diese Voraussetzung kann man mit nachfolgendem Beispiel belegen : Das System der Acker- unkrautgemeinschaften, das in den fünfziger bis sechziger Jahren abgeschlossen wurde, ver­a rm t gegenwärtig infolge der m odernen Agrotechnik um zahlreiche Einheiten (bes. auf der As- sozia tions- und Verbandsstufe). Die neu entstellenden Unkrautgemeinschaflen können insge­samt als Basal- oder Derivatgesellschaften mit Klassen- ode r O rdnungszugehörigkei t in dieses System eingereih t werden (vgl. K R O P Á C 1988, K O B L IH O V Á 1990). Wollten w ir heute , ganz unabhängig vom früheren, aus den 30er bis 60er Jahren s tam m enden Systemen auf induktivem Wege ein neues System von Unkrautgemeinschaften aufbauen, kämen wir zweifellos z u ganz anderen Einheiten als unsere Vorgänger. Die Beibehaltung des Systems aus einer bestimmten historischen Zeitspanne ist deshalb nützlich. Ein so „fixiertes N e tz “ de r Einheiten ermöglicht (un te r A nw endung der d.M.) einen guten Vergleich des heutigen Zustandes mit dem früheren. Dabei werden w ir die schon erloschenen Gesellschaftstypen nicht eliminieren, nicht umbewer­ten ode r um benennen . Im System bleiben sie als eine heute schon verschwundene Realität erhalten, was wir auf entsprechende Weise ersichtlich machen. Dasselbe gilt auch für einige Wald-, Wiesen- und Ruderalgesellschaften, deren Kenn- und Trennarten infolge der veränder­ten wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen im m er seltener V o rk o m m e n und die deshalb von anderen, qualita tiv abweichenden Gesellschaften ersetz t werden.

Eine unbedingte Voraussetzung für die erfolgreiche A nw endung de r d .M . stellen genü­gende Kenntnisse des diagnostischen Wertes einzelner Arten im untersuchten Gebiet dar, d.h. die Festste llung der Assoziations-, Verbands-, O rd n u n g s - , Klassenarten und de r Begleiter. Sie ist nicht nur von der geographischen Lage, sondern auch von de r his torischen und w ir tschaf t­lichen Entwick lung des Untersuchungsgebietes abhängig. T ro tzdem kann man für einzelne G ebiete den diagnostischen Wert der A rten ± befriedigend feststellen. Fü r die Tschechoslowa­kei sind es nachfolgende Gebiete: 1. Das böhm ische Becken mit den angrenzenden G renzgeb ir ­gen einschließlich N ordw estm ährens , 2. die südm ährische und südslowakische Tiefebene und3. das Bergland des Karpatenbogens. Bei den in diesen Gebieten beginnenen deduktiven Vege- ta t ionsuntersuchungen richten wir uns nach den M onograph ien , in denen der diagnostische Wert der Arten induktiv festgestellt w urde . Z.B. kann m an für die Ruderalvegeta tion Böhmens die A ssozia tions- , Verbands-, O rd n u n g s - und Klassenarten nach de r M onograph ie von K O P E C K Ÿ & H E J N Ÿ (1992) übernehm en. Krit ische U m bew ertungen sind natürlich möglich. Mit einer subjektiven Aulfassung m uß dabei im m er gerechnet werden. A ußerdem kann man auch die rezenten Veränderungen des diagnostischen Wertes von einigen A rten in Betracht ziehen, die nach konkre ten Beispielen schon früher diskutiert w urden (z.B. PASSARGFl 1979, K O P E C K Ÿ 1984, K O P E C K Ÿ & L H O T S K A 1990 u.a.). F ü r eine Beurte ilung der syn tax o n o ­mischen Bedeutung dieser Veränderungen biete t die d .M . eine außerordentl ich geeignete Grundlage.

Es sei noch einmal bem erk t, daß die Erarbei tung der d .M . durch langfristig verlaufende, an th ropogen bedingte Veränderungen des diagnostischen Wertes von einzelnen Arten angeregt wurde . Einige A rten , die in der natürlichen Landschaft nur an bestim m te Gesellschaften (Gesellschaftsgruppen) gebunden waren, verlieren auf an th ropogenen Standorten ihre ursprüngliche Gesellschaftstreue und gliedern sich in die neu entstehenden an th ropogenen Gemeinschaften ein. Gleichzeitig verändert sich ihr diagnostischer Wert, der von der Assozia-

15

Tierarztliche Praxis

VOLUME 20 {JAN - DEC - 2000}

ISSN NO: 0303-6286

Page No :74

lenvo
Textbox
Page 4: Syntaxonomische Klassifizierung von Pflanzengesellschaften ... · Tuexenia 12: 13-24. Göttingen 1992. Syntaxonomische Klassifizierung von Pflanzengesellschaften unter Anwendung der

tions- oder Verbandstufe* auf die O rd n u n g s - ode r Klassenstufe verschoben wird (s. K O P E C K Ÿ 1984); einige dieser A rten müssen zu den Begleitern mit einer ziemlich breiten zö n o lo g is c h e n Amplitude gerechnet werden. So können neben den heute schon im Verschwinden b e g r i f f en e n natürlichen Gesellschaften m it bestimmten Kenn- und Trennarten neu entstandene a n t h r o p o ­gene Gesellschaften m it denselben Arten beobach te t werden, die in diesen oft als d o m in ie re n d e A pophy ten Vorkommen (vgl. die syntaxonom ischen Derivatreihen nach K O P E C K Ÿ 8c H E J N Ÿ 1971: 120—121).

Welche A rten können (im diagnostischen Sinne) als Begleiter gelten? U nte r A nw endung d e r d .M . bezeichnen wir solche Arten als Begleiter, die kein deutliches V erbreitungsoptimum i n Gesellschaften einer bestim m ten Klasse aufweisen und mit hoher Stetigkeit in mehrere G e s e l l ­schaften anderer Klassen übergreifen (vgl. m it de r etwas abweichenden Auffassung von S C H A ­M IN É E at al. 1990). Dabei können sie ursprünglich fü r einige heute oft schon erloschene n a t ü r ­liche Gesellschaften (Gesellschaftsgruppen) kennzeichnend gewesen sein. D e r A po p h y t A g r o - Jyyron re pens, der ursprünglich fü r einige natürliche Gesellschaften mechanisch gestörter B ö ­den (F lußanschw em m ungen, W ildsammelplätze usw.) kennzeichnend w ar (A g ro p y ro -R u m i- d o n crispí s.l.), ko m m t in der Kulturlandschaft Böhmens in zahlreichen Gesellschaften d e r Д*-- tem isietea vulgaris, G alio-U rticetea, M olinio-Arrhenatheretea und Fe stuco-Bróm ete a m it r e l a ­tiv hoher Stetigkeit vor und wird in diesen (nach unserer Auffassung) als Begleitart a n g es e h en . Die Gesellschaften m it hochdom in ierenden A . repens werden im R ahm en der oben g e n a n n t e n Klassen als Derivatgesellschaften bezeichnet. — Pbalaris arundinacea w ar in der n a tü r l i c h e n Landschaft für bestim m te Gesellschaften der rezenten F lußanschw em m ungen k e n n z e ic h n e n d (Phalaridion arundinaceae, Nasturtio-G lycerietalia , Ph rag m iti-M ag n о caricete а ). N a ch d e r En twaldung der Flußauen hat diese A rt verschiedene anthropogene A rtenverbindungen m i t Arten de r M olin io -A rrbena there tca-E m hchcn in extensiv bewirtschafteten Ü b e r s c h w e m ­m ungswiesen ausgebildet ( das P balaridetum arundinaceae im weitesten Sinne). Diese G e m e i n ­schaften mit vorherrschendem Glanzgras können deshalb als zwischen den Phragm iti- M a g n o - cam elea und M olin io-A rrhenatheretea -E inheiten stehende Derivatgesellschaften a n g e s e h e n werden. Auf stickstoffreichen und feuchten R uderalstandorten (z.B. in den Straßengräben o d e r an stark ruderalisierten Fluß- und Bachufern k o m m t P. arundinacea als D om inan te oder S u b ­d o m in a n te in spezifischen Artenverbindungen mit Urtica dioica, C irsium arvense, G a liu m a p a - rine, Anthriscus sylvestris, Artem isia vulgaris und weiteren A n th ro p o p h y te n vor, die w ir i n s g e ­samt nach V iS Ñ A K (1986) in der Derivatgesellschaft Phalaris a rund inacea-[G alio -U rtice teaJ zusammenfassen können (vgl. auch G Ö D D E 1986: 215).

B e a r b e i t u n g d e r A u f n a h m e n u n d T y p is ie r u n g d er G e s e l l s c h a f t e n

Die Aufnahm en werden nach üblicher Weise tabellarisch bearbeitet. Die A rten w erden n a c h ihrem diagnostischen Wert in entsprechende A rteng ruppe n eingereih t (Klassen-, O r d n u n g s - Verbands-, Assoz ia tions-K enn- und Trennarten) . Die Begleiter führen w ir am Ende der T a b e l ­len an. D ann bezeichnen wir die Arten mit höchster Stetigkeit un d D om inanz (die G e s e l l - schaftsle itarten). A ufnahm en mit einer ähnlichen A rtenzusam m ense tzung reihen w ir in e i n e selbständige A ufnahm egruppe oder in eine selbständige Tabelle ein. Als ein guter, jedoch n u r vorläufiger A nhaltspunk t kann dabei die Phys iognom ie der Bestände dienen (Achtung auf a b , weichende Gcsellschaftstypen m it derselben Dom inante!) .

Z u r Typisierung d e r Gesellschaften schreiten w ir ers t nach relativ endgültiger ta b e l la r isc h e r Bearbeitung aller zu r Verfügung s tehenden A ufnahm en und nach einer relativ endgültigen E i n re ihung der A rten in en tsprechende A rtengruppen . N ach diesen Tabellen kann m an entschei­den, welche A ufnahm en (A ufnahm egruppen) einer Assoziation, einer Basalgesellschaft o d e r e iner Derivatgesellschaft en tsprechen, und zw ar nach den angeführten Definitionen:

A s s o z i a t i o n (Ass.): Gesellschaftstyp mit eigenen Kenn- und Trennarten , der neben d e n Begleitern auch Kenn- und Trennarten en tsprechender höherer Syntaxa enthält.

16

Tierarztliche Praxis

VOLUME 20 {JAN - DEC - 2000}

ISSN NO: 0303-6286

Page No :75

lenvo
Textbox
Page 5: Syntaxonomische Klassifizierung von Pflanzengesellschaften ... · Tuexenia 12: 13-24. Göttingen 1992. Syntaxonomische Klassifizierung von Pflanzengesellschaften unter Anwendung der

- B a s a l g e s e l l s c h a f t (Bg.): Gesellschaftstyp ohne eigene Kenn- und Trennarten; die Bestände sind n u r aus Arien de r entsprechenden höheren Syntaxa (Verbands-, O rd n u n g s - oder n u r Klassenarten) und Begleitern (diese mit niedrigem Deckungswert und schwankender Stetigkeit) zusammengesetz t. Eine de r Verbands-, O rd n u n g s - ode r Klassenarten kom m t oft mit hoher D om inanz vor (Leitart der Gesellschaft).— D e r i v a t g e s e l l s c h a f t (Dg.): Gesellschaftstyp o hne eigene Kenn- und Trennarten; die Bestände sind durch hohe Stetigkeit und D om inanz einer (seltener einiger) der Begleitarten (Leitart der Gesellschaft) bei stetem V orkommen der entsprechenden Verbands-, O rd n u n g s - oder n u r Klassenarten (diese mit niedrigem Deckungswert) gekennzeichnet.

W ährend der Entwicklung der d .M . hat sich die Auffassung und Unterscheidung von Basal­und Derivatgesellschaften etwas verändert (vgl. mit den ersten von K O P E C K Ÿ in K O P E C K Ÿ

H E J N Ÿ 1971 gegebenen Definitionen) und wird bis heute von einigen Autoren nicht e inheit­lich gesehen (s. V EV L E 1988, S C H A M I N É E et al. 1990).

Es ist selbstverständlich, daß unserer Typisierung eine endgültige E ntsche idung vorherge­hen m uß, welches System der höheren Einheiten (d.h. nach welchem Verfasser) für die deduk­tive E inre ihung de r Aufnahmen verwendet wird.

Ein Beispiel gibt die syntaxonom ische A uswertung de r in Tab. 1 enthaltenen Aufnahmen. Für ihre deduktive E inre ihung benu tzen wir das in der M onographie von K O P E C K Ÿ & H E J N Ÿ (1992) induktiv aufgebaute System (G alio-U rticetea —* Lam io a lb i-C h enopodietalia boni-henrici —» Galio-Alliarion —+ Alliario-CbacropbyH elion tem uli). ln den Aufnahm en 1 bis 4 kom m t keine Begleitart als D om inan te mit h oher Stetigkeit vor. Es handelt sich deshalb um Basalgesellschaften mit (1) Klassen-, (2) O rd n u n g s - und (3) Verbandszugehörigkeil . Bei der Be­s t im m ung der Zugehörigkeit von Aufn. 4 gelangen wir bis zu r Assoziationsrangsiufe. Aufn. 5 weist eine hohe D om in a n z von Im patiens parviflora auf. Diese N c ophy tcnar t , die sich nicht n u r in ein ige Gesellschaften der G alio-U rticetea , sondern auch in mehrere Laubwaldgcscll- schaften der Q uerco-lägetea eingegliedert hat, sehen wir als Begleiter an. Deshalb bezeichnen w ir die in Aufn. 5 erfaßte Gesellschaft als Derivatgesellschaft. — Da die von oben verlaufende (deduktive) Bestimmung der syntaxonom ischen Zugehörigkeit der Auln. I und 5 schon auf der Stufe der G alio-U rticetea endet, handelt es sich um P hytozönosen mit b loßer K lassenzugehö­rigkeit. Im Falle de r Aufnahmen 2 und 3 reicht die B estim m ung bis an die O rd n u n g s - und Ver­bandsstufe (L am io alb i-C benopodietalia bon i-h enrici um! Galio-Alliarion).

Theoretisch kann man jeden aufgenom m enen Bestand (jede Phy tozönose) in das System d er induktiv festgestellten Einheiten einreihen. Dies bedeutet keinesfalls, daß eine so einreih- bare A ufnahm e im m er einen selbständigen Gesellschaftstyp repräsentiert. Eine Möglichkeit besteht, wenn die A rtenzusam m ensetzung des aufgenom m enen Bestandes m it einem schon bekannten Gesellschaftstyp (z.B. A Ilia r io -C haerophy lle tu m tem uli) übereinst im m t. Als einen neuen Gesellschaftstyp (Ass., Bg. oder Dg.) können wir erst eine Gesam theit von a u lgenom m e­nen Beständen betrachten, deren einzelne K om ponen ten (Bestände) an m ehreren Fundstellen zu einer sich w iederholenden R ep roduktion in einer ähnlichen A rtenzusam m ense tzung fähig sind. D ie Ähnlichkeit der A r te n z usam m ensetzung wird nach der Stetigkeit e inzelner A rten be ­urteil t. Einen guten A nhaltspunk t kann auch die Berechnung de r H o m o to n i tä t des A ufnah­m enmaterials nach C E SK A (1966) bieten.

Nach den bisherigen E rfahrungen sind liir die Typisierung eines selbständigen Gesell­schaftstyps mindestens 5 A ufnahm en notwendig. Bei weniger A ufnahm en kann die Stetigkeit de r A rten n icht befriedigend beurte il t werden. Eine andere Auffassung führt n icht n u r z u m A n ­wachsen de r Anzahl von „E inheiten“ , sondern auch zu m Verlust des Sinnes einer syn taxonom i­schen Typisierung überhaupt (vgl. G Ö D D E 1986).

Wenn wir als einen Gesellschaftstyp eine G esam theit von Phy tozönosen ansehen, die in e iner ähnlichen A r tenzusam m ense izung an verschiedenen Fundstellen reproduktionsfäh ig sind, befreien w ir uns von Schwierigkeiten einer m ehr ode r weniger problem atischen Erfassung de r sog. A ssozia tionsfragm em e, Fragm ent- ode r Restgesellschaften, D egenerationsphasen, R um pf- oder G rundassoz ia tionen (Ü bersetzung des Begriffes „korennaja asocijacia“ nach R A M E N S K IJ 1938) und ähnlichen uneinheitlich abgrenzbaren Begriffen. F.ine deutliche und relativ dauerhafte Veränderung des Artengefüges einer Gesellschaft ergibt die Transform ation

17

Tierarztliche Praxis

VOLUME 20 {JAN - DEC - 2000}

ISSN NO: 0303-6286

Page No :76

Page 6: Syntaxonomische Klassifizierung von Pflanzengesellschaften ... · Tuexenia 12: 13-24. Göttingen 1992. Syntaxonomische Klassifizierung von Pflanzengesellschaften unter Anwendung der

Tabelle 1 : Beiapiel der deduktiven Einreihung der Vegetationsaufnahmen einiger

nltrophiler Staudengesellschaften in das induktiv aufgebaute System der Klasse

Ualio-Urtioetea. Dar diagnostische Wert v o n einzelnen Arten und die Namen der

höheren Einheiten richten sich nach der Monographie von Kopeckÿ et Hejnÿ (1992)

All« Aufnahmen stammen aus der südwestlichen Peripherie von Prag.

Erklärungen - A: Bg. Urtica dioica-Aegopodiux podagraria- [Galio-Urticetea] { B:

Bg. Urtioa dioica-Aegopodium podagraria-[Lamio albi-Chencpodietalia boni-hen-

ricij ( C: Bg. Alitarla petiolata-[Galio-Alliarionjf D: Alliario-Chaerophylletum

tamul 11 E: Dg. Impatiens parvifl o r a - [Galio-Urticetea]

Geaellaohaftstyp A В С D E

Aufnahme Hr. 1 2 3 4 5

Aufnahmeflache in a2 20 15 20 20 20

Deckung in % 100 95 100 100 95

Oalio-Urticetea-Arten

Urtica dioica (dif.) Aegopodlum podagraria (dif.) Gallus aparine (dif.) Glechoma haderacea Geum urbanumR ubus caesius (Jv,, dif.) Anthriscus sylvestris (dif.) Geranium robertianum (dif.) Rum ex obtusifolius (dif.)

Lamio albl-Chenopodiatalla boni-hanrici-Arten

Lamium album Chelidonium m a Jus Chanopodium bonus-henricus

Oallo-Alliarion-Arten

A l 11aria patiolata Veronica sublobata bischer Lapsana communia (dif.) Viola odorata

Alllarlo-Chaerophyllatum teaull-Arten

Chaerophyllum teaulum

übrige Arten (Begleiter)

Impatiens parviflora lloehringia trinarvia Agropyron rapane Poa trivialis Dactylis glomerate Taraxacum officinale Sambucua nigra (Jv.) Heracleua sphondyllum Veronica chamaedrys Artemlaia vulgaris Ranunculus repens Stellaria media Acer p seudoplatan us Vicaria verna

IN

Tierarztliche Praxis

VOLUME 20 {JAN - DEC - 2000}

ISSN NO: 0303-6286

Page No :77

Page 7: Syntaxonomische Klassifizierung von Pflanzengesellschaften ... · Tuexenia 12: 13-24. Göttingen 1992. Syntaxonomische Klassifizierung von Pflanzengesellschaften unter Anwendung der

dieser Gesellschaft in eine andere. Wenn /..B. in den Beständen d es /1 Ui a rio-C ha e rophyllc tum tem a li die Assozia tions-Kennart (C haerophyllum tem iti u m ) und die Galio-Alliariou-/Kr\cn von der sich ausbreitenden N eophy tenart Im patiens pa rv i flora verdrängt werden, wird dieser Gesellschaftstyp von einem anderen, z.B. von Dg. Im patiens parvi f io га -/ Ga lio - UrticetcaJ er­setzt. Es besteht kein G rund , diesen neu entstandenen Gesellschaftstyp als Fragm ent oder als Entwicklungsstadium des A lliario-C haerophylletum t em uli zu bezeichnen. D ie Dg. /. parvi- fIora-¡Galio-UrticeteaJ kann nicht n u r als Ersatzgesellschaft der oben genannten Assoziation, sondern auch als Ersatzgesellschaft anderer Staudengesellschaften der mesophilen Laubwälder unter dem K onkurrcnzdruck des Kleinen Springkrautes entstehen. Ein anderes Beispiel bietet das C henopodio boni-henrici-Balloietum nigrae. Infolge der sich verändernden Standortsbedin­gungen in Dorfsiedlungen werden die Ass.-Kenn- und Trennarten dieses Gesellschaftstyps durch nitrophile Stauden mit einer breiteren ökologischen und zönologischen Amplitude ersetz t (Urtica dioica, Aegopodium podagraria, Anthriscus sylvestris u.a.). Die auf u rsp rüng ­lichen Fundstellen des C henopodio boni-henrici-Ballotetu m nigrae entstehenden Basal Gesell­schaften U. dioica-A. podagra ria -/G alio - U rticetea / o d e r U. dioica-A. podagraria-/ Lam io alhi- Chenopodietalia hon i-henric ijstellen ganz abweichende Gesellschaftstypen dar, die man kaum nur als Restgesellschaften der oben genannten Assoziation bezeichnen kann. Sie entwickeln sich auch auf solchen Saumstandorten , die niemals von den Beständen des C henopodio boni- henrici-Ballo tetum nigrae bewachsen wurden.

An unseren Beispielen ist zu sehen, daß die in den N am en der Basal- und Dcrivatgescll- schaften angeführten höheren Einheiten eine konkre te Inform ation übe r die A rtenzusam m en­setzung, Synökologie und Syngenetik der betreffenden Gesellschaftstypen bieten. Dieses kann vor allem an den Dcrivaigesellschaften mit einer einzigen hochdom in ierenden Leitart dem o n ­striert werden: Auf trockenen Straßen- und E isenbahndäm m en der w ärm sten Gebiete B öh­mens kom m t stellenweise die Dg. Calamagrostis epigejos-/Fcstuco-BrometcaJ vor. In feuchte­ren Gebieten der kollinen Stufe wird sie dagegen von der Dg. C. cpigejos-fArrhcnatheretafia/ ersetz t. Eine abweichende Dg. C. ep igejos[C onvolvulo-A gropyrionJ wurde von NR A N D E S (1983) angeführt. Auf an th ropogen beeinflußten R andstandorien der Flachmoorwiesen in der böhm ischen Elbeniederung w urde von H U S Á K O V A et al. (1988) die Dg. C. epigejos-fM oli­ti ion coerulaej beschrieben usw. Wenn wir diese voneinander ganz abweichenden Gesellschafts­typen mit de r hochdom in ierenden Art C. epige jos nur als „Gesellschaft mit C. epige jo s“ bezeichnen (wie es in der L i teratur üblich ist), vernachlässigen wir eine wichtige Information über ihre syntaxonom ische Zugehörigkeit und dadurch über ihre Ökolog ie , wie von U LL - M A N N et al. (1988) richtig b e to n t wird. Auf diese Weise kann man auch die syngenctischen Beziehungen zwischen den einheimischen P hytozönosen und „ N e o p h y to z ö n o s en “ , zum Aus­druck bringen, die infolge der Ausbrei tung ein iger hochdom in ierender N eophy ten entstehen (vgl. B R A N D E S 1981, M A R K O V lC 1984, S U D N IK -W Ó JC IK O W SK A 1987, V iS Ñ A K 1991u.a.).

Zu den Vorteilen der d.M. gehört die M öglichkeit , die Gesellschaften, die eine „Grenzste l- lung“ zwischen zwei ode r m ehreren höheren Einheiten e innehm en, syntaxonom isch auszuwer­ten und in das System einzureihen, ln Aufnahmen von solchen Gemeinschaften sind neben den Begleitern die Kennarten (Bestimmungsmerkm ale) zweier ode r m ehrerer Klassen, O rd n u n g e n ode r Verbände mit hoher Stetigkeit vertreten, was in den N am en dieser G esellschaftstypen zum Ausdruck kom m t. Die G renzste llung einer bestim m ten Gesellschaft zwischen bestimmten höheren Einheiten hat im m er konkrete synökologische oder syngenetische U rsachen. Z.B. en t­stehen auf feuchten und beschatteten S tandorten der Straßengräben Gesellschaften, die neben Arten de r M olinio-Arrhenatheretea und Arrhenatheretalia auch A rten der Galio-U rticctea- Einheiten enthalten, wogegen auf voll besonnten und regelmäßig gemähten S tandorten nu r die Arten de r ers ten zwei Einheiten vorherrschen.

Bei Bearbeitung der Aulnahm en einer zwischen m ehreren höheren Einheiten stehenden Gesellschaft m uß man entscheiden, welche von diesen Einheiten in der B enennung des betref­fenden Gesellschaftstyps angeführt werden sollen. Benutzt werden die N a m en der Einheiten, deren A rten in den aufgenom m enen Gesellschaftsbeständen m i t höchster Stetigkeit V o r k o m ­

men. Dabei w ird der deduktive Bestimmungsvorgang beibehalten. Wenn also in de r Aufnahm e­

19

Tierarztliche Praxis

VOLUME 20 {JAN - DEC - 2000}

ISSN NO: 0303-6286

Page No :78

Page 8: Syntaxonomische Klassifizierung von Pflanzengesellschaften ... · Tuexenia 12: 13-24. Göttingen 1992. Syntaxonomische Klassifizierung von Pflanzengesellschaften unter Anwendung der

gruppe einer Gesellschaft m it hoher Stetigkeit A rten eines bestimmten Verbandes im R a h m en einer bestimmten, diesem Verbände übergeordneten Klasse vertreten sind, gelangt d e rB e s t im - mungsvorgang bis z u r Verbandsstufe. Wenn die Verbandsarten fehlen oder mit ganz ge r inger Stetigkeit vorhanden sind, wird die Bestimmung schon auf der O rdnungs- oder K lassenstufe beendet.

D er von uns beschriebene Vorgang ist aus Tabelle 2 ersichtlich: Die Ges. Sisym brium o ff ic i- naie-/Sisym bricla lia /Poly gonion avicularis] n im m t eine Grenzste llung zwischen beiden im N am en der Gesellschaft angeführten höheren Einheiten ein. Diese Grenzste llung ist ö k o l o ­gisch bedingt (unregelmäßig mechanisch gestörte und teilweise betretene Böden der Beete a n Gehsteigen, D orfp lätzen usw., s. K O P E C K Ÿ 1982). Sie w ird in das von K O P E C K Ÿ & H E J N Ÿ (1992) definierte System der höheren Einheiten eingereiht. In der Artenzusam m ensetzung d e r Gesellschaft setzen sich neben den Begleitern (diese mit niedriger Stetigkeit und n iedrigem Deckungswert) die Arten nachfolgender h öhere r Einheiten durch: 1. Arten der C henopodictea und Sc cal in с tea (= Stellarietea m ediae ), 2. der Sisym brietaliat 3. des Sisymbrion officinalis4. des Hordeion m a rin i , 5. de r Plantaginetea und Plantaginetalia majoris , 6. des Polyg o n io n avicularis und 7. einige Arten der Artem isictea vulgaris-Einheiten.

Welche von diesen Einheiten haben fü r die syntaxonom ische und dadurch auch fü r d i e synökologische und syngenetische Einschätzung d e r Gesellschaft eine entscheidende B e d e u ­tung? Nach de r M onographie von K O P E C K Ÿ & H E J N Ÿ (1992) gehört die hochstete G e se l l ­schafts-Dom inante zu den Sisym brieta lia-Kennarten. Deshalb w ird die Gesellschaft als B asa l­gesellschaft angesehen. Die Arten der niedrigeren Einheiten der Sisym brietalia (S isym brion officinalis- und Hordeion m urin i-Arten) sind mit um 3 Klassen niedrigerer Stetigkeit ( im Verhältnis 160:40) und m it ganz geringem D eckungswert vertreten. D e r deduktive B es t im ­mungsvorgang de r Gesellschafts-Zugehörigkeit endet deshalb schon auf de r O rd n u n g ss tu fe . Dasselbe gilt für die Plantaginetea und Plantaginetalia majoris m it dem Unterschied, daß d ie Polygonion av icu laris-A nen eine ungefähr gleiche (etwas höhere) Stetigkeit als die Klassen- u n d O rdnungs-A rten aufweisen. D e r B estimmungsvorgang kann deshalb bis an die Verbandsstufe (Polygonion avicularis) weitergeführt werden. Die A rten der A rtem isictea w ¿/g íms-Einheitcn kom m en in unseren Aufnahmen m it geringer Stetigkeit vor. Fü r die Gese llschaftsbenennung werden sie deshalb nicht in Betracht gezogen.

Allgemein gesagt: In dem N am en einer Basal- ode r Derivatgesellschaft, die eine G r e n z ­stellung zwischen zwei (oder m ehreren) höheren Einheiten e innimmt, führen wir die N a m e n der Einheiten (im Rahm en de r betreffenden Klassen) an, deren A rten in den Gesellschafts­aufnahmen m it größ ter Stetigkeit vorhanden sind. G ewöhnlich handelt es sich um zwei E i n ­heiten. N am en von drei Einheiten werden n u r in solchen Fällen benü tz t , wenn die A rten d e r drit ten Einheit m it ± derselben Stetigkeit wie die de r ersten und zweiten Einheit in den a u f ­genommenen Beständen vertreten sind.

Ci ut ausgeprägte Gesellschaftstypen enthalten in einer minimal fünfgliedrigen A u fn a h m e ­gruppe im m er mit Stetigkeitsklasse IV bis V vorkom m ende Arten. Falls in be tre ffenden Aufnahm egruppen alle Arten mit einer n iedrigeren Stetigkeitsklasse als IV vertreten s ind handelt es sich um eine he terogene Gesam theit von Aufnahmen, die keinen ausgeprägten Gesellschaftstyp repräsentieren. In diesem Z usam m enhang steht de r Vorwurf , daß w ir u n t e r A nw endung de r d .M. eine unübers icht liche Menge von Basal- und Derivatgesellschaftcn beschrieben können ( G Ö D D E 1986:19). Die A n tw o r t ist einfach: 1. M an kann nicht jeden Bestand (jede P hytozönose) , der im m er von einem anderen Bestand etwas unterschiedlich is t als selbständigen G esellschaftstyp ansehen, wie es schon im vorhergehenden Text genügendan gedeutet wurde. - 2 . In unserer Kulturlandschaft entstehen zahlreiche Artenverb indungenlis ist ausgeschlossen diese Tatsache in einigen wenigen Gesellschaftstypen zu m A usdruck z u bringen. Diese w ürden andere real existierende Gemeinschaften außer Acht lassen.

Seltener k o m m t in der Aufnahm egruppe einer gut ausgeprägten Basal- ode r Derivatgesell­schaft keine der hochste ten Arten mit höhere r D o m in a n z vor (z.B. die Dg. Agropyron repens / Polygonion avicularisj U llmann et H eindl 1987). In einem solchen Fall wird im N a m en de r G e ­sellschaft als l.eitart die Art (Arten) mit a llerhöchster Stetigkeit angeführt.

20

Tierarztliche Praxis

VOLUME 20 {JAN - DEC - 2000}

ISSN NO: 0303-6286

Page No :79

Page 9: Syntaxonomische Klassifizierung von Pflanzengesellschaften ... · Tuexenia 12: 13-24. Göttingen 1992. Syntaxonomische Klassifizierung von Pflanzengesellschaften unter Anwendung der

Tabelle 2 1 Bei epici der syntaxonomi echen Auswertung der zwischen twei höheren

Einheiten la Bahnen der Klassen Chenopodietea/Secaiinetea und Plantaginetea

majoris stehenden Basalgesellsohaft Sisymbrium officinale-[Sisymbrietalia /

Polygonion avicularis]. Veitergehende Erklärung im Text. - Alle Aufnahmen

stammen aus der südwestlichen Peripherie von Prag.

Nr. der Aufnahme 1 2 3 4 52Aufnahmeflache in m 5 ti 7 5 a

§Deckung in %

Chenopodietea u. SecalLnetea- Arten

95 BO eo 60 70

*■

Atriplex patula 2 ♦ i , 1 toCapsella buraa-paatoris (opt.) 2 1 i 1 воSonchua anper . ♦ r . r 60Sonchua oleraceua 1 ♦ ♦ 60Chenopodium album ♦ . ♦ 40Erysimum cheiranthoides ♦

* • * • .iS.340

Siaymbrietalia-Arten

Sisymbrium officinale 4 4 5 4 3 100Conyta canadenais 1 * .§S.

160

Sisymbrion officinalis-Arten

Atriplex nitena 1 e 20Sisymbrium loeaelii • • * * r A i .

40

Bromo-Hordeion murini-Arten

Bromus mollis ♦ , ♦ 40Hordeum aurinum

Plantaginetea et Plantaginetalia aaJoris-Arten

1 _20_

To"

Poa annua 2 1 1 1 1 tooPlantago major ♦ ♦ r -ê2.

Polygonion avicularis-Arten

Polygonum avicular» s.l. Chamomilla suaveoleno Lepidium ruderale

1004040

Artec der Artemisietea vulgaris-Einheiten

Artemisia vulgaris (jv.) Cichorium intybus

Begleiter

Lolium perenne Taraxacum officinale Tripieurospermum inodorum Plantago lanceolata Achillea millefolium Beilis perenni a Arctium spec. (Jv.)Pom cf. trivialis Atriplex triangularis)

r . 60♦ 20

eo

♦ eo♦ ♦ 60. 1 60♦ r 40. r 20r , 20

20, , 20

• • 20

340

21

Tierarztliche Praxis

VOLUME 20 {JAN - DEC - 2000}

ISSN NO: 0303-6286

Page No :80

lenvo
Textbox
Page 10: Syntaxonomische Klassifizierung von Pflanzengesellschaften ... · Tuexenia 12: 13-24. Göttingen 1992. Syntaxonomische Klassifizierung von Pflanzengesellschaften unter Anwendung der

B e m e r k u n g e n z u r N o m e n k l a t u r der G e se l l s c h a f ten

Bei der A nw endung de r d .M . können wir nomenklatorische Fragen nicht außer Acht l a s s e n . Die Bildung der N am en von Basal- und Derivatgesellschaften richtet sich nach den v o n K O P E C K Ÿ (1978) oder K O P E C K Ÿ & H E J N Ÿ (1978) vorgeschlagenen Regeln. Diese R e g e ln erschöpfen nicht alle nomenklatorischen Probleme. Einheitliche Regeln w urden bisher n i c h t erarbeitet. Deshalb richten wir unsere Aufmerksamkeit nur auf folgende Fragen:

1. Es wurde bereits erklärt (s. oben), daß wir bei de r deduktiven Bearbeitung der V e g e ta t io n eines bestimmten Gebietes das induktiv aufgebaute System der abstrakten Einheiten nach e i n e r bestimmten Vegeta tionsmonographie benutzen . N ach dieser M onographie richtet sich d i e A bgrenzung und die N om e nk la tu r der höheren Einheiten und Assoziationen, was w ir i m m e r e indeutig anführen müssen. Wenn ein N am e einer Einheit z.B. aus Prioritätsgründen in u n s e r e r Bearbeitung verändert wurde, bezeichnen wir diese Nam ensänderung einer zu dieser E i n h e i t gehörenden Basal- ode r Derivatgesellschaft mit dem Symbol corr. — Z.B. kann der V e rb a n d A gropyro-R um icion crispi N o rd h . 1940 em. Tx. 1950 aus Prioritätsgründen als Lolio -P o ten til- Hon anserinae Tx. 1947 bezeichnet werden. Analog kann man den N am en der Dg. Tussilago farfara-/D auco-M elilo tion/Agropyro-R um icion crispi] Kopeckÿ 1982 in den N am en Dg. T. f a r - fira -/D auco-M elilo tion/Lolio-P otcntillion anserinae] Kopeckÿ 1982 corr. Kopeckÿ hoc l o c o verändern.

2. Wie erklärt wurde, können die verschiedenen Verfasser für die deduktive B ea rb e i tu n g unterschiedliche Systeme von höheren Syntaxa anwenden. Demzufolge werden einige id e n t i ­sche Basal- oder Derivatgesellschaften unterschiedlich benannt. Eine ähnliche Situation k a n n bei der Aufteilung einer breit gefaßten Einheit in zwei „kleinere“ Einheiten entstehen. In s o l ­chen Fallen schlage ich vor, das ursprüngliche Autorenzita t der früher beschriebenen E i n h e i t der neuen Benennung in Klammern anzuschließen. — Z.B. in der A rbeit von B R A A K H E K K E öt IL SIN K ( 1976) ist die Klasse G alio-U rticetea m it der Klasse A rtem isietea vulgaris im S in n e der ursprünglichen Beschreibung von T Ü X E N (1950) zusammengefaßt. Gleichzeitig w u r d e die Bg. Urtica dioica-Ae go podi u m podagraria-/ Galio-U rticetea] Kopeckÿ et H e jnÿ 1971 in zwei Einheiten geteilt . M an kann also nachfolgende Lösung vorgeschlagen: Bg. U. dioica-A . podagraria-/G alio-U rticeteaj Kopeckÿ et H ejnÿ 1971 = Bg. U. dioica-/Artemisietea vu lgaris] (K opeckÿ et H ejnÿ 1971) Braakhekkc et Ilsink 1976 + b g . A . podagraria-/Artemisietea v u lg a ­ris/ (K opeckÿ e t H e jnÿ 1971) Braakhekkc et Ilsink 1976.

3. Veränderung des Assoziationsranges : Bei U m bew ertung einer Assoziation in eine B asa l­ode r Derivatgescllschaft (und umgekehrt) führen wir den Verfasser der ursprünglichen B e ­schreibung in K lammern an ; z.B. das Festuco rupicolae-Lolietum perennis H adac et R a m b o u - skov.i 1980 = Dg. Lolium perenne-Festuca ru pico la -[.Fes tuco-Brom etea] (Hadac et R a m b o u - sková 1980) Kopeckÿ et H e jnÿ 1990.

4. Wenn eine bestim m te Gesellschaft schon früher als eine assoziationsranglose G ese l l ­schaft beschrieben wurde, jedoch ohne Bezeichnung, ob es sich um eine Bg. oder Dg. handel t , bleibt das A utorenz ita t ohne Veränderung; z.B. die Ges. mit Atrip lex patula Hadac 1978 e n t ­spricht der Bg. Atrip lex patula-/Cberiopodictea/Secalinctea] Hadac 1978.

5. Bei einer Um bew ertung einer Basalgesellschaft in eine Derivatgescllschaft un d u m g e ­kehrt wird das ursprüngliche A utorenz ita t nicht verändert. Die Auffassung de r Bg. un d Dg. is t in der L iteratur nicht einheit lich. W ährend der Entwicklung der d .M. kam es zu bes t im m ten Veränderungen der Auffassung beider Gesellschaftskategorien (vgl. mit den ers ten, vo n K O P E C K Ÿ in K O P E C K Ÿ & H E J N Ÿ 1971 gegebenen Defin it ionen). A ußerdem m u ß m i t bestimmten Veränderungen infolge der A nw endung von unterschiedlichen Systemen der h ö h e ­ren Syntaxa gerechnet werden.

N ach einigen A utoren (z.B. nach PYSEK 1991) erweisen sich die Autorenzita te h in te r de n N am en de r Basal- und Derivatgesellschaften als überflüssig. Ich bin auch dieser M einung. E ine Ausnahme bilden die krit ischen M onograph ien und Gesellschaftsübers ichten, in denen d ie Gescllsclwftstypen mit einer Originaldiagnose belegt werden.

22

Tierarztliche Praxis

VOLUME 20 {JAN - DEC - 2000}

ISSN NO: 0303-6286

Page No :81

lenvo
Textbox
Page 11: Syntaxonomische Klassifizierung von Pflanzengesellschaften ... · Tuexenia 12: 13-24. Göttingen 1992. Syntaxonomische Klassifizierung von Pflanzengesellschaften unter Anwendung der

L i te ra tu r

ARTS, G .H .P . , S C H A M I N É E , van d e M U N C K H O l i I’.J.J. (I9KK): H u m a n im p ac i o n o r ig in , d e te ­r io ra t io n and m ain ten an ce of L i to rc lle ta l ia -com m unit ics . - P roc . f»ib S y m p o s . S y n a n th ro p . F lo ra and Vcgct.: 11 - IS. M artin.A S M U S , U. (1990): Floris tischc un d vege ta t ionskund l iche U n te rsu c h u n g e n in d e r G ro p iu s ta d t Berlin. Verb. Beri. Bot. Ver. 8: 9 7 - 139. Berlin .B E R G M E I E R , E. (1990): Spon tanvege ia i ion n o rdgriech ischer Bergdörfer . - I;ol . G e o b o i . Phy io iax . 25: 2 7 - 6 1 . Praha.BO R Y S IA K , J., W IS Z N I E W S K A , K. (1990): Z b io ro w isk a z C o n v o lv u l io n s e p iu m T x . (1947) 1950 na alu- wiach W arty m iç d z y San to k iem a Sw ierkocinem (kotl ina G or/ .ow ska) . - Badania Fizjograf. Polska Z a c h o d . , ser. В. 40: 153—163. W arszaw a-P oznan .B R A A K H E K K E , W., I L S IN K , E.I. (1976): N i t ro p h i le Saum gesellschaften im S ü d o s ten d e r N iederlande.- Vegetai io 32: 55 — 60. H aag .B R A N D E S , D . (1981): N cop h y ten g cse l lsch a f ten d e r Klasse A rtem isic tea im süd lichen N ied e rsach sen . — Braunschw. N a t . Sehr. 1: 183-211. Braunschw eig .- (1983): I 'lo ra u n d Vegetation d e r B ah n h ö fe M it te leu ropas . - P h y to c o en o lo g ia I I : 3 1 -1 1 5 . S tu t tgart , B raunschw eig .

- (1988): D ie Vegetation g e m ä h te r S t ra ß e n rän d e r im ös t l ichen N ied e rsach sen . - Tuexenia 8: 181-194. G ö t t in g e n .- (1990): Verbrei tung , Ö k o lo g ie un d Vergesellschaftung von S isy m b r iu m all i ss im um in N o r d Westdeutsch­

land. - Tuexenia 1 0 : 6 7 - 8 2 . G ö t t in g e n .B R U N - H O O L , J . (1963): A c k e ru n k ra u t-G e se l lsc h a f te n d e r N o rd w es tsch w e iz . - Beitr. G e o h o t . Landes- aufn . Schweiz 43: 1 — 146. Bern.C E S K A , A. (1966): E s t im a tion o f th e m ea n f lo ris t ic sim ilarity be tw een and w i th in sets of vcgcta tional rele­vés. - Fol. G e o b o t . P hy to tax . 1: 9 3 - 1 0 0 . Praha.G Ö D D E , M. (1986): Vergleichende U n te rs u c h u n g d e r Rudera lvege ta i ion d e r G ro ß s tä d t e D üsse ldorf , Essen u n d M ünster . - D isser t . Univ. D üsse ldorf . 273 S.G R Ü L L , F. (1990): Ros t l inná spoleèensiva z e lczn icn ih o u z lu B rn o v oblas t i se rad o v ac íh o nádra/.í v lc iech 197 0 -1 9 8 6 . - Presl ia 62: 7 3 - 9 0 . Praha.H E I N D L , B., U L L M A N N , 1. (1991): R oads ide vege ta t ion in m ed i te r ran ean France. - P h y to c o en o lo g ia 20: 111 - 114. Berlin , S tu ttgart .H U S Á K O V Á , J. (1988): S y n a n th ro p ic vegetat ion of sta te n a tu re reserve H ra b a n o v s k á Cern av a (Cen tra l Bohem ia) . — Proc . 5th S y m p o s . S y n a n th ro p . F lo ra and Veget.: 321 - 3 2 5 . M art in .- , P l V N lC K O V Á , M ., C H R T E K , J. (1988): Bo tan ická inventari/ .ace sta tu ì p f í ro d n í rezervace H r a b a n ­ovská cerbava. - Bohem ia C e n t r . 17: 3 9 -1 1 8 . Praha.K O P E C K Ÿ , К . (1978): D ed u k t iv e M e th o d e sy n ia x o n o m is c h c r Klassif ikat ion a n th r o p o g e n e r P flanzenge­sell schaften. - Acta Bot. Slov. Acad. Sei. Slovacae, ser. А 3: 3 7 3 - 3 8 4 . Bratis lava.- (1982): D ie R u d era lp f lanzengesel lschaf ten im südw es tl ichen Teil von P rah a . (3). - Presl ia 54: 6 7 —89. Praha.- (1984): D e r A p o p h y t i s ie ru n g s p ro z e ß u n d d ie A p o p h y ien g ese l lsch a f ten d e r G a l io -U r t ic e te a mit einigen Beispie len aus d e r südw estl ichen U m g e b u n g von P rah a . - Fol. G e o b o t . P h y io iax . 19: 11 3 - 138. Praha.- (1986): Versuch e in e r Klassif iz ierung d e r rudera len A g ro p y ro n rep en s- u n d C a la m a g ro s t is epigejos- G cse llschaf ten u n te r A n w e n d u n g d e r d e d u k tiv e n M eth o d e . - Fol. G e o b o t . P h y to tax . 2 1 : 2 2 5 - 2 4 2 . Praha.- (1988): P o u z iü tzv. d e d u k t iv n i rn e to d y s y n ta x o n o m ic k e klasifikace ve fy to cen o lo g ick é l ite ra tu íe . — Preslia 60: 1 7 7 -1 8 4 . P raha.- , H E J N Ÿ , S. (1971): Nitrofil i!» l e m o v á spo lecens tva vicelctÿch rost l in severovÿchodn ich a s t f e d n íc h Cecil.- Rozpr . Cs. A k a d . Vêd, ser. m a th . -nat . 81/9: 1 -1 2 6 . P raha.— (1978): D ie A n w e n d u n g e iner „d ed u k tiv en M e th o d e sy n ta x o n o m is c h e r K lassif ika t ion" bei t ier Bear­b e i tu n g d e r s t r aß en b eg le i ten d en Pflan /engese l lscha ften N o r d o s tb ö h m c n s . - Vcgetaiio 36: 4 3 - 5 1 . H aag. - , - (1992): Ruderá ln í sp o le c e n s tv a b y l in Ceskc*republiky. - S iudie CSAV 1992/1 : 1 128. P raha. (A uszug in d t . S p rache s. Fol. G e o b o t . Phy to tax . 25: 3 5 7 - 3 8 0 , P raha 1990.)- , L H O T S K Á , M. (1990): К si re ni d r u h u Atriplex sagit ta ta. - Preslia 62: 3 3 7 - 3 4 9 . Praha.K R O P Á C , Z. (1988): V e rä n d e ru n g e n d e r U n k ra u tg c m c in sc h a f tc n in d e r T schechos low akei un d d ie K o n se ­q u e n z en fü r d ie lan d w ir tsch a f t l ich e Praxis . - Wiss. Z . Unis1. H a l le 37: 100-1 2 6 . Halle .M A R K O V lC , L. (1984): D ie Rudera lvege ta i ion im d inar ischen u n d vord in a r isch en Geb ie t Slawoniens . Ra/.pr. D isser t . 25 /2 : 1 - 1 2 0 . L jubljana.

23

Tierarztliche Praxis

VOLUME 20 {JAN - DEC - 2000}

ISSN NO: 0303-6286

Page No :82

lenvo
Textbox
Page 12: Syntaxonomische Klassifizierung von Pflanzengesellschaften ... · Tuexenia 12: 13-24. Göttingen 1992. Syntaxonomische Klassifizierung von Pflanzengesellschaften unter Anwendung der

M E E R T E N S , M .H . , S C H A M I N É E , J .H .J . (1991): P la n ten g em een sch ap p en van N ed er lan d . 7. A splenie- tca t r ichom anis . - A rn l icm , L ec rsu m ,T cx eJ :3 6 S.M O R A V C O V A - C E C H O V A , L. ( 1988) : T h e rudcra l p lan t co m m u n i t ie s o f ro ad s and tracks w i th th e d o m i ­nant species Puccinellia d is tans in th e te r r i to ry o f P rague. - Proc. 5 th S ym pos , S y n a n th ro p . Flora and Vcgct,: 1 9 9 -2 0 7 . M art in .O I J E R D O R F E R , E. et al. (1983): Süddeu tsche Pflanzengesellschaften . 2. Aufl., Teil 3. — P flanzensoz. 10. J e n a : 455 S.PA S S A R C I’., H . (1979): B em erkensw erte P f lanzcngesc llschaf tcn im m ärk isch en G eb ie t. — Gled itsch ia 6: 1 9 3 -2 0 8 . Berlin.PY S E K , P. (1991): D ie Siedlungsvegetat ion des B ö h m isch en Karstes. 1. Syn tax o n o m ie . - Fol. G e o b o t . P h y to tax . 26: 2 2 5 - 2 6 2 . Praha.- , PYSEK, A. (1988): D ie Vegetation der Betriebe des ös tl ichen Teiles von Praha. 2. Vegetat ionsverhält­nisse. - Presl ia 60: 3 4 9 - 3 6 5 . P raha.R A M E N S K 1 J , L .G . (1938): Vvedenije v k o m p le x n o je pocv en n o g eo b o tan icesk o je iss ledovanije. — ed. S e l 'chozg iz , M oskva . 620 S.S C H A M I N É E , J .H .J . , S T O R T E L D E R , A .H .F . , W E S T H O F F , V. (1990): P f lan tegem eenschappen van N e ­derland . D e idcntificat ie en classif icatie van p lan ten so c io lo g isch onve rzad igde g em eenschappen . - A rn h e m , L cersum , Texel: 19 S.S T O T T E L E .T . , S C H M ID T , W. (1987): F lo ra u n d Vegetation an S traßen u n d A u to b a h n e n d e r B u n d e s r e p u ­blik D eu tsch lan d . — G ö t t in g e n : 418 S.S U D N I K -W Ó J C IK O W S K A , B. (1987): Iva xan th ifo lia N u t t , and its c o m m u n i t ie s w i th in Warsaw. - Acta Soc. Bot. P olon . 56 /1 : 1 5 5 - 167. W arszawa.T Ü X E N , R. (1950): G r u n d r iß e in e r Sys tem a tik der n i tro p h ilen Unkrau tgese llschaf ten in d e r E u ro s ib i r i ­schen Region E u ro p a s . - M it t. F lor .-Soz . A rb e itsg em . N .F . 2: 1 -1 7 5 . S to lzenau/W .U H E R Í l K O V Á , E. (1991): N i t ro f i ln e Icm ove spo loòens tvà s trednej a j u h o v ÿ ch o d n e j cásti M alÿch Karp.i tII. - P re s l i a 63 : 2 2 7 - 2 4 4 . Praha.U L L M A N N , I., H E I N D L , B. (1987): „B a n d fö rm ig e “ Z o n ic ru n g c n an Verkehrsw egen: S t ru k tu r u n d D y n a m ik d e r P h y to z ö n o s e n . - In : S C H U B E R T , R., H IL B 1 G , W. ( Edit .) : E rfa ssu n g u n d B e w er tu n g a n ­t h ro p o g e n e r V ege ta t io n sv e rän d e ru n g en , Teil 1: 199-217. Halle .

(1989): G e o g ra p h ic a l an d ecologica! d i ffe ren t ia t ion ol roads ide vegetat ion in t e m p o ra t e E u ro p e . — Bol. Acta 102: 2 6 1 - 2 6 9 . S tu t tgart .- , - F L E C K E N S T E I N , M., M E N G L I N G , I. (1988): D ie s traßenbeg le i tende Vegetat ion des m a in - f r ä n k i ­schen W ärm eg eb ie te s . - Ber. A kad . N a t u r s c h u t z L andschaf tspf l . 1 2 :1 4 1 -1 8 7 . L aufen /S a lzach .V E V L E , O . (1988): C o n t r ib u t io n to th e s y n ia x o n o m y o f no rw eg ian sy n a n th ro p ic vegetat ion . — Pro c . 5th S y m p o s . S y n an th r . F lo ra an d Vcgct.: 2 6 9 - 2 9 6 . M art in .V lS Ñ Á K , R. (1986): Pr íspévck к p o z n a n í a n tro p o g e n n í vegetace v severovychodn ích C cc h á c h zv lâs të v m es te L iberei. - Preslia 58: 3 5 3 - 3 6 8 . Praha.

( 1991): S p o lc íc n s tv a s ce líkem k a n a d sk ÿ m (Solidago canadensis L.) v a n tro p o g e n n í kraj inë. — Preslia 63: 2 9 1 - 3 0 4 . P rah a .V O L F , E , K O P E C K Ÿ , К. (1987): Spolecenstva plevelú m o s tcck ÿ ch vÿsy p ek a jejich v ÿ z n a m pr i p r i ro z en é r ckult ivac i p ú d v zn ik lÿ ch pri p o v rch o v é m d o b ÿ v a n i uhli. - ed. Agron . Fak. VSZ, P raha. 128 S. W E S T H O F F , V., van d e r M A A R E L , E. ( 1987):T h e B ra u n -B la n q u e t a p p ro a c h . — In: W H I T T A K E R , R .H . ( E d .) : C lass i f ica t ion o f P la n t co m m u n i t ie s . Ed. 2: 2 8 7 - 3 9 9 . T h e H a g u e , B oston .

Dr. Sei. et Ing. K are l K o p eck ÿBotan isches In s t i tu t d e r T sch ech o s lo w ak isch en A k a d e m ie d e r W is senschaf ten C S F R -2 5 2 43 P rú h o n ic e bei P raha

24

Tierarztliche Praxis

VOLUME 20 {JAN - DEC - 2000}

ISSN NO: 0303-6286

Page No :83

lenvo
Textbox