Szenarien für die Schweizer Stromzukunft · Dr. Almut Kirchner Vincent Rits Prognos AG Zürich,...

27
Dr. Almut Kirchner Vincent Rits Prognos AG Zürich, 31.08.2007 Fachtagung der Schweizerischen Energie-Stiftung SES, Zürich Szenarien für die Schweizer Stromzukunft Energieperspektiven Schweiz 2035 des BFE 2 © Prognos AG Projektanlage Energieperspektiven Schweiz Agenda Agenda/Inhaltsübersicht Szenarienanlagen Angebotsvarianten Ergebnisse Interpretation

Transcript of Szenarien für die Schweizer Stromzukunft · Dr. Almut Kirchner Vincent Rits Prognos AG Zürich,...

Page 1: Szenarien für die Schweizer Stromzukunft · Dr. Almut Kirchner Vincent Rits Prognos AG Zürich, 31.08.2007 Fachtagung der Schweizerischen Energie-Stiftung SES, Zürich Szenarien

Dr. Almut Kirchner

Vincent Rits

Prognos AG

Zürich, 31.08.2007

Fachtagung der Schweizerischen Energie-Stiftung SES, Zürich

Szenarien für die Schweizer Stromzukunft

Energieperspektiven Schweiz 2035 des BFE

2© Prognos AG

Projektanlage Energieperspektiven SchweizA

gen

da

Agenda/Inhaltsübersicht

Szenarienanlagen

Angebotsvarianten

Ergebnisse

Interpretation

Page 2: Szenarien für die Schweizer Stromzukunft · Dr. Almut Kirchner Vincent Rits Prognos AG Zürich, 31.08.2007 Fachtagung der Schweizerischen Energie-Stiftung SES, Zürich Szenarien

3© Prognos AG

Pro

jekt

anla

ge

Energieperspektiven: Was und warum?

Langfristige Entwicklung und Entwicklungsmöglichkeiten des Energiesystems

Beurteilungsgrundlagen für– Sicherheit, Versorgungssicherheit, Verfügbarkeit– Wirtschaftlichkeit, volkswirtschaftliche Auswirkungen– Umweltauswirkungen– Generationengerechtigkeit, Nachhaltigkeit

Notwendigkeiten, Möglichkeiten, Grenzen staatlicher Interventionen

Differenzen zwischen der voraussichtlichen Stromnachfrage und der Entwicklung des heimischen Kraftwerksparks

Umgang mit den Zielkonflikten

Grundlage für Energiestrategie des Bundes

4© Prognos AG

Met

ho

dik

Energieperspektiven: Arbeitsprogramm und Methodik

Szenarien mit Zeithorizont bis 2035 („Vision“ bis 2050)

Modellgestützt: sektorale Bottom-up-Modelle (Energiesystemmodelle)– Private Haushalte, Gewerbe Handel Dienstleistungen, Industrie, Verkehr– Kraftwerkspark

Szenariendefinition, Sensitivitäten

Auswertungen nach verschiedenen Kriterien:– Energieträgermix– Umweltwirkungen– Versorgungssicherheit, Abhängigkeit

Politische Massnahmen und Instrumente

Laufzeit: ca. 3.5 Jahre

Page 3: Szenarien für die Schweizer Stromzukunft · Dr. Almut Kirchner Vincent Rits Prognos AG Zürich, 31.08.2007 Fachtagung der Schweizerischen Energie-Stiftung SES, Zürich Szenarien

5© Prognos AG

Prozessorganisation

Modellrechnungen

PHH

GHD

Ind

Verk

KWP

Koord

UVEK - BFE

Begleitgruppe22 Sitzungen Wissenschaft

Verbände Energie

Technik, Energie-agenturen

Anlagen-technik, Energie-forschung

Forum10 SitzungenParteien

Wirtschaftsverbände

Umwelt-verbände

Verbraucher-schutz

Prognos AG

CEPE

Prognos AG

Infras AG

Basics AG

vw-CGEecoplan

PR

OZ

ES

S

6© Prognos AG

Pro

jekt

team

s

Die Teams

Basics AGDr. Walter BaumgarterOrsolya Ebert

CEPEDr. Bernard AebischerGiacomo Catenazzi

EcoplanAndré MüllerDr. Frank Vöhringer

Infras AGMario Keller

Prognos AGPeter Hofer (PHH) Vincent Rits (Elektrizität) Dr. Almut Kirchner (Koordination und Elektrizität)

BFEMartin Renggli (Leitung)Dr. Felix AndristDr. Michel PiotThomas Volken

Page 4: Szenarien für die Schweizer Stromzukunft · Dr. Almut Kirchner Vincent Rits Prognos AG Zürich, 31.08.2007 Fachtagung der Schweizerischen Energie-Stiftung SES, Zürich Szenarien

7© Prognos AG

Sze

nar

ien

def

init

ion

Szenariendefinition

Grundszenarien

I „Energiepolitik weiter wie bisher“ (Referenzentwicklung)

II „Verstärkte Zusammenarbeit“

III „Neue Prioritäten“

IV „Wege zur 2000-Watt-Gesellschaft“

Elektrizitätsangebot

Kernkraft

Erdgas-Kombikraftwerke

Dezentral - fossil

Regenerativ

Importe

Mischungen

Sensitivitäten

BIP hoch

Preise hoch

Klima wärmer

KKW-Laufzeiten

8© Prognos AG

Sze

nar

ien

anla

ge

Szenarienanlage I

I – „weiter wie bisher“

EnergieSchweiz 45 Mio p.a.

Kantonale Globalmittel 40 Mio. p.a. Regenerative und Effizienz

Initiativen von Energiedienstleistungsunternehmen

„15-Räppler“

Ordnungsrecht im Baubereich

EnergieEtikette auf Elektrogeräten, evtl. Fahrzeugen

Vereinbarungen mit den AutoimporteurenEffizienzverbesserungen der Neuwagenflotte

„Historisch“: Ib mit CO2-Abgabe auf Brenn- und Treibstoffen

Page 5: Szenarien für die Schweizer Stromzukunft · Dr. Almut Kirchner Vincent Rits Prognos AG Zürich, 31.08.2007 Fachtagung der Schweizerischen Energie-Stiftung SES, Zürich Szenarien

9© Prognos AG

Sze

nar

ien

anla

ge

Szenarienanlage II

II – „Verstärkte Zusammenarbeit“

CO2-Abgabe auf Brennstoffen, 35 CHF/t (ca. 9 Rp / l Heizöl EL)

Zielvereinbarungen Wirtschaft (mit „Drohkulisse“)

Kooperation zwischen Branchen und Verbänden (z.B. Energiewirtschaft mit Banken)

Least cost planning

Stärkere Agenturarbeit, Transaktionsinstrumente

„Klimarappen“ – 70 Mio. CHF/a für Brennstoffeffizienz

„Stromrappen“ – 50 Mio CHF/a für Stromeffizienz

330 Mio. CHF p.a. für neuen Regenerativ-Strom (Netzumlage, bis 0.6 Rp/kwh)

Ergebnis: Wie weit kommt man mit verstärkter Ausschöpfung betriebswirtschaftlich rentabler Massnahmen?

10© Prognos AG

Sze

nar

ien

anla

ge

Szenarienanlage III

III – „Neue Prioritäten“

Zielszenario: - 20 % EEV p.c. bis 2035, -20 % CO2 bis 2035,Ziele für Anteil Regenerative an Wärme, Treibstoff, Strom

Methode: – Best practice in allen Bereichen – Schnelle, aber stetige Diffusion– Reduktion Umsetzungshemmnisse – „Potenzialvariante“– Weiterentwicklung der „best practice“-Technologien

0

50

100

150

200

250

300

350

400

2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035

Referenz Bestgerätestrategie III Potenzial Bestgerätestrategie III

Page 6: Szenarien für die Schweizer Stromzukunft · Dr. Almut Kirchner Vincent Rits Prognos AG Zürich, 31.08.2007 Fachtagung der Schweizerischen Energie-Stiftung SES, Zürich Szenarien

11© Prognos AG

Sze

nar

ien

anla

ge

Szenarienanlage IV

IV – „Wege zur 2000-Watt-Gesellschaft“

Zielszenario, ambitioniert: -35 % EEV p.c. bis 2035, -35 % CO2 bis 2035, Anteile Regenerative an Wärme, Strom, Treibstoffen

III Potenzialvariante hat Grenzen gezeigt

Technologieentwicklung: Beiträge der neuen Schlüsseltechnologien

– Information und Kommunikation – Messen/Steuern/Regeln

– Mikrosystemtechnologie

– Biotechnologie

– Nanotechnologie

Methode: Thesenentwicklung mit IIASA, Kompakt-Delphi mit Experten

12© Prognos AG

Elektrizitätsnachfrage nach Sektoren (Sz I)

0

50

100

150

200

250

300

1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035

PJ

Verkehr Industrie Dienstleistungen Haushalte

33.3 %

40.7 %

14.3 %

33.3 %

Wachstum 2000 – 2035: + 29.0 % Erg

ebn

isse

: N

ach

frag

e

Page 7: Szenarien für die Schweizer Stromzukunft · Dr. Almut Kirchner Vincent Rits Prognos AG Zürich, 31.08.2007 Fachtagung der Schweizerischen Energie-Stiftung SES, Zürich Szenarien

13© Prognos AG

Elektrizitätsnachfrage nach Szenarien

0

10

20

30

40

50

60

70

80

1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035

TW

he

l

Sz I TrendSz II TrendSz III TrendSz IV Trend

+29.1 %+22.5 %+13.4 %-2.1 %

Erg

ebn

isse

: N

ach

frag

e

14© Prognos AG

Elektrizitätsnachfrage nach Szenarien (inkl. Sensitivitäten)

0

50

100

150

200

250

300

1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035

Ia Ia BIP hoch Ia Preis 50 $ I a Klima wärmer

Ib Ib BIP hoch Ib Preis 50 $ Ib Klima wärmer

II II BIP hoch II Preis 50 $ II Klima wärmer

III III Pot III BIP hoch III Klima wärmer

IV IV BIP hoch IV Klima wärmer

PJ

Erg

ebn

isse

: N

ach

frag

e

Page 8: Szenarien für die Schweizer Stromzukunft · Dr. Almut Kirchner Vincent Rits Prognos AG Zürich, 31.08.2007 Fachtagung der Schweizerischen Energie-Stiftung SES, Zürich Szenarien

15© Prognos AG

Stromlücke / Leistungsdefizit

Definition:

Entwicklung des bestehendes Kraftwerkspark ohne Neubauten (Arbeit / Leistung)

Exogene Elektrizitätsnachfrage (Arbeit / Leistung)

-> Stromlücke / Leistungsdefizit

Aufgaben:

Versorgungssicherheit (1): Arbeitsnachfrage decken

Versorgungssicherheit (2): Leistung bei klimatologischen Extremsituationen und Ausfall Kraftwerke bereitstellen

Str

om

lück

e / L

eist

un

gsd

efiz

it

16© Prognos AG

Entwicklung des bestehenden Kraftwerksparks

Annahmen:

Absterben des bestehendes Parks: keine Neubauten

Heute schon bekannten bzw. im Bau befindlichen Leistungszuwächse im vorhandenen Park berücksichtigt

nur die vertraglich fixierten Bezugsrechte (und Lieferverpflichtungen) berücksichtigt

Statistik bis 2003 (teilweise bis 2005)

Bes

teh

end

er K

raft

wer

ksp

ark

Page 9: Szenarien für die Schweizer Stromzukunft · Dr. Almut Kirchner Vincent Rits Prognos AG Zürich, 31.08.2007 Fachtagung der Schweizerischen Energie-Stiftung SES, Zürich Szenarien

17© Prognos AG

Lebensdauer der Kernkraftwerke

Variation der Laufzeiten der Kernkraftwerke:– KKW 40 Jahre – KKW 50/60 Jahre

(Beznau und Mühleberg 50 Jahre, Gösgen und Leibstadt 60 Jahre) (Ref.)– KKW 60 Jahre

Voraussichtliches Jahr des Betriebsendes der Kernkraftwerke, nach Sensitivitätsvariante:

204420442024Leibstadt (1'165 MWel)

203920392019Gösgen (970 MWel)

203220222012Mühleberg (355 MWel)

203220222012Beznau II (365 MWel)

202920192009Beznau I (365 MWel)

KKW 60 Jahre(Verlängerung)

KKW 50/60 Jahre(Referenz)

KKW 40 Jahre(Ausstieg)

Jeweils Laufzeit bis Ende des Jahres:

Leb

ensd

auer

Ker

nkr

aftw

erke

18© Prognos AG

Bes

teh

end

er K

W-P

ark

Erhöhte Stromimporte (Bezugsverträge: „Parks“)

Leistungserhöhungen der Kernkraftwerke: 1990 und 2000

Wachstum bei der Wärme-Kraft-Kopplung und der Stromerzeugung aus KVA.

(neue) Erneuerbare Energien: hohe relative Zuwachsraten, absolut gering.

Den arbeitsseitigen und leistungsseitigen Zuwächsen zwischen 1990 und 2005 steht die steigende Elektrizitätsnachfrage gegenüber.

Entwicklung des bestehenden Kraftwerksparks + Nachfrage: 1990-2005

Page 10: Szenarien für die Schweizer Stromzukunft · Dr. Almut Kirchner Vincent Rits Prognos AG Zürich, 31.08.2007 Fachtagung der Schweizerischen Energie-Stiftung SES, Zürich Szenarien

19© Prognos AG

Str

om

lück

e

Entwicklung des bestehenden Kraftwerksparks + Nachfrage

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050

TWhel

Wasserkraft Kernenergie Fossil-therm. KW und WKK Bezugsrechte 1) Erneuerbare 2)

Hydrologisches Jahr1) Saldiert mit Lieferverpflichtungen. Bei Lieferverpflichtungen > Angebot ist der Wert 0 2) gekoppelt und ungekoppelt

Landesverbrauch + Verbrauch der bestehenden Speicherpumpen: Sz. I Sz. II Sz. III Sz. IV

20© Prognos AG

Str

om

lück

e

0

10

20

30

40

50

1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050

TWhel

Wasserkraft Kernenergie Fossil-therm. KW und WKK Bezugsrechte 1) Erneuerbare 2)

Winterhalbjahr1) Saldiert mit Lieferverpflichtungen. Bei Lieferverpflichtungen > Angebot ist der Wert 0 2) gekoppelt und ungekoppelt

Landesverbrauch + Verbrauch der bestehenden Speicherpumpen: Sz. I Sz. II Sz. III Sz. IV

Entwicklung des bestehenden Kraftwerksparks + Nachfrage

Page 11: Szenarien für die Schweizer Stromzukunft · Dr. Almut Kirchner Vincent Rits Prognos AG Zürich, 31.08.2007 Fachtagung der Schweizerischen Energie-Stiftung SES, Zürich Szenarien

21© Prognos AG

0

2'000

4'000

6'000

8'000

10'000

12'000

14'000

16'000

18'000

20'000

1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050

Laufwasserkraft Kernkraft Bezugsrechte sonstige Grundlast Mittellast Speicherkraft sonstige Spitzenlast

MW

el

Sommer

maximale Last

maximale Last Inland

Sz. IVSz. IIISz. IISz. I

Sz. IV

Sz. IIISz. II

Sz. I

Leistung: Hitzewelle, K-2

Lei

stu

ng

sdef

izit

Annahmen: Engpassleistung, 1 KKW in Revision, 1 Kraftwerk fällt aus

22© Prognos AG

0

2'000

4'000

6'000

8'000

10'000

12'000

14'000

16'000

1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050

Laufwasserkraft Kernkraft Bezugsrechte sonstige Grundlast Mittellast Speicherkraft sonstige Spitzenlast

MW

el

Winter

Maximale Last

Sz. IV

Sz. IIISz. IISz. I

Leistung: Kältewelle, K-1

Lei

stu

ng

sdef

izit

Annahmen: Engpassleistung, ein Kraftwerk fällt aus

Inland

Page 12: Szenarien für die Schweizer Stromzukunft · Dr. Almut Kirchner Vincent Rits Prognos AG Zürich, 31.08.2007 Fachtagung der Schweizerischen Energie-Stiftung SES, Zürich Szenarien

23© Prognos AG

An

geb

ots

vari

ante

n

Angebotsvarianten

Var GVar D&EVar C&EVar EVar DVar CVar BVar A

Fossil Dezentral

+ EE

Fossil Zentral + EE

Sz IV

Sz III

Sz II

Sz I

Importe EEFossil

DezentralFossil Zentral

Fossil Zentral

+ NuklearNuklear

24© Prognos AG

Erg

ebn

isse

: S

zI

Lücke Jahr: 22.3 TWh

Lücke Winter: 16.1 TWh

(Autonomer) Zubau Wasserkraft, WKK, Erneuerbare Energien

Varianten:

A „Nuklear“: 2 KKW je 1'600 MWel (+ Importe 2018-2030)

B „Nuklear + Fossil zentral“: 5 GuD je 550 MWel + 1 KKW

C „Fossil zentral“: 7 GuD

G „Importe“: 20.0 TWh, 3'329 MWel

Bem.: Sprung in Nachfrage (2013-2015) und Angebot (Wasserkraft) durch unterstellten Bau der neuen Pumpspeicherkraftwerke (Grimsel, Emosson,Linth-Limmern). Für alle Szenarien gültig.

Ergebnisse Szenario I

Page 13: Szenarien für die Schweizer Stromzukunft · Dr. Almut Kirchner Vincent Rits Prognos AG Zürich, 31.08.2007 Fachtagung der Schweizerischen Energie-Stiftung SES, Zürich Szenarien

25© Prognos AG

Erg

ebn

isse

: S

zI

Ergebnisse Szenario I: Beispiel Var. B

5 GuD

1 KKW

26© Prognos AG

RaB: Rahmenbewilligung UVP: Umweltverträglichkeitsprüfung BaB: Baubewilligung PGV: PlangenehmigungsverfahrenBeB: Betriebsbewilligung

Bewilligungs- und Bauzeiten KKW, GKW

Quelle: BFE, 2007, eigene Darstellung

2008 2010 2020 203020252015

Bauzeit

BeB

BeB

BaB

BaB

RaB

BeB-Verfahren

BaB-Verfahren

RaB-Verfahren

KKW

Gas-KWBauzeit

PGV

UVP

Bew

illig

un

gs-

un

d B

auze

it

Page 14: Szenarien für die Schweizer Stromzukunft · Dr. Almut Kirchner Vincent Rits Prognos AG Zürich, 31.08.2007 Fachtagung der Schweizerischen Energie-Stiftung SES, Zürich Szenarien

27© Prognos AG

Erg

ebn

isse

: S

zII

Lücke Jahr: 18.6 TWh

Lücke Winter: 14.1 TWh

Autonomer Zubau Wasserkraft, WKK

Förderung EE: 330 Mio CHF / a (nominal)-> Zubau von 5.7 TWh (excl. 3.2 TWh bestehende Kleinwasserkraft)

Varianten:

A „Nuklear“: 2 KKW (+ Importe 2018-2030)

B „Nuklear + Fossil zentral“: 3 GuD + 1 KKW

C „Fossil zentral“: 5 GuD

G „Importe“: 12.7 TWh, 2'214 MWel

Ergebnisse Szenario II

28© Prognos AGQuelle:BFE/Piot, 2006, eigene Darstellung

Po

ten

zial

beg

riff

e

Potenzialbegriffe

Theoretisches Potenzial

Technisches Potenzial

Soziale Akzeptanz

Ökologisches Potenzial

Wirtschaftliches Potenzial

Erwartetes Potenzial

Page 15: Szenarien für die Schweizer Stromzukunft · Dr. Almut Kirchner Vincent Rits Prognos AG Zürich, 31.08.2007 Fachtagung der Schweizerischen Energie-Stiftung SES, Zürich Szenarien

29© Prognos AG

Erg

ebn

isse

: S

zII

Ergebnisse Sz II: Förderung EE mit 330 Mio CHF / a

1‘500Wasserkraft bis 10 MWel

1859151'675 KVA (erneuerbarer Teil)

600600n.a.Geothermie

745 750n.a.Windenergie

145 16515'000-18'000 Photovoltaik

1'135 1'150 2'300 Biogas

195 300400Klärgasanlagen (ARA)

320 3551'700 Biomasse (Holz)

davon Ausbau gegenüber 2003

Erwartet in 2035in Szenario II

Technisch

Potenziale in Szenario II, nach Technologie(gruppe)n, in GWhel/a

30© Prognos AG

Erg

ebn

isse

: S

zIII

Lücke Jahr: 13.5 TWh Lücke Winter: 11.4 TWh

WKK, EE als eigenständige Variante: wie weit müssen die (technischen) Potenziale ausgeschöpft werden?

Holz-Erdgas-Kombikraftwerk in den Varianten C und C&E

Varianten:A „Nuklear“: 1 KKW + 1.1 TWh neue ImporteC „Fossil zentral“: 4 GuDD „Fossil dezentral“: 17.8 TWh WKKE „Erneuerbare Energien“: 16.5 TWh EE + 2.6 GWKC&E „Fossil zentral + EE“: 3 GuD + 8.1 TWh EED&E „Fossil dezentral + EE“: 12.1 TWh EE + 9.6 TWh EEG „Importe“: 11.5 TWh, 1'913 MWel

Ergebnisse Szenario III

Page 16: Szenarien für die Schweizer Stromzukunft · Dr. Almut Kirchner Vincent Rits Prognos AG Zürich, 31.08.2007 Fachtagung der Schweizerischen Energie-Stiftung SES, Zürich Szenarien

31© Prognos AG

Erg

ebn

isse

: S

zIV

Lücke Jahr: 5.0 TWh

Lücke Winter: 6.6 TWh

WKK, EE als eigenständige Variante: wie weit müssen die (technischen) Potenziale ausgeschöpft werden?

Varianten:

A „Nuklear“: 1 KKW (+ Importe 2018-2030)

C „Fossil zentral“: 3 GuD

D „Fossil dezentral“: 11.5 TWh WKK

E „Erneuerbare Energien“: 10.3 TWh EE + 1.0 GWK

D&E „Fossil dezentral + EE“: 7.6 TWh EE + 6.2 TWh EE

G „Importe“: 6.6 TWh, 1'100 MWel

Ergebnisse Szenario IV

32© Prognos AG

Erg

ebn

isse

Ergebnisse: Fossile WKK nach Szenario und Variante

0

2'000

4'000

6'000

8'000

10'000

12'000

14'000

16'000

18'000

20'000

Sz I Sz II Sz III Sz III Sz III Sz III Sz III Sz IV Sz IV Sz IV Sz IV

alleVarianten

AlleVarianten

Var. A, C,G

Var. D Var. E Var. C&E Var. D&E Var. A, C,G

Var. D Var. E Var. D&E

GW

hel

Haushalt WKK Siedlungs WKK Industrie WKK Fernwärme KVA - Fossil

Heute

Page 17: Szenarien für die Schweizer Stromzukunft · Dr. Almut Kirchner Vincent Rits Prognos AG Zürich, 31.08.2007 Fachtagung der Schweizerischen Energie-Stiftung SES, Zürich Szenarien

33© Prognos AG

0

2'000

4'000

6'000

8'000

10'000

12'000

14'000

16'000

18'000

Sz I Sz II Sz III Sz III Sz III Sz III Sz III Sz III Sz IV Sz IV Sz IV Sz IV

alleVarianten

AlleVarianten

Var. A, G Var. C Var. D Var. E Var. C&E Var. D&E Var. A, C,G

Var. D Var. E Var. D&E

GW

hel

ARA Biogas Biomasse (Holz) KVA - Reg PV Wind Holzgas für GuD Geothermie Ausbau Kleinwasserkraft

Ergebnisse: Erneuerbare nach Szenario und Variante

Heute

Erg

ebn

isse

34© Prognos AG

Erg

ebn

isse

Übersicht wichtigste Ergebnisse Elektrizität:Kenndaten in 2035

6.65.06.6 TWh Importe

(1'100 MW)

7.6 TWh WKK

6.2 TWh EE-

10.3 TWh EE

1.0 TWh GWK

11.5 TWh WKK

3 GuD-1 KKW„Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft“

IV

11.313.511.5 TWh Importe

(1'913 MW)

12.1 TWh WKK

9.6 TWh EE

3 GuD *8.1 TWh EE

16.5 TWh EE

2.6 TWh GWK

17.8 TWh WKK

4 GuD *-1 KKW

1.1 TWh Importe

„Neue Prioritäten“III

5.7 TWh EE5.7 TWh EE5.7 TWh EE5.7 TWh EE330 Mio. CHF/a für neue Erneuerbare

14.118.6

12.7 TWh Importe

(2'114 MW)----

5 GuD3 GuD1 KKW

2 KKW„Verstärkte Zusammenarbeit“

II

16.122.320.0 TWh Importe

(3'329 MW)----7 GuD

5 GuD1 KKW

2 KKW„Weiter wie bisher“I

WiJahrImportFossil-

dezentral + EE

Fossil-zentral + EE

Erneuerbare Energien

Fossil-dezentral

Fossil-zentral

Nuklear und fossil-zentral

Nuklear

Lücke in 2035 in TWh

Var. GVar. D&EVar. C&EVar. EVar. DVar. CVar. BVar. A

* mit Holzgaszufeuerung in Erdgaskraftwerken, mit Ausnahme von Chavalon

Page 18: Szenarien für die Schweizer Stromzukunft · Dr. Almut Kirchner Vincent Rits Prognos AG Zürich, 31.08.2007 Fachtagung der Schweizerischen Energie-Stiftung SES, Zürich Szenarien

35© Prognos AG

Erg

ebn

isse

Übersicht wichtigste Ergebnisse Elektrizität:diskontierte Gesamtkosten 2004-2035 (Mrd. Franken)

6.65.09.117.517.116.79.58.7„Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft“

IV

11.313.513.928.119.9 **26.927.915.2 **13.2„Neue Prioritäten“III

330 Mio. CHF/a für neue Erneuerbare

14.118.617.518.017.616.7

„Verstärkte Zusammenarbeit“

II

16.122.316.316.816.415.1„Weiter wie bisher“I

WiJahrImport *Fossil-

dezentral + EE

Fossil-zentral + EE

Erneuerbare Energien

Fossil-dezentral

Fossil-zentral

Nuklear und fossil-zentral

Nuklear *

Lücke in 2035 in TWh

Var. GVar. D&EVar. C&EVar. EVar. DVar. CVar. BVar. A

Allg.: Exporterlöse sind abgezogen, Zuschlag für CO2-Kosten (inländische Kraftwerke). Alle Kosten ab Klemme Kraftwerke* Importe in Varianten A und G ohne zusätzliche Kosten für Netze im Ausland, mit Zuschlag für CO2-Kosten (ausländische Kraftwerke)** mit Holzgaszufeuerung in Erdgaskraftwerken, ausser Chavalon

Gesamtwirtschaftliche Betrachtung

Realzinssatz 2.5 %

diskontiert

36© Prognos AG

Erg

ebn

isse

Übersicht wichtigste Ergebnisse Elektrizität:durchschnittliche reale Stromgestehungskosten (Rp./kWhel)

6.65.04.87.47.07.54.74.3„Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft“

IV

11.313.54.87.96.1 **7.28.15.1 **4.4„Neue Prioritäten“III

330 Mio. CHF/a für neue Erneuerbare

14.118.65.15.04.74.4

„Verstärkte Zusammenarbeit“

II

16.122.34.44.44.23.9„Weiter wie bisher“I

WiJahrImport *Fossil-

dezentral + EE

Fossil-zentral + EE

Erneuerbare Energien

Fossil-dezentral

Fossil-zentral

Nuklear und fossil-zentral

Nuklear *

Lücke in 2035 in TWh

Var. GVar. D&EVar. C&EVar. EVar. DVar. CVar. BVar. A

Allg.: Exporterlöse sind abgezogen, Zuschlag für CO2-Kosten (inländische Kraftwerke). Alle Kosten ab Klemme Kraftwerke* Importe in Varianten A und G ohne zusätzliche Kosten für Netze im Ausland, mit Zuschlag für CO2-Kosten (ausländische Kraftwerke)** mit Holzgaszufeuerung in Erdgaskraftwerken, ausser Chavalon

Gesamtwirtschaftliche Betrachtung

Realzinssatz 2.5 %

diskontiert

Page 19: Szenarien für die Schweizer Stromzukunft · Dr. Almut Kirchner Vincent Rits Prognos AG Zürich, 31.08.2007 Fachtagung der Schweizerischen Energie-Stiftung SES, Zürich Szenarien

37© Prognos AG

Ver

sorg

un

gss

ich

erh

eit

Versorgungssicherheit: Hitze- und Kältewelle

Versorgungssicherheit nach Zubau neuer Kraftwerke in klimatologischen Extremsituationen gewährleistet

Sowohl bei zentralen als auch dezentralen Optionen; Klumpenrisiko möglich

In den Zielszenarien III und IV entschärfen sich die Situationen durch die geringeren Leistungsnachfragen für alle Angebotsvarianten.

Erheblicher Beitrag der Speicherkraftwerke an der Grundlast

Auswirkungen auf Folgejahr(e) (siehe nächste Folie)

38© Prognos AG

Ver

sorg

un

gss

ich

erh

eit

Versorgungssicherheit: Auswirkungen einer Hitze- und Kältewelle auf den Speicherinhalt

Speicherinhalt

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep

Hoch Tief

Kältewelle

Hitzewelle

Page 20: Szenarien für die Schweizer Stromzukunft · Dr. Almut Kirchner Vincent Rits Prognos AG Zürich, 31.08.2007 Fachtagung der Schweizerischen Energie-Stiftung SES, Zürich Szenarien

39© Prognos AG

Schlussfolgerungen (1)

Optionen:– Massive Erhöhung der Effizienz– Zubau neuer Kraftwerke (zentral, dezentral)– Verstärkte Importe aus dem Ausland– Kombinationen aus allen Optionen

Stromlücke in 2035 bewegt sich zwischen:– Sz I Klima Wärmer: 27.0 TWhel

– Sz IV Trend: 5.0 TWhel

Stromlücke ab (Winterhalbjahr):– Sz I - III: 2018– Sz IV: 2020

Sch

luss

folg

eru

ng

en

40© Prognos AG

Schlussfolgerungen (2)

Grundsätzliche politische Entscheidungen und Klärung bzw. Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen.

schnelles Handeln für die Schweiz notwendig -> Versorgungsengpässe

Strom sparen kann das Problem in allen Varianten grundsätzlich und zum Teil sogar erheblich (vgl. Szenarien III und IV), entschärfen, jedoch nicht lösen.

Substanzielle Veränderungen auf Nachfrage- und Angebotsseite sind technisch und wirtschaftlich möglich, sie kommen aber nicht von selbst.

Versorgungssicherheit nach Zubau neuer Kraftwerke in klimatologischen Extremsituationen gewährleistet (flexibler Einsatz Speicherkraftwerke).

Abhängigkeit vom Ausland in 2035: Ca. 50%

Sch

luss

folg

eru

ng

en

Page 21: Szenarien für die Schweizer Stromzukunft · Dr. Almut Kirchner Vincent Rits Prognos AG Zürich, 31.08.2007 Fachtagung der Schweizerischen Energie-Stiftung SES, Zürich Szenarien

41© Prognos AG

Schlussfolgerungen (3)

CO2-Emissionen (sowie NOx und Staub) können in einzelnen Szenarien zunehmen.

Übergangslösung(en) notwendig?

Politik: Prioritäten setzen, Randbedingungen vorgeben und Diskussionsprozesse einleiten

Sch

luss

folg

eru

ng

en

42© Prognos AG

Dezentral vs. Zentral, Auslegungszeitpunkte

Erg

ebn

isse

Kritische Zeitpunkte: 2023-2025

2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035

Stromlücke Szenario III

Logistic (S-Kurve) ~ Erneuerbare

Linear ~ Fossile WKK

Stufen/Blöcke ~ zentral

Page 22: Szenarien für die Schweizer Stromzukunft · Dr. Almut Kirchner Vincent Rits Prognos AG Zürich, 31.08.2007 Fachtagung der Schweizerischen Energie-Stiftung SES, Zürich Szenarien

43© Prognos AG

0

2

4

6

8

10

12

Anzahl Anlagen Stromerzeugung

Planungs- und Bauzeit je Kraftwerk

Zeit

Dezentral Zentral

Planungs- und Bauzeit je Kraftwerk

Zeit

Dezentral vs. Zentral, zeitliche Entwicklung

Erg

ebn

isse

Entscheidungen müssen frühzeitig vorgenommen werden

44© Prognos AG

Fazit – die ethische Dimension des Aushandlungsprozesses

Was wollen wir uns leisten?

Was nehmen wir dafür in Kauf ?

Was sind wir bereit und in der Lage,zu verantworten?

KomfortMobilitätWirtschaftIndustriestandardsExporteSicherheit

KostenKomplexitätRisiken – Umwelt, GesundheitAbhängigkeitenEinschränkungenVerwundbarkeit

KlimarisikenKernkraftrisikenProliferationglobale DisparitätenSoziale Disparitäten(Ungleichverteilung von Zugängen und Chancen)

Eth

ik

Page 23: Szenarien für die Schweizer Stromzukunft · Dr. Almut Kirchner Vincent Rits Prognos AG Zürich, 31.08.2007 Fachtagung der Schweizerischen Energie-Stiftung SES, Zürich Szenarien

45© Prognos AG

Bände:1 Synthese2 Szenarien I bis IV3 Volkswirtschaftliche Auswirkungen4 Exkurse5 Analyse und Bewertung des Elektrizitätsangebotes

Sektorberichte:Private HaushalteDienstleistungenIndustrie Verkehr

www.energie-perspektiven.ch

Ber

ich

te

Berichte

Sonstige:EnergiebilanzenHöchstpreisszenario

46© Prognos AG

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Dr. Almut Kirchner

Marktfeldleiterin Energiepolitik

Prognos AG

Henric Petri-Strasse 9

CH-4010 Basel

Telefon +41 - (0)61 - 3273 331

Telefax +41 - (0)61 - 3273 300

E-mail [email protected]

Web www.prognos.com

Vincent Rits M.Sc.

Projektleiter Energiepolitik

Prognos AG

Henric Petri-Strasse 9

CH-4010 Basel

Telefon +41 - (0)61 - 3273 329

Telefax +41 - (0)61 - 3273 300

E-Mail [email protected]

Web www.prognos.com

Ihre Ansprechpartner:

Ko

nta

ktd

aten

Page 24: Szenarien für die Schweizer Stromzukunft · Dr. Almut Kirchner Vincent Rits Prognos AG Zürich, 31.08.2007 Fachtagung der Schweizerischen Energie-Stiftung SES, Zürich Szenarien

47© Prognos AG

Anhang

48© Prognos AG

Erg

ebn

isse

Ele

ktri

zitä

t

Ergebnisse Sz I: Elektrizitätsmix

-20

0

20

40

60

80

100

2000 2035 2035 2035 2035

Var. A Var. B Var. C Var. G

TW

h

Wasserkraft Kernkraft Fossil Erneuerbare Energien Import- oder Exportsaldo

Page 25: Szenarien für die Schweizer Stromzukunft · Dr. Almut Kirchner Vincent Rits Prognos AG Zürich, 31.08.2007 Fachtagung der Schweizerischen Energie-Stiftung SES, Zürich Szenarien

49© Prognos AG

-20

0

20

40

60

80

100

2000 2035 2035 2035 2035

Var. A Var. B Var. C Var. G

TW

h

Wasserkraft Kernkraft Fossil Erneuerbare Energien Import- oder Exportsaldo

Erg

ebn

isse

Ele

ktri

zitä

t

Ergebnisse Sz II: Elektrizitätsmix

50© Prognos AG

-20

0

20

40

60

80

100

2000 2035 2035 2035 2035 2035 2035 2035

Var. A Var. C Var. D Var. E Var. C&E Var. D&E Var. G

TW

h

Wasserkraft Kernkraft Fossil Erneuerbare Energien Import- oder Exportsaldo

Erg

ebn

isse

Ele

ktri

zitä

t

Ergebnisse Sz III: Elektrizitätsmix

Page 26: Szenarien für die Schweizer Stromzukunft · Dr. Almut Kirchner Vincent Rits Prognos AG Zürich, 31.08.2007 Fachtagung der Schweizerischen Energie-Stiftung SES, Zürich Szenarien

51© Prognos AG

-20

0

20

40

60

80

100

2000 2035 2035 2035 2035 2035 2035

Var. A Var. C Var. D Var. E Var. D&E Var. G

TW

h

Wasserkraft Kernkraft Fossil Erneuerbare Energien Import- oder Exportsaldo

Erg

ebn

isse

Ele

ktri

zitä

t

Ergebnisse Sz IV: Elektrizitätsmix

52© Prognos AG

Szenario III, Variante Erneuerbare Energien, Winter

Zubau und Lücke, kritischer Punkt ist 2020/2023, starke Wachstumsraten dezentraler Anlagen

0

2'000

4'000

6'000

8'000

10'000

12'000

14'000

16'000

2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035

Winterhalbjahr

GW

hel

Pumpspeicher

Geothermie

Photovoltaikanlagen

Windenergieanlagen

Biomasse (Holz)

ARA

Biogas

KVA (50% EE-Anteil)

fossile WKK(Autonomer Zubau)

Wasserkraft

Lücke Winter (neue Pumpspeicher)

Lücke Winter

Ele

ktri

zitä

t, E

rneu

erb

are

Page 27: Szenarien für die Schweizer Stromzukunft · Dr. Almut Kirchner Vincent Rits Prognos AG Zürich, 31.08.2007 Fachtagung der Schweizerischen Energie-Stiftung SES, Zürich Szenarien

53© Prognos AG

Szenario III, Variante Erneuerbare Energien, hydrol. Jahr

0

5'000

10'000

15'000

20'000

25'000

30'000

2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035

Hydrologisches Jahr

GW

he

l

Pumpspeicher

Geothermie

Photovoltaikanlagen

Windenergieanlagen

Biomasse (Holz)

ARA

Biogas

KVA (50% EE-Anteil)

fossile WKK(Autonomer Zubau)

Wasserkraft

Lücke Winter (neue Pumpspeicher)

Lücke Winter

Zubau und Lücke

Ele

ktri

zitä

t, E

rneu

erb

are