TABELLENBUCH BAU · Unser Dank geht auchan die Firma Steinzeug-Keramofrdie Hilfe...

8
TABELLENBUCH BAU Dipl.-Ing. Balder Batran Dipl.-Gwl. Volker Frey Dr. rer. nat. Klaus KɆhler 25., ɒberarbeitete und aktualisierte Auflage HANDWERK UND TECHNIK · HAMBURG

Transcript of TABELLENBUCH BAU · Unser Dank geht auchan die Firma Steinzeug-Keramofrdie Hilfe...

Page 1: TABELLENBUCH BAU · Unser Dank geht auchan die Firma Steinzeug-Keramofrdie Hilfe beiderAktualisierung derTabelle aufSeite 177. Die Normblattangaben werden wiedergegeben mit Erlaubnis

Format: A4 596 x 842 pts Original: 496.063 x 671.811 pts *setpagedevice*M:/Buch/HuT/3590/Win/Dokumente/3590_roe01.3d***19.12.2018***13:9:44

TABELLENBUCHBAU

Dipl.-Ing. Balder BatranDipl.-Gwl. Volker FreyDr. rer. nat. Klaus K�hler

25., �berarbeitete und aktualisierte Auflage

HANDWERK UND TECHNIK · HAMBURG

Page 2: TABELLENBUCH BAU · Unser Dank geht auchan die Firma Steinzeug-Keramofrdie Hilfe beiderAktualisierung derTabelle aufSeite 177. Die Normblattangaben werden wiedergegeben mit Erlaubnis

Format: A4 596 x 842 pts Original: 496.063 x 671.811 pts *setpagedevice*M:/Buch/HuT/3590/Win/Dokumente/3590_roe02-03.3d***19.12.2018***13:9:28

VORWORT

Das Tabellenbuch Bau enth�lt die notwendigen Informationen und Zusammenh�nge f�r alleBerufe und Ausbildungsstufen im Baugewerbe. Es unterst�tzt damit die Verwirklichung der inden Bundesrahmenpl�nen, in den Ausbildungsverordnungen und in den Lehrpl�nen der L�n-der vorgesehenen Lernziele.

Das Tabellenbuch ist inhaltlich und von der Gliederung her auf das Unterrichtswerk Bau abge-stimmt, kann aber auch unabh�ngig von diesem eingesetzt werden.

Durch die formale Gestaltung und die Beschr�nkung der Inhalte auf das Wesentliche wurde einH�chstmaß an �bersichtlichkeit erreicht. Entsprechende Aufbereitung technischer Texte undTabellen erm�glicht eine Verwendung auch außerhalb des Unterrichts.

Selbstverst�ndlich sind in allen Bereichen die SI-Einheiten entsprechend den Empfehlungendes Fachnormenausschusses Bauwesen eingef�hrt und der neueste Stand von Technik undNormung ber�cksichtigt.

Die Verfasser

VORWORT ZUR 25. AUFLAGE

Auch diese Neuauflage wurde intensiv genutzt, um das Werk im Hinblick auf die aktuellen Ent-wicklungen von Technik und Normung auf den neuesten Stand zu bringen. Beispielhaft kannhier auf �nderungen bei Expositionsklassen und Qualit�tssicherung f�r Beton, beim Schall-und W�rmeschutz sowie bei den Putzarbeiten verwiesen werden. Dar�ber hinaus wurden aberauch noch viele weniger umfangreiche Aktualisierungen vorgenommen.

Zahlreiche weitere Verbesserungen ergaben sich aus dem st�ndigen intensiven Dialog mitden Benutzern. Wir danken an dieser Stelle deshalb ausdr�cklich allen, die durch Hinweise undVorschl�ge zur Weiterentwicklung dieses Werkes beigetragen haben.

Stuttgart, im Fr�hjahr 2019 Die Verfasser

Verfasser und Verlag danken den genannten Firmen und Institutionen f�r die �berlassung von Vorlagen undAbdruckgenehmigungen:

Verband f�r D�mmsysteme, Putz und M�rtel e.V., Berlin, Seite 162, Beispiel f�r CE-KennzeichnungForschungsgesellschaft f�r Straßen- und Verkehrswesen FGSV, K�ln, Seiten 169 . . .175Das FGSV-Regelwerk 499, RStO, Ausgabe 2012 ist mit Erlaubnis der Forschungsgesellschaft f�r Straßen-und Verkehrswesen e.V. wiedergegeben worden. Maßgebend f�r das Anwenden des FGSV-Regelwerkesist dessen Fassung mit dem neuesten Ausgabedatum, die beim FGSV Verlag, Wesselinger Straße 17,50999 K�ln, erh�ltlich ist.

Unser Dank geht auch an die Firma Steinzeug-Keramo f�r die Hilfe bei der Aktualisierung der Tabelle auf Seite 177.

Die Normblattangaben werden wiedergegeben mit Erlaubnis des DIN Deutsches Institut f�r Normung e.V.Maßgebend f�r das Anwenden der Norm ist deren Fassung mit dem neuesten Ausgabedatum, die bei derBeuth Verlag GmbH, Burggrafenstraße 6, 10787 Berlin, erh�ltlich ist.

ISBN 978-3-582-10201-0

Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich gesch�tzt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelas-senen F�llen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages.Die Verweise auf Internetadressen und -dateien beziehen sich auf deren Zustand und Inhalt zum Zeitpunkt derDrucklegung des Werks. Der Verlag �bernimmt keinerlei Gew�hr und Haftung f�r deren Aktualit�t oder Inhaltnoch f�r den Inhalt von mit ihnen verlinkten weiteren Internetseiten.

Verlag Handwerk und Technik GmbH,Lademannbogen 135, 22339 Hamburg; Postfach 630500, 22331 Hamburg – 2019E-Mail: [email protected] – Internet: www.handwerk-technik.de

Satz: CMS – Cross Media Solutions GmbH, 97082 W�rzburgDruck und Bindung: Grafisches Centrum Cuno, 39240 Calbe

II

Page 3: TABELLENBUCH BAU · Unser Dank geht auchan die Firma Steinzeug-Keramofrdie Hilfe beiderAktualisierung derTabelle aufSeite 177. Die Normblattangaben werden wiedergegeben mit Erlaubnis

Format: A4 596 x 842 pts Original: 496.063 x 671.811 pts *setpagedevice*M:/Buch/HuT/3590/Win/Dokumente/3590_roe02-03.3d***19.12.2018***13:9:28

INHALTS�BERSICHT

NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGENEinheiten und Formelzeichen (1) – Chemische Elemente (4) – Stoffeigenschaften (6) – Physi-kalische Zusammenh�nge (9) – Das Sicherheitskonzept (10)

TECHNISCHE MATHEMATIKDreisatzrechnen (11) – Prozentrechnen (12) – Fl�chen und K�rper (13) – Rechtwinkliges Drei-eck (17) – Kr�fte-Hebel-Momente (20) – Rolle, schiefe Ebene, Keil (22)

TECHNOLOGIE BAUFl�chenlasten (23) – Wichten und B�schungswinkel (26) – Eigen- und Nutzlasten (28) – Binde-mittel (30) – Gesteinsk�rnungen f�r Beton und M�rtel (34) – Beton (37) – Stahlbeton (54) – Spann-beton (63) – Treppen (64) – Mauerwerk (65) – Mauerm�rtel (79) – Mauerwerksbauten (82) – Metalle(94) – Schallschutz (101) – W�rmeschutz (104) – Energieeinsparverordnung (EnEV) (111) – Feuch-tigkeitsschutz (118) – Brandschutz (119) – Kunststoffe/Bitumen (120) – Aufmaß und Abrechnung(121) – Arbeitszeitrichtwerte (122)

TECHNOLOGIE ZIMMERER/DACHDECKERHolzarten (124) – Holz als Handelsware (129) – Bemessung von Holzbauteilen (136) – Kenn-gr�ßen f�r Festigkeit, Steifigkeit und Rohdichte (137) – Holzschutz (139) – Verbindungen desIngenieurholzbaus (139) – Plattenf�rmige Holzwerkstoffe (144) – Querschnittswerte undMassen f�r Rechtecksquerschnitte (144) – Holzbearbeitungsmaschinen (147) – Dachdeckun-gen (148) – Aufmaß und Abrechnung (154)

TECHNOLOGIE FLIESENLEGERWerkstoffe (155) – Estriche (157) – Aufmaß und Abrechnung (158)

TECHNOLOGIE STUCKATEUREWerkstoffe (159) – Aufmaß und Abrechnung (164)

TECHNOLOGIE TIEFBAUBoden und Baugrund (165) – Erdarbeiten (167) – Straßenbau (169) – Entw�sserung (176) –Aufmaß und Abrechnung (180)

TECHNISCHES ZEICHNENArten und Inhalt der Bauzeichnungen (181) – Blattgr�ßen, Zeichenfl�chen und Faltung (182)– Schriften (184) – Linienarten und Linienbreiten (186) – Maßeintragungen in Bauzeichnun-gen (187) – Schraffuren und Symbole (188) – Rechtwinklige Parallelprojektion (195) – Axono-metrische Darstellungen (196) – Ausf�hrungsbeispiele von Bauzeichnungen (197) – Grund-fl�chen und Rauminhalte von Hochbauten (198) – Bauleitplanung (200)

IIIhandwerk-technik.de

Page 4: TABELLENBUCH BAU · Unser Dank geht auchan die Firma Steinzeug-Keramofrdie Hilfe beiderAktualisierung derTabelle aufSeite 177. Die Normblattangaben werden wiedergegeben mit Erlaubnis

Format: A4 596 x 842 pts Original: 496.063 x 671.811 pts *setpagedevice*M:/Buch/HuT/3590/Win/Dokumente/3590_roe04-08.3d***19.12.2018***13:9:9

INHALTSVERZEICHNIS

Einheiten und Formelzeichen . . . . . . . . . . . . . . 1�bersicht �ber die wichtigsten Einheiten. . . . . 1Dezimale Vielfache und Teile von Einheiten . . 2Umrechnung in gesetzliche Einheiten . . . . . . . 2Griechisches Alphabet. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2R�mische Zahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2Allgemeine Formelzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . 3Mathematische Zeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3Chemische Elemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4�bersicht der Elemente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4Periodensystem der Elemente (PSE). . . . . . . . . 5Stoffeigenschaften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6Roh- bzw. Sch�ttdichten einiger Baustoffe . . . . 6Wichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6H�rteskala nach Mohs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7Elastizit�tsmoduln wichtiger Baustoffe . . . . . . 7Reibungszahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8L�ngenausdehnungszahlen . . . . . . . . . . . . . . . . 8Physikalische Zusammenh�nge . . . . . . . . . . . . 9Arbeit, Leistung und Wirkungsgrad . . . . . . . . . 9Elektrotechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9Das Sicherheitskonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10Grunds�tzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10Begriffe, Formelzeichen, Einheiten . . . . . . . . . . 10Ermittlung der Lasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10Berechnung der Bemessungsfestigkeiten fd . . 10

Dreisatzrechnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11Dreisatz mit geradem Verh�ltnis . . . . . . . . . . . . 11Dreisatz mit umgekehrtem Verh�ltnis. . . . . . . . 11Prozentrechnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12Fl�chen und K�rper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13Vierecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13Dreiecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13Kreis und Kreisteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14Ellipse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14Prismen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14Stumpfe K�rper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15Kugel und Kugelteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15Zylinder und Ring. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16Spitze K�rper. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16Rechtwinkliges Dreieck. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17Bezeichnungen am rechtwinkligen Dreieck . . . 17Pythagoreischer Lehrsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17Verreihungstabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17�hnliche rechtwinklige Dreiecke . . . . . . . . . . . . 18Steigung, Neigung, Gef�lle . . . . . . . . . . . . . . . . 18Winkelfunktionen (Trigonometrie) . . . . . . . . . . 18Kr�fte – Hebel – Momente. . . . . . . . . . . . . . . . . . 20Kr�fte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20Momente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21Rolle, Schiefe Ebene, Keil . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22Feste Rolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22Lose Rolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22Flaschenzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22Differenzialflaschenzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22Schiefe Ebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22Keil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

Fl�chenlasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23Wichten und B�schungswinkel . . . . . . . . . . . . . 26Bodenkenngr�ßen – Erfahrungswerteder Wichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27Bodenkenngr�ßen – Erfahrungswerteder Scherfestigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27Eigen- und Nutzlasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28Bindemittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30Baukalke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30Baugipse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31Calciumsulfatbinder, Calciumsulfat-compositbinder und Calciumsulfatwerk-m�rtel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31Hydraulische Bindemittel f�r nichttragendeAnwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31Putz- und Mauerbinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31Normalzemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31Zementarten und ihre Zusammensetzung . . . . 32Festigkeitsklassen und ihre Kennzeichnung . . 32Sulfath�ttenzement, Tonerdezement . . . . . . . . 33Sonderzemente, Zemente mit besonderenEigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33Gesteinsk�rnung f�r Beton und M�rtel . . . . . . 34Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34Bezeichnungen f�r Gesteinsk�rnungen . . . . . . 34Rohdichte (Anhaltswerte) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34Allgemeine Anforderungen an die Korn-gr�ßenverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35Sieblinien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35Anforderungen an die Gesteinsk�rnung . . . . . 36Beton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37Betonarten nach den Rohdichteklassen . . . . . . 37Beton nach den Leistungsanforderungen . . . . 37Beton nach dem Ort des Einbringens . . . . . . . . 37Beton nach dem Ort des Abmessensund des Mischens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37Beton nach dem Erh�rtungszustand . . . . . . . . . 37Festigkeitswerte f�r Normal- undSchwerbeton. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37W�rfeldruckfestigkeiten – Umrechnungen. . . . 38Festigkeitskennwerte f�r Leichtbeton . . . . . . . . 38Rohdichteklassen von Leichtbeton . . . . . . . . . . 38Selbstverdichtender Beton . . . . . . . . . . . . . . . . . 38Viskosit�tsklassen – t500-Zeit. . . . . . . . . . . . . . . . 38Viskosit�tsklassen – Trichterauslaufzeit . . . . . . 38Blockierungsklassen – L-Kasten-Versuch . . . . . 39Blockierungsklassen – Blockierring-Versuch . . 39Konsistenzklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39Ausbreitmaßklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39Verdichtungsmaßklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39Setzmaßklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39Setzzeitklassen (V�b�) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39Wasserzementwert. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39�quivalenter Wasserzementwert. . . . . . . . . . . . 40Zusatzstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40Mehlkorngehalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40k-Wert-Ansatz f�r Flugasche undSilicastaub . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41Zusatzmittel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41Expositionsklassen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42Feuchtigkeitsklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43Betonmischungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

handwerk-technik.deIV

TECHNISCHE MATHEMATIK

NATURWISSENSCHAFTLICHEGRUNDLAGEN TECHNOLOGIE BAU

Page 5: TABELLENBUCH BAU · Unser Dank geht auchan die Firma Steinzeug-Keramofrdie Hilfe beiderAktualisierung derTabelle aufSeite 177. Die Normblattangaben werden wiedergegeben mit Erlaubnis

Format: A4 596 x 842 pts Original: 496.063 x 671.811 pts *setpagedevice*M:/Buch/HuT/3590/Win/Dokumente/3590_roe04-08.3d***19.12.2018***13:9:9

Mindestluftgehalt bei Frostangriff . . . . . . . . . . . 44K�rnungsziffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44Wasseranspruch von Betonmischungen . . . . . 44Zusammenhang zwischen Betondruck-festigkeit, Normfestigkeit des Zementsund Wasserzementwert. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45Erforderliche Gesteinsk�rnung . . . . . . . . . . . . . 45Erforderliche Zementmenge. . . . . . . . . . . . . . . . 45Mischungen/m3 f�r verschiedeneMischergr�ßen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46Nachbehandlungsklassen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 46Mindestnachbehandlungsdauer f�rNachbehandlungsklassen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 46Festlegung des Betons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47�bersicht der Verantwortlichkeiten undBestellvarianten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47Angaben f�r Beton und Transportbetonnach Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47Angaben f�r Beton und Transportbetonnach Zusammensetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48Standardbeton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48Mindestzementgehalt f�r Standardbeton . . . . 48Zusammensetzung von Standardbeton . . . . . . 48Betonfamilien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48Kennzeichnung von Transportbeton . . . . . . . . . 49Konformit�tskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49Qualit�tssicherung auf der Baustelle . . . . . . . . 50Betondeckung und Bewehrung . . . . . . . . . . . . . 52Mindestbetonabdeckung cmin, b –Anforderungen zur Sicherstellung desVerbundes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53Mindestbetonabdeckung cmin, dur –Anforderungen an die Dauerhaftigkeit vonBetonstahl und Spannstahl . . . . . . . . . . . . . . . . 53Vergr�ßerung der Betondeckung . . . . . . . . . . . 53Verminderung der Betondeckung . . . . . . . . . . . 53Stahlbeton. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54Betonstahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54Zul�ssige Schweißverfahren undAnwendungsf�lle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55�bergreifung bei Lagermatten imZwei-Ebenen-Stoß, Maschenregel . . . . . . . . . . 55�bergreifungsl�ngen ls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55Betonstahlmatten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56Mattenarten (Lieferprogramm) . . . . . . . . . . . . . 56Mattenbezeichnungen bei Lagermatten . . . . . . 56Aufbau der Lagermatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56Aufbau der Listenmatten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56Aufbau der Vorratsmatten . . . . . . . . . . . . . . . . . 58Abmessungen von Betonstahl . . . . . . . . . . . . . . 59Stahlquerschnitt as. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59Bewehrungsrichtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60Biegerollendurchmesser Dmin . . . . . . . . . . . . . . 60Aufbiegung von Schr�gst�ben . . . . . . . . . . . . . 60Mindestwanddicken f�r tragende W�nde . . . . 60Balken und Decken aus Stahlbeton . . . . . . . . . . 61Stahlbetonst�tzen (Druckglieder) . . . . . . . . . . . 62B�gelbewehrte, stabf�rmige Druckglieder . . . 62Umschn�rte Druckglieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62Spannbeton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63Spannst�hle (Beispiele). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63Treppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64Treppengel�nderh�hen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64Treppenformen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64Mauerwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65Steinformate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65Planungsmaße f�r Mauerwerk. . . . . . . . . . . . . . 65Mauerziegel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

Begriffe, Kurzzeichen und Lochungsart . . . . . . 67Ziegelrohdichteklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67Sollmaße f�r Mauerziegel. . . . . . . . . . . . . . . . . . 68Druckfestigkeitsklassen und ihreKennzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68Kalksandsteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69Begriffe, Erkl�rungen, Kurzzeichen . . . . . . . . . . 69Festlegung von Kalksandsteinen . . . . . . . . . . . . 69Druckfestigkeitsklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70Steinrohdichteklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70Format-Kurzzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70Porenbetonsteine - Plansteine und Plan-elemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71Maße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71Rohdichte- und zugeordnete Steinfestig-keitsklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71Mauersteine aus Beton mit porigenGesteinsk�rnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72Hohlbl�cke aus Leichtbeton . . . . . . . . . . . . . . . . 72Begriffe, Kurzzeichen, Erkl�rungen . . . . . . . . . . 72Steinl�ngen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72Außenmaße der Hohlbl�cke. . . . . . . . . . . . . . . . 72Druckfestigkeit und ihre Kennzeichnung . . . . . 73Steinrohdichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73Vollsteine und Vollbl�cke aus Leichtbeton. . . . 73Begriffe, Kurzzeichen, Erkl�rungen . . . . . . . . . . 73Maße und Formate der Vollsteine . . . . . . . . . . . 74Druckfestigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74Kennzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74Maße und Formate der Vollbl�cke. . . . . . . . . . . 74Rohdichteklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75Mauersteine aus Beton mit dichtenGesteinsk�rnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75Begriffe, Kurzzeichen, Erkl�rungen . . . . . . . . . . 75Maße und Formate der Hohlbl�cke. . . . . . . . . . 76Maße und Formate der Vollbl�cke. . . . . . . . . . . 76Maße und Formate der Vollsteine . . . . . . . . . . . 77Maße der Vormauersteine . . . . . . . . . . . . . . . . . 77Maße der Vormauerbl�cke . . . . . . . . . . . . . . . . . 77Rohdichteklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78Druckfestigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78Kennzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78Bezeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78Mauerm�rtel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79M�rtelklassen – Druckfestigkeit . . . . . . . . . . . . . 79Mindestanforderungen an dieDruckfestigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79Mindestanforderungen an dieVerbundfestigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80Baustellenm�rtel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80Zusammensetzung, Mischungsverh�ltnissef�r Normalmauerm�rtel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80Bezeichnung von Mauerm�rteln . . . . . . . . . . . . 80M�rtelmischungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81Sch�ttdichte, Sackmasse und Sackinhalt . . . . . 81Mauerwerksbauten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82Teilsicherheitsbeiwerte gM f�r Mauersteine . . . 82Klassifizierung der Umweltbedingungen. . . . . 83Mauerwerk – Konstruktionsdetails . . . . . . . . . . 84Dehnungsfugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84Empfohlene maximale horizontaleAbst�nde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84Abweichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84Charakteristische Festigkeit von Mauer-werk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85

handwerk-technik.de V

Page 6: TABELLENBUCH BAU · Unser Dank geht auchan die Firma Steinzeug-Keramofrdie Hilfe beiderAktualisierung derTabelle aufSeite 177. Die Normblattangaben werden wiedergegeben mit Erlaubnis

Format: A4 596 x 842 pts Original: 496.063 x 671.811 pts *setpagedevice*M:/Buch/HuT/3590/Win/Dokumente/3590_roe04-08.3d***19.12.2018***13:9:9

Charakteristische Druckfestigkeit fk vonEinsteinmauerwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85Berechnung von Mauerwerk . . . . . . . . . . . . . . . 87Voraussetzung f�r die Anwendung dervereinfachten Berechnungsmethode . . . . . . . . 87Schlankheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87Tragf�higkeitsnachweis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87Knickl�nge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87Bemessungswert der Druckfestigkeit desMauerwerks. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87Ermittlung des Abminderungsfaktors rn . . . . . 88Das Berechnungsverfahren alsFlussdiagramm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88Mauerverb�nde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89Verbandsarten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89Mauerbogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90Schichtenzahl und Fugendicke. . . . . . . . . . . . . . 90Baustoffbedarf f�r Mauerwerk . . . . . . . . . . . . . . 91Zweischalige Außenw�nde . . . . . . . . . . . . . . . . 91Natursteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92Natursteinmauerwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93Verbandsarten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93Charakteristische Werte fk der Druck-festigkeit von Natursteinmauerwerk . . . . . . . . . 93Metalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94Warmgewalzte Erzeugnisse ausBaust�hlen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94Kennzeichnung von St�hlen f�r denStahlbau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94Lieferzustand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95Stahlbauprofile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96Kurzzeichen f�r Walzmaterial . . . . . . . . . . . . . . . 96Schmale I-Tr�ger mit geneigten innerenFlanschfl�chen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96Mittelbreite I-Tr�ger mit parallelenFlanschen – IPE-Reihe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97Breite I-Tr�ger mit parallelenFlanschfl�chen – IPBl-Reihe . . . . . . . . . . . . . . . . 97Rundkantiger U-Stahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98Rundkantiger Z-Stahl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98Gleichschenklige Winkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99Ungleichschenklige Winkel. . . . . . . . . . . . . . . . . 99Nichteisenmetalle und ihre Legierungen . . . . . 100Schallschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101Grundbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101Schallschutz im Hochbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102Anforderungen an die Luft- und Trittschall-d�mmung in Mehrfamilienh�usern,B�rogeb�uden und gemischt genutztenGeb�uden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102Anforderungen an die Luft- und Trittschall-d�mmung zwischen Einfamilien-Reihen-h�usern und zwischen Doppelh�usern. . . . . . . 103Anforderungen an die Luft- und Trittschall-d�mmung von Bauteilen zwischen „besonderslauten“ und schutzbed�rftigen R�umen . . . . . . 103W�rmeschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104Grundbegriffe und physikalische Gr�ßen . . . . 104Berechnungsbeispiel f�r eine Außenwand . . . 104W�rmeschutz und Energie-Einsparungin Geb�uden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105Mindestwerte f�r W�rmedurchlass-widerst�nde von Bauteilen mit einerfl�chenbezogenen Gesamtmasse vonmindestens 100 kg/m2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105Mindestanforderungen an W�rmedurchlass-widerst�nde von Bauteilen mit einer fl�chen-bezogenen Masse von unter 100 kg/m2 . . . . . . 105

W�rme�bergangswiderst�nde . . . . . . . . . . . . . 106Anwendungsgebiete von W�rme-d�mmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106Piktogramme f�r Anwendungsgebiete vonW�rmed�mmungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106W�rme- und feuchteschutztechnischeBemessungswerte f�r Baustoffe . . . . . . . . . . . . 107W�rme- und feuchteschutztechnischeBemessungswerte f�r W�rmed�mmstoffe. . . . 110Die Energieeinsparverordnung (EnEV) . . . . . . . 111Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111Referenzgeb�udeverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . 111Referenzgeb�ude . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111Geplantes Geb�ude . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111Werte f�r die Referenzausf�hrung. . . . . . . . . . . 112Anlagenaufwandszahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113Jahres-Heizw�rmebedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114Jahres-Prim�renergiebedarf. . . . . . . . . . . . . . . . 114Einflussgr�ßen auf den Prim�renergiebedarfvon Wohngeb�uden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115Gegen�berstellung der Berechnungs-verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115EnEV bei �nderung, Erweiterung und Ausbauvon Wohngeb�uden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116Nachweis der EnEV (Beispiel) . . . . . . . . . . . . . . 117Feuchtigkeitsschutz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118Grundbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118Dampfdruckverlauf in einem Bauteil. . . . . . . . . 118Brandschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119Klassifizierung von Baustoffen. . . . . . . . . . . . . . 119Klassifizierung von Bauteilen . . . . . . . . . . . . . . . 119Kunststoffe, Bitumen und Teer . . . . . . . . . . . . . 120Kunststoffe im Bauwesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120Bitumenhaltige Bindemittel . . . . . . . . . . . . . . . . 120Aufmaß und Abrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121Mauerarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121Betonarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121Arbeitszeitrichtwerte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122Mauerarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123

Holzarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124Die wichtigsten europ�ischen Nadel-h�lzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124Die wichtigsten europ�ischen Laubh�lzer . . . . 126Die wichtigsten außereurop�ischenNadelh�lzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127Die wichtigsten außereurop�ischenLaubh�lzer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128

Holz als Handelsware . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129Schnittholzeinteilung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129Sortierarten und Sortierklassen . . . . . . . . . . . . . 129Sortiermerkmale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130Visuelle Sortierung nach der Tragf�hig-keit von Nadelschnittholz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134Sortierkriterien f�r Kanth�lzer . . . . . . . . . . . . . . 134Sortierkriterien f�r Bretter und Bohlenbei visueller Sortierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134Sortierkriterien f�r Latten bei visuellerSortierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135Bezeichnung von Nadelschnittholz . . . . . . . . . . 135Zuordnung von Sortierklassen vonNadelholzarten zu den Festigkeitsklassen . . . . 135Zuordnung von Sortierklassen vonLaubholzarten zu den Festigkeitsklassen . . . . . 135

handwerk-technik.deVI

TECHNOLOGIE ZIMMERER/DACHDECKER

Page 7: TABELLENBUCH BAU · Unser Dank geht auchan die Firma Steinzeug-Keramofrdie Hilfe beiderAktualisierung derTabelle aufSeite 177. Die Normblattangaben werden wiedergegeben mit Erlaubnis

Format: A4 596 x 842 pts Original: 496.063 x 671.811 pts *setpagedevice*M:/Buch/HuT/3590/Win/Dokumente/3590_roe04-08.3d***19.12.2018***13:9:9

Bemessung von Holzbauteilen . . . . . . . . . . 136

Kenngr�ßen f�r Festigkeit, Steifigkeitund Rohdichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137Festigkeitsklassen f�r Nadelholz . . . . . . . . . . . . 137Festigkeitsklassen f�r Laubholz . . . . . . . . . . . . . 137Steifigkeitseigenschaften f�r Nadelholz . . . . . . 137Steifigkeitseigenschaften f�r Laubholz. . . . . . . 137Rohdichte f�r Nadelholz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137Rohdichte f�r Laubholz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138Charakteristische Festigkeitseigenschaftenf�r homogenes Brettschichtholz . . . . . . . . . . . . 138Charakteristische Steifigkeitseigenschaftenf�r homogenes Brettschichtholz . . . . . . . . . . . . 138Charakteristische Rohdichte f�r homogenesBrettschichtholz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138Charakteristische Festigkeitseigenschaftenf�r kombiniertes Brettschichtholz . . . . . . . . . . . 138Charakteristische Steifigkeitseigenschaftenf�r kombiniertes Brettschichtholz . . . . . . . . . . . 138Charakteristische Rohdichte f�r kombiniertesBrettschichtholz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138

Holzschutz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139Gebrauchsklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139

Verbindungen des Ingenieurholzbaus . . . . 139Verbindungen mit stiftf�rmigenmetallischen Verbindungsmitteln . . . . . . . . . . . 139Mindestabst�nde f�r Verbindungen mitstiftf�rmigen metallischen Verbindungs-mitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140Definition der Verbindungsmittelabst�nde . . . 140Mindestabst�nde von Stabd�beln undPassbolzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140Mindestabst�nde von Bolzen undGewindestangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140Mindestabst�nde von N�geln . . . . . . . . . . . . . . 141Mindestabst�nde von Klammern . . . . . . . . . . . 141Klammer f�r tragende Verbindungen . . . . . . . . 141Definition der Abst�nde bei Klammer-verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141D�bel besonderer Bauart . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142Anordnung der Bolzen bei D�bel-verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142Mindestabst�nde von Ring- und Scheiben-d�beln besonderer Bauart . . . . . . . . . . . . . . . . . 143Mindestabst�nde von Scheibend�belnmit Z�hnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143Blechformteilverbinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143Plattenf�rmige Holzwerkstoffe . . . . . . . . . . . . . 144Querschnittswerte und Massen f�rRechtecksquerschnitte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144Kanth�lzer und Balken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145Dachlatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146Holzbearbeitungsmaschinen . . . . . . . . . . . . . . . 147Berechnung von Drehzahlen, Durch-messern und Schnittgeschwindigkeiten . . . . . 147Richtwerte f�r wirtschaftliche Schnitt-geschwindigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147Schneidenwinkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147Dachdeckungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148Werkstoffe f�r Dachdeckungen undDachabdichtungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148Regeldachneigungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148Deckungen mit Biberschwanzziegeln . . . . . . . . 149

Deckungen mit Hohlpfannen . . . . . . . . . . . . . . . 149Deckungen mit Krempziegeln . . . . . . . . . . . . . . 150Deckungen mit Strangfalzziegeln . . . . . . . . . . . 150Deckungen mit Falzziegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . 150Deckungen mit Dachsteinen in Biberform . . . . 151Deckungen mit seitenverfalzten Dachsteinen . 151Faserzementplatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151Dachabdichtungen mit Bitumenbahnen. . . . . . 152Dachabdichtungen mit Kunststoff-und Elastomerbahnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153Aufmaß und Abrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154Zimmer- und Dachdeckungsarbeiten . . . . . . . . 154

Werkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155Klassifizierung keramischer Fliesenund Platten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155Fliesen- und Plattenbedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . 155M�rtelbedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155M�rtelbettdicken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155Anwendung von D�nnbettm�rtelnund -klebstoffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156Klassen f�r M�rtel und Klebstoffe f�rFliesen und Platten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156Estriche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157Estricharten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157Druckfestigkeitsklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157Biegezugfestigkeitsklassen. . . . . . . . . . . . . . . . . 157Kurzbezeichnungen f�r Estricheigenschaften . . 157Aufmaß und Abrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158Fliesen- und Plattenarbeiten. . . . . . . . . . . . . . . . 158

Werkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159Klassifizierung der Eigenschaftenvon Werkputzm�rtel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159Brandverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159Abk�rzungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159Putzm�rtel-/Putzarten mit mineralischenBindemitteln f�r Außenputze . . . . . . . . . . . . . . . 159Mischungsverh�ltnisse von Baustellenm�rtelf�r Außenputze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160Putzm�rtel-/Putzarten mit organischenBindemitteln f�r Außenputze . . . . . . . . . . . . . . . 160Kennwerte f�r Außenputz. . . . . . . . . . . . . . . . . . 160Putzm�rtel-/Putzarten mit mineralischenBindemitteln f�r Innenputze . . . . . . . . . . . . . . . . 161Mischungsverh�ltnisse von Baustellenm�rtelf�r Innenputze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161Materialbedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161Putzm�rtel-/Putzarten mit organischenBindemitteln f�r Innenputze . . . . . . . . . . . . . . . . 162Beispiel f�r CE-Kennzeichnung einesPutzm�rtels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162Arten von Gipsplatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163Plattenbezeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163Kantenausbildung der Gipsplatten . . . . . . . . . . 163Kennzeichnung der Gipsplatten. . . . . . . . . . . . . 163Faserverst�rkte Gipsplatten . . . . . . . . . . . . . . . . 163Aufmaß und Abrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164Putz- und Stuckarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164

handwerk-technik.de VII

TECHNOLOGIE STUCKATEURE

TECHNOLOGIE FLIESENLEGER

Page 8: TABELLENBUCH BAU · Unser Dank geht auchan die Firma Steinzeug-Keramofrdie Hilfe beiderAktualisierung derTabelle aufSeite 177. Die Normblattangaben werden wiedergegeben mit Erlaubnis

Format: A4 596 x 842 pts Original: 496.063 x 671.811 pts *setpagedevice*M:/Buch/HuT/3590/Win/Dokumente/3590_roe04-08.3d***19.12.2018***13:9:9

Boden und Baugrund. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165Einteilung von Boden und Fels inHomogenbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165Einteilung der B�den nach der Korngr�ße . . . . . 165Erkennen wichtiger Bodenarten undBodenbestandteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165Zustandsform (Konsistenz) bindigerB�den. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165Kurzzeichen zur Klassifizierung . . . . . . . . . . . . . 165Physikalische Eigenschaften derBodenarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166Zul�ssige Belastung des Baugrunds . . . . . . . . . 166Erdarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167Baugrubensicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167B�schungswinkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167Arbeitsraum bei Baugruben . . . . . . . . . . . . . . . . 167Abmessungen von Gr�ben. . . . . . . . . . . . . . . . . 167Begriffe am fertigen Graben . . . . . . . . . . . . . . . . 168Bettungstypen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168Straßenbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169Fachausdr�cke des Straßenbaus . . . . . . . . . . . . 169Bezeichnungen und Abk�rzungenvon Asphaltmischgut. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169Bauweisen mit Asphaltdecke f�rFahrbahnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170Bauweisen mit Betondecke f�rFahrbahnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171Bauweisen mit Pflasterdecke f�r Fahr-bahnen und Bauweisen f�r Rad- undGehwege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172Straßenbreiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173Randausbildungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173Sieblinienbereiche f�r Asphaltmischgut . . . . . 174Zweckm�ßige Bindemittelart und Binde-mittelsorte f�r Asphaltschichten . . . . . . . . . . . . 174Anforderungen an Fahrbahndeckenbeton . . . . 175Vorzugsmaße f�r Bordsteine aus Beton . . . . . . 175Abstecken von Kreisb�gen . . . . . . . . . . . . . . . . . 175Entw�sserung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176Verwendungsbereiche genormterAbwasserrohre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176Steinzeugrohre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177Rohre und Formst�cke aus PVC-U f�rAbwasserleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177Betonrohre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178Faserzementrohre f�r Hausent-w�sserungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178Rohre und Formst�cke aus Gusseisenzur Entw�sserung von Geb�uden . . . . . . . . . . . 179Rohre und Formst�cke aus PE innerhalbder Geb�udestruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179Rohre aus PP innerhalb der Geb�ude-struktur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179Aufmaß und Abrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180Tiefbauarbeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180

Arten und Inhalt der Bauzeichnungen . . . . . . . 181Bauzeichnungen f�r Entwurf undBauvorlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181

Bauzeichnungen f�r die Ausf�hrung . . . . . . . . 181Sonderzeichnungen, Abrechnungs-zeichnungen, Bauaufnahmen. . . . . . . . . . . . . . . 181Maßst�be f�r Bauzeichnungen . . . . . . . . . . . . . 181Blattgr�ßen, Zeichenfl�chen und Faltung . . . . 182Blattgr�ßen und Zeichenfl�chen . . . . . . . . . . . . 182Schriftfeld f�r Zeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . 182Faltung auf A4 f�r Ordner . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183Schriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184Schriftform A/Schriftform B . . . . . . . . . . . . . . . . 184Schriftmuster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185Linienarten und Linienbreiten . . . . . . . . . . . . . . 186Linienarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186Linienbreiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186Maßeintragungen in Bauzeichnungen . . . . . . . 187Maßeintragung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187Maßanordnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187Beispiele f�r Maßeintragungen undMaßanordnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187Schraffuren und Symbole in Zeichnungen . . . 188Kennzeichnung von Schnittfl�chen. . . . . . . . . . 188Allgemeine Zeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188Tragrichtung von Platten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188�ffnungsarten von T�ren und Fenstern . . . . . . 189Steigungsrichtung bei Treppen undRampen im Grundriss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190Abgeh�ngte Decken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190Aussparungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190Hinweise und Hinweislinien . . . . . . . . . . . . . . . . 190Symbole f�r Fachzeichnungen. . . . . . . . . . . . . . 191Entw�sserungspl�ne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191Baustelleneinrichtungspl�ne . . . . . . . . . . . . . . . 191Elektroinstallationspl�ne. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191Einrichtungspl�ne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192Holzbausymbole. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192Tief- und Straßenbausymbole . . . . . . . . . . . . . . 193Symbole f�r Bodenarten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193Planzeichen f�r Lagepl�ne imStraßenbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193Planzeichen zur Entw�sserung. . . . . . . . . . . . . . 194Rechtwinklige Parallelprojektion(Dreitafelprojektion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195Axonometrische Darstellungen . . . . . . . . . . . . . 196Kavalier-Projektion und Kabinett-Projektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196Isometrische Projektion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196Dimetrische Projektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196Ausf�hrungsbeispiele von Bauzeichnungen . . 197Grundrissdarstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197Darstellung einer Treppe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197Grundfl�chen und Rauminhalte vonHochbauten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198Grundfl�chen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198Rauminhalte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198Wohnfl�che . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199Bauleitplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200Planzeichen f�r Fl�chennutzungspl�ne . . . . . . 200Planzeichen f�r Bebauungspl�ne . . . . . . . . . . . 200INTERNETADRESSEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201SACHWORTVERZEICHNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . 203

handwerk-technik.deVIII

TECHNISCHES ZEICHNEN

TECHNOLOGIE TIEFBAU