Technische Mechanik + Festigkeitslehre II (T2MB1009) · PDF fileTechnische Mechanik +...

2
Technische Mechanik + Festigkeitslehre II (T2MB1009) Studienbereich Technik Baden-Württemberg D U A L E H O C H S C H U L E Formale Angaben zum Modul Vertiefung Studienrichtung Studiengang - - Maschinenbau Modulverantwortlicher Version Nummer Sprache Modulbezeichnung Prof. Dr.-Ing. Petra Bormann 1 T2MB1009 Deutsch Technische Mechanik + Festigkeitslehre II Verortung des Moduls im Studienverlauf Moduldauer Modulart Voraussetzungen für die Teilnahme Semester 1 Kernmodul Technische Mechanik + Festigkeitslehre I (T2MB1004) 1. Stj. Eingesetzte Lehr- und Prüfungsformen Vorlesung, Übung Lehrformen Lehrvortrag, Diskussion, Gruppenarbeit Lehrmethoden Prüfungsumfang (in min) Benotung Prüfungsleistung 120 Standardnoten Klausur Workload und ECTS ECTS-Punkte davon Selbststudium (in h) davon Präsenzzeit (in h) Workload insgesamt (in h) 5 78,0 72,0 150,0 Qualifikationsziele und Kompetenzen Die Studierenden können Punkt- und Starrkörperbewegungen kinematisch analysieren. Sie können das dynamische Grundgesetz auf die Beschreibung von Bewegungen mechanischer Systeme anwenden. Sie können die Festigkeit von Bauteilen sowohl bei komplexerer als auch bei schwingender Beanspruchung berechnen und eine Sicherheitsbewertung vornehmen. Sie können die Durchbiegung von Balken analysieren. Sachkompetenz - Selbstkompetenz Die Studierenden sind sich der Auswirkungen ihrer Tätigkeit, hier Sicherheitsbewertungen, auf die Gesellschaft bewusst. Sozial-ethische Kompetenz Lerneinheiten und Inhalte Selbststudium Präsenz Lehr- und Lerneinheiten 72,0 78,0 Technische Mechanik + Festigkeitslehre II Kinematik des Punktes und starrer Körper Allgemeine Starrkörperbewegung Dynamisches Grundgesetz Folgerungen aus dem dynamischen Grundgesetz Flächenmomente * Schiefe Biegung * Biegelinie Festigkeitshypothesen Kerbwirkung Schwingende Beanspruchung Besonderheiten und Voraussetzungen Besonderheiten - Voraussetzungen - Modulbeschreibung für Bachelor Studiengänge an der DHBW 06.10.2017 Seite 1

Transcript of Technische Mechanik + Festigkeitslehre II (T2MB1009) · PDF fileTechnische Mechanik +...

Page 1: Technische Mechanik + Festigkeitslehre II (T2MB1009) · PDF fileTechnische Mechanik + Festigkeitslehre II Deutsch T2MB1009 1 Prof. Dr.-Ing. Petra Bormann Verortung des Moduls im Studienverlauf

Technische Mechanik + Festigkeitslehre II (T2MB1009)

Studienbereich TechnikBaden-WürttembergD U A L E H O C H S C H U L E

Formale Angaben zum Modul

VertiefungStudienrichtungStudiengang

--Maschinenbau

ModulverantwortlicherVersionNummerSpracheModulbezeichnung

Prof. Dr.-Ing. Petra Bormann1T2MB1009DeutschTechnische Mechanik + Festigkeitslehre II

Verortung des Moduls im Studienverlauf

ModuldauerModulartVoraussetzungen für die TeilnahmeSemester

1KernmodulTechnische Mechanik + Festigkeitslehre I (T2MB1004)1. Stj.

Eingesetzte Lehr- und Prüfungsformen

Vorlesung, ÜbungLehrformen

Lehrvortrag, Diskussion, GruppenarbeitLehrmethoden

Prüfungsumfang (in min)BenotungPrüfungsleistung

120StandardnotenKlausur

Workload und ECTS

ECTS-Punktedavon Selbststudium (in h)davon Präsenzzeit (in h)Workload insgesamt (in h)

578,072,0150,0

Qualifikationsziele und Kompetenzen

Die Studierenden können Punkt- und Starrkörperbewegungen kinematisch analysieren.Sie können das dynamische Grundgesetz auf die Beschreibung von Bewegungen mechanischer Systeme anwenden.Sie können die Festigkeit von Bauteilen sowohl bei komplexerer als auch bei schwingender Beanspruchung berechnen und eine Sicherheitsbewertung vornehmen.Sie können die Durchbiegung von Balken analysieren.

Sachkompetenz

-Selbstkompetenz

Die Studierenden sind sich der Auswirkungen ihrer Tätigkeit, hier Sicherheitsbewertungen, auf die Gesellschaft bewusst.Sozial-ethische Kompetenz

Lerneinheiten und Inhalte

SelbststudiumPräsenzLehr- und Lerneinheiten

72,0 78,0Technische Mechanik + Festigkeitslehre II

Kinematik des Punktes und starrer KörperAllgemeine StarrkörperbewegungDynamisches GrundgesetzFolgerungen aus dem dynamischen GrundgesetzFlächenmomente * Schiefe Biegung * BiegelinieFestigkeitshypothesenKerbwirkungSchwingende Beanspruchung

Besonderheiten und Voraussetzungen

Besonderheiten

-

Voraussetzungen

-

Modulbeschreibung für Bachelor Studiengänge an der DHBW06.10.2017 Seite 1

Page 2: Technische Mechanik + Festigkeitslehre II (T2MB1009) · PDF fileTechnische Mechanik + Festigkeitslehre II Deutsch T2MB1009 1 Prof. Dr.-Ing. Petra Bormann Verortung des Moduls im Studienverlauf

Literatur

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, Teubner Verlag 2010Gross, Hauger, Schröder, Wall: Technische Mechanik 3, Springer Verlag 2010Gross, Hauger, Schröder, Wall: Technische Mechanik 2, Springer Verlag 2009Hibbeler: Technische Mechanik 3, Pearson Studium 2006Hibbeler: Technische Mechanik 2, Pearson Studium 2005Issler, Ruoß, Häfele: Festigkeitslehre-Grundlagen, Springer Verlag 2005Läpple: Einführung in die Festigkeitslehre, Vieweg 2006

Modulbeschreibung für Bachelor Studiengänge an der DHBW06.10.2017 Seite 2