Teilprojekt 3 Systemsoftware (Middleware)some-ip.com/papers/2011-09-TP3_Ueberblicksvortrag.pdf ·...

13
Seite 1 Teilprojekt 3 Systemsoftware (Middleware) Lars Völker, BMW

Transcript of Teilprojekt 3 Systemsoftware (Middleware)some-ip.com/papers/2011-09-TP3_Ueberblicksvortrag.pdf ·...

Page 1: Teilprojekt 3 Systemsoftware (Middleware)some-ip.com/papers/2011-09-TP3_Ueberblicksvortrag.pdf · Seite 4 AP3.1 Grundlagen der Funktionsinteraktion und Migrationsstrategie • Ziel:

Seite 1

Teilprojekt 3Systemsoftware (Middleware)

Lars Völker, BMW

Page 2: Teilprojekt 3 Systemsoftware (Middleware)some-ip.com/papers/2011-09-TP3_Ueberblicksvortrag.pdf · Seite 4 AP3.1 Grundlagen der Funktionsinteraktion und Migrationsstrategie • Ziel:

Seite 2

Middleware / Systemsoftware

19.09.2011 Lars Völker, BMW AG

Anw. Anw.Anw.

Ethernet im Bordnetz

TCP/IP Stack

Middleware

TCP/IP Stack

Sichtbar:API

Sichtbar:Dateneinheiten

• Standardlösung für Anwendungsentwicklung

• Ermöglicht Kommunikation zwischen Anwendungen

• Starker Bezug zu Anwendungsanforderungen

• Muss heutige Lösungen ersetzen können

Page 3: Teilprojekt 3 Systemsoftware (Middleware)some-ip.com/papers/2011-09-TP3_Ueberblicksvortrag.pdf · Seite 4 AP3.1 Grundlagen der Funktionsinteraktion und Migrationsstrategie • Ziel:

Seite 3

TP3: Systemsoftware (Middleware)

AP3.1: Grundlagen der Funktionsinteraktion und Migrationsstrategie

Überblick

19.09.2011 Lars Völker, BMW AG

AP3.2: Sichere Einbindung von CE-Geräten / Benutzungsschnittstellen

AP3.3: Einbindung in bestehende Basis-Software, incl. Open Source

AP3.4: Schnittstelle zu Standardisierungsgremien

Page 4: Teilprojekt 3 Systemsoftware (Middleware)some-ip.com/papers/2011-09-TP3_Ueberblicksvortrag.pdf · Seite 4 AP3.1 Grundlagen der Funktionsinteraktion und Migrationsstrategie • Ziel:

Seite 4

AP3.1 Grundlagen der Funktionsinteraktion und Migrationsstrategie

• Ziel: Middleware-Lösung für das Bordnetz

• Identifizierung von Anforderungen, wie z.B.• Unterstützung CAN- und MOST-ähnlicher Kommunikation

• Tauglichkeit für „embedded“ Systeme

• Bewertung und Vergleich• Features, Leistungsfähigkeit, Lizenzen, …

• Erarbeitung von Erweiterungen und Lösungen, um Anforderungen mit bestehender Lösung zu erfüllen• Anforderungen unterscheiden sich stark zur IT-Welt

19.09.2011 Lars Völker, BMW AG

Page 5: Teilprojekt 3 Systemsoftware (Middleware)some-ip.com/papers/2011-09-TP3_Ueberblicksvortrag.pdf · Seite 4 AP3.1 Grundlagen der Funktionsinteraktion und Migrationsstrategie • Ziel:

Seite 5

AP3.1 Auswahl der betrachteten Lösungen

19.09.2011 Lars Völker, BMW AG

.NET

JAVA RMIJSON

YAML

DCE-RPC

Thrift

REST

DCOM

OSACA

XML-RPC

SUN-RPC

DDS

UPnP

DPWS

ASN.1

ADTF

XDR

OSGI

Bonjour

GPBCorba ICE

SLAPEtch

Allerdings: Keine Lösung erfüllt alle Anforderungen

Page 6: Teilprojekt 3 Systemsoftware (Middleware)some-ip.com/papers/2011-09-TP3_Ueberblicksvortrag.pdf · Seite 4 AP3.1 Grundlagen der Funktionsinteraktion und Migrationsstrategie • Ziel:

Seite 6

AP3.1 Erweiterungen am Beispiel Apache Etch

• Standardlösung hat anfangs nur begrenzt gepasst

• Unterstützung Transportprotokoll UDP• UDP notwendig für kleinste Steuergeräte

• Apache Etch unterstützte nur TCP

• UDP-Unterstützung wurde hinzugefügt

• Embedded-Tauglichkeit• Implementierung wurde verschlankt

• Prototypen• Ethernet-Kamera, Verstärker und andere Steuergeräte

19.09.2011 Lars Völker, BMW AG

Page 7: Teilprojekt 3 Systemsoftware (Middleware)some-ip.com/papers/2011-09-TP3_Ueberblicksvortrag.pdf · Seite 4 AP3.1 Grundlagen der Funktionsinteraktion und Migrationsstrategie • Ziel:

Seite 7

AP3.2 Sichere Einbindung von CE-Geräten/Benutzungsschnittstellen

• Kommunikation zwischen Bordnetz und CE-Geräten,aber nicht innerhalb des Bordnetzes

• Wesentliche Herausforderungen:• Produktzyklen CE deutlich kürzer als Produktzyklen Fahrzeuge

• Unterschiedliche Benutzeroberflächen und Bedienkonzepte

• Sicherheit und Datenschutz

• Anforderungen, bestehende Lösungen, Bewertung

• Aktuell• Verschiedene innovative Ansätze werden betrachtet und

umgesetzt

19.09.2011 Lars Völker, BMW AG

Page 8: Teilprojekt 3 Systemsoftware (Middleware)some-ip.com/papers/2011-09-TP3_Ueberblicksvortrag.pdf · Seite 4 AP3.1 Grundlagen der Funktionsinteraktion und Migrationsstrategie • Ziel:

Seite 8

AP3.3 Einbindung in bestehende Basis-Software, incl. Open Source

• Motivation: Nicht differenzierende Anteile des Fahrzeugs gemeinsam entwickeln und/oder bestehende Lösungen übernehmen.

• Lösungsansatz: gemeinsame Software

• Ausgewählte aktuelle Fragestellungen:• Anforderungskatalog Betriebssysteme

• Sichere IP-Kommunikation im Fahrzeug

• Überblick aktueller Infotainment-Betriebssysteme

• Unterstützte Protokolle und Technologie

• Lizenzmodelle, Rechte und Patente

• Langzeitverfügbarkeit und Langzeitsupport

• Code- und Konzeptqualität, Zertifizierung, Mehrlieferantenstrategie

19.09.2011 Lars Völker, BMW AG

Page 9: Teilprojekt 3 Systemsoftware (Middleware)some-ip.com/papers/2011-09-TP3_Ueberblicksvortrag.pdf · Seite 4 AP3.1 Grundlagen der Funktionsinteraktion und Migrationsstrategie • Ziel:

Seite 9

AP3.4 Schnittstelle zu Standardisierungsgremien

• Motivation: Nicht differenzierende Anteile des Fahrzeugs gemeinsam entwickeln und/oder bestehende Lösungen übernehmen.

• Lösungsansatz: gemeinsame Standards

• Ausgewählte Themen im Arbeitspaket:• Integration von SEIS-Ansätzen in AUTOSAR

• Ethernet, IP, Middleware, …

• Eine gemeinsame Middleware im Fahrzeug

• Einigung auf bestehende Standards für industrieweite Baukästen

• z.B. ISO-Standardisierung einer Ethernet-Kamera

19.09.2011 Lars Völker, BMW AG

Page 10: Teilprojekt 3 Systemsoftware (Middleware)some-ip.com/papers/2011-09-TP3_Ueberblicksvortrag.pdf · Seite 4 AP3.1 Grundlagen der Funktionsinteraktion und Migrationsstrategie • Ziel:

Seite 10

Eine Middleware im Bordnetz (Beispiel SOME/IP)

• Ziel: Eine standardisierte, skalierbare Middleware im Bordnetz• Eignung für Kleinststeuergerät, AUTOSAR und Linux

• Standardisierungskonzept auf Basis AP3.1 entwickelt• AUTOSAR-Integration äußerst schwierig

• Vor allem Anpassung Header und Serialisierung notwendig

• Konzeptanpassung hat zur Lösung SOME/IP geführt• Abstimmung zwischen SEIS-Teilnehmern und extern

19.09.2011 Lars Völker, BMW AG

Page 11: Teilprojekt 3 Systemsoftware (Middleware)some-ip.com/papers/2011-09-TP3_Ueberblicksvortrag.pdf · Seite 4 AP3.1 Grundlagen der Funktionsinteraktion und Migrationsstrategie • Ziel:

Seite 11

Eine Middleware im Bordnetz (Beispiel SOME/IP)

• Prototypen und Entwicklung• Eignung für kleinste Steuergeräte (z.B. Ethernet-Kameras)

• Integration in AUTOSAR gemeinsam mit Elektrobit

• Integration in Infotainment-Plattform

• Etch-SOME/IP• Etch-basierte Lösung mit angepassten RPC und Serialisierung

19.09.2011 Lars Völker, BMW AG

AnwendungenWeiterentwicklungen und Prototypen im Gange

Anwendungen

RTE Etch …SOME-IP

FR

SOME-IP

UDP

IP

Ethernet

CAN

SOME-IP

UDP

IP

EthernetEthernet Kamera

Page 12: Teilprojekt 3 Systemsoftware (Middleware)some-ip.com/papers/2011-09-TP3_Ueberblicksvortrag.pdf · Seite 4 AP3.1 Grundlagen der Funktionsinteraktion und Migrationsstrategie • Ziel:

Seite 12

Zusammenfassung und Ausblick

• TP3 schlägt eine Brücke zwischen Anwendungen und dem Ethernet- und IP-basierten Bordnetz im Fahrzeug

• Synergien und Impact von TP3 am Beispiel SOME/IP• Gründliche Analyse, Bewertung und Lösungsdefinition in AP3.1

• Standardisierung und Weiterentwicklung in AP3.4

• Open Source Referenzimplementierung auf Basis Ergebnisse AP3.3

• Integration von Lösung in CE-Integration denkbar in AP.3.2

• Weitere Ergebnisse erwartet• AP3.2, AP3.3 und AP3.4 laufen noch

• Aber auch Themen aus AP3.1 werden noch verfolgt

19.09.2011 Lars Völker, BMW AG

Page 13: Teilprojekt 3 Systemsoftware (Middleware)some-ip.com/papers/2011-09-TP3_Ueberblicksvortrag.pdf · Seite 4 AP3.1 Grundlagen der Funktionsinteraktion und Migrationsstrategie • Ziel:

Seite 13

BACKUP

19.09.2011 Lars Völker, BMW AG