TEXTANALYSE AUFGABENTYPUS TEXTARBEIT. AUSGANGSPUNKT Vervollständigung der Methodenblätter zu mög-...

20
TEXTANALYSE AUFGABENTYPUS TEXTARBEIT

Transcript of TEXTANALYSE AUFGABENTYPUS TEXTARBEIT. AUSGANGSPUNKT Vervollständigung der Methodenblätter zu mög-...

Page 1: TEXTANALYSE AUFGABENTYPUS TEXTARBEIT. AUSGANGSPUNKT Vervollständigung der Methodenblätter zu mög- lichen materialgestützten Analyseaufgaben im zukünftigen.

TEXTANALYSE

AUFGABENTYPUS TEXTARBEIT

Page 2: TEXTANALYSE AUFGABENTYPUS TEXTARBEIT. AUSGANGSPUNKT Vervollständigung der Methodenblätter zu mög- lichen materialgestützten Analyseaufgaben im zukünftigen.

2

AUSGANGSPUNKT

• Vervollständigung der Methodenblätter zu mög-lichen materialgestützten Analyseaufgaben im zukünftigen schriftlichen Abitur

• Wie bisher bei Karikaturen und Statistiken sowie in diesem Schuljahr neu bei Plakaten kann zukünftig auch bei Texten der Operator „analysieren“ und nicht mehr nur der Operator „herausarbeiten“ verwendet werden.

Page 3: TEXTANALYSE AUFGABENTYPUS TEXTARBEIT. AUSGANGSPUNKT Vervollständigung der Methodenblätter zu mög- lichen materialgestützten Analyseaufgaben im zukünftigen.

3

BEDEUTUNG DER TEXTARBEIT

„Es steht heute weitgehend außer Zweifel, dass Quellenarbeit den Kern des Geschichtsunterrichts bilden soll. Anders lässt sich Schülerinnen und Schülern nicht vermitteln, was eigentlich das Charakteristische des Faches und der Wissenschaft ist, was historisches Denken und Arbeiten ausmacht.“

• Michael Sauer, Geschichte unterrichten, Seelze-Velber 2003, S.85

Page 4: TEXTANALYSE AUFGABENTYPUS TEXTARBEIT. AUSGANGSPUNKT Vervollständigung der Methodenblätter zu mög- lichen materialgestützten Analyseaufgaben im zukünftigen.

4

BEDEUTUNG DER TEXTARBEIT

Im Mittelpunkt der Quellenarbeit des Geschichts-unterrichts steht nach wie vor die Arbeit mit Texten und zwar sowohl mit Textquellen als auch mit Darstellungen. Sie sind das „tägliche Brot“ des Geschichtslehrers – wenngleich der Unterricht nicht nur aus Quellenarbeit bestehen kann.

Page 5: TEXTANALYSE AUFGABENTYPUS TEXTARBEIT. AUSGANGSPUNKT Vervollständigung der Methodenblätter zu mög- lichen materialgestützten Analyseaufgaben im zukünftigen.

5

BEDEUTUNG DER TEXTARBEIT

• Anregen zu Selbsttätigkeit und zu eigenem Denken• Erleben von Anschaulichkeit und Konkretheit von

„Geschichte“• Veranschaulichen der Perspektivität von historischen

Aussagen und Aussagen über Geschichte• Voraussetzung für die eigene Urteilsbildung und das

eigene Geschichtsbewusstsein• Aufzeigen des Konstruktions- bzw. Rekonstruktions-

charakters von Geschichte• Erkennen der Standortgebundenheit historischer

AussagenVgl. Michael Sauer, Geschichte unterrichten, Seelze-Velber 2003, S.85

Page 6: TEXTANALYSE AUFGABENTYPUS TEXTARBEIT. AUSGANGSPUNKT Vervollständigung der Methodenblätter zu mög- lichen materialgestützten Analyseaufgaben im zukünftigen.

6

METHODENKOMPETENZ TEXTE

Textanalyse (ab dem Abitur 2015):

1. Beschreiben der Formalien und Herausarbeiten des Inhalts

und der Gestaltungsmittel

2. Erklären im historischen Kontext

Page 7: TEXTANALYSE AUFGABENTYPUS TEXTARBEIT. AUSGANGSPUNKT Vervollständigung der Methodenblätter zu mög- lichen materialgestützten Analyseaufgaben im zukünftigen.

7

METHODENKOMPETENZ TEXTE

Textinterpretation [in weiterer Zukunft?]:

1. Beschreiben der Formalien und Herausarbeiten des Inhalts

und der Gestaltungsmittel

2. Erklären im historischen Kontext

3. Beurteilen des Textes

Page 8: TEXTANALYSE AUFGABENTYPUS TEXTARBEIT. AUSGANGSPUNKT Vervollständigung der Methodenblätter zu mög- lichen materialgestützten Analyseaufgaben im zukünftigen.

8

I. BESCHREIBEN DES TEXTES: formal

Der einleitende Basissatz soll enthalten: • Titel der Quelle• Name des Verfassers• Entstehungs- und/oder Erscheinungsdatum• Entstehungs- und oder Erscheinungsort

Problem:• allzu häufig nur (lästige) Pflichtübung • vor allem Entstehungszeit und -ort häufig

nicht für Aussage/Bedeutung der Quelle nutzbar gemacht

Page 9: TEXTANALYSE AUFGABENTYPUS TEXTARBEIT. AUSGANGSPUNKT Vervollständigung der Methodenblätter zu mög- lichen materialgestützten Analyseaufgaben im zukünftigen.

9

I. BESCHREIBEN DES TEXTES: formal

Beispiel Musterklausur zum Themenschwerpunkt II:hier: Aufgabe 3 /Quelle M 2:

Erklärung von Teilnehmern am Treffen der „Vereinigten Linken“ in Böhlen bei Leipzig vom 13. Oktober 1989

Der Schüler/die Schülerin nennt/…- die Erscheinungszeit (13.10.1989, d.h. in der dramatischen

Endphase der DDR zwischen Gorbatschow-Besuch und Honecker-Rücktritt)

- der Veranstaltungsort (Böhlen bei Leipzig, d.h. in der unmittelbaren Umgebung der „Hauptstadt der Friedlichen Revolution“, wo seit September regelmäßig „Montagsdemonstrationen“ stattfinden, die sich im Oktober 1989 zu Massendemonstrationen mit systemgefährdenden Tendenzen ausweiten)

Vgl Lösungshinweise

Page 10: TEXTANALYSE AUFGABENTYPUS TEXTARBEIT. AUSGANGSPUNKT Vervollständigung der Methodenblätter zu mög- lichen materialgestützten Analyseaufgaben im zukünftigen.

10

I. BESCHREIBEN DES TEXTES: formal

Quellen: • öffentliches/internes Dokument• Selbstzeugnis/Fremdzeugnis

Darstellung:• (Auto-)Biographie• Journalistischer Text• Wissenschaftlicher Text

Page 11: TEXTANALYSE AUFGABENTYPUS TEXTARBEIT. AUSGANGSPUNKT Vervollständigung der Methodenblätter zu mög- lichen materialgestützten Analyseaufgaben im zukünftigen.

11

I. BESCHREIBEN DES TEXTES: formal

Textsorte:• Pamphlet, Flugschrift,

(Regierungs-)Erklärung, Rede, Artikel, Interviewtext, Essay, Biographie etc.

Problem:• Die Besonderheiten der Textsorte für die

Analyse des Inhalts nutzbar machen.

Page 12: TEXTANALYSE AUFGABENTYPUS TEXTARBEIT. AUSGANGSPUNKT Vervollständigung der Methodenblätter zu mög- lichen materialgestützten Analyseaufgaben im zukünftigen.

12

I. BESCHREIBEN DES TEXTES: formal

Beispiel Musterklausur zum Themenschwerpunkt II:hier: Aufgabe 3 /Quelle M 2:

Erklärung von Teilnehmern am Treffen der „Vereinigten Linken“ in Böhlen bei Leipzig vom 13. Oktober 1989

Der Schüler/die Schülerin nennt/…die Textsorte („Erklärung“, d.h. ein auf rasches politisches Handeln – „Was ist zu tun?“ – abzielender Text mit ausdrücklich appellativem Charakter – „Wir appellieren an …“)

Vgl. Lösungshinweise

Page 13: TEXTANALYSE AUFGABENTYPUS TEXTARBEIT. AUSGANGSPUNKT Vervollständigung der Methodenblätter zu mög- lichen materialgestützten Analyseaufgaben im zukünftigen.

13

I. BESCHREIBEN DES TEXTES: Herausarbeiten des Inhalts

• Frage- bzw. Problemstellung des Textes• Ausgangspunkt des Verfassers• Kernaussagen des Textes• Argumentationsstruktur: Begründungen?

Beispiele? Gegenargumente?• Frage(n) beantwortet• Problem(e) gelöst

Page 14: TEXTANALYSE AUFGABENTYPUS TEXTARBEIT. AUSGANGSPUNKT Vervollständigung der Methodenblätter zu mög- lichen materialgestützten Analyseaufgaben im zukünftigen.

14

I. BESCHREIBEN DES TEXTES: Herausarbeiten sprachliche Gestaltungsmittel

(…sofern die Analyse des Textes dadurch sinnvoll unterstützt, ergänzt oder abgerundet wird.)

• Wortschatz des Autors: einfach/schwierig, rhetorisch gewandt, nüchtern/bildreich, wissenschaftlich …

• Satzbau des Textes: Hauptsatzstil oder komplizierte Satzgefüge, unvollständige Sätze, Einschübe …

• Beschreiben/Benennen auffälliger rhetorischer oder literarischer Stilmittel (Fachsprache nicht gefordert): rhetorische Frage, Bilder, Vergleiche, Wiederholungen …

Page 15: TEXTANALYSE AUFGABENTYPUS TEXTARBEIT. AUSGANGSPUNKT Vervollständigung der Methodenblätter zu mög- lichen materialgestützten Analyseaufgaben im zukünftigen.

15

II. ERKLÄREN IM HISTORISCHEN KONTEXT

• Politische, gesellschaftliche, kulturelle, wirtschaftliche Situation der Entstehung des Textes• Berufliche, gesellschaftliche, politische

Stellung/ Amt/Funktion des Verfassers• Politischer, ideologischer Standort des

Verfassers• Verhältnis von Verfasser/Autor des Textes

und Textinhalt (direkt Beteiligter, Parteigänger/Gegner einer Seite, neutraler Beobachter, rückblickender Kommentator, Historiker …)

Page 16: TEXTANALYSE AUFGABENTYPUS TEXTARBEIT. AUSGANGSPUNKT Vervollständigung der Methodenblätter zu mög- lichen materialgestützten Analyseaufgaben im zukünftigen.

16

II. ERKLÄREN IM HISTORISCHEN KONTEXT

• Auf welche Ereignisse/Probleme/Themen … geht der Verfasser ein?• Adressaten des Verfassers/des Textes• Intention des Verfassers: Propaganda,

Provokation, Denunziation, kommerzieller Erfolg, Aufklärung, Problemlösung, sachliche Information• Wirkungsabsicht des Verfassers

• Resümee der Grundaussage des Textes

Page 17: TEXTANALYSE AUFGABENTYPUS TEXTARBEIT. AUSGANGSPUNKT Vervollständigung der Methodenblätter zu mög- lichen materialgestützten Analyseaufgaben im zukünftigen.

17

[III. BEURTEILEN DES TEXTES]

Stichhaltigkeit des Textes

• Sachliche Richtigkeit, viele/alle Informationen/Fakten berücksichtigt

• Schlüssige/stringente Argumentation, logische Fehler, Lücken, Widersprüche

Page 18: TEXTANALYSE AUFGABENTYPUS TEXTARBEIT. AUSGANGSPUNKT Vervollständigung der Methodenblätter zu mög- lichen materialgestützten Analyseaufgaben im zukünftigen.

18

[III. BEURTEILEN DES TEXTES]

Angemessenheit des Textes

• Offenlegung der eigenen Werte/Normen

• Offenheit für andere Ergebnisse/Einschätzungen/ Urteile

Page 19: TEXTANALYSE AUFGABENTYPUS TEXTARBEIT. AUSGANGSPUNKT Vervollständigung der Methodenblätter zu mög- lichen materialgestützten Analyseaufgaben im zukünftigen.

19

[III. BEURTEILEN DES TEXTES]

Wirkungsmächtigkeit/Überzeugungskraft des Textes

• Zeitgenössische, spätere, heutige Rezeption

Beurteilen des Quellenwertes des Textes

• Für die Zeitgenossen/für den zeitgenössischen Diskurs

• Für heutige Rezipienten/für den gegenwärtigen Diskurs

Page 20: TEXTANALYSE AUFGABENTYPUS TEXTARBEIT. AUSGANGSPUNKT Vervollständigung der Methodenblätter zu mög- lichen materialgestützten Analyseaufgaben im zukünftigen.

20

MATERIALIEN ZUR TEXTARBEIT

Arbeitsblatt 1:Theodor Fontane: Einheit oder Freiheit? Artikel vom

07.11.1848 Lückentext und Lösungsblatt

Arbeitsblatt 2:Theodor Fontane: Einheit oder Freiheit?

mit ergänzende Informationen und Hinweise zur Interpretation

Arbeitsblatt 3 Rede Wilhelm Liebknechts vor dem Reichstag des

Norddeut-schen Bundes am 08.12.1870 mit ergänzenden Informationen und tabellarischem Vergleich mit dem

Artikel Theodor Fontanes