The ”Economics of Happiness” ”Glücksökonomie”

29
The ”Economics of Happiness” ”Glücksökonomie” Ein Spezialkurs zum Thema Glücksforschung an der Otto-Friedrich- Universität Bamberg 04-08. Mai 2009 Präsentiert von: Dávid Takács

description

The ”Economics of Happiness” ”Glücksökonomie”. Ein Spezialkurs zum Thema Glücksforschung an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 04-08. Mai 2009 Pr ä sentiert von: Dávid Takács. Die empirische Glücksforschung. Inhalt. Methoden Befragung2. DRM3. ESM - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of The ”Economics of Happiness” ”Glücksökonomie”

Page 1: The ”Economics of Happiness” ”Glücksökonomie”

The ”Economics of Happiness””Glücksökonomie”

Ein Spezialkurs zum Thema Glücksforschung

an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

04-08. Mai 2009

Präsentiert von:

Dávid Takács

Page 2: The ”Economics of Happiness” ”Glücksökonomie”

Die empirische Glücksforschung

Page 3: The ”Economics of Happiness” ”Glücksökonomie”

Inhalt

I. Methoden1. Befragung 2. DRM 3. ESM

4. Physiologische Untersuchung des Gehirns

II. Schulen und deren Ergebnisse1. Soziologische-psychologische Schule

2. Der Leydener Ansatz

3. Kahneman et al.

Page 4: The ”Economics of Happiness” ”Glücksökonomie”

I. Methoden1. Befragung

Alles berücksichtigend: Wie zufriedend schätzen Sie sich ein?

Alles berücksichtigend: Wie glücklich schätzen Sie sich ein?

→ Subjective Well-being (SWB)

Page 5: The ”Economics of Happiness” ”Glücksökonomie”

• Korrelationen

Page 6: The ”Economics of Happiness” ”Glücksökonomie”

2. Day Reconstruction Method (DRM) Kahneman et al. (2004)

Page 7: The ”Economics of Happiness” ”Glücksökonomie”

A boldogságérzet különböző tevékenységek során

Tevékenység Átlagos boldogságszint Átlagos időtartam (óra/nap)

Szex 4,7 0,2

Baráti társaságban lenni Freunde 4,0 2,3

Relaxáció 3,9 2,2

Imádkozás/mise/meditáció 3,8 0,4

Étkezés Essen 3,8 2,2

Tornázás 3,8 0,2

TV nézés 3,6 2,2

Vásárlás Shopping 3,2 0,4

Főzés Kochen 3,2 1,1

Telefonálás 3,1 2,5

Saját gyermekekkel való foglalkozás Kinder

3,0 1,1

Számítógép/e-mail/internet 3,0 1,9

Háztartás Häusliche Arbeit 3,0 1,1

Munka Arbeit 2,7 6,9

Közlekedés Pendeln 2,6 1,6

Megjegyzés: egyszerre több tevékenység is folytatható

Page 8: The ”Economics of Happiness” ”Glücksökonomie”

I. Methoden3. Experience Sampling Methodology

(ESM) Csíkszentmihályi (1990)

Page 9: The ”Economics of Happiness” ”Glücksökonomie”

I. Methoden4. Physiologische Untersuchung des

Gehirns

• EEG, PET, MRI– Der linke prefrontal cortex aktiv ← +– Die rechte Seite ← -z.B. Photos, Filme, Magnet (Lisanby, 2003).

Page 10: The ”Economics of Happiness” ”Glücksökonomie”

Die Schulen

Soziologische-psychologische (Diener, Frey)

Der Leydener Ansatz (Van Praag, Frijters)

Wirtschaftspsychlogische (Kahneman)

Die Zielsetzung •Entdecken von Glücksfunktionen•bessere Indikatoren konstruieren als der BPI (z.B. HLY, GNH)

Wirtschaftspolitik unterstützen

Den empirischen Ergebnissen entsprechenden Theorien (Funktionen) konstruieren

Die Methode Befragung Befragung mit speziellen Fragen (IEQ, AEQ usw.)

Befragung & Experiment

Glückskonzept SWB Kardinaler Nutzen Glück, Nutzen

Page 11: The ”Economics of Happiness” ”Glücksökonomie”

II. Ergebnisse nach Schulen1. Die soziologische-psychologische

Forschung des Glücks

a) Macht Geld glücklich?• Querschnittsanalysen• Längsschnittsanalysen

b) Glücksfaktoren

c) Internationale Glücksranglisten

d) Die Frage des Kausalzusammenhangs

Page 12: The ”Economics of Happiness” ”Glücksökonomie”

Macht Geld glücklich?Querschnittsanalysen

Zuf

riede

nhei

t

BIP

Diener und Seligman, 2004

Page 13: The ”Economics of Happiness” ”Glücksökonomie”

Frey, Stutzer (2003)

Page 14: The ”Economics of Happiness” ”Glücksökonomie”

Macht Geld glücklich?Längschnittanalysen

• Siehe gestern (Bamberg2.ppt)

Page 15: The ”Economics of Happiness” ”Glücksökonomie”

Frey, Stutzer (2003)

Page 16: The ”Economics of Happiness” ”Glücksökonomie”

Glücksfaktoren • Layard’s (2005) ”Big Seven”:

1.Familie, 2. Geld, 3. Arbeit, 4. soziale Beziehungen (Freunde), 5. Gesundheit, 6. persönliche Freiheit und 7. persönliche Werte

• Gute Ehe, hohes Einkommen, weiße Frau (Geschlecht und Hautfarbe), hochqualifiziert, selbstständig (was die Arbeit betrifft), Rentner, Hausfrauen,-männer (Oswald, 1997).

Page 17: The ”Economics of Happiness” ”Glücksökonomie”

Glücksfaktoren • In einer stabilen, demokratischen

Gesellschaft leben; Familie und Freunde; entsprechende Arbeit und Einkommen; Gesundheit und Gesundheitswesen; wichtige Ziele; eine Art Philosophie oder Religion, die unserem Leben Sinn gibt / bietet (Diener und Seligman, 2004)

→ zusammenfassend: Beziehungen, Geld, Sinn

Page 18: The ”Economics of Happiness” ”Glücksökonomie”

Internationale Glücksranglisten

http://www.worldvaluessurvey.org/Upload/5_wellbeingrankings.doc

Page 19: The ”Economics of Happiness” ”Glücksökonomie”

Sebestyén (2005)

Page 20: The ”Economics of Happiness” ”Glücksökonomie”

Die Frage des Kausalzusammenhangs

• Die Glücklichen sind meistens auch erfolgreicher und ihre Produktivität ist höher (Harter, 2000)

• Optimismus bei Krankheiten führt zu besseren Lebensaussichten (Maruta et al., 2000), zu geringerer Schmerzempfindlichkeit (Cogan et al., 1987), und und zu schnellerer Heilung (Ulrich, 1984)

• Die Glücklichen leben länger (Palmore, 1969), leiden seltener an kardiovaskularen Krankheiten (Sales und House, 1971), haben weniger Cortisol Hormone, stärkere Immunsysteme und werden mit höherer Wahrscheinlichkeit geheilt (Layard, 2005)

Page 21: The ”Economics of Happiness” ”Glücksökonomie”

• Optimistische Ordensschwester (Danner et al., 2001) und Oscarpreisträger leben ebenfalls länger (Redelmeier und Singh, 2001)

Page 22: The ”Economics of Happiness” ”Glücksökonomie”

Diener, Seligman (2004).

Page 23: The ”Economics of Happiness” ”Glücksökonomie”

Der Leydener Ansatz

• The Income Evaluation Question (IEQ):

Tragen Sie ein, welches Einkommen halten Sie für:

1. sehr gut 4. unbefriedigend

2. gut 5. schlecht

3. befriedigend 6. sehr schlecht?

Page 24: The ”Economics of Happiness” ”Glücksökonomie”

Wohlfahrtsfunktion des Einkommens

Van Praag (1999)

Page 25: The ”Economics of Happiness” ”Glücksökonomie”

Kahneman et al.• Die Theorie des Nutzens

• Die Begriffe Decision Utility & Experienced Utility eingeführt

• Objective Happiness

Page 26: The ”Economics of Happiness” ”Glücksökonomie”

Kahnemann und Tversky (ed.) (2000), p. 674.

Page 27: The ”Economics of Happiness” ”Glücksökonomie”

• Duration neglect:Unangenehmes Geräusch:

A: 10 s, 78 dBB: 10 s, 78 dB + 6 s, 66 dB

Kaltes Wasser:A: 1 Minute 14 Co

B: 1 Minute 14 Co + 30 s 15 Co

Page 28: The ”Economics of Happiness” ”Glücksökonomie”

• Peak/End rule

• Was dahinter steckt, vermutlich die Evolution (Layard, 2005; Nettle, 2005)

Page 29: The ”Economics of Happiness” ”Glücksökonomie”

Danke für die Aufmerksamkeit!

?