Theologie des Neuen Testaments - GBVXXVIII Inhaltsuerzeichnis 5 Nachfolge Jesu und Sammlung des...

29
Ferdinand Hahn Theologie des Neuen Testaments Bandl Die Vielfalt des Neuen Testaments Theologiegeschichte des Urchristentums 2., durchgesehene und um ein Sachregister ergänzte Auflage Mohr Siebeck

Transcript of Theologie des Neuen Testaments - GBVXXVIII Inhaltsuerzeichnis 5 Nachfolge Jesu und Sammlung des...

Page 1: Theologie des Neuen Testaments - GBVXXVIII Inhaltsuerzeichnis 5 Nachfolge Jesu und Sammlung des neuen Gottesvolkes . 74 1. Die Nachfolge Jesu in vorösterlicher Zeit 74 1.1 Zur Begrifflichkeit

Ferdinand Hahn

Theologie des NeuenTestaments

Bandl

Die Vielfalt des Neuen TestamentsTheologiegeschichte des

Urchristentums

2., durchgesehene und um einSachregister ergänzte Auflage

Mohr Siebeck

Page 2: Theologie des Neuen Testaments - GBVXXVIII Inhaltsuerzeichnis 5 Nachfolge Jesu und Sammlung des neuen Gottesvolkes . 74 1. Die Nachfolge Jesu in vorösterlicher Zeit 74 1.1 Zur Begrifflichkeit

Inhaltsverzeichnis des ersten Bandes

Vorwort zur z. Auflage VIIVorwort zur 1. Auflage XVGesamtübersicht über beide Bände XIX

§ 1 Die Aufgabenstellung 1

1. Zur Geschichte der „Theologie des Neuen Testaments" 11.1 Von den Anfängen bis zum 18. Jahrhundert 11.2 Grundsätzliche Entscheidungen im ausgehenden 18. und

im 19. Jahrhundert 21.3 Maßgebende Entwürfe aus dem 19. und

beginnenden 2.0. Jahrhundert 32. Darstellungen der neutestamentlichen Theologie seit 1950 . . . 5

2.1 Rudolf Bultmann 52.2 Hans Conzelmann und Herbert Braun 62.3 Joachim Jeremias und Leonhard Goppelt 72.4 Eduard Lohse und Werner Georg Kümmel 92.5 Georg Strecker 10

3. Katholische und angloamerikanische Darstellungender neutestamentlichen Theologie 113.1 Katholische Werke 113.2 Angloamerikanische Werke 12

4. Bemühungen um eine biblische Theologie 134.1 Die Aufgabe einer gesamtbiblischen Theologie 134.2 Neutestamentliche Theologie als biblische Theologie . . . . 15

5. Konsequente Theologiegeschichte 166. Eine religionswissenschaftliche Alternative

zur neutestamentlichen Theologie? 187. Grundsatzfragen I: Die theologische Bedeutung

der Rückfrage nach Jesus 197.1 Jesustradition als Voraussetzung oder als Bestandteil

einer neutestamentlichen Theologie? 197.2 Zusammengehörigkeit von Rückfrage und Rezeption . . . 20

Page 3: Theologie des Neuen Testaments - GBVXXVIII Inhaltsuerzeichnis 5 Nachfolge Jesu und Sammlung des neuen Gottesvolkes . 74 1. Die Nachfolge Jesu in vorösterlicher Zeit 74 1.1 Zur Begrifflichkeit

XXVI Inhaltsuerzeichnis

8. Grundsatzfragen II: Vielfalt und Einheit des Neuen Testaments 228.1 Vorgegebene Modelle 22

8.1.1 Die heilsgeschichtliche Betrachtungsweise 238.1.2 Die existentialtheologische Konzeption 238.1.3 „Kanon im Kanon" 248.1.4 „Die Mitte der Schrift" 24

8.2 Zur Bestimmung der Einheit des Neuen Testaments 268.2.1 Die Notwendigkeit einer thematisch dargestellten

Theologie des Neuen Testaments 268.2.2 Das Prinzip der „Hierarchie der Wahrheiten" . . . . 278.2.3 Die Relevanz des neutestamentlichen Zeugnisses . . 27

Teill

Verkündigung und Wirken Jesu unddie Rezeption der Jesus-Überlieferung

durch die Urgemeinde

§2 Grundsatzfragen 30

1. Zur Terminologie: „Historischer Jesus" - „Irdischer Jesus" .. 302. Zum Methodenproblem 32

2.1 Die Zielsetzung einer Rückfrage nach Jesus 322.2 Die Implikationen der historisch-kritischen Methode . . . . 34

3. Zur neueren Diskussion über die Rückfrage nach Jesus 353.1 Das Ende der Leben-Jesu-Forschung und die Kerygma-

Theologie 353.2 Die Wiederaufnahme der historischen Jesusfrage 363.3 Die „dritte Frage" nach Geschichte und Person Jesu . . . . 37

4. Die Kriterien für die Rekonstruktion der Geschichteund Verkündigung Jesu 38

5. Notwendigkeit und theologische Relevanz der Rückfragenach Jesus 405.1 Das urchristliche Interesse an der Geschichte Jesu 415.2 Die urchristliche Rezeption der Jesusüberlieferung 435.3 Abschließende Überlegungen 45

Page 4: Theologie des Neuen Testaments - GBVXXVIII Inhaltsuerzeichnis 5 Nachfolge Jesu und Sammlung des neuen Gottesvolkes . 74 1. Die Nachfolge Jesu in vorösterlicher Zeit 74 1.1 Zur Begrifflichkeit

Inhaltsuerzeichnis XXVII

§ 3 Johannes der Täufer 47

1. Verkündigung und Wirken Johannes des Täufers 471.1 Die Gerichtspredigt des Johannes 471.2 Die Taufe des Johannes 481.3 Das Selbstverständnis Johannes des Täufers 49

2. Johannes der Täufer und Jesus 502.1 Die Taufe Jesu durch Johannes 502.2 Jesu Urteil über den Täufer 512.3 Die Haltung des Täufers gegenüber Jesus 52

3. Die Rezeption der Täufer-Überlieferungdurch die Urgemeinde 53

§ 4 Jesu Botschaft von der anbrechenden Gottesherrschaftund sein öffentliches Wirken 56

1. Methodische Vorfragen 562. Die Voraussetzungen der Botschaft Jesu

von der Gottesherrschaft 572.1 Die alttestamentliche und frühjüdische Tradition 572.2 Die Ambivalenz der Vorstellung 58

3. Jesu Verkündigung der Gottesherrschaft 583.1 Die Proklamation der anbrechenden Gottesherrschaft . . . 593.2 Gegenwart und Zukunft der Gottesherrschaft 613.3 Jesu Handeln im Zusammenhang

mit der anbrechenden Gottesherrschaft 623.4 Jesu Gleichnisrede 63

3.4.1 Zur Bedeutung der Gleichnisrede 643.4.2 Zum Verständnis der Gleichnisrede 653.4.3 Eigenart und Relevanz der Gleichnisse Jesu 67

3.5 Jesu heilstiftendes irdisches Wirken 694. Die Rezeption der Botschaft und des Wirkens Jesu

durch die Urgemeinde 704.1 Die Bewahrung der Jesusüberlieferung 704.2 Die Verbindung der Jesusüberlieferung mit der Christologie 714.3 Die Transformation der Jesusüberlieferung 73

Page 5: Theologie des Neuen Testaments - GBVXXVIII Inhaltsuerzeichnis 5 Nachfolge Jesu und Sammlung des neuen Gottesvolkes . 74 1. Die Nachfolge Jesu in vorösterlicher Zeit 74 1.1 Zur Begrifflichkeit

XXVIII Inhaltsuerzeichnis

§5 Nachfolge Jesu und Sammlung des neuen Gottesvolkes . 74

1. Die Nachfolge Jesu in vorösterlicher Zeit 741.1 Zur Begrifflichkeit 741.2 Die Nachfolgeerzählungen 751.3 Die Nachfolgeworte 761.4 Die Verwirklichung der Nachfolge 791.5 Nachfolge und Glaube 80

2. Das neue Gottesvolk 802.1 Die Stellung des Petrus 812.2 Die Einsetzung der Zwölf 822.3 Die Zwölf als Repräsentanten des erneuerten Gottesvolkes 832.4 Der Dienst der Jünger 842.5 Die Offenheit der Jüngergemeinschaft 852.6 Die Verheißung der eschatologisch vollendeten Jünger-

gemeinschaft 873. Die Rezeption der Auffassung Jesu von der Nachfolge und der

Sammlung des eschatologischen Gottesvolkes 883.1 Die Nachfolge 883.2 Die Sammlung des Gottesvolkes 893.3 Die Vorrangstellung des Petrus 90

§ 6 Die eschatologische Ethik Jesu 92

1. Die Hörer der ethischen Verkündigung Jesu 922. Die Eigenart der Ethik Jesu 93

2.1 Traditionelle Auslegungsmodelle 932.2 Die Gottesherrschaft als Grund und Ermöglichung

des Handelns 953. Jesu Gesetzesverständnis und Forderungen 96

3.1 Voraussetzungen 963.2 Die Gültigkeit der Tora 973.3 Das Doppelgebot der Liebe 98

3.3.1 Grundsätzliches 983.3.2 Das Gebot der Gottesliebe 993.3.3 Das Gebot der Nächstenliebe 100

3.4 Toraauslegung Jesu im Lichte der anbrechenden Gottes-herrschaft 101

3.5 Die Realisierbarkeit der Forderungen Jesu 102

Page 6: Theologie des Neuen Testaments - GBVXXVIII Inhaltsuerzeichnis 5 Nachfolge Jesu und Sammlung des neuen Gottesvolkes . 74 1. Die Nachfolge Jesu in vorösterlicher Zeit 74 1.1 Zur Begrifflichkeit

Inhaltsverzeichnis XXIX

4. Die Rezeption der eschatologischen Ethik Jesudurch die Urgemeinde 1034.1 Urchristliche Ethik als Gemeindeethik 1044.2 Die christologische und pneumatologische Begründung

der Ethik 1044.3 Das urchristliche Gesetzesverständnis 1054.4 Die Praktikabilität der ethischen Anweisungen 107

§ 7 Jesu Vollmacht, seine Auseinandersetzungenund sein Tod 109

1. Vorüberlegungen 1092. Jesu vollmächtiges Reden und Handeln 110

2.1 Jesu Anspruch 1102.2 Implizite Vollmachtsaussagen Jesu? 1122.3 Die Frage nach Jesu Vollmacht 113

3. Jesu Auseinandersetzungen 1143.1 Jesu Gegner und der Charakter der Streitgespräche 1143.2 Die Streitfragen 115

4. Jesu Verurteilung und Hinrichtung 1184.1 Das Gerichtsverfahren 1184.2 Die Verurteilung durch das Synhedrium 1194.3 Die Hinrichtung durch den römischen Präfekten 120

5. Jesu Todesverständnis 1215.1 Zum methodischen Vorgehen 1215.2 Relevante Worte Jesu 121

6. Die Rezeption durch die Urgemeinde 123

Teil II

Verkündigung und Theologieder ältesten christlichen Gemeinden

§ 8 Die Auferstehung Jesu und die Anfänge der christlichenBekenntnisbildung 128

1. Die Auferstehung Jesu 1281.1 Zur Überlieferung 1281.2 Das Ostergeschehen 1291.3 Die Bedeutung des Osterereignisses 131

i

Page 7: Theologie des Neuen Testaments - GBVXXVIII Inhaltsuerzeichnis 5 Nachfolge Jesu und Sammlung des neuen Gottesvolkes . 74 1. Die Nachfolge Jesu in vorösterlicher Zeit 74 1.1 Zur Begrifflichkeit

XXX Inhaltsverzeichnis

z. Grundsätzliches zu „bekennen" und „Bekenntnis" 1322.1 Zum Wortgebrauch 1322.2 Zur alttestamentlich-frühjüdischen Vorgeschichte 1332.3 Anerkennung und Verwerfung Jesu in vorösterlicher Zeit 133

3. Das nachösterliche Bekenntnis 1343.1 Ein- und mehrgliedrige Bekenntnisaussagen 1353.2 „Bekenntnis" und „Glaubensformel" 135

3.2.1 Zur formalen und inhaltlichen Verschiedenheit . . . 1353.2.2 Die Grundformen der Homologie 1363.2.3 Die ältesten Glaubensformeln 136

3.3 Die Kombination formelhafter Aussagen 1373.3.1 Doppelung und Mehrfachverbindung

von Glaubensformeln 1373.3.2 Die Verbindung von Homologie und

Glaubensformel 1384. Zur Bedeutung des Bekenntnisses für Verkündigung

und Theologie 139

§9 Verkündigung und Theologieder aramäisch sprechenden Urgemeinde 141

1. Vorbemerkungen 1411.1 Zum methodischen Vorgehen 1411.2 Zur Darstellung 142

2. Die auswertbaren Quellen 1422.1 Nachrichten über die aramäisch sprechende Urgemeinde . 1432.2 Die Logienquelle 1432.3 Sonstiges altes Traditionsgut in den

synoptischen Evangelien 1442.4 Rudimentäre Überlieferungen in den Briefen 146

3. Theologische Grundmotive 1463.1 Die Bedeutung von Ostern und Pfingsten 1463.2 Die Christologie 147

3.2.1 Der wiederkommende Jesus 1473.2.2 Die Vollmacht des irdischen Jesus 1473.2.3 Leiden, Tod und Auferstehung Jesu 1483.2.4 Die Frage nach Jesu Messianität 149

3.3 Die Soteriologie 1503.3.1 Die soteriologische Bedeutung der Auf erweckung

und der Wiederkunft Jesu 1503.3.2 Die soteriologische Bedeutung des Todes Jesu 152

Page 8: Theologie des Neuen Testaments - GBVXXVIII Inhaltsuerzeichnis 5 Nachfolge Jesu und Sammlung des neuen Gottesvolkes . 74 1. Die Nachfolge Jesu in vorösterlicher Zeit 74 1.1 Zur Begrifflichkeit

Inhaltsverzeichnis XXXI

3.4 Das Selbstverständnis der Jüngerschaft 1543.5 Die Taufe 1553.6 Das Herrenmahl 1563.7 Die Stellung zu Gesetz und Tempelkult 1583.8 Das Verständnis des Sendungsauftrags 158

4. Abschließende Überlegungen 159

§ 10 Die Botschaft des Evangeliums in den frühenhellenistisch-judenchristlichen Gemeinden 161

1. Vorbemerkungen 1611.1 Zum methodischen Vorgehen 1611.2 Zur Darstellung 162

2. Der Überlieferungsbestand 1632.1 Die Hellenisten in Jerusalem und Antiochien 1632.2 Das hellenistisch-judenchristliche Traditionsgut bei Paulus 1642.3 Hellenistisch-judenchristliche Tradition in den Evangelien 1652.4 Späte Überlieferungen des hellenistischen Juden-

christentums 1653. Theologische Grundmotive 166

3.1 Die Verkündigung des einen Gottes als Schöpferund Vollender 166

3.2 Die Christologie 1673.3 Die Soteriologie 1693.4 Glaube und Jüngerschaft 170

3.4.1 Das Glaubensverständnis 1703.4.2 Die Ekklesiologie 1713.4.3 Die Pneumatologie 172

3.5 Verständnis und Praxis der Taufe 1723.6 Verständnis und Gestalt des Herrenmahls 1733.7 Gesetzesverständnis und Lebensgestaltung 173

3.7.1 Gesetzeskritik bei Stephanus und den Hellenisten . . 1733.7.2 Folgen für die christliche Lebensgestaltung 174

3.8 Der Sendungsauftrag 1753.8.1 Das universale Verständnis des Sendungsauftrags .. 1753.8.2 Die gesetzesfreie Heidenmission und

der Apostelkonvent 1753.8.3 Das Aposteldekret 176

4. Abschließende Überlegungen 177

Page 9: Theologie des Neuen Testaments - GBVXXVIII Inhaltsuerzeichnis 5 Nachfolge Jesu und Sammlung des neuen Gottesvolkes . 74 1. Die Nachfolge Jesu in vorösterlicher Zeit 74 1.1 Zur Begrifflichkeit

XXXII Inhaltsverzeichnis

Teil III

Die Theologie des Apostels Paulus

§ 11 Zum Problem der Darstellung der paulinischen Theologie 180

1. Voraussetzungen 1802. Grundmodelle 181

2.1 Der Ansatz bei der Gotteslehre 181z.z Der Ansatz bei der Anthropologie 1822.3 Der Ansatz bei der Christologie 1832.4 Der Ansatz bei der Soteriologie 1842.5 Der Ansatz bei der Eschatologie 186

3. Die eigene Darstellungsweise 187

§ 12 Das Evangelium als Proklamation der Erfüllungdes im Alten Testament verheißenen Heils 189

1. Das Evangelium als Heilsbotschaft 1891.1 Das Verständnis von „Evangelium" 189i.z Evangelium und Tradition 1911.3 Der Apostolat als grundlegender Dienst am Evangelium . 193

z. Die alttestamentliche Verheißung und ihre Erfüllung 195z.i Das Alte Testament als integraler Bestandteil

des Evangeliums 1952.z Die hermeneutischen Methoden 196z.3 Die Interpretatio Christiana des Alten Testaments 198

§13 Das Evangelium als Botschaftvon Person und Werk Jesu Christi 202

1. Vorbemerkungen 202z. Jesu Person und Würde 203

z.i Übernommene Hoheitstitel und Bekenntnisaussagen . . . . Z03z.1.1 Die Hoheitstitel Z032.i.z Vorgegebene Credo-Aussagen 205

2.z Die paulinische Christologie zo6z.2.1 Präexistenz und Menschwerdung 207z.z.z Tod und Auferweckung Jesu Z092.z.3 Erhöhung und Wiederkunft 211

Page 10: Theologie des Neuen Testaments - GBVXXVIII Inhaltsuerzeichnis 5 Nachfolge Jesu und Sammlung des neuen Gottesvolkes . 74 1. Die Nachfolge Jesu in vorösterlicher Zeit 74 1.1 Zur Begrifflichkeit

Inhaltsverzeichnis XXXIII

Die heilsbegründende Dimensionder paulinischen Christologie 2123.1 Vorgegebene Aussagen über Jesu Heilswerk 2133.2 Die paulinische Explikation des Heilswerks Jesu Christi . 215

3.2.1 Jesu Tod als Ausdruck des vorausgehendeneinmaligen Gnadenhandelns Gottes 216

3.2.2 Die universale Bedeutung des Heilstodes Jesu 2173.2.3 Die Überwindung der Macht der Sünde

durch Jesu Tod 2183.2.4 Die Endgültigkeit der Heilsstiftung durch Jesu Tod 220

3.3 Die Bedeutung der Auferweckung und Erhöhungfür das Heil 220

§ 14 Das Evangelium als Erkenntnis des Menschen, seinerSünde und Verlorenheit und das Problem des Gesetzes 2 2 2

Schöpfung und kreatürliche Existenz 2221.1 Welt und Mensch als Schöpfung Gottes 2221.2 Die anthropologischen Grundbegriffe 224Der Mensch als Sünder 2262.1 Die Begriffe für Sünde 2262.2 Das allgemeine Verfallensein an die Sünde 2272.3 Die verwirkte Gotteserkenntnis 2282.4 Ursprung und Macht der Sünde 230Bedeutung und Funktion des Gesetzes 2323.1 Auslegungsprobleme 232

3.1.1 Voraussetzungen des paulinischen Gesetzes-verständnisses 232

3.1.2 Einheitlichkeit des Gesetzesverständnissesbei Paulus? 232

3.1.3 Ablehnung oder Anerkennung des Gesetzesbei Paulus? 233

3.2 Der vóµos als Willensoffenbarung Gottes 2343.3 Die Tora als besondere Gabe an Israel 2343.4 Gesetzeskenntnis der Heiden 2353.5 Gesetz und Sünde 2383.6 Die Erfüllung des Gesetzes 241Zur Tragweite der paulinischen Hamartiologie 243

Page 11: Theologie des Neuen Testaments - GBVXXVIII Inhaltsuerzeichnis 5 Nachfolge Jesu und Sammlung des neuen Gottesvolkes . 74 1. Die Nachfolge Jesu in vorösterlicher Zeit 74 1.1 Zur Begrifflichkeit

XXXIV Inhaltsverzeichnis

§15 Das Evangelium als wirksame Kraft der Heilszuwendung 245

1. Vorüberlegungen zur paulinischen Soteriologie 2451.1 Die Rechtfertigung des Menschen als zentrales

soteriologisches Thema 2451.2 Mit der Rechtfertigung verwandte soteriologische

Aussagen 2462. Die paulinische Rechtfertigungsbotschaft 247

2.1 Die alttestamentlich-jüdischen Voraussetzungen 2472.1.1 Der Sprachgebrauch im Alten Testament 2472.1.2 Der frühjüdische Sprachgebrauch 248

2.2 Außerpaulinische und vorpaulinische Traditionen 2492.2.1 Außerpaulinische Aussagen über Rechtfertigung .. 2492.2.2 Vorpaulinische Tradition in den Paulusbriefen . . . . 250

2.3 Zum Verständnis der „Gerechtigkeit Gottes" bei Paulus . 2532.3.1 Grammatikalische Probleme 2532.3.2 Unterschiedliche Deutungen der SixaioauvT] 9eoü . 254

2.4 Die Rechtfertigung als Glaubensgerechtigkeit 2562.4.1 Grundlegende Aussagen des Galaterbriefs 2562.4.2 Die Entfaltung des Themas im Römerbrief 2572.4.3 Aufnahme des Themas im Philipper- und

2. Korintherbrief 2593. Die Heilsbotschaft als das Wort vom Kreuz 2604. Die Versöhnung der Welt 261

4.1 Die Versöhnungsthematik in 2 Kor 5,14-6,2 2624.2 Die Berücksichtigung von Versöhnungsaussagen

im Römerbrief 2645. Merkmale der soteriologischen Aussagen des Paulus 265

§ 16 Das Evangelium als Grund des Lebens

im Glauben und in der Glaubensgemeinschaft 268

1. Das Wesen des Glaubens 2681.1 Glaube als Vertrauen auf die Heilszusage 2681.2 Glaube als Kennzeichen christlicher Existenz 2711.3 Glauben in der Kraft des Geistes 271

2. Die Glaubensgemeinschaft 2732.1 Die Glaubenden als Berufene und Geheiligte 2732.2 Die Glaubensgemeinschaft als Volk Gottes und

als Einzelgemeinde 274

Page 12: Theologie des Neuen Testaments - GBVXXVIII Inhaltsuerzeichnis 5 Nachfolge Jesu und Sammlung des neuen Gottesvolkes . 74 1. Die Nachfolge Jesu in vorösterlicher Zeit 74 1.1 Zur Begrifflichkeit

Inhaltsverzeichnis XXXV

2.3 Die Glaubensgemeinschaft als „Leib Christi" 2752.4 Die Glaubensgemeinschaft als charismatische Gemeinde . 277

3. Taufe und Herrenmahl 2803.1 Das Verständnis der Taufe 2813.2 Die Bedeutung des Herrenmahls 2833.3 Taufe und Herrenmahl als Sakramente 285

4. Christliches Leben und christliche Verantwortung 2864.1 Die Freiheit der Glaubenden und Getauften 2864.2 Die Eigenverantwortung der Christen 2874.3 Das Liebesgebot als Maßstab des Handelns 2894.4 Die Paränese 290

5. Die Vorläufigkeit irdischer Existenz und das Leiden 2935.1 Leben im Lichte des Eschaton 2935.2 Leiden als Kennzeichen christlicher Existenz 2945.3 Die irdische Existenz der Glaubenden und

der Glaubensgemeinschaft 295

§ 17 Das Evangelium als Heilsbotschaft für die Welt 296

1. Die Berufung des Paulus zum Apostel der Heiden 2962. Die Verteidigung der Heidenmission 297

2.1 Voraussetzungen und Anfänge der Mission unter Heiden . 2972.2 Die Anerkennung der gesetzesfreien Heidenmission 2992.3 Der Streit um die Konsequenzen 300

3. Die Verkündigung des Evangeliums in der ganzen Welt 3013.1 Die Notwendigkeit der weltweiten Evangeliums-

verkündigung 3013.2 Grundsätze der paulinischen Mission 3033.3 Das Ziel der Mission 305

§ 18 Das Evangelium als Zeugnis der Hoffnung 307

1. Das paulinische Verständnis der Hoffnung 3071.1 Die Zusammengehörigkeit von Glaube,

Liebe und Hoffnung 3071.2 Hoffnung als Erwartung endgültiger Errettung 3081.3 Die Gegenwartsbedeutung der Hoffnung 309

i

Page 13: Theologie des Neuen Testaments - GBVXXVIII Inhaltsuerzeichnis 5 Nachfolge Jesu und Sammlung des neuen Gottesvolkes . 74 1. Die Nachfolge Jesu in vorösterlicher Zeit 74 1.1 Zur Begrifflichkeit

XXXVI Inhaltsverzeichnis

2. Die erwartete Auferweckung der Toten 3092.1 Die Bedeutung der Auferweckung Jesu für Verkündigung

und Theologie des Paulus 3102.2 Die Aussagen in 1 Thess 4,13-18 und 1 Kor 15,1-57 . . . 3112.3 Die Aussagen in 2 Kor 5,1-10 und Phil 1,21-23 313

3. Die Hoffnung für die Welt 3144. Die Hoffnung für Israel 316

4.1 Die Aussagen in 1 Thess 2,14-16 3164.2 Die Erörterungen in Rom 9-11 317

5. Gericht und ewiges Heil 3195.1 Die Ermahnungen zur Wachsamkeit 3195.2 Das Gericht Gottes 3205.3 Die Heilsvollendung 321

Exkurs: Paulus und Jesus 323

1. Traditionsgeschichtliche Zusammenhänge 3231.1 Zitierte Herrenworte 3231.2 Anspielungen auf Jesusworte 325

2. Sachliche Zusammenhänge 3262.1 Die Verkündigung des Evangeliums 3262.2 Gottesherrschaft und Rechtfertigung 3262.3 Jüngerschaft und Kirche 3282.4 Die Aussage in 2 Kor 5,16 3282.5 Fazit 329

T e i l I V

Die Theologie der Paulusschule

§19 Das Phänomen der Paulusschule 332

1. Deuteropaulinische Schriften im Neuen Testament 3321.1 Mitarbeiter und Nachfolger des Paulus 3321.2 „Pseudonymität" - „Deuteronymität" 3331.3 Zur Unterscheidung paulinischer und deutero-

paulinischer Schriften 3342. Unterschiedliche Entwicklungen in der Paulusschule 336

Page 14: Theologie des Neuen Testaments - GBVXXVIII Inhaltsuerzeichnis 5 Nachfolge Jesu und Sammlung des neuen Gottesvolkes . 74 1. Die Nachfolge Jesu in vorösterlicher Zeit 74 1.1 Zur Begrifflichkeit

Inhaltsverzeichnis XXXVII

§20 Der2.Thessalonicherbrief 338

1. Das Verhältnis zum 1. Thessalonicherbrief 3382. Theologische Eigenart 338

2.1 Die Eschatologie 3382.1.1 Der zentrale Briefabschnitt 2 Thess 2,3-12 3392.1.2 Das Proömium 2 Thess 1,3—12 340

2.2 Die ethischen Ermahnungen in 2 Thess 3,6-15 3413. Wahrung und Veränderung paulinischer Tradition 341

§ 21 Der Kolosser- und der Epheserbrief 343

1. Das Verhältnis der beiden Briefe zu Paulus 3431.1 Der Sprachcharakter 3431.2 Die unterschiedlichen Denkvoraussetzungen 3431.3 Inhaltliche Unterschiede 345

1.3.1 Christologie, Ekklesiologie und Tauflehre 3451.3.2 Das Verständnis des Apostelamtes 346

2. Unterschiede zwischen dem Kolosser- und dem Epheserbrief . 3472.1 Gattung und Aufbau 3472.2 Die Thematik 348

3. Der Kolosserbrief 3493.1 Christologie, Kosmologie und Ekklesiologie 3493.2 Die Soteriologie 3523.3 Die Tauflehre 3533.4 Die Paränese 3553.5 Das Traditionsverständnis 356

4. Der Epheserbrief 3564.1 Handeln Gottes und Christologie 3564.2 Christologie und Ekklesiologie 3594.3 Taufe und Heilsteilhabe 3634.4 Die Paränese 3644.5 Die bewußte Reflexion über die nachapostolische Situation 365

5. Die Eigenart des Kolosser- und des Epheserbriefs 366

§ 22 Die Pastoralbriefe 367

1. Die traditionsgeschichtliche Stellung der Pastoralbriefe 367

Page 15: Theologie des Neuen Testaments - GBVXXVIII Inhaltsuerzeichnis 5 Nachfolge Jesu und Sammlung des neuen Gottesvolkes . 74 1. Die Nachfolge Jesu in vorösterlicher Zeit 74 1.1 Zur Begrifflichkeit

XXXVIII Inhaltsuerzeichnis

2. Theologische Grundaussagen 3682.1 Das rettende Handeln Gottes 3682.2 Christologisch-soteriologische Aussagen 369

3. Stellung und Funktion des Apostels Paulus und seiner Schüler 3713.1 Der Apostel Paulus 3713.2. Timotheus und Titus 372

4. Tradition und Glaube 3734.1 Die „gesunde Lehre" 3734.2 Das Glaubensverständnis 374

5. Ekklesiologie und kirchliches Amt 3755.1 Bezeichnungen für die Kirche 3755.2 Die Gemeindeordnung 3755.3 Die Ordination 3775.4 Amt und Auseinandersetzung mit Irrlehren 380

6. Gesetzesverständnis und Ethik 3816.1 Das Gesetzesverständnis 3816.2 Grundprinzipien der Ethik 381

7. Die Besonderheiten der Pastoralbriefe 383

TeilV

Die theologische Konzeptionder von Paulus unabhängigen hellenistisch-

judenchristlichen Schriften des Urchristentums

§23 Zur Stellung hellenistisch-judenchristlicher Schriftenaus nachapostolischer Zeit 386

1. Die Bedeutung des hellenistischen Judenchristentumsim 1. Jahrhundert 3861.1 Das frühe hellenistische Judenchristentum 3861.2 Das hellenistische Judenchristentum

in der zweiten Jahrhunderthälfte 3872. Zur Unterscheidung zwischen apostolischer

und nachapostolischer Tradition 3882.1 Die apostolische Zeit 3882.2 Die nachapostolische Zeit 389

3. Zur Behandlung der nachapostolischen Schriftenin den Lehrbüchern der neutestamentlichen Theologie 3903.1 Werke aus der Zeit von 1950-1976 390

Page 16: Theologie des Neuen Testaments - GBVXXVIII Inhaltsuerzeichnis 5 Nachfolge Jesu und Sammlung des neuen Gottesvolkes . 74 1. Die Nachfolge Jesu in vorösterlicher Zeit 74 1.1 Zur Begrifflichkeit

Inhaltsverzeichnis XXXIX

3.2 Neuere Werke 3913.3 Konsequenzen für die Darstellung 393

§ 24 Der Jakobusbrief 395

1. Gattung, Eigenart und Herkunft des Jakobusbriefes 3951.1 Zur Gattung 3951.2 Zur Eigenart 3961.3 Zur Herkunft 397

2. Theologische Grundlegung 3972.1 Aussagen über Gott und Jesus Christus 397

2.1.1 Aussagen über Gott 3972.1.2 Christologische Aussagen 399

2.2 Der Rückbezug auf die Taufe 4002.3 Die Funktion des Eingangsabschnitts 1,2-12 4002.4 Die von oben herabkommende Weisheit 4012.5 Liebesgebot und Gesetzesverständnis 4022.6 Die Rechtfertigungsaussagen des Jakobusbriefes 403

3. Paränese und Kirchenordnung 4053.1 Paränese als Anleitung zu rechter christlicher Lebenspraxis 4053.2 Elemente einer Kirchenordnung 405

4. Der besondere Charakter der Schrift 406

§ 25 Der 1. Petrusbrief 408

1. Form- und traditionsgeschichtliche Beobachtungen 4081.1 Der briefliche Rahmen 4081.2 Der Charakter der Paränese 4091.3 Die Eigenständigkeit der Tradition 4091.4 Die Herkunft des Briefes 4101.5 Die Situation zur Zeit der Entstehung 410

2. Die theologische Eigenart 4112.1 Grundlegende Verkündigungsaussagen 411

2.1.1 Aussagen über Gott 4112.1.2 Christologische Textabschnitte 4122.1.3 Soteriologische Aussagen 413

2.2 Verkündigung und Glaube 4152.3 Verständnis und Bedeutung der Taufe 4162.4 Die Ekklesiologie 417

Page 17: Theologie des Neuen Testaments - GBVXXVIII Inhaltsuerzeichnis 5 Nachfolge Jesu und Sammlung des neuen Gottesvolkes . 74 1. Die Nachfolge Jesu in vorösterlicher Zeit 74 1.1 Zur Begrifflichkeit

XL Inhaltsverzeichnis

2.5 Die Leidensnachfolge 4182.6 Die Endzeiterwartung 418

3. Die Paränese im 1. Petrusbrief 4193.1 Leitgedanken der Paränese 4193.2 Die Ständetafel 4203.3 Ermahnungen zu einem rechten christlichen Leben 421

4. Elemente einer Kirchenordnung 4225. Besonderheiten in der Konzeption des 1. Petrusbriefes 423

§ 26 Der Hebräerbrief 424

1. Form- und traditionsgeschichtliche Beobachtungen 4242. Aufbau und Gedankenführung 425

2.1 Der Aufbau 4252.2 Die Gedankenführung 426

3. Die theologischen Leitgedanken 4283.1 Christologie und Soteriologie 428

3.1.1 Grundsätzliches 4283.1.2 Präexistenz und Schöpfungsmittlerschaft des Sohnes 4283.1.3 Menschsein und Tod des Sohnes 4293.1.4 Die Erhöhung des Sohnes 4313.1.5 Der Sohn als Hoherpriester 432

3.2 Die Wortverkündigung 4353.3 Die Taufe und die Unmöglichkeit einer zweiten Umkehr . 4353.4 Die Ekklesiologie 4373.5 Glaube und Hoffnung 4383.6 Die Paränese 4403.7 Die Eschatologie 442

4. Besonderheiten des Hebräerbriefs 4434.1 Die konsequente Orientierung am Alten Testament 4434.2 Die Typologie von Himmel und Erde 4444.3 Die kultische Denkweise 4454.4 Das christliche Selbstverständnis 446

§ 27 Die Offenbarung des Johannes 448

1. Die Stellung des Buches im Neuen Testament 4481.1 Die apokalyptische Denk- und Darstellungsweise 4481.2 Der Verfasser und die Gattung des Buches 4491.3 Judenchristliche Tradition im westlichen Kleinasien 450

i

Page 18: Theologie des Neuen Testaments - GBVXXVIII Inhaltsuerzeichnis 5 Nachfolge Jesu und Sammlung des neuen Gottesvolkes . 74 1. Die Nachfolge Jesu in vorösterlicher Zeit 74 1.1 Zur Begrifflichkeit

6.

Inhaltsverzeichnis XLI

Der Aufbau des Buches 4512.1 Die Rahmenstücke in 1,1-8 und 22,6-21 4512.2 Der erste Hauptteil in 1,9-3,22 4522.3 Der zweite Hauptteil in 4,1-22,5 453Auslegungsprobleme 4553.1 Interpretationsmodelle 4553.2 Fortlaufende oder rekapitulierende Darstellung? 4573.3 Der bildhafte Charakter der Darstellung 457Die theologischen Hauptthemen 4594.1 Gottes Erhabenheit und Weltherrschaft 4594.2 Jesus Christus als Heilsmittler und Richter 460

4.2.1 Jesus als „Lamm" 4604.2.2 Jesus als Erhöhter 4614.2.3 Jesus als Vollender 4624.2.4 Präexistenz und Menschwerdung 462

4.3 Die Ekklesiologie 4634.4 Die Zeit der Drangsal 4654.5 Das Jüngste Gericht 4684.6 Die Heilsvollendung 469Der prophetische Charakter des Buches 4715.1 Prophetische Darstellungselemente 4715.2 Die Selbstaussagen des Propheten 471Die Bedeutung der Johannesoffenbarung 473

Teil VI

Die theologischen Konzeptionen der synoptischen Evangelienund der Apostelgeschichte

; 28 Grundsätzliches zur Bestimmung der Theologieder Synoptiker und der Apostelgeschichte 478

:. Zur Forschungsgeschichte 4781.1 Alte Kirche, Mittelalter und frühe Neuzeit 4781.2 Die Beurteilung der Evangelien im 18. und 19. Jahrhundert 4781.3 Evangelienforschung im 20. Jahrhundert 4791.4 Gegenwärtige Fragestellungen 480

1. Die Gattung Evangelium 4812.1 Der Begriff eüayysXLOV 4812.2 Die Grundstruktur der synoptischen Evangelien 481

f

Page 19: Theologie des Neuen Testaments - GBVXXVIII Inhaltsuerzeichnis 5 Nachfolge Jesu und Sammlung des neuen Gottesvolkes . 74 1. Die Nachfolge Jesu in vorösterlicher Zeit 74 1.1 Zur Begrifflichkeit

XLII Inhaltsverzeichnis

2.3 Versuche einer Ableitung der Gattung Evangelium 4822.4 Die Eigenständigkeit der Gattung Evangelium 483

3. Die synoptischen Evangelien als Zusammenfassungder Jesustradition 4843.1 Die Bedeutung der diachronen Untersuchung

der Evangelien 4843.2 Der Prozeß der Verschriftlichung der Jesustradition 485

4. Die synoptischen Evangelien als theologische Entwürfe 4854.1 Die Notwendigkeit einer synchronen Interpretation 4854.2 Die theologische Intention der synoptischen Evangelien . . 4864.3 Die Konzeption des lukanischen Doppelwerks 486

§ 29 Das Markusevangelium 488

1. Zur Forschungsgeschichte 4881.1 Markusforschung in der ersten Hälfte

des 20. Jahrhunderts 4881.2 Die redaktionsgeschichtliche Untersuchung

des Markusevangeliums 4891.3 Weitere Fragestellungen 4901.4 Neuere Kommentare 491

2. Markus als Schöpfer der Gattung Evangelium 4922.1 Der Verfasser 4922.2 Entstehungsort und -zeit 4922.3 Das Traditionsgut 4932.4 Das redaktionelle Verfahren des Markus 494

3. Formale Probleme 4943.1 Die Gliederung des Markusevangeliums 4943.2 Der Schluß des Markusevangeliums 495

4. Die theologische Konzeption des Markusevangeliums 4964.1 Gott und Gottes Herrschaft 4964.2 Die Christologie 497

4.2.1 Johannes der Täufer als Vorläufer Jesu 4974.2.2 Die Hoheitstitel 498

4.2.2.1 Jesus als geisterfüllter Gottessohn 4984.2.2.2 Jesus als Menschensohn 4994.2.2.3 Jesus als Davidssohn und Messias 5014.2.2.4 Weitere Hoheitsaussagen 502

4.2.3 Jesu vollmächtige Verkündigung 5034.2.3.1 Die Eigenart der Botschaft 5034.2.3.2 Die Hörer der Botschaft 504

i

Page 20: Theologie des Neuen Testaments - GBVXXVIII Inhaltsuerzeichnis 5 Nachfolge Jesu und Sammlung des neuen Gottesvolkes . 74 1. Die Nachfolge Jesu in vorösterlicher Zeit 74 1.1 Zur Begrifflichkeit

Inhaltsverzeichnis XLIII

4.2.4 Jesu Machttaten 5054.Z.5 Jesu Leiden, Sterben und Auferstehung 506

4.3 Nachfolge und Jüngerschaft 5084.3.1 Der Ruf in die Nachfolge 5084.3.2 Das Jüngerunverständnis 5084.3.3 Die Nachfolgegemeinschaft 5094.3.4 Die Aufgabe der Jünger 510

4.4 Das Offenbarungsgeheimnis 5114.4.1 Eigenart und Funktion des Geheimnismotivs 5114.4.2 Die Entfaltung des Geheimnismotivs 512

4.5 Die Eschatologie 5144.5.1 Die Wiederkunft Jesu 5144.5.2 Die Zeit der Drangsal 515

5. Abschließende Beobachtungen 516

§ 30 Das Matthäusevangelium 518

1. Zur Forschungsgeschichte 5181.1 Vorarbeiten zur Redaktionsgeschichte 5181.2 Beiträge der redaktionsgeschichtlichen Forschung 5181.3 Neuere Kommentare 520

2. Die von Matthäus aufgegriffene Traditionund sein eigener Standort 5212.1 Das Markusevangelium 5212.2 Die Logienquelle 5222.3 Das Sondergut 5232.4 Der Evangelist als Repräsentant judenchristlicher Tradition 5232.5 Entstehungsort und -zeit 524

3. Formale Probleme 5243.1 Die Gattung des Werkes 5243.2 Die Gliederung des Werkes 525

4. Die matthäische Theologie 5264.1 Die Verheißung der Schrift und ihre Erfüllung 5264.2 Die Himmelsherrschaft (ßocaiAeia xwv oüpavüv) 5274.3 Die Christologie 529

4.3.1 Funktion und Bedeutung der Vorgeschichte 5294-3-2. Die Hoheitstitel 5304.3.3 Jesu Leiden, Auferstehung und Erhöhung 533

4.4 Jesu Lehre 5334.4.1 Die Redekompositionen 533

Page 21: Theologie des Neuen Testaments - GBVXXVIII Inhaltsuerzeichnis 5 Nachfolge Jesu und Sammlung des neuen Gottesvolkes . 74 1. Die Nachfolge Jesu in vorösterlicher Zeit 74 1.1 Zur Begrifflichkeit

X L I V Inhaltsverzeichnis

4.4.Z Das Verständnis von Gesetz, Gerechtigkeit und Liebe 5344.4.2.1 Der programmatische Abschnitt Mt 5,17-20 5354.4.2.2 Das matthäische Verständnis

des Begriffs „Gerechtigkeit" 5364.4.2.3 Das Liebesgebot und die Antithesen 536

4.4.3 Die Kritik an den Schriftgelehrten und Pharisäern . 5374.5 Die Ekklesiologie 538

4.5.1 Die Jüngergemeinschaft als neues Gottesvolkund Bruderschaft 538

4.5.2 Die Verheißung an Petrus 5404.5.3 Elemente einer Gemeindeordnung 5414.5.4 Der Missionsauftrag 542

4.6 Die Eschatologie 5434.6.1 Das endzeitliche Gericht 5434.6.2 Die Heilsvollendung 544

5. Besonderheiten des Matthäusevangeliums 545

§ 31 Das Lukasevangelium und die Apostelgeschichte 547

1. Zur Forschungsgeschichte 5471.1 Lukasforschung im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert 5471.2 Die redaktionsgeschichtlichen Untersuchungen 5471.3 Gegenwärtige Tendenzen der Lukasforschung 5481.4 Neuere Kommentare 549

2. Die von Lukas aufgegriffene Tradition und ihre Verarbeitung . 5502.1 Die traditionsgeschichtlichen Voraussetzungen

des Lukasevangeliums 5502.1.1 Das Markusevangelium 5502.1.2 Die Logienquelle 5512.1.3 Das Sondergut 551

z.2 Das Traditionsgut der Apostelgeschichte 5522.2.1 Antiochenische Traditionen 5522.2.2 Paulustraditionen 553

2.3 Die redaktionelle Bearbeitung 5532.4 Entstehungsort und -zeit 5542.5 Der Verfasser 555

3. Formale Probleme 5553.1 Die Gattung des lukanischen Doppelwerkes 5553.2 Der Aufbau des Doppelwerkes 557

Page 22: Theologie des Neuen Testaments - GBVXXVIII Inhaltsuerzeichnis 5 Nachfolge Jesu und Sammlung des neuen Gottesvolkes . 74 1. Die Nachfolge Jesu in vorösterlicher Zeit 74 1.1 Zur Begrifflichkeit

Inhaltsverzeichnis XLV

Die Theologie des lukanischen Doppelwerkes 5574.1 Gott als Schöpfer und Herr der Geschichte 557

4.1.1 Das Geschichtsverständnis 5574.1.Z Die Gottesherrschaft 559

4.2 Die Christologie 5604.2.1 Die geistgewirkte Geburt Jesu 5604.2.2 Das Wirken des Vorläufers 5614.2.3 Das öffentliche Wirken Jesu 5624.2.4 Der Tod Jesu 5634.2.5 Die Auferweckung und Erhöhung Jesu 5644.2.6 Jesu endzeitliches Handeln 566

4.3 Die Anthropologie 5674.3.1 Der Mensch als Sünder 5674.3.2 Nachfolge und Glaube 568

4.4 Die Pneumatologie 5694.4.1 Geistaussagen im Lukasevangelium 5694.4.2 Das Wirken des Geistes nach der Apostelgeschichte 569

4.5 Die Ekklesiologie 5704.5.1 Das Kirchenverständnis 5704.5.2 Herrenmahl und Taufe 572

4.6 Gesetzesverständnis und Ethik 5734.6.1 Das lukanische Gesetzesverständnis 5734.6.2 Die lukanische Ethik 574

4.7 Der missionarische Dienst 5754.7.1 Der Missionsauftrag 5754.7.2 Der Beginn der Mission 5754.7.3 Die Mission der „Hellenisten" 5764.7.4 Die Missionstätigkeit des Paulus 5774.7.5 Kirche und Juden 5784.7.6 Kirche und Staat 580

4.8 Die Eschatologie 5804.8.1 Traditionelle Motive 5804.8.2 Lukanische Veränderungen 581

Abschließende Beobachtungen 5825.1 Das Verhältnis zu Markus und zu Paulus 5825.2 Besonderheiten 583

Page 23: Theologie des Neuen Testaments - GBVXXVIII Inhaltsuerzeichnis 5 Nachfolge Jesu und Sammlung des neuen Gottesvolkes . 74 1. Die Nachfolge Jesu in vorösterlicher Zeit 74 1.1 Zur Begrifflichkeit

XLVI Inhaltsverzeichnis

, . Teil VII . ... . .

Die johanneische Theologie

§ 32 Voraussetzungen und Entwicklungder johanneischen Theologie 586

1. Die johanneische Tradition 5861.1 Die verschiedenen Traditionsschichten 5861.2 Die Repräsentanten der johanneischen Tradition 5871.3 Die Herkunft der johanneischen Tradition 588

2. Zusammenhänge mit anderen urchristlichen Traditionen . . . . 5902.1 Berührungen mit der Johannesoffenbarung und mit Briefen 5902.2 Das Verhältnis des Johannesevangeliums

zu den synoptischen Evangelien 5912.2.1 Grundsätzliches 5912.2.2 Das Gattungsproblem 5912.2.3 Die Gliederung des Johannesevangeliums 592

2.3 Die nachösterliche Sicht der Geschichte Jesu 5933. Das Traditionsgut im Johannesevangelium

und in den Johannesbriefen 5943.1 Die vorjohanneische Tradition des Evangeliums 5943.2 Traditionsgut in den Johannesbriefen 596

4. Die Weiterentwicklung der johanneischen Schule 5974.1 Deuterojohanneische Nachträge zum Evangelium 5974.2 Deuterojohanneische Tradition in den Johannesbriefen .. 597

5. Zur Darstellung der johanneischen Theologie 598

§ 33 Die johanneischen Aussagen über Gott 600

1. Das vorausgesetzte monotheistische Bekenntnis 6002. Die spezifisch johanneischen Gottesaussagen 601

2.1 Der eine wahre Gott 6012.2 Die Jenseitigkeit und Unsichtbarkeit Gottes 6012.3 Gott als Geist, Licht und Liebe 6022.4 Gottes Herrlichkeit und Wahrheit 6032.5 Der Heilswille Gottes 604

3. Das Offenbarungshandeln Gottes in Jesus Christus 6053.1 Die Sendung des Sohnes 605

3.1.1 Voraussetzungen des johanneischen Sendungsmotivs 6063.1.2 Das Sendungsmotiv bei Johannes 607

I

Page 24: Theologie des Neuen Testaments - GBVXXVIII Inhaltsuerzeichnis 5 Nachfolge Jesu und Sammlung des neuen Gottesvolkes . 74 1. Die Nachfolge Jesu in vorösterlicher Zeit 74 1.1 Zur Begrifflichkeit

Inhaltsverzeichnis XLVII

3.2 Die Offenbarung in Christus als Selbstoffenbarung Gottes 6083.Z.1 Die Einheit des Sohnes mit dem Vater 6093.2.2 Die Bestreitung der Offenbarung des Vaters im Sohn 6103.2.3 Die alttestamentlichen Denkvoraussetzungen 610

§ 34 Präexistenz und Inkarnation des Logos 612

1. Die johanneische Inkarnationstheologie 6122. Der präexistente Logos 613

2.1 Funktion und Struktur von Joh 1,1-18 6132.2 Die Logos-Prädikation 6162.3 Das präexistente und postexistente Sein des Logos 6172.4 Die Schöpfungsmittlerschaft des Logos 6192.5 Das Wirken des Präexistenten zwischen Schöpfung

und Inkarnation 6202.6 Weitere auf die Präexistenz bezogene Aussagen 620

3. Die Inkarnation Jesu 6213.1 Außerjohanneische Aussagen über Jesu Menschwerdung . 6223.2 Das johanneische Verständnis der Inkarnation 623

§ 35 Jesu Würde und Funktion 625

1. Jesus als Erfüller alttestamentlicher Erwartungen . . . . . . . . . . 6251.1 Jesus als „Messias" 6251.2 Jesus als „König der Juden" 6261.3 Verwandte Prädikationen 627

2. „Der Sohn Gottes" und „der Sohn" 6272.1 Die traditionsgeschichtlichen Voraussetzungen 6272.2 Die Bedeutung für die johanneische Christologie 628

3. Jesus als „Menschensohn" 6303.1 Voraussetzungen 6303.2 Die johanneische Rezeption 631

4. Soteriologische Prädikate 6324.1 Das „Lamm Gottes" 6324.2 Der „Retter der Welt" 633

5. Weitere Hoheitsaussagen 6345.1 Jesus als „Herr" 6345.2 Die Bezeichnung [jLovoysv i; 6355.3 Jesus als „Gott" 636

6. Die johanneische Verwendung von Hoheitsaussagen 637

Page 25: Theologie des Neuen Testaments - GBVXXVIII Inhaltsuerzeichnis 5 Nachfolge Jesu und Sammlung des neuen Gottesvolkes . 74 1. Die Nachfolge Jesu in vorösterlicher Zeit 74 1.1 Zur Begrifflichkeit

XLVII I Inhaltsverzeichnis

§ 36 Das Heilshandeln des Offenbarers 638

1. Jesu Offenbarerfunktion 6381.1 Offenbarung als Heilsverwirklichung 6381.2 Offenbarung als Vermittlung des ewigen Lebens 639

2. Jesu irdisches Wirken 6412.1 Jesu Handeln und Reden als Werk Gottes 6412.2 Die Werke Jesu als „Zeichen" 6422.3 Die Worte Jesu 644

2.3.1 Jesu Worte als „Zeugnis" 6442.3.2 Die Ich-bin-Worte 646

2.4 Die Relevanz der Aussagen über Jesu irdisches Wirken . . 6483. Tod, Auferstehung und Erhöhung Jesu 649

3.1 Die Begriffe t!>iJi(üÖ7)vai und So^ocatHjvoa 6493.2 Jesu Hingabe für andere 651

3.2.1 Der gute Hirte 6513.2.2 Jesu Leidensweg 653

3.3 Die Auferstehung Jesu 6543.4 Der Hingang zum Vater 656

4. Jesu Wiederkunft 6564.1 Jesu endzeitliches Erscheinen 6564.2 Jesu Wiederkehr im Geist 657

§ 37 Die Pneumatologie 658

1. Grundsätzliches über die johanneische Geistauffassung 6581.1 Zur Terminologie 6581.2. Zur Geistvorstellung 659

2. Geistaussagen außerhalb der Abschiedsreden 6602.1 Jesus als Geistträger 6602.2 Geistaussagen in Joh 3 und 6 6612.3 Geistaussagen im 1. Johannesbrief 661

3. Die Abschiedsreden 6623.1 Vorfragen 6623.2 Die Bezeichnung „der Paraklet" 6633.3 Die Parakletabschnitte des Johannesevangeliums 6643.4 Die Funktionen des Parakleten 6653.5 Die Erläuterungen zu den Parakletworten 667

4. Christologie und Pneumatologie 669

Page 26: Theologie des Neuen Testaments - GBVXXVIII Inhaltsuerzeichnis 5 Nachfolge Jesu und Sammlung des neuen Gottesvolkes . 74 1. Die Nachfolge Jesu in vorösterlicher Zeit 74 1.1 Zur Begrifflichkeit

Inhaltsuerzeichnis XLIX

4.1 Der Geist als Stellvertreter Christi 6694.2 Die Personalisierung des Parakleten 6694.3 Die Pneumatologie als konstitutives Element der Theologie 670

§ 38 Glaube und Unglaube 672

1. Zum johanneischen Sprachgebrauch 6722. Mensch und Welt angesichts der Offenbarung 673

2..1 Die Unausweisbarkeit des Offenbarungsgeschehens 6732.2 Die Prädestinationsaussagen 6742.3 Die dualistischen Aussagen 6762.4 Der Begriff „Welt" 677

3. Die Wesensmerkmale des Glaubens 6783.1 Glauben und Nachfolgen 6793.2 Glauben und Hören 6803.3 Glauben und Erkennen 6803.4 Glauben und Sehen 681

4. Leben und Handeln aus Glauben 6824.1 Die gegenwärtige Teilhabe am ewigen Heil 6824.2 Das Bleiben in der Liebe Gottes 6824.3 Das Halten der Worte und Gebote Jesu 6844.4 Das Liebesgebot 685

§ 39 Die Glaubensgemeinschaft 688

1. Zur johanneischen Begrifflichkeit 6882. Grundprinzipien der Gemeinschaft 689

2.1 Die Liebe als Einheitsband 6892.2 Der Geist als Lebenskraft 6892.3 Die Einheit der Gemeinde 6902.4 Die Leitung der Gemeinde 692

3. Das Problem der Sakramente 6923.1 Die Taufe 6923.2 Das Herrenmahl 6943.3 Die Sündenvergebung 6963.4 Eucharistiebezogene Zusätze zum Johannesevangelium .. 696

4. Die Sendung der Jünger 6984.1 Das Verhältnis zu den „Juden" 6984.2 Der universale Auftrag 700

Page 27: Theologie des Neuen Testaments - GBVXXVIII Inhaltsuerzeichnis 5 Nachfolge Jesu und Sammlung des neuen Gottesvolkes . 74 1. Die Nachfolge Jesu in vorösterlicher Zeit 74 1.1 Zur Begrifflichkeit

L Inhaltsverzeichnis

§ 40 Die Eschatologie 702

1. Heilsgegenwart und Heilszukunftin der johanneischen Theologie 7021.1 Das Problem der veränderten Verhältnisbestimmung . . . . 7021.2 Lösungsmodelle 703

2. Das johanneische Verständnis der Heilsgegenwart 7042.1 Die gekommene Stunde des Heils 7052.2 Die Zukunftsdimension der gekommenen Stunde 706

3. Die johanneischen Zukunftsverheißungen 7073.1 Zukunftsaussagen im Johannesevangelium 7083.2 Zukunftsaussagen des 1. und 2. Johannesbriefes 7123.3 Spätere Zusätze im Johannesevangelium 714

4. Der besondere Charakter der johanneischen Eschatologie . . . . 715

§41 Eigenart und Probleme der johanneischen Theologie .. 717

1. Wandlungen in der johanneischen Theologie 7171.1 Die vor johanneische Tradition 717

1.1.1 Vorjohanneisches Traditionsgutim vierten Evangelium 718

1.1.2 Älteres Traditionsgut in den Johannesbriefen 7191.2 Das Johannesevangelium 719

1.2.1 Die Eigenständigkeit gegenüber den Synoptikern .. 7191.2.2 Die Eigenständigkeit gegenüber der vor-

johanneischen Tradition 7211.3 Die deuterojohanneische Tradition 722

1.3.1 Der 1. und 2. Johannesbrief 7221.3.2 Nachträge zum Johannesevangelium 7231.3.3 J o n 2I u n d der 3- Johannesbrief 724

2. Zur Deutung des Johannesevangeliums 7252.1 Besonderheiten im vierten Evangelium 7252.2 Unterschiedliche Auslegungsmodelle 7262.3 „Theologie im Rückblick" 728

3. Die Einheit der johanneischen Theologie 730

i

Page 28: Theologie des Neuen Testaments - GBVXXVIII Inhaltsuerzeichnis 5 Nachfolge Jesu und Sammlung des neuen Gottesvolkes . 74 1. Die Nachfolge Jesu in vorösterlicher Zeit 74 1.1 Zur Begrifflichkeit

Inhaltsuerzeichnis

Teil VIII

LI

Der Übergang zur Theologiegeschichtedes z. Jahrhunderts ' ,

§42 Kanonische und nichtkanonische Schriften 734

1. Zur Abgrenzung einer Theologiegeschichte des Urchristentums 7342. Die Schriften der Übergangszeit 737

2.1 Zur Klassifizierung der neuentstehenden Schriften 7372.1.1 Spätschriften des Neuen Testaments 7382.1.Z Die „Apostolischen Väter" 7382.1.3 Die „apokryphe Literatur" 739

2.2 Zur Datierung der spät- und nachneutestamentlichenSchriften 741

§ 43 Der Judas- und der 2. Petrusbrief 743

1. Besonderheit und Entstehungszeit der beiden Schriften 7432. Der Judasbrief 744

2.1 Inhalt und Absicht der Schrift 7442.2 Die theologische Eigenart 744

3. Der 2. Petrusbrief 7463.1 Inhalt und Abhängigkeit vom Judasbrief 7463.2 Die theologische Eigenart 747

4. Zur Kanonizität der beiden Schriften 749

§44 Die Apostolischen Väter .' 750

1. Die Apostolischen Väter als Dokumentefür die Zeit des Übergangs 750

2. Die Schriften der Apostolischen Väter 7502.1 Echte Briefe 7512.2 Fingierte Briefe 7512.3 Sonstige Schriften 752

3. Theologische Hauptthemen 7523.1 Das Alte Testament und seine Auslegung 7523.2 Schöpfungstheologische Aussagen 7533.3 Das christologische Bekenntnis 754

Page 29: Theologie des Neuen Testaments - GBVXXVIII Inhaltsuerzeichnis 5 Nachfolge Jesu und Sammlung des neuen Gottesvolkes . 74 1. Die Nachfolge Jesu in vorösterlicher Zeit 74 1.1 Zur Begrifflichkeit

LII Inhaltsverzeichnis

3.4 Die Ekklesiologie 7563.5 Die Ethik und das Problem der zweiten Buße 7573.6 Die Eschatologie 757

4. Kirchenordnung und Gottesdienst 7584.1 Bemühungen um eine institutionalisierte Kirchen-

verfassung 7584.2 Gottesdienstliche Traditionen 760

5. Das Verhältnis der Apostolischen Väterzu den neutestamentlichen Schriften 761

§45 Rückblick auf die Theologiegeschichtedes Urchristentums 763

1. Die Funktion einer urchristlichen Theologiegeschichte 7632. Die vorliterarische Epoche 764

2.1 Die Jesustradition und ihre Rezeption 7642.2 Kerygma, Paränese und liturgische Überlieferung 765

3. Die literarischen Dokumente der apostolischen Zeit 7663.1 Vorstufen der Evangelien 7663.2 Die Paulusbriefe 766

4. Die literarischen Überlieferungen der nachapostolischen Zeit . 7674.1 Die Briefliteratur 7674.2 Evangelien und Apostelgeschichte 768

5. Schriften aus der Zeit des Übergangs zur Alten Kirche 7696. Die Frage nach der Einheit der neutestamentlichen Theologie . 770

Anhang 771

Literaturübersichten 772Stellenregister 835Personenregister 855Sachregister 859