Top-down – Bottom-up - bauwelt.de · Konzept „Pokeville“ gewann und der 2010 während der...

2
Die Erwartungen waren groß. Fünf aufstrebende Büros aus New York haben sich mit Installationen am Beispiel Manhat- tan dem Thema Mobilität der Zukunft im Zusammenwirken mit neuen Stadtkonzepten genähert. Ein Modell wurde ange- kündigt. Am 7. Mai, bei der Eröffnung der Ausstellung „Audi Urban Future Initiative“ in der Openhouse Gallery von Soho, war es dann zu sehen: schneeweiße Eleganz mit stark abstra- hierten Türmen und einigen farbigen Implantaten der einge- ladenen Architekten. Das von der Plattform Architizer unter der Regie von Troy Conrad Therrien gestaltete Modell ist „ge- faltet“, der nördliche Teil Manhattans somit über Kopf zu be- trachten. Und man kann es begehen, im Bereich des ausge- stanzten Central Parks steht man im Herzen des Objekts. Durch das Falten bekommt das Modell eine ungeheure Dyna- mik; es war aber auch zu hören, dass es diese Gestalt erhielt, weil man sonst nicht in die Galerie mit Schaufenster zur Mul- berry Street gepasst hätte. Im Raum sind auch die Tafeln der fünf Architekten zu sehen, die im Modell gewirkt haben. Alles in allem: große Geste, mit sehr freien, eher lockeren Ideenskiz- zen der Teilnehmer Peter Macapia/labDORA, Marc Fornes & Theverymany LLC, Matter Practice, Leong Leong und Abruzzo Bodziak. Im zweiten Raum der Galerie ist eine geschrumpfte Version des von Audi initiierten Ideenwettbewerbs „Urban Future Award“ eingerichtet, den Jürgen Mayer H. mit seinem Konzept „Pokeville“ gewann und der 2010 während der Bien- nale in Venedig zu sehen war (Bauwelt 23 und 37.10). Abruzzo Bodziak Die für Manhattan überzeugendste Arbeit war „East Side/ Turtle Bay“ von Emily Abruzzo und Gerald Bodziak aus Brook- lyn, die ein naheliegendes, in kleinem Rahmen bereits sehr bescheiden umgesetztes Konzept aufgreifen, das nun zum zen- tralen Thema des Stadtumbaus mutieren soll: Die Neunutzung der Dächer, mit einem breiten Spektrum an Möglichkeiten und in einer noch viel größeren Dimension. Sie schlagen Ge- wächshäuser vor, Lauben, große Solaranlagen und integrierte Wasserreservoirs. Ein pra´ktikabler Ansatz mit für die Stadt gar nicht mehr so fremden Ideen. Individuelle Mobilität der Zu- kunft? Sie spielt indirekt eine Rolle, zum Beispiel fließt der auf den Dächern gewonnene Solarstrom zu den vor dem Haus par- kenden Elektroautos. Das oben in der roof farm geerntete Obst und Gemüse soll ebenfalls gleich nach unten in den Laden ge- langen. Dahinter steht die Idee einer lokalen, Ressourcen scho- nenden Versorgung. Zu neuen Dachkonzepten im bescheide- nen Rahmen mag noch eine kleine Beobachtung passen: Ich wohnte in einem Hotel, auf dessen Dach Hühner mit gepfleg- tem Federkleid in großzügig bemessenem Auslauf leben und Eier für die Gäste liefern, auf dem Tomaten geerntet werden und sogar Blumen für die Lobby wachsen. Gemeinsames Nachdenken Die Ingolstädter Urban Future Initiative für Manhattan bleibt abstrakt mit spielerischen Einlagen, ein Herantasten an die Möglichkeiten, wobei, entsprechend der Zielsetzung des Spon- sors, die individuelle Mobilität im Vordergrund steht. Nach verschiedenen Round Tables schloss die Präsentation in einem Diskussionsforum im mobilen Raumlabor-SpaceBuster ab. Jürgen Mayer H. und Bjarke Ingels waren da, auch Saskia Sas- sen nahm sich Zeit und schaute vorbei. Eine eher müde Veran- staltung mit bekannten, mehr oder weniger eindringlichen Statements, wie sich die Stadt verändern muss. Eigentlich sollte es ein „Draw Think Tank Worksshop“ sein, ein „gemein- sames Nachdenken“ – mit gleichzeitiger Produktion passen- der Skizzen, die sagten aber nichts aus, waren reines Gekritzel. Man geht nun in die nächste Runde und will kontinuierlich Visionen für einen urbanen Lebensraum mit neuen Verkehrs- systemen fördern. Das Bewusstsein für den Stadtumbau auf der Basis einer anderen Energienutzung mit digital organisier- ter Lebensorganisation ist überall präsent, Konzepte werden massenhaft produziert, doch welche Kraft besitzen sie? Wann beginnt ein von großer Ernsthaftigkeit geprägter Wandel? Autopilot? Wollen wir die digiale Welt im Auto der Zukunft überhaupt? Sind wir bereit, uns auch dort einem Steuerungssystem unter- zuordnen, wie dem Autopiloten im Cockpit? Betrachtet man bei der heutigen Schnelllebigkeit des Alltags die reale Ver- kehrslage, vor allem die immer absurder werdende Zeitver- schwendung im Stau und bei der Parkplatzsuche, könnte man mit digitalen Zeitsystemen die Informationen vielfältig „lot- sen“. Beim Sponsor der Veranstaltungen wird über ein von einem Bordcomputer zeitweise auch fahrerlos gesteuertes Elektroauto bereits konkret nachgedacht. Diese Fahrzeuge sind flexibel, an ganz bestimmten Brennpunkten großer Städte denkbar. Auch andere Autohersteller arbeiten in die- sem Bereich. Bei der E-Mobilität dreht sich aber bis auf weite- res alles um die Batterieforschung, die mangelnde Speicherka- Top-down – Bottom-up Text und Fotos: Sebastian Redecke Zwei Initiativen präsentierten sich Anfang Mai für mehrere Tage in New York. Die eine befasste sich mit Visionen für die Stadt im Jahr 2030, mit der Digitalisierung des urbanen Individualverkehrs, die andere engagierte sich ebenfalls für neue Ideen im Stadtraum, suchte dabei aber vor allem Kontakt zu den Bewohnern. Die Plattform Architizer kon- zipierte das Modell von Man- hattan im Maßstab 1:1200 für die Audi Urban Future Initia- tive. Rechts: Schnitt des Ent- wurfs von Abruzzo Bodziak. Bauwelt 21 | 2011 15 Bauwelt 21 | 2011 betrifft New York 14

Transcript of Top-down – Bottom-up - bauwelt.de · Konzept „Pokeville“ gewann und der 2010 während der...

Die Erwartungen waren groß. Fünf aufstrebende Büros aus New York haben sich mit Installationen am Beispiel Manhat­tan dem Thema Mobilität der Zukunft im Zusammenwirken mit neuen Stadtkonzepten genähert. Ein Modell wurde ange­kündigt. Am 7. Mai, bei der Eröffnung der Ausstellung „Audi Urban Future Initiative“ in der Openhouse Gallery von Soho, war es dann zu sehen: schneeweiße Eleganz mit stark abstra­hierten Türmen und einigen farbigen Implantaten der einge­ladenen Architekten. Das von der Plattform Architizer unter der Regie von Troy Conrad Therrien gestaltete Modell ist „ge­faltet“, der nördliche Teil Manhattans somit über Kopf zu be­trachten. Und man kann es begehen, im Bereich des ausge­stanzten Central Parks steht man im Herzen des Objekts. Durch das Falten bekommt das Modell eine ungeheure Dyna­mik; es war aber auch zu hören, dass es diese Gestalt erhielt, weil man sonst nicht in die Galerie mit Schaufenster zur Mul­berry Street gepasst hätte. Im Raum sind auch die Tafeln der fünf Architekten zu sehen, die im Modell gewirkt haben. Alles in allem: große Geste, mit sehr freien, eher lockeren Ideenskiz­zen der Teilnehmer Peter Macapia/labDORA, Marc Fornes & Theverymany LLC, Matter Practice, Leong Leong und Abruzzo Bodziak. Im zweiten Raum der Galerie ist eine geschrumpfte Version des von Audi initiierten Ideenwettbewerbs „Urban Future Award“ eingerichtet, den Jürgen Mayer H. mit seinem Konzept „Pokeville“ gewann und der 2010 während der Bien­nale in Venedig zu sehen war (Bauwelt 23 und 37.10).

Abruzzo Bodziak

Die für Manhattan überzeugendste Arbeit war „East Side/Turtle Bay“ von Emily Abruzzo und Gerald Bodziak aus Brook­lyn, die ein naheliegendes, in kleinem Rahmen bereits sehr bescheiden umgesetztes Konzept aufgreifen, das nun zum zen­tralen Thema des Stadtumbaus mutieren soll: Die Neunutzung der Dächer, mit einem breiten Spektrum an Möglichkeiten und in einer noch viel größeren Dimension. Sie schlagen Ge­wächshäuser vor, Lauben, große Solaranlagen und integrierte Wasserreservoirs. Ein pra´ktikabler Ansatz mit für die Stadt gar nicht mehr so fremden Ideen. Individuelle Mobilität der Zu­kunft? Sie spielt indirekt eine Rolle, zum Beispiel fließt der auf den Dächern gewonnene Solarstrom zu den vor dem Haus par­kenden Elektroautos. Das oben in der roof farm geerntete Obst und Gemüse soll ebenfalls gleich nach unten in den Laden ge­langen. Dahinter steht die Idee einer lokalen, Ressourcen scho­nenden Versorgung. Zu neuen Dachkonzepten im bescheide­

nen Rahmen mag noch eine kleine Beobachtung passen: Ich wohnte in einem Hotel, auf dessen Dach Hühner mit gepfleg­tem Federkleid in großzügig bemessenem Auslauf leben und Eier für die Gäste liefern, auf dem Tomaten geerntet werden und sogar Blumen für die Lobby wachsen.

Gemeinsames Nachdenken

Die Ingolstädter Urban Future Initiative für Manhattan bleibt abstrakt mit spielerischen Einlagen, ein Herantasten an die Möglichkeiten, wobei, entsprechend der Zielsetzung des Spon­sors, die individuelle Mobilität im Vordergrund steht. Nach verschiedenen Round Tables schloss die Präsentation in einem Diskussionsforum im mobilen Raumlabor­SpaceBuster ab. Jürgen Mayer H. und Bjarke Ingels waren da, auch Saskia Sas­sen nahm sich Zeit und schaute vorbei. Eine eher müde Veran­staltung mit bekannten, mehr oder weniger eindringlichen Statements, wie sich die Stadt verändern muss. Eigentlich sollte es ein „Draw Think Tank Worksshop“ sein, ein „gemein­sames Nachdenken“ – mit gleichzeitiger Produktion passen­der Skizzen, die sagten aber nichts aus, waren reines Gekritzel. Man geht nun in die nächste Runde und will kontinuierlich Visionen für einen urbanen Lebensraum mit neuen Verkehrs­systemen fördern. Das Bewusstsein für den Stadtumbau auf der Basis einer anderen Energienutzung mit digital organisier­ter Lebensorganisation ist überall präsent, Konzepte werden massenhaft produziert, doch welche Kraft besitzen sie? Wann beginnt ein von großer Ernsthaftigkeit geprägter Wandel?

Autopilot?

Wollen wir die digiale Welt im Auto der Zukunft überhaupt? Sind wir bereit, uns auch dort einem Steuerungssystem unter­zuordnen, wie dem Autopiloten im Cockpit? Betrachtet man bei der heutigen Schnelllebigkeit des Alltags die reale Ver­kehrslage, vor allem die immer absurder werdende Zeitver­schwendung im Stau und bei der Parkplatzsuche, könnte man mit digitalen Zeitsystemen die Informationen vielfältig „lot­sen“. Beim Sponsor der Veranstaltungen wird über ein von einem Bordcomputer zeitweise auch fahrerlos gesteuertes Elektroauto bereits konkret nachgedacht. Diese Fahrzeuge sind flexibel, an ganz bestimmten Brennpunkten großer Städte denkbar. Auch andere Autohersteller arbeiten in die­sem Bereich. Bei der E­Mobilität dreht sich aber bis auf weite­res alles um die Batterieforschung, die mangelnde Speicherka­

Top-down – Bottom-upText und Fotos: Sebastian Redecke

Zwei Initiativen präsentierten sich Anfang Mai für mehrere Tage in New York. Die eine befasste sich mit Visionen für die Stadt im Jahr 2030, mit der Digitalisierung des urbanen Individualverkehrs, die andere engagierte sich ebenfalls für neue Ideen im Stadtraum, suchte dabei aber vor allem Kontakt zu den Bewohnern.

Die Plattform Architizer kon-zipierte das Modell von Man-hattan im Maßstab 1:1200 für die Audi Urban Future Initia-tive. Rechts: Schnitt des Ent-wurfs von Abruzzo Bodziak.

Bauwelt 21 | 2011 15Bauwelt 21 | 2011betrifft New York14

pazität und um die Kosten, damit ein solches Auto mit den heutigen irgendwann einmal konkurrieren kann. Nach der New Yorker Präsentation muss nun eine weitere Entwick­lungsphase beginnen, bei der die vielen Ideen zur Mobilität der Zukunft in unterschiedlichen Szenarien organisiert wer­den. Jürgen Mayer H. hatte dazu schon in Venedig Ideen und Bilder präsentiert. Bei ihm enthält die Windschutzscheibe ein Display, gespickt mit Infos. Mayer H. hat in einem Interview für die Zeitschrift Auto, Motor und Sport sein Projekt Pokeville (to poke: anstupsen) erneut erklärt: „Durch die Digitalisierung des Verkehrs und der Stadt kann der urbane Raum wie durch einen digitalen Tsunami freigewaschen werden von vielen Hilfskonstruktionen: Ampeln, Fußgängermarkierungen – und der Blick auf die gebauten Stadt wird wieder frei.“ Die Ideen lassen aufhorchen, doch mit dem Bild eines Tsunami ist ihm ein nicht zu begreifender Fauxpas unterlaufen.

StreetFest

Ein ganz anderes Bild bot sich ein paar Blocks weiter, draußen auf den Straßen, vor allem an der Bowery Street und am Sara D. Roosevelt Park. Vom 4. bis 8. Mai fand hier das erste Festival of Ideas for the New City statt. Nach den Vorträgen mit eher of­fiziellen Charakter zum Auftakt – u. a. Rem Koolhaas – , folgte ein großes Straßenfest, bei dem sich neben der Rockefeller Fondation wiederum die Audi Urban Future Initiative mit Ge­schick als Sponsor einklinkte. Initiator war das New Museum, untergebracht im kleinen Turm von Sanaa. Er stand im Mittel­punkt, mit Einbruch der Dämmerung flimmerten Projektio­nen auf seiner Fassade. Eine Initiative lud ein, im Rahmen von „Flash:Light“ am 5. Juli, der Nuit blanche von New York, selbst eine Lichtfassade für das Museum zu gestalten. Partizipation und Workshops an allen Ecken und Enden. In den rund hun­dert Zelten herrschte Aufbruchstimmung: Konzepte der Ener­giegewinnung direkt vom Dach, der Bau von Stadtteilparks und ­sporteinrichtungen, Visionen eines reduzierten Verkehrs und jede Menge Recyclingideen. Dazu fanden in einem geson­derten Programm Projekte auf interdiziplinärer Ebene in einem weiteren Umfeld, von Greenwich Village bis China­town statt. Das Festival, getragen von zahllosen Gesprächen zwischen Besuchern und den engagierten Veranstaltern, war für mich vor allem – anrührend.

Zelte vom StreetFest des „Fes - tivals of Ideas for the new City“, früh am Morgen, und am Stand der Initiative „NYC CoolRoofs“.

Ankündigung der Flash:Light 2011 mit der Einladung zur Partizipation an der Fassaden-gestaltung des New Museums an der Bowery Street.

Dazu auf Bauwelt.de | Bildstrecke: Stadtvisionen und StreetFest in NY

Bauwelt 21 | 2011Bauwelt 21 | 2011betrifft New York16

WICONA ist eine Marke von Hydro

BerufsakademieHeidenheim

M A S S G E S C H N E I D E R T E . . .

…Lösungen für zukunftsweisende Gebäudearchitektur sind unsere Stärke. WICONA Systeme für Fassaden, Fenster und Türen verbinden Ihren Gestaltungsanspruch und die Wünsche Ihrer Auftraggeber mit den Anforderungen an Energieeffizienz, Komfort und Wirtschaftlichkeit.

Das nennen wir: Technik für Ideen.

Nutzen Sie Ihre Gestaltungsfreiheit: [email protected] www.wicona.de/ideen

www.wicona.de

Bauverlag_Copytest_2704_DR.indd 1 27.04.2011 17:33:48 Uhr