Trompetenbaum & Geigenfeige 2013

23
2013 Musik in Gärten und Parks im Münsterland & rompetenbaum

description

Musik in Gärten und Parks im Münsterland

Transcript of Trompetenbaum & Geigenfeige 2013

Page 1: Trompetenbaum & Geigenfeige 2013

2013

Musik in Gärtenund Parks im Münsterland

&rompetenbaum

13_T&G_Prospekt-ok.indd 3 14.05.13 13:39

Page 2: Trompetenbaum & Geigenfeige 2013

Trompetenbaum & Geigenfeige 2013

Musik in Gärten und Parks im Münsterland

Herausgegeben von den Kreisen Borken, Coesfeld, Steinfurt,

Warendorf und der Stadt Münster

Abbildungen: Veranstalter und Ensembles

Karte: Basisk@rte Kreis Borken

Geodaten Nordrhein-Westfalen: ©Geobasisdaten (2013);

Kreis Borken, Fachbereich Geoinformation und

Liegenschaftskataster

Bezirksregierung Köln/GEObasis.nrw

Geodaten Niederlande und Niedersachsen:

©OpenStreetMap - Open Database Licence (ODbL) 1.0

Layout: Lisa Kannenbrock, Kreis Borken

Redaktion: Kreis Borken, Fachabteilung Kultur- und

Heimatpflege

Druck: Rehms Druck GmbH, Borken

13_T&G_Prospekt-ok.indd 4 14.05.13 13:39

Sehr geehrte Musik- und Gartenfreundinnen und -freunde,

seit 2008 hat sich im Münsterland die Konzertreihe

„Trompetenbaum und Geigenfeige“ fest etabliert. Der

diesjährige Themenschwerpunkt gefällt mir besonders gut:

Musik in klösterlichen Gärten zu erleben – an Orten, die

Kraft und Ruhe geben – ist eine ganz besondere Erfahrung.

Auch das sechste Festival ist wieder ein gelungenes Beispiel

dafür, wie gemeinsames Handeln über die Verwaltungs-

grenzen hinaus etwas hervorbringt, das mehr ist als

die Summe seiner Teile. Dafür steht unsere Regionale

Kulturpolitik: Innovative Kunst- und Kulturprojekte in im

ganzen Land anzustoßen und für Kooperationen zu werben.

Ich freue mich daher auch sehr über die bewährte grenz-

überschreitende Zusammenarbeit mit den Niederlanden

und begrüße alle niederländischen Gäste herzlich

in Nordrhein-Westfalen. Umgekehrt möchte ich die

Münsterländerinnen und Münsterländer ermutigen, sich

in Delden oder Winterswijk-Kotten gute Musik in schönen

Gärten anzuhören.

Mein Dank gilt auch dieses Jahr allen Aktiven,

den Musikerinnen und Musikern und den privaten

Gartenbesitzerinnen und -besitzern, die sich gemeinsam für

dieses Projekt begeistern und es jedes Jahr weiterentwi-

ckeln. Für diesen Sommer wünsche ich allen Besucherinnen

und Besuchern ein ganz besonderes Duft-, Seh- und

Musikererlebnis.

Ute Schäfer

Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes

Nordrhein-Westfalen

13_T&G_Prospekt-ok.indd 5 14.05.13 13:39

Page 3: Trompetenbaum & Geigenfeige 2013

Dr. Kai Zwicker

Landrat des Kreises Borken

Konrad Püning

Landrat des Kreises Coesfeld

Markus Lewe

Oberbürgermeister der Stadt Münster

Thomas Kubendorff

Landrat des Kreises Steinfurt

Dr. Olaf Gericke

Landrat des Kreises Warendorf

13_T&G_Prospekt-ok.indd 6 14.05.13 13:40

Sehr geehrte Musik- und Gartenfreundinnen und -freunde,

mit dem Sommer beginnt die Zeit für Musikgenuss unter

freiem Himmel. Und genau das verspricht die Reihe

„Trompetenbaum & Geigenfeige“. Bereits zum sechsten Mal

laden die Kreise Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf

gemeinsam mit der Stadt Münster Sie ein, Gärten und Parks

in unserer Region auf musikalische Weise zu entdecken.

„Trompetenbaum & Geigenfeige“ steht für die Kombination

von Musik- und Gartengenuss, jeweils präsentiert von

Menschen aus unserer Region. Ein Schwerpunkt liegt in die-

sem Jahr auf Gärten mit einer klösterlichen Vergangenheit -

oder auch Gegenwart. In allen vier Münsterlandkreisen und

der Stadt Münster sind Sie eingeladen, einen solchen Ort zu

besuchen.

Unser Dank gilt zum einen den Besitzerinnen und

Besitzern, die ihre Gärten und Parks für „Trompetenbaum &

Geigenfeige“ öffnen, und zum anderen auch den

Musikerinnen und Musikern, die sich auf das Abenteuer

„Open Air“ einlassen. Mit dabei sind in diesem Jahr wieder

einige Big Bands, dazu kleine, feine Formationen, die Sie

vor allem mit Musik aus dem breiten Spektrum des Jazz

unterhalten werden.

Wir laden Sie ein, das Münsterland einmal mehr neu zu

entdecken und freuen uns mit Ihnen auf die neue Saison

von „Trompetenbaum & Geigenfeige“.

13_T&G_Prospekt-ok.indd 7 14.05.13 13:40

Page 4: Trompetenbaum & Geigenfeige 2013

Sonntag, 9. Juni 2013, 16 Uhr

Kloster MariengardenVennweg 6, D-46325 Borken-BurloIn Zusammenarbeit mit: Oblatenkloster Mariengarden, Borken-Burlo Gymnasium Mariengarden, Borken-Burlo

Eintritt: 7,50 Euro 17.30 Uhr: Führung durch den Kreuzgang und die Klosterkirche

Zur niederländischen Grenze sind es nur wenige Minuten

Fußweg vom Kloster Mariengarden in Borken-Burlo. An

dem Ort, wo vor beinahe 800 Jahren schon Teile der heuti-

gen Klosterkirche errichtet wurden, erhebt sich heute ein

weiter Komplex mit Kirche, Kloster, Gymnasium und

Gästehaus. Ursprünglich ein Zisterzienser-Priorat ist heute

die Ordensgemeinschaft der Oblaten der Makellosen

Jungfrau Maria (OMI) in Burlo tätig. Etwa 20 Patres und

Brüder leben und arbeiten hier an historischer Stätte vor

allem in der Jugend- und Gemeindepastoral. Neu eröffnet

ist das „Forum Mariengarden“, ein Schul- und

Kulturzentrum, das umrahmt von mächtigen alten Bäumen

inmitten des Klostergeländes liegt.

www.mariengarden.de www.gymnasium-mariengarden.dewww.gymnasium-mariengarden.de

13_T&G_Prospekt-ok.indd 8 14.05.13 13:40

Euregio Big BandLeitung: Natalie Schiemann

In der Euregio Big Band aus Gronau spielen deutsche und

niederländische Musikerinnen und Musiker. Zur klassischen

Besetzung gehören Trompeten-, Saxophon- und

Posaunensatz, ergänzt durch Bass, Gitarre, Piano,

Schlagzeug und Gesang. Unter der Leitung von Natalie

Schiemann präsentiert die Euregio Big Band eine vielfältige

Mischung aus Jazz, Swing, Latin, Rock, Blues und moder-

nen Pop-Arrangements. Zu hören ist die Big Band z.B. auf

dem Jazzfest in Gronau, beim Kurkonzert in Bad Bentheim

und auf Bühnen in den Niederlanden. Das Feeling stimmt

im sozialen und musikalischen Kontext. Und diese Freude

merkt man allen an.

www.euregio-bigband.de

13_T&G_Prospekt-ok.indd 9 14.05.13 13:40

Page 5: Trompetenbaum & Geigenfeige 2013

Sonntag, 16. Juni 2013, 16 Uhr

Schlossgartenpavillon am Botanischen Garten

Schlossgarten 3, D-48149 MünsterIn Zusammenarbeit mit: Botanischer Garten der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Eintritt: 10 Euro17.30 Uhr: Führung durch den Botanischen Garten

Der Botanische Garten ist eine wissenschaftliche

Einrichtung der Westfälischen Wilhelms-Universität und

zugleich eine Oase der Ruhe und Erholung mitten in

Münster. 1803 gegründet dient der Garten bis heute der

Forschung und Lehre. Zu den Zielen gehört unter anderem

der Erhalt von Artenvielfalt und genetischen Ressourcen und

die Pflege und Vervollständigung wertvoller

Pflanzensammlungen. In den Gewächshäusern finden sich

z.B. Ananasgewächse und seltene Sukkulenten, im Freiland

naturnahe Biotope sowie ein Riech- und Tastgarten.

www.uni-muenster.de/botanischergartenwww.uni-muenster.de/botanischergarten

13_T&G_Prospekt-ok.indd 10 14.05.13 13:40

Fraggle Jazz OrchestraLeitung: Bart Bijleveld Gesang: Nadya Bolhaar

Das Fraggle Jazz Orchestra ist die Big Band der Musikschule

Twente. Sie versammelt begeisterte Amateurinnen und

Amateure, darunter Schülerinnen, Schüler und Studierende.

Die Formation aus Enschede gibt es seit fast 25 Jahren. Seit

über 20 Jahren leitet Dirigent Bart Bijleveld die Band.

Das Ensemble spielt in der „Standard-Big-Band-Besetzung“.

Dazu gehören fünf Saxophone, vier Trompeten, vier

Posaunen, Gitarre, Klavier, Bass und Schlagzeug. Das

Repertoire besteht hauptsächlich aus Jazz- und Big-Band-

Klassikern, bekannt u.a. von den Orchestern von Count

Basie, Woody Herman, Stan Kenton und Duke Ellington.

Die „Fraggles“ nehmen regelmäßig an Wettbewerben teil.

Im Jahr 2012 gewannen sie in Enschede den „Dutch Big

Band Contest“ in der Kategorie der Musikschulen.

www.fragglejazzorchestra.nl

13_T&G_Prospekt-ok.indd 11 14.05.13 13:40

Page 6: Trompetenbaum & Geigenfeige 2013

Sonntag, 30. Juni 2013, 16 Uhr

Burg VischeringBerenbrock 1, D-59348 LüdinghausenIn Zusammenarbeit mit: Münsterlandmuseum Burg Vischering, Lüdinghausen

Eintritt: 10 Euro17.30 Uhr: Führung durch den Landschaftspark

Die Existenz der Burg Vischering ist einer Fehde zu verdan-

ken. Im Jahr 1271 entschloss sich der münsterische

Fürstbischof Gerhard von der Mark für den Bau, um gegen-

über den Herren von Lüdinghausen seine Ansprüche zu

verdeutlichen. 250 Jahre lang widerstand die Burg allen

Übergriffen. 1521 fiel jedoch ein Teil der Hauptburg einem

Feuer zum Opfer. Der Wiederaufbau auf den mittelalterli-

chen Fundamenten erfolgte im Stil der Renaissance.

Seit 1972 beherbergt die Burg Vischering ein Kulturzentrum

des Kreises Coesfeld und das Münsterlandmuseum. Die

Außengräfte, einst wichtiger Bestandteil der Verteidigung, ist

heute ein Paradies für Wasservögel. Die ringförmig angeleg-

ten Wälle der Burg mit ihrem alten Baumbestand laden zu

einem Spaziergang ein.

www.burg-vischering.de

13_T&G_Prospekt-ok.indd 12 14.05.13 13:40

Stephanie K. Jazz QuartettSebastian Altekamp, Piano Ingo Senst, BassBen Bönninger, DrumsStephanie K., Gesang

Die amerikanische Sängerin Stephanie K. lebt seit 1995 in

Münster. Das zungenbrecherische Klco-Brosius ihres bürger-

lichen Namens kürzte sie sprecherfreundlich ab. Die

Präsenz ihrer Stimme nimmt die Hörerinnen und Hörer

augenblicklich gefangen und zieht sie in die Sphären, aus

denen auch die Vokalistin ihre Inspiration schöpft, mit

Reminiszenzen an Aretha Franklin, Carol King, Diana Krall

und Billie Holiday.

Dennoch ist Stephanie K. kein Abziehbild vergangener

Größen, im Gegenteil: Ihre warme und einfühlsame Stimme

und ihr Sinn für die Poesie eines jeden einzelnen Stückes

machen sie zu einer eigenständigen Künstlerin mit

Charakter.

In ihrem breitgefächerten Repertoire bedient sie sich diver-

ser Musikstile von Blues und Soul bis zu den Schätzen der

American Songbook. Dazu gehören auch ihre mal romanti-

schen, mal wortwitzigen Eigenkompositionen.

www.stephaniek.de

13_T&G_Prospekt-ok.indd 13 14.05.13 13:40

Page 7: Trompetenbaum & Geigenfeige 2013

Sonntag, 7. Juli 2013, 11 Uhr

Jazz-Picknick Innenhof LWL-KlinikParkallee 10, D-49525 LengerichIn Zusammenarbeit mit: Stadtmarketingverein Offensive Lengerich Stadt Lengerich

Eintritt: 5 Euro12 und 14 Uhr – Führung durch den ALVA Skulpturenpark & Jones Garden

Das Lengericher Jazz-Picknick steht in der Tradition des

britischen Musik-Picknicks. Im architektonisch reizvollen

Innenhof der LWL-Klinik mit seinem alten Baumbestand und

den weiten Rasenflächen erwarten die Besucher attraktive

Stände rund um die englische Lebensart.

Der ALVA-Skulpturenpark ist seit der Skulpturbiennale

Münsterland 2001 ein kontinuierlich wachsendes Projekt des

Stadtmarketingvereins Offensive Lengerich. Damals schuf

der amerikanische Künstler Ronald Jones mit Bürgerinnen

und Bürgern der Stadt und Patientinnen und Patienten der

LWL-Klinik das „Lengerich Garden Projekt“. Seitdem wird es

konsequent durch neue Kunstwerke ergänzt. Das Konzept

knüpft bewusst an die Tradition hiesiger Gärten und Parks

an, der Weg verbindet die LWL-Klinik mit der Helios-Klinik

und das Ganze ist Teil des Landschafts- und Naturschutz-

gebietes „Am Kleeberg“.

www.offensive-lengerich.de www.lengerich.de

an, der Weg verbindet die LWL-Klinik mit der Helios-Klinik an, der Weg verbindet die LWL-Klinik mit der Helios-Klinik

und das Ganze ist Teil des Landschafts- und Naturschutz-und das Ganze ist Teil des Landschafts- und Naturschutz-

gebietes „Am Kleeberg“.gebietes „Am Kleeberg“.

www.offensive-lengerich.de www.offensive-lengerich.de www.lengerich.dewww.lengerich.de

13_T&G_Prospekt-ok.indd 14 14.05.13 13:40

Jampot Hot Five + TwoNathaly Mascle, GesangHenk van Amerongen, TrompetePiet Pietermann, Klarinette und Saxophone Hans-Christian Boestfleisch, Posaune Wim Lutje Schipholt, Banjo und Gitarre Marco Alders, Sousaphon Teddy Bittmann, Schlagzeug

Die Jazzband Jampot wurde als „Telefonband“ gegründet.

Alle Bandmitglieder spielten in eigenen Formationen. Die

Besetzung änderte sich ständig von einem zum anderen

Auftritt, bis sich vor einigen Jahren ein Stamm von Musikern

herausprägte. Obwohl die Mitglieder aus verschiedenen

Stilrichtungen (von New Orleans bis Modern Jazz) kommen,

entwickelte sich aus individueller Klasse und Sympathie für-

einander schnell ein optimales Zusammenspiel.

Gespart wird bei den „Marmeladentöpfen“ an festen

Arrangements, umso mehr geben sie sich viel Freiraum bei

den spontanen Improvisationen. Enorme Spielfreude, ein

kraftvoller Vortragsstil und der spezielle bandeigene Sound

sind das Markenzeichen von Jampot. So wird jeder Auftritt

zu einem swingenden Erlebnis.

www.jampotjazz.de

13_T&G_Prospekt-ok.indd 15 14.05.13 13:40

Page 8: Trompetenbaum & Geigenfeige 2013

Sonntag, 14. Juli 2013, 16 Uhr

Kasteel TwickelTwickelerlaan 7, NL-7495 VG Ambt DeldenIn Zusammenarbeit mit: Stichting Twickel, Ambt Delden

Eintritt: 10 Euro17.30: Führung durch den Park

Schloss Twickel, auf Niederländisch „Kasteel Twickel“, ist

Mittelpunkt eines riesigen Gutes und liegt eingebettet zwi-

schen Heidefeldern, Mooren und Wäldern. Von 1347 bis

1953 war es in ununterbrochener Folge im Familienbesitz.

1953 brachte Baronin van Heeckeren van Wassenaer das

Landgut in die Stiftung Twickel ein.

Wie das Schloss, so sind auch die Gartenanlagen das Werk

von Generationen. In direkter Nähe der Hauptgebäude liegt

ein Garten im Stil des französischen Neobarocks. Die

Orangerie beherbergt im Winter tropische und subtropische

Pflanzen, unter anderem 300 Jahre alte Apfelsinenbäume.

In einem viktorianischen Garten experimentierte die letzte

Herrin von Twickel – inspiriert von der englischen

Gartenarchitektin Gertrude Jekyll – mit besonderen

Pflanzen. www.twickel.nl

13_T&G_Prospekt-ok.indd 16 14.05.13 13:40

Hale-Bopp-Big-BandLeitung: Josef Gebker

Als der Komet Hale Bopp in den Jahren 1997 und 1998 den

Himmel durchstreifte, inspirierte er eine Gruppe von

Musikerinnen und Musikern zur Gründung einer Big Band

im münsterländischen Nottuln. Seitdem hat die Hale-Bopp-

Big-Band unter der Leitung des Posaunisten und Pianisten

Josef Gebker selbst mehrmals für kometenhafte Highlights

gesorgt: Sie konzertierte gemeinsam mit der WWU Big

Band, mit dem renommierten Jazz-Pianisten Jasper van’t

Hof und den Jazz-Größen Altfried Maria Sicking und Jiggs

Whigham.

Doch auch wenn die Band ohne besondere Profi-Gäste

kommt, überzeugt sie durch ihre Spielfreude und ihr vielsei-

tiges Repertoire: Big-Band-Klassiker und Jazzstandards von

Duke Ellington bis Herbie Hancock, von Sammie Nestico

bis Miles Davis. Im Jahr 2013 ist die Band offizielle

Workshop-Big-Band des deutschen Musikrates; bei ihren

Sommerauftritten kann man sich daher auf besonders inten-

siv geprobte Musik freuen.

www.hale-bopp-big-band.de

13_T&G_Prospekt-ok.indd 17 14.05.13 13:40

Page 9: Trompetenbaum & Geigenfeige 2013

Sonntag, 28. Juli, 16 Uhr

Rosenhaege Living GardensBekeringsweg 8, NL-7107AM Winterswijk-Kottenin Zusammenarbeit mit: Rosenhaege Living Gardens, Winterswijk-Kotten

Eintritt: 10 Euro17.30 Uhr: Führung durch den Garten

Rosenhaege Living Gardens ist ein kleines Paradies nahe

der deutsch-niederländischen Grenze. In einer verträumten

Kulissenlandschaft finden sich unterschiedliche Garten-

räume und -träume. Willy Grijssen verwirklichte auf dem

4,5 Hektar großen Areal gemeinsam mit ihrem Mann ihre

Gartenentwürfe, und zeigt den Besucherinnen und

Besuchern so, wie vielfältig Gärten gestaltet werden kön-

nen. Stauden und duftende Rosen regen Augen und Nase

an. Im „immergrünen Garten“ dominieren Eiben und

Buchsbaum. Zum Verweilen lädt ein keltisches Kaffeehaus

ein. Schon seit Jahren ist Rosenhaege zudem Ort für ambi-

tionierte Skulpturenausstellungen. www.rosenhage.nl

13_T&G_Prospekt-ok.indd 18 14.05.13 13:40

Junge Blechbläser NRWLeitung: Tobias Füller

Die Jungen Blechbläser NRW, das sind 15 begeisterte

Musikerinnen und Musikern aus ganz Nordrhein-Westfalen.

Die 13- bis 19-Jährigen haben sich zumeist durch ein

erfolgreiches Abschneiden beim Bundes- oder Landes-

wettbewerbs von „Jugend musiziert“ für die Teilnahme qua-

lifiziert.

Unter der Leitung von Tobias Füller (Trompete) und Alfred

Holtmann (Posaune) treffen sie sich jedes Jahr zu mehreren

Probenwochenenden. Den Abschluss bilden Konzerte in

NRW oder eine Konzertreise ins Ausland. 2012 spielten die

Jungen Blechbläser NRW unter anderem im Schloss Brühl

und im Kölner Dom. Das Repertoire reicht von Werken des

Frühbarocks bis hin zu zeitgenössischen Stücken und Jazz.

www.lje-nrw.de

13_T&G_Prospekt-ok.indd 19 14.05.13 13:40

Page 10: Trompetenbaum & Geigenfeige 2013

Sonntag, 4. August 2013, 17.30 Uhr

Kloster VinnenbergBeverstrang 27, D-48231 Warendorf-MilteIn Zusammenarbeit mit: Kloster Vinnenberg, Warendorf-Milte Verein zur Förderung des Klosters Vinnenberg e.V.

Eintritt: 7,50 Euro16.30 Uhr: Führung durch den Garten

Das münsterländische Vinnenberg in der Nähe von

Warendorf gilt neben Eggerode (Schöppingen/Kreis Borken)

als ältester Marienwallfahrtsort des Bistums Münster. Fast 800

Jahre wurde hier das kontemplative Gebet gepflegt. Im Juni

2005 verließen die letzten Benediktinerinnen von der ewigen

Anbetung altersbedingt ihr Kloster. Bis heute zieht die

Wallfahrtskirche zur Muttergottes vom Himmelreich zahlrei-

che Pilger und stille Beter an.

Seit Juli 2010 erstrahlt das Gotteshaus nach umfangreichen

Renovierungs- und Restaurierungsarbeiten in neuem Glanz.

Auf Initiative des Vereins zur Förderung des Klosters

Vinnenberg e.V. wurden die Gebäude zu einem besonderen

geistlichen Ort umgebaut, um die Kontinuität des kontempla-

tiven Lebens und der religiösen Kultur zu wahren.

www.kloster-vinnenberg.de

13_T&G_Prospekt-ok.indd 20 14.05.13 13:40

SaxCoolSven Hoffmann, AltsaxophonMartin Heemann, TenorsaxophonMarius Wegner, SopransaxophonThorsten Floth, Baritonsaxophon, Klarinette

Renaissance, Barock, Klassik, Romantik, Impressionismus,

Gospel, Swing, Bebop, Klezmer, Folklore, zeitgenössischer

Jazz, Pop in einem Ensemble...? Auf vier Saxophonen spielt

dieses außergewöhnliche Quartett Musik aus vier

Jahrhunderten. So kommt manches in neuem klanglichem

Gewand daher, denn im Original wurden viele Werke ja

nicht für das erst ca. 1840 entwickelte Saxophon geschrie-

ben. Das Ensemble bedient sich Transkriptionen von

Streichquartetten oder symphonischer Werke. Es entsteht ein

weicher, farbenreicher Gesamtklang voller Dynamik.

Die vier professionellen Musiker spielen in diesem Ensemble

bereits seit 1995 zusammen und haben im Laufe der Jahre

ihre eigene musikalische Sprache gefunden. Mit interessanten

Erklärungen zu Stücken und Instrumenten führen sie durch

die musikalischen Epochen.

www.saxql.de

13_T&G_Prospekt-ok.indd 21 14.05.13 13:40

Page 11: Trompetenbaum & Geigenfeige 2013

Sonntag, 11. August 2013, 16 Uhr

Waldschlösschen BeckeringQuantwick 45, D-48683 Ahaus-WüllenIn Zusammenarbeit mit: Christiane Niemann und Dirk Beckering, Ahaus Gartenbauverein Ahaus

Eintritt: 7,50 Euro17.30 Uhr: Führung durch den Garten

Das „Waldschlösschen“ von Christiane Niemann und Dirk

Beckering liegt inmitten eines Waldes im Außenbereich von

Ahaus im Ortsteil Quantwick. Auf ca. 3.000 qm sind zahl-

reiche Blumen- und Pflanzenarten harmonisch in das

Waldgebiet integriert. Ein 150 qm großer Teich rundet das

Spektrum ab.

Skulpturen aus Stein, Holz und Blei beleben den Garten

und fügen sich harmonisch ein in den spannungsreichen

Wechsel von Büschen und Bäumen, kleinen Rasen- und

Blumenwiesenflächen, von verwunschenen Wegen,

Beerensträuchern, Stauden und Kräuterecken. Die vielfältige

blumige Landschaft wird um Tischdekorationen zu Land

und zu Wasser und floristische Werkstücke ergänzt, die

viele weitere optische Genüsse bieten.

13_T&G_Prospekt-ok.indd 22 14.05.13 13:40

Zucchini SistazTina Werzinger, Gesang, GitarreJule Balandat, Gesang, KontrabassMarie Nandico, Gesang, Posaune, Flügelhorn

Trompetenbäume, Geigenfeigen: mittlerweile bekannt. Die

musikalischste Laune der Natur sind aber die Zucchini Sistaz.

Dreistimmig singend begeistert das Münsteraner

Bühnenphänomen seit 2009 zahllose Zucchini-Fans jegli-

chen Alters. Gut im Strumpf stehend sind sich die drei

Damen dabei ihre eigene „Im-Kleid-Begleit“-Band mit

Kontrabass, Gitarre, Posaune und Flügelhorn.

Die Swingmusik der 30er Jahre ist Ausgangspunkt ihrer musi-

kalisch-choreographisch-animierenden Exkursionen. Ohne

mit der künstlichen Wimper zu zucken werden Big-Band-

Klassiker zu halsbrecherischen Minimal-Interpretationen

erklärt. „Gute Unterhaltung“ lautet die Mission der deutsch-

landlandweit tourenden ‚Mädelz‘. Mit Passion und mit fri-

schem Wind werden sie auf einer verborgenen Lichtung hin-

ter dem Waldschlösschen für einen einzigartigen Nachmittag

im Grünen sorgen.

www.zucchinisistaz.de

13_T&G_Prospekt-ok.indd 23 14.05.13 13:40

Page 12: Trompetenbaum & Geigenfeige 2013

Sonntag, 18. August 2013, 16 Uhr

Garten SiemannDorfbauerschaft 20, D-48346 OstbevernIn Zusammenarbeit mit: Familie Annette und Josef Siemann

Eintritt: 7,50 Euro17.30 Uhr: Führung durch den Garten

Auf etwa 2.000 qm hat sich die Familie Siemann ein grünes

Paradies geschaffen. Individuell gestaltete Gartenzimmer mit

unzähligen Stauden und Rosen eröffnen immer wieder neue

Einblicke. Zahlreiche Sitzgelegenheiten laden zum

Verweilen ein. Vom Frühjahr bis zum Spätherbst blüht es.

Besonders im Herbst scheint der Garten noch einmal zu

„explodieren“.

Kräuter, Gemüse sowie Beerensträucher, alter Baumbestand

und Ramblerrosen geben dem Garten einen naturnahen,

romantischen Charakter. So fühlen sich auch Steinkauz,

Kröten, Frösche und Libellen wohl.

Kräuter, Gemüse sowie Beerensträucher, alter Baumbestand

und Ramblerrosen geben dem Garten einen naturnahen,

romantischen Charakter. So fühlen sich auch Steinkauz,

Kröten, Frösche und Libellen wohl.

13_T&G_Prospekt-ok.indd 24 14.05.13 13:40

HammondX Andreas Birke, OrgelJochen Niehaves, PosauneWilm Flinks, Schlagzeug

Das Trio kam in dieser Besetzung erstmalig vor acht Jahren

zusammen. Namenspate war der Titel „Hammond eggs“ aus

dem Album „Funkorific“ des berühmten Jazzposaunisten

Ray Anderson und seiner „Lapis Lazuli Band“.

Mit großem Können und ausgesprochener Spielfreude ent-

locken die Musiker ihrem ungewöhnlichen Instrumentarium

neben Eigenkompositionen immer wieder neue

Interpretationen von Jazzstandards. Das Spektrum reicht

dabei von A (wie Armstrong) bis Z (wie Zawinul) und die

Bandbreite der bespielten Veranstaltungen von A (wie 80tem

Geburtstag) bis Z (wie Tone-Wheelmaker Jazzorganisten

Festival mit Juror Helmut Zerlett).

neben Eigenkompositionen immer wieder neue

Interpretationen von Jazzstandards. Das Spektrum reicht

dabei von A (wie Armstrong) bis Z (wie Zawinul) und die

Bandbreite der bespielten Veranstaltungen von A (wie 80tem

Geburtstag) bis Z (wie Tone-Wheelmaker Jazzorganisten

Festival mit Juror Helmut Zerlett).

13_T&G_Prospekt-ok.indd 25 14.05.13 13:41

Page 13: Trompetenbaum & Geigenfeige 2013

Sonntag, 25. August 2013, 16 Uhr

MSC-Welthaus Hiltruper Missionsschwestern

Westfalenstraße 105-111, D-48165 Münster-HiltrupIn Zusammenarbeit mit: MSC-Welthaus der Hiltruper Missionsschwestern

Eintritt: 7,50 Euro17.30 Uhr: Führung durch den Garten und das Kloster Hiltrup

Die Missionsschwestern von Hiltrup sind eine internationale

Gemeinschaft von katholischen Ordensfrauen. Die Initialien

MSC stehen für „Missionariae Sacratissimi Cordis“. Hiltrup

ist der Ort, an dem die Geschichte der Missionsschwestern

vom Heiligsten Herzen Jesu im Jahr 1900 begann.

Seither ist die Internationalität ein Identitätsmerkmal des

Ordens. Die Missionsschwestern sind in allen Kontinenten

zuhause und kommen mittlerweile gebürtig aus vielen

Ländern. Das MSC-Welthaus in Hiltrup fördert

Erfahrungsaustausch, menschliche Begegnung und gemein-

sames Lernen in und mit der Einen Welt und Weltkirche.

www.msc-welthaus.dewww.msc-welthaus.de

13_T&G_Prospekt-ok.indd 26 14.05.13 13:41

„Karibuni @ddis“

„Karibuni @ddis“: Hinter dem Namen, der wie eine abge-

brochene Mail-Adresse anmutet, verbirgt sich in ein in vie-

lerlei Hinsicht bemerkenswertes Musik-Projekt. Masterminds

der Gruppe sind die äthiopische Sängerin und Flötistin

Josephine Kronfli, der angolanisch-kongolesische Sänger

Carlos Mampuya und der Gitarrist Pit Budde, früher Singer-

Songwriter der deutschen Folkrock Band „Cochise“. Zu den

festen Mitgliedern der Gruppe zählen darüber hinaus der

senegalesische Perkussionist Fara Diouf, Rahel Budde, der-

zeit Studentin an der Folkwang Hochschule der Künste, und

der Perkussionist und Akkordeon-Spieler Klaus Jochmann.

Die Band definiert Worldmusic auf eine ganz eigene Weise.

Sie spielt eigene Kompositionen, die sich eng an die tradi-

tionellen und modernen Musiken der Heimatländer anleh-

nen. So berichten die Lieder vom Leben im Globalen Dorf,

vielsprachig gesungen und interkulturell interpretiert.

www.karibuniaddis.de

13_T&G_Prospekt-ok.indd 27 14.05.13 13:41

Page 14: Trompetenbaum & Geigenfeige 2013

Samstag, 31. August 2013, 16 Uhr

Ringburganlage Nienborg D-48619 Heek-NienborgIn Zusammenarbeit mit: Landesmusikakademie NRW in Heek / Kreis Borken e.V. Kammermusikzentrum NRW im Förderverein Landes-jugendensembles NRW Heimatverein Nienborg e.V.

Eintritt: frei, um Spenden wird gebeten

Die Landesburg zu Nienborg wurde 1198 vom Fürstbischof

Hermann II. zu Katzenellnbogen gebaut. Heute befinden

sich noch drei historische Häuser auf dem Burggelände: die

Burgmannshäuser von Keppel (die sog. Keppelborg), von

Raesfeld (das sog. Lange Haus) und von Heyden (das sog.

Hohe Haus). Zwischen diesen Häusern können die

Besucherinnen und Besucher von einem Konzert zum näch-

sten wandeln. Zudem hat das Ringburg Café im Hohen Haus

geöffnet und der Heimatverein Nienborg bietet Führungen

an. Bei schönem Wetter wird auch im Amtsgarten musiziert.

Als landeszentrale Einrichtung für musikalische Aus-, Fort-

und Weiterbildung wirkt die Landesmusikakademie NRW

mit Kursen, Lehrgängen, Tagungen, Konzerten und Projekten

für ganz NRW als Knotenpunkt musikalischer Arbeit.

Veranstaltungsort für ihre Workshops und Konzerte ist neben

dem Musikzentrum am Steinweg das Lange Haus.

www.landesmusikakademie-nrw.de

13_T&G_Prospekt-ok.indd 28 14.05.13 13:41

Junge Kammermusikensembles aus NRW

Hochbegabter Nachwuchs aus NRW spielt nach einer

intensiven Probenwoche klassische Kammermusik. Zu

hören sind Ensembles mit Streichern, Bläsern und Klavier

mit Werken von Bach bis in das 20. Jahrhundert.

Das Kammermusikzentrum NRW fördert talentierten

Nachwuchs durch regelmäßige Kurse, die u.a. in der

Landesmusikakademie in Heek-Nienborg stattfinden. In

erster Linie angesprochen sind junge Musikerinnen und

Musiker im Alter von 14 bis 20 Jahren. Namhafte

Dozentinnen und Dozenten helfen ihnen, sich weiterzuent-

wickeln.

Drei Säle in den historischen Häusern der Burg dienen beim

Wandelkonzert als Veranstaltungsorte. Sie werden parallel

mit Wiederholungen des gleichen Programms bespielt.

13_T&G_Prospekt-ok.indd 29 14.05.13 13:41

Page 15: Trompetenbaum & Geigenfeige 2013

Sonntag, 1. September 2013, 16 Uhr

Stift TilbeckTilbeck 2, D-48329 HavixbeckIn Zusammenarbeit mit: Stift Tilbeck GmbH

Eintritt: frei17.30 Uhr: Führung durch Stift Tilbeck

Stift Tilbeck ist durch mächtige Bauten aus Baumberger

Sandstein geprägt, die Ende des 19. und Anfang des 20.

Jahrhunderts entstanden. Dabei stechen der Wasserturm, die

Tilbecker Kapelle mit ihrem Dachreiter und das mit einem

Glockenturm gekrönte Gertrud-Gebäude hervor. Heute leben

und arbeiten im Stift Tilbeck Menschen mit leichten bis

schweren geistigen Behinderungen in einer dorfähnlichen

Atmosphäre.

Überregional bekannt ist der Tilbecker Barfußgang. Der 2,5

km lange Weg beginnt beim Parkplatz an einem Schuhregal.

Der Rundweg um die Anlage führt über Waldwege und an

Feldern entlang. Fühlstrecken vermitteln den Füßen den

Kontakt mit unterschiedlichen Bodenbelägen.

www.stift-tilbeck.de

13_T&G_Prospekt-ok.indd 30 14.05.13 13:41

Jugendorchester HavixbeckLeitung: Rainer Becker

Das Jugendorchester Havixbeck wurde im Jahre 1973

gegründet und zählt seit vielen Jahren zu den wenigen

Höchststufen-Jugendorchestern in Deutschland. Seit dem

Jahr 2002 steht es unter der Leitung von Rainer Becker. Erste

Plätze mit Auszeichnung bei Landes- und

Bundesmusikwettbewerben sowie bei europäischen

Musikfesten haben das Orchester, dem rund 60 junge

Musikerinnen und Musiker angehören, über die Grenzen

des Münsterlandes hinaus bekannt gemacht.

Den musikalischen Schwerpunkt des Ensembles bilden

Konzerte und Orchesterwettbewerbe. Das Repertoire des

Orchesters reicht von Originalkompositionen für

Blasorchester über Arrangements symphonischer Werke bis

hin zu moderner Unterhaltungsmusik.

www.jugendorchester-havixbeck.de

13_T&G_Prospekt-ok.indd 31 14.05.13 13:41

Page 16: Trompetenbaum & Geigenfeige 2013

Sonntag, 8. September 2013, 16 Uhr

DA, Kunsthaus Kloster GravenhorstKlosterstraße 10, D-48477 HörstelIn Zusammenarbeit mit: DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst, Hörstel

Eintritt: 7,50 Euro14.00 Uhr: Führung „Schwester Elseke 1520“ Info u. Anmeldung Tel. 05459-91460 15.00 Uhr: Vortrag von Dr. Uta C. Schmidt zum „Denkmaltag“

Unweit der Stadt Hörstel, idyllisch am Fuße des Teutoburger

Waldes, umgeben von Gräften und Streuobstwiesen, aber

auch verkehrsgünstig direkt an die A30, liegt das Kloster

Gravenhorst. Das ehemalige Zisterzienserinnenkloster

wurde im Jahre 1256 gegründet. Die Klosteranlage samt

Wirtschaftsgebäuden ist als einzigartiges Denkmal in der

westfälischen Klosterlandschaft nahezu vollständig erhalten.

Im Rahmen der „Regionale 2004 links und rechts der Ems“

hat der Kreis Steinfurt die Trägerschaft übernommen und das

denkmalgeschützte Kloster, mit Unterstützung des Landes

NRW, saniert und zum Kunsthaus umgebaut. Dieses bietet

heute einen spannenden Erfahrungsraum für zeitgenössische,

spartenübergreifende Kunst zum Mitmachen und Mitdenken.

www.da-kunsthaus.de

13_T&G_Prospekt-ok.indd 32 14.05.13 13:41

Pindakaas Saxophon QuartettMarcin Langer, Sopransaxophon Guido Grospietsch, Altsaxophon Anja Heix, Tenorsaxophon Matthias Schröder, Baritonsaxophon

Der noble Ton ist ihr Markenzeichen: Als exorbitante

Grenzgänger international gefeiert, treten die Mitglieder des

Ensembles seit 1990 europaweit gemeinsam auf. Mit klassi-

scher Musik jenseits gängiger Kammermusikprogramme und

einem guten Schuss Selbstironie eroberte sich das Pindakaas

Saxophon Quartett seinen Platz in der Klassikszene.

Das Quartett pflegt bei seinen Konzerten eine

Präsentationsform, die zum einen unterhaltsam informiert

über Werke, Bearbeitungen und das Ensemble, zum ande-

ren den Kompositionen dank zeitgemäßer Stilistik und sen-

sibler Interpretation gerecht wird.

www.pindakaas.de

13_T&G_Prospekt-ok.indd 33 14.05.13 13:41

Page 17: Trompetenbaum & Geigenfeige 2013

Kloster Mariengarden

StiftTilbeck

Burg Vischering

RingburganlageNienborg

Waldschlösschen Beckering

KasteelTwickel

RosenhaegeLiving Gardens

13_T&G_Prospekt-ok.indd 34 14.05.13 13:41

ALVA-SkulpturenparkJones Garden &Innenhof LWL-Klinik

Kloster Vinnenberg

GartenSiemann

MSC-WelthausHiltruper Missionsschwestern

SchlossgartenpavillonBotanischer Garten

StiftTilbeck

Burg Vischering

DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst

RingburganlageNienborg

13_T&G_Prospekt-ok.indd 35 14.05.13 13:41

Page 18: Trompetenbaum & Geigenfeige 2013

Kreis BorkenFachabteilung Kultur- und Heimatpflege

Burloer Straße 93, D – 46325 Borken

Tel. 02861 – 82 13 50

Mail: [email protected]

www.kreis-borken.de

Kreis CoesfeldAbteilung Kultur

Friedrich-Ebert-Straße 7, D – 48653 Coesfeld

Tel. 02541 – 18 41 00

Mail: [email protected]

www.kreis-coesfeld.de

Kreis SteinfurtRegionalmarketing/Tourismusförderung

Tecklenburger Straße 10, D – 48565 Steinfurt

Tel. 02551 – 69 21 65

Mail: [email protected]

www.kreis-steinfurt.de

Kreis WarendorfSchul-, Kultur- und Sportamt

Waldenburger Straße 2, D – 48231 Warendorf

Tel. 02581 – 53 40 10

Mail: [email protected]

www.kreis-warendorf.de

Stadt MünsterStadtteilkultur

Bürgerhaus im Stadtteil Kinderhaus

Idenbrockplatz 8, D – 48149 Münster

Tel. 0251 – 492 41 41

Mail: [email protected]

www.muenster.de

Kartenreservierungen / Informationen

Der Eintritt für Konzert und Führung kostet maximal zehn

Euro. Ermäßigungen gibt es für Kinder, Schüler,

Auszubildende und Studenten. Bitte erkundigen Sie sich an

der jeweiligen Konzertkasse nach den Preisstufen. Der

Eintritt zum Konzert mit Parkführung im Stift Tilbeck in

Havixbeck sowie zum Wandelkonzert auf der

Ringburganlage in Heek-Nienborg ist frei.

Die Karten sind jeweils an der Konzertkasse am

Veranstaltungsort erhältlich. Sie können die Karten auch

beim Kreis Borken, Kulturabteilung reservieren lassen!

Aktuelle, kurzfristige Informationen erhalten Sie im Internet

unter www.trompetenbaum-geigenfeige.eu und/oder beim

Kreis Borken, Tel. 02861 – 82 13 50. Die Telefonnummer

gilt auch am Veranstaltungstag / am Wochenende!

Bei den Veranstaltungen kann nicht immer eine

Sitzgelegenheit zur Verfügung gestellt werden. Daher

besteht mit dem Kauf einer Eintrittskarte kein Anspruch auf

einen Sitzplatz!

Das Mitbringen von Hunden ist grundsätzlich nicht erlaubt!

Bei Regenwetter kann das Konzert ausfallen!

Bitte beachten Sie aktuelle Informationen auf der

Internetseite der Reihe:

www.trompetenbaum-geigenfeige.eu

Informationen

13_T&G_Prospekt-ok.indd 36 14.05.13 13:41

Kartenreservierungen / Informationen

Der Eintritt für Konzert und Führung kostet maximal zehn

Euro. Ermäßigungen gibt es für Kinder, Schüler,

Auszubildende und Studenten. Bitte erkundigen Sie sich an

der jeweiligen Konzertkasse nach den Preisstufen. Der

Eintritt zum Konzert mit Parkführung im Stift Tilbeck in

Havixbeck sowie zum Wandelkonzert auf der

Ringburganlage in Heek-Nienborg ist frei.

Die Karten sind jeweils an der Konzertkasse am

Veranstaltungsort erhältlich. Sie können die Karten auch

beim Kreis Borken, Kulturabteilung reservieren lassen!

Aktuelle, kurzfristige Informationen erhalten Sie im Internet

unter www.trompetenbaum-geigenfeige.eu und/oder beim

Kreis Borken, Tel. 02861 – 82 13 50. Die Telefonnummer

gilt auch am Veranstaltungstag / am Wochenende!

Bei den Veranstaltungen kann nicht immer eine

Sitzgelegenheit zur Verfügung gestellt werden. Daher

besteht mit dem Kauf einer Eintrittskarte kein Anspruch auf

einen Sitzplatz!

Das Mitbringen von Hunden ist grundsätzlich nicht erlaubt!

Bei Regenwetter kann das Konzert ausfallen!

Bitte beachten Sie aktuelle Informationen auf der

Internetseite der Reihe:

www.trompetenbaum-geigenfeige.eu

Informationen

13_T&G_Prospekt-ok.indd 37 14.05.13 13:41

Page 19: Trompetenbaum & Geigenfeige 2013

Förderer und Kooperationspartner

Oblatenkloster Mariengarden, Borken-Burlo

Gymnasium Mariengarden, Borken-Burlo

Botanischer Garten der Westfälischen Wilhelms-

Universität, Münster

Münsterlandmuseum Burg Vischering, Lüdinghausen

Stadtmarketingverein Offensive Lengerich

Stadt Lengerich

Kasteel Twickel, Ambt Delden

Stiftung Twickel, Ambt Delden

Rosenhaege Living Gardens, Winterswijk-Kotten

Kloster Vinnenberg, Warendorf-Milte

Verein zur Förderung des Klosters Vinnenberg e.V.

Christine Niemann und Dirk Beckering, Ahaus

Gartenbauverein Ahaus

Annette und Josef Siemann, Ostbevern

MSC-Welthaus der Hiltruper Missionsschwestern, Hiltrup

Landesmusikakademie NRW e.V., Heek-Nienborg

Kammermusikzentrum NRW im Förderverein

Landesjugendensembles NRW

Heimatverein Nienborg e.V.

Stift Tilbeck GmbH, Havixbeck

DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst, Hörstel

Kunstkring Haaksbergen

Aktion „Gärten in Westfalen öffnen ihre Pforten“,

Winfried Rusch, Billerbeck

13_T&G_Prospekt-ok.indd 38 14.05.13 13:41

Der Trompetenbaum – botanisch Catalpa bignonioides – ist ein aus Nordamerika stammender mittelgroßer Baum.

Die großen hellgrünen, herzförmigen Blätter spenden im

Sommer lichten Schatten.

Namensgebend sind die trompetenförmigen weißen

Blüten. Da diese Blütenform im

Pflanzenreich recht häufig vorkommt, gibt

es in der deutschen Sprache viele ähnliche

Bezeichnungen für Pflanzen, die ebenfalls

eine trompetenförmige Blüte aufweisen:

Trompetenwinde (Campsis), Trompetennarzisse (Narcissus)

und Trompetenzunge (Salpiglossis).

Für den Botaniker sind die drei „A“ in Catalpa eine gute

Merkhilfe, da sie auf die drei gleichmäßig an einer Stelle

um den Zweig gruppierten Blätter hinweisen. Im

Gegensatz dazu hat der sehr ähnlich aussehende

Blauglockenbaum - botanisch Paulownia - nur zwei „A“

im Namen und zwei gegenständig stehende Blätter.

Die Geigenfeige - botanisch Ficus lyrata -

wächst in ihrer Heimat, dem tropischen Westafrika, als

Strauch. Ihren Namen hat sie von den sehr großen, dun-

kelgrünen und glänzenden Blättern, die in ihrer Form dem

Korpus einer Geige ähneln. In hiesigen Breiten

wächst die Geigenfeige wegen ihrer

Anspruchslosigkeit gerne als Büropflanze. Die

Geigenfeige gehört zur Familie der

Maulbeergewächse, deren bekannteste

Vertreter der Gummibaum und die Birkenfeige sind.

13_T&G_Prospekt-ok.indd 39 14.05.13 13:41

Page 20: Trompetenbaum & Geigenfeige 2013

Genieten van muziek in de mooiste tuinen van het Münsterland

Bigband sound in een baroktuin of de volle klank van bla-

zers in een kleine tuin. Van 9 juni tot 8 september nodigt

het Münsterland u uit met concerten onder een bladerdak.

De Kreisen Borken, Coesfeld, Steinfurt en Warendorf eve-

nals de stad Münster maken hun „groene schatten“ tot podi-

um voor muziek van klassiek tot rock. Onder de titel

„Trompetboom & Vioolvijg – muziek in tuinen en parken in

het Münsterland“ kunnen de bezoekers daarnaast ook tuin-

kunst beleven. Voor of na de concerten begeleiden vakmen-

sen de bezoekers door de tuin of park en vertellen daarbij

over de geschiedenis en opbouw van de aanleg.

In de zesde uitgave van de succesvolle serie vinden dit jaar

in totaal 13 evenementen plaats. In de open lucht treden

plaatselijke orkesten en solisten, kleine en grote formaties

op.

Twee uitstapjes voeren daarbij naar Nederland, bij Kasteel

Twickel in Ambt Delden en bij Rosenhaege Living Gardens

in Winterswijk-Kotten.

En mocht er toch regen door het groene podium dak vallen

dan kunnen de bezoekers in de meeste gevallen uitwijken

naar kerken of ruimten in het kasteel in de buurt.

De deelstaat Noordrijn-Westfalen subsidieert “Trompetboom

& Vioolvijg” uit middelen van het regionale cultuurfonds

Münsterland. Verdere sponsoren zijn de vereniging „Das

Münsterland – Die Gärten und Parks e.V.“, de

„Gartenakademie Münsterland“ evenals de actie „Tuinen in

Westfalen openen hun poorten“.

Aan onze Nederlandse gasten

Het project “Trompetboom & Vioolvijg” is weliswaar een

initiatief uit het Munsterland, maar het evenement in Kasteel

Twickel in Ambt Delden en in Rosenhaege Living Gardens

in Winterswijk-Kotten laat zien dat de inwoners van

Munsterland samenwerking met de Nederlandse buren erg

belangrijk vinden. Door de vele contacten met Nederlandse

gemeenten en organisaties is het bijna vanzelfsprekend

geworden om de Nederlandse buren bij culturele activitei-

ten te betrekken - zo ook bij dit project.

Maak vooral gebruik van dit aanbod en maak op een nieu-

we manier kennis met jullie Duitse buren. Dat zal ons hel-

pen om volgend jaar meer Twentse en Gelderse tuinen en

parken voor dit project te interesseren.

Bedenk dat een concert vanwege slecht weer kan worden

afgelast.

Neem bij twijfel contact op met een van de opgegeven tele-

foonnummer 0049 – 2861 – 821350

of kijk op www.tromptenbaum-geigenfeige.eu

De entree voor concert en rondleiding door de tuin is hoog-

stens tien euro. Kortingen zijn er voor kinderen, scholieren,

leerlingen en studenten. Informeer naar de verschillende

prijzen aan de concertkassa.

De kaarten zijn ter plaatse te verkrijgen aan de concert-

kassa. U kunt de kaarten ook bij de cultuurafdeling van

Kreis Borken reserveren.

13_T&G_Prospekt-ok.indd 40 14.05.13 13:41

Aan onze Nederlandse gasten

Het project “Trompetboom & Vioolvijg” is weliswaar een

initiatief uit het Munsterland, maar het evenement in Kasteel

Twickel in Ambt Delden en in Rosenhaege Living Gardens

in Winterswijk-Kotten laat zien dat de inwoners van

Munsterland samenwerking met de Nederlandse buren erg

belangrijk vinden. Door de vele contacten met Nederlandse

gemeenten en organisaties is het bijna vanzelfsprekend

geworden om de Nederlandse buren bij culturele activitei-

ten te betrekken - zo ook bij dit project.

Maak vooral gebruik van dit aanbod en maak op een nieu-

we manier kennis met jullie Duitse buren. Dat zal ons hel-

pen om volgend jaar meer Twentse en Gelderse tuinen en

parken voor dit project te interesseren.

Bedenk dat een concert vanwege slecht weer kan worden

afgelast.

Neem bij twijfel contact op met een van de opgegeven tele-

foonnummer 0049 – 2861 – 821350

of kijk op www.tromptenbaum-geigenfeige.eu

De entree voor concert en rondleiding door de tuin is hoog-

stens tien euro. Kortingen zijn er voor kinderen, scholieren,

leerlingen en studenten. Informeer naar de verschillende

prijzen aan de concertkassa.

De kaarten zijn ter plaatse te verkrijgen aan de concert-

kassa. U kunt de kaarten ook bij de cultuurafdeling van

Kreis Borken reserveren.

13_T&G_Prospekt-ok.indd 41 14.05.13 13:41

Page 21: Trompetenbaum & Geigenfeige 2013

www.muensterlandfestival.com

JAZZPOP KLASSIK

NOUVELLE CHANSON

AUSSTELLUNGEN

WORKSHOPS

VERANSTALTER:

FRANKREICH – SCHWEIZ20. Sept – 19. Okt 2013

Über 40 Veranstaltungen im gesamten Münsterland (und in den Niederlanden)

7part Musik Kunst Dialoge

13_T&G_Prospekt-ok.indd 42 14.05.13 13:41

Neu erschienen!

Bestellen Sie Ihr kostenloses Exemplarper Service-Hotline: 0800 9392919 oder online: www.gaertenundparks.de

Das Münsterland –Die Gärten und Parks 2013Veranstaltungen, Pauschalen und Angeboteder Gartenakademie Münsterland

Foto

: Nat

uraG

art,

Ibbe

nbür

en

anz_Gartenkalender_2013_Layout 1 30.04.13 15:51 Seite 1

13_T&G_Prospekt-ok.indd 43 14.05.13 13:41

Page 22: Trompetenbaum & Geigenfeige 2013

„Blühende Botschafter – Bloeiende Boodschappers“

Die Broschüre möchte das Garten- u. Parkthema um einen weiteren floralen Aspekt anreichern. Manchmal sagen Blumen uns mehr als ihre Anmut und Schönheit auf den ersten Blick verraten. Lesen Sie in dieser Broschüre die blühende Botschaft Ihrer Lebensblume. Besonderes Augenmerk gilt den musikali-schen Vorlieben der zwölf Lebensblumen.

Alle Texte in deutscher und niederländi-scher Sprache.Girbe Buist/ Wiebe Hoekstra, Borken 2009; 28 Seiten, 20 x 20 cm, Farbabb., Drahtheftung, kartoniert;Preis: 3,00 € (ISBN 10: 3-937432-27-2 / ISBN 13: 978-3-937432-27-4)

„Kunst, Kohl und Charakter – Kunst, kool en karakter“

„Sage mir, was du isst, und ich sage dir, wer du bist“. Der japanische Ernährungswissenschaftler Dr. Kiichi Kurujima geht dieser Aussage wissenschaftlich nach und hat daraus eine „Gemüsepsychologie“ entwickelt. Diese ist die Basis des Projekts „Kunst, Kohl und Charakter“. Der niederländische Fotograf Henk Boudewijns hat verschiedene Gemüse- und Fruchtsorten mittels inszenierter Fotos in historischen Gärten und Parks im EUREGIO-Gebiet visualisiert, in denen die Reihe „Trompetenbaum & Geigenfeige“ zu Gast war. Die ausge-wählten und beschriebenen Gemüse und Früchte sind solche, die in der heimischen und regionalen Küche Verwendung fin-den. Damit schlägt das Projekt auch einen Bogen zu regiona-len Kochtraditionen, die zunehmendes Interesse finden.

Alle Texte in deutscher und niederländi-scher Sprache. Girbe Buist und Henk Boudewijns, Borken 2012; 64 Seiten, 20 x 20 cm, Farbabb., Drahtheftung, kartoniert;Preis: 7,50 € (ISBN-10: 3-937432-38-8 / ISBN-13: 978-3-937432-38-0)

Beide Broschüren sind beim Kreis Borken, Fachabt. Kultur zu beziehen! Tel. 02861-821350

Blühende BotschafterBloeiende Boodschappers

Girbe Buist / Wiebe Hoekstra

GG

eigenfeigeeigenfeige

rompetenbaumrompetenbaum&

Kunst, Kool & Karakter

Girbe Buist / Henk Boudewijns

Kunst, Kohl & Charakter

13_T&G_Prospekt-ok.indd 44 14.05.13 13:42

w w w . t r o m p e t e n b a u m - g e i g e n f e i g e . e u Infos: Kreis Borken - Tel. 02861 - 82 13 50 Kreis Steinfurt - Tel. 02551 - 69 21 65

2013

&rompetenbaum

Sonntag, 9. Juni, 16 Uhr Euregio Big Band

Kloster Mariengarden, Borken-Burlo

Sonntag, 16. Juni, 16 Uhr Fraggle Jazz Orchestra

Schlossgartenpavillon am Botanischen Garten, Münster

Sonntag, 30. Juni, 16 Uhr Stephanie K. Jazz Quartett

Burg Vischering, Lüdinghausen

Sonntag, 7. Juli, 11 Uhr Jampot Hot Five + Two

ALVA Skulpturenpark, Jones Garden & Innenhof LWL-Klinik, Lengerich

Sonntag, 14. Juli, 16 Uhr Hale-Bopp-Big-Band

Kasteel Twickel, Delden / NL

Sonntag, 28. Juli, 16 Uhr Junge Blechbläser NRW

Rosenhaege Living Gardens, Winterswijk-Kotten / NL

Sonntag, 4. August, 17.30 Uhr SaxCool

Kloster Vinnenberg, Warendorf-Milte

Sonntag, 11. August, 16 Uhr Zucchini Sistaz

Waldschlösschen Beckering, Ahaus-Quantwick

Sonntag, 18. August, 16 Uhr HammondX

Garten Siemann, Ostbevern

Sonntag, 25. August, 16 Uhr Karibuni @ddis

MSC-Welthaus Hiltruper Missionsschwestern, Münster-Hiltrup

Samstag, 31. August, 16 Uhr „Kammermusik-Wandelkonzert“

Ringburganlage Nienborg, Heek-Nienborg

Sonntag, 1. September, 16 Uhr Jugendorchester Havixbeck

Stift Tilbeck, Havixbeck

Sonntag, 8. September, 16 Uhr Pindakaas Saxophon Quartett

DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst, Hörstel

Musik in Gärten und Parks im Münsterland plus Garten- bzw. Parkführung

13_T&G_Prospekt-ok.indd 45 14.05.13 13:42

Page 23: Trompetenbaum & Geigenfeige 2013

www.trompetenbaum-geigenfeige.eu

13_T&G_Prospekt-ok.indd 2 14.05.13 13:42