Übersicht Mathe-Tag
Embed Size (px)
description
Transcript of Übersicht Mathe-Tag

Übersicht Mathe-Tag
1. Sortieren, Klassifizieren, Ordnen
a) Legosteine nach Farben sortierenb) Bauklötze nach Formen/Größe/Farben sortierenc) Wäscheklammern nach Farben sortierend) Buntstifte nach Farben/Größe sortieren

Stationskarte zum Mathe-Tag
1. Sortieren, Klassifizieren, Ordnen
Legosteine 1
Material: blaue, rote, gelbe und grüne Legosteine in verschiedenen Größen
Arbeitsauftrag:
Sortiere die Steine nach ihrer Farbe!
Tipps:Baue mit den Steinen einer Farbe ein Gebäude.

Übersicht Mathe-Tag
1. Sortieren, Klassifizieren, Ordnen
Legosteine 2
Material: Legosteine in verschiedenen Größen (pro Größe jeweils ein Stein)
Arbeitsauftrag:
Sortiere die Steine der Größe nach. Beginne mit dem kleinsten.
Tipps: Baue mit den Steinen eine Treppe.

Übersicht Mathe-Tag
1. Sortieren, Klassifizieren, Ordnen
Legosteine 3
Material: viele verschiedenfarbige Legosteine in unterschiedlichen Größen
Arbeitsauftrag:
Sortiere die Steine nach der Größe!
Tipps: Baue gleichgroße Steine aufeinander.

Übersicht Mathe-Tag
1. Sortieren, Klassifizieren, Ordnen
Bauklötze 1
Material: verschiedene Bauklötze
Arbeitsauftrag:
Sortiere die Bauklötze nach ihrer Form!

Übersicht Mathe-Tag
1. Sortieren, Klassifizieren, Ordnen
Bauklötze 2
Material: verschiedenfarbige Bauklötze
Arbeitsauftrag:
Sortiere die Klötze nach ihrer Farbe!
Tipps:Baue mit gleichfarbigen Bauklötzen ein Kunstwerk.

Übersicht Mathe-Tag
1. Sortieren, Klassifizieren, Ordnen
Perlen 1
Material: unterschiedliche Perlen
Arbeitsauftrag:
Sortiere die Perlen nach ihrer Form!

Übersicht Mathe-Tag
1. Sortieren, Klassifizieren, Ordnen
Perlen 2
Material: verschiedenfarbige Perlen
Arbeitsauftrag:
Ordne die Perlen nach der Farbe!

Übersicht Mathe-Tag
2. Muster erkennen:
a)Muster mit Holzwürfeln legenb)Schmuckwerkstatt: Perlen nach Vorlage auffädelnc)Steckwürfel nach Vorlage zusammenbauen

Stationskarte zum Mathe-Tag
2. Muster erkennen:
Perlen auffädeln (nach Vorlage)
Material: - Perlen (verschiedene Farben und Formen)- Schnüre zum Auffädeln- Vorlagenkarten
Arbeitsauftrag:
Fädele die Perlen nach der Vorlage auf. Führe das Muster fort.
Zusatzaufgabe:- Erfinde dein eigenes Muster.

Stationskarte zum Mathe-Tag
2. Muster erkennen:
Bauen mit Steckwürfeln (nach Vorlage)
Material: - Steckwürfel- Vorlagenkarten
Arbeitsauftrag:
Baue die Steckwürfel nach der Vorlage zusammen. Führe das Muster fort.
Zusatzaufgabe:- Erfinde dein eigenes Muster.

Stationskarte zum Mathe-Tag
2. Muster erkennen:
Wäscheklammern an der Leine
Material: - farbige Wäscheklammern- Wäscheleine oder Schnur- Säckchen (für Wäscheklammern)
- Karton mit Wäscheklammern
Arbeitsauftrag:
Ziehe aus dem Säckchen 4 Wäscheklammern. Befestige sie an der Leine.Setze dein Muster mit Klammern aus dem Karton fort.
Zusatzaufgabe: - Ziehe 6 Wäscheklammern.

Stationskarte zum Mathe-Tag
2. Muster erkennen:
Bilder am Geobrett
Material: - Geobrett - Gummis in verschiedenen Farben- Geobrettbilder als Vorlage
Arbeitsauftrag:
Spanne die Gummis nach Vorlage auf dein Geobrett.
Tipps:- Achte auf die Lage der Nägel.
Zusatzaufgabe:- Erfinde dein eigenes Muster am Geobrett.

Stationskarte zum Mathe-Tag
2. Muster erkennen:
Bilder mit Mosaiksteinen
Material: - Mosaiksteine- Legeunterlage
Arbeitsauftrag:
Lege mit den Mosaiksteinen Musterbilder.


Stationskarte zum Mathe-Tag
2. Muster erkennen:
Bilder aus geometrischen Formen
Material: - Geometrische Formen aus farbigem Papier- Papier
- Kleber
Arbeitsauftrag:
- Lege mit den Formen Musterbilder. - Klebe dein Bild auf ein weißes Blatt Papier.

Übersicht Mathe-Tag
3. Lagebeziehungen:
a)Lego-/Playmobil-/Duplo-Baukästen (z.B. Zoo, Bauernhof, Ritterburg, ……..)b)Spielfiguren (Playmobil, Lego, Schleich,…..)c)Herstellung eines Körperschemas (Umrisszeichnung)d)Koffere)Stuhlf)Alltagsgegenstände („Das Mäppchen ist in/unter/auf…“)g)Kinder (mindestens fünf Kinder: „Stell dich vor, hinter, neben, links von, rechts von, zwischen….“)h)Spielautos

Stationskarte zum Mathe-Tag
3. Lagebeziehungen:
Spiel „Pferd auf Reiter“
Material: - Person (Pferd)- Person (Reiter)- Person (Auftraggeber)
Arbeitsauftrag:Der Auftraggeber gibt Anweisungen:
Reiter auf PferdReiter neben PferdReiter unter PferdReiter vor PferdReiter hinter Pferd
Pferd auf ReiterPferd neben ReiterPferd unter ReiterPferd vor ReiterPferd hinter Reiter
Tipp:-Ein Kind befindet sich immer im Vierfüßlerstand, das andere Kind steht.

Stationskarte zum Mathe-Tag
3. Lagebeziehungen:
Spiel „Ein Buch wandert“
Material: - Buch- Klassenraum
- Ranzen- Person (Auftraggeber)
Arbeitsauftrag:Der Auftraggeber gibt Anweisungen:
Das Buch wandert auf den Tisch.Das Buch wandert in den Ranzen.Das Buch wandert unter die Tafel.Das Buch wandert …
Finde noch 10 weitere Wanderziele!

Stationskarte zum Mathe-Tag
3. Lagebeziehungen:
Spiel „Lola reist“
Material: - Lola (Handpuppe)- Stuhl oder Tisch- Person (Auftraggeber)
Arbeitsauftrag:Der Auftraggeber gibt einem Kind Anweisungen:
Lola sitzt auf dem Stuhl.Lola sitzt neben dem Stuhl.Lola sitzt unter dem Stuhl.Lola sitzt hinter dem Stuhl.Lola sitzt vor dem Stuhl.


Übersicht Mathe-Tag
4. Körper- und Flächenformen:
a)Alltagsgegenstände nach ihren Formen sortieren (Quader – Würfel – Kugel)b)Mit Knete Körper nachbauenc)Figur-Grund-Wahrnehmung (z.B. Fühlsäckchen/Fühlkiste/Körper unter ein Tuch legen, erfühlen und beschreiben lassen….)d)Tastkarten mit Körperformen aus Filz oder Moosgummi bekleben, erfühlen, beschreiben und erraten lassene)Bauen ohne zu sehen (Zwei Kinder sitzen Rücken an Rücken; ein Kind baut ein einfaches Bauwerk aus wenigen Holzbausteinen und beschreibt es genau. Der Partner muss das Bauwerk nachbauen.)f)Geobrett (vorgefertigte Gummibilder nachbauen, eigene Figuren anfertigen, von anderen Kindern nachbauen lassen)

Stationskarte zum Mathe-Tag
4. Körper- und Flächenformena) Alltagsgegenstände den Körpern (Quader, Würfel, Kugel, Zylinder) zuordnen
Material: - geometrische Körper als Anschauungsmaterial - Wortkarten mit Körperbezeichnungen - Alltagsgegenstände (Schwamm, Küchenpapierrolle,
Klopapierrolle, Würfel, Konservendose, Tischtennisball, Ball, Tennisball, Wasserball, Blumenübertopf, Teepackung, Glas, Milchpackung, …)
Arbeitsauftrag:
Ordnet die Alltagsgegenstände den geometrischen Körpern zu.
Tipp:Schaut euch die geometrischen Körper vorher genau an.

4. Körper- und Flächenformenb) Flächen der Alltagsgegenstände den geometrischen Flächen (Kreis, Quadrat, Rechteck) zuordnen
Material: - geometrische Körper als Anschauungsmaterial - geometrischen Figuren als Anschauungsmaterial - Wortkarten mit Körper- und Flächenbezeichnungen - Alltagsgegenstände (Schwamm, Küchenpapierrolle,
Klopapierrolle, Würfel, Konservendose, Tischtennisball, Ball, Tennisball, Wasserball, Blumenübertopf, Teepackung, Glas, Milchpackung, …)
Arbeitsauftrag:
Ordnet die Alltagsgegenstände den geometrischen Flächen zu.
Tipp:Schaut euch die Flächen der Körper vorher genau an.
Stationskarte zum Mathe-Tag

Stationskarte zum Mathe-Tag
4. Körper- und Flächenformenc) Verkehrszeichen den geometrischen Flächen zuordnen
Material: - Verkehrszeichen - geometrischen Figuren - Wortkarten mit Flächenbezeichnungen
Arbeitsauftrag:
Ordnet die Verkehrszeichen den geometrischen Flächen zu.

Stationskarte zum Mathe-Tag
4. Körper- und Flächenformend) Kantenmodell eines Würfels bauen
Material: - Knete - Zahnstocher - vorgefertigtes Kantenmodell als Beispiel
Arbeitsauftrag:
Baue das Kantenmodell des Würfels nach.

Stationskarte zum Mathe-Tag
4. Körper- und Flächenformene) Fühlkiste
Material: - Schuhkarton mit geometrischen Körpern
Arbeitsauftrag:
Greife mit geschlossenen Augen in die Kiste.Beschreibe was du fühlst und benenne den Körper.

Stationskarte zum Mathe-Tag
4. Körper- und Flächenformenf) Spiel: Make N Break
Material: - Spielkarten und Bauklötze (- Sanduhr)
Arbeitsauftrag:
Baue möglichst viele der Vorlagen nach. Wenn du möchtest, kannst du auch auf Zeit bauen.

Stationskarte zum Mathe-Tag
4. Körper- und Flächenformeng) Spannen auf dem Geobrett
Material: - Geobrett - Gummis in verschiedenen Größen
Arbeitsauftrag:
Spanne ein Haus. Spanne einen Baum. Spanne einen Luftballon. Spanne einen Stern.


Übersicht Mathe-Tag
5. Längen-/Größenvergleiche:
a)Türme aus Lego-Duplo-Steinen (Klammern, Steckwürfeln) der Größe nach ordnenb)Kinder der Größe nach aufstellenc)Seile/Schnüre der Länge nach ordnend)Stifte der Länge nach ordnene)Längen ertasten (Tuch, Buntstifte – Buntstifte werden unter Tuch gelegt: „Gib mir den längsten Buntstift, gib mir zwei gleich große Buntstifte,….“)f)Teilen ohne zu messen (Wollfaden oder Schnur in vier gleiche Teile schneiden)g)Was ist schwerer? (Alltagsgegenstände nach Gewicht sortieren)

Stationskarte zum Mathe-Tag
5. Längen-/Größenvergleiche:
Ordne nach der abgelaufenen Zeit
Material: - verschiedene Sanduhren
Arbeitsauftrag:
Drehe die Sanduhren gleichzeitig um. Welche läuft am schnellsten durch, welche am langsamsten? Sortiere die Sanduhren. Beginnt mit der kürzesten Laufzeit.

Stationskarte zum Mathe-Tag
5. Längen-/Größenvergleiche:
Gleich lang
Material: - Tuch- verschiedene Gegenstände einer Art (Stifte, Schnüre, …)
Arbeitsauftrag:Greife unter das Tuch. Erfühle zwei Gegenstände, die gleich lang sind. Hole sie hervor. Stimmt das?
Tipp:- Benutze beide Hände zum Fühlen.

Stationskarte zum Mathe-Tag
5. Längen-/Größenvergleiche:
Alltagsgegenstände nach Gewicht ordnen
Material: - unterschiedlich schwere Gegenstände (Apfel, Buch, Schere, Trinkflasche, Papier, Steckwürfel, Lineal,….)
Arbeitsauftrag:
Ordne die Gegenstände nach ihrem Gewicht. Beginne mit dem leichtesten Gegenstand.
Tipp:- Schließe die Augen.- Vergleiche immer zwei Gegenstände, indem du sie in deine beiden Hände nimmst.

Stationskarte zum Mathe-Tag
5. Längen-/Größenvergleiche:
Ordne der Größe nach
Material: - regelmäßige Dreiecke- Quadrate- Rechtecke- Kreise
Arbeitsauftrag:
Suche dir eine Form aus.Ordne die Flächen der Größe nach. b) Beginne mit der kleinsten Fläche. c) Beginne mit der größten Fläche.

Stationskarte zum Mathe-Tag
5. Längen-/Größenvergleiche:
Teile ohne zu messen
Material: - Papierstreifen- Schnur
Arbeitsauftrag:
a) Teile den Papierstreifen in zwei gleich lange Teile. b) Teile die Schnur in vier gleiche Teile.c) Kannst du einen Papierstreifen auch in drei gleich lange Teile
teilen?
Tipp:- Du kannst falten.

Stationskarte zum Mathe-Tag
5. Längen-/Größenvergleiche:
Wo passt am meisten rein?
Material: - Becher- verschiedene Hohlkörper (Schüsseln, Vasen, Gläser,…)
Arbeitsauftrag:
Fülle mit dem Becher Wasser in die Schüssel. Wie viele Becher kannst du hineinfüllen? Fülle nun mit dem Becher Wasser die Vase. Wie viele Becher kannst du hineinfüllen?In welches Gefäß passen mehr Becher Wasser?
Vergleiche weitere Gegenstände miteinander, indem du sie mit Wasser füllst.

Stationskarte zum Mathe-Tag
5. Längen-/Größenvergleiche:
Kinder der Größe nach ordnen
Material: - mindestens drei Kinder
Arbeitsauftrag:
Stellt euch der Größe nach in einer Reihe auf. a) Beginnt mit dem kleinsten Kind.b) Beginnt mit dem größten Kind.

Stationskarte zum Mathe-Tag
5. Längen-/Größenvergleiche:
Steckwürfeltürme ordnen
Material: - Steckwürfeltürme in verschiedenen Größen
Arbeitsauftrag:
a) Ordne die Türme der Höhe nach. Beginne mit dem kleinsten.b) Ordne die Türme der Höhe nach. Beginne mit dem größten.

Stationskarte zum Mathe-Tag
5. Längen-/Größenvergleiche:
Gegenstände ordnen
Material: - Stifte- Schnüre- Ketten- Papierstreifen
Arbeitsauftrag:
Nimm dir eine Schale mit Material. Ordne die Gegenstände der Länge nach.


Übersicht Mathe-Tag
6. Mengen erfassen:
a)Eins-zu-Eins-Zuordnung (Gegenstände/Ziffernkärtchen)b)Mengen der Größe nach ordnen (Bildkarten/Ziffernkarten)c)Teppichfliesen („Bring mir ….. Teppichfliesen)d)Rund, bunt, lecker – Smarties Mengen zuordnene)Gummibärchen Mengen zuordnenf)Zählstrumpf (Perlen in einem Strumpf erfüllen und Zahl benennen)g)Korken mit Stecknadeln (1-10) be“stecken“ und Zahl benennen lassen oder zuordnenh)Tastkarten mit Filzplättchen (1-10 oder 1-6 ähnlich wie Würfel) bekleben und er“fühlen“ lassen i)Wimmelbild („Wie viele …. siehst du?“)j)Würfelspiel (1 Kind würfelt – das andere legt entsprechend die Menge mit z.B. Nüssen)

Stationskarte zum Mathe-Tag
6. Mengen erfassen:
Eins-zu-Eins-Zuordnung
Material: - Ziffernkarten- Material (Bsp.: 10 Murmeln, 9 Perlen, 8 Klötze, …)
Arbeitsauftrag:
Ordne den Zahlenkarten das Material zu!

Stationskarte zum Mathe-Tag
6. Mengen erfassen:
Mengen der Größe nach ordnen
Material: - Stifte
Arbeitsauftrag:
Ordne die Stifte der Größe nach!
Tipp:- Beginne
mit dem kleinsten Stift!

Stationskarte zum Mathe-Tag
6. Mengen erfassen:
Rund und bunt in Partnerarbeit
Material: - bunte Muggelsteine oder Legosteine
Arbeitsauftrag:
Gib mir bitte _____ Steine!
Denke dir dabei Zahlen von 1 – 10 aus!
Wechselt euch ab!

Stationskarte zum Mathe-Tag
6. Mengen erfassen:
Zählstrümpfe
Material: - Strümpfe in unterschiedlicher Farbe- Perlen
Arbeitsauftrag:
Wie viele Perlen fühlst du?
Tipp:- Kontrolliere
mit der Stationskarte (Lösung
auf der Rückseite)

Stationskarte zum Mathe-Tag
6. Mengen erfassen:
Fühle in Partnerarbeit
Material: - Fühlkarten (Karten mit Filzpunkten)- Augenbinde
Arbeitsauftrag:
Gib deinem Partner eine Fühlkarte.Wie viele Punkte fühlt er?
Tipp:- Wechselt
nach 5 Karten!

Stationskarte zum Mathe-Tag
6. Mengen erfassen:
Wimmelbild
Material: - Wimmelbild (z.B. Bauernhof)
Arbeitsauftrag:
Wie viele _____ siehst du?
Strichliste:
Schweine Pferde Kühe

Stationskarte zum Mathe-Tag
6. Mengen erfassen:
Würfelspiel in Partnerarbeit
Material: - 1 oder 2 Würfel- Material (Nüsse, Kastanien, Muggelsteine, …)
Arbeitsauftrag:
Würfle mit einem Würfel.Dein Partner legt die Augenzahl mit dem Material.


Übersicht Mathe-Tag
7. Ideensammlung für weitere Stationen:
a)Wo begegnen uns Zahlen? Kinder begeben sich in dem jeweiligen Raum auf Zahlensuche (Uhr, Kalender, Ranzen, Größenschilder in Kleidung, Computer, Schulbücher, Klassenzimmertür, Schülerfahrkarte, Klassenlisten, Karteikästen, Aufbewahrungsboxen für Farbkasten,….)b)Zahlenpuzzle vorbereiten (zu vielen Lehrbüchern gibt es Puzzles einzelner Ziffern)c)Zahlenmemory (Ziffer – Gegenstand, z.B. 1 Punkt – passt zu 1 Apfel)d)Domino

Übersicht Mathe-Tag
8. Was noch zu tun ist:
a)Erstellen eines Laufzettelsb)Erstellen einer Urkunde für alle Mathe-Tag-Teilnehmer

Mein Laufzettel
a b c d e f g h
a b c d e f g h
a b c d e f g h
a b c d e f g h
a b c d e f g h
a b c d e f g h
Mein Name: _________________________________________
Datum_hier_einsetzen
Streiche die Station durch, wenn du fertig bist!

Mathe-Tag
Urkunde
Name: hier_einsetzen
hat am Tag der Mathematikder Grundschule hier_einsetzen
teilgenommen.
Musterstadt, den 20.12.2012
Erzieher/innen Lehrer/innen