Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell...

106
Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie Prof. Dr. Paul J.J. Welfens Dipl.-Volksw. Arthur Korus Montag 12:15 bis 13:45 Uhr Wintersemester 2017 / 2018

Transcript of Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell...

Page 1: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie

Prof. Dr. Paul J.J. Welfens

Dipl.-Volksw. Arthur Korus

Montag 12:15 bis 13:45 Uhr

Wintersemester 2017 / 2018

Page 2: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

Einführung

Page 3: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

12.10.2017 3Arthur Korus

Kontakt

Arthur Korus

Raum: M.12.11

Tel.: 0202 439 3174

Mail: [email protected]

Sprechstunde: Do 15:00-16:00

Page 4: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

12.10.2017 4Arthur Korus

Struktur der Gesamtveranstaltung

• Vorlesung: 1 Termin Mo 8-12

– Keine Anmeldung erforderlich

– Theoretischer Hintergrund zur VWL

– Diskussion aktueller gesamtwirtschaftlicher Ereignisse

• Übung: 1 Termin Mo 12:15-13:45

– Keine Anmeldung erforderlich

– Diskussion der theoretischen Aspekte aus der Vorlesung

– Einfache praktische Beispiele zur Verknüpfung von Theorie und Praxis

• Tutorien: 10 alternative Termine s. Homepage / Wusel

– Keine Anmeldung erforderlich

– Praktische Aufgaben

– Aufarbeitung von unklaren Fragen in Kleingruppen

– Ausrichtung von der Themenreihenfolge an der Übung

• Leistungsnachweis für 9 KP / LP für alle Teile durch Teilnahme an der Klausur

• Klausuren basieren offiziell auf Vorlesung (4 SWS) und Übung (2 SWS)

Page 5: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

12.10.2017 5Arthur Korus

Regeln der Übung

• Beginn und Schluss

– Beginn: Der Dozent kommt an – Schluss: Der Dozent beendet

• Anwesenheit

– Zeitung lesen, Telefonieren, Essen und Trinken

• Fragen

– Fragen immer – Antworten je nach Situation

• Feedback

– Jederzeit willkommen

• Unterlagen

– Moodle und Übungsbuch

– HP des Lehrstuhls

• Klausur

– Voraussichtlich Februar 2018

– Wiederholerklausur Mitte September 2018

Page 6: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

12.10.2017 6Arthur Korus

Altklausuren

• Finden sich auf:

http://welfens.wiwi.uni-wuppertal.de

• Antworten zu den Aufgaben finden sich im Übungsbuch

• Relevant sind Klausuren der Semester:

WS08/09 SS09

WS09/10 SS10

WS10/11 SS11

WS11/12 SS12

WS12/13 SS13

WS13/14 SS14

WS14/15 SS15

WS15/16 SS16

WS16/17 SS17

Page 7: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

12.10.2017 7Arthur Korus

Inhalt I

• Einführung

• Makromärkte

– Gütermarkt

– Arbeitsmarkt

– Geldmarkt

– Devisenmarkt

– Finanzmärkte

• Banken- und Finanzkrise

• Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Page 8: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

12.10.2017 8Arthur Korus

Inhalt II

• Keynesianische Theorie

– Keynesianisches Kreuz

– IS-LM-Modell

– Mundell-Fleming-Modell

– Fiskal- und Geldpolitik

– AS-AD-Modell

• Neoklassisches Wachstumsmodell

• Konjunkturtheorie

• Phillipskurve

• Ausblick

Page 9: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

12.10.2017 9Arthur Korus

Zeitplan

• 16.10.2017 Einführung / Grundlagen

• 23.10.2017 Grundlagen Markt / Gütermarkt

• 30.10.2017 Arbeitsmarkt

• 06.11.2017 Geldmarkt und Devisenmarkt

• 13.11.2017 Finanzmärkte / Banken- und Finanzkrise

• 20.11.2017 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

• 27.11.2017 Keynesianismus / Keynesianisches Kreuz

• 04.12.2017 IS-LM-Modell

• 11.12.2017 Mundell-Fleming-Modell

• 18.12.2017 Politikoptionen im Mundell-Fleming-Modell

• 08.01.2018 Politikmultiplikatoren / AS-AD-Modell

• 15.01.2018 Wachstumstheorie und Konjunkturtheorie

• 22.01.2018 Phillipskurve

• 29.01.2018 Fragestunde / Klausurvorbereitung

Page 10: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

12.10.2017 10Arthur Korus. Perret

Literatur

• Welfens, P.J.J. (2013) „Grundlagen der Wirtschaftspolitik“, Springer

• Perret, J.K. und Welfens, P.J.J. (2016) „Arbeitsbuch zu Makroökonomie und Wirtschaftspolitik“, Springer

• Felderer, B. und Homburg, S. (2003) „Makroökonomik und neue Makroökonomik“, Springer

• Krugman, P. und Wells, R. (2012) „Macroeconomics“, Palgrave

• Blanchard, O. (2003) „Macroeconomics“, Prentice Hall

• Blanchard, O. und Illing (2009) „Makroökonomie“, Pearson Studium

• Mankiw, N.G. (2008) „Grundzüge der Volkswirtschaftslehre“,

• Hanusch, H. , Kuhn, T. und Cantner, U. (2000) „Volkswirtschaftslehre 1

– Grundlegende Mikro- oder Makroökonomie“, Springer

• Samuelson, P. A. und Nordhaus, W. D. (2005) „Economics“, McGraw-

Hill

Page 11: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

12.10.2017 11Arthur Korus

Literatur - Mathematik

• Perret, J.K. und Welfens, P.J.J. (2016) „Arbeitsbuch

Makroökonomie und Wirtschaftspolitik“, Springer

• Perret, J.K. und Welfens, P.J.J. (2007) „Mathematische Grundlagen

und Anwendungen in der Volkswirtschaftslehre“

http://welfens.wiwi.uni-wuppertal.de

• Sydsaeter, K. und Hammond, P. (2011) : „Mathematik für

Wirtschaftswissenschaftler“, Pearson Studium

Page 12: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

VWLWas ist das und warum?

Wikipedia sagt:

Die Volkswirtschaftslehre, auch Nationalökonomie oder Sozial-

ökonomie, kurz VWL, ist ein Teilgebiet der Wirtschafts-

wissenschaft. Sie untersucht Zusammenhänge bei der Erzeugung

und Verteilung von Gütern und Produktionsfaktoren. VWL beschäftigt

sich auch mit menschlichem Handeln unter ökonomischen

Bedingungen, das heißt mit der Frage: Wie kann menschliches

Handeln ökonomisch begründet werden? Welches Handeln bringt den

größtmöglichen Nutzen für den Einzelnen? VWL sucht nach

Gesetzmäßigkeiten und Handlungsempfehlungen für die

Wirtschaftspolitik. Sie betrachtet einzelwirtschaftliche Vorgänge

im Rahmen der Mikroökonomie und gesamtwirtschaftliche im

Rahmen der Makroökonomie.

12.10.2017 12Arthur Korus

Page 13: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

VWLWas ist das und warum?

• Makroökonomik: Ist die Wissenschaft von gesamtwirtschaftlichen

Phänomenen einschließlich Inflation, Arbeitslosigkeit und

Wirtschaftswachstum

• Mikroökonomik: Die Analyse, wie Haushalte und Unternehmen

Entscheidungen treffen und wie diese auf den Märkten

zusammenwirken

• Fragen, die die Makroökonomik u.a. untersucht:

Wie wirkt sich Staatsverschuldung auf Wirtschaftswachstum aus

Wie wirkt sich die Geldpolitik der EZB aus

Wieso weisen einige Staaten höhere Wachstumsraten aus als

andere Staaten

12.10.2017 13Dr. Jens K. Perret

Page 14: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

Das Saysche Theorem

Page 15: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

12.10.2017 15Arthur Korus

Das Saysche Theorem

Jedes Angebot schafft sich seine Nachfrage.

(J.-B. Say, 1803)

Page 16: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

12.10.2017 16Arthur Korus

Jean – Baptiste Say (1767-1832)

• Verbreiter der Nationalökonomie nach A. Smith in Frankreich

• Einer der Vorväter der Angebotstheorie

• Wichtigstes Werk: „Traité d’économie politique“

• Behandelte Themen:

– Angebotsorientierte Politik

– Unterteilung der Ökonomie in Produktion, Distribution und Konsum

– Identifikation der Produktionsfaktoren: Arbeit, Kapital, Boden

Page 17: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

12.10.2017 17Arthur Korus

Ein geschichtlicher Abriss der VWLÜberblick

Vorläufer

Klassische

Theorie

Marxistische

Theorie

Neoklassische

Theorie

Keynes

Allgemeine

Gleichgewichtstheorie

Keynesianische

Theorie

Postkeynesianische

Theorie

Neuklassische Theorie Neokeynesianische

Theorie

Neukeynesianische

Theorien

Quelle: In Anlehnung an Felderer und Homburg

Monetarismus

Zeit

19. Jhd.

Bis 18./19. Jhd.

Erste Hälfte 20. Jhd.

Zweite Häfte 20 Jhd.

Page 18: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

12.10.2017 18Arthur Korus

Neoklassisch, was heißt das?

• Say‘s Theorem gilt!

• Homo Oeconomicus (Homogene Arbeiter)

• Vollkommener Markt

• Keine externen Effekte

• Private Güter

• Vollständige Information

• Fallendes Grenzprodukt der Arbeit

• Keine Berücksichtigung des Zinssatzes (Zinssatz = Grenzprodukt des Kapitals)

• Vollbeschäftigung ohne Inflation

• Gültigkeit der Quantitätsgleichung (Geldmenge ist gegeben)

• Kein Außenhandel

• Vollständiger Wettbewerb

• Löhne und Preise sind flexibel

• Kapitalstock und technisches Wissen ist exogen gegeben

• Neoklassisch bedeutet angebotsorientiert

Page 19: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

12.10.2017 19Arthur Korus

Keynesianisch, was heißt das?

• Produktion und Beschäftigung ergeben sich aus dem Güter- und

nicht dem Arbeitsmarkt

• Erstehung unfreiwilliger Arbeitslosigkeit

• Kein linearer Zusammenhang zwischen Spar- und Investitionsquote

• Quantitätstheorie des Geldes gilt nur bei Vollbeschäftigung

• Effektive Nachfrage

• Keynesianisch bedeutet nachfrage-orientiert

Page 20: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

12.10.2017 20Arthur Korus

Struktur der Übung

Neoklassisch Keynesianisch

Gütermarkt

Arbeitsmarkt

Geldmarkt

Devisenmarkt

Finanzmärkte

Neoklassisches

Gesamtmodell

Neoklassisches

Wachstumsmodell

Monetaristische Kritik

der Philipskurve

Gütermarkt (IS)

Arbeitsmarkt (AD)

Geldmarkt (LM)

Devisenmarkt (ZZ)

Bankenkrise

IS-LM-Modell

Mundell-Fleming-Modell

AS-AD-Modell

Philipskurve

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Page 21: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

Makroökonomie

Page 22: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

Das magische Viereck

Page 23: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

12.10.2017 23Arthur Korus

Makroökonomische Ziele

• Stabilität des Preisniveaus

• Hoher Beschäftigungsgrad

• Außenwirtschaftliches Gleichgewicht

• Stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum

Page 24: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

12.10.2017 24Arthur Korus

Makroökonomische Ziele„Das magische Viereck“

Stabilität des

Preisniveaus

Hohe

Beschäftigung

Außenwirtschaftliches

Gleichgewicht

Angemessenes, stetiges

Wirtschaftswachstum?

??

Page 25: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

Märkte/Gütermarkt

Page 26: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

12.10.2017 26Arthur Korus

Der Markt (Gleichgewicht)

DD

p

q

p*

q*

Der Punkt A beschreibt

das Gleichgewicht des

Marktes.

(Der Markt ist geräumt.)

Den Preis p* nennt man:

Gleichgewichtspreis

Die Menge q* nennt man:

Gleichgewichtsmenge

SS

A

Page 27: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

12.10.2017 27Arthur Korus

Der Markt (Extremfälle)

DD

p

q

p*

q*

Der Punkt B beschreibt

die Sättigungsmenge.

Der Punkt C beschreibt

den Prohibitivpreis.SS

A

C

B

Page 28: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

12.10.2017 28Arthur Korus

Der Markt

DD

p

q

p*

q*

SS

A

C

B

DD

p

q

p*

q*

SS

A

C

B

Page 29: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

12.10.2017 29Arthur Korus

Die Makromärkte

• Gütermarkt

• Arbeitsmarkt

• Geldmarkt

• Devisenmarkt

• Kapitalmarkt / Bondsmarkt / Aktienmarkt

Page 30: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

12.10.2017 30Arthur Korus

Das Gesetz von Walras

Befinden sich n-1 von n Märkten im Gleichgewicht, dann befindet sich

auch der n-te Markt im Gleichgewicht.

(L. Walras, 1874)

Page 31: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

12.10.2017 31Arthur Korus

BeispielGesetz von Walras

• Es gibt nur den Geld- und den Gütermarkt.

• Der Gütermarkt ist im Gleichgewicht.Das heißt: Güterangebot = Güternachfrage

• Dafür wird muss allerdings genug Geld vorhanden sein. Mindestens soviel wie benötigt wird um alles zu bezahlen. Höchstens soviel um alles zu bezahlen, weil sonst mit dem Restgeld mehr nachgefragt wird.Das heißt: Geldangebot = Geldnachfrage

• Der Geldmarkt ist somit automatisch auch im Gleichgewicht.

Page 32: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

12.10.2017 32Arthur Korus

Güterarten

• Homogene – Heterogene Güter

• Substitutionsgüter – Komplementärgüter

• Freie Güter – Knappe Güter

• Öffentliche Güter – Private Güter

• Materielle Güter – Immaterielle Güter

• Konsumgüter – Investitionsgüter

• Gebrauchsgüter – Verbrauchsgüter

• Normale Güter – Giffen Güter

• Inferiore Güter – Superiore Güter

• Handelbare Güter – Nichthandelbare Güter

• Erfahrungsgüter – Vertrauensgüter

• Inspektionsgüter

• Virtuelle Güter – Modegüter

• Investitionsgüter – Sammelgüter

Page 33: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

Arbeitsmarkt

Page 34: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

12.10.2017 34Arthur Korus

Der Arbeitsmarkt

L-DD

W/P

L

(W/P)*

L*

L-SS

A

(W/P)1

L-SS ist das Arbeits-

angebot. Anbieter sind die

Arbeiter, die ihre Arbeits-

leistung anbieten

L-DD ist die Arbeitsnach-

frage. Nachfrager sind die

Unternehmen, die Arbeits-

leistung nachfragen

ΔN

(W/P)2

Page 35: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

12.10.2017 35Arthur Korus

Der Arbeitsmarkt

• Im Gleichgewicht A liegt „Vollbeschäftigung“ vor. Alle die zu dem

Reallohn (W/P)* Arbeit wollen bekommen diese auch.

• „Vollbeschäftigung“ heißt nicht, dass alle Arbeit haben. Es kann

auch freiwillige Arbeitslosigkeit geben.

Page 36: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

12.10.2017 36Arthur Korus

Der Arbeitsmarkt

• Bei einem Preis von (W/P)1 liegt ein Nachfrageüberschuss vor. Es gibt zu viele Jobs.

• In Folge steigt der Reallohn, was bisher unmotivierte Arbeitskräfte motiviert einen Job anzunehmen.

• Bei einem Preis von (W/P)2 liegt ein Angebotsüberschuss vor. Es gibt zu wenig Jobs, ergo unfreiwillige Arbeitslosigkeit in Höhe von ΔN.

• In Folge sinkt der Reallohn, was einige Erwerbstätige motiviert den Arbeitsmarkt zu verlassen.

Page 37: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

12.10.2017 37Arthur Korus

BeispielArbeitsmarkt

• Arbeitsangebot: W/P=2.000+2L

• Arbeitsnachfrage: W/P=5.000-3L

• Gleichsetzen: 2.000+2L=5.000-3L

• Nach L auflösen: 2.000+5L=5.0005L=3.000L=600

• Einsetzen und w/P: W/P=2.000+2*600W/P=2.000+1200W/P=3.200

• Gleichgewichtsbeschäftigung: L=600

• Gleichgewichtseinkommen: W/P=3.200€

Page 38: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

12.10.2017 38Arthur Korus

Mindestlöhne

Page 39: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

12.10.2017 39Arthur Korus

Der ArbeitsmarktMindestlöhne

L-DD

W/P

L

(W/P)M

L-SS

A

Mindestlöhne sind zu

niedrig. Sie haben

keinen Effekt auf

das Gleichgewicht

Page 40: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

12.10.2017 40Arthur Korus

Der ArbeitsmarktMindestlöhne

L-DD

W/P

L

(W/P)M

L0

L-SSB

A(W/P)0

LM

Mindestlöhne sind zu

hoch. Das Gleichgewicht

verschiebt sich. Es kommt

zu Arbeitslosigkeit.

Page 41: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

12.10.2017 41Arthur Korus

BeispielMindestlöhne

• Arbeitsangebot: W/P=2.000+2L

• Arbeitsnachfrage: W/P=5.000-3L

• Mindestlohn: 4.000€

• Gleichgewichtslohn: 3.200€

• Mindestlohn in 4.000=5.000-3LArbeitsnachfrage: -1.000=-3L

L=333

• Weniger Beschäftige als im Gleichgewicht: 600-333=267

Page 42: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

12.10.2017 42Arthur Korus

Arten von Arbeitslosigkeit

• Friktionelle Arbeitslosigkeit

• Saisonale Arbeitslosigkeit

• Konjunkturelle Arbeitslosigkeit

• Strukturelle Arbeitslosigkeit

• Sockelarbeitslosigkeit

• Verdeckte Arbeitslosigkeit

Page 43: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

12.10.2017 43Arthur Korus

Abbildung: Arbeitslosenquote, insgesamt %

Quelle: Eurostat

Arten von Arbeitslosigkeit

Page 44: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

12.10.2017 44Arthur Korus

Abbildung: Langzeitarbeitslosenquote, insgesamt %

Quelle: Eurostat

Arten von Arbeitslosigkeit

Page 45: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

12.10.2017 45Arthur Korus

Arten von Arbeitslosigkeit

Abbildung: Jugendarbeitslosenquote, insgesamt %

Quelle: Eurostat

Page 46: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

Geldmarkt

Page 47: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

12.10.2017 47Arthur Korus

Was ist Geld?

Page 48: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

12.10.2017 48Arthur Korus

Warum Geld?

• Funktionen von Geld:

– Recheneinheit

– Transaktionsmittel

– Wertaufbewahrungsmittel

Page 49: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

12.10.2017 49Arthur Korus

Wofür Geld?Geldnachfrage - md

• Nachfragegründe für Geld:

– Transaktionsmotiv (LT / mT):

Menschen benötigen Geld um es als Tauschmittel einsetzen zu können.

– Spekulationsmotiv (LS / mS):

Vermögen wird in Form von Geld zu Wertaufbewahrungszwecken gehalten.

– Vorsichtsmotiv (LV / mV):

Geld wird gehalten um unvorher-gesehene Transaktionen zu tätigen.

Page 50: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

12.10.2017 50Arthur Korus

Inflation vs. DeflationDefinition

• Inflation (π):

– Anstieg des Preisniveaus (P)

– Geldentwertung

• Liegt eine negative Inflationsrate vor so spricht man von Deflation

Page 51: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

12.10.2017 51Arthur Korus

Inflation vs. Deflation

Quelle: IMF

Page 52: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

12.10.2017 52Arthur Korus

Messung von Inflation

• Standardansatz:

– Änderung des Preisniveaus eines „repräsentativen“ Warenkorbs

=> Änderung des Verbraucherpreisindex (HVPI)

• Alternative Ansätze:

– Gefühlte Inflation

– Big Mac Index

Page 53: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

12.10.2017 53Arthur Korus

Auswirkungen von Inflation

• Leichte Inflation (0% - 5%):

– Nachfragefördernde Wirkung, da Leute Geld anlegen wollen.

– Renditeerwartungen, die über der Inflationsrate liegen

• Schwere Inflation (> 5%):

– Schneller Wertverlust => Verlust der Wertaufbewahrungsfunktion

– Flucht in Ersatzwährungen / , Sachmittel, Devisen (Kapitalflucht)

– Kapitalzins steigt => Bisher lohnende Investitionen werden unrentabel

– Kreditnachfrage steigt, -angebot sinkt (Besserstellung von Schuldnern, auch dem Staat als Schuldner)

– Importüberschüsse

– Senkung der Reallöhne

– Steigung der Umlaufgeschwindigkeit des Geldes

Page 54: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

12.10.2017 54Arthur Korus

Auswirkungen von Inflation

• Hyperinflation (> 50%):

– Europa (~1622)

– Deutschland (1923)

– Simbabwe (2007/2008)

• Endet zumeist in einer Währungsreform (Einführung einer neuen

Währung)

Page 55: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

12.10.2017 55Arthur Korus

Auswirkungen von Deflation

• Benachteiligung von Schuldnern

• Konsumrückgang der Verbraucher

(Erwartung weiterhin fallender Preise)

• Inverse Auswirkungen zur Inflation

Page 56: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

12.10.2017 56Arthur Korus

Der Geldmarkt

• Nur ein fiktiver Markt, da Geld kein Gut im eigentlichen Sinn ist.

• Geld ist ein als Numeraire festgelegtes Gut.

• Das Gleichgewicht wird beschrieben durch:

- Cambridge-Gleichung:

M = kPY (Geldangebot M, Geldnachfrage kPY)

- Quantitätsgleichung:

Mv = PY (v = Umlaufgeschwindigkeit)

gM+gv=gp+gY (In Wachstumsraten)

Page 57: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

12.10.2017 57Arthur Korus

BeispielQuantitätsgleichung

• Rahmendaten:

– Konstante Umlaufsgeschwindigkeit

– Inflationsrate 2%

– Wachstum der Geldmenge bei 3%

• Einsetzen in die Quantitätsgleichung in Wachstumsraten:

0,03+0,00=0,02+gY

gY=0,01

• Das heißt, dass das BIP um 1% steigt.

Page 58: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

12.10.2017 58Arthur Korus

Der Geldmarkt

P

Y

P=Mv/Y

Page 59: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

Devisenmarkt

Page 60: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

12.10.2017 60Arthur Korus

Devisen und Wechselkurs

• Devisen sind:

Forderungen, die auf eine andere Währung lauten

• Nominaler Wechselkurs (e):

Beispiel Eurozone:

– Preisnotierung (in Benutzung in dieser Veranstaltung):

1US$ = xxx €

– Mengennotierung:

1€ = xxx US $

Page 61: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

12.10.2017 61Arthur Korus

Devisen und Wechselkurs

Quelle: EZB

Page 62: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

12.10.2017 62Arthur Korus

Devisen und Wechselkurs

Quelle: EZB

Page 63: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

12.10.2017 63Arthur Korus

Devisen und Wechselkurs

• Realer Wechselkurs (q*):

Austauschverhältnis für repräsentative Warenkörbe zweier Länder

• Effektiver Wechselkurs:

Wechselkurs einer Währung zu einem Währungskorb

P*q* = eP

Page 64: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

12.10.2017 64Arthur Korus

Devisen und Wechselkurs

Quelle: EZB

Page 65: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

12.10.2017 65Arthur Korus

Devisen und Wechselkurs

• Kaufkraftparitäten – Wechselkurs (nominal):

• Wechselkurs wird gemäß Kaufkraftparität gesetzt

• Kaufkraftparität:

• Einsatz:

– Vergleiche von unterschiedlichen wertbasierten Daten

– Langfristige Entwicklung des Wechselkurses

(Anderer Kurs aufgrund von Arbitrage nicht möglich)

Pe = P*

Page 66: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

12.10.2017 66Arthur Korus

BeispielWechselkurs II

X Y Z

• Preisniveau Inland: 100 150 150

• Preisniveau Ausland: 150 100 200

• Nominaler WK: 1 0,5 1,5

• KKP Wechselkurs: e=0,66 e=1,5 e=0,75

• Aus Sicht des Auslands: Über- Unter- Über-

bewertet bewertet bewertet

Page 67: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

12.10.2017 67Arthur Korus

Der Devisenmarkt

ZD

e€/$

$

ZS

AParität

Page 68: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

12.10.2017 68Arthur Korus

Der Devisenmarkt

• Unterscheidung:

– Fixe Wechselkurse (e ist konstant)

– Flexible Wechselkurse (e ist variabel)

• Sinkt q* bzw. sinkt e spricht man von einer realen bzw.

nominalen Aufwertung (Die eigene Währung wird mehr

wert)

• Steigt q* bzw. steigt e spricht man von einer realen bzw.

nominalen Abwertung (Die eigene Währung wird weniger

wert)

Page 69: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

12.10.2017 69Arthur Korus

Der Devisenmarkt

Quelle: EZB

Page 70: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

12.10.2017 70Arthur Korus

Der Devisenmarkt

• Aufwertung (der eigenen Währung):

– Eigene Währung legt an Wert zu

– Es wird günstiger für Inländer im Ausland einzukaufen

(Importe steigen)

– Es wird teurer für Ausländer im Inland einzukaufen

(Exporte sinken)

– Vorteil für ausländische Investoren im Inland

– Nachteil für inländische Investoren im Ausland

Page 71: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

12.10.2017 71Arthur Korus

BeispielWechselkurse I

2009 2010 2011

• Preisniveau Inland: 100 150 150

• Preisniveau Ausland: 150 100 200

• Nominaler WK: 1 0,5 1,5

• Realer Wechselkurs: q*=1,5 q*=0,33 q*=2

• Von 2009 nach 2010: reale Aufwertung

• Von 2010 nach 2011: reale Abwertung

Page 72: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

Neoklassisches Gesamtmodell

Page 73: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

12.10.2017 73Arthur Korus

Klassisch - Neoklassisches Modell

L

P

W/P Y

L-SS L-DD

f

P = Mv/Y

w*w1

Produktionsfunktion

Arbeitsmarkt

GeldmarktReallohnhyperbeln

Page 74: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

Finanzmärkte und Krisen

Page 75: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

12.10.2017 75Arthur Korus

Teilmärkte

• Geldmarkt (kurzfristig: 1 Tag – 1 Jahr)

• Kredit- und Kapitalmarkt (mittel- bis langfristig: ab 1 Jahr)

• Devisenmarkt

• Aktienmarkt (kurzfristig)

• Bondsmarkt

• Derivatemarkt

• Over-the-counter Handel

• Devisenmarkt

• Andere Finanzmärkte:

– Geldmarkt

– Versicherungsmarkt

– Gütermarkt

– Immobilienmarkt

Page 76: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

12.10.2017 76Arthur Korus

Aktienmarkt

Page 77: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

12.10.2017 77Arthur Korus

Aktienmarktindizes

• Beispiel DAX:

– 30 größte und umsatzstärkste Unternehmen gelistet in Frankfurt

– Einführung 01.07.1988

– Normiert 31.12.1987 auf 1.000

– Rückberechnung bis 1959

Page 78: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

12.10.2017 78Arthur Korus

Bondsmarkt

• Bondsangebot (Staatsanleihen) = Bondsnachfrage

• Bondsnachfrage:Haushalte fragen Bonds als Alternative zu Sparanlagen nach

• Nachfrage hängt von der gewünschten Vermögensstruktur ab:V = B(i) + L(Y, i)Vermögen = Anteil der in Bonds gehalten wird + Anteil an Geld

Page 79: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

12.10.2017 79Arthur Korus

Bondsmarkt

Quelle: OECD

Page 80: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

12.10.2017 80Arthur Korus

Wirtschafts- und Finanzkrisen

Page 81: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

12.10.2017 81Arthur Korus

Bankenkrise 2007/2008 –Staatsschuldenkrise 2011/2012

• Immobilienblase in den USA:

– Freizügige Kreditvergabe (Immobilie als Sicherungsgrundlage)

– Variable Zinssätze

• Platzen der Immobilienblase (Immobilienkrise):

– Anstieg der Zinssätze

– Zahlungsausfall bei den Krediten

– Überangebot an Immobilien

– Verfall des Immobilien- und damit des Sicherungswerts

Page 82: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

12.10.2017 82Arthur Korus

Bankenkrise 2007/2008 –Staatsschuldenkrise 2011/2012

• Subprimekrise:

– ABS: Asset Backed Security

– CDO: Collateral Debt Obligation

– Bündelung von Risiken

– Sukzessive Aufteilung von Risiken

– Schrittweiser Ausfall der Anlagen

– Unübersichtliche Eigentümerstruktur

D

C

B

A

D*

C*

B*

A*

Page 83: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

12.10.2017 83Arthur Korus

Bankenkrise 2007/2008 –Staatsschuldenkrise 2011/2012

• Bankenkrise in den USA:

– Banken halten ihre Sicherheiten in Anleihen

– Banken verlieren Sicherheiten durch Ausfall

– Müssen Mindestreserve einhalten

– Liquidität nimmt ab

• Transatlantische Bankenkrise:

– Anleihen wurden international gehandelt

– Banken sind untereinander durch Anleihen und Absicherungen verbunden

– Durch Ausfälle (Anleihen und Banken) in den USA auch Ausfälle in Europa

Page 84: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

12.10.2017 84Arthur Korus

Bankenkrise 2007/2008 –Staatsschuldenkrise 2011/2012

• Wirtschafts- und Finanzkrise:

– Rückgang der Kredite

– Anstieg der Zinsen

– Weniger Investitionen

– Weniger Wirtschaftsleistung

• Staatsschuldenkrise:

– Staaten müssen höhere Zinsen zahlen

– Hoch verschuldete Staaten bekommen Finanzierungs-probleme

– Gegenseitige Wirtschaftshilfe

– Höhere Schulden auch in vormals weniger verschuldeten Ländern

Page 85: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Page 86: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

12.10.2017 86Arthur Korus

Bruttoinlandsprodukt undBruttosozialprodukt

• Bruttoinlandsprodukt: +

Alle Güter und Dienstleistungen, die im Inland produziert werden.

• Bruttosozialprodukt / Bruttonationaleinkommen: +

Alle Güter und Dienstleistungen, die von Inländern im Inland und im Ausland produziert werden.

Inland Ausland

Inländer im

Inland

Ausländer im

Ausland

Ausländer

im Inland

Inländer im

Ausland

Page 87: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

12.10.2017 87Arthur Korus

Bruttoinlandsprodukt undBruttosozialprodukt

Quelle: IMF

Page 88: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

12.10.2017 88Arthur Korus

Drei Ansätze der VGR

• Entstehungsrechnung(Wo wird der Wert geschaffen)

• Verwendungsrechnung(Wofür wird der Wert verwendet)

• Verteilungsrechnung(Wer profitiert von dem Wert)

Page 89: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

12.10.2017 89Arthur Korus

Entstehungsseite…

• Bruttoinlandsprodukt:Alle Waren und Dienstleistungen zu Marktpreisen, die im Inland von In- und Ausländern in einer Periode hergestellt werden.

• Entstehungsrechnung:

Produktionswert

- Vorleistungen= Bruttowertschöpfung+ Gütersteuern- Subventionen= Bruttoinlandsprodukt

Page 90: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

12.10.2017 90Arthur Korus

Entstehungsseite…

• Entstehungsrechnung ausführlich:

Produktionswert

- Vorleistungen- Importe= Bruttowertschöpfung (unbereinigt)- unterstellte Bankgebühr= Bruttowertschöpfung (bereinigt)+ Gütersteuern- Gütersubventionen= Bruttoinlandsprodukt+ Primäreinkommenssaldo der übrigen Welt= Bruttonationaleinkommen- Abschreibungen= Nettonationaleinkommen- Produktions- und Importabgaben an den Staat+ Subventionen aus der Staatskasse= Volkseinkommen

Page 91: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

12.10.2017 91Arthur Korus

BeispielEntstehungsrechnung

• In Land X werden im Jahr 2010 Güter im Wert von 5 Mrd. GE

produziert, wobei Vorprodukte im Wert von 2 Mrd. GE genutzt

werden. Der Staat zahlt keine Subventionen aber nimmt Steuern in

Höhe von 1 Mrd. GE ein.

• Wie hoch sind die Bruttowertschöpfung und das BIP in Land X im

Jahr 2010?

• Wertschöpfung = 5 Mrd. GE - 2 Mrd. GE = 3 Mrd. GE

• BIP = 3 Mrd. GE + 1 Mrd. GE – 0 GE = 4 Mrd. GE

Page 92: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

12.10.2017 92Arthur Korus

…Verwendungsseite…

• Y = C + I + G (ohne Ausland)

• Y = C + I + G + X – q*J (mit Ausland)

Importe

Realer Wechselkurs

Exporte

Staatsausgaben

Investitionen

Konsumausgaben

Page 93: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

12.10.2017 93Arthur Korus

BeispielVerwendungsgleichung

• In Land X werden im Jahr 2010 Güter und Dienstleistungen im Wert von 6 Mrd. GE vom Staat und den Haushalten konsumiert. Darüber hinaus investierten Staat und Unternehmen 2 Mrd. GE. Es liegt eine ausgeglichene Außenhandelsbilanz vor.

• Wie hoch ist das BIP in Land X im Jahr 2010?

• BIP = 6 Mrd. GE + 2 Mrd. GE + 0 GE = 8 Mrd. GE

Page 94: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

12.10.2017 94Arthur Korus

Die VGR in Kontenform

Handelsbilanz Ertragsbilanz

(Leistungsbilanz)

+ +

Dienstleistungsbilanz Bilanz der Vermögens-

übertragungen

+ +

Bilanz der Arbeits- und

Kapitaleinkommen

Kapitalverkehrsbilanz

Zahlungsbilanz

+ +

Bilanz der laufenden

Übertragungen

Devisenbilanz

+

Restposten

Page 95: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

12.10.2017 95Arthur Korus

Die VGR in KontenformDie Ertragsbilanz / Leistungsbilanz

• Handelsbilanz:

Gegenüberstellung der Ein- und Ausfuhr von Waren

• Dienstleistungsbilanz:

Gegenüberstellung des grenzüberschreitenden Handels mit

Dienstleistungen

• Bilanz der Arbeits- und Kapitaleinkommen:

Einkommen, die Inländer von Ausländern bekommen und vica

versa

• Bilanz der laufenden Übertragungen:

Einseitige Leistungen, die in die Volkswirtschaft hinein bzw. aus ihr

hinaus fließen

Page 96: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

12.10.2017 96Arthur Korus

Die VGR in KontenformZahlungsbilanz

• Bilanz der Vermögensübertragungen:

Unentgeltliche Leistungen, die nicht direkt das Einkommen und den

Verbrauch beeinflussen

• Kapitalbilanz:

Änderungen von Forderungen und Verbindlichkeiten

• Devisenbilanz:

Veränderung von nationalen Währungsreserven bei den

Zentralbanken

• Restposten:

Alle statistisch nicht aufgliederbare Transaktionen

Page 97: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

12.10.2017 97Arthur Korus

BeispielLeistungsbilanz

• Liegt ein Leistungsbilanzdefizit vor, wenn die folgenden Daten

vorliegen:

– Exporte (Güter und Dienstleistungen): 20

– Importe (Güter und Dienstleistungen): 30

– Einkommenssaldo: -3

– Ausgeglichene Transferbilanz

• Ja, da der Leistungsbilanzsaldo -13 beträgt.

Page 98: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

Kreislaufanalyse

Page 99: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

12.10.2017 99Arthur Korus

Kreislaufanalyse

• Geht auf F. Quesnay zurück

• Stromgrößen:

– Zeitraumbezogene Größe

• Bestandsgrößen:

– Zeitpunktbezogene Größe

• Beachte: Der Saldo eines jeden Pols ist immer 0.

Page 100: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

12.10.2017 100Arthur Korus

Einfache KreislaufanalyseGüterströme

Haushalte Unternehmen

Faktorleistungen

Konsumgüter

Page 101: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

12.10.2017 101Arthur Korus

Einfache KreislaufanalyseGüter- und Geldströme

Haushalte Unternehmen

Faktorleistungen

Konsumgüter

Konsumausgaben

Faktoreinkommen

Page 102: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

12.10.2017 102Arthur Korus

Erweiterte Kreislaufanalysemit Sparen

Haushalte Unternehmen

Konsumausgaben

Faktoreinkommen

Vermögens-

bildung

Sparen

Abschreibungen

Sparen

Bruttoinvestitionen

Page 103: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

12.10.2017 103Arthur Korus

Geschlossene Kreislaufanalysemit Staat

Haushalte Unternehmen

Konsumausgaben

Faktoreinkommen

Vermögens-

bildung

Sparen

Abschreibungen

Sparen

Bruttoinvestitionen

Staat

Transferleistungen

Faktoreinkommen

Subventionen

Staatskäufe

Steuern Steuern

SparenBrutto-

investitionen

Page 104: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

12.10.2017 104Arthur Korus

Kreislaufanalyse in einer offenen VW mit Ausland

Haushalte Unternehmen

Konsumausgaben

Faktoreinkommen

Vermögens-

bildung

Sparen

Abschreibungen

Sparen

Bruttoinvestitionen

Staat

Transferleistungen

Faktoreinkommen

Subventionen

Staatskäufe

Steuern Steuern

SparenBrutto-

investitionen

Ausland

Leistungs-

bilanzsaldo

Exporte

Importe

Außenbeitrag

Page 105: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

12.10.2017 105Arthur Korus

BeispielKreislaufanalyse

Haushalte Unternehmen

Vermögens-

veränderungs

konto

Staat

Konsumausgaben: 250

Faktoreinkommen:__________

Sparen:____________

Transferzahlungen: 100

Steuern: 20

Investitionen: 20

Subventionen: 30

Steuern:___________

Page 106: Übungen zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie · – Fiskal- und Geldpolitik – AS-AD-Modell • Neoklassisches Wachstumsmodell • Konjunkturtheorie • Phillipskurve ... •

12.10.2017 106Arthur Korus

Dies war der erste Streich,der zweite folgt sogleich…