Umfrage zum Weiterentwicklungsprozess des …...Die Umfrage wurde online im Zeitraum vom 11.06.2015...

37
Arbeitspapier Nr. 1 in Kooperation mit dem CHE Centrum für Hochschulentwicklung Umfrage zum Weiterentwicklungsprozess des Netzwerks der Forschungs- und Technologiereferenten an deutschen Hochschulen Ergebnisse und Zusammenfassung forschungsreferenten.de Netzwerk der Forschungs- und Technologiereferenten an deutschen Hochschulen

Transcript of Umfrage zum Weiterentwicklungsprozess des …...Die Umfrage wurde online im Zeitraum vom 11.06.2015...

Page 1: Umfrage zum Weiterentwicklungsprozess des …...Die Umfrage wurde online im Zeitraum vom 11.06.2015 bis zum 03.07.2015 durchgeführt. Die Mitglieder des Netzwerks wurden über den

 

 

Arbeitspapier Nr. 1

in Kooperation mit dem CHE Centrum für Hochschulentwicklung

Umfrage zum Weiterentwicklungsprozess des Netzwerks der Forschungs- und Technologiereferenten an deutschen Hochschulen

Ergebnisse und Zusammenfassung

forschungsreferenten.deNetzwerk der Forschungs- und Technologiereferenten an deutschen Hochschulen

Page 2: Umfrage zum Weiterentwicklungsprozess des …...Die Umfrage wurde online im Zeitraum vom 11.06.2015 bis zum 03.07.2015 durchgeführt. Die Mitglieder des Netzwerks wurden über den

Umfragegestaltung, Datenerhebung und Auswertung:

Dr. Daniel Stietenroth, MBA für den Sprecherrat der Forschungs- und Technologiereferenten an deutschen Hochschulen Hochschule Bochum Lennershofstr. 140 44801 Bochum [email protected]

Cort-Denis Hachmeister, Dipl.-Psych. CHE Gemeinnütziges Centrum für Hochschulentwicklung Postfach 105 33311 Gütersloh [email protected]

Hintergrundgrafik auf dem Deckblatt "designed by Freepik.com"

März 2016

Hinweis zur Gleichstellung

Nicht immer ist es gelungen eine gut lesbare, geschlechterneutrale Formulierung zu finden. Die Autoren weisen an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin, dass die verwendeten männlichen Formulierungen als geschlechterunabhängig verstanden werden sollen.

Page 3: Umfrage zum Weiterentwicklungsprozess des …...Die Umfrage wurde online im Zeitraum vom 11.06.2015 bis zum 03.07.2015 durchgeführt. Die Mitglieder des Netzwerks wurden über den

Inhalt

Seite

Einordnung 2

Zusammenfassung ausgewählter Umfrageergebnisse 4

Ergebnisse der Umfrage in tabellarischer Darstellung 6

Fragebogen (wie online realisiert) 26

Page 4: Umfrage zum Weiterentwicklungsprozess des …...Die Umfrage wurde online im Zeitraum vom 11.06.2015 bis zum 03.07.2015 durchgeführt. Die Mitglieder des Netzwerks wurden über den

Einordnung

Das Netzwerk der Forschungs- und Technologiereferenten an deutschen Hochschulen umfasst Mitglieder der Berufsgruppe der Forschungs- und Technologiereferenten und -referentinnen an deutschen Hochschulen und öffentlich geförderten außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Dies sind Personen, die mit ihrem beruflichen Schwerpunkt in den Bereichen Forschungsmanagement, Wissens- und Technologietransfer, Nachwuchsförderung und Drittmittelbewirtschaftung an den genannten Einrichtungen tätig sind.

Das Netzwerk wurde im Jahr 2003 gegründet und hat sich zum Ziel gesetzt:

Kompetenzen des Berufsfeldes zu bündeln und verfügbar zu machen den Professionalisierungsprozess innerhalb der Berufsgruppe zu fördern den Erfahrungsaustausch zu organisieren

die Vernetzung der Kolleginnen und Kollegen zu unterstützen

Das Engagement im Netzwerk ist freiwillig. Zu den wichtigsten Aktivitäten des Netzwerks gehören die Jahrestagung, die seit 2003 einmal jährlich stattfindet, Arbeitsgruppen zu spezifischen Themen, Weiterbildungsveranstaltungen speziell für Forschungs- und Technologiereferenten sowie das Internetportal forschungsreferenten.de, das als Koordinations- und Kommunikationsplattform des Netzwerks dient. Das Portal wurde im Jahr 2008 in Betrieb genommen und 2013 überarbeitet.

Seit 2008 gibt es einen Sprecherrat, der auf der Jahresversammlung gewählt wird und aus bis zu 10 Personen besteht. Der Sprecherrat vertritt das Netzwerk nach außen, organisiert die Jahrestagung, entwickelt Weiterbildungsangebote, initiiert Arbeitsgruppen und Veranstaltungsformate und administriert das Portal.

Seit 2012 wird der Betrieb des Internetportals forschungsreferenten.de über eine jährliche Umlage aller vertretenen Hochschulen finanziert. Derzeit werden lediglich die Jahrestagungen des Netzwerks durch Partnerunternehmen aus dem Wissenschaftssystem finanziell unterstützt. Im Netzwerk sind über 1000 Mitglieder vertreten.

Das Netzwerk kooperiert gezielt mit unterschiedlichen Partnern wie zum Beispiel dem Zentrum für Wissenschaftsmanagement (ZWM), dem Centrum für Hochschulentwicklung (CHE), der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), der Volkswagenstiftung, dem Studiengang „Hochschul- und Wissenschaftsmanagement“ an der Hochschule Osnabrück, der DINI AG Forschungsinformationssysteme und zahlreichen weiteren Partnern des deutschen und internationalen Wissenschaftssystems.

Das Netzwerk der Forschungs- und Technologiereferenten an deutschen Hochschulen ist in den letzten Jahren stark gewachsen. Der Sprecherrat befasst sich seit Ende 2014 auch mit Überlegungen für die Zukunft des Netzwerks. Mit der auf der Jahrestagung 2015 angekündigten Umfrage sollte in Erfahrung gebracht werden, wie die Mitglieder das Netzwerk selbst sehen: Einerseits um Anhaltspunkte für die aktuelle und zukünftige Netzwerkstruktur und -arbeit zu erhalten und andererseits um die Expertise der Mitglieder zum Thema Hemmnisse und Fördermöglichkeiten für Forschung und Third Mission nutzbar zu machen.

Seite 2

Page 5: Umfrage zum Weiterentwicklungsprozess des …...Die Umfrage wurde online im Zeitraum vom 11.06.2015 bis zum 03.07.2015 durchgeführt. Die Mitglieder des Netzwerks wurden über den

Der Fragebogen bestand aus vier Teilen:

(A) Du1 in unserem Netzwerk (B) Beurteilung des aktuellen Netzwerks und seiner Aktivitäten (C) Zukünftige Entwicklung des Netzwerks (D) Hemmnisse und Fördermöglichkeiten für Forschung und Third Mission

Die gesamte Umfrage war anonym. Sie wurde im Rahmen eines Kooperationsprojektes mit dem CHE durchgeführt. Der Fragebogen wurde vom CHE programmiert und ausgewertet. Die ersten drei Teile der Umfrage wurden ausschließlich für das Netzwerk der Forschungs- und Technologiereferenten an deutschen Hochschulen genutzt. Die Informationen aus Teil D wurden im Rahmen des Projektes FIFTH („Facetten von und Indikatoren für Forschung und Third Mission an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften“ - www.fifth-projekt.de) durch das CHE genutzt. Sie werden daher nicht in diesem Dokument wiedergegeben sondern sind in ein Arbeitspapier zu Hemmnissen und Fördermaßnahmen und für Forschung und Third Mission an Fachhochschule eingeflossen, das unter http://www.che.de/downloads/CHE_AP_ 187_Hemmnisse_Foerdermassnahmen_Forschung_Third_Mission_FH.pdf zur Verfügung steht.

Die Umfrage wurde online im Zeitraum vom 11.06.2015 bis zum 03.07.2015 durchgeführt. Die Mitglieder des Netzwerks wurden über den E-Mail-Newsletter zur Teilnahme aufgefordert. Insgesamt haben sich 233 Personen beteiligt, von denen jedoch nicht alle die Fragebögen vollständig ausgefüllt haben.

Auch wenn die Umfrage nur sehr eingeschränkt eine statistische Auswertung zulässt und sicherlich nicht im strengen Sinne eine wissenschaftliche Erhebung darstellen kann, ermöglichen die Ergebnisse doch eine Bestandsaufnahme über die Situation im Netzwerk der Forschungs- und Technologiereferenten.

Die Umfrageergebnisse werden dem Netzwerk der Forschungs- und Technologiereferenten an deutschen Hochschulen und der interessierten Öffentlichkeit auf diesem Weg zur Verfügung gestellt, um weiterführende Diskussionen zu ermöglichen.

Allen Personen, die den Fragebogen getestet und wertvolle Anregungen gegeben haben, allen, die an der Realisierung der Umfrage und dieser Zusammenfassung beteiligt waren, sei herzlich gedankt. Besonderer Dank gilt Dorothea Uhle und Wolfgang Alversammer (Sprecherrat).

Allen Mitgliedern des Netzwerks der Forschungs- und Technologiereferenten, die sich an der Umfrage beteiligt haben, sei an dieser Stelle ebenfalls ausdrücklich gedankt!

Das Engagement kann im Netzwerk weitergeführt werden: beispielsweise mit der aktiven Teilnahme an Diskussionen im Internetportal, über die bestehenden Arbeitsgruppen (auch die Gründung von Arbeitsgruppen zu neuen Themen sind willkommen!), über die Mitgestaltung der Jahrestagung, und mit vielen anderen Ideen und Möglichkeiten – das Netzwerk lebt nur durch seine Mitglieder!

1 Viele Mitglieder des Netzwerks duzen sich, daher wurde auch in der Umfrage das kollegiale Du als Anredeform gewählt.

Seite 3

Page 6: Umfrage zum Weiterentwicklungsprozess des …...Die Umfrage wurde online im Zeitraum vom 11.06.2015 bis zum 03.07.2015 durchgeführt. Die Mitglieder des Netzwerks wurden über den

Zusammenstellung ausgewählter Umfrageergebnisse

Ausgewählte Aussagen werden an dieser Stelle zusammenfassend wiedergegeben. Diese Zusammenstellung ist nicht abschließend. Die Interpretation und Bewertung der Aussagen soll hier weitestgehend vermieden werden. Es bietet sich an, dazu den Austausch und auch die weitere Diskussion mit anderen Mitgliedern des Netzwerks, dem Sprecherrat und über forschungsreferenten.de zu suchen – gerade Antworten, die nicht eindeutig sind, und Aussagen im Fließtext bieten dafür interessante Ansatzpunkte.

Teil (A) Du in unserem Netzwerk

Knapp zwei Drittel der Umfrageteilnehmer sind an Universitäten tätig, knapp ein Drittel an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW). Nur wenige Teilnehmende arbeiten an außeruniversitären Forschungseinrichtungen.

Rund 67% der Umfrageteilnehmer sind zwischen 2 und 10 Jahren in Ihrem Berufsfeld tätig, knapp die Hälfte arbeitet weniger als fünf Jahre als Forschungs- und Technologiereferent/-in. Über 95% aller Netzwerkmitglieder haben einen Masterabschluss, über die Hälfte ist promoviert.

Weiterbildungen sind unter den teilnehmenden Netzwerkmitgliedern recht häufig: über 80% der Umfrageteilnehmer besuchten spezielle Veranstaltungen.

Insgesamt sind die Forschungsförderung (Informationsbeschaffung, Beratung, Antragsunterstützung etc.) und die Forschungsstrategie (z.B. Beratung der Hochschulleitung) die häufigsten Tätigkeitsfelder (Nennung bei 87 bzw. 57% der Antworten). Die Aufgabenbereiche der Kolleginnen und Kollegen an Unis und HAWs unterscheiden sich teilweise signifikant: Die Tätigkeitsfelder „Transfer“, „Forschungsverträge“, „Drittmittelbewirtschaftung“, Forschungsinformationssysteme“ und „Forschungsstrategie“ sind häufiger Aufgabe der Kolleginnen und Kollegen an den HAWs.

Viele sonstige Tätigkeiten – die nicht im Fragebogen vorgegeben wurden – wurden von den Umfrageteilnehmern ergänzend genannt, mehrfach die Öffentlichkeitsarbeit.

Teil (B) Beurteilung des aktuellen Netzwerks und seiner Aktivitäten

Knapp ein Drittel der Befragten gab an noch nie an der Jahrestagung teilgenommen zu haben, fast ebenso viele nahmen praktisch an jeder Jahrestagung teil. Das Internetportal wird von gut 60% der Umfrageteilnehmenden max. einmal monatlich genutzt. Über zwei Drittel der Antwortenden haben noch nie an einem Arbeitskreistreffen teilgenommen. Mehr als 60% der Umfrageteilnehmer nutzten das Weiterbildungsangebot des Netzwerkes noch nie, gut 20% bereits einmal, über 15% mehrfach.

Die Jahrestagung wird von fast allen Antwortenden als interessanter Erfahrungsaustausch wahrgenommen (97%), zudem steht die eigene Weiterbildung bei der Jahrestagung für knapp 80% der Antwortenden im Vordergrund. Das Forum im Internetportal ist für über 85% der Umfrageteilnehmer eine wichtige Informationsquelle, zudem wird es als sehr wichtig für die Existenz des Netzwerkes wahrgenommen (knapp 85%). Allerdings wird das Forum im Internetportal weniger intensiv als Kommunikationsinstrument wahrgenommen (über 70%). Knapp 70% der Antwortenden nehmen die Ergebnisse der Arbeitskreise als hilfreich wahr und empfinden deren Dokumentation als gut – allerdings haben 84% bisher noch nie oder lediglich einmal an einem Arbeitskreistreffen teilgenommen. Über 85% der Umfrageteilnehmer sehen das Weiterbildungsangebot als eine Stärke des Netzwerks und

Seite 4

Page 7: Umfrage zum Weiterentwicklungsprozess des …...Die Umfrage wurde online im Zeitraum vom 11.06.2015 bis zum 03.07.2015 durchgeführt. Die Mitglieder des Netzwerks wurden über den

sind der Meinung es sollte ausgebaut werden. Zu den Angeboten des Netzwerks gab es viele individuelle Antworten, die einen Eindruck vom Erwartungsspektrum innerhalb des Netzwerks erahnen lassen. Alle Anmerkungen sind in den Umfrageergebnissen wiedergegeben.

Die Wahrnehmung des Netzwerks im Wissenschaftssystem als Partner von wichtigen Institutionen wird von den Umfrageteilnehmern indifferent gesehen. Allerdings sind knapp 60% der Meinung, dass Kooperationen in Deutschland ausgebaut werden sollten. Über 90% der Antwortenden halten es für wichtig auch die internationalen Kooperationen auszubauen – wenngleich davon die Hälfte der Antwortenden ein partnerschaftliches Verhältnis zwischenden Organisationen voraussetzt.

Die Abfrage von Zustimmungen von Aussagen zum Netzwerk zeigen sehr hohe Werte bei Formulierungen zu Fairness und gegenseitiger Unterstützung, sowie zur hohen Kompetenz der Netzwerkmitglieder (beide über 95%). Mehr als 90% der Antwortenden sehen über das Netzwerk den Erfahrungsaustausch ermöglicht. Das Netzwerk stellt für 77% der Umfrageteilnehmer eine berufliche Heimat dar. Fast genauso viele (74%) können die Kompetenzen der Kolleginnen und Kollegen im Netzwerk für die eigene Arbeit nutzen. Die Öffentlichkeitsarbeit des Netzwerks wird eher als schwach wahrgenommen (80%). Eine andere Organisationsform für neue Handlungsspielräume des Netzwerks beurteilen 37% der Umfrageteilnehmer als hilfreich.

Die Bearbeitung von zukunftsweisenden Themen und die Trendgestaltung durch das Netzwerk halten über 80% der Antwortenden für eher zutreffend / zutreffend bei den Themenbereichen Forschungsförderung und Forschungsinformationen, FIS, Datenbanken, Controlling. Weit weniger zutreffend / nicht zutreffend wurden die Themen Leitungsaufgaben und Forschungsstrategie eingeschätzt (beide weniger als 50% Zustimmung).

Über 95% der Umfrageteilnehmer beurteilten die Aussagen „arbeitet flexibel und pragmatisch“ und „ist glaubwürdig und ich akzeptiere ihn deshalb“ zum Sprecherrat als eher zutreffend / zutreffend. Mehr als 80% der Antwortenden schätzen die Arbeit des Sprecherrats darüber hinaus als eher systematisch und strukturiert sowie gut dokumentiert ein und fühlen sich als Netzwerkmitglieder gut informiert. Aufgaben des Sprecherrats werden in geringem Umfang als an Mitglieder des Netzwerks delegiert wahrgenommen (knapp 25%).

Teil (C) Zukünftige Entwicklung des Netzwerks

Fast 95% aller Antwortenden stimmen (eher) zu, dass die aktuelle Philosophie und die Grundzüge der gegenwärtigen Arbeitsform im Netzwerk erhalten bleiben sollen. Der Aufgabe „Vertretung der Interessen des Berufsbildes“ des Netzwerks und der „Fortsetzung des Ansatzes der aktiven Mitglieder und des ehrenamtlichen Engagements“ stimmen jeweils knapp 90% der Umfrageteilnehmer (eher) zu. Vergleichsweise wenig Zustimmung findet die Aussage zum Zusammenschluss mit anderen Organisationen oder einer stärker hierarchischen Organisationsstruktur (rund 36% bzw. 19 % der Antworten). Rund 70% der an der Umfrage beteiligten Netzwerkmitglieder stimmen der Bildung von Regionalverbänden tendenziell zu und etwa gleich viele halten es für sinnvoll Förderungen für die Netzwerkaktivitäten entgegen nehmen zu können und eine entsprechende Organisationsstruktur zu haben. Viele lesenswerte Einzelkommentare wurden von den Umfragebeteiligten ergänzend zu den vorgegebenen zu bewertenden Aussagen abgegeben.

„Wir sind die Profis, wenn es um Forschungs- und Technologiemanagement an Hochschulen geht“ diesem Slogan stimmen knapp 90% der Umfrageteilnehmer zu / eher zu.

Seite 5

Page 8: Umfrage zum Weiterentwicklungsprozess des …...Die Umfrage wurde online im Zeitraum vom 11.06.2015 bis zum 03.07.2015 durchgeführt. Die Mitglieder des Netzwerks wurden über den

Ergebnisse der Umfrage in tabellarischer Darstellung

Seite 6

Page 9: Umfrage zum Weiterentwicklungsprozess des …...Die Umfrage wurde online im Zeitraum vom 11.06.2015 bis zum 03.07.2015 durchgeführt. Die Mitglieder des Netzwerks wurden über den

Anz

ahl

Ant

eil (

%)

Anz

ahl

Ant

eil (

%)

Anz

ahl

Ant

eil (

%)

Anz

ahl

Ant

eil (

%)

Anz

ahl

Ant

eil (

%)

Nor

drhe

in-W

estfa

len

2618

,8%

2131

,8%

28,

0%1

33,3

%50

21,6

%

Mec

klen

burg

-Vor

pom

mer

n0

0,0%

11,

5%0

0,0%

00,

0%1

0,4%

Saa

rland

32,

2%0

0,0%

00,

0%0

0,0%

31,

3%

Bay

ern

1913

,8%

1421

,2%

520

,0%

133

,3%

3916

,8%

Nie

ders

achs

en22

15,9

%4

6,1%

28,

0%0

0,0%

2812

,1%

Ber

lin5

3,6%

46,

1%5

20,0

%0

0,0%

146,

0%

Ham

burg

21,

4%0

0,0%

00,

0%0

0,0%

20,

9%

Sch

lesw

ig-H

olst

ein

10,

7%1

1,5%

00,

0%0

0,0%

20,

9%

Sac

hsen

64,

3%1

1,5%

28,

0%0

0,0%

93,

9%

Sac

hsen

-Anh

alt

75,

1%1

1,5%

14,

0%0

0,0%

93,

9%

Hes

sen

10,

7%1

1,5%

00,

0%1

33,3

%3

1,3%

Thü

ringe

n8

5,8%

11,

5%1

4,0%

00,

0%10

4,3%

Bad

en-W

ürtte

mbe

rg22

15,9

%14

21,2

%0

0,0%

00,

0%36

15,5

%

Bre

men

10,

7%0

0,0%

14,

0%0

0,0%

20,

9%

Bra

nden

burg

53,

6%1

1,5%

28,

0%0

0,0%

83,

4%

Rhe

inla

nd-P

falz

85,

8%2

3,0%

312

,0%

00,

0%13

5,6%

auß

erha

lb D

euts

chla

nds

21,

4%0

0,0%

14,

0%0

0,0%

31,

3%

Ges

amt*

138

59,2

%66

28,3

%25

1,0

31,

023

21,

0

*ei

n T

eiln

ehm

er h

at k

ein

Bun

desl

and

ange

gebe

n, d

ie G

esam

tzah

l bet

rägt

dah

er 2

33 P

erso

nen

Bu

nd

esla

nd

** s

onst

ige

Ein

richt

unge

n: B

unde

sbeh

örde

, Unt

erst

ützu

ngse

inric

htun

g fü

r U

ni /

Hoc

hsch

ule,

Con

sulti

ng; e

inig

e w

eite

re A

ngab

en w

urd

en d

em e

ntsp

rech

ende

n H

ochs

chul

typ

zuge

ordn

et, z

.B.

Uni

vers

itäts

klin

ikum

und

Päd

agis

che

Hoc

hsch

ule

dem

Typ

"U

nive

rsitä

t"

Tei

lneh

men

de

nac

h B

un

des

lan

d

Ein

richt

ungs

typ

Uni

vers

ität

FH /

HA

W

g(M

PI,

FhG

, etc

. )so

nstig

e E

inric

htun

g**

Ges

amt*

Seite 7

Page 10: Umfrage zum Weiterentwicklungsprozess des …...Die Umfrage wurde online im Zeitraum vom 11.06.2015 bis zum 03.07.2015 durchgeführt. Die Mitglieder des Netzwerks wurden über den

Anz

ahl

Ant

eil (

%)

Anz

ahl

Ant

eil (

%)

Anz

ahl

Ant

eil (

%)

bis

zu 2

Jah

re15

10,9

%11

17,2

%0

0,0%

2 bi

s 5

Jahr

e47

34,3

%23

35,9

%13

52,0

%

5 bi

s 10

Jah

re48

35,0

%12

18,8

%8

32,0

%

meh

r al

s 10

Jah

re27

19,7

%18

28,1

%4

16,0

%

Ges

amt

137

100,

0%64

100,

0%25

100,

0%

Hab

ilita

tion

32,

2%1

1,5%

28,

0%

Pro

mot

ion

8259

,4%

26*

39,4

%14

56,0

%

Hoc

hsch

ulab

schl

uss

wie

M

aste

r, M

agis

ter

Art

ium

od

er D

iplo

m

5137

,0%

3654

,5%

936

,0%

Hoc

hsch

ulab

schl

uss

wie

B

ache

lor

00,

0%2

3,0%

00,

0%

eine

and

ere

Qua

lifik

atio

n**

21,

4%1

1,5%

00,

0%

Ges

amt

138

1,0

661,

025

1,0

*gelb m

arkiert:

sig

nifik

ante

r (p

<0.

05)

Unt

ersc

hied

zu

den

Uni

vers

itäte

n (in

alle

n an

dere

n F

älle

n ke

ine

sign

ifika

nten

Unt

ersc

hied

e)

** s

onst

ige:

MB

A W

isse

nsch

afts

man

agem

ent,

Indu

strie

erfa

hrun

g, B

ilanz

buch

halte

r/C

ontr

olle

r

seit

wan

n a

ls F

ors

chu

ng

s-/T

ech

no

log

iere

fere

nt(

in)

täti

g?

chst

e b

eru

flic

he

Qu

alif

ikat

ion

Dau

er d

er T

ätig

keit

als

Fo

rsch

un

gs-

/Tec

hn

olo

gie

refe

ren

t(in

) u

nd

chst

e b

eru

flic

he

Qu

alif

ikat

ion

Ein

richt

ungs

typ

Uni

vers

ität

Fac

hhoc

hsch

ule

/ Hoc

hsch

ule

für

ange

wan

dte

Wis

sens

chaf

ten

auß

erun

iver

sitä

re E

inric

htun

g (M

PI,

FhG

, et

c. )

Seite 8

Page 11: Umfrage zum Weiterentwicklungsprozess des …...Die Umfrage wurde online im Zeitraum vom 11.06.2015 bis zum 03.07.2015 durchgeführt. Die Mitglieder des Netzwerks wurden über den

Anz

ahl

Ant

eil (

%)

Anz

ahl

Ant

eil (

%)

Anz

ahl

Ant

eil (

%)

ja, e

inze

lne

Ver

anst

altu

ngen

6546

,8%

2334

,8%

1250

,0%

ja, s

truk

turie

rte

Ver

anst

altu

ngsr

eihe

n m

it T

eiln

ahm

ezer

tifik

at

4733

,8%

3147

,0%

833

,3%

ja, W

eite

rbild

ungs

stud

ium

mit

Hoc

hsch

ulab

schl

uss

107,

2%5

7,6%

14,

2%

nein

1712

,2%

710

,6%

312

,5%

*ke

ine

sign

ifkan

ten

Unt

ersc

hied

e in

den

Ant

wor

ten

zwis

chen

den

Ein

richt

ungs

type

n

Has

t D

u W

eite

rbild

un

gen

bes

uch

t, u

m b

esse

r fü

r D

ein

e A

rbei

tsau

fgab

en a

ls F

ors

chu

ng

s-/T

ech

no

log

iere

fere

nt

qu

alif

izie

rt z

u s

ein

?

Uni

vers

ität

Ein

richt

ungs

typ

* FH

/ H

AW

g

(MP

I, F

hG, e

tc. )

Seite 9

Page 12: Umfrage zum Weiterentwicklungsprozess des …...Die Umfrage wurde online im Zeitraum vom 11.06.2015 bis zum 03.07.2015 durchgeführt. Die Mitglieder des Netzwerks wurden über den

Anz

ahl

Ant

eil (

%)

Anz

ahl

Ant

eil (

%)

Anz

ahl

Ant

eil (

%)

Anz

ahl

Ant

eil (

%)

For

schu

ngsf

örde

rung

(I

nfor

mat

ions

besc

haffu

ng,

Ber

atun

g,

Ant

rags

unte

rstü

tzun

g et

c.)

116

83,5

%61

92,4

%21

87,5

%19

886

,5%

Tra

nsfe

r (S

chut

zrec

hte,

G

ründ

ungs

förd

erun

g,

Indu

strie

koop

erat

ione

n)

4330

,9%

4060

,6%

520

,8%

8838

,4%

For

schu

ngsv

ertr

äge

3726

,6%

3350

,0%

833

,3%

7834

,1%

Drit

tmitt

elbe

wirt

scha

ftung

3021

,6%

2639

,4%

1250

,0%

6829

,7%

For

schu

ngsi

nfor

mat

ione

n, F

IS,

Dat

enba

nken

, Con

trol

ling

6143

,9%

4263

,6%

937

,5%

112

48,9

%

Wis

sens

chaf

tlich

er N

achw

uchs

7050

,4%

2842

,4%

1041

,7%

108

47,2

%

For

schu

ngss

trat

egie

(z.

B.

Ber

atun

g de

r H

ochs

chul

leitu

ng)

7151

,1%

4771

,2%

1250

,0%

130

56,8

%

Leitu

ngsa

ufga

ben

(Per

sona

l- un

d B

udge

tver

antw

ortu

ng)

4935

,3%

3147

,0%

1145

,8%

9139

,7%

Sonstiges

1611

,5%

1218

,2%

416

,7%

3214

,0%

Ges

amt

139

1,0

661,

024

1,0

229

1,0

gelb

mar

kier

t:si

gnifi

kant

e A

bwei

chun

g vo

n de

n w

eiß

mar

kier

ten

Spa

lten

grau

mar

kier

t:ke

ine

sign

ifika

nte

Abw

eich

ung

von

gelb

und

wei

ß m

arki

erte

n S

palte

n

Wel

ches

sin

d D

ein

e T

ätig

keit

sfel

der

(M

ehrf

ach

nen

nu

ng

glic

h)?

Ein

richt

ungs

typ

Uni

vers

ität

FH /

HA

W

g(M

PI,

FhG

, etc

. )G

esam

t

Seite 10

Page 13: Umfrage zum Weiterentwicklungsprozess des …...Die Umfrage wurde online im Zeitraum vom 11.06.2015 bis zum 03.07.2015 durchgeführt. Die Mitglieder des Netzwerks wurden über den

Einrichtungstyp sonstiges Tätigkeitsfeld

Berufungsangelegenheiten

Betreuung von für die Forschung relevanten Gremien der Universität

Coaching

Evaluation

Forschungsberichte

Hochschulentwicklungsplanung

InsbesonderE EU und Internationale Forschungsförderung

Kongressmanagement

Koordination der Exzellenzprojekte

LOM, Frauenförderung

o. g. Punkte aus Sicht der Fakultät; d.h. Zuarbeit für das Dekanat, Strukturentwicklung Fakultät, 

Begleitung Promotionen, Öffentlichkeitsarbeit, Schnittstelle zu zentral und extern

Öffentlichkeitsarbeit, Personalentwicklung

Organisation und Koordination interner Ausschreibungen

Publikationen

Qualitätsmanagement ForschungsförderungStabstellenfunktion für Vizepräsident Forschung

Berichterstattung, Planung

Forschungsmarketing, Messen

Forschungsmarketing, wiss. Veranstaltungen

hausinterne Forschungsförderung, Koordination von Deputatkompensationen

in geringem Umfang Lehre

Konferenz‐ und Veranstaltungsmanagement, Zentrum für Weiterbildung, Existenzgründungsberatung 

Netzwerke, Öffentlichkeitsarbeit

Öffentlichkeitsarbeit

Öffentlichkeitsarbeit, Homepage, Statistik

Öffentlichkeitsarbeit/Marketing F&E

VeranstaltungsorganisationVerbindung von Forschung und Lehre

Evaluationen und Qualitätssicherung (u.a. Betreuung des Wiss. Beirats); internationale 

Kooperationen; Koordination von Querschnittsprojekten; eigene Forschung

Evaluierung und Qualitätssicherung (z.B. Betreuung des wiss. Beirats); internationale Kooperationen; 

Koordination von Querschnittsprojekten; eigene ForschungProjektkoordination

Beratung BundesregierungWeiterbildung

Universität

Fachhochschule / Hochschule für 

angewandte Wissenschaften

außeruniversitäre Einrichtung (MPI, 

FhG, etc. )

sonstige Einrichtung

Seite 11

Page 14: Umfrage zum Weiterentwicklungsprozess des …...Die Umfrage wurde online im Zeitraum vom 11.06.2015 bis zum 03.07.2015 durchgeführt. Die Mitglieder des Netzwerks wurden über den

Anz

ahl

Ant

eil (

%)

Anz

ahl

Ant

eil (

%)

Anz

ahl

Ant

eil (

%)

Anz

ahl

Ant

eil (

%)

Anz

ahl

Ant

eil (

%)

noch

nie

4230

,9%

2334

,8%

833

,3%

266

,7%

7532

,8%

wen

iger

als

jede

zw

eite

3022

,1%

1218

,2%

833

,3%

00,

0%50

21,8

%

meh

r al

s je

de z

wei

te24

17,6

%8

12,1

%5

20,8

%0

0,0%

3716

,2%

prak

tisch

jede

4029

,4%

2334

,8%

312

,5%

133

,3%

6729

,3%

Ges

amt

136

100,

0%66

100,

0%24

100,

0%3

100,

0%22

910

0,0%

prak

tisch

nie

64,

4%2

3,0%

416

,7%

00,

0%12

5,2%

max

. 1 m

al jä

hrlic

h17

12,5

%5

7,6%

520

,8%

00,

0%27

11,8

%

max

. 1 m

al m

onat

lich

7857

,4%

4466

,7%

1458

,3%

266

,7%

138

60,3

%

max

. 1 m

al w

öche

ntlic

h35

25,7

%15

22,7

%1

4,2%

133

,3%

5222

,7%

Ges

amt

136

100,

0%66

100,

0%24

100,

0%3

100,

0%22

910

0,0%

noch

nie

9368

,4%

4162

,1%

1878

,3%

310

0,0%

155

68,0

%

1 m

al25

18,4

%10

15,2

%2

8,7%

00,

0%37

16,2

%

2-3

mal

139,

6%10

15,2

%3

13,0

%0

0,0%

2611

,4%

meh

r al

s 3

mal

53,

7%5

7,6%

00,

0%0

0,0%

104,

4%

Ges

amt

136

100,

0%66

100,

0%23

100,

0%3

100,

0%22

810

0,0%

noch

nie

8461

,8%

4060

,6%

1562

,5%

310

0,0%

142

62,0

%

1 m

al27

19,9

%17

25,8

%5

20,8

%0

0,0%

4921

,4%

2-3

mal

2216

,2%

812

,1%

416

,7%

00,

0%34

14,8

%

meh

r al

s 3

mal

32,

2%1

1,5%

00,

0%0

0,0%

41,

7%

Ges

amt

136

100,

0%66

100,

0%24

100,

0%3

100,

0%22

910

0,0%

Jahr

esta

gung

in P

otsd

am

Inte

rnet

port

al /

For

um

Tei

lnah

me

an A

rbei

tskr

eis

Wei

terb

ildun

gsan

gebo

te

des

Net

zwer

ks

Wel

che

An

geb

ote

des

Net

zwer

ks n

utz

t D

u w

ie h

äufi

g?

Ein

richt

ungs

typ

Uni

vers

ität

FH /

HA

W

g(M

PI,

FhG

, etc

. )so

nstig

e E

inric

htun

gG

esam

t

Seite 12

Page 15: Umfrage zum Weiterentwicklungsprozess des …...Die Umfrage wurde online im Zeitraum vom 11.06.2015 bis zum 03.07.2015 durchgeführt. Die Mitglieder des Netzwerks wurden über den

Anz

ahl

Ant

eil (

%)

Anz

ahl

Ant

eil (

%)

Anz

ahl

Ant

eil (

%)

Anz

ahl

Ant

eil (

%)

Anz

ahl

Ant

eil (

%)

Die

Jah

rest

agun

g in

Pot

sdam

ist f

ür m

ich

vor

alle

m

weg

en d

es E

rfah

rung

saus

taus

chs

mit

Kol

lege

n in

tere

ssan

t.

00,

0%4

2,7%

2013

,5%

124

83,8

%14

497

,314

8

Für

mic

h st

eht b

ei d

er J

ahre

stag

ung

in P

otsd

am d

ie

eige

ne W

eite

rbild

ung

im V

orde

rgru

nd.

32,

1%28

19,3

%78

53,8

%36

24,8

%11

478

,614

5

Ich

wün

sche

mir

eine

n m

ehr

wis

sens

chaf

tlich

en

Cha

rakt

er d

er J

ahre

stag

ung.

3320

,6%

7848

,8%

3119

,4%

1811

,3%

4930

,616

0

Das

For

um is

t für

mic

h vo

r al

lem

als

In

form

atio

nsqu

elle

wic

htig

. Ich

lese

vor

alle

m d

ie

For

en J

ahre

stag

ung,

Ste

llena

nzei

gen

und

Ver

anst

altu

ngen

.

21,

0%28

13,5

%77

37,0

%10

148

,6%

178

85,6

208

Im F

orum

find

e ic

h sc

hnel

l die

Info

rmat

ione

n, d

ie ic

h su

che.

63,

1%66

34,2

%84

43,5

%37

19,2

%12

162

,719

3

Das

For

um is

t für

mic

h ei

n w

icht

iges

Inst

rum

ent,

um

mit

Kol

lege

n zu

kom

mun

izie

ren.

Ich

nutz

e es

für

den

Erf

ahru

ngsa

usta

usch

, ste

lle F

rage

n ei

n un

d an

twor

te

auf d

ie F

rage

n an

dere

r.

5929

,8%

9045

,5%

3618

,2%

136,

6%49

24,7

198

Die

Exi

sten

z de

s N

etzw

erke

s w

äre

ohne

das

In

tern

etpo

rtal

gef

ährd

et. (

Hin

terg

rund

: Die

lang

fris

tige

tech

nisc

he u

nd a

dmin

istr

ativ

e A

bsic

heru

ng d

es

Inte

rnet

port

als

ist u

nter

den

akt

uelle

n B

edin

gung

en

nich

t ges

iche

rt.)

94,

7%21

10,9

%66

34,2

%97

50,3

%16

384

,519

3

Die

Erg

ebni

sse

der

Arb

eits

krei

se u

nser

es N

etzw

erks

tr

agen

daz

u be

i, da

ss ic

h m

eine

Arb

eit b

esse

r du

rchf

ühre

n ka

nn.

106,

9%34

23,4

%66

45,5

%35

24,1

%10

169

,714

5

Die

Erg

ebni

sse

der

Arb

eits

krei

se w

erde

n fü

r da

s N

etzw

erk

gut d

okum

entie

rt.

86,

1%32

24,4

%63

48,1

%28

21,4

%91

69,5

131

Das

Wei

terb

ildun

gsan

gebo

t ste

llt e

ine

Stä

rke

des

Net

zwer

ks d

ar.

42,

5%19

12,0

%62

39,2

%73

46,2

%13

585

,415

8

Die

The

men

der

Wei

terb

ildun

gen

sind

inte

ress

ant

und

helfe

n m

ir be

i mei

ner

Arb

eit.

32,

1%29

19,9

%56

38,4

%58

39,7

%11

478

,114

6

Die

Pre

ise

für

die

Wei

terb

ildun

gen

sind

für

unse

re

Hoc

hsch

ule

zu h

och.

2920

,0%

3725

,5%

5034

,5%

2920

,0%

7954

,514

5

Das

Wei

terb

ildun

gsan

gebo

t sol

lte a

usge

baut

w

erde

n.2

1,3%

1711

,0%

5938

,3%

7649

,4%

135

87,7

154

Jahrestagung

Internetportal

Arbeitskreise

Weiterbildung

Them

aF

rage

triff

t nic

ht z

utr

ifft e

her

nich

t zu

triff

t ehe

r zu

triff

t zu

triff

t ehe

r zu

/ tr

ifft z

u

Ges

amtz

ahl

der

Ant

wor

ten

Bit

te b

eurt

eile

die

ver

sch

ied

enen

An

geb

ote

des

Net

zwer

kes

Seite 13

Page 16: Umfrage zum Weiterentwicklungsprozess des …...Die Umfrage wurde online im Zeitraum vom 11.06.2015 bis zum 03.07.2015 durchgeführt. Die Mitglieder des Netzwerks wurden über den

Anregungen zur JahrestagungWorkshops, die aktive Teilnahme erfordern. Workshops zeitversetzt oder mehrfach anbieten, damit man sich bei parallelen Workshops nicht für nur einen entscheiden muss Wieder ein besser erreichbarer und zentraler gelegener Ort wie in der Vergangenheit Kassel.

Wegen ungünstiger Witterungsbedingungen und dadurch erschwerte Anreise: Plädoyer für entweder anderen Standort oder anderen (späteren) Termin

Wechselnde Tagungsorte - Potsdam aus dem süddt. Raum oft zu weit weg Ort in der Mitte oder wechselnd, z.B. Frankfurt, Mannheim, Nürnberg, Bonn, Potsdam wünschenswert mehr Dialog und Kontaktmöglichkeiten, Veranstaltungen und Gespräche mit Drittmittelgebern

Vor- und Nachbereitung von Workshops, Bindung an kontinuierliche AG-Arbeit während des Jahres Verlegung des Tagungsortes auf einen zentraler gelegenen Ort/Stadt in der BRD Unterlagen zu den Workshops Schneller bzw. komplett zur Verfügung stellen.

Tagunsort jährlich bzw. zweijährlich wechseln: Die Anreise(-Zeiten) aus Süddeutschland ist/sind etwas anstrengend. Workshops evtl. am zweiten Tag wiederholen, sonst verpasst man oft interessante Themen.

stärkere aktive Gestaltung der workshops durch die Mitglieder des Netzwerks spezifischere Themen für die Belange bestimmter Fakultäten

Solange ausreichend Zeit für Vernetzung bleibt, ist mir das Restprogramm relativ egal...... Die Ergebnisse der AKs sollten besser dokumentiert werden (ggbfalls anonymisiert)

Rechtliche Themen forcieren politische Stimme (vor allem gegen die überbordende Bürokratie) stärken nicht zu viele parallele Tagungsteile Neu-Mitglieder per E-Mail/Newsletter auf Tagung hinweisen!!! Mit der Jahrestagung bin ich sehr zufrieden; allein die Abstimmung der parallel verlaufenden Workshops kann u.U. noch optimiert werden. mehr Zeit fürpersönl. Austausch, vielelicht auch für sich spontan findene Gruppen zu gerade wichtigen Fragen (nicht alles ist Monate vorher planbar) Mehr Zeit für uns selbst (Diskussionen zu: Stellung innerhalb der Einrichtung; Finanzierung der eigenen Stelle) mehr Zeit für die Workshops, ggf. Austesten andere Durchführungsformate, d.h. weg vom Frontal-Vortag hin zu Interaktion Mehr Workshops zum Thema Technologietransfer

Mehr Experten aus Förderinstitutionen, Projektträgern, Ministerien einladen, um mehr Einblicke in die Rahmenbedingungen und Entstehung von Förderlinien zu bekommen

Mehr Erfahrungsaustausch, weniger nutzloses blabla... Früher (in Kassel und die erste in Potsdam) war das noch besser.

Mehr echte Workshops und keine Veranstaltungen wo sich Einrichtungen eher präsentieren wollen und es in eine Art Verkaufsveranstaltung entwickelt. Ich würde mir wünschen, dass man aus den Workshops was für seine alltägliche Arbeit mitnehmen kann und sich mit anderen über das Thema austauscht. Alle sollten was von einem Workshop haben, nicht nur die Dozierenden, was leider öfter der Fall ist. Die morgentlichen Vorträge sollten mehr als Podiumsdiskussion aufgesetzt werden, zu einem Thema, welches viele betrifft.

Mehr richtige Workshops Manche Workshops, die stark besucht werden, doppelt anbieten, um Teilnehmerzahl pro Workshop niedriger zu halten. Lobby für den Berufszweig WissenschaftmanagerInnen konsequente Einbeziehung der Fachhochschulbelange

kleinere Seminargruppen mit spezialisierten Themen im Workshopcharakter Seminarthemen: Institute -strategische Relevanz, rechtliche Gestaltung- Forschungscontrolling als Teil des Hochschulcontrollings Auslagerung der Mittelbewirtschaftung und Verwaltung

Kleinere Gruppen bei den Workshops. Mehr in die Tiefe gehen. Ggf. durch Fachfvorträge. Keine wissenschaftlich gefärbten Plenarvorträge. Eher Vorträge zu Wissenschafts-. Forschungspolitik. Workshops sind ok. Internationale Forschungsförderung: Erfahrung mit amerikanischen Förderprogrammen (NIH, DTRA, etc.) - Thema Vertragsprüfung (Amerikanische Recht), FCOI Policy. Erfahrung mit Beantragung von 'Data Access' bei internationalen Datenbanken (z.B. USA, Kanada etc.) Informeller Austausch ist superwichtig, daher ist die Form richtig.

Ich möchte folgende Themenwünsche äußern: 1. Fortsetzung des Themas Forschungsdatenmanagement 2. Die Zukunft der Exzellenzinitiative 3. Zunehmend Ärger mit den Projektträgern des BMBF bei der Kostenplanung und -abrechnung

Ich halte die Jahrestagung für DEN zentralen Ort der Forschungsreferenten für Austausch, Netzwerkbildung und Weiterbildung. Weiter so! Man sollte meines Erachtens aufpassen, dass die Teilnehmergruppe nicht heterogener wird (Uni, FH, Forschungsreferenten, Technologiereferenten...)

Ich finde wissenschaftliche, theoretische Vorträge sehr spannend und wünsche mir mehr davon, nicht nur alltagspraktische Anregungen Ich finde sie so gut, wie sie ist.

Ich fand kleine Formate wie Internationaler Tisch . Workshops,.... zu aktuellen Themen Best Practise Beispiele anderer Länder / anderer Hochschulen (wie auch in der Vergangenheit)

Ich durfte leider noch nie teilnehmen; deshalb kann ich auch keine inhaltliche Aussage treffen. Organisatorisch wäre eine Verbreitung der Ergebnisse (Wahlergebnisse; Protokoll; inhaltliche Ergebnisse) wünschenswert.

hat für mich an Wert verloren. Kann Kassel nicht ersetzen. Themen sind zu oberflächlich behandelt und bei den Sessions kann man leider immer nur einen kleinen Teil besuchen.

Fachhochschulspezif. veranstaltungen nicht zeitl. parallel Es wäre schön, wenn man mehrere Vorträge teilnehmen könnte, dies hilft auch für die eigene Arbeit weiter.

Es ist schade, dass es nur zwei Workshop-Reihen gibt mit parallelen Veranstaltungen. Es gibt kaum eine Auswertung der Workshops, so dass man tatsächlich nur einen Mehrwert für die Veranstaltung aus zwei Workshops ziehen kann. Das finde ich sehr wenig für eine zweitägige Veranstaltung.

Seite 14

Page 17: Umfrage zum Weiterentwicklungsprozess des …...Die Umfrage wurde online im Zeitraum vom 11.06.2015 bis zum 03.07.2015 durchgeführt. Die Mitglieder des Netzwerks wurden über den

Es gibt insgesamt zu viele Veranstaltungen und Erfahrungsaustausche. Als EU-Referent gibt es alleine in NRW zu viele Gruppen, zwei HÜF-veranstaltungen, eine davon mehrtägig. Die KoWi-Bundestagung, Potsdam, einen neuen Kreis auf Arbeitsebene. Da muss ich alles, was mir zu wenig Input gibt streichen. Und das sind die Veranstaltungen wo mehr das Vernetzen im Vordergrund steht.

ein neuer Postdoc-Workshop wäre gut, der von 2015 hat viele Anregungen gegeben, hierauf sollte man aufbauen Dokumentation und Veröffentlichung der Workshops in Form von Arbeitspapieren oder Werkstattberichten unbedingt wünschenswert. Die Jahrestagung ist zu oberflächlich die Entwicklung eines überwölbenden Themas schiene sinnvoll Dem Thema Angewandte Hochschulen/Fachhochschulen mehr Aufmerksamkeit schenken!

Das Thema kooperative Promotion sollte unbeding gemeinsam diskutiert und eine deutschlandweite Lösung angestrebt werden. Die meisten Fachhochschulen wollen kein Promotionsrecht, aber einen EINFACHEN Zugang zu Betreuung durch Universitäten - ohne betteln. Vielleicht kann eine Lösung geschaffen bzw. der Regierung vorgeschlagen werden, von der auch die Universitäten profitieren, selbst wenn die Promovierenden an den FHs sitzen.

Breiteres Workshopangebot und wechselnd über die Jahre. Mehr Möglichkeiten zur Gestaltung durch die Zuhörer. Ausbau in Bezug auf speziellere Angebote an workshops

Aus meiner Sicht besonders gut sind die Beiträge von Fachexperten bzw. externen Stellen zu bestimmten Themen. Die Diskussionen, die mehr Netzwerkcharakter aufweisen und daher eher von den nicht-wissenden zum Thema besucht werden, sind für mich persönlich eher weniger hilfreich. Eine klare Trennung, wie der Level der Session angesetzt ist (Fortgeschrittene / Anfänger) wäre für mich ein Gewinn.

Aufgrund der großen Anzahl der Workshops kann leider pro Tag nur einer besucht werden, obwohl man Interesse an mehreren pro Tag hätte. Vielleicht lässt sich die Taktung ändern bzw. könnte ein Thema zweimal angeboten werden.

Auf der Jahrestagung werden viele sehr interessante Themen adressiert. Aber: durch die derzeit vielen parallelen Workshops kann man nur einen sehr kleinen Teil davon besuchen. Auch wenn die kollegiale Vernetzung sehr wichtig ist und von mir nicht unterschätzt wird: alles in allem steht dann fachlich im persönlichen Ergebnis nach der Veranstaltung: 2 Vorträge, 2 Workshops. Das ist eigentlich für mich, gemessen am Aufwand für 2 Tage zu wenig und etwas schade.

Anreise nach Potsdam ist leider sehr weit, wechselnde oder zentralere Orte besser Abwechslung bei der Wahl des Tagungsortes

Vom Format und der Atmo her mehr daraufhin arbeiten, dass neue Mitspieler/innen integriert werden. Es gibt zu viele Klüngel von Leuten, die sich schon 100 Jahre kennen und nie mit Neuen sprechen. - Mehr Frauen aufs Podium und auf die Bühne! - Dimension Hochschulstrategie und -planung mehr berücksichtigen

mehr Zeit für die einzelnen Workshops - mehr Workshops/Veranstaltungen mit jeweils weniger Teilnehmern - mehr Info über die Arbeit des Sprecherrats; Vorstellung des Sprecherrats (nicht alle merken sich vom letzten Jahr zum nächsten, wer im sprecherrat aktiv ist) - z.B. bei der Begrüßung zu Beginn der Jahrestagung - mehr Infos, wo und wie man sich aktiv während des Jahres im Netzwerk engagieren kann

Ich fand den Veranstaltungsort Am Neuen Palais charmanter. Die Parallelität der Workshops zwingt mich gelegentlich zur Auswahl zwischen zwei Themen, obwohl mich beide interessieren. Alles ist bestens organisiert, danke dafür!

andere Veranstaltungsformate ausprobieren, zurzeit kommt in den Workshops mit 50-60 Teilnehmer/innen kein wirklicher Workshop-Charakter auf; es handelt sich doch eher um parallele Vortragsforen; bei weiterer Zunahme der Teilnehmer/innen-Zahlen, Trennung von den Technologiereferent/innen; die Veranstaltung wird sonst noch unpersönlicher - Wechsel des Veranstaltungsortes, Verlagerung mehr in die Mitte Deutschlands, auch wenn sich die Uni Postdam als guter Veranstaltungsort und Gastgeberin erwiesen hat.

AG's mit Austausch- und/oder Workshopcharakter strategischer/wissenschaftspolitischer Input (BMBF/DFG)

Seite 15

Page 18: Umfrage zum Weiterentwicklungsprozess des …...Die Umfrage wurde online im Zeitraum vom 11.06.2015 bis zum 03.07.2015 durchgeführt. Die Mitglieder des Netzwerks wurden über den

gewünschte Themen für Arbeitskreise

Zusammenarbeit und Gestaltung verschiedener Einrichtungstypen: Uni - FH - Industrie - Kommune - etc.

WTT

Wie können wir uns besser gemeinsam stärken z.B. bei Verhandlungen mit der Industrie Wie weit müssen / sollen Universitäten für die Anwendung forschen?

Wenn überhaupt, dann zu kleinen, speziellen Themen auf Arbeitsebene

was ist überhaupt ein AK und sind alle bekannt? wir haben ind er Region einen eher inoff. AK der (Fach-)Hochschulen. Vielelicht sollte man erheben welche kleineren AK es auf regionaler Basis gibt und darüber informieren. Ich glaube, regionale Themen überlagern aufgr. des Föderalismus oft fachliche Themen

Vielleicht muss es auch nicht gleich ein Arbeitskreis sein, aber vielleicht findet sich ja eine Gruppe von Menschen, die als Forschungsreferenten auf Fakultätsebene arbeiten. Deren Arbeit ist ggfs. etwas anders gelagert als bspw. die zentral organisierte Förderberatung oder Nachwuchsförderung.

Veranstaltungsformate der Forschungsförderung (leider zu geringer Rücklauf im Portal) Gruppe NRW läuft sehr gut, daher denke ich, dass solche Verkleinerungen durchaus Sinn machen könnten.

thematisch gut abgedeckt grundsätzlich: Arbeitskreise, an denen auch Drittmittelgeber aktiv beteiligt sind

Technologietransfer

Technologietransfer

Strategische Partnerschaften

Strategien Transfer/IP; Qualitätsmanagement Forschung

Qualitätsmanagement und Forschungsförderung

Projektmanagement Strukturierte Weiterbildung

Post-Docs

Nachwuchsförderung

Möglichkeiten und Grenzen der Antragsberatung (Was ist möglich, was nicht jenseits von Information Fördermittel, Kalkulation, Abgleich Bewilligungskriterien? Ist z.B. Beratung bei der Projektentwicklung (aus der Idee ein Projekt machen, also eher auf handwerklicher, nicht inhaltlicher Ebene sinnvoll? Wie kommuniziere ich dies (ohne Gefühl zu vermitteln in (inhaltliche) Felder vorzudringen, für die die Kompetenz fehlt)

Mehr Technologietransferthematiken

Internationalisierung

Ich wollte eigentlich schon länger einen Arbeitskreis zum Thema Berufsbilder anregen, bin aber nie dazu gekommen. In etwa: Welche Tätigkeiten übt ein Forschungsreferent/Mitarbeiter eines Graduiertenzentrums/Technologiereferent usw. aus, welche Kompetenzen und Qualifikationen benötigt er dazu usw.? Das Ganze knapp und übersichtlich, nicht als umfangreiche Studie. Ich würde mich gerne an einem solchen Arbeitskreis beteiligen. (Tina Kleine, [email protected], Tel. 089/2180-9733)

Ich bin relativ neu im Bereich Forschungsförderung, vorher langjährig im Technologietransfer und habe eine Zusatzqualifikation als Coach (zertifizierter Business-Coach). Dies möchte ich stärker in die tägliche Arbeit integrieren um Projektmanagement, Fragen zur Karriereentwicklung etc. zu professionalisieren. Vielleicht interessiert dies auch andere, dann würde ich mich über einen Austausch/Arbeitskreis sehr freuen.

Für mich sind die Workshops auf den Jahrestagungen hilfreicher, da sie in der Regel auch Input von Außen bedeuten.

Forschungsstrategie; Patentstrategie

Forschungsstrategie, Weiterentwicklung von Profilfeldern

Forschungsmarketing

Forschungsförderung in außeruniversitären Forschungseinrichtungen

Forschungsdaten Internationale Kooperationen

Forschungsdaten

Forschungscontrolling kollegiale Beratung Auslagerung von Forschung in Institute -strategische Relevanz, rechtliche Gestaltung-

Fördermöglichkeiten in der Postdoc-Phase

FIS & Forschungsdatenmanagement

finanzielle Abwicklung zu Projekten

FH ?

fachspezifische Forschungsförderung

durch die Kombination verschiedener Anbieter ist für mich eigentlich alles abgedeckt.

derzeit keine

Berufsbild und Weiterentwicklung WissenschaftmanagerInnen

Austausch von FO-Referenten mit Personalverantwortung

Arbeitskreis zur Initierung Vereinheitlichung Verwendungsnachweise etc.

Seite 16

Page 19: Umfrage zum Weiterentwicklungsprozess des …...Die Umfrage wurde online im Zeitraum vom 11.06.2015 bis zum 03.07.2015 durchgeführt. Die Mitglieder des Netzwerks wurden über den

Interessante Weiterbildungsthemen

Widerstände in der Hochschule Institute, wie rechtlich gestalten und an die Hochschule binden

Vertragsrechtliche/ zuwendungsrechtliche Themen für NichtJurist*innen

Vertragsrecht

Veranstaltung für FO-Referenten mit Personalverantwortung: - Vermittlung von Instrumente um den Spagat zwischen Mitarbeiter/-innen und Hochschulleitung, zwischen operativen Arbeitsalltag und Strategieentwicklung zu managen

Unionsrahmen für staatliche Beihilfen. Trennungsrechnung.

Umgang mit Rankings, Vertragsgestaltung für Nicht-Juristen

Trennungsrechnung / EU-Beihilferahmen

Training/Coaching für Veranstaltungen

Tools zur Entwicklung einer Forschungstrategie, Forschungsdaten, Regionales Kooperationsmanagement

Technologietransfer

Stressbewältigung, Umgang mit höchst diversem Anforderungsprofil im Beruf

Strategisches Berufungsmanagement Hochschulstrategieentwicklung Organisations- und Personalentwicklung Gleichstellung und Diversity Laterale Führung - Teams managen ohne Weisungsbefugnis

Steuerrecht für Forschungsreferent/-innen

Rechtliche Fragen, z.B. Beihilfe, Patentrecht, Kooperationsverträge

rechtliche Fragen

Prozessentwicklung in der Forschung

Prozess- und Projektmanagement im Bereich Forschungsförderung

Personalführung.

Leider scheitert Weiterbildung am Fehlen von zeitlichen und finanzellen Resourcen.

Kooperationsverträge, neuer Unionsrahmen

Karrierentwicklung bei Wiss. Nachwuchs (Doktorand/innen und Postdocs) (u.a. Selfassessment des Wiss. Nachwuchs, Karriereberatung, Karrierestrategieplanung, alternative Karrierewege außerhalb der Wissenschaft - Erläuterung von möglichen unterstützenden Tools und Instrumenten)

Internationalisierung

ich wünsche mir eine Verknüpfung mit Hochschulforschung (z.B. GfHf) - aufgrund meiner langjährigen Erfahrung denke ich, gerade im Forschungsmanagement sollten Praxis (also wir) mit Wissenschaft (Forschung über die Hochschulen) gemeinsam agieren

Häufige Schwächen in DFG, BMBF, BMWi, VW-S, etc. Anträgen...

H2020-Projektmanagement für Profis

Gemeinkosten

Forschungsstrategie, Patentstrategie, Verträge

Forschungsmarketing, Veröffentlichungskonzepte von Forschungsprojekten

Forschungsmarketing , (Aus)Gründungen

Forschungsinformation, Datenmanagement, Open Access vor allem für die Beratung

Forschungsförderberatung

Finanzen / Betriebsverfassungsgesetz und Forschungförderung in Einklang bringen (so können durch Drittmittel finanzierte Projektmanager auch in den Betriebs-/Personalrat gewählt werden, doch woher kommt die Bezahlung der hierfür notwendigen Stunden?

es ist schön, dass es jetzt Weiterbildungen gibt. Früher, als ich sie gebraucht hätte, gab es sie noch nicht.

Es gibt sehr viele Angebote für Multiplikatoren, aber kaum welche für Verwaltungsmitarbeiter.

Es gibt eine Reihe guter, aber sehr teurer Angebote der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft und Recht (http://www.euroakad.eu/veranstaltungen/bereich/hochschule-forschung.html). Hier würde das eine oder andere Thema sicher auf Interesse des Netzwerks stoßen.

Es gibt auch sinnvolle (und kostengünstigere) Weiterbildung für Forschungsreferentinnen von anderen Einrichtungen als dem ZWM. Eine Überblicksseite wäre eine wirklich nützliche Einrichtung

Erfindungen, Lizenzen, Verträge hierzu

Englisch für Beratungsgespräche Nachwuchsförderung

elektronische Akte, FIS, Exzellenzinitiative, Projektmanagement in der Drittmittelabrechnung Persönlichkeitsentwicklung: Führungsqualitäten, Krisenmanagement, Mitarbeitergespräche,...

Datenschutz in der Forschung (Ethikgutachten, Informationspflichten, Aufbewahrung von Unterlagen)

Controlling Bitte die Weiterbildungen weiter durchführen!

Berufungsmanagement rechtliche Aspekte der Förderung Ombudswesen

Seite 17

Page 20: Umfrage zum Weiterentwicklungsprozess des …...Die Umfrage wurde online im Zeitraum vom 11.06.2015 bis zum 03.07.2015 durchgeführt. Die Mitglieder des Netzwerks wurden über den

Beratungsstrategien (wie berate ich wenn ich Wissenschaftler (Professoren) und wissenschftlichen Nachwuchs berate) Überblick über das Wissenschaftssystem in Deutschland, ggf. im Vergleich zu anderen Ländern (politische Entscheidungen zur Förderung von Themengebieten, wie funktioniert das etc.) Welche Workshops, Infoveranstaltungen oder andere Formate an Weiterbildungen und Austausch für Wissenschaftler könnte man anbieten und wie gestalte ich diese Veranstaltungen spannend und informativ

Beratungskompetenz für Verbünde sowie für Nachwuchswissenschaftler/innen Schwerpunktbildung an Hochschulen/ Profilbildungsprozesse

Beratung der Hochschulleitung

Basisseminare für neue Mitarbeiter. Ich will meine neuen MA zu speziellen Schulungen für ihren Bereich schicken. Es braucht keine umfassenden Einblicke in das Wissenschaftsmanagement, sondern praktische Einführungen von Praktikern (Ergänzung zur Einarbeitung).

Antragsberatung / Kommunikation auf unterschiedlichen Hierarchie-Ebenen Aufbereitung von Dokumentationen Drittmittelbewirtschaftung Vertragswesen Evaluation und Qualitätsmanagement Teambuilding/Personalführung bei Schnittstellenfunktion

Seite 18

Page 21: Umfrage zum Weiterentwicklungsprozess des …...Die Umfrage wurde online im Zeitraum vom 11.06.2015 bis zum 03.07.2015 durchgeführt. Die Mitglieder des Netzwerks wurden über den

Anz

ahl

Ant

eil (

%)

triff

t nic

ht z

u7

5,3%

triff

t ehe

r ni

cht z

u53

40,2

%

triff

t ehe

r zu

6247

,0%

triff

t zu

107,

6%

Ges

amt

132

100,

0%

zurü

ckge

fahr

en w

erde

n au

f Auf

tritt

e de

r P

artn

er a

uf d

er J

ahre

stag

ung.

21,

1%

nur

ausg

ebau

t wer

den,

wen

n ei

n pa

rtne

rsch

aftli

ches

Ver

hältn

is z

wis

chen

be

iden

Par

teie

n ge

wäh

rleis

tet i

st.

7140

,1%

auf j

eden

Fal

l aus

geba

ut w

erde

n.10

458

,8%

Ges

amt

177

100,

0%

zurü

ckge

fahr

en w

erde

n au

f Auf

tritt

e de

r P

artn

er a

uf d

er J

ahre

stag

ung.

149,

5%

nur

ausg

ebau

t wer

den,

wen

n ei

n pa

rtne

rsch

aftli

ches

Ver

hältn

is z

wis

chen

be

iden

Par

teie

n ge

wäh

rleis

tet i

st.

6745

,3%

auf j

eden

Fal

l aus

geba

ut w

erde

n.67

45,3

%

Ges

amt

148

100,

0%

Wie

sch

ätzt

Du

die

Ko

op

erat

ion

des

Net

zwer

kes

mit

an

der

en A

kteu

ren

im W

isse

nsc

haf

tssy

stem

ein

?

D

ie w

icht

igen

Inst

itutio

nen

des

Wis

sens

chaf

tssy

stem

s in

D

euts

chla

nd (

Wis

sens

chaf

tsra

t, B

unde

smin

iste

rien,

F

örde

rmitt

elge

ber

etc.

) ne

hmen

uns

er N

etzw

erk

als

Par

tner

wah

r.

Die

Koo

pera

tione

n m

it P

artn

ern

aus

dem

W

isse

nsch

afts

syst

em in

Deu

tsch

land

sol

lten…

Die

inte

rnat

iona

len

Koo

pera

tione

n de

s N

etzw

erks

(z.

B.

mit

der

briti

sche

n A

ssoc

iatio

n of

Res

earc

h M

anag

ers

- A

RM

A)

sollt

en…

Seite 19

Page 22: Umfrage zum Weiterentwicklungsprozess des …...Die Umfrage wurde online im Zeitraum vom 11.06.2015 bis zum 03.07.2015 durchgeführt. Die Mitglieder des Netzwerks wurden über den

Anz

ahl

Ant

eil (

%)

Anz

ahl

Ant

eil (

%)

Anz

ahl

Ant

eil (

%)

Anz

ahl

Ant

eil (

%)

Anz

ahl

Ant

eil (

%)

Das

Net

zwer

k er

mög

licht

mir

den

Erf

ahru

ngsa

usta

usch

mit

Kol

legi

nnen

und

Kol

lege

n.1

0,5%

147,

3%60

31,4

%11

660

,7%

176

92,1

191

Das

Net

zwer

k st

ellt

für

mic

h ei

ne b

eruf

liche

Hei

mat

da

r. Ic

h fü

hle

mic

h al

s F

orsc

hung

sref

eren

t im

w

eite

ren

Sin

n.

147,

8%27

15,1

%62

34,6

%76

42,5

%13

877

,117

9

Fai

rnes

s un

d ge

gens

eitig

e U

nter

stüt

zung

unt

er

Kol

lege

n is

t für

mic

h ei

ne w

icht

ige

Eig

ensc

haft

des

Net

zwer

ks.

21,

1%6

3,4%

5128

,7%

119

66,9

%17

095

,517

8

Die

Öffe

ntlic

hkei

tsar

beit

des

Net

zwer

ks is

t sch

wac

h.6

3,8%

2616

,7%

8453

,8%

4025

,6%

124

79,5

156

Ein

e an

dere

Org

anis

atio

nsfo

rm w

ürde

uns

erem

N

etzw

erk

neue

Han

dlun

gssp

ielrä

ume

eröf

fnen

.21

22,1

%39

41,1

%22

23,2

%13

13,7

%35

36,8

95

Das

Net

zwer

k ve

rfüg

t dur

ch s

eine

Mitg

liede

rzah

l in

sges

amt g

eseh

en ü

ber

eine

hoh

e K

ompe

tenz

.4

2,4%

31,

8%58

34,5

%10

361

,3%

161

95,8

168

Ich

kann

die

vie

lfälti

gen

Kom

pete

nzen

der

Mitg

liede

r fü

r m

eine

Arb

eit n

utze

n.5

2,9%

3922

,7%

8348

,3%

4526

,2%

128

74,4

172

Beu

rtei

lun

g d

es N

etzw

erks

un

d s

ein

er A

ktiv

ität

en:

Bit

te b

eurt

eile

die

fo

lgen

den

Au

ssag

en z

um

Net

zwer

k d

er F

ors

chu

ng

- u

nd

Tec

hn

olo

gie

refe

ren

ten

:

tr

ifft n

icht

zu

triff

t ehe

r ni

cht z

utr

ifft e

her

zutr

ifft z

utr

ifft e

her

zu /

triff

t zu

Ges

amtz

ahl

der

Ant

wor

ten

Seite 20

Page 23: Umfrage zum Weiterentwicklungsprozess des …...Die Umfrage wurde online im Zeitraum vom 11.06.2015 bis zum 03.07.2015 durchgeführt. Die Mitglieder des Netzwerks wurden über den

Anz

ahl

Ant

eil (

%)

Anz

ahl

Ant

eil (

%)

Anz

ahl

Ant

eil (

%)

Anz

ahl

Ant

eil (

%)

Anz

ahl

Ant

eil (

%)

For

schu

ngsf

örde

rung

63,

8%17

10,9

%57

36,5

%76

48,7

%13

385

,315

6

Tra

nsfe

r (S

chut

zrec

hte,

Grü

ndun

gsfö

rder

ung,

In

dust

rieko

oper

atio

nen)

43,

3%33

27,0

%51

41,8

%34

27,9

%85

69,7

122

For

schu

ngsv

ertr

äge

64,

8%42

33,9

%46

37,1

%30

24,2

%76

61,3

124

Drit

tmitt

elbe

wirt

scha

ftung

64,

6%28

21,4

%58

44,3

%39

29,8

%97

74,0

131

For

schu

ngsi

nfor

mat

ione

n, F

IS, D

aten

bank

en,

Con

trol

ling

21,

5%21

15,6

%56

41,5

%56

41,5

%11

283

,013

5

Wis

sens

chaf

tlich

er N

achw

uchs

64,

2%27

18,9

%63

44,1

%47

32,9

%11

076

,914

3

For

schu

ngss

trat

egie

(z.

B. B

erat

ung

der

Hoc

hsch

ulle

itung

)13

10,2

%61

47,7

%41

32,0

%13

10,2

%54

42,2

128

Leitu

ngsa

ufga

ben

2218

,5%

6554

,6%

2722

,7%

54,

2%32

26,9

119

Ges

amtz

ahl d

er

Ant

wor

ten

Bit

te b

eurt

eile

die

fo

lgen

de

Au

ssag

e zu

den

Th

emen

des

Net

zwer

ks:

Das

Net

zwer

k gr

eift

zuku

nfts

wei

send

e T

hem

en a

uf u

nd g

esta

ltet d

amit

Tre

nds

in

den

folg

ende

n B

erei

chen

des

F

orsc

hung

sman

agem

ents

:

triff

t nic

ht z

utr

ifft e

her

nich

t zu

triff

t ehe

r zu

triff

t zu

triff

t ehe

r zu

/ tr

ifft z

u

Seite 21

Page 24: Umfrage zum Weiterentwicklungsprozess des …...Die Umfrage wurde online im Zeitraum vom 11.06.2015 bis zum 03.07.2015 durchgeführt. Die Mitglieder des Netzwerks wurden über den

Anz

ahl

Ant

eil (

%)

Anz

ahl

Ant

eil (

%)

Anz

ahl

Ant

eil (

%)

Anz

ahl

Ant

eil (

%)

Anz

ahl

Ant

eil (

%)

...ar

beite

t fle

xibe

l und

pra

gmat

isch

.2

2,0%

33,

0%38

38,0

%57

57,0

%95

95,0

%10

0

...ar

beite

t sys

tem

atis

ch u

nd s

truk

turie

rt.

11,

1%10

11,2

%41

46,1

%37

41,6

%78

87,6

%89

...do

kum

entie

rt s

eine

Arb

eit g

ut.

21,

8%20

18,2

%45

40,9

%43

39,1

%88

80,0

%11

0

...in

form

iert

die

Mitg

liede

r de

s N

etzw

erks

gut

üb

er s

eine

Arb

eit.

53,

9%16

12,6

%53

41,7

%53

41,7

%10

683

,5%

127

...de

legi

ert v

iele

Auf

gabe

n an

Mitg

liede

r de

s N

etzw

erks

.8

12,9

%39

62,9

%11

17,7

%4

6,5%

1524

,2%

62

...is

t für

mic

h gl

aubw

ürdi

g un

d ic

h ak

zept

iere

ih

n de

shal

b.3

2,3%

21,

5%31

23,3

%97

72,9

%12

896

,2%

133

Auß

erha

lb d

es S

prec

herr

ats

gibt

es

wen

ige

Akt

ivitä

ten

im N

etzw

erk.

98,

4%27

25,2

%47

43,9

%24

22,4

%71

66,4

%10

7

Bit

te b

eurt

eile

die

fo

lgen

de

Au

ssag

e zu

m S

pre

cher

rat:

Der

Spr

eche

rrat

...

triff

t nic

ht z

utr

ifft e

her

nich

t zu

triff

t ehe

r zu

triff

t zu

triff

t ehe

r zu

/ tr

ifft z

uG

esam

tzah

l de

r A

ntw

orte

n

Seite 22

Page 25: Umfrage zum Weiterentwicklungsprozess des …...Die Umfrage wurde online im Zeitraum vom 11.06.2015 bis zum 03.07.2015 durchgeführt. Die Mitglieder des Netzwerks wurden über den

Anz

ahl

Ant

eil (

%)

Anz

ahl

Ant

eil (

%)

Anz

ahl

Ant

eil (

%)

Anz

ahl

Ant

eil (

%)

Anz

ahl

Ant

eil (

%)

...si

ch g

radu

ell w

eite

rent

wic

keln

. Die

akt

uelle

Phi

loso

phie

und

di

e G

rund

züge

der

geg

enw

ärtig

en F

orm

sol

len

erha

lten

blei

ben.

10,

6%8

4,6%

8146

,6%

8448

,3%

165

94,8

174

... w

eite

r au

f akt

ive

Mitg

liede

r un

d eh

rena

mtli

ches

E

ngag

emen

t set

zen.

21,

1%19

10,9

%70

40,0

%84

48,0

%15

488

,017

5

...so

org

anis

iert

sei

n, d

ass

es F

örde

rung

en e

ntge

genn

ehm

en

kann

, z.B

. vom

Stif

terv

erba

nd, d

er D

FG

, der

Vol

ksw

agen

S

tiftu

ng.

1710

,4%

3521

,5%

4125

,2%

7042

,9%

111

68,1

163

...vo

r al

lem

Wer

t auf

pro

fess

ione

llere

s A

uftr

eten

nac

h au

ßen

un

d ei

n pr

ofes

sion

elle

s M

arke

ting

lege

n.20

11,5

%59

33,9

%58

33,3

%37

21,3

%95

54,6

174

...si

ch e

ine

stär

ker

hier

arch

isch

e O

rgan

isat

ions

stru

ktur

ge

ben,

um

effe

ktiv

er a

rbei

ten

zu k

önne

n.45

26,8

%90

53,6

%21

12,5

%12

7,1%

3319

,616

8

...si

ch m

it an

dere

n O

rgan

isat

ione

n zu

sam

men

schl

ieß

en.

4125

,6%

6138

,1%

4628

,8%

127,

5%58

36,3

160

...au

ch h

aupt

amtli

che

Mita

rbei

ter

in e

iner

Ges

chäf

tsst

elle

ha

ben.

2918

,0%

4226

,1%

5332

,9%

3723

,0%

9055

,916

1

...au

ch d

ie M

itarb

eite

r vo

n F

örde

rorg

anis

atio

nen

als

vollw

ertig

e M

itglie

der

aufn

ehm

en (

bish

er w

erde

n nu

r al

s F

orsc

hung

s- u

nd T

echn

olog

iere

fere

nt tä

tige

Per

sone

n au

fgen

omm

en).

3922

,4%

5632

,2%

4023

,0%

3922

,4%

7945

,417

4

...se

ine

Auf

gabe

dar

in s

ehen

, die

Inte

ress

en d

es B

eruf

sbild

es

"For

schu

ngs-

und

Tec

hnol

ogie

refe

rent

" na

ch a

ußen

zu

vert

rete

n un

d de

ssen

Kom

pete

nzen

hoc

hsch

ulpo

litis

ch

sich

tbar

er m

ache

n.

63,

1%15

7,8%

6031

,3%

111

57,8

%17

189

,119

2

...R

egio

nalv

erbä

nde

bild

en, u

m n

äher

an

den

Mitg

liede

rn z

u se

in u

nd L

ande

sthe

men

bes

ser

berü

cksi

chtig

en z

u kö

nnen

.11

5,9%

4423

,8%

6233

,5%

6836

,8%

130

70,3

185

...si

ch z

u ei

ner

Org

anis

atio

n de

r Le

itung

en v

on F

orsc

hung

s-

bzw

. Tra

nsfe

rdez

erna

ten

entw

icke

ln, d

eren

Mita

rbei

ter

sich

zu

ges

etzt

en T

hem

en a

usta

usch

en.

5331

,0%

5029

,2%

3721

,6%

3118

,1%

6839

,817

1

...si

ch d

urch

Die

nstle

istu

ngen

wie

Res

earc

h C

onsu

lting

, R

esea

rch

Man

agem

ent o

der

eine

Res

earc

h A

cade

my

(Wei

terb

ildun

gen)

pro

filie

ren.

2716

,0%

7142

,0%

4627

,2%

2514

,8%

7142

,016

9

... m

it E

inna

hmen

aus

Die

nstle

istu

ngen

and

ere

Akt

ivitä

ten

finan

ziel

l abs

iche

rn.

3120

,7%

5939

,3%

4127

,3%

1912

,7%

6040

,015

0

Wir

sind

die

Pro

fis, w

enn

es u

m F

orsc

hung

s- u

nd

Tec

hnol

ogie

man

agem

ent a

n H

ochs

chul

en g

eht

42,

4%13

7,7%

7041

,7%

8148

,2%

151

89,9

168

Inw

iew

eit

stim

mst

du

den

fo

lgen

den

Au

ssag

en z

ur

Wei

tere

ntw

ickl

un

g/Z

uku

nft

des

Net

zwer

ks z

u?

Das

Net

zwer

k so

llte.

..

stim

me

nich

t zu

stim

me

eher

nic

ht z

ust

imm

e eh

er z

ust

imm

e z

ust

imm

e eh

er z

u / s

timm

e zu

Ges

amtz

ahl

der

Ant

wor

ten

Seite 23

Page 26: Umfrage zum Weiterentwicklungsprozess des …...Die Umfrage wurde online im Zeitraum vom 11.06.2015 bis zum 03.07.2015 durchgeführt. Die Mitglieder des Netzwerks wurden über den

Was ist Dir zum Thema "Weiterentwicklung des Netzwerks der Forschungs- und Technologiereferenten" besonders wichtig?

Wir müssen mit einer deutlichen Stimme für das Netzwerk sprechen und uns bemerkbar machen. Einmischen!

Weiterbildungsmöglichkeiten und eine hauptberufliche Leitung

Wahrnehmung bei Hochschulleitungen

Technologietransfer-Thema verstärken

Starker Praxisbezug, Klare Abgrenzung zum reinen Netzwerkcharakter des Netzwerks Wissenschaftsmanagement

Sprecherrat sollte nicht so sehr von persönlichen Egos und der Pflege von Eitelkeiten getrieben sein. Ideen von außen sollten ernst genommen werden, auch wennsie nicht von einem Mitglied einer Elite-Uni kommt.

sollte als Austauschmöglichkeit für allen als Referenten Tätigen beibehalten werden und auf keinen Fall zur ausschließlichen Chefsache werden!

Sichtbarkeit, aber nur wenn diese mit Inhalten gefüllt ist. Was will das Netzwerk eigentlich, sollte zwingend nicht nur an die Mitgleider bei der Jahrestagung kommuniziert werden, sondern auch mit Leben gefüllt werden. Wie das im einzelnen aussieht könnte auch bei einer Jahrestagung mal Thema sein, vielleicht sogar als Podiumsdiskussion, damit sich alle beteiligen können und mit diskutieren.

Regionalverbände waren sehr wichtig, aber leider aufwendig zu realisieren organisatorisch/administrativ unterstützendes Personal für Netzwerk sehr begrüßenswert noch stärkerer Austausch mit Drittmittelgebern und internat Netzwerken zentral

realistische Ziele setzen, finanziell und organisatorisch schlank bleiben

Professionalisierung, d.h. Angebote, die mich in die Lage versetzen, meine Arbeit besser zu tun Erfahrungsaustausch, Kollegialität, Fairness Diskussion über die Ziele des Netzwerks weiterführen - davon ist alles Weitere abhängig (Organisationsform, Umfang der Kooperation mit Partnern, Weiterbildungsangebote, Ausbau des Internetportals etc.)

Parallelentwicklungen vermeiden, etwa zu nationalen oder übernationalen Transfer-Vereinigungen (ASTP).

nicht zu professionell, dienstleistungsorientiert oder Steigerung von Einnahmen

Nachhaltige Strukturen schaffen, ggf. mit Personal einer Geschäftsstelle Bessere Sichtbarmachung des Netzwerkes (insb. gegenüber Ministerien und Wissenschaftsinstitutionen wie Wissenschaftsrat, HRK etc.)

Mir persönlich ist es wichtig, dass der kollegiale Charakter erhalten bleibt, anstatt dass eine weitere hierachische Lobby-Organisation entsteht.

Mir ist wichtig, dass das Netzwerk seinen kollegialen Charakter behält

mehr Offenheit zu anderen Hochschulprofessionen

Mehr Inhalte auf die Webseite. Ein Teil des Forums kann dort auch angebracht werden

Leider erlaubt mir meine Position in meiner Abteilung keine aktive Teilnahme am Netzwerk (auch nicht an der Jahrestagung), weshalb ich viele Fragen nicht beantworten konnte.

Kurze Wege, schnelle Abstimmung, Fragen/Antworten durch das Portal verlässlich beantwortet bekommen

keine Profilierung einzelner Mitglieder fördern.

Interessen des Berufsbildes Forschungs- und Technologiereferent nach außen zu vertreten und dessen Kompetenzen hochschulpolitisch sichtbarer machen.

Interesse des Berufsbildes

In meiner Wahrnehmung funktioniert das Netzwerk gut und es erbringt die zentrale Leistung, dass sich die Forschungs- und Technologiereferenten frei vernetzten können. Diese freie Vernetzung beinhaltet auch, dass es mir frei vom Einfluss von Förderorganisationen und der Arbeitgeber der Referenten ist. All das hat einen großen Wert! Vor diesem Hintergrund sehe ich keine Notwendigkeit, dass sich das Netzwerk hin verändert zu einer anderen Struktur, seine Zielsetzung ändert oder seine Mitgliedsbasis. Das Netzwerk funktioniert sehr gut und dafür bin ich den Mitglieder und den (Euch?!) besonders Engagierten sehr dankbar!

in der Tat sollten wir klären, wie wir uns zu anderen Organisationen verhalten/zusammenarbeiten/fusionieren z.B. http://www.netzwerk-wissenschaftsmanagement.de/

Ich schätze das Forschungsreferenten-Netzwerk v.a. wegen der angenehmen Atmosphäre bei den Jahrestagungen, wegen des kollegialen Umgangs innerhalb des Netzwerks und weil mir die Teilnehmer eher uneitel und wenig profilierungssüchtig zu sein scheinen. Das zeichnet das Netzwerk gegenüber anderen Netzwerken aus, und ich hoffe, es bleibt so.

Fortsetzen, Regionale Gruppen, Austausch zwischen Erfahrenen und Neulingen

Explizite Ausweitung auf außeruniversitäre Forschungseinrichtungen.

Es sollte in der Struktur so bleiben wie es ist, denn das ist etwas besonderes

Es nicht noch größer und unübersichtlicher werden zu lassen

Es ist wichtig, dass das Netzwerk so sympathisch mit flachen Hierarchien und ohne große Schaumschlägerei weiter agiert!

Erfahrungsaustausch

eine stärkere regionale Orientierung wäre wünschenswert Offenheit gegenüber Zwitterstellen (z. B. Stellen zur Stärkung der Forschung in der Lehre, was auch unter Forschungsförderung fällt, im Netzwerk aber nicht sichtbar ist) Mitarbeiter von DFG etc. sollten kein Mitglied werden können, da diese durch ihre bessere institutionelle Verankerung (z.B. unbefristetet Verträge) schnell dominant werden könnten und zudem m. E. eher ein hierarchisches (die, die Drittmitel verteilen) denn partnerschaftliches Verhältnis besteht

ein differenzierteres und breites Weiterbildungsangebot und Austauschmöglichkeiten zu aktuellen Themen wie Forschungsinformation, FIS, Policies etc.

E sollte weiterhin ausschließlich für die belange Berufsgruppe da sein und in demokratischen Prozessen abstimmen, wie die Ausrichtung ist und welche Inhalte relevant sind. Von Forschungsreferenten für Forschungsreferenten! Ehrenamtlich im Kern. Austausch von Wissen und Vernetzung im Vordergrund. Geschäftsstelle und Moderation für Portal zur Unterstützung des Sprecherrats. Wirtschaftliche Betätigungen nur in separaten Einheiten. Keine Vereinnahmung durch profitorientierte Organisationen oder durch Personen, denen die eigenen Darstellung wichtig ist. Vorsicht vor Professionalisierung im Sinne eines Ausbaus der wirtschaftlichen Aktivitäten.

Seite 24

Page 27: Umfrage zum Weiterentwicklungsprozess des …...Die Umfrage wurde online im Zeitraum vom 11.06.2015 bis zum 03.07.2015 durchgeführt. Die Mitglieder des Netzwerks wurden über den

Die kollegiale Atmosphäre, die das Netzwerk stark prägt, sollte bewahrt und gefördert werden - das sollte eine Weiterentwicklung jedoch nicht hemmen. Kummulative Expertise des Netzwerks bewusster für die Weiterentwicklung berücksichtigen.

Die Bemühungen, möglichst viele an der Arbeit zu beteiligen, müssen fortgesetzt werden. Beteiligung kann auch Teilnahme an AGs sein. Eine Geschäftsstelle mit festen Angestellten führt - so meine - ich schnell zu einer Bedient-werden-Mentatlität der Mitglieder: Ich bezahle hier etwas, also soll die Geschäftsstelle mich mal versorgen.

der gegenseitige Austausch auf Augenhöhe; bei einer professionellen Umgestaltung mit Geschäftsstelle sehe ich eher Schwierigkeiten für den Geist des Netzwerkgedankens

Der Austausch mit anderen Referenten/-innen. Dieser Erfahrungsschatz ist unbezahlbar. Die Arbeitsgruppen sollten ausgebaut werden.

Das Netzwerk sollte ein Netzwerk von engagierten Individuen sein, und das hat bislang gut funktioniert. Auch von einer Vereinsgründung sollte gegenwärtig (noch) abgesehen werden, da der Verwaltungsaufwand hoch wäre.

Das Netzwerk soll die Standesorganisation des Berufsstandes ForschungsreferentIn sein. Das Netzwerk soll Einfluss auf Spielregeln von Ausschreibungen der Forschungsförderer und der Arbeit der Projektträger nehmen.

Das Netzwerk ist in den letzten Jahren enorm gewachsen und hat einige gute Kontakte zu Fördergebern aufgebaut. Ich bin der Meinung, dass das Netzwerk in einer Konsolidierungsphase die guten Ansätze und die aktuelle Ausrichtung verfestigen sollte. Das Netzwerk sollte meines Erachtens eine Arbeits- und Austauschplattform bleiben, daher stehe ich wirtschaftlichen Dienstleistungsaktivitäten kritisch gegenüber.

Bitte nicht nur auf die Leitungen von Forschungs- bzw. Transferdezernaten zielen! Anbieter von eigenen Dienstleitungen verlieren an Glaubwürdigkeit und Überparteilichkeit (ADAC-Effekt) Ausweitung des Angebots für administratives Projektmanagement

Bisher heterogener Mitgliederkreis: Forschungsreferenten haben häufig sehr unterschiedliche Arbeit zu Technologiereferenten, Unis (privat versus öffentlich) und FHs benötigen sehr unterschiedliche Forschungsreferentendienste. Untergruppierungen möglich? Auch für Drittmittelsachbearbeiter, Vertragsmanager, etc. die nicht von Natur aus Forschungsreferenten (Eher Berater) sind? Daher: Regionalverbände zwar gute Idee, aber Möglichkeit des überregionalen Austauschs ist wichtig, wenn Regionen klein und bereits vernetzt sind. Maßgeschneidertes Weiterbildungsangebot prima und ausbaufähig. Netzwerk als Organisation der Leitungen mit Austausch-/Weiterbildungsangebot für Mitarbeiter ist hervorragende Idee, da durch zielgerichteter Informationsfluss in Hochschule gewährleistet werden kann. Erhöht Akzeptanz, Mitarbeiter an Weiterbildungen teilnehmen zu lassen.

Bei einer eventuellen Profilierung als Weiterbildungseinrichtung ist das bestehende Spektrum der Bildungseinrichtungen zu beachten. Die Profiierung sollte nur bei hinreichend großem Betätigungsfeld erfolgen.

Austausch von Kompetenzen

...dass diese eine europäische Dimension einnimmt..

Es gibt genug Vereine, bei denen man Mitglied werden kann (> Netzwerk Wissenschaftsmanagement e.V.) und sich profilieren kann, wenn man möchte. forschungsreferenten.de hat den Vorteil, dass es ein loses - weit genküpftes und dadurch elastisches - Netzwerk ist, dass PRIMÄR dem fachlichen Austausch auf Augenhöhe dient und bei dem es nicht darum geht, die berufliche Sichtbarkeit einzelner weniger Forschungsreferent/innen zu steigern. Die Offenheit ermöglicht jedem und jeder einen Input, eine Teilnahme und Engagement ohne großes Brimborium , dadurch kann man immer sehr gut an aktuellen Themen dran sein, weil uns alle immer etwas beschäftigt. Der Erfolgsfaktor liegt in der Offenheit, Hierarchiefreiheit, Selbstorganisiertheit und in der Wertschätzung des führerlosen kollegialen Gesprächs . DAS sollte an alle Interessierten und Mitglieder kommuniziert werden, um diese Kultur weitertragen zu können. das wird auch unseren heterogenen Aufgabenfeldern, die zudem sehr fluide sind, eher gerecht. - Zusammenarbeit mit den Förderorganisationen verbessern / auf Augenhöhe kommen): z.B. von der DFG werden wir überhaupt nicht als Multiplikator/innen genutzt. Es wird nahezu ausschließlich mit Wissenschaftler/innen gesprochen, die Hochschulverwaltung ist no go , wobei die DFG-Referent/innen von hochschulinternen Vorgängen und Abläufen keine Vorstellung haben (>Problem der DFG-Personalpolitik). Die Förderlandschaft hat sich so gewandelt, dass da dringend etwas passieren muss. Das gilt teilweise auch für Stiftungen. Unschön wäre es aber,lediglich in deren Dienst des wir launchen eine neue Initiative gestellt zu werden. Umgekehrt müssen wir auch Einblick hinter deren Kulissen erhalten. Nicht nur Einbahnstraße...

Seite 25

Page 28: Umfrage zum Weiterentwicklungsprozess des …...Die Umfrage wurde online im Zeitraum vom 11.06.2015 bis zum 03.07.2015 durchgeführt. Die Mitglieder des Netzwerks wurden über den

Fragebogen (wie online realisiert)

Seite 26

Page 29: Umfrage zum Weiterentwicklungsprozess des …...Die Umfrage wurde online im Zeitraum vom 11.06.2015 bis zum 03.07.2015 durchgeführt. Die Mitglieder des Netzwerks wurden über den

Seite 27

Page 30: Umfrage zum Weiterentwicklungsprozess des …...Die Umfrage wurde online im Zeitraum vom 11.06.2015 bis zum 03.07.2015 durchgeführt. Die Mitglieder des Netzwerks wurden über den

Seite 28

Page 31: Umfrage zum Weiterentwicklungsprozess des …...Die Umfrage wurde online im Zeitraum vom 11.06.2015 bis zum 03.07.2015 durchgeführt. Die Mitglieder des Netzwerks wurden über den

Seite 29

Page 32: Umfrage zum Weiterentwicklungsprozess des …...Die Umfrage wurde online im Zeitraum vom 11.06.2015 bis zum 03.07.2015 durchgeführt. Die Mitglieder des Netzwerks wurden über den

Seite 30

Page 33: Umfrage zum Weiterentwicklungsprozess des …...Die Umfrage wurde online im Zeitraum vom 11.06.2015 bis zum 03.07.2015 durchgeführt. Die Mitglieder des Netzwerks wurden über den

Seite 31

Page 34: Umfrage zum Weiterentwicklungsprozess des …...Die Umfrage wurde online im Zeitraum vom 11.06.2015 bis zum 03.07.2015 durchgeführt. Die Mitglieder des Netzwerks wurden über den

Seite 32

Page 35: Umfrage zum Weiterentwicklungsprozess des …...Die Umfrage wurde online im Zeitraum vom 11.06.2015 bis zum 03.07.2015 durchgeführt. Die Mitglieder des Netzwerks wurden über den

Seite 33

Page 36: Umfrage zum Weiterentwicklungsprozess des …...Die Umfrage wurde online im Zeitraum vom 11.06.2015 bis zum 03.07.2015 durchgeführt. Die Mitglieder des Netzwerks wurden über den

Seite 34

Page 37: Umfrage zum Weiterentwicklungsprozess des …...Die Umfrage wurde online im Zeitraum vom 11.06.2015 bis zum 03.07.2015 durchgeführt. Die Mitglieder des Netzwerks wurden über den

Seite 35